+++ Ausgabe 4 +++ Sommer 2020 +++

International und EU SOLIDAR hat einen neuen Generalsekretär: Mikael Leyi. Er ist Abteilungsleiter Internationales beim Olof Palme International Center Schwedens. SOLIDAR ist ein Netzwerk von über 60 Organisationen, um soziale Gerechtigkeit international und in der EU zu fördern. Deutsche Mitglieder sind der ASB, die AWO, der IB, das DGB-Bildungswerk, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) und die Willi-Eichler Akademie (WEA) sowie Arbeiterwohlfahrt International; die Volkshilfe (VH), das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI OÖ) und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASBÖ); Mitglieder aus der Schweiz: das Solidar Suisse - Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH). Ab 1. Juli ist Urban Überschär (Historiker, Politologe, Philosoph; Mitglied der SPD, der ver.di, der AWO, der SJD – Die Falken, des Archivs der AJB) Leiter des FES-Büros in Prag. Vorher arbeitete er Leiter des FES-Landesbüros Niedersachsen.

Bundesebene Am 28. Februar wählte der ACA-Bundesvorstand Alexander Suchomsky (Volkswirt; Mitglied der ver.di) zum kommissarischen Bundesgeschäftsführer der ACA. Er tritt damit die Nachfolge von Oskar Obarowski an, der das Kolpingwerk im Januar verlassen hat. Suchomsky ist seit 2015 im Kolpingwerk Deutschland als Referent für jugendpolitische Bildungsarbeit tätig. Er soll den Fachbereich Arbeitswelt und Soziales übernehmen. Mit Wirkung zum 1.Mai 2020 wurde Kerstin Marx (Fernmeldehandwerkerin; ver.di-Mitglied) zur neuen Vorsitzenden des KBR der Deutschen Telekom AG gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Jupp Bednarski (Mitglied der ver.di und der SPD) an, der in den Ruhestand gewechselt ist. Seit 1. Mai ist Silvia Grigun (Mitglied der ver.di) Leiterin des Referats Handwerkspolitik beim DGB-Bundesvorstand. Vorher hat sie bereits in der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik des DGB gearbeitet. Nach dem Ausscheiden aus dem Geschäftsführenden Bundesvorstand bleibt Annelie Buntenbach (Mitglied des B90/GRÜNE) bis zum 1.7. Mitglied des Verwaltungsrates der BA und bis zum 1.9. im Aufsichtsrat des DGB-Rechtschutz‘. Ab dem 1. Mai arbeitet Tim Sausen (bei Red.-Schluss keine Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) als Bereichsleiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), einer Sozialpartner-Einrichtung. Davor arbeitete er als Pressesprecher Wirtschaft und Politik beim Bundesverband Digitale Wirtschaft. [u.a. p&K] Am 5. Mai trat Johannes Kahrs (Mitglied der SPD, der AWO und der ver.di) von seinem Mandat als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Hamburger Wahlkreises Mitte zurück. Dr. Eva Högl (Juristin, Ministerialrätin a. D., Mitglied der AWO und der ver.di) wurde am 7. Mai zur Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages gewählt. Zuvor war sie stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Der Wahlkreis Berlin-Mitte entsandte sie direkt in den . Am 11. Mai hat MdB (Diplom-Politologin; Mitglied der SPD, bei Red.- Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) ihr Bundestagsmandat angenommen. Sie rückt von der Hamburger Landesliste für den zurückgetretenen Johannes Kahrs nach. Zuvor war sie als Niederlassungsleiterin der Vonovia SE, einer Immobiliengesellschaft, tätig. Am 12. Mai wurde Dirk Wiese MdB (Jurist, Abgeordnetenmitarbeiter; Mitglied der AWO, bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) in der Nachfolge von Eva Högl (s.o.) zum stellv. Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt. Er ist Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft beim Auswärtiges Amt und Mitglied in der Kommission Internationale Politik der SPD. Er ist über die Landesliste NRW gewählt; angetreten im Wahlkreis Siegen-Wittgenstein. Ebenfalls am 12. Mai wählten die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion MdB (Rechtsanwalt; Mitglied der AWO und der ver.di) zum haushaltspolitischen Sprecher. Der Wahlkreis Oldenburg – Ammerland entsendet ihn direkt in den Bundestag. Am 26. Mai rückte MdB (Diplom-Sozialpädagogin; Mitglied der ver.di, der AWO, des August Bebel Institut für soziale Demokratie und der SGK) von der SPD-Landesliste Berlin für die ausgeschiedene Eva Högel (s.o.) in den Bundestag nach. Im Frühjahr wählten die Delegierten zum Bundesausschuss der SJD – Die Falken David Pape (Soziologe, Erziehungswissenschaftler, Sozialpädagoge; Mitglied der ver.di und des Archivs der AJB) zum Referenten für Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik im Bundesvorstand. Seit Juni ist Björn Eggert (Diplom-Politologe; Mitglied der ver.di, der SPD, der SJD – Die Falken und der Naturfreunde) Senior Experte Geschäftssteuerung, Stakeholder Dialog / Grundsatzfragen beim KBR der Telekom AG.

