Photo: Dachstein & Eishöhlen Gmbh

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Photo: Dachstein & Eishöhlen Gmbh Holiday Planner Bad Goisern – Gosau – Hallstatt – Obertraun 2019/20 www.dachstein-salzkammergut.at Welcome to the Dachstein Salzkammergut – a holiday destination where no wish is left unfulfilled! The Dachstein Salzkammergut World Heritage Region is rich and varied. Our region is diverse in culture and famous for its unspoilt natural landscape and historic buildings. We have a wealth of places of interest to visit, and offer limitless opportunities to make those holiday dreams come true. The Dachstein Salzkammergut is the perfect holiday destination for visitors of all ages! The summer is perfect for walking on beautiful mountain pastures and climbing to the highest peaks. Go swimming or diving in the many mountain lakes, visit the oldest salt mines in the world, venture into a labyrinth of caves or experience a real sense of freedom by paragliding from the summit of the Krippenstein. Climb steep rock faces or visit the Urzeitwald (Primeval Forest) and the Museum of Rural Life in Gosau. The Salzkammergut Hand.Werk.Haus in Bad Goisern offers locally crafted goods for sale and there are numerous inns and mountain huts throughout the region. In the winter months you can speed your way over well-groomed ski slopes, go snowshoeing or take time to admire the magnificent scenery. Clamber up frozen waterfalls or go off-piste skiing on the Krippenstein. Relax and enjoy a romantic horse-drawn sledge ride in Gosau, or try ice-skating and enjoy the clean, fresh air. This little booklet is full of ideas for your holiday, and contains details of the many places of interest in our region. We hope that you will have a happy and enjoyable stay with us here in the Dachstein Salzkammergut Holiday Region, and that you will take home many memories that stay with you for years to come! From all the team here in the Dachstein Salzkammergut holiday Region 2 CONTENTS Attractions 4 Summer Activities 19 Winter Activities 43 Mountain and ski huts 54 Gastronomy 59 A – Z + Events 76 SALZKAMMERGUT CARD Collect your discount card from one of our Tourist Offices in the region – free for stays of 3 nights or more! More information can be found by visiting www.dachstein-salzkammergut.at SOMMERCARDSOMMERCARD 2019 2019 SOMMERCARD2019 up to SOMMERCARD up to 25% discount 2019 o n s n o o ve ti r 12 trac PhenomenallyEndless fun 25%0 At summery.this summer. discount€ 4,90 o Available at all tourist information o ces, info points and many hotels, pensions andn s o n partnerAvailable businesses from in the Salzkammergut. all tourist Valid frominformation 01 May to 31 October, offices for the entire v tio duration of your stay. For locals and second home owners it is valid for 21 days from issue.er c 120 Attra Freethroughout starting at three nights in the your participating Salzkammergut region – A­ ersee-A­ ergau / as well as Phenomenally Ausseerlandmany / Badpartner Ischl / Dachstein / companiesFuschlsee / Mondsee-Irrsee / Traunsee-Almtal.and accommodationsalzkammergut.at providers. Valid for the duration of your stay € 4,90 between 1st May and 31st October. For local summery. people and second home owners, the card is valid for 21 days from the date of issue. Available at all tourist information o ces, info points and many hotels, pensions and Free for stays of 3 nights or more throughout partner businesses in the Salzkammergut. Valid from 01 Mayyour to holiday 31 October, region – Attersee-Attergau for the entire / duration of your stay. For locals and second home owners itAusseerland is valid for / Bad 21 Ischl days / Dachstein from issue. / Fuschlsee / Mondsee-Irrsee / Traunsee Almtal. Free starting at three nights in your participating region – A­ ersee-A­ ergau / Ausseerland / Bad Ischl / Dachstein / Fuschlsee / Mondsee-Irrsee / Traunsee-Almtal. salzkammergut.at 3 BAD GOISERN AT LAKE HALLSTATT Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern, Tel.: +43 5 95095-10 CHORINSKY HERMITAGE Culturally significant monument which dates back to the year 1819. Trees were uprooted due to severe flooding and were washed down towards the River Traun. Felling is no longer allowed for reasons of natural protection, but the hermitage is still well worth a visit . The Chorinsky Hermitage in the Weißenbach Valley is accessible by foot or by mountain bike. Distance is approx. 6 km. Bad Goisern, Kirchengasse 4, Tel.: +43 5 95095-10, Tourismusverband Salzkammergut, www.dachstein-salzkammergut.at ANZENAU MILL This property is around 600 years old and was formerly a considerable enterprise. “Anzenau Mill Bread” is still being baked today in the so-called “Black Oven” – made from old stone. There are bread baking demonstrations and other exhibitions at the museum. Anzenau 1, Herbert Kefer, Tel.: +43 676 4054432, Paul Rainer for tours, Tel.: +43 664 8933759, [email protected] , www.museum-goisern.at Open from May to the beginning of October, Wed to Sat from 10:00 a.m. to 12:00 p.m. and Weds also 03:00 p.m. to 06:00 p.m. FIGURES AND LEGENDS TRAIL T Exciting tales from the Goisern Valley are depicted along the trail from the Rathlucken Hut to the “Ewigen Wand”. Carved wooden figures bring the stories to life. At the end of the trail there are 2 short tunnels with views towards Bad Goisern and Lake Hallstatt. Trail suitable for pushchairs. Accessible in winter when there is little snow at own risk. 4 PLACES TO VISIT FOSSILS AND MINERALS EXHIBITION T Giant ammonites and fossilised snails from the Triassic and Cretaceous Periods. Fascinating discoveries from the world of fossils and stones. Helmut Gamsjäger, Tel.: +43 680 4040077, from May to October. Weds from 04:00 p.m. to 06:00 p.m. Free tours for individuals and groups by prior arrangement by phone. HAND.WERK.HAUS T The Salzkammergut – lots of culture and handicrafts under one roof: Visit approx. 25 different stations throughout this exhibition of time-honoured Salzkammergut handicrafts. Discover local products, history and traditions. There is a lovely shop selling locally crafted goods, and there is also a spectacle maker’s workshop in the same building. Admission € 3.50 , Children under 18 years free. Schloss Neuwildenstein, Rudolf-von-Alt-Weg 6, Tel.: +43 6135 50800, [email protected], www.handwerkhaus.at Mon to Fr 09:00 a.m. to 12:00 p.m. and 02:00 p.m. to 06:00 p.m. Sat 09:00 a.m. to 12:00 p.m., Tel.: +43 699 13336733 Group tours by prior arrangement) LOCAL HISTORY MUSEUM Situated in the Goiserer Mühle in Goisern. Discover the history and culture of Bad Goisern. Learn about the manufacture of “Goisern Boots”, hunting, the “Goisern Violin” as well as discovering memoirs from local people. Special exhibitions change annually. Repeat visits recommended. Kurparkstraße 10, Herbert Kefer, Tel.: +43 6135 7434, [email protected] , www.museum-goisern.at, June to September, Tue, Thu, Sat and Sun 10:00 a.m. to 12:00 p.m. Wed and Fri 10:00 a.m. to 12:00 p.m. and 03:00 p.m. to 05:00 p.m. 5 WOODCUTTERS MUSEUM Approx. 