Der Landkreis - Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Landkreis Merzig-Wadern Kreisverwaltung Bahnhofstraße 44 66663 Merzig Telefon: +49 (0)6861 80-0 E-Mail: [email protected] www.merzig-wadern.de

Redaktionelle Leitung: Nathalie Hammes (GIB) Carina Ballof-Meeß (GIB)

Fotografie: Landkreis Merzig-Wadern, Alina Isakovich Fotolia.com, S. 6 Christian Repplinger, S. 13 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Landkreis Merzig-Wadern mbH, S. 25 Eric Jacob, S. 10, 29 Saarschleifenland Tourismus GmbH, S. 30 Vitalis Bäderzentrum GmbH, S. 31 Merziger Bäder GmbH, S. 31 Brigitte Krauth, S. 32 Rolf Ruppenthal, S. 34 Landesbildstelle im LPM, Dudweiler, Mechthild Schneider, S. 35

Gestaltung: ej grafikdesign,

Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang

Auflage: 4000 Exemplare

August 2015 Inhalt

Grußwort der Landrätin 5 Wohnen und Leben Der Landkreis in Zahlen 7 Kreisstadt Merzig 8 Stadt Wadern 9 10 Losheim 11 Mettlach 12 Perl 13 14 Familienleben im Landkreis 16 Schulen im Landkreis 18 Im Dienst der Gesellschaft 20 Übergreifendes Engagement 22 Sportförderung 23

Arbeitswelt und Wirtschaftskraft Wirtschaftsstandort Merzig-Wadern: Potenzial im Dreiländereck 24 Kurze Wege zur Wirtschaftsförderung 26

Natur und Freizeit Wo die grüne Lunge pulsiert 28 Aktiv erleben 30 Für Körper und Seele 31

Tourismus und Kultur: Mit allen Sinnen genießen Herzlich Willkommen – Bienvenue – Härzlëch wëllkomm im Saarschleifenland 32 Archäologiepark Römische Villa Borg 34 Burg Montclair 35 Museum Schloss Fellenberg 36

Geschichte des Landkreises Merzig-Wadern Historische Entwicklungen der Kreise 38 Bildung des Landkreises Merzig-Wadern 40 Das Wappen des Landkreises Merzig-Wadern 41

Das Landratsamt als Dienstleister Unser Leitbild: Wir sind für Sie da! 43 Die Kreisorgane 44 Stichworte A-Z 46

3 Am rechten Fleck Der Landkreis Merzig-Wadern

Wadrill Weis- kirchen Morscholz

Rappweiler Wadern Scheiden Thailen Lockweiler Nennig Britten Mitlosheim - Noswendel Dagstuhl Orscholz hölzbach Losheim Nieder- Losheim Besch Mettlach am See Büschfeld Borg Nunkirchen Perl Bachem Tünsdorf Besseringen Brotdorf Wahlen

Schwemlingen Merzig

Honzrath Hilbringen Düppen- weiler Bietzen Haustadt

Beckingen

Luxemburg Deutschland

Luxemburg

Merzig Landkreis Merzig-Wadern

Mosel Saar Saarbrücken

Frankreich Metz

4 Grußwort der Landrätin

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, wir möchten, dass Sie sich im Landkreis Merzig-Wadern wohlfühlen und am vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Leben rege teilnehmen.

Unsere Broschüre zeigt Ihnen, was unseren Landkreis lebens- und liebenswert macht. Alle Gäste und Neubürger des Landkreises lade ich herzlich ein, das Leben im Dreilän- dereck an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich kennenzulernen und sich von den vielen Vorteilen, die der „grüne Landkreis“ zu bieten hat, überzeugen zu lassen.

Sie erhalten in der Broschüre unter anderem viele nützliche Informationen über die sie- ben Kommunen im Landkreis, über das Familienleben, die Arbeitswelt, die Wirtschaft Zur Person: und den Tourismus. Dass wir nicht nur Heimat eines der schönsten Naturschauspiele, nämlich der , hier im Landkreis sind, sondern noch viel mehr an Natur, Kul- n geboren am 8. Mai 1967 tur und Sehenswürdigkeiten zu bieten haben, werden Sie schnell merken, wenn Sie in Püttlingen einen Blick in die Broschüre werfen. n wohnhaft in Merzig n zwei Söhne und eine Tochter Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität n Studium der Betriebs­ der Menschen hier im Landkreis. Ein guter Service und Bürgernähe sind uns wichtig. wirtschaftslehre mit Ab- Wir möchten Ihnen deshalb in der Broschüre auch Informationen, Adressen und An- schluss Diplom-Kauffrau sprechpartner für Ihre Anliegen in der Kreisverwaltung zur Verfügung stellen. n Juni 2004: Daniela Schlegel-Friedrich wird Viel Vergnügen beim Lesen! zur Landrätin gewählt n Oktober 2011: von den Herzliche Grüße Bürgern im Landkreis mit 70,19 Prozent wieder gewählt

Daniela Schlegel-Friedrich Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern

5 Wohnen und Leben Wo Groß und Klein sich wohlfühlen

6 Der Landkreis in Zahlen

Fläche: 55.517 ha, darunter n Gebäude- und Freifläche 4.165 ha Abnahme der Bevölkerung 2030 gegenüber 2008 in den Landkreisen, im Regionalverband Saarbrücken und in der Landeshauptstadt Saarbrücken 5) n mit Wohnfläche 1.945 ha n Gewerbe- und Industrieflächen 384 ha Zeichenerklärung n Betriebsfläche 363 ha Landesgrenze n Erholungsfläche zusammen 424 ha Kreis- bzw. Regionalverbands- grenze n Grünanlagen 212 ha Gemeindegrenze n Verkehrsfläche 2.641 ha Abnahme um 0 % bis unter 11 % n Landwirtschaftsfläche 25.399 ha Abnahme um 11 % bis unter 14 % Abnahme um 14 % bis unter 17 % n Waldfläche 21.498 ha Abnahme um 17 % oder mehr n Wasserfläche 562 ha

Bevölkerung: n Einwohner: 103.135 n Einwohner je Kilometer: 186 n Anteil der Gesamtbevölkerung im Saarland: 10,4 Prozent

Sieben kreisangehörige Städte und Gemeinden: Beckingen, , Merzig, Mettlach, Perl, Wadern, Weiskirchen In Luxemburg sozialversicherte Arbeit- 1) Quelle: Internetseite der Bundesagentur für nehmer mit Wohnsitz im Landkreis Arbeit, Arbeitsmarktreport für Kreise und Schulen: kreisfreie Städte, Merzig-Wadern, Juni 2015, 3) n 20 Grundschulen, darunter eine private Merzig-Wadern: 5.570 http://goo.gl/Ebpelr n 3 Gymnasien Landrätin: 2) Quelle: Internetseite der Bundesagentur für n 1 Deutsch-Luxemburgisches Lyzeum Arbeit, Statistik nach Regionen, Stand Juli 2015, Daniela Schlegel-Friedrich n 6 Gemeinschaftsschulen http://goo.gl/VH9DEY n 2 Berufsbildende Schulen, inkl. Kreistagsmitglieder: 33 3) Quelle: Inspection générale de la sécurité Berufliches Oberstufengymnasium CDU 16, SPD 11, Grüne 1, Die Linke 2, sociale, Stand März 2015 n 4 Förderschulen FDP 1, AFD 2 4) Quelle: Statistisches Amt Saarland, Stand 13.02.2015, http://goo.gl/FGDz2Y Kliniken: 3, in Losheim, Wadern, Merzig Haushaltsetat: 5) Internetseite des Bundesinstitutes für Bau-, Reha-Einrichtungen: 3, in Mettlach, 2015: 86.188.131 Euro Orscholz, Weiskirchen Stadt- und Raumforschung (BBSR), Stand August 2015, Quelle: http://goo.gl/05f3xQ Tourismus in 2015: Sozialversicherungspflichtig Übernachtungen: 581.049. Das sind 20 Beschäftigte: 29.375 1) Prozent aller 2.898.336 Übernachtungen Arbeitslosenquote: 5 Prozent 2) im Saarland.4)

7 Wohnen und Leben in Merzig

Ortsteile: Merzig, Ballern, Besseringen, Bietzen, Brotdorf, Büdingen, Fitten, Harlingen, Hilbringen, Mechern, Menningen, Merchingen, Mondorf, Schwemlingen, Silwingen, Weiler, Wellingen

Bürgermeister: Marcus Hoffeld (CDU)

Fläche: 6) 10.881 ha, davon sind n 1.072 ha Gebäude- u. Freifläche n 610 ha Verkehrsfläche n 5.328 ha Landwirtschaftsfläche n 3.310 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 29.668

Schulen: 6 Grundschulen, 2 Förderschulen, Pfarrkirche St. Peter mit Pfarrgarten 2 Gymnasien, 1 Gemeinschaftsschule, 1 BBZ inkl. Beruflichem Gymnasium Die Kreisstadt an der Saar ist Verwaltungs- derten wie die Klosterkirche St. Peter, dem sitz des Landkreises Merzig-Wadern. Durch größten erhaltenen romanischen Sakralbau Kindertageseinrichtungen: eine gute Infrastruktur ist Merzig optimal an des Saarlandes, eine attraktive Landschaft: 14 Kinderkrippen, 15 Kindergärten, den Verkehr im Dreiländereck angeschlos- Die zertifizierten Wander- und Radwege ver- 2 Kinderhorte sen. Als Standort traditioneller Keramik- und binden Naturerlebnis, Geschichte und Kunst, Adresse: Metall-Unternehmen verzeichnet Merzig ei- zum Beispiel bei „Steine an der Grenze“. Stadtverwaltung Merzig nen großen Zuwachs im Pharma- und Me- Parkanlagen und Themengärten wie der Neues Rathaus dizintechnikhandel. In Merzig gibt es über „Garten der Sinne“ als natürliche Erlebnis­ Brauerstraße 5, 66663 Merzig 12.000 Arbeitsplätze, die meisten liegen im oasen bieten erholsame Stunden. Auch als Telefon: +49 (0)6861 / 85-0 Dienstleistungsbereich. Die „grüne“ Stadt „Stadt der Wölfe“ kennt man Merzig, be- Telefax: +49 (0)6861 / 85-150 mit einem Grünflächenanteil von über 80 Pro- findet sich hier der einzigartige Wolfspark E-Mail: [email protected] zent engagiert sich sehr für die Umwelt. Als von Wolfsforscher Werner Freund. Als „Kul- Solarstadt nimmt Merzig bei der Nutzung der tur- und Festivalstadt“ mit einem facetten- Touristinfo Merzig: Sonnenenergie saarlandweit einen Spitzen- reichen Programm und dem einzigartigen Telefon: +49 (0)6861 / 85-330 platz ein. In der Heimat des saarländischen Zeltpalast genießt Merzig einen guten Ruf, www.merzig.de Apfelweins gibt es neben vielen Sehens- der weit über das Saarland reicht. würdigkeiten und Bauten aus acht Jahrhun-

