Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte Ohlsdorfer Atemschutztrupps im Dau- ereinsatz - 3 Brände in Folge forderten die Einsatzkräfte Zwei Wohnhausbrände und ein Brand in einem Gewerbebetrieb beschäftig- ten insgesamt 14 Feuerwehren Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf, Austria, 4694 Ohlsdorf, Hauptstraße 34 Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Pesendorfer Retter 2008 – Fachmesse für Einsatzkräfte und Sicherheit, 3. – 5. Oktober Redaktion: 2008, Messe Wels Stefan Pamminger Öffnungszeiten Telefon: +43 676 972 1990 E-Mail: [email protected] Fr. 3 u. Sa. 4. Oktober: 9 - 18 Uhr / So. 5. Oktober: 9 - 17 Uhr Web: www.ff-ohlsdorf.at Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei! Tageskarte 8,00 Bildnachweis: Ermäßigte Tageskarte (in Uniform) 6,50 FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger, BGM Mag [FH] Wolf- gang Spitzbart Texte und Gestaltung: Die nächste Ausgabe erscheint Stefan Pamminger wegen Vorbereitungen für den Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zu- sammengestellt. Für die Richtigkeit und Jahresbericht am 31. Jänner Vollständigkeit des Inhaltes sowie für zwischenzeitli- che Änderungen übernimmt die Redaktion und der 2009. Herausgeber kein Gewähr. Nachdruck oder elektronische Verarbeitung nur mit Redaktionsschluss: 20. Jänner 2009 Zustimmung des Herausgebers. Der Ohlsdorfer Online Florian ist in deutscher Sprache erhältlich. Die Redaktion Druck und Satzfehler vorbehalten © 2008, Alle Rechte vorbehalten Inhalt dieser Ausgabe Seite 1: Titelblatt Seite 2: Inhalt Seite 3: Webnews & Erfolge Seite 4 - 8: Einsätze Seite 9 - 11: Was gibt´s Neues Seite 12: Zivilschutzprobealarm Seite 13 - 17: Was gibt’s Neues Seite 18: Bericht aus dem Bezirk Seite 19: Brennpunkt Seite 20: Feuerwehr– Comic www.ff-ohlsdorf.at 02 Ausgabe 3 / 2008 Private Verpflichtungen haben Vorrang - Das Ende wurde zum Neubeginn In der letzten Ausgabe des Em nicht komplett vom Bild- cher die eigentlich nichts mit Fireworld.at, Hermann Kollin- Ohlsdorfer Online Florian, schirm zu verschwinden, fand der Feuerwehr verbindet ger aus Alkoven (Bezirk Efer- berichtet ich noch über mein ich mit meiner Arbeit als gerne willkommen. Das eige- ding) ist selbst Mitglied der Online– Feuerwehrportal „Online Redakteur“ ein neu- ne Kommunikationsforum Feuerwehr und bringt durch www.feuerwehr-news.at ! es, Mitglieder starkes Zu Hau- bietet die Möglichkeit mit seinen Beruf im Landesfeuer- se in dem ich mich sehr wohl anderen über alle Themen wehrkommando Oö viel Wis- Ein paar Wochen später fühle und endlich mehr Frei- des Feuerwehrwesens und sen aus dem Feuerwehrwesen überholte mich zum Glück zeit für meine Familie und darüber hinaus zu diskutie- mit ein. die Realität und ich beendete meine Freunde aufbringen ren. wegen Verpflichtungen mein kann. Projekt. Leider ging es nicht Aus diesem Forum haben sich mehr so ein Portal „alleine“ Fireworld.at ist nicht nur das sogar schon zahlreiche www.fireworld.at am Leben zu erhalten, da größte und erste Österreichi- Freundschaften ergeben und Wo die Feuerweh- meine Arbeit bei der FF sche Online Feuerwehrportal, einmal jährlich findet ein Ohlsdorf, mein Beruf und vor sondern auch ein Zu Hause Treffen statt. ren zu Hause sind!! allen meine Familie steht's für für Feuerwehrmänner & Frau- mich im Vordergrund stehen. en. Ebenso sind gerne Besu- Der Schöpfer des Werkes Die Technik der Öffentlichkeitsarbeit Früher wurden Berichte für besten Technik dafür ausge- byte Platte, ein mobiler Inter- Öffentlichkeitsarbeit bzw. Zeitungen noch mit Hand rüstet. netzugang, eine Digitalkamera Dokumentation zu erstellen. oder der Schreibmaschine und eine Digitale– Spiegelre- geschrieben. Diese Zeiten Auch bei der Feuerwehr flexkamera. Natürlich darf auch die sehr sind zum Glück der heutigen Ohlsdorf spielt die Technik gut gewartete und heuer be- Redakteure endgültig vorbei. der Öffentlich- keitsarbeit für Heutzutage bedient man sich den Pressere- schnelleren bzw. einfacheren ferenten eine Möglichkeiten um die Öffent- wichtige Rolle. lichkeit über Berichte jeder In den letzten Art zu informieren. 