200 years old. The “Dürrenholzstube” was transported from Weißenbach and carefully reconstructed in Müllerwäldchen by the local history group in 1977, complete with all the old tools and equipment used by the woodcutters. Each woodcutter would bake his own bread and dripping in front of the open fire. Old pictures and display items provide us with an insight into the hard and often dangerous work carried out by the woodcutters. Müllnerwäldchen, Robert Zahler, Tel.: +43 664 5513661, 15th June – 15th Sept. Tue – Sat 10:00 a.m. to 12:00 p.m., [email protected] , www.museum-goisern.at PRIVATE MINERAL AND FOSSIL MUSEUM T Untersee 2, Franz Gassenbauer, Tel.: +43 664 8917399, Only by prior arrangement. Admission free! ANNAMAX MUSTARD FACTORY T Is mustard making an art? Of course it is! Here at the Senferei ANNAMAX we make a total of 24 different flavoured mustards. Lots of handcrafted skill goes into each jar, and the red seal is added only when every last detail has been checked. Witness the gentle cold grinding methods used to preserve all the aromas and active ingredients of the spices and medicinal plants. Discover your love of mustard with lots of tasting along the way! Group tours always available by prior arrangement. St. Agatha 38, Rainer H. Baumgartner Tel.: +43 6135 50723, [email protected], Tue to Sat from 09:00 a.m. to 02:00 p.m. Hiking on the Katrin T Travel by nostalgic cable car. The summit of the Katrin is the perfect starting point for mountain walks. Enjoy stunning views of 7 Salzkammergut lakes. Kaltenbachstraße 62, Bad Goisern/Bad Ischl, Tel.: +43 6132 23788, [email protected], www.katrinseilbahn.com 6 www.k12.design 60 YEARS 7 GOSAU Gosauseestraße 5, 4824 Gosau, Tel.: +43 5 95095-20 ATTRACTIONS BUMMELZUG TRACTOR TRAIN Travel in comfort by Gosau tractor train to many different mountain huts. Every Tuesday and Saturday from May to October there are trips to the gritstone quarries. On Saturdays from July to September we continue afterwards to the Plankenstein Hut. Trips up to the quarries, the Plankensteinalm, the Ebenalm or the Iglmoosalm are available at any time. Information and Reservations: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, Tel.: +43 5 95095-20, www.dachstein-salzkammergut.at GAPP FOSSIL AND MINERAL EXHIBITION T An impressive collection of stones from the region (Dachstein marble) as well as other parts of the world. Gosauseestraße 9, Tel.: +43 6136 8753, [email protected] SCHMIEDBAUERN OPEN AIR MUSEUM This open air museum offers a brief insight into the agricultural/ cultural heritage of the Gosau Valley - an area within the historical UNESCO World Heritage Region Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut.
Recommended publications
  • The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower
    The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy Michael WAGREICH WAGREICH, M., 2003: The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy. – In: Piller, W. E. (Ed.): Stratigraphia Austriaca. – Österr. Akad. Wiss., Schriftenr. Erdwiss. Komm. 16: 141–150, 3 Figs., 1 Tab., Wien. Abstract: The Gosau Group of Salzburg – Bad Reichenhall comprises basal red conglomerates (Kreuzgraben Formation), sandstones and sandy marls of the “Glanegger Schichten”, detrital carbonates of the “Untersberg Formation”, marls with tempestites of the Grabenbach Formation and deep-water marls and sandstones of the Nierental Formation. The Dalsenalm section within the Grabenbach Formation of the Lattengebirge was investigated in detail. The lithofacies is character- ized by shelf marls and minor tempestite sandstones. Biostratigraphic data indicate the asymetrica planktonic foraminiferal Zone, and CC16 and CC17 nannofossil standard zones of the Santonian to the earliest Campanian. Strontium isotope ratios can be compared to the standard strontium isotope curve and allow a detailed correlation of the Santonian – Campanian boundary to standard sections in Germany and England. Zusammenfassung: Die Gosau-Gruppe von Salzburg – Bad Reichenhall zeigt eine Abfolge von basalen roten Konglomeraten (Kreuzgraben-Formation), Sandsteinen und
    [Show full text]
  • Die Almen Im Dachsteingebirge
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64)
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr 16.07
    Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 ..
