Geschäftsbericht 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Band 2 Pressespiegel
Band 2 Pressespiegel Im Auftrag von: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Oberösterreich, Gebietsbauleitung Salzkammergut Traunreiterweg 5a, 4820-Bad Ischl GZ: VI/1-678-2003 Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr. J. Hübl Mitarbeiter: Dipl.-Ing. C. Pürstinger Universität für Bodenkultur Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen Arbeitsbereich Wildbach – Lawine - Steinschlag Peter Jordan Str. 82 Tel.: #43-1-47654-4350 A – 1190 Wien Fax: #43-1-47654-4390 Report Nr.: 92 Referenz (Literaturzitat): HÜBL, J., PÜRSTINGER, C. (2003): WLS Report 92: Dokumentation und Grundlagenerhebung zur Aufarbeitung der Hochwasserereignisse vom August 2002 im Bereich der WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut, im Auftrag der WLV Sektion Oberösterreich, unveröffentlicht WLS Report 92, Band 2 OÖNachrichten vom 08.08.2002 Nach 132 Liter Regen je Quadratmeter gab es im Almtal Hochwasseralarm VON WOLFGANG EISL SCHARNSTEIN. Sintflutartige Regenfälle haben gestern und in der Nacht zum Donnerstag im Almtal Chaos verursacht. Dutzende Keller wurden überflutet und die Scharnsteiner-Bundesstraße durch Wasser und mehrer Muren blockiert. Schon zum dritten Mal gab es innerhalb kurzer Zeit am Donnerstag für die Feuerwehren Scharnstein, Viechtwang und St. Konrad Katastrophenalarm. 50 Mann der drei Wehren mussten um etwa 19.30 Uhr ausrücken und waren bis weit nach Mitternacht tätig. Insgesamt wurden 36 Einsätze registriert. Bei dem anhaltenden wolkenbruchartigen Regen (Messungen ergaben, dass von Mittwoch 22 Uhr bis Donnerstag früh 132 Liter (!) Regen je Quadratmeter gefallen waren) hatten sich sonst harmlose Gerinne in reißende Wildbäche verwandelt. Die Scharnsteiner-Bundesstraße wurde im Bereich Halsgraben und In der Thann teilweise bis zu 30 Zentimeter hoch überflutet. Eine Mure verlegte die Fahrbahn und erzwang eine zweistündige Sperre der Straße. -
Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.U.F
Das KFD-Netz Das KFD-Versorgungsgebiet ist ungefähr 33 km² groß und umfasst den Großteil des Gemeindegebietes von Scharnstein, sowie Rand- gebiete der Nachbargemeinden Pettenbach, Kirchham, Vorchdorf, Steinbach/Zbg. und Grünau mit insgesamt etwa 2000 Strom- abnehmeranlagen. Der gesamte Strombedarf beträgt derzeit mit ca. 17 GWh rund das Doppelte des Jahres 1980. MWh 20.000 15.000 K.u.F. Drack 10.000 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.u.F. Drack GmbH & Co. KG Abbildung: Elektrizitätswerk Scharnstein Strombedarfsentwicklung seit 1990 Almau 8 | 4643 Pettenbach | AUSTRIA KFD Wasserkrafterzeugung T 07615 2214 - 0 | F 07615 2605 [email protected] | www.kfd.at Wasserkraft 1909| Im August des Jahres 1909 wurde mit dem Bau der Anlage Diese Leitung diente in erster Linie zur Lieferung von Überschussenergie Wie alles begann begonnen und bereits im Dezember wurde die Erzeugung von elektrischem in das Netz der Landesgesellschaft. Andererseits wird dadurch auch die Kurz nach der Jahrhundertwende hat K. u. F. Drack Initiativen zum Bau Strom aufgenommen (Abbildung: Titelseite). Mit der gewonnenen Energie Stromversorgung in wasserarmen Zeiten gewährleistet. Durch eines Kraftwerkes an der Alm ergriffen und ein Ansuchen "An die konnten insgesamt etwa 50 - 60 Häuser in den Ortsteilen Viechtwang, neuerliche Verbrauchszuwächse im Netz wurde 1978 eine zweite löbliche k. k. Bezirkshauptmannschaft Gmunden" gestellt, in dem um Mühldorf und Scharnstein versorgt werden. Dieselanlage errichtet, welche heute nur mehr zur Notstromversorgung Bewilligung zur Nutzung der "Wasserkraft in ihrem Sägewerk in herangezogen wird. Niedersaag an der Alm auch zur Erzeugung elektrischer Energie für Kraft und Lichtzwecke zur Abgabe an Private" gebeten wird. -
