Saar-Lor-Lux TIPPS

Mosel, Wein und offene Grenzen: , Lothringen Schengen im Dräilännereck | 493 Savoir vivre mit Geschichte: Saarbrücken, die kleine Großstadt | 30 & Luxemburg Spektakuläre Aussicht und Baumwipfelpfad: Die Saarschleife bei | 202 Koloss aus Eisen, Rost und Wildwuchs: Die Völklinger Hütte, Weltkulturerbe der Industrie-Ära | 100 Wälder und Felsen, Seen und Burgen: Im Pays de Bitche zwischen Pfalz und Vogesen | 319 2000 Jahre lebendige Geschichte: Die Moselmetropole Metz mit ihrer Kathedrale | 366 Festungsstadt des Sonnenkönigs: Saarlouis mit Kasematten, Bastionen und Inselgarten | 147 Archaische Naturlandschaft aus Menschenhand: Verlag Peter Rump Bielefeld Peter Verlag Bergehalde Göttelborn mit wassergefüllten „Himmelsaugen“ | 80 OW

-H Gläserner Aufzug in den „Grund“:

NOW In der Europastadt Luxemburg | 514 K

EISE Redrock-Trail im ehemaligen Tagebau: R Mit dem Mountainbike durchs Land der roten Erde | 450 Markus Mörsdorf Handbuch für individuelles Entdecken Markus Mörsdorf

Saar-Lor-Lux

 Nichts ist so erfrischend wie ein beherzter Sprung über die Grenzen 

Keith Haring Impressum

Markus Mörsdorf REISE KNOW-HOW Saar-Lor-Lux erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH, Osnabrücker Str. 79, 33649 Bielefeld

© REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH 1. Auflage 2021 Alle Rechte vorbehalten.

PDF-ISBN 978-3-8317-5218-8

Gestaltung und Bearbeitung Umschlag: Peter Rump, der Verlag (Layout); Caroline Tiemann (Realisierung) Inhalt: Günter Pawlak, Wayan Rump, der Verlag (Layout); Caroline Tiemann (Realisierung) Fotonachweis: siehe Seite 621 Kartografie: Thomas Buri, Catherine Raisin Lektorat: Caroline Tiemann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über Wir freuen uns über Kritik, Kommentare http://dnb.dnb.de abrufbar. und Ver besserungsvorschläge, gern auch per E-Mail an [email protected]. Anzeigenvertrieb: Alle Informationen in diesem Buch sind KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, Alte Landstraße 23, vom Autor mit größter Sorgfalt gesammelt 85521 Ottobrunn, und vom Lektorat des Verlages gewissenhaft Tel. 089 928096-0, [email protected] bearbeitet und überprüft worden.

REISE KNOW-HOW Bücher finden Sie in allen gut sortierten Da inhalt liche und sachliche Fehler nicht Buchhandlungen. Falls nicht, kann Ihre Buchhandlung aus geschlossen werden können, erklärt unsere Bücher hier bestellen: der Verlag, dass alle Angaben im Sinne der D: Prolit, prolit.de und alle Barsortimente Produkthaftung ohne Garantie erfolgen CH: AVA Verlagsauslieferung AG, ava.ch und dass Verlag wie Autor keinerlei A: Freytag-Berndt und Artaria KG, freytagberndt.com Verantwortung und Haftung für inhaltliche B, LUX, NL: Willems Adventure, willemsadventure.nl und sachliche Fehler über nehmen. oder direkt über den Verlag: www.reise-know-how.de Die Nennung von Firmen und ihren Produk- ten und ihre Reihenfolge sind als Beispiel Bildlegende Umschlag und Vorspann ohne Wertung gegenüber anderen anzuse- Titelfoto: Die Saarschleife bei Mettlach (sl) hen. Qualitäts- und Quantitätsangaben sind Vordere Umschlagklappe: Moulin d’Eschviller (mm) rein subjektive Einschätzungen des Autors S. 1: Gänse an der Güdinger Schleuse (mm) und dienen keinesfalls der Bewerbung von S. 2/3: Am Bostalsee (mm) Firmen oder Produkten. Markus Mörsdorf