    [Show full text]
  • Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Lower Gosau Subgroup of Eisenbach Brook in Salzkammergut (Upper Austria)
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at BIOSTRATIGRAPHY AND PALAEOENVIRONMENT OF THE LOWER GOSAU SUBGROUP OF EISENBACH BROOK IN SALZKAMMERGUT (UPPER AUSTRIA) Lenka Hradecká(1), Harald Lobitzer(2), Franz Ottner(3), Felix Schlagintweit(4), Marcela Svobodová(5), István Szente(6), Lilian Švábenická(1) and Irene Zorn(7) 1) [email protected], Czech Geological Survey, Klárov 3, CZ-118 21 Praha 1, Czech Republic, 2) [email protected], Lindaustrasse 3, A-4820 Bad Ischl, Austria, 3) [email protected], Universität für Bodenkultur, Institut für Angewandte Geologie, Peter Jordan Strasse 70, A-1190 Wien, Austria, 4) [email protected], Lerchenauerstrasse 167, D- 80935 München, Deutschland, 5) [email protected], Institute of Geology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Rozvojová 135, CZ-165 00 Praha 6, Czech Republic, 6) [email protected], Museum of Natural History, Faculty of Sciences, Eötvös University, Pázmány P. sétány 1/c, H-1117 Budapest, Hungary, 7) [email protected], Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, A-1030 Wien, Austria. ABSTRACT/ZUSAMMENFASSUNG Silty fossiliferous grey marls, including „black shales“, with subordiate sandstone and marly limestone intercalations dominate the sequence of the Eisenbach Lower Gosau Subgroup. Samples from Eisenbach are generally poor of foraminifers without stratigraphic significance. Only the occurrence of Marginotruncana schneegansi in sample EB 8 gives evidence to include this assemblage to planktonic zone Marginotruncana schneegansi sensu Robaszynski and Caron (1995). The foraminiferal assemblages from other samples belong, by the character of assemblage, to the Turonian-Coniacian. Shallow-water condition of open sea with the influence of boreal realm (presence of agglutinated species Gaudryina, Dorothia, etc.) is characteristic for the environment of all studied samples.
    [Show full text]
  • Carte + Sites D'intérêt
    2021 2020 CARTE + SITES D'INTÉRÊT DACHST EIN Mittersp. Torstein Bischofsmütze Grimming Krippenstein GOSAU KAMM St. Martin Lungötz TENNENGEB IRGE Kulm Annaberg GOSAUSEE Zwieselalm Wörschachwald Bad Mitterndorf STEIN ERN ES M EER E Obertraun Tauplitz Öden see Hallstatt RSE E KÖNIGSS E E STÄTT Gosau L n s e e Abtenau S c h w a r z e Tauplitzalm HAL S teir e r see G r oßsee Bad Aussee Russbach S ommers- Pötschen ber ger see Golling Voglau Scheffau E E L S D Altaussee GRUN R Bad Goisern Gößl SSEE E AU LT SE A TOPLITZSEE Kuchl TOTES GEBIRGE KAMMERSEE Loser Katrin 1542 St. Koloman Postalm L a h nga ngsee Bad Dürrnberg Bad Vigaun OSTERHORN GRUPPE Wildens e e Hallein Bad Ischl Adnet Oberalm Ö d s e e n Almsee Nussensee Puch Offensee Gaißau Krispl Hintersee Strobl St. Wolfgang Grödig WOL FGANGSE E H i n t e r s e e Sch war zen see W i e s t a l s e e Anif Feuerkogel Schafberg Ebensee St. Gilgen Weißenbachtal Faistenau Filblin gsee Grünau im Almtal Weißenbach Langba t h see Unterach Ebenau Steinbach Traunkirchen Fuschl am See Traunstein FUSCH MONDS E E SALZBURG L a u d a c h see LSE Koppl Steinbach E T R AUNSEE Hof bei Salzburg Grünberg N A T U R P ARK Grasberg Scharnstein Neukirchen A TTERSE E-T RAUNSEE Oberaschau St. Konrad Thalgau Altmünster Mondsee Reindlmühl A TTERS E E Gmundnerberg Pettenbach Nußdorf Eugendorf Hagenmühle Gmunden Oberwang Gschwandt Weyregg Pinsdorf Attersee Strass im Attergau IRR Henndorf am Wallersee Seekirchen Zell am Moos am Wallersee am Irrsee S Kirchham Schörfling E E SE Buchberg St.
