Interk.-Nachwuchsfest Schoren / Neuenegg, 9. September 2018 Listenpreis: Sfr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Interk.-Nachwuchsfest Schoren / Neuenegg, 9. September 2018 Listenpreis: Sfr Interk.-Nachwuchsfest Schoren / Neuenegg, 9. September 2018 Listenpreis: SFr. 0.00 Schlussrangliste Einzelschläger Einzelschläger S1 1. Nyffeler Florian, 08 Rohrbachgraben 13 13 13 11 50 Zweig Pokal (Sponsor: Burkhalter Ruth / Isenschmid Hans) 2. Christen Stefan, 08 Stalden-Dorf 9 11 9 7 36 Zweig Pokal (Sponsor: Lüscher & Aeschlimann AG) 3. Balmer Marcel, 08 Bramberg 4 9 4 7 24 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 4. Bichsel Ben, 08 Biglen-Arni 4 6 9 5 24 Zweig 5. Niffenegger Silas, 08 Stalden-Dorf 7 3 8 6 24 Zweig 6. Tschanz Pascal, 08 Schlosswil-Gysenstein 1 3 8 9 21 Zweig 7. Sahli Gian, 09 Wileroltigen 2 7 6 6 21 Zweig 8. Zurbrügg Simon, 08 Diessbach b. Büren 7 1 9 3 20 Zweig 9. Spahr Timo, 09 Bramberg 6 1 7 3 17 Zweig 10. Friedli Silvan, 10 Wichtrach 5 5 2 4 16 Zweig 11. Nyffeler Kim, 09 Wattenwil 4 4 4 4 16 Zweig 12. Hofer Jael, 08 Stalden-Dorf 3 5 7 0 15 Zweig 13. Zulauf Michael, 09 Rohrbach 1 3 5 6 15 Zweig 14. Kölliker Yannik, 09 Rohrbach 3 4 3 5 15 Zweig 15. Fankhauser Raphael, 08 Bramberg 7 4 0 3 14 Karte 16. Bienz Valerie, 08 Süri-Spengelried 2 2 7 1 12 Karte 17. Fankhauser Simon, 08 Zimmerwald 0 0 6 6 12 Karte 18. Linder Livio, 10 Münsingen 6 0 5 1 12 Karte 19. Burkhalter Janick, 11 Süri-Spengelried 1 3 1 6 11 Karte 20. Hofmann Kelvin, 08 Süri-Spengelried 1 0 5 5 11 Karte 21. Gasser Yannic, 08 Bäriswil 4 5 2 0 11 Karte 22. Eichenberger Fabian, 08 Biglen-Arni 4 0 2 5 11 Karte 23. Nydegger Cyrill, 08 Alchenstorf 0 0 10 0 10 Karte 24. Müller Simon, 08 Münsingen 3 2 4 1 10 Karte Einzelschläger S2 1. Aegerter Loris, 06 Belp-Toffen 13 14 10 12 49 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 2. Burkhalter Joel, 05 Süri-Spengelried 13 14 12 9 48 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 3. Glauser David, 05 Stalden-Dorf 12 13 13 9 47 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 4. Schlup Dominik, 05 Münchenbuchsee-Diemerswil 13 13 7 12 45 Zweig 5. von Niederhäusern Nils, 06Bäriswil 13 14 4 13 44 Zweig 6. Hotz Flavio, 06 Thun 13 5 14 11 43 Zweig 7. Gygax Florian, 05 Münchenbuchsee-Diemerswil 8 14 10 10 42 Zweig 8. Häfelfinger Silvan, 07 Rüedisbach 8 9 11 12 40 Zweig 9. Baumgartner Nils, 