1,5 Jahren wurde aus Auch die Feuerwehren sind eigener Kassa seit längeren auf diesem Zug die Technik auf aufgestiegen und können im- dem heutigen mer wieder unter Beweis Stand gebracht. stellen, wie gut die Öffentlich- keitsarbeit in Ihren Reihen Neben dem funktioniert. Fast zwei Drittel Ankauf eines der Feuerwehren besitzen mobilen Com- eine eigene Webseite im In- puter (Laptop) ternet, um der Bevölkerung um Berichte über wichtige Informationen von überall zu zu informieren. schreiben und zu versenden, Mit dieser Ausrüstung ist es reits im fünften Jahr stehende wurde erst kürzlich wieder nun gelungen nicht nur im W ebseite www.f f - Natürlich spielt auch ein Hin- viel Geld in die digitale Foto- Einsatzfall sondern vor allem ohlsdorf.at nicht vergessen tergedanke jedes Presserefe- grafie gesteckt. im normalen Feuerwehr- werden. renten mit - der, das „seine dienst, sprich Übungen, Ka- Diese Informationen auf der Wehr“ am besten dasteht. Das Technik Equipment be- meradschaftstreffen bzw. Seite werden täglich von ein Leider sind nicht alle dafür steht zur Zeit aus einem Lap- sonstige Tätigkeiten im Feu- paar hunderten Besuchern bestens geschult bzw. mit der top, einer externen 500 Giga- erwehrdienst eine sehr gute gelesen. Ausgabe 3 / 2008 03 www.ff-ohlsdorf.at Personenrettung in Ehrendorf mit Großflächiger Flurenbrand endpuppte tragischem Ausgang sich als Routine Einsatz Ein Pensionist aus Ehrendorf sen die verletzte Person erst- Zu einem großflächigen Flu- großflächigen Flurenbrand stürzte am Samstag, 31. Mai versorgt. Leider verstarb der renbrand wurde die Ohlsdor- stand ein kleiner Reisighaufen 2008 zu Hause über eine Mann kurze Zeit später. Mit fer Feuerwehr am Abend des mit ca. 2 Kubikmeter in Stiege in den Keller. Nach Hilfe der Feuerwehr Ohlsdorf 07. Juni 2008 um 18:45 Uhr Brand. Von der Tankwagen- dem eintreffen der Rettung wurde der Mann vom Keller von der OÖ. Landeswarn- besatzung konnte das Feuer und des Notarztes wurde die mittels Tragetuch durch das mit einem Feuerwehr Ohlsdorf und enge Stiegenhaus geborgen. Hochdruck- Aurachkirchen von der OÖ. rohr abge- Landeswarnzentrale zum Ein- Die Einsatzkräfte konnten löscht wer- satzort um 10:53 Uhr nach- diesen Einsatz um 12:14 Uhr den. Die alarmiert. beenden. Restlichen Einsatzkräfte Unter der Einsatzleitung von Im Einsatz standen: die nicht HBI Pesendorfer Ernst rück- FF Ohlsdorf, 2 Fzg. benötigt ten insgesamt 24 Mann mit 4 FF Aurachkirchen, 2 Fzg. w urden Einsatzfahrzeugen aus. Vom Einsatzleitung Feuerwehr: HBI konnten den Notarzt wurde währenddes- Pesendorfer Ernst Einsatz be- zentrale alarmiert. Aufgrund reits nach dem eintreffen be- einer nicht korrekten Einsatz- enden. Brandmeldealarm Steco Aurachkirchen adresse am Warn- und Alar- mierungssystem musste erst Zur Sicherheit wurde der Mit Pager- und Sirenenalarm alarmiert. Bereits nach dem wurden am 03. Juli 2008 die eintreffen der ersten Kamera- Feuerwehren Ohlsdorf und den im Ohlsdorfer Feuer- Aurachkirchen zu einem wehrhaus konnte Entwarnung Brandmeldealarm bei der gegeben werden, da es sich Firma Steco in Aurachkirchen um einen Fehlalarm handelte. Hilfseinsätze Jugendlager in Altmünster Beim diesjährigen Jugendla- Jugendlichen knapp 2000 ger der Feuerwehren in Alt- Mann beträgt, wurde die münster sind auch Kamera- Ohlsdorfer Feuerwehr in die- ses Lager eingebunden. telefonisch mit der alarmie- Haufen mit Wasser geflutet Die Aufgabe renden Person Kontakt auf- um eine ausbreiten zu verhin- unserer