1 von 1

Verordnung

der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden Auf Grund des § 3 Z 1a des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, wird verordnet: § 1 Die in den Anlagen 1 sowie 2/1 bis 2/49 dargestellten Ansammlungen von groben Steinblöcken sind Blockhalden im Sinn des § 3 Z 1a Oö. NSchG 2001. § 2 In den Anlagen sind die Grenzen der im § 1 genannten Bereiche im Übersichtsplan im Maßstab 1 : 180.000 (Anlage 1) sowie in Teilplänen im Maßstab 1 : 5.000 (Anlagen 2/1 bis 2/49) dargestellt. Bestehen Zweifel über die Abgrenzung der einzelnen Blockhalden, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 3 maßgeblich. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft.

Für die Oö. Landesregierung: Dr. Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter

Anlagen

www.ris.bka.gv.at N- Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Erläuternde Bemerkungen

1. Rechtliche Grundlage: Die Bewilligungspflicht für die gänzliche Beseitigung und die Beseitigung von Teilen von Blockhalden gilt gemäß § 5 Z. 19 iVm. § 3 Z. 1a Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001 in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, nur insoweit, als es sich dabei um Blockhalden handelt, die wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesen sind. Gemäß der Begriffsbestimmung des § 3 Z. 1a Oö. NSchG 2001 ist eine Blockhalde „eine wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesene natürlich entstandene Ansammlung von groben Steinblöcken auf einer Fläche von mindestens 100 m² an Hängen, die an der Oberfläche keine Kiese, Sande oder sonstiges Feinmaterial aufweisen“. Nach Elmauer (2005: Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Band 3: Lebensraumtypen des Anhang I der Fauna-Flora Habitat-Richtlinie) werden unter den in Österreich vorkommenden FFH-Lebensraumtypen der Schutthalden (8110, 8120, 8130 und 8150) auch die „Blockhalden“ subsumiert. Als fachliche Voraussetzung für die Verordnung beauftragte die Abteilung Naturschutz des Amtes der Oö. Landesregierung die Firma ENNACON, die genaue Verortung derartiger Blockhalden in Oberösterreich festzustellen.

2. Beschreibung des ökologischen Sonder-Lebensraums Blockhalde: Blockhalden, die entsprechend der Legaldefinition „Ansammlungen von groben Steinblöcken auf einer Fläche von mindestens 100 m² an Hängen, die an der Oberfläche keine Kiese, Sande, oder sonstiges Feinmaterial aufweisen“ darstellen, weisen stark vom umgebenden Gelände abweichende standörtliche Eigenschaften auf. Die hervorstechendste Eigenschaft davon ist das durch die großblockige Struktur vorgegebene Vorhandensein von Hohlraumsystemen, die mehrere Meter tief in den Boden reichen können. Diese Hohlräume weisen selbst in Südlagen zumindest in den tieferen Bereichen kühle Temperaturen auf. Befinden sich diese Blockhalden an Hängen und weisen sie eine ausreichende Tiefe und Länge auf, können sich darin sogenannte „Windröhrensysteme“ entwickeln, die am unteren Ende der Blockhalde häufig spürbare Kaltluftaustritte zur Folge haben. Diese Austritte bleiben in der Regel auch während der Sommermonate mehrere Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur. In besonderen Fällen kommt es am Austrittspunkt zur mehr oder weniger permanenten Bildung von Kondenswasser. Diese Wassermenge reicht manchmal aus, um einigen stark an Nässe gebundenen Pflanzenarten, wie insbesondere einigen Torfmoosarten, das Überleben zu ermöglichen. Im Lauf der Zeit wachsen Torfmoosbulten zusammen und können auf diese Weise eine geschlossene Decke bilden, auf der sich dann Hochmoorvegetation einstellt. Neun der kartierten Objekte stellen sogenannte Kondenswasser-Moore dar. Die Temperaturen in den höhlenartigen Blockhalden sind permanent niedrig und sie weisen vor allem in den tieferen Lagen eine einzigartige Fauna auf. So wurden bei Untersuchungen an Blockhalden im Rannatal mehrere Exemplare einer reliktischen Käferart entdeckt, die sich dort seit der Eiszeit vor rund 10.000 Jahren durchgehend fortpflanzen konnte. Blockhalden treten auch optisch aus der umgebenden Landschaft in besonderer Weise hervor. Das gilt für die Kondenswasser-Moore und auch für weitgehend vegetationslose Blockhalden. Vegetationslose Blockhalden treten schon aus weiter Entfernung aus den in der Regel bewaldeten umgehenden Hängen hervor und erscheinen fast wie scharf abgegrenzte Wüsten inmitten üppiger Waldflächen. Die genannten Eigenschaften weisen die Blockhalden als hochgradige und sehr seltene Sonderlebensräume aus, die in ihrer Gesamtheit zu schützen sind.