06 Münchenbuchsee-Diemerswil 10 8 11 11 40 Zweig 10. Oppliger Yannis, 05 Wynigen-Rumendingen 8 9 12 10 39 Zweig 11. Käser Tim, 06 Gasel 8 5 11 14 38 Zweig 12. Burgos Angel, 05 Biglen-Arni 6 8 11 12 37 Zweig 13. Krummen Kimi, 05 Biglen-Arni 11 4 14 7 36 Zweig 14. Deutsch Marvin, 05 Wichtrach 9 12 8 7 36 Zweig 15. Stoll Fabian, 05 Schwarzenburg 11 10 5 10 36 Zweig 16. Liechti Reto, 06 Stalden-Dorf 4 7 12 12 35 Zweig 17. Hotz Daniel, 07 Thun 6 6 11 11 34 Zweig 18. Reubi Luca, 06 Epsach 7 10 9 8 34 Zweig 19. Kühni Silvan, 05 Thun 1 13 12 7 33 Zweig 20. Häni Micha, 06 Kriechenwil 12 13 4 4 33 Zweig 21. Howald Mika, 06 Zollikofen 10 5 10 7 32 Zweig 22. Spycher Marc, 06 Schwarzenburg 9 7 6 10 32 Zweig 23. Moser Janis, 06 Rohrbach 7 9 7 9 32 Zweig 24. Bienz Lars, 07 Süri-Spengelried 6 12 4 9 31 Zweig 25. Zurbrügg Florian, 06 Diessbach b. Büren 12 5 8 6 31 Zweig 26. Hostettler Ryan, 06 Busswil BE 10 6 11 4 31 Zweig 27. Glauser Adrian, 06 Belp-Toffen 7 5 8 11 31 Zweig 28. Michel Florian, 05 Gasel 10 10 6 5 31 Zweig 29. Niffenegger Janis, 05 Stalden-Dorf 7 6 4 13 30 Zweig 30. Eggli Dario, 06 Busswil BE 8 9 2 10 29 Zweig 31. Ingold Yann, 06 Thun 9 7 9 4 29 Zweig 32. Schnydrig Jann, 05 Biberen-Ulmiz 12 8 2 6 28 Karte 33. Schafroth Matthias, 07 Stalden-Dorf 0 9 9 10 28 Karte 34. Hirsig Alec, 06 Biberen-Ulmiz 7 9 7 4 27 Karte 35. Finger Nick, 06 Belp-Toffen 8 6 8 5 27 Karte 36. Koller Chiara, 05 Epsach 3 6 6 11 26 Karte 37. Rollinet Pascal, 06 Busswil BE 8 6 2 10 26 Karte 38. Wüthrich Silas, 05 Busswil BE 7 4 4 10 25 Karte 39. Hofmann Nils, 06 Zimmerwald 10 1 7 6 24 Karte 40. Brunner Mats, 06 Wynigen-Rumendingen 8 7 7 2 24 Karte 41. Grütter Aaron, 06 Süri-Spengelried 2 8 7 7 24 Karte 42. Röthlisberger Noah, 07 Rohrbachgraben 5 7 6 6 24 Karte 43. Rentsch Joel, 05 Wileroltigen 13 7 3 0 23 Karte 44. Schenk Celina, 06 Schlosswil-Gysenstein 9 8 6 0 23 Karte 45. Lohri Ramona, 05 Rohrbachgraben 9 4 3 7 23 Karte 46. Hostettler Michel, 05 Busswil BE 0 0 7 15 22 Karte Einzelschläger S3 1. Siegenthaler Sacha, 02 Stalden-Dorf 22 21 24 22 89 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 2. Baumann Lukas, 02 Wichtrach 21 22 21 21 85 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 3. Fankhauser Simon, 02 Wileroltigen 22 21 22 17 82 Zweig Pokal (Sponsor: HG Oberlindach) 4. Stalder Roger, 02 Rohrbach 19 22 16 21 78 Zweig 5. Nyffenegger Hans, 02 Alchenstorf 