Män- genommen werden, um den dern. Auch der starke Wol- ner war es genauen Einsatzort eruieren kenbruch der unmittelbar bei Stationen zu können. Nach dem der später folgte trug weiteres der Lager- Einsatzort fest stand rückten zur Sicherheit bei. olympiade 25 Mann mit 3 Einsatzfahr- die Jugendli- zeugen zum Einsatzobjekt Einsatzende: 19:30 Uhr- chen zu be- aus. Einsatzleiter: HBI Ernst Pesen- werten. So dorfer waren die Nach dem Eintreffen der Eingesetzte Kräfte: FF den der Feuerwehr Ohlsdorf Kameraden vier Tage mit 3-4 Einsatzmannschaft konnte Ohlsdorf, 25 Mann, 3 Fahr- im Hilfseinsatz. Da das Gebiet Mann im Einsatz. Natürlich zum Glück sofort Entwarnung zeuge (KDO, LFB-A, RLF-A der Lagerolympiade so groß- durfte auch der Spaß dabei gegeben werden. Statt einem 2000) flächig ist und die Anzahl der nicht fehlen. www.ff-ohlsdorf.at 04 Ausgabe 3 / 2008 Reh stürzte in Regenwassertank - Tierrettung in Ohlsdorf ,elefonisch wurde die Reh schnell mit den Händen Im Einsatz standen: Einsatzgruppe der Feuerwehr einfangen und zur Öffnung FF Ohlsdorf, 8 Mann, 2 Fahr- Ohlsdorf am Sonntag, 06. Juli bringen. Das Reh wurde kurz zeuge (KDO, RLF-A 2000) 2008 um 17:00 Uhr zu einer untersucht und konnte im Tierrettung nach Irresberg Anschluss wieder in den Wald alarmiert. Ein junges Reh entlassen werden. Zur Sicher- stürzte in einen ca. 4 Meter heit dass kein anderes Tier tiefen Regenwassertank der mehr in den Tank stürzen offen stand. Für Menschen kann, wurde von der Feuer- bzw. Kleinkinder bestand wehr Ohlsdorf dieser ver- keine Gefahr da die Öffnung schlossen. abgezäunt war und das Reh über diesen sprang. Die aus acht Mann bestande- ne Einsatzmannschaft rückte darauf mit Kommando- und Rüstwagen zur Einsatzadresse aus. Zwei Kameraden die den Umgang mit Wildtieren durch Ihre Arbeit als Jäger bestens verstehen, stiegen in den Tank ein und konnten das Wassertransport- Einsätze für RAG OÖ BSD bei der OÖ. Landesausstellung Seit Mitte Juli wird in Groß- W iederum musste die Feu- Im Einsatz standen 2 Mann für reith nach Öl- bzw. Gas ge- erwehr Ohlsdorf am 20. Au- 3
Recommended publications
  • The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower
    The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy Michael WAGREICH WAGREICH, M., 2003: The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy. – In: Piller, W. E. (Ed.): Stratigraphia Austriaca. – Österr. Akad. Wiss., Schriftenr. Erdwiss. Komm. 16: 141–150, 3 Figs., 1 Tab., Wien. Abstract: The Gosau Group of Salzburg – Bad Reichenhall comprises basal red conglomerates (Kreuzgraben Formation), sandstones and sandy marls of the “Glanegger Schichten”, detrital carbonates of the “Untersberg Formation”, marls with tempestites of the Grabenbach Formation and deep-water marls and sandstones of the Nierental Formation. The Dalsenalm section within the Grabenbach Formation of the Lattengebirge was investigated in detail. The lithofacies is character- ized by shelf marls and minor tempestite sandstones. Biostratigraphic data indicate the asymetrica planktonic foraminiferal Zone, and CC16 and CC17 nannofossil standard zones of the Santonian to the earliest Campanian. Strontium isotope ratios can be compared to the standard strontium isotope curve and allow a detailed correlation of the Santonian – Campanian boundary to standard sections in Germany and England. Zusammenfassung: Die Gosau-Gruppe von Salzburg – Bad Reichenhall zeigt eine Abfolge von basalen roten Konglomeraten (Kreuzgraben-Formation), Sandsteinen und
    [Show full text]
  • Die Almen Im Dachsteingebirge
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64)
    [Show full text]
  • Band 2 Pressespiegel
