Der Anzeiger Nr. 05 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Infos Rund Um Den Gerzensee
33. Jahrgang Nr. 3 / September 2017 Infos rund um den Gerzensee SEE-SPIEGEL TRÄGERVEREIN Inhaltsverzeichnis SEE-SPIEGEL 5 Feuerwehr Region Gerzensee Mit neuem Modul-Transport- Liebe Leserinnen und Leser fahrzeug Walter Tschannen Die Redaktion hofft, TRÄGERVEREINdass sie einen schönen, erholsamen und badereichen 11 Leserfoto Sommer hinterSEE-SPIEGEL sich haben. Das Titel- bild mit den zwei neuen Bänken 13 Die Badeanlage Kirchdorf wurde der Firma Krieg an der Badestelle saniert Kirchdorf am Gerzensee erinnert Adrian von Steiger an diesen Sommer und zeigt ihnen dreierlei: Erstens eine neue bequeme 17 Neues aus der Bibliothek Kirchdorf Sitzgelegenheit an einem schönen Ort Barbara Fechtelkord mit schöner Aussicht, zweitens den Abschluss der Sanierung der Bade- 18 Veranstaltungskalender stelle sowie drittens die grosszügige 21 Abendkonzert in Uttigen Spendebereitschaft einer Firma und FACETTENreich eines Vereins. Lesen Sie dazu das Thomas Feuz Interview mit dem zuständigen Gemeinderat Adrian von Steiger aus 23 Frauenverein Gerzensee Kirchdorf. Adventsfenster Sehr lesenswert sind aber auch Walter Tschannens Artikel über das neue 25 Neues aus dem Kirchgemeinderat Modul-Transportfahrzeug unserer aus- Kirchdorf gezeichneten Feuerwehr der Region Gerzensee und zwei Beiträge mit 29 bleibgesund Neuigkeiten aus der Bibliothek Kirch- Kursangebot gratis kennenlernen dorf und personellen Änderungen in der Kirchgemeinde Kirchdorf. 31 Über d Zyt Christian Buris originelle Mundartge- Das si no Zyte gsy! schichte «Das si no Zyte gsy» führt Christian Buri uns in die Zeit vor ca. hundert Jahren, als alles noch viel einfacher und 33 Naturpark Gantrisch unkomplizierter war. Wir beschliessen Regionale Produkte sind im Trend – das Heft wiederum mit Thom Feuz’ was sind zertifizierte Parkprodukte? humoristischem Beitrag über Lisis bemerkenswerte Erlebnisse mit dem 34 Schmunzel-Ecke neuen US-Präsidenten Donald Trump. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Informationen Zum Fäger
2009 Informationen zum Fäger Der Fäger – die Berner Ferien- und Freizeitaktion des Jugendamtes der Stadt Bern mit Be- teiligung von 29 Gemeinden aus der Region Bern - existiert seit 31 Jahren. Unter dem Namen Fäger ist der ehemalige Berner Ferienpass erst seit 11 Jahren bekannt. Ziel ist es, Kindern Möglichkeiten und Anregungen für eine sinnvolle Ferien- und Freizeit- gestaltung zu bieten, die finanziell für alle erschwinglich ist. DER FÄGER BIETET Das Angebot • spezielle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche + Familien während des ganzen Jahres • interessante Kurse, Workshops, Ausflüge und Lager zu günstigen Konditionen in den Frühlings-, Sommer- + Herbstferien • Gratiseintritte und Vergünstigungen für Hallenbäder, Campingplätzen, Museen, etc. Mitmachen und Anmelden Beim Fäger können Kinder und Jugendliche im Alter ab 5 Jahren oder Familien aus der Stadt Bern und den beteiligten Gemeinden mitmachen: Allmendingen, Bäriswil, Boll-Vechigen, Bolligen, Bremgarten, Diemerswil, Frauenkappelen, Hindelbank, Ittigen, Jegenstorf, Kehrsatz, Kirchlindach, Köniz, Krauchthal, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Mühleberg, Münchenbuchsee, Münchringen, Muri, Oberbalm, Ostermundigen, Rapperswil, Schönbühl-Urtenen, Schüpfen, Stettlen, Wohlen, Worb, Zolli- kofen Reservationen für Veranstaltungen können das ganze Jahr telefonisch, schriftlich, persön- lich oder via Internet gemacht werden. Alle Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Programmdauer und Publikation Die