19 20 20 19 78 Zweig 6. Iseli Jan, 02 Wynigen-Rumendingen 17 23 15 20 75 Zweig 7. Streit Lukas, 02 Gasel 22 22 20 8 72 Zweig 8. Gygax Marco, 02 Münchenbuchsee-Diemerswil 20 17 15 20 72 Zweig 9. Rufer Raffael, 02 Diessbach b. Büren 21 16 14 20 71 Zweig 10. Schneider Dominic, 02 Diessbach b. Büren 18 15 20 18 71 Zweig 11. Baumann Timon, 02 Wichtrach 16 16 20 18 70 Zweig 12. Koller Gian-Marco, 03 Epsach 16 15 17 20 68 Zweig 13. Reubi Lars, 03 Epsach 15 18 16 19 68 Zweig 14. Miesch Robin, 03 Alchenstorf 18 16 18 16 68 Zweig 15. Krummen Shannon, 02 Biglen-Arni 17 16 16 18 67 Zweig 16. Santschi Ivan, 04 Münsingen 13 19 15 18 65 Zweig 17. Ruch Stefan, 02 Kriechenwil 20 14 10 17 61 Zweig 18. Mathys Jan, 02 Epsach 18 10 17 16 61 Zweig 19. Gäumann Florian, 04 Schwarzenburg 17 12 14 16 59 Zweig 20. Baumann Matthias, 04 Wichtrach 14 18 10 16 58 Zweig 21. Bähler Markus, 03 Wattenwil 16 12 14 16 58 Zweig 22. Künsch Mika, 04 Rüedisbach 9 18 16 14 57 Zweig 23. Studer Florian, 03 Biglen-Arni 15 13 14 15 57 Zweig 24. Sägesser Mathias, 03 Rohrbachgraben 17 16 14 9 56 Zweig 25. Jungi Roman, 02 Bramberg 12 14 17 13 56 Zweig 26. Straub Justin, 02 Wattenwil 20 7 13 15 55 Zweig 27. Sedioli Lukas, 02 Alchenstorf 13 16 16 10 55 Zweig 28. Schär Adrian, 02 Rohrbachgraben 17 0 17 20 54 Zweig 29. Monney Cédric, 03 Alchenstorf 11 12 14 17 54 Zweig 30. Zürcher Dario, 04 Wichtrach 8 16 15 15 54 Zweig 31. Stucki Stefan, 03 Bäriswil 17 14 15 7 53 Zweig 32. Glauser Jonas, 02 Stalden-Dorf 15 12 16 9 52 Zweig 33. Mader Leo, 03 Wileroltigen 9 14 14 15 52 Zweig 34. Hofer Michael, 04 Rüedisbach 13 11 14 14 52 Zweig 35. Klaus Janosch, 02 Epsach 5 8 18 19 50 Zweig 36. Ramseier Samuel, 02 Busswil BE 11 12 11 14 48 Zweig 37. Flückiger Joel, 03 Rohrbach 17 1 17 12 47 Zweig 38. Rollinet Michel, 04 Busswil BE 16 17 7 6 46 Zweig 39. Gurtner Lukas, 02 Schwarzenburg 13 12 14 7 46 Zweig 40. Hostettler Jan, 03 Schwarzenburg 14 13 7 12 46 Zweig 41. Minder Jan, 02 Rohrbach 16 18 1 10 45 Karte 42. Wälti Nick, 02 Alchenstorf 13 15 10 7 45 Karte 43. Loretan Joel, 04 Epsach 16 13 15 0 44 Karte 44. Wyss Cédric, 04 Alchenstorf 11 11 8 13 43 Karte 45. Rölli Marvin, 04 Rohrbach 7 16 9 10 42 Karte 46. Schmutz Fabian, 04 Belp-Toffen 12 8 10 10 40 Karte.
Recommended publications
  • AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
    AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b.
