Aktuelle Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent
Locomotives International August 2017 Nr. 209 GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent Introduction Tram 8 pauses at the Tennisplatz stop in Gmunden. Author Gmunden lies on the northern shore of the Traunsee, to the east of the Salzkammergut district and Salzburg, in the northern to have been in existence by 1210 in Mühlpach (Hallein), to the foothills of the Austrian Alps. In addition to being near the termini south of Salzburg. of the both world’s oldest industrial pipeline and Europe’s second The Archbishop of Salzburg between 1587 and 1612, Wolf oldest public railway, the town, since 1862 a ‘Kurstadt’ (spa Dietrich von Raitenau, encouraged the use of ‘solution mining’ resort), has a 145 year old operational paddle steamer, and one techniques to augment the supply of brine, water being injected of the steepest, shortest urban tramways in Europe, now being into the salt-bearing rock through adits, resulting in the salt expanded into a modern Stadt RegioTram interurban network. being dissolved, and the brine being channelled into salt pans for evaporation. The end result was the production of massive White Alpine Gold quantities of salt. The consequent revival of the salt mining industry and huge sales of the end product resulted in Salzburg Exploitation of the rock salt deposits in and around Salzburg becoming a powerful trading community, the wealth being and the Salzkammergut dates back possibly as far as the 12th displayed in the abundance of Baroque architecture which has century BC at the Hallstatt mine, claimed to be the oldest in the earned the city the status of a UNESCO World Heritage Site. -
Die Almen Im Dachsteingebirge
©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64) -
Band 2 Pressespiegel
Band 2 Pressespiegel Im Auftrag von: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Oberösterreich, Gebietsbauleitung Salzkammergut Traunreiterweg 5a, 4820-Bad Ischl GZ: VI/1-678-2003 Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr. J. Hübl Mitarbeiter: Dipl.-Ing. C. Pürstinger Universität für Bodenkultur Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen Arbeitsbereich Wildbach – Lawine - Steinschlag Peter Jordan Str. 82 Tel.: #43-1-47654-4350 A – 1190 Wien Fax: #43-1-47654-4390 Report Nr.: 92 Referenz (Literaturzitat): HÜBL, J., PÜRSTINGER, C. (2003): WLS Report 92: Dokumentation und Grundlagenerhebung zur Aufarbeitung der Hochwasserereignisse vom August 2002 im Bereich der WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut, im Auftrag der WLV Sektion Oberösterreich, unveröffentlicht WLS Report 92, Band 2 OÖNachrichten vom 08.08.2002 Nach 132 Liter Regen je Quadratmeter gab es im Almtal Hochwasseralarm VON WOLFGANG EISL SCHARNSTEIN. Sintflutartige Regenfälle haben gestern und in der Nacht zum Donnerstag im Almtal Chaos verursacht. Dutzende Keller wurden überflutet und die Scharnsteiner-Bundesstraße durch Wasser und mehrer Muren blockiert. Schon zum dritten Mal gab es innerhalb kurzer Zeit am Donnerstag für die Feuerwehren Scharnstein, Viechtwang und St. Konrad Katastrophenalarm. 50 Mann der drei Wehren mussten um etwa 19.30 Uhr ausrücken und waren bis weit nach Mitternacht tätig. Insgesamt wurden 36 Einsätze registriert. Bei dem anhaltenden wolkenbruchartigen Regen (Messungen ergaben, dass von Mittwoch 22 Uhr bis Donnerstag früh 132 Liter (!) Regen je Quadratmeter gefallen waren) hatten sich sonst harmlose Gerinne in reißende Wildbäche verwandelt. Die Scharnsteiner-Bundesstraße wurde im Bereich Halsgraben und In der Thann teilweise bis zu 30 Zentimeter hoch überflutet. Eine Mure verlegte die Fahrbahn und erzwang eine zweistündige Sperre der Straße. -
Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg -
100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.U.F
Das KFD-Netz Das KFD-Versorgungsgebiet ist ungefähr 33 km² groß und umfasst den Großteil des Gemeindegebietes von Scharnstein, sowie Rand- gebiete der Nachbargemeinden Pettenbach, Kirchham, Vorchdorf, Steinbach/Zbg. und Grünau mit insgesamt etwa 2000 Strom- abnehmeranlagen. Der gesamte Strombedarf beträgt derzeit mit ca. 17 GWh rund das Doppelte des Jahres 1980. MWh 20.000 15.000 K.u.F. Drack 10.000 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.u.F. Drack GmbH & Co. KG Abbildung: Elektrizitätswerk Scharnstein Strombedarfsentwicklung seit 1990 Almau 8 | 4643 Pettenbach | AUSTRIA KFD Wasserkrafterzeugung T 07615 2214 - 0 | F 07615 2605 [email protected] | www.kfd.at Wasserkraft 1909| Im August des Jahres 1909 wurde mit dem Bau der Anlage Diese Leitung diente in erster Linie zur Lieferung von Überschussenergie Wie alles begann begonnen und bereits im Dezember wurde die Erzeugung von elektrischem in das Netz der Landesgesellschaft. Andererseits wird dadurch auch die Kurz nach der Jahrhundertwende hat K. u. F. Drack Initiativen zum Bau Strom aufgenommen (Abbildung: Titelseite). Mit der gewonnenen Energie Stromversorgung in wasserarmen Zeiten gewährleistet. Durch eines Kraftwerkes an der Alm ergriffen und ein Ansuchen "An die konnten insgesamt etwa 50 - 60 Häuser in den Ortsteilen Viechtwang, neuerliche Verbrauchszuwächse im Netz wurde 1978 eine zweite löbliche k. k. Bezirkshauptmannschaft Gmunden" gestellt, in dem um Mühldorf und Scharnstein versorgt werden. Dieselanlage errichtet, welche heute nur mehr zur Notstromversorgung Bewilligung zur Nutzung der "Wasserkraft in ihrem Sägewerk in herangezogen wird. Niedersaag an der Alm auch zur Erzeugung elektrischer Energie für Kraft und Lichtzwecke zur Abgabe an Private" gebeten wird. -
Schienenersatzverkehr 16.07
Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 .. -
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Almhofer Hans 4 148 m Altmünster Schögl Franziska 10 142 w Altmünster Wolfsgruber Karl 14 138 m Altmünster Höller Josef 26 130 m Altmünster Krenn Josef 43 117 m Altmünster Keinprecht Hans 45 116 m Altmünster Biedermann Käthe 51 114 w Altmünster SchiffbänkerWalpurga 59 111 w Altmünster Schiffbänker Elfriede 76 103 w Altmünster Würflinger Gerhard 76 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 81 102 w Altmünster Kubista Burgi 94 93 w Altmünster Schögl Mathias 104 87 m Altmünster Zeirzer Josef 104 87 m Altmünster Langer Udo 117 81 m Altmünster Ferstl Heinz 121 80 m Altmünster Schögl Josef 128 77 m Altmünster Voglgruber Ingeborg 130 72 w Altmünster Voglgruber Josef 130 72 m Altmünster Schögl Cäcilia 140 65 w Altmünster Höller Sigrid 151 53 w Altmünster Kaiser Erika 160 23 w Altmünster Schiffbänker Johann 161 1 m Altmünster Wolfsgruber Waltraud 161 1 w Bad Goisern Kogler Mandlmayr Christine 43 117 w Bad Goisern Krummböck Erika 61 109 w Bad Goisern Mandlmayr Johann 90 95 m Bad Ischl Floß Josef 16 137 m Bad Ischl Stibl Peter 24 131 m Bad Ischl Stibl Christl 66 106 w Bad Ischl Strubreiter Agnes 72 104 w Bad Ischl Luther Hedwig 76 103 w Bad Ischl Taborsky Rosa 111 84 w Bad Ischl Wallner Irmi 113 83 w Bad Ischl Trabesiner Helga 140 65 w Bad Ischl Floß Margarete 144 59 w Bad Ischl Eisl Julia 146 56 w Bad Ischl Gamperl Helene 146 56 w Bad Ischl Neumeister Ilse 161 1 w Bad Wimsbach Huemer Veronika 18 135 w Bad Wimsbach Hitzenberger Marianne 41 118 w Bad Wimsbach Kettl Theresia -
Jahresprogramm 2021