Veranstaltungen werden in einer Programmzeitung festgehalten, die jeweils Mitte März und Mitte Juni erscheint. Die Ausgaben beinhalten das Angebot für das ganze Jahr. Zusätzlich hat der Fäger einen eigenen Internet-Auftritt: www.faeger.ch. Kosten / Finanzierung Der Fäger wird von der Stadt Bern sowie von den Mitgliedergemeinden finanziert. Mit dem Geld werden die Programmzeitung sowie einzelne Veranstaltungen zu- gunsten der Teilnehmenden finanziert. INFO BERN, Predigergasse 6, 3000 Bern 7, 031 321 60 40, www.faeger.ch - 2 - Im Wandel der Zeit Der Ferienpass startete vor 31 Jahren mit seinem ersten Programm. -
Liniennetz Bern
Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Büren a. A. 105 104 Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Post Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld Zollikofen Bahnhof 898 102 34 36 41 Möriswil Abzw. Schützenrain 113 101 ErlachwegSchulhaus Kreuz Geisshubel Burgdorf Schulhaus Solothurn Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Biel/Bienne Gehracher heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen Känelgasse Reichen- Bahnhof Uettligen Dorf Grubenweg Aarberg Heimenhaus bach Schule Aeschebrunnmatt Aarmattweg Steinibach Bahnhof 100 Riedhaus Herrenschwanden Aarestrasse Illiswil Ausserort- Oeschenweg 33 Worb schwaben Dorf Schaufelacker Friedhagweg Worblaufen Dorf Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Oberwohlen 21 Post Bremgarten Sandhof Löchligut Schloss Wylergut Kalchacker Wohlen b. Bern Gemeindehaus Mööslimatt 26 Wankdorf Bennenboden Chutze Scheibenrain City Thalmatt Jaunweg Stauffacher- Wylerbad brücke Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg West Post Aumatt Ländli Tiefenau Sustenweg Schulhaus Wyler- Winkelriedstr. Schlossmatt Felsenau- Wylergut Kappelenring Nord 101 strasse huus Wankdorf Seftau 33 Dändliker- 20 Rossfeld Felsenau weg Bahnhof Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Aare Breitfeld kirche Innere Enge Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr. Neufeld P+R Grimselstr. Schützenweg Brückfeld Engeried 103 263641 Guisanplatz Expo Bierhübeli Wyleregg Wankdorf Bahnhof Lindenhofspital Henker- 9 Unitobler -
Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen. -
Verzeichnis Der Kommunalen Und Regionalen Sozialdienste
Verzeichnis der kommunalen und regionalen Sozialdienste Liste des services sociaux communaux et régionaux Mai / mai 2017 Sozialamt, Dokumentationsstelle Rathausgasse 1, 3011 Bern Office des affaires sociales, Centre de documentation Rathausgasse 1, 3011 Berne Telefon/Téléphone: +41 31 633 78 90 Fax: +41 31 633 78 92 E-Mail: [email protected] Homepage: www.gef.be.ch Datum/date: 08.05.17 / Seite/page: 1 Einwohnergemeinde Aarberg / Sozialabteilung Bahnhofstrasse 12 Postfach 108 3270 Aarberg Telefon: 032 391 25 30 Mobile: Fax: 032 391 25 31 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aarberg.ch Zusatzinformationen: - Leitung: Judith Schweiss - Organisationsform: Sitzgemeindemodell mit Vertrag - dazugehörende Gemeinde/n: Aarberg, Bargen (BE), Bühl, Hermrigen, Kallnach, Kappelen, Merzligen, Walperswil - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do: 08.00-11.30 Uhr / 14.00-17.00 Uhr Mi: Vormittag geschlossen / 14.00-18.00 Uhr Fr: 08.00-14.00 Uhr Regionaler Sozialdienst Aarwangen Meiniswilstrasse 2 4912 Aarwangen Telefon: 062 926 64 00 Mobile: Fax: 062 926 64 18 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aarwangen.ch Zusatzinformationen: - Leitung: Markus Kunkler - Organisationsform: Sitzgemeindemodell - dazugehörende Gemeinde/n: Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern, Thunstetten, Wynau - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do: 08.15-11.30 Uhr / 14.00-17.00 Uhr Mi: Vormittag geschlossen / 14.00-17.00 Uhr Fr: 08.15-11.30 Uhr / 14.00-16.00 Uhr Datum/date: 08.05.17 / Seite/page: 2 Regionaler Sozialdienst Belp Gartenstrasse 2 Postfach 64 3123 Belp Telefon: 031 818 22 60 -