SAARLORLUX

Liebe Leserinnen und Leser, die Inhalte aus diesem Reiseführer wurden detailliert recherchiert und gewissenhaft kontrolliert. Allerdings bringt die Corona- Pandemie manche Unwägbarkeiten mit sich – auch in Saar-Lor-Lux. Da bis zum Redaktionsschluss noch nicht im Detail absehbar war, wie sich diese Krise auf das wirtschaftliche, kulturelle und so- ziale Leben in der Region auswirken wird, kann es unter Umständen passieren, dass einzelne im Buch aufgeführte Angebote, insbesondere im gastronomischen Bereich, nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr existieren. Trotz dieser Unwägbarkeiten soll der Reiseführer stets auf dem aktuellsten Stand sein. Deshalb bitten wir Sie, den Verlag über mögliche Veränderungen zu informieren, damit wir sie über die Update-Funktion zum Buch (s.S. 10) allen Nutzern bereit- stellen können. Vielen Dank! 4 Vorwort

Bereits vor mehr als tausend Jahren Vorwort bildete das Gebiet, das nach der Dreitei- lung des Reiches Karls des Großen in der Drei Regionen, drei Länder, drei Spra- Mitte lag, eine Einheit. Dieses bekam chen und doch auch eins: Das Saarland, Bruder Lothar übertragen, der es ganz Lothringen und Luxemburg verstehen bescheiden Lotharingien nannte. Als tra- sich seit einigen Jahrzehnten als Großre- gisch für ihn und sein Land erwies sich, gion innerhalb der EU, zu der auch noch dass die streitlustigen Brüder im Osten Teile von Rheinland-Pfalz und der belgi- und Westen ständig um Einfluss und schen Wallonie gehören. Das hier vorge- Macht balgten und somit Lotharingien stellte Gebiet umfasst den Kern dieser zum Zankapfel der Ostfranken (der spä- Großregion, im Südosten beginnend im teren Deutschen) und Westfranken (der Krummen Elsass am Rande der franzö- Franzosen) wurde. So begann eine mehr sischen Vogesen, weiter über das Saar- als tausendjährige Geschichte, in der Lo- land und den Nordteil Lothringens bis tharingien (frz.: Lorraine) weiter geteilt zum südlichen Luxemburg. Das kleine und Ort kriegerischer Auseinanderset- Luxemburger Moseldörfchen Schengen zung wie auch Randerscheinung blieb. im Dreiländereck mit Frankreich und Heute stellen das Saarland, die Lorraine Deutschland liegt im Herzen des hier und Luxemburg das ehemalige Herz die- beschriebenen Gebietes. Es schrieb 1985 ses Zwischenreiches dar, auf drei Staats- europäische Geschichte und wurde Na- gebiete verteilt: In Saar-Lor-Lux zeigen mensgeber für den freien Grenzverkehr. sich mehr Gemeinsamkeiten, als die Wie kaum anderswo in Europa werden Staatsgrenzen vermuten lassen. hier Grenzen tatsächlich so häufig über- Dieser Reiseführer lädt dazu ein, auf schritten, zum Arbeiten, Leben, Einkau- Entdeckungsreise zu gehen in eine fen und Feiern: Mit über 250.000 täg - Randregion, die doch gleichzeitig mitten lichen Pendlern schlägt die Region alle in Europa liegt. Grenzüberschreitend er- europäischen Rekorde. fährt man das gemeinsame kulturelle

002sl mm Vorwort 5

Erbe auf engstem Raum. Das macht sich Weltkriegen zeugen, die gerade hier er- nicht zuletzt in der Küche bemerkbar: bittert geführt wurden. „Hauptsach gudd gess“ gilt überall – Die Vielgestaltigkeit der Landschaft man isst sehr gern und gut in der gesam- mit ihren Seen und Bergen, Wäldern, ten Großre gion. Eine Reise durch Saar- und Wiesen, wilden und gebändigten Lor-Lux macht aber auch bewusst, dass Flüssen, jahrhundertealten Kanälen und nationale Grenzen immer noch präsent schroffen Felsen bietet für Familien, sind und zuweilen das Leben der Men- Freizeitsportler wie ambitionierte schen stark beeinflussen können, wie zu- Sportsnaturen ein überraschend vielfäl- letzt 2020 während der (in der Großre - tiges Angebot. In den vergangenen Jah- gion heftig umstrittenen) Grenzschlie- ren ist eine umfassende touristische In- ßungen zur Eindämmung der Corona- frastruktur entstanden, doch bleibt ge- Pandemie. nug Platz, auch eigene Wege zu gehen. Schön im klassischen Sinne zeigt sich Selbst die kleinen Metropolen Saarbrü- Saar-Lor-Lux in den geschichtsträchti- cken, Luxemburg und Metz strahlen ei- gen Städten und den grünen, idyllischen ne entspannte Atmosphäre mit einer Landschaften. Bergbau, Industrie und Prise sympathischer Provinzialität aus. nicht zuletzt die Kriege und Gebiets- Das gilt sogar für das mehrsprachige streitigkeiten haben der Region aller- Banken- und Europazentrum Luxem- dings auch ein herbes Gesicht und eine burg, das eingebettet liegt in herrlicher ganz besondere Ästhetik verliehen. Natur. Spannend und abwechslungsreich prä- Dieser Reiseführer stellt die schönsten sentieren sich die Relikte der Kohle- und und interessantesten Orte und Land- Eisen-Ära. schaften der Region Saar-Lor-Lux vor Nachdenklich stimmen die Besuche und liefert eine Fülle praktischer Tipps militärischer Anlagen und der Friedhö- und Empfehlungen für eine ausgedehnte fe, die von den deutsch-französischen Reise oder für kurze Trips. Ein besonde- Auseinandersetzungen und den beiden res Augenmerk wird stets auf Attraktio- nen für Kinder gelegt, ob es um Entde- ckungen in der Natur, Badeseen, Tier- parks oder Bauernhöfe mit entsprechen- dem Angebot geht. Erradeln, erwandern und entdecken Sie Saar-Lor-Lux auf kleinen und unbe- kannten Wegen und erleben Sie den Charme dieser besonderen Region und ihrer Bewohner. Ein „Merci“ werden Sie überall vernehmen können.

