Berlin Neukölln
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin
Faculty of Humanities School of Design and the Built Environment Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin Adam Crowe 0000-0001-6757-3813 THIS THESIS IS PRESENTED FOR THE DEGREE OF Doctor of Philosophy of Curtin University November 2020 Declaration I hereby declare that: I. the thesis is being submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy II. the research is a result of my own independent investigation under the guidance of my supervisory team III. the research presented and reported in this thesis was conducted in accordance with the National Health and Medical Research Council’s (NHMRC) National Statement on Ethical Conduct in Human Research (2007). The proposed study received human research ethics approval from the Curtin University Human Research Ethics Committee (EC00262), Approval Number HRE2017-0522 IV. the thesis contains no material previously published by any other person except where due acknowledgement has been made V. this thesis contains no material which has been accepted for the award of any other degree or diploma in any university Signature: Adam Joseph Crowe Date: November 12, 2020 ii Abstract This research explores the socio-spatial impacts of shifting housing and neighbourhood dynamics in the gentrifying neighbourhoods of Kreuzberg, Berlin. The locality represents a prime example of an inner-city locality that has been reimagined and transformed by a series of powerful actors including, but not limited to, an increasingly financialised real-estate sector, a tourism industry promoting Kreuzberg as a destination for higher-income groups, and a city-state government embracing and promoting entrepreneurial approaches to urban governance. -
How to Get to the Climate Analytics Berlin Office
How to get to the Climate Analytics Berlin office Our office is located at Friedrichstraße 231, 10969 Berlin, Germany, and can be accessed through the inner courtyard – entrance B. Our offices are located on the second and third floor – we recommend visiting the second floor office first, as the majority of our team is based there. The closest U-Bahn Stations are Kochstraße and Hallesches Tor. From there it’s a 5 minute walK to the office. Below is a route description from the various points you might be entering Berlin. Maps for walKing routes are provided from page 2. From airport Tegel Take the bus TXL towards Alexanderplatz until the station Hauptbahnhof. See the steps below on how to continue from there. From the central station (Hauptbahnhof) You have two options: 1) Take the bus M41 towards Sonnenallee/Baumschulenstraße or Hermannplatz. Get off at the station Willy-Brandt-Haus (this leg of the journey taKes approximately 12 minutes) and from there it’s a 400 meter walK to our office In total this should taKe about 20 minutes. 2) Take the S7 (direction Ahrensfelde), S75 (direction Wartenberg) or S5 (direction Strausberg Nord) to Friedrichstraße. There, change to the U6 towards Alt- Mariendorf. Get off at Kochstraße and walK from there. In total his should taKe about 20 minutes. From airport Schönefeld There are two options: 1) This option requires more walKing, but is generally quicKer: Take the bus X7 towards Rudow until the final station, U-Bahnhof Rudow. From there, taKe the U7 towards Rathaus Spandau until Möckernbrücke. From there you’ll need to walk 700 meters (see map below). -
Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. Article Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. (2015) : Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 5, Iss. 9, pp. 127-133 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/107601 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu AIRCRAFT NOISE AND QUALITY OF LIFE Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds By Peter Eibich, Konstantin Kholodilin, Christian Krekel and Gert G. -
“More”? How Store Owners and Their Businesses Build Neighborhood
OFFERING “MORE”? HOW STORE OWNERS AND THEIR BUSINESSES BUILD NEIGHBORHOOD SOCIAL LIFE Vorgelegt von MA Soz.-Wiss. Anna Marie Steigemann Geboren in München, Deutschland von der Fakultät VI – Planen, Bauen, Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie in Soziologie - Dr. phil - Genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Million Gutachterin I: Prof. Dr. Sybille Frank Gutachter II: Prof. Dr. John Mollenkopf Gutachter III: Prof. Dr. Dietrich Henckel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. August 2016 Berlin 2017 Author’s Declaration Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis and that this thesis and the work presented in it are my own and have been generated by me as the result of my own original research. In addition, I hereby confirm that the thesis at hand is my own written work and that I have used no other sources and aids other than those indicated. The author herewith confirms that she possesses the copyright rights to all parts of the scientific work, and that the publication will not violate the rights of third parties, in particular any copyright and personal rights of third parties. Where I have used thoughts from external sources, directly or indirectly, published or unpublished, this is always clearly attributed. All passages, which are quoted from publications, the empirical fieldwork, or paraphrased from these sources, are indicated as such, i.e. cited or attributed. The questionnaire and interview transcriptions are attached in the version that is not publicly accessible. This thesis was not submitted in the same or in a substantially similar version, not even partially, to another examination board and was not published elsewhere. -
Integriertes Entwicklungskonzept Für Das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: Gesop Mbh)
Entwicklungskonzept Falkenhagener Feld – West Oktober 2005 Anlage 1 j Integriertes Entwicklungskonzept für das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: GeSop mbH) 1. Kurzcharakteristik des Gebiets Die Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde aufgrund ihrer Größenordnung durch das Stadtteilmanagementverfahren in zwei Teilgebiete unterteilt. Aus diesem Grund gibt es vielfach Statistiken/Daten, die über die Abgrenzung der Teilgebiete hinausgehen. Die Großsiedlung Falkenhagener Feld – West befindet sich beidseitig der Falkenseer Chaussee, westlich der Zeppelinstraße, östlich des „Kiesteiches“, südlich der Pionierstraße und nördlich der Spektewiesen. Bebauungsstruktur Seit dem Jahre 1963 (Baubeginn) wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Kleingartenlandes eine Großsiedlung gebaut mit Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre, aus Zeilenbauten, Einzelhäusern und bis zu siebzehngeschossigen Punkthochhäusern. Ab 1990 wurde das Falkenhagener Feld durch Geschosswohnungsbau nachverdichtet; die großzügigen grünen Zwischenräume reduzierten sich. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich auch Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Heute ist die Siedlung (Bereich Ost und West)) mit 56 EW/ha (Vergleich: Spandau 23,5 EW/ha) ein dicht besiedeltes Gebiet, verfügt aber auf Grund der Gesamtgröße, dem relativ hohen Grünanteil und trotz der Nachverdichtung über aufgelockerte Baustrukturen. Mit rund 10 000 Wohneinheiten und knapp 20 000 Einwohnern ist die gesamte Großsiedlung Falkenhagener Feld nach dem Märkischen Viertel und der Gropiusstadt die drittgrößte Großsiedlung in Berlin (West). Die Siedlung wird durch die Osthavelländische Eisenbahn in die beiden Bereiche Falkenhagener Feld Ost und West geteilt, die jeweils als eigenständige Gebiete für das Stadtteilmanagementverfahren ausgewiesen wurden. Wohnungsbestand Das Falkenhagener Feld West verfügt im Geschosswohnungsbau über knapp 4000 Wohneinheiten. Dieser Bestand hat sich in den letzten Jahren massiv verringert. Durch den Verkauf von Wohnungen sind Eigentumswohnungen entstanden. -
BENN-Britz Handlungskonzept Für Den Zeitraum Juli 2020
BENN-Britz Handlungskonzept FÜR DEN ZEITRAUM JULI 2020 – DEZEMBER 2021 STEPHANUS STIFTUNG, BENN BRITZ | HANNE NÜTE 1, 12359 BERLIN | BENN [email protected] | 030 6260 8614 Stephanus-Stiftung und Tochtergesellschaften Geschäftsbereich Migration und Integration Julia Morais, Leitung Albertinenstr. 20, 13086 Berlin Nachbarschaftsbüro BENN-Britz Hanne Nüte 1 12359 Berlin Tel.: 030 62608614 • 030 62608868 E-Mail: [email protected] www.benn-britz.de Team BENN-Britz Susen Engel, Leitung Tel. 0151 18887901 Luca Gefäller, Projektmanagement Tel. 0151 40664748 Dr. Lina Sánchez Steiner, Projektmanagement Stand: 29.06.2020 1 Inhalt Einleitung ................................................................................................................................................. 3 1. Aktuelle Situation ............................................................................................................................ 4 1.1 Kurzanalyse des Aktionsraums Britz ........................................................................................ 4 1.2 Nachbarschaft und Soziale Infrastrukturen im Aktionsraum Britz .......................................... 5 1.3 Rückblick und aktuelle Bedarfe im Aktionsraum Britz ............................................................ 6 2. Handlungsbedarfe und Ziele ......................................................................................................... 10 2.1 Corona .................................................................................................................................. -
Merger Agreement Between Linde Intermediate Holding
Notarial deed by Notary Dr. Tilman Götte, Munich, as of November 1, 2018 - UR 2924 G/2018 Convenience Translation MERGER AGREEMENT BETWEEN LINDE INTERMEDIATE HOLDING AG AND LINDE AKTIENGESELLSCHAFT Merger Agreement between Linde Intermediate Holding AG, Klosterhofstraße 1, 80331 Munich, – hereinafter also referred to as “Linde Intermediate” or the “Acquiring Company” – and Linde Aktiengesellschaft, Klosterhofstraße 1, 80331 Munich, - hereinafter also referred to as “Linde AG” or the “Transferring Company” – Acquiring Company and Transferring Company also referred to as “Parties” or individually referred to as a “Party” – - 2 - Preliminary Remarks I. Linde Intermediate is a stock corporation, incorporated under the laws of Germany and registered with the commercial register of the local court of Munich under HRB 234880, having its registered office in Munich, whose shares are neither admitted to trading on the regulated market segments of a stock exchange nor traded on an over-the-counter market of a stock exchange. The nominal capital of Linde Intermediate registered with the commercial register amounts to € 50,000. It is divided into 50,000 registered shares with no par value each having a notional value of € 1.00. The fiscal year of Linde Intermediate is the calendar year. The sole shareholder of Linde Intermediate is Linde Holding GmbH, registered with the commercial register of the local court of Munich under HRB 234787, having its registered office in Munich (“Linde Holding GmbH”). The nominal capital of Linde Holding GmbH is, in turn, fully held by Linde plc, a public limited company incorporated under the laws of Ireland, having its registered office in Dublin, Ireland, and its principal executive offices in Surrey, United Kingdom (“Linde plc”). -
