ZZÜSSOWERZZZÜÜÜÜSSOWERSSOWERSSOWERSSOWER AMTSBLATTAMTSBLATTAMTSBLATTAMTSBLATT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES ZÜSSOW mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden Bandelin, , Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, , , , , Ziethen und Züssow

Jahrgang 7 Mittwoch, den 13. Juli 2011 Nummer 07

Amtsfeuerwehrtag 2011

Am 28.05.2011 fand auf dem Sportplatz in Bandelin der Amts- feuerwehrtag statt, an dem sich auch der Feuerwehr-Nachwuchs aktiv beteiligte. Mehr zum Amtsfeuerwehrtag le- sen Sie auf Seite 7.

Fotos: Amt Züssow

„Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Züssow – 2 – Nr. 07/2011 Inhaltsverzeichnis Kultur und Sport 1. Bandelin feiert 25 Seite 2. Schon zur Tradition geworden (Karlsburg) 26 Informationen aus dem Amt 3. 15. Schießen der Gützkower Vereine 26 1. Öffnungszeiten des Amtes 2 4. Veranstaltungshinweise für Gützkow 26 2. Sprechzeiten des Amtsvorstehers 5. Veranstaltungen der Ortsgruppe und der Bürgermeister 2 der Volkssolidarität Lühmannsdorf 26 3. Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes 4 6. Ausstellung im Herrenhaus Libnow 4. Öffnungszeiten der Bibliotheken 5 7. Spiel- und Sportrallye in der ASB Kita 5. Sitzungstermine 5 „Peeneflöhe“ Gützkow 27 6. Recht auf Widerspruch gegen die Datenübermittlung Kirchennachrichten entsprechend des Landesmeldegesetzes M-V 5 1. Evangelische Kirchengemeinde Groß Bünzow - 7. Anlage zum Recht auf Widerspruch 6 Schlatkow - Ziethen 27 8. Dank an die Kameradinnen und Kameraden 2. Evangelische Kirchengemeinde Züssow - der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes 7 Zarnekow - Ranzin 28 9. Amtsfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehren Kirchenbote 31 des Amtes Züssow 7 Informationen Informationen aus den Gemeinden 1. Information des Freiwilligenzentrums 33 1. Bekanntmachung der Gemeinde Lühmannsdorf 8 2. Information Sozial-Laden 33 2. 20 Jahre Partnerschaft zwischen der Gemeinde Züssow 3. Information Sozialkaufhaus 33 und der Gemeinde Westerrönfeld 8 Die nächste Ausgabe des Amtliche Bekanntmachungen Züssower Amtsblattes erscheint 1. Bekanntmachung des Wahlleiters: Absage der am Mittwoch, dem 10.08.2011 Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Bandelin 10 Annahmeschluss (Posteingang im Verlag) für redakti- 2. Bekanntmachung über eine Mandatsniederlegung onelle Beiträge und Anzeigen ist der 03.08.2011. Ab- in der Gemeinde Bandelin 10 gabetermin für Beiträge und Veranstaltungshinweise 3. Bekanntmachung des Wahltermins für eine (letzter Abgabetag im Amt Züssow, Zentrale Dienste) Ergänzungswahl für die Gemeindevertretung ist der 27.07.2011. in der Gemeinde Bandelin 10 4. Wahlbekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ergänzungswahl in der Gemeinde Bandelin 10 Informationen 5. Beschlüsse des Amtsausschusses Züssow vom 24.05.2011 12 aus dem Amtsbereich 6. 1. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Züssow für das Haushaltsjahr 2011 12 Öffnungszeiten des Amtes Züssow 7. Nutzungs- und Entgeltordnung für die Schulbiblio- theken Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow 8. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Groß Polzin für das Haushaltsjahr 2011 14 Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr 9. Beschlüsse der Gemeindevertretung Groß Polzin Freitag 8:00 - 12:00 Uhr vom 14.06.2011 15 Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- 10. Beschlüsse der Stadtvertretung Gützkow träge Kita im Bürgerbüro Ziethen: vom 26.05.2011 15 Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr 11. Beschlüsse der Gemeindevertretung Lühmannsdorf Freitag 8:00 - 12:00 Uhr vom 16.06.2011 17 Tel.-Nr. 038355 643-325 12. Beschluss der Gemeindevertretung Murchin vom 05.05.2011 18 Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- 13. Anlage 1 zum Aufstellungsbeschluss träge Kita im Bürgerbüro Züssow: der Gemeinde Murchin 19 Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr 14. Haushaltssatzung der Gemeinde Schmatzin Tel.-Nr. 038355 643-115 für das Haushaltsjahr 2011 15. Beschlüsse der Gemeindevertretung Züssow vom 31.05.2011 19 Sprechzeiten des Amtsvorstehers 16. Satzung zur Änderung des B-Planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ 20 Sprechzeiten 17. Bekanntmachung über den Jahresabschluss Amtsvorsteher: Rolf Warkus des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft Züssow 21 Sprechzeiten in Gützkow Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Wir gratulieren 22 Sprechzeiten in Ziethen Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr Schulen Sprechzeiten in Züssow Dienstag und Donnerstag 1. Peenetal - Schüler wieder sehr erfolgreich 24 nach telefonischer Verein- 2. Neues aus der Grundschule Züssow 24 barung (038355 6430) Nr. 07/2011 – 3 – Züssow Sprechzeiten der Bürgermeister: Gemeinde Rubkow Bürgermeister: Manfred Höcker Gemeinde Bandelin Sprechzeiten: Montag 15:30 - 17:30 Uhr Bürgermeisterin: Jana von Behren Gemeindebüro Rubkow (1. Stellvertreterin) Sprechzeiten: Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr Gemeinde Schmatzin Gemeindebüro, Neue Str. 2, Bürgermeister: Dr. Klaus Brandt 17506 Bandelin Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 15:00 - 16:30 Uhr Gemeinde Gribow Gemeindebüro im Gutshaus Bürgermeister: Jörg-Hagen Tambach Schlatkow Sprechzeiten: Es kann jederzeit angerufen werden. Gemeinde Wrangelsburg Bürgermeister: Andreas Juds Gemeinde Groß Kiesow Sprechzeiten: Freitag 16:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Jürgen Wohlers Ginsterweg 18 Sprechzeiten: nach Vereinbarung unter Tel.: 038355 68959 Tel.-Nr.: 038355 12650 Fax: 038355 689936

Gemeinde Groß Polzin Gemeinde Ziethen Bürgermeister: Silvio Grabowski Bürgermeister: Eckhard Moede Sprechzeiten: 1. und 3. Donnerstag Sprechzeiten: jeden 1. und letzten Montag im im Monat 17:00 - 18:00 Uhr Monat von 16:00 - 17:30 Uhr in der Bauernstube im Uhr oder nach vorheriger Gutshaus Groß Polzin telefonischer Vereinbarung Gemeindebüro Ziethen Stadt Gützkow Bürgermeister: Joachim Otto Gemeinde Züssow Sprechzeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Hans-Dieter Hein Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Gemeinde Karlsburg Monat von 17:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Rolf Warkus Gemeinderaum Schulstr. 1, Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr 17495 Züssow Haus der Gemeinde, Schulstr. 27 a, 17495 Karlsburg Tel.-Nr.: 038355 61388 Züssower Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Züssow mit der amtsangehörenden Stadt Gütz- Gemeinde Klein Bünzow kow und den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bürgermeister: Karl Jürgens Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Ziethen und jeden 1. Dienstag im Monat Züssow. Das Züssower Amtsblatt erscheint am 2. Mittwoch jedes Monats und wird in die Sprechzeiten: Haushalte gliefert. Es kann gegen Zahlung der Zustellgebühren im Abonnement oder einzeln von 16:00 - 17:00 Uhr über das Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow, Tel. 03 83 55/643-0, Fax 03 83 55/64 399 im Gemeindezentrum, E-mail: [email protected], www.amt-zuessow.de bezogen werden. Auflagenhöhe: 6055. Bahnhof 35, Klein Bünzow es kann jederzeit angerufen Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, werden: Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 5 79 30, Handy-Nr.: 0171 2445637 Internet: http://www.wittich.de; E-mail: [email protected], Gemeinde Kölzin Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Bürgermeisterin: Jutta Dinse Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 5 79 30, Sprechzeiten: mit vorheriger Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher, Verantwortlich für den außer- Terminabsprache amtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer, Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich Gemeinde Lühmannsdorf ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Bürgermeisterin: Esther Hall schäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zei- Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr tungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf im Gemeindezentrum, Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das amtliche Mitteilungsblatt kann Giesekenhäger Reihe 33, gegen Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abon- 17495 Lühmannsdorf niert werden. Einzelne Exemplare sind im Verlag erhältlich (bis zu 4 Wochen nach Er- Tel. 038355 12918 scheinen). Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei Gemeinde Murchin unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwie- Bürgermeister: Peter Neumann dergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröf- Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr fentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Gemeindebüro Murchin, Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Dorfstr. 50 Züssow – 4 – Nr. 07/2011 Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes Züssow

Name Telefon-Nr. ______Amtsvorsteher Rolf Warkus nach Vereinbarung Di. u. Do. 038355 643-0 Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Gützkow Postanschrift: Amt Züssow, Do., 10:00 - 12:00 Uhr 038355 643-220 Dorfstraße 6, 17495 Züssow Ziethen Do., 14:00 - 16:00 Uhr 038355 643-315 [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter (LVB) Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow LVB Eckhart Stöwhas 038355 643-0 [email protected] Sekretariat, Vorzimmer Amtsvorsteher und LVB Nadine Beutel 038355 643-160 [email protected] Stabsstelle: Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung, Regionalmarketing, Förderung; Agenda 21, Tourismus, Partnerschaften Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Bärbel Sydow 038355 643-121 [email protected] Stabsstelle: Zentrale Steuerung und Controlling Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Regina Kloker 038355 643-110 [email protected] Fachbereich Zentrale Dienste Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches durch LVB Eckhart Stöwhas 038355 643-0 [email protected] SGL Organisation, Personal Sibylle Gurr 038355 643-117 [email protected] Sonstige Zentrale Dienste Personalverwaltung, Corinna Winkler 038355 643-114 [email protected] Personalabrechnung Informationstechnik/Datenschutz Alexander Schuricke 038355 643-123 [email protected] Zentrale Verwaltung Birgit Siewert 038355 643-161 [email protected] SGL Kommunales und Wahlen Heike Maier 038355 643-120 [email protected] Sitzungsdienst/Amtsblatt Monika Mahnke 038355 643-112 [email protected] Sitzungsdienst Petra Gorklo 038355 643-162 [email protected]

Fachbereich Finanzen Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Charlotte Peters 038355 643-321 [email protected] Haushaltswesen/Beiträge Kristian Kraffzig 038355 643-313 [email protected] Haushaltswesen/Abgaben Astrid Ploetz 038355 643-322 [email protected] Abgaben Ilona Morgenstern 038355 643-312 [email protected] Abgaben Oliver Krüger 038355 643-337 [email protected] Kassenleitung Elke Henkel 038355 643-319 [email protected] Buchhaltung/Kasse Martina Schlotmann 038355 643-318 [email protected] Buchhaltung/Kasse Regina Streeck 038355 643-338 [email protected] Vollstreckung Waltraut Vorbau 038355 643-332 [email protected] Vollstreckung Mandy Braun 038355 643-336 [email protected] Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement Sitz: 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Ronny Saß 038355 643-218 [email protected] SB Bauleitplanung Dorit Brummund 038355 643-216 [email protected] SB Tiefbau Karin Jürgens 038355 643-227 [email protected] SB Straßenwesen Mathias Gebhardt 038355 643-217 [email protected] SB Hochbau, Flurstücksverwaltung Sabine Muschter 038355 643-215 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Marina Klüber 038355 643-213 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Annette Köhler Vertretung: Katrin Berndt 038355 643-226 [email protected] SB Friedhofsverwaltung und Karina Eberhardt 038355 643-229 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Nr. 07/2011 – 5 – Züssow Fachbereich Bürgerdienste Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Doris Baumgardt 038355 643-335 [email protected] SB Bürgerbüro Gützkow/ Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Hannelore Peters 038355 643-223 [email protected] SB Bürgerbüro Ziethen/Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Marianne Mauritz 038355 643-324 [email protected] SB Bürgerbüro Züssow/Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Petra Zeising 038355 643-127 [email protected] SB Wohngeld/Übernahme Elternbeiträge Kita Roswitha Kramber [email protected] dienstags und freitags in Ziethen 038355 643-325 donnerstags in Züssow 038355 643-115 in Gützkow nach Vereinbarung 038355 643-219 SB Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Baumschutz Wilfried Ebert 038355 643-330 [email protected] SB Brandschutz, Wild- und Jagdschaden Dieter Spiering 038355 643-331 [email protected] SB Standesamt/Namensänderung Kultur, Jugend, Sport, Senioren Hannelore Denz 038355 643-326 [email protected] SB Standesamt/Namensänderung Kultur, Jugend, Sport, Senioren Gisela Kuhse 038355 643-327 [email protected] SB Schulverwaltung/Kita Iris Kejla 038355 643-311 [email protected]

Faxanschluss Gützkow 038353 611-10 Faxanschluss Ziethen 03971 2081-20 Faxanschluss Züssow 038355 643-99 E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Recht auf Widerspruch gegen der Bibliothek in Gützkow die Datenübermittlung entsprechend des Landesmeldegesetzes M-V Montag 07:30 - 12:15 Uhr und 12:45 - 17:00 Uhr Der Amtsvorsteher der Amtes Züssow weist als Meldebehör- Dienstag 07:30 - 12:15 Uhr und de auf das Recht des Betroffenen hin, der Weitergabe seiner 12:45 - 16:00 Uhr Daten nach den §§ 32 Abs. 2, 35 Abs. 1 bis 3, § 34 a Abs. 2 Satz Mittwoch geschlossen 6 Meldegesetz des Landes M-V zu widersprechen. Donnerstag 07:30 - 14:30 Uhr § 32 jeden 2. u. 4. Do. Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsge- im Monat bis 11:40 Uhr sellschaften (zu § 19 MRRG) Freitag 07:30 - 13:15 Uhr (2) Von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht der- selben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- schaft angehören, darf die Meldebehörde folgende Daten Öffnungszeiten übermitteln: der Bibliothek in Karlsburg 1. Vor- und Familiennamen 2. Tag der Geburt Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr im Haus der Gemeinde 3. Geschlecht in Karlsburg 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religions- gesellschaft, 5. Übermittlungssperren sowie Öffnungszeiten der Bibliothek in Züssow 6. Sterbetag.

Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr in der alten Schule/ Familienangehörige im Sinne des Satzes 1 sind der Ehegatte, Gemeinderaum Züssow minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kin- der. Der Betroffene kann verlangen, dass seine Daten nicht Sitzungstermine übermitteln werden; er ist hierauf bei der Anmeldung nach § 13 Abs. 1 hinzuweisen. Satz 3 gilt nicht, soweit Daten für 14.07.2011 Stadtvertretung Gützkow Zwecke des Steuererhebungsrechtes der jeweiligen öffent- 14.07.2011 Gemeindevertretung Züssow lich-rechtlichen Religionsgesellschaft übermittelt werden.