    [Show full text]
  • Informationen Zum Fäger
    2009 Informationen zum Fäger Der Fäger – die Berner Ferien- und Freizeitaktion des Jugendamtes der Stadt Bern mit Be- teiligung von 29 Gemeinden aus der Region Bern - existiert seit 31 Jahren. Unter dem Namen Fäger ist der ehemalige Berner Ferienpass erst seit 11 Jahren bekannt. Ziel ist es, Kindern Möglichkeiten und Anregungen für eine sinnvolle Ferien- und Freizeit- gestaltung zu bieten, die finanziell für alle erschwinglich ist. DER FÄGER BIETET Das Angebot • spezielle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche + Familien während des ganzen Jahres • interessante Kurse, Workshops, Ausflüge und Lager zu günstigen Konditionen in den Frühlings-, Sommer- + Herbstferien • Gratiseintritte und Vergünstigungen für Hallenbäder, Campingplätzen, Museen, etc. Mitmachen und Anmelden Beim Fäger können Kinder und Jugendliche im Alter ab 5 Jahren oder Familien aus der Stadt Bern und den beteiligten Gemeinden mitmachen: Allmendingen, Bäriswil, Boll-Vechigen, Bolligen, Bremgarten, Diemerswil, Frauenkappelen, Hindelbank, Ittigen, Jegenstorf, Kehrsatz, Kirchlindach, Köniz, Krauchthal, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Mühleberg, Münchenbuchsee, Münchringen, Muri, Oberbalm, Ostermundigen, Rapperswil, Schönbühl-Urtenen, Schüpfen, Stettlen, Wohlen, Worb, Zolli- kofen Reservationen für Veranstaltungen können das ganze Jahr telefonisch, schriftlich, persön- lich oder via Internet gemacht werden. Alle Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Programmdauer und Publikation Die Veranstaltungen werden in einer Programmzeitung festgehalten, die jeweils Mitte März und Mitte Juni erscheint. Die Ausgaben beinhalten das Angebot für das ganze Jahr. Zusätzlich hat der Fäger einen eigenen Internet-Auftritt: www.faeger.ch. Kosten / Finanzierung Der Fäger wird von der Stadt Bern sowie von den Mitgliedergemeinden finanziert. Mit dem Geld werden die Programmzeitung sowie einzelne Veranstaltungen zu- gunsten der Teilnehmenden finanziert. INFO BERN, Predigergasse 6, 3000 Bern 7, 031 321 60 40, www.faeger.ch - 2 - Im Wandel der Zeit Der Ferienpass startete vor 31 Jahren mit seinem ersten Programm.
    [Show full text]
  • Gemeindeinfo Juli 2018 3 Wenn Ich Wüsste, Was Kunst Ist, Würde Ich Es Für Mich Behalten
    1 Gemeindeinfo Juli 2018 3 Wenn ich wüsste, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten. Pablo Picasso Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 19.9.18 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 20.8.18, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout / Druck Sicht Richtung Hofen auf der Velotour rund um Wohlen, Länggass Druck AG, Bern siehe Seite 6. (Foto: Dominik Schittny) Editorial 3 Nie, Niemals … … hätt ich gedacht, dass ich das da unten jemals als mein Zuhause, etwas wie Heimat nennen würde, als ich in den 70ern an diesem Morgen einen Job zu unserer Hofsetzerei an die Wyhalen- strasse in Hinterkappelen bringen sollte. An diesem Morgen musste ich aber meine Karre bei der Post oben stehen lassen und den Weg über Bretter, der Mauer entlang, auf brüchigem Asphalt zu Fuss fortsetzen, hatte sich doch in der Nacht zuvor dieser kleine Gugus-Bach da einen riesigen Canyon durch die Dorfstrasse bis runter zur Aare gegraben. Da lagen Autos wie hingeworfenes Spielzeug in dem mancherorts wohl 4 bis 5 Meter tiefen Graben … Jahre später wurde ich wieder wegen eines Jobs nach Hinterkappelen bestellt, in die Hintere Aumatt; ja was war nun das denn? Siedlung, Bruno Fauser (zvg) dichtes Bauen, dichtes Wohnen, so eng beim nächsten Nachbarn – auch hier wieder: Auto mittlerweile zwei Modis Dutzende Gschpänlis. stehen lassen, zu Fuss bis zum Kollegen meines Freundschaften und Bekanntschaften, die noch damaligen Chefs.
    [Show full text]
  • Herdebuchbericht 2018
    die MUTTERKUH la VACHE MÈRE SPECIAL 38. JAHRESBERICHT 38e RAPPORT ANNUEL 2018 Impressum Impressum Herausgeber Editeur Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Stapferstrasse 2 Stapferstrasse 2 Postfach Postfach CH-5201 Brugg CH-5201 Brougg +41 (0)56 462 33 55 +41 (0)56 462 33 55 [email protected] [email protected] die Mutterkuh SPECIAL erscheint 1 x jährlich La Vache Mère SPECIAL paraît 1 x par année Auflage: 1800 Exemplare Tirage: 1800 Exemplaires Mutterkuh Schweiz Vache Mère Suisse Monica Bürgisser, Svenja Strasser Monica Bürgisser, Svenja Strasser Layout Layout ASiNUS.ch ASiNUS.ch Titelbild: Photo de couverture : Piemonteser-Kuh auf der Weide (Foto: Ueli Schild) Vache Piémontaise au Pâturage (Photo: Ueli Schild) Bild Rückseite: Photo au verso : Mutterkuh auf der Alp Schartihöreli, Blick auf Vache allaitante sur l’alpage Schartihöreli, vue sur die Axenstrasse. l’Axenstrasse. e 38. Jahresbericht 2018 38 rapport annuel 2018 Fleischrinderherdebuch Herd-book des bovins à viande Inhaltsverzeichnis Table des matières Abkürzungen 4 Abréviations 5 1. Einleitung 6 1. Introduction 6 2. Organe und Tätigkeiten 8 2. Organes et activités 8 2.1 FLHB-Kommission 8 2.1 Commission du HBBV 8 2.2 Experten und Berater 9 2.2 Experts et conseillers 9 2.3 Herdebuchstelle 10 2.3 Service du herd-book 10 2.4 Eliteschauen und Ausstellungen 11 2.4 Concours d’élite et expositions 11 2.5 Vermarktung von Tieren 11 2.5 Commercialisation des animaux 11 2.6 Internationaler Handel 12 2.6 Commerce international 12 3. Herdebuchbetriebe und Tierbestände 14 3. Effectifs des exploitations et des animaux 14 4. Tieraufzeichnungen und Herdebuchaufnahmen 21 4.
    [Show full text]
  • IKZ-Feuerwehr-Region-Moossee.Pdf
    Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr in der Region Moossee Reglement für die Aufgabenübertragung «Feuerwehr» Aufhebung bisheriges Reglement Feuerwehrreglement Botschaft für die Gemeindeversammlung Um was geht es (Kurzfassung) Die Feuerwehren der Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen, Münchenbuchsee, sowie der feuerwehrtechnisch angeschlossenen Gemeinden Deisswil b.M., Diemerswil, Wiggiswil und Mattstetten, sollen per 01.01.2022 zusammengeschlossen und damit regionalisiert werden. Mit der Regionalisierung soll mittel- / langfristig die Tagesverfügbarkeit der personellen Einsatzmittel sicherge- stellt, die zunehmend komplexen Aufgaben der Feuerwehr effizienter erfüllt und die Milizfunktionen (namentlich die Kaderangehörigen der Feuerwehr) entlastet werden. Die neue Feuerwehr Region Moossee wird in einem zentralen und vier dezentralen Einsatzelementen gegliedert und als öffentlich-rechtliches Gemeindeunternehmen (Anstalt) organisiert sein. Die beste- henden Magazinstandorte in Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und Münchenbuchsee blei- ben weiterhin bestehen. An jedem Standort wird auch zukünftig ein Einsatzelement mit Tanklöschfahr- zeug stationiert sein. Die Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und Münchenbuchsee (Vertragsgemein- den) gründen für die vorgesehenen interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr eine ein- fache Gesellschaft. Zur Regelung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten schliessen die zuständigen Gemeindebehörden einen Zusammenarbeitsvertrag (Gesellschaftsvertrag)
