Plenarprotokoll 943

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 943. Sitzung

Berlin, Freitag, den 18. März 2016

Inhalt:

Gedenken an den ehemaligen Präsidenten Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 des Bundesrates und Ministerpräsidenten des Absatz 2 GG ...... 117 C Landes Baden-Württemberg Dr. h. c. Lothar Späth ...... 123 D 3. Drittes Gesetz zur Änderung des Auf- stiegsfortbildungsförderungsgesetzes Würdigung der historischen Ereignisse des (Drucksache 97/16, zu Drucksache 97/16) 117 C 18. März ...... 103 A Monika Heinold (Schleswig-Hol- Amtliche Mitteilungen ...... 103 C stein) ...... 139*C Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Zur Tagesordnung ...... 103 D kel 104a Absatz 4 GG ...... 138*A 1. a) Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 4. Gesetz zur Änderung des Designgeset- über Tabakerzeugnisse und verwandte zes und weiterer Vorschriften des ge- Erzeugnisse (Drucksache 95/16) werblichen Rechtsschutzes (Drucksache 98/16) ...... 117 C b) Verordnung zur Umsetzung der Richt- linie über Tabakerzeugnisse und ver- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 wandte Erzeugnisse (Drucksache 17/16) 114 D Absatz 2 GG ...... 138*A Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 80 Absatz 2 GG – Annahme einer 5. Gesetz zur Änderung des Wasserhaus- Entschließung ...... 114 D haltsgesetzes zur Einführung von Grund- sätzen für die Kosten von Wasserdienst- Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Ar- leistungen und Wassernutzungen sowie tikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe zur Änderung des Abwasserabgabenge- der beschlossenen Änderungen – An- setzes (Drucksache 99/16) ...... 117 D nahme einer Entschließung ..... 115 A Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister 2. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bei der Bundeskanzlerin ....140*B die Vergleichbarkeit von Zahlungskonto- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 entgelten, den Wechsel von Zahlungs- Absatz 2 GG ...... 117 D konten sowie den Zugang zu Zahlungs- konten mit grundlegenden Funktionen 6. Gesetz zur Anpassung der Zuständigkeiten (Drucksache 96/16) ...... 115 A von Bundesbehörden an die Neuordnung Heike Taubert (Thüringen) .... 115 B der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Prof. Dr. Gerhard Robbers (Rhein- des Bundes (WSV-Zuständigkeitsanpas- land-Pfalz) ...... 115 D sungsgesetz – WSVZuAnpG) (Drucksa- Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin) 116 C che 100/16, zu Drucksache 100/16) .. 117 C Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 rhein-Westfalen) ...... 137*A Absatz 2 GG ...... 138*A

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

7. Entschließung des Bundesrates zum Ver- Diana Golze (Brandenburg) ... 125 C bot der Haltung bestimmter wild leben- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff der Tierarten im Zirkus – Antrag der (Thüringen) ...... 126 D Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thürin- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- gen – (Drucksache 78/16) ...... 117 D kel 76 Absatz 2 GG ...... 127 D

Beschluss: Die Entschließung wird ge- 13. Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen fasst ...... 118 A Förderung des Mietwohnungsneubaus – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – 8. Entschließung des Bundesrates zur Ein- (Drucksache 67/16) ...... 128 A führung einer Bagatellgrenze in Höhe von mindestens 50,00 Euro bei Ausfuhr- Monika Heinold (Schleswig-Hol- ...... lieferungen im nichtkommerziellen Rei- stein) 128 A severkehr – Antrag des Landes Baden- Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin) 128 C Württemberg – (Drucksache 77/16) .. 118 A Dr. Marcel Huber (Bayern) ....142*B Beschluss: Die Entschließung wird ge- Jens Bullerjahn (Sachsen-Anhalt) . 142*D fasst ...... 118 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 130 A 9. Entschließung des Bundesrates zur Ver- besserung der Lesbarkeit der Packungs- 14. Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung beilagen von Arzneimitteln – Antrag des der Demokratischen Volksrepublik Alge- Saarlandes – (Drucksache 604/15) ... 117 C rien, des Königreichs Marokko und der Jürgen Lennartz (Saarland) ...139*D Tunesischen Republik als sichere Her- kunftsstaaten (Drucksache 68/16) ... 110 A Beschluss: Annahme der Entschließung in der festgelegten Fassung ....138*B Bodo Ramelow (Thüringen) ... 110 B Dr. Marcel Huber (Bayern) .... 111 B 10. Entschließung des Bundesrates zur Ver- Boris Pistorius (Niedersachsen) .. 112 A besserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung durch grundlegende Dr. Fritz Jaeckel (Sachsen) .... 112 D Reform des Sexualstrafrechts – Antrag Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekre- der Länder Hamburg, Niedersachsen, tär beim Bundesminister des In- Rheinland-Pfalz und Bremen, Hessen, nern ...... 114 A Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen – (Drucksache 91/16) .... 118 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 114 D Eva Kühne-Hörmann (Hessen) .. 118 B Anke Spoorendonk (Schleswig-Hol- 15. Entwurf eines Gesetzes zur Aktualisie- stein) ...... 118 C rung der Strukturreform des Gebühren- rechts des Bundes (Drucksache 69/16) . 117 C Antje Niewisch-Lennartz (Nieder- sachsen) ...... 119 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 120 B Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 138*B

Beschluss: Die Entschließung wird ge- 16. Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die fasst ...... 121 A weitere Bereinigung von Bundesrecht (Drucksache 70/16) ...... 117 C 11. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung Beschluss: Keine Einwendungen gemäß der beruflichen Weiterbildung und des Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 138*B Versicherungsschutzes in der Arbeitslo- senversicherung (Arbeitslosenversiche- rungsschutz- und Weiterbildungsstär- 17. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des kungsgesetz – AWStG) (Drucksache 65/ Wettbewerbs im Eisenbahnbereich (Drucksache 22/16, zu Drucksache 22/16) 16) ...... 124 A 130 A Tarek Al-Wazir (Hessen) ..... 130 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 124 B Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- rhein-Westfalen) ...... 143*B 12. Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Än- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekre- derung des Zweiten Buches Sozialge- tär beim Bundesminister für Ver- setzbuch – Rechtsvereinfachung (Druck- kehr und digitale Infrastruktur ..143*C sache 66/16) ...... 124 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Stefan Grüttner (Hessen) .... 124 B kel 76 Absatz 2 GG ...... 131 C Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 III

18. Entwurf eines Gesetzes zur Erleichte- 25. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- rung des Ausbaus digitaler Hochge- päischen Parlaments und des Rates über schwindigkeitsnetze (DigiNetzG) (Druck- Quecksilber und zur Aufhebung der Ver- sache 71/16) ...... 131 C ordnung (EG) Nr. 1102/2008 COM(2016) 39 final Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und kel 76 Absatz 2 GG ...... 131 D §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 59/16, zu Drucksache 59/16) 133 B 19. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Än- Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 derung des Berufskraftfahrer-Qualifi- und 5 EUZBLG ...... 133 C kations-Gesetzes (Drucksache 72/16) . 131 D Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 26. Vorschlag für einen Beschluss des Euro- kel 76 Absatz 2 GG ...... 131 D päischen Parlaments und des Rates über die Nutzung des Frequenzbands 470-790 MHz in der Union 20. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung COM(2016) 43 final der Vorschriften zur Vergabe von Wege- – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und nutzungsrechten zur leitungsgebunde- §§ 3 und 5 EUZBLG – nen Energieversorgung (Drucksache 73/ (Drucksache 60/16, zu Drucksache 60/16) 133 C 16) ...... 131 D Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- und 5 EUZBLG ...... 133 C kel 76 Absatz 2 GG ...... 132 B 27. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates 21. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Än- mit Vorschriften zur Bekämpfung von derung des Buchpreisbindungsgesetzes Steuervermeidungspraktiken mit unmit- (Drucksache 74/16) ...... 117 C telbaren Auswirkungen auf das Funktio- nieren des Binnenmarkts Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- COM(2016) 26 final; Ratsdok. 5639/16 kel 76 Absatz 2 GG ...... 138*C – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – 22. a) Jahresgutachten 2015/2016 des Sach- (Drucksache 48/16, zu Drucksache 48/16) 133 C verständigenrates zur Begutachtung Dr. Marcel Huber (Bayern) ....144*C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- lung – gemäß § 6 Absatz 1 SachvRatG – Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 ...... (Drucksache 549/15) ...... 117 C und 5 EUZBLG 133 D 28. Vorschlag für eine Richtlinie des Euro- b) Jahreswirtschaftsbericht 2016 der päischen Parlaments und des Rates zur Bundesregierung – gemäß § 2 Absatz 1 Änderung des Rahmenbeschlusses 2009/ StabG – (Drucksache 44/16) .... 132 C 315/JI des Rates im Hinblick auf den Austausch von Informationen über Dritt- Beschluss zu a): Kenntnisnahme ...138*C staatsangehörige und das Europäische Beschluss zu b): Stellungnahme ... 132 C Strafregisterinformationssystem (ECRIS) und zur Ersetzung des Beschlusses 2009/ 23. Mitteilung der Kommission an das Euro- 316/JI des Rates päische Parlament, den Rat, den Euro- COM(2016) 7 final; Ratsdok. 5438/16 päischen Wirtschafts- und Sozialaus- – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und schuss und den Ausschuss der Regionen: §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 42/16, zu Drucksache 42/16) Schritte zu einem modernen, europäi- 133 D scheren Urheberrecht Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 COM(2015) 626 final; Ratsdok. 15264/15 und 5 EUZBLG ...... 134 A – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 15/16) ...... 132 D 29. Verordnung zur Ablösung der Verord- nung über die Bereitstellung von einfa- Beschluss: Stellungnahme ...... 133 A chen Druckbehältern auf dem Markt und zur Änderung der Druckgeräteverord- 24. Mitteilung der Kommission an das Euro- nung (Drucksache 52/16) ...... 117 C päische Parlament, den Rat, den Europäi- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Absatz 2 GG ...... 138*D und den Ausschuss der Regionen: Eine Luftfahrtstrategie für Europa 30. Zwölfte Verordnung zum Produktsicher- COM(2015) 598 final heitsgesetz (Aufzugsverordnung – – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – 12. ProdSV) (Drucksache 53/16) ... 117 C (Drucksache 26/16) ...... 133 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Stellungnahme ...... 133 B Absatz 2 GG ...... 138*D IV Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

31. Erste Verordnung zur Durchführung des 39. a) Benennung von Beauftragten des Bun- Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichs- desrates in Beratungsgremien der jahr 2016 (Drucksache 50/16) .... 117 C Europäischen Union für die Experten- arbeitsgruppe „Entwicklung des unter- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 nehmerischen und Innovationspoten- Absatz 2 GG ...... 138*D zials der Kultur- und Kreativwirtschaft“ 32. Verordnung zur Anpassung der Melde- im Rahmen des EU-Arbeitsplans Kul- pflichten nach dem Infektionsschutz- tur (2015 bis 2018) – gemäß § 6 Ab- gesetz an die epidemische Lage (IfSG- satz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Meldepflicht-Anpassungsverordnung – Bund-Länder-Vereinbarung – (Druck- IfSGMeldAnpV) (Drucksache 75/16) .. 117 C sache 36/16) Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 b) Benennung von Beauftragten des Bun- Absatz 2 GG ...... 138*D desrates in Beratungsgremien der Eu- 33. Verordnung zum Schutz von Oberflä- ropäischen Union für die neue Gene- chengewässern (Drucksache 627/15) .. 134 A ration von Arbeitsgruppen im Rahmen der Offenen Methode der Koordinie- Stefan Studt (Schleswig-Holstein) . 144*D rung zur Umsetzung des strategischen Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Rahmens für die europäische Zusam- (Thüringen) ...... 145*B menarbeit auf dem Gebiet der all- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 gemeinen und beruflichen Bildung Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- („ET 2020“) – gemäß § 6 Absatz 1 EU- schlossenen Änderungen – Annahme ZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund- einer Entschließung ...... 134 C Länder-Vereinbarung – (Drucksache 38/16) ...... 117 C 34. Erste Verordnung zur Änderung der Che- mikalien-Sanktionsverordnung (Druck- Beschluss zu a): Zustimmung zu der . sache 62/16) ...... 117 C Empfehlung in Drucksache 36/1/16 139*A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss zu b): Zustimmung zu den Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- Empfehlungen in Drucksache 38/2/16 139*A schlossenen Änderungen .....138*D 40. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- 35. Siebte Verordnung zur Änderung der gericht (Drucksache 83/16) ..... 117 C Abwasserverordnung und des Abwas- serabgabengesetzes (Drucksache 63/16) 117 C Beschluss: Von einer Äußerung und ei- nem Beitritt wird abgesehen ....139*B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 41. Entschließung des Bundesrates zur Kenn- ..... schlossenen Änderungen 138*D zeichnung von Lebensmitteln, die Ei- bestandteile enthalten, mit der Haltungs- 36. Verordnung zur Modernisierung des Ver- gaberechts (Vergaberechtsmodernisie- form der Legehennen – Antrag der rungsverordnung – VergRModV) (Druck- Länder Nordrhein-Westfalen und Rhein- sache 87/16) ...... 134 C land-Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 112/16) ...... 121 A Stefan Studt (Schleswig-Holstein) . 146*A Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 rhein-Westfalen) ...... 140*D Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- schließung ...... 134 C, D Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Ernäh- 37. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur rung und Landwirtschaft ....141*D Anwendung des Körperschaftsteuerrechts Mitteilung: Überweisung an die zustän- (Körperschaftsteuer-Richtlinien 2015 – digen Ausschüsse ...... 121 B KStR 2015) (Drucksache 76/16, zu Druck- sache 76/16) ...... 117 C 42. Entschließung des Bundesrates zur Un- Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- terstützung der Landwirtschaft – Antrag kel 108 Absatz 7 GG ...... 138*D des Freistaates Sachsen gemäß § 36 Ab- satz 2 GO BR – (Drucksache 131/16) .. 121 B 38. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Thomas Schmidt (Sachsen) .... 121 B Bestimmung der Formblätter nach § 46 Absatz 3 des Bundesausbildungsför- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär derungsgesetzes (BAföG-FormblattVwV beim Bundesminister für Ernäh- 2016) (Drucksache 61/16) ...... 117 C rung und Landwirtschaft .... 122 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 85 Mitteilung: Überweisung an die zustän- Absatz 2 GG ...... 138*D digen Ausschüsse ...... 123 D Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 V

43. Entschließung des Bundesrates – Faire Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Rahmenbedingungen für die heimische beim Bundesminister für Wirt- Stahlindustrie schaffen – Antrag der Län- schaft und Energie ...... 109 C der Niedersachsen, Saarland, Sachsen Mitteilung: Überweisung an die zustän- und Brandenburg gemäß § 36 Absatz 2 digen Ausschüsse ...... 110 A GO BR – (Drucksache 132/16) .... 103 D

Olaf Lies (Niedersachsen) .... 103 D Nächste Sitzung ...... 134 D

Anke Rehlinger (Saarland) .... 105 D Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- mäß § 35 GO BR ...... 135 A/C Martin Dulig (Sachsen) ..... 107 C

Dr. Carsten Sieling (Bremen) ... 108 C Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 135 A/C VI Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Präsident Stanislaw Tillich, Minister- Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident präsident des Freistaates Sachsen

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich, Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Ministerin für Bundes- und Europaangelegen- Gesundheit, Frauen und Familie heiten und Bevollmächtigte des Landes Hes- sen beim Bund – zeitweise –