8 Wadern

Ortsteile: Wadern, Bardenbach, Büschfeld, Dagstuhl, Gehweiler, Krettnich, Lockweiler, Löstertal, Morscholz, Noswendel, Nunkirchen, Steinberg, Wadrill, Wedern

Bürgermeister: Jochen Kuttler (Pro Hochwald)

Fläche: 6) 11.096 ha, davon sind n 760 ha Gebäude- u. Freifläche n 457 ha Verkehrsfläche n 4.847 ha Landwirtschaftsfläche n 4.762 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 15.850

Schulen: 3 Grundschulen, 1 Förderschule, 1 Gymnasium, 1 Gemeinschaftsschu- le, 1 BBZ Schloss Dagstuhl Kindertageseinrichtungen: Die Stadt Wadern, wirtschaftliches Zentrum zentrum. Das Stadtmuseum Wadern im 7 Kinderkrippen im Hochwald, bietet eine tolle Landschaft, Oettinger Schlösschen sowie das Schloss 8 Kindergärten viel Kultur und eine lange Historie. Münchweiler sind weitere kulturelle High- Die um 1270 erbaute Burg Dagstuhl ist lights. Für Aktive hält Wadern zahlreiche Adresse: heute nach umfangreichen Ausgrabungen, Freizeit und Sportanlagen bereit: Hallen- und Stadtverwaltung Wadern Sanierungen und Rekonstruktionen ein au- Freibad, Kegelbahnen, Reitsportanlagen so- Marktplatz 13, 66687 Wadern thentisches Zeugnis des Mittelalters. Beim wie den Golfpark Weiherhof. Beliebte Aus- Telefon: +49 (0)6871 / 507-0 jährlichen Sagenhaften Spektakulum bele- flugsziele sind das Freizeitzentrum Noswen- Telefax: +49 (0)6871 / 507-130 ben Ritterspiele, Schwertkämpfe, Gaukle- del und die Hochwald-Alm in Wadrill. E-Mail: [email protected] reien und mittelalterliche Musik diesen Origi- Die Feste wie das Stadtfest „Waderner Touristinfo Wadern: nalschauplatz. Als historischer Bau von 1760 Maad“, Buchwoche, Waderner Frühling und Telefon: +49 (0)6871 / 50 70 ist das Schloss Dagstuhl ein Musterbeispiel Waderner Herbst, Marktsommer, Kartoffel- zeitgemäßer Nutzung. Heute befindet sich tage und Wildwoche sind berühmt für Un- www.wadern.de dort das Leibniz-Zentrum für Informatik, ein terhaltung, kulinarischen Genuss sowie für internationales renommiertes Forschungs- Spaß für Groß und Klein.

6) Alle Flächen u. Einwohnerzahlen der Kommunen aus: Zahlen nach „Saarländische Gemeindezahlen 2014“, Hrsg. Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, Januar 2015. 9 Wohnen und Leben in Beckingen

Ortsteile: Beckingen, Düppenweiler, Erbringen, Hargarten, Haustadt, Honzrath, Oppen Reimsbach, Saarfels

Bürgermeister: Erhard Seger (CDU)

Fläche: 6) 5.168 ha, davon sind n 553 ha Gebäude- u. Freifläche n 225 ha Verkehrsfläche n 2.307 ha Landwirtschaftsfläche n 1.945 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 15.102

Schulen: 3 Grundschulen, Der „Alte Bahnhof“ Beckingen 1 Gemeinschaftsschule

Einen besonderen Ort der Gegensätze bie- SaarGarten mit rund 40.000 Quadratmetern Kindertageseinrichtungen: tet die Gemeinde Beckingen: Ausgedehnte lädt Spaziergänger zum Flanieren und zum 6 Kinderkrippen Wälder, ländliche Idylle und Beschaulichkeit Verweilen ein. Zum Teil monumentale Skulp- 8 Kindergärten einerseits und doch mitten im Wirtschafts- turen schmücken den Garten, der mittlerwei- zentrum der vier Verkehrsknotenpunkte le zu einem Skulpturengarten geworden ist. Adresse: Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier. Besonders wurde an die Kinder gedacht: Auf Gemeinde Beckingen Erstmalig 1048 von Erzbischof Eberhard einem großen Piratenschiff und einem zehn Bergstraße 48 von Trier urkundlich erwähnt, findet sich in Meter hohen Leuchtturm kann getobt und 66701 Beckingen Beckingen eine interessante Historie mit gespielt werden. Die angrenzende Fußball- Telefon: +49 (0)6835 / 55-0 vielen Baudenkmälern und gleichzeitig eine Golfanlage weckt sportlichen Ehrgeiz für die Telefax: +49 (0)6835 / 55-500 vitale Gegenwart in einer verkehrstechnisch ganze Familie. Kulturhistorische Highlights Email: [email protected] günstigen Lage. Der restaurierte Alte Bahn- am Litermont sind das Historische Kupfer- Touristinfo Beckingen: hof beherbergt heute das Info-Zentrum des bergwerk Düppenweiler und die nach histo- Telefon: +49 (0)6835 / 55-105 Naturschutzgebietes Wolferskopf und die rischen Vorbildern errichtete Kupferhütte mit Tourist-Info der Gemeinde. Zum Entspan- Pochwerk, Schmelzhütte und den Maschi- www.beckingen.de nen finden sich im attraktiven Lebensum- nenanlagen mit Antriebswellen, Zahnkrän- feld Beckingens interessante Plätze: Der zen und Getrieben.

10 Losheim am See

Ortsteile: Bachem, Bergen, Britten, Hausbach, Losheim, Mitlosheim, Niederlosheim, Rimlingen, Rissenthal, Scheiden, Wahlen, Waldhölzbach

Bürgermeister: Lothar Christ (SPD)

Fläche: 6) 9.679 ha, davon sind n 643 ha Gebäude- u. Freifläche n 446 ha Verkehrsfläche n 4.144 ha Landwirtschaftsfläche n 4.230 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 15.821

Schulen: 3 Grundschulen, 1 Förderschule, 1 Gemeinschaftsschule

Stausee Losheim Kindertageseinrichtungen: 7 Kindertagesstätten mit Die Gemeinde Losheim am See zeichnet gibt es ein gutes Angebot an Gastronomie, Krippenplätzen sich durch eine verkehrsgünstige Lage, eine Hotellerie und Camping. Regelmäßig finden ausgeprägte Dichte an Handwerks-, Han- zudem Open-Air-Konzerte und Veranstaltun- Adresse: dels- und Dienstleistungsbetrieben und als gen am See statt. Die Ortsteile Losheim, Gemeinde Losheim am See Krankenhausstandort aus. Zudem weist sie Britten, Scheiden, Waldhölzbach und Mitlos- Merziger Str. 3 ein großes Angebot an Kultur- und Freizeit- heim sind aufgrund ihres ausgezeichneten 66679 Losheim am See angeboten auf. Der 31 Hektar große und bis Klimas als staatlich anerkannte Erholungs- Telefon: +49 (0)6872 / 609-0 zu 14 Meter tiefe Stausee am Ortsrand von orte ausgezeichnet. 200 Kilometer Wan- Telefax: +49 (0)6872 / 609-180 Losheim ist das touristische Zentrum der derwege, und Radstrecken - darunter zehn E-Mail: [email protected] Gemeinde. Der Badesee weist eine hervor- Premiumwanderwege - führen durch die Ge- ragende Wasserqualität auf und zählt zu den meinde. Der Erlebnisbahnhof mit Eisenbahn- Touristinfo Losheim am See: anerkannten EU-Badegewässern. Neben museum ist nicht nur für Eisenbahnliebhaber Telefon: +49 (0)6872 / 90 181 00 einem Strandbad, einem Abenteuerspiel- ein Highlight. Die Eisenbahnhalle lockt heute platz, dem Park der Vierjahreszeiten, einer als Kulturzentrum viele Gäste zu Veranstal- www.losheim-stausee.de Minigolfanlage, einem kleinen Segelhafen tungen an.

6) Alle Flächen u. Einwohnerzahlen der Kommunen aus: Zahlen nach „Saarländische Gemeindezahlen 2014“, Hrsg. Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, Januar 2015. 11 Wohnen und Leben in Mettlach

Ortsteile: Bethingen, Dreisbach, Faha, Mettlach, Nohn, Orscholz, Saarhölzbach, Tünsdorf, Wehingen, Weiten

Bürgermeister: Carsten Wiemann (SPD)

Fläche: 6) 7.816 ha, davon sind n 458 ha Gebäude- u. Freifläche n 334 ha Verkehrsfläche n 3.104 ha Landwirtschaftsfläche n 3.654 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 12.124

Schulen: 2 Grundschulen, 1 Gemeinschaftsschule

Kindertageseinrichtungen: Cloef Atrium 4 Kinderkrippen 6 Kindergärten Das Wahrzeichen der Gemeinde Mettlach ist Eine Fachklinik für geriatrische Rehabilitation die Saarschleife. Vom Aussichtspunkt Cloef in Mettlach rundet das medizinische Ange- Adresse: im Ortsteil Orscholz, einem anerkannten bot ab. Gemeinde Mettlach „heilklimatischen Kurort“, genießt man einen Die Kur- und Gesundheitsgemeinde Mettlach Freiherr-vom-Stein-Straße 64 einmaligen Blick auf das Weltnaturerbe des hat auch historisch Einiges vorzuweisen. In 66693 Mettlach Saarlandes. In der Nähe der Cloef befindet Mettlach gibt es neben der Burg Montclair Telefon: +49 (0)6864 / 83-0 sich das moderne Tagungs- und Besucher- einen 1000-jährigen „Alten Turm“, eine Be- Telefax: +49 (0)6864 / 83-29 zentrum Cloef Atrium, in dem unter anderem nediktiner-Abtei und ein Keramikmuseum E-Mail: [email protected] die Saarschleife Touristik GmbH & Co KG mit mit Erlebniszentrum zu besichtigen. Der Ort einer Gästeinformation beheimatet ist. ist Hauptsitz des Keramikherstellers Villeroy Touristinfo Mettlach: Das Gesundheitszentrum Saarschleife mit & Boch und Standort des US-Versandhaus Telefon: +49 (0)6865 / 91150 der integrierten rheumatologisch-orthopä- Lands‘ End. Mit ihren vielen Outlet-Stores dischen Klinik bietet Kurgästen ein breites lädt die Fußgängerzone in Mettlach zum aus- www.mettlach.de medizinisches und therapeutisches Leis- gedehnten Shopping ein. tungsspektrum.