Die Bekanntgabe der Tagesordnung und des Sitzungsortes § 35 erfolgen entsprechend der Hauptsatzungen an den Bekannt- Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen machungstafeln. (zu § 22 MRRG) Züssow – 6 – Nr. 07/2011 (1) Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und sämtlicher Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet ha- anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang ben, erteilt werden. Die Betroffenen haben das Recht, der mit Parlaments- und Kommunalwahlen sowie verfassungs- Weitergabe ihrer Daten nach Satz 1 zu widersprechen. Auf rechtlich oder gesetzlich vorgesehenen Abstimmungen in das Widerspruchsrecht hat die Meldebehörde bei der An- den sechs der Wahl oder Stimmangabe vorangehenden meldung sowie frühestens sechs und spätestens zwei Monate Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 34 vor der Auskunftserteilung durch amtliche Bekanntmachung Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahl- hinzuweisen. Die Daten der Einwohner dürfen nur für die berechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Le- Herausgabe von Adressbüchern verwendet werden und nur bensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage in alphabetischer Reihenfolge der Familiennamen veröf- der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. fentlicht werden. Der Betroffene hat das Recht, der Weitergabe seiner Daten nach Satz 1 zu widersprechen. Die Wahlberechtigten sind auf § 34 a ihr Widerspruchsrecht bei der Anmeldung und spätestens Automatisierte Erteilung von acht Monate vor Wahlen durch öffentliche Bekanntmachung Melderegisterauskünften (zu § 21 MRRG) hinzuweisen. Die Auskünfte dürfen nur für Zwecke der Wahl- Abs. 2 Satz 6 werbung verwendet werden. Der Empfänger hat die Daten Die Meldebehörde weist bei der Anmeldung sowie spä- spätestens innerhalb einer Woche nach der Wahl oder Ab- testens drei Monate vor Eröffnung des Zugangs zur auto- stimmung zu löschen. matisierten Erteilung von Melderegisterauskünften durch (2) Begehren Mandatsträger, Presse oder Rundfunk eine öffentliche Bekanntmachung auf das Widerspruchsrecht hin. Melderegisterauskunft über Alters- oder Ehejubiläen von Der Widerspruch ist schriftlich im Amt Züssow, Dorfstraße 6 Einwohnern, so darf die Meldebehörde die Auskunft nur in 17495 Züssow oder zur Niederschrift in den Bürgerbüros erteilen, wenn der Betroffene der Auskunftserteilung nicht in Züssow, Gützkow oder Ziethen einzulegen. (Den nachfol- widersprochen hat. Auf das Widerspruchsrecht hat die Melde- genden Vordruck für Ihren Widerspruch können Sie ausgefüllt behörde bei der Anmeldung hinzuweisen. Wird die Auskunft an das Amt Züssow senden.) erteilt, so darf sie nur in § 34 Abs. 1 genannten Daten des Betroffenen sowie Tag und Art des Jubiläums umfassen. Die Hinweis: Daten dürfen nur für die Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Ein bereits eingelegter Widerspruch beziehungsweise ein- verwendet werden. gereichte Übermittlungssperren behalten bis zum Widerruf (3) Adressbuchverlagen darf Auskunft über ihre Gültigkeit. 1. Vor- und Familiennamen, Bei beantragten Übermittlungssperren für Alters- oder 2. Doktorgrad, Ehejubiläen erfolgt keine Mitteilung der Daten an den 3. Anschriften, jedoch nicht Anschriften nach § 25 Abs. 2 und Bürgermeister und es erfolgt ebenfalls keine Veröffentli- § 28 Abs. 1 chung des Jubiläums im Züssower Amtsblatt. ✂ Absender: ______

______

Amt Züssow Fachbereich Bürgerdienste Dorfstr. 6, 17495 Züssow Widerspruch gegen die Datenweitergabe Ich möchte mein Recht auf Widerspruch gegen die Datenweitergabe entsprechend des Landesmeldegesetzes Meck- lenburg-Vorpommern (LMG -MV ) in Anspruch nehmen. Name, Vorname: ______

Geburtsdatum: ______

Anschrift: ______

Ich bitte in den nachfolgend angekreuzten Fällen Daten künftig nicht zu übermitteln: ( ) Übermittlung an Religionsgesellschaften (§ 32 Abs. 2 LMG) ( ) Übermittlung zu Alters- und Ehejubiläen (§ 35 Abs. 2 LMG ( ) Übermittlung an Parteien, Wählergruppen u. ä. (§ 35 Abs. 1 LMG ) ( ) Übermittlung an Adressbuchverlage (§ 35 Abs. 3 LMG) ( ) Ich erhebe Widerspruch gegen die Internetauskunft (§ 34 Abs. 1 a LMG)

Ort, Datum ______Unterschrift ______Nr. 07/2011 – 7 – Züssow Sehr geehrte Kameradinnen und Amtsfeuerwehrtag 2011 der Freiwilligen Kameraden der Feuerwehren Feuerwehren des Amtes Züssow des Amtes Züssow, Am 28.05.2011 fand auf dem Sportplatz in Bandelin der dies- jährige Amtsfeuerwehrtag statt. am 28.05.2011 habt ihr euch im Rahmen des Amtsfeuerwehr- Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Amtsvor- tages in Bandelin beim Amt Züssow und bei mir, dem Sach- steher, Herrn Poleske, wurde die Startreihenfolge ausgelost. bearbeiter für Brandschutz, für die gute Zusammenarbeit Am Start waren 13 Männermannschaften und 3 Jugendmann- bedankt und mir alles Gute für meinen bevorstehenden schaften. Eine Frauenmannschaft war in diesem Jahr leider Eintritt in den Vorruhestand gewünscht. nicht am Start. Die Art und Weise, wie der Stellv. Amtswehrführer, der Gestartet wurde in der Disziplin „Löschangriff nass“. Die Kamerad Fred Fischer, euren Dank und eure Wünsche über- Wertung erfolgte bei den Männermannschaften, in der Mann- mittelt hat und der Umstand, dass es nicht alltäglich ist, schaft von Murchin halfen auch zwei Kameradinnen aus, in wenn man für die Erfüllung seiner Pflichten im Beruf geehrt den Kategorien „TS 8/8 alt“ und „TS 8/8 neu“. wird, war für mich sehr ergreifend und hat mich sprachlos Jede Mannschaft hatte zwei Läufe, gewertet wurde die Best- gemacht. zeit. Ich war leider nicht in Lage, mich vor Ort für euer Danke- Bei den Mannschaften der Jugendfeuerwehren Gützkow und schön und die besten Wünsche für meine bevorstehende Groß Kiesow/Sanz gab es nur eine Wertung. Verabschiedung in den Vorruhestand zu bedanken. Wir geben die Wertung der Jugendfeuerwehren zwar bekannt, die Reihenfolge ist jedoch zweitrangig, weil die Gützkower Dies möchte ich jetzt mit etwas Abstand zum Ereignis und den Kindern aus Groß Kiesow und Sanz körperlich und von in würdiger Form nachholen. der Erfahrung her überlegen waren. Ich habe einen Teil eures Dankes an den Amtsvorsteher, Es war schon beeindruckend und sehenswert, was die Ju- Herrn Warkus, an den Leitenden Verwaltungsbeamten, gendfeuerwehr aus Gützkow und die Mädchen und Jungen Herrn Stöwhas, an die Leiterin des Fachbereiches Bür- aus Groß Kiesow und Sanz den Zuschauern geboten haben. gerdienste, Frau Baumgardt und an alle Kolleginnen und Auch bei den Männern verlief der Wettkampf spannend, Kollegen, die mir in irgendeiner Art und Weise behilflich Freud und Leid lagen in den einzelnen Läufen dicht bei- waren, weitergegeben. einander. Denn was in den letzten 6 Jahren aufgebaut wurde, ist nicht Es gab sehr viele Läufe mit hervorragenden Zeiten, manch- das Werk einer Person, das geht nur durch ein funktionie- mal schlug jedoch auch die Defekthexe zu oder die Ange- rendes Amt und die Mitwirkung vieler. Einen großen Teil spanntheit der Wettkämpfer führte dazu, dass einige Läufe habt ihr, liebe Kameradinnen und Kameraden, dazu bei- nicht gewertet werden konnten. getragen. Deshalb möchte ich den größten Teil eures Dankes an euch Hier nun die Wertung in den einzelnen Wertungsgruppen: zurückgeben. Kategorie „Löschangriff nass - Alte TS“ Männer Denn ihr seid es, die uneigennützig und gemäß dem Leit- Platz 1 - FFw Klein Bünzow mit 32,235 Sekunden Platz 2 - FFw Gützkow mit 33,35 Sekunden spruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ an 365 Tagen Platz 3 - FFw Groß Polzin mit 35,72 Sekunden im Jahr rund um die Uhr für den Schutz eurer Mitmenschen Platz 4 - FFw Ziethen mit 38,48 Sekunden da seid. Platz 5 - FFw Dargezin mit 41,67 Sekunden Welche persönlichen Entbehrungen ihr und eure Familien Platz 6 - FFw Groß Kiesow mit 43,36 Sekunden dafür auf sich nehmen, kann ein Außenstehender kaum Platz 7 - FFw Rubkow/Daugzin mit 45,03 Sekunden einschätzen und lässt sich nicht in Worte fassen. Für die Ausübung dieses Ehrenamtes spreche ich euch Kategorie „Löschangriff nass - Neue TS“ Männer meine Hochachtung aus. Platz 1 - FFw Sanz mit 27,71 Sekunden Das Schönste, was einem Zivilisten widerfahren kann, ist, Platz 2 - FFw Rubkow/Wahlendow mit 29,00 Sekunden von euch Kamerad genannt zu werden. Platz 3 - FFw Karlsburg mit 31,81 Sekunden Diese Ehre wurde mir in der Rede vom Fred zuteil. Platz 4 - FFw Schmatzin mit 34,60 Sekunden Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Platz 5 - FFw Gribow mit 36,56 Sekunden Ich wünsche euch persönlich viel Gesundheit, Glück und Platz 6 - FFw Murchin mit 43,205 Sekunden Schaffenskraft, wenige Einsätze und dass ihr aus jedem Einsatz unbeschadet zurückkehrt. Kategorie „Löschangriff nass“ mit Druckminderungsventil Vielen Dank für die gute und angenehme Zusammenarbeit und auf verkürzter Strecke Jugend in den zurückliegenden Jahren. Platz 1 - Gützkow mit 35,57 Sekunden Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ihr meinen Nachfolger Platz 2 - Groß Kiesow/Sanz II mit 41,565 Sekunden genauso unterstützt wie mich. Platz 3 - Groß Kiesow/Sanz I mit 47,985 Sekunden Denn ohne eure Mitwirkung wäre vieles, was wir gemeinsam geschaffen haben und noch schaffen wollen, nicht möglich. Die beiden zeitschnellsten Mannschaften haben sich für den Kreisfeuerwehrtag am 25.06.2011 in Neuenkirchen bei In dem Sinne verbleibe ich mit kameradschaftlichem Gruß Greifswald qualifiziert. Die Mannschaft aus Rubkow/Wahlendow belegte mit einer Dieter Spiering Zeit von 37,20 Sekunden einen sehr guten 5. Platz, die Mann- Sachbearbeiter Brandschutz schaft aus Sanz wurde mit einer Zeit von 40,30 Achter. Züssow – 8 – Nr. 07/2011 Aus den Wertungs- 20 Jahre Partnerschaft Züssow - listen ist zu entneh- men, dass aufgrund Westerrönfeld der Leistungsdich- te eigentlich alle teilnehmenden Mannschaften Sieger waren und das unsere Feuer- wehren jederzeit in der Lage sind, im Falle eines Brandes schnell und wirkungsvoll zu helfen. Bedanken möchten wir uns bei der Ge- meinde Bandelin und beim Sport- Unsere Partnergemeinde ist die Gemeinde Westerrönfeld verein Bandelin, aus Schleswig-Holstein. Diese Gemeindepartnerschaft be- die es wiederum steht seit 1991 und es hat sich im Laufe der Jahre zwischen möglich gemacht unseren Gemeinden eine sehr enge freundschaftliche Be- haben, dass uns ein hervorragend hergerichteter Platz für ziehung herausgebildet, sowohl kommunal als auch privat. die Durchführung der Wettkämpfe zur Verfügung stand. Be- Züssow hat viel von den Erfahrungen der Partnergemeinde danken möchten wir uns auch bei allen Kampfrichtern und profitiert. So finden alljährlich gegenseitige Besuche zu ver- Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen schiedenen Anlässen statt. haben, allen voran dem stellvertretenden Amtswehrführer, Kamerad Fred Fischer. So begann alles Ein Dank auch an den DRK Kreisverband, die uns mittags (Zeitungsbeitrag von mit einem schmackhaften Erbseneintopf mit Bockwurst und 1991) Nudeln mit Gulasch versorgt haben. Auszug aus der Verein- Dankeschön auch Herrn Orloff und seinem Team, die die barung zwischen der Versorgung mit Bockwurst, Bratwurst und Getränken jeder- Gemeinde Züssow und zeit im Griff hatten. der Gemeinde Wester- rönfeld: Amt Züssow „Ziel der Partnerschaft Fachbereich Bürgerdienste ist es, enge Bezie- hungen zwischen den Bürgerinnen und Bür- gern der beiden Ge- meinden entstehen zu lassen und zu fördern. In diesem Sinne wer- den die Gemeinden auch intensive Ver- bindungen der ört- lichen Verbände und Bekanntmachung Vereine anzuknüpfen der Gemeinde Lühmannsdorf helfen und deren Be- ziehungen nach besten Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass nach § Kräften zu fördern. 49 Abs. 3 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpom- Der Gemeinde We- mern die Ableitung von Abwässern oder Oberflächenwas- sterrönfeld wird es ein ser in oder auf eine öffentliche Straße unzulässig ist und besonderes Anliegen eine Ordnungswidrigkeit darstellt. sein, die Gemeinde Ich bitte daher alle Hauseigentümer, ihre Oberflächen- Züssow bei der Anpas- entwässerung zu überprüfen. sung an das im Land Mecklenburg-Vorpommern wirksam Es werden hierzu entsprechende Kontrollen durchgeführt. werdende neue kommunale Verfassungs- und Haushalts- Sollten hierbei Zuwiderhandlungen festgestellt werden, rechts im Rahmen ihrer Möglichkeiten nachhaltig zu unter- ist mit der Einleitung eines Ordnungsverfahrens zu rech- stützen.“ nen. Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums Saß Vom 16. bis 19. Juni wurde in unserer Partnergemeinde der Fachbereichsleiter 20. Jahrestag unserer Gemeindepatenschaft feierlich in der Bau- und Grundstücksmanagement Dorffestwoche begangen. Nr. 07/2011 – 9 – Züssow Aus diesem Anlass reisten rund 20 Züssower an, um mit den Neben der Festveranstaltung im Schützenheim gab es noch Westerrönfeldern zu feiern. Unsere Feuerwehr traf schon am eine Reihe anderer Veranstaltungen, wie eine gemeinsame Donnerstag bei ihren Vereinskameraden ein. Es wurde ein Übung der freiwilligen Feuerwehren, Ausstellungen einhei- umfangreiches Festprogramm geboten. mischer Künstler, ein Benefiz-Handballspiel, Festumzug und Schützenball. Am Sonntag reisten die Züssower dann wieder ab in Rich- tung Heimat. Abschließend können wir einschätzen, dass es für beide Partner ein sehr schönes und entspanntes Beisammensein war.

Hans-Dieter Hein

Die Züssower brachten als Gastgeschenk einen von Förster Frey spendierten Baum - eine Elsbeere - mit und zeigten in einer Fotoshow auf DVD wichtige Höhepunkte und die schönsten Augenblicke der vielen gemeinsamen Treffen in den 20 Jahren, was bei allen sehr interessiert und mit lu- stigen Bemerkungen auf beiden Seiten aufgenommen wurde, vielleicht, weil man ja damals noch 20 Jährchen weniger auf dem Buckel hatte. Züssow – 10 – Nr. 07/2011 Die Ergänzungswahl ist entsprechend § 44 Absatz 5 LKWG Amtliche - MV erforderlich, da während dieser Wahlperiode so viele Bekanntmachungen Mitglieder der Vertretung aus der Gemeindevertretung aus- geschieden sind, dass mehr als ein Drittel der Mandate nach Bekanntmachung der Wahlleitung § 60 LKWG unbesetzt sind. Die Gemeindevertretung Bandelin hat als Wahltag den 16. Absage der Bürgermeisterwahl Oktober 2011 bestimmt. in der Gemeinde Bandelin am 04.09.2011 Züssow, den 01. Juli 2011 Für die Wahl einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermei- sters am 04.09.2011 in der Gemeinde Bandelin wurde kein Wahlvorschlag eingereicht. Aus diesem Grund sage ich entsprechend § 43 LKWO - MV die Wahl ab. Nach § 67 Absatz 4 LKWG wird durch die Gemeindevertre- tung Bandelin ein Mitglied der Gemeindevertretung zur Wahlbekanntmachung Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister gewählt. zur Ergänzungswahl für die Ein Wahlvorschlagsverfahren nach LKWG findet nicht statt. Gemeindevertretung in der Gemeinde Bandelin am 16. Oktober 2011 Gemäß § 14 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Züssow, den 04.07.2011 (LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690) fordere ich die nach § 15 Absatz 1 LKWG M-V vorschlagsbe- Öffentliche rechtigten Parteien, Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber zum möglichst frühzeitigen Einreichen Bekanntmachung der Wahlleitung der Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl für die Gemein- Entsprechend § 46 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes devertretung in der Gemeinde Bandelin auf. (LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010 i.V.m. § 46 Absatz 3 Für die Wahlvorschläge sind amtliche Vordrucke zu verwen- der Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom den, die von der Gemeindewahlbehörde des Amtes Züssow, 2. März 2011 gebe ich bekannt: Dorfstraße 6,17495 Züssow Bei den Kommunalwahlen im Land Mecklenburg-Vorpom- während der Sprechzeiten mern am 07.06.2009 ist im Wahlbereich Bandelin (Gemein- Di. 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr, de Bandelin) Frau Anja Lorenz aus dem Wahlvorschlag der Do. 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr und Wählergemeinschaft „Frauenpower Bandelin“ in die Gemein- Fr. 8:00 - 12:00 Uhr devertretung Bandelin gewählt worden. Frau Anja Lorenz hat mit einer schriftlichen Erklärung vom 28.06.2011 auf ihr (weitere Termine nach vorheriger Vereinbarung möglich) Mandat für die Gemeindevertretung Bandelin verzichtet. kostenlos ausgegeben oder auf Anforderung zugeschickt Für den Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft „Frauenpow- werden. er Bandelin“ ist keine Ersatzperson, die nachrücken kann, Auf die Bestimmungen der §§ 15 bis 19 und 60 bis 62 des vorhanden. LKWG M-V und den § 24 der LKWO M-V weise ich beson- Der Sitz in der Gemeindevertretung Bandelin bleibt aus ders hin. diesem Grund unbesetzt. Insbesondere bitte ich zu beachten: Entsprechend § 46 Absatz 4 LKWG i.V.m. § 35 LKWG ist gegen die Feststellung der Wahlleitung Einspruch zulässig. Der 1. Anzahl der Vertreter, Abgrenzung des Wahlbereiches Einspruch ist innerhalb von zwei Wochen nach der Bekannt- Anzahl der Gemeindevertreter, Anzahl der zu wählenden machung schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Vertreter für die Gemeinde Bandelin und die Höchstzahl der Gründe bei der Wahlleitung zu erheben. Der Einspruch hat Bewerber auf einen Wahlvorschlag für diese Wahl: keine aufschiebende Wirkung. Wahlbereich/ Anzahl der zu Höchstzahl Gemeinde Gemeinde- wählende der Bewerber vertreter Vertreter je Wahl- vorschlag (Partei oder Züssow, den 01.07.2011 Wählergruppe) ______Öffentliche 1 Bandelin 9 5 10 Bekanntmachung der Wahlleitung: Das Wahlgebiet umfasst das Gebiet der Gemeinde Bandelin. Ergänzungswahl für die Gemeindevertretung Die Wahlvorschläge sind für dieses Wahlgebiet aufzustellen. Bandelin am 16.10.2011 in der Gemeinde Bandelin Die Gemeinde Bandelin bildet einen Wahlbereich.

In der Gemeinde Bandelin findet eine Ergänzungswahl für 2. Einreichungsfrist die Gemeindevertretung Bandelin statt, bei der nur die un- Wahlvorschläge sind spätestens am 04. August 2011 bis 18 besetzten Mandate in der Gemeindevertretung neu besetzt Uhr beim Gemeindewahlleiter im Amt Züssow, Dorfstraße werden. 6, 17495 Züssow einzureichen. Nr. 07/2011 – 11 – Züssow Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so frühzei- (3) Als Bewerberin oder Bewerber einer Partei oder Wähler- tig vor diesem Termin einzureichen, dass Mängel, die die gruppe kann nur benannt werden, wer die unwiderrufliche Gültigkeit der Wahlvorschläge betreffen, rechtzeitig beho- Zustimmung zur Benennung schriftlich erteilt hat. ben werden können. (4) Alle Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag einer Partei bewerben, müssen Mitglieder dieser Partei oder parteilos 3. Wählbarkeit sein. Sie haben gegenüber der Wahlleitung an Eides statt Wählbar zum Gemeindevertreter ist, wer am Tag der Wahl zu versichern, dass sie keiner oder keiner anderen Partei • nicht nach § 6 Abs. 2 LKWG M-V von der Wählbarkeit angehören. ausgeschlossen ist (5) Dem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist • das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens eine von der Versammlungsleitung, der Schriftführung und drei Monaten im Wahlgebiet nach dem Melderegister einer weiteren teilnehmenden Person unterzeichnete Aus- seine Hauptwohnung hat oder sich, ohne eine Wohnung fertigung der Niederschrift der Versammlung nach § 15 Ab- zu haben, sonst gewöhnlich dort aufhält und satz 4 LKWG beizufügen. Die Unterzeichnenden haben dabei • in der Gemeinde Bandelin wahlberechtigt ist. gegenüber der Wahlleitung an Eides statt zu versichern, dass die Anforderungen des § 15 Absatz 4 beachtet worden 4. Hinweise zu den Wahlvorschlägen sind und dass sie nach Absatz 7 unterzeichnungsbefugt sind. 4.1 Aufstellung von Wahlvorschlägen (6) Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss (1) Wahlvorschläge können von den folgenden Wahlvor- von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständigen schlagsträgern aufgestellt werden: Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag einer einzelnen 1. einer Partei im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes Person muss von ihr selbst persönlich und handschriftlich (Partei), unterzeichnet sein. 2. Wahlberechtigten, die sich zu einer Gruppe zusammen- (7) Wer durch die Wahl eine Unvereinbarkeit von Amt und schließen (Wählergruppe) oder Mandat (§ 25 der Kommunalverfassung) begründen wür- 3. einer einzelnen Person, die sich selbst als Bewerberin de, ist verpflichtet, dem Wahlvorschlag eine rechtlich nicht oder Bewerber vorschlägt (Einzelbewerbung). bindende Erklärung darüber beizufügen, welche Erklärung (2) Eine Person darf nur auf einem Wahlvorschlag benannt nach § 25 Absatz 4 Satz 1 der Kommunalverfassung im Fall sein. des Wahlerfolges beabsichtigt ist. (3) Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag (8) Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl sind entspre- einreichen. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wähler- chend den Bestimmungen des LKWG M-V und der Landes- gruppe darf mehrere Personen, der Wahlvorschlag einer und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom 2. März 2011 Einzelbewerbung darf nur eine Person enthalten. Die Wahl- auf den Formblättern 4.1.1 bis 4.2 der Anlage 4 LKWO M-V vorschläge sind bei der Wahlleitung einzureichen. einzureichen. (4) Mehrere Wahlvorschlagsträger dürfen ihre Wahlvorschlä- (9) Unionsbürgerinnen und Unionsbürger haben dem Wahl- ge weder miteinander verbinden noch gemeinsame Wahl- vorschlag eine Versicherung an Eides statt über ihre Wählbar- vorschläge aufstellen. keit im Herkunftsstaat (§ 6 Absatz 2 Satz 2 des Landes- und (5) Die Bewerberinnen und Bewerber einer Partei oder Kommunalwahlgesetzes) mit dem Formblatt der Anlage 6 Wählergruppe werden von einer Versammlung der Partei beizufügen. oder Wählergruppe aufgestellt, die eine nach ihrer Satzung zuständige Versammlung 4.3 Änderung und Rücknahme von Wahlvorschlägen 1. der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten (1) Eingereichte Wahlvorschläge können bis zum Ablauf der Mitglieder dieser Partei oder Wählergruppe (Mitglieder- Einreichungsfrist geändert werden. Wenn eine Person, die versammlung) oder durch eine Partei oder Wählergruppe benannt wurde, nach 2. von in entsprechender Anwendung der Sätze 2 bis 5 von Ablauf der Einreichungsfrist stirbt oder die Wählbarkeit Mitgliederversammlungen nach Nummer 1 aus deren verliert, kann sie auch bis zur Entscheidung über die Zulas- Mitte gewählten Vertreterinnen und Vertretern (Vertre- sung des Wahlvorschlags durch eine andere Person ersetzt terversammlung) werden. Nach der Entscheidung über die Zulassung eines sein muss. Über den Verlauf der Versammlung und das Er- Wahlvorschlags ist jede Änderung ausgeschlossen. gebnis der Abstimmung ist eine Niederschrift aufzunehmen. (2) Ein Wahlvorschlag kann zurückgenommen werden, solan- (6) Ist die nach der Satzung zuständige Organisation der ge noch nicht über seine Zulassung entschieden ist. Partei oder Wählergruppe für das Aufstellungsverfahren nicht (3) Jede Änderung oder Rücknahme bedarf übereinstim- beschlussfähig oder ist eine geheime Wahl wegen einer Teil- mender Erklärungen der Vertrauenspersonen. Wenn im Fall nehmerzahl unter drei nicht möglich, ist die nächsthöhere des § 16 Absatz 2 Satz 2 LKWG keine zweite Vertrauensperson Organisation der Partei oder Wählergruppe zuständig, soweit bezeichnet wurde, bedarf es nur der Erklärung der Einzel- nicht die Satzung hierfür Regelungen enthält. bewerberin oder des Einzelbewerbers. Diese Erklärungen sind der Wahlleitung gegenüber schriftlich abzugeben und 4.2 Inhalt von Wahlvorschlägen können nicht widerrufen werden. (1) Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss deren Namen und, soweit vorhanden, deren Kurzbezeich- Züssow, den 04.07.2011 nung oder Kennwort tragen. (2) In jedem Wahlvorschlag sind zwei Vertrauenspersonen zu bezeichnen. Eine Einzelbewerberin oder ein Einzelbe- werber nimmt die Funktion der Vertrauensperson selbst wahr; die Benennung einer zweiten Vertrauensperson ist Warkus nicht erforderlich. Gemeindewahlleiter Züssow – 12 – Nr. 07/2011 Abstimmungsergebnis: Amt Züssow Ja-Stimmen: 28 Nein-Stimmen: 0 Beschlüsse Enthaltungen: 0 des Amtsausschusses vom 24.05.2011 Anzahl der weiteren Mitglieder im Wahlausschuss des Amtes Züssow Der Wahlausschuss des Amtes Züssow wird neben dem Wahl- Öffentlicher Teil: leiter mit 4 weiteren Mitgliedern besetzt. Für jedes Mitglied Zustimmung des Amtsausschusses zur Wahl von Herrn soll ein Stellvertreter bestimmt werden. Klaus-Dieter Anklam zum Amtswehrführer des Amtes Züs- Abstimmungsergebnis: sow und seiner Ernennung zum Ehrenbeamten Ja-Stimmen: 28 Der Amtsausschuss stimmt der Wahl von Herrn Klaus-Dieter Nein-Stimmen: 0 Anklam zum Amtswehrführer des Amtes Züssow mit Wirkung Enthaltungen: 0 vom 11.03.2011 zu und ernennt ihn für die Dauer seiner Amts- zeit zum Ehrenbeamten. Übertragung der Zuschlagserteilung an den Amtsvorsteher für die Ausschreibung „Beschaffung von Schulbüchern Abstimmungsergebnis: für das Schuljahr 2011/2012“ und der Auftragserteilung Ja-Stimmen: 28 für die „Beschaffung von Arbeitsheften für das Schuljahr Nein-Stimmen: 0 2011/2012“. Enthaltungen: 0 Der Amtsausschuss Züssow beschließt die Übertragung Zustimmung des Amtsausschusses zur Wahl von Herrn Fred der Zuschlagserteilung an den Amtsvorsteher für die Aus- Fischer zum Stellv. Amtswehrführer des Amtes Züssow und schreibung „Beschaffung von Schulbüchern für das Schuljahr seiner Ernennung zum Ehrenbeamten 2011/12“ und Auftragserteilung für die „Beschaffung von Ar- Der Amtsausschuss stimmt der Wahl von Herrn Fred Fischer beitsheften für das Schuljahr 2011/2012“. zum Stellv. Amtswehrführer des Amtes Züssow mit Wirkung Ausschluss von nicht stimmberechtigten Mitgliedern: vom 11.03.2011 zu und ernennt ihn für die Dauer seiner Amts- 2 Vertreter der Gemeinde Rubkow zeit zum Ehrenbeamten. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 26 Ja-Stimmen: 28 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0 Nichtöffentlicher Teil: 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 - Beschluss zur Verlängerung der Altersteilzeitbeschäfti- Aufgrund des § 50 der Kommunalverfassung M-V beschließt gung der Amtsausschuss die 1. Nachtragshaushaltssatzung für 2011. Der 1. Nachtragshaushalt beinhaltet keine finanziellen Ver- 1. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes änderungen. Züssow für das Haushaltsjahr 2011 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 27 Aufgrund des § 50 der KV M-V wird nach Beschluss des Amts- Nein-Stimmen: 0 ausschusses Züssow vom 24.05.2011 und mit Genehmigung Enthaltungen: 1 der Kommunalaufsichtsbehörde folgende 1. Nachtragshaus- Nutzungs- und Entgeltordnung für die Schulbibliothek haltssatzung erlassen: Der Amtsausschuss Züssow beschließt die Nutzungs- und Entgeltordnung für die Schulbibliothek mit Wirkung vom § 1 01.06.2011. Mit dem Nachtragshaushalt werden erhöht vermindert und damit Abstimmungsergebnis: um um der Gesamtbetrag des Ja-Stimmen: 28 Haushaltsplanes Nein-Stimmen: 0 einschl. der Nachträge Enthaltungen: 0 gegenüber nunmehr bisher festge- Wahl des Wahlleiters und seines Stellvertreters setzt auf Sollten der Wahlleiter Herr R. Warkus oder sein Stellvertreter ______Herr E. Stöwhas für die Wahlen am 04.09.2011 als Wahlbe- € € € € werber oder als Vertrauensperson benannt werden, tritt mit ______dem Zeitpunkt der Benennung der Verlust der Stellung als 1. im Verwaltungs- Mitglied der Wahlorganisation ein. Das jeweilige Amt wird haushalt dann neu besetzt. die Einnahmen 0 0 3.442.600 3.442.600 Sollte Herr Warkus als Wahlbewerber oder als Vertrauens- die Ausgaben 0 0 3.442.600 3.442.600 person benannt werden, wird Frau Jutte Dinse Wahlleiterin. 2. im Vermögens- Sollte Herr Stöwhas als Wahlbewerber oder als Vertrauens- haushalt person benannt werden, wird Frau Bärbel Sydow Stellver- die Einnahmen 0 0 399.400 399.400 treterin des Wahlleiters. die Ausgaben 0 0 399.400 399.400 Nr. 07/2011 – 13 – Züssow § 2 Der Benutzer und bei Kindern und Jugendlichen bis zum Wird nicht geändert. vollendeten 14. Lebensjahr der gesetzliche Vertreter, er- kennt mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldeformular der § 3 Nutzungs- und Entgeltordnung sowie die Hausordnung der Die Umlagen bleiben unverändert. Schule an. Züssow, den 24.05.2011 Der gesetzliche Vertreter ist für seine Kinder haftbar zu ma- chen. (3) Die Anmeldung muss mit allen erforderlichen Angaben wie Name, Anschrift und Geburtsdatum des Benutzers und bei Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr auch des gesetzlichen Vertreters versehen sein. Änderungen der persönlichen Daten sind umgehend der Schulbibliothek Bekanntmachungsordnung mitzuteilen. Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes (4) Nach der Anmeldung erhält jeder Benutzer einen Be- Züssow für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich nutzerausweis, der nicht auf andere Personen übertragbar bekannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen in- ist. Der Verlust des Ausweises ist der Bibliothek umgehend nerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu mitzuteilen. Für die weitere Nutzung der Schulbibliothek den Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bür- ist ein gebührenpflichtiger Ersatzausweis zu beantragen. gerbüro Ziethen, Dorfstraße 68 A, in 17390 Ziethen, Zimmer (5) Der Benutzerausweis bleibt Eigentum der Schulbiblio- 207 eingesehen werden. thek. Er ist auf Verlangen oder nach Beendigung der Nutzung der Schulbibliothek an diese zurückzugeben. Züssow, den 24.05.2011 (6) Die Ausleihe von Videos erfolgt nur nach Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Nutzer und der Schulbibli- othek. Diese Vereinbarung ist unabhängig von einer bereits erfolgten Anmeldung in der Schulbibliothek. Amtsvorsteher Für Kinder bis zum 14. Lebensjahr müssen die gesetzlichen Vertreter die Vereinbarung persönlich in der Schulbibliothek Nutzungs- und Entgeltordnung unterzeichnen. Auf Verlangen der Leiterin der Bibliothek für die Schulbibliotheken muss ein Identitätsausweis (Personalausweis, Kinderaus- weis, Pass) vorgelegt werden. Auf der Grundlage des § 144 Abs. 1 in Verbindung mit §§ 43 und 44 Abs. 2 Nr. 1 der Kommunalverfassung für das Land § 3 Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Be- Entleihung kanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBI. M-V 2004, S. 205) (1) Gegen Vorlage des Benutzerausweises können Bücher, und § 1 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz - KAG M-V in der Videos, CDs und Macs bis zu 4 Wochen ausgeliehen wer- Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBI. den. Die Ausleihfrist beginnt mit dem Tag der Ausleihe. M-V 2005, S. 146) wird nach Beschluss des Amtsausschusses In begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung Züssow vom 24.05.2011 die folgende Nutzungs- und Ent- erfolgen, wenn für diese Medieneinheit keine Vorbestellung geltordnung für die Schulbibliotheken des Amtes Züssow vorliegt. Für die Einhaltung der Ausleihfrist ist der Nutzer der erlassen: Schulbibliothek verantwortlich. Bei einer nicht vereinbarten Überschreitung der Ausleihfrist wird ein Versäumnisentgelt § 1 erhoben. Allgemeines (2) Die Schulbibliothek ist berechtigt, entliehene Bücher und (1) Die Schulbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung des andere Medien unverzüglich zurückzufordern. Amtes Züssow. (3) Ausgeliehene Medien dürfen nicht an Dritte weiterge- (2) Bücher und andere Medien der Schulbibliothek können geben werden. entsprechend dieser Nutzungs- und Entgeltordnung ent- (4) Videos sind zurückgespult in der Schulbibliothek ab- liehen werden. zugeben. Für nicht zurückgespulte Videos ist je Kassette (3) Entgelte für die Nutzung von Teilbeständen (z. B. Video- ein Entgelt zu zahlen. Die Video-Ausleihe erfolgt nur nach Ausleihe), für besondere Leistungen sowie Versäumnisent- Rückgabe bisher entliehener Videos. gelte werden nach dieser Ordnung erhoben. § 4 (4) Das Verhalten der Benutzer in den Räumen wird in der Pflichten der Benutzer, Haftung Hausordnung der Schule geregelt. (1) Der Benutzer ist verpflichtet, die Bücher und Medien § 2 sorgfältig zu behandeln und sie vor Veränderung, Beschmut- Anmeldung zung, Beschädigung und Verlust zu schützen. Bei der Aus- (1) Für die Nutzung der Schulbibliothek sind eine Anmeldung leihe außer Haus haben die Benutzer den Zustand und die und die Ausstellung eines Benutzerausweises erforderlich. Vollständigkeit der Medien, die sie entleihen wollen, zu (2) Der Benutzer meldet sich persönlich unter Vorlage seines überprüfen und sichtbare Mängel sofort, andere Mängel Personalausweises oder eines gleichgestellten Ausweisdo- unverzüglich nach ihrer Feststellung der Schulbibliothek kuments an. mitzuteilen. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 14. Le- (2) Ein Verlust ausgeliehener Medien ist unverzüglich bei bensjahr muss die schriftliche Erlaubnis der gesetzlichen der Bibliotheksleitung anzuzeigen. Vertreter vorgelegt werden. Auf Verlangen der Mitarbeiterin (3) Für jede Beschädigung oder den Verlust einer Medie- der Schulbibliothek ist ein Identitätsnachweis (z. B. Kinder- neinheit ist derjenige schadensersatzpflichtig, der diese ausweis, Schülerausweis) für Kinder vorzulegen. ausgeliehen hat. Bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr haften Züssow – 14 – Nr. 07/2011 die Eltern. Zum Erstattungsanspruch der Schulbibliothek ge- Anlage 1 hören die Ersatzbeschaffungs- und die Einarbeitungskosten Entgelte für die Nutzung der Schulbibliotheken für die Ersatzmedieneinheit sowie alle weiteren Kosten der Leistung Entgelt Schulbibliothek, die mit der nicht ordnungsgemäßen Nut- ______zung der Schulbibliothek und der Medieneinheiten durch Jahresgebühr für die Nutzung 5,00 € den Nutzer entstanden sind. Jahresgebühr für die Nutzung für (4) Bei Überschreitung der Ausleihfrist wird ein Säumnisent- Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr 0,00 € gelt erhoben. Werden ausgeliehene Medien auch nach ei- Ausstellung eines ner schriftlichen Aufforderung an die Schulbibliothek nicht Benutzerausweises 1,00 € zurückgegeben, können für diese die Kosten nach § 4 Nr. 3 Ausstellung eines erhoben werden. Benutzerausweises für (5) Nutzer der Schulbibliothek, in deren Wohnung eine mel- Kinder bis zum depflichtige übertragbare Krankheit aufgetreten ist, dürfen vollendeten 14. Lebensjahr 0,50 € die Bibliothek während der Zeit der Ansteckungsgefahr nicht Ausweishülle 0,50 € Ausstellung eines Ersatz- nutzen. Die bereits entliehenen Bücher oder die anderen Benutzerausweises 1,50 € Medien dürfen erst nach Desinfektion, für die der Benutzer Ausstellung eines Ersatz- verantwortlich ist, zurückgebracht werden. Benutzerausweises für Kinder bis (6) Der Benutzer der Videos ist für die Einhaltung der ge- zum vollendeten 14. Lebensjahr 1,00 € setzlichen Bestimmungen des Urheberrechts verantwortlich. Ersatz-Ausweishülle 0,50 € Entgelt für die nicht genehmigte § 5 Überschreitung der Ausleihfrist Verhalten in der Bibliothek; (Versäumnisentgelt) je Tag und Buch Ausschluss von der Nutzung o. a. Medieneinheiten 0,10 € (1) ln den Bibliotheksräumen sind Rauchen, Essen und Trin- Erstattung der Kosten für eine ken untersagt. Andere Bibliotheksnutzer sollen nicht gestört schriftliche Anmahnung zur Einhaltung der Ausleihfristen 3,00 € werden. Verlust einer Medieneinheit, wenn Kosten einer analogen (2) Tiere dürfen nicht mit in die Räume der Schulbibliothek durch den Nutzer keine Ersatz- Ersatzbeschaffung gebracht werden. beschaffung selbst erfolgt (3) Die Bibliotheksleitung kann Nutzer in begründeten Fällen Einarbeitungsentgelt bei zeitweise oder ständig von der Benutzung der Schulbiblio- Ersatzleistung 2,50 € thek ausschließen. Ermittlung neuer Adressen in Folge nicht gemeldeten (4) Die Leiterin der Schulbibliothek hat in den Bibliotheks- Wohnungswechsels 5,00 € räumen das Hausrecht. Alle Portokosten und sonstigen werden durch den § 6 Kosten, die der Schulbibliothek Benutzer getragen und dem Amt Züssow durch das Entgelte Mahnverfahren oder durch (1) Das Amt Züssow erhebt für die Nutzung der Schulbibli- Leistungen im Auftrag des othek und den Verleih von Medieneinheiten Entgelte ent- Benutzers entstehen sprechend Anlage 1 dieser Ordnung in der jeweils gültigen Verkauf von Medien Geschätzter Zeitwert Fassung. (2) Die Entgeltschuld entsteht mit Beginn der Inanspruch- nahme der Leistung und wird gleichzeitig fällig. Die Ver- Gemeinde Groß Polzin säumnisentgelte entstehen mit dem Ablauf der Ausleihfrist und werden zu diesem Zeitpunkt fällig. 1. Nachtragshaushaltssatzung (3) Kostenschuldner ist der Benutzer, der die Leistungen der Gemeinde Groß Polzin der Schulbibliothek in Anspruch nimmt bzw. die Kosten verursacht hat. Mehrere Zahlungspflichtige einer Leistung für das Haushaltsjahr 2011 haften als Gesamtschuldner. Aufgrund des § 50 der KV M-V wird nach Beschluss der (4) Von der Erhebung eines Entgeltes kann in besonderen Gemeindevertretung Groß Polzin vom 28.03.2011 und mit Ausnahmen abgesehen werden. Die Entscheidung darüber Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde folgende obliegt der Leiterin der Schulbibliothek im Einvernehmen Nachtragshaushaltssatzung erlassen: mit dem Amtsvorsteher des Amtes Züssow. § 1 § 7 Mit dem Nachtragshaushalt werden Haftung des Amtes Züssow erhöht vermindert und damit Das Amt Züssow haftet nicht für in den Räumen der Schulbi- um um der Gesamtbetrag des bliothek verlorengegangene, beschädigte oder gestohlene Haushaltsplanes Gegenstände der Nutzer. einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr § 8 Inkrafttreten bisher festge- (1) Die Ordnung tritt am 01.06.2011 in Kraft. setzt auf ______Züssow, den 24.05.2011 ______€ € € € 1. im Verwaltungs- haushalt die Einnahmen 0 0 451.500 451.500 Amtsvorsteher des Amtes Züssow die Ausgaben 0 0 451.500 451.500 Nr. 07/2011 – 15 – Züssow 2. im Vermögens- Abstimmungsergebnis: haushalt Ja-Stimmen: 4 die Einnahmen 230.900 0 69.200 300.100 Nein-Stimmen: 0 die Ausgaben 230.900 0 69.200 300.100 Enthaltungen: 0 § 2 Stellungnahme zum Entwurf der Landesverordnung zur Es werden neu festgesetzt: Festsetzung des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ 1. der Gesamtbetrag Die Gemeindevertretung Groß Polzin hat keine Anregungen der Kredite von bisher 0 € und Hinweise zum Entwurf der Landesverordnung zur Fest- auf 195.000 € setzung des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ und zur davon zum Zweck Änderung von Verordnungen zur Festsetzung von Natur- der Umschuldung von bisher 0 € parken in M-V. (unverändert) auf 0 € Abstimmungsergebnis: 2. der Gesamtbetrag der Ja-Stimmen: 4 Verpflichtungs- Nein-Stimmen: 0 ermächtigungen von bisher 0 € Enthaltungen: 0 (unverändert) auf 0 € 3. der Höchstbetrag der Nichtöffentlicher Teil Kassenkredite von bisher 45.000 € • Beschluss zur Auftragsvergabe - Solarstromanlage FFw (unverändert) auf 45.000 € Groß Polzin § 3 • Beschluss zur Auftragsvergabe - Solarstromanlage Ge- Wird nicht geändert. meindehalle Groß Polzin §§ 4, 5 entfallen • Aufnahme eines Kredites Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 30.05.2011 erteilt. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen, Stadt Gützkow innerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu den Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bür- Beschlüsse der Stadtvertretung gerbüro Ziethen, 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A, Zimmer 207 eingesehen werden. vom 26.05.2011 Groß Polzin, 01.06.2011 Öffentlicher Teil: Beschluss zur Beauftragung des Wasser- und Bodenver- bandes „Untere Peene“ in Anklam mit der Umsetzung des Bauvorhabens „Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Dargeziner Baches“ Die Stadtvertretung beschließt, den Wasser- und Boden- verband „Untere Peene“ in Anklam mit der Umsetzung des Beschlüsse der Gemeindevertretung Bauvorhabens „Wiederherstellung der ökologischen Durch- gängigkeit des Dargeziner Baches“ zu beauftragen. vom 14.06.2011 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10 Öffentlicher Teil: Nein-Stimmen: 0 Zustimmung der Gemeindevertretung zur Wahl von Herrn Enthaltungen: 0 Robert Volkmann zum Gemeindewehrführer der Freiwil- Stellungnahme zum Entwurf der Landesverordnung zur ligen Feuerwehr Groß Polzin und seiner Ernennung zum Festsetzung des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ Ehrenbeamten Die Stadtvertretung Gützkow hat keine Anregungen und Hin- Die Gemeindevertretung stimmt der Wahl von Herrn Robert weise zum Entwurf der Landesverordnung zur Festsetzung Volkmann zum Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuer- des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ und zur Änderung wehr Groß Polzin mit Wirkung vom 27.03.2011 zu und ernennt von Verordnungen zur Festsetzung von Naturparken in M-V. ihn für die Dauer seiner Amtszeit zum Ehrenbeamten. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 4 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 1 Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange zum Ent- 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Gützkow wurf der „Landesverordnung über die Europäischen Vo- Beschluss über die Aufstellung der 3. Änderung des Flä- gelschutzgebiete in M-V“ chennutzungsplanes der Stadt Gützkow i. V. m. dem Be- Die Gemeinde Groß Polzin hat keine Anregungen und Hin- bauungsplan Nr. 8 „Errichtung eines Caravanstellplatzes weise zum Entwurf der „Landesverordnung über die Euro- im Ortsteil Pentin“ der Stadt Gützkow päischen Vogelschutzgebiete in M-V“ (Vogelschutzgebiets- Veranlassung und Ziele der 3. Änderung des Flächennut- landesverordnung VSGLVO M-V). zungsplanes des Stadt Gützkow Züssow – 16 – Nr. 07/2011 Die Stadt Gützkow verfügt seit dem 21.02.2002 über einen ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Errichtung wirksamen Flächennutzungsplan. eines Caravanstellplatzes im Ortsteil Pentin“ der Stadt Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Gützkow vorgesehen. Nr. 8 „Errichtung eines Caravanstellplatzes im Ortsteil Pen- Die Größe des Plangebietes beträgt ca. 11.535 qm. tin“ der Stadt Gützkow ist eine 3. Änderung des wirksamen 2. Anlass der Planaufstellung Flächennutzungsplanes der Stadt Gützkow erforderlich. Die Vorhabenträger, Frau Birgit Seitz und Herr Frank Ja- Um die Planungsziele der Stadt Gützkow cobshagen, stellen an die Stadt Gützkow den Antrag, - die Sicherung der städtebaulich geordneten Entwicklung einen Bebauungsplan für die Errichtung eines Caravan- im Außenbereich, stellplatzes in Gützkow, Ortsteil Pentin im Bereich der - die Vervollkommnung der vorhandenen Struktur mit Ab- o. g. Flurstücke aufzustellen. rundung des Ortsteils Pentin, Für die Erarbeitung des Bebauungsplanes gibt es fol- - die Schaffung von Baurecht für den zu errichtenden Stell- gende Begründung: platz für 10 Caravans und den bereits vorhandenen Stell- Der Standort zur Errichtung eines Caravanstellplatzes platz für maximal 10 Caravans, liegt im Außenbereich des Ortsteils Pentin der Stadt - die Schaffung von Baurecht für die geplante Bebauung Gützkow. Damit besteht für die geplanten Maßnahmen unter Berücksichtigung der Anforderungen an Naturschutz nach § 35 BauGB kein Baurecht. und Landschaftspflege zu erreichen, ist die Durchführung Privilegierungsvoraussetzungen nach § 35 BauGB liegen eines Bauleitplanverfahrens zur 3. Änderung des wirksamen für die vorgesehenen Maßnahmen nicht vor. Flächennutzungsplanes erforderlich. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die Die Vorhabenträger, Frau Birgit Seitz und Herr Frank Ja- Rechtsgrundlagen für die geplanten Maßnahmen ge- cobshagen, haben an die Stadt Gützkow den Antrag gestellt, schaffen werden. die im Bebauungsplan Nr. 8 ausgewiesene Fläche für die Der Bebauungsplan Nr. 8 wird die folgenden Nutzungen Landwirtschaft in ein Sondergebiet, das der Erholung dient, in einem Sondergebiet, das der Erholung dient, nach § nach § 10 BauNVO mit der Zweckbestimmung Caravanstell- 10 BauNVO beinhalten: platz in der Art der Flächennutzung zu ändern. - Errichtung eines neuen Stellplatzes für 10 Caravans Die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Gützkow auf Flurstück 48/1, ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entwicklung des - Legalisierung des vorhandenen Stellplatzes für ma- Bebauungsplanes Nr. 8 „Errichtung eines Caravanstellplatzes ximal 10 Caravans auf Flurstück 42/2, im Ortsteil Pentin“ der Stadt Gützkow aus dem Flächennut- - Errichtung eines Sanitärgebäudes mit Einordnung zungsplan erfolgen kann. Eine Änderung der im wirksamen eines Kiosks auf Flurstück 47/3, Flächennutzungsplan der Stadt Gützkow festgelegten Art - Errichtung eines Nebengebäudes zur Unterstellung der Flächennutzung ist erforderlich. eines Traktors und von Geräten auf Flurstück 48/1. Parallel zur Aufstellung der Satzung über den Bebauungsplan Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Gützkow Nr. 8 wird gemäß § 8 Abs. 3 BauGB der wirksame Flächen- ist im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. nutzungsplan der Stadt Gützkow geändert. 8 in einem Teilbereich zu ändern. Die Zielsetzungen des Bebauungsplanes werden mit den Gemäß dem Landesraumentwicklungsprogramm Meck- gemeindlichen Planungen in Übereinstimmung gebracht. lenburg-Vorpommern und dem Regionalen Raument- 1. Für das in Anlage gekennzeichnete Plangebiet soll die wicklungsprogramm Vorpommern (Stand 2010) liegt das 3. Änderung des Flächennutzungsplanes aufgestellt wer- Gemeindegebiet in einem Vorbehaltsgebiet Tourismus den. Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. und in einem Vorbehaltsgebiet Naturschutz und Land- 2. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB schaftspflege. soll im Rahmen einer öffentlichen Stadtvertretersitzung Mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Er- erfolgen. richtung eines Caravanstellplatzes im Ortsteil Pentin auf 3. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich be- dem Gelände des ehemaligen Gutshofes möchte die kannt zu machen. Stadt Gützkow das Anliegen der Vorhabenträger, Birgit 4. Alle im Zusammenhang mit der Planung, Erschließung Seitz und Frank Jacobshagen, Zum Bollwerk 11, 17506 und Bebauung des Gebietes entstehenden Kosten sind Gützkow/OT Pentin, unterstützen. durch die Vorhabenträger, Frau Seitz und Herrn Jacobsha- Mit der Realisierung der geplanten Maßnahmen werden gen, zu tragen. Dies wird in einem städtebaulichen Ver- mindestens zwei Arbeitsplätze geschaffen. trag detailliert festgeschrieben. Das Angebot zur touristischen Nutzung für Urlauber in der Region soll erweitert werden. Eine Entwicklung und Abstimmungsergebnis: Verbesserung der Angebote unter touristischen Gesichts- Ja-Stimmen: 10 punkten und eine wirtschaftliche Stärkung der Region rü- Nein-Stimmen: 0 cken damit in das unmittelbare Blickfeld der Gemeinde. Enthaltungen: 0 Eine qualitative und quantitative Verbesserung und Dif- B-Plan Nr. 8 „Errichtung eines Caravanstellplatzes im Orts- ferenzierung bestehender Beherbergungskapazitäten teil Pentin“ wird angestrebt. Das Angebot wird mit der Errichtung von Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 8 Caravanstellplätzen bereichert. „Errichtung eines Caravanstellplatzes im Ortsteil Pentin“ 3. Planungsziele der Stadt Gützkow Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8 für die 1. Für das im beiliegenden Planauszug gekennzeichnete Errichtung eines Caravanstellplatzes im Ortsteil Pentin Gebiet der der Stadt Gützkow beabsichtigt die Stadt Gützkow die Gemarkung Pentin Durchsetzung der städtebaulichen Ordnung und die Flur 1 Schaffung von Voraussetzungen für eine gezielte städte- Flurstücke 42/2, 43, 46/6, 47/3, 48/1 bauliche Entwicklung im Gemeindegebiet. Nr. 07/2011 – 17 – Züssow Die Errichtung von Stellplätzen für Caravans soll das An- Abstimmungsergebnis: gebot touristischer Nutzungen stärken und aufwerten. Ja-Stimmen: 10 Die Aufstellung von Caravans ist eine alternative Beher- Nein-Stimmen: 0 bergungsform. Enthaltungen: 0 Als Planungsziele werden: - die Sicherung der städtebaulich geordneten Entwick- Abschnittsbildungsbeschluss für die Straßenbaumaß- lung im Außenbereich, nahme Parkstraße - die Vervollkommnung der vorhandenen Struktur mit Die Parkstraße wurde hinsichtlich der Teileinrichtungen Abrundung des Ortsteils Pentin, Gehweg und Straßenentwässerung im Bereich zwischen der - die Schaffung von Baurecht für den zu errichtenden Greifswalder Straße und der Einfahrt (Gasse) Gemarkung Stellplatz für 10 Caravans und den bereits vorhan- Wieck, Flur 1, Flurstück 39 erneuert. Da sich diese Erneue- denen Stellplatz für maximal 10 Caravans, rungsmaßnahme lediglich auf ein Teilstück der Parkstraße - die Schaffung von Baurecht für die geplante Bebauung beschränkt, beschließt die Stadtvertretung Gützkow gemäß unter Berücksichtigung der Anforderungen an Naturschutz § 4 der Straßenbaubeitragssatzung, dieses Teilstück auf der und Landschaftspflege benannt. Grundlage eines Abschnitts i. S. v. § 8 Abs. 4 KAG abzurech- Die verkehrstechnische Erschließung des Standortes ist nen. gegeben. Der Beschluss 2007/26/04 vom 24.05.2007 wird hiermit auf- Die Erholungsform der Beherbergung im Caravan kommt gehoben. dem Bedürfnis vieler Touristen nach Mobilität im Urlaub entgegen. Die Caravanstellplätze leisten einen wichtigen Abstimmungsergebnis: Beitrag zur Entwicklung und Stärkung des Fremdenver- Ja-Stimmen: 10 kehrs im Gemeindegebiet. Nein-Stimmen: 0 Zur Umsetzung der Planungsziele ist die Aufstellung eines Enthaltungen: 0 Bebauungsplanes erforderlich. 4. Mit der Ausarbeitung des Bebauungsplanes beauftra- Kostenspaltungsbeschluss für die Straßenbaumaßnahme gen die Vorhabenträger das Ingenieurbüro D. Neuhaus Parkstraße & Partner GmbH, NL Neubrandenburg. Die Parkstraße wurde im Bereich zwischen der Greifswalder 5. Die Planung wird nach §§ 2 ff. BauGB aufgestellt. Straße und der Einfahrt (Gasse) Gemarkung Wieck, Flur 1, Eine Umweltprüfung ist durchzuführen. Flurstück 39 lediglich hinsichtlich der Teileinrichtungen Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB „Gehweg“ und „Straßenentwässerung“ erneuert. Die Stadt- soll im Rahmen einer Stadtvertretersitzung erfolgen. vertretung Gützkow beschließt, dass die Straßenbaubeiträge 6. Der Flächennutzungsplan der Stadt Gützkow ist zu ändern für die Teileinrichtungen „Gehweg“ und „Straßenentwässe- und den Zielen des B-Planes Nr. 8 anzupassen. rung“ gemäß § 6 der Straßenbaubeitragssatzung für dieses Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8 und der 3. Teilstück der Parkstraße im Wege der Kostenspaltung i. S. Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt gemäß § 8 v. § 7 Abs. 3 KAG erhoben werden. Abs. 3 BauGB (Parallelverfahren). 7. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich be- Abstimmungsergebnis: kannt zu machen. Ja-Stimmen: 10 8. Alle im Zusammenhang mit der Planung, Erschließung Nein-Stimmen: 0 und Bebauung des Gebietes entstehenden Kosten sind Enthaltungen: 0 durch die Vorhabenträger, Frau Seitz und Herrn Jacobsha- gen, zu tragen. Dies wird in einem städtebaulichen Ver- Nichtöffentlicher Teil trag detailliert festgeschrieben. • Einstellung eines Stadtarbeiters zum 01.06.2011 • Kündigung des Winterdienstvertrages Abstimmungsergebnis: • Beschluss zum Abschluss eines Pachtvertrages zum Zwe- Ja-Stimmen: 10 cke der Errichtung einer Fotovoltaik- Freiflächenanlage Nein-Stimmen: 0 auf der Deponie Gützkow Enthaltungen: 0

Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von Gemeinde Lühmannsdorf 5.600,00 EUR * Personalkostenzuschuss Rettungsschwimmer Badean- stalt Gützkow Beschlüsse der Gemeindevertretung Die Stadtvertretung beschließt, die außerplanmäßige Aus- vom 16.06.2011 gabe in Höhe von 5.600,00 EUR. Öffentlicher Teil: Abstimmungsergebnis: Wahl eines weiteren Mitglieds in den Ausschuss für Sozi- Ja-Stimmen: 8 alwesen Nein-Stimmen: 0 In den Ausschuss für Sozialwesen wird gewählt: Enthaltungen: 2 Frau Esther Hall

Grundsatzbeschluss zum Bau eines kommunalen Mehrge- Abstimmungsergebnis: nerationshauses in Gützkow Ja-Stimmen: 6 Die Stadtvertretung beschließt als Grundsatzbeschluss den Nein-Stimmen: 0 Bau eines kommunalen Mehrgenerationshauses in Gützkow. Enthaltungen: 0 Züssow – 18 – Nr. 07/2011 Gebühren für Urnengemeinschaftsanlage Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. Die Gemeindevertretung Lühmannsdorf beschließt folgende 1 BauGB soll im Rahmen einer Gemeindevertretersitzung Preise für Beisetzungen auf der Urnengemeinschaftsanlage: erfolgen. anonyme Urnenbeisetzungen: 205,00 EUR 4. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich Urnenbeisetzungen mit namentlicher bekannt zu machen. Nennung: 205,00 EUR 5. Alle im Zusammenhang mit der Planung, Erschließung und Bebauung des Gebietes entstehenden Kosten sind Abstimmungsergebnis: durch den Grundstückseigentümer zu tragen. Dies wird Ja-Stimmen: 6 in einem städtebaulichen Vertrag detailliert festgeschrie- Nein-Stimmen: 0 ben. Enthaltungen: 0 Nichtöffentlicher Teil Begründung Mit dem Bebauungsplan Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltai- - Gewährung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit kanlage auf dem Gelände des ehemaligen Depots Relzow“, zur Errichtung einer Wasserleitung auf dem Flurstück der der seit dem 08.12.2010 rechtswirksam ist, hat die Gemeinde Gemeinde für eine nicht mehr für den logistischen Umschlag notwendige - Bauantrag Fläche Baurecht für die Errichtung einer Photovoltaikanlage - Bauvoranfrage geschaffen. - Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Kirchgemeinde- Der Grundstückseigentümer, die Eurosolid Real Estate saal Lühmannsdorf (ehem. Schulküche) GmbH & Co KG beabsichtigt nunmehr das Konzept zur ener- Los 1 - Elektroarbeiten getischen Nutzung alternativer Energiequellen auszubauen - Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Kirchgemeinde- und dafür auch weitere ca. 2,3 ha des Sondergebietes Logistik saal Lühmannsdorf (ehem. Schulküche) in Anspruch zu nehmen. Los 2 - Klempnerarbeiten Langfristiges Ziel ist es, für die Nutzungen auf dem Gelände - Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Kirchgemeinde- des ehemaligen Depots die energetische Selbstversorgung saal Lühmannsdorf (ehem. Schulküche) abzusichern. Los 3 - Trockenbau/Fenster Die Errichtung einer HTC-Anlage mit den dazugehörigen - Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Kirchgemeinde- Anlagen sowie die Möglichkeit der weiteren Forschung und saal Lühmannsdorf (ehem. Schulküche) Entwicklung zur energetischen Nutzung und Verwertung von Los 4 - Fliesenarbeiten Biomasse ist das Kernstück des Änderungsverfahrens. Dazu - Bauantrag werden in dem vorhandenen Verwaltungsgebäude die er- - Bauantrag forderlichen Bürokapazitäten vorgehalten. Dies ist in dem geänderten B-Plan entsprechend festzusetzen. Weiterhin sollen, ergänzend als dienstleistendes Gewerbe Gemeinde Murchin zum Sondergebiet Photovoltaik, Lagerhallen östlich angren- zend an das B-Plan-Gebiet als Verteilzentrum und zur Mon- Beschluss der Gemeindevertretung vom tage von Metallteilen für die Photovoltaikanlage umgenutzt werden. (Montagelinie Gerüstbau für PV-Anlagen) 05.05.2011 Mit der HTC- und der PV-Anlage am Standort des ehemaligen Öffentlicher Teil: Depots Relzow wird durch die Kombination von Solarenergie Beschluss der Gemeinde Murchin über die Aufstellung der und Hydrothermalcarbonisierung die vielfältige Nutzung 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 1 alternativer Energien beispielhaft verwirklicht. „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Das Erfordernis zur Aufstellung eines Bebauungsplanes er- ehem. Depots Retzow“ gibt sich einerseits aus der Nutzungsänderung der bisher als Sondergebiet Photovoltaik (SO ) festgesetzten Baufläche 1. Für das im Flurkartenauszug gekennzeichnete Gebiet mit PV in ein Sondergebiet Hydrothermalcarbonisierung (SO ) einer Größe von ca. 5,0 ha in der Gemarkung Retzow HTC Flur 2 und andererseits aus der Inanspruchnahme von bisherigen Flurstücke 318/8 (tlw.), 318/9 (tlw.), Außenbereichsflächen zur Festsetzung als Sondergebiet beschließt die Gemeinde Murchin die Aufstellung der Photovoltaik (SOPV). Die Zulässigkeit der Konfektionierung 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 1 und Vormontage von Gerüstteilen ist im B-Plan zu regeln. „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände Durch die beabsichtigte Änderung der Nutzungsart und die des ehem. Depots Retzow“ Überplanung von Außenbereichsflächen ist das Bauleitplan- 2. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die pla- verfahren gemäß § 10 BauGB mit Umweltprüfung (gem. § 2 nungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden für Abs. 4 BauGB) durchzuführen. Die Ergebnisse der Umwelt- die Zulässigkeit der Errichtung einer Hydrothermalcarbo- prüfung sind in einem Umweltbericht zusammenzufassen, nisierungsanlage (HTC-Anlage) und die Herstellung von welcher Bestandteil der Begründung des Bebauungsplanes Anlagenkomponenten für HTC-Anlagen auf Änderungs- wird. flächen sowie die Lagerung, Konfektionierung und Vor- Die mit der 1. Änderung und Ergänzung des B-Planes Nr. 1 montage von Gestellen für Photovoltaikanlagen auf den der Gemeinde Murchin einhergehenden Planungsabsichten östlich angrenzenden Ergänzungsflächen des B-Planes der Gemeinde Murchin erfordern keine Änderung des rechts- Nr. 1 der Gemeinde Murchin. wirksamen Flächennutzungsplanes, weil die Grundzüge der 3. Die Planung wird nach §§ 2 ff. BauGB aufgestellt. Eine beabsichtigten Planung denen des Flächennutzungsplanes Umweltprüfung ist durchzuführen. nicht widersprechen. Nr. 07/2011 – 19 – Züssow Abstimmungsergebnis: § 2 Ja-Stimmen: 6 Es werden festgesetzt: Nein-Stimmen: 0 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Enthaltungen: 0 Investitionen und Investitionsförder- maßnahmen auf 0 EUR Anlage 1 davon für Zwecke der Umschuldung 0 EUR zum Aufstellungsbeschluss 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 1 der ermächtigungen auf 0 EUR Gemeinde Murchin 3. der Höchstbetrag d. Kassenkredite auf 23.000 EUR „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände des § 3 ehem. Depots Relzow“ Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- gesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v.H. 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Schmatzin, den 07.04.2011

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 06.04.2011 erteilt. Bekanntmachungsordnung Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Schmatzin für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen innerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu den Ge- schäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bürgerbüro Ziethen, 17390 Ziethen, Dorfstraße 68A, Zimmer 207 einge- sehen werden. Schmatzin, den 07.04.2011

Gemeinde Züssow Gemeinde Schmatzin Beschlüsse der Gemeindevertretung Haushaltssatzung der Gemeinde vom 31.05.2011 Schmatzin für das Haushaltsjahr 2011 Öffentlicher Teil: Die Gemeindevertretung Schmatzin hat am 17.03.2011 die Wahl eines Mitgliedes für den Ausschuss für Gemeinde- folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 gemäß entwicklung, Umwelt, Bau und Verkehr §§ 47 ff laut Kommunalverfassung M/V beschlossen: In den Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt, Bau und Verkehr wird der sachkundige Einwohner Jens Vaegler § 1 gewählt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird 1. im Verwaltungshaushalt Abstimmungsergebnis: in der Einnahme auf 235.100 EUR Ja-Stimmen: 8 in der Ausgabe auf 287.800 EUR Nein-Stimmen: 0 und Enthaltungen: 0 2. im Vermögenshaushalt Abwägungsbeschluss zum Entwurf der 2. Änderung des in der Einnahme auf 37.700 EUR B-Planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ in der Ausgabe auf 37.700 EUR Abwägungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow zu festgesetzt. den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, son- Züssow – 20 – Nr. 07/2011 stigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden Abstimmungsergebnis: zum Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Ja-Stimmen: 8 Mühlenberg“ im Ortsteil Züssow von 02-2011 für Bereiche im Nein-Stimmen: 0 westlichen Teil des Plangebietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Enthaltungen: 0 Flurstücke 76/6 teilweise, 76/15 bis 76/17 und 76/28 teilweise). Nichtöffentlicher Teil: (Der Abwägungsbeschluss kann bei Interesse im Amt Züs- sow, Bürgerbüro Gützkow zu den Sprechzeiten eingesehen • Beschluss zur Auftragsvergabe: Lieferung von Bäumen werden.) (Ersatzpflanzung) • Bauantrag Abstimmungsergebnis: • Klage Gemeinde Züssow gegen Zweckverband Wasser/ Ja-Stimmen: 8 Abwasser Boddenküste Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bekanntmachung der Gemeinde Züssow Satzungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes über die Satzung zur 2. Änderung der Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Satzungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow zur 2. Bebauungsplansatzung Nr. 3 Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im „Am Mühlenberg“ im Ortsteil Züssow Ortsteil Züssow für Bereiche im westlichen Teil des Plange- bietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/6 teilweise, für Bereiche im westlichen Teil des Plangebietes (Gemarkung 76/15 bis 76/17 und 76/28 teilweise) Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/6 teilweise, 76/15 bis 76/17 und Der Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes 76/28 teilweise) Nr. 3 „Am Mühlenberg“ ist aus beigefügtem Übersichtsplan Geltungsbereich gemäß beigefügtem Übersichtsplan: ersichtlich und umfasst folgende Grundstücke: Gemeinde Züssow Gemarkung Züssow Ortsteil Züssow Flur 1 Gemarkung Züssow Flurstücke 76/6 teilweise, 76/15 bis 76/17 und 76/28 Flur 1 teilweise Flurstücke 76/6 teilweise, 76/15 bis 76/17 und 76/28 Fläche rd. 7.938 qm teilweise Fläche 7.938 qm 1. Die Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden hat die Das Bebauungsplangebiet Nr. 3 befindet sich im Ortsteil Gemeindevertretung Züssow am 31.05.2011 geprüft. Züssow. 2. Aufgrund des § 10 i. V. m. § 13 des Baugesetzbuches in der Es wird im Nordwesten durch die Bundesstraße 111 (in- Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert nerörtlich Chausseestraße) im Südwesten durch die neue durch Artikel 4 des Gesetzes vom 31.07.2009 sowie nach § Ortsverbindungsstraße nach Nepzin (Straße „Am Mühlen- 86 der Landesbauordnung M-V vom 18.04.2006 (Gesetz- berg“) sowie im Südosten und Nordosten durch Wiesen und und Verordnungsblatt M-V 2006, Nr. 5 S. 102 ff.), zuletzt Ackerflächen gegrenzt. geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 Die 2. Planänderung umfasst nicht den gesamten Geltungs- (GVOBI. M-V S. 366, 379) und § 11 Abs. 3 BNatSchG vom 29. bereich des Bebauungsplanes Nr. 3 sondern lediglich Be- Juli 2009 (BGBl. 2009 S. 2542) beschließt die Gemeinde- reiche im westlichen Teil des Plangebietes. vertretung Züssow die 2. Änderung des Bebauungsplanes Aufgrund des § 13 i. V. m. § 10 des Baugesetzbuches in der Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Ortsteil Züssow für Bereiche Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. im westlichen Teil des Plangebietes, bestehend aus der 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 31.07.2009 (BGBl, I , S. 2585), sowie nach § 86 der Landesbau- 3. Die Begründung wird gebilligt. ordnung M-V vom 16.04.2006 (Gesetz- und Verordnungsblatt 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Satzung über die 2. M-V 2006. Nr. 5 S. 102 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBI. M-V S. 366, 379) und § 11 im Ortsteil Züssow für Bereiche im westlichen Teil des Abs. 3 BNatSchG wird entsprechend der Beschlussfassung Plangebietes ortsüblich bekanntzumachen; dabei ist auch durch die Gemeindevertretung Züssow vom 31.05.2011 die anzugeben, wo der Plan mit Begründung während der Satzung über die 2. Änderung der Bebauungsplansatzung Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft Nr. 3 „Am Mühlenberg“, bestehend aus der Planzeichnung verlangt werden kann. (Teil A) und dem Text (Teil B) erlassen. Der Satzungsbeschluss über die 2. Änderung der Bebau- Abstimmungsergebnis: ungsplansatzung Nr. 3 „Am Mühlenberg“ wird hiermit be- Ja-Stimmen: 8 kanntgemacht. Nein-Stimmen: 0 Die Satzung über die 2. Änderung der Bebauungsplansatzung Enthaltungen: 0 Nr. 3 „Am Mühlenberg“ tritt mit Ablauf des 13.07.2011 in Kraft. Jedermann kann die Satzung über die 2. Änderung der Be- Zustimmung zur Errichtung der ersten Spielanlage „Turm- bauungsplansatzung Nr. 3 „Am Mühlenberg“ und die Be- hügel“ auf dem Flurstück 47/7 der Flur 1 in Züssow gründung dazu ab diesem Tag im Amt Züssow, Bürgerbüro Die Gemeindevertretung Züssow erteilt die Zustimmung Gützkow in 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 während zur Errichtung der ersten Spielanlage „Turmhügel“ auf dem folgender Zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft Flurstück 47/7 der Flur 1 in Züssow. verlangen: Nr. 07/2011 – 21 – Züssow dienstags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von Öffentliche Bekanntmachung 13:00 Uhr - 18:00 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von über den Jahresabschluss zum 31.12.2009 13:00 Uhr - 16:00 Uhr und des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft Züssow freitags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 1. Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Dipl.-Kfm. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und § 214 Dr. W. Schröder Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Den Bestätigungsvermerk habe ich wie folgt erteilt: schriften und Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn Ich habe den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wor- Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht den sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder der Wohnungswirtschaft Züssow, Eigenbetrieb der Ge- den Mangel begründen soll, darzulegen. (§ 215 Abs. 1 BauGB) meinde Züssow, für das Geschäftsjahr vom 01.01.2009 Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. bis 31.12.2009 geprüft. Durch § 13 KPG M-V wurde der 4 BauGB und auf die Bestimmungen des § 5 Abs. 5 der Kom- Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt munalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Januar sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse 1998 über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Ent- des Eigenbetriebes i. S. v. § 53 Abs. I Nr. 2 HGrG. Die schädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss Nutzung durch diese Bebauungsplanänderung und über das und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vor- schriften und den ergänzenden Bestimmungen der Sat- Züssow, den 15.06.2011 zung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbe- triebes liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 13 KPG M-V unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grund- sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh- ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Be- achtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes Anlass zu Beanstandungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prü- fung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbe- zogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und La- gebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschät- zungen der Werkleitung des Eigenbetriebes sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse habe ich darüber hinaus entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur Prüfung der Ord- nungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaft- lichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenommen. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss Züssow – 22 – Nr. 07/2011 den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden OT Glödenhof landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden 01.08. zum 71. Geburtstag Frau Dulitz, Ingrid Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beach- 12.08. zum 85. Geburtstag Herr Gransow, Joachim tung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild Gemeinde Groß Kiesow der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbe- OT Groß Kiesow triebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jah- 08.08. zum 84. Geburtstag Frau Kotowski, Hildegard resabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild 14.08. zum 76. Geburtstag Herr Schultz, Hans von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen 14.08. zum 83. Geburtstag Herr Vahnauer, Gerhard und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes OT Groß Kiesow Meierei geben nach meiner Beurteilung keinen Anlass zu wesent- 10.08. zum 84. Geburtstag Frau Prochnow, Anita lichen Beanstandungen. OT Klein Kiesow Malchin, den 07.09.2010 10.08. zum 76. Geburtstag Herr Stutz, Horst gez. Dipl.-Kfm. W. Korth Wirtschaftsprüfer OT Krebsow 03.08. zum 72. Geburtstag Herr Giese, Wilfried 2. Der auf den 31.12.2009 aufgestellte Jahresabschluss so- 19.08. zum 71. Geburtstag Frau Sander, Inge wie der vom Dipl.-Kfm. W. Korth geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 28.10.2010 OT Sanz versehene Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme in 02.08. zum 76. Geburtstag Herr Kurzweg, Hans Höhe von 4.645.835,04 €, der am 06.01.2011 vom Landes- 06.08. zum 81. Geburtstag Frau Martens, Irma rechnungshof freigegeben wurde, wird festgestellt. 17.08. zum 70. Geburtstag Herr Mahnke, Hartmut 3. Die Gemeindevertretung Züssow beschließt am 17.02.2011: OT Schlagtow Die Gemeindevertretung Züssow stellt den vom Wirt- 15.08. zum 80. Geburtstag Herr Kindermann, Karl schaftsprüfer Dr. W. Korth mit Bestätigungsvermerk vom 28.10.2010, für die Wohnungswirtschaft der Gemeinde OT Schlagtow Meierei Züssow versehenen Jahresabschluss zum 31.12.2009 wie 22.08. zum 76. Geburtstag Frau Wöbbekind, folgt fest: Margarete 1. Die Bilanzsumme beträgt € 4.645.835,01 26.08. zum 78. Geburtstag Herr Gurr, Franz 2. Der Jahresverlust beträgt € 8.679,97 4. Der Jahresverlust in Höhe von 8.679,97 € wird vorgetragen. Gemeinde Groß Polzin Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 2009 Ent- OT Groß Polzin lastung erteilt. 12.08. zum 77. Geburtstag Frau Jannke, Edith 5. Der Jahresabschluss 2009 und der Lagebericht des Ei- 13.08. zum 71. Geburtstag Herr Nehring, Rudi genbetriebes Wohnungswirtschaft der Gemeinde Züssow 25.08. zum 75. Geburtstag Frau Voß, Ilse können vom 08.08.2011 - 12.08.2011 werktags in der Zeit 27.08. zum 73. Geburtstag Herr Sawal, Heinz von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Geschäftsräumen der 28.08. zum 70. Geburtstag Frau Hennig, Marlis Anklamer bws GmbH Großer Wall 13 in 17389 Anklam 31.08. zum 81. Geburtstag Herr Hoffmann, Hans eingesehen werden. OT Pätschow 09.08. zum 78. Geburtstag Herr Vogel, Walter Wir gratulieren Stadt Gützkow OT Gützkow 01.08. zum 73. Geburtstag Frau Hoppe, Marianne 01.08. zum 81. Geburtstag Frau Krüger, Irma Gemeinde Bandelin 07.08. zum 74. Geburtstag Frau Buutz, Gertrud OT Bandelin 11.08. zum 85. Geburtstag Frau Qualmann, Helga 04.08. zum 82. Geburtstag Herr Liedtke, Erwin 13.08. zum 90. Geburtstag Herr Beyer, Erwin 17.08. zum 90. Geburtstag Frau Jahn, Elisabeth 14.08. zum 76. Geburtstag Frau Glawe, Edith 18.08. zum 90. Geburtstag Frau Schams, Erika 14.08. zum 70. Geburtstag Herr Hitzke, Dieter 25.08. zum 71. Geburtstag Frau Hensel, Ingrid 15.08. zum 76. Geburtstag Frau Jahnke, Ursula 28.08. zum 76. Geburtstag Herr Finck, Fritz 16.08. zum 80. Geburtstag Frau Behringer, Lisa 16.08. zum 83. Geburtstag Herr Blaschke, Erwin OT Schmoldow 16.08. zum 72. Geburtstag Frau Böttcher, Marianne 20.08. zum 80. Geburtstag Frau Ising, Inge 16.08. zum 75. Geburtstag Frau Littmann, Irmgard 18.08. zum 75. Geburtstag Herr Böttcher, Eckard Gemeinde Gribow 18.08. zum 76. Geburtstag Herr Richter, Arthur OT Gribow 20.08. zum 83. Geburtstag Herr Conrad, Hans 08.08. zum 73. Geburtstag Herr Kriemann, Manfred 20.08. zum 78. Geburtstag Frau Kronfeldt, Karen 11.08. zum 71. Geburtstag Frau Becker, Margret 21.08. zum 90. Geburtstag Frau Schmidt, Elisabeth 11.08. zum 60. Geburtstag Frau Köhler, Rita 22.08. zum 60. Geburtstag Herr Breitsprecher, Volker Züssow – 24 – Nr. 07/2011 Gemeinde Wrangelsburg OT Wrangelsburg 10.08. zum 72. Geburtstag Frau Liese, Ida

