Pfarrgrenzen in Österreich Vor 1938 - (C) Copyright by Felix Gundacker 2002-2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Managementplan 2003
Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland) -
(Acari: Mesostigmata) Raphael De Campos Castilho
Universidade de São Paulo Escola Superior de Agricultura “Luiz de Queiroz” Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) Raphael de Campos Castilho Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Science. Area of concentration: Entomology Piracicaba 2012 2 Raphael de Campos Castilho Engenheiro Agrônomo Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) Adviser: Prof. Dr. GILBERTO JOSÉ DE MORAES Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Science. Area of concentration: Entomology Piracicaba 2012 Dados Internacionais de Catalogação na Publicação DIVISÃO DE BIBLIOTECA - ESALQ/USP Castilho, Raphael de Campos Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) / Raphael de Campos Castilho. - - Piracicaba, 2012. 579 p. : il. Tese (Doutorado) - - Escola Superior de Agricultura “Luiz de Queiroz”, 2012. 1. Ácaros predadores 2. Classificação 3. Ácaros de solo 4. Controle biológico I. Título CDD 595.42 C352t “Permitida a cópia total ou parcial deste documento, desde que citada a fonte – O autor” 3 To GOD Source of perseverance and life, To my mother Sonia Regina de Campos For her love, tenderness and comprehension. To my partner Karina Cezarete Semençato for her love, patience and unfailing support to me Offer To Prof. Dr. Gilberto José de Moraes For his valuable guidance, friendship and recognition of my work Special thanks 4 5 Ackanowledgements To Escola Superior de Agricultura ―Luiz de Queiroz‖ (ESALQ), Universidade de São Paulo (USP), and especially to ―Departamento de Entomologia e Acarologia‖ for providing all intellectual and material support necessary for the proper development of this work; I am especially grateful to Carlos H. W. -
Magazin 21 "20 Jahre Agenda 21 In
MAGAZIN EINUNDZWANZIG Wir spinnen weiter … … an der Zukunft 20 Jahre Agenda 21 in OÖ www.agenda21-ooe.at 1998 1999 2000 Zwei Jahr zehnte Agenda 21 in den Gemeinden und Regionen Ober österreichs – eine Zeitrei 20 Jahre Agenda 21 – se auf den Seiten 2 bis 9 gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine eine Zeitreise beginnend im Jahr 1992 mit dem Beschluss der weltweiten Agenda 21. Es ist unmöglich, die komplette Fülle an Ideen Bgm. Mario Mühlböck und Aktivitäten aufzuzeigen. (Wilhering) Dargestellt sind eine Aus „Für mich war und ist das Arbeiten an nachhal- wahl an Gemeinden und tigen Projekten mit den Bürger/innen ein inter- ihren Projekten, die auch essantes Heraustreten aus dem „politischen All- heute noch aktiv und tag“. Ich erlebe dabei viel Logik und Hausverstand. Und das ist keine Einmalaktion. Stolz macht uns, wirksam sind. dass es immer wieder Bürgerinnnen und Bürger waren, die mit der 178 Staaten unterzeichnen in Rio die welt- Gemeinde Folgeprojekte initi- weite Nachhaltigkeitsstrategie „Agenda 21“. iert haben.“ Kapitel 28 lädt die Gemeinden zur Entwicklung 1992 einer lokalen Agenda 21 unter Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen ein. © Tamara Die Europäische Kampagne zukunftsbeständiger Paschinger Städte und Gemeinden (Aalborg Charta) bildet 1994 den Rahmen für die europaweite Umsetzung der Agenda 21 auf lokaler Ebene. Oberösterreich beschließt mit dem Landesum- Einrichtung der Leitstelle Agenda 21 beim Land OÖ weltprogramm (LUPO) als eine der ersten Regio- zur landesweiten Koordination. 1995 nen Europas eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie. 1999 Maria Neustift startet mit Großraming, Losen- Auf der Grundlage des LUPO wird ein Konzept zur stein und Reichraming das erste Agenda 21- Umsetzung der Agenda 21 in den Gemeinden und Gemeindenetzwerk. -
HELLEIS 4550 4540 Auf KREMSMÜNS BAD Xtilien 03