Jahresprogramm 2021 Obmann: Rudolf Gruber, 4661 Roitham, Wimsbacher Straße 1 Tel.: 0650 4720204, E-Mail: [email protected] Jahresprogramm 2021 Liebe Mitglieder! Jedes Jahr bemüht sich der Altbauern- und Seniorenbund für seine Miglie- der ein umfangreiches Programm zu erstellen. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste unser Programm im vergan- genen Jahr auf ein Minimum reduziert werden. Ein gemeinsames Treffen war fast nie möglich. Den geplanten 4-Tagesausflug nach Südtirol, ge- meinsam mit dem Seniorenbund Laakirchen, mussten wir auf heuer ver- schieben. Unsere alljährliche Adventfeier konnte ebenfalls nicht abgehal- ten werden. Für das Jahr 2021 hoffen wir, dass wir uns wieder öfter treffen können. Wir haben daher wieder ein Programm für unsere Mitglieder zusammenge- stellt. Ausflüge, die wir 2020 nicht machten konnten, haben wir für heuer vorgesehen. Der im Jahr 2020 geplante Bezirks-Wandertag, der ebenfalls abgesagt werden musste, wird am 2. September 2021 in Roitham abge- halten. Zu den Kegelabenden werden wir kurzfristig einladen. Wir hoffen, dass es im heurigen Jahr wieder möglich sein wird, an ge- meinsamen Aktivitäten des Seniorenbundes teilzunehmen und die Freiheit wieder zu genießen. Der Obmann: Rudolf Gruber 2 Funktionäre Obmann Rudolf Gruber 0650 4720204 1. Obmann Stellvertreterln Inge Ziegler 0677 61350253 2. Obmann Stellvertreter Johann Niederhauser 0664 73450748 Schriftführer Franz Helmberger 0688 8236917 Kassier Hermann Heimberger 0664 3553450 Kulturreferent Elisabeth Auinger 0660 8319905 Sportreferent Georg Schubert 0699 11913329 Beiräte / Sprengelbetreuer Berta Waldl Pfarrhofstraße 9 0664 2200913 Josef Gasser Lindacherstraße 27 0650 4922120 Ernst Stöttinger Wangham 15 07613 5388 Monika Bachmayr Außerroh 4 07613 5208 Anna Hiesmair Deising 4 07613 5216 Franziska Dollberger Vornbuch 7 07613 5506 Franz Quirimayr Palmsdorf 16 0699 17237442 Michael Oder Nöstling 2 07613 5215 Romana Grabner Außerpühret 39 0664 9419460 3 Erlebniswelt KTM Motohall Mattighofen Donnerstag, 22. -
4 Peaks – 1 Ticket
Berggasthof Edelweiß Feuerkogelhaus Events 2020 Neubacher family Reisenbichler family 4 Peaks – 1 Ticket The Feuerkogelhaus with Solstice fire its cosy and rustic public room and the large sun ter- 20.06.2020 The four most popular mountain peaks can be GUGUT race with panoramic views Atmospheric start to summer on MMER T treats its guests to regional the high plateau with musical easily reached with a SALZKAMMERSALZKA home cooking and wonder- entertainment and flame-lit hike. single ticket: GIPFELTICKEIPFELTICK ful pastries.For guests stay- Extended operation time till 11 pm. Summer 2020 ing overnight and groups, • the Grünberg in Gmunden, www.gipfelticket.atwww.gipfelticke various room categories are • the Feuerkogel in Ebensee, available with a total of 47 beds. LET’S KEEP IN TOUCH! AlpineA pasture hike with natural • the Dachstein Krippenstein in Obertraun and history tour • the Zwieselalm in Gosau. Top offer for groups of more than 20 persons: 01.07.–02.09.2020 #feuerkogel#feuerkogel Meeting point: Every Wednesday at 10 am at the mountain station of Upp & Down with the cable car + “Bratlessen” 4-Gipfelticket 3-Gipfelticket (=3 of 4) € 00 the Feuerkogel cable car. Always nearby and with the latest information! (roast meat meal) and bed & breakfast 54. Free guided tour. Journey up and down Journey up and down Contact: Phone: +43 6133 5494 FOLLOW US ON: Validity: summer season 2020 Validity: for 3 journeys up and down, [email protected], www.feuerkogel.com ChildrenC for free 15.07.– 09.09.2020 www.feuerkogel.info for one journey up and down free selectable from the 4 summits, per summit! summer season 2020! Every Wednesday, children born between 2004-2013 are free of charge on the cable car, only if accompanied by one parent (family Adult € 64.00 Adult € 52.50 Kranabethhütte Christophorushütte ID required). -
JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 141 Heft 4 S. 395–407 Wien, Dezember 1999 Zur Gliederung der Rißmoränen in Oberösterreich und ihre Abgrenzung zu den Mindelmoränen HERMANN KOHL*) 10 Abbildungen Oberösterreich Quartär Mindeleiszeit Rißeiszeit Moränengliederung Österreichische Karte 1 : 50.000 Traunseegletscher Blätter 50, 66, 67, 68 Steyr-Kremsgletscher Inhalt Zusammenfassung ...................................................................................................... 395 Abstract ................................................................................................................. 395 1. Einleitung ............................................................................................................... 396 2. Abgrenzung Mindel-Rißmoränen in Oberösterreich ........................................................................ 396 3. Gliederung der Rißmoränen und -terrassen ............................................................................... 398 3.1. Das Riß am Traunseezweig des Traungletschers ...................................................................... 399 3.2. Das Riß des Steyr-Kremsgletschers .................................................................................. 403 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .............................................................................. 406 Literatur ................................................................................................................ -
Haltestellen Für Homepage Stdv 36
HSTNR Haltestellenname Haltestellenname ÖBB Automat Rechenzonennummer Tarifzonennummer Zonenname Nachbarzonennummer Nachbarzonenname 49380 Abern Gh.Maier Abern Gh.Maier 47430 47430 Jeging 45777 Abwinden Dorf 41515 41515 St.Georgen-Gusen 45778 Abwinden Im Fall 41515 41515 St.Georgen-Gusen 44369 Abwinden Oberfeldstraße 41515 41515 St.Georgen-Gusen 49571 Ach b.Burghausen Ortsmitte Ach b.Burghausen Ort 47429 47429 Ach 48672 Ach b.St.Roman Ach bei St. Roman 45764 45715 St.Roman 41482 Ach bei Feldkirchen Ach bei Feldkirchen 43613 43613 Goldwörth 49320 Achenlohe BHF Achenlohe BHF 46421 46421 Munderfing 49322 Achenlohe Lichteneck Achenlohe Lichteneck 46421 46421 Munderfing 49323 Achenlohe Parz 46421 46421 Munderfing 49091 Aching Kfh Hauser Aching Kfh Hauser 46471 46428 Burgkirchen 48715 Achleiten b.Vichtenstein Achleiten bei Vichte 45765 45715 St.Roman-Reisdorf 48610 Achleiten/Donau Staatsgrenze Achleiten bei Passau 45768 45720 Freinberg-Achleite 44007 Achleitnersiedlung Bahnhst Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 44009 Achleitnersiedlung BHF Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 49321 Achtal Gh Schnapsbrenner Achtal Gh Schnapsbr 46421 46421 Munderfing 49633 Adenbrunn Adenbrunn 47423 47423 Schwand i.I 43571 Adlwang Eggendorf 41117 41117 Adlwang 47458 Adlwang Festwiese 41117 41117 Adlwang 43441 Adlwang Forster 41118 41118 Bad Hall 43570 Adlwang Ortsmitte Adlwang 41117 41117 Adlwang 48487 Affnang Affnang 43324 43324 Altenhof-Hausruck 45590 Afiesl Köckendorf Afiesl Köckendorf 42621 42621 St.Stefan am Walde 45582 Afiesl Ort Afiesl Ort 42621 42621 St.Stefan am Walde 43592 Agonitz Gh Schnitzlhof Agonitz Gh Schnitzlh 41116 41116 Agonitz 48321 Aham b.Attnang Nord Ahamb.AttnangNord 44215 44215 Desselbrunn 45605 Ahorn i.Mkr. Burg Piberstein Piberstein 42664 42618 Traberg 45604 Ahorn i.Mkr. Eddoppler Eddoppler 42665 42618 Traberg-Öllinger 46438 Ahorn i.Mkr.