Florian Haggenmiller (IT-Systemelektroniker) ist seit Juni Bundesfachgruppenleiter Telekommunikation und IT/DV beim ver.di-Bundesvorstand. Eine seine früheren beruflichen Stationen war DGB-Bundesjugendsekretär. Im Juni wählte der PR des BMAS Marco Stern (Verwaltungswirt; Mitglied der ver.di, der SPD, der SJD – Die Falken, der Naturfreunde und des Archivs der AJB) zum Vorsitzenden. Damit wurde er in seinem Amt bestätigt. Zum 1. August wird (Literaturwissenschaftlerin, Bundesministerin a.D.; Mitglied der SPD, der IG Metall, der SJD-Die Falken und des Archivs der Arbeiterjugendbewegung), ehem. Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, zur Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation ernannt. Ihr Vorgänger ist Andreas Hermes, ehem. Unterabteilungsleiter Personal, Organisation und Haushalt in der Zentralabteilung des Bundesfinanzministeriums. Zum 1. Oktober ist Jörg Asmussen (Ökonom; Mitglied der SPD; bei Redaktionsschluss keine öffentlichen Angaben zur Gewerkschaftsmitgliedschaft), ehem. Staatssekretär im BMF und BMAS, zum Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berufen. Ab 1. Januar 2021 hat das AWO-Präsidium Prof. Dr. Jens Schubert (Jurist; Mitglied der SPD) zum neuen Vorstandsvorsitzenden des AWO-Bundesverbandes berufen. Er folgt dann dem derzeitigen Vorsitzenden Wolfgang Stadler in diesem Amt. Bisher war Jens Schubert als Leiter des Bereichs Recht und Rechtspolitik bei der ver.di tätig. Er ist ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht und am Bundessozialgericht.

Landesebene/Regionale Ebene Der ASB Bayern hat einen neuen Landesvorstand gewählt: Vorsitzender Gerhard Körner (Jurist; bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) Stellvertreter Christian Wolf (Jurist; bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) und Norbert Tessmer (Polizist; Mitglied der SPD, bei Red.- Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft). [u.a. Soziale Sicherheit] Seit 1. März arbeitet Axel Rienhoff (bei Red.-Schluss kein Gewerkschaftsmitglied) als Landesgeschäftsführer für die SPD Niedersachsen in Hannover. Zuvor war er ab 2017 Pressesprecher und stellv. Geschäftsführer des Landesverbandes und kommt ursprünglich von der Beratungsfirma Miller & Meier Consulting, wo er zuletzt als Senior Consultant tätig war. [u.a. p&k]