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Almhofer Hans 4 148 m Altmünster Schögl Franziska 10 142 w Altmünster Wolfsgruber Karl 14 138 m Altmünster Höller Josef 26 130 m Altmünster Krenn Josef 43 117 m Altmünster Keinprecht Hans 45 116 m Altmünster Biedermann Käthe 51 114 w Altmünster SchiffbänkerWalpurga 59 111 w Altmünster Schiffbänker Elfriede 76 103 w Altmünster Würflinger Gerhard 76 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 81 102 w Altmünster Kubista Burgi 94 93 w Altmünster Schögl Mathias 104 87 m Altmünster Zeirzer Josef 104 87 m Altmünster Langer Udo 117 81 m Altmünster Ferstl Heinz 121 80 m Altmünster Schögl Josef 128 77 m Altmünster Voglgruber Ingeborg 130 72 w Altmünster Voglgruber Josef 130 72 m Altmünster Schögl Cäcilia 140 65 w Altmünster Höller Sigrid 151 53 w Altmünster Kaiser Erika 160 23 w Altmünster Schiffbänker Johann 161 1 m Altmünster Wolfsgruber Waltraud 161 1 w Bad Goisern Kogler Mandlmayr Christine 43 117 w Bad Goisern Krummböck Erika 61 109 w Bad Goisern Mandlmayr Johann 90 95 m Bad Ischl Floß Josef 16 137 m Bad Ischl Stibl Peter 24 131 m Bad Ischl Stibl Christl 66 106 w Bad Ischl Strubreiter Agnes 72 104 w Bad Ischl Luther Hedwig 76 103 w Bad Ischl Taborsky Rosa 111 84 w Bad Ischl Wallner Irmi 113 83 w Bad Ischl Trabesiner Helga 140 65 w Bad Ischl Floß Margarete 144 59 w Bad Ischl Eisl Julia 146 56 w Bad Ischl Gamperl Helene 146 56 w Bad Ischl Neumeister Ilse 161 1 w Bad Wimsbach Huemer Veronika 18 135 w Bad Wimsbach Hitzenberger Marianne 41 118 w Bad Wimsbach Kettl Theresia -
Letztbeobachtungen Von Zugvögeln 1992
© Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 1993, I/l Letztbeobachtungen von Zugvögeln 1992 zusammengestellt von der Redaktion Die ausgewerteten Daten stammen in der Hauptsache von folgenden Mitarbeitern: G. Aubrecht (Gallneukirchen) K.Nadler (Auerbach) 0. Braunschmied (Zwettl a.d. Rodl) L. Pammer (Ranshofen) J. Donner (Donauniederung) E. Petz (Aigen/Schlägl) G. Erlinger (Braunau) E. Pils (Gallneukirchen) A. Ernst (Lenzing) J. Resch (Scharnstein) A.Forstinger (Steyrennühl) W. Rieder (Ebensee) G.Forstinger (Steyrennühl) J. Samhaber (Hausruck) F. Grims (Taufkirchen a.d. Pram) W.Seilinger (Braunau) H. Hable (Ried i.I.) H. Steiner (Wartberg a.d. Krems) R. Höller (Frauenstein) H. Uhl (Schlierbach, Nußbach, Wartberg) A. Kasbauer (Enzenkirchen u. St. Willibald) F. Uiblein (Donauniederung) K. Lieb (Ostermiething/Ettenau) Webendorfer (Wels) F. Mayer (Windischgarsten) E. Weigl (Donauniederung) F. Mittendorfer (Gmunden) Spätbeobachtungen sind in Klammer angeführt. Turmfalke: Braunau 14.10.; Ostermiething Wendehals: Gmunden 29.7. (1 Beob.); Scharnstein 5.8. Jahresvogel; Hausruck 21.12.; Gmunden 3.8.; u. 10.9. (2 Beob.); Aigen 25.8. (1 Beob.); Steyrermühl bis November; Scharnstein Enzenkirchen 19.8. (1 Beob.); St. Willibald 29.7. 