    Band 2 Pressespiegel Im Auftrag von: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Oberösterreich, Gebietsbauleitung Salzkammergut Traunreiterweg 5a, 4820-Bad Ischl GZ: VI/1-678-2003 Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr. J. Hübl Mitarbeiter: Dipl.-Ing. C. Pürstinger Universität für Bodenkultur Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen Arbeitsbereich Wildbach – Lawine - Steinschlag Peter Jordan Str. 82 Tel.: #43-1-47654-4350 A – 1190 Wien Fax: #43-1-47654-4390 Report Nr.: 92 Referenz (Literaturzitat): HÜBL, J., PÜRSTINGER, C. (2003): WLS Report 92: Dokumentation und Grundlagenerhebung zur Aufarbeitung der Hochwasserereignisse vom August 2002 im Bereich der WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut, im Auftrag der WLV Sektion Oberösterreich, unveröffentlicht WLS Report 92, Band 2 OÖNachrichten vom 08.08.2002 Nach 132 Liter Regen je Quadratmeter gab es im Almtal Hochwasseralarm VON WOLFGANG EISL SCHARNSTEIN. Sintflutartige Regenfälle haben gestern und in der Nacht zum Donnerstag im Almtal Chaos verursacht. Dutzende Keller wurden überflutet und die Scharnsteiner-Bundesstraße durch Wasser und mehrer Muren blockiert. Schon zum dritten Mal gab es innerhalb kurzer Zeit am Donnerstag für die Feuerwehren Scharnstein, Viechtwang und St. Konrad Katastrophenalarm. 50 Mann der drei Wehren mussten um etwa 19.30 Uhr ausrücken und waren bis weit nach Mitternacht tätig. Insgesamt wurden 36 Einsätze registriert. Bei dem anhaltenden wolkenbruchartigen Regen (Messungen ergaben, dass von Mittwoch 22 Uhr bis Donnerstag früh 132 Liter (!) Regen je Quadratmeter gefallen waren) hatten sich sonst harmlose Gerinne in reißende Wildbäche verwandelt. Die Scharnsteiner-Bundesstraße wurde im Bereich Halsgraben und In der Thann teilweise bis zu 30 Zentimeter hoch überflutet. Eine Mure verlegte die Fahrbahn und erzwang eine zweistündige Sperre der Straße.
    [Show full text]
  • Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
    Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg
    [Show full text]
  • 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.U.F
    Das KFD-Netz Das KFD-Versorgungsgebiet ist ungefähr 33 km² groß und umfasst den Großteil des Gemeindegebietes von Scharnstein, sowie Rand- gebiete der Nachbargemeinden Pettenbach, Kirchham, Vorchdorf, Steinbach/Zbg. und Grünau mit insgesamt etwa 2000 Strom- abnehmeranlagen. Der gesamte Strombedarf beträgt derzeit mit ca. 17 GWh rund das Doppelte des Jahres 1980. MWh 20.000 15.000 K.u.F. Drack 10.000 100 Jahre Strom 5.000 in Scharnstein Wasserkraft 1990 1995 2000 2005 K.u.F. Drack GmbH & Co. KG Abbildung: Elektrizitätswerk Scharnstein Strombedarfsentwicklung seit 1990 Almau 8 | 4643 Pettenbach | AUSTRIA KFD Wasserkrafterzeugung T 07615 2214 - 0 | F 07615 2605 [email protected] | www.kfd.at Wasserkraft 1909| Im August des Jahres 1909 wurde mit dem Bau der Anlage Diese Leitung diente in erster Linie zur Lieferung von Überschussenergie Wie alles begann begonnen und bereits im Dezember wurde die Erzeugung von elektrischem in das Netz der Landesgesellschaft. Andererseits wird dadurch auch die Kurz nach der Jahrhundertwende hat K. u. F. Drack Initiativen zum Bau Strom aufgenommen (Abbildung: Titelseite). Mit der gewonnenen Energie Stromversorgung in wasserarmen Zeiten gewährleistet. Durch eines Kraftwerkes an der Alm ergriffen und ein Ansuchen "An die konnten insgesamt etwa 50 - 60 Häuser in den Ortsteilen Viechtwang, neuerliche Verbrauchszuwächse im Netz wurde 1978 eine zweite löbliche k. k. Bezirkshauptmannschaft Gmunden" gestellt, in dem um Mühldorf und Scharnstein versorgt werden. Dieselanlage errichtet, welche heute nur mehr zur Notstromversorgung Bewilligung zur Nutzung der "Wasserkraft in ihrem Sägewerk in herangezogen wird. Niedersaag an der Alm auch zur Erzeugung elektrischer Energie für Kraft und Lichtzwecke zur Abgabe an Private" gebeten wird.
