Die Berliner Erreichen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Welt Kauft in Dieser Stadt Einwohnern Laut Zensus 2011 Die Niederlassungsleiter Berlin Des Bera- Auch Mietsteigerungen Begrenzen
52 TRENDVIERTEL TRENDVIERTEL 53 WOCHENENDE, 7./8./9. JUNI 2013, NR. 107 WOCHENENDE, 7./8./9. JUNI 2013, NR. 107 1 1 ddp images Bauwert ZB picture-alliance/ Pressebild Berlin, Fernsehturm am Alexanderplatz: Alles, was Geld hat, Die Rosengärten Im Westteil der Stadt: Teuer wohnen im Kreuzung in Prenzlauer Berg: Böse Zungen behaupten, dass im beliebten Projekt Living 108 an der Chausseestraße in Mitte: Luxus strebt in die Mitte. alten Zentrum. Wohnkiez um den Kollwitzplatz mehr Schwaben als Berliner leben. über Luxus, entwickelt von der Peach-Property-Group. BERLIN sagt Maren Kern, die Chefin des Ver- in Lichtenberg, in Karlshorst und im Um- Euro pro Quadratmeter aus – in Mün- bands BBU, dessen Mitgliedsunterneh- BERLIN IN ZAHLEN feld des Wissenschaftsparks Adlershof. chen ist er fast doppelt so hoch. Auch men 40 Prozent der Berliner Mietwoh- Allerdings will der Berliner Senat nicht seien die Kaufpreise „im Vergleich zu an- nungen verwalten. Auch André Adami, Berlin ist mit knapp 3,3 Millionen nur den Wohnungsbau fördern, sondern deren Hauptstädten sehr günstig“, sagt Die Welt kauft in dieser Stadt Einwohnern laut Zensus 2011 die Niederlassungsleiter Berlin des Bera- auch Mietsteigerungen begrenzen. So Thomas Zabel vom Maklerunternehmen tungsunternehmens Bulwien Gesa, rät, größte deutsche Stadt. 2011 und hat er sofort von der neuen gesetzlichen Berlin Capital Investments. sich nicht auf das Stadtzentrum zu be- 2012 gewann die Stadt jeweils Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Im Übrigen, berichtet Zabel, sei je- Berlin zieht viele internationale Investoren an. Dadurch sind schränken: „Alle Lagen, die nicht weiter rund 40 000 Einwohner hinzu. Bis Mieterhöhungsspielraum innerhalb von der ausländische Kaufinteressent, als 500 Meter von einem S- oder U-Bahn- zum Jahr 2030 erwarten die drei Jahren auf 15 Prozent zu deckeln. -
Kurzfassung Falkenhagener Feld
Abt. Bauen, Planen und Gesundheit | Kontakt: Karsten Kruse (Bau 2 Stapl A8) | (030) 90279-2191 | Stadtentwicklungsamt [email protected] Bezirksregionenprofile | Kurzfassung Falkenhagener Feld (050102) Planungsräume 05010204 Griesinger Straße 05010207 Darbystraße 05010205 An der Tränke 05010208 Germersheimer Platz 05010206 Gütersloher Weg 05010209 An der Kappe Gebietsgröße 697 ha (RBS-Fläche) Zahl der Einwohnenden* 41.435 (am 30.06.2018) Abgrenzung Norden: BZR Hakenfelde Süden: BZR Brunsbütteler Damm, Bahnlinie Westen: Falkensee (Landesgrenze Brandenburg) Osten: BZR Spandau Mitte 04 04 05 07 07 06 05 06 08 08 09 09 Digitale farbige Orthophotos 2017 (FIS-Broker) Ausschnitt ÜK50 (FIS-Broker) Gebietsbeschreibung Stadträumliche Struktur In der Bezirksregion (BZR) Falkenhagener Feld finden sich vor allem Großsiedlungen mit Punkthochhäuser und Zeilenbebauungen aber auch freistehende Einfamilienhäuser. In den PLR An der Tränke (05) und An der Kappe (09) finden sich hauptsächlich freistehende Einfamilienhäuser. Im Planungsraum (PLR) Germersheimer Platz (08) finden sich vor allem Blockrand- und Zeilenbebauungen. Der PLR Darbystraße (07) definiert sich vor allem mit Punkthochhäuser und Zeilenbebauungen. Die PLR Griesinger Straße (04) und Gütersloher Weg (06) bestehen hauptsächlich aus Großsiedlungen und Punkthochhäusern sowie freiste- henden Einfamilienhäusern. Die BZR ist ein nahezu reiner Wohnstandort. Öffentlicher Raum Vor allem der Spektegrünzug, der sich von Westen nach Osten durch die BZR zieht, stellt mit seinen ausgiebigen -
In the Name of My Father