OT Gladrow 20.08. zum 73. Geburtstag Frau Schwandt, Ruth Peenetalschüler wieder sehr erfolgreich Gemeinde Ziethen Herzlichen Glückwunsch an unsere sportlichen Peenetal- schüler. Medaillengeschmückt kehrten auch dieses Jahr 26 OT Ziethen Leichtathleten von den Kreis- Kinder- und Jugendspielen 09.08. zum 78. Geburtstag Frau Krüger, Ruth am 24.6.2011 aus Anklam zurück. Gemeinsam fuhren die 19.08. zum 79. Geburtstag Frau Trinkl, Gisela Grund- und Regionalschüler mit dem Bus zu den Wettkämp- fen. Besonders aufregend ist es immer für die Grundschüler. OT Menzlin Letztendlich erreichte hier Clara Dräger den 1. Platz im Weit- 15.08. zum 86. Geburtstag Herr Graumann, Kurt wurf AK 11. Im Weitsprung belegten Marvin Bäther AK 11 den 15.08. zum 73. Geburtstag Herr Prey, Eitel 2. Platz und Elli Reimann AK 8 den 3. Platz. Anna Szramek 20.08. zum 83. Geburtstag Frau Naumann, Ida AK 10 erlief sich den 3. Platz beim 50-m-Lauf. Ein großes 21.08. zum 91. Geburtstag Frau Jager, Hildegard Lob an die Regionalschüler, die mit höchstem Einsatz und 22.08. zum 80. Geburtstag Frau Specht, Gerda viel Freude bei der Sache waren. Das zeigte sich auch darin, 26.08. zum 77. Geburtstag Herr Tunnat, Gustav dass alle Starter entweder Medaillen errangen oder gute 26.08. zum 70. Geburtstag Herr Wussow, Horst Endlaufplatzierungen erreichten. Über Goldmedaillen konn- 30.08. zum 86. Geburtstag Frau Zimansky, Illi ten sich Christoph Peth im Hoch- und Weitsprung sowie im Ballwurf, Anne Raap im Weitsprung und Nele Kroll im 50-m- Gemeinde Züssow Lauf freuen. Silbermedaillen erkämpften im Weitsprung Nina OT Züssow Weinitschke und Niels Awe, im Hochsprung Emely Reuther, 01.08. zum 91. Geburtstag Herr Braun, Werner im Kugelstoß Lena Klöting, in den Sprintdisziplinen Anna 02.08. zum 80. Geburtstag Herr Tröger, Günter Raap, Erik Eichelkraut und Laura Schöndorf. Für den 3. Platz 04.08. zum 70. Geburtstag Herr Schulz, Rudolf wurden Emely Reuther im Weitsprung, Philipp Weigel im 05.08. zum 93. Geburtstag Frau Kriemann, Herta Ballwurf, Bianca Demmin im 75-m-Lauf und Karolin Schuldt 12.08. zum 83. Geburtstag Frau Anners, Irmgard im Kugelstoß geehrt. In den Endläufen über 75 m bzw. 100 16.08. zum 73. Geburtstag Herr Reiter, Waldemar m erliefen sich Nico Prüfer, Laura Bunk und Christopher Sei- 22.08. zum 78. Geburtstag Frau Braun, Erika demann die Plätze 4 bzw. 5. Die Schüler und Sportlehrer 22.08. zum 91. Geburtstag Frau Carsten, Margarete möchten sich bei den Organisatoren und freiwilligen Helfern 22.08. zum 78. Geburtstag Herr Wellsandt, Arno für die gelungene Veranstaltung bedanken. 23.08. zum 75. Geburtstag Herr Gerkensmeyer, Die Sportlehrer der Grund- und Klaus Horst Regionalschule Gützkow 23.08. zum 78. Geburtstag Frau Noffke, Ella 30.08. zum 92. Geburtstag Frau Schauer, Frieda 30.08. zum 75. Geburtstag Frau Tesch, Rosemarie Grundschule Züssow 31.08. zum 81. Geburtstag Herr Dobbermann, Liebe Leser, Johannes bevor das Schuljahr 2010/11 zu Ende geht, möchten wir auf OT Nepzin schulische Höhepunkte zurückblicken, die für unsere Schüler 09.08. zum 77. Geburtstag Frau Welskop, Irmgard erlebnisreich, spannend und interessant waren. Am 21. Mai 2011 rief der Schulförderverein der Grundschule OT Oldenburg Züssow zum „Lauf für einen guten Zweck“ auf. Durch viele 17.08. zum 76. Geburtstag Frau Klut, Erika Zuschauer angefeuert, liefen die Erst- bis Viertklässler über 30 Runden. Das Laufen für einen Spielplatz der Grundschule OT Ranzin Züssow war ein voller Erfolg. So konnte dank der vielen Spon- 10.08. zum 79. Geburtstag Herr Wiese, Helmut soren eine unglaubliche Summe von 3.346,20 EUR zusammen 31.08. zum 79. Geburtstag Herr Kruse, Hans kommen. Noch in diesem Jahr soll damit das 1. Spielgerät unseres Spielplatzes fi nanziert werden. Allen Eltern, Spon- soren, Herrn Stöwhas, Frau und Herrn Hein, Herrn Kellerhoff, OT Thurow Frau Hannemann, Frau Krüger und allen aktiven Mitgliedern 08.08. zum 75. Geburtstag Frau Schwanz, Edith des Schulfördervereins möchten wir herzlich Danke schön sagen. Schauen Sie doch mal rein in die Homepage: www. Veränderungen nach dem 23. Juni 2011 konnten nicht mehr grundschule-zuessow.de. berücksichtigt werden. Unvergesslich war der „Waldtag“ am 27. Mai mit Herrn Frey im Nepziner Wald. An vielen Stationen konnten die Kinder nicht nur viel Interessantes von Insekten, Tieren, Bäumen und Pfl anzen des Waldes erfahren, sie bauten auch ein In- sektenhotel, eine Taststrecke mit Naturmaterialien oder waren künstlerisch kreativ. Mit Bratwurst auf dem Grill ging für alle Schüler ein erlebnisreicher Tag zu Ende. Auch am 9. Juni hatten wir Grund zum Feiern. Unsere Sport- Herzlichen Glückwunsch mannschaft von 16 Schülern nahm am Grundschulpokal der Nr. 07/2011 – 25 – Züssow Schulen in Wolgast teil. Alle Teilnehmer zeigten hohe Einsatzbereitschaft und Teamgeist. So konnten Kulturnachrichten wir den 1. Platz erringen und den Pokal nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch! Hier die Teilnehmer: Lilly Marleen Wendlandt, Saskia Vogt, Laura Ratke, Malen Hannemann, Franziska Block, Marie- Bandelin feiert… Sophie Schröder, Vivien Szepat, Vanessa Hiepler, Jan Glo- ger, Malte Brötzmann, Thomas Schweiger, Florian Düvier, Trotz Regen und Wind war am 18.06.2011 ab 14:00 Uhr auf Alexander Gromakov, Peter Schick, Niclas Bahls dem Bandeliner Sportplatz einiges los. 6 Fußballmannschaften stellten sich auf dem Kleinfeld zum Kampf um den Pokal und den Hauptpreis. Der in diesem Fall immerhin der lebende Beweis für alle Sportler war, nämlich „Schwein zu haben“! Das quiekende Tierchen wurde den verdutzt dreinschauenden Siegern übergeben und hat nun ein neues Zuhause in gefunden. Gestiftet wurden diese „tierische“ Überraschung und die Pokale von „Teresa‘s Kantine“ aus Bandelin, deren Inhaber Holger Orlow kümmerte sich auch fürsorglich um das leib- liche Wohl aller Besucher. Die kleinen Gäste konnten sich auf der Hüpfburg, beim Tor- wandschießen, lustigen Wettspielen, Gold schürfen, beim Basteln und Schminken, bei praktischen Löschübungen der Jugendfeuerwehr sowie bei Kutschfahrten mit Herrn Schuh- macher amüsieren. Für Unterhaltung bis in die Morgenstunden sorgte DJ Ingo und mit einem donnernden Feuerwerk fand schließlich der Höhepunkt des diesjährigen Sommerfestes statt. Wir möchten auf diesem Weg allen fleißigen Kuchenbäcke- rinnen danken. Der Erlös wird der Jugendfeuerwehr überge- ben, die den ganzen Tag hilfreich zur Stelle war.

Unser Schulfest am 24. Juni stand unter dem Motto „Mittel- alterspektakel“. Frau Kleebaum bereitete gemeinsam mit unserem Schulelternrat diesen Höhepunkt für unsere Kinder vor. Beim Reiten, Basteln, Bogenschießen, der Mittelalter- show oder der Kräuterhexe und der Wahrsagerein hatten alle viel Spaß. Deshalb allen aktiven Eltern und Helfern ein dickes Dankeschön, denn ohne deren Unterstützung könnten wir so manches Projekt nicht in die Tat umsetzen.

