Wie Alles Begann Unsere Partnerfirmen Seit Jahrhunderten Dreht Sich M Almtal Alles Um Grund Und Boden, Die Jagd Und Um Holz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wie Alles Begann Unsere Partnerfirmen Seit Jahrhunderten Dreht Sich M Almtal Alles Um Grund Und Boden, Die Jagd Und Um Holz WIE ALLES BEGANN UNSERE PARTNERFIRMEN www.brainpark.at SEIT JAHRHUNDERTEN DREHT SICH M ALMTAL ALLES UM GRUND UND BODEN, DIE JAGD UND UM HOLZ. AUSGEWÄHLTE LIEFERANTEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT: Leberbauer Säge- und 1914. Eine historische Postkartenansicht des GmbH Hobelwerk Jagdschlosses Cumberland am Almsee. Eines der Lärchensägewerk „Glatzmühle” frühen Holzbauprojekte im Almtal. Die Urgroßväter der Holzhandel heutigen Almtaler Zimmermeister realisierten dieses großartige Bauwerk in der Zeit von 1906 bis 1908. HOLZBAU FÜR JAHRHUNDERTE VON DEN BESTEN. HOLZBAU BAMMER GMBH Obersperr 11 • 4644 Scharnstein Office 07615/7406 • Fax: DW 20 www.holzbau-bammer.at www.holzbau-bammer.at • [email protected] 27 2 HOLZWISSEN HOLZ - UNSER ROHSTOFF FÜR NATÜRLICHE UND LANGLEBIGE BAUARCHITEKTUR. Die Baumschau WIE ALLES BEGINNT. Wir glauben, dass jeder Baum eine Seele hat. Darum haben verschiedene Holzarten auch ver- schiedene Verarbeitungseigenschaften. Unser Holzwissen basiert auf der mündlichen Überlie- ferung von Generation zu Generation. Als Zimmermeister und Jäger aus dem Herzen des Almtals, ist dem Eigentümer von Holzbau Bammer, Franz Bammer (rechts im Bild) die Naturverbunden- heit in die Wiege gelegt. Hast und Eile sind die Hauptfeinde der Qualität. Wir lassen uns nicht nur bei der Baumschau Zeit, sondern auch bei der Schlägerung. Die Bäume werden zur besten Zeit im Winter bei ab- nehmenden Mond geschlägert und dann noch im Wald belassen - so erzielt man eine rissfreie Qualität für hochwertigste Holzhäuser aus dem Almtal. V.l.n.r: Franz Amering, Zmst. Franz Bammer Wenn Franz und Franz zur Baumschau gehen, dann gilt eine goldene Regel: „Immer mit der Ruhe, dann kommt alles noch besser, wie es schon ist.” Von 1859 bis 2009 - Die Bäume für ein zukünftiges Holzhaus werden im Spätsommer/Herbst für die Winterschlägerung ausgeschaut. Die Almtaler Art, individuelle, hochwertigste Holzhäuser für einzigartige Kunden zu realisieren. 3 5 Wir verwenden hauptsächlich 4 Holzarten, welche für unsere Art des Holzbaus altbe währt sind. BAUSTOFF HOLZ DER STARKE KERN DES HAUSES - DAS VOLLHOLZ WANDSYSTEM. GARANTIERT & PATENTIERT. FICHTE Nadelholz - harzreiche Weichholzart - Flach- INSTALLATIONSEBENE TROCKENBAUPLATTE wurzler. Stammgröße bei ca. 100 - 150 Jahre, für Elektroinstallationen, wahlweise aus Gips, Umtriebsalter je nach Standort, Durchmesser Heizung- und Lehm- od. Holzschalung 80 -100 cm, Länge 30 - 40 m, Farbe hellgelb- Sanitärleitungen, etc. lich, Verwendungszweck für Konstruktionen all- gemein und Verschalungen im Innenbereich. TANNE AUSSENDÄMMUNG VOLLHOLZWAND mit atmungsaktiver aus 10 - 20 cm starken Nadelholz - harzarme Weichholzart - Tiefwurzler, Holzfaserplatte wahlweise Vollholzblockbohlen Stammgröße wie Fichte, Farbe ähnlich wie Fassade als Holzschalung, mit Lärchenholznägel Fichte jedoch mit bräunlichen grau-oliven Putz- oder Kunstharzplatte leimlos verbunden Farbeinschlüssen. Baum speichert sehr viel Feuchtigkeit, braucht daher länger zum Trocknen. Anwendungszweck für Konstrukti- onen, Verschalungen, Fußböden, Stiegen im Innenbereich und speziell im Wasserbau. LÄRCHE DIE VORTEILE DES NEUEN Nadelholz - harzreiches Weichholz, wirft Nadel über Winter ab, Stammgröße wie Fichte, Splint- VOLLHOLZ - WANDSYSTEMS holz hellgelblich weiß - Kernholz rot bis rot- braun, sehr harzreich, sehr widerstandsfähig gegen Witterung, daher Verwendung haupt- 1 Kurze Bau- und Montagezeit 3 Raumklima sächlich im Außenbereich für Konstruktion, Schnelle Montage der einzelnen Bauteile Holz im Wohnbereich gibt ein Gefühl von Verschalungen und Bodenbeläge. vom Rohbau bis zur schlüsselfertigen Über- Wärme und Behaglichkeit: gabe. Massive, starke formstabile Wände mit • Holz besitzt klimaregulierende Eigenschaften hoher Verarbeitungsqualität. • Schützt vor Mobilfunkstrahlung EICHE Individuelle Gestaltungs- und Ausführungs- • Optimales Raumklima in allen Jahreszeiten möglichkeiten. Kostengünstige Ausbaustufen. • Ohne Leim und Chemie als Verbindungsmittel Laubholz - Hartholz, Stammgröße bei ca. 150 Jahren 80 -100 cm Durchmesser, Länge ca. 30 m. 2 Hohe Festigkeit und Stabilität 4 Holzqualität Es gibt verschiedene Eichengattungen, die Stiel- eiche ist bei uns am häufigsten. Splintholz gelb- Gute Wärme- und Schalldämmung. Paten- Energiesparende Produktion und hoher Vorfer- lich-beige, Kernholz braun-grau, sehr hartes tierte Bauweise mit hoher Langlebigkeit und tigungsgrad. Langsam gewachsen, winterge- und widerstandsfähiges Holz. Anwendung für Wertbeständigkeit. schlägert und noch einige Zeit im Wald belas- stark beanspruchte Konstruktionsteile, sehr hohe Umweltschonend (hoher CO2 Speicher des sen, um die Qualität noch zu erhöhen. Festigkeit, Brandwiderstand, witterungsbestän- Holzes). Holz ist ein nachwachsender Rohstoff Erfüllt oder übertrifft die derzeitigen Brand-, dig, im Innenbereich für Fußboden und Stiegen. und dementsprechend rückbaubar. Feuchte-, Schall- und Wärmeschutzvorschriften. 6 7 Vom moder nen Ingenieurholzbau bis zur jahrhunderte alten traditionellen Holzbauweise HOLZBAUTECHNIKEN HIER ERFAHREN SIE DIE WESENTLICHSTEN UNTERSCHIEDE UNSERER AUSGEREIFTEN UND BEWÄHRTEN BAUWEISEN. Aufbau Mehrparteien-Wohnhaus Steinbach am Ziehberg/OÖ Ingenieurholzbau Konventioneller Holzbau Vollholzbauweise Der Ingenieurholzbau ist die momentan Der konventionelle Holzbau findet nach UNSERE BEVORZUGTE ART DES HOLZBAUS modernste und kostenmäßig idealste wie vor bei Umbauten, Sanierungen, Bauform für die Errichtung von gewerb- aber auch bei traditionsbewußten Neu- Die moderne Vollholzbauweise etabliert sich lichen und kommunalen Objektbauten. bauten Anwendung. mit Ihren Vorteilen in einem immer breiteren Zahlreiche Projekte wurden von uns mit die- Eine verlässliche, bewährte und ausge- Anwendungsgebiet – wie im öffentlichen ser Form des Holzbaus schon durchgeführt. reifte Form des Holzbaus. und privaten Wohnbau, Kommunalbau und in der Landwirtschaft. Einfamilien-Holzhaus mit Satteldach Holzbau Bammer kann hier mit dementspre- chenden Referenzprojekten das Können und die Durchführungskompetenz des Unter- nehmens immer wieder unter Beweis stellen. Einfamilien-Holzhaus mit Pultdach Traditioneller Holzbau Bei der traditionellen Holzbauweise wird die Aufbautechnik von jahrhundertealtem, bewähr- tem Wissen geprägt. Unsere Zimmermeister beherrschen dieses alte Handwerk durch jahrelange Praxis perfekt und errichten immer wieder besondere Meisterstücke, die nicht alltäglich sind. Almgebäude mit integriertem Stall Feuerwehr-Zentrale in Holzbauausführung 8 9 MANNSCHAFT NUR MIT DER RICHTIGEN MANNSCHAFT WERDEN AUS PROJEKTEN PERFEKTE HOLZHÄUSER. Bildmitte: Auch Dipl. HLFL Ing. Reiterer vertraut auf die Mannschaft von Holzbau Bammer Wir geben es zu, es macht Spaß! Julian: „Irgendwie sind wir alle holzbesessen! Es macht ein- fach unheimlich viel Freude, mit dem natürlichsten Baustoff der Welt, Häuser in die Welt zu setzen. Wenn die BauherrInnen bei der Aufbauphase genauso mit- Handwerkskraft ALMTAL fiebern, dann wird die Sache richtig spannend. Erst bei der Gleichenfeier finden alle ihr innerliches Gleichgewicht wie- Meisterhandwerk, Tradition & Almtalholz - eine Kraft, die einzigartige Häuser schafft. der und man freut sich gemeinsam über das bisher erreichte. Und das bei jedem Projekt aufs Neue zu erleben, macht einfach Spaß!” 7:00 Uhr Früh, die Mannschaft kurz vor dem Start zu den Baustellen Heben der Dachstuhlelemente auf Stellung 10 11 WIE IHR HAUS ENTSTEHT VON DER PLANUNG BIS ZUR SCHLÜSSELÜBERGABE Sommerfrische ST. KONRAD VOM PROJEKT ZUM LEBENSHAUS. Auf den folgenden Bildern (von li. n. re.) können Sie den Aufau des Hauses mitverfolgen. Kombiniertes Wohn- und Nutzgebäude, Fam. Bauer St. Konrad/Oberösterreich Weitere Informationen auf www.holzbau-bammer.at 12 13 HOLZ-ANSICHTEN I AUSGEWÄHLTE REFERENZPROJEKTE - VOM MODERNEN PASSIVHAUS BIS ZUM TRADITIONELLEN HOLZBAU. Klare Aussichten Innovative Ideen und ein besonderes Gespür für die Anforderungen moderner BauherrInnen machen Holzbau Bammer zu einem verläss- lichen Partner für jeden Hausinteressierten. Häuser werden erst einzig- artig durch individuelle Details - wir machen sie möglich. Wohnhaus Fam. Süsser, Scharnstein/ OÖ Foto@Werbegrafik Windischbauer Foto@Werbegrafik Natürlich Wohnen im Zentrum Wohnhaus Fam. Vielhaber, Grünau/OÖ Energiesparend - Wohnen im Grünen 14 15 Natürliches Mehrfachwohnen im Grünen Zubau Fam. Luckeneder, Scharnstein/OÖ Dachgeschoss Fam. O´Donnell Gmunden/OÖ Nebengebäude Fam. Hüttner G rünau/OÖ Ferienhaus Gosau/OÖ 16 17 HOLZ-ANSICHTEN II REFERENZPROJEKTE IN PRIVATEN, GEWERBLICHEN UND KOMMUNALEN BEREICHEN. Genuss-Zone Brunello, Chianti, Barolo, Lenz Moser und Co. haben nun das richtige Zuhause. Nebenbei bekamen wir beim OÖ. Holzbaupreis 2007 eine Anerkennung für das neue Heim der Spitzen- weine in Gmunden am Traunsee. Gewerbeobjekt Karl Muhr, Weinhandels- & Catering GesmbH Gmunden/OÖ Anerkennung OÖ Holzbaupreis 2007 Gewerbeobjekt Karl Muhr, Verkaufslokal Gmunden/OÖ Modernes Wohnen am Hang Natürlich Wohnen mit und in der Natur Wohnhaus Fam. Wendt, Wels/OÖ Fußball-Stadiontribüne, Roitham /OÖ Gastgarten Gasthaus Wirt am Bach, Oberweis/OÖ 18 19 Zubau Gemeindeamt mit Brücke, Scharnstein/OÖ Wohnhaus Fam. Lochner, Scharnstein/OÖ Tischlerei Feichtinger GmbH, Scharnstein/OÖ Wohnhaus Fam. Wührer, Scharn stein/OÖ Wirtschaftsgebäude Fam. Heidegger, Scharnstein/OÖ 20 21 HOLZ-ANSICHTEN III MEISTERSTÜCKE - NICHT ALLTÄGLICHE PROJEKTE, INDIVIDUELL, TRADITIONELL UND NICHT VERGLEICHBAR. Meisterhandwerk „Material und Arbeit haben das Recht, nicht alle Jahre durch neue Modeströmungen entwertet zu werden.” Wir stimmen hier Adolf Loos,
Recommended publications
  • Band 2 Pressespiegel