12 Perl

Ortsteile: Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellen- dorf, Keßlingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf, Wochern

Bürgermeister: Bruno Schmitt (SPD) bis 31.10.2015, Ralf Uhlenbruch (CDU) ab 1.11.2015

Fläche: 6) 7.511 ha, davon sind n 397 ha Gebäude- u. Freifläche n 446 ha Verkehrsfläche n 4.435 ha Landwirtschaftsfläche n 2.001 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 8.182

Schulen: 1 Grundschule, Deutsch-Luxembur- gisches Schengen-Lyzeum

Grenzenloses Dreiländereck Kindertageseinrichtungen: 5 Kinderkrippen Die Gemeinde Perl liegt mitten im Dreilän- Wegen wie dem Saar-Hunsrück-Steig durch 4 Kindertagesstätten dereck Deutschland, Luxemburg und Frank- Weinberge, Wälder und Streuobstwiesen reich. Durch die Nähe zu den Nachbarländern streifen, ganz schnell mal Grenzen über- Adresse: ist die Gemeinde ein idealer Standort für eine schreiten und auf dem einen oder anderen Gemeinde Perl grenzüberschreitende Schule wie das Scheng­ Weinfest eine Rast machen. Trierer Straße 28 en-Lyzeum. Dort können die Schüler sowohl Den Römern gefiel es schon vor rund 2000 66706 Perl das deutsche als auch das luxemburgische Jahren gut in der Region. Davon zeugen zahl- Telefon: +49 (0)6867 / 66-0 Abitur als Bildungsabschluss erwerben. reiche Funde wie zum Beispiel das römische Telefax: +49 (0)6867 / 66-100 Aufgrund des milden Klimas im Moseltal las- Mosaik und der Grabhügel in Nennig. Im E-Mail: [email protected] sen sich in der einzigen Weinbaugemeinde Ortsteil Borg wurde im Archäologiepark eine des Saarlandes hervorragende Weine an- römische Villa mit Wandelhallen, Badeanla- Touristinfo Perl: bauen. Auch Wanderern und Fahrradfahrern gen, Gärten und römischer Taverne in jahre- Telefon: +49 (0)6867 / 66-0 hat die Gemeinde viel anzubieten. Im Drei- langer Arbeit auf ihren ursprünglichen Funda- www.perl-mosel.de ländereck kann man seit 2014 über den Mo- menten wieder aufgebaut und für Besucher selsteig nach Koblenz wandern, auf vielen zugänglich gemacht.

6) Alle Flächen u. Einwohnerzahlen der Kommunen aus: Zahlen nach „Saarländische Gemeindezahlen 2014“, Hrsg. Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, Januar 2015. 13 Wohnen und Leben in Weiskirchen

Ortsteile: Konfeld, Rappweiler-Zwalbach, Thailen, Weierweiler, Weiskirchen

Bürgermeister: Werner Hero (CDU)

Fläche: 6) 3.365 ha, davon sind n 282 ha Gebäude- u. Freifläche n 122 ha Verkehrsfläche n 1.234 ha Landwirtschaftsfläche n 1.597 ha Waldfläche

Einwohner: 6) 6.388

Schulen: 1 Grundschule, 1 Gemeinschaftsschule

Kindertageseinrichtungen: Kurpark 5 Kinderkrippen 5 Kindergärten Als „heilklimatischer Kurort der Premium- Die Gemeinde liegt mitten im Naturpark Class“ und „Kneippkurort“ hat sich Weiskir- Saar-Hunsrück. Fünf „Premiumwander- Adresse: chen einen Namen gemacht. Die gute Luft wege“ mit Gütesiegel bieten tolle Wander­ Gemeinde Weiskirchen lockt viele Gäste in den Ort. Ein schön ange- erlebnisse. Kirchenweg 2 legter Kurpark lädt im Herzen der Gemeinde 66709 Weiskirchen nicht nur Kurgäste zum Flanieren und Ver- Im gemeindeeigenen Wild- und Wanderpark Telefon: +49 (0)6876 / 709-0 weilen ein. im Ortsteil Rappweiler-Zwalbach können Be- Telefax: +49 (0)6876 / 709-18 Die Hochwald-Kliniken Weiskirchen mit ihren sucher nach Rotwild, Damwild, Auerochsen, E-Mail: [email protected] beiden Fachkliniken zählen zu den besten Wisenten, Nasenbären und Wildpferden Reha-Kliniken Deutschlands und decken ein Ausschau halten. Im Eingangsbereich des Touristinfo Weiskirchen: breites Spektrum an medizinischen Angebo- Parks liegt das Informationszentrum des Na- Telefon: +49 (0)6876 / 709-37 ten ab. Hier sorgt man für effektive, moder- turparks Saar-Hunsrück mit einer multimedi- ne Rehabilitation und beste Nachsorge der alen Dauerausstellung zu den Themen Wald- www.weiskirchen.de Patienten. Im Bäderzentrum Vitalis können bau, Streuobstwiese, Pflanzen, Tierwelt und Familien ihren Spaß haben und Wellness- Freizeit im Naturpark. Fans relaxen.

14 6) Alle Flächen u. Einwohnerzahlen der Kommunen aus: Zahlen nach „Saarländische Gemeindezahlen 2014“, Hrsg. Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, Januar 2015. Ihre Energieversorger im Kreis Merzig-Wadern

Individuelle Strompreisangebote und umfangreiche Service-Dienst- leistungen – die können Sie von Ihren Energieversorgern im Landkreis Merzig-Wadern jederzeit erwarten: wie Präsenz vor Ort, 24-stündiger Bereitschaftsdienst, individuelle Energie-Einspar-Beratung sowie Förderprogramme für den effi zienten Einsatz von Strom und Erdgas.

energis Vertriebsbereich West Stadtwerke Merzig GmbH Technische Werke Losheim Stadtwerke Wadern GmbH Walter-Bloch-Str. 2 Am Gaswerk 5 Streifstraße 1 Marktplatz 14 66740 66663 Merzig 66679 Losheim 66687 Wadern Tel. 06831 931-0 Tel. 06861 7006-100 Tel. 06872 902920 Tel. 06871 9012-0 www.energis.de www.stadtwerke-merzig.de www.twl-losheim.de www.stadtwerke-wadern.de Wohnen und Leben Familienleben im Landkreis

Der Landkreis Merzig-Wadern setzt sich dafür ein, dass junge Familien gefördert und Bildungschancen verbessert werden. In Kooperation mit Kommunen und freien Trägern bietet er als örtlicher Träger der Jugendhilfe ein vielfältiges Angebot an Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfeleis- tungen für Kinder und Jugendliche, wer- dende Eltern und Familien, das über die gesetzlichen Leistungen und Aufgaben hinausgeht, an.

Das Familienportal: Umfangreiche Informationen rund ums Fa- milienleben im Landkreis bietet das Fami- lienportal - von Kinderbetreuungsangebo- ten, Adressen von Beratungsstellen oder Das Familienportal im Internet: www.familienleben-merzig-wadern.de Freizeitmöglichkeiten bis hin zu Gesetzes- grundlagen. Alle Kontaktdaten zu den hier Frühe Hilfen - Keiner fällt durchs Netz: Kinderbetreuung: genannten Leistungen und Angeboten für Das Projekt „Frühe Hilfen - Keiner fällt Der Landkreis verfügt über ein wohnortna- Familien finden Sie im Familienportal. durchs Netz“ will Erziehungskompetenz hes und differenziertes Kinderbetreuungs­ www.familienleben-merzig-wadern.de stärken und ein gesundes, gewaltfreies angebot. Das Kreisjugendamt übernimmt Aufwachsen von Kindern ermöglichen. Es unter bestimmten Voraussetzungen den Familienzentren: richtet sich an werdende Eltern sowie jun- Elternbeitrag beziehungsweise den Kos- Die Familienzentren ermöglichen Eltern, ge Mütter und Väter. tenbeitrag für die Betreuung in einer Kin- Kindern und Jugendlichen eine wohn- Zu diesem Angebot gehören der Eltern- dertageseinrichtung beziehungsweise bei ortnahe Beratung und Unterstützung bei kurs „Das Baby verstehen“, die Beglei- einer Tagespflegeperson oder einer Frei- erzieherischen Fragen. Eine zentrale An- tung durch Familienhebammen im ersten willigen Ganztagsschule sowie die Kosten laufstelle finden Familien in den Zentren Lebensjahr des Kindes, die verpflichten- der Mittagsverpflegung. in Beckingen, Losheim am See, Merzig, den Vorsorgeuntersuchungen beim Kin- Die Spezialdienste des Allgemeinen So- Mettlach-Orscholz und Wadern. Daneben derarzt sowie ein „Netzwerk für Eltern“. zialen Dienstes informieren über Betreu- berät das Kreisjugendamt in Fragen der Kreisjugendamt und Gesundheitsamt ko- ungsangebote, vermittelten qualifizierte Trennung und Scheidung. ordinieren das Projekt. Kindertagespflegepersonen, Leih-Großel- tern oder Babysitter an Eltern und beraten Personen, die eine Tätigkeit als Kinder- tagespflegeperson in Betracht ziehen.

16 Schoolworker: An Grundschulen, Förderschulen und wei- terführenden Schulen stehen die School- worker Schülern, Eltern und Lehrern bei Problemen beratend und unterstützend zur Seite.

Jugendbüros: Die Jugendpfleger des Landkreises or- ganisieren Ferienprogramme, Jugend- schutzveranstaltungen sowie Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen, bilden zum Jugendgruppenleiter aus und beraten in allen Fragen der Jugendarbeit. Um die Bedürfnisse der Jugendlichen di- rekt zu erfassen und sich für ihre Anliegen einzusetzen, sind die Jugendpfleger in den Jugendbüros in Beckingen, Losheim, Merzig, Orscholz und Wadern vor Ort tä- tig.

Aus- und Weiterbildung:

Das Kreisjugendamt übernimmt Leistun- Kindertage in Beckingen gen der Ausbildungs- und Schülerförde- rung sowie für Bildung und Teilhabe am Jugendtaxi: Zuschuss wird direkt durch den Taxifahrer sozialen und kulturellen Leben. Zum so- Alle Jugendlichen und jungen Erwachse- vom Fahrpreis abgezogen. Die Jugendta- genannten „Bildungs- und Teilhabepaket“ nen im Alter zwischen 14 und 23 Jahren xis fahren in den Nächten von Freitag auf gehören die Übernahme von Kosten für mit erstem Wohnsitz im Landkreis können Samstag, von Samstag auf Sonntag und Klassenfahrten, Schulbedarf, Schülerbe- das Jugendtaxi als sichere Möglichkeit für vor gesetzlichen Feiertagen. förderung, Lernförderung, Mittagsverpfle- die Rückfahrt von einer Veranstaltung zu gung und Leistungen für die Teilnahme ihrem Wohnort nutzen. am sozialen und kulturellen Leben. Um sogenannte „Disko-Unfälle“ zu ver- meiden, fördert der Landkreis als Maßnah- me des Jugendschutzes die Heimfahrten mit einem Zuschuss in Höhe von drei Euro pro Fahrt und pro berechtigte Person. Der

17 Wohnen und Leben Schulen im Landkreis

20 Grundschulen in Bachem, Beckingen, Besseringen, Bietzen (privat), Brotdorf, Düppenwei- ler, Hilbringen, Lockweiler, Losheim am See, Merzig (2), Mettlach, Nun- kirchen, Orscholz, Perl, Reimsbach, Schwemlingen, Wahlen, Wadrill, Weiskirchen

4 Förderschulen in Merchingen, Brotdorf, Niederlosheim, Noswendel

10 allgemeinbildende Schulen, darunter: 3 Gymnasien n Peter-Wust-Gymnasium, Merzig n Gymnasium am Stefansberg, Merzig n Hochwaldgymnasium, Wadern 1 bi-nationales Lyzeum n Deutsch-Luxemburgisches Innovative und weltoffene Erziehung im Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum Schengen-Lyzeum, Perl

Bereits für die Bildung der jüngsten Land- als einmaliges Projekt die Möglichkeit, 6 Gemeinschaftsschulen des kreisbewohner wird in Merzig-Wadern nach dem Hauptschul- und dem mittleren Landkreises Merzig-Wadern bestens gesorgt. Mit Schulen und Bil- Bildungsabschluss in einem gymnasialen n Christian-Kretzschmar-Schule, dungseinrichtungen ist der Landkreis gut Zweig die allgemeine Hochschulreife, zu- Merzig ausgestattet: gleich das luxemburgische „Diplôme de fin n Graf-Anton-Schule, Wadern 20 Grundschulen, zehn allgemeinbilden- d`études secondaires“ nach Klassenstufe n Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule, de Schulen, darunter drei Gymnasien, 12 oder in einem berufsbildenden Zweig Beckingen ein bi-nationales Lyzeum, sechs Gemein- das „Diplôme de technicien administratif n Eichenlaubschule, Weiskirchen schaftsschulen und zwei Berufsbildende et commercial“ zu erwerben. An dieser n Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule, Schulen inkl. Berufliches Oberstufen- internationalen Begegnungsschule mit Losheim am See gymnasium. Im Landkreis sind ebenfalls herausragendem pädagogischem Konzept n Gemeinschaftsschule Mettlach- vier Förderschulen ansässig. Das Schen- werden praxisbezogene Sprachkenntnis- Orscholz gen-Lyzeum Perl gilt als Modellschule im se und interkulturelle Kompetenzen ver- 2 Berufsbildungszentren Saarland: Die Schüler genießen die Vor- mittelt. Das Schengen-Lyzeum ermöglicht n BBZ Hochwald, Nunkirchen teile des deutschen und luxemburgischen den jungen Europäern eine innovative und n BBZ Merzig mit Berufl. Oberstufen- Bildungssystems in einer Schulform. Die weltoffene Erziehung. gymnasium, Merzig zukunftsweisende Ganztagsschule bietet

18 Ein wichtiger berufsbezogener Ausbil- Forschungsinstituten wie dem Fraunhofer Die Musikschule im Landkreis Mer- dungsstandort ist das BBZ Hochwald in Institut und Wirtschaftsunternehmen run- zig-Wadern e.V. bietet viel: von der Nunkirchen: Mit der saarlandweit einzigen den Theorie und Praxis ab. Die zukünftige Elementaren Musikerziehung über den fünf-achsigen CNC-Fräsmaschine sowie Zusammenarbeit mit Einrichtungen im Instrumental- und Vokalunterricht für einem Steuerungs- und Hydraulikraum ist Dreiländereck ermöglicht den Schülern alle Altersgruppen bis zur berufsvorbe- das BBZ Hochwald kompetent aufgestellt ein grenzüberschreitendes Lernen und reitenden Ausbildung mit Vorbereitung und eines der innovativsten CNC-Zentren Forschen in internationalen Teams. auf ein Studium. Neben dem individu- im Saarland. Bildung hat in Merzig-Wadern einen be- ellen Unterricht hat jeder Schüler die Den ersten Kontakt zu wissenschaftlichen sonderen Stellenwert. Die Investitionen, Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme Einrichtungen können Schüler am Schü- die der Landkreis als Schulträger der wei- am Ensembleunterricht. Große Orches- lerZukunftsZentrum InnoZ herstellen. Das terführenden Schulen unternimmt, schaf- ter, Chöre, internationale Begegnungen InnoZ ergänzt den Unterricht auf prak- fen ein modernes Lernumfeld und bieten runden das Angebot ab. tischer Ebene und fördert das Verständnis den Schülern somit die bestmögliche Vor- www.musikschule-merzig-wadern.de für Natur- und Ingenieurwissenschaften: bereitung für den Arbeitsmarkt. Komplexe Forschung wird greifbar ge- Die Volkshochschule im Landkreis macht, fachliche Kompetenz erlernt und Merzig-Wadern e.V. ist ein kunden­ verbessert. Kooperationen mit der Univer- orientierter, moderner, leistungsfähiger sität des Saarlandes, regional ansässigen und dynamischer Ort der Erwachse- nenbildung mit einem umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebot. www.vhs-merzig-wadern.de

Im InnoZ - SchülerZukunftsZentrum werden über den Schulunterricht hinaus Stärken, Interessen und Begabungen in den MINT-Fächern (Mathematik, In- formatik, Naturwissenschaft, Technik) entdeckt und gefördert. www.innoz-mzg.de

In der Jugendverkehrsschule Britten trainieren Kinder unter dem Motto „Fit für den Straßenverkehr“ das richtige Verhalten auf dem Fahrrad. Kontakt +49 (0)6872 / 50 500 77

InnoZ - SchülerZukunftsZentrum in Merzig

19 Wohnen und Leben Im Dienst der Gesellschaft

Heutzutage kann jeder unverschuldet in eine Notlage geraten, entweder durch Ver- lust der Arbeitsstelle oder durch eine ver- änderte Situation innerhalb der Familie.

Der Landkreis Merzig-Wadern arbeitet mit der Agentur für Arbeit Saarland in einer ge- meinsamen Einrichtung, dem Jobcenter Merzig-Wadern zusammen. Die Mitarbei- ter betreuen, beraten und vermitteln ihre Kunden in Ausbildung und Arbeit. Das Job- center betreut alle Menschen, die im Land- kreis Merzig-Wadern Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten.

Das Jobcenter bietet Auskunft und Rat un- ter anderem zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe, zur Beset- Auch Wirtschaftspartner der Region engagieren sich sozial: Peter Müller, Geschäftsleiter Globus Losheim, unterstützt „Bürger in Not“. zung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Das Amt für soziale Angelegenheiten (ASA) und Betreuungsverfügung. Bürgern des zur Eingliederung förderungsbedürftiger ist an zwei Orten im Landkreis, in Merzig Kreises, die unverschuldet in Not geraten Auszubildender und Arbeitnehmer oder zu und in Wadern, für die Bürger da und be- sind, hilft der Hilfsfonds „Bürger in Not“. Leistungen der Arbeitsförderung. Weitere arbeitet Leistungsangelegenheiten wie Der Fonds leistet uneigennützig und wirk- Angebote für die Kunden sind die Teilnah- Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsiche- sam finanzielle Hilfe, soweit gesetzliche me an dem Bundesprojekt „Perspektive rung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen hierzu nicht ausreichen. 50plus“ und verschiedenen Qualifikati- sowie Hilfe zur Pflege. Weiterhin werden onen und Weiterbildungen wie zum Bei- unter anderem Hilfefälle in den Bereichen Eine verbesserte Zusammenarbeit der spiel berufsbezogene Sprachkurse für die Hilfen zur Gesundheit, Hilfen zur Weiter- Institutionen in der Behindertenarbeit Sprachen Französisch, Luxemburgisch und führung des Haushalts und Bestattungs- strebt das Forum für Menschen mit Handi­ Englisch. kosten, Wohngeldangelegenheiten sowie cap im Landkreis Merzig-Wadern an. Die Anliegen zum Unterhaltssicherungsgesetz Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge ist Fragen zur Frauenförderung, der Gleichstel- bearbeitet. Beratung und Unterstützung verantwortlich für die Seniorenarbeit mit lung von Frauen und Männern am Arbeits- bei Fragen des persönlichen Hilfebedarfs unter anderem Altenhilfe- sowie Demenz- markt sowie der Vereinbarkeit von Familie für ältere Menschen und ihre Angehörigen planung, dem Seniorenwegweiser als Rat- und Beruf bei beiden Geschlechtern beant- bietet der Pflegestützpunkt an. Die Betreu- geber zu allen möglichen Fragen rund ums wortet die Beauftragte für Chancengleich- ungsbehörde berät bei allen Fragen zur ge- Alter und anderen Serviceangeboten. heit am Arbeitsmarkt. setzlichen Betreuung, Vorsorgevollmacht

20 "( "   &$ "  " 5  

                  !""    "  "  #$% &' "  "  " $ (()**(+),*- !"   !" .    /   " 0    "    1   &2      &    #   )  "34 %5  ' $ 67      " 1  "     6   ,8 "(9***:   &2   "   !"0.;. "  . <".5. "  . <    "   &2 "   : "     "9 " 999  " <   =

";5  &)*?A@B?*(* 091 ";>49$   <  &2)*?A@B?*(B+( ;  ?* /  )9 " 9 ???@+5 < A9**B*9**- 7 = : ) C "9 Wohnen und Leben Übergreifendes Engagement

Ehrenamtlich engagierte Menschen über- nehmen wichtige gesellschaftliche Aufga- ben unter anderem in den Bereichen Sozi- ales, Kultur, Sport, Umwelt und auch bei besonderen Initiativen. Um dieses Enga- gement zu erhalten und zu fördern, wurde als Anlaufstelle für alle ehrenamtlichen Belange die Ehrenamtbörse im Landkreis eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehören Vermittlung, Beratung, Fortbildung und Würdigung von herausragendem ehren- amtlichen Engagement. Die Ehrenamt- börse leistet wichtige Basisarbeit für die Förderung ehrenamtlichen Engagements auf Landesebene.

Für Frauen bietet die Gleichstellungsstelle Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich mit den Preisträgern 2014 der „Stillen Stars im Ehrenamt“ des Landkreises ein extra zugeschnittenes Jahresprogramm mit vielen interessanten Seminaren, Workshops und Vorträgen an.