    [Show full text]
  • Baustellensaison 2021
    Land Oberösterreich | Baustellensaison 2021 Unsere Infrastruktur BAUSTELLENSAISON 2021 Information der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung (BauNE) Abteilung Brücken und Tunnelbau (BauB) Stand: März 2021 Land Oberösterreich | Baustellensaison 2021 Inhaltsverzeichnis BEZIRK BRAUNAU AM INN .......................................................................................................... 5 Bestandsausbau Pommer - Abschnitt Nord ................................................................................. 5 Generalsanierung und Verbreiterung Hainbachbrücke ................................................................ 6 Generalsanierung der Überfahrtsbrücke Wildenau ...................................................................... 7 BEZIRK EFERDING ....................................................................................................................... 8 Mitterstroheim II ........................................................................................................................... 8 Vorarbeiten Umfahrung Pupping-Karling ..................................................................................... 9 BEZIRK FREISTADT ................................................................................................................... 10 Sanierung Brandstatt ................................................................................................................. 10 Instandsetzung Eisgraben ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Ohlsdorfer Atemschutztrupps Im Dau- Ereinsatz - 3 Brände in Folge Forderten Die Einsatzkräfte
    Ohlsdorfer Atemschutztrupps im Dau- ereinsatz - 3 Brände in Folge forderten die Einsatzkräfte Zwei Wohnhausbrände und ein Brand in einem Gewerbebetrieb beschäftig- ten insgesamt 14 Feuerwehren Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf, Austria, 4694 Ohlsdorf, Hauptstraße 34 Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Pesendorfer Retter 2008 – Fachmesse für Einsatzkräfte und Sicherheit, 3. – 5. Oktober Redaktion: 2008, Messe Wels Stefan Pamminger Öffnungszeiten Telefon: +43 676 972 1990 E-Mail: [email protected] Fr. 3 u. Sa. 4. Oktober: 9 - 18 Uhr / So. 5. Oktober: 9 - 17 Uhr Web: www.ff-ohlsdorf.at Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei! Tageskarte 8,00 Bildnachweis: Ermäßigte Tageskarte (in Uniform) 6,50 FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger, BGM Mag [FH] Wolf- gang Spitzbart Texte und Gestaltung: Die nächste Ausgabe erscheint Stefan Pamminger wegen Vorbereitungen für den Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zu- sammengestellt. Für die Richtigkeit und Jahresbericht am 31. Jänner Vollständigkeit des Inhaltes sowie für zwischenzeitli- che Änderungen übernimmt die Redaktion und der 2009. Herausgeber kein Gewähr. Nachdruck oder elektronische Verarbeitung nur mit Redaktionsschluss: 20. Jänner 2009 Zustimmung des Herausgebers. Der Ohlsdorfer Online Florian ist in deutscher Sprache erhältlich. Die Redaktion Druck und Satzfehler vorbehalten © 2008, Alle Rechte vorbehalten Inhalt dieser Ausgabe Seite 1: Titelblatt Seite 2: Inhalt Seite 3: Webnews & Erfolge Seite 4 - 8: Einsätze Seite
    [Show full text]
  • Zahlen | Daten | Fakten Wirtschaftsregion Gmunden 1