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Der Anzeiger Nr. 05 2016
    Amtlicher Anzeiger für die Gemeinden: Der AnzeigerBelp | Gelterfingen | Gerzensee Guggisberg | Jaberg | Kaufdorf | Kirchdorf Kirchenthurnen | Lohnstorf | Mühledorf GÜRBETAL LÄNGENBERG Mühlethurnen | Niedermuhlern | Noflen Riggisberg | Rüeggisberg | Rümligen 4. Februar 2016 | NR. 5 SCHWARZENBURGERLAND Rüschegg | Schwarzenburg | Toffen | Wald Sagiweiher in Gurzelen | Foto: Walter Niederhäusern 6 Wohnungen/Liegenschaften 7 Stellenmarkt 9 Schwarzenburgerland 11 Veranstaltungen NOTFALLDIENSTE GEMEINDEN KAUFDORF Ärztlicher Notfalldienst Baupublikation Telefonieren Sie Ihrem Hausarzt und hören GELTERFINGEN Gesuchsteller: Hewa Finanz AG Sie das allfällige Tonband bis zum Schluss Projektverfasser: Mösching Architektur AG, Gemeindeverwaltung wegen Ferien- zum letzten Mal ab. Falls Ihr Hausarzt oder der Arzt eigener Dirk P. Mösching, Bernstrasse 42, Postfach abwesenheit geschlossen Wahl nicht erreichbar ist, können Sie sich 59, 3125 Toffen. Do. 4. Feb. an den Notfallarzt Ihrer Region wenden. Die Gemeindeverwaltung ist an folgenden Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilien- Tagen wegen Ferienabwesenheit ge- hauses inkl. allen nötigen Erschliessungs- Fr. 5. Feb. Belp und Umgebung: schlossen: anlagen und mit separaten Auto-und Ve- Der Ärztenotruf hat seit dem 1. Janu- Sa. 6. Feb. – Dienstag, 9. Februar 2016 lounterständen. ar 2015 eine neue Ärztenotfallnum- – Donnerstag, 11. Februar 2016 Standort: Bahnhofstrasse 5, Parz. Nr. 441 / nochmals geöffnet!!! mer der Region Belp und Umgebung Die Verwaltung ist in der Woche 6 nur am 456, Mischzone A, 604.775/187.480. 0900 57 67 47 (medphone 1.98 Fr./Min.) Mittwoch, 10. Februar 2016 geöffnet. Es Schutzzonen: Gewässerschutzbereich B Schwarzenburgerland: gelten die normalen Öffnungszeiten von Hauptmasse: gemäss Gesuchsakten. Falls der Arzt eigener Wahl nicht erreich- 8.30 bis 10.30 Uhr. Bauart und Baumaterialien: gemäss Ge- bar ist, steht Ihnen der Notfallarzt über Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
    [Show full text]
  • Vereinsverzeichnis
    EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Vereinsverzeichnis Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Münchenbuchsee Fassung vom März 11 Vereine Altersverein Weiermatt Präsidium Wynistorf Werner, Laubbergweg 35 031 869 17 18 [email protected] Sekretariat Moser Franziska, 3053 Deisswil 031 869 10 88 Arbeitermusik Münchenbuchsee www.arbeitermusik.ch Präsidium Walthert Urs, Höheweg 9 031 869 38 60 [email protected] 079 263 85 58 Sekretariat Schrag Caroline, 3303 Jegenstorf 031 765 62 22 [email protected] 076 323 76 89 Buchsi-Athletics www.buchsi-athletics.ch Präsidium Jordi Markus, Höheweg 3 076 301 18 70 [email protected] buchsichor.ch www.buchsichor.ch [email protected] Co-Präsidium Bandi Veronika, Schöneggweg 15 031 869 13 89 Züst Walter, Moosgasse 96 031 869 23 68 [email protected] Damenriege Münchenbuchsee STV www.tvbuchsi.ch/damenriege Präsidium Griesser Franziska, Seedorfweg 41 031 911 08 93 [email protected] Sekretariat Herren Irene, Rohrmattweg 7, 3054 Schüpfen 031 879 05 55 Einlegerverein Bahnhof Zollikofen Präsidium Schild Ruth, Ringstrasse 5, 3052 Zollikofen 031 911 61 32 [email protected] Sekretariat Waeber Silvia, Talstrasse 25 031 862 14 28 Elternclub Münchenbuchsee [email protected] Präsidium Michèle Hauber, Oberdorfstrasse 36A 031 869 68 51 Sekretariat Zuber Patricia, Lochstiegweg 24 [email protected] Evergreens Buchsi www.evergreensbuchsi.ch Präsidium Wüthrich Paul, Eichgutweg 11 031 869 31 81 [email protected] Sekretariat Wüthrich Erwin, Ursprungstrasse 67 031 869 47 14 [email protected]