Gemeindeinfo Juli 2018 3 Wenn Ich Wüsste, Was Kunst Ist, Würde Ich Es Für Mich Behalten
1 Gemeindeinfo Juli 2018 3 Wenn ich wüsste, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten. Pablo Picasso Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 19.9.18 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 20.8.18, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout / Druck Sicht Richtung Hofen auf der Velotour rund um Wohlen, Länggass Druck AG, Bern siehe Seite 6. (Foto: Dominik Schittny) Editorial 3 Nie, Niemals … … hätt ich gedacht, dass ich das da unten jemals als mein Zuhause, etwas wie Heimat nennen würde, als ich in den 70ern an diesem Morgen einen Job zu unserer Hofsetzerei an die Wyhalen- strasse in Hinterkappelen bringen sollte. An diesem Morgen musste ich aber meine Karre bei der Post oben stehen lassen und den Weg über Bretter, der Mauer entlang, auf brüchigem Asphalt zu Fuss fortsetzen, hatte sich doch in der Nacht zuvor dieser kleine Gugus-Bach da einen riesigen Canyon durch die Dorfstrasse bis runter zur Aare gegraben. Da lagen Autos wie hingeworfenes Spielzeug in dem mancherorts wohl 4 bis 5 Meter tiefen Graben … Jahre später wurde ich wieder wegen eines Jobs nach Hinterkappelen bestellt, in die Hintere Aumatt; ja was war nun das denn? Siedlung, Bruno Fauser (zvg) dichtes Bauen, dichtes Wohnen, so eng beim nächsten Nachbarn – auch hier wieder: Auto mittlerweile zwei Modis Dutzende Gschpänlis. stehen lassen, zu Fuss bis zum Kollegen meines Freundschaften und Bekanntschaften, die noch damaligen Chefs. -
Herdebuchbericht 2018
die MUTTERKUH la VACHE MÈRE SPECIAL 38. JAHRESBERICHT 38e RAPPORT ANNUEL 2018 Impressum Impressum Herausgeber Editeur Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Stapferstrasse 2 Stapferstrasse 2 Postfach Postfach CH-5201 Brugg CH-5201 Brougg +41 (0)56 462 33 55 +41 (0)56 462 33 55 [email protected] [email protected] die Mutterkuh SPECIAL erscheint 1 x jährlich La Vache Mère SPECIAL paraît 1 x par année Auflage: 1800 Exemplare Tirage: 1800 Exemplaires Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Monica Bürgisser, Svenja Strasser Monica Bürgisser, Svenja Strasser Layout Layout ASiNUS.ch ASiNUS.ch Titelbild: Photo de couverture : Piemonteser-Kuh auf der Weide (Foto: Ueli Schild) Vache Piémontaise au Pâturage (Photo: Ueli Schild) Bild Rückseite: Photo au verso : Mutterkuh auf der Alp Schartihöreli, Blick auf Vache allaitante sur l’alpage Schartihöreli, vue sur die Axenstrasse. l’Axenstrasse. e 38. Jahresbericht 2018 38 rapport annuel 2018 Fleischrinderherdebuch Herd-book des bovins à viande Inhaltsverzeichnis Table des matières Abkürzungen 4 Abréviations 5 1. Einleitung 6 1. Introduction 6 2. Organe und Tätigkeiten 8 2. Organes et activités 8 2.1 FLHB-Kommission 8 2.1 Commission du HBBV 8 2.2 Experten und Berater 9 2.2 Experts et conseillers 9 2.3 Herdebuchstelle 10 2.3 Service du herd-book 10 2.4 Eliteschauen und Ausstellungen 11 2.4 Concours d’élite et expositions 11 2.5 Vermarktung von Tieren 11 2.5 Commercialisation des animaux 11 2.6 Internationaler Handel 12 2.6 Commerce international 12 3. Herdebuchbetriebe und Tierbestände 14 3. Effectifs des exploitations et des animaux 14 4. Tieraufzeichnungen und Herdebuchaufnahmen 21 4. -
IKZ-Feuerwehr-Region-Moossee.Pdf
Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr in der Region Moossee Reglement für die Aufgabenübertragung «Feuerwehr» Aufhebung bisheriges Reglement Feuerwehrreglement Botschaft für die Gemeindeversammlung Um was geht es (Kurzfassung) Die Feuerwehren der Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen, Münchenbuchsee, sowie der feuerwehrtechnisch angeschlossenen Gemeinden Deisswil b.M., Diemerswil, Wiggiswil und Mattstetten, sollen per 01.01.2022 zusammengeschlossen und damit regionalisiert werden. Mit der Regionalisierung soll mittel- / langfristig die Tagesverfügbarkeit der personellen Einsatzmittel sicherge- stellt, die zunehmend komplexen Aufgaben der Feuerwehr effizienter erfüllt und die Milizfunktionen (namentlich die Kaderangehörigen der Feuerwehr) entlastet werden. Die neue Feuerwehr Region Moossee wird in einem zentralen und vier dezentralen Einsatzelementen gegliedert und als öffentlich-rechtliches Gemeindeunternehmen (Anstalt) organisiert sein. Die beste- henden Magazinstandorte in Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und Münchenbuchsee blei- ben weiterhin bestehen. An jedem Standort wird auch zukünftig ein Einsatzelement mit Tanklöschfahr- zeug stationiert sein. Die Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und Münchenbuchsee (Vertragsgemein- den) gründen für die vorgesehenen interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr eine ein- fache Gesellschaft. Zur Regelung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten schliessen die zuständigen Gemeindebehörden einen Zusammenarbeitsvertrag (Gesellschaftsvertrag) -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
13 Riggisberg Rüeggisberg Zimmerwald Oberbalm
AUGUST 2020 | KIRCHGEMEINDEN DES LÄNGENBERGS 13 KIRCHGEMEINDEN DES LÄNGENBERGS RIGGISBERG RÜEGGISBERG ZIMMERWALD OBERBALM REGIONALREDAKTION Susanne Hosang, 079 754 43 76, [email protected] NACHgedaCHT ... RegionaleS Ruedi Böhlen Ruedi © Regionaler Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 16. August, 10 Uhr, Tannhölzli, Zimmerwald © Carsten Jünger_pixelio.de © Carsten ‚Seht euch die Vögel des Himmels an, betrachet die Lilien auf den Feldern‘ (Mth 6, 25-29) mit Pfrn. Susann Müller und Musikgesellschaft Zimmerwald- Niedermuhlern Wichtig: Eigene Sitzgelegenheit mitnehmen. Danke. Parkiermöglichkeiten: Bei der Kirche Zimmerwald oder Kiesgrube Tann. Der Weg zum Gottesdienstplatz im Tann- hölzli ist markiert. Bei nassem Wetter findet der Gottes- dienst in der Kirche Zimmerwald statt. 031 812 00 80 gibt Sonntag ab 8 Uhr .Auskunft. Prinzipien nicht als unumstösslich Längenberggebet Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein … hinstellt, wird erleben, wie viele Über– Mittwoch, 19. August, 20-22 Uhr, raschungen und Veränderungen das Kirche Zimmerwald Aufgrund der Corona-Krise finden die Wehmut gemischt haben. Sie sind sich Neuland wagten könnte. Der Erzähler Leben für ihn bereithält. Nach einer Einstimmungszeit mit Konfirmationen in diesem Jahr erst plötzlich bewusst geworden: «Hier, in lässt Gott zu Wort kommen. Dort, wo Singen von Liedern, beten wir um nach Abschluss der obligatorischen diesen Räumen wussten wir, woran wir Menschenworte abraten, dort, wo das Wenn es uns gelingt, so mit dem Segen Schutz und Segen für die Menschen, die Schulzeit statt. Für die Jugendlichen waren. Wir wussten, worüber wir uns Gewicht der Fakten und Sachzwänge Gottes zu rechnen, dann wird unser Kirchen, die Schulen und Verwaltung in bedeutet die Verschiebung eine freuen und worüber wir jammern erdrückend ist, dort ist der Zuspruch Leben nicht nur farbiger und freudiger, unserer Umgebung.