Klaus Langer, Arnikaweg 5 B in 12357 Berlin Wolfgang Widder
Klaus Langer, Arnikaweg 5 b in 12357 Berlin Wolfgang Widder, Königsheideweg 190 a in 12487 Berlin Tel.: 662 5444 Tel.: 631 9818 Vertreter der Grundwassergeschädigten am Runden Tisch Grundwassermanagement für den Einzugs- und Einflussbereich des Wasserwerkes Johannisthal: Buckow-Ost, Rudow, Johannisthal und Baumschulenweg www.grundwassernotlage-berlin.de Heilen statt Zerstören! Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Herrn Michael Müller Württembergische Straße 6 10707 Berlin Berlin, 09.09.2014 Betr.: Bericht zum Runden Tisch Grundwasser – Pressemitteilung der Senatskanzlei vom 12.08.2014; geplante Pilotprojekte zum lokalen Grundwassermanagement als „Hilfe zur Selbsthilfe“; Zumutung! Sehr geehrter Herr Senator, mit DRS 17/1786 vom 14.08.2014 legte Ihre Verwaltung dem Berliner Abgeordnetenhaus den Abschlussbericht zum Runden Tisch Grundwassermanagement 2012 zur Kenntnisnahme vor. Darin werden alle Vorschläge der Betroffenen als nicht finanzierbar abgetan. Das soll durch offenkundig falsche Annahmen, wie 10-fach überhöhte Grundwasserförderkosten als derzeit, sowie einem drastischen Rückgang des Trinkwasserverbrauchs – trotz der bestehenden Prognosen Ihrer Verwaltung einer deutlich wachsenden Bevölkerungszahl – belegt werden. In Summe erscheinen hier „Ewigkeitskosten“ von 95 Mio. € / Jahr, die real einstellig sind – also durch erhobene Gebühren (Grundwasserentnahmegebühr allein 55 Mio. € / Jahr) gut getragen werden können. Sie versuchen, mit Hilfe dieser unlauteren Zahlenangaben, die so auch veröffentlicht werden (!), über Pilotprojekte Ihre -
Die Gartenstadt Staaken Als Prototyp Der Modernen Deutschen Siedlung
Karl Kiem Die Gartenstadt Staaken als Prototyp der modernen deutschen Siedlung Bekannt ist über die Gartenstadt Staaken bisher im Wesentlichen nur das konkret Faktische, soweit sich dieses aus der Sekundärliteratur (1) erschließen läßt: Die Siedlung wurde 1914-1917 zur Wohnungsversorgung der Beschäftigten der staatlichen Munitionsfabriken in Spandau gebaut. Das Reichsamt des Inneren (Innenministerium) kaufte 1913 das Grundstück, ließ eine Genossenschaft gründen und bestellte den Architekten Paul Schmitthenner (1884-1972). Von den von ihm geplanten 1000 Wohnungen wurden etwa vier Fünftel fertiggestellt. Auch ein Kaufhaus und zwei Schulen entstanden nach seinem Entwurf. Paul Schmitthenner, Gartenstadt Staaken, 1914-17, Lageplan Werden in der baugeschichtlichen Literatur die Fakten mehr oder weniger genau referiert, so läßt die konkretisierte Beschränkung das tatsächliche Geschehen an den entscheidenden Stellen im Dunkeln. Sucht man nach der eigentlichen Triebfeder zum Bau der Gartenstadt Staaken, so erscheint die Wohnungsversorgung der Spandauer Munitionsarbeiter sekundär. In erster Linie ging es nämlich hier darum, daß der Staat eine Mustersiedlung bauen wollte, bei der neben dem architektonischen und städtebaulichen Vorbild auch Baunormen, Finanzierungsmodelle und Organisationsformen entwickelt und festgeschrieben werden sollten.(2) Gehen wir der damals ungewöhnlichen staatlichen Initiative auf den Grund, so finden wir ein Bündel von Einflußfaktoren, die auf die fortschrittlichsten Bewegungen der Zeit zurückzuführen sind. Der politische Druck kommt vor allem von der Sozialdemokratie. Aber auch die Stadtplaner und Architekten kämpfen für ihre Überzeugungen. Die gestalterische Avantgarde hat im Deutschen Werkbund ein wichtiges Sprachrohr. Und der Architekt Hermann Muthesius (1861-1927) weiß diesem an höchster Stelle Gehör zu verschaffen. Anregend für den modernen deutschen Siedlungsbau sind die gartenstädtischen Wohnanlagen in England, wie Port Sunlight (ab 1892), Bourneville (ab 1895) und Hampstead (ab 1903). -
Wegweiser – Nachbarschaft Und Soziales in Neukölln Süd