3. Gefährdung der Blockhalden: Blockhalden können von Forststraßen gequert werden, wodurch es zu einer vollständigen Zerstörung der Kaltluftströme kommen kann und dies zu Kondenswasser-Moore führen kann. Weiters besteht die Gefahr, dass Blockhalden als forstlich nahezu unproduktive Flächen zur Ablagerung von Rückständen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung verwendet werden. Dies führt zu einer beschleunigten Verfüllung der Hohlräume durch die Ansammlung von verrottendem Astwerk und Rohhumus. Eine überaus langfristige Gefahr geht von der Natur selbst aus, indem die Hohlraumsysteme durch zunehmenden Anfall biogener Rückstände (Laub- und Astmaterial) langsam verfüllt werden und die spezielle Kaltluftsituation dadurch irgendwann endet.

4. Ergebnis der Untersuchung: In Summe wurden 354 Objekte besichtigt, wovon 146 als Blockhalden erfasst, bewertet und in die Naturschutzdatenbank eingetragen wurden. 86 Vorkommen entfallen auf die Böhmische Masse und 60 auf das Gebiet der Kalkalpen. 206 Verdachtsflächen stellten sich als negativ heraus. Alle neun Vorkommen der Kondenswasser-Moore befinden sich im Alpenraum. Weitere 25 Lokalitäten zeichnen sich durch merklich unterkühlten Boden aus (3 Vorkommen in der Böhmischen Masse und 22 Vorkommen im Alpenraum) und stehen somit an der Grenze zur Entwicklung von Kondenswasser-Mooren.

KG Schwarzenberg 1 Schwarzenberg am Böhmerwald Anlage 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Hintenberg

2

Ulrichsberg

Pfarrkirchen im Mühlkreis Neustift im Mühlkreis

Bezirk Rohrbach KG Neustift KG Altenhof Hofkirchen im Mühlkreis

3 KG Hofkirchen 4 5 6 KG Rannariedl Niederkappel

KG Niederkappel Bezirk Freistadt 8 St. Aegidi 7 Kirchberg ob der Donau 9 11 KG Kirchberg Bezirk 10 Schärding KG Marsbach Bezirk Urfahr-Umgebung KG Schauern KG Oed in Bergen 12 13

Haibach ob der Donau Hartkirchen

14 KG Haibach 15

Bezirk Eferding

Bezirk Bezirk Stadt Linz Grieskirchen Bezirk Perg

Bezirk Ried

Bezirk Stadt Wels Bezirk Linz-Land

Bezirk Braunau

Bezirk Wels-Land

Bezirk Stadt Steyr

Steinbach an der Steyr

KG Mühldorf II Bezirk St. Konrad Vöcklabruck KG Forstau Ternberg

Steinbach am Ziehberg 39 Bezirk KG Trattenbach Steyr-Land 40

41 KG Oberinzersdorf KG Außerbreitenau

21 KG Steinbach am Attersee 34 KG Klaus

22 KG Traunstein Molln 35 KG Oberlangbath 36 KG Ramsau Steinbach am Attersee 19 Bezirk 37 16 20 Kirchdorf Anlage 1 42 17 KG Grünau Grünau im Almtal Legende: an Traunsee KG Ebensee KG Steyrling Bezirk St. Wolfgang im Gmunden 23 Blockhalden 18 KG Wolfgangthal 24 KG Gleinkerau KG Fahrenberg Blattschnitt 38 43

44 Katastralgemeinden mit Blockhalden-Vorkommen 46 KG Hinterstoder Gemeinden mit Blockhalden-Vorkommen 45 47 48 KG Ramsau Bezirksgrenzen Bad Goisern am Hallstättersee 49 Landesgrenze KG Spital am Pyhrn 28 25 27 26 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 29 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) KG Gosau Orthofotos: DORIS Gosau KG 33 Maßstab: 32 1 : 180.000 30 Hallstatt KG 0 5 10 20 31 Kilometer ± Obertraun Anlage 2/ 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Anlage 2/1 von 49 1/1

Legende: KG Schwarzenberg Blockhalden Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald 47011 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

2175

2174

KG Hintenberg 2173 Anlage 2/2 von 49 Gem. Ulrichsberg 2184 47003

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

3243/1

2859/37 KG Neustift 47106

Anlage 2/3 von 49 Gem. Neustift im Mühlkreis 3351/2 2859/37 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

3351/6 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS

Maßstab: 1 : 5.000 2859/27 ± KG Rannariedl 47112 0 62,5 125 250 Meter

2859/28 Anlage 2/ 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Neustift 47106

3351/6

2859/27

2859/28

2859/29 Gem. Neustift im Mühlkreis KG Rannariedl 47112 Anlage 2/4 von 49

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö.