Kirchdorf 31.07.2019 / KW 31 / www.tips.at -40% auf alle Textilien Gültig bis 03. 08. 2019 HELLEIS 4540 BAD HALL,Linzerstr. 6· Tel. 07258/22 53 Musikalische Klangwolke Bei der Bläserklangwolke am Mittwoch, 14. August, um 19 Uhr am Schieder- 4550 KREMSMÜNSTER ·Tel. 07583/84 08 weiher feiert die Trachtenmusikkapelle Hinterstoder das 140-jährige Bestehen. Seite 28 / Foto: Monika Prieler OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)75 23 82 / 519 Badeunfälle enden leider oft tödlich Ertrinken ist eine der häufi gs- ten unfallbedingten Todesur- Sammeltaxi sachen bei Kindern unter 14 Das Traunstein Taxi fährt in Jahren. Jeder fünfte Badeunfall Pettenbach. >> Seite 2 Österreichische Post AG | RM 09A038039K | 4010 Linz | Auflage Kirchdorf24.849 Stk. | endet tödlich – oft entscheidet die Sommergespräch Schwimmfähigkeit über Leben FPÖ-Bezirksobmann Michael und Tod. Karl Radner, Bademeis- MEHR LICHT Gruber im Gespräch. >> Seite 10 Qualität ter im Freibad Kirchdorf, weiß, in Aussicht IM LEBEN. dass viele Badeunfälle vermeid- Nutzen Sie Erfahrung, Qualität und Hautausschlag erstklassige Montage von Ihrem Gschwandt bei Gmunden bar wären: „Schwimm unterricht Fensterfachpartner Walter Gruber. Hitzepickel zeigen, dass es dem www.lichtland.at Kremsmünster >> Seite 16 kann Leben retten.“ Seite 3 Baby zu warm ist. Tel. 07583 / 82 52 www.wgfenster.at Tel. 07612 / 77532 2 Land & Leute Kirchdorf 31. Woche 2019 naHVeRKeHR Traunstein Taxi soll die „letzte Meile“ im öffentlichen Verkehr schließen PettenBaCH/aLMtaL. In der Tourismusregion Traunsee- Almtal fährt seit 15. Juli das Traunstein Taxi. Die neue Sam- meltaxi-Lösung soll den Indivi- dualverkehr entlasten und als Schnittstelle für den öffentli- chen Verkehr dienen. In der Region Traunsee-Almtal verkehren auf fünf Routen täglich von 7 bis 19 Uhr Traunstein Taxis zu den schönsten Aus ugszielen. -
Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten?Siegfried Haider
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at 111 Siegfried Haider Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten? Im Südosten unseres Bundeslandes Oberösterreich liegen bekanntlich in nicht allzu großer Entfernung voneinander zwei Orte, die bis in das späte Mittelalter denselben, aus dem Slawischen stammenden Namen „Garsten“ getragen ha- ben.1 Von ihnen wurde der am Fluss Enns und in unmittelbarer Nähe der Stadt Steyr gelegene deshalb der Bekanntere, weil hier der steirische Markgraf Ota- kar I. in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts ein Kanonikerstift gründete, das sein gleichnamiger Sohn und zweiter Nachfolger 1107/08 in ein Benedik- tinerkloster umgewandelt hat. Diese Gründung bestand nach wechselvollem Schicksal bis zu ihrer Aufhebung unter Kaiser Joseph II. im Jahr 1787.2 Ein Teil der ehemaligen Klosteranlage dient heute als Gefangenenhaus, die ehema- lige Klosterkirche ist heute die Pfarrkirche der Marktgemeinde Garsten.3 Um ihn von diesem Ort mit seiner im hohen Mittelalter prosperierenden und auf andere Klöster ausstrahlenden klösterlichen Gemeinschaft zu unterscheiden, hat man bei dem anderen Garsten genannten Ort seit der Mitte des 13. Jahr- hunderts zuerst vereinzelt, dann immer öfter zu seinem Namen den Zusatz Windisch- als Hinweis auf das einst slawische Siedlungsgebiet hinzugefügt. Dieser Ort, die heutige Marktgemeinde Windischgarsten4, hat der umgeben- den, charakteristisch geformten Landschaft den Namen Windischgarstner Be- cken gegeben. Von diesem führt der voralpine -
Die Eröffnung
Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg über Raab bis zum damals wichtigen Donauhafen sich auch die Grenze zu Ungarn von Bruck an der Új Szöny (ungarisch Komárom). Die k.k. privilegierte Leitha nach Hegyeshalom (deutsch Straß Sommerein). Die Eröffnung österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Im Jahre 1922 übernahmen die Österreichischen stellte bereits 1854 ein Kaufangebot zum Erwerb Bundesbahnen (BBÖ) die Strecke und die Betriebs- Nach knapp einjähriger Bauzeit fand vom 13. bis der Inspektion der Anlagen in der Station Neusiedl der Strecke und mit Vertrag vom 13. Februar 1855 führung auf dem burgenländischen Abschnitt und 15. Dezember 1897 die feierliche Eröffnung und am See brachte der Sonderzug die Teilnehmer nach erwarb die StEG von Sina die Bahnstrecke zwischen Hegyeshalom wurde neuer Grenzbahnhof. Im Zweiten gleichzeitig die technische und politische Begehung Eisenstadt zurück, wo im Hotel „Zum goldenen Adler“ Wien und Komárom. Der Abschnitt zwischen Bruck Weltkrieg war diese Eisenbahnstrecke eine wichtige durch die Kommission der Lokalbahn statt. Da ein Festbankett stattfand. an der Leitha und Raab konnte am 24. Dezember Nachschubverbindung zur Ostfront und in die die Lokalbahngesellschaft über keine eigenen 1855, die Strecke bis Új Szöny am 18. August 1856 Balkanländer. Aufgrund der politischen Entwicklung Fahrzeuge verfügte, wurde der Betrieb von Beginn an Am folgenden Tag, dem 14. Dezember 1897, setzte die eröffnet werden. Die Nebenlinie nach Preßburg nach dem Krieg verlor die Verbindung an Bedeutung. durch die königliche ungarische Staatsbahn (MAV) Kommission die Begehungen von Neusiedl aus fort. In kam über die Planung nicht hinaus, und wurde später Außer einigen wenigen internationalen Schnellzügen gegen Vergütung der Selbstkosten betrieben. -
Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Numismatisches Aus Dem Burgenland. Bernhard Koch
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Koch Bernhard Artikel/Article: Numismatisches aus dem Burgenland. 209-217 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 209—217 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum NUMISMATISCHES AUS DEM BURGENLAND Bernhard KOCH Numismatik ist in erster Linie die Wissenschaft von den Münzen in allen ihren Beziehungen, im weiteren Sinne beschäftigt sie sich mit allen Erscheinungsformen des Geldes und landläufig schließt sie darüber hinaus auch das Wissen über die Medaille ein. Damit ist auch ein wissenschaftliches Fachgebiet umrissen, das der Jubilar Hofrat Dr. Alois-J. Ohrenberger, dem diese Festschrift gewidmet ist, während seiner aktiven Dienstzeit am Burgenländischen Landesmuseum ebenfalls zu betreuen gehabt hatte. Für das Burgenland ergeben sich durch seine Geschichte auch auf dem Gebiet der Numismatik besondere Probleme. Das Land tritt als eigener selbständiger Verwaltungskörper erst in unserem Jahrhundert in Erscheinung. Es stand zuerst unter der Herrschaft keltischer Stämme, dann war es ein Teil der römischen Provinz Pannonia. Durch Jahrhunderte des Mittelalters und der Neuzeit gehörte es zum ungarischen Königreich, wenn auch die Grenze durch übergreifende Adelsinteressen stark aufge- lockert war. Feindlichen Einfällen war das Land seit je ausgesetzt und auch nach Schaffung der Donaumonarchie sollte ihm vorerst keine ruhige Entwicklung beschieden sein, denn jetzt lag das Gebiet lange Zeit im Feld des Abwehrkampfes gegen die vordringende Türkenmacht. Diese Ereignisse und die wirtschaftlichen Gegebenheiten haben u. -
Ergebnisliste Bezirksentscheid Sensenmähen Kirchdorf Datum: 11.07.2015 Veranstaltungsort: Roßleithen
Ergebnisliste Bezirksentscheid Sensenmähen Kirchdorf Datum: 11.07.2015 Veranstaltungsort: Roßleithen Kategorien Anzahl TN Damen I (unter 18) 3 Damen II (ab 18) 3 Damen Profi 3 Burschen I (unter 18) 3 Burschen II (ab 18) 12 Burschen Profi 4 Damen Profi Gäste 5 Damen Gäste 1 Burschen Profi Gäste 5 Burschen Gäste 3 Gesamt 42 Damen 1 - unter 18 Jahre 5 x 5 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 4 1998 Maria Kniewasser Windischgarsten 0:03:07 187 63,75 250,75 1 1 1997 Theresa Rebhandl Windischgarsten 0:03:38 218 45,00 263,00 2 6 1999 Christine Rebhandl Windischgarsten 0:03:51 231 60,00 291,00 3 Damen 2 - ab 18 Jahre 5 x 5 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 