    Band 2 Pressespiegel Im Auftrag von: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Oberösterreich, Gebietsbauleitung Salzkammergut Traunreiterweg 5a, 4820-Bad Ischl GZ: VI/1-678-2003 Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr. J. Hübl Mitarbeiter: Dipl.-Ing. C. Pürstinger Universität für Bodenkultur Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen Arbeitsbereich Wildbach – Lawine - Steinschlag Peter Jordan Str. 82 Tel.: #43-1-47654-4350 A – 1190 Wien Fax: #43-1-47654-4390 Report Nr.: 92 Referenz (Literaturzitat): HÜBL, J., PÜRSTINGER, C. (2003): WLS Report 92: Dokumentation und Grundlagenerhebung zur Aufarbeitung der Hochwasserereignisse vom August 2002 im Bereich der WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut, im Auftrag der WLV Sektion Oberösterreich, unveröffentlicht WLS Report 92, Band 2 OÖNachrichten vom 08.08.2002 Nach 132 Liter Regen je Quadratmeter gab es im Almtal Hochwasseralarm VON WOLFGANG EISL SCHARNSTEIN. Sintflutartige Regenfälle haben gestern und in der Nacht zum Donnerstag im Almtal Chaos verursacht. Dutzende Keller wurden überflutet und die Scharnsteiner-Bundesstraße durch Wasser und mehrer Muren blockiert. Schon zum dritten Mal gab es innerhalb kurzer Zeit am Donnerstag für die Feuerwehren Scharnstein, Viechtwang und St. Konrad Katastrophenalarm. 50 Mann der drei Wehren mussten um etwa 19.30 Uhr ausrücken und waren bis weit nach Mitternacht tätig. Insgesamt wurden 36 Einsätze registriert. Bei dem anhaltenden wolkenbruchartigen Regen (Messungen ergaben, dass von Mittwoch 22 Uhr bis Donnerstag früh 132 Liter (!) Regen je Quadratmeter gefallen waren) hatten sich sonst harmlose Gerinne in reißende Wildbäche verwandelt. Die Scharnsteiner-Bundesstraße wurde im Bereich Halsgraben und In der Thann teilweise bis zu 30 Zentimeter hoch überflutet. Eine Mure verlegte die Fahrbahn und erzwang eine zweistündige Sperre der Straße.
    [Show full text]
  • Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
    Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg
    [Show full text]
  • 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.U.F
    Das KFD-Netz Das KFD-Versorgungsgebiet ist ungefähr 33 km² groß und umfasst den Großteil des Gemeindegebietes von Scharnstein, sowie Rand- gebiete der Nachbargemeinden Pettenbach, Kirchham, Vorchdorf, Steinbach/Zbg. und Grünau mit insgesamt etwa 2000 Strom- abnehmeranlagen. Der gesamte Strombedarf beträgt derzeit mit ca. 17 GWh rund das Doppelte des Jahres 1980. MWh 20.000 15.000 K.u.F. Drack 10.000 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.u.F. Drack GmbH & Co. KG Abbildung: Elektrizitätswerk Scharnstein Strombedarfsentwicklung seit 1990 Almau 8 | 4643 Pettenbach | AUSTRIA KFD Wasserkrafterzeugung T 07615 2214 - 0 | F 07615 2605 [email protected] | www.kfd.at Wasserkraft 1909| Im August des Jahres 1909 wurde mit dem Bau der Anlage Diese Leitung diente in erster Linie zur Lieferung von Überschussenergie Wie alles begann begonnen und bereits im Dezember wurde die Erzeugung von elektrischem in das Netz der Landesgesellschaft. Andererseits wird dadurch auch die Kurz nach der Jahrhundertwende hat K. u. F. Drack Initiativen zum Bau Strom aufgenommen (Abbildung: Titelseite). Mit der gewonnenen Energie Stromversorgung in wasserarmen Zeiten gewährleistet. Durch eines Kraftwerkes an der Alm ergriffen und ein Ansuchen "An die konnten insgesamt etwa 50 - 60 Häuser in den Ortsteilen Viechtwang, neuerliche Verbrauchszuwächse im Netz wurde 1978 eine zweite löbliche k. k. Bezirkshauptmannschaft Gmunden" gestellt, in dem um Mühldorf und Scharnstein versorgt werden. Dieselanlage errichtet, welche heute nur mehr zur Notstromversorgung Bewilligung zur Nutzung der "Wasserkraft in ihrem Sägewerk in herangezogen wird. Niedersaag an der Alm auch zur Erzeugung elektrischer Energie für Kraft und Lichtzwecke zur Abgabe an Private" gebeten wird.