Die Frauenbeauftragte setzt sich für die Interessen der Frauen und Mädchen auf kommunaler Ebene ein. Sie initiiert Pro- jekte und Konzepte, die die Lebenssitua- tion von Frauen in den Mittelpunkt rücken und die Chancengleichheit voranbringen. Für persönliche Beratungen, zum Beispiel bei Problemen am Arbeitsplatz, der Ver- ������������������������ �������� ������������������������������������ einbarkeit von Familie und Beruf, Fragen ��������������������� in familiären Situationen, wie beispiels- weise Trennung und Scheidung, steht sie als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Die Gleichstellungsstelle lud 2014 ein zur Aus- stellung „Frauen-Leben-Viefalt“

22 Sportförderung

Beim Sport lernen Kinder und Jugendliche soziales Verhalten in der direkten Interak- tion. Neben der gesundheitlichen Fitness wird hier Teamgeist, Fairness und Disziplin trainiert. Dem Landkreis Merzig-Wadern ist es ein wichtiges Anliegen, Sportange- bote in Zusammenarbeit mit engagierten Schulen und Vereinen zu fördern.

Im Bereich der Sportförderung organisiert der Landkreis jährlich mehrere Veranstal- tungen:

Eine Grundlagenausbildung wird in Koope- ration mit dem Landessportverband des Saarlandes wohnortnah und kostenlos für Sportvereine durchgeführt. Sie vermittelt wichtige Kenntnisse für das Training mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Verein.

An den Saarländischen Schullaufmeister- Saarländische Schullaufmeisterschaften schaften nahmen im Jahr 2015 rund 4500 Schüler aus dem ganzen Saarland teil. Wie viel Spaß Kinder an Bewegung ha- ben, sieht man, wenn Grundschüler beim KNAX Sport- und Spielfest rumtoben.

Nachwuchssportler, die herausragende Leistungen erbracht haben, werden vom Landkreis bei der jährlichen Nachwuchs­ ehrung gewürdigt.

Mit seiner Soccer-Anlage, die von Ein- richtungen und Privatpersonen gemietet werden kann, hat der Landkreis ein Prä- ventivprogramm initiiert, das sehr gut an- kommt. KNAX Sport- und Spielfest Grundlagenausbildung

23 Arbeitswelt und Wirtschaftskraft Wirtschaftsstandort Merzig-Wadern – Potential im Dreiländereck

24 Arbeitswelt und Wirtschaftskraft Wirtschaftsstandort Merzig-Wadern – Potential im Dreiländereck

In der Großregion Saar-Lor-Lux präsentiert Quatropôle-Netz von Saarbrücken, Trier, 2015 betrug die Arbeitslosenquote 5 Pro- sich der Landkreis Merzig-Wadern als kul- Luxemburg und Metz. Zahlreiche Un- zent. 7). tureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt ternehmen nutzen die gute Verkehrsan- und idealer Wirtschaftsstandort. bindung, sowohl an den Raum Brüssel/ Größter Wirtschaftsbereich ist der Dienst­ Luxemburg wie an das Rhein-Main-Ge- leistungssektor, gefolgt vom produzieren­ Firmen wie Villeroy & Boch in Mettlach, biet, erfolgreich für ihre Geschäfte. den Gewerbe und dem Bereich Handel, ThyssenKrupp System Engineering in Lock- Verkehr, Gastgewerbe. weiler, SaarGummi International GmbH Doch nicht nur die harten Standortfak- in Büschfeld, Homanit in Niederlosheim, toren zeichnen einen guten Wirtschafts- So hat sich der Tourismus durch die land- Kohlpharma in Merzig und das Leibniz-Zen- standort aus. Auch die Lebensqualität ist schaftlichen Vorzüge von Saar, Mosel trum für Informatik auf Schloss Dagstuhl wichtig. Wir sind in der glücklichen Lage, und Hochwald zu einem wichtigen Wirt- unterhalten von hier aus weltweite Wirt- dass im „grünen“ Kreis beide Aspekte in schaftsfaktor etabliert. schafts- und Forschungsbeziehungen. einer sehr ausgeglichenen Beziehung zu- einander stehen. An der Grenze zu Frankreich und Luxem- 7) Quelle: Internetseite der Bundesagentur für burg an den Autobahnen A8 und A1 liegt In Landkreis Merzig-Wadern ist nahezu Arbeit, Statistik nach Regionen vom 14.07.2015: die Region Merzig-Wadern zentral im eine Vollbeschäftigung erreicht: Im Juni http://goo.gl/VH9DEY

25 Arbeitswelt und Wirtschaftskraft Kurze Wege zur Wirtschaftsförderung

Zum attraktiven Wirtschaftsstandort Mer- zig-Wadern gehört gleichzeitig eine leis- tungsfähige Verwaltung. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verwaltung ist die Gesellschaft für Wirtschaftsförde- rung im Landkreis Merzig-Wadern mbH (GfW) seit dem 1. Januar 1988 der kompe- tente Ansprechpartner bei wirtschaftlichen Fragen. Hauptgesellschafter sind die Spar- kasse Merzig-Wadern und der Landkreis. Die GfW betreut die ansässigen Unter- nehmen und unterstützt Existenzgründer bei Investitionsplanung, Finanzierung und Kreditbeschaffung und Standortfragen. Die Pflege der heimischen Unternehmen und die Unterstützung von Firmen bei Erweite- rungs- oder Ansiedlungsmaßnahmen sind Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich informierte sich auf der Ausbildungsmesse „Deine Zukunft ein ständiges Anliegen der GfW. Denn jetzt!“ in Losheim über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis. Auch das Schü- Wirtschaftsförderung bedeutet im Land- lerZukunftZentrum InnoZ präsentierte seine Angebote zur Berufsorientierung auf der Messe. kreis Merzig-Wadern unterstützen und be- matisch zu verbessern, fördert die GfW Um stets für Nachwuchsfachkräfte im raten, entwickeln und vermitteln. Technologieinnovationen und begleitet Landkreis zu sorgen, startete die GfW die Seminare mit Wirtschaftsthemen. Ausbildungsmesse „Deine Zukunft jetzt!“. Bei all ihren Aktivitäten arbeitet die GfW Zusammen mit den Jugendkoordinatoren eng mit den Kommunen, den Kammern Start-ups werden im Landkreis Merzig- der Gesellschaft für Infrastruktur und Be- und Berufsverbänden zusammen. Wadern die richtigen Anreize gegeben, schäftigung des Landkreises Merzig-Wa- um aus ihrer Idee ein Unternehmen zu dern mbH (GIB) werden mit dieser Berufs- machen. informationsveranstaltung junge Menschen bei Fragen zur beruflichen Entwicklung und Die GfW-Mitarbeiter besprechen mit Exis- Orientierung unterstützt. tenzgründern und Jungunternehmern alle Hürden, die den Start in die Selbständig- Auch in Zukunft gibt es einiges zu tun: Eu- keit erschweren könnten, von der optima- ropäische Integration und Globalisierung Um die wirtschaftliche Attraktivität des len Rechtsform des Unternehmens über stellen hohe Anforderungen an regionale Landkreises Merzig-Wadern zu erhöhen Kapital- und Finanzbedarf, Businessplan, Betriebe. und die wirtschaftlichen Rahmenbedin- Vermittlung von Kontakten und Netzwer- gungen der Region Dreiländereck syste- ken bis hin zu Fragen der Betriebs- und Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Ablauforganisation. begleitet sie bei diesen Entwicklungen.

26

Natur und Freizeit Wo die grüne Lunge pulsiert

Ausgedehnte Wälder, idyllische Wie- senlandschaften, sonnige Weinberge, herrliche Streuobstwiesen, die einzigar- tige Saarschleife - der Landkreis Merzig- Wadern wird nicht umsonst der „Grüne Kreis“ genannt.

Gerade für Familien ist das Leben zwi- schen Wiesen und Wäldern besonders at- traktiv. Rund 430 Hektar Erholungsfläche, 21.500 Hektar Waldfläche und 560 Hektar Wasserfläche 8) weist der Landkreis auf. Viele schöne Ausblicke kann man genie- ßen, den wohl schönsten hat man vom Aussichtpunkt Cloef in Orscholz auf die Saarschleife.

Zu den größten zusammenhängenden Naturschutzgebieten des Saarlandes ge- hört der „Wolferskopf”, der sich von der Gemeinde Beckingen bis in Richtung der Kreisstadt Merzig erstreckt. Einmalig ist die dort angesiedelte bunte Pflanzen- und Tierwelt. Zahlreiche bedrohte Arten haben im Naturschutzgebiet ihr Zuhause gefun- den, darunter zum Beispiel rund 30 ver- schiedene Orchideenarten.

8) Zahlen nach „Saarländische Gemeindezahlen 2014“, Hrsg. Statistisches Amt Saarland, Saar- 28 brücken, Januar 2015 Seltene Orchideen blühen auch im deutsch-französischen Naturschutzgebiet auf dem „Hammelsberg“ bei Perl. Das Gebiet liegt hoch über dem Moseltal und wird von der Sonne verwöhnt. Im Sommer flattern dort unzählige Arten von Schmet- terlingen über die Wiesen.

Alle sieben Gemeinden des Landkreises sind mit ihrer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft Teil des Naturparks Saar-Hunsrück. Im Informationszentrum des Naturparks im Wild- und Wanderpark Weiskirchen können Besucher ihr Wissen über Streuobstwiesen testen. Gerade im Merziger Raum hat der Obstbaumbestand und der aus den Früchten gewonnene Saft eine lange Tradition vorzuweisen.

Natur mit allen Sinnen erleben - das kann man auch im „Garten der Sinne“ auf dem Merziger Kreuzberg. Rosen und verschie- Orchideen-Vielfalt Naturschutzgebiet Hammelsberg den Stauden liefern sich ein wunderschö- nes Farbspiel im größten Einzelgarten im grenzüberschreitenden Projekt „Gärten ohne Grenzen“. Weitere Informationen auf www.gaerten-ohne-grenzen.de

Die Saarschleife – hier hat die Natur den Bogen raus

29 Natur und Freizeit Aktiv erleben

Zu jeder Jahreszeit gibt es Möglichkeiten, im Landkreis die Natur zu entdecken und gleichzeitig etwas für seine Gesundheit zu tun - vom Spaziergang bis hin zur Wander- oder Radtour.

Teilabschnitte des Fernwanderwegs Saar- Hunsrück-Steig, der von Perl bis nach Idar-Oberstein führt, können im Landkreis erwandert werden. In direkter Nähe zum Saar-Hunsrück-Steig bieten sich viele wei- tere ausgezeichnete Wanderwege an. Die sogenannten „Traumschleifen“ sind zwischen 6 und 20 km lang. Mit 27 Wan- derwegen, die vom Deutschen Wander- institut mit mehr als 50 Erlebnispunkten ausgezeichnet wurden, hat sich der Kreis zu einer echten Wander-Destination ent- wickelt.

