Kirchdorf 24.414 Stk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht Bezirk Kirchdorf Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Kirchdorf an der Krems www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Kirchdorf an der Krems/Micheldorf, Kremsmünster, Grünburg, Molln, Pettenbach, Windischgarsten Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Kirchdorf an der Krems Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant -
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Magazin 21 "20 Jahre Agenda 21 In
MAGAZIN EINUNDZWANZIG Wir spinnen weiter … … an der Zukunft 20 Jahre Agenda 21 in OÖ www.agenda21-ooe.at 1998 1999 2000 Zwei Jahr zehnte Agenda 21 in den Gemeinden und Regionen Ober österreichs – eine Zeitrei 20 Jahre Agenda 21 – se auf den Seiten 2 bis 9 gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine eine Zeitreise beginnend im Jahr 1992 mit dem Beschluss der weltweiten Agenda 21. Es ist unmöglich, die komplette Fülle an Ideen Bgm. Mario Mühlböck und Aktivitäten aufzuzeigen. (Wilhering) Dargestellt sind eine Aus „Für mich war und ist das Arbeiten an nachhal- wahl an Gemeinden und tigen Projekten mit den Bürger/innen ein inter- ihren Projekten, die auch essantes Heraustreten aus dem „politischen All- heute noch aktiv und tag“. Ich erlebe dabei viel Logik und Hausverstand. Und das ist keine Einmalaktion. Stolz macht uns, wirksam sind. dass es immer wieder Bürgerinnnen und Bürger waren, die mit der 178 Staaten unterzeichnen in Rio die welt- Gemeinde Folgeprojekte initi- weite Nachhaltigkeitsstrategie „Agenda 21“. iert haben.“ Kapitel 28 lädt die Gemeinden zur Entwicklung 1992 einer lokalen Agenda 21 unter Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen ein. © Tamara Die Europäische Kampagne zukunftsbeständiger Paschinger Städte und Gemeinden (Aalborg Charta) bildet 1994 den Rahmen für die europaweite Umsetzung der Agenda 21 auf lokaler Ebene. Oberösterreich beschließt mit dem Landesum- Einrichtung der Leitstelle Agenda 21 beim Land OÖ weltprogramm (LUPO) als eine der ersten Regio- zur landesweiten Koordination. 1995 nen Europas eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie. 1999 Maria Neustift startet mit Großraming, Losen- Auf der Grundlage des LUPO wird ein Konzept zur stein und Reichraming das erste Agenda 21- Umsetzung der Agenda 21 in den Gemeinden und Gemeindenetzwerk. -
Edlbach 145,43 KB
Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Edlbach Gem40-2-1-2011-Scz Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Februar 2012 2 Die Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems hat in der Zeit von 4. Oktober bis 8. November 2011 durch einen Prüfer (insgesamt 11 Prüfungstage) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Edlbach vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2008 bis 2010 und der Voranschlag für das Jahr 2011 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ............................................................................................................................................................... 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ............................................................................................................................6 -
Sicher Versorgt Mit Erdgas
Sicher versorgt mit Erdgas erdgas Sicher versorgt Der heimische Erdgasspezialist Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH setzt auf langfristige Beziehun- gen zu unterschiedlichen Lieferanten, die Förderung aus oö. Erdgasfeldern und die Nutzung heimischer Erdgas-Speicher. Dies hat sich stets bewährt und die Ver- sorgungssicherheit der Erdgas-Kunden gewährleistet. Mit Erdgas immer sicher versorgt Österreich hat als erstes westeuropäisches Land vor rund 60 Jahren einen langfristigen Gasbezugsvertrag mit Russ- land geschlossen. Aufgrund unserer wirtschaftlichen Ver- flechtungen hat sich Russland stets als zuverlässiger Partner erwiesen. Kontinuierliche Lieferungen der russischen Gaz- prom versorgen seit 1968 Österreich und weite Teile Europas. Zusätzliche Sicherheit bringt die Diversifikation der Beschaf- fung durch Verträge mit mehreren Lieferanten, unter ande- rem von Unternehmen mit österreichischer Produktion. Dadurch maximiert sich die Verlässlichkeit der Lieferungen. Außerdem nutzen wir Speicher, die von der RAG und OMV im Salzkammergut und im Wiener Becken betrieben wer- den. Selbst wenn Lieferungen von einem Produzenten ausfallen sollten, ist die Versorgung der von uns versorgten Haushalte und Gewerbebetriebe noch über mehrere Mo- nate gewährleistet. Außerdem ist Österreich federführend bei der Planung zusätzlicher Erdgas-Logistik-Projekte. So ist die europäische Versorgungssicherheit fest in österrei- chischer Hand. Mit diesen Maßnahmen nehmen wir unsere Verpflichtung zur Erfüllung der Versorgungsstandards gemäß EU-Verordnung -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 2 Hinterstoder 12932,77 3 St.Pankraz 8822,67 4 Kl
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 KI 6831708,27 470 2 Hinterstoder 12932,77 KI 11975748,39 926 3 St.Pankraz 8822,67 KI 3176161,4 360 4 Klaus an der Pyhrnbahn 8436,55 KI 9583925,61 1136 5 Pennewang 8203,30 WL 7177888,05 875 6 Suben 5950,50 SD 7902266,85 1328 7 St.Nikola an der Donau 5614,73 PE 4182970,68 745 8 Neufelden 5588,94 RO 7276805,06 1302 9 St.Marienkirchen an der Polsenz 5531,19 EF 4613010,85 834 10 Afiesl 5475,68 RO 2250503,79 411 11 Rechberg 5450,81 PE 5074702,38 931 12 Klaffer am Hochficht 5430,45 RO 7135611,57 1314 13 Schönegg 5407,29 RO 2898306,88 536 14 Hallstatt 5343,07 GM 4338575,12 812 15 Schenkenfelden 5133,35 UU 7966961,45 1552 16 Altschwendt 5032,93 SD 3296566,22 655 17 Vorderstoder 4950,78 KI 3807150,69 769 18 Klam 4882,79 PE 4545878,4 931 19 Hofkirchen im Mühlkreis 4881,40 RO 6946226,47 1423 20 Arnreit 4860,83 RO 5521898,93 1136 21 Hirschbach im Mühlkreis 4804,50 FR 5371428,97 1118 22 Kopfing im Innkreis 4753,55 SD 9388268,28 1975 23 Meggenhofen 4737,68 GR 6599593,12 1393 24 Herzogsdorf 4700,03 UU 11439864,69 2434 25 Arbing 4681,04 PE 6291317,64 1344 26 Pollham 4670,29 GR 4525507,3 969 27 Geboltskirchen 4634,15 GR 6636099 1432 28 Lichtenau im Mühlkreis 4597,22 RO 2376763,85 517 29 Peterskirchen 4565,19 RI 3076936,16 674 30 Waldburg 4447,51 FR 5959658,96 1340 31 Waldkirchen am Wesen 4415,57 SD 5466481,62 1238 32 Schwarzenberg am Böhmerwald 4355,93 RO 2783441,51 639 33 Atzesberg 4261,95 RO 1934926,75 454 Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. -
Leben in Ober- Österreich
LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung, -
Bezirk Kirchdorf Seite 1 Von 2
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Kirchdorf Seite 1 von 2 ForstfacharbeiterIn Österreichische Bundesforste Stift Kremsmünster - Stiftsforstamt Forstbetrieb Steyrtal Stift 1, 4550 Kremsmünster Buseckerstraße 25,4591 Molln Schaumburg-Lippische Forstverwaltung Steyrling 9, 4571 Steyrling HolztechnikerIn Holzbau Aigner GmbH Rohol Vertriebs GmbH Sägewerkstraße 1, 4591 Molln Rosenau am Hengstpaß 48, 4581 Rosenau am Hengstpaß J. Moser KG Kaiblingstraße 1, 4643 Pettenbach ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Emil Hohenthanner GmbH Knittl-Frank GmbH Bahnhofstraße 11, 4550 Kremsmünster Vorderstoder 230, 4574 Vorderstoder Holzbau Aigner GmbH Krenn Karlheinz Sägewerkstraße 1, 4591 Molln Oberweng 67, 4582 Spital am Pyhrn Holzbau Eckhart GmbH LM holzbau gmbh Gewerbepark Klaus 1, Penzendorf 70, 4552 Wartberg an der Krems 4564 Klaus an der Pyhrnbahn Schoißwohl BaugmbH Holzbau Hurth GmbH & Co KG Hinterstoder 114, 4573 Hinterstoder Waldeckstraße 14, 4553 Schlierbach WDG Immobilienentwicklung GmbH Josef Steindl Gleinkerseestraße 28, 4580 Windischgarsten Zimmermeister-Holzbau GmbH Gleinkerseestraße 28, 4580 Windischgarsten K. u. F. Drack GmbH & Co. KG Almau 8, 4643 Pettenbach Lehrbetriebsübersicht Bezirk Kirchdorf Seite 2 von 2 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Gollmayer GmbH Moser Erich Ferdinand Austraße 2, 4552 Wartberg an der Krems Hauptstraße 24, 4565 Inzersdorf im Kremstal Günther Bernegger GmbH MPG Möbel Produktions GmbH Klaus 135, 4564 Klaus an der Pyhrnbahn Welser Straße 35, 4563 Micheldorf Holzstudio Schmidthaler KG Priller Gerhard Feldstraße 15, 4592 Leonstein Gleinkerseestraße 44, 4580 Windischgarsten JELD-WEN Türen GmbH Schmidleitner Erwin Gleinkerau 70, 4582 Spital am Pyhrn Edlbach 74, 4580 Edlbach JOWI MÖBEL Tischlerei & HandelsgmbH Schwingenschuh GmbH Leonsteinerstraße 50a, 4592 Grünburg Tischlerstraße 2, 4542 Nussbach Kallinger Jürgen Tischlerei Limberger GmbH Seisenburgstraße 7, 4643 Pettenbach Gewerbestraße 4, 4565 Inzersdorf im Kremstal KLINGER Möbelbau GmbH & Co. -
Bgbl II 197/2015
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl. -
Vorderstoder Filzmoser Kapelle Abfahrten Bussteig 1 Gültig Ab: 27.10.2019 3 3 7 Montag - Freitag Samstag Sonn- Und Feiertag 3 3 7
Départ/Departure Aktuelle Abfahrt Vorderstoder Filzmoser Kapelle Abfahrten Bussteig 1 gültig ab: 27.10.2019 3 3 7 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag 3 3 7 . 06.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 06.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 08.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 06.16 431 Roßleithen Ortsmitte 3 06.22 06.16 431 Roßleithen Ortsmitte 3 06.22 08.00 SB 431 Roßleithen Ortsmitte 7 08.06 õ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 06.29 ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 06.29 õ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 08.13 Windischgarsten Kirchenplatz 06.33 Windischgarsten Kirchenplatz 06.33 Windischgarsten Kirchenplatz 08.17 Windischgarsten Bahnhof 06.34 Windischgarsten Bahnhof 06.34 Edlbach Gemeindeamt 08.25 7 06.43 N45 431 Roßleithen Ortsmitte 2 06.49 . Spital am Pyhrn Abzw Bahnhof 08.32 ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 06.56 08.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Spital am Pyhrn Bahnhof 08.33 Windischgarsten Römerfeldschule 06.58 08.00 SB 431 Roßleithen Ortsmitte 7 08.06 Spital am Pyhrn Hauptplatz 08.35 2 . õ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 08.13 Pyhrnpass Wurzeralmseilb. (Talstation) 08.41 07.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Windischgarsten Kirchenplatz 08.17 08.00 KSB 431 Roßleithen Ortsmitte 3 08.06 07.13 S 431 Roßleithen Ortsmitte 2 07.19 Edlbach Gemeindeamt 08.25 õ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 08.13 ¶' Roßleithen Bahnhst (Bundesstraße) 07.26 Spital am Pyhrn Abzw Bahnhof 08.32 Windischgarsten Kirchenplatz 08.17 Windischgarsten Römerfeldschule 07.28 Spital am Pyhrn Bahnhof 08.33 Windischgarsten Bahnhof 08.18 3 . Spital am Pyhrn Hauptplatz 08.35 08.56 431 Roßleithen Ortsmitte 3 09.02 08.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Pyhrnpass Wurzeralmseilb.