    [Show full text]
  • Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN
    Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Almhofer Hans 4 148 m Altmünster Schögl Franziska 10 142 w Altmünster Wolfsgruber Karl 14 138 m Altmünster Höller Josef 26 130 m Altmünster Krenn Josef 43 117 m Altmünster Keinprecht Hans 45 116 m Altmünster Biedermann Käthe 51 114 w Altmünster SchiffbänkerWalpurga 59 111 w Altmünster Schiffbänker Elfriede 76 103 w Altmünster Würflinger Gerhard 76 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 81 102 w Altmünster Kubista Burgi 94 93 w Altmünster Schögl Mathias 104 87 m Altmünster Zeirzer Josef 104 87 m Altmünster Langer Udo 117 81 m Altmünster Ferstl Heinz 121 80 m Altmünster Schögl Josef 128 77 m Altmünster Voglgruber Ingeborg 130 72 w Altmünster Voglgruber Josef 130 72 m Altmünster Schögl Cäcilia 140 65 w Altmünster Höller Sigrid 151 53 w Altmünster Kaiser Erika 160 23 w Altmünster Schiffbänker Johann 161 1 m Altmünster Wolfsgruber Waltraud 161 1 w Bad Goisern Kogler Mandlmayr Christine 43 117 w Bad Goisern Krummböck Erika 61 109 w Bad Goisern Mandlmayr Johann 90 95 m Bad Ischl Floß Josef 16 137 m Bad Ischl Stibl Peter 24 131 m Bad Ischl Stibl Christl 66 106 w Bad Ischl Strubreiter Agnes 72 104 w Bad Ischl Luther Hedwig 76 103 w Bad Ischl Taborsky Rosa 111 84 w Bad Ischl Wallner Irmi 113 83 w Bad Ischl Trabesiner Helga 140 65 w Bad Ischl Floß Margarete 144 59 w Bad Ischl Eisl Julia 146 56 w Bad Ischl Gamperl Helene 146 56 w Bad Ischl Neumeister Ilse 161 1 w Bad Wimsbach Huemer Veronika 18 135 w Bad Wimsbach Hitzenberger Marianne 41 118 w Bad Wimsbach Kettl Theresia
    [Show full text]
  • Letztbeobachtungen Von Zugvögeln 1992
    © Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 1993, I/l Letztbeobachtungen von Zugvögeln 1992 zusammengestellt von der Redaktion Die ausgewerteten Daten stammen in der Hauptsache von folgenden Mitarbeitern: G. Aubrecht (Gallneukirchen) K.Nadler (Auerbach) 0. Braunschmied (Zwettl a.d. Rodl) L. Pammer (Ranshofen) J. Donner (Donauniederung) E. Petz (Aigen/Schlägl) G. Erlinger (Braunau) E. Pils (Gallneukirchen) A. Ernst (Lenzing) J. Resch (Scharnstein) A.Forstinger (Steyrennühl) W. Rieder (Ebensee) G.Forstinger (Steyrennühl) J. Samhaber (Hausruck) F. Grims (Taufkirchen a.d. Pram) W.Seilinger (Braunau) H. Hable (Ried i.I.) H. Steiner (Wartberg a.d. Krems) R. Höller (Frauenstein) H. Uhl (Schlierbach, Nußbach, Wartberg) A. Kasbauer (Enzenkirchen u. St. Willibald) F. Uiblein (Donauniederung) K. Lieb (Ostermiething/Ettenau) Webendorfer (Wels) F. Mayer (Windischgarsten) E. Weigl (Donauniederung) F. Mittendorfer (Gmunden) Spätbeobachtungen sind in Klammer angeführt. Turmfalke: Braunau 14.10.; Ostermiething Wendehals: Gmunden 29.7. (1 Beob.); Scharnstein 5.8. Jahresvogel; Hausruck 21.12.; Gmunden 3.8.; u. 10.9. (2 Beob.); Aigen 25.8. (1 Beob.); Steyrermühl bis November; Scharnstein Enzenkirchen 19.8. (1 Beob.); St. Willibald 29.7. 4.11.;Windischgarsten 4.10.; Schlierbach 26.12.; Aigen 30.9.; Auerbach 25.9.; Gallneukirchen 3.10.; Feldlerche: Braunau 8.9.; Ostermiething 2.9. (19.10.); Enzenkirchen 14.10.; St. Willibald 27.9.; Do- Ranshofen 15.9. (10.10.); Hausruck 30.9. (14.10.); nauniederung 27.8.; Lenzing 12.10. u. weitere Taufkirchen 29.9., 10. u. 11.10. (3 Beob.); Beobachtungen (nicht angeführt); Wels 14.12. Steyrermühl 11.11.; Scharnstein 3.11.; Schlierbach 11.11.; Zwettl 27.9.