2 1995 Marie-Theres Berger Vorderstoder 0:02:53 173 18,75 191,75 1 3 1996 Christine Prieler Vorderstoder 0:03:43 223 30,00 253,00 2 5 1995 Stefanie Kreutzhuber Windischgarsten 0:04:34 274 75,00 349,00 3 Damen Profi 5 x 7 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 30 1982 Katharina Rapperstorfer Pettenbach 0:01:26 86 45,00 131,00 1 32 1994 Alexandra Schnörch Pettenbach 0:01:43 103 30,00 133,00 2 34 1993 Stefanie Almhofer Pettenbach 0:01:56 116 67,50 183,50 3 Burschen 1 - unter 18 Jahre 7 x 7 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 17 1998 Franz Leitinger Pettenbach 0:02:32 152 48,75 200,75 1 22 1998 Hannes Feßl Windischgarsten 0:04:25 265 37,50 302,50 2 23 2000 Thomas Reithuber Steinbach am Ziehberg 0:04:44 -
„Naturwaldinventar Burgenland“ Zahl: A4/LA.LE-10243 Endbericht Mai 2018 – April 2020
ELER-Projekt „Naturwaldinventar Burgenland“ Zahl: A4/LA.LE-10243 Endbericht Mai 2018 – April 2020 Naturschutzbund Burgenland Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt 2 Flächenauswahl, Abgrenzung der Waldbestände, Erhebung der Basisdaten und Beschreibung der Flächen sowie Fotodokumentation: Mag.-Ing. Bernadeta Leitgeb in den Bezirken Neusiedl am See, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg, Oberpullendorf und Oberwart sowie in der Freistadt Eisenstadt. Dietmar Igler in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Biologische Beurteilung der Flächen: Harald Schau, Thomas Haberler, BSc., Dr. Werner Lazowski, Mag.a Renate Hombauer, Theresa Maurer, Bakk. techn., Mag.a Barbara Dillinger, Dipl.-Ing. Stefan Weiss. Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Seitens des Naturschutzbundes Burgenland war Mag. Dr. Klaus Michalek für die Projektkoordination und Elisabeth Wuketich für die finanzielle Abwicklung zuständig. Eisenstadt im April 2020 Zitiervorschlag: Leitgeb, B., Igler, D., Schau, H., Haberler, T., Lazowski, W., Hombauer, R., Maurer, T., Dillinger, B., Weiss, S. & Michalek, K. (2020): Endbericht ELER-Projekt Naturwaldinventar Burgenland, Teil 1. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 149 pp. Das ELER-Projekt „Naturwaldinventar Burgenland“ wurde im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1 „Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung -
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 2 Hinterstoder 12932,77 3 St.Pankraz 8822,67 4 Kl
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 KI 6831708,27 470 2 Hinterstoder 12932,77 KI 11975748,39 926 3 St.Pankraz 8822,67 KI 3176161,4 360 4 Klaus an der Pyhrnbahn 8436,55 KI 9583925,61 1136 5 Pennewang 8203,30 WL 7177888,05 875 6 Suben 5950,50 SD 7902266,85 1328 7 St.Nikola an der Donau 5614,73 PE 4182970,68 745 8 Neufelden 5588,94 RO 7276805,06 1302 9 St.Marienkirchen an der Polsenz 5531,19 EF 4613010,85 834 10 Afiesl 5475,68 RO 2250503,79 411 11 Rechberg 5450,81 PE 5074702,38 931 12 Klaffer am Hochficht 5430,45 RO 7135611,57 1314 13 Schönegg 5407,29 RO 2898306,88 536 14 Hallstatt 5343,07 GM 4338575,12 812 15 Schenkenfelden 5133,35 UU 7966961,45 1552 16 Altschwendt 5032,93 SD 3296566,22 655 17 Vorderstoder 4950,78 KI 3807150,69 769 18 Klam 4882,79 PE 4545878,4 931 19 Hofkirchen im Mühlkreis 4881,40 RO 6946226,47 1423 20 Arnreit 4860,83 RO 5521898,93 1136 21 Hirschbach im Mühlkreis 4804,50 FR 5371428,97 1118 22 Kopfing im Innkreis 4753,55 SD 9388268,28 1975 23 Meggenhofen 4737,68 GR 6599593,12 1393 24 Herzogsdorf 4700,03 UU 11439864,69 2434 25 Arbing 4681,04 PE 6291317,64 1344 26 Pollham 4670,29 GR 4525507,3 969 27 Geboltskirchen 4634,15 GR 6636099 1432 28 Lichtenau im Mühlkreis 4597,22 RO 2376763,85 517 29 Peterskirchen 4565,19 RI 3076936,16 674 30 Waldburg 4447,51 FR 5959658,96 1340 31 Waldkirchen am Wesen 4415,57 SD 5466481,62 1238 32 Schwarzenberg am Böhmerwald 4355,93 RO 2783441,51 639 33 Atzesberg 4261,95 RO 1934926,75 454 Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez.