Gmunden 47.942 Stk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower
The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy Michael WAGREICH WAGREICH, M., 2003: The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy. – In: Piller, W. E. (Ed.): Stratigraphia Austriaca. – Österr. Akad. Wiss., Schriftenr. Erdwiss. Komm. 16: 141–150, 3 Figs., 1 Tab., Wien. Abstract: The Gosau Group of Salzburg – Bad Reichenhall comprises basal red conglomerates (Kreuzgraben Formation), sandstones and sandy marls of the “Glanegger Schichten”, detrital carbonates of the “Untersberg Formation”, marls with tempestites of the Grabenbach Formation and deep-water marls and sandstones of the Nierental Formation. The Dalsenalm section within the Grabenbach Formation of the Lattengebirge was investigated in detail. The lithofacies is character- ized by shelf marls and minor tempestite sandstones. Biostratigraphic data indicate the asymetrica planktonic foraminiferal Zone, and CC16 and CC17 nannofossil standard zones of the Santonian to the earliest Campanian. Strontium isotope ratios can be compared to the standard strontium isotope curve and allow a detailed correlation of the Santonian – Campanian boundary to standard sections in Germany and England. Zusammenfassung: Die Gosau-Gruppe von Salzburg – Bad Reichenhall zeigt eine Abfolge von basalen roten Konglomeraten (Kreuzgraben-Formation), Sandsteinen und -
Die Almen Im Dachsteingebirge
©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64) -
Schienenersatzverkehr 16.07
Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 .. -
Jahresprogramm 2021
Jahresprogramm 2021 Obmann: Rudolf Gruber, 4661 Roitham, Wimsbacher Straße 1 Tel.: 0650 4720204, E-Mail: [email protected] Jahresprogramm 2021 Liebe Mitglieder! Jedes Jahr bemüht sich der Altbauern- und Seniorenbund für seine Miglie- der ein umfangreiches Programm zu erstellen. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste unser Programm im vergan- genen Jahr auf ein Minimum reduziert werden. Ein gemeinsames Treffen war fast nie möglich. Den geplanten 4-Tagesausflug nach Südtirol, ge- meinsam mit dem Seniorenbund Laakirchen, mussten wir auf heuer ver- schieben. Unsere alljährliche Adventfeier konnte ebenfalls nicht abgehal- ten werden. Für das Jahr 2021 hoffen wir, dass wir uns wieder öfter treffen können. Wir haben daher wieder ein Programm für unsere Mitglieder zusammenge- stellt. Ausflüge, die wir 2020 nicht machten konnten, haben wir für heuer vorgesehen. Der im Jahr 2020 geplante Bezirks-Wandertag, der ebenfalls abgesagt werden musste, wird am 2. September 2021 in Roitham abge- halten. Zu den Kegelabenden werden wir kurzfristig einladen. Wir hoffen, dass es im heurigen Jahr wieder möglich sein wird, an ge- meinsamen Aktivitäten des Seniorenbundes teilzunehmen und die Freiheit wieder zu genießen. Der Obmann: Rudolf Gruber 2 Funktionäre Obmann Rudolf Gruber 0650 4720204 1. Obmann Stellvertreterln Inge Ziegler 0677 61350253 2. Obmann Stellvertreter Johann Niederhauser 0664 73450748 Schriftführer Franz Helmberger 0688 8236917 Kassier Hermann Heimberger 0664 3553450 Kulturreferent Elisabeth Auinger 0660 8319905 Sportreferent Georg Schubert 0699 11913329 Beiräte / Sprengelbetreuer Berta Waldl Pfarrhofstraße 9 0664 2200913 Josef Gasser Lindacherstraße 27 0650 4922120 Ernst Stöttinger Wangham 15 07613 5388 Monika Bachmayr Außerroh 4 07613 5208 Anna Hiesmair Deising 4 07613 5216 Franziska Dollberger Vornbuch 7 07613 5506 Franz Quirimayr Palmsdorf 16 0699 17237442 Michael Oder Nöstling 2 07613 5215 Romana Grabner Außerpühret 39 0664 9419460 3 Erlebniswelt KTM Motohall Mattighofen Donnerstag, 22. -
Haltestellen Für Homepage Stdv 36
HSTNR Haltestellenname Haltestellenname ÖBB Automat Rechenzonennummer Tarifzonennummer Zonenname Nachbarzonennummer Nachbarzonenname 49380 Abern Gh.Maier Abern Gh.Maier 47430 47430 Jeging 45777 Abwinden Dorf 41515 41515 St.Georgen-Gusen 45778 Abwinden Im Fall 41515 41515 St.Georgen-Gusen 44369 Abwinden Oberfeldstraße 41515 41515 St.Georgen-Gusen 49571 Ach b.Burghausen Ortsmitte Ach b.Burghausen Ort 47429 47429 Ach 48672 Ach b.St.Roman Ach bei St. Roman 45764 45715 St.Roman 41482 Ach bei Feldkirchen Ach bei Feldkirchen 43613 43613 Goldwörth 49320 Achenlohe BHF Achenlohe BHF 46421 46421 Munderfing 49322 Achenlohe Lichteneck Achenlohe Lichteneck 46421 46421 Munderfing 49323 Achenlohe Parz 46421 46421 Munderfing 49091 Aching Kfh Hauser Aching Kfh Hauser 46471 46428 Burgkirchen 48715 Achleiten b.Vichtenstein Achleiten bei Vichte 45765 45715 St.Roman-Reisdorf 48610 Achleiten/Donau Staatsgrenze Achleiten bei Passau 45768 45720 Freinberg-Achleite 44007 Achleitnersiedlung Bahnhst Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 44009 Achleitnersiedlung BHF Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 49321 Achtal Gh Schnapsbrenner Achtal Gh Schnapsbr 46421 46421 Munderfing 49633 Adenbrunn Adenbrunn 47423 47423 Schwand i.I 43571 Adlwang Eggendorf 41117 41117 Adlwang 47458 Adlwang Festwiese 41117 41117 Adlwang 43441 Adlwang Forster 41118 41118 Bad Hall 43570 Adlwang Ortsmitte Adlwang 41117 41117 Adlwang 48487 Affnang Affnang 43324 43324 Altenhof-Hausruck 45590 Afiesl Köckendorf Afiesl Köckendorf 42621 42621 St.Stefan am Walde 45582 Afiesl Ort Afiesl Ort 42621 42621 St.Stefan am Walde 43592 Agonitz Gh Schnitzlhof Agonitz Gh Schnitzlh 41116 41116 Agonitz 48321 Aham b.Attnang Nord Ahamb.AttnangNord 44215 44215 Desselbrunn 45605 Ahorn i.Mkr. Burg Piberstein Piberstein 42664 42618 Traberg 45604 Ahorn i.Mkr. Eddoppler Eddoppler 42665 42618 Traberg-Öllinger 46438 Ahorn i.Mkr. -
Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Lower Gosau Subgroup of Eisenbach Brook in Salzkammergut (Upper Austria)
©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at BIOSTRATIGRAPHY AND PALAEOENVIRONMENT OF THE LOWER GOSAU SUBGROUP OF EISENBACH BROOK IN SALZKAMMERGUT (UPPER AUSTRIA) Lenka Hradecká(1), Harald Lobitzer(2), Franz Ottner(3), Felix Schlagintweit(4), Marcela Svobodová(5), István Szente(6), Lilian Švábenická(1) and Irene Zorn(7) 1) [email protected], Czech Geological Survey, Klárov 3, CZ-118 21 Praha 1, Czech Republic, 2) [email protected], Lindaustrasse 3, A-4820 Bad Ischl, Austria, 3) [email protected], Universität für Bodenkultur, Institut für Angewandte Geologie, Peter Jordan Strasse 70, A-1190 Wien, Austria, 4) [email protected], Lerchenauerstrasse 167, D- 80935 München, Deutschland, 5) [email protected], Institute of Geology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Rozvojová 135, CZ-165 00 Praha 6, Czech Republic, 6) [email protected], Museum of Natural History, Faculty of Sciences, Eötvös University, Pázmány P. sétány 1/c, H-1117 Budapest, Hungary, 7) [email protected], Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, A-1030 Wien, Austria. ABSTRACT/ZUSAMMENFASSUNG Silty fossiliferous grey marls, including „black shales“, with subordiate sandstone and marly limestone intercalations dominate the sequence of the Eisenbach Lower Gosau Subgroup. Samples from Eisenbach are generally poor of foraminifers without stratigraphic significance. Only the occurrence of Marginotruncana schneegansi in sample EB 8 gives evidence to include this assemblage to planktonic zone Marginotruncana schneegansi sensu Robaszynski and Caron (1995). The foraminiferal assemblages from other samples belong, by the character of assemblage, to the Turonian-Coniacian. Shallow-water condition of open sea with the influence of boreal realm (presence of agglutinated species Gaudryina, Dorothia, etc.) is characteristic for the environment of all studied samples. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Carte + Sites D'intérêt