    [Show full text]
  • Naturraumkartierung Oberösterreich
    Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham natur raum Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Endbericht Kirchdorf an der Krems, Salzburg, 2006 Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Kurt Rußmann Projektbetreuung Biotopkartierung: Mag. Ferdinand Lenglachner, DI Franz Schanda, Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Schillerstraße 30 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 45 16 22-0 Fax +43 / 662 / 45 16 22-20 Email [email protected] Internet http://www.regioplan.com Geländearbeiten: Ökokart Gesellschaft für Ökologische Auftragsforschung GbR Wasserburger Landstraße 151 D-81827 München Tel. +49 / 89 / 439 87 435 Fax +43 / 89 / 439 87 436 Email [email protected] Internet http://www.oekokart.de GIS-Bearbeitung: ICRA Dumfarth & Schwap OEG Lilli-Lehmann-Gasse 4 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 62 44 96-0 Fax +43 / 662 / 62 44 96-15 email [email protected] Internet http://www.icra.at natur raum 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung: Dipl.-Ing. Andreas Knoll (REGIOPLAN INGENIEURE) Projektteam: Dr. Gabriele Anderlik-Wesinger (Ökokart) Dipl.-Ing. Erich Dumfarth (ICRA) Dipl.-Ing. Herwig Hadatsch (Ökokart) Dipl.-Biol. Monika Hess (Ökokart) Dipl.-Ing. Barbara Rainer (REGIOPLAN INGENIEURE) Dipl.-Ing. Alexander Schwap (ICRA) Dipl.-Ing. Cornelia Siuda (Ökokart) Mag. Stefanie Zobl (REGIOPLAN INGENIEURE) im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos Titelseite: Foto links: Laudach-Klamm Foto rechts: Orchidee Fotonachweis: alle Fotos Ökokart Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag.
    [Show full text]
  • Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte
    Ohlsdorfer Atemschutztrupps im Dau- ereinsatz - 3 Brände in Folge forderten die Einsatzkräfte Zwei Wohnhausbrände und ein Brand in einem Gewerbebetrieb beschäftig- ten insgesamt 14 Feuerwehren Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf, Austria, 4694 Ohlsdorf, Hauptstraße 34 Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Pesendorfer Retter 2008 – Fachmesse für Einsatzkräfte und Sicherheit, 3. – 5. Oktober Redaktion: 2008, Messe Wels Stefan Pamminger Öffnungszeiten Telefon: +43 676 972 1990 E-Mail: [email protected] Fr. 3 u. Sa. 4. Oktober: 9 - 18 Uhr / So. 5. Oktober: 9 - 17 Uhr Web: www.ff-ohlsdorf.at Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei! Tageskarte 8,00 Bildnachweis: Ermäßigte Tageskarte (in Uniform) 6,50 FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger, BGM Mag [FH] Wolf- gang Spitzbart Texte und Gestaltung: Die nächste Ausgabe erscheint Stefan Pamminger wegen Vorbereitungen für den Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zu- sammengestellt. Für die Richtigkeit und Jahresbericht am 31. Jänner Vollständigkeit des Inhaltes sowie für zwischenzeitli- che Änderungen übernimmt die Redaktion und der 2009. Herausgeber kein Gewähr. Nachdruck oder elektronische Verarbeitung nur mit Redaktionsschluss: 20. Jänner 2009 Zustimmung des Herausgebers. Der Ohlsdorfer Online Florian ist in deutscher Sprache erhältlich. Die Redaktion Druck und Satzfehler vorbehalten © 2008, Alle Rechte vorbehalten Inhalt dieser Ausgabe Seite 1: Titelblatt Seite 2: Inhalt Seite 3: Webnews & Erfolge Seite 4 - 8: Einsätze Seite
    [Show full text]
  • Senioren-Sportfest-Gschwandt 2019 ORTSGRUPPEN