2868/3 Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

2868/7 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter

Gem. St. Aegidi Anlage 2/ 5 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Neustift 47106 4709/1

176/3

KG Altenhof Gem. Neustift im Mühlkreis KG Rannariedl 47101 Anlage 2/5 von 49 47112 1971/1 Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis Legende:

Blockhalden Grundstücke

176/3 Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. 575/1 Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Gem. Hofkirchen im Mühlkreis Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 6 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

176/4 KG Altenhof 47101 Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis

KG Hofkirchen 1971/1 47103 Gem. Hofkirchen im Mühlkreis 2599/7 Anlage 2/6 von 49

Legende: KG Rannariedl Gem. Neustift im Mühlkreis Blockhalden 47112 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 176/1 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 7 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Schauern Gem. St. Aegidi 48017 880/3 Anlage 2/7 von 49

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 8 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Hofkirchen 47103

4817

4818

Gem. Hofkirchen im Mühlkreis 335/131 Anlage 2/8 von 49

335/132

Legende: 335/134 Blockhalden 335/135 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. KG Marsbach Landesgrenze Oö 47105

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 9 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Gem. Niederkappel

626/1 KG Niederkappel 47107

2366/1

2375/1

KG Marsbach Gem. Hofkirchen im Mühlkreis 47105 Anlage 2/9 von 49

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) 2409/1 Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter

1990/5 1990/6 Anlage 2/ 1 0 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

1990/5 1990/6

Gem. Haibach ob der Donau

2468

KG Marsbach 47105 Anlage 2/10 von 49 Gem. Hofkirchen im Mühlkreis 2469/1

Legende:

2762/1 Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS 2473/2 Maßstab: 1 : 5.000 2473/1 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Niederkappel Gem. Niederkappel 47107

5090 5087/1 5087/2 5095

7101 Anlage 2/11 von 49

5074

5077 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Gem. Hofkirchen im Mühlkreis Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) KG Marsbach Gem. Haibach ob der Donau Orthofotos: DORIS 47105 Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

2840/2 Gem. Kirchberg ob der Donau KG Kirchberg Anlage 2/12 von 49 47209

KG Haibach Legende: Gem. Haibach ob der Donau 45011 Blockhalden Grundstücke Blattschnitt 2840/1 Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden 2840/1

2840/2

KG Kirchberg Gem. Kirchberg ob der Donau 47209

2840/1 Anlage 2/13 von 49

Legende:

Blockhalden KG Haibach Grundstücke Gem. Haibach ob der Donau 45011 Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS

Maßstab: 1 : 5.000 2840/1 ± 0 62,5 125 250 Meter

Gem. Hartkirchen Anlage 2/ 1 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Haibach Gem. Haibach ob der Donau 45011

862

Anlage 2/14 von 49

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter

Gem. Hartkirchen Anlage 2/ 1 5 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Oed in Bergen 45021

Gem. Hartkirchen 381/1 Anlage 2/15 von 49

502/3 Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. KG Haibach 45011 Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö Gem. Haibach ob der Donau

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 6 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

1477/1 KG Steinbach am Attersee Anlage 2/16 von 49 Gem. Steinbach am Attersee 50320

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 7 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Anlage 2/17 von 49 Gem. Steinbach am Attersee 1477/1

KG Steinbach am Attersee 1477/98 50320 Legende: Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 8 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

1286/15

KG Wolfgangthal Anlage 2/18 von 49 Gem. St. Wolfgang im Salzkammergut 42023

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 1 9 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

208/11

KG Oberlangbath Anlage 2/19 von 49 42014 Gem. Ebensee am Traunsee

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. 237/1 Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 0 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

208/21

237/3

KG Oberlangbath Anlage 2/20 von 49 42014 Gem. Ebensee am Traunsee

Legende:

Blockhalden

Grundstücke

208/15 Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) 237/1 Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Mühldorf II 1712/120 Gem. St. Konrad 42140

Anlage 2/21 von 49

Legende:

1712/130 Blockhalden Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz KG Traunstein Datum: 01.06.2021 Gem. Gmunden Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) 42162 Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

192/1 Gem. Grünau im Almtal KG Grünau 42119

Anlage 2/22 von 49 KG Traunstein 190 Gem. Gmunden 42162

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Ebensee Anlage 2/23 von 49 Gem. Ebensee am Traunsee 42003 675

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Ebensee Anlage 2/24 von 49 Gem. Ebensee am Traunsee 42003 616/467 Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 5 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Anlage 2/25 von 49 KG Gosau Gem. Gosau 959/1 42005 959/20 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 6 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

959/121

KG Gosau 959/1 Anlage 2/26 von 49 Gem. Gosau 42005

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 7 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Gosau Anlage 2/27 von 49 Gem. Gosau 969/75 42005

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 8 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Gem. Bad Goisern am Hallstättersee

KG Ramsau 42018 911/6 Anlage 2/28 von 49 912/1

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS

Maßstab: 1 : 5.000 KG Gosau Gem. Gosau ± 42005 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 2 9 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

969/85

KG Gosau Anlage 2/29 von 49 Gem. Gosau 42005 969/112

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 0 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

969/251

953/11

KG Gosau Anlage 2/30 von 49 Gem. Gosau 42005

Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt 969/251 Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö 969/85

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

954/2 KG Gosau Anlage 2/31 von 49 Gem. Gosau 42005

953/6 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

373/1

KG Hallstatt Anlage 2/32 von 49 Gem. Hallstatt 42007

372 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

Anlage 2/33 von 49

KG Obertraun Gem. Obertraun Legende: 42016 472/22 Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Oberinzersdorf Gem. Steinbach am Ziehberg 49115

Anlage 2/34 von 49

1278 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

KG Grünau Gem. Grünau im Almtal Bearbeitung: Abteilung Naturschutz 42119 Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 5 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

333/1

335

Anlage 2/35 von 49

Legende:

Blockhalden KG Klaus 49106 Grundstücke Blattschnitt

Gem. Klaus an der Pyhrnbahn Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö KG Steyrling 49122 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 6 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

320/1 320/5

KG Grünau Gem. Grünau im Almtal 42119

KG Steyrling Anlage 2/36 von 49 49122

Gem. Klaus an der Pyhrnbahn Legende: Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

313/1 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 7 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Steyrling Anlage 2/37 von 49 Gem. Klaus an der Pyhrnbahn 49122

250/2 Legende:

Blockhalden Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 8 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Grünau 4557/1 Anlage 2/38 von 49 Gem. Grünau im Almtal 42119

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 3 9 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Forstau Gem. 49005

990 Anlage 2/39 von 49

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 KG Außerbreitenau Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Gem. Molln 49002 Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 0 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Trattenbach Anlage 2/40 von 49 Gem. Ternberg 49237 594/3

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Trattenbach Gem. Ternberg 49237

350/1 Anlage 2/41 von 49

315

Legende:

Blockhalden KG Außerbreitenau Grundstücke Gem. Molln 49002 Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

1997/1

KG Ramsau Anlage 2/42 von 49 Gem. Molln 49013

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

159/5

KG Hinterstoder Anlage 2/43 von 49 Gem. Hinterstoder 49404

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

167/1 Katastralgemeindegrenzen Oö. 167/2 Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz 2113 Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) 1783/7 Orthofotos: DORIS 167/1 Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

504

481/12

446/1

KG Hinterstoder Anlage 2/44 von 49 Gem. Hinterstoder 49404

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 5 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

2112

634/12 KG Hinterstoder Anlage 2/45 von 49 Gem. Hinterstoder 49404

Legende: 525/1 Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 6 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

1800 Anlage 2/46 von 49

Gem. Spital am Pyhrn 1805 1806 Legende: KG Gleinkerau 1807 49403 Blockhalden Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 7 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Spital am Pyhrn 49410 Anlage 2/47 von 49 Gem. Spital am Pyhrn 360/1

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

KG Gleinkerau Landesgrenze Oö 49403

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 8 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

KG Fahrenberg 49402

Anlage 2/48 von 49 Gem. Spital am Pyhrn 1320/1

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt

Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 KG Spital am Pyhrn Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) 49410 Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter Anlage 2/ 4 9 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden

926/2

KG Spital am Pyhrn Anlage 2/49 von 49 Gem. Spital am Pyhrn 49410

Legende:

Blockhalden

Grundstücke Blattschnitt 900 Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö.

Landesgrenze Oö

Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 01.06.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2020) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 ± 0 62,5 125 250 Meter