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr 16.07
    Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 ..
    [Show full text]
  • Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN
    Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Almhofer Hans 4 148 m Altmünster Schögl Franziska 10 142 w Altmünster Wolfsgruber Karl 14 138 m Altmünster Höller Josef 26 130 m Altmünster Krenn Josef 43 117 m Altmünster Keinprecht Hans 45 116 m Altmünster Biedermann Käthe 51 114 w Altmünster SchiffbänkerWalpurga 59 111 w Altmünster Schiffbänker Elfriede 76 103 w Altmünster Würflinger Gerhard 76 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 81 102 w Altmünster Kubista Burgi 94 93 w Altmünster Schögl Mathias 104 87 m Altmünster Zeirzer Josef 104 87 m Altmünster Langer Udo 117 81 m Altmünster Ferstl Heinz 121 80 m Altmünster Schögl Josef 128 77 m Altmünster Voglgruber Ingeborg 130 72 w Altmünster Voglgruber Josef 130 72 m Altmünster Schögl Cäcilia 140 65 w Altmünster Höller Sigrid 151 53 w Altmünster Kaiser Erika 160 23 w Altmünster Schiffbänker Johann 161 1 m Altmünster Wolfsgruber Waltraud 161 1 w Bad Goisern Kogler Mandlmayr Christine 43 117 w Bad Goisern Krummböck Erika 61 109 w Bad Goisern Mandlmayr Johann 90 95 m Bad Ischl Floß Josef 16 137 m Bad Ischl Stibl Peter 24 131 m Bad Ischl Stibl Christl 66 106 w Bad Ischl Strubreiter Agnes 72 104 w Bad Ischl Luther Hedwig 76 103 w Bad Ischl Taborsky Rosa 111 84 w Bad Ischl Wallner Irmi 113 83 w Bad Ischl Trabesiner Helga 140 65 w Bad Ischl Floß Margarete 144 59 w Bad Ischl Eisl Julia 146 56 w Bad Ischl Gamperl Helene 146 56 w Bad Ischl Neumeister Ilse 161 1 w Bad Wimsbach Huemer Veronika 18 135 w Bad Wimsbach Hitzenberger Marianne 41 118 w Bad Wimsbach Kettl Theresia
    [Show full text]
  • 44460 Traunkirchen Ortsinfo
    TrSeahenswuürdigkneiten, Okrtsinfois, Warndecrstrechken uned vien les mehr . DE FGH I J 20 3 3 13 6 16 1 10 1 2 24 17 15 4 K. sol peräisenntie rt asicbh Teraurn kircfheen ianm T,ra unsee, einer der 21 19 malerischsten Ferienorte im Salzkammergut. Das idyllische Ortszentrum auf einer vom Westufer vorspringenden Halbinsel gelegen, wird durch die eindrucksvolle Kulisse des Traunsteins 26 11 2 31 VH1 (1.691 m) geprägt und ist seit jeher Inspiration und Refugium 12 von Malern, Schriftstellern und Künstlern. VH2 5 2 1 19 Zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche 27 mit der Fischerkanzel , das Naturdenkmal Johannesberg , den 30 beschaulichen Kulturweg VIA HISTORICA mit Texten von Alfred Komarek und idyllische Aussichtspunkte mit teilweiser 4 18 28 kultischer Vergangenheit gilt es zu entdecken. 22 • Einwohner: 1.650 3 • Gemeindefläche: 18,4 km 2 1 2 • Größte Ost-West-Ausdehn.: 7,6 km 29 5 • Größte Nord-Süd-Ausdehn.: 4,6 km 4 Siehe Zentrumsplan links I5/J5 PARKEN IN TRAUNKIRCHEN 16 Pfarrkirche mit Fischerkanzel und Pfarramt 2 Um 1020 errichteten Benediktinerinnen des Erinklosters in Gebührenfrei: ca. 200 Meter (5 Gehminuten) Westlich vom Ortszentrum - Salzburg in Traunkirchen eine Abtei. Der erste Brand 1327 zerstör - 5 (P1) Parkplatz Harrachberg, (P2) Parkplatz Lunn Park te das Kloster vollständig. Durch die Jesuiten aus Passau, die das Gebührenpflichtig: Tarife entnehmen sie bitte den Informationen auf Kloster 1622 übernahmen, entstand nach dem zweiten Brand den Parkautomaten - (P3) Parkplatz Seehotel Das Traunsee, 1632, die herrliche Barockkirche in ihrer heutigen Form. 23 HOCHSTEINALM (P4) Klosterplatz, (P5) Ortsplatz 1773 wurde das Jesuitenkloster aufgelöst, die Klosterkirche dient LÖWEN-DENKMAL seither als Pfarrkirche.
    [Show full text]
  • Letztbeobachtungen Von Zugvögeln 1992
    © Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 1993, I/l Letztbeobachtungen von Zugvögeln 1992 zusammengestellt von der Redaktion Die ausgewerteten Daten stammen in der Hauptsache von folgenden Mitarbeitern: G. Aubrecht (Gallneukirchen) K.Nadler (Auerbach) 0. Braunschmied (Zwettl a.d. Rodl) L. Pammer (Ranshofen) J. Donner (Donauniederung) E. Petz (Aigen/Schlägl) G. Erlinger (Braunau) E. Pils (Gallneukirchen) A. Ernst (Lenzing) J. Resch (Scharnstein) A.Forstinger (Steyrennühl) W. Rieder (Ebensee) G.Forstinger (Steyrennühl) J. Samhaber (Hausruck) F. Grims (Taufkirchen a.d. Pram) W.Seilinger (Braunau) H. Hable (Ried i.I.) H. Steiner (Wartberg a.d. Krems) R. Höller (Frauenstein) H. Uhl (Schlierbach, Nußbach, Wartberg) A. Kasbauer (Enzenkirchen u. St. Willibald) F. Uiblein (Donauniederung) K. Lieb (Ostermiething/Ettenau) Webendorfer (Wels) F. Mayer (Windischgarsten) E. Weigl (Donauniederung) F. Mittendorfer (Gmunden) Spätbeobachtungen sind in Klammer angeführt. Turmfalke: Braunau 14.10.; Ostermiething Wendehals: Gmunden 29.7. (1 Beob.); Scharnstein 5.8. Jahresvogel; Hausruck 21.12.; Gmunden 3.8.; u. 10.9. (2 Beob.); Aigen 25.8. (1 Beob.); Steyrermühl bis November; Scharnstein Enzenkirchen 19.8. (1 Beob.); St. Willibald 29.7. 4.11.;Windischgarsten 4.10.; Schlierbach 26.12.; Aigen 30.9.; Auerbach 25.9.; Gallneukirchen 3.10.; Feldlerche: Braunau 8.9.; Ostermiething 2.9. (19.10.); Enzenkirchen 14.10.; St. Willibald 27.9.; Do- Ranshofen 15.9. (10.10.); Hausruck 30.9. (14.10.); nauniederung 27.8.; Lenzing 12.10. u. weitere Taufkirchen 29.9., 10. u. 11.10. (3 Beob.); Beobachtungen (nicht angeführt); Wels 14.12. Steyrermühl 11.11.; Scharnstein 3.11.; Schlierbach 11.11.; Zwettl 27.9.
    [Show full text]
  • Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
    HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.
    [Show full text]
  • Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Lower Gosau Subgroup of Eisenbach Brook in Salzkammergut (Upper Austria)
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at BIOSTRATIGRAPHY AND PALAEOENVIRONMENT OF THE LOWER GOSAU SUBGROUP OF EISENBACH BROOK IN SALZKAMMERGUT (UPPER AUSTRIA) Lenka Hradecká(1), Harald Lobitzer(2), Franz Ottner(3), Felix Schlagintweit(4), Marcela Svobodová(5), István Szente(6), Lilian Švábenická(1) and Irene Zorn(7) 1) [email protected], Czech Geological Survey, Klárov 3, CZ-118 21 Praha 1, Czech Republic, 2) [email protected], Lindaustrasse 3, A-4820 Bad Ischl, Austria, 3) [email protected], Universität für Bodenkultur, Institut für Angewandte Geologie, Peter Jordan Strasse 70, A-1190 Wien, Austria, 4) [email protected], Lerchenauerstrasse 167, D- 80935 München, Deutschland, 5) [email protected], Institute of Geology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Rozvojová 135, CZ-165 00 Praha 6, Czech Republic, 6) [email protected], Museum of Natural History, Faculty of Sciences, Eötvös University, Pázmány P. sétány 1/c, H-1117 Budapest, Hungary, 7) [email protected], Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, A-1030 Wien, Austria. ABSTRACT/ZUSAMMENFASSUNG Silty fossiliferous grey marls, including „black shales“, with subordiate sandstone and marly limestone intercalations dominate the sequence of the Eisenbach Lower Gosau Subgroup. Samples from Eisenbach are generally poor of foraminifers without stratigraphic significance. Only the occurrence of Marginotruncana schneegansi in sample EB 8 gives evidence to include this assemblage to planktonic zone Marginotruncana schneegansi sensu Robaszynski and Caron (1995). The foraminiferal assemblages from other samples belong, by the character of assemblage, to the Turonian-Coniacian. Shallow-water condition of open sea with the influence of boreal realm (presence of agglutinated species Gaudryina, Dorothia, etc.) is characteristic for the environment of all studied samples.
    [Show full text]
  • Carte + Sites D'intérêt
    2021 2020 CARTE + SITES D'INTÉRÊT DACHST EIN Mittersp. Torstein Bischofsmütze Grimming Krippenstein GOSAU KAMM St. Martin Lungötz TENNENGEB IRGE Kulm Annaberg GOSAUSEE Zwieselalm Wörschachwald Bad Mitterndorf STEIN ERN ES M EER E Obertraun Tauplitz Öden see Hallstatt RSE E KÖNIGSS E E STÄTT Gosau L n s e e Abtenau S c h w a r z e Tauplitzalm HAL S teir e r see G r oßsee Bad Aussee Russbach S ommers- Pötschen ber ger see Golling Voglau Scheffau E E L S D Altaussee GRUN R Bad Goisern Gößl SSEE E AU LT SE A TOPLITZSEE Kuchl TOTES GEBIRGE KAMMERSEE Loser Katrin 1542 St. Koloman Postalm L a h nga ngsee Bad Dürrnberg Bad Vigaun OSTERHORN GRUPPE Wildens e e Hallein Bad Ischl Adnet Oberalm Ö d s e e n Almsee Nussensee Puch Offensee Gaißau Krispl Hintersee Strobl St. Wolfgang Grödig WOL FGANGSE E H i n t e r s e e Sch war zen see W i e s t a l s e e Anif Feuerkogel Schafberg Ebensee St. Gilgen Weißenbachtal Faistenau Filblin gsee Grünau im Almtal Weißenbach Langba t h see Unterach Ebenau Steinbach Traunkirchen Fuschl am See Traunstein FUSCH MONDS E E SALZBURG L a u d a c h see LSE Koppl Steinbach E T R AUNSEE Hof bei Salzburg Grünberg N A T U R P ARK Grasberg Scharnstein Neukirchen A TTERSE E-T RAUNSEE Oberaschau St. Konrad Thalgau Altmünster Mondsee Reindlmühl A TTERS E E Gmundnerberg Pettenbach Nußdorf Eugendorf Hagenmühle Gmunden Oberwang Gschwandt Weyregg Pinsdorf Attersee Strass im Attergau IRR Henndorf am Wallersee Seekirchen Zell am Moos am Wallersee am Irrsee S Kirchham Schörfling E E SE Buchberg St.
    [Show full text]