Auch mit dem Fahrrad kann man im nördlichen Saarland wunderbar auf Ent­ deckungstour gehen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei - von flachen Uferwegen an der Saar oder Mosel bis zu einer Tour durch den Hochwald mit anspruchsvollen Stei- gungen. Die Wanderwege im Landkreis halten für jeden Geschmack etwas bereit.

Viele Badegäste lockt im Sommer der Stausee in Losheim an. Ein besonderes Kleinod ist der Noswendler See, wo man zwar nicht baden, aber viele andere Aktivi- täten in Angriff nehmen kann. Wer lieber im satten grünen Rasen einen kleinen Ball einlocht, der ist im Golfpark Weiherberg in Nunkirchen richtig. Die etwas andere Art Golf zu spielen ist „Fussball-Golf“: Ein herrlicher Spaß auf 50.000 m² mit 18 Bah- Entlang Mosel und Saar gibt es viele schöne Wie ein Kurzurlaub - Fahrradfahren im Dreilän- nen direkt an der Saar in Beckingen. Radwege. dereck

30 Für Körper und Seele

Das gute Heilklima in den Kurorten Or- scholz und Weiskirchen lässt Körper und Seele aufatmen. Hier kann man wunderbar vom Alltag abschalten und etwas für seine Gesundheit tun. Viele Gesundheits-, Reha- bilitations- und Wellnessangebote stehen neben dem medizinischen Angebot der Fachkliniken vor Ort zur Verfügung. Im Bä- derzentrum Vitalis in Weiskirchen können Gäste im Sportbecken ihre Bahnen ziehen oder sich in der Saunalandschaft entspan- nen. Das Centrum für Gesundheitsförde- rung Reha-Vitalis bietet zudem einen mo- dernen Gesundheits-, Präventions- und Fitnessbereich an.

Erholung und Entspannung nicht nur für Kurgäste verspricht auch das Gesund- heitszentrum Saarschleife in Orscholz. Eine abwechslungsreiche Bäderlandschaft mit Außenbecken und Saunen sowie ver- schiedene Therapie- und Wellnessange- bote warten auf die Gäste. Das Merziger Erlebnis- und Gesundheitsbad „DAS BAD“ ermöglicht Wasserspaß für die ganze Fa- Entspannung und Bewegung im Vitalis Weiskirchen milie. Neben dem Freizeitbereich gibt es noch eine großzügige Saunalandschaft sowie einen Gesundheitsbereich mit Heil- wasser aus der Bietzener Heilquelle. Das Heilwasser aus Bietzen wird auch in der Saline im Merziger Stadtpark genutzt.

An der frischen Luft relaxen im Saunagarten Gesundheitszentrum Saarschleife in Mettlach- Das Bad Orscholz

31 Herzlich Willkommen – Bienvenue – Härzlëch wëllkomm im SaarSchleifenLand Merzig-Wadern

32 Der Rosengarten im Merziger Garten der Sinne Die Ruhe der weiten Wälder, die histo- rischen Burgen und Schlösser als Zeitzeu- gen der Geschichte, die Saarschleife mit einem grandiosen Ausblick von der Cloef: Die Landschaft im Landkreis Merzig- Wadern zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann.

Wussten Sie, dass sich bei uns viele Spu- ren der Römer- und Keltenzeit finden? Unser Landkreis ist eines der ältesten Siedlungsgebiete des Saarlandes. Heraus- ragendes Beispiel ist die römische Villa von Nennig mit dem größten und am bes- ten erhaltenen Fußbodenmosaik nördlich der Alpen. Auch die Monumentalgrabhü- gel in Oberlöstern und die Prunkgräber von Weiskirchen zeugen vom Leben der Römer. Die Faszination der Antike wird Das Bildhauersymposium „Steine an der Grenze“ lebendig in der rekonstruierten römischen Villenanlage im Archäologiepark Römische Kulturelle Vielfalt wird bei uns im Drei- Über Veranstaltungen, Freizeitangebote Villa Borg, neben der Burg Montclair und ländereck konkret: Künstler und Kultur- und Sportmöglichkeiten im SaarSchlei- dem Museum Schloss Fellenberg eine schaffende profitieren von den unter- fenLand Merzig-Wadern informieren die Einrichtung der Kulturstiftung für den schiedlichen Einflüssen, so zu sehen Saarschleifenland Tourismus GmbH zu- Landkreis Merzig-Wadern. Sie hat den beim Bildhauersymposium „Steine an der sammen mit den Touristikbüros der Ge- Zweck, Kulturgüter im Landkreis Merzig- Grenze“ als auch beim grenzüberschrei- meinden und das Kreiskulturzentrum Villa Wadern zu bewahren, zu pflegen und sie tenden Projekt „Gärten ohne Grenzen“. Fuchs im Landkreis Merzig-Wadern e.V. in geeigneter Weise der Allgemeinheit Dort erleben Gartenliebhaber Gartenkultur zugänglich und nutzbar zu machen. Stifter in ihrer Vollendung. Der Merziger Garten Neben dem Gastgeberverzeichnis mit um- neben dem Landkreis ist die Sparkasse der Sinne wurde 2012 und 2014 mit dem fangreichen Informationen zu Übernach- Merzig-Wadern . Green Flag-Award ausgezeichnet. Auch tungen finden Sie auf der Internetseite an Burgen und Schlösser Interessierte www.saarschleifenland.de viele Tipps Einblicke in die Industriekultur geben viele schwärmen vom Dreiländereck: Chateau für einen gelungenen Urlaub im Landkreis Museen wie das Historische Kupferberg- de Malbrouck, Schloss Münchweiler oder Merzig-Wadern. werk Düppenweiler und das Feinmecha- Burg Vianden sind historische Zeugnisse nische Museum Fellenbergmühle. des Mittelalters.

33 Die Kulturstiftung empfiehlt Archäologiepark Römische Villa Borg

Römertage im Archäologiepark Römische Villa Borg

Die Villa Borg, die seit 1987 ausgegraben wird, ist eine der größten römischen Villen- anlagen im Saar-Mosel-Raum. Die Kultur- stiftung für den Landkreis Merzig-Wadern beschloss 1994, das gesamte Gut wieder auferstehen zu lassen. Die rekonstruierte Anlage lässt erahnen, wie ein römisches Landgut ausgesehen haben könnte. Auf dem imposanten Hof gibt es ein Villenbad, ein Herrenhaus mit archäologischem Mu- seum mit Originalfundstücken, ein Wohn- und Wirtschaftstrakt sowie eine Toranla- Das rekonstruierte Heißbad Römische Küche ge. Die Anlage ist harmonisch umgeben vom Innenhofgarten, Kräutergarten, Ro- nare, Familienfeste und Betriebsfeiern fin- die „Römertage“, wenn Legionäre, Gladia­ senzimmer sowie Obst-, Gemüse- und den hier ein einmaliges Ambiente. toren, Händler und Handwerker im Archäo­ Blumengarten. Die römische Küche und Führungen und eine Multimedia-Show logiepark Römische Villa Borg ihr Lager Taverne erzählen mit kulinarischen Spezi- informieren über die Geschichte der rö- aufschlagen. alitäten wie „moretum“, „perna et fabacia mischen Kultur in unserer Region. Zahl- verides“ und „melcae“ von der römischen reiche Veranstaltungen erfüllen die Anlage Kochkunst. Hochzeiten, Tagungen, Semi- mit Leben. Highlight jeden Augusts sind www.villa-borg.de

34 Burg Montclair

Die Burg Montclair liegt auf dem Berg­ rücken der Saarschleife bei Mettlach. Mit der Blütezeit im Mittelalter war sie Schau- platz von Machtspielen und Belagerungen von Rittern, Fürsten und Bischöfen.

Es existier(t)en 3 mittelalterliche Burgkom- plexe. Die älteste Burg „Skiva“ wird 1016 von Erzbischof Poppo von Trier zerstört. Nach 1183 darf Arnulf von Walcourt eine neue Burg bauen, die er „Montclair“ (Mons clarus = heller Berg) nennt. 1351 erobert Erzbischof Balduin von Trier im Streit mit dem Raubritter Jakob von Montclair die Burg und lässt sie zerstören. 1428 erhält Ritter Arnold von Sierck Montclair als Lehen und bald die Erlaubnis, eine neue Burg zu bauen: Die heutige Burg (Neu-) Montclair wird 1439 fertig gestellt.

Das Haus von Sayn erhält 1493 die Burg als Lehen, das mit dem Tod des letzten Grafen von Sayn 1606 erlischt. 1621 wird Montclair als verfallen bezeichnet. 1870 erwirbt Eugen von Boch die Burg. Nach dem II. Weltkrieg Ansicht auf die Burg Montclair von oben ist die Burg völlig verfallen. 1991 überlässt Familie von Boch die Burgruine dem Land- kreis Merzig-Wadern. Im Juli 1993 wird die restaurierte Burg eingeweiht und von der „Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wa- dern“ verwaltet. Heute macht ein schöner Wanderweg mit interaktiven Erlebnisstatio- nen die Burg zu einem beliebten Ausflugs- ziel. Das „sprechende Buch“ und ein Me- dientisch im Burgmuseum informieren über die Burg. Die Gastronomie überzeugt mit regionaler Küche in der einzigartigen Turm- stube und dem gemütlichem Biergarten. Im Burgmuseum wird die Geschichte der Burg Die Rückseite von Burg Montclair www.burg-montclair.de präsentiert.

35 Die Kulturstiftung empfiehlt Museum Schloss Fellenberg

Ehemals eine Mühle, gestaltete der Schweizer Wilhelm Tell von Fellenberg dieses Gebäude 1858 in ein schlossähn- liches zweigeteiltes Bauwerk um. Der grö- ßere Trakt ist außen gelb verputzt und eher schlicht gehalten. Der Anbau besteht aus rotem Sandstein. Die Erker und Türmchen spiegeln die Architektur des 19. Jahrhun- derts. Von 1912 bis 1919 mietete die Land- kreisverwaltung das Schloss Fellenberg von der Familie von Boch. 1934 kaufte der Kreis Merzig das Gebäude und richtete ein Altenheim ein, später wurden noch mehre­ re Krankenstationen dort untergebracht.

Seit 1980 befindet sich im Schloss Fellen- berg das Kreisheimatmuseum, eingerich- tet vom Verein für Heimatkunde im Kreis Merzig. Von 1997 bis 2000 wurde das Schloss vom Landkreis Merzig-Wadern aufwendig renoviert, restauriert und am Im Museum Schloss Fellenberg in Merzig werden die Regionalgeschichte und Wechselausstellun- 23. September 2000 wieder eröffnet. gen präsentiert.

Heute präsentieren audiovisuelle und in- teraktive Medien die Geschichte von Mer- zig-Wadern, der einheimischen Firmen und das Leben der Heimatschriftsteller. Hoch- karätige Ausstellungen wechseln sich ab. Vor dem Museum erstreckt sich der Paul- Schneider-Skulpturengarten „Garten der Künste”. Auf 2900 Quadratmeter stellen saarländische Künstler ihre Arbeiten inmit- ten eines Naturidylls aus. Trauungen finden hier ein romantisches Ambiente.

www.museum-schloss-fellenberg.de Die Präsenzbibliothek umfasst rund 10.000 Bü- Der „Garten der Künste“ ist ein Bestandteil des cher über den Landkreis Merzig-Wadern und Projekts „Gärten ohne Grenzen“. angrenzende Gebiete. 36 WWWSAARSCHLEIFENLANDDE

3AAR3CHLEIFEN,ANDENTDECKEN

Â3AARSCHLEIFENLAND±ISTDIETOURISTISCHE"EZEICHNUNG DES,ANDKREIS-ERZIG 7ADERN)NSIEBEN3TiDTEN UND'EMEINDENRUNDUMDIEBER~HMTE3AARSCHLEIFE ½NDENSICH$EUTSCHLANDSBESTE7ANDERWEGE GRENZ~BERSCHREITENDE'ARTENPARADIESEUNDHOCHDEKORIERTE 'ASTRONOMIEBETRIEBEMITREGIONALEN0RODUKTEN

3AAR (UNSR~CK 3TEIG 4RAUMSCHLEIFEN3AAR (UNSR~CK $EUTSCHLANDSBESTER&ERNWANDERWEG UNDZERTI½ZIERTE0REMIUMRUNDWEGE WWWSAAR HUNSRUECK STEIGDE

'iRTENOHNE'RENZEN 3CHLO†GARTEN 2yMERGARTEN 3TAUDENGARTEN ¯~BER'ARTENANLAGENINDER'RO†REGION WWWGAERTEN OHNE GRENZENDE

2EGIONALE0RODUKTE¯Â%BBES VON(EI± 7EIN 6IEZ %DELBRAND¯REGIONALE0RODUKTE AUS(UNSR~CKUND3AARLAND WWWGENUSS REGION SAARLANDDE WWWEBBES VON HEIDE

3AARSCHLEIFENLAND4OURISMUS'MB( 0OSTSTRA†E -ERZIG 4EL   TOURISMUS MERZIG WADERNDE Die Geschichte des Landkreises Merzig-Wadern Historische Entwicklungen der Kreise

38 Im Spätmittelalter versuchte man, das Drei Jahrhunderte später versuchte der Jul 1816: Die Kantone Merzig und Reich nach geografischen Gesichtspunk- Preußische Staatsmann Heinrich Friedrich Wadern gehen in preußischen Besitz. ten oder politisch-dynastischer Gemein- Karl vom und zum Stein nach der Preu- 22. Jul 1816: Bezirksregierung Trier samkeiten aufzuteilen. Die territorialen ßischen Städteordnung vom 19. Novem- überträgt Regierungssekretär Heinrich Aufteilungen brachten die ersten Möglich- ber 1808 im ländlichen Raum die volle Ferdinand Werner die Verwaltung des keiten und Notwendigkeiten der Selbst- Selbstverwaltung der Bürger einzufüh­ neu gebildeten Landkreises Merzig. verwaltung mit sich. Anfang des 16. Jahr- ren2). Am 30. April 1815 3) legte die „Ver- Werner wird erster Landrat. hunderts wurde das Heilige Römische ordnung wegen verbesserter Einrichtung Reich in Reichskreise aufgeteilt. der Provinzial-Behörden“ eine dreistufige 1817 Der preußische Kreis Merzig Verwaltungsgliederung in Provinzen, Re- erhält die Gemeinden Keuchingen und gierungsbezirke und Kreise fest. Dreisbach vom Kreis Saarburg. Die in den nächsten drei Jahren getrof- 1828 Konstituierung der Kreisstände fenen Einteilungen der Verwaltungsbezirke 1891 Die Kreisverwaltung erhält ihr änderten sich bis in das 20. Jahrhundert erstes Kreishaus. nur wenig. Im Lauf der Zeit übernahmen die meisten deutschen Staaten das Prin- 28. Jun 1919 Versailler Vertrag: Los- zip der Kreiseinteilung. Mit der Dritten Ver- heim, Weiskirchen, Wadern werden ordnung über den Neuaufbau des Reichs als „Restkreis“ mit Sitz in Wadern ab- wurde ab Januar 1939 die Bezeichnung getrennt und verbleiben bei Preußen. Landkreis eingeführt. 4)

Jan 1935: Volksabstimmung: Der 1) „Staat und Verfassung. Gesammelte Abhand- Stammkreis Merzig kommt wieder lungen zur Allgemeinen Verfassungsgeschich- zum Deutschen Reich. te“, Otto HintzeVanderhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1962, Seite 189-200 1946 Nach dem II. Weltkrieg werden 2) „Preußen an der Saarschleife – Landräte, Ver- Stamm- und Restkreis wieder ver- waltung und Volksvertretung 1816 – 1945“, (Hg) eint, das Amt Perl kommt zum Kreis Landkreis Merzig-Wadern, Merziger Druckerei Merzig, dem nun 84 Gemeinden und Verlag GmbH, Merzig, 1999, Seite 16 angehören. 3) „Der Kreis. Ursprung und Ordnung einer kommunalen Körperschaft“, von Unruh, Georg Jan 1957: Beitritt zur BRD Christoph, Grote, Köln und Berlin, 1964, Seite 95

4) siehe §1 (3) http://www.verfassungen.de/de/ de33-45/neuaufbau34-v3.htm [Stand 18.7.2012]

39 Die Geschichte des Landkreises Merzig-Wadern Bildung des Landkreises Merzig-Wadern

Jan 1974: Gebietsveränderung durch Gebietsreform : Kostenbach, Buweiler, Rathen vom Kreis St. Wendel kommen zum Kreis Merzig-Wadern, Michelbach wird an Saarlouis abgetreten.

Aug 1986: Kommunalisierung der Landräte

Apr 1991: Einweihung renoviertes Kreisverwaltungsgebäude

Jan 1997: Kommunalisierung Untere Landesbehörden

Jun 2004: Daniela Schlegel-Friedrich wird zur Landrätin gewählt.

Kreishaus 1892 2008: Verwaltungsreform Okt 2011: Daniela Schlegel-Friedrich Der heutige Landkreis Merzig-Wadern ßen seine westlichen Provinzen neu: Am wird wiedergewählt. weist eine wechselhafte Geschichte unter 1. September 1816 umfasste der Kreis verschiedenen Territorialherren auf. Merzig folgende neun Bürgermeisterei- Mai 2014: Kommunalwahlen mit Wahl en: Besseringen, Hausbach, Hilbringen, zum Kreistag Seit der Herrschaft des Erzbischofs und Losheim, Merzig (und Bürgermeisterei Kurfürsten Balduin von Trier (1307-1354) Bietzen), Wahlen, Wadern, Weierweiler, Seit 1653 werden das Amt des Kreis- gehört die Region zum Kurfürstentum Haustadt. direktors, das ein Landrat wahrnahm, Trier. Das Kreisgebiet setzte sich im We- und das eines Kreiskommissars, der sentlichen zusammen aus Teilen des Her- Es wird angenommen, dass die Gründung im Auftrag des Fürsten tätig war, in zogtums Lothringen und des Kurfürsten- des Landkreises mit dem Dienstbeginn einer Person vereinigt. Der Titel Land- tums Trier, der Herrschaft Dagstuhl, ferner des erstens Landrates Werner am 22. Juli rat in Bezug auf seine Doppelfunktion aus dem Reichsdorf Michelbach, dem 1816 gleichgesetzt wird. wird seit 1702 5) verliehen. Ein Landrat Reichsritterlichen Hofe Münchweiler und ist staatlicher Beamter und gleichzeitig kleineren Gebietsteilen des Herzogtums 1919 wurde das Saargebiet der Verwal- Leiter des Kreiskommunalverbandes. Luxemburg an der Obermosel. tung des Völkerbundes unterstellt und der Kreis in Stammkreis und Restkreis geteilt, Aufgrund der Regelungen des 1. Pariser jedoch 1946 wieder vereint. 1964 erhielt 5) Unruh, Seite 43 „Bitte um die Gewährung des Friedensvertrages und der Beschlüsse der Kreis die aktuelle Bezeichnung Land- Titels (…) wurde ihnen durch königliches Resk- des Wiener Kongresses ordnete Preu- kreis Merzig-Wadern. ript vom 27 September 1702 gewährt“.

40 Das Wappen des Landkreises Merzig-Wadern

Am 1. Februar 1966 verlieh der saarlän- dische Innenminister Ludwig Schnur dem Landkreis Merzig-Wadern das Recht zum Führen des heutigen Kreiswappens.1)

Die Blasonierung ist die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens: „heral- disch rechts“ ist die vom Betrachter aus linke Seite, „heraldisch links“ die rechte Seite eines Wappens. Die Beschreibung des Wappens des Landkreises Merzig- Wadern lautet: „Geviert, oben rechts in Silber ein durch- gehendes Kreuz, oben links in Gold ein ro- ter Schrägbalken, belegt mit drei gestüm- melten silbernen Adlern, unten rechts in Im rechten oberen Feld findet sich das Tri- Der doppelschwänzige rote Löwe ent- Gold eine schräggelegte rote Wolfsangel, erer Kreuz. Dies symbolisiert die Zugehö- stammt dem Wappen des Großherzog- unten links in neunmal von Silber und Blau rigkeit der Ämter Saarburg und Grimburg tums Luxemburg. Er weist auf die ehema- geteiltem Feld ein goldbewehrter und zum Kurstaat Trier. Das Feld oben links lige Herrschaft Luxemburgs im Gebiet um goldgekrönter doppelschwänziger roter zeigt den Adlerschild aus dem Wappen Perl hin 2). Löwe.“ der Herzöge von Lothringen als Mitre-

genten neben den Trierer Kurfürsten. Die 1) Quelle: Amtsblatt des Saarlandes, Nr. 12/1966, Der Heraldiker Reinhold Junges hatte rote Wolfsangel unten rechts entstammt S. 130 das Wappen nach den historischen Herr- dem Wappen der Familie von Soetern, 2) Quelle: „Wappen des Saarlandes“, (Hg) Lehné, schaften seit der Französischen Revoluti- die in der Region Waderns durch die Herr- Hermann/ Kohler, Horst, Buchverlag Saarbücker on gestaltet. schaft Dagstuhl Besitz hatte. Zeitung Saarbrücken 1981, S. 74

41 Das Landratsamt als Dienstleister Bürgernähe und Service

42 Unser Leitbild: Wir sind für Sie da!

Der Landkreis als Gebietskörperschaft erbringt öffentliche Dienstleistungen von überörtlichem Charakter.

Das größte Aufgabengebiet stellt der so- ziale Bereich dar. Das Kreisjugendamt unterstützt Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag. Das Amt für soziale Angelegenheiten berät unter ande- rem Bürger, die Leistungen der Grundsi- cherung und des Wohngeldes in Anspruch nehmen. Die erhebliche Bedeutung dieser beiden Aufgaben zeigt sich daran, dass sie jährlich den größten Teil der Haushaltsmit- tel binden.

Ein weiteres kommunales Aufgabenfeld sind die Schulen des Landkreises. Als Schulträger sorgt der Landkreis dafür, dass drei Gymnasien, das Deutsch-Luxembur- gische Lyzeum, sechs Gemeinschafts- schulen, zwei Berufsbildende Schulen, Der Sitz der Kreisverwaltung befindet sich in Merzig in der Bahnhofstraße 44, für einige Dienst- inklusive einem Beruflichen Oberstufen- leistungen gibt es ebenfalls eine Anlaufstelle in Wadern. gymnasium, und vier Förderschulen funk- tional und modern ausgestattet sind. wird, wenn es um die Ahndung von be- Als erste deutsche Kreisverwaltung wurde stimmten Ordnungswidrigkeiten geht. Merzig-Wadern 2014 als „Serviceorien- Die Kreisverwaltung nimmt neben den tiertes Unternehmen“ zertifiziert und aus- kommunalen Aufgaben auch sogenannte In all diesen Bereichen geht es um Dienst- gezeichnet. staatliche Aufgaben wahr. Es handelt sich leistungen für die Bürger des Landkreises hierbei meistens um Genehmigungsver- Merzig-Wadern. Die rund 380 Mitarbeiter fahren. Hierzu zählen unter anderem die haben sich daher für ihre Arbeit ein Leitbild Zulassung von Kraftfahrzeugen, das Aus- gegeben: Wir sind für Sie da! Bürgerorien- stellen von Baugenehmigungen oder die tiertes Handel steht in der Kreisverwaltung Genehmigung von Waffenbesitz. im Vordergrund. Eine gute Erreichbarkeit und eine schnelle Bearbeitung der Anlie- In diesen Bereich gehören auch die Auf- gen sind das Ziel. Zudem sollen die Ent- gaben des Katastrophenschutzes und der scheidungen für die Bürger transparent Kreisordnungsbehörde, die ebenfalls tätig und nachvollziehbar sein.

43 Das Landratsamt als Dienstleister Die Kreisorgane

Als Organe eines Landkreises bezeichnet man nach dem Saarländischen Kommu- nalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) den Kreistag, den Kreisausschuss und die Landrätin.

Die Landrätin Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich wur- de am 23. Oktober 2011 in Direktwahl von den Bürgern im Landkreis mit 70,19 Pro- zent der abgegebenen gültigen Stimmen wieder gewählt.

Die Landrätin ist die gesetzliche Vertre­ terin des Landkreises. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie organisiert und leitet verant- wortlich die Kreisverwaltung und erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Die Landrätin bereitet Sitzungen und Be- schlüsse des Kreistages, des Kreisaus- Im großen Sitzungssaal im Landratsamt tagen Kreistag und Kreisausschuss. schusses und der verschiedenen Aus- schüsse des Kreistages vor. Sie hat in den Die Sitzungen des Kreistages bestehen Kreistagswahl 2014 Sitzungen den Vorsitz. Des Weiteren führt aus einem öffentlichen und einem nicht- sie die Beschlüsse des Kreistages und öffentlichen Teil. Den Vorsitz hat die des Kreisausschusses aus. Landrätin, wobei sie nicht stimmberech- tigt ist. Zwei Kreisbeigeordnete, die vom Kreistag gewählt wurden, vertreten die Landrätin Der Kreistag fällt Grundsatzentschei- im Falle ihrer Verhinderung. dungen in Selbstverwaltungsangelegen- heiten. Er setzt die Haushaltssatzung fest CDU: 44,71 % Der Kreistag und verabschiedet den Haushaltsplan. SPD: 32,55 % Der Kreistag ist die Volksvertretung des Zudem beschließen die Kreistagsmit- DIE LINKE: 5,91 % Landkreises. 33 Mitglieder gehören dem glieder zum Beispiel über Neu- und Um- Piraten: 2,75 % Kreistag des Landkreises Merzig-Wadern bauten von Schulen, die Einstellung neuen Grüne: 5,26 % an. Alle fünf Jahre wird er von wahlbe- Personals sowie über die Aus- und Durch- FDP: 2,97 % rechtigten Bürgern des Kreises gewählt. führung von Maßnahmen und Projekten. AfD: 5,85 %

44 Der Kreistag in der Amtszeit 2014 bis 2019

Um Beschlüsse vorab zu beraten, hat der Der Kreisausschuss Quelle: Gesetz Nr. 788 – Kommunalselbstverwal- Kreistag folgende Kreistagsausschüsse Der Kreisausschuss des Landkreises Mer- tungsgesetz – KSVG – Vom 15. Januar 1964 – in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 gebildet: zig-Wadern wird von 11 Kreistagsmitglie- (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz n Ausschuss für Energie, Klima- dern besetzt. Sie bereiten Beschlüsse des vom 14. Mai 2014. und Naturschutz, Landnutzung und Kreistages vor, für die kein eigener Kreis- nachhaltige Entwicklung tagsausschuss gebildet wurde. Zudem n Rechnungsprüfungsausschuss. entscheiden sie über solche Selbstverwal- Des Weiteren gibt es folgende Ausschüsse tungsangelegenheiten, die nicht in den bzw. Kommissionen: ausschließlichen Zuständigkeitsbereich des n Jugendhilfeausschuss, Kreistages fallen. n Personalkommission, n Schulkommission, Der Kreisausschuss darf in Dringlichkeits- n Kreispflegeausschuss, fällen anstelle des Kreistages entscheiden. n Sozialbeirat, Die Landrätin hat den Vorsitz im Kreisaus- n Kommission „Stille Stars im Ehrenamt“, schuss inne, ist aber wie in der Kreistags- n Schulregionkonferenz sitzung nicht stimmberechtigt.

45 Stichworte A-Z

Agentur für Arbeit, 20 Hilfsfonds „Bürger in Not“, 20 Park der Vierjahreszeiten, 11 Amt für soziale Angelegenheiten, 20, 43 InnoZ, 19 Perl, 13 Archäologiepark Röm. Villa Borg, 13, 34 Jobcenter Merzig-Wadern, 20 Pflegestützpunkt , 20 Ausbildungs- und Schülerförderung, 17 Jugend Premiumwanderwege, 14 Ausbildungsmesse, 26 n Jugendarbeit, 17 Preußische Städteordnung, 38 Beckingen, 10 n Jugendbüros, 17 Reichskreise, 38 Behördennummer 115, 43 n Jugendkoordinatoren, 26 SaarGarten, 10 Berufsbildende Schulen, 18 n Jugendpfleger, 17 Saarl. Schullaufmeisterschaften, 23 Betreuungsbehörde, 20 n Jugendtaxi, 17 Saarschleife, 12, 28 Bildung, 18 n Jugendverkehrsschule Britten, 19 SaarSchleifenLand, 33 Burg Montclair, 12, 35 Kinderbetreuung, 16 Schengen-Lyzeum, 13, 18 Cloef, 12, 28 KNAX Sport- und Spielfest, 23 Schoolworker, 17 Ehrenamt, 22 Kneippkurort, 14 SchülerZukunftsZentrum, 19 Ehrenamtbörse im Landkreis, 22 Kreis Schulen, 18 Existenzgründer, 26 n Kreisaufgaben, 43 Seniorenbüro, 20 Familie, 16 n Kreisausschuss, 45 Soccer-Anlage, 23 Familienportal, 16 n Kreiseinteilung, 39 Sparkasse Merzig-Wadern, 26, 33 Familienzentren, 16 n Kreisjugendamt, 16, 43 Sport, 23 Förderschulen, 18 n Kreiskulturzentrum Villa Fuchs, 33 Sportförderung, 23 Forum für Menschen mit Handicap, 20 n Kreisorgane, 44 Seen, 11, 30 Frauenbeauftragte, 22 n Kreistag, 44 Streuobstwiesen, 28 Freizeit, 28 n Kreisverwaltung, 43 Tourismus, 25, 32 Frühe Hilfen, 16 Kulturstiftung im Landkreis, 33 Traumschleifen, 30 Fußball-Golfanlage, 10 Landrätin, 5, 44 Volkshochschule im Landkreis, 19 Garten der Sinne, 8, 29 Landratsamt, 42 Wadern, 9 Gärten ohne Grenzen, 29, 33 Leibniz-Zentrum für Informatik, 9 Wandern, 30 Gemeinschaftsschulen, 18 Leitbild, 43 Wappen, 41 Geschichte, 38 Losheim am See, 11 Weinbau, 13, 28 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, 26 Merzig, 8 Weiskirchen, 14 Gesundheit, 31 Mettlach, 12 Wild- und Wanderpark, 14 Gleichstellungsstelle des Landkreises, 22 Museen, 33 Wirtschaft, 25 Grundlagenausbildung, 23 Museum Schloss Fellenberg, 36 Wirtschaftsförderung, 26 Grundschulen, 18 Musikschule im Landkreis, 19 Grüner Kreis, 28 Nachwuchsehrung, 23 Gymnasien, 18 Natur, 28 Heilklima, 31 Naturpark Saar-Hunsrück, 14, 29, 30 Heilwasser, 31 Naturschutzgebiet, 28, 29

46

AZ_Gut_MP_210x210 24.02.2015 17:31 Seite A-LKMZG_An

Sparkassen-Finanzgruppe: Sparkasse, SaarLB, LBS und SAARLAND Versicherungen Gut für die Region. MZG – Menschen Zukunft Geben.

Als Geldinstitut, das fest im Landkreis Merzig-Wadern verwurzelt ist, fühlen wir uns dem Wohl der Region und den im Grünen Kreis lebenden Menschen verpflichtet. Nicht die Gewinnmaximierung steht im Zentrum unserer Geschäftspolitik, sondern gemeinwohlorientiertes Handeln mit besonderer Verantwortung für die Bürger, Unternehmen, Kommunen, Institutionen, Schulen und Vereine im Landkreis Merzig-Wadern. Mit allen unseren Leistungen sind wir gut für die Region – gemäß unserem Leitbild „MZG – Menschen Zukunft Geben“. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.