Page 1 of 6 From DIE ZEIT, a German nationwide weekly newspaper, January 15, 2009 Looted art In the name of my father Hans Sachs, a Jewish dentist, owned the world’s most important collection of posters. It was looted by the Nazis and locked up by East Germans. The son is now intent on recovering this treasure from the state by Kerstin Kohlenberg It smells of linoleum and harsh cleaners. The steps echo against the thick walls. Cold neon lights the floor. Behind five identical doors lies the treasure, now at the center of an all-out dispute. A security key is gotten. A door opens onto 24 closed grey metal drawer cabinets. They contain heavy folders with 100-year old posters, interleaved with acid- absorbing paper. The posters promote films, exhibitions, consumer products – they are a piece of German history reflected in the graphic arts of advertising. A collection that with its 12,500 posters was once the largest in the world and whose 4,000 remaining posters are estimated to have a value of several million euros. It is the collection of Hans Sachs, a Jewish dentist, who brought this assortment together in the years between 1896 and 1938 when it was confiscated by the Nazis. After the war the posters were long considered lost but then turned up in an East Berlin basement and now have been housed for some time in the former Friedrich-Engels barracks in Berlin- Mitte, the poster storage facility for the Deutsche Historische Museum (German Historical Museum). The climate control equipment on the cabinets is ticking softly, but the tranquility is deceptive. -
Auf Höchster Ebene Mit Blick Über Charlottenburg Die Schaubühne Am Lehniner Platz Kennt Jeder
Auf höchster Ebene mit Blick über Charlottenburg Die Schaubühne am Lehniner Platz kennt jeder. Und fast jeder auch die Damaschkestraße schräg gegenüber. Aber kennen Sie den Kracauerplatz? Ein kleines, sehr liebevoll gepflegtes Biotop, welches das andere Ende der Damaschkestraße schmückt – dort, wo ein herrlicher Altbau jetzt seine fünf Penthouse-Wohnungen zum Kauf anbietet. The Big Five PENTHOUSES in Berlin- Halensee EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR SELBSTNUTZUNG UND KAPITALANLAGE DAMASCHKESTRASSE 39 | 10117 BERLIN CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF (HALENSEE) Geheimtipp am Ende der Straße, im lässigen Halensee Alles im Blick - aber doch gewissermaßen inkognito im Trubel leben zu können, das macht das Glück eines echten Berliner Stadtmenschen aus. Der nahe Kurfürstendamm lockt als eine der bekanntesten Boulevards der Welt, zum szenigen Savignyplatz zieht es einen je nach Tages- oder Nachtform und sowohl der villenumspielte Halensee als auch der romantische Lietzensee sind ebenfalls nur einen Spaziergang entfernt. Wer dann hier - am Ende der Damaschkestraße – von seiner ruhigen Dachterrasse aus über die City-West blicken kann, ist ganz oben angekommen. Berlin-Halensee ist vorne Ku‘damm und hinten Grunewald. Aber das Herz von Halensee schlägt in „der Westfälischen“, eine kleine, sehr interessante und beliebte Geschäftsmeile. Hier kokettiert ein ganz eigener Mix von inhabergeführten Geschäften und Restaurants mit hoher Güte, Indivi- dualität und ausgewählter Angebotsvielfalt. Edle Boutiquen liegen neben bunten Obstläden, anspruchsvolle Weinhandlungen neben duftenden Bäckereien. Als der kleinste Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Halensee somit einen der größten Vorteile: Halensee ist ein Prädikat für Qualitätsbewusstsein im Detail – in jeder Hinsicht. Die Lage Idyllisch und dennoch zentral am Rand der lebhaften City-West. Die Architektur Das gepflegte Wohnhaus: Gründerzeit, Baujahr 1914. -
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar. -
Aus 100 Jahren Wald Iedlung Spandau-Hakenfelde Eine Zeittafel
Aus 100 Jahren Waldiedlung Spandau-Hakenfelde Eine Zeittafel Verkauf von Gebietsteilen des Spandauer Forstes an interessierte Bürger. Gestellwege sind rechtwinklig zueinander liegende Schneisen, die ein Forstgebiet in etwa 1900 Wo heute die Waldsiedlung steht, befand 45 ha große Abschnitte, auch Jagen genannt, sich eine Kiefernschonung, der Birkenweg unterteilen. war ein alter Gestellweg. Johann Hinrich Wichern *21.4.1808 Hamburg, 17.4.1881 Hamburg. 1858 gründete er in Am 16.4. erhält die Wichernstraße ihren 1909 Plötzensee das Johannesstift, welches dann 1908 Namen. bis 1910 im Spandauer Stadtforst angesiedelt wurde. Am 1. Mai wurde der Verkehr auf der Strecke Am 1. Mai 1912 wurde die Verbindung auch für 1909 Bötzow zum Bahnhof Johannesstift in Betrieb den Personenverkehr zum Bahnhof Spandau in genommen. Betrieb genommen. Das Evangelische Johannesstift im Der ehemalige Standort Plötzensee musste September Spandauer Stadtforst wird am 18.9. wegen des Baus des Westhafens aufgegeben 1910 eingeweiht. werden. Als Ersatzstandort erhielt Wichern den heutigen Standort in Spandau. Die Bestrebungen sind, den in Mietkasernen wohnenden Arbeitern ein gesundes Wohnen Spandau benötigt dringend Wohnraum, zu ermöglichen. Dazu wird die Gartenstadt insbesondere für Arbeiter in den Spandauer als Vorbild nach dem englischen Rüstungsbetrieben. 1914 Sozialreformer Ebenezer Howard 12 ha Waldflächen wurden für den Bau der genommen. Die Reihenhäuser mit den Waldsiedlung Hakenfelde gerodet. schmalen Gärten dienen dem Gemüseanbau 2 und ermöglichen den Arbeiterfamilien einen 1 ha sind 10 000 m Aufenthalt in Luft und Sonne. K.-D.S. 2016 Die Aufstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. 100 Jahre Waldsiedlung Hakenfelde 1 Zur Gründung der Waldsiedlung Spandau Am 4.5. erster Spatenstich und Baubeginn Aktiengesellschaft in Spandau für den von der der Waldsiedlung Hakenfelde. -
83. Weinstock 08 09.Cdr
Weinstock Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau Gemeindetelefon 6761090 August / September 2021 83 Festival „Fête de la Musique” zum Sommeranfang am 21. Juni 2021 vor der Friedenskirche Grünau (Foto: Joachim Schmidt) 2 | EINGANG Jahreslosung 2021 Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Lukas 6, 36 .............................................................................................................................................................................................................................................................. ........................... INHALT 3 Andacht 4 Tag des offenen Denkmals 6 Denkmal Schmiede Kühn 6 Iranabend 8 Vorgestellt: Ute von Sommerfeld 8 Wohnung gesucht 9 Notstand bei Kitaplätzen 10 Sommerkonzerte: Summertime; Losungen Sopran, Trompete, Orgel; Orgelkonzert August & September 11 Zukunftswerkstatt – KK 2030 12 Gottesdienst der Ehrenamtlichen 12 Zum Abschied von Roswitha Beetz Neige, HERR, dein Ohr und höre! 13 Gottesdienst zum Schulanfang Öffne, HERR, deine Augen und sieh her! 14 Kirchentag für Kinder 14 Theater in der Peripherie 2. Könige 19.16 15 Kinderseite 16 GOTTESDIENSTE Ihr sät viel und bringt wenig ein; 18 Rückschau„Fête de la Musique” ihr esst und werdet doch nicht satt; 20 Drehort Grünau 21 Erntedankfest in der Kita ihr trinkt und bleibt doch durstig; 21 Interkulturelle Woche 2021 ihr kleidet euch, und keinem wird warm; 22 Bundestagswahl 2021 und wer Geld verdient, 25 Amtshandlungen der legt’s in einen löchrigen Beutel. 27 Geburtstage 28 -
Förderung Von Familien Mit Kindern Bis Zu 3 Jahren in Lichtenberg Nord