Wegweiser – Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd 2016 / 2017 Netzwerk Gropiusstadt Wegweiser Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd Diese Broschüre erscheint bereits in der siebten überarbeiteten Auflage. Sie stellt Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Süden Neuköllns – die Adressen sozialer Einrichtungen in dieser Region vor. Diese Broschüre möchte Ihnen eine Orientierungshilfe sein, Ihnen weite Wege ersparen und Sie vor allen Dingen ermun- tern, sich in Ihrer Nachbarschaft umzuschauen, wenn Sie nach einem Treffpunkt für Begegnung im Stadtteil oder nach Hilfestellung bei gesundheitlichen/persönlichen/familiären Problemen suchen. Um diese vielen interessanten Angebote sinnvoll für Sie auf- einander abzustimmen und fort zu entwickeln, haben sich im Januar 2011 über 20 Projekte als Netzwerk Gropiusstadt (NWG) zusammengeschlossen. Vertreten darin sind Beratungs-, Selbsthilfe-, Nachbarschafts-, Jugend/ Familien- und Senioren*innen einrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsbauunternehmen. Viel Freude beim Durchblättern! Herausgeber: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, 12353 Berlin, Tel. 605 66 00, Fax 605 68 99 Redaktion: Carmen Schmidt, geschäftsführende Projekteleitung und Koordinatorin der Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Recherche und Datenbank: Nicole Franke, ehrenamtliche Mitarbeiterin Finanzierung: Senatsverwaltung Gesundheit und Soziales Datenmanagement/Layout und Herstellung: Thomas Didier, Meta Druck, [email protected] Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd Begegnungen im Stadtteil -
• (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse. -
201031 BER Bus.Pdf
744 U Hermannplatz < 171 Rathaus Steglitz < BER1 Berlin Südkreuz < > Wittenberge > Wismar Gesundheitszentrum U Alt-Mariendorf < X71 Westend < RE7 > Bad Belzig > Dessau Hbf Flughafen BER Airport Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee Birkenwerder < RB14 > Nauen Wildmeisterdamm Pankow < Spandau < U Lipschitzallee U Wutzkyallee X7 Berlin Hbf < Liniennetz Busverkehr Rathaus Spandau < U Rudow Eberswalde Hbf < Hasenhegerweg Sollmannweg U Zwickauer Eichenauer Weg S Schöneweide/ < 163 Damm S85 Dröpkeweg Landreiterweg Sterndamm Drössestr. Bus route network Rudower Neuhofer Str. S Grünau Stuthirtenweg Fließ Berlin Pirnaer Str. Waltersdorfer Garten- Chaussee/ stadtweg Uhlandstr. Rudolf-Breitscheid-Str. Ascherslebener Weg Ostburger Weg 164 > S Köpenick Thälmannstr. Friedrich- Am Rudower Waldrand Narkauer Weg Altglienicke Attilastr. Ebert-Str. Rosa-Luxemburg-Weg Friederike- Lieselotte- Erlenweg Großziethen Nadig-Str. Berger-Platz Lieselotte- Waltersdorfer Str. Am Berger-Str. Hiltrud- Zur Gartenstadt Berlin Im Domstift/ Am langen Am Lindengarten An den Eichen Groß-Ziethener Str. Taunusstr. Pfarracker Dudek- Siriusstr. Rennsteig Grund Kirche Bertholt-Brecht-Allee Stadtgrenze Grünbergallee Bernau < Rudow Weg Am Lichtenrader Damm/Barnetstr. Lichtenrader Kreisverkehr Schönefeld Schwimmhalle Bohnsdorf Sausen- Zum Seeblick Chaussee Alt Kita Seegraben Kirche berger Str. Alt-Schmöckwitz Lichtenrader Damm 254 Großziethen Rathaus Wehrmathen Rehagener Intercamping Str. Hans-Grade-Allee Schmöckwitzer Goltzstr./Lichtenrader Damm Flughafen BER Waltersdorfer Str. Kleinziethen Chaussee Seeweg Werns- Schmöckwitz- Ahornstr. Thomas-Dachser-Allee Terminal 5 744 S Lichtenrade Klärwerk Tschaikowskistr. dorfer Str. werder 743 Dorfaue Rudower Dorf Gartenstr. Friedenstr. Straße des Friedens Str. Wernsdorf 163 164 171 Schönefeld, Kreuzung Flughafen BER S-Bahnhof Havellandstr. Waldeck Stadtgut Terminal 5 Dorfstr. Eichwalde S Eichwalde 600 742 Heinrich-Heine-Str. Pappelweg S Waßmannsdorf Waßmannsdorf Flughafen T5 Waltersdorf Potsdam Hbf < BER2 Berlin-Brandenburg Erlenweg BER Elly- Gatelands Schillerstr.