Markus Mörsdorf

j Sommerlandschaft im Saargau an der lothringisch-saarländischen Grenze 6 Inhalt

Großrosseln und Petite-Rosselle 109 Inhalt Der Warndt 113 Creutzwald 121 Vorwort 4 Hombourg-Haut 126 Exkursverzeichnis 8 St-Avold 129 Kartenverzeichnis 9 Das Seengebiet bei Morhange 136 Hinweise zur Benutzung 10 Die Regionen im Überblick 12 Reiserouten und Touren 16 Routenvorschläge 18 Saargau, Saar-Lor-Lux: Zu jeder Zeit 24 3 Prims und Nied 140 Fünf spektakuläre Ausblicke 26 Fünf magische Orte 27 Links und rechts der Saar 142 Fünf außergewöhnliche Erlebnisse 28 Fünf tolle Radtouren 29 Überblick 143 Saarlouis 145 Wallerfangen und der Saarbrücken/ südliche Saargau 159 1 Sarrebruck 30 Dillingen und das Primstal 168 Im Niedtal 175 Die kleine Landeshauptstadt 32 Beckingen 185 und der nördliche Saargau 187 Überblick 33 Mettlach und die Saarschleife 199 Geschichtliches 36 Sehenswertes 38 Aktiv unterwegs 54 Praktische Tipps 56 4 Im Hunsrückvorland 212 Hochwald und In der Umgebung 71 St. Wendeler Land 214

Im Sulzbachtal 71 Überblick 215 Im Fischbachtal 76 Losheim am See 217 Weiskirchen 220 Wadern 223 Nonnweiler 229 Im Tal der Rossel 84 Bostalsee 233 2 Freisen 237 Das ehemalige Kohlebecken 86 Tholey und der Schaumberg 239 Marpingen 245 Überblick 86 Eppelborn 248 Forbach 89 St. Wendel 250 Völklingen 100 Ottweiler 261 Inhalt 7 5 Saar-Pfalz 264 Moselle 398 Von den Kohlehalden Im Tal der Nied Française 398 zum Pfälzer Wald 266 Im Tal der Canner 403 Côtes de Moselle 405 Überblick 266 Amnéville 411 Neunkirchen/Saar 268 Bexbach 277 Homburg/Saar 280 Kirkel 289 Im luxemburgisch- St. Ingbert 290 8 lothringischen Grenzland 414 Bliesgau, Saartal Land der roten Erde 416 6 und Pays de Bitche 296 Überblick 417 An Blies und Sarre 298 Thionville (Diedenhofen) 418 Hayange und das Tal der Fensch 427 Überblick 301 Esch-sur-Alzette 433 Blieskastel 302 Dudelange 445 Im Bliesgau 310 Differdange und das Bitche und das nördliche Dreiländereck L/B/F 452 Bitscher Land 319 Athus (Belgien) 457 Im südlichen Pays de Bitche 327 Longwy 458 Sarreguemines (Saargemünd) 333 Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff 345 Puttelange-aux-Lacs 348 Dreiländereck und Sarralbe 350 9 Stadt Luxemburg 470 Sarre-Union und das Krumme Elsass 353 Im Herzen Europas 472

Metz und Moselle 360 Überblick 473 7 Rodemack und westliches Moseltal 476 Moseltal und Nied Française 362 Sierck-les-Bains und östliches Moseltal 480 Metz 366 Perl und der saarländische Zipfel 486 Schengen, Remich und Geschichtliches 366 die Mousel-Wäistrooss 491 Orientierung 369 Mondorf-les-Bains 503 Sehenswertes 372 Stadt Luxemburg 506 Aktiv unterwegs 391 Praktische Tipps 392 8 Inhalt, Exkurse

Praktische Reisetipps Essen und Trinken 538 10 von A bis Z 528 Feste und Feiertage 545 Anreise 530 Geld 548 Auto- und Motorradfahren 531 Gesundheit 549 Barrierefreies Reisen 533 Mit Haustier unterwegs 550 Camping 534 Informationen 551 Ein- und Ausreisebestimmungen 534 Mit Kindern unterwegs 552 Einkaufen und Souvenirs 535 Kommunikation unterwegs 554 Elektrizität 538 LGBT+ 554

„Ganz kloore Leit“ – dem typischen Exkurse Saarländer auf der Spur 278

Saarbrücken/Sarrebruck Bliesgau, Saartal und Pays de Bitche Ludwig Harig (1927–2018) 74 Biosphärenreservate – Naturschutz Schicht im Schacht – und nachhaltige Entwicklung 316 das Schwarze Gold 82 Der Saarkanal – vom Schifffahrtsweg zum Rad- und Hausbootrevier 352 Im Tal der Rossel Warum denn krumm? 359 Wohin mit der Leiche? Eine Grenzgeschichte 96 Metz und Moselle Wie soll der Stadtteil heißen? 105 La Lanterne du Bon Dieu – Saar-Moselle – Domgeschichten und -legenden 376 ein historisches Hin und Her 124 Eine Idee von Europa – Robert Schuman 406 Saargau, Prims und Nied Meister der Festungen – Im luxemburgisch-lothringischen Grenzland Sébastien Le Prestre de Vauban 150 Heißes Eisen – Französisch ab der Kita – die Arbeit am Höllenschlund 432 die „Frankreichstrategie“ 183 Zwangsanschluss und Résistance 451 „Mettlach“ – die Geschichte einer Firma auf der Theaterbühne 208 Dreiländereck und Stadt Luxemburg Europa im Herzen 492 Im Hunsrückvorland Mouselwäin – Moselwein – Grenzspuren 228 vin de la Moselle 501 Marpingen, das kleine Lourdes 246 Der Großherzog und seine Familie 518 Schafzucht im St. Wendeler Land – das Erbe des heiligen Wendelin 258 Land und Leute Grenzerfahrungen Saar-Pfalz in Zeiten der Pandemie 582 Eiserner Adel – die Stumms 272 Inhalt, Karten 9

Notfälle 555 Öffnungszeiten 556 Post 557 Radfahren 557 Karten Rauchen 560 Reisezeit 561 Sicherheit 562 Saar-Lor-Lux Sport und Aktivitäten 562 Umschlagklappe hinten Sprache und Verständigung 565 Saar-Lor-Lux, Blattschnitt Unterkunft 565 Umschlagklappe vorn Verkehrsmittel 567 Die Regionen im Überblick 12 Wandern 569 Zeit 571 Übersichtskarten Saarbrücken Umgebung 70 Land und Leute 572 Rosseltal und Warndt 88 11 Saargau, Prims und Nied 144 Geografie 574 Hunsrückvorland 216 Klima 575 Saar-Pfalz 268 Flora und Fauna 576 Bliesgau, Saartal Umwelt- und Naturschutz 576 und Pays de Bitche 300 Geschichte 579 Metz und Moselle 364 Aktuelle Politik 581 Luxemburgisch-lothringisches Staat und Verwaltung 584 Grenzland 418 Wirtschaft 586 Dreiländereck und Tourismus 586 Stadt Luxemburg 474 Bevölkerung 587 Sprachen und Dialekte 588 Religion 589 Ortspläne Architektur 590 Blieskastel 308 Persönlichkeiten 592 Esch-sur-Alzette 438 Longwy 466 Luxemburg-Stadt 510 Anhang 596 Luxemburg-Stadt Zentrum 520 12 Merzig 194 Literaturtipps 598 Metz 370 Dreisprachige Liste Saarbrücken 34 geläufiger Ortsnamen 600 Saarbrücken Zentrum 40 Kleine Sprachhilfe Französisch 601 Saarlouis 152 Register 611 Sarreguemines (Saargemünd) 340 Der Autor 622 St. Wendel 254 622 Der Autor

insbesondere der deutsch-französische Der Autor Schüleraustausch am Herzen liegt. 2019 entschied er sich, seinen lange gehegten Markus Mörsdorf, Jahrgang 1970, ist Plan umzusetzen, die vielfältige, von drei ein Kind der Großregion. Familie, Sprachen, Mentalitäten und abwechs- Freunde, Ausbildung und Beruf verbin- lungsreichen Landschaften geprägte den den gebürtigen Saarländer eng mit Großregion mitten in Europa in einem Frankreich und Luxemburg. Schon früh Reisehandbuch vorzustellen – nicht in führten ihn Ausflüge auf alle Seiten der nationale Teilregionen getrennt, sondern zahlreichen Grenzen seiner Heimat. über die Grenzen hinweg als Einheit. Bei Nach dem Abitur arbeitete er in einem der Erarbeitung machte er bereichernde Hotel im südfranzösischen Agde und Erfahrungen, lernte engagierte Luxem- besuchte die Sprachschule von Annecy burgerinnen, Lothringer und Saarländer in den französischen Alpen. Es folgten kennen, ließ eine ganze Menge Schweiß das Studium der Germanistik, Theolo- auf Wanderungen und anspruchsvollen gie/Ethik und Politikwissenschaften und Radtouren und fand so manch unbe- danach die Arbeit als Lehrer, wobei ihm kannten Ort der Entspannung. All diese Erfahrungen sind in diesem Reiseführer 223sl mm gesammelt. Das Buch ist neben einem informativen Reisebegleiter auch ein ganz persönlicher Blick auf eine Region, in der Grenzen nicht trennen, sondern verbinden, neugierig machen, inspirie- ren und bereichern.

Danksagung Ein großer Dank geht an Sven Brecht, ohne dessen Begleitung, Unterstützung und Kamera dieser Reiseführer nicht zu realisieren gewesen wäre. Ganz beson- ders bedanke ich mich bei meiner Lek- torin Caroline Tiemann für ihre wert- vollen Hinweise, ihr Engagement und ihre Geduld. Die entgegenkommende Unterstützung von Seiten der Informationsbüros wie auch die interes- santen Gespräche und Diskussionen mit Menschen aus der Großregion haben grundlegend zur Umsetzung und Ge- staltung dieses Reiseführers beigetragen.

j Markus Mörsdorf auf seinem Lieblingsgefährt 12 BELGIEN Luxemburg l e s o Nohfelden Virton LUXEMBURG M Esch- Schengen DEUTSCHLAND Longwy sur-Alzette Saar Losheim am See St. Wendel Dillingen/Saar Kaiserslautern Thionville Saarlouis Homburg Saarland-Lorraine-Luxembourg FRANKREICH Saarbrücken Amnéville Blieskastel Pirmasens Verdun Boulay-Moselle Forbach e Metz ll e Sarreguemines s Saint-Avold o Bitche M Sarralbe 0 20 km Morhange Niederbronn-les-Bains Handbuch für individuelles Entdecken

Dieser Reiseführer verbindet die drei Regionen Saarland, Lothringen und Luxemburg in einem Buch und lädt zum grenzüberschreitenden Entdecken ein. Er richtet den Blick auf die historischen und aktuellen Zu- sammenhänge, auf das Verbindende und Trennende im Dreiländereck.

Autor Markus Mörsdorf ist selbst begeistert von der überraschenden Vielfalt der Region. Er stellt nicht nur die schönsten Sehenswürdigkeiten und die besten Einkehrtipps für Genießer vor, sondern empfiehlt auch unbekanntere Ausflugsziele, Feste und die besten Ziele für Aktiv - urlauber und Familien.

Erleben Sie mit diesem fundierten Handbuch alle Seiten einer ganz besonderen Urlaubsregion.

Städtekapitel: Metz, Luxemburg, Saarbrücken Rad- und Wandervorschläge zu allen Orten

Z 23 Stadtpläne und Karten Reise Know-HowVerlag Z Tipps für Aktivitäten: Wanderungen, Peter Rump GmbH, Bielefeld Radtouren, Bootsfahrten, Badeplätze 1. Auflage 2021/22 Z Erlebnistipps für Kinder Z Kleine Sprachhilfe Französisch

7243_DSTAATERMUSEEEN_MUSUMSMILE_ADAPT_ANN_WALK THE MILE_REISEFUEHRER_105X188MM.indd 12.12.2020 11:45