    Senioren-Sportfest-Gschwandt 2019 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Wolfsgruber Karl 3 144 m Altmünster Langer Udo 10 135 m Altmünster Ferstl Heinz 28 124 m Altmünster Voglgruber Josef 35 121 m Altmünster Schögl Matthias 56 112 m Altmünster Schögl Franziska 66 106 w Altmünster Höller Josef 68 105 m Altmünster Thalhamer Johann 71 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 75 101 w Altmünster Keinprecht Johann 78 100 m Altmünster Biedermann Käthe 82 97 w Altmünster Almhofer Johann 84 96 m Altmünster Rosenauer Julia 93 93 w Altmünster Schögl Josef 95 92 m Altmünster Altmanninger Ingrid 98 91 w Altmünster Schögl Cilli 98 91 w Altmünster Hitzenberger Brigitte 110 83 w Altmünster Schiffbänker Johann 127 79 m Altmünster Kaiser Erika 134 75 w Altmünster Schiffbänker Walburger 137 74 w Altmünster Wolfsgruber Waltraud 150 65 w Altmünster Zeizer Josef 153 62 m Altmünster Hödl Horst 157 59 m Altmünster Klein Elfi 160 53 w Altmünster Zopf Bettina 164 50 w Altmünster Pesendorfer Theresia 165 49 w Altmünster Voglgruber Ingeborg 168 47 w Altmünster Schweiger Ottilie 169 45 w Altmünster Mühlegger Carina ausser B. 171 43 w Bad Ischl Floss Josef 11 134 m Bad Ischl Taborsky Rosa 115 82 w Bad Ischl Kohlberger Margarethe 141 71 w Bad Ischl Dögl Doriet 153 62 w Bad Ischl Wallner Irmi 155 61 w Bad Ischl Trabesiner Helga 166 48 w Bad Ischl Floss Margarete 175 36 w Bad Ischl Luther Hedwig 177 21 w Bad Ischl Taborski Rosina 179 1 w Gmunden Rapberger Albert 16 130 m Gmunden Pühringer Helmut 23 127 m Goisern Anlanger Elisabeth 45 116 w Goisern Mandlmayr
    [Show full text]
  • Aktuelle Gemeinde
    Amtliche MiƩeilung - Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Grünau im Almtal Grünau im Almtal Folge 2/2018 www.gruenau.at Gemeindezeitung Die Bürgermeister Nabaffa und Bammer feiern Gemeindepartnerscha in Idro Foto: Leo Meiseleder Impressum Aus dem Inhalt Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Grünau im Almtal i Bericht des Bürgermeisters ............................................ 2 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17 Tel.-Nr. 07616/8255-0 (Fax-DW 4) i GemeindepartnerschaŌsfest in Idro .............................. 3 Erscheinungsort: 4645 Grünau im Almtal i Verleihung Oberschulrat/Silbernes Verdienstzeichen .... 7 Für den Inhalt verantwortlich: i Grünau golŌ ................................................................ 10 Bürgermeister Wolfgang Bammer Gemeinde Grünau im Almtal i Stockschützen gewinnen MeisterƟtel .......................... 17 Redakon und Layout: Bammer Helga, [email protected] i 5. Biologicum Almtal .................................................... 18 Hersteller/Druckerei: i SelbstschutzƟpp „Kindersicherer Haushalt“.................20 Druckerei Haider, 4274 Schönau Gemeindezeitung Grünau im Almtal besonders, dass so viele Kinder aus unserer Ge- meinde daran teilgenom- men haben. Zubau im Kindergarten Gemeinsam mit der Unter- stützung von Landesrätin Mag. Christine Haberlan- der ist es nun möglich, den vor fast zehn Jahren als Provisorium aufgestellten Containeranbau für die vierte Kindergartengruppe durch einen modernen Zubau zu ersetzen. Der Finanzierungsplan wurde bereits im Gemeinderat beschlossen und
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020
    WEV – ALPENVORLAND GESCHÄFTSBERICHT 2020 Wegeerhaltungsverband Alpenvorland Am Moos 543/2 5310 Mondsee Tel.: 06232/32013 Bearbeiter: Helmut Wesenauer Email: [email protected] Tel.: 0664-8298592 Homepage: www.wev-ooe.at Email: [email protected] 17. Februar 2021 GESCHÄFTSBERICHT 2020 Seite 1 von 9 WEV – ALPENVORLAND GESCHÄFTSBERICHT 2020 I. Organisation des Verbandes a) Allgemeines Anzahl der Gemeinden, die dem Wegeerhaltungsverband Alpenvorland angehören: 104 Einwohnerzahl des vom Wegeerhaltungsverband zu betreuenden Gebietes: Stichtag 31.10.2019 Pol.Bezirk Braunau 89.245 Pol.Bezirk Gmunden 101.044 Pol.Bezirk Vöcklabruck 137.103 ___________________________________________ Summe: 327.392 ___________________________________________ Flächenausmaß des Verbandsgebietes Pol.Bezirk Braunau 964,30 km² Pol.Bezirk Gmunden 1.372,90 km² Pol.Bezirk Vöcklabruck 1.001,00 km² ___________________________________________ Summe: 3.338,20 km² ___________________________________________ Zu betreuende Straßenkilometer des Wegeerhaltungsverbandes: Pol.Bezirk Braunau 423,481 km Pol.Bezirk Gmunden 483,661 km Pol.Bezirk Vöcklabruck 705,322 km __________________________________________ Summe: 1.612,464 km __________________________________________ Seite 2 von 9 WEV – ALPENVORLAND GESCHÄFTSBERICHT 2020 b) Rechtsform, Rechtsgrundlagen Sämtliche Gemeinden des politischen Bezirkes Braunau am Inn mit Ausnahme der Gemeinde Franking, der Gemeinde Jeging, der Stadtgemeinde Mattighofen, der Marktgemeinde Ostermiething, der Gemeinde Pfaffstätt und der Gemeinde Sankt Peter am Hart sowie sämtlicher Gemeinden des politischen Bezirkes Gmunden mit Ausnahme der Gemeinde Hallstatt sowie sämtliche Gemeinden des politischen Bezirkes Vöcklabruck mit Ausnahme der Gemeinde Attersee am Attersee, der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, der Marktgemeinde Lenzing, der Gemeinde Pühret, der Gemeinde Redleiten, der Stadtgemeinde Schwanenstadt und der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee haben im Herbst 2008 beschlossen, einen freiwilligen Gemeindeverband im Sinne des O.ö.
    [Show full text]
  • Raumeinheit Unteres Almtal
    NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL Band 39 Raumeinheit Unteres Almtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit grün integral – Technisches Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Karin Fuchs Helga Gamerith Stefan Guttmann Wolfgang Hacker Elke Holzinger Michael Strauch Linz, September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Stefan Guttmann BÜRO GRÜN INTEGRAL / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Unteres Almtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 14 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 14 A5 Standortfaktoren 14 A5.1 Geologie 14 A5.2 Boden 16 A5.3 Klima 17 A5.4 Gewässersystem 18 A6 Raumnutzung 21 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 21 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 25 A6.6 Rohstoffgewinnung 25 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9 Fischerei 27 A7 Raum- und Landschaftscharakter 28 A7.1 Lebensraum 28 A7.1.1 Leitstrukturen und Beziehungen zu angrenzenden Raumeinheiten 28 A7.1.2 Lebensraumtypen
    [Show full text]
  • Das Schönste Aus Dem Almtal in Gebündelter Form!
    Naturerlebnisse im Almtal Mit schönen Impressionen und Ausflugstipps! Jetzt gratis Natur Erlebnisse im zum Mitnehmen! Einzigartige Natur, fantastische Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Almtal. Geheimtipps und vieles mehr! Das Schönste aus dem Almtal in gebündelter Form! Entdecken Sie die Besonderheiten des Almtals in diesem Journal! Wir wünschen viel Freude beim Schmökern! Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Viel Almsee Ödseen Freude im Almtal! Mit diesen wunderbaren Orten & Aktivitäten: Naturjuwel Almsee S.4 Radfahren im Almtal S.6 Genuss am Almfluss S.8 Scharnstein Cumberland Wildpark S.10 Das Bergsteigerdorf S.12 Kasberg Wandern S.14 Klettern im Toten Gebirge S.16 Waldness S.18 Grüne Erde Erlebniswelt S.20 NEU! Freibäder & Badeseen S.22 Schmecktakuläres Almtal S.24 Scanne die Schloss Scharnstein S.26 integrierten QR Codes, um mehr Burgruine Scharnstein S.28 Infos zu erhalten: Das Sensenmuseum S.30 Einfach mit der Handykamera (oder QR-Code-App) Code scannen und Waldschule Almtal S.32 weitere Infos zum Thema erhalten! Holzkunst aus der Region S.33 Viel Spaß beim Entdecken! Unterkünfte finden S.34 Campingplätze S.36 Gemeindebesonderheiten S.38 2 3 Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturjuwel Almsee: Atemberaubend schön zur jeder Jahreszeit Zum Film: Wussten Sie schon? Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser Vor 13.000 Jahren entstand der und faszinierende Wildtiere Almsee durch einen Bergsturz in der Hetzau. Das Geröll staute die Eine Produktion des ORF Landesstudio Oberösterreich Produziert von Erich Pröll Alm und den Weißeneggbach zum Almsee. youtu.be/6BjghlZJR04 4 5 Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Flüsse, Berge, Wälder und Seen.
    [Show full text]