Am 25. Juni begrüßten wir unsere Schulanfänger zu einem „Schnuppervormittag“ in der Schule. Wir wünschen ihnen einen guten Schulstart! Weiterhin danken wir allen freiwilligen Helfern für die tatkräf- Am 13. August findet um 10:00 Uhr die Einschulungsfeier für tige Unterstützung sowie folgenden Sponsoren für Geld- und die Erstklässler im Wichernhaus statt. Sachspenden: TÜV Nord Herr Gutsche, Teresas Kantine Herr Allen Schülern wünschen wir erholsame Sommerferien und Orlow, Firma Autorecycling Herr Sawtschenko, Firma Auto- Ihnen, liebe Leser, einen schönen Sommer! service A. Lorenz, Rechtsanwalt H. Jaap, Elektro- und Haus- service M. Eisenbeis und Immobilien GmbH Frau Salatzkat. Carmen Wittwer Dieses Sommerfest wurde von der Gemeinde und dem Schulleiterin Grundschule Züssow Bandeliner SV 90 organisiert und durchgeführt. Für unsere Züssow – 26 – Nr. 07/2011 Fußballmannschaft war es leider die Abschiedsveranstaltung Viele der Gäste nutzten die Möglichkeit, es auch mal richtig und somit das letzte Heimspiel nach 21 Jahren. knallen zu lassen und nutzten das Angebot der Schützen, Gemeinsam mit der Bandeliner Feuerwehr planen wir bereits einmal mit einer Vorderladerpistole schießen zu können. das nächste Fest im Heckenweg und im Herbst werden wir Für die Mitglieder der Schützen-Compagnie Gützkow rückt auch nicht auf das traditionelle Drachensteigen verzichten! nun allmählich der Jahreshöhepunkt heran, das Schützenfest, Die Gemeindevertretung Bandelin, das vom 19. - 21.August stattfindet. Jana von Behren Auch dann hoffen die Schützen wieder, viele Gäste begrüßen zu können. Text: Helga Studier Schon zur Tradition geworden Zwei lang gedeckte Tische im Raum der Freiwilligen Feu- Veranstaltungstermine erwehr Karlsburg erwarten die Seniorinnen und Senioren für Gützkow im August 2011 Karlsburgs und der Ortsteile zum schon zur Tradition ge- wordenen Grillnachmittag im Juni. Datum Ort Veranstalter Bratwurstduft strömt aus der Küche. Kaum hat sich der Raum 06.08. Gartenfest Gartensparte gefüllt, verteilen die Feuerwehrfrauen auch schon gegrillte „Heimaterde“ Brat- oder Bockwurst und getoastete Toastschnitten. Gewürz- 19. - 21.08 Schützenfest Schützen-Compagnie gurken, Senf oder Ketschup stehen auf dem Tisch bereit. Für 27.08 Spätsommer- Kanuverein jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu gibt es eine gute fest mit Fleisch Tasse Kaffee. am Spieß Nach dem leckeren Schmaus stehen Getränke aller Art bereit. und Fassbier, Es wird geplaudert, erzählt und gelacht. sowie 3.Wett- Die Seniorinnen und Senioren möchten sich für die netten kampf- Stunden bei den Männern und Frauen der freiwilligen Feu- paddeln auf der erwehr noch einmal ganz herzlich bedanken, Swinow Bis auf ein Wiedersehen im Juni 2012! Annerose Könning, Karlsburg Veranstaltungen der Ortsgruppe der Volkssolidarität Lühmannsdorf 15. Schießen 16. Juli Besuch der Schlossgartenfestspiele in Neu- der Gützkower Vereine strelitz 25. Juli Halbtagsfahrt „Fahrt ins Blaue“ Am 18. Juni lud die Gützkower Schützen- Abfahrt 12.30 Uhr Compagnie zum 15. Mal die Gützkower Ver- Alle Mitglieder sind zu den Veranstaltungen herzlich ein- eine zum Schießen mit KK-Gewehren um den geladen. Wanderpokal der Schützen-Compagnie Gützkow von 1858 e.V. auf den Schießplatz in der Nähe des Hasenbergs ein. L. Hirt 4 Gützkower Vereine stellten 8 Mannschaften mit 35 Teil- Vorsitzende nehmern. Erstmals mit einer eigenen Mannschaft am Start, konnten Arte Depostito 2011 die Tischtennisspieler des SV Gützkow den Wander- Quies-Lorenz GbR pokal gewinnen. Herrenhaus Libnow Die Ergebnisse: 17390 Murchin 1. SV Gützkow - Tischtennis 116 03971 259387 2. Gartenverein „Heimaterde“I 112 Ausstellung im Herrenhaus Libnow 3. Feuerwehr Gützkow I 105 4. Gützkower Karneval-Club 1986 e.V.I 99 Hans Schelb - Skulptur und Grafik bis zum 07. Au- 5. Gützkower Karneval-Club 1986 e.V.II 98 gust 2011 6. Gartenverein „Heimaterde“II 92 7. SV Gützkow 91 Unter dem schlichten Titel „Hans Scheib. Skulptur und Gra- 8. Feuerwehr Gützkow II 86 fik“ eröffnete die Galerie arte deposito im Herrenhaus Lib- now am 18. Juni ihre aktuelle Ausstellung. Mit Hans Scheib Als Ehrengast konnte Präsident Thorsten Hannusch die Ju- steht einer der wichtigsten zeitgenössischen Holzbildhauer stizministerin des Landes, Uta-Maria Kuder begrüßen. Sie im Mittelpunkt der Schau, die neben Skulpturen auch eine brachte in ihrer kurzen Eröffnungsrede ihre Freude darüber Auswahl an Kaltnadelradierungen präsentieren wird, für die zum Ausdruck, dass die Gützkower Vereine mit derartigen Scheib bekannt ist und geschätzt wird. Die „Amazone“ ist ein Veranstaltungen Gemeinsamkeit und Zusammenleben be- beliebtes Motiv bei Hans Scheib. Die Ausstellung zeigt drei weisen. ihrer „Gefährtinnen“ und bietet in Holz, Bronze und Grafik Frau Kuder und alle Vertreter der Vereine schauten voller einen Blick auf verschiedene Seiten des Weiblichen, auch Interesse auf den Erweiterungsbau, die im letzten Jahr mit auf die wehrhaften. Fördermitteln des Landessportbundes gebaute und am 5. Hans Scheib, geboren 1949 in Potsdam, aufgewachsen in Ber- März dieses Jahres feierlich eröffnete Anlage für das Schießen lin. Nach dem Abitur und einer Schriftsetzerlehre folgte von mit Großkaliber-Kurzwaffen. 1971 bis 1976 das Studium an der Hochschule für Bildende Nr. 07/2011 – 27 – Züssow Künste in Dresden. Seit 1976 lebte er als Bildhauer in Berlin (Ost), seit 1985 in Berlin (West). 2001 wurde Scheib zum Mit- Kirchennachrichten glied der Freien Akademie der Künste in Hamburg ernannt. Scheib hat Ende 2005 den satirischen Text „Geschichte der Partei des gemäßigten Fortschritts im Rahmen des Gesetzes“ von Jaroslav Hasek, dem Autor des weltberühmten Schwejk- Romans, mit Scherenschnitten illustriert, beeindruckend Nachrichten der Kirchengemeinden klare und treffende Schwarz-Weiß-Umsetzungen. Hans Scheib wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeich- Groß Bünzow-Schlatkow-Ziethen nungen bedacht. In seiner Arbeit verweigert er sich konsequent allen mo- Wen oder was soll ich baumeln lassen? dischen Strömungen und Ismen, denn ihm geht es um seine Die Seele! - Ja, ja, so lautet die landläufige Redensart. Die ganz persönliche Botschaft. Seele einmal baumeln lassen! Neue Kraft schöpfen. Mal Geöffnet ist die Ausstellung mit Werken von Hans Scheib raus kommen - aus dem Alltag. Was anderes sehen. Tape- jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie tenwechsel - aber ohne Baumarktprodukte! nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei. Die Seele einmal baumeln lassen. - Was ist denn überhaupt meine Seele? Braucht sie Verschnaufpausen? Ist die Seele nicht etwas Unsichtbares, was ich gar nicht so richtig fassen kann? Ist sie nicht der innere Mensch, dieser Teil von uns, der denkt und fühlt und eigentlich irgendwie gleichalt bleibt - so ab etwa spätestens dreißig. Unser inneres Ich, das verletzt werden kann oder sich auch überglücklich fühlen kann. See- le. Braucht unsere Seele immer mal wieder Urlaub? - Aber wovon genau?

Spiel- und Sportrallye in der ASB Kita Peeneflöhe Gützkow Kinder wetteiferten gemeinsam mit ihren Eltern Am letzten Freitag erlebten Eltern und Kinder der Kinder- tagesstätte in Gützkow gemeinsam einen sportlichen Nach- Hängematte mit baumelnder Seele - Grins… mittag. Bei Hindernislauf, Wurf- und Denkaufgaben mussten im Team verschiedene Aufgaben vollbracht werden. Dabei Von den Alltagszwängen, die wir uns alle gemeinsam und sollte zusammen mit den Kleinen die Natur entdeckt und gegenseitig aufzwingen? Von der eigenen Wohnung und die Heimat Gützkow erforscht werden. Gesponsert wurde ihrer nicht enden wollenden Arbeit? - Bei meinen Besuchen diese tolle Veranstaltung von der Spedition A. Görs, Opti- in der Gemeinde stoße ich immer wieder darauf, dass das kerin Stephanie Bertram und Adler-Apotheke Inh. Iris Beich Leben der Menschen in unserer Region jenseits der siebzig in Gützkow, Firma P. Metzler, Allianz Versicherungsagentur nach einmütiger Aussage aller Anwesenden eigentlich nur Schmidt, Gärtnerei Vorpahl sowie Fleischer Schulz und Bä- aus Arbeit und Arbeit und noch mal Arbeit bestand bzw. ckerei Kühl. noch besteht. Bis vielleicht auf zwei, drei kurze einwöchige Danke für Ihr Engagement! Fahrten und den einen oder anderen Verwandtenbesuch - das in einem ganzen, langen Menschenleben von etwa 4000 Wochen! Nimmt unsere Seele Schaden, wenn wir sie nicht ausruhen lassen? - So genau wissen wir das wohl nicht. -Was wir spüren ist, dass ein freier Sonntag pro Woche wirklich gut tut und notwendig ist, um die anderen sechs Tage gut zu schaffen und mit all ihren Anforderungen gut durchzustehen. Wir dürfen uns diese von Gott angeordnete Ruhezone nicht wi- derstandslos zerstören lassen durch Neuordnung und Aus- weitung des Arbeitslebens auf sieben Tage die Woche. - Das ist gegen Gott und gegen den Menschen. Urlaub ist demnach eine geballte Ladung Sonntage am Stück auf das ganze Jahr gerechnet. Und wir brauchen sehr wohl Urlaub. Für uns selbst. Für unsere Partnerschaft. Für unsere Familie. Oder für uns allein. Es tut uns gut, etwas anderes zu sehen. Mehr von der Welt zu sehen, als die Region, in der wir leben. Züssow – 28 – Nr. 07/2011 Über den Tellerrand unseres beschränkten, begrenzten Le- Wirtschaftsgebühren für die Friedhöfe bens wenigstens für eine befristete Zeit hinausschauen zu Die Friedhofsordnung sieht für jede Grabstelle jährlich zu können. entrichtende Gebühren für den Friedhofsunterhalt in Höhe Die von Gott in ihrer unendlichen Vielfalt geschaffene Welt von aktuell 6,13 EUR vor. ist doch auch viel zu schön, um sie nicht ein bisschen mehr Diese sind für den laufenden Unterhalt der Friedhöfe drin- erobern zu wollen! Und Freiheit von Terminen, Uhrzeiten gend erforderlich! Wir bitten freundlich um Überweisung auf und Anforderungen kann uns glücklich und unbeschwert das weiter unten genannte Konto. atmen lassen. Ferien, Urlaub, das ist eine wirklich feine Zeit! Friedhofsverwaltung: 03971 242033 Karin und Horst Janot Folgendes Kinderlied besingt dies sehr direkt: aktuelle Erreichbarkeit Ferien, das ist die schönste Zeit im Leben, in der Du tun und lassen Homepage kannst, was Du willst. Die Web-Adresse unserer Kirchengemeinden wird fortwäh- Frei wie ein Adler kannst Du endlich schweben. Ohne Sorgen. Ohne rend aktualisiert. Surfen Sie mal rein! Ärger. Ohne Streß! http://www.kirche-buenzow-ziethen.de.vu Der eine reist herum, die andere bleibt zuhaus, in ihrem schönen klei- Pfr. Andreas Pense-Himstedt nen Paradies. in Groß Bünzow unter 039724 22493 Ja das sind Ferien, die schönste Zeit im ganzen Jahr, ach wie wunderbar, auch in Ziethen unter 03971 210613 dass es sie gibt. [email protected] Fefefeferien. Ja, ja, ja, Ferien. Das ist die schönste Zeit im Jahr. Fefefe- [email protected] ferien. Ja, ja, ja, Ferien. Das ist die Zeit, die jeder mag. Sprechstunde im Ziethener Pfarrbüro ist Mi., 13.07. u. Mi., Dunkelblaue Wellen überschlagen sich und honiggelbe Sonnenstrahlen 20.07. von 15:00 - 17:00 Uhr, fällt dann aufgrund der Urlaubs- überfluten Dich. zeit zeitweilig aus. Und startet wieder neu am Mi., 24.08. Ja das sind Ferien, die schönste Zeit im ganzen Jahr, ach wie wunderbar, dass es sie gibt. Urlaub Pfr. Andreas Pense-Himstedt vom 23.07. - 18.08.2011 Einen wunderschönen Sommer wünscht Ihnen und euch Vertretung für Kasualien in dieser Zeit sehr herzlich vom 23.07. - 31.07. Pfr. J. Brendel, 038373 20235 Ihr/euer Pastor Andreas Pense-Himstedt vom 01.08. - 07.08. Gottesdienste Pfrn. R. Moderow, Zarnekow 038355 61430 vom 08.08. - 18.08. Wann Name Kirche Zeit Besonderheit ______Pfrn. P. Huse, Anklam 03971 833064 Küster/Küsterinnen: 10.07. 3. So. n. Tr. Ziethen 10:00 039724 22560 Fred Brummund Groß Bünzow 10.07. 3. So. n. Tr. Quilow 11:15 039724 23636 Heike Krüger Klein Bünzow 17.07. 4. So. n. Tr. Rubkow 09:00 039724 22860 Hannelore Chalas Rubkow 17.07. 4. So. n. Tr. Groß Bünzow 10:30 039724 20048 Ricarda Müller Schlatkow 17.07. 4. So. n. Tr. Schlatkow 14:00 03971 210531 Gerhard Swiontek Ziethen/Quilow 24.07. 5. So. n. Tr. ??? ??? 31.07. 6. So. n. Tr. Ziethen 10:00 mit Taufe Friedhofsverwaltung: 31.07. 6. So. n. Tr. ??? 14:00 03971 242033 Karin und Horst Janot [Zarrentin] 07.08. 7. So. n. Tr. ??? ??? Konto Ziethen: Ev. Kirchengemeinde Ziethen-Quilow Bitte schauen Sie zur Ermittlung der Gottesdienstzeiten in Sparkasse Vorpommern der anstehenden Urlaubszeit auch in die örtliche Presse und BLZ: 15050500 Kto.-Nr.: 430000685 in die Schaukästen! Vielen Dank! Konto Groß Bünzow: Ev. Kirchengemeinde Groß Bünzow-Schlatkow Gemeindegruppen Volks-&Raiffeisenbank eG Die meisten unserer Gruppen machen Sommerpause! BLZ: 15061638 Kto.-Nr.: 2152231 Gemeindenachmittag Herzlichen Dank! Diesmal am Dienstag, 19.07. 2011 um 14:30 Uhr treffen wir uns zu unserem Gemeindenachmittag in Rubkow im Küsterhaus! Kommen Sie auch? Ev. Kirchengemeinde Zuessow - Zarnekow - Ranzin Infos Gemeindekirchgeld Veranstaltungen im Juli Um die Lasten unserer Kirchengemeinde gemeinsam tra- gen zu können, bitten wir ganz freundlich um ein jährliches 17.07. 10:00 Uhr Gottesdienst in Züssow mit Taufe Gemeindekirchgeld in Höhe von 20,00 EUR. Sie können das Graf Gemeindekirchgeld auf das unten genannte Konto einzah- 24.07. 08:30 Uhr Gottesdienst in Steinfurth Moderow len. Ganz herzlichen Dank im Voraus! 10:00 Uhr Gottesdienst in Zarnekow Moderow - für Ziethen: Im Jahre 2010 sammeln wir vor allem für die 31.07. 10:00 Uhr Gottesdienst in Züssow Moderow Restaurierung der Orgeln in Ziethen und Quilow. 28.07. 19:30 Uhr in Zarnekow - für Groß Bünzow: Im Jahre 2010 sammeln wir vor allem Usedomer Bläserkreis Leitung: für die Restaurierung der Orgel in Groß Bünzow. Pfarrer Schäfer Nr. 07/2011 – 31 – Züssow Züssow – 32 – Nr. 07/2011