    Zahlen | Daten | Fakten Wirtschaftsregion Gmunden 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Wohnbevölkerung 4-5 WKO-Mitglieder 6-7 Neugründungen 8-9 Lehrlinge 10-11 Lehrbetriebe 12 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft 13-14 Arbeitslosigkeit 15 Tourismus 16 Kommunalsteuer 17-18 Kaufkraft 19-20 WKO Gmunden, Stand 07.08.2018 2 Vorwort Zahlen und Daten sollen kein Selbstzweck sein, sondern den Unternehmen und Entscheidungsträgern der Region eine Unterlage für ihre Arbeit bieten. Darum zielt diese Broschüre nicht auf Menge, sondern konzentriert sich auf die Daten, die für regionale Betriebe relevant sind, Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre eine Hilfestellung für Ihre unternehmerischen Entscheidungen bieten können. Martin Ettinger Robert Oberfrank WKO-Bezirksstellenobmann WKO-Bezirksstellenleiter 3 Wohnbevölkerung Die Wohnbevölkerung im Bezirk Gmunden entwickelt sich ähnlich wie im gesamten Bundesland OÖ. Bis 2050 wird eine leicht steigende Bevölkerungsanzahl prognostiziert (+ 1,2%), wobei der Anstieg durch Zuwanderung erfolgt und sich vor allem auf den nörd- lichen Teil beschränken wird. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung wird eine der großen zukünftigen Herausforderungen sein. 4 Wohnbevölkerung Bad Ischl ist die einwohnerstärkste Gemeinde (13.995) und weist mehr Einwohner auf als die Bezirkshauptstadt Gmunden. Mit der dritten Stadt im Bezirk, Laakirchen, und mit Altmünster liegen zwei weitere Gemeinden nahe der 10.000 Einwohner-Grenze. Speziell im südlichen Teil (Gosau, Hallstatt, Obertraun) kämpft die Region mit der Gefahr einer sinkenden Bevölkerungszahl. Die positivste Bevölkerungsentwicklung ist bei den Umlandgemeinden Gmundens festzustellen. 5 WKO-Mitglieder Der Bezirk Gmunden gehört zu den mitgliederstärksten Bezirken der WKO. Nach Linz, Linz-Land und Vöcklabruck nimmt unser Bezirk den 4. Platz ein. Die Mitgliederanzahl steigt kontinuierlich an und die Steigerung liegt leicht über dem OÖ-Durchschnitt.
    [Show full text]
  • Verordnung Der Oö. Landesregierung, Mit Der Bestimmte Ansammlungen Von Groben Steinblöcken in Oberösterreich Als Blockhalden Ausgewiesen Werden
    1 von 1 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden Auf Grund des § 3 Z 1a des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, wird verordnet: § 1 Die in den Anlagen 1 sowie 2/1 bis 2/49 dargestellten Ansammlungen von groben Steinblöcken sind Blockhalden im Sinn des § 3 Z 1a Oö. NSchG 2001. § 2 In den Anlagen sind die Grenzen der im § 1 genannten Bereiche im Übersichtsplan im Maßstab 1 : 180.000 (Anlage 1) sowie in Teilplänen im Maßstab 1 : 5.000 (Anlagen 2/1 bis 2/49) dargestellt. Bestehen Zweifel über die Abgrenzung der einzelnen Blockhalden, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 3 maßgeblich. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Für die Oö. Landesregierung: Dr. Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter Anlagen www.ris.bka.gv.at N- Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden Erläuternde Bemerkungen 1. Rechtliche Grundlage: Die Bewilligungspflicht für die gänzliche Beseitigung und die Beseitigung von Teilen von Blockhalden gilt gemäß § 5 Z. 19 iVm. § 3 Z. 1a Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001 in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, nur insoweit, als es sich dabei um Blockhalden handelt, die wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesen sind. Gemäß der Begriffsbestimmung des § 3 Z. 1a Oö. NSchG 2001 ist eine Blockhalde „eine wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesene natürlich entstandene Ansammlung von groben Steinblöcken auf einer Fläche von mindestens 100 m² an Hängen, die an der Oberfläche keine Kiese, Sande oder sonstiges Feinmaterial aufweisen“.