    [Show full text]
  • Studie Mietwohnungsbestand in Der Agglomeration
    November 2012 Studie im Auftrag des Mieterinnen- und Mieterverbands Regionalgruppe Bern und Umgebung Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Studie 3 1.1 In Kürze 3 1.2 Fragestellungen 3 1.3 Grundlagen 4 1.4 Konzept 4 2 Wohnmarktanalyse 6 2.1 Eigentümerschaft 6 2.2 Bewohnertypen 10 2.3 Bautätigkeit nach Gebäudeart und Bauherrschaft 10 2.4 Bautätigkeit nach Anzahl Wohneinheiten, Wohnungsgrössen und Gebäudetyp 14 2.5 Mietpreisentwicklungen 18 2.6 Leerwohnungsbestand 25 3 Fazit 25 Anmerkungen 28 14.03.12/2.09.12 2 MK Studie im Auftrag des Mieterinnen- und Mieterverbands Regionalgruppe Bern und Umgebung 1 Zweck der Studie 1.1 In Kürze Der Leerwohnungsbestand in der Stadt Bern stagniert weiter auf tiefen 0.45%. Es herrscht Wohnungsnot und hohe Mietpreise sind für viele Mieterinnen und Mieter ein Problem. Die Regionalgruppe des Mieterinnen- und Mieterverbandes Bern will Fakten über die Situation der Mieterinnen und Mieter in der Agglomeration Bern. Die Analyse ist Grundlage für Forderungen des Mieterverbandes. 1.2 Fragestellungen Meist basiert die politische Diskussion über Mietzinse und deren Entwicklung auf die von verschiedenen Stellen erhobenen Durchschnittswerte. Für Wohnungssuchende sind diese jedoch wenig relevant, da für sie nur die auf dem Markt verfügbaren Wohnungen in Frage kommen und dort oft höhere Mietzinse bezahlt werden müssen. Der Mieterinnen- und Mieterverband ist auch interessiert an Aussagen über eventuelle Unterschiede bei den Mietpreisentwicklungen zwischen privaten, gemeinnützigen und kommunalen Vermietern. Die konkrete Fragestellung lautet daher: - Anteil und Anzahl Wohnungen im Eigentum a. Privater, b. Gemeinnütziger Wohnbauträger, c. Gemeinden (im Vergleich ev. auch Eigentumswohnungen) - Entwicklung der Mietpreise (nach Wohnungsgrössen) von a. Privaten, b.
    [Show full text]
  • Other Spaces Spreads03.Pdf
    9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose .
    [Show full text]
  • Gewässerrichtplan
    Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10. Januar 2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Register 10: Dokumente Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10.01.2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Mitwirkungsbericht Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Projektname: Gewässerrichtplan Urtenenbach Auftraggeber Tiefbauamt des Kantons Bern (TBA), Oberingenieurkreis (OIK) III Projektleitung Jörg Bucher TBA, OIK III Pierre Mosimann TBA, OIK III Leitungsteam Jörg Bucher TBA, OIK III Pierre Mosimann TBA, OIK III Olivier Hartmann LANAT, Fischereiinspektorat
    [Show full text]
  • Language Variation in Bernese Swiss German
    Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation
    [Show full text]