4.11.;Windischgarsten 4.10.; Schlierbach 26.12.; Aigen 30.9.; Auerbach 25.9.; Gallneukirchen 3.10.; Feldlerche: Braunau 8.9.; Ostermiething 2.9. (19.10.); Enzenkirchen 14.10.; St. Willibald 27.9.; Do- Ranshofen 15.9. (10.10.); Hausruck 30.9. (14.10.); nauniederung 27.8.; Lenzing 12.10. u. weitere Taufkirchen 29.9., 10. u. 11.10. (3 Beob.); Beobachtungen (nicht angeführt); Wels 14.12. Steyrermühl 11.11.; Scharnstein 3.11.; Schlierbach 11.11.; Zwettl 27.9. -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham natur raum Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Endbericht Kirchdorf an der Krems, Salzburg, 2006 Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Kurt Rußmann Projektbetreuung Biotopkartierung: Mag. Ferdinand Lenglachner, DI Franz Schanda, Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Schillerstraße 30 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 45 16 22-0 Fax +43 / 662 / 45 16 22-20 Email [email protected] Internet http://www.regioplan.com Geländearbeiten: Ökokart Gesellschaft für Ökologische Auftragsforschung GbR Wasserburger Landstraße 151 D-81827 München Tel. +49 / 89 / 439 87 435 Fax +43 / 89 / 439 87 436 Email [email protected] Internet http://www.oekokart.de GIS-Bearbeitung: ICRA Dumfarth & Schwap OEG Lilli-Lehmann-Gasse 4 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 62 44 96-0 Fax +43 / 662 / 62 44 96-15 email [email protected] Internet http://www.icra.at natur raum 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung: Dipl.-Ing. Andreas Knoll (REGIOPLAN INGENIEURE) Projektteam: Dr. Gabriele Anderlik-Wesinger (Ökokart) Dipl.-Ing. Erich Dumfarth (ICRA) Dipl.-Ing. Herwig Hadatsch (Ökokart) Dipl.-Biol. Monika Hess (Ökokart) Dipl.-Ing. Barbara Rainer (REGIOPLAN INGENIEURE) Dipl.-Ing. Alexander Schwap (ICRA) Dipl.-Ing. Cornelia Siuda (Ökokart) Mag. Stefanie Zobl (REGIOPLAN INGENIEURE) im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos Titelseite: Foto links: Laudach-Klamm Foto rechts: Orchidee Fotonachweis: alle Fotos Ökokart Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. -
Wie Alles Begann Unsere Partnerfirmen Seit Jahrhunderten Dreht Sich M Almtal Alles Um Grund Und Boden, Die Jagd Und Um Holz
WIE ALLES BEGANN UNSERE PARTNERFIRMEN www.brainpark.at SEIT JAHRHUNDERTEN DREHT SICH M ALMTAL ALLES UM GRUND UND BODEN, DIE JAGD UND UM HOLZ. AUSGEWÄHLTE LIEFERANTEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT: Leberbauer Säge- und 1914. Eine historische Postkartenansicht des GmbH Hobelwerk Jagdschlosses Cumberland am Almsee. Eines der Lärchensägewerk „Glatzmühle” frühen Holzbauprojekte im Almtal. Die Urgroßväter der Holzhandel heutigen Almtaler Zimmermeister realisierten dieses großartige Bauwerk in der Zeit von 1906 bis 1908. HOLZBAU FÜR JAHRHUNDERTE VON DEN BESTEN. HOLZBAU BAMMER GMBH Obersperr 11 • 4644 Scharnstein Office 07615/7406 • Fax: DW 20 www.holzbau-bammer.at www.holzbau-bammer.at • [email protected] 27 2 HOLZWISSEN HOLZ - UNSER ROHSTOFF FÜR NATÜRLICHE UND LANGLEBIGE BAUARCHITEKTUR. Die Baumschau WIE ALLES BEGINNT. Wir glauben, dass jeder Baum eine Seele hat. Darum haben verschiedene Holzarten auch ver- schiedene Verarbeitungseigenschaften. Unser Holzwissen basiert auf der mündlichen Überlie- ferung von Generation zu Generation. Als Zimmermeister und Jäger aus dem Herzen des Almtals, ist dem Eigentümer von Holzbau Bammer, Franz Bammer (rechts im Bild) die Naturverbunden- heit in die Wiege gelegt. Hast und Eile sind die Hauptfeinde der Qualität. Wir lassen uns nicht nur bei der Baumschau Zeit, sondern auch bei der Schlägerung. Die Bäume werden zur besten Zeit im Winter bei ab- nehmenden Mond geschlägert und dann noch im Wald belassen - so erzielt man eine rissfreie Qualität für hochwertigste Holzhäuser aus dem Almtal. V.l.n.r: Franz Amering, Zmst. Franz Bammer Wenn Franz und Franz zur Baumschau gehen, dann gilt eine goldene Regel: „Immer mit der Ruhe, dann kommt alles noch besser, wie es schon ist.” Von 1859 bis 2009 - Die Bäume für ein zukünftiges Holzhaus werden im Spätsommer/Herbst für die Winterschlägerung ausgeschaut. -