Bremen: Schriftführerin: Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats, Bür- Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen (Sachsen-Anhalt) germeister, Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften und Senator für Kul- tur

Amtierende Schriftführerin: , Bürgermeisterin, Senatorin für Finanzen Ulrike Hiller (Bremen) Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Entwicklungszusam- menarbeit, Bevollmächtigte der Freien Schriftführer: Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern)

Baden-Württemberg: Hamburg:

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- und internationale Angelegenheiten und meister Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- berg beim Bund Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin, Präses der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt für die Bereiche Stadtentwicklung und Woh- Bayern: nen

Horst Seehofer, Ministerpräsident

Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und Hessen: Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Justiz Landes Hessen beim Bund

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Berlin: Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Michael Müller, Regierender Bürgermeister Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dilek Kolat, Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Inte- gration Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finan- zen Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 VII

Mecklenburg-Vorpommern: Sachsen:

Erwin Sellering, Ministerpräsident Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport

Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staats- Niedersachsen: kanzlei

Stephan Weil, Ministerpräsident Thomas Schmidt, Staatsminister für Umwelt und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Landwirtschaft

Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Sachsen-Anhalt: Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, Ministerin für Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Justiz und Gleichstellung wirtschaft und Verbraucherschutz Jens Bullerjahn, Minister der Finanzen

Nordrhein-Westfalen:

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein: Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- , Ministerpräsident cherschutz

Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundes- Dr. , Minister für Energiewende, angelegenheiten, Europa und Medien im Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Geschäftsbereich der Ministerpräsidentin und Chef der Staatskanzlei Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Wei- terbildung Stefan Studt, Minister für Inneres und Bundes- angelegenheiten

Rheinland-Pfalz: Monika Heinold, Finanzministerin Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Prof. Dr. Gerhard Robbers, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz Thüringen:

Bodo Ramelow, Ministerpräsident Saarland:

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- Heike Taubert, Finanzministerin dentin , Ministerin für Umwelt, Ener- Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, gie und Naturschutz Arbeit, Energie und Verkehr

Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten landes beim Bund und Chef der Staatskanzlei VIII Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

Von der Bundesregierung: Jens Spahn, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister der Finanzen Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretä- rin bei der Bundesministerin für Arbeit und Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bun- Soziales deskanzlerin Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Ernährung und Landwirtschaft minister für Wirtschaft und Energie

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern desminister für Verkehr und digitale Infra- struktur Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Justiz und für Verbraucher- Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesminis- schutz terium der Finanzen Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 103

(A) (C) Redetext

943. Sitzung

Berlin, den 18. März 2016

Beginn: 9.29 Uhr Ich darf den drei Ministerpräsidenten, denen es ge- lungen ist, die meisten Stimmen auf sich zu vereinen, recht herzlich zu diesem Ergebnis gratulieren. Ich Präsident Stanislaw Tillich: Meine sehr geehrten wünsche Ihnen bei der bevorstehenden Regierungs- Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bildung eine glück ich darf die 943. Sitzung des Bundesrates eröffnen. Ich heiße Sie alle recht herzlich willkommen, auch liche Hand. die Damen und Herren auf der Besuchertribüne. Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor Wir schreiben heute den 18. März. Dieses Datum ich mich der Tagesordnung zuwende, habe ich ge- nimmt einen besonderen Platz in den Erinnerungen mäß § 23 Absatz 1 unserer Geschäftsordnung Verän- an die Freiheitstraditionen in unserem Land ein. In derungen in der Mitgliedschaft bekanntzugeben: der Geschichte der Demokratie in Deutschland sind Aus der Regierung des Landes Brandenburg und drei wichtige Ereignisse auf einen 18. März gefallen: damit aus dem Bundesrat ausgeschieden ist am vor nunmehr 26 Jahren die erste – und einzige – freie 8. März 2016 Frau Ministerin Professor Dr.-Ing. Volkskammerwahl in der DDR, die sogenannte März- (B) Dr. Sabine K u n s t . Die Landesregierung hat mit (D) revolution 1848 und die Ausrufung der Mainzer Re- Wirkung vom 15. März 2016 Frau Ministerin publik. Dr. Martina M ü n c h zum stellvertretenden Mit- Die Volkskammerwahl 1990 entsprach als einzige glied des Bundesrates ernannt. demokratischen Grundsätzen. Die Wahlbeteiligung Und nun kommen wir zur Tagesordnung. Sie liegt hatte mit 93 Prozent eine überragende und für heu- Ihnen in vorläufiger Form mit 43 Punkten vor. Wir tige Wahlen nahezu unerreichbare Größenordnung. haben uns in der Vorbesprechung auf folgende Die Forderung nach demokratischen Rechten, ins- Reihenfolge verständigt: Vor Tagesordnungspunkt 1 besondere nach Rede- und Versammlungsfreiheit, wird Tagesordnungspunkt 43, dann Tagesordnungs- prägte schon die Märzrevolution 1848. punkt 14 beraten. Nach Tagesordnungspunkt 10 wer- den die Punkte 41 und 42 behandelt. Ansonsten soll Die kurzlebige Mainzer Republik war das erste auf es bei der Reihenfolge bleiben. bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf deutschem Boden. Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das ist nicht der Fall. Alle drei Ereignisse eint das Streben nach Freiheit und Demokratie. Dieses wirkt bis heute fort. Demo- Damit ist sie so festgestellt. kratische Wahlen, Versammlungs- und Redefreiheit Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 43: sind uns zur Selbstverständlichkeit geworden, deren Bedeutung gar nicht oft genug betont werden kann. Entschließung des Bundesrates – Faire Rah- menbedingungen für die heimische Stahl- Bei den Landtagswahlen am vergangenen Sonntag industrie schaffen – Antrag der Länder Nieder- haben wieder mehr Bürgerinnen und Bürger von ih- sachsen, Saarland, Sachsen gemäß § 36 Ab- rem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Regierungs- satz 2 GO BR – (Drucksache 132/16) bildung mag im Einzelfall etwas schwieriger werden. Das Wahlergebnis mag auch nicht jedem gefallen. So Dem Antrag ist Brandenburg beigetreten. wissen wir heute noch nicht, wie sich die Zusammen- Es gibt Wortmeldungen. Zuerst hat Herr Minister setzung unseres Hauses infolge der Wahlen ver- Lies aus Niedersachsen das Wort. Bitte schön. ändern wird. Nichtsdestotrotz sehe ich die Wahl- beteiligung am vergangenen Sonntag als Ausdruck gelebter Demokratie und insofern als Gewinn für uns Olaf Lies (Niedersachsen): Herr Präsident! Meine alle. sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal 104 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Olaf Lies (Niedersachsen) (A) (C) herzlichen Dank, dass ich den Entschließungsantrag Welche Kosten kommen auf die Unternehmen zu, zur Stahlindustrie heute einbringen und vorstellen wenn der Emissionshandel tatsächlich verschärft darf! wird? Lohnt es sich dann noch, in den Standort Deutschland zu investieren? Seit Monaten haben wir intensive Diskussionen. Die Branche befindet sich in einer Krise. Sie steht vor Welche Kosten kommen auf die Unternehmen zu, massiven Herausforderungen. Lassen Sie es mich mit wenn die industrielle Eigenstromerzeugung bei der den Worten des Instituts der deutschen Wirtschaft EEG-Umlage einbezogen wird? Die Unternehmen besser sagen: Die Hütte brennt. So eindeutig be- benötigen Planungssicherheit für die weiteren, schon schreibt das Institut die Dramatik, in der wir uns ge- in den Blick genommenen Investitionen. rade befinden. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, muss die Die Diskussionen in den letzten Monaten haben Politik sichere und verlässliche Rahmenbedingungen gezeigt: Es gibt massive Überkapazitäten in China. schaffen. Diese werden wesentlich von der Europäi- Diese führen dazu, dass der europäische Markt mit schen Union vorgegeben. Daher müssen wir uns ins- Billigprodukten überschwemmt wird. Nach Angaben besondere auf der Ebene der Europäischen Union für des chinesischen Stahlverbandes wird es noch zehn eine wettbewerbsfähige Stahlindustrie einsetzen. Jahre dauern, bis diese Überkapazitäten beseitigt sein werden. Allein die Überkapazitäten sind doppelt Die Niedersächsische Landesregierung hat in den so groß wie der europäische Bedarf insgesamt. Das vergangenen Wochen und Monaten dazu eine ganze zeigt, wie groß die Herausforderung ist. Reihe von intensiven Gesprächen mit Arbeitneh- Die Auswirkungen dieser dramatischen Situation mern, Arbeitgebern und Vertretern der Politik ge- führt. Der Stahlgipfel in Niedersachsen ist ein Bei- zeichnen sich ab: Wir haben in der vergangenen Wo- che von der Salzgitter AG gehört, dass mehrere Hun- spiel von vielen. Dort haben wir mit Vertretern des Europäischen Parlaments, der IG Metall, der Unter dert Jobs gestrichen werden sollen. Wir haben in den - nehmen der Stahlindustrie und der Wirtschaftsverei- letzten Jahren schon einen erheblichen Abbau er- lebt. nigung Stahl diskutiert. Der gemeinsame Auftritt von vielen Tausend Kolleginnen und Kollegen und Ver- Werfen wir einen Blick in die europäischen Nach- tretern der Unternehmen in Brüssel zeigt, dass die barländer: In Großbritannien wurden in der Stahl- Sozialpartnerschaft an dieser Stelle greift. industrie 7 000 Arbeitsplätze abgebaut. Meine Da- men und Herren, wir haben kein Interesse daran, In vielen Ihrer Länder sind ebenfalls Stahlgipfel dass den rund 86 000 Beschäftigten in der deutschen durchgeführt worden. Das sind wichtige Dialoge, Stahlindustrie ein solches Schicksal droht. Es muss weil sie die Botschaften fixieren, die wir gemeinsam nach Berlin, aber auch nach Brüssel tragen müssen. (B) daher unser persönliches Anliegen sein, die Arbeits- (D) plätze im Land zu halten und die Bedingungen dafür Diese Positionen und Forderungen haben die Län- zu schaffen. der Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-West- Faire Bedingungen – das heißt kein Dumping, aber falen und das Saarland sowie die Wirtschaftsver- natürlich offene Märkte. Der Emissionshandel muss einigung Stahl an die EU-Kommissarin Frau ebenso geregelt werden wie die Energiekosten, die Bień k o w s k a gesandt. In der jetzigen Situation zu einer großen Herausforderung für alle energie- müssen wir gemeinsam handeln; denn nur so können intensiven Betriebe in unserem Land werden. wir die Herausforderungen bewältigen. Daher ist den einbringenden Ländern diese Bundesratsinitiative so Deutschland ist ein starkes Stahlland, und Deutsch- wichtig. land soll ein starkes Stahlland bleiben. Das ist nicht nur für die Stahlindustrie selbst, sondern auch für die Wir vernehmen erste Signale der Europäischen weiterverarbeitende Industrie von allerhöchster Be- Kommission. Ich begrüße es sehr, dass vorgestern deutung. Wir haben in Deutschland eine intensive kurzfristige und längerfristige Maßnahmen angekün- Wertschöpfungskette. Die Stahlindustrie ist ein inno- digt worden sind, um die Stahlbranche zu unterstüt- vativer Zweig mit Auswirkungen zum Beispiel auf zen. Dazu gehören Maßnahmen wie Anti-Dumping- die Automobilindustrie sowie auf Themen wie Verfahren zu beschleunigen, Ursachen der weltwei- Leichtbau und CO2-Emissionsreduzierung. Deswe- ten Überkapazitäten zu bekämpfen, Investitionen in gen ist eine enge Verbindung innerhalb eines Indus- neue Technologien, Investitionen in die Qualifikation triestandortes wie Deutschland von entscheidender der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ge- Bedeutung. zielte Maßnahmen in den Bereichen Wettbewerb, Wir müssen folgende Fragen dringend klären: Energie, Emissionshandel und Kreislaufwirtschaft. Dafür wollen und müssen wir uns gemeinsam einset- Wie können Anti-Dumping-Verfahren beschleunigt zen. werden? Zurzeit greifen die Schutzzölle erst nach 20 Monaten. Zum Vergleich: Die USA benötigen le- Ich will ein paar Dinge dazu sagen: diglich neun Monate dafür. Schnellere Anti-Dumping-Verfahren sind notwen- Was passiert, wenn die EU China als Marktwirt- dig. Es dauert allein zwölf Monate, die als erhebli- schaft anerkennt? Inwieweit wirken dann noch die cher Schädigungszeitraum festzustellen sind, bevor handelspolitischen Instrumente? Wären Schutzzölle ein Klageverfahren möglich ist. Von der Dauer der dann überhaupt noch möglich? Umsetzung – neun Monate in den USA im Gegensatz Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 105 Olaf Lies (Niedersachsen) (A) (C) zu 20 Monaten in der EU – habe ich schon gespro- anderen Maßnahmen immer schwieriger werden. Die chen. Handlungsmöglichkeiten wären erheblich einge- schränkt. Es geht um die Schutzzölle. Wir haben es erlebt: Erste Schutzzölle sind verhängt worden. Sie liegen in Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir der EU für Stahl aus China zwischen 13,8 und 16 Pro- möchten, dass die Arbeitsplätze in Deutschland er- zent. Ich will als Vergleich sagen, dass die USA halten bleiben und – auch das müsste unser Ziel sein – Schutzzölle von bis zu 265 Prozent erheben. Wir sind dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Deswe- immer für offene Märkte, aber unter fairen Rahmen- gen ist die weitere Diskussion mit Ihnen von entschei- bedingungen. dender Bedeutung. Mit einem starken, geschlossenen Signal für unsere heimische Stahlindustrie können wir Ein weiteres Thema sind die zusätzlichen Emis- helfen. sionshandelszertifikate. Wir brauchen eine kosten- freie Zuteilung für die energieintensiven und innova- Es geht nicht nur um die Branche, es geht um den tiven Branchen. Ich will das kurz beschreiben: Allein Industriestandort Deutschland insgesamt. In der die Verteuerung der CO2-Zertifikate würde laut Wirt- Wertschöpfungskette ist die Stahlindustrie ein we- schaftsvereinigung Stahl dazu führen, dass die deut- sentlicher Teil. Es geht damit nicht nur um die Län- schen Stahlfirmen rund 1 Milliarde Euro mehr pro der, in denen die Stahlindustrie beheimatet ist, son- Jahr für den Kauf dieser Rechte aufbringen müssten. dern wir wollen in den Ländern insgesamt die Industrie weiter stärken und voranbringen. Jetzt könnte man glauben, je teurer die Rechte seien, desto höher sei der Ansporn, die Anforderun- Mein Fazit: Die Stahlindustrie in Deutschland ist gen an den Klimaschutz zu erfüllen, das heißt, der technologisch und qualitativ mit ihren Produkten Grundidee des Emissionsschutzes zu folgen. Aber in hervorragend aufgestellt. Sie ist die Werkstoffbasis der deutschen Stahlindustrie – das muss man immer für leistungsstarke und innovative Wertschöpfungs- wieder sagen; das gilt für viele Grundstoff- und Roh- netzwerke. Dabei bekennt sie sich zu ihrer umwelt- stoffbereiche – ist die Technologie bereits so weit politischen Verantwortung und zum weiteren Ausbau ausgereizt, dass durch neue Technik keine nennens- nachhaltiger Produktionsprozesse. Aber sie steht werten Emissionsreduktionen mehr möglich sind. auch im Wettbewerb mit internationalen Unterneh- Wenn aber auf Grund der Verteuerung der Zertifi- men, die nicht vergleichbare energie- und umwelt- kate die europäische Stahlfertigung unrentabel politische Vorgaben haben. In diesem Zusammen- würde und die Werke in Europa schließen müssten, hang ist die Branche insbesondere auf den dann hätte das einen klimapolitisch unerwünschten internationalen Stahlmärkten von existenziellen Ver- Effekt. Dann würde nämlich CO2 nicht mehr redu- zerrungen bedroht. – Herzlichen Dank. ziert, und der Stahl würde nicht mehr in Europa pro- (B) (D) duziert, sondern dort, wo die Restriktionen deutlich geringer sind: in russischen, indischen oder chinesi- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei schen Werken. Daran können wir kein Interesse ha- Ihnen, Herr Minister Lies. ben. Auch daher bedarf es der kostenfreien Zutei- Das Wort hat Frau Ministerin Rehlinger aus dem lung gerade an die Carbon-Leakage-gefährdeten Saarland. Unternehmen in unserem Land.

Wir haben die Befreiung der Eigenstromerzeugung von der EEG-Umlage, hier insbesondere für die im Anke Rehlinger (Saarland): Herr Präsident! Meine Stahlbereich typischen Kuppelgase. Das sind intelli- sehr verehrten Damen und Herren! Es ist gesagt wor- gente Lösungen, um das, was in der Vergangenheit den: Die europäische Stahlindustrie steht angesichts vielleicht nicht genutzt wurde, in Zukunft zu nutzen der Entwicklungen und der anstehenden Entschei- und daraus erneuerbare Energie herzustellen. Wir dungen vor großen Herausforderungen. Stichworte können kein Interesse daran haben, dass Unterneh- sind „EU-Außenhandelspolitik“ und „Reform des men aus Deutschland in andere Länder abwandern, Emissionshandels“. Auch die nationale Energiepoli- weil die Energiekosten fälschlicherweise und nicht tik spielt eine Rolle. Man kann angesichts dessen si- zielgerichtet verteuert werden. cherlich sagen, dass 2016 zu einem Schicksalsjahr für die Stahlbranche in Europa und in Deutschland wird. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Verleihung des Marktwirtschaftsstatus an China an Eines der akutesten, drängendsten Probleme sind Kriterien geknüpft wird. Die EU selbst hat fünf Krite- die Überkapazitäten auf den Märkten. Um dem von rien definiert: erstens keine staatliche Verzerrung der Kollegen Olaf Lies Gesagten ein paar Zahlen hinzu- Privatisierungsverfahren; zweitens kein Ausüben von zufügen, will ich darauf hinweisen, dass wir, bezogen Regulierungseinfluss auf Unternehmen; drittens dis- auf den Zeitraum 2012 bis 2015, einen Anstieg der kriminierungsfreies Gesellschaftsrecht; viertens Stahlimporte aus China in die Europäische Union um wirksames Insolvenzrecht und Schutz des geistigen 158 Prozent hatten. Aus Drittstaaten kamen noch ein- Eigentums; fünftens unabhängiger Finanzsektor. mal 51 Prozent hinzu. Damit man das einsortieren kann, sei zum Vergleich die Importquote des nord- Dass unter diesen Bedingungen China Marktwirt- amerikanischen Marktes herangezogen: Dort gab es schaft wird, ist denkbar. Wenn China Marktwirt- im selben Zeitraum einen Rückgang um 25 Prozent. schaft wird, ohne diese Bedingungen erfüllt zu ha- Damit wird deutlich, wo der Druck durch Überkapa- ben, wird die Verhängung von Strafzöllen und zitäten entsteht. 106 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Anke Rehlinger (Saarland) (A) (C) An den Mengen zeigt sich, dass der Druck auf den Letztlich gilt es sich auch an dieser Stelle an das zu europäischen Markt riesengroß ist. Es zeigt sich vor halten, was die EU-Kommission vorgegeben hat: die allem, dass China seine strukturellen Probleme nicht sogenannten Kriterien. Es ist in Erinnerung zu rufen, im eigenen Land löst, sondern nach Europa expor- dass die letzte Überprüfung ergeben hat, dass ledig- tiert. Angesichts der Mengen und der gedumpten be- lich eines dieser fünf Kriterien eingehalten worden ziehungsweise subventionierten Preise kann man ist. Es gilt darauf zu achten, wie die Situation ist. Für nicht mehr von fairem Wettbewerb sprechen. Im Ge- den Fall, dass die Kriterien nicht eingehalten wer- genteil, wir haben es mit einer enormen Wettbe- den, muss man eine konsequente Entscheidung tref- werbsverzerrung zu tun, der man nur mit effektiven fen. europäischen außenhandelspolitischen Maßnahmen begegnen kann. Die Europäische Kommission selbst Man kann von dieser Stelle aus sicherlich nur davor spricht mittlerweile von einer beispiellosen Anzahl warnen, vorschnell und womöglich ohne juristische unlauterer Handelspraktiken. Not einen europäischen Alleingang zu beginnen, der uns unserer Möglichkeiten, hier handelsschutzrecht- Gleichwohl müssen wir feststellen, dass das Han- lich einzugreifen, weitgehend berauben würde. delsschutzinstrumentarium in der Vergangenheit nicht in dem Maße effektiv eingesetzt worden ist, wie Das Stichwort „europäischer Alleingang“ will ich wir uns das von dieser Stelle sicherlich gewünscht gleich nutzen, um auf eine weitere wichtige Frage zu hätten. Sowohl die Frage, wann Anti-Dumping-Ver- sprechen zu kommen: Wie wird der Emissionsrechte- fahren eingeleitet werden, als auch die Frage, wie handel zukünftig ausgestaltet sein? lange diese Verfahren letztlich dauern, sowie die Lassen Sie mich voranstellen, dass es uns nicht da- Frage, wie hoch die verhängten Strafzölle waren, rum geht, wirksamen Klimaschutz zu behindern oder wurden in der Vergangenheit nicht zufriedenstellend gar zu bekämpfen. Im Gegenteil, es geht darum, dass beantwortet. die europäische – auch die deutsche – Stahlproduk- Mit anderen Worten: Die handelsschutzrechtlichen tion unter fairen Wettbewerbsbedingungen einen Interventionen müssen zukünftig früher, schneller Beitrag zu wirksamem Klimaschutz leisten kann, und und in der Höhe angemessener eingesetzt werden, zwar weltweit und nicht nur auf dem Papier. damit sie effektiven Schutz für den europäischen Ich will das anhand eines Zahlenbeispiels verdeut- Markt abbilden können. lichen: Im vergangenen Jahr sind 7 Millionen Tonnen Vor diesem Hintergrund ist die Mitteilung der EU- Walzstahl aus China in die EU importiert worden. Kommission aus dieser Woche ein wichtiger Schritt in Wenn wir den dadurch verursachten CO2-Ausstoß in die richtige Richtung. Man wird sicherlich sagen China mit dem CO2-Ausstoß vergleichen, der verur- können, dass dies mit dem Schreiben zu tun hat, in sacht worden wäre, wenn dieselbe Tonnage in Eu- (B) (D) dem Wirtschaftsminister Sigmar G a b r i e l ge- ropa hergestellt worden wäre, dann wird uns aufge- meinsam mit Verbündeten in der Europäischen zeigt, in welche Richtung wir zu gehen haben. Mit Union noch einmal auf die drängenden Probleme der Produktion der 7 Millionen Tonnen Stahl in hingewiesen hat. China sind 13,9 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß ver- bunden gewesen. Hätten wir dieselbe Menge bei uns Selbst wenn im konkreten Handeln eine Verbesse- in Europa produziert, wären es lediglich 9,7 Millio- rung in Aussicht gestellt worden ist, bleibt die Frage: nen Tonnen gewesen, das heißt 4,2 Millionen Tonnen

Was heißt das, wenn China tatsächlich der Markt- weniger. Das ist der CO2-Rucksack, der mit jeder wirtschaftsstatus zuerkannt wird? Tonne Überkapazität auf die europäischen Märkte gespült wird. Wir können zumindest feststellen, dass uns dann das Instrument der Anti-Dumping-Verfahren in wei- Daran wird deutlich, dass wir in Europa keine un- ten Teilen aus der Hand genommen würde. Insofern verhältnismäßig hohen, für den Standort letztlich ist es notwendig, mit allen Beteiligten auf der euro- nicht verkraftbaren Belastungen durch das Emis- päischen Ebene intensiv darüber zu diskutieren, wie sionshandelssystem zulassen dürfen. Im Ergebnis man in Zukunft vorgehen muss, um wirkungsvoll zu würde nämlich die Produktion in andere Länder ver- sein. lagert mit der Konsequenz, dass auch wir in Deutsch- land möglicherweise sehr viele Arbeitsplätze verlö- Wir brauchen einen viel breiter angelegten Dialog ren. Gleichzeitig würden wir dem Klimaschutz einen auf der europäischen Ebene über das Thema „Markt- Bärendienst erweisen, wie es das Zahlenbeispiel so- wirtschaftsstatus“. Dazu ist auch ein Sozialpartnerdia- eben belegt hat. log anzustreben. Die Einbindung aller Betroffenen, der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite, tut Deshalb ist schlicht und ergreifend eine Debatte not. Wir wären sicherlich gut beraten, dies auch mit nach dem Muster, Stahl gegen Klimaschutz auszu- Blick auf die anderen WTO-Handelspartner zu ent- spielen, eine falsche, zumindest wenn wir berück- scheiden. Es kann nicht unbeachtet bleiben, wie die sichtigen, wie wir bei uns Stahlproduktion betreiben. USA, Kanada, Japan oder andere Staaten mit der Man muss geradezu für eine gut aufgestellte Stahlin- Frage des Marktwirtschaftsstatus umgehen; denn es dustrie in Europa plädieren und dazu die Wettbe- gäbe einen direkten Zusammenhang, sollten sie eine werbsbedingungen herstellen, damit man effektiven andere Entscheidung treffen: Der Druck auf unseren Klimaschutz weltweit organisieren kann. Man sollte europäischen Markt wäre noch höher, wenn die an- auf keinen Fall in die Richtung marschieren, die dem deren Märkte entsprechend geschützt blieben. Grundsatz folgt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 107 Anke Rehlinger (Saarland) (A) (C) gemacht. Dies kann nicht Gegenstand europäischer viel mit Kohle und Stahl zu tun. Dies gilt auch für die Klimaschutzpolitik sein. Europäische Union, die ihre Wurzeln in der Europäi- schen Gemeinschaft für Kohle und Stahl hat. Stahl Insofern ist bei der konkreten Ausgestaltung des hatte in Deutschland und in Europa insgesamt stets Emissionshandelssystems im Rahmen der Novellie- große Bedeutung. Ich bin fest davon überzeugt, dass rung zwingend darauf zu achten, dass die internatio- Stahl noch lange nicht zum alten Eisen gehört, son- nale Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven dern einen festen Platz haben muss, wenn es um die Grundstoffindustrien angemessen berücksichtigt Zukunft der Industrie in Europa und damit auch in wird. Der Bundesrat hat schon eine Stellungnahme Deutschland geht. – Herzlichen Dank. dazu abgegeben. Der bisherige Vorschlag der EU-Kommission trägt Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau diesem Anliegen, in Summe betrachtet, noch nicht Ministerin Rehlinger! Rechnung. Die Belastungen sind zahlenmäßig be- nannt worden: 1 Milliarde Euro käme zusätzlich auf Für den Freistaat Sachsen hat Herr Staatsminister uns zu. Er läuft in der aktuellen Fassung vielmehr auf Dulig das Wort. substanzielle, gegebenenfalls existenzbedrohende Kostenbelastungen für die deutsche Stahlindustrie hinaus. Das ist ein Punkt, bei dem wir auf Änderun- Martin Dulig (Sachsen): Sehr geehrter Herr Präsi- gen drängen müssen. dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Die Stahlbranche zählt zum in- Ich komme zu dem letzten Punkt, den ich in der Sa- dustriellen Kern Europas und Deutschlands. Sie steht che anführen möchte. Wenn man im Moment über vor massiven Herausforderungen, die sich im We- den sogenannten Krisendreiklang der Stahlbranche sentlichen auf folgende Problemfelder konzentrieren: spricht, ist das EEG, insbesondere das industrielle Ei- genstromprivileg, ein Thema. Wir wollen die Bundes- Am Markt bestehen massive Überkapazitäten, ver- regierung in ihren Bemühungen, im Rahmen der Ver- stärkt nicht zuletzt durch importierten Billigstahl aus handlungen mit der EU-Kommission den Fortbestand dem ostasiatischen Raum. der Befreiung der Bestandsanlagen sicherzustellen, bestärken. Wichtig in diesem Zusammenhang ist mir Die Anti-Dumping-Verfahren der EU-Kommission der Hinweis, dass dies nicht nur für KWK- und Er- dauern zu lange. neuerbare-Energien-Anlagen, sondern auch für Kup- pelgas- und Restenergiekraftwerke gilt. Die Befrei- Dem Billigstahlexporteur China wird möglicher- ung der Bestandsanlagen der Industrie muss auch in weise der Marktwirtschaftsstatus verliehen. Zukunft gelten. (B) Die EU-Kommission beabsichtigt, den Emissions- (D) Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der handel zu verschärfen. öffentlichen Debatte sollte auf eines nochmals hinge- Die Höhe der Strompreise und die drohende Einbe- wiesen werden: Wir haben es bei der deutschen ziehung der industriellen Eigenstromerzeugung bei Stahlindustrie gerade nicht mit einer Branche zu tun, der EEG-Umlage belasten die energieintensiven die Probleme in sich hätte oder die nicht gut aufge- Branchen – wie die Stahlindustrie – zusätzlich. stellt wäre. Im Gegenteil, diese Branche bietet viele und gute Arbeitsplätze an: 86 000 in der Bundesrepu- Auf diese Problematik wurde in den vergangenen blik, 12 000 davon allein im Saarland. Wenn man den Wochen und Monaten in den europäischen Ländern vor- und den nachgelagerten Bereich hinzunimmt, wie auch in Brüssel umfassend aufmerksam gemacht. hängen 22 000 Arbeitsplätze allein im Saarland vom Es sei an das gemeinsame Papier, welches Bundes- Wohl und Wehe der Stahlindustrie ab. Wir haben wirtschaftsminister Gabriel und sechs weitere Regie- hohe Produktqualität. Wir haben innovative, umwelt- rungsvertreter europäischer stahlerzeugender Länder technisch auf dem höchsten Stand befindliche Pro- Anfang Februar an die EU-Kommission übersandten, duktionsverfahren. Es geht also nicht darum, dass erinnert. wir, die Politik, eine in sich geschwächte Branche stützen müssten. Mit meinen Kollegen aus Brandenburg und Thürin- gen, der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Es geht vielmehr darum, dass diese Branche ihre Metall unterzeichnete ich Mitte Februar ebenfalls Stärken auch in Zukunft ausspielen kann. Das wird eine „Gemeinsame Erklärung der Stahlstandorte nur möglich sein, wenn sie faire Wettbewerbsbedin- Ostdeutschlands“. gungen hat, was derzeit nicht vollumfänglich gege- ben ist. In diesen drei Ländern werden gegenwärtig 6,2 Millionen Tonnen Rohstahl, etwa 14 Prozent der Deshalb sind auch wir in der Länderkammer ge- deutschen Stahlproduktion, hergestellt. Mit den fragt, ein starkes Zeichen zu setzen im Sinne einer 8 200 direkt in der ostdeutschen Stahlindustrie ange- Allianz für den heimischen Stahl – bei uns in siedelten Arbeitsplätzen ist sie ein wichtiger Beschäf- Deutschland, aber auch in ganz Europa, für die Bran- tigungsfaktor für uns. Die Stahlstandorte in Ost- che selbst, aber auch als Basisindustrie für indus- deutschland bilden einen industriellen Kern in meist trielle Wertschöpfungsketten in Deutschland. strukturschwachen Regionen und sorgen damit für Mein Bundesland, das Saarland, hat, geschichtlich regionale Beschäftigung weit über die direkt Be- betrachtet, was seine politische Existenz angeht, sehr schäftigten hinaus. 108 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Martin Dulig (Sachsen) (A) (C) In der Erklärung heißt es: Arbeitsplätze und Stand- Unternehmen dar. Mit der Zustimmung zu der vorlie- orte der ostdeutschen Stahlindustrie dürfen nicht genden Entschließung unterstützen Sie die Bemü- durch einen verschärften Emissionsrechtehandel so- hungen um die Sicherung von Arbeit und Wohlstand wie unfaire Wettbewerbsbedingungen gefährdet auf der Grundlage einer umweltgerechten und ener- werden. gieeffizienten stahlerzeugenden Industrie. Daher werbe ich um Ihr zustimmendes Votum zu dem An- Wir fordern auch heute, die Vorschläge der Euro- trag. – Vielen Dank. päischen Kommission zur künftigen Ausgestaltung des Emissionsrechtehandels zu überarbeiten, um der Stahlindustrie auch künftig eine wettbewerbsfähige Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank! Das war Produktion, Investitionsperspektiven und damit Si- für die antragstellenden Länder zuletzt Staatsminis- cherheit für die Beschäftigten zu ermöglichen. Ener- ter Dulig aus Sachsen. gieintensive Branchen wie die Stahlindustrie haben Jetzt hat der Bürgermeister der Hansestadt Bre- längst erkannt, dass Investitionen in Energieeffizienz men, Dr. Sieling, das Wort. nicht nur wichtig sind, sondern sich auch lohnen. Schon aus Kostengründen haben sie ein fortwähren- des Interesse, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Dr. Carsten Sieling (Bremen): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Da- Die Stahlindustrie in Deutschland hat seit 1990 ih- men und Herren! Wir sprechen heute über eine für ren Energiebedarf je Tonne Stahlerzeugnis um Deutschland und für Europa zentrale Industriebran- 20 Prozent und die entsprechenden spezifischen che. Wir wissen, welche Wertschöpfung die Stahlin- CO -Emissionen um knapp 22 Prozent verringert. 2 dustrie erbringt und dass zu deren Beschäftigungs- Mittlerweile sind bei Energieverbrauch und CO - 2 potenzial selbst fünf bis sechs weitere Beschäftigte in Emissionen jedoch prozessbedingte Grenzen er- Zulieferindustrien hinzukommen. reicht. Bremen ist mit 3 000 Beschäftigten ebenfalls Stahl- Wir unterstützen die Anstrengungen, in Eigenstrom- standort. Auch wir haben uns auf einem Stahlgipfel anlagen zu investieren. Dazu gehören verlässliche mit den Fragen auseinandergesetzt, die in unserer Rahmenbedingungen – die den Unternehmen Pla- heutigen Debatte deutlich geworden sind. nungssicherheit geben – und entsprechende Rege- lungen für besonders stromintensive Betriebe. Nicht mehr in allen Bundesländern haben wir Stahlstandorte. Wir stehen deshalb in der Pflicht, die Die energetische Verwertung von Kuppelgasen der volkswirtschaftliche Verknüpfung aufzuzeigen und Eisen- und Stahlproduktion zur Eigenstromerzeu- zu betonen, dass die Stahlindustrie aus wirtschafts- gung spart den Einsatz von Primärbrennstoffen und politischen und volkswirtschaftlichen Gründen in un- (B) ist CO -neutral. Sie darf nicht durch den Kauf von (D) 2 ser aller Interesse liegt. Zertifikaten belastet werden. Die Ausnahme von der EEG-Umlage muss für diesen ökologisch sinnvollen Sie werden heute wieder in Ihre Fahrzeuge stei- Prozess erhalten bleiben. gen. Da reden wir über Stahl: Die erstaunlich leich- ten Bleche in Ihren Fahrzeugen sind Produkte der Das Gleiche gilt für den Emissionshandel: Die Stahlindustrie. Und wenn Sie mit dem Zug fahren: Stahlunternehmen haben in der Vergangenheit – wie Zum Beispiel im Berliner Hauptbahnhof sehen Sie vorhin erwähnt – bereits erheblich in die CO -Minde- 2 Produkte aus Stahl. rung investiert. Eine deutliche Verknappung der frei zugeteilten Zertifikate würde zu massiven Kosten- Wenn wir erfolgreich sein wollen, müssen wir auf steigerungen und zu einer Wettbewerbsverzerrung diese Verflechtung aufmerksam machen. Deutsch- vor allem zu Lasten der Stahlindustrie führen. land ist der größte Stahlhersteller in der EU und der siebtgrößte Stahlhersteller der Welt – mit der entspre- Schon heute wird mit dem ökologischen Rucksack chenden Ausstrahlung auf die gesamte Volkswirt- der explodierenden asiatischen Billigimporte mehr schaft. CO2 nach Europa importiert, als die Produktion in Europa verursachen würde. Dieses schadet sowohl Es gibt zusammengefasst zwei große Problemkom- dem Klima als auch den europäischen Stahlunterneh- plexe, mit denen wir uns befassen müssen, in denen men. Eine Verschärfung des Emissionshandels würde es zu Veränderungen kommen muss, damit die Bran- dieses Problem massiv verstärken. Das gilt es zu ver- che Sicherheit erhält: zum einen das Marktregime, meiden. zum anderen die Energiepolitik. Mit dem vorliegenden Entschließungsantrag „Faire Beim Marktregime kommt es sehr darauf an, dafür Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindus- zu sorgen, dass zügig gehandelt wird, damit insbe- trie schaffen“, den der Freistaat Sachsen als Mitan- sondere den Schädigungen durch Dumping ein Rie- tragsteller unterstützt, fordern wir die Bundesregie- gel vorgeschoben wird. Der erste Schritt, den die EU- rung auf zu prüfen, wie den genannten Risiken Kommission gestern getan hat, ist gut; er reicht aber besser entgegengetreten werden kann. noch nicht aus, um auf die gerade durch die chinesi- sche Industrie ausgelösten Dumpingpreise zu reagie- Die stahlerzeugende Industrie stellt in den europäi- ren. schen Volkswirtschaften und gerade in der deutschen Wirtschaft noch immer eine entscheidende Säule in Das dauerhaft größte Problem im Rahmen des der Wertschöpfungskette der stahlverarbeitenden Marktregimes ist aber die Tatsache, dass China An- Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 109 Dr. Carsten Sieling (Bremen) (A) (C) spruch auf Anerkennung als Marktwirtschaft nach Ganze, argumentieren. Das ist der Grund für unseren den WTO-Regeln Ende dieses Jahres erhebt. Ich Änderungsantrag. spreche das an, weil dies kein einfacher Punkt ist. Der Prozess, der von den vier Ländern, die den An- Man kann nicht einfach sagen: Wir stehen für Stahl, trag eingebracht haben, angestoßen worden ist, kann wir brauchen ihn in Deutschland, darum müssen wir und muss dazu führen, in Richtung auf die europäi- entsprechende Veränderungen durchsetzen. sche Ebene, in Richtung auf Brüssel einen Akzent zu Die Vereinbarung im Rahmen der WTO mit China setzen, damit uns eine Allianz für Stahl, aber auch für ist vor 15 Jahren getroffen worden. Im Dezember die- eine starke und umweltbewusste Industrie gelingt. ses Jahres wird etwas vollzogen, was im Dezember Wir wollen für faire Rahmenbedingungen sorgen und 2001 verabredet worden ist. China nimmt für sich in zu erreichen suchen, dass weiterhin starke Indus- Anspruch, dass seitdem gewisse Prozesse erfolgt trien, auch eine starke Grundstoffindustrie, in seien. Dies ziehe ich in Zweifel: Es fehlt ein funktio- Deutschland zu Hause sind. nierendes Insolvenzrecht. Es gibt keine hinreichen- Wenn wir in Zukunft in unsere Autos steigen oder den und wirksamen Verfahren zum Schutz geistigen auf dem Bahnhof stehen, sollten wir immer sehen, Eigentums. Der Finanzsektor hat nicht die Unabhän- welch wertvolle hochtechnologische Produktion da- gigkeit, die er braucht. hintersteht. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Trotzdem müssen wir in Deutschland und in Eu- ropa eine Allianz unterschiedlicher Sektoren und In- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei dustrien hinbekommen; denn ein großer Teil wichti- Ihnen, Herr Bürgermeister Dr. Sieling. ger Industrien in unseren Bundesländern wird darauf angewiesen sein und wird erwarten, dass im Sinne Ich erteile der Bundesregierung das Wort, und des wirtschaftlichen Zusammenwirkens mit China zwar Frau Parlamentarischer Staatssekretärin ein weiterer Schritt gegangen wird. Wenn wir die Gleicke aus dem Bundesministerium für Wirtschaft notwendigen Maßnahmen zum Schutz unserer Stahl- und Energie. Bitte schön. industrie erreichen wollen, müssen wir den indus- triellen Konsens erzielen, dass die erforderlichen In- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- strumente konsequent angewendet werden. Sie minister für Wirtschaft und Energie: Danke schön, müssen angewendet werden. Das Marktregime muss Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und fair und transparent werden. Dafür wird in den An- Herren! Die Bundesregierung begrüßt die Initiative trägen geworben, dafür werbe auch ich. des Bundesrates zum Thema „Stahl“. Es ist gut und Der zweite große Punkt betrifft die Energiepolitik. richtig, wenn sich Bund und Länder bei diesem Wie schon dargestellt worden ist, steht die Stahlin- Thema gemeinsam für einen weltweit fairen Wettbe- (B) dustrie unter besonderem Druck. Allein technolo- werb einsetzen. (D) gisch hat sie nur geringe Möglichkeiten, den CO - 2 Meine Vorrednerin und meine Vorredner haben die Ausstoß zu reduzieren; in Deutschland, in Europa Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschafts- sind sie weitestgehend ausgeschöpft. Es können nur standort Deutschland richtig beschrieben. Sie haben noch geringe Fortschritte erzielt werden. Das we- natürlich recht damit, dass die Lage aktuell sehr sentliche klimapolitische Argument ist: Eine Abwan- schwierig ist. Sie haben die Ursachen zutreffend ana- derung der Stahlindustrie aus Europa in andere Kon- lysiert. tinente – auch nach China – würde dazu führen, dass