Ab dem 1. Mai ist Vivien Werner (Mitglied der ver.di) Pressesprecherin der SPD Niedersachsen in Hannover. Davor arbeitete sie zunächst als Abgeordnetenmitarbeiterin für Stefan Weil und dann als seine Büroleiterin in seiner Funktion als Landesvorsitzender [u.a. p&k] Seit Mai ist Julian Liebner Gewerkschaftssekretär beim Landesbezirk Bayern der IG BCE. Zuvor war er Sekretär im Bezirk Leverkusen. Weiterhin ist er Bildungsbeauftragter im SPD- UB-Vorstand Wuppertal. Am 26. Mai wählten die Berliner SPD-Bundestagsabgeordneten MdB (Diplom-Biologe; Mitglied der AWO, der Naturfreunde, der SGK und der ver.di) zu ihrem neuen Landesgruppensprecher. Am 27. Mai wurde Alexandra Hiersemann MdL (Rechtsanwältin; Mitglied der AWO, bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) zur neuen rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Bayern gewählt. Seit 11. Juni ist Melanie Schlotzhauer (Dipl.-Verwaltungsrätin, Politikwissenschaftlerin, MBA in Sozial- und Gesundheitsmanagement; Mitglied der SPD, bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) Staatsrätin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg unter Sozialsenatorin Melanie Leonhard (Historikerin; Mitglied der SPD und der AWO, bei Red.- Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft). Dafür ist sie von ihrer Funktion als SPD-Kreisvorsitzende von Altona zurückgetreten. [u.a. dfg]

Lokale Ebene Neue Vorsitzende des AWO-UB Dortmund ist Anja Butschkau MdL (Diplom-Sozialarbeiterin; Mitglied der SPD, der SGK und der ver.di). Ihre Vorgängerin war die am 22. Januar verstorbene Gerda Kieninger (Einzelhandelskauffrau, Bürokraft; Mitglied der SPD und der Naturfreunde), die 22 Jahre NRW-Landtagsabgeordnete war. Koll. und Gen. Butschkau ist direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Dortmund IV. [u.a. Soziale Sicherheit] Der Regionsgeschäftsführer des DGB in Ingolstadt Günter Zellner (Fluggerätmechaniker; Mitglied der SPD und der IG BCE) steht nicht mehr für das Amt eines Dritten Bürgermeisters von Tögging zur Verfügung. Als Stadtrat will sich Zellner weiter engagieren. Neuer Bürgermeister von Floß ist Robert Lindner (Medizincontroller; Mitglied der SPD). Die Bürger Weidens haben Jens Meyer (Polizist; Mitglied der SPD, bei Red.-Schluss keine öffentlichen Informationen über Gewerkschaftsmitgliedschaft) zu ihrem neuen Oberbürgermeister gewählt.

Eric Leiderer (Zerspanungsmechaniker, Montageschlosser; Mitglied der SPD) wurde am 4. Mai zum dritten Bürgermeister von Aschaffenburg gewählt. Seit August 2017 ist er politischer Sekretär beim Vorstand der IG Metall. Am 6. Mai wurde Fabian Ferber (Gewerkschaftssekretär; Mitglied der AWO und des ASB) in seine Funktion als Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes Lüdenscheid wiedergewählt. Hauptamtlich arbeitet er bei der IG Metall-Verwaltungsstelle Märkischer Kreis. Anja König (ungelernt; Vorsitzende des SPD-Stadtverbands Landshut, Mitglied im ver.di- Ortvereinsvorstand Landshut-Dingolfing-Landau) wurde am 12. Mai als Vorsitzende der Landshuter Stadtratsfraktion wiedergewählt. Sie arbeitet als Leiterin des ServiceCenters Landshut der BKK VBU. Ehrenamtliche Funktionärin ist sie u.a. als Vorstandsmitglied der Fachgruppe 4 Sozialversicherung auf Bezirksebene und stellvertretende Landesvorsitzende der Fachgruppe 4 (Krankenkassen). Am 27. Mai wählte die SPD-Stadtratsfraktion Rafael Struwe (Verlagskaufmann, Rechtsanwalt; Mitglied der ver.di und der AWO) zum neuen Geschäftsführer. Er folgt auf Dr. Barbara Lübbecke. Als Auszubildender war er als JAVi und im ver.di-Bezirksjugendausschuss aktiv. Die Delegierten der IG Metall – Verwaltungsstelle Osnabrück wählten am 22. Juni Stephan Soldanski (Industriekaufmann; Mitglied der SPD und der AWO) erneut zu ihrem 1. Bevollmächtigten.

