22. Jahrgang • Nr. 12 5. Juli 2011 Dresdner UniversitätsJournal

Erläutert: Zurückgeblickt: Aufgezählt: Vorgestellt: Was das -concept für Wie sich USZ-Sportlehrer Mathias Was das Universitätssportzentrum Wie TUD-Studenten die die TU Dresden bedeutet ������� Seite 5 Donix an Dynamo erinnert ��� Seite 8 alles im Angebot hat ��������������� Seite 10 Museumsnacht bereichern ���� Seite 12

TUD lockt Investor aus China Spitzenplätze für Hochschulmedizin

Die Technische Universität Dresden und der chinesische Telekommunikationsher- 20 Jahre berufliche Erfahrung im steller ZTE Corporation haben sich über ei- Wirtschaftsrecht ne Zusammenarbeit bei dem Aufbau eines 20 years of professional experience in Forschungs- und Entwicklungszentrums in business law Dresden verständigt. 20 ans d’expérience professionnelle dans Ein entsprechendes Memorandum of le droit des affaires Understanding (MoU) wurde heute in Berlin im Rahmen der Europareise des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, und dem Execu- tive Vice President der ZTE Corporation, Fan Qingfeng, unterzeichnet. Zwar sieht das MoU im Unterschied zu den anderen z. T. milliardenschweren Wirtschaftsab- kommen noch keine konkreten Investi- tionszahlen vor. Doch es zeigt, dass auch China beim Thema Telekommunikation den Standort Dresden und die TU Dresden fest im Blick hat. ZTE wird in Dresden vor allem Schlüs- seltechnologien für den Mobilfunkstan- dard Long Term Evolution (LTE) wie zum Beispiel Time Division Duplex (TDD) er- forschen und weiterentwickeln. Der weiter steigende Bedarf an Daten- Drei Sterne für Dresden: Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankun- rate führt zu einer zunehmenden Verdich- gen und das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung haben nun in Dresden Partnerstandorte. Foto: MF Interesse an Werbung tung der Netze im Mobilfunk mit immer im UniJournal? kleiner werdenden Funkzellen. Hierbei ist und Genetik. Das BMBF stellt bis 2015 rund nach der Neugründung der Fakultät sei es es technologisch sinnvoll, keine separaten Drei Deutsche Zentren für 700 Millionen Euro für die Etablierung gelungen, die Vision in eine erfolgreiche 03 51/4 11 99 14 Frequenzkanäle für die Kommunikation Gesundheitsforschung mit der Deutschen Zentren der Gesundheits- Strategie zu übersetzen. vom Terminal zum Netz und umgekehrt forschung zur Verfügung. Ein Teil dieser Die Entscheidung für Dresden als Part- zur Verfügung zu stellen, sondern einen Dresdner Medizinern Mittel steht Dresdner Forschern zur Verfü- nerstandort der genannten drei Zentren gemeinsamen Kanal zeitlich aufzuteilen gung, die damit ihre in den vergangenen der Gesundheitsforschung verdeutlicht die (TDD). An drei der insgesamt sechs von der Bun- Jahren aufgebauten Forschungsstrukturen Attraktivität des Forschungsstandortes. Als Deutschland hat mit der Bundesnetz­ desregierung initiierten Deutschen Zentren und -projekte weiter ausbauen können. drittmittelstärkste Fakultät der TU Dres- agentur im Mai 2010 als bis heute erstes für Gesundheitsforschung sind die Medi- Durch eine enge Zusammenarbeit unter den warben Medizin und Zahnmedizin europäisches Land eine Zuteilung von zinische Fakultät Carl Gustav Carus und den Akteuren sollen die Forschungsergeb- 2010 annähernd 44 Millionen Euro an Frequenzen für LTE, den Mobilfunk der das gleichnamige Universitätsklinikum nisse schneller als bisher beim Patienten Forschungsgeldern ein, mit deren Hilfe nächsten­ Generation, durchgeführt. Eine beteiligt. In Gegenwart des Sächsischen ankommen. Deshalb werden mit den Zen- etwa 500 zusätzliche hochqualifizierte Ar- TDD-Inbetriebnahme ist in den nächsten Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich prä- tren der Gesundheitsforschung die Gren- beitsplätze finanziert werden können. Für Jahren absehbar. sentierten der Dekan der Medizinischen zen zwischen präklinischer und klinischer jeden Euro Landeszuschuss des Freistaates Der Standort des geplanten Forschungs- Fakultät, die Klinikumsvorstände, hoch- Forschung überwunden, Fächer- und Insti- wirbt die Fakultät circa einen Euro zusätz- und Entwicklungszentrums in der Nähe rangige Vertreter Deutscher Forschungsein- tutsgrenzen spielen keine Rolle mehr. Da- lich ein. So kann die Hochschulmedizin der TU Dresden bietet mit seinen hervorra- richtungen sowie Dresdner Wissenschaftler bei stehen die Zentren für die Integration im Wissenschaftsnetzwerk der Dresdner gend ausgebildeten Ingenieuren, Wissen- diese Erfolgsbilanz am Montag, dem 20. Ju- universitärer und außeruniversitärer For- Forschungsgemeinschaft kompetente schaftlern und Studenten eine ausgezeich- ni im Medizinisch-Theoretischen Zentrum schung, ohne die Forschungsfreiheit der Ansprechpartner für zahlreiche Projekte nete Basis für die Entwicklung zukünftiger der Fakultät. Mit den Partnerstandorten einzelnen Institutionen einzuschränken. bieten und die Ansiedlung von Schlüssel- Telekommunikations-Lösungen für den des Deutschen Konsortiums für Translatio- »Wir sind stolz darauf, dass sich die Ärzte industrien der Zukunft fördern. Fakultät deutschen Markt. UJ nale Krebsforschung sowie der Deutschen und Wissenschaftler von Klinikum und und Klinikum sind bestens vernetzt mit Zentren für Diabetesforschung und für Fakultät in dem harten Wettbewerb um die einer Vielzahl von Unternehmen des medi- Neurodegenerative Erkrankungen belegt besten Konzepte, Forscher und Infrastruk- zinischen und medizintechnischen Sektors Nun Vizepräsident die sächsische Landeshauptstadt Platz drei turen behaupten konnten. Die jetzt er- im lokalen, regionalen wie überregionalen in der Liga der deutschen Hochschulme- reichte Spitzenposition haben wir uns hart Umfeld – und deshalb nicht zuletzt auch Im Rahmen der Wahlen zum Vorstand der dizin. Mit der erfolgreichen Teilnahme an erkämpft«, sagt Prof. Michael Albrecht, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit einer Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie den Wettbewerben des Bundesministeriums Medizinischer Vorstand des Universitätskli- enormen Wertschöpfung und Beschäfti- Liebigstraße 22 (DEGRO) während der 17. Jahrestagung in für Bildung und Forschung (BMBF) wer- nikums. »Mit dem Zuschlag für gleich drei gungswirkung für Sachsen, wie Prof. Armin 01187 Dresden Wiesbaden wurde Prof. Michael Baumann, den von Dresden aus wichtige Impulse im der Partnerstandorte Deutscher Zentren für Töpfer von der Wirtschaftswissenschaft- 0351 - 4721313 Direktor der Klinik für Strahlentherapie Kampf gegen die großen Volkskrankheiten Gesundheitsforschung belegen wir Platz lichen Fakultät der TU Dresden in einem und Radioonkologie am Universitätsklini- ausgehen. Klinikum und Fakultät setzten drei in der Liga der deutschen Hochschul- Gutachten eindrucksvoll aufzeigte. Jeder kum Carl Gustav Carus, neuer Erster Vize- bei den erfolgreichen Bewerbungen teil- medizin und müssen lediglich den beiden vom Freistaat an die Dresdner Hochschul- IhrIhr PartPartnenerr fürfür präsident der Fachgesellschaft. Und auch weise auf die Partnerschaft renommierter renommierten Standorten Heidelberg und medizin gegebene Euro ist also eine nach- und unter den neugewählten Beisitzern ist die Institutionen wie das Helmholtz-Zentrum Tübingen den Vortritt lassen«, sagt Prof. haltige Investition in die wissenschaftliche GesuGesundndhheiteit und Dresdner Hochschulmedizin mit Prof. Nils Dresden-Rossendorf (HZDR) und das Max- Heinz Reichmann, Dekan der Medizini- und wirtschaftliche Zukunft Sachsens. Wohlbefinden Cordes vertreten. Der bisherige Vizepräsi- Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie schen Fakultät. In weniger als 20 Jahren Konrad Kästner Wohlbefinden dent Prof. Jürgen Dunst aus Lübeck tritt nun das Amt des Präsidenten an. KKosmosmetetikik Ziel der DEGRO ist es, dass die Strah- lentherapie als wichtige Säule der Krebsbe- Strom aus der Wüste – auch Thema für Dresdner BBanandadaggenen handlung von Patienten, Kollegen benach- Fitness barter medizinischer Fächer und auch in TU Dresden trat am 1. Juli thermischen Speichern für alle nutzbar zu täten. Mit dem 2010 in Tunesien gegrün- Fitness der Gesundheitspolitik noch stärker wahr- machen, ist das Ziel der gemeinnützigen deten DESERTEC-Universitätsnetzwerk genommen wird. Denn zwei Drittel aller dem DESERTEC-Univer­ DESERTEC Stiftung und des Industriekon- (DUN) sollen Detailfragen des Wüsten- Tumorpatienten erhalten eine Strahlenthe- sitätsnetzwerk (DUN) bei sortiums Dii, denn die Menschheit steht stromprojektes aus transdisziplinärer und rapie und die Radioonkologie vereint eine vor gewaltigen Herausforderungen: Bevöl- interkultureller Sicht wissenschaftlich er- Vielfalt hochinnovativer Therapiemetho- kerungswachstum und zunehmende Indu- forscht werden. den, die heute vielen Krebspatienten gute Die Wüsten der Erde empfangen in sechs strialisierung lassen den weltweiten Ener­ Am 1. Juli 2011 ist die TU Dresden als Heilungschancen bieten. Stunden mehr Energie von der Sonne, als giebedarf rasant ansteigen. Gleichzeitig erste staatliche Universität in Deutschland In Anerkennung seiner Verdienste um die Menschheit in einem Jahr verbraucht. muss der globale CO2-Ausstoß innerhalb dem DESERTEC University Network (DUN) die Strahlentherapie und Radioonkologie Könnte man diese Sonnenenergie »ein- weniger Jahre drastisch reduziert werden, beigetreten, zu dem bereits mehr als 21 wurde Prof. Baumann soeben auch zum fangen« und speichern, wäre das Energie- um einen katastrophalen Klimawandel zu Universitäten und Forschungseinrichtun- Ehrenmitglied der polnischen Krebsgesell- versorgungsproblem gelöst. Strom aus der vermeiden. Nun holt sich das ambitionier- gen aus Nordafrika, dem Nahen Osten und www.sani-am-ei.de schaft ernannt. Konrad Kästner Wüste mit Hilfe von Solarkraftwerken mit te Projekt Unterstützung aus den Universi- Europa gehören. UJ 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 2 Universität und Praxis Chinesische Delegation zu Gast Der 3. Praxis-Workshop der kottchen entworfen werden. Die Studenten fanden die Beratung der Start-ups sehr »Wissensfabrik – Unter- nützlich: »Für uns war die Arbeit im Team nehmen für Deutschland« sowie die Zusammenarbeit mit dem Grün- fand an der TUD statt der sehr spannend. Außerdem haben wir in den gemeinsamen Diskussionen auch von den Mentoren und unseren Kommilitonen Einmal in das Leben eines Beraters eintau- viel gelernt«, sagte Robert Kramer. chen! Das konnten 16 Studenten der Wirt- Auch die Gründer waren mit den Vor- schaftswissenschaften am 10. Juni erleben. schlägen der Studierenden sehr zufrieden: Sie waren Teilnehmer des dritten Student- »Wir haben viele wertvolle Denkanstöße 2Start-up Praxis-Workshops der Wissensfa- erhalten und sind besonders für die kriti- brik – Unternehmen für Deutschland e.V. schen Hinweise dankbar«, hob Tayo Aro- Dieser sollte in 2011 zum ersten Mal an wolo, Gründer des Start-ups Shop&Drive, einer staatlichen Hochschule stattfinden. hervor. »Wenn ich eine Bewertung geben Den Zuschlag bekam schließlich die Grün- könnte, wäre es die Bestnote.« derprofessur (Prof. Dr. Michael Schefczyk) Die Wissensfabrik, die Student2Start-up an der TU Dresden. Die Studententeams an die TU Dresden brachte, ist ein Zusam- erarbeiteten in sechs Wochen Lösungsan- menschluss von rund 80 Unternehmen sätze für konkrete Fragestellungen von vier und unternehmensnahen Stiftungen, die jungen Start-ups. Unterstützend standen den Standort Deutschland stärken wollen. dabei Dr. Dieter Lederer, Geschäftsführer Sie versteht sich als offene Plattform für von Vector Consulting, und brands4friends- Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gründer Mario Zimmermann als Mentoren Initiativen, die Wissen fördern und teilen zur Seite. möchten. Gerlinde Brinkel Die Aufgaben waren breit gefächert: Für Die Teilnehmer des stiftungsrechtlichen Austausches mit dem Leiter der Forschungsstelle zum Stiftungsrecht Prof. Dr. Martin Schulte ein Start-up musste ein Onlineshop konzi- Weitere Informationen zur und dem stellvertretenden Generaldirektor der Abteilung für Sozialrecht der Rechtsarbeitskommission des Nationalen Volkskon- piert, für ein anderes wiederum eine Strate-  »Wissensfabrik« unter: gresses Chen Jialin (erste Reihe, v. l.). Foto: Michalk gie zur Kundengewinnung sowie ein Mas- www.wissensfabrik-deutschland.de Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft tungsrechts in Deutschland zu informieren. beide Seiten gewinnbringenden Gespräche für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Hintergrund dafür war, dass in China der wurden ein Ausbau und eine Intensivierung stattete am 9. Juni 2011 die Abteilung für Aufbau eines eigenen Wohlfahrts- und Stif- der Forschungskontakte sowie des prakti- Brücken geschlagen Sozialrecht der Rechtsarbeitskommission tungswesens beabsichtigt ist. Im Mittelpunkt schen Erfahrungsaustausches vereinbart. des Nationalen Volkskongresses der Volksre- der Gespräche standen Fragen der Errich- Die Forschungsstelle verbindet mit den bis- Bauingenieur Prof. Rainer zeit des Jubilars gespickten Laudatio zeich- publik China der Forschungsstelle zum Stif- tung privater und öffentlich-rechtlicher Stif- herigen Gesprächen und den zukünftigen nete Prof. Manfred Curbach vom Institut tungswesen und Stiftungsrecht der Juristi- tungen, insbesondere der unselbstständigen Forschungskontakten die Hoffnung, einen Schach geehrt für Massivbau ein feinsinniges Bild seines schen Fakultät einen Arbeitsbesuch ab, um Stiftung, der Stiftungsaufsicht und der bis- kleinen Beitrag zum Aufbau eines leistungs- Kollegen. Er charakterisierte Prof. Schach sich über die Situation des Stiftungswesens her durchgeführten Reformen des Stiftungs- fähigen Dritten Sektors in China leisten zu Mit einer Festveranstaltung ehrte die TU als jemanden, der – wenn er ein Ziel habe und die grundlegenden Regelungen des Stif- rechts in Deutschland. Im Rahmen der für können. K.M. Dresden den Dekan der Fakultät Bauinge- – das »mit Entschiedenheit, voller Ener- nieurwesen, Prof. Rainer Schach, anläss­ gie, Zuversicht und ohne Zweifel« verfolge. lich seines 60. Geburtstags. Ein Anlass, den Dabei käme er schnell auf den Punkt und Jubilar zu würdigen, aber keineswegs die vermöge andere zu begeistern. Replik auf ein Lebenswerk – denn das im- Vor dem Festvortrag, in dem Prof. Fritz TUD will familienfreundlich sein pliziere ja etwas Vollendetes, Abgeschlosse- Berner von der Universität Stuttgart über nes, »wovon Sie weiter nicht entfernt sein »36 Jahre Baubetrieb – Entwicklungsschrit- Rückblick: Bereits am versitätsleitungen und Projektverantwort- Der erste Preis, der mit 500 Euro dotiert könnten«, wie der Rektor der TU Dresden, te« den zahlreichen Gratulanten im voll be- liche von zwölf deutschen Hochschulen, ist, ging an den von Dr. Ingrid Scheurmann Prof. Hans Müller-Steinhagen, in seinem setzten Festsaal des Rektorats den Fortschritt 24. Mai wurden familien- die sich zwei Tage unter dem Thema »TU betreuten Masterstudiengang »Denkmalpfle- Grußwort formulierte. des Fachgebiets in oft erstaunlichen Bildern freundliche Projekte Dresden und Studentenwerk Dresden – ge und Stadtentwicklung« (Fakultät Archi- »In Ihren bisherigen 15 Jahren in Dres- vor Augen führte, gab es noch zwei Überra- mit einem Preis geehrt Eine best practice-Kooperation« intensiv tektur, Professur für Denkmalpflege und an- den haben Sie ganz Außerordentliches schungen für den Jubilar: Zum einen konn- mit den Zwischenergebnissen der Teilpro- gewandte Bauforschung). Den zweiten mit geleistet. Sie haben entscheidend zur Ent- te Ingo Flemming als Geschäftsführender jekte austauschten. Prof. Catrin Schmidt, 300 Euro dotierten Preis nahm der Leiter des wicklung der Fakultät Bauingenieurwesen Oberassistent des Instituts für Baubetriebs- Zum vierten Mal wurde an der TU Dres- deren Institut für Landschaftsarchitektur Patentinformationszentrums, Matthias Knö- und zur Verbindung von Wissenschaft und wesen eine noch druckfrische Festschrift den in einem Wettbewerb die familien- 2009 den ersten Preis gewann, präsentier- bel, entgegen. Den dritten mit 200 Euro do- Praxis beigetragen«, sagte Prof. Müller- überreichen, in der zahlreiche Autoren mit freundlichste Einrichtung gesucht. Dafür te den Anwesenden die Ergebnisse eines tierten Preis erhielt das Kooperationsprojekt Steinhagen. Das entspreche dem Anspruch Beiträgen die Bandbreite des Fachs darstel- hatte das Rektorat drei Preise ausgelobt. studentischen Wettbewerbs zum Thema der Klinik für Anästhesiologie und Inten- der TU Dresden, Brücken zu schlagen, len. Sodann überreichte Prof. Alexej Bulga­ Die Preisverleihung fand am 24. Mai »Südpark – familienfreundlicher Cam- sivmedizin der Medizinischen Fakultät an Brücken zwischen Mensch und Techno- kow, der seit 1. April 2011 am Institut für 2011 im Rahmen der Clubsitzung des pus TU Dresden« im WS 2010/11, für die der TU Dresden mit dem Geschäftsbereich logie, zwischen Gesellschaft, Wissenschaft Baubetriebswesen der TU Dresden als Gast- best practice-Clubs »Familie in der Hoch- das Preisgeld verwendet wurde. Für die Personal des Universitätsklinikums (UKD), und Wirtschaft. professor tätig ist, eine Ehrenmedaille seiner schule« des CHE und der Robert-Bosch- Jury war es wie immer sehr schwer, die Prof. Axel Heller (Leitender Oberarzt). In einer sehr persönlich gehaltenen und Heimatuniversität, der Südrussischen Tech- Stiftung statt. Das Campusbüro Uni mit verschiedenen Initiativen zu vergleichen Es zeigt sich, dass der TUD die Verein- mit Bildern aus der Kinder- und Studien- nischen Universität Nowotscherkassk. UvS Kind, das Studentenwerk Dresden und und entsprechend zu würdigen. Dr. Brigit- barkeit von Studium, Beruf und Familie das Referat Gleichstellung von Frau und te Schober, die Gleichstellungsbeauftragte ein wirkliches Anliegen darstellt, das zu- Mann organisierten die Veranstaltung. der TU Dresden, übernahm die Verleihung kunftsträchtig ist und tatkräftig unterstützt Mut, Geschick, Augenmaß Der Prorektor Prof. Lenz begrüßte Uni- der Preise: wird. Dörte Görl-Rottstädt Glückwünsche zum »Runden« für Prof. Ute Bahr Essen als Gewissenssache