    [Show full text]
  • Environmental Management of Heritage in Hallstatt
    Enhancement of Cultural Heritage through Environmental Planning and Management - CHERPLAN (SEE/0041/4.3/X) WP5 – Environmental Planning in Pilot Projects D5.3.3 – Pilot Project Environmental Management Plan - Hallstatt Short Version (Language: English) Country: Austria Authors: BOKU -University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Municipality of Hallstatt Completion Date: 30/6/2014 List of Authors University for Natural Resources and Life Sciences, Vienna Sandra Nicolics, Laurent Richard, Reinhard Perfler Institute of Sanitary Engineering and Water Pollution Control Municipality of Hallstatt Alexander Scheutz, Frank Höll, Cornelia Huis CHERPLAN / D5.3.6 Page 2 of 33 Table of Content Table of Content .............................................................................................................................. 3 List of figures ................................................................................................................................... 5 List of tables .................................................................................................................................... 5 Executive summary ......................................................................................................................... 6 1 Background and objectives ...................................................................................................... 7 2 The CHERPLAN integral Environmental Planning approach ...................................................... 9 3 Institutional and organisational
    [Show full text]
  • Gmunden 47.942 Stk
    Gmunden 15.01.2020 / KW 03 / www.tips.at Ballon-Spektakel Das ab- solute Highlight der Ballonwoche in Gosau wird auch heuer wieder die von „Tips“ präsentierte „Nacht der Besondere Hochzeitsmesse Genussvolle Inspirationen für den „schönsten Tag“ gibt es am Wochenende Ballone“. Seite 33 / Foto: Hörmandinger vom 18. und 19. Jänner bei den sagJA-Events in der Kitzmantelfabrik Vorchdorf. Seite 35 / Foto: sagja-im-salzkammergut.at/RalphFischbacher OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 / 634 (0)76 12 50 Umfahrungsbrücke: Teilsperre ab März Seite 2 OptikOptik Akustik Bauer GmbH Bauer Naturnahes 4644 Scharnstein Wohnen Hauptstr. 27 • Tel. 07615 / 2860 in Pinsdorf www.optikbauer.comwww.optikbauer.at Österreichische Post AG | RM 04A035901K | 4010 Linz | Auflage Gmunden 47.942Stk. | HÖRGERÄTE Geförderte HÖRGERÄTE Eigentumswohnungen …die beste W ahl TipTipp:p XXXLXL FuFunslopenslope BAUINFOTAG Josef Krempl 18.01.2020 IN VORCHDORF Ihr HörgeräteakustikermeisterHörgeräteakustikerteam www.etzi-haus.com stoettinger-immobilien.at Marcel Loidl & TheresiaAugenoptiker Rankl 2 Land & Leute Gmunden 3. Woche 2020 uMLeItunG Traunbrücke wird generalsaniert OHLSdORF/GSCHWandt. und die Ohsldorfer Gemein- Mitte März beginnt eine um- destraße (Fahrzeitverlängerung: fassende Sanierung der über 40 20 Minuten/16 Kilometer). In Jahre alten Traunbrücke an der dieser Bauphase werden zwei Gmundner Nordumfahrung Drittel der Fahrbahn saniert, so- (B120). Dies ist mit teils erheb- dass in der zweiten Bauphase, lichen Verkehrsbehinderungen ab Anfang Juli, zwei Fahrstrei- verbunden. fen zur Verfügung stehen. Dann kann die Fahrbahn wieder ein- von DANIELA TÓTH strei g in beide Fahrtrichtungen benutzt werden. Derzeit werden die Angebote der Bau rmen geprüft, die Landesre- Kein Radweg geplant gierung rechnet mit Kosten von Nicht geplant ist die Errichtung rund 2,2 Millionen Euro.
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]