Ein Projekt des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes | KJSH-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Förderung von Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren in Lichtenberg Nord gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend — Bundesinitiative Netzwerke frühe Hilfen und Familienhebammen Lichtenberg Nord herausgegeben 2016 · © Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, FBVermessung Lichtenberg Nord KARTE WO WER ANGEBOT KOSTEN KONTAKT WIE Familiencafè Kasse des Vertrauens Elternfrühstück kostenfrei Krabbelgruppe »Von Anfang an« kostenfrei 97 60 76 03 Christliches Sozialwerk Christliches Sozialwerk Berlin e.V. www.christliches- Berlin e.V. Elternberatung kostenfrei sozialwerk-berlin.de ³ Landsberger Allee 225 M5, 6, 16 13055 Berlin Musik entdecken 68 €/ 8 Treffen Pekip 88 €/ 8 Treffen Rückbildungsgymnastik Übernahme durch KrK 2 91 34 44 Hebammenpraxis im CSW kleiner Eigenanteil www.christliches- Bauch-Beine-Po mit Baby 45 €/ 6 Treffen sozialwerk-berlin.de Mitgliedschaft zur Ausleihe Kinder u. Schüler frei, M5, 6, 8, 13, 16 Anton-Saefkow-Bibliothek von Medien Erwachsene 10 € / Jahr, 9 02 96 37 73 S41, 42, 8, 85 Anton-Saefkow-Platz 14 Bezirksamt Lichtenberg Amt Ermäßigungen bis www.stadtbibliothek- ᕢ Landsberger Allee 10369 Berlin für Weiterbildung und Kultur entgeltfrei berlin-lichtenberg.de oder Storkower Straße MädchenSportZentrum Eltern-Kind-Bewegungskurs 4 € pro Treffen 156, 240, 257 ᕣ Kreafithaus SJ – Gesellschaft (ab 2 Jahre) 9 72 01 25 M8 Rudolf-Seiffert-Straße 50 für Sport und Jugendsozialarbeit -
Herunterladen
Halensee-Grundschule Joachim-Friedrich-Str. 36 10711 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Tel.: 030/89 02 86 0 FAX: 89 02 86 30 19. Mai 2020 Liebe Eltern, in der vergangenen Woche konnten wir die Erst- und Fünftklässler wieder in der Schule begrüßen, diese Woche kommen nun die anderen Jahrgänge in die Schule. Wir wollen allen Schüler*innen mindestens einmal in der Woche den persönlichen Kontakt mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen und dem Hortteam ermöglichen, daher behalten wir das Schicht-Modell des Präsenzunterrichts bei. Folgend finden Sie die Tage und Zeiten des Präsenzunterrichts Ihres Kindes / Ihrer Kinder bis zum 19. Juni 2020: Eingänge: Haupteingang = A Eingang neben Haupteingang = B Eingang NaWi-Raum = C 8 Uhr bis 12 Uhr bis Wochentag Eingang Uhrzeit Eingang Uhrzeit 11.30 Uhr 13.30 Uhr 5a A Montag 5b B 7.40 Uhr 5c C 4a A 5a A Dienstag 4b C 7.40 Uhr 5b B 11.45 Uhr 4c B 5c C 3a A 6a A Mittwoch 3b B 7.40 Uhr 6b C 11.45 Uhr 3c C 6c B Zweitklässler Jül1 A 7.40 Uhr Jül2 A 7.55 Uhr 6a A Donnerstag Jül3 B 7.40 Uhr 6b C 11.45 Uhr Jül4 B 7.55 Uhr 6c B Jül5 C 7.40 Uhr Jül6 C 7.55 Uhr Erstklässler Jül1 A 7.40 Uhr Jül2 A 7.55 Uhr 5a A Freitag Jül3 B 7.40 Uhr 5b B 11.45 Uhr Jül4 B 7.55 Uhr 5c C Jül5 C 7.40 Uhr Jül6 C 7.55 Uhr Die Einteilung der Teilgruppen und die Räume bleiben bestehen. -
Mobilitätswende in SPANDAU: Alles Auf GRÜN
Mobilitätswende in SPANDAU: Alles auf GRÜN. Grünes Verkehrskonzept Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende ..................................................................... 2 1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ................................................................................. 4 2. Radverkehr in Spandau ............................................................................................................. 8 3. Fußverkehr in Spandau ........................................................................................................... 11 4. Motorisierter Individualverkehr & Wirtschaftsverkehr .......................................................... 13 5. weitere Verkehrsmittel ............................................................................................................ 15 1 Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spandau, legen hiermit ein selbstständiges Verkehrskonzept für Spandau vor. Wir sind davon überzeugt, dass Spandau eine Mobilitätswende benötigt und diese auch politisch gestaltet werden muss. Dabei wollen auch wir gewährleisten, dass wie bisher auch jede*r Spandauer*in selbst entscheiden kann, welches Verkehrsmittel er oder sie nutzen möchte. Hierbei wird es zu Veränderungen und Einschnitten in den verschiedenen Bereichen und Flächen der verschiedenen Verkehrsmittel kommen. Wir dürfen insbesondere nicht ignorieren, dass die verschiedenen Verkehrsmittel in einer Flächenkonkurrenz zueinander stehen. Wenn wir die Mobilität in -