Als in Dresden am 8. Oktober 1989 nach TU-Projekt »Dresdner rückzuführen. Durch vegetarische oder te in der Wochenübersicht untereinander einer Demonstration die »Gruppe der noch stärker durch vegane Ernährung wer- verglichen werden, zum anderen werden 20« gegründet wurde, hatte die friedliche Carbon Foodprint« den Land, Energie- und Wasserressourcen aber auch die größten Emissionsquellen Revolution einen ersten Erfolg erzielt. nominiert für den Säch- geringer beansprucht. In der Debatte um jedes einzelnen Gerichts offengelegt. Der Gleichwohl verharrte die Universität und sischen Umweltpreis 2011 Klimawandel und Umweltschutz ist das Mensabesucher hat die Wahl: Entscheidet ihre Leitung noch in einer Atmosphäre der Thema Ernährung aber erst in den letzten nur der persönliche Geschmack oder auch Sprachlosigkeit. Jahren stärker in den Fokus gerückt. das Gewissen …?! Dr. Ines Klauke Im November fanden sich dann an der Der Dresdner Carbon Foodprint, ein Ge- Der Dresdner Carbon Foodprint wurde Sektion Physik Angehörige des akademi- meinschaftsprojekt von Studentenwerk erstmals auf dem Klimafestival 2010 präsen- schen Mittelbaus, der Bibliothek und der Dresden, der TU-Umweltinitiative (TU- tiert. Im Rahmen des Klimafestivals wurde Impressum Werkstätten zu einer »Initiative für die UWI) und dem Lehrstuhl für Betriebliche gemeinsam mit der Mensa Bergstraße das Herausgeber des »Dresdner Universitätsjournals«: Umgestaltung an der Universität« zusam- Umweltökonomie, Fakultät Wirtschafts- Speiseangebot für eine Woche angepasst. Der Rektor der Technischen Universität Dresden. men. Erste Vorstellungen über dringend wissenschaften ist eines von 20 Projekten, Um das Angebot zu bewerten, wurde V. i. S. d. P.: Mathias Bäumel. notwendige Veränderungen wurden ent- Ute Bahr. Foto: Archiv Kobe die für den Sächsischen Umweltpreis 2011 die Idee einer »Klimaampel« geboren. Besucheradresse der Redaktion: wickelt. nominiert sind. Insgesamt wurden im Ein Team von fünf Studenten hat unter Nöthnitzer Str. 43, 01187 Dresden, An diesem Prozess war Ute Bahr maßgeb- Von 1994 bis 1997 war sie Studiendeka- Sächsischen Staatsministerium für Um- Anleitung der Professur für Betriebliche Tel.: 0351 463-32882, Fax: -37165. E-Mail: [email protected] lich beteiligt. Sie wurde am 16. Juli 1941 in nin der Fachrichtung Physik und danach welt und Landwirtschaft 77 Bewerbungen Umweltökonomie einen »Prototypen« für Vertrieb: Doreen Liesch, Petra Kaatz, Redaktion UJ, Prag geboren und wuchs in Thüringen auf. bis 1999 Direktorin des Instituts für Theo- eingereicht. Die 20 nominierten Projekte den Dresdner Carbon Foodprint entwickelt. Tel.: 0351 463-39122, Fax: -37165. Nach dem Abitur studierte sie von 1960-1965 retische Physik. wurden jeweils mit einem kurzen Film im Dieser berechnet mit Hilfe von Daten des E-Mail: [email protected] Mathematik an der TH/TU Dresden und Sicher registriert sie heute mit Freude Rahmen einer Festveranstaltung am 25. Umweltbundesamtes (Datenbank PRO- Anzeigenverwaltung: promovierte nach Abschluss einer Aspiran- und Genugtuung, dass ihre Universität Juni vorgestellt. BAS) auf Basis der Zutaten und Zutaten- SV SAXONIA VERLAG GmbH, Lingnerallee 3, 01069 Dresden, tur 1969 am Institut für Theoretische Phy- weiter vorangekommen ist bei der Reali- Initiiert wurde das Projekt durch das mengen die durch ein Essen verursachten Peter Schaar, Tel.: 0351 4119914, sik. Dort war sie anschließend als Assistentin sierung des 1989 formulierten Grundan- Engagement der studentischen TU-Um- CO2-Äquivalente (neben Kohlendioxid [email protected] und Oberassistentin tätig. 1992 wurde sie liegens, » … das Niveau von Lehre und weltinitiative (TUUWI). Die Idee der eigens gehen hier auch andere Treibhausgase, Die in den Beiträgen vertretenen Auffassungen stimmen nicht zur Professorin für Nichtlineare Phänomene Forschung so zu erhöhen, dass es dem ei- dafür gegründeten AG Mensa Universale wie das in der Viehzucht entstehende Me- unbedingt mit denen der Redak­tion überein. Für den Inhalt der Artikel sind die Unterzeichner voll verantwortlich. Die Re- berufen. Sie widmete sich der Erforschung ner Universität von internationalem Rang war es, das Thema gesunde, umweltfreund- than ein und werden nach ihrem Beitrag daktion behält sich sinnwahrende Kürzung eingereichter Arti- der theoretischen Grundlagen von mechani- entspricht.« liche und klimagerechte Ernährung im zum Treibhauseffekt in CO2 umgerechnet). kel vor. Nachdruck ist ­nur mit ­Quellen-­­ und Verfasserangabe schen Eigenschaften fester Körper, insbeson- Ihre ehemaligen Studenten, Doktoran- Studentenalltag weiter voranzutreiben und Neben der Art des Anbaus (ökologisch, gestattet. Grammatikalisch maskuline Personenbezeich- dere der Bruchmechanik, engagierte sich in den und Kollegen gratulieren Frau Prof. den Studierenden vor Ort in den Mensen herkömmlich) bzw. der Form der Tierhal- nungen gelten im UJ gegebenenfalls gleichermaßen für der Lehre und in einem Graduiertenkolleg. Bahr zum runden Geburtstag und wün- und Cafeterien die Möglichkeit zu geben, tung werden auch die jeweiligen Trans- Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Redaktionsschluss: 24. Juni 2011 Sie setzte ihre Kraft ein bei dem schwierigen schen Gesundheit und Wohlergehen im umweltgerecht und klimafreundlich zu portstrecken bis zur Mensa berücksichtigt Satz: Redaktion. Prozess der Neugestaltung und bewies dabei Kreise ihrer Familie und Freunde. entscheiden.Ein großer Teil der Treibhaus­ und fließen in die CO2-Bilanz mit ein. Im Druck: Henke Pressedruck GmbH & Co. KG, Mut, Geschick und Augenmaß. Sigismund Kobe gasemissionen ist auf die Viehzucht zu- Ergebnis können zum einen die Gerich- Plauener Straße 160, 13053 Berlin. 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 3 Ein Modell sagt mehr als tausend Bilder

7. Tagung der Deutschen klebefrei gefügte Papiermodelle standen wie Ausstellung und Tagung waren sogar gen ging es um die Frage: Ist ein Modell in einer Wunderkammer nebeneinander. auf dem Campus sichtbar, da Prof. Jürgen nur ein Dokument des vorangegangenen Gesellschaft für Geometrie Das Strebeverbindungssystem »Twistix« Richter-Gebert und Hermann Vogel aus Denkprozesses oder hat es einen Wert an und Grafik (DGfGG) der Künstlerin Eva Wohlleben formte ein München Bambusstangen und wetterfeste sich? Michal Korey vom Mathematisch- und Ausstellung mannshohes bewegliches Objekt, das bei ge- Gummis mitgebracht hatten, aus denen Physikalischen Salon kann diese Frage schickter Anregung zum Hüpfen neigte. So sie zwei große luftige Modelle für den Ein- für seinen Bereich leicht entscheiden, geht übertrug sich die Begeisterung der Teilneh- gang zum Willers-Bau flochten. Diese Mo- es in diesem Fall doch um das Bewahren Was führt Mathematiker, Architekten, Künst- mer schnell auf die Besucher. delle, die man auch gut mit einer Gruppe eines jahrhundertealten kulturellen Erbes ler, Designer, Wissenschaftshistoriker und Unter den Ausstellern wurde außerdem von Schülern herstellen kann, standen in von Weltruhm. Prof. Gert-Martin Greuel, Physiker zusammen? Mathematische Mo- ein Ideenwettbewerb veranstaltet, für den lockerem Kontrast zu den hochkomplexen Leiter des Mathematischen Forschungs- delle! In einer Ausstellung am 16. Juni an- jeder Tagungsteilnehmer Punkte vergeben filigranen Modellen aus Rapid Prototyping instituts Oberwolfach, spürte dagegen lässlich der 7. Tagung der Deutschen Gesell- durfte. Am Ende konnte sich der Künstler Anlagen, die zum Beispiel vom 3-D-Labor der Frage nach, wo dem Wesen nach die schaft für Geometrie und Grafik (DGfGG) Klaus Becker aus Anröchte über die mit der TU Berlin beigesteuert wurden. Das Mathematik zwischen Forschung, An- zeigten Gäste aus ganz Deutschland ihre 500 Euro dotierte Phänomena freuen. Das zeigt die gewaltige Spanne der Möglichkei- wendung und Vermittlung zu verorten neuesten Schätze: Trickreiche Kugelbahnen ist ein Wanderpokal aus Edelstahl, der na- ten zwischen Didaktik und Kunst, zwischen sei. Welche unterschiedlichen »Wege zur mit mathematischem Hintergrund, orga- türlich auch ganz spezielle geometrische dem Spielerischen und dem Fetischcharak- Präsentation mathematischer Modelle«, nisch anmutende Verschmelzungen dualer Eigenschaften hat. Becker erhielt den Preis ter mathematischer Modelle. so der Tagungstitel, beschritten werden Polyeder, elegante Faltobjekte aus Spezial- für eine Serie von Polyedern aus Anröchter Auch in den lebhaften Diskussionen zu können, zeigten die anderen Vorträge auf folie, bewegliche Modelle aus Acrylglas und Dolomit. den acht durchweg eingeladenen Vorträ- anregend vielfältige Weise. Außergewöhnlich an der Tagung war auch das Programm, das nur einen Tag klassischen Vorträgen widmete und am zweiten Tag auf den Besuch von Aus- stellungen setzte. Das hatte einen guten Daniel Lordick (l.) und Karl-Heinz Adler.. Grund: Dresden bietet im Spannungsfeld Foto: Frank Henschel von Wissenschaft und Kunst beispielhafte Galerien und Museen. So führten Maria begrüßten die Gäste in einer entspannten Obenaus und Grit Koalick durch die in- Atmosphäre und gaben anregenden Dis- terdisziplinäre Ausstellung »Scheinbar kussionen im parkähnlichen Garten einen Sein. Faktisches und Virtuelles« in der idealen Rahmen. Daniel Lordick ALTANA-Galerie der TU Dresden. Anschlie- ßend präsentierte Jochen Stankowski sei- Weitere Informationen: ne kleine, aber feine »Galerie Konkret«,  7. Tagung der DGfGG: Wege in der sich die Tagungsteilnehmer sicht- zur Präsentation mathematischer lich wohl fühlten. Weitere Stationen wa- Modelle. 16. und 17. Juni 2011 am ren die Ausstellung »Auf die Plätze« im Institut für Geometrie. Organisation: Hygiene-Museum, die zu auflockernder Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick und Helga Aktivität einlud und die von der Kuratorin Mettke. www.math.tu-dresden.de/ Susanne Wernsing präsentiert wurde, und DGfGG-2011 natürlich das »Erlebnisland Mathema- Beteiligt waren rund 50 Wissenschaft- tik« in den Technischen Sammlungen, an ler und Künstler aus Deutschland, dem die Fachrichtung Mathematik ja ent- Polen und Kanada. scheidend beteiligt ist. Zum Ausklang der Im Verlauf der Tagung wurde der Tagung bei schönstem Wetter fand ein Be- Vorstand der DGfGG gewählt. Neuer such der Freien Akademie Kunst+Bau statt. Präsident ist Prof. Daniel Lordick vom Die Künstler der Genossenschaft, unter ih- Institut für Geometrie der TU Dres- Bambusmodelle von Jürgen Richter-Gebert vor dem Willers-Bau. Foto: MZ/Liebert nen die lebende Legende Karl-Heinz Adler, den.

»Lehrer studiert Unternehmen« – eine erste Bilanz Programmstart »Leicht Bauen Lehramtsstudenten tikum begleiten sie über einen Zeitraum seiner wissenschaftlichen oder ingenieur- tektivgeschichte einzubinden. Somit waren mit Beton« von zwei Wochen Ingenieure und Natur- technischen Arbeit und den Bildungsvorga- die teilnehmenden Mädchen (im Alter von Chemie und Physik können wissenschaftler im Berufsalltag und analy- ben des sächsischen Lehrplans gibt. 12 – 16 Jahren) von der ersten bis zur letz- Bei einem ersten Treffen haben knapp 40 Betriebs­praktika machen sieren, welches Wissen in deren Arbeitswelt Die zur Verfügung stehende Zeit wurde ten Minute hoch motiviert, den Dieb der Spitzenforscher aus ganz Deutschland die gefordert ist. Im Anschluss daran gestalten nicht nur für Gespräche über naturwissen- extra für sie vorbereiteten Überraschun- Arbeit an einem Schwerpunktprogramm die angehenden Lehrer Unterrichtskonzep- schaftlichen Unterricht, sondern auch für gen zu finden und dessen Masterfragen zu »Leicht Bauen mit Beton« begonnen. In Seit nunmehr einem Jahr engagieren te, in denen Aspekte der erlebten Arbeitswelt Diskussionen rund um das Thema »Wel- beantworten. In Gruppen konnten sie auf insgesamt 16 Projekten wollen die For- sich Netzwerkpartner aus Wirtschaft und verarbeitet werden. chen Beitrag können Unternehmen in der vielfältige Weise experimentieren und sich scher aus elf deutschen Hochschulen die Forschung im Projekt »Lehrer studiert Am 6. Juni 2011 stellten die Studenten Lehramtsausbildung leisten?« genutzt. auf ein fachliches Duell mit dem Dieb, Grundlagen für das Bauen der Zukunft Unternehmen«, das aus Mitteln des Eu- ihre ersten Unterrichtskonzepte während Besonderes Interesse weckte das Girls- der als Laser-Spezialist identifiziert wurde, erforschen. Die überregionale Kooperation ropäischen Sozialfonds und vom Freistaat der ersten Ergebnispräsentation im Hörsaal Day-Konzept der beiden Studentinnen vorbereiten. Es war wirklich herausragend, führender Bauingenieure, Architekten, Ma- Sachsen gefördert wird. Dadurch können des Leibniz-Institutes für Festkörper- und Wiebke Janßen (Lehramt Physik) und wie spielerisch und mit welchem Engage- schinenbauer und Mathematiker soll dabei Lehramtsstudierende der Fächer Chemie Werkstoffforschung Dresden (IFW) vor. Anja Giersch (Lehramt Chemie), die die- ment wichtige Aspekte des Remote-Laser- den Blick über den Tellerrand und Synergi- und Physik Betriebspraktika in sächsischen Die zahlreich erschienenen Vertreter der ses Projekt für das Fraunhofer-Institut für Schneidens oder auch der Lasersicherheit en beim Gedankenaustausch fördern. Unternehmen wie der DREWAG, VON AR- beteiligten Netzwerkpartner, Mitarbeiter der Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dres- von allen Schülerinnen benannt und er- »Form follows force« – die Form folgt DENNE oder Vattenfall Europe sowie in TU Dresden sowie das Projektteam konnten den gestalteten. Frau Ebert (Öffentlich- klärt werden konnten.« dem Kraftfluss – ist das vielversprechende Forschungseinrichtungen der Fraunhofer- sich bei den Projektteilnehmern ausführlich keitsbeauftragte am IWS) erklärte dazu: Ines Unverricht / Sandra Lein Motto, mit dem Details untersucht und Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, über deren Unterrichtsideen informieren. »Es war ein genialer Schachzug der bei- letztendlich zu einem wegweisenden Gan- der Leibniz-Gemeinschaft sowie der Max- Manch ein Betreuer staunte nicht schlecht, den Studentinnen, Frau Janßen und Frau Nähere Informationen unter zen zusammengefügt werden sollen. Dabei Planck-Gesellschaft absolvieren. Im Prak- wie viele Bezüge es zwischen den Inhalten Giersch, alles zu Vermittelnde in eine De-  http://tu-dresden.de/erzw/ct-lsu liefert die Natur zahlreiche Vorbilder für neuartige Baukonstruktionen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Schwerpunktprogramm, Staat und Gesellschaft von Québec dessen erste dreijährige Phase jetzt be- ginnt, mit insgesamt rund 7 Mio. Euro. Zum Koordinator des Programms wählten Deutsch-kanadisches sowie mit Dokumenten angereichert. Den regional» – zu verbinden. Somit bestand die Forscher auf ihrem zweitägigen Treffen thematischen Rahmen des nun vorliegen- einer der Gründe für die deutsche Erstaus- in Dresden Prof. Manfred Curbach vom Publikationsprojekt den Sammelbandes, in dem 20 renom- gabe dieses Sammelbandes für uns auch Institut für Massivbau der Technischen an der TU Dresden mierte Politik- und Sozialwissenschaftler darin, den Leser im Mikrokosmos Québec Universität Dresden. Mit drei Fachprojek- aus Kanada und Europa schreiben, bildet und im Spiegel der gegenwärtigen Her- ten leistet die TU Dresden auch inhaltlich das Spannungsfeld zwischen politisch-öko- ausforderungen seines Staats und seiner einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen Das von Professor Kolboom geleitete »Cen- nomischen Globalisierungstendenzen und Gesellschaft auch mehr sehen zu lassen als des Schwerpunktprogramms. trum für interdisziplinäre franko-kanadi- nationalstaatlichen Rechenschaftsmecha- nur die Probleme einer – zugegebenerma- »Leicht Bauen mit Beton« sei eine Her- sche und franko-amerikanische Forschun- nismen andererseits. ßen faszinierenden – fernen kanadischen, ausforderung, betonte Prof. Curbach und gen/Québec-Sachsen« (CIFRAQS) an der TU Aus der Einleitung der deutschen Her- französischsprachigen Provinz. Warum forderte einen Paradigmenwechsel: »Wir Dresden publizierte als siebten Band seiner ausgeber: »Die Fülle der hier unter ver- nicht auch Québec als einen Teil der eige- müssen uns von der Idee trennen, dass Reihe im SYNCHRON Wissenschaftsverlag schiedenen Blickwinkeln behandelten nen Welt verstehen?« Beton etwas Schweres ist!« sagte er und der Autoren – Synchron Publishers (Heidel- Fragestellungen und damit auch der dem In der Tat, erkennen wir im Regionalen wünschte sich ein Ende der Betonwüsten. berg) die deutsche Erstausgabe eines vom Sammelband eigene interdisziplinäre An- das Universelle! Es gebe genug Beispiele, dass man auch kanadischen Politikwissenschaftler Alain-G. satz spiegeln nicht nur die entscheiden- mit Beton leicht und schön bauen könne. Gagnon herausgegebenen französischen den, kontrovers diskutierten Themen der Alain-G. Gagnon (Hrsg.): Dass dies die Regel und nicht die Ausnah- und englischen Standardwerkes über Staat quebecer Gesellschaft wider. Denn in dem  »Québec: Staat und Gesellschaft«, me werde, sei ein Ziel des Schwerpunktpro- und Gesellschaft in Québec. Maße, wie in diesen vordergründig regio- Deutsche Erstausgabe bearbeitet und gramms. UvS In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl nal angelegten Themenfeldern weltweit herausgegeben von Ingo Kolboom für Kanadastudien an der Université du wirkende Herausforderungen deutlich und Boris Vormann Weitere Informationen unter: Québec à Montréal (UQÀM) wurden für Cover des Buches. werden, eröffnet sich auch die Möglichkeit, SYNCHRON Wissenschaftsverlag  http://spp1542.tu-dresden.de ein deutsches Fachpublikum interessante vergleichend, sei es als Kontrast, sei es als der Autoren – Synchron Publishers. Dort befindet sich auch eine ausführ- Texte aus den älteren englischen und fran- und Boris Vormann ausgewählt, übersetzt, Parallele, die Fragestellungen des Bandes Heidelberg 2011, 500 Seiten, Brosch., liche Projekt- und Personenliste sowie zösischen Editionen von Ingo Kolboom redaktionell überarbeitet und aktualisiert mit eigenen Perspektiven – »lokal, global, 44,80 Euro, ISBN 978-3-939381-35-8 ein Link zum Baublog. 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 4 Auf Sieg programmiert Ausgezeichnetes Ehrenamt

TUD-Datenbank-Team terspielen können? Auf diese Fragestellung effizient zugegriffen werden konnte. Für die des 3. Internationalen Programmierwettbe- Lösung hatten die Doktoranden nur acht gewinnt renommierten werbes der ACM SIGMOD fanden zwei Dok- Wochen Zeit. Zum Finale in Athen präsen- Programmierwettbewerb toranden der Professur für Datenbanken tierten sie am 14. und 15. Juni 2011 dem der TU Dresden die beste Antwort und er- Fachpublikum ihre Lösung und erhielten kämpften sich mit ihrer Lösung den Sieg. dafür auf der internationalen Konferenz für Wie können Millionen aktueller Spielstän- Thomas Kissinger und Benjamin Schle- Datenmanagement (SIGMOD 2011) am 15. de in einem weltweiten Online-Spielesys­ gel nutzten moderne Flash-Disk-Systeme Juni 2011 den SIGMOD-Award verliehen. tem verwaltet werden, so dass bei einem (SSDs) für die dauerhafte Speicherung der »Nach unserem zweiten Platz vor zwei Jah- Systemzusammenbruch die Spieler in der Daten, auf die mit einer schnellen Daten- ren haben wir es dieses Jahr nach ganz oben jeweiligen Szene wieder aufsetzen und wei- struktur im Hauptspeicher des Computers geschafft! Das ist international nicht nur eine perfekte Werbung für Dresden, wir kön- nen auch die Techniken in den anlaufenden Sonderforschungsbereich ›HAEC‹ sofort mit einbinden«, so Prof. Wolfgang Lehner, Pro- fessor für Datenbanken an der TUD. Zu den fünf ausgewählten Finalisten zählten unter anderem Lösungen von der Stony Brook University/MIT, der University of Minnesota, dem KAIST (South Korea) und der King Abdullah University of Sci- ence and Technology (Saudi Arabia). Das Ohne Schlips und Kragen nahm der Dresdner Medizinstudent Sebastian Zschaeck die Konzept aus Dresden überzeugte aber im Auszeichnung »Ehrenamt des Jahres 2011« von Reader‘s Digest-Chefredakteur Mi- Design und in der Effizienz. »Das Inter- chael Kallinger entgegen. Foto: Möbius essanteste war die Diskussion der unter- schiedlichen Ansätze mit den anderen Teil- das nicht. Über 70 Ärzte, Psychotherapeu- nehmern als auch Interessierten vor Ort«, Reader’s-Digest- ten und Hebammen unterstützen Medinetz so Benjamin Schlegel. Das Preisgeld in Auszeichnung »Ehrenamt Dresden inzwischen. Weitere Helfer sind Höhe von 5000 Dollar, gestiftet von der Fir- jederzeit willkommen. ma Microsoft, teilen sich die beiden: »Si- des Jahres 2011« für Sebastian Zschaeck engagiert sich seit cherlich investieren wir das Meiste sowieso Sebastian Zschaeck vier Jahren bei Medinetz Dresden. »Ich wieder in Technik«, so Thomas Kissinger. wurde damals von einer Kommilitonin Der Programmierwettbewerb wurde von angesprochen und da ich mich schon der amerikanischen Nation Science Foun- Der Dresdner Medizinstudent Sebastian lange mit Migration und deutscher Politik Siegten im Programmierwettbewerb: Thomas Kissinger und Benjamin Schlegel. dation (NSF) ins Leben gerufen und geför- Zschaeck war für die Leser des Magazins beschäftigt hatte, fand ich diese konkrete, Foto: Archiv Kapplusch dert. Sylvia Kapplusch Reader’s Digest der eindeutige Favorit für praktische Hilfe gut.« Wie seine Mitstreiter die Auszeichnung »Ehrenamt des Jahres sieht er sein Wirken jedoch mehr als poli- 2011«. Chefredakteur Michael Kallinger tisches Engagement, das sich durch ent- übergab die Ehrung Anfang Juni persön- sprechende Gesetze des Staates eines Tages Ehrung für grundlegende Forschungen lich in Dresden. überflüssig machen soll. »Die medizini- Der 26-Jährige war einer von zwölf Kan- sche Versorgung von Papierlosen darf nicht Tammann-Gedenkmünze terials Science and schen Physikalischen Gesellschaft und seit didaten, deren Engagement im Rahmen mehr von Spendengeldern abhängig sein«, Engineering der 2004 ist er Vorsitzender des Fachausschus- der Reader’s Digest-Initiative Miteinander- fordern die Medinetz-Mitstreiter. an TUD-Metallphysiker Cornell-University ses »Texturen« der Deutschen Gesellschaft Füreinander im Vorjahr im Magazin vor- Das Preisgeld soll für laufende Kosten in den USA. Da- für Materialkunde. 2009 organisierte er in gestellt worden war. Mit der Auszeichnung des Vereins investiert werden. Rechnungen Auf dem DGM-Tag, der vom 14.-16. Juni nach arbeitete er Dresden die »International Conference on „Ehrenamt des Jahres“ soll auf Persönlich- für Laborleistungen, Kosten für Zahnärzte, in Dresden stattfand, erhielt Prof. Werner am Kontinentalen the Strength of Materials«, für die er den keiten aufmerksam gemacht werden, die Hebammen oder Klinikaufenthalte werden Skrotzki die Tammann-Gedenkmünze Tiefbohrprojekt in »Dresden Congress Award 2010« verliehen sich für die Gesellschaft einsetzen, ohne davon beglichen. »Wir denken auch dar- 2011 der Deutschen Gesellschaft für Mate- Windischeschen- bekam. dass deren ehrenamtliches Wirken einer über nach, ob wir dem Ausländerrat, in rialkunde. Diese wird von der DGM an ihre bach (Oberpfalz) Der Schwerpunkt der Forschungstätig- breiten Öffentlichkeit bewusst ist. Sie wird dessen Gebäude wir zurzeit mietfrei tätig Mitglieder seit 1973 jährlich vergeben. Die mit und habili- keit der Arbeitsgruppe von Werner Skrotzki seit 2004 jährlich verliehen. Fast 15 000 sein dürfen, einen Anteil zukommen las- Tammann-Gedenkmünze ist dem Chemi- tierte sich im Fach ist die Verbesserung des Verständnisses der Leser stimmten darüber ab, wer den Preis sen«, sagt Charlotta Conrad, Medizinstu- ker Prof. Gustav Tammann gewidmet, der Pof. Werner Skrotzki. Geologie. Von Mechanismen der Plastizität, Mikrostruk- 2011 erhalten soll. Die meisten Stimmen dentin im sechsten Semester und seit drei von 1907 bis 1928 als Leiter des physika- Foto: CGO 1990–1993 war tur- und Texturentwicklung von Materi- erhielt Sebastian Zschaeck. Der gebürtige Jahren bei Medinetz. lisch-chemischen Institutes der Universität er Heisenberg- alien, insbesondere von Metallen und In- Nürnberger sieht den mit 2500 Euro do- Für Sebastian Zschaeck blieb die Be- Göttingen in den Bereichen der Chemie Stipendiat der Deutschen Forschungsge- termetallischen Verbindungen. tierten Preis jedoch nicht als persönliche gegnung mit einer schwangeren Patientin und der Metallkunde bahnbrechend ge- meinschaft. 1993 kehrte er zu den Wurzeln Ziel ist es, deren Festigkeit und Dukti- Würdigung: »Die Auszeichnung gilt der aus Marokko besonders in Erinnerung. Die wirkt hat und als einer der Pioniere auf seiner Ausbildung zurück und übernahm lität zu erhöhen, d.h. zwei Eigenschaften Arbeit unseres Vereins Medinetz Dresden.« Journalistin war nach einem kritischen Ar- dem Gebiet der Legierungen von Metallen den Lehrstuhl für Metallphysik an der simultan zu optimieren, die sich im All- Chefredakteur Michael Kallinger lobte das tikel nach Deutschland abgetaucht, hatte gilt. Prof. Skrotzki erhielt die hohe Aus- Technischen Universität Dresden, der zu gemeinen gegenseitig ausschließen. Deut- Engagement von Sebastian Zschaeck und hier aus Angst zunächst einen falschen Na- zeichnung für seine grundlegenden Arbei- DDR-Zeiten von 1954–1984 von dem be- liche Erfolge auf diesem Forschungsgebiet seinen Mitstreitern von Medinetz als »prak- men angegeben und deshalb den Asylsta- ten zur Plastizität und Texturbildung in deutenden Röntgen- und Metallphysiker wurden kürzlich im Rahmen des Sächsi- tizierte Menschlichkeit«. tus verwirkt. »Da wurde mir bewusst, wie Ionenkristallen, Metallen und Intermetal- Gustav Schulze geleitet wurde. Seit 2003 schen Exzellenzclusters ECEMP – »Euro- Zwischen zehn und 15 Ehrenamtliche unterschiedlich die Gründe sein können, lischen Phasen. ist Werner Skrotzki Geschäftsführender Di- pean Centre for Emerging Materials and vermitteln bei Medinetz Dresden medizi- illegal zu sein«, so der angehende Medizi- Werner Skrotzki studierte an der Georg- rektor des Instituts für Strukturphysik und Processes Dresden« – erzielt. Die interna- nische Hilfe für Menschen ohne Ausweis- ner, der in Kürze sein Praktisches Jahr be- August-Universität Göttingen Metallphysik von 2003–2009 war er Studiendekan der tionale Sichtbarkeit führte zu sehr erfolg- papiere und Versicherung. Viele studieren ginnt und danach Internist oder Kinderarzt bei Prof. Peter Haasen, einem der bedeu- Fachrichtung Physik und Vorsitzender der reichen Kooperationen mit ausländischen Medizin, es sind jedoch auch Studierende werden will. Dagmar Möbius tendsten Metallphysiker Deutschlands. Bachelor/Master-Kommission. Von 2005– Universitäten in Metz, Krakau, Göteborg, der Politikwissenschaften und eine Juristin Nach der Promotion 1980 folgte eine zwei- 2010 war er Mitglied des Fachausschusses Berkeley, Shanghai und Bangalore. vertreten. Die Betreuung der Klienten er- www.medinetz-dresden.de jährige Postdoc-Zeit am Department of Ma- »Metall- und Materialphysik« der Deut- Dr. Carl-Georg Oertel folgt anonym und kostenlos. Kriminell ist  www.readersdigest.de

Verleihung des Geboren, um zu leben Professor-Schwabe- Preises 2011 Mutter-Kind-Tagesklinik verstanden. Herrscht doch die allgemeine gemeinsam mit ihren Kindern tageskli- werden. Die Therapien werden zudem wis- Meinung, wer ein Kind hat, müsse glück- nisch zu behandeln, engagiert. senschaftlich begleitet und evaluiert. »Wir Den diesjährigen Professor-Schwabe-Preis am Uniklinikum seit lich sein. Betroffene Frauen schämen Im ersten Jahr des Bestehens betreute können mit den bisherigen Behandlungs- erhalten Dr. Daniel Wolf für seine Disser- einem Jahr erfolgreich sich, haben Angst vor den Reaktionen das Team der Mutter-Kind-Tagesklinik 43 erfolgen sehr zufrieden sein: zwei Drittel tation »Elektronen-Holographische Tomo- ihrer Umwelt und entwickeln Schuldge- Frauen mit ihren Babys. »Es stimmt nicht, unserer Patientinnen geben eine deutliche graphie zur 3-D-Abbildung von elektrosta- fühle. »Wenn sie keine Hilfe bekommen, dass nur Mütter in sozialen Schieflagen psy- oder starke Besserung ihrer Symptome an«, tischen Potentialen in Nanostrukturen«, Als ihr Sohn fünf Monate alt war, spürte werden die Störungen chronisch«, erklärt chische Probleme bekommen«, entkräftet schätzt Psychotherapeutin Dr. Juliane Junge- M.Sc. Anne-Kristin Herrmann für ihre Frau X., dass sie sich charakterlich verän- Privatdozentin Kerstin Weidner, Oberärz- Dr. Juliane Junge-Hoffmeister, die Leiterin Hoffmeister ein. Masterarbeit »Darstellung und Untersu- derte: »Ich zog mich zurück, mich befiel tin der Klinik. Für die meisten Betroffenen der Tagesklinik, ein häufiges Vorurteil. »Es »Die Tagesklinik war mein Lebensret- chung der Eigenschaften sowie Anwen- eine unheimliche Traurigkeit, ich habe ist jedoch eine ambulante Behandlung kann jede Frau treffen. 80 Prozent haben ter«, blickt Frau X. heute auf ihre Krise dungsmöglichkeiten ungeordneter, poröser täglich geweint – aus den unmöglichsten ausreichend. Schwerer Erkrankte werden einen Berufsabschluss und 85 Prozent der zurück. Als individuell und einfühlsam Strukturen aus Edelmetallnanopartikeln«, Gründen, schließlich bin ich ganz ver- stationär in Psychiatrischen Kliniken be- Frauen leben in einer festen Partnerschaft.« lobt sie die Betreuung. »Heute geht es mir M.Sc. Lydia Liebscher für ihre Masterarbeit stummt.« Alles lief völlig anders als nach handelt. Weil dort in den seltensten Fäl- Das Durchschnittsalter der Patientinnen wieder richtig gut, das ist auch für meinen »Darstellung und Charakterisierung von der Geburt ihres ersten Kindes acht Jahre len Kinder mit aufgenommen werden, liegt bei 32 Jahren. Fünf Behandlungsplätze kleinen Sohn und für die ganze Familie Mesokristallen aus Bleichalkogenid-Nano- zuvor. Warum, wusste sie nicht. Sie merk- lassen sich diese Frauen oft vorzeitig ent- stehen zur Verfügung. Die Therapien dauern wichtig.« Dennoch möchte sie anonym partikeln mittels nicht-klassischer Kristal- te, dass sie Hilfe braucht. Die bekam sie lassen und erkranken erneut. Das erhöht sechs bis acht Wochen. Montags bis don- bleiben: »Ich weiß nicht, wie mein Arbeit- lisation« sowie Matthias Schelter für seine zeitnah in der seit einem Jahr bestehenden die Krankheitskosten auf lange Sicht er- nerstags zwischen 8.30 und 16 Uhr stehen geber darauf reagieren würde.« Masterarbeit »Untersuchungen von Mess­ Mutter-Kind-Tagesklinik der Klinik und heblich. »Eine Million Dollar kostet ein Einzel- und Gruppengespräche und Ent- Für die Mutter-Kind-Tagesklinik am verfahren zur Bestimmung gelöster Gase Poliklinik für Psychotherapie und Psycho- Mensch, der emotional dysreguliert ist«, spannungstechniken auf dem strukturierten Universitätsklinikum gibt es zurzeit eine in Medien zur Biogasproduktion«. somatik am Uniklinikum Dresden. kommentiert Klinikdirektor Professor Tagesplan. Familienmitglieder werden in Warteliste. Experten haben für die Gebur- Das Festkolloquium findet am 13. Juli Frau X. gehört zu den 20 bis 30 Prozent Peter Joraschky. »Es ist wissenschaftlich die Therapie einbezogen. Um die Bindung tenhoch-Stadt Dresden einen Bedarf von 2011, 17 Uhr im Hörsaal des Erich-Müller- der Frauen, die in Schwangerschaft oder gesichert, dass Mutter-Kind-Tageskliniken der Mütter zu ihren Kindern zu vertiefen, 21 Mutter-Kind-Einheiten errechnet. Baus statt. früher Mutterschaft nicht lachen kön- sinnvoll sind«, sagt Dr. Kerstin Weidner. erlernen sie beispielsweise Techniken der Dagmar Möbius Der Preis wird seit 1972 jährlich für her- nen, weil sie an Depressionen, Angst- und Auch wenn man die eingesparten Folge- Babymassage. In der Therapie werden (un- ausragende studentische Abschlussarbeiten Zwangsstörungen oder Persönlichkeitsstö- kosten auf dem Papier nicht nachweisen ter strengen Datenschutzregeln) auch Video- Weitere Informationen: auf dem Gebiet der physikalischen Chemie rungen leiden. Psychische Störungen in kann. Zehn Jahre hatte sie sich für die aufnahmen eingesetzt, die von Patientinnen  www.psychosomatik-ukd.de/ vergeben. I. K. dieser Zeit werden oft nicht erkannt oder Möglichkeit, psychisch erkrankte Mütter und Therapeutinnen gemeinsam reflektiert klinik/mutter-kind-tagesklinik 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 5 Wie ein gutes Team

Der Wissenschaftsverbund Das DRESDEN-concept hat derzeit vier Forschungsgeräten. Außerdem sind Profes- große Forschungsschwerpunkte: Biomedizin/ soren und Nachwuchswissenschaftler der DRESDEN-concept ist Bioengineering, Mikroelektronik/Informa- außeruniversitären Partner auch unter- eine wesentliche Säule des tionstechnik, Materialien/Energieeffizienz stützend in der Lehre an der TUD tätig. Zukunftskonzepts der TU sowie Kultur und Wissen. Die Sprecher die- ser in »Scientific Area Committees (SAC)« Wie gestaltet sich die Kommunikation Dresden für die Exzellenz- organisierten vier Bereiche bilden – teils in mit der Politik? Bewerbung. Personalunion – mit Vertretern der großen Das DRESDEN-concept stimmt sich je Wissenschaftsinstitutionen, also Fraunho- nach Thematik eng mit der Landeshaupt- fer, Max-Planck, Leibniz und Helmholtz das stadt, den Ministerien oder der Staatskanz- UJ sprach mit Marlene Odenbach, Kom- »DRESDEN-Board«, ein Beratungsgremium lei ab. Das ist auch nur natürlich, denn munikationsmanagerin von DRESDEN- für den Rektor der TU Dresden. Zusätzlich zu hier geht es zwar einerseits um Wissen- concept. den wissenschaftlich orientierten SACs gibt es schaft, andererseits ist ein starker Wissen- UJ: Der Gedanke, die 15 Wissen- das Administration/Infrastructure Committee schaftsverbund auch ein massiver Stand- schaftsinstitutionen unter einem Koope- (AIC), in dem die Verwaltungsleiter des DRES- ortfaktor für Stadt und Land. rations-Dach zu vereinigen, ist bisher DEN-concept unter Leitung des Kanzlers der ein deutschlandweit einmaliges Modell. TU Dresden die administrativen Themen des Wie sieht – nach zweieinhalb Jahren Welche Hauptziele hat das DRESDEN- Verbundes bewegen. DRESDEN-concept – ein erstes Fazit aus? concept? Das DRESDEN-concept ist sichtbar, hat Marlene Odenbach: DRESDEN-con- Welche Rolle spielt das DRESDEN- sich etabliert, arbeitet an vielen konkreten cept ist durch die Vielfalt seiner Partner concept für das Zukunftskonzept der TU Projekten und ist auch für andere Organi- eine deutschlandweit einzigartige Wissen- Dresden? sationen als Modell hoch interessant. Wir er- schaftsplattform in Dresden. Die Koope- Es ist ein wichtiger Bestandteil – weil es halten regemäßig Anfragen, wie es gelingt, ration hat drei Dimensionen: gemeinsam die enge Zusammenarbeit mit der vielfälti- dass so viele und so unterschiedliche Part- forschen, gemeinsam lehren, gemeinsam gen außeruniversitären Forschungs-Land- nerinstitutionen in so kurzer Zeit so gut zu- Ressourcen nutzen. Die TU Dresden hat ei- schaft in Dresden strukturiert und dadurch sammenarbeiten. DRESDEN-concept ist wie ne einmalige Vereinigung initiiert, die über die Möglichkeiten für Spitzenforschung ein gutes Team: Unterschiedliche Stärken Einzelinteressen verschiedener Mittelgeber und -lehre am Standort Dresden weiter op- und Charaktere haben dort ihren Raum und und verschiedener Forschungsinstitutio- timieren hilft. werden gerade auch in dieser Eigenständig- nen hinausreicht. Dieses Alleinstellungs- keit geschätzt. Auf diesem Fundament wird merkmal ist daher auch ein wichtiger Be- Auf welchen Feldern arbeitet der Ver- sich der Verbund weiterentwickeln. standteil in der Exzellenz-Bewerbung der bund noch zusammen? Es fragte Martin Morgenstern TU Dresden. Die Zusammenarbeit spannt sich von der gemeinsamen Betreuung von auslän- Weitere Informationen: Wie sieht die Struktur dieser Vereini- dischen Wissenschaftlern und ihren Fa-  www.dresden-concept.de gung konkret aus? milien bis zur gemeinsamen Nutzung von http://tu-dresden.de/exzellenz Marlene Odenbach Foto: UJ/Geise

In den vergangenen Ausgaben stellte das UJ alle Mitglieder des Verbundes DRESDEN-concept vor. Hier nun einige Kennzahlen:

Institutsname IÖR IPF MPI-CBG IWS IKTS IPMS FEP MPI-PKS MPI-CPS IFW HZDR Hygiene- SKD SLUB Museum Postadresse Weberplatz 1, Hohe Pfotenhau- Winterberg­ Winterberg­ Maria-Reiche- Winterberg­ Nöthnitzer Nöthnitzer PF 27 01 16, Bautzner Land- Lingnerplatz 1, Taschenberg 01054 DD 01217 DD Straße 6, erstr. 108, str. 28, str. 28, Str. 2, str. 28, Str. 38, Str. 40, 01171 DD straße 400, 01069 DD 2, 01069 DD 01307 DD 01277 DD 01277 DD 01109 DD 01277 DD 01187 DD 01187 DD 01328 DD 01067 DD Nutzfläche (qm) 2250 20010 2400 8000 8000 34.850 8000 Mitarbeiter (gesamt) 130 489 400 160 343 220 127 181 223 535 800 58 258 270 Professuren, parallel 4 7 5 4 1 3 0 3 4 4 8 0 1 1 an der TUD berufen laufende Promotionen 34 98 214 9 49 44 120 120 0 abgeschlossene 3 11 40 1 8 4 1 11 10 26 24 Promotionen 2010 Mittel ges. (Mio. EUR) 8,3 17,4 24,3 32 26 13,5 41,3 84,9 13,3 Drittmittel (Mio. EUR) 2,74 8,9 13,3 27 14,5 10,3 1 13,4 18,4 4 3 Ansprechpartner Katlen Kerstin Florian Anja Techel Katrin Moritz Anette Uta Gneisse Dr. Liane Dr. Carola Dr. Christine Stefan Prof. Dr. Prof. Dr. Trautmann Wustrack Frisch Schwarz Fleischer Arnold Schröder Langer Bohnet Daberkow Gilbert Thomas Lupfer Bürger

Meine Meinung Fragen und Antworten Viel Geld – das ist was anderes … zur Exzellenzinitiative TUDo/Teilprojekt 5: Anlagenbuchhaltung und Jahresabschluss wurde auch sehr ausführlich die Proble- Warum engagieren sich die außeruni- Neues und Eigenständiges. Wenn man sich Finanzen matik Service und Verwaltung von Dritt- versitären Partner im DRESDEN-concept die Entwicklung der TU Dresden in den ver- mittelprojekten diskutiert. Ein weiteres für die Exzellenzbewerbung der TUD? gangenen 20 Jahren ansieht, dann gibt es »Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist et- Hauptaugenmerk für die Zukunft liegt auf Gutes zieht Gutes an. Eine Qualitäts- in Deutschland kaum eine andere Univer- was anderes.« Dieser Ausspruch von Geor- der Entwicklung von Konzepten zur Um- universität mit dem Gütesiegel der Exzel- sität, die eine solche Entwicklungsdynamik ge Bernard Shaw trifft, glaube ich, auch setzung der Kosten-Leistungs-Rechnung lenzinitiative ist für den gesamten Standort aufzuweisen hat. Auf dieser Entwicklung gut auf die TU Dresden zu. (interne Leistungsverrechnung) sowie der Dresden von großer Bedeutung. Eine Spit- bauen die Elemente der Bewerbung auf, Um das jährlich steigende Drittmittelvo- Budgetierung. zenuniversität mit der Forschungs- und verknüpfen sie innerhalb der Universität lumen der TU Dresden auch unter unter- Ziel und Wunsch aller Mitglieder des Lehrvielfalt einer TU Dresden zieht gute und mit den außeruniversitären Partnern schiedlichen Buchführungssystemen noch Teilprojektes ist es, neben der jahrelang Leute auf allen Ebenen an. Sie bildet auch im DRESDEN-concept . beherrschen zu können und auch für die bewährten und erfolgreich praktizierten gute Leute aus, was wiederum für andere Zukunft gewappnet zu sein, war die seit kameralen Verwaltung der Mittel auch den Forschungsinstitute und die Wirtschaft von Wie profitieren die Studierenden von Jahresanfang begonnene kritische Ana- Anforderungen einer kaufmännischen Be- Bedeutung ist. Die geplante gemeinsame der Exzellenzinitiative? lyse der Verwaltungsprozesse im Bereich trachtungsweise gerecht zu werden. Technologieplattform ist ebenso interessant Die Exzellenzinitiative zielt auf eine der Finanzen ein unabdingbares Muss. Die Untersuchung der Teilprozesse dien- wie die angestrebten engen Vernetzungen Stärkung der Forschung ab. Forschungs- Die gemeinsam von Mitarbeitern aus der te daher neben der Optimierung dieser Pro- »Dresden ist einer der bedeutendsten im Lehrbetrieb. DRESDEN-concept bün- starke Universitäten sind für Studenten Verwaltung sowie aus den Fakultäten und zesse auch dazu, mit der Einführung eines Forschungsstandorte in Europa. Es delt die vorhandene Kompetenz, so dass mehrfach interessant: Die aktuellen Er- Fachrichtungen geführten Diskussionen neuen IT-Systems Doppelarbeiten zu redu- ist wichtig, dass die TU Dresden eine alle davon profitieren. gebnisse der Spitzenforschung fließen in waren geprägt von einer konstruktiven und zieren, Rechercheaufwand zu minimieren Exzellenzuniversität wird, weil sich da- die Lehre ein, es gibt viele Möglichkeiten, respektvollen Atmosphäre und haben auch und für alle Beteiligten mehr Transparenz durch die internationale Sichtbarkeit Strebt das DRESDEN-concept eine selbst früh in Kontakt mit der Forschung das Verständnis für die Probleme auf bei- herzustellen. des Standortes erhöht und dessen Verschmelzung von Universität und au- zu kommen, und eine Exzellenz-Univer- den Seiten vertieft. Gleichzeitig sollten optimale, IT-un- Weiterentwicklung gefördert wird. ßeruniversitären Instituten an? sität zieht auch exzellente Forscher und In der Diskussion wurden Zukunfts- terstützte Verwaltungsprozesse mit klaren Außerdem wird die Attraktivität Dres- Nein, das DRESDEN-concept setzt auf Hochschullehrer an. Außerdem mag es visionen erarbeitet und um die Optimie- Verantwortlichkeiten und einer der jeweili- dens für die besten Studenten und eine Allianz und nicht auf eine Fusion. Je- sich im Lebenslauf gut machen, an einer rung der Abläufe gerungen. Dabei wurden gen Situation angepassten sinnvollen Auf- Wissenschaftler gesteigert. Von dieser der Partner ist für sich stark und entwickelt Exzellenz-Universität studiert zu haben. Schwachstellen u. a. in der Kommunika- teilung zentraler und dezentraler Aufgaben Atmosphäre der Exzellenz werden sich weiter. Jeder bringt seine Stärken in tion und Information aufgedeckt und der definiert werden. Im Ergebnis erwarten wir nicht zuletzt die außeruniversitären das Team der Institutionen ein. Nach welchen Kriterien wird diese Bedarf für Konzepte u. a. zur Umsetzung effektive, flexible und zielorientierte Ver- Forschungseinrichtungen profitieren. Entscheidung getroffen? der KLR festgestellt. waltungsprozesse. Auch für das Helmholtz-Zentrum Womit will die TUD punkten? Gibt Die Begutachtung der Anträge durch Im Rahmen des Projektes TUDo haben Dazu wird es in naher Zukunft auch zu Dresden-Rossendorf erwarten wir es aus der ersten Phase Unis, an denen die DFG (Graduiertenschulen und Ex- sich die Mitglieder im Teilprojekt Finan- einer Neuorganisation von Teilprozessen uns exzellente Forscher und neue Ko- man sich ein Vorbild nehmen kann? zellenzcluster) und den Wissenschaftsrat zen mit unterschiedlichen Themen zu kommen müssen. Die Basis hierfür wurde operationen.« Ein Vorbild im klassischen Sinn gibt es (Zukunftskonzept) erfolgt unter anderem den Finanzen der TU Dresden auseinan- geschaffen und wir möchten diesen Artikel nicht, da jede Universität in ihrer Art ein- nach diesen Kriterien: wissenschaftliche dergesetzt. Neben der Modellierung der nutzen, um uns bei allen Beteiligten für Prof. Roland Sauerbrey ist Wissenschaft- zigartig ist und ihren eigenen Weg gehen Qualität, interdisziplinärer Ansatz, inter- bereits jetzt schon sehr wichtigen Prozesse die geleistete und für die zukünftige Arbeit licher Direktor des Helmholtz-Zentrums muss. Kreativität lässt sich von vielen As- nationale Sichtbarkeit, Zusammenführung der kaufmännischen Buchführung wie zu bedanken. Dresden-Rossendorf. Foto: HZDR pekten anregen, schafft dann aber etwas regionaler Forschungskapazitäten. C. V./UJ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Kerstin Ibold / Dr. Beate Komber 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 6 Dienstjubiläen Jubilare im Monat Juli Gleichstellung ist der Leitung wichtig

25 Jahre Kerstin Hartmann Silke Pohl ist die Dresden kann damit einen großen und Institut für Verfahrens- sichtbaren Schritt tun, um Frauen den Zu- und Umwelttechnik Beauftragte des Rektors für gang zu einer wissenschaftlichen Karriere Dipl.-Päd. Jutta Friedrich Gleichstellungsmanagement zu erleichtern. Dekanat, Promotionsamt/Studienbera- Ein weiterer Schwerpunkt wird die Ein- tung, Fak. MW richtung eines Genderportals sein, in wel- Dipl.-Ing. (FH) Jens Mokronowski Die TU Dresden hat eine Beauftragte des chem alle Angehörigen der TU Dresden Institut für Strömungsmechanik Rektors für Gleichstellungsmanagement. Zugang zu aktuellen Daten zur Gleichstel- Jane Nebelung Silke Pohl arbeitet in dieser Funktion seit lung, aber auch zu laufenden Maßnah- Elektrotechnisches Institut dem 1. März 2011. men und Entwicklungsmöglichkeiten im Achim Kahlenbach Mancher wird danach fragen, was sie Gleichstellungsbereich haben. Fakultätswerkstatt, Fak. EuI von der Gleichstellungsbeauftragten im Egbert Kretzschmar Referat Gleichstellung von Frau und Mann Wo steht die TU Dresden im Vergleich Labor- und Versuchsfeldverbund Mol- unterscheidet? Silke Pohl: »Die Gleich- zu anderen sächsischen und deutschen lierbau, Fak. MW stellungs- und die Frauenbeauftragte sind Hochschulen in Sachen Gleichstellung Rolf Rostalski die gesetzlich verankerten Vertreterinnen von Frau und Mann? Labor- und Versuchsfeldverbund Mol- von Frauen bzw. für die Herstellung von Auf der Ebene der Gesamtuniversität ist lierbau, Fak. MW Chancengleichheit. Aufgaben des Referats der Anteil der Frauen auf allen Qualifikati- Andrea Breitenborn für Gleichstellung sind in diesem Zusam- onsstufen geringer als im bundesdeutschen Dezernat 2, SG Allgemeine Angele- menhang Beratung und Unterstützung Durchschnitt. Das ist weitgehend darauf genheiten des Personals von Studentinnen und Mitarbeiterinnen, zurückzuführen, dass es sich um eine Tech- Allen genannten Jubilaren die Interessenvertretung in Gremien, aber nische Universität handelt. Doch mit etwa herzlichen Glückwunsch. auch Projektleitungen z.B. beim »audit 45 Prozent Frauen unter den Studienan- familiengerechte hochschule®« und bei fängern und über 50 Prozent Frauen unter Projekten zur Erhöhung des Anteils von den Absolventen ist durchaus eine positive DIU und TUDIAS Frauen unter den MINT-Studierenden.« Bilanz zu ziehen. Darauf kann man sich Ihre eigene Position als Beauftragte des aber nicht »ausruhen« – deshalb zielen sind umgezogen Rektors für Gleichstellungsmanagement verschiedene Projekte darauf, Mädchen für jedoch verdeutliche das Interesse der Uni- die sogenannten MINT-Studiengänge (Ma- Die DIU und die TUDIAS hatten in den versitätsleitung an Gleichstellungsfragen thematik, Informatik, Naturwissenschaft letzten acht Jahren ein enormes Wachstum und sei Ausdruck dafür, dass das Thema und Technik) zu interessieren. zu verzeichnen. Daher war der bisherige auf der Leitungsebene angesiedelt ist. Einen starken Abfall des Frauenanteils – Standort der Bildungseinrichtungen im »Meine Aufgaben sind die Weiterentwick- im bundesweiten, aber auch im Vergleich Dresdner Bürogebäude »Falkenbrunnen« lung des Gleichstellungskonzeptes, damit zu anderen Technischen Universitäten – zu eng geworden. An der DIU sind mitt- verbunden die Initiierung, Koordination gibt es nach der Promotion. Nur wenige lerweile mehr als 1000 Studenten imma- und Qualitätssicherung von Gleichstel- Frauen schließen an der TU Dresden eine trikuliert. Mehr als 300 nationale und in- lungsmaßnahmen sowie die Auswertung Habilitation ab. Auf weniger als 10 Prozent ternationale Teilnehmer nutzen täglich die und Aufbereitung von statistischen Daten aller Professuren sind Frauen berufen (im Kurse der TUDIAS-Sprachschule und des zur Gleichstellung an der TU Dresden«, er- Vergleich: bundesweit 2009 18,2 Prozent). Studienkollegs. läutert Silke Pohl. »Dafür arbeite ich unter Hier setzen Analysen und konkrete Maß- Zu finden sind beide Einrichtungen ab anderem eng mit dem Rektorat und dem nahmen der gleichstellungspolitischen Ar- Montag, dem 4. Juli 2011, an ihrem neuen Referat Gleichstellung zusammen.« beit an. Standort im World Trade Center Dresden Das Universitätsjournal stellte der jun- unter folgender Adresse: gen Soziologin (Abschluss an der TU Dres- Was sind aus Ihrer Sicht besondere Freiberger Straße 37 den 2003) und Mutter zweier Kinder (2 Erfolge der TU Dresden auf diesem Ge- 01067 Dresden und 6 Jahre alt) drei Fragen: biet? Mit dem Standortwechsel ändern sich Es gibt ein gutes Gleichstellungskonzept auch die Telefon- und Faxnummern. Die UJ: Welchen Aufgaben werden Sie sich Silke Pohl. Foto: UJ/Geise und erste Ansätze, dieses umzusetzen, etwa Einwahl lautet: 0351 40470-0. Die neuen in der unmittelbar bevorstehenden Zeit durch die Einrichtung der Senatskommis- Kontaktdaten der Ansprechpartner findet besonders widmen? verschiedene Gleichstellungsmaßnahmen nen, das voraussichtlich in den nächsten sion Gleichstellung und Diversity Manage- man ab dem 4. Juli 2011 auf den entspre- Silke Pohl: Die TU Dresden wird in den umsetzen. Der Schwerpunkt ist ein Pro- Wochen ausgeschrieben wird. Angegliedert ment. Auch ist positiv, dass Gleichstellung chenden Webseiten. kommenden Monaten mit Mitteln aus gramm zur finanziellen Förderung von an dieses Programm ist ein Mentoring- Leitungsaufgabe geworden ist. Studenten der TU Dresden finden das Bü- dem Professorinnenprogramm des BMBF Habilitandinnen und Postdoktorandin- Programm für Habilitandinnen. Die TU Es fragte Mathias Bäumel. ro der Studienorganisation »TUD Sprach- ausbildung« in der 3. Etage, Raum 318. Die Ansprechpartnerinnen für die inter- nationalen Studenten sind in der 1. Etage, Kulturgut als Wissensvermittlung Raum 136, erreichbar. Den neuen Standort von DIU und TUDIAS erreicht man mit den Straßenbahnlinien 7, 10 und 12 sowie mit »Fidelio« aus dem Fundus: ser historischen Aufnahme zusammenge- zusammengekommen, die für die damalige müht sich durch die Archive, sichtet Materi- der S-Bahn am Haltepunkt Freiberger Stra- tragen werden. Weltklasse des Dresdner Ensembles standen. al und hört sich durch staubige Tonbänder. ße. Parkmöglichkeiten bestehen in der Tief- »Semperoper Edition vol. Es handelt sich bei dieser Edition frei- Unter der musikalischen Leitung von Joseph Mit kriminalistischem Gespür gelang ihm, garage des WTC. »Für alle Fragen stehen 2« gilt als Muss für Musik- lich um mehr als nur um einen musealen Keilberth musizierten die Staatskapelle und die separat gelagerte Ouvertüre zu finden, Ihnen die bekannten Ansprechpartner gern freunde Schatz, um eine veritable Sternstunde der mehrere Chöre in nachhörbarer Spitzen- Tonspuren anderer »Bravourstücke« fehlen zur Verfügung«, betonen die Teams von DIU Musik- und Theatergeschichte von Dres- qualität. Damals war dies unter anderem jedoch. So sind weder Leonore noch Marzel- und TUDIAS«. Und: »Wir freuen uns, Sie an den. Dieser »Fidelio«, von dem nun we- ein Politikum, heute ist es eine Rarität von line vollständig in allen Auftritten zu hören, unserem neuen Standort begrüßen zu kön- In ihrer ersten Ausgabe hat die »Semper­ sentliche Parts auf CD und DVD vorliegen, außerordentlichem historischen und auch muss auch (noch?) auf den berühmten Ge- nen.« Stefan Erbe oper Edition« – als ergänzende Fortset- wurde zur festlichen Eröffnung des Großen technischen Rang. Diese Edition des coura- fangenenchor verzichtet werden. Lieberwirth zung der »Edition Staatskapelle« – klin- Hauses der Staatstheater aufgeführt. Zum gierten Labels Günter Hänssler, eine gemein- sieht dies als Indiz dafür, dass diese Parts www.tudias.de gende Zeugnisse aus der Stunde Null des 22. September 1948 ist das heutige Staats- same Dokumentationsreihe von Sächsischer der Live-Aufnahme später noch einmal ge-  www.dresden-international- Dresdner Musiktheaters präsentiert. Die schauspiel als erstes deutsches Theater der Staatsoper, Mitteldeutschem Rundfunk sondert ausgestrahlt wurden, dann aber nie university.com ersten erhalten gebliebenen Aufnahmen Nachkriegszeit wieder aufgebaut und mit (MDR Figaro) und Deutschem Rundfunk- wieder zum Original gelegt worden sind. Bei nach dem Mai 1945. »Gott! Welch Dun- zahlreicher Prominenz eingeweiht wor- archiv, ist zugleich ein Versprechen in die der Ouvertüre war es ja auch so. Für mehr kel hier«, eröffnete Tenor Hans Hopf als den. Ein Defa-»Augenzeuge« belegt dies Zukunft. Denn was da 2010 zum 25. Wie- als Ausgleich sorgen die erhaltenen Ton- Kalenderblatt Florestan diese CD und setzte fort mit der authentisch. dereröffnungsjubiläum der Semperoper be- und Bildaufnahmen sowie das höchst infor- berühmten Kellerklage »Wahrheit wagt Von heute aus gesehen ist es vor allem gann, soll fortgesetzt werden. mative Booklet, das auf 180 (!) Seiten eine Vor 170 Jahren, am 5. Juli 1841, organi- ich kühn zu sagen«. Folge 2 dieser Edi- die musikalische Prominenz, die zählt. Mit Viele Funde sind der unermüdlichen einzigartige Wissensvermittlung betreibt. sierte der baptistische Geistliche Thomas tion bringt Beethovens Oper »Fidelio« Christel Goltz in der Titelpartie (bzw. als Arbeit von MDR-Chefproduzent Steffen Lie- Michael Ernst Cook eine Eisenbahnreise für 570 Aktivis­ nun komplett. Nahezu komplett. Denn Leonore) und Elfride Trötschel (Marzelli- berwirth zu verdanken, der für diese Sache ten der damaligen Abstinenzbewegung trotz akribischer Recherche in den Archi- ne) sowie Bernd Aldenhoff (Florestan) und brennt und nicht locker lässt, wenn er nach »Fidelio« Semperoper Edition vom englischen Leicester ins nahegelege- ven von Deutschem Rundfunk und Defa Gottlob Frick (Rocco) sind namhafte Sän- einem Mosaiksteinchen seiner fast vergesse-  Vol. 2, Edition Günter Hänssler ne Loughborough zum Sonderpreis von konnten nicht sämtliche Bruchstücke die- gerdarsteller für diese besondere Aufführung nen Klanglandschaften zu suchen hat. Er bei Profil Medien GmbH PH 10033 einem Schilling pro Person. Es folgten bis 1851 weitere Exkursionen in britische Städte sowie im Jahre 1855 eine erste Reise auf das europäische Festland. Vor reichlich Sich hineinfühlen in die Depression 150 Jahren, am 17. Mai 1861, organisierte Cook eine Reise für Arbeiter per Bahn und Erlebnisausstellung zu machen. Warum? Das Gesundheitsamt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, schen mit psychischen Erkrankungen. Am Schiff nach Paris. Erstmals waren darin Stadt Dresden möchte mit vielen Unter- Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPPN) 29. August referiert Professor Burkhard Jabs die Ausgaben für Unterkunft und Verpfle- Depression und Psychose stützern, darunter auch dem Uniklinikum mit dem Förderpreis »Entstigmatisierung von der Klinik und Poliklinik für Psychia- gung im Preis inbegriffen. Damit nahmen Dresden, eigenes Erleben und Begegnung psychischer Erkrankungen« ausgezeichnet trie und Psychotherapie des Universitäts- die Pauschalreisen ihren Anfang. Psychische Erkrankungen für Nichtbetrof- mit dem schwer Fassbaren ermöglichen, worden. klinikums Dresden und Vorsitzender des Grotesk: Einerseits engagierte sich Tho- fene erlebbar zu machen, scheint schwie- um für mehr Toleranz und Verständnis ge- Ein Rahmenprogramm aus Vorträgen, Dresdner Bündnisses gegen Depressionen mas Cook – motiviert durch die Alkohol- rig. Wie ist das, wenn man so depressiv ist, genüber psychisch Kranken zu werben. Filmen, Lesungen und Gesprächsrunden zum Thema »Was hilft bei Depression – sucht seines Onkels und Lehrmeisters im dass man den ganzen Tag nicht aus dem Die Erlebnisausstellung »GRENZen er- wird jeweils 19 Uhr angeboten. Die Sams- Pille, Couch oder beides?« Über Depression Tischlerhandwerk – in der christlichen Bett kommt? Oder wie fühlt es sich an, LEBEN« wird am 24. August im Theater tage im Ausstellungszeitraum stehen ganz- und Hirnleistungsstörungen informiert am Abstinenzbewegung, für deren Aktivisten er wenn man Stimmen hört oder Dinge sieht, Wechselbad eröffnet und ist bis 4. Septem- tägig im Zeichen der Vernetzung. 2. September Dr. Markus Donix von der Ge- seine erste Reise organisierte, andererseits die nicht real sind? In zwei Erlebnisräu- ber täglich von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Der Am 27. August stellen sich psychiatrische dächtnisambulanz am Uniklinikum. ist heutzutage jedoch gerade im Pauschal- men, einer für Depression, einer für Psy- Eintritt beträgt einen bzw. zwei Euro. Die und psychosoziale Einrichtungen sowie Dagmar Möbius reisesektor durch das all-inclusive-Verpfle- chose, versuchen mechanische, akustische ursprünglich vom Sozialpsychiatrischen Einrichtungen der Selbsthilfe vor, am 3. gungsprinzip der ständige Genuss von Al- und visuelle Reize typische Symptome der Dienst des Caritas-Zentrums Traunstein September Einrichtungen der Ausbildung, Weitere Informationen: kohol nichts Ungewöhnliches. M. B. beiden Erkrankungen nachempfindbar zu entwickelte Exposition war 2008 von der Rehabilitation und Beschäftigung für Men-  www.caritas-grenzen-erleben.de 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 7 Einkommensunabhängig und bürokratiearm

Deutschlandstipendium 0,45 Prozent aus 33 394 Studierenden im Wintersemester 2009/2010� Eingeworben ist attraktiv für Studenten sind bisher (Stand Mitte Juni) 38 Stipen- und Unternehmen dien an der TU Dresden, die erstmals im Wintersemester 2011/2012 vergeben wer- den sollen� »Da ist noch Luft nach oben«, Am 1� Februar 2011 stellte Bundesbil- kommentierte Sabine von Schorlemer� dungsministerin Annette Schavan in Ber- »Von der Stipendienkultur profitiert lin das Deutschlandstipendium vor – ein der ganze Standort«, so die Sächsische neues Förderinstrument, das Studierende Staatsministerin für Wissenschaft und zu Spitzenleistungen motivieren und dem Kunst� Auch für Wirtschaft ist sie attraktiv� Fachkräftemangel begegnen soll� Im Juni Unternehmen können Spitzennachwuchs wurde das Programm in Sachsen offizi- in der Region fördern und begleiten� Auch ell vorgestellt� »Bezüglich der deutschen kleine und mittlere Firmen könnten sich Stipendienkultur besteht eindeutig Nach- aktiv einbringen – nicht jeder Förderer holbedarf«, sagte die Sächsische Staatsmi- müsse die komplette Summe aufbringen, nisterin für Wissenschaft und Kunst, Prof� auch kleinere Beträge seien willkommen� Sabine von Schorlemer� Bisher werden nur Die Stipendieneinwerbung sei »nicht oh- zwei bis drei Prozent aller deutschen Stu- ne Anstrengung für die Hochschulen«, dierenden mit einem Stipendium unter- Fundraising ist hierzulande für manchen stützt� neu� Doch: »Man kann das Deutschland- Das Deutschlandstipendium ist auf stipendium auch nutzen, um sein Profil monatlich 300 Euro festgelegt und wird als Hochschule zu schärfen«, ermuntert mindestens zwei Semester lang gezahlt� Als Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekre- nicht rückzahlbarer Zuschuss, unabhängig tärin im Bundesministerium für Bil- vom Einkommen und zusätzlich zum BA- dung und Forschung� Stärker als bisher föG� Von privaten Förderern kommen 150 sollten Absolventennetzwerke genutzt Euro, die restlichen 150 Euro steuert der werden� Sächsische Vorreiter in puncto Entspannt studieren. Foto: Sprenger Bund bei� Bundesweit sollen 2011 10 000 Deutschlandstipendium waren die TU Studierende gefördert werden, davon in Bergakademie Freiberg und die Dresdner Kurt Biedenkopf: »Wir brauchen neben der digt werden, aber auch das erfolgreiche Interessenten für das Deutschlandstipen- Sachsen 490� 10 Millionen Euro stellt der Palucca-Hochschule für Tanz, die bereits technisch-naturwissenschaftlichen Elite ei- Überwinden von Hürden in der eigenen dium können sich bereits jetzt per E-Mail Bund dafür bereit� Mittelfristig will die im laufenden Sommersemester Stipen- ne geistige Elite, die durch das Stipendium Bildungsbiografie� Bedürftigkeit ist kein an zfw@tu-dresden�de wenden und werden Bundesregierung 160 000 Nachwuchs-Aka- dien vergaben und ihre Kontingente auf genug Zeit haben soll, sich mit ihrem Fach Kriterium� auf dem Laufenden gehalten� Ansprech- demiker, das entspricht acht Prozent der Anhieb ausschöpften� »Ich hoffe, dass es zu befassen�« Zu jedem Programm gehöre An wen und wie die Stipendien vergeben partner für Förderer ist die Dezernentin Studierenden, mit dem Deutschlandstipen- in ein paar Jahren peinlich ist, wenn man der Wille der Nutzer, sich mehr als normal werden, entscheidet jede Hochschule indi- Studium und Weiterbildung Verena Leute- dium unterstützen� als Unternehmen nicht dabei ist und ap- zu engagieren� viduell� An der TU Dresden beschließt der rer (E-Mail: verena�leuterer@tu-dresden� An der TU Dresden können 2011 150 pelliere an alle, sich zu engagieren«, so Für das Deutschlandstipendium können Senat am 13� Juli die TU-Vergabeordnung de)� Dagmar Möbius Stipendien vergeben werden, davon zwei Quennet-Thielen� sich Studierende aller Nationalitäten mit des Deutschlandstipendiums und gibt sie Drittel fachgebunden und ein Drittel Die neue, generationenübergreifende sehr guten Studienleistungen bewerben� anschließend öffentlich bekannt� Wer wo- http://tu-dresden.de/studium/ fach ungebunden� Die Zahl errechnet sich Studienfinanzierung begrüßt auch der Neben Begabung und Leistungsfähigkeit für konkret zuständig und ansprechbar  rund_ums_studium/finanzie- aus einem vorgegebenen Schlüssel von sächsische Ministerpräsident a� D� Professor soll gesellschaftliches Engagement gewür- sein wird, wird momentan verhandelt� rung/deutschland_stipendium

Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovative Abschlussarbeiten Sächsische Bauindustrie In dieser Arbeit rü- Vor elf Jahren wurde drucksvoll� Der Erfolg des TUGAG-Konzepts voll operativ laufend, im Jahr 2010 vom cken die Bewohner gründet sich – meiner Meinung nach – Universitätsklinikum übernommen� Für zeichnet erstmals der Stadt Dresden die TU Dresden Aktienge- auf die klare Trennung der Aufgaben und alle Beteiligten war dies ein Vorteil� denkmaltheoretische Ab- und ihr individuel- sellschaft (TUDAG) Kompetenzen zwischen TU Dresden, dem schlussarbeit aus les Denkmalinteres- gegründet. Ein Rückblick Freundeskreis GFF sowie der TUDAG� Wie groß ist die TUDAG heute und wer se in den Fokus der finanziert sie? Betrachtung – zu- im Gespräch Hat denn die TU Dresden auch einen Ulrich Assmann: 250 Mitarbeiter in Im Rahmen des 19� Sächsischen Bautages Carola Ilian. künftig wird auch Nutzen von der TUDAG? insgesamt 11 Tochterunternehmen zählen in Dresden verlieh der Bauindustrieverband Foto: privat in der Denkmal- Prof. Müller-Steinhagen: Auf jeden Fall� heute zur TUDAG-Gruppe� Dabei wird ein Sachsen/Sachsen-Anhalt am 27� Mai 2011 pflege bürgerschaft- Die TUDAG bietet Wissenschaftlern und Als rein privatwirtschaftlich organisierte Gesamtumsatz von etwa 35 Millionen Euro zum 8� Mal den Preis der sächsischen Bauin- liches Engagement eine immer größere Unternehmern ein breites Spektrum für und rechtlich selbstständige Aktiengesell- aus der Privatwirtschaft wie Industrieun- dustrie für innovative und zukunftsweisende Rolle spielen� Dabei ist zu klären, wie dieses Technologie- und Wissenstransfer: von der schaft kann die TUDAG deutlich flexibler ternehmen sowie durch Studierende erzielt� Abschlussarbeiten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und Auftragsforschung, über Studien und Start- auf Marktanforderungen reagieren, als das Es gibt keine öffentlichen Födergelder� in den Fachberei- urbaner Wandlungsprozesse zu sichern ist� up Firmen bis zur Akademischen Aus- und im öffentlichen Bereich – wie einer Univer- chen Architektur Dass das Potenzial der Identitätsstiftung von Weiterbildung� sität – möglich ist� Damit erschließen wir Aber Unterstützung von der TU Dres- und Bauingenieur- Denkmälern ein Kriterium sein kann, war Ein Interview mit TUDAG-Vorstand Ul- uns auch als TU Dresden Projekte in der den? wesen� Grundgedanke der Masterarbeit� Der Preis in rich Assmann und TUD-Rektor Prof� Dr� Auftragsforschung und in neuen Themen, Prof. Müller-Steinhagen: Nein� Es gibt Den Preis in der der Kategorie »Bauingenieurwesen« erhielt Dr�-Ing habil� Hans Müller-Steinhagen, die uns ansonsten verschlossen blieben� So keine finanzielle Unterstützung durch die Kategorie »Archi- Matthias Quast für seine Diplomarbeit zum Mitglied des TUDAG-Aufsichtsrats: macht die TUDAG-Gruppe Professorenstel- TU Dresden� Auch das, was von Seiten der tektur« erhielt Ca- Thema »Erarbeitung eines Brückenentwur- len zusätzlich attraktiv, erhöht das Dritt- Universität für die Umsetzung von Projek- Mathias Quast. rola Ilian für ihre fes für eine wartungsarme Fußgängerbrücke Herr Assmann, seit elf Jahren gibt es mittelvolumen sowie das Studienangebot� ten zur Verfügung gestellt wird, führt zu Foto: uvs Masterarbeit zum in Ruanda unter Berücksichtigung der hie- die TU Dresden Aktiengesellschaft. Was Einnahmen der TU Dresden� Die TUDAG Thema »Identitäts- sigen Gegebenheiten und Verwendung loka- macht den Erfolg der TUDAG aus? Können Sie Beispiele für neue Themen hat aber auch keine finanzielle Unterstü- stiftung als Denkmalwert? Vermittlung und ler Baustoffe«� Der Preis ist mit 2000 Euro Ulrich Assmann: Ihr Konzept und die nennen, die die TUDAG für die TU Dres- zung nötig� Überprüfung denkmalpflegerischer Wert- dotiert und geht je zur Hälfte an die Preis- Menschen, die es umsetzen� Als Gesell- den erschlossen hat? Ulrich Assmann: Richtig� Wir arbeiten setzungen – eine Studie am Beispiel von träger� Beide haben an der TUD studiert und schaft für Technologie- und Wissenstrans- nicht nur wirtschaftlich, was bedeutet, dass Dresden-Prohlis und der Dresdner Altstadt«� promovieren jetzt hier� K. Kempe/UJ fer bieten wir Wissenschaftlern genau das Ulrich Assmann: Ein solches Projekt wir aktuell einen EBIT von etwa 5 Prozent Instrumentarium, das sie brauchen, um war der Aufbau einer wirtschaftlich betrie- über alles erzielen� Über unseren Gesell- ihre Ideen und Innovationen zur Marktrei- benen Privatuniversität für akademische schafter, den GFF – Gesellschaft von Freun- fe zu führen, beispielsweise zu neuen Pro- Weiterbildung, ein Angebot, das die TU den und Förderern der TU Dresden e�V� Geschmacklich spitze dukten, Verfahren oder auch Dienstleistun- Dresden aufgrund ihrer Satzung nicht hät- – fließen sogar die erzielten Gewinne wie- gen� Wir kennen die Gesetze des Marktes te realisieren können� Ohne staatliche För- der an die TU Dresden zurück� So werden Alte Mensa errang die Alte Mensa für den 5� Platz in der Ge- und nutzen sie, damit neues Wissen ihren derungen ist daraus die DIU – die Dresden beispielsweise Lehr- und Forschungsauf- samtwertung� Erfindern auch den gewünschten Erfolg International University – entstanden und gaben gefördert, hochbegabte Studieren- zweiten Platz Das bundesweite Campusmagazin UNI- bringt� Umgekehrt sind wir Ansprechpart- im Jahr 2003 als Tochterunternehmen der de, Gastwissenschaftler, der internationale CUM hatte bereits zum 10� Mal den Wettbe- ner für Vertreter von Unternehmen, die für TUDAG gestartet� Wissenschaftleraustausch, Studierende in Beim UNICUM-Wettbewerb »Mensa des werb »Mensa des Jahres« ausgeschrieben� die Auftragsforschung kompetente Partner Heute hat die DIU circa 1000 Studieren- Notlagen oder die Kulturarbeit innerhalb Jahres 2011« erreichte die Alte Mensa den Auf www�mensadesjahres�de gaben über in der Wissenschaft suchen� Dabei reicht de und agiert auf Basis eines Kooperations- der TU Dresden� 2� Platz in der Kategorie Geschmack und 12 500 Studenten ihre Stimme ab und be- das Spektrum vom sächsischen KMU über abkommens in enger Abstimmung mit der Das Dresdner Universitätsjournal be- holt damit wieder eines der begehrten Gol- werteten ihre eigenen Mensen in drei Ka- Dax-Unternehmen bis zu ausländischen TU Dresden� richtet darüber regelmäßig� denen Tabletts an die Elbe� Im vergange- tegorien »Service«, »Angebot« und »Ge- Konzernen� Ein weiteres Beispiel ist die Übernahme nen Jahr gab es ein Goldenes Tablett für schmack«� StWDD/M. B. der Organisation der Sprachausbildung für Was ist Ihrer Einschätzung nach die Herr Professor Müller-Steinhagen, Sie Nicht-Linguisten durch die TUDIAS – TU wichtigste Aufgabe der TUDAG? haben vor Kurzem Ihrer Wahl in den Dresden Institute of Advanced Studies – Ulrich Assmann: Ich habe die Vision, Exklusiv in unserem Studio + + + Schönheitsprogramm der Extraklasse + + + Aufsichtsrat der TUDAG zugestimmt. Da- mit ihrem Lehrangebot von insgesamt 15 dass die TUDAG einen wichtigen Beitrag Cool Summer Feeling für Ihre Haut! mit stellen Sie sich als TUD-Rektor in be- Sprachen� leisten kann, die TU Dresden bundesweit Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre über die aktuelle sonderer Weise hinter die Aktivitäten der Neben unserem Engagement im Bereich zur Nummer 1 im Technologietransfer zu Summer Feeling Behandlung und die dazugehörigen Pflegeprodukte. TUDAG. Warum? der MINT-Wissenschaften haben wir auch entwickeln und damit die Exzellenzbewer- Entdecken Sie Ihre persönlichen Möglichkeiten Prof. Hans Müller-Steinhagen: Was einen bedeutenden Schwerpunkt in der bung der TUD deutlich zu unterstützen� für ein strahlendes und frisches Aussehen. mich an der TUDAG überzeugt, ist ihr Medizin gesetzt� Hier sind vor allem die Prof. Hans Müller-Steinhagen: Da ha- Konzept� Die inhaltliche und wirtschaft- Tochtergesellschaften GWT und DIU aktiv� ben wir ein gemeinsames Ziel� liche Entwicklung der letzten Jahre sowie Dies führte zu dem Auftrag, zwei Stationen Susanne Witzigmann Irene Reichel die von industrieller Seite stark gestiegene inklusive Pflegepersonal für das Universi- Münchner Platz 16 · 01187 Dresden Nachfrage nach dem Leistungsangebot tätsklinikum Carl Gustav Carus aufzubau- Weitere Informationen: Tel./Fax 0351/40 46 380 · www.wellkosrei.de der TUDAG bestätigen dieses Konzept ein- en� Diese beiden Stationen wurden dann,  www.tudag.de. 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 8 Oft ist es einfacher aufzusteigen, als die Klasse zu halten

Am 15. Juli startet Dynamo Spiele bestreiten, beispielsweise Pokalspiele. Diese Mannschaft war in der sogenannten Dresden in die 2. . Liga, die der heutigen zweiten Bundesliga UJ sprach mit Mathias entspricht. Dabei habe ich oft auch mit Donix, einst Spieler von Sammer, Schmuck oder Häfner zusammen gespielt, wenn diese mal nicht in der ersten Dynamo und heute Sport- Mannschaft eingesetzt waren«, erzählt Ma- lehrer im Universitätssport- thias Donix. Nach seiner Zeit bei Dynamo wechselte er zu Stahl Riesa, zum FSV Lok zentrum, über Vergangen- Dresden und schließlich zur HSG TU Dres- heit und Gegenwart den. Seit 1985 arbeitet er auch an der TU. »Damals suchte man hier schnell einen Sportlehrer für Fußball, weil einer der Kol- Mathias Donix, heute stellvertretender Di- legen einen Ausreiseantrag gestellt hatte, rektor des Universitätssportzentrums, hat und fragte mich, ob ich das machen wol- in seiner Jugend Fußball bei Dynamo Dres- le.« Heute ist Mathias Donix stellvertreten- den gespielt. Hier spricht er über Dynamos der Direktor des USZ und unter anderem Aufstieg und darüber, was er dem frisch- für Fußball und einige Wassersportarten gebackenen Zweitligateam für die nächste zuständig. Außerdem kümmert er sich um Saison wünscht. die Verträge mit den Übungsleitern und die Vor über dreißig Jahren hat Mathias Vergabe der Sportstätten. Donix verlassen, doch Wie sich Dynamo Dresden entwickelt, die Namen seiner alten Mitstreiter fallen verfolgt er nur noch aus der Ferne. »Ich ihm sofort ein. Es handelt sich ja auch um habe keine direkten Kontakte mehr dort- Dynamo-Legenden: , Udo hin, das Personal wechselt ja auch so Schmuck, Reinhard Häfner, Hansi Krei- schnell«, sagt Mathias Donix. Doch immer sche. Auch Ulf Kirsten, der Vater des Torhü- noch nimmt er regen Anteil am Schicksal ters, mit dem Dynamo Dresden in der Sai- seines ehemaligen Clubs: »Bei der Rele- son 2010/11 den Aufstieg von der dritten in gation, beim Rückspiel gegen Osnabrück, die zweite Liga geschafft hat? »Nein, der zeigte Dynamo noch mal, dass die Mann- gehört nicht zu meiner Generation, er ist schaft das Potential für die zweite Liga hat. Hatte in den Spielzeiten 1973/1974 und 1974/1975 vier Kurzeinsätze in Dynamos »Ersten«, spielte ansonsten bis 1976 in der zweiten ein paar Jahre jünger.« Mathias Donix, ge- Also sind sie verdient aufgestiegen.« Trai- Mannschaft von Dynamo Dresden, für die er mit 13 Treffern Torschützenkönig wurde, in der DDR-Liga: Mathias Donix. Foto: UJ/Geise boren 1954, kickte von 1965 bis 1975 beim ner habe für einen Schub am Dresdner Traditionsclub. Mit den Junioren Ende der Saison gesorgt, doch sein Vorgän- ein funktionierendes Team formen. Das gischen Fähigkeiten werden Dynamo feh- nen nämlich die Gegner Dynamos Stärken, war er deutscher Meister und Vizeeuropa- ger die Grundlagen für wird schwer.« Mathias Donix hofft, dass len.« Aus seiner Sicht soll die Mannschaft aber auch seine Schwächen. Eine der Stär- meister. »In die erste Mannschaft, die in den Erfolg gelegt, findet Donix. Nun warte Dynamo die Verluste ausgleichen kann, in der Saison 2011/12 erst einmal versu- ken: die Zuschauer. »Mit denen im Rücken der DDR-Oberliga spielte, habe ich es nicht eine große Aufgabe auf den Aufstiegstrai- die dadurch entstanden, dass Leistungsträ- chen, die Klasse zu halten, was schon ein sind sie eine Macht. Solche Zuschauerzah- ganz geschafft, die Konkurrenz war sehr ner: »Jetzt muss er aus dem Sammelsu- ger die Mannschaft verließen. »Alexander Stück harter Arbeit wird. »Manchmal ist es len, wie Dynamo sie erzielt, sind auch in groß. Doch als Mittelfeldspieler in der zwei- rium an Spielern, darunter Neuzugänge Esswein zu ersetzen wird nicht einfach, einfacher aufzusteigen, als die Klasse zu der zweiten Liga nicht selbstverständlich.« ten Mannschaft konnte ich viele wichtige und gestandene Zweitligaspieler, schnell noch weniger Dani Schahin. Seine strate- halten.« Spätestens in der Rückrunde ken- Beate Diederichs

Konferenz zum Was hab’ ich? Umgang mit Vergangenheit WDR-Sendung Sendeschluss verzeichnete das Portal 1500 hat sich inzwischen zu einem bundes- deutlich höher, sodass inzwischen ein Besucher – zu dem Zeitpunkt bereits ein weiten Netzwerk weiterentwickelt. Zur Zeit virtuelles »Wartezimmer« eingerichtet Die TU Dresden und die Konrad-Adenauer- »Quarks & Co.« löst plus von 420 Prozent im Vergleich zu Nor- sind 150 Studenten von 20 medizinischen werden musste­ . Stiftung hatten am 15. Juni 2011 im Zu- Ansturm auf Dresdner maltagen. Bis zum folgenden Nachmittag Fakultäten sowie zwölf Ärzte für »Was Ziel des Portals ist es nicht, auf Missstän- sammenhang mit der von der »Stiftung Studenteninitiative aus stieg die Besucherzahl auf über 4000 an. hab‘ ich?« tätig und führen wöchentlich de im Gesundheitssystem aufmerksam zu Aufarbeitung« finanzierten Wanderausstel- Die Initiative, bei der anfänglich nur ca. 150 Befund-Übersetzungen durch – machen oder mangelnde ärztliche Bera- lung der sächsischen Universitätsarchive Dresdner Studenten mitgewirkt haben, die Nachfrage von Patientenseite ist aber tungen auszugleichen. Vielmehr geht es zu den Auswirkungen des Mauerbaus auf Anfang des Jahres riefen die Dresdner Me- uns darum, den Patienten im Internet ei- die Hochschulen sowie einer Themenreihe dizin-Studenten Johannes Bittner und Anja ne Anlaufstelle zu bieten und eine gezielte der Adenauer-Stiftung zu einer Konferenz Kersten gemeinsam mit dem Trierer Infor- Informationsbeschaffung zu ermöglichen. und anschließender Abendveranstaltung matiker Ansgar Jonietz das Internetportal Somit können Patienten besser vorbereitet geladen, die unter dem Thema »Zum »Was hab’ ich?« (https://washabich.de/) ins Arzt-Gespräch gehen und dort gezielter schwierigen Umgang mit der Vergangen- ins Leben. Dort können Patienten anonym nachfragen und besser an Entscheidungs- heit« stand. ihre Befunde einsenden und durch einen prozessen beteiligt werden. Die zahlreichen Besucher der Abendver- ehrenamtlich tätigen Medizinstudenten Neben einem offensichtlichen Mehrwert anstaltung erlebten ein außergewöhnliches (ab dem 8. Fachsemester) oder Arzt in eine für die Patienten profitieren vor allem die Konzert- und Klangerlebnis, das dem Um- verständliche Sprache »übersetzen« lassen. Medizinstudenten in hohem Maße von gang mit den Opfern stalinistischer Willkür Am Abend des 31. Mai 2011 trafen sich im ihrem ehrenamtlichen Engagement: Zu- und dem langen Schatten des Mauerbaus neonworx Coworking-Space auf der Frank­ nächst stellt jede Befund-Übersetzung eine angemessen war. Der 1952 in Leipzig gebo- linstraße in Dresden Gründer, Aktive und kleine fachliche »Fortbildung« dar; einen rene und in Dresden-Trachau aufgewach- Interessenten der Plattform »Was hab’ Sachverhalt patientengerecht zu erklären sene Komponist H. Johannes Wallmann ich?« zur trans#late*night. Denn nach 21 setzt voraus, sich mit diesem intensiv be- war seit jeher unangepasst. Uhr war mit verstärkter Nachfrage auf den schäftigt zu haben und ihn bis ins Detail Sein diesmal in der Dreikönigskirche Seiten des Portals zu rechen – der WDR verstanden zu haben. Weiterhin werden vom Ensemble »El perro andaluz« unter strahlte in der Sendung Quarks & Co. ei- aber auch wichtige »soft skills« geschult, dem Dirigenten Lennart Dohms aufge- nen Beitrag zu »Was hab’ ich?« aus (im unter anderem die gemeinsame Arbeit im führtes Stück »Der Blaue Vogel« transzen- Internet unter http://www.wdr.de/tv/quarks/ Team sowie eine patientengerechte Wieder- diert musikalisch grundlegende Fragen zu abrufbar, Beitrag zu »Was hab’ ich?« ab gabe medizinisch-fachlicher Details. Kunst, Liebe, Philosophie und nicht zuletzt Minute 31). Und bereits 30 Minuten nach Ab Sendeschluss hatten die »Übersetzer« alle Hände voll zu tun. Foto: Archiv KK Konrad Kästner Politik. Hendrik Gläßer/M. B.

Vom »Grünen Ungeheuer« zur dritten Auflage

»Grundlagen der Form kein so umfassendes Fachbuch gab, Im Band 1 »Straßenverkehrstechnik«, von Verkehrsnetzen des öffentlichen Ver- Weise für die Studierenden, aber auch für brachte der Verlag für Bauwesen Berlin 1997 an dem Dr. Thoralf Knote, Dr. Joachim kehrsraumes und mit den Verfahren der die Praktiker wieder zahlreiche Anwen- Straßenverkehrstechnik nach gründlicher Neubearbeitung eine zwei- Korn und Dr. Lothar Lätzsch mitarbeiteten, Modellierung des Verkehrsgeschehens dungs- und Berechnungsbeispiele ange- und der Verkehrsplanung« te Auflage in zwei Bänden heraus. In diesem werden die grundlegenden Gesetzmäßig- unter Beachtung der Wechselwirkun- geben. Zusammenhang schrieb Prof. Hans-Georg keiten und Zusammenhänge im Verkehrs- gen von Raumplanung und Verkehr. Die Autoren hoffen, dass durch ihr Werk Retzko (TH Darmstadt) in einer Rezension ablauf dargelegt. Die Grundprinzipien und Die Untersuchungen zur Analyse und sachgerechte und nachhaltige Verkehrslö- Als ihr Buch »Grundlagen der Straßenver- in der Zeitschrift „»Straßenverkehrstech- Verfahren für die verkehrssichere Gestal- Prognose des fließenden und ruhenden sungen geschaffen werden können und die kehrstechnik und der Verkehrsplanung« nik«, Heft 9/1997: »Insofern ist das Werk tung und Bemessung von Straßenverkehrs- Verkehrs sowie des Güterverkehrs bauen Disziplinen »Straßenverkehrstechnik« und 1980 erstmals im transpress Verlag für Ver- auch ein (fast lexikalisches) Nachschlage- anlagen sowohl für den Kraftfahrzeug-, auf den Wechselspiel zwischen Verkehrs- »Verkehrsplanung« an der TU Dresden im kehrswesen Berlin erschien, hätten sich die werk. Es wird wohl das letzte dieser Art blei- Rad- und Fußgängerverkehr als auch für angebot und -nachfrage auf. Umfassend Rahmen der Verkehrswissenschaften starke Autoren sicherlich nicht vorstellen können, ben, denn man kann sich kaum vorstellen, den öffentlichen Personennahverkehr werden die Berechnungsverfahren der Säulen bleiben mögen. dass nach mehr als 30 Jahren einmal eine dass künftig noch einmal wenige Autoren in werden behandelt. Die Methodik der Licht- Verkehrsnachfrage (Fahrzeugbestands­ Werner Schnabel, Dieter Lohse dritte Auflage ihres Werkes vorliegen wird. der Lage sein werden, zeitlich befristet eine signalsteuerung als wichtiges Mittel der entwicklung, Verkehrsziel-, Verkehrs- Da die erste Auflage, die nahezu 800 Sei- derartige Leistung zu vollbringen.« Verkehrsorganisation, ohne die das System mittelwahl- und Routenwahl) sowie der Band 1: Straßenverkehrstechnik, ten umfasste, in einem grünen Einband Nach fast dreijähriger Neubearbeitung Stadtverkehr nicht mehr funktionsfähig Zusammenhang von fließendem und ru-  638 Seiten, 24 x 17 cm, gebun- erschien, erhielt das Buch von Seiten der ist 2011 die dritte Auflage dieses umfassen- wäre, wird umfassend dargestellt. Darüber hendem Verkehr behandelt. Auf die ver- den, 66 Euro. Studenten sofort seinen Spitznamen als den Werkes – wieder in zwei Bänden und in hinaus wird in selbstständigen Kapiteln auf kehrspolitisch notwendige Einschätzung ISBN 978-3-410-17271-0 »Grünes Ungeheuer«. einem »neuen« Verlag – im Beuth Verlag die Probleme der Verkehrssicherheit und der Planungsergebnisse wird durch die Band 2: Verkehrsplanung, 648 Seiten, Obwohl der Verlag für Verkehrswesen die Berlin erschienen. Am 1. Juni dieses Jahres des Energieverbrauchs im Straßenverkehr Darstellung von Bewertungsverfahren 24 x 17 cm, gebunden, 62 Euro. Wende nicht »überlebte«, wurden die Auto- stellten die Autoren, Prof. Dieter Lohse und eingegangen. eingegangen. ISBN 978-3-410-17272-7 ren an den Verlag für Bauwesen Berlin wei- Prof. Werner Schnabel, ihre Bücher in ei- Der Band 2 »Verkehrsplanung« be- Zum besseren Verständnis der theoreti- Kombi-Paket Band 1 und 2: tergereicht. Da es in Deutschland in dieser nem Kolloquium an der TU Dresden vor. fasst sich mit der generellen Gestaltung schen Ausführungen werden in bewährter 98 Euro, ISBN 978-3-410-20399-7 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 9 Keramik und Metall – zwei starke Partner im Verbund

In einer Serie stellen sich Ziel der Wissenschaftler ist es, das an sich grundsätzlich verschiedene Werk- die 14 ECEMP-Teilprojekte stoffverhalten von Metall- und Keramik- vor. Mit dem neunten werkstoffen miteinander zu kombinieren Teilprojekt erfahren Sie und die mechanischen Eigenschaften der Verbundbauteile gegenüber denen einer mehr über CeraDuct reinen Keramik zu verbessern. Dazu wen- den sie verschiedene Methoden an. Zum einen versetzen sie keramische Matrixma- Die Entwicklung maßgeschneiderter Mehr- terialien mit metallischen Partikeln oder komponentenwerkstoffe und ressourcen- Fasern. Die Spannungen, die dabei um die schonender Prozesse stehen im Mittelpunkt eingebrachten Metallteilchen auftreten, der Arbeiten des Sächsischen Exzellenz- führen zu einer gesteigerten Risszähigkeit clusters »ECEMP – European Centre for des Materials. So können sich Risse nicht Emerging Materials and Processes Dres- mehr ungehindert ausbreiten. Eventuell den«. Seine Wissenschaftler entwickeln entstehende Mikrorisse setzen sich nur so in 14 Teilprojekten innovative Werkstoffe weit fort, bis sie auf ein Partikel treffen. und Technologien für die drei Zukunfts- Dort findet eine plastische Verformung des felder Energietechnik, Umwelttechnik Metalls statt und dem Riss wird die Energie und Leichtbau. Durch eine enge Verzah- genommen. Die Wissenschaftler untersu- nung von Grundlagenforschung, Materi- chen, in welchem Ausmaß Anzahl, Form alentwicklung und Anwendung bietet das und Größe der eingebrachten Partikel und ECEMP dabei eine werkstoffübergreifende Fasern Einfluss auf die Festigkeit und Zä- Entwicklung »Vom Atom zum komplexen higkeit des Verbundmaterials haben. Mit Bauteil«. Das ECEMP wird gefördert aus Nickel erreichen die Forscher in der Regel Mitteln der Europäischen Union (EFRE) eine sehr gute Duktilisierung von Kerami- und des Freistaates Sachsen. Sprecher des ken. Da Aluminiumoxid eine gut charakte- ECEMP ist Prof. Werner Hufenbach. risierte und etablierte Keramik ist, erwarten Keramiken sind hoch belastbar, resistent die Wissenschaftler vor allem positive Ef- gegen hohe Temperaturen und sehr ver- fekte in der Dispergierung von Nickelparti- schleißfest Außerdem haben sie eine her- keln in einer Aluminiumoxidmatrix. Doktorandin Anna Bergner beim Gießen einer keramischen Folie. Foto: UJ/Geise vorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber In einem weiteren Verfahren stellen die aggressiven chemischen Medien. Daher neh- Wissenschaftler flache, papierartige Halb- Textilien, wie zum Beispiel Gesteinsfasern, halten dabei metallische Bauteile mit sehr Durch die Verwendung dieser so un- men sie für zahlreiche Bauteile und Systeme zeuge her. Dazu streichen sie Keramik- und haben die Wissenschaftler bereits herge- harten Oberflächen. Auch eine Funktionali- terschiedlichen Materialien lassen sich eine Schlüsselstellung ein und sind für viele Metallpulver auf eine Trägerschicht auf, stellt. Es besteht aus einer Keramikklinge sierung ist auf diese Weise möglich. Setzen Bauteile herstellen, die sowohl elektrisch Industriezweige unverzichtbar geworden. ein in der Papiertechnik übliches Verfah- mit metallischen Deckflächen. Trotz oder die Forscher zum Beispiel Keramiksuspen- leitend sind als auch isolierend wirken. Aber Keramiken sind – im Gegensatz zu ren. Die Folien lassen sich umformen, sta- gerade wegen der verschleißenden Wirkung sionen ein, die mit Metallpartikeln versetzt Das ist zum Beispiel in der Medizintech- metallischen Werkstoffen – auch spröde. peln und schneiden und in der gewünsch- dieser Spezialtextilien ist ein Nachschärfen sind, kann das zu einer besseren Duktilität nik gefragt. Denn in der Chirurgie werden Das kann vor allem bei Bauteilen, die schla- ten Form aufbauen. Durch anschließende des Werkzeuges nicht notwendig. Beim der Schichten führen. Auf diese Weise lassen Gefäße geöffnet und mit Hilfe von elek- gender oder ziehender Beanspruchung aus- Sinterung erhält das gewünschte Bauteil Schneiden wird das weiche Metall abge- sich mit sehr guten Effekten besonders ho- trischem Strom wieder geschlossen. Die gesetzt sind, zum Materialversagen führen. seine Festigkeit. Die Technologie soll der tragen und die Keramik bricht ab, wobei mogene, dünne Schichten herstellen, was Isolationswirkung der Keramik stellt si- Um die Vorteile von Keramiken – hohe Fes­ flexiblen und kostengünstigen Fertigung erneut eine scharfe Klinge zum Vorschein zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung cher, dass der Strom nur lokal fließt. Für tigkeit und Härte – mit denen der Metalle – komplex geformter keramischer Bauteile kommt. der Beschichtung führt. Da die Prozesstem- den Maschinenbau sind die mit Keramik- gute Duktilität – zu kombinieren, gehen im dienen. Ein auf dieser Verbundfolie basie- Mit Hilfe des sogenannten Thermischen peratur bei diesem Verfahren sehr hoch ist, schichten versehenen Metallbauteile wegen ECEMP-Teilprojekt CeraDuct Metalle und rendes Werkzeug, ein Schneidwerkzeug für Spritzens bringen die Forscher Metall- und ist ein anschließendes Sintern der Bauteile ihrer Verschleißfestigkeit interessant. Keramiken eine feste Bindung ein. stark abrasive mineralische Fasern und Keramikschichten auf Bauteile auf. Sie er- nicht mehr notwendig. Dr. Tassilo Moritz, Dr. Silke Ottow

Chemotherapie oder Transplantation – Was hilft besser bei Leukämie?

Therapiestudie zur Stamm- sehen. Mit ersten Ergebnissen rechnen die Zeitpunkt bereits ein wichtiger Meilenstein Stammzellspender mittels Losverfahren Gesichtspunkte großen Erkenntnisbedarf, Forscher 2017. Die Deutsche Forschungs- auf dem Weg zur Heilung erreicht ist, er- in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt – denn die Kosten der beiden Therapieformen zellentransplantation gemeinschaft DFG fördert das Vorhaben leiden die meisten Patienten ohne weite- Gruppe 1 erhält eine Chemotherapie, bei sind sehr unterschiedlich. Außerdem wird mit 1,2 Millionen für die ersten drei Jahre, re Therapie einen Rückfall der Erkran- der es statistisch weniger therapiebedingte nicht nur die Lebensdauer der Behandelten Wissenschaftler der Medizinischen Klinik nach zwei Jahren kann aber ein Antrag kung«, sagt Professor Bornhäuser. »Zur Komplikationen, aber wahrscheinlich ei- untersucht, sondern auch die Lebensquali- I des Universitätsklinikums Carl Gustav auf weitere Förderung gestellt werden. Die Fortsetzung kann entweder weiter Che- ne höhere Rückfallquote gibt. Gruppe 2 tät. Denn wenn eine Therapieform zwar die Carus koordinieren eine deutschlandweite Studie ist international einzigartig, ihre motherapie gegeben oder eine allogene erhält eine allogene Transplantation, bei Lebensdauer geringfügig verlängern würde, multizentrische Therapiestudie zum Stel- Durchführung wurde u. a. vom Institut Stammzelltransplantation durchgeführt der es statistisch häufiger zu therapiebe- aber die Lebensqualität massiv senkt, eröff- lenwert der Stammzelltransplantation bei für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge- werden.« Für die größte Gruppe von Pati- dingten Komplikationen kommt, dafür net sich ein weiteres Spannungsfeld bei der Patienten mit Akuter Myeloischer Leuk- sundheitswesen und dem gemeinsamem enten mit AML, die sogenannte Standard- aber wahrscheinlich weniger Rückfälle Entscheidung für den angemessenen Be- ämie (AML). Insgesamt 30 große Klini- Bundesausschuss gefordert und hat damit risiko-Gruppe, liegen keine verlässlichen verzeichnet werden. handlungsweg. Bisher gibt es weltweit noch ken in ganz Deutschland beteiligen sich auch eine hohe politische Bedeutung. Daten darüber vor, ob eine der beiden »Alle Patienten werden über vier Jahre keine validen, also zuverlässigen Daten zu an dem Projekt, das von Prof. Dr. Martin In die randomisierte kontrollierte Stu- Therapiemöglichkeiten die Lebenserwar- beobachtet, dann erfolgt eine Auswertung, diesen Fragestellungen, was die Bedeutung Bornhäuser geleitet wird. Die ersten Pati- die werden AML-Patienten bis zum Alter tung entscheidend verlängern kann oder ob eine der beiden Behandlungsarten das der von Dresden aus durch Prof. Dr. Martin enten wurden bereits in die Studie aufge- von 60 Jahren aufgenommen, bei denen beide Therapien gleich effektiv sind. Die Leben der Patienten im Vergleich zur an- Bornhäuser und Dr. Christoph Röllig von nommen, insgesamt sollen es bundesweit nach den ersten beiden Chemotherapien Studie soll dafür wegweisende Erkennt- deren Therapie verlängern kann oder ob der Medizinischen Klinik I des Universitäts- 356 Patienten werden. Die Rekrutierungs- keine Leukämiezellen mehr erkennbar nisse liefern. Dazu werden die in die Stu- die Therapien ebenbürtig sind«, erläutert klinikums Carl Gustav Carus federführend zeit wird mit drei Jahren veranschlagt, vier waren und sich in einer sogenannten Re- die eingeschlossenen AML-Patienten mit Professor Bornhäuser. Hier gibt es auch koordinierten Studie klar aufzeigt. Jahre sind für die Studienbetreuung vorge- mission befinden. »Obgleich zu diesem Standard-Risiko und einem geeigneten hinsichtlich gesundheitsökonomischer Konrad Kästner Musik und Natur Interdisziplinär und praxisorientiert TU-Kammerphilharmonie Preis für Musik. Die Inspirationsquelle zur »Schottischen Sinfonie« war eine Reise PAUL Consultants feierte zeptes und bedeute eine enorme Bereiche- Auch der nächsten Jubiläumsfeier in spielt am 9. Juli 2011 nach Schottland, die der junge Felix Men- rung für die Dresdner Hochschullandschaft. fünf Jahren sollte nichts im Wege stehen, delssohn Bartholdy 1829 unternahm. Das den 15. Geburtstag Gegründet wurde PAUL Consultants denn die Zukunftsaussichten sehen laut Am 9. Juli 2011 ist es wieder soweit – die Land mit seiner düsteren Natur zog ihn 1996 von sieben engagierten Studierenden, dem Vorstandsvorsitzenden gut aus: »In TU-Kammerphilharmonie und ihre Diri- unmittelbar in seinen Bann. So basieren Bereits seit 15 Jahren beraten Dresdner Stu- die ihr theoretisches Hochschulwissen ver- den letzten Jahren haben wir klare Struk- gentin Monica Buckland laden zu ihrem die verschiedenen Melodien und Rhythmen dierende von PAUL Consultants Unterneh- tiefen wollten. Heute engagieren sich über turen geschaffen und eine hohe Qualität Sinfoniekonzert ein. Das Programm ent- der viersätzigen Sinfonie auf Elementen men in wirtschaftlichen Fragestellungen. 100 Studenten der Dresdner Hochschulen erreicht. Diese Position wollen wir nun hält Stücke von italienischen, amerikani- der schottischen Folklore. Am 25. und 26. Juni 2011 begingen Aktive, aktiv im Verein. »Für alle steht neben dem nutzen, um den Verein auch für die kom- schen und deutschen Komponisten. Ehemalige, Professoren und Unternehmens- außeruniversitären Engagement vor allem menden Jahre erfolgreich aufzustellen.« Die Suite »Gli uccelli« für kleines Or- Sonnabend, 9. Juli 2011, 19 Uhr, vertreter gemeinsam das Jubiläum. Auch das Sammeln von praktischen Erfahrun- PAUL Consultants ist die studentische chester, die das Huhn, den Kuckuck und  Lukaskirche Dresden der Rektor der TUD, Professor Hans Müller- gen und das Knüpfen von Freundschaften Unternehmensberatung der TU Dresden. die Nachtigall musikalisch vereint, basiert Programm: Steinhagen, ging in seiner Rede auf die Vor- sowie von Kontakten in die Praxis im Mit- PAUL gibt Studenten aus unterschied- auf Melodien von Renaissance- und Ba- Ottorino Respighi: Suite »Gli uccelli«, teile des vielseitig aufgestellten Vereins ein. telpunkt«, berichtet Martin Rottenau, der- lichsten Studiengängen die Chance, »in rockkomponisten und ist im impressionis­ Aaron Copland: »Appalachian Spring«, Als eine von sieben deutschen Univer- zeitiger Vorstandsvorsitzender des Vereins. Projekten Aus Unternehmen zu Lernen« tischen Stil instrumentiert. Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie sitäten ist die TU Dresden im Rahmen der Neben großen Unternehmen wie Unile- (PAUL). Diese beraten die Kunden in Be- Durch seine Ballettmusik wurde Aa- Nr. 3 a-Moll op. 56 (»Schottische«) Exzellenzinitiative derzeit aufgefordert, ei- ver oder der Wacker Chemie AG profitierten reichen wie Marketing, Controlling, Qua- ron Copland immer mehr als Komponist TU-Kammerphilharmonie nen Vollantrag für ihr Zukunftskonzept zu auch viele regionale Unternehmen wie der litätsmanagement, Organisation, Personal mit starkem Bezug zur amerikanischen Leitung: Monica Buckland stellen. Ganz besonders lobte daher Rektor Zoo Dresden oder die Dresdner Volksbank und IT. Seit 1996 konnte PAUL in über 160 Musik wahrgenommen. »Appalachian Für das Konzert sind Eintrittskarten Professor Hans Müller-Steinhagen in seiner Raiffeisenbank eG bereits vom Einsatz der Beratungsprojekten aktuelles Hochschul- Spring« wurde 1944 für Martha Graham im Vorverkauf zu 6 Euro (ermäßigt Rede zum 15-jährigen Bestehen der stu- studentischen Berater. »Dabei reichen die wissen in die Praxis übertragen. Hierbei komponiert und enthält Variationen der 4,50 Euro) in der Zentralen Informati- dentischen Unternehmensberatung der TU bearbeiteten Themen von der klassischen steht die Qualität im Vordergrund. Inter- Shakermelodie »Simple Gifts«. Die spätere onsstelle der TU Dresden, Mommsen- Dresden, PAUL Consultants, die interdiszi- Marketingberatung über die Erstellung von ne Schulungen und die Mitgliedschaft im Orchestersuite aus dem Ballett, die in die- str. 9 (Tel.: 463 37 044) und im Pfarr- plinäre und praxisorientierte Arbeit. Was die Prozessanalysen und Kennzahlensystemen Bundesverband Deutscher Studentischer sem Konzert erklingt, wurde zu einem der amt der Lukaskirche Dresden (Tel.: Studierenden hier durch außeruniversitäres bis hin zu Web Design«, so Martin Rotte- Unternehmensberatungen (BDSU) sichern bekanntesten Werke Coplands. Für diese 476 980) sowie an der Abendkasse zu Engagement erreicht haben, entspreche in nau. Über 160 solcher Projekte wurden be- eine professionelle und hochwertige Zu- Komposition erhielt er 1945 den Pulitzer- 7,50 Euro (ermäßigt 6 Euro) erhältlich. weiten Teilen den Zielen des Zukunftskon- reits erfolgreich durchgeführt. sammenarbeit mit den Unternehmen. UJ 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 10

Wie kommt der Schnaps in Von A wie Aikido bis Y wie Yoga die Praline? Das Institut für Lebensmittel- und Biover- Das Universitäts­ fahrenstechnik der TU Dresden hat den mit 7500 Euro dotierten Clusterpreis Ernäh- sportzentrum mit rungswirtschaft beim IQ-Innovationspreis vielfältigen Angeboten Mitteldeutschland der Wirtschaftsinitiati- ve für Mitteldeutschland gewonnen. Die wissenschaftliche Einrichtung erhielt die Etwa zehntausend Auszeichnung am 21. Juni 2011 in Leipzig Studenten nutzen für ihre »Verflüssigung texturmodifizierter jedes Semester die Füllungen in Schokolade«. Diese ermög- Angebote des Uni- licht die Anwendung des One-Shot-Ver- versitätssportzen- fahrens für die Produktion flüssig gefüllter trums (USZ). Dafür Pralinen. »Die ausgezeichnete Innovation betreibt die TUD des Teams der TU Dresden zeigt die hohe vier Sporthallen, ei- Leistungsfähigkeit der Forschungseinrich- nen Sportplatz und tungen und wissenschaftlichen Institute in drei Kraft- und Ge- Mitteldeutschland«, so Wirtschaftsinitiati- sundheitssportsäle. ve-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben. Andreas Heinz. Sportstätten, über Darüber hinaus sei die erfolgreiche pro- Foto: privat die sie nicht selbst duktionstechnische Umsetzung in Zusam- verfügt, mietet sie menarbeit mit dem Industriepartner Wink- an, wie beispielsweise Schwimmhallen und ler und Dünnebier Süßwarenmaschinen Eislaufbahn von der Stadt oder Bootshaus GmbH Rengsdorf ein herausragendes Bei- und Tennisplatz vom USV. Die universitäts- spiel für den erfolgreichen Wissenstransfer eigenen Sportstätten gehören dem Freistaat in der Region, so Tobaben weiter. Sachsen und werden über das TU-Dezernat Wie kommt die Füllung in die Wein- 4 unterhalten. Dazu gehören auch Bau- brandbohne? Bislang wurden zunächst maßnahmen, bei denen das SIB (Sächsi- Hülsen gefertigt, die anschließend gekühlt, sches Immobilien- und Baumanagement) gefüllt, erneut gekühlt, verschlossen und als Vertreter des Freistaates den Bau orga- wieder gekühlt wurden. Nur einen Arbeits- nisiert und begleitet. Momentan kümmert gang braucht es hingegen beim One-Shot- sich das SIB darum, dass die Sporthalle II Verfahren. Durch konzentrische Düsen lau- auf der Nöthnitzer Straße generalsaniert fen gleichzeitig innen die Füllungsmasse und das Verbindungsgebäude teilsaniert und außen die flüssige Schokoladenmasse. wird. Außerdem baut man im Hallenin- Die Halle II im Sportkomplex an der Nöthnitzer Straße wird derzeit komplett saniert. Foto: UJ/Eckold Damit diese die Füllung vollständig um- nenhof zwei Beachvolleyballplätze, die gibt, setzt deren Dosierung früher ein und auch für Beachhandball und -soccer ge- Darum bemühen wir uns schon seit sechs Weberplatz. Dazu kommen die erwähnte Die gibt es nicht mehr. Diese Hallen ge- endet später. Allerdings war dies bei flüssig nutzt werden können. Im Spätherbst soll oder sieben Jahren. Dort trainieren Fuß- Außenanlage auf der August-Bebel-Straße, hörten zur den Gebäuden der Fakultät In- gefüllten Pralinen noch nicht möglich, der Umbau dort fertig sein. Er kostet den ballgruppen, auch für Frauen, Ultimate ein Kraftsportraum am Falkenbrunnen, formatik, die damals dort beheimatet war. da dazu beide Massen gleiche Fließeigen- Freistaat 2,4 Millionen Euro. In den ver- Frisbee, Lacrosse. Der Hartplatz ist pro- zwei Gymnastiksäle dort für Gesundheits- Doch dann zog die Informatik in einen schaften aufweisen müssen. gangenen zwei Jahren wurde zudem die blematisch, weil dort teilweise schon die sportarten und eine kleine Baracke für Neubau hier auf dem Campus, und auf Die Lösung für dieses Problem fand ein Sporthalle August-Bebel-Straße innen sa- größeren Steine durchkommen, außerdem den Radsport, die sich auf der Stadtgut- dem Gelände auf der Marschnerstraße wer- Team vom Institut für Lebensmittel und niert, wobei man in der Halle einen neuen weht bei ungünstigen Wetterverhältnissen straße befindet. Sportstätten, die wir nicht den sich ab diesem Herbst die Evangelische Bioverfahrenstechnik der TU Dresden mit Sportboden und Prallwände einbaute. der Staub vom Hartplatz auf die benach- selbst haben, mietet die TU für uns an, Fachhochschule und die BA Dresden nie- der innovativen »Verflüssigung texturmo- Andreas Heinz, Leiter des USZ, ist sehr barte Tartanbahn. Doch wir können auf zum Beispiel die Schwimmhalle Freiber- derlassen – das SIB baute dafür neu. Dabei difizierter Füllungen in Schokolade«. Da- zufrieden damit, wie die Universität die den Platz nicht verzichten, denn wo sollten ger Straße, die Eisschnelllaufbahn und wurden die alten Turnhallen abgerissen, bei wird der flüssigen Füllung 24 Stunden Arbeit seiner Einrichtung unterstützt. Das dann diese Sportgruppen hin? Auch eine die Eislauf-Trainingshalle, die Fechthalle die zwar sanierungsbedürftig, aber von vor Verwendung Stärke zugegeben, sodass USZ gehört zu den zentralen Betriebsein- TUD-Schwimmhalle hätten wir gern. Die im Ostragehege, das Bootshaus Heinrich- der Substanz her zu retten gewesen wären. diese so zähflüssig wie die Schokoladen- heiten der TU und erbringt Dienstleistun- Idee gibt es seit den 60er Jahren. Doch wir Schütz-Straße, das Stauseebad Cossebaude Doch die Evangelische Fachhochschule masse wird. Unmittelbar vor dem Gießen gen für die Studenten, indem es Sportan- sind uns bewusst, dass das derzeit unrealis­ oder verschiedene Räume in Tanzschulen. betreibt ebenso wenig wie die Hochschule erfolgt die Zugabe eines natürlichen En- gebote von A wie Aikido bis Y wie Yoga tisch ist. Manche dieser Sportstätten gehörten einst für Musik oder die Hochschule für Bilden- zyms, das im Laufe weniger Tage die Stärke organisiert. der TU, wurden aber in den letzten zehn de Künste eigene Sportangebote. Deshalb abbaut. Wenn der Verbraucher die Praline Über welche eigenen Sportstätten ver- bis fünfzehn Jahren an andere Eigentümer dürfen ihre Studenten bei uns an der TU im Handel kauft, ist deren Füllung wie- UJ: Ein paar Wünsche bleiben Andreas fügt die TU denn überhaupt? zurückübertragen. mittrainieren­ . Seitdem die Marschnerstra- der flüssig. Das Geschmackserlebnis wird Heinz dennoch … Wir haben auf der Nöthnitzer Straße ße weggefallen ist, befinden sich nun alle dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Andreas Heinz: Wir brauchen am zwei große Sporthallen und eine klei- Früher konnte das USZ auch die klei- TU-eigenen Sportstätten auf dem Campus. Dagegen werden die Kosten um rund 50 Standort August-Bebel-Straße dringend ne Halle, dann die Sporthalle auf der nen Sporthallen auf der Marschnerstra- Mit Andreas Heinz Prozent gesenkt, da nur noch ein Arbeits- statt des Hartplatzes einen Kunstrasenplatz. August-Bebel-Straße und eine kleine am ße nutzen? sprach Beate Diederichs. schritt und eine Maschine nötig sind. Erste Versuche im industriellen Maßstab sind in Kooperation mit der Winkler und Dünne- bier Süßwarenmaschinen GmbH bereits Bei allen gleich wertgeschätzt: Gewissenhafte Arbeit erfolgreich gelaufen. Sponsor des IQ-Preises im Cluster Er- nährungswirtschaft ist die ÖHMI Analytik Bericht: Befragung unter Im Mittelpunkt unserer Studie standen Kommunikationswissenschaft sowie der cherheit zu erreichen. Unter den Geistes- GmbH aus Magdeburg. B. B. dabei die folgenden Fragen: Wie sehen Germanistik waren im Vergleich zu an- und Sozialwissenschaftlern zeigte sich, Studierenden der sich die Studierenden der TU Dresden deren Geistes- und Sozialwissenschaftlern dass Studierenden der Kommunikations-  Weitere Informationen: TU Dresden blickt selbst? Wie unterscheiden sich Angehö- am aufgeschlossensten für neue Erfah- wissenschaft und Wirtschaftswissenschaf- http://tu-dresden.de/die_tu_ in deren Innerstes rige verschiedener Fachrichtungen? Und rungen. Die Studierenden der Wirtschafts- ten finanzielles Wohlergehen besonders dresden/fakultaeten/fakultaet_ welches Bild haben Studierende von den wissenschaften bildeten in diesem Punkt wichtig war. maschinenwesen/ilb Kommunikationswissenschaftlern an der das Schlusslicht und bestreiten ihr Leben Neben den bisher aufgezeigten Unter- www.iq-mitteldeutschland.de Wirtschaftswissenschaftler sind besonders TU Dresden? Dabei interessierten uns eher auf konventionellen Wegen. schieden bezüglich der Persönlichkeits- www.mitteldeutschland.com erfolgsorientiert, Erziehungswissenschaft- vor allem Persönlichkeitsmerkmale und Studierende der Ingenieurwissenschaf- merkmale und Wertvorstellungen der Stu- ler ihren Mitmenschen gegenüber über- Wertvorstellungen, welche mit Hilfe von ten sind nicht nur wenig experimentier- dierenden der TU Dresden waren sich die mäßig hilfsbereit, Ingenieurwissenschaft- psychologischen Inventaren erhoben freudig, sondern sie lassen sich scheinbar Befragten jedoch auch in vielen Punkten Reiners-Preise für ler hingegen praktisch veranlagt und wurden. Die Studierenden sollten bei- auch durch nichts aus der Ruhe bringen: sehr ähnlich. So zeigten alle Studieren- Ingenieurnachwuchs bodenständig. Und Kommunikationswis- spielsweise einschätzen, für wie zuverläs- Sie schätzten sich im Vergleich zu allen den eine in etwa gleiche Tendenz zur ge- senschaftler? Besonders aufgeschlossen sig oder warmherzig sie sich selbst halten anderen Befragten als am emotional sta- wissenhaften Arbeit, schätzten sich selbst Im Rahmen der Mitgliederversammlung und karriereorientiert. Solche Stereotype oder welchen Stellenwert Angepasstheit bilsten ein. Die Studierenden der Kom- ähnlich verständnisvoll, spontan und des VDMA Fachverband Textilmaschinen über die unterschiedlichen Fachrichtun- und Sicherheit für sie haben. Außerdem munikationswissenschaft hingegen sahen kontaktfreudig ein. Bezüglich der Werte, verlieh die Walter Reiners-Stiftung des gen sind unter Studierenden weit verbrei- sollten die Vorstellungen, die über Studie- sich – auch innerhalb der Studierenden die ein Mensch im Leben verfolgen kann, deutschen Textilmaschinenbaues am 6. tet. Aber wie sehr entsprechen diese Vor- rende der Kommunikationswissenschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften – sind die Wünsche nach einem möglichst Mai 2011 ihre Preise für den Ingenieur- stellungen der Realität? an der TU Dresden existieren, erfasst wer- als am wenigsten gelassen an. abwechslungsreichen Leben und nach der nachwuchs. Nach einer deutschlandweiten Befra- den. Deshalb baten wir alle Studierenden, Doch nicht nur die Charaktereigen- Gleichbehandlung aller Menschen bei den Dr. Md. Abounaim erhielt den Förder- gung unter Studierenden zieht Der Spie- die Kommunikationswissenschaft weder schaften der Studierenden, sondern auch Studierenden der verschiedenen Fachrich- preis Dissertation des Deutschen Textilma- gel das Fazit: »Sag mir, was du studierst, im Haupt- noch im Nebenfach belegen, ihre Wertvorstellungen unterschieden tungen gleich stark ausgeprägt. schinenbaues 2011 für seine im Februar und ich sage dir, wer du bist und was du zusätzlich Persönlichkeitsmerkmale und sich. Insbesondere Erfolg und Reichtum Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, 2011 am ITM abgeschlossene Dissertation willst.« Diese Einschätzung nahmen wir Werte der Studierenden der Kommuni- wurden von den Angehörigen verschiede- dass die Kluft zwischen den verschiedenen »Process development for the manufac- zum Anlass, eine eigene Befragung an der kationswissenschaft einzuschätzen. Eine ner Fachrichtungen als unterschiedlich Fachrichtungen an der TU Dresden nicht turing of flat knitted innovative 3D spacer TU Dresden durchzuführen. Den Rahmen nicht ganz leichte Aufgabe, denn die gro- wichtig bewertet. Dabei war Studierenden so groß ist, wie man es zeitweise während fabrics for high performance composite dazu bot uns im vergangenen Winterse- ße Mehrheit der Befragten kannte keine der Kommunikationswissenschaft Erfolg des Arbeitens in der SLUB befürchtet. Die applications«. mester ein Masterseminar bei Professor Kommunikationswissenschaftler persön- wichtiger als Studierenden der Naturwis- Studenten, die am Platz gegenüber ver- Karoline Metzkes erhielt den Förderpreis Wolfgang Donsbach am Institut für Kom- lich. Aber schließlich ging es uns genau senschaften. Innerhalb des Fachbereichs zweifelt in ihren Formelsammlungen Diplomarbeit des Deutschen Textilmaschi- munikationswissenschaft. darum: Wir wollten Stereotype erfassen. Geistes- und Sozialwissenschaften ergab die richtige Vorgehensweise suchen, über nenbaues 2011 für ihre an der TU Dresden Wir haben im Zeitraum vom 10. bis 21. Die Ergebnisse unserer Untersuchung sich bezüglich des Erfolgs kein homoge- den Impliziten Assoziationstest philoso- 2011 abgeschlossene Diplomarbeit »Zur Januar 2011 insgesamt 652 Studierende zeigen, dass es insbesondere bezüglich nes Bild. So war es Kommunikations- und phieren oder die Schleusenregelung einer Dynamik des Fadentranportes in einer verschiedener Fachrichtungen befragt. der Offenheit für neue Erfahrungen und Wirtschaftswissenschaftlern wichtiger deutschen Wasserstraße diskutieren, sind Wirkmaschine«. Dazu besuchten wir Vorlesungen und Se- der emotionalen Stabilität Unterschie- erfolgreich zu sein als Studierenden der auch nur junge Menschen mit ähnlichen Die Walter Reiners-Stiftung des Fachver- minare unterschiedlicher Fachbereiche, de zwischen den Studierenden der TU Soziologie sowie der Germanistik. Ansichten und Eigenschaften. bands Textilmaschinen lobt jedes Jahr zwei darunter Soziologie, Maschinenbau, Ger- Dresden gibt. So halten sich Kommuni- Bezüglich der Wichtigkeit von Reich- Jana Fischer, Jasmin Kadel, Förderpreise für die Kategorie Dissertatio- manistik, Erziehungswissenschaft, Wirt- kationswissenschaftler für experimen- tum zeigte sich, dass es vor allem Stu- Nikolas Pankau, May Schumacher, nen und einen für Diplom- bzw. Masterar- schaftswissenschaften, Biologie und (na- tierfreudiger als Studierende der Ingeni- dierenden der Ingenieurwissenschaften Anne Weedermann, Sonja Wilczek, beiten aus. A. D./M. B. türlich) Kommunikationswissenschaft. eurwissenschaften. Die Studierenden der wichtig war, eine gewisse finanzielle Si- Kathrin Womser 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 11

Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrungen als Elektriker/Elektroni- Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen ker; Fachkenntnisse bzw� mehrjährige Erfahrungen im Bereich Feuerungsanlagen, Brenner, Arbeiten mit explosiven Folgende Stellen sind zu besetzen: Stoffen (Kohlenstaub, brennbare Gase); Kenntnisse im Bereich Anlagenautomatisierung; Flexibilität, hohes Maß an Zentrale Einrichtungen Teamfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement� Grundkenntnisse im Umgang mit computergesteuerten Am Biotechnologischen Zentrum ist am Lehrstuhl für Biophysik als Mutterschutzvertretung voraussicht- Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Konstruktionstech- Messeinrichtungen und Programmierung von WinCC oder ähnlicher Steuer- und Regeltechnik und LabView sind lich zum 15.09.2011 zunächst bis zum 22�12�2011 die Stelle eines/einer nik/CAD, ab sofort, zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung unter dem Vorbehalt weiterer von Vorteil� Mittelzuwendungen (Beschäftigungsdauer gem� WissZeitVG) Auskünfte unter Tel�: 0351 463-33471, Fax: 0351 463-37753� Fremdsprachensekretärs/-in (TV-L) Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert� Selbiges gilt auch für behinderte Menschen� wiss. Mitarbeiter/in (TV-L) Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (bitte auch eine Fax- oder E-Mail Verbindung mit der Option auf Verlängerung für die Dauer der Elternzeit zu besetzen� Eine Verlängerung darüber hinaus ist bei angeben) bis zum 19.07.2011 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen innerhalb des BIOTEC möglich� Ein Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl beschäftigt sich mit Reverse Engineering Methoden und Werkzeugen� Maschinenwesen, Institut für Energietechnik, Professur für Verbrennung, Wärme- und Stoff- Aufgaben: selbstständige Büroorganisation inkl� Terminplanung und -koordination; Korrespondenz in deutscher Aufgaben: Bearbeitung eines AiF-Forschungsvorhabens zum Thema Reverse Engineering im Mittelstand� Es besteht übertragung, Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, 01062 Dresden bzw� dorith.boehning@tu- und englischer Sprache; eigenständige Verwaltung des Haushalts der Professur sowie Drittmittelbewirtschaftung; Be- die Möglichkeit zur Promotion� dresden.de (Achtung: zzt� kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente)� arbeitung von Personalangelegenheiten; Vorbereitung von Dienstreisen und Reisekostenabwicklung� Voraussetzungen: wiss� HSA im Maschinenbau oder in der Informatik; Kenntnisse in 3D-Datenverarbeitung u� Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachensekretär/in bzw� vergleichbare Ausbildung; sehr Reverse Engineering� Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, gute Englischkenntnisse sowie CAE- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ausgezeichnete PC-Kenntnisse (MS-Office, Internet), Eigeninitiative Methoden sind von Vorteil� und Organisationstalent� Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert� Selbiges gilt auch für behinderte Menschen� Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als Kopie etc�) und wiss. Mitarbeiter/in (TV-L) Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« frankiertem Rückumschlag bis zum 19.07.2011 an: TU Dresden, Biotechnologisches Zentrum, Lehr- Am Lehrstuhl laufen Arbeiten im Bereich der virtuellen Produktentwicklung� Innerhalb aktuell laufender For- Am Institut für Automobiltechnik Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des/der stuhl für Biophysik, Frau Claudia Schwäger, Tatzberg 47/49, 01307 Dresden bzw� per E-Mail als schungs- und Entwicklungsarbeiten liegt ein Schwerpunkt in der Integration von Simulationsverfahren in Virtual PDF-Dokument an: [email protected] (Achtung: zzt� kein Zugang für elektronisch Reality Systeme� Dies betrifft Finite Elemente Systeme, Mehrkörpersimulationen ebenso, wie Akustikanalysen und Systemadministrators/-in (TV-L) signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente)� Strömungssimulation� Aufgaben: Planung und Durchführung von Simulationsaufträgen sowie konzeptionelle und programmtechnische vorerst befristet für 2 Jahre (Befristung gem� § 14 (2) TzBfG) zu besetzen� Anbindung an das im Lehrstuhl genutzte Virtual Reality System� Es besteht die Möglichkeit zur Promotion� Das Institut für Automobiltechnik umfasst die Lehrstühle Kraftfahrzeugtechnik, Verbrennungsmotoren und Fahr- Voraussetzungen: wiss� HSA im Maschinenbau, CAD; Erfahrung mit zumindest einem der Verfahren FEM, MSK, zeugmechatronik, die mit über 60 Mitarbeitern alle Fassetten der (Auto-) Mobilität in Forschung und Lehre in inten- NVH (Akustik Analyse) bzw� Strömungssimulation; Grundlagen der Programmierung; anwendungsbereite Englisch- siver Zusammenarbeit mit der Industrie bearbeiten� Zum Einsatzprofil der über 200 PC-Systeme gehören neben der kenntnisse� klassischen Bürotätigkeit, die Berechnung technischer Problemstellungen sowie Mess-, Steuer- und Regelungsaufga- Juristische Fakultät ben im Prüffeld des Institutes� Wir bieten eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit Freiraum zur Entwicklung Am Institut für Technik- und Umweltrecht ist am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Auskünfte unter Tel�: 0351 463-33775, FAX: 0351 463-37050 bzw� E-Mail: ralph�stelzer@tu-dresden�de eigenständiger, kreativer Lösungen� Öffentliches Recht (Prof� Dr� Thilo Rensmann) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert� Selbiges gilt auch für behinderte Menschen� Aufgaben: Konfiguration, Betrieb, Pflege, Beschaffung und Dokumentation sämtlicher IT-Systeme; Konzeption und mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem� WissZeitVG), die Stelle eines/einer Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19.07.2011 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Weiterentwicklung von Datenbereitstellung, Datensicherung und Datensicherheit; Vertretung des Institutes in Fragen Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstrukti- der IT nach außen� wiss. Mitarbeiters/-in (E 13 TV-L) on, Professur für Konstruktionstechnik/CAD, Herrn Prof. R. Stelzer, 01062 Dresden. Voraussetzungen: einschlägiger FH-Abschluss; sehr gute Kenntnisse im Bereich Windows, Exchange, Active Direc- tory, Backup- und Recoverymethoden; Erfahrung im Bereich Netzwerkinfrastruktur inkl� Firewall, VPN, Remote-Zu- mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen� griff; Qualifizierung als MCSA/MCSE; mehrjährige Berufserfahrung als Systemadministrator; gute Englischkenntnisse Aufgaben: Mitwirkung in Forschung und Lehre� Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben� Institut für Energietechnik, Professur für Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung, zum in Wort und Schrift� Von Vorteil sind Erfahrung in der Webadministration und mit Scriptsprachen zur automatisierten Voraussetzungen: Erstes oder Zweites Juristisches Staatsexamen (Mindestnote: vollbefriedigend) oder weit über- 01.01.2012, zunächst befristet auf 2 Jahre (Befristung gem� § 2 (2) WissZeitVG) Datenverwaltung� Als Bewerber/innen nach § 14 (2) TzBfG kommen nur Arbeitnehmer/innen in Betracht, mit denen durchschnittlicher universitärer Masterabschluss mit juristischer Ausrichtung; fundierte Kenntnisse im Völker- und bisher kein Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen bestand bzw� ein solches mehr als 3 Jahre zurückliegt� Europarecht, möglichst auch im deutschen öffentlichen Recht; sehr gute englische Sprachkenntnisse� Facharbeiter/in in Lehr- u. Forschungseinrichtungen (TV-L) Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert� Selbiges gilt auch für behinderte Menschen� Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert� Selbiges gilt auch für behinderte Menschen� Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines ausreichend frankierten Rückumschlages senden Sie bitte Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen und frankiertem Rückumschlag bis zum 10.08.2011 Aufgaben: Mitarbeit bei der Konzeption neuer Versuchsanlagen; Aufbau, Umbau und Instandhaltung von Versuchs- bis zum 31.07.2011 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Verkehrswis- (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Juristische Fakultät, Institut für Technik- anlagen; Mitarbeit bei der Erarbeitung von Regelungskonzepten für die Versuchsanlagen; Vor- und Nachbereitung von senschaften „Friedrich List“, Institut für Automobiltechnik Dresden, geschäftsf. Direktor, und Umweltrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht, Versuchen; aktive Teilnahme an den Versuchsfahrten; eigenverantwortliche Bedienung, Wartung und Instandhaltung Herrn Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop, 01062 Dresden. Herrn Prof. Dr. Thilo Rensmann, LL.M., 01062 Dresden. von Messtechnik; Erstellen von Aufstellungszeichnungen und Anlagenschemen�

Fokus Forschung

Die Rubrik »Fokus Forschung« informiert Prof. Erler, Institut für Forstnutzung EU-Förderung: DFG-Förderung: Auftragsforschung: regelmäßig über erfolgreich eingeworbe- und Forsttechnik, Der Portalharvester, Prof. Cherif, Institut für Textilma- Prof. Cuniberti, Institut für Werk- Dr. Ziemssen, Klinik und Poliklinik für ne Forschungsprojekte von öffentlichen 130,7 TEUR, Laufzeit 01�09�2011 – schinen und Textile Hochleistungswerk- stoffwissenschaft, Mercator Gastprofes- Neurologie, 66,3 TEUR, Laufzeit 02/11 – Zuwendungsgebern (BMBF, DFG, SMWK, 31�08�2013 stofftechnik, Large scale manufacturing sur für Herrn Prof� Dr� Robert M� Metz- 12/12 Auftragsforschung usw�)� technology for high-performance 3D mul- ger, USA, Gesamtbetrag 95,6 TEUR für 8 Neben den Projektleitern stellen wir die Prof. Mechtcherine, Institut für Bau- tifunctional composites, 652,0 TEUR, Lauf- Monate Prof. Karmann, Prof� für VWL, insb� Forschungsthemen, den Geldgeber und das stoffe, Ertüchtigung von wasserbaulichen zeit 01�04�2011 – 31�03�2015 Geld, Kredit und Währung, 2 x Auftragsfor- Drittmittelvolumen kurz vor� In der vorlie- Infrastrukturen durch Einsatz von hoch- Prof. Maas, Institut für Photogramme- schung, 21,0 TEUR, Laufzeit 04/11 – 12/11 genden Ausgabe des UJ sind die der Verwal- duktilem Beton, 174,6 TEUR, Laufzeit Prof. Fricke, Institut für Luftfahrt und trie und Fernerkundung, Photogrammetri- tung angezeigten und von den öffentlichen 01�07�2011 – 30�06�2013 Logistik, UTOPIA, 233,5 TEUR, Laufzeit sche Konzepte virtueller GLOF-Monitoring Prof. Maas, Institut für Photogramme- Zuwendungsgebern begutachteten und 01�05�2011 – 30�04�2013 Pegel, Personalmittel für 36 Monate + 54,8 trie und Fernerkundung, 55,0 TEUR, Lauf- bestätigten Drittmittelprojekte für den Zeit- Förderung durch Stiftungen: TEUR für Sachmittel zeit 03/11 – 12/11 raum Anfang Juni 2011 aufgeführt� Dr. Androutsellis-Theotokis, Medizini- BMBF-Förderung: Verantwortlich für den Inhalt ist das sche Klinik III, Syposium: Bridging Stem Prof. Kabitzsch, Institut für Angewandte Prof. Vogler, Institut für Theoretische Prof. Herlitzius, Institut für Verfahrens- Sachgebiet Forschungsförderung/Trans- Cells with Signal Transduction Pathways Informatik, KMU-Innovativ-Verbundprojekt Informatik, Formale Modelle und Algo- maschinen und Mobile Arbeitsmaschinen, fer� and Disease vom 05�12�2011 – 08�12�2011, emTrace, 282,8 TEUR, Laufzeit 01�06�2011 rithmen zu syntaxbasierten maschinellen 63,1 TEUR, Laufzeit 07/11 – 12/11 83,1 TEUR – 30�11�2013 Übersetzungen natürlicher Sprachen, Per- AiF-Förderung: sonalmittel für 24 Monate + 37,2 TEUR Prof. Jäger, LS für Tragwerksplanung, Prof. Wollachlaeger, Institut für Ange- Dr. Füssel, Klinik und Poliklinik für Landes-Förderung: für Sachmittel Verlängerung um 28,7 TEUR bis 06/11 wandte Informatik, Verteiltes, Ethernet- Urologie, Alternative Therapiestrategien Prof. Karmann, gemeinsam mit Prof� basiertes Automatisierungssystem auf Basis für das nicht-muskelinvasive Harnblasen- Schmieg, Gesundheitsökonomisches Zen- Prof. Jorswieck, Institut für Nachrich- Dr. Middeke, Medizinische Klinik und IEC 61499 (VEAS), 157,5 TEUR, Laufzeit karzisnom auf Basis von Kohlenstoffnano- trum, Gut versorgt im ländlichen Raum, 65,6 tentechnik, RESET, Personalmittel für 36 Poliklinik I, 37,0 TEUR, Laufzeit 05/10 – 01�10�2011 – 30�09�2013 materialien, 137,9 TEUR für 3 Jahre TEUR, Laufzeit 01�05�2011 – 31�07�2012 Monate + 37,4 TEUR für Sachmittel 12/12

Smartphone-Atlanten Sonnige Aussichten Podium für Kunst Der Crash-Kurs »Gestaltung von Bildatlan- ten« für Smartphones mit ein, zwei bzw� Institut für Energietechnik geht� Die bisherigen Voruntersuchungen TUD-Absolventin vier Displays Der Crash-Kurs »Gestaltung sind vielversprechend� Eine Patenterteilung von Bildatlanten« für Nichtkartografie-Stu- arbeitet seit über und zwei Patentanmeldungen, darunter ei- und diplomierte denten (Informatiker, Medieninformatiker vier Jahren gemeinsam mit ne internationale, bestätigen, dass wir ziel- Landschaftsarchitektin und Geografen) wurde im Sommersemes- Partnern am Thema orientiert Lösungen entwickeln und über mit Modeentwürfen ter 2011 im Rahmen der Lehrveranstaltung eine gute Ausgangsposition verfügen� »Karten/Atlantenredaktion« das zweite Mal Solarthermische Kraftwerke Um die F&E-Arbeiten auf dem Gebiet durchgeführt (vgl� UJ 11/2010)� Ein neuer der solarthermischen Kraftwerke auszu- Am ersten Juliwochenende fand in der Bör- Crash-Kurs für das Sommersemester 2012 bauen, haben wir auch eine Kooperation se Dresden eine Premiere statt� Die Ausstel- ist nicht geplant, denn es gibt dafür keine Seit über vier Jahren wird im Institut für mit usbekischen Partnern gestartet� Usbe- lung »p-ART-y-KULTUR« hatte sich junge Diplom-Studenten mehr� Energietechnik gemeinsam mit den For- kistan ist ebenfalls ein Solarenergieland, in Kunst zum Thema gemacht� Die Veran- Wie vor einem Jahr hat jeder Student als schungspartnern DLR, MAN Diesel&Turbo dem gegenwärtig jedoch die fossilen Ener- staltung mit dem etwas sperrig wirkenden, praktische Arbeit einen eigenen Bildatlas zu und VGB PowerTech auf dem Zukunftsge- gieträger dominieren� anspruchsvollen Namen versteht sich als konzipieren und zu entwerfen� In diesem biet der Elektroenergieerzeugung durch so- Vor wenigen Wochen bewilligte die VW- experimentelle und avantgardistische Ver- Semester wurde versucht, ein, zwei bzw� larthermische Kraftwerke gearbeitet� War Stiftung den Projektantrag zur Untersu- kaufsausstellung für junge, zeitgenössische vier Display-bezogene Modelle zu testen� die Verknüpfung der bewährten, konven- chung der Möglichkeiten einer Umrüstung Kunst� Für die Modellgestaltung von Bildatlanten tionellen Kraftwerkstechnik mit der Nut- fossiler Kraftwerke in Usbekistan zu Solar- Unter den Ausstellenden war auch eine wurden eigene Handys von Studenten mit zung solarer Hochtemperaturwärme (CSP Hybrid-Kraftwerken� Absolventin der TU Dresden� Die diplomier- 3- bis 4-Zoll-Displays benutzt� Neben in- – Concentrated Solar Power) in der Ver- Das Partnerschaftsprojekt im Rahmen te Landschaftsarchitektin Janet Schlüßler haltlicher, gestalterischer und ästhetischer gangenheit ein Aktionsfeld einiger weniger des Programms »Zwischen Europa und zeigte zum ersten Mal eigene Entwürfe in Optimierung von Bildatlanten sind techni- Enthusiasten, so ist seit einigen Jahren eine Orient-Mittelasien / Kaukasus im Fokus der der Öffentlichkeit� Seit sieben Jahren ist sie Die TUD-Absolventin und diplomierte sche Restriktionen (Displaygröße, Display- Aufbruchsstimmung bei der Entwicklung Wissenschaft« wird durch die TU Dresden selbständig, dekoriert, näht Kostüme und Landschaftsarchitektin Janet Schlüßler auflösung, Speicherkapazität, Synchroni- und Errichtung rein solarthermischer und koordiniert und gemeinsam mit der TU bietet Grafikleistungen an� präsentiert bei p-ART-y-KULTUR zum sierung usw�) zu berücksichtigen� solarthermischer Hybrid-Kraftwerke fest- Taschkent, dem Institut für Energietech- Die Dresdner Holzkünstlerin Linda Bie- ers ten Mal eigene Entwürfe in der Öffent- Die Minidisplay-Atlanten (MDA) auf zustellen� Dass die CSP-Technologie aus nik und Automatisierung der Usbekischen ckenhain und die Biologin und Journa- lichkeit. Hier das von ihr kreierte Promo- mobilen multimedialen Endgeräten sind ihrem Schattendasein herausgetreten ist, Akademie der Wissenschaften und der TH listin Sabine Wiegand hatten die Veran- tion-Kostüm Narzisse. Foto: Mangatter nach wie vor »Exoten«, aber viele junge zeigt nicht nur die DESERTEC-Initiative� Mittelhessen Gießen durchgeführt� Außer- staltung initiiert� Vom 1� bis 3� Juli boten Leute nutzen online Google-Maps und Auch in der wissenschaftlichen Gemein- dem wird im Oktober ein usbekischer Dok- sie über 50 Künstlern, darunter vielen Live-Musik, unter anderem von der Berli- GPS-Software� Die Kreation von speziell schaft wird dies ganz deutlich� torand seine wissenschaftliche Tätigkeit in Absolventen der Dresdner Hochschule ner Band »Killing soul« und den Dresdner konzipierten Apps für MDA ist nicht nur die Werden Gasturbinen heute vorrangig Dresden aufnehmen und auf dem Gebiet für Bildende Künste, eine Plattform zum Musikern von »Cassis«, Schauspielerei und Aufgabe von IT-Spezialisten� Eine koopera- noch mit fossilen gasförmigen und flüssi- des solaren »Repowering« fossiler Kraft- Präsentieren und Verkaufen� Das finanzi- Performance-Kunst bereicherten das Pro- tive Arbeit von Informatikern, Mediadesi- gen Brennstoffen betrieben, so weisen sola- werke arbeiten� Dazu bewilligte die Alexan- elle Risiko haben sie selbst getragen� Das gramm� Auch eine Modenschau mit Dresd- gnern, Kartosemiotikern, Linguisten, Geo- re Gasturbinenprozesse in CSP-Kraftwerken der von Humboldt Stiftung gerade ein In- Spektrum reichte von Malerei, Skulpturen, ner Modelabels ging über die Bühne� Die grafen usw� trägt zu einer optimalen und den Weg in die Zukunft auch für die Gas- ternationales Klimaschutzstipendium, das Audio-, Foto- und Videokunst, Installation, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden schnellen Problemlösung bei� A.W. turbinentechnik� Deshalb haben wir mit der Förderung künftiger Führungskräfte in Mode- und Textildesign bis zu Möbeln aus zeigten den Film »Via Regia«� Allabendlich unseren Partnern gerade ein Anschlussvor- außereuropäischen Schwellen- und Ent- Stahl� »Doch p-ART-y-Kultur soll nicht gab es eine Party� Dagmar Möbius Anzeige

haben beantragt, in dem es um die Tech- wicklungsländern dient� Sonnige Aussich- nur anregen und begeistern, sondern auch www.fabrikverkauf-dresden.dewww.fabrikverkauf-dresden.de nologieentwicklung für eine Demonstra- ten für die Energieforschung an unserer unterhalten und zum Netzwerken beitra- Weitere Infos: DAMEN- UND HERRENMODE tionsanlage mit solarhybrider Gasturbine Universität� Prof. Uwe Gampe, ZET/IET gen«, wünschte sich Linda Bieckenhain�  www.p-art-y-kultur.de 22. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 12/2011 Seite 12

Vielgestaltig Vom 27� bis 30� Juni 2011 wurde im Stu- Von der Theorie zur Praxis dentenhaus Tusculum die Ausstellung »Polymorpheus« gezeigt� Musikwissenschafts- Diese Exposition präsentierte engagierte und interessante Werke zweier Kunstpä- Studenten bereichern die dagogik-Studentinnen� Antje Kühn zeigte Museums-Sommernacht Malereien, Drucke und Keramiken zum Thema »Polyamorösität«, während Denise Hennig ihre »entfremdeten Landschaften« Blocksatz oder Flattersatz für den Einfüh- in Malereien, Grafiken und Collagen prä- rungstext im Programmheft? – Was gut sentiert� StWDD/M. B. und gerne in eine ästhetische oder phi- losophische oder wie auch immer gearte Diskussion ausarten könnte, ist an diesem Zugehört Donnerstag im Juni nur noch das Feilen an kleineren Details eines schon bestens durchgeplanten Projekts� Studenten des Masterstudienganges Erschließung Älterer Musik am Institut für Kunst- und Musik- wissenschaft laden zum Konzert� Das von ihnen nach eigener Idee konzipierte und organisierte Programm ist Endergebnis des über zwei Semester laufenden Kurses Mu- sikmanagement bei Dr� Katrin Bemmann, und es verspricht, spannend zu werden: Im Rahmen der Dresdner Museums-Sommer- nacht stellen die angehenden Musikwissen- schaftler Bernardo Strozzis Gemälde »Eine Gambenspielerin� (Barbara Strozzi)« vor – mit Text und Musik in der Gemäldegalerie Mieczyslaw Kosz: »Reminiscence«; Muza Alte Meister� Sie wollen damit zum einen 1971, diverse CD-Nachauflagen. die Interdisziplinarität von Kunstgeschich- Das Plakat zur Veranstaltung ist fertig (siehe hinten), die Noten bereits erschlossen. Doch noch bleibt den Musikwissenschafts- te und Musikwissenschaft aufzeigen, zum Studenten – hier im Bild Markus Teichler, Clara Sanmarti und Kathleen Goldammer (v.r.) – und Seminarleiterin Dr. Katrin Bemmann Ja – was früher, ab 1969, der polnische anderen die Malerei als mögliche Quelle (links) im Kurs Musikmanagement genügend Detailarbeit, zum Beispiel am Programmheft. Foto: Sybille Graf Pianist Mieczyslaw Kosz in seinem Trio musikwissenschaftlicher Forschungen dar- mit Bronislaw Suchanek (b) und Janusz stellen� Und ein bisschen auch verdeutli- Fakten, Vermutungen, Spekulationen und Eine klingende Bildbetrachtung�« Dazu miledruck in sogenannten Stimmbüchern Stefanski (dr) an Jazz geschaffen hatte chen, womit sich die an einer Technischen damit Forschungsgegenständen� Das ha- werden natürlich Werke Strozzis erklingen vorhanden sind� Die Künstler besaßen (LP »Reminiscence«; Muza 1971), war Universität weniger im Rampenlicht ste- ben freilich vor den Dresdner Studenten – »sehr lyrische, ausdrucksstarke, kon- bereits handhabbares Partitur-Material der Weltniveau� Kosz war der erste Pianist, der henden Musikwissenschaftler so beschäfti- schon andere erkannt; sich damit tiefer trastreiche Musik«, wie Studentin Clara ausgewählten Arien der 1677 verstorbenen einen an romantischer Innerlichkeit und gen� Ihr spezieller Studiengang zum Bei- auseinanderzusetzen, sich eine eigene Sanmarti verspricht, dargeboten vom En- Komponistin, neben deren Musik Madriga- auch Chopin geschulten Jazz-Klavierstil spiel vermittelt in enger Verflechtung von Meinung zu bilden und vor allem die als semble »concerto con voce« mit Barbara le ihres Fast-Zeitgenossen Claudio Monte- (Kosz galt damals schon als der polnische Theorie und Praxis spezifische Kenntnisse Komponistin der Mehrheit der »norma- Christina Steude (Sopran), Jan Katzschke verdi (1567 – 1643) erklingen werden� Bill Evans) mit den Melodien und Harmo- und Fertigkeiten zur wissenschaftlich- len« Musikliebhaber sicher unbekannte (Cembalo, Orgel) und Ulrike Becker (Viola All die zu erledigenden Arbeiten teilten niefolgen seiner heimatlichen Volksmu- editorischen Erschließung älterer Musik – Frau näher vorzustellen, war gleichwohl da gamba)� die Studenten unter sich auf, Kursleiterin sik verband; berühmtere Kolleg(inn)en insbesondere des 17� und 18� Jahrhunderts große Motivation� Neben inhaltlichen Aspekten, wie dem Dr� Katrin Bemmann ließ möglichst viel wie etwa Aziza Mustafa Zadeh waren da, – und deren Vermittlung an Musikpraxis Barbara Strozzi wurde 1619 als uneheli- Entziffern der Noten auf dem Gemälde, Spielraum für eigene Entscheidungen� In auch geburtsjahrbedingt, lediglich Nach- und Öffentlichkeit� ches Kind in Venedig geboren� Dass sie sich hatten die acht Studenten natürlich je- der Gemäldegalerie war man von Anfang Folger� Heutzutage ist Kosz zumindest Ausgangspunkt für die praktische Um- trotz dieser seinerzeit wahrlich unglückli- de Menge organisatorische Aufgaben zu an sehr angetan von der Idee der TU-Stu- außerhalb Polens nahezu völlig verges- setzung im Strozzi-Projekt war ein Ga- chen Ausgangssituation zu einer gefragten bewältigen: terminliche und räumliche denten, kann sich doch so das Museum sen, der blinde Pianist setzte seinem Leben lerierundgang� Die auf den Bildern sehr Sängerin und Komponistin entwickelte – Absprachen mit den Verantwortlichen der einmal nicht nur als Kunstbewahrer, son- vor reichlich 38 Jahren, am 31� Mai 1973, zahlreich zu findenden Instrumente oder in einer Zeit zudem, in der es Frauen na- Museumsnacht, Finden und Unter-Vertrag- dern auch als interessanter Ort für »art- selbst ein Ende� Heute ist der Jazzclub in sonstigen musikalischen Details weckten hezu unmöglich war, im Musikleben mit- Nehmen der Künstler, Einwerben von Fi- fremde« Wissenschaften präsentieren� Zamo´s´c, Ostpolen, übrigens auch Geburts- schnell die Neugier der Studenten� Worauf zuwirken – , grenzt an ein Wunder� Eine nanzmitteln für Gagen, Druckkosten für Sybille Graf stadt von Rosa Luxemburg, nach Mieczy- weisen sie hin, wofür stehen sie? Vor allem Erklärung wäre, dass sie sich als Kurtisane Plakate und Programme etc�, das Erstellen slaw Kosz benannt� in das erwähnte Porträt des italienischen verdingt haben könnte, worauf das Gemäl- selbiger, Pressearbeit … All die Dinge eben, »Barbara Strozzi, Komponistin Kosz galt als die größe polnische und Malers Strozzi, dessen Namensgleichheit de bis hin zur entblößten Brust mehrere die für eine solche Veranstaltung zu beden-  … und Kurtisane? Eine klingen- sogar europäische Jazzhoffnung der An- zur (mit großer Wahrscheinlichkeit) dar- ikonographische Hinweise liefert� Mehr sei ken sind� Das Einzige, was den Studenten de Bildbetrachtung«: im Rahmen der fangssiebziger� Sein Suizid im erschre- auf abgebildeten Komponistin Barbara hier dazu nicht verraten, das tun die Stu- erspart blieb, war das editorische Erschlie- Dresdner Museums-Sommernacht am ckend jungen Alter von knapp 29 Jahren Strozzi zufällig ist, »verbissen« sie sich� denten am 9� Juli unter dem Titel »Barba- ßen der Noten, die in der Sächsischen Lan- 9. Juli, 20 Uhr, 22 Uhr und 24 Uhr in war eine Tragödie und erschütterte die Ihre Biographie eröffnet einen Kosmos an ra Strozzi, Komponistin … und Kurtisane? des- und Universitätsbibliothek als Faksi- der Gemäldegalerie Alte Meister. gesamte polnische Jazzöffentlichkeit� Kosz war der lyrischste und technisch perfekteste Pianist, den die polnische Szene je hatte – das zumindest behauptet die Neuausgabe von »Reminiscence« als CD� Museums-Sommernacht und mehr Mathias Bäumel Die Universitätssamm- Kunstwerke und die ausgestellten Studi- disziplinären Faches, in dem Architektur- und mit der Rolle, dem Standpunkt, dem krea- Was hören Sie derzeit gern? Stellen Sie enarbeiten vor� Anschließend werden die Medieninformatik-Studenten mit räumlichen tiven Verhalten von Akteuren und Rezipi- Ihre Lieblingsscheibe im UJ kurz vor! lungen Kunst + Technik Technik-Interessierten bei einem Rund- Installationen die Wechselwirkung digitaler enten� Dieser Vortrag bildet den Abschluss Unter allen Einsendern verlosen wir zum laden zu den Juli- gang mit der Geschichte und den heutigen Medien mit dem Raum untersuchen� Den der interdisziplinären Ringvorlesungsrei- Jahresende eine CD. UJ-Red. Veranstaltungen in die Forschungsthemen des Elektrotechnischen musikalischen Part gestaltet ab 22 Uhr Ralf he, die die Ausstellung »Scheinbar Sein� Instituts bekannt gemacht� Thieme mit »Electronic Beats«� Faktisches und Virtuelles« begleitet hat� ALTANA-Galerie ein Kinder und Jugendliche sind eingela- Im Vorfeld der Museums-Sommernacht Zur musikalischen »Donnerstag Sommer- den, sich an einer unter dem Motto »Ver- laden im Juli weitere Veranstaltungen in die tour« lädt dann für den 7� Juli, 20 Uhr das Schlauchboot- und wandlungen« stehenden Kunstaktion zu Universitätssammlungen Kunst + Technik Ensemble Zinovieff ein� Pünktlich mit dem Beginn der Sommerfe- beteiligen� Zwei Vorträge widmen sich dem ein� Dazu zählt der Vortrag von Prof� Claus Allen Interessenten sei der Ausstellungs- Kanuvermietung Grimma rien findet am 9� Juli das große nächtliche Thema des visionären Raumes in spezieller Dreyer aus Detmold am 6� Juli, 19 Uhr� Er katalog/das Studienbuch »Scheinbar Fest der Dresdner Museen statt� Inzwischen Weise: Zum einen geben Prof� Rainer Groh wird sich mit grundlegenden Charakteris- Sein«, erhältlich an der Rezeption, emp- ist es die 13� Museums-Sommernacht, die und Prof� Daniel Lordick Einblicke in das tika virtueller Räume ebenso befassen wie fohlen� Maria Obenaus unter dem Schirm des Amtes für Kultur mit den Staatlichen Kunstsammlungen und Denkmalschutz veranstaltet wird und und der HfBK Dresden durchgeführte Pro- zu einer Besuchsreise durch die Museen jekt der Rekonstruktion von Vermeers Ge- und zur Begegnung mit Kunst und Kultur, mälde »Brieflesendes Mädchen«, zum an- mit Technik- und Wirtschaftsgeschichte, deren stellt der Berliner Künstler Michael mit Künstlern, Kuratoren und Kunstenthu- Hoepfel eigene Arbeiten vor, die sich mit siasten einlädt� dem Verhältnis von Körperhaftigkeit und In diesem Jahr sind es von A bis Z etwa Zeichenhaftigkeit sowie dem realen und 50 Ausstellungsorte� Beginnend mit dem dem gedanklichen Raum beschäftigen� Albertinum über die Gläserne Manufaktur, Einen weiteren Höhepunkt des Abends ver- das erstmalig sich beteiligende Josef-He- spricht die Abschlusspräsentation eines inter- Blick in die Ausstellung. Foto: Liebert genbarth-Archiv, das Leonhardi-Museum, das Museum Hofmühle in Dresden-Plauen, Schloss und Park Pillnitz bis zu den Tech- Museums-Sommernacht in der ALTANAGalerie nischen Sammlungen und dem Windberg- bahn-Museum reicht die Palette der Ange- 18 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung für Mediengestaltung, und Prof� Dr�-Ing� Kartenpreise für den Eintritt in ca� 50 Mu- bote� Dass auch die TU Dresden mit dem mit den Kuratorinnen Grit Koalick und Daniel Lordick, Institut für Geometrie seen im Vorverkauf (Görges-Bau, Helm- Botanischen Garten und den Universitäts- Jana Böttrich der TU Dresden holtzstraße 9, Rezeption, Mo – Fr 10 – sammlungen Kunst + Technik an der Mu- 18 – 21 Uhr: Verwandlungen Kunstaktion 21 Uhr: Raum und Bildraum� Angewand- 18 Uhr) und an der Abendkasse: seums-Sommernacht-Dresden teilnimmt, für Kinder und Jugendliche te und künstlerische Projekte mit 3-D- Einzelkarte: 10 Euro; Ermäßigungsberech- ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit� 19 Uhr: Führung durch das Elektrotechni- Simulation, Vortrag: Michael Hoepfel, tigte: 8 Euro; Familienkarte (2 Erwach- Passend zur Ausstellung »Scheinbar sche Institut PD Dr�-Ing� habil� Volkmar MESO Image Spaces, Berlin sene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jah- Sein� Faktisches und Virtuelles« stehen in Müller 22 Uhr: Showroom; Vorstellung von Stu- ren) 22 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei Telefon: 03437 / 97 26 12 der ALTANA-Galerie am 9� Juli visionäre 20 Uhr: Reverse Painting� Zur Rekonstruk- dentenprojekten aus der Medieninfor- Anreise zum Campus der Universität mit Telefax: 03437 / 97 26 11 Räume im Mittelpunkt des Geschehens� tion des Bildes »Brieflesendes Mädchen« matik und der Architektur dem Historischen Bus (Linie N4, Halte- www.wassersport-sachsen.de Bereits um 18 Uhr stellen die Kuratorin- von Vermeer van Delft, Vortrag: Prof� 21 – 1 Uhr: Filmsequenzen Visionäre Räume stelle Universitätssammlungen, verkehrt nen der Ausstellung in einer Führung die Dr�-Ing� habil� Rainer Groh, Professur 22 – 1 Uhr: Djing Elektronic Beats im Abstand von 30 Minuten�)