Neue Publikationen Michael Buckmiller (Hrsg.): Wolfgang Abendroth: Gesammelte Schriften - Band 3: 1956 – 1963, April, 614 S. +++ Horst Heimann / Hendrik Küpper / Klaus-Jürgen Scherer (Hrsg.): Geistige Erneuerung links der Mitte. Der Demokratische Sozialismus Eduard Bernsteins, Schriftenreihe der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, Mai 2020, 342 S. +++ Thomas Piketty: Kapital und Ideologie, März 2020 (ab Mai bei der Büchergilde erhältlich), 1312 S. +++ Assya Markova: Zuckerbrot und Peitsche. Integration zwischen Anpassung und Ausgrenzung, Edition Zeitkritik 1 der Büchergilde Gutenberg, Mai 2020 (nur bei der Büchergilde), 160 S. +++ Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie, Februar 2020, 329 S. +++ Danielle Allen: Politische Gleichheit. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2017, Juni 2020, 240 S. +++ Elizabeth Anderson: Private Regierung - Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden), Juni 2020, 259 S. +++ Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 44/2019, April 2020, 160 S. +++ Bernd Gäbler: Armutszeugnis. Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt, OBS-Arbeitspapier 40, April 2020, 84 S. +++ Kurt Thomas Schmitz: Die IG Metall nach dem Boom. Herausforderungen und strategische Reaktionen, Mai 2020, 256 S. +++ Wolfgang Schroeder / Ursula Bitzegeio / Sandra Fischer (Hrsg.): Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation, Juni 2020, 596 S. +++ Förderkreis »Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung« und Archiv der Arbeiterjugendbewegung (Hrsg.): Mitteilungen 1/2020, Juni 2020, 68 S. +++ Andreas Audretsch / Claudia Gatzka (Hrsg.): Schleichend an die Macht. Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erhalten, Juli 2020, 140 S. +++ Thomas Hartmann / Jochen Dahm / Frank Decker (Hrsg.): Utopien. Für ein besseres Morgen, September 2020, 176 S. +++ Friedrich-Ebert- Stiftung (Hrsg.): »Hoch die internationale…«? Praktiken und Ideen der Solidarität, Bd. 60 des Archivs für Sozialgeschichte, Oktober 2020, 600 S.

Hinweise an die Leser*innen

Unseren Informationsdienst könnt Ihr gerne kostenlos über die Schaltfläche auf unserer Homepage (https://www.kasselerkreis.de/infunktion/ ) bestellen.

Gerne nehmen wir Eure Mitteilungen zu Änderungen bezüglich Ämtern, Funktionen und Mandaten über unsere unten stehenden Adressen entgegen! Alle Menschen machen Fehler, auch wir! Korrekturen der Angaben bitte ebenfalls an untenstehende Adressen.

Gerne könnt Ihr unseren Informationsdienst kostenlos zitieren, wenn Ihr die Quelle [Quelle: INFUNKTION] angebt. Fremde Quellen sind jeweils in eckigen Klammern […] angegeben.

Impressum:

Herausgabe: Kasseler Kreis – Forum sozialdemokratischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter e.V.

Postanschrift: Elsa-Brändström-Straße 10 in 13189 Berlin

E-Mail: [email protected]