Finden Sie Unsere Karte Mit Allen Fahrrad Beratungsgemeinden Als
FahrRad-Beratung in Oberösterreich Schwarzenberg Jahr der Gemeinde Beratung Klaffer 2008 Altheim Ulrichsberg Freistadt Krenglbach Julbach Marchtrenk Aigen Schwanenstadt 2009 Alkoven Nebelberg Gutau Schlägl St.Oswald Peilstein Laakirchen Oepping Leopoldschlag Ottensheim Weibern Kollerschlag Lichtenau Windhaag Afiesl 2010 Engerwitzdorf Rohrbach Berg Haslach Schönegg Gallneukirchen St.Stefan Freinberg Rainbach Sandl Munderfing Oberkappel Vorderweißenb. Ried im Innkreis Sarleinsbach Auberg Helfenberg Reichenthal Grünbach Esternberg Atzesberg Schlierbach 2011 Altenberg bei Linz Neustift Schardenberg Vichtenstein Arnreit Ahorn B.Leonfelden Liebenau Braunau am Inn Putzleinsdorf Hörbich Waldburg Freistadt Bruck-Waasen Wernstein Engelhartszell Pfarrkirchen St.Peter St.Oswald Burgkirchen Lembach Neufelden St.Johann Schenkenfelden Hirschbach Ebensee Münzkirchen Altenfelden Weitersfelden St.Roman Lasberg Enns St.Ulrich Hörsching Brunnenthal Hofkirchen St.Veit Zwettl Ottenschlag St.Ägidi Niederkappel Kremsmünster Kleinzell Sonnberg Kaltenberg Rainbach St.Leonhard Schärding Niederwaldk. Oberneukirchen Kefermarkt Mitterkirchen im Machland Reichenau Kopfing Haibach Naarn im Machlande St.Florian Kirchberg Neumarkt Neukirchen an der Enknach Waldkirchen Hellmonsödt Unterweißenbach Gutau Perg St.Martin Herzogsdorf Diersbach Haibach Kirchschlag Peuerbach Suben Neukirchen Schönau Natternbach Eidenberg Königswiesen Sankt Peter am Hart Taufkirchen Sigharting Alberndorf Eschenau Steegen St.Gotthard Gramastetten Altenberg St.Georgen/W. Vöcklabruck Enzenkirchen -
Leben in Ober- Österreich
LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung, -
Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte
Ohlsdorfer Atemschutztrupps im Dau- ereinsatz - 3 Brände in Folge forderten die Einsatzkräfte Zwei Wohnhausbrände und ein Brand in einem Gewerbebetrieb beschäftig- ten insgesamt 14 Feuerwehren Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf, Austria, 4694 Ohlsdorf, Hauptstraße 34 Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Pesendorfer Retter 2008 – Fachmesse für Einsatzkräfte und Sicherheit, 3. – 5. Oktober Redaktion: 2008, Messe Wels Stefan Pamminger Öffnungszeiten Telefon: +43 676 972 1990 E-Mail: [email protected] Fr. 3 u. Sa. 4. Oktober: 9 - 18 Uhr / So. 5. Oktober: 9 - 17 Uhr Web: www.ff-ohlsdorf.at Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei! Tageskarte 8,00 Bildnachweis: Ermäßigte Tageskarte (in Uniform) 6,50 FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger, BGM Mag [FH] Wolf- gang Spitzbart Texte und Gestaltung: Die nächste Ausgabe erscheint Stefan Pamminger wegen Vorbereitungen für den Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zu- sammengestellt. Für die Richtigkeit und Jahresbericht am 31. Jänner Vollständigkeit des Inhaltes sowie für zwischenzeitli- che Änderungen übernimmt die Redaktion und der 2009. Herausgeber kein Gewähr. Nachdruck oder elektronische Verarbeitung nur mit Redaktionsschluss: 20. Jänner 2009 Zustimmung des Herausgebers. Der Ohlsdorfer Online Florian ist in deutscher Sprache erhältlich. Die Redaktion Druck und Satzfehler vorbehalten © 2008, Alle Rechte vorbehalten Inhalt dieser Ausgabe Seite 1: Titelblatt Seite 2: Inhalt Seite 3: Webnews & Erfolge Seite 4 - 8: Einsätze Seite