Spandauer Tag Des Ehrenamts
Spandauer Tag des Ehrenamts 11. September 2021, 12-16 Uhr (abweichende Uhrzeiten sind vermerkt) Ausstellende Organisationen, Initiativen & Vereine Falkenhagener Feld Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Paul-Gerhardt- Infos, Beratung, Ja Andrea Dolejs Kirchengemeinde – geöffnetes Café Mail: Stadtteilzentrum im Im Spektefeld 26, Andrea.dolejs@paulgerhardtgemeinde. Falkenhagener Feld- 13589 Berlin de West, Bildungsforum & Fon: 030 373 62 53 Senior:innenprojekt Stadtteilarbeit Infos & Gespräche Ja Ingo Gust Falkenhagener Feld Kiezstube Mail: [email protected] Falkenhagener Feld, Fon: 0179 473 72 3 98 Spekteweg 48, 13583 Berlin Wilhelmstadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? BENN in der Adamstr.40 Nein Phillip-Simon Keithel Wilhelmstadt // GesBiT 13595 Berlin Mail: [email protected] mbH Fon: 030 49 95 19 10 Gatow-Kladow Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Stadtteilzentrum Gatow Stände, Musik & Ja Gerit Probst Kladow (Träger: RKI Aktionen Mail: [email protected] BBW) Gemeindegarten der Fon: 030 36 502 125 o. 0157 357 01 259 Chance BJS gGmbH Ev. Kirchengemeinde Marina Röstel Kladow, Mail: [email protected] Kladower Damm 369, Fon: 030 50 91 80 66 14089 Berlin Willkommensbündnis Max Weithmann Gatow-Kladow Uhrzeit: 13-16 Uhr Mail: [email protected] Repaircafé vom Kladower Fon: 0157 52 85 74 77 Forum Känguru - hilft und Dr. Julia Grieb begleitet Mail: [email protected] Fon: 0178 7709388 Arbeitskreis Gatow Andreas Erben Mail: [email protected] Café Südwind Adelheid Schütz Mail: [email protected] Fon: 0171 368 25 20 Hospizdienst Andrea Langer-Fricke, Anne Boerger Christophourus e.V. Mail: mail@hospizdienst- christophorus.de Fon: 030 78 99 0602 „Wir packen´s an“ In Klärung Sportfreunde Kladow In Klärung Klimaakademie Spandau In Klärung / Kladow for Future Interkultureller Garten In Klärung Bezirkssportbund Alt-Gatow 5 Florian Harendt Spandau e.V. -
Bohnsdorf Treptow-Köpenick Die Wohnungen
Stadtrand-Flair Wohnen in Bohnsdorf TrepToW-KöpenicK Die Wohnungen Viel Grün und schnell in der City reptow-Köpenick ist die grüne Wohnungen mit 54 oder 68 m². Zur T Lunge von Berlin. Hier bietet die Ausstattung gehören ein gefliestes STADT UND LAND im Stadtteil Bohns- Wannenbad, Fernheizung, zentrale dorf preiswertes und angenehmes Warmwasserversorgung, Elektroherd Wohnen. und Kabelanschluss. Wohn-Beispiel Drei Zimmer mit Balkon 68 m² Wohnfläche Zimmer Zimmer Bad Diele Das Viertel ist 1986 erbaut worden. In den 408 Ein- bis Fünf-Zimmer- Küche Wohnun gen mit einer Größe von 35 bis 100 m² finden Singles ebenso wie Familien oder Senioren ein komforta- bles Zuhause. Interessante Grundrisse stehen für individuelles Wohnen am Zimmer südlichen Stadtrand mit viel Grün und schneller Cityanbindung. Besonders gefragt sind die grund- rissgeänderten Zwei-Zimmer-Wohnun- Balkon gen mit ca. 40 m² und Drei-Zimmer- Osthafen Fa.-Zobel-S. Arena Treptow Spree 147 Elsen- br. Mark- . grafen- 265 Eichen- damm Schles. str r. P b u Ho n s ffm e c an s hk n- l g Trept. Am in E Br. Flut- - graben s we a tr. Busch lle 04/194 Parkweg- 147 e 14147 1 A 7 brücke r. m 26 t T 5 ark- s r. r P t ep Treptower J s - K or é- Park K ie d h 147 fh a c r. 194 a o n t t S rl l - ou o s I - r. z w si t - s B n ls tr er 166 - g ül . n st r - leH r. K K n P P h e u a us ü id n se rk ch m el Schmoller- g .