2021 2020 CARTE + SITES D'INTÉRÊT DACHST EIN Mittersp. Torstein Bischofsmütze Grimming Krippenstein GOSAU KAMM St. Martin Lungötz TENNENGEB IRGE Kulm Annaberg GOSAUSEE Zwieselalm Wörschachwald Bad Mitterndorf STEIN ERN ES M EER E Obertraun Tauplitz Öden see Hallstatt RSE E KÖNIGSS E E STÄTT Gosau L n s e e Abtenau S c h w a r z e Tauplitzalm HAL S teir e r see G r oßsee Bad Aussee Russbach S ommers- Pötschen ber ger see Golling Voglau Scheffau E E L S D Altaussee GRUN R Bad Goisern Gößl SSEE E AU LT SE A TOPLITZSEE Kuchl TOTES GEBIRGE KAMMERSEE Loser Katrin 1542 St. Koloman Postalm L a h nga ngsee Bad Dürrnberg Bad Vigaun OSTERHORN GRUPPE Wildens e e Hallein Bad Ischl Adnet Oberalm Ö d s e e n Almsee Nussensee Puch Offensee Gaißau Krispl Hintersee Strobl St. Wolfgang Grödig WOL FGANGSE E H i n t e r s e e Sch war zen see W i e s t a l s e e Anif Feuerkogel Schafberg Ebensee St. Gilgen Weißenbachtal Faistenau Filblin gsee Grünau im Almtal Weißenbach Langba t h see Unterach Ebenau Steinbach Traunkirchen Fuschl am See Traunstein FUSCH MONDS E E SALZBURG L a u d a c h see LSE Koppl Steinbach E T R AUNSEE Hof bei Salzburg Grünberg N A T U R P ARK Grasberg Scharnstein Neukirchen A TTERSE E-T RAUNSEE Oberaschau St. Konrad Thalgau Altmünster Mondsee Reindlmühl A TTERS E E Gmundnerberg Pettenbach Nußdorf Eugendorf Hagenmühle Gmunden Oberwang Gschwandt Weyregg Pinsdorf Attersee Strass im Attergau IRR Henndorf am Wallersee Seekirchen Zell am Moos am Wallersee am Irrsee S Kirchham Schörfling E E SE Buchberg St. -
Baustellensaison 2021
Land Oberösterreich | Baustellensaison 2021 Unsere Infrastruktur BAUSTELLENSAISON 2021 Information der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung (BauNE) Abteilung Brücken und Tunnelbau (BauB) Stand: März 2021 Land Oberösterreich | Baustellensaison 2021 Inhaltsverzeichnis BEZIRK BRAUNAU AM INN .......................................................................................................... 5 Bestandsausbau Pommer - Abschnitt Nord ................................................................................. 5 Generalsanierung und Verbreiterung Hainbachbrücke ................................................................ 6 Generalsanierung der Überfahrtsbrücke Wildenau ...................................................................... 7 BEZIRK EFERDING ....................................................................................................................... 8 Mitterstroheim II ........................................................................................................................... 8 Vorarbeiten Umfahrung Pupping-Karling ..................................................................................... 9 BEZIRK FREISTADT ................................................................................................................... 10 Sanierung Brandstatt ................................................................................................................. 10 Instandsetzung Eisgraben ........................................................................................................ -
Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte
Ohlsdorfer Atemschutztrupps im Dau- ereinsatz - 3 Brände in Folge forderten die Einsatzkräfte Zwei Wohnhausbrände und ein Brand in einem Gewerbebetrieb beschäftig- ten insgesamt 14 Feuerwehren Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf, Austria, 4694 Ohlsdorf, Hauptstraße 34 Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Pesendorfer Retter 2008 – Fachmesse für Einsatzkräfte und Sicherheit, 3. – 5. Oktober Redaktion: 2008, Messe Wels Stefan Pamminger Öffnungszeiten Telefon: +43 676 972 1990 E-Mail: [email protected] Fr. 3 u. Sa. 4. Oktober: 9 - 18 Uhr / So. 5. Oktober: 9 - 17 Uhr Web: www.ff-ohlsdorf.at Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei! Tageskarte 8,00 Bildnachweis: Ermäßigte Tageskarte (in Uniform) 6,50 FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger, BGM Mag [FH] Wolf- gang Spitzbart Texte und Gestaltung: Die nächste Ausgabe erscheint Stefan Pamminger wegen Vorbereitungen für den Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zu- sammengestellt. Für die Richtigkeit und Jahresbericht am 31. Jänner Vollständigkeit des Inhaltes sowie für zwischenzeitli- che Änderungen übernimmt die Redaktion und der 2009. Herausgeber kein Gewähr. Nachdruck oder elektronische Verarbeitung nur mit Redaktionsschluss: 20. Jänner 2009 Zustimmung des Herausgebers. Der Ohlsdorfer Online Florian ist in deutscher Sprache erhältlich. Die Redaktion Druck und Satzfehler vorbehalten © 2008, Alle Rechte vorbehalten Inhalt dieser Ausgabe Seite 1: Titelblatt Seite 2: Inhalt Seite 3: Webnews & Erfolge Seite 4 - 8: Einsätze Seite -
Kennzahlen Teil III 862,76 KB) Bevölkerungsveränderung Seit
Bevölkerungsstand Kennzahlen aller oö. Gemeinden – Teil III Veränderung 1951 bis 2019 Veränderung (absolut) Veränderung (in %) Regionsnummer, Region durch durch (politische Bezirke bzw. Gemeinden, alphabetisch sortiert) Gesamt Geburten- Wanderungs- Gesamt Geburten- Wanderungs- bilanz1) bilanz2) bilanz1) bilanz2) 40000 Oberösterreich 381.559 322.974 58.585 34,41 29,13 5,28 40100 Stadt Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40101 Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40200 Stadt Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40201 Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40300 Stadt Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40301 Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40400 Bezirk Braunau 28.233 22.737 5.496 36,51 29,41 7,11 40401 Altheim 1.174 615 559 30,77 16,12 14,65 40402 Aspach 269 916 -647 11,48 39,08 -27,60 40403 Auerbach 69 181 -112 11,66 30,57 -18,92 40404 Braunau am Inn 5.505 2.137 3.368 45,83 17,79 28,04 40405 Burgkirchen 263 759 -496 10,75 31,03 -20,28 40406 Eggelsberg 979 855 124 66,60 58,16 8,44 40407 Feldkirchen bei Mattighofen 219 741 -522 12,21 41,33 -29,11 40408 Franking 409 295 114 67,83 48,92 18,91 40409 Geretsberg 274 337 -63 30,28 37,24 -6,96 40410 Gilgenberg am Weilhart 70 267 -197 5,46 20,81 -15,35 40411 Haigermoos 160 245 -85 34,33 52,58 -18,24 40412 Handenberg -123 366 -489 -8,60 25,58 -34,17 40413 Helpfau-Uttendorf 1.217 873 344 48,88 35,06 13,82 40414 Hochburg-Ach 982 237 745 43,03 10,39 32,65 40415 Höhnhart -93 542 -635 -6,07 35,38 -41,45 40416 Jeging 267 305 -38 60,96 69,63 -8,68 40417 Kirchberg bei Mattighofen 274 -
Aktuelle Gemeinde
Amtliche MiƩeilung - Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Grünau im Almtal Grünau im Almtal Folge 2/2018 www.gruenau.at Gemeindezeitung Die Bürgermeister Nabaffa und Bammer feiern Gemeindepartnerscha in Idro Foto: Leo Meiseleder Impressum Aus dem Inhalt Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Grünau im Almtal i Bericht des Bürgermeisters ............................................ 2 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17 Tel.-Nr. 07616/8255-0 (Fax-DW 4) i GemeindepartnerschaŌsfest in Idro .............................. 3 Erscheinungsort: 4645 Grünau im Almtal i Verleihung Oberschulrat/Silbernes Verdienstzeichen .... 7 Für den Inhalt verantwortlich: i Grünau golŌ ................................................................ 10 Bürgermeister Wolfgang Bammer Gemeinde Grünau im Almtal i Stockschützen gewinnen MeisterƟtel .......................... 17 Redakon und Layout: Bammer Helga, [email protected] i 5. Biologicum Almtal .................................................... 18 Hersteller/Druckerei: i SelbstschutzƟpp „Kindersicherer Haushalt“.................20 Druckerei Haider, 4274 Schönau Gemeindezeitung Grünau im Almtal besonders, dass so viele Kinder aus unserer Ge- meinde daran teilgenom- men haben. Zubau im Kindergarten Gemeinsam mit der Unter- stützung von Landesrätin Mag. Christine Haberlan- der ist es nun möglich, den vor fast zehn Jahren als Provisorium aufgestellten Containeranbau für die vierte Kindergartengruppe durch einen modernen Zubau zu ersetzen. Der Finanzierungsplan wurde bereits im Gemeinderat beschlossen und