der CO2-Ausstoß kräftig ansteigt. Für die Bundesregierung hat dieses Thema sehr hohe Priorität. Wichtig ist es vor allem, rasch mit un- Bremen hat dazu einen Änderungsantrag einge- seren europäischen Partnern zu einem abgestimmten bracht. Wir stehen dafür, dass die Eigenstromproduk- Vorgehen in Brüssel zu kommen. Deshalb hat Bun- tion, zum Beispiel aus Kuppelgasen, weiterhin nicht desminister Gabriel am 5. Februar 2016 gemeinsam in die EEG-Umlage einbezogen und damit konse- mit sieben europäischen Wirtschafts- und Energiemi- quent geschützt wird und dass wir auch beim Emis- nistern an die Europäische Kommission und an die sionshandel zu vernünftigen Regelungen kommen. Ratspräsidentschaft geschrieben und Maßnahmen Hintergrund für unseren Änderungsantrag ist, dass gefordert, um Wettbewerbsverzerrungen im Stahl- wir in Sorge sind, weil Konsens nicht einfach herstell- sektor zu bekämpfen. Ich will das kurz skizzieren. bar ist. Gesellschaftlich und wirtschaftspolitisch ist deutlich zu machen: Hier wird keine Sonderregelung Wir wollen das vorhandene handelspolitische geschaffen, um einer Industrie zu helfen. Wir sind Schutzinstrumentarium in Effizienz und Leistungsfä- vielmehr sehr vorsichtig im Hinblick auf die Belas- higkeit steigern. tungen, die entstehen. Es darf nicht der Eindruck Wir wollen eine Ausgestaltung des Emissionsrech- einseitiger Vorteile aufkommen. Diese existieren tehandels ohne Belastung für die Wettbewerbsfähig- nicht. Wir würden sonst die politische Kraft dafür keit der europäischen Stahlindustrie erreichen. nicht aufbringen können. Wir wollen den Ausbau der Forschungsaktivitäten Wir müssen an dieser Stelle sehr sorgsam handeln im Stahlbereich unterstützen. und deutlich machen, dass es nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll und vertretbar ist, Wir wollen die bilateralen Gespräche der EU mit dass hier Ausnahmen gemacht werden. Man muss China zu dem Thema „Überkapazitäten und Preis- gesamtwirtschaftlich, mit dem Blick auf das große dumping“ forcieren. 110 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) (C) Uns ist in beiderseitigem Interesse an einem fairen feln daran, ob sich auf die im Gesetzentwurf vorge- Handel mit Waren und Dienstleistungen mit China schlagene Weise die humanitären Ansprüche des gelegen. Wir werden dabei selbstverständlich auf die Grundrechts auf Asyl mit dem Ziel einer Beschleuni- Einhaltung internationaler Handelsregeln achten. gung der Asylverfahren unter einen Hut bringen las- sen! Trotzdem bitten wir die Bundesregierung da- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Euro- rum, möglichst viele unserer Zweifel auszuräumen. päische Kommission hat in dieser Woche – am 16. März – eine Mitteilung zur Zukunft der Stahl- Es sei aber auch klar und deutlich gesagt, dass wir industrie vorgelegt. Das Bundesministerium für Wirt- mit unserem heutigen Abstimmungsverhalten kein schaft und Energie begrüßt die Mitteilung der Kom- Präjudiz für den zweiten Durchgang verbinden. mission als wichtigen Schritt zur Wiederherstellung fairer Handelsbedingungen für die europäische Ich darf insbesondere Zweifel daran anmelden, ob Stahlindustrie. Die von der EU-Kommission in der dieses Gesetz einen messbaren Beitrag zur Bewälti- Mitteilung vorgeschlagenen Maßnahmen greifen die gung der zentralen Herausforderung leistet, vor der Initiative der Bundesregierung und weiterer EU-Mit- die Bundesrepublik aktuell steht: der Integration. Wir gliedstaaten weitestgehend auf. verhandeln heute die dritte Asylrechtsverschärfung in kurzer Zeit. Wir sind also durchaus auf dem richtigen Weg. Aber wir werden ein waches Auge darauf haben, Ich meine, es ist nun endlich Zeit für einen politi- dass aus guten Worten gute Taten werden. – Herzli- schen Pfadwechsel. Ein Leitfaden für diesen Pfad- chen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wechsel sind die Beschlüsse der Integrationsminister- konferenz, die in dieser Woche in Thüringen getagt hat. Der Leitantrag der Konferenz trägt den Titel „In- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau Par- tegration schafft Zukunft“. Er verschließt die Augen lamentarische Staatssekretärin Gleicke! nicht vor den Problemen, die wir alle tagtäglich zu lö- Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. sen haben, richtet aber den Blick nach vorne und for- dert, heute die Weichen dafür zu stellen, dass die Zu- Ich weise die Vorlage – federführend – dem Wirt- wanderung zu einer echten, nachhaltigen und schaftsausschuss sowie – mitberatend – dem EU-Aus- intensiven Chance für Deutschland wird. schuss und dem Umweltausschuss zu. Die konkreten Vorschläge, zum Beispiel die Ab- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 14: schaffung der anachronistischen Vorrangprüfung am Arbeitsmarkt, sind zu begrüßen, ebenfalls die über- Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der De- fällige Diskussion über ein Einwanderungs- und ein mokratischen Volksrepublik Algerien, des Kö- Integrationsgesetz. (B) nigreichs Marokko und der Tunesischen Repu- (D) blik als sichere Herkunftsstaaten (Drucksache Ab sofort muss als legislative und exekutive Ver- 68/16) kehrsregel gelten: Vorfahrt für Integration! Wer eine gute Bleibeperspektive hat, muss schnell in die Ge- Es gibt eine Reihe von Wortmeldungen. Als Erster sellschaft und in den Arbeitsmarkt integriert werden. spricht der Ministerpräsident des Freistaats Thürin- Jeder Flüchtling, aus dem ein Steuer- und Beitrags- gen, Herr Ramelow, zu uns. zahler wird, wandert nicht nur in unseren fiskali- schen Bilanzen von der Ausgaben- auf die Einnah- Bodo Ramelow (Thüringen): Sehr geehrter Herr meseite, er oder sie ist auch ein lebendiges Argument Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine für eine gewinnbringende Weltoffenheit. sehr verehrten Damen und Herren! Auch die Besu- Eine für den Freistaat Thüringen besonders wich- cher seien gegrüßt! Wir debattieren heute im ersten tige Forderung, die die Länder in ihrem Antrag arti- Durchgang über ein Gesetz, das die Länder Algerien, kulieren, ist eine Altfallregelung für Personen, deren Marokko und Tunesien zu sogenannten sicheren Asylverfahren für einen sehr langen Zeitraum nicht Herkunftsstaaten erklären soll, verbunden mit dem bearbeitet wurde. Gut integrierte Personen, über de- Ziel, die Asylverfahren für Menschen aus diesen Län- ren Asylgesuch seit 24 und mehr Monaten nicht ent- dern zu beschleunigen. schieden wurde, sollten das Angebot bekommen, ge- Diese wirklich notwendige Beschleunigung aller gen Antragsrücknahme eine Aufenthaltserlaubnis Verfahren – das betone ich – soll endlich allen Betei- aus humanitären Gründen zu erhalten. ligten schneller Klarheit verschaffen, den Menschen, die als Schutzsuchende zu uns kommen, aber auch Für Menschen, die durch die viel zu langen Verfah- denjenigen, die keinen Schutzstatus erreichen kön- ren in der Vergangenheit keinen gesicherten Aufent- nen. haltsstatus besitzen, die aber seit Jahren in Deutsch- land leben, möglicherweise lernen, arbeiten und eine Die aus praktischer Anschauung gewonnenen Familie haben, ist die Forderung nach beschleunig- Zweifel daran, ob die drei Länder, um die es heute ten Abschiebungen absurd. Unstrittig sollten damit geht, überhaupt die verfassungsrechtlichen Voraus- aus Thüringer Sicht zwei Fallgruppen erfasst wer- setzungen erfüllen, um sie per se als „sicher“ einzu- den: erstens Kettenduldungen, also Fälle, bei denen stufen, sind in einem Antrag niedergelegt, dem auch der Duldungsstatus mehrmals verlängert wurde, Thüringen heute seine Zustimmung geben wird. zweitens Asylbewerber, deren Anträge seit Jahren im Ganz zu schweigen von den grundsätzlichen Zwei- Asylsystem hängen. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 111 Bodo Ramelow (Thüringen) (A) (C) Im Rahmen einer politischen Debatte über ein mo- Herr Ministerpräsident Ramelow, echte Integration, dernes Staatsbürgerschafts- und Integrationsrecht eine echte Eingliederung in unsere Gesellschaft kann sollten wir auch darüber reden, wie wir mit langjähri- nur gelingen, wenn die Zahlen nicht zu hoch werden. gen illegalen Menschen, die mehr oder weniger au- Nur wenn uns die Zahlen nicht über den Kopf wach- ßerhalb des staatlichen Radars leben, umgehen wol- sen, können wir auch in Zukunft den Menschen len. Andere Länder – auch in Europa – haben es wirksam helfen, die unseren Schutz und unsere Un- vorgemacht, dass mit Pragmatismus und humanitärer terstützung wirklich brauchen. Nur so werden wir es Gesinnung für diese Menschen Lösungen gefunden auf Dauer fertigbekommen, auch die große Hilfsbe- werden können. Wir würden mit einer wirksamen reitschaft unserer Bevölkerung für die Verfolgten und umfassenden Altfallregelung nicht einfach ein aufrechtzuerhalten. Zeichen für Humanität setzen, wir würden vor allem ein Hindernis für Integration beiseiteräumen und den Humanität muss Realismus gegenüberstehen. Bei- Anspruch der Integrationsminister, Zuwanderung als des muss uns in der Flüchtlingskrise leiten. Chance zu nutzen, umsetzen. Ich betone: Der Gesetzentwurf der Bundesregie- Ich werbe für eine solche umfassende Altfallrege- rung ist genau die richtige und eine sehr wichtige lung. Sie erfordert Mut. Sie erfordert Gestaltungswil- Maßnahme. Wir weiten den Kreis sicherer Herkunfts- len. Sie erfordert Pragmatismus. Wir haben im ver- staaten aus und führen Flüchtlinge ohne Bleibeper- gangenen Jahr zusammen in hohem Maße gezeigt, spektive rasch zurück, ohne die Individualbetroffen- dass dies für ein solches Vorhaben ausreichen sollte. heit unberücksichtigt zu lassen. Wenn sich Menschen illegal in unserem Land aufhal- Dass dies funktionieren kann, haben wir schon er- ten, müssen sie, weil sie sich nicht an den Staat wen- fahren: Im Oktober des vergangenen Jahres haben den können, um Schutz zu erhalten, ihre Existenz mit wir Albanien, Kosovo, Montenegro zu sicheren Her- organisierter Kriminalität oder mit Schwarzarbeit kunftsstaaten erklärt. Der Erfolg gibt uns recht. Die fristen. Um das zu regulieren, müssen wir einen Zahl der Menschen aus dem Westbalkan, die heute Schritt vorangehen. zu uns kommt, ist deutlich geringer geworden. Der- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Weltof- zeit sind es etwa 2 Prozent. Ich kann mich noch gut fenheit, Zuwanderung, Einwanderung und Integra- an den vergangenen Mai erinnern, als es an die tion sind aus meiner Sicht die notwendigen Maßnah- 50 Prozent oder sogar darüber waren. men gegen „German Angst“. – Vielen Dank. Heute gibt es einen neuen Trend. Momentan kom- men immer mehr Menschen aus Nordafrika zu uns, Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei vor allem aus Algerien, Marokko und Tunesien. Auch bei diesen Flüchtlingen ist die Anerkennungsquote (B) Herrn Ministerpräsident Ramelow. (D) sehr gering. Jetzt spricht Herr Staatsminister Dr. Huber für den Freistaat Bayern zu uns. Angesichts der hohen Zuwanderungszahlen insge- samt gilt: Die Flüchtlinge aus diesen Staaten müssen unser Land rasch verlassen, auch wenn wir den indi- Dr. Marcel Huber (Bayern): Sehr geehrter Herr Prä- viduellen Asylgrund prüfen. Wir müssen die Asylan- sident! Hohes Haus! Verehrte Kolleginnen und Kolle- träge schneller bearbeiten und durch ein Beschäfti- gen! Waren es 2013 noch etwa 50 000 Menschen, die gungsverbot – das gehört zu den zu beschließenden bei uns in Deutschland Schutz gesucht haben, waren Regelungen – falsche Anreize für Wirtschaftsflücht- es im vergangenen Jahr etwa 1,1 Millionen Flücht- linge stoppen. linge und Asylbewerber. Das wird nur funktionieren, wenn die Herkunftslän- Der Grund dafür, dass die Zahlen derzeit sehr viel der ihre Staatsbürger schnell wieder zurücknehmen, niedriger sind, ist uns allen bekannt. Es ist sicherlich nachdem der Asylantrag abgelehnt worden ist. Aus nicht der Erfolg von Verhandlungen in Europa, son- diesem Grund begrüße ich ausdrücklich die Vereinba- dern die Grenzschließung Österreichs und einiger rungen, die Bundesinnenminister de M a i z i è r e Balkanstaaten. Auch wenn zurzeit nur wenige Men- mit seinen Amtskollegen vor kurzem getroffen hat. schen auf der Balkanroute zu uns kommen – gestern sind 127 Menschen nach Bayern gekommen –, wis- Die Einstufung von Algerien, Marokko und Tune- sen wir: Das Frühjahr kommt, und wenn das Mittel- sien als sichere Herkunftsstaaten ist die Antwort der meer für Schlauchboote wieder schiffbar wird, steigt Realpolitik auf eine krisenhafte Situation. Aus die- die Zahl derer, die die Italienroute wählen, mit Si- sem Grunde glaube ich, dass uns die Empfehlungen cherheit wieder stark an. der Ausschüsse nicht weiterbringen.

Deswegen brauchen wir nach wie vor eine Begren- Aus bayerischer Sicht möchte ich betonen: Der Ge- zung, eine Regulierung der Zuwanderung. Ich setzentwurf der Bundesregierung ist richtig und not- glaube, dieses Ziel ist Konsens. Niemand wird ernst- wendig für die Reduzierung des massenhaften haft bestreiten, dass wir mit großer Anstrengung hu- Flüchtlingszustroms und vor allem im Sinne der Kon- manitäre Versorgung, Unterbringung, aber auch In- zentration unserer Solidarität auf die Menschen, die tegration leisten. In Bayern stehen allein im Haushalt unsere Hilfe dringend brauchen. Wir sollten unsere 2016 3,3 Milliarden Euro, um diese Dinge voranzu- Anstrengungen, aber auch unsere Ressourcen auf die bringen. Menschen bündeln, die wirklich bedroht sind, die 112 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Dr. Marcel Huber (Bayern) (A) (C) ein Recht auf Asyl haben, wie es in unserem Grund- Wie ist die Lage in den Haftanstalten vor Ort? Wer- gesetz verankert ist. – Vielen Dank. den dort beispielsweise Foltermethoden angewandt? Eine weitere Frage – wenn auch zahlenmäßig von Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr nicht so großer Bedeutung –: Wie sieht es mit der Si- Staatsminister Dr. Huber! tuation von Homosexuellen aus? Haben sie staatliche Repressionen zu befürchten und, wenn ja, welche? Jetzt spricht Herr Minister Pistorius aus Nieder- sachsen zu uns. Nächste Frage: Welche Auswirkungen hat bei- spielsweise der Territorialstreit um die Westsahara?

Boris Pistorius (Niedersachsen): Sehr geehrter Diese und andere Fragen müssen für die drei Län- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ja, die der beantwortet werden – sehr genau und vor allem Zahlen sind zurückgegangen, nachdem wir im ver- seriös, unaufgeregt und mit nicht übertriebenen Ziel- gangenen Jahr enorme Zugangszahlen hatten. vorstellungen. Der Verweis auf eine geringe Schutz- quote allein reicht nicht aus. Schnellschüsse helfen Ich störe mich allerdings daran, in diesem Zusam- uns nicht weiter. menhang immer noch von „Wirtschaftsflüchtlingen“ Auch eine Altfallregelung steht in dem Antrag. In zu sprechen oder angesichts der Gefahren, die von dem entsprechenden Punkt geht es um Flüchtlinge, Schlauchbooten auf dem Mittelmeer ausgehen, zu die zwar seit einem bestimmten Zeitraum hier leben meinen, das Mittelmeer sei zu irgendeiner Jahreszeit und Duldungen haben, im Sinne von Erwerbstätig- schiffbar für Schlauchboote, noch dazu mit 65 Men- keit, aber auch von Straffreiheit jedoch gut integriert schen an Bord. sind. Das sind wichtige Aspekte, um zu einer nicht Ja, es ist richtig: Es liegt im Interesse aller Beteilig- voraussetzungslosen, dennoch sinnvollen Altfallrege- ten, dass die Asylverfahren so schnell wie möglich lung zu kommen. entschieden werden. Eine lange Hängepartie macht Zusammengefasst sage auch ich heute: Ja, wir alle zu Verlierern. Das gilt für die Betroffenen selber brauchen schnellere Asylverfahren. Ja, wir brauchen wie für die Länder und die Kommunen. Für die An- die richtigen Grundlagen dafür. Ja, die Einstufung tragsteller bleibt viel zu lange unklar, was die nächs- dreier weiterer Staaten als sichere Herkunftsländer ten Schritte für sie sind. Deshalb: Alle Beteiligten ha- kann dazu einen kleinen Beitrag leisten. Aber wir ben Interesse daran, dass schnell und gründlich sollten den Menschen draußen keinen Sand in die zugleich über die Asylanträge entschieden wird. Augen streuen: Gute Grundlagen alleine beschleuni- gen die Asylverfahren noch nicht. Mit der Einstufung als sichere Herkunftsstaaten (B) können wir ohne Frage grundsätzlich dazu beitra- Wenn wir mehr Tempo haben wollen, brauchen wir (D) gen, die Asylverfahren zu beschleunigen. Deshalb endlich genügend Personal beim BAMF, um die Asyl- bin ich offen dafür, über eine entsprechende Einstu- anträge zu bearbeiten. Davon sind wir nach wie vor fung von Algerien, Marokko und Tunesien zu spre- zu weit entfernt, obwohl die Innenminister der Län- chen. der seit 2014 immer wieder auf dieses Problem hin- weisen. Das zuständige Bundesamt für Migration Allerdings sage ich deutlich: Das ist längst nicht so und Flüchtlinge tut, was es kann, der neue Präsident einfach, wie es sich der eine oder andere vorstellt. ebenfalls. Die Ausstattung reicht aber immer noch Niemand soll glauben, es sei mit einem Federstrich nicht. Erst wenn das gelingt, werden die Asylanträge unter ein Gesetz getan. Die Einstufung als sicherer zeitnah bearbeitet werden können. Herkunftsstaat ist kein Allheilmittel, schon gar nicht angesichts der Zahlen von Menschen, die aus den Meine Damen und Herren, dieses Ziel muss an ers- genannten Ländern kommen. Trotzdem ist es richtig, ter Stelle der politischen Agenda konsequent weiter- sich dieser Frage zu nähern, weil das zu einer gewis- verfolgt werden; denn es liegt, wie ich eingangs sen zeitlichen Beschleunigung führen kann. sagte, im Interesse aller Beteiligten. – Vielen Dank.

Wir sind gehalten, sehr genau hinzusehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber mit Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr auf den Weg gegeben. Der Gesetzgeber hat sich an- Minister Pistorius! hand von Rechtslage, Rechtsanwendung und allge- Jetzt hat Staatsminister Dr. Jaeckel für den Frei- meinen politischen Verhältnissen ein Gesamturteil staat Sachsen das Wort. darüber zu bilden, wie die Menschenrechtslage in den jeweiligen Staaten aussieht und ob beziehungs- weise wie es dort zu politischer Verfolgung kommen Dr. Fritz Jaeckel (Sachsen): Herr Präsident! Sehr ge- kann. ehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Sachsen begrüßt den Gesetzentwurf der Bun- Für die drei Staaten, über die wir heute diskutie- desregierung, der die Demokratische Volksrepublik ren, ergeben sich in diesem Sinne durchaus Fragen: Algerien, das Königreich Marokko und die Tunesi- sche Republik zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt. Wie ist es zum Beispiel mit Journalisten oder De- Damit wird eine seit langem erhobene Forderung monstranten? Müssen sie Übergriffe von staatlichen Sachsens aufgegriffen, Tunesien zu einem sicheren Sicherheitskräften befürchten? Herkunftsstaat zu erklären. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 113 Dr. Fritz Jaeckel (Sachsen) (A) (C) Das Konzept der Einstufung als sicherer Herkunfts- Sachsen hat in der Vergangenheit mehrfach auf die staat hat sich bewährt. Dies zeigen die praktischen Beseitigung der praktischen Abschiebehindernisse Auswirkungen. Bereits die Einstufung der Westbal- hingewiesen. Die konsequente Beseitigung dieser kanstaaten als sichere Herkunftsstaaten hat zu einem Hindernisse hat für Sachsen in Bezug auf Tunesien erheblichen Rückgang der Zahl der Asylsuchenden elementare Bedeutung. geführt; Herr Kollege Staatsminister Huber hat da- rauf hingewiesen. Innerhalb eines Jahres, vom Fe- Das Asylverfahren und der grundgesetzlich ge- bruar 2015 bis zum Februar 2016, konnten die Erst- schützte Asylanspruch werden konterkariert, wenn und Folgeanträge von Personen aus den Westbalkan- die Antragsteller selber diese Hindernisse schaffen. staaten immerhin auf ein Zehntel reduziert werden. Durch das Wegwerfen ihrer Papiere oder durch das unbegründete Vorbringen von Abschiebehindernis- Die Einstufung als sicherer Herkunftsstaat führt zu sen können sie ihre Abschiebung hintertreiben. Das einer wesentlichen Verfahrensbeschleunigung, auch wird nicht dazu beitragen, die Bereitschaft unserer wenn dies, wie mein Vorredner gesagt hat, kein All- Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen lang- heilmittel ist. Die Anträge von Antragstellern aus si- fristig zu erhalten. Deshalb müssen unsere Behörden cheren Herkunftsstaaten können vom BAMF als of- Herr des Verfahrens bleiben. fensichtlich unbegründet abgelehnt werden. Damit ist die Grundlage für Entscheidungen des BAMF in- Die Gesetzesbegründung für die Einstufung der nerhalb von 48 Stunden gelegt. Die Ausreisefrist drei Staaten als sichere Herkunftsstaaten überzeugt. wird auf eine Woche verkürzt. Rechtsmittel sind in- Die Bundesregierung hat sich ein Gesamturteil über die für die politische Verfolgung bedeutsamen Ver nerhalb einer Woche nach Bekanntgabe der Ent- - scheidung einzulegen. hältnisse in den drei Staaten gebildet. Im Ergebnis erscheint es gewährleistet, dass dort generell weder Neben der Verfahrensbeschleunigung ergibt sich politische Verfolgung noch Folter, noch unmenschli- ein eindeutiges politisches Signal. Menschen aus die- che oder erniedrigende Bestrafung drohen. sen Staaten wird verdeutlicht, dass sie keine Chance Man darf auch darauf hinweisen, dass in der Ge- haben, in Deutschland als politisch Verfolgte aner- setzesbegründung der Bundesregierung auf die Ein- kannt zu werden. Wir kommen zu einer klaren juris- stufung nicht pauschal aus Sicht der Außenpolitik tischen Positionierung. Menschen, die sich auf die eingegangen wird, sondern dass auch kritische Aus- Flucht begeben, viel Geld einsetzen und dabei sogar führungen über geringe justizielle Standards, die zö- ihr Leben aufs Spiel setzen, werden über die Erfolgs- gerliche Umsetzung von Gesetzesnovellen zur Stär- aussichten ihres Asylantrags nicht mehr im Unklaren kung der Frauenrechte oder zum Beispiel über die gelassen. Dies beinhaltet auch eine klare humanitäre Strafbarkeit homosexueller Handlungen enthalten Positionierung. (B) sind. Aber im Ergebnis finden sich keine Hinweise (D) Ein politisches Signal muss aber auch überzeugend auf systematische Menschenrechtsverletzungen oder sein. Ankündigungen, die nicht vollzogen werden, Tatsachen, die zu einem anderen Gesamturteil An- gefährden die politische Glaubwürdigkeit. Das Asyl- lass geben. recht ist verfassungsrechtlich eindeutig geregelt. Um Im Übrigen sind Schutzbedürftige nicht schutzlos dem Asylanspruch Geltung zu verschaffen, haben gestellt. Die gesetzliche Vermutung ist widerlegbar. wir in den letzten Wochen viele Verfahrensregelun- Jeder Asylbewerber kann darlegen, dass er, abwei- gen verbessert. Das BAMF wird personell aufge- chend von der allgemeinen Lage in seinem Her- stockt. Die Verwaltungsentscheidungen können vor kunftsstaat, Verfolgung zu befürchten hat. Dies ist Gericht überprüft werden. Aber wenn am Ende der dann im Asylverfahren sorgfältig zu prüfen. Somit ist langen Verfahrenskette die Ausreisepflicht nicht voll- dort, wo es angezeigt ist, eine Einzelfallprüfung ge- streckt werden kann, ist uns auch nicht gedient. währleistet.

Deshalb kommt es darauf an, diese Initiativen fort- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ge- zusetzen. Sachsen begrüßt ausdrücklich die Initiative setzentwurf überzeugend ist. Er gibt ein dreifaches der Bundesregierung, die Abschiebehindernisse in Signal: die Maghreb-Staaten aus dem Weg zu räumen. Alle Länder haben sicherlich in den letzten Wochen Er- Nur politisch Verfolgte genießen Asylrecht. fahrungen mit dem Laissez-Passer-Verfahren ge- macht. Dieses wird von den Maghreb-Staaten auch Missbrauch muss durch konsequente Zurückschie- künftig nicht akzeptiert. Ich möchte deshalb die Bun- bung sanktioniert werden. desregierung bitten, in ihren Bemühungen nicht Deutschland wird seiner Rolle auch im europäi- nachzulassen, dieses Verfahren auch dort einzufüh- schen Kontext gerecht und orientiert seine Asylge- ren. währung strikt an den international verbindlichen Künftig sollen Ersatzpapiere schneller ausgestellt Standards. werden, und es soll bei Rückführungen enger mit Ich hoffe, dass der Gesetzentwurf so Gesetz wird. – den deutschen Ländern zusammengearbeitet wer- Vielen Dank. den. Praktische Erfahrungen liegen leider noch nicht vor. Wir werden darüber sicherlich auch in diesem Hohen Hause beraten können. Der Bund ist hier in Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr der Pflicht. Staatsminister Dr. Jaeckel! 114 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Jetzt hat für die Bundesregierung Herr Parlamenta- Gesetzgebungsverfahrens nicht in den Weg zu stel- rischer Staatssekretär Dr. Schröder (Bundesministe- len. rium des Innern) das Wort. Das mit der Einstufung als sichere Herkunftsstaa- ten verbundene Signal muss möglichst schnell kom- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- men. Die Menschen müssen noch vor dem Frühjahr desminister des Innern: Sehr geehrter Herr Präsident! von der höchst gefährlichen Fahrt über das Mittel- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem meer abgehalten werden. Und wir müssen unseren Gesetzentwurf zur Einstufung von Algerien, Ma- Teil dazu beitragen, den organisierten Schleppern ihr rokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten unverantwortliches Geschäftsmodell zu erschweren. verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Zahl der Meine Damen und Herren, mit dem Gesetz entlas- Asylsuchenden aus diesen Ländern deutlich und ten wir vor allem die Kommunen. Wir sorgen dafür, nachhaltig zu reduzieren. Der vorliegende Gesetz- dass Asylsuchende aus den Maghreb-Staaten erst entwurf leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Er gar nicht auf die Kommunen verteilt werden. Gleich- macht die Zuwanderung nach Deutschland aus asyl- zeitig erleichtern wir die praktische Durchsetzung fremden Motiven unattraktiver. der Ausreisepflicht. Den Kommunen geben wir so die Wir sind mit einer massiven Migration aus Krisen- Gelegenheit, sich auf die Integration derer zu kon- gebieten wie Syrien oder dem Irak nach Europa kon- zentrieren, die eine gute Bleibeperspektive haben frontiert. Das führt zu einer extremen Belastung un- und von denen anzunehmen ist, dass sie in Zukunft serer Aufnahmesysteme. Wir können es nicht auch ein Teil der örtlichen Gemeinschaft werden. noch hinnehmen, dass Tausende von Menschen hier einen Asylantrag stellen, obwohl die meisten von ih- Ich bitte Sie um Unterstützung. nen weder Verfolgung ausgesetzt sind noch auf Grund eines Bürgerkrieges um ihr Leben fürchten Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei müssen. Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Circa 26 000 Asylsuchende aus Algerien, Marokko Schröder. und Tunesien wurden im Jahr 2015 im EASY-System Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen zu diesem registriert. Nur ein kleiner Bruchteil von ihnen hat Tagesordnungspunkt. Aussicht auf einen Schutzstatus. Im Jahr 2015 betrug die Anerkennungsquote für Algerien 0,98 Prozent, Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- für Marokko 2,29 Prozent und für Tunesien sogar fehlungen sowie ein Mehr-Länder-Antrag vor. 0 Prozent. Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag. Wer da- Auch in diesem Jahr steigt die Zahl der aus diesen für ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- (B) (D) Ländern zu uns kommenden Menschen weiter. Im heit. laufenden Jahr sind bereits 4 200 Asylsuchende aus Damit sind die Ausschussempfehlungen erledigt. den Maghreb-Staaten nach Deutschland gekommen. Diese Entwicklung müssen und werden wir stoppen, Der Bundesrat hat, wie soeben beschlossen, Stel- meine Damen und Herren. lung genommen. Mit dem Gesetz richten wir deshalb ein deutliches Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- Signal auch an die Menschen aus diesen drei Län- nungspunkte 1 a) und b) auf: dern, die bereits in Deutschland sind. Wir wollen und werden die Rückkehrpflicht derjenigen, denen kein a) Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Ta- Bleiberecht zukommt, schnell und konsequent durch- bakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse setzen. Der entschlossene Vollzug der Ausreisepflicht (Drucksache 95/16) ist Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit unserer b) Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Flüchtlingspolitik. Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse Selbstverständlich wird jeder Antrag individuell (Drucksache 17/16) geprüft, auch wenn die Länder als sichere Herkunfts- Ich sehe keine Wortmeldungen. staaten anerkannt sind. Jeder Antragsteller bekommt die Möglichkeit, seine Situation im Herkunftsland zu Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- schildern. Aber das Verfahren wird kurz sein. fehlungen vor. Das Gesetz beinhaltet auch eine wichtige Botschaft Ich beginne mit Punkt 1 a). Die beteiligten Aus- an diejenigen in diesen drei Ländern, die beabsichti- schüsse empfehlen in Ziffer 1, dem Gesetz zuzustim- gen, nach Deutschland zu kommen. Ihnen sagen wir: men. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzei- Es lohnt sich nicht, die gefährliche Reise nach Europa chen. – Mehrheit. anzutreten! Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Bei allem Verständnis für individuelle Gründe dür- Wir haben nun noch über die in Ziffer 2 empfoh- fen wir es nicht hinnehmen, dass Personen ohne Aus- lene Entschließung zu befinden. Ich bitte diejenigen, sicht auf einen Schutzstatus uneingeschränkt nach die zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Mehr- Deutschland einreisen und unser Asylrecht missbrau- heit. chen. Deshalb appelliere ich vor allem an die grün regierten Länder, sich einem raschen Abschluss des Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 115 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Wir kommen zur Abstimmung über Punkt 1 b). Zur beim Kontowechsel durch das Aufstellen sehr enger Einzelabstimmung rufe ich auf: Voraussetzungen. Ziffer 3! – Minderheit. Alles in allem stärken wir mit diesem Gesetz die Rechte aller Bankkundinnen und Bankkunden in Ziffer 4! – Minderheit. Deutschland. Das ist, finde ich, außerordentlich gut Auf Wunsch eines Landes rufe ich getrennt auf: so. Ziffer 5 Buchstabe b! – Minderheit. Andererseits gibt es auch in Deutschland noch viel Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- zu viele Menschen, die zwar gern Bankkundin oder digten Änderungsempfehlungen! – Mehrheit. Bankkunde wären, denen das jedoch verwehrt wird. Schätzungen der EU-Kommission vom Februar 2013 Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- sprechen sogar von bundesweit fast 1 Million Men- chend zugestimmt. schen ohne eigenes Bankkonto. Wir haben nun noch über die in Ziffer 8 empfoh- Das Gesetz räumt nunmehr jedem Einzelnen den lene Entschließung zu befinden. Wer zustimmen Anspruch auf die Einrichtung eines Girokontos auf möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- Guthabenbasis ein – das sogenannte Jedermann- heit. konto oder Basiskonto. Jeder, der sich legal in Deutschland aufhält, bekommt Zugang zu einem Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Konto und kann damit am gesellschaftlichen und Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2: wirtschaftlichen Leben teilnehmen. Ein langjähriger Kampf geht damit zu Ende. Er war erfolgreich. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, Ich denke, dass wir uns einig sind: Ein Bankkonto den Wechsel von Zahlungskonten sowie den ist für jedermann eine elementare, zur Lebensfüh- Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden rung notwendige Finanzdienstleistung. Die Bundes- Funktionen (Drucksache 96/16) regierung hat bereits im Jahre 2011 zu Recht festge- stellt, dass ein Leben ohne Bankkonto in Deutschland Es liegen Wortmeldungen vor. Als Erste rufe ich „nicht mehr möglich ist“. Lohn- und Gehaltszahlun- Frau Ministerin Taubert für den Freistaat Thüringen gen, der überwiegende Teil der finanziellen Leistun- auf. gen des Staates, Verträge über Miete, Strom, Wasser, Gas, Telefon und Zeitschriftenabonnements sowie zahlreiche Kaufverträge und damit viele Alltagsge- Heike Taubert (Thüringen): Sehr geehrte Damen schäfte erfordern eine Kontoverbindung. Ohne Bank- (B) und Herren! „Die verbindlichen Vorgaben der Zah- konto können nur schwer Wohnung und Arbeitsplatz (D) lungskontenrichtlinie sollen durch das Gesetz zur gefunden werden. Umsetzung der Zahlungskontenrichtlinie in deut- sches Recht umgesetzt werden.“ So heißt es recht Doch gerade Menschen in finanziellen Notsituatio- trocken in der Begründung des Gesetzentwurfs der nen konnten häufig nicht am Zahlungsverkehr teil- Bundesregierung. Tatsächlich ist das Gesetz, das nehmen. Auch damit ist jetzt Schluss – Schluss mit schon in der Debatte im Deutschen Bundestag mit der Diskriminierung vieler Menschen in Deutsch- Recht als „sehr gutes Gesetz“ bezeichnet worden ist, land. Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Teilhabe für Millionen Deutsche ein Meilenstein. und mehr Gerechtigkeit für alle. Ziel ist es nämlich einerseits, die Kosten von Bank- Millionen deutscher Bankkundinnen und Bank- konten transparent und vergleichbar darzustellen kunden und solcher, die es werden wollen, können und die Modalitäten für den Wechsel des Anbieters sich darüber freuen, wenn das Gesetz in Kraft tritt. – zu regeln. Dadurch sollen Wettbewerbsnachteile ver- Danke. mieden und Rechtssicherheit geschaffen werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass der Wechsel Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau beim Girokonto einfacher gemacht wird. Der bishe- Ministerin Taubert! rige übermäßige bürokratische und teilweise auch Ich erteile Herrn Staatsminister Professor finanzielle Aufwand beim Kontenwechsel hat ein Dr. Robbers aus Rheinland-Pfalz das Wort. Ende. Jeder Verbraucher hat nun einen gesetzlichen Anspruch auf Kontenwechselhilfe. Wenn er es wünscht, muss das bisher kontoführende Institut dem Prof. Dr. Gerhard Robbers (Rheinland-Pfalz): Ver- neuen Institut sämtliche Daueraufträge sowie vor- ehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! handene Informationen über bestehende Lastschrift- Der Bundesrat kann heute den Weg frei machen für mandate mitteilen. Die mühselige Einrichtung neuer ein wichtiges Gesetz, das den Alltag für viele Men- Daueraufträge und die Kontaktaufnahme mit allen schen sehr erleichtern wird. Das ist auch gut für die Lastschriftempfängern – mit der Gefahr der Rücklast- Wirtschaft insgesamt. schrift und entsprechender Gebühren – entfallen. Jeder, der sich rechtmäßig in der Europäischen Kein Institut darf mit abschreckenden Gebühren Union aufhält, soll einen Anspruch auf ein Girokonto daran hindern, diese Dienstleistungen in Anspruch erhalten und damit am Zahlungsverkehr teilnehmen zu nehmen. Das Gesetz deckelt mögliche Gebühren können. 116 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Prof. Dr. Gerhard Robbers (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Für die meisten von uns ist dies eine Selbstver- ausstehenden Entgelten geht. Auch das entspricht ei- ständlichkeit, für einige leider nicht. Nach Hochrech- ner Forderung des Bundesrates, und auch das führt nungen und Schätzungen gibt es bis zu 1 Million zu Rechtssicherheit für alle Beteiligten. Bürgerinnen und Bürger, die bislang kein Girokonto Ich halte diese Regelungen für insgesamt ausgewo- haben können. So vielen Menschen wird die Teil- gen. Beide Seiten und Interessen – die der Kredit- nahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen institute und die der Kontoantragsteller – werden an- Leben erheblich erschwert. gemessen berücksichtigt. Ein Girokonto ist aus dem Alltag der Menschen Es war ein langer Weg bis hierher. Aber die Mühen heute nicht mehr wegzudenken. Gehalt, Rente, Ar- haben sich gelohnt. Vielleicht kann das Gesetz auch beitslosengeld oder BAföG werden fast ausschließ- einen Beitrag dazu leisten, hilfsbedürftige Mitbürger lich über eine Bankverbindung abgewickelt. Miete, besser in unsere moderne Gesellschaft zu integrie- Strom, Wasser, Zeitschriftenabonnements, Käufe ren. – Ich danke Ihnen. über das Internet werden durch Überweisungen, Lastschriften oder Kreditkartenzahlungen beglichen. Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei Wer kein Zahlungskonto hat, wer nicht am Zah- Ihnen, Herr Staatsminister Professor Dr. Robbers. lungsverkehr teilnehmen kann, ist sozial und wirt- schaftlich ausgegrenzt. Ein fehlendes Girokonto ist Als Nächster hat Herr Senator Dr. Kollatz-Ahnen ein Stolperstein bei der Wohnungssuche und auf dem für Berlin das Wort. Arbeitsmarkt. Die Betroffenen haben im Übrigen hö- here Kosten, weil Bareinzahlungen an den Schaltern Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin): Sehr geehrter einer Bank für Nichtkunden in der Regel teurer sind. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir bera- ten heute im zweiten Durchgang das Recht auf ein Kontolosigkeit stigmatisiert. Das darf nicht sein. Girokonto für jedermann. Hier ist der Staat in der Verantwortung, dies um der sozialen Gerechtigkeit willen zu ändern. Aus der Sicht des Landes Berlin geht es um zwei Fragen, nämlich erstens um ein wesentliches Ele- Rheinland-Pfalz setzt sich deshalb schon seit lan- ment der gesetzlichen Ausgestaltung der Demokratie gem für ein Girokonto für jedermann ein. Bereits hin zu einer sozialen Demokratie und zweitens um 2008 gab es zusammen mit Bremen eine entspre- die Ablösung einer Selbstverpflichtung der Branche chende Gesetzesinitiative, die zunächst nicht erfolg- durch ein Gesetz, weil die Selbstverpflichtung auch reich war. 2011 erfolgte erneut eine Initiative, die inhaltlich gesehen nicht zureichend war. wiederum nicht erfolgreich war. Zum ersten Punkt: Im Jahre 2013 unternahm dann der Bundesrat ei- (B) nen – im Ergebnis leider vergeblichen – Versuch, die Lohn- und Gehaltszahlungen werden genauso wie (D) Banken gesetzlich zu verpflichten, allen Bürgerinnen finanzielle Leistungen des Staates – zum Beispiel Ar- und Bürgern die Führung eines Girokontos auf Gut- beitslosengeld, Kinder- und Elterngeld, BAföG – über habenbasis zu ermöglichen. ein Girokonto abgewickelt. Wie von Vorrednern schon ausgeführt worden ist, sind viele Elemente des Drei weitere Jahre und eine Richtlinie der Europäi- Alltagslebens – Miete, Strom, Wasser, Telefon, Fern- schen Union später sind wir nun endlich so weit, sehen, Zeitungsabos, Käufe oder Vereinsbeiträge – diese Lücke gesetzlich zu schließen. Das Basiskonto davon abhängig, dass ein Konto vorhanden ist. Viele soll Realität werden. Das ist eine sehr gute Nachricht Elemente der gesellschaftlichen Teilhabe – zum Bei- für Verbraucherinnen und Verbraucher und für die spiel im Vereinsleben oder auch bei der Miete einer Wirtschaft insgesamt. Wohnung – sind faktisch nur noch als unbare Zah- lung möglich. Ein Mietvertrag wird ohne Konto meist Alle Kreditinstitute, die Zahlungskonten für Ver- nicht abgeschlossen. braucher anbieten, werden zukünftig verpflichtet, Basiskonten zur Verfügung zu stellen. Die Höhe der Diese Erkenntnis ist nicht neu. Die Problematik dafür zu entrichtenden Entgelte wird auf ein ange- wurde seit 1995 erwogen, diskutiert. Weil es eine ge- messenes Maß begrenzt. Das heißt: Das Basiskonto setzliche Regelung nicht gab, ist sie im Rahmen einer ist nicht unentgeltlich; es darf aber auch nicht uner- Selbstverpflichtung teilweise gelöst worden. Es hat schwinglich sein. sich aber gezeigt, dass die Selbstverpflichtung nicht zureichend war. Der Bundestag hat das Gesetz um die Möglichkeit ergänzt, das Basiskonto auf Antrag zugleich als Pfän- 2011 hatten nach Schätzungen mindestens eine dungsschutzkonto führen zu lassen. Das entspricht halbe Million Bürgerinnen und Bürger in Deutsch- dem Petitum des Bundesrates. Dies ist aus Verbrau- land kein Konto und mussten deswegen mit diesen cherschutzsicht ausdrücklich zu begrüßen. Schwierigkeiten kämpfen. Aktuell geht es zusätzlich um die nach dem Ausländerrecht Geduldeten und Die Möglichkeiten der Kündigung eines Basiskon- um Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die auch tos durch das Kreditinstitut sind eingeschränkt. Nur dann, wenn sie registriert, geduldet oder anerkannt wenn ein ausdrücklich genannter Ablehnungs- oder sind, Probleme haben, hierzulande ein Konto zu er- Kündigungsgrund vorliegt, darf das Institut vom Ver- öffnen. Eine Zahl aus Berlin: Die Berliner Sparkasse tragsabschluss absehen oder den Basiskontovertrag hat 15 000 Konten eröffnet – 55 000 Flüchtlinge ha- kündigen. Eine Kündigung wegen Zahlungsverzuges ben wir gegenwärtig in der Stadt –, aber nicht alle ist nur möglich, wenn es um mehr als 100 Euro an anderen Banken sind gleichermaßen aktiv. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 117 Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin) (A) (C) Zweiter Punkt! Wir kommen zur Abstimmung. Der Antrag in Drucksache 96/3/16 ist zurückgezogen worden. Zur Es war die EU, die den Weg zum Gesetz gebahnt Abstimmung liegen also noch die Ausschussempfeh- hat, das nun endlich über die Selbstverpflichtung hi- lungen und ein Landesantrag vor. nausweist. Mit der sogenannten Zahlungskonten- richtlinie, die mit dem vorliegenden Gesetz verpflich- Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. tend umgesetzt wird, wird erstmals ein umfassender Wer für die in Ziffer 1 empfohlene Anrufung des Ver- Anspruch für Verbraucher auf ein Girokonto auf Gut- mittlungsausschusses ist, den bitte ich um das Hand- habenbasis geschaffen. Insofern kommt es für alle zeichen. – Das ist eine Minderheit. Personengruppen, die auf Grund der Selbstverpflich- Dann stelle ich fest, dass der Bundesrat zu dem Ge- tung nur darauf hoffen konnten, dass es ein Konto für setz den Vermittlungsausschuss n i c h t angerufen sie gibt, jetzt zu einer sicheren Lösung. hat. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass das Bundesminis- Wir haben nun noch über den Entschließungsan- terium des Innern zeitnah zur Verabschiedung des trag zu entscheiden. Wer für den Landesantrag in vorliegenden Gesetzes über eine Identitätsprüfungs- Drucksache 96/2/16 ist, den bitte ich um das Hand- verordnung weitere Identifikationsdokumente für zeichen. – 24 Stimmen; das ist eine Minderheit. eine Kontoeröffnung nach dem Geldwäschegesetz zulässt. Das hilft auch den Landes- und Kommunal- Damit hat der Bundesrat die Entschließung behörden, die sich mit den unterschiedlichen Sozial- n i c h t gefasst. leistungen beschäftigen, diese auch auszahlen und Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 effizient verwalten zu können. der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck Zum Schluss will ich kurz auf die vorliegenden An- 3/2016*) zusammengefassten Beratungsgegenstände träge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses ein- auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: gehen. 3, 4, 6, 9, 15, 16, 21, 22 a), 29 bis 32, 34, 35 und Aus unserer Sicht sollte die Frage, ob der Rechts- 37 bis 40. weg über die Verwaltungsgerichte oder die ordentli- Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen chen Gerichte läuft, nicht dazu führen, dass wir das möchte, den bitte ich um das Handzeichen. Inkrafttreten des Gesetzes verzögern. Der wichtige Schritt ist, dass endlich die rechtlich sichere Lösung Damit ist so beschlossen. kommt. Eine Erklärung zu Protokoll**) abgegeben haben Ein zweites Anrufungsbegehren betrifft die Rege- zu Tagesordnungspunkt 3 Frau Ministerin Heinold lung der Entgelthöhe. Das Gesetz stellt hier zu Recht (Schleswig-Holstein) und zu Tagesordnungspunkt 9 (B) auf die Angemessenheit des Entgelts ab. Dabei wird Staatssekretär Lennartz (Saarland). (D) die Angemessenheit insbesondere, aber nicht nur Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 5 auf: durch das marktübliche Entgelt und das jeweilige Nutzerverhalten bestimmt. Demgegenüber will ein Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsge- vorliegender Antrag auf Anrufung des Vermittlungs- setzes zur Einführung von Grundsätzen für die ausschusses das Entgelt begrenzen, indem auf die Kosten von Wasserdienstleistungen und Was- Entgelte vergleichbarer Girokonten mit entsprechen- sernutzungen sowie zur Änderung des Abwas- der Funktion abgestellt wird. serabgabengesetzes (Drucksache 99/16) Ich halte es für richtig, bei der Frage des Entgelts Ich sehe keine Wortmeldungen. von der Angemessenheit auszugehen. Die Angemes- Eine Erklärung zu Protokoll***) hat Herr Staats- senheit folgt nach meinem Verständnis der Logik, minister Professor Dr. Braun (Bundeskanzleramt) dass jetzt ein Kontrahierungszwang für die Banken abgegeben. besteht. Das ist etwas anderes, als wenn Banken im Rahmen geschäftspolitischer Strategien entscheiden Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- können, einige Produkte besonders kostengünstig fehlungen vor. Da es mehrere Anrufungsbegehren anzubieten und andere damit unter Umständen quer- gibt, frage ich zunächst, wer allgemein für die Anru- zusubventionieren. Der Kostendeckungsansatz unter fung des Vermittlungsausschusses ist. Ich bitte um Angemessenheitsgesichtspunkten ist richtig und hilft das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. auch bei der raschen Umsetzung des Gesetzes. – Ich Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz den Ver- danke für Ihre Aufmerksamkeit. mittlungsausschuss n i c h t angerufen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 7: Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Senator Dr. Kollatz-Ahnen. Entschließung des Bundesrates zum Verbot der Haltung bestimmter wild lebender Tierarten im Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. – Eine ) Zirkus – Antrag der Länder Hessen und Rhein- Erklärung zu Protokoll* hat Herr Minister Lersch- land-Pfalz, Thüringen – (Drucksache 78/16) Mense (Nordrhein-Westfalen) für Herrn Minister Remmel abgegeben. *) Anlage 2 **) Anlagen 3 und 4 *) Anlage 1 ***) Anlage 5 118 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Dem Antrag sind auch das Saarland und Schles- rechts und der möglichst weitgehenden Umsetzung wig-Holstein beigetreten. der Istanbul-Konvention. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ich will das Stichwort wiederholen, mit dem all dies beschrieben wird: Nein heißt Nein, und ein Nein Der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucher- muss reichen. schutz empfiehlt dem Bundesrat, die Entschließung zu fassen. Wer dafür ist, den bitte ich um das Hand- Wir brauchen die Reform möglichst schnell. Aus zeichen. – Das ist die Mehrheit. diesem Grund hat sich Hessen der Bundesratsinitia- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. tive Hamburgs und weiterer Länder angeschlossen, die die Bundesregierung erneut auffordert, zügig Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 8: tätig zu werden und die Vorgaben der Istanbul- Konvention vollständig in deutsches Recht umzuset- Entschließung des Bundesrates zur Einführung zen. einer Bagatellgrenze in Höhe von mindestens 50,00 Euro bei Ausfuhrlieferungen im nicht- kommerziellen Reiseverkehr – Antrag des Lan- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei des Baden-Württemberg – (Drucksache 77/16) Ihnen, Frau Staatsministerin. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Jetzt hat Frau Ministerin Spoorendonk für das Land Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer die Ent- Schleswig-Holstein das Wort. schließung fassen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Anke Spoorendonk (Schleswig-Holstein): Herr Prä- Damit ist die Entschließung gefasst. sident, meine Damen und Herren! Eines kann man nicht oft genug betonen: Sexualisierte Gewalt ist Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 10: kein neues, ist kein durch Flüchtlinge importiertes Entschließung des Bundesrates zur Verbesse- Phänomen. Sexuelle Gewalt ist, wie wir seit vielen rung des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- Jahren wissen, in allen Lebensbereichen und in allen mung durch grundlegende Reform des Sexual- Gesellschaftsschichten anzutreffen. strafrechts – Antrag der Länder Hamburg, Mit Abstand am häufigsten tritt sie im engsten per- Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nord- sönlichen Umfeld auf. Gerade das macht Prävention rhein-Westfalen, Thüringen – (Drucksache 91/ und Strafverfolgung so schwierig. Denn in der Regel 16) stehen uns gerade keine Videoaufzeichnungen, Han- Dem Antrag sind auch Bremen, Hessen und dyfotos oder Augenzeugenberichte als Beweismittel (B) Schleswig-Holstein beigetreten. zur Verfügung, sondern allein die Aussage des (D) Opfers. Genau deshalb verdienen die Opfer sexuali- Es gibt einige Wortmeldungen. Ich rufe zuerst Frau sierter Gewalt unsere besondere Aufmerksamkeit Staatsministerin Kühne-Hörmann aus dem Land Hes- und effektiven Schutz durch das Strafrecht. sen auf. Sie haben das Wort. Schleswig-Holstein unterstützt den Vorstoß für eine grundlegende Reform des Sexualstrafrechts im Sinne Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrter Herr eines „Nein heißt Nein“. Die Strafbarkeit sexueller Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Übergriffe muss an das fehlende Einverständnis des Es ist höchste Zeit, dass das Sexualstrafrecht endlich Opfers anknüpfen, ohne dass es auf eine Gewaltaus- reformiert wird. Seit geraumer Zeit ist der lücken- übung oder eine Gegenwehr ankommen darf. hafte Schutz unseres geltenden Sexualstrafrechts be- kannt. An Aufforderungen von allen Seiten, diese Den gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Lücken zu schließen, hat es in den vergangenen Jah- Entwurf sehe ich als guten Anfang. Die weiteren Dis- ren nicht gemangelt. kussionen und die Arbeit der vom Bundesjustizminis- ter eingesetzten Expertenkommission müssen nun So haben sowohl die Justizministerkonferenz als dessen Weiterentwicklung bringen. Dazu gehört die auch der Bundesrat den Bundesjustizminister schon Frage der sexuellen Belästigung genauso wie die im Herbst 2014 aufgefordert, die Strafbarkeitslücken Frage, wie der Leitgedanke der sexuellen Selbstbe- bei nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen stimmung gestärkt werden kann. rasch zu schließen. Im November 2014 wurde dann eine entsprechende Initiative angekündigt. Einein- Eines muss uns aber klar sein: Mit den Mitteln des halb Jahr später – so lange hat es gedauert – liegt Strafrechts allein werden wir das Problem nicht lösen endlich ein Gesetzentwurf vor. können. Es wird auch zukünftig Fälle geben, in de- nen sich der Tatvorwurf nicht mit der notwendigen Wir brauchen ein eindeutiges gesellschaftliches Sicherheit beweisen lässt. Das gehört zur Wahrheit Signal, dass jede Art sexueller Gewalt gegen Frauen dazu. nicht toleriert werden kann. Der Gesetzentwurf des Justizministers weist zwar in die richtige Richtung, Um es vor dem Hintergrund einiger öffentlicher geht aber immer noch nicht weit genug. Das Recht Aussagen in aller Deutlichkeit zu sagen: Die Un- auf sexuelle Selbstbestimmung wird dadurch noch schuldsvermutung ist für einen Rechtsstaat schlech- nicht umfassend geschützt. Es bedarf der lange ange- terdings konstitutiv. Sie ist deswegen vollkommen zu mahnten grundlegenden Reform des Sexualstraf- Recht in unserer Verfassung und in Menschenrechts- Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 119 Anke Spoorendonk (Schleswig-Holstein) (A) (C) verträgen verankert. Wer an ihr rüttelt – und sei es Furcht von Widerstand absieht. Das ist ausdrücklich aus gut gemeinten Gründen –, legt die Axt an ein zu begrüßen. Fundament des Rechtsstaates. Umso wichtiger ist es daher, die Istanbul-Konvention zu ratifizieren und Aber der Referentenentwurf geht nicht weit genug. deren Anliegen umfassend in den Blick zu nehmen. Nach wie vor bleiben inakzeptable Strafbarkeitslü- cken bestehen. So bleibt zum Beispiel in der Neufas- Wir brauchen das allgemeine gesellschaftliche Be- sung des § 179 Strafgesetzbuch nach wie vor der Tä- wusstsein, dass die sexuelle Selbstbestimmung in der ter straflos, der sich über ein klar formuliertes Nein Menschenwürde wurzelt, dass sie zu achten und zu des Opfers hinwegsetzt und ohne Anwendung von schützen ist, dass Verstöße nicht bagatellisiert wer- Nötigungsmitteln sexuelle Handlungen vornimmt. den und Täter kein Verständnis erwarten können. Das ist im Interesse eines umfänglichen Schutzes des sexuellen Selbstbestimmungsrechts, das als Teil der Die breite öffentliche Diskussion zu diesem Thema Menschenwürde Verfassungsrang genießt, nicht hin- und die große Resonanz der „Nein heißt Nein“-Kam- nehmbar. pagne sehe ich als Schritt in die richtige Richtung. Ich würde mir aber wünschen, dass wir die Debatte Es bedarf daher dringend einer grundlegenden, von jetzt an etwas weniger emotional führen. Je per- wohlbedachten und handwerklich guten Reform des sönlicher und intimer uns alle ein Thema betrifft, Sexualstrafrechts. Eine solche hat das Land Nieder- desto wichtiger erscheint mir ein rationaler Blick auf sachsen zusammen mit den weiteren antragstellen- das, was nötig und was möglich ist. den Ländern im Blick. Meine Damen und Herren, wenn wir so gesell- Der vorgelegte Referentenentwurf ist ein Schnell- schaftliches Bewusstsein schaffen können und dies schuss, vor dem die Praxis bereits warnt. Sollte man als Selbstverständlichkeit gelebt wird, dann ist die sich gleichwohl entschließen, daran festzuhalten, um sexuelle Selbstbestimmung wirksamer geschützt, als wenigstens erste Strafbarkeitslücken zeitnah zu jede isolierte Strafrechtsreform zu leisten vermag. – schließen, sind den Forderungen der Praxis entspre- Vielen Dank. chend erhebliche Änderungen vonnöten. Ich will nur ein Beispiel nennen: Spätestens nach Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich auch den Vorkommnissen in der Silvesternacht 2015 ist bei Ihnen, Frau Ministerin Spoorendonk. bekannt, dass es nicht selten dazu kommt, dass fremde Personen in sexueller Motivation anderen Jetzt hat Frau Ministerin Niewisch-Lennartz aus Personen zwischen die Beine oder an die bekleideten Niedersachsen das Wort. Brüste fassen, sie unaufgefordert küssen und Ähnli- ches; wir alle haben die Berichterstattung zu diesem (B) (D) Antje Niewisch-Lennartz (Niedersachsen): Sehr ge- Thema noch bestens im Ohr. Das muss sanktioniert ehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen werden. Daher sieht der Referentenentwurf die Straf- und Herren! Am 11. Mai 2011 hat die Bundesrepu- barkeit sogenannter überraschender Begehungswei- blik Deutschland die sogenannte Istanbul-Konven- sen vor. Dazu wurde Ziffer 2 des § 179 Absatz 1 StGB tion gezeichnet. geschaffen, nach dem sexuelle Handlungen dann strafbar sind, wenn das Opfer wegen der überra- Artikel 36 erfordert, dass jede nicht einvernehmli- schenden Begehung keinen Widerstand leisten kann. che sexuelle Handlung unter Strafe zu stellen ist. Das ist nach den geltenden Gesetzen in der Bundesrepu- Es ist jedoch Vorsicht geboten, wenn durch Einfüh- blik nicht der Fall. Zur Schließung dieser Strafbar- rung dieser Norm nunmehr die Fälle des überra- keitslücke ist eine grundlegende Reform des gesam- schenden Grapschens an die Brust oder Griffe an das ten 13. Abschnitts des Strafgesetzbuches erforderlich. Gesäß und in den Intimbereich strafrechtlich adäquat Dieses Ziel verfolgt der durch das Land Niedersach- sanktioniert werden, dies aber weiterhin mit der sen zusammen mit den Ländern Hamburg, Rhein- Schwelle der Erheblichkeit verbunden werden soll. land-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Thüringen ein- Bei der Erheblichkeit ist auf die Art, die Intensität, gebrachte Entschließungsantrag. die Dauer, den Handlungsrahmen und die Beziehung zwischen den Beteiligten abzustellen. Diese Auffassung teilt erfreulicherweise auch die Bundesregierung, die am 20. Februar 2015 eine Ex- Die Rechtsprechung hat dafür eine erhebliche Ka- pertenkommission zu ebendieser grundlegenden Re- suistik entwickelt. So wurde zum Beispiel gerade der form des Sexualstrafrechts einberufen hat. flüchtige Griff an die Genitalien über der Kleidung nicht als ausreichend erachtet, der Griff zwischen die Ohne die Arbeit der Kommission abzuwarten, hat Beine war jedoch genügend. Das kurze Anfassen der das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- Brust eines Mädchens über den Kleidern soll nicht cherschutz zwischenzeitlich, im Dezember 2015, ei- genügen, während ein „spürbarer“ Griff mit einem nen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung kurzen Betasten ausreichen soll. Damit sind in der des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes Vergangenheit aber gerade Fälle, die nach der Inten- der sexuellen Selbstbestimmung – vorgelegt. Damit tion des Referentenentwurfs nunmehr – zu Recht – werden in der Tat Verbesserungen normiert. Es sol- strafbewehrt sein sollen, nicht als erhebliche sexuelle len nunmehr Taten sanktioniert werden, in denen das Handlungen angesehen worden. Es steht zu befürch- Opfer auf Grund der überraschenden Handlung des ten, dass sich diese Kasuistik auch bei Anwendung Täters keinen Widerstand leisten kann oder aus der neuen Bestimmung fortsetzt und die an die Neu- 120 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Antje Niewisch-Lennartz (Niedersachsen) (A) (C) einführung dieser Tatalternative geknüpften Erwar- sexuellen Handlungen ab; denn auf diese Weise wür- tungen massiv enttäuscht werden. den Fälle, in denen Opfer genötigt oder erpresst wer- den, sexuelle Handlungen an sich selbst vorzuneh- Das Land Niedersachsen schlägt daher vor, auf den men, nicht mehr so hart und damit nicht angemessen - Begriff „sexuelle Handlung“ zu verzichten, sich da bestraft werden können. Die Fälle des „Sexting“, die mit von der Erheblichkeitsschwelle zu lösen und gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stattdessen die strafbewehrten Handlungen konkret erschreckenderweise eine zunehmende Rolle spie- zu benennen. So könnte ganz konkret das Berühren len, würden damit nicht mehr tatangemessen bestraft der primären und sekundären Geschlechtsteile be- werden können. Es kommt häufig vor, dass Opfern nannt und entsprechend unter Strafe gestellt werden. mit der Veröffentlichung kompromittierender Bilder Dieser kurze Blick in den Gesetzentwurf zeigt, dass im Internet gedroht wird, wenn sie nicht sexuelle er überarbeitet werden muss. Denn: Auch darüber Handlungen an sich vornehmen. Das Strafrecht muss hinaus besteht erheblicher Reformbedarf. Der Refe- in diesen Fällen eine klare, eindeutige und scharfe rentenentwurf stellt einen ersten Schritt in die rich- Antwort haben. tige Richtung dar. Hier können wir aber nicht stehen Ein weiteres Defizit des Entwurfs: Er erfasst Fälle bleiben. nicht, in denen der Täter eine erheblich verminderte Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Will die Widerstandsunfähigkeit des Opfers zur Vornahme se- Bundesrepublik Deutschland die Istanbul-Konven- xueller Handlungen ausnutzt. Gerade zum Schutz tion ratifizieren, ist jede nicht einvernehmliche geistig behinderter Menschen müssen solche Täter sexuelle Handlung zu sanktionieren. Eine Strafbar- strafrechtlich belangt werden können. keit kann nicht länger von der Anwendung von Ge- Außerdem gibt es Schutzdefizite bei sexuellen Be- walt oder von Gegenwehr des Betroffenen abhängig lästigungen körperlicher Art, welche die sogenannte gemacht werden. Es kann nicht länger sein, dass die Erheblichkeitsschwelle nicht überschreiten. Ich sexuelle Selbstbestimmung aktiv verteidigt werden denke dabei vor allem an den von der Kollegin schon muss. angesprochenen flüchtigen Griff an die Geschlechts- Definitiver Ansatzpunkt im Sexualstrafrecht muss teile, also das sogenannte Begrapschen. Derartige das fehlende Einverständnis sein. Es bedarf eines Pa- Fälle werden von dem Entwurf nicht oder allenfalls radigmenwechsels hin zum „Nein heißt Nein“ und unzureichend erfasst. In der Rechtsprechung wird ein damit einer grundlegenden Reform. Das ist der Kern solches Verhalten zwar häufig als Beleidigung sank- des vorliegenden Entschließungsantrags. tioniert; hier müssen aber besondere Umstände einen selbstständigen beleidigenden Charakter erkennen Ich bitte um Unterstützung. lassen. Solche Feststellungen sind häufig nicht mög- (B) lich. (D) Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei Ein weiteres Problem: Die Rechtsprechung ist in Ihnen, Frau Ministerin Niewisch-Lennartz. diesen Fällen uneinheitlich. Der Beleidigungstatbe- Jetzt hat Herr Staatsminister Professor stand wird nicht selten als „Krücke“ herangezogen, Dr. Bausback für den Freistaat Bayern das Wort. um strafwürdig erachtetes Verhalten ahnden zu kön- nen, also um eine Lücke im Strafrecht zu überbrü- cken. Diese Lücke muss geschlossen werden. Für Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Herr Präsi- eine Frau ist etwa ein Griff an den Busen mehr als dent! Kolleginnen und Kollegen! Das grundrechtlich beleidigend. Es ist ein gravierender Eingriff in ihr garantierte Recht auf sexuelle Selbstbestimmung Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Das muss auch muss effektiv geschützt werden – ohne Wenn und im Strafgesetzbuch klaren Ausdruck finden. Aber. Dazu kommt: Das deutsche Strafrecht stellt zwar Schutzlücken und Wertungswidersprüche im Se- – völlig zu Recht – exhibitionistische Handlungen, xualstrafrecht müssen beseitigt werden. Die Einset- also den Zwang zur Wahrnehmung sexueller Vor- zung der Reformkommission zur Überarbeitung des gänge, unter Strafe, nicht jedoch das Begrapschen, Sexualstrafrechts, die vergangenes Jahr ihre Arbeit also den unmittelbar gegen den Körper gerichteten aufgenommen hat, war hier ein richtiger und wichti- sexuellen Übergriff. Das ist kaum zu erklären; denn ger Schritt. die Betroffenen empfinden ein Begrapschen von Brust oder Gesäß zumeist als schwerwiegender, als Auch der vom Bundesjustizminister vorgelegte Ge- wenn es ihnen zugemutet wird, sexuelle Vorgänge setzentwurf geht in die richtige Richtung. Der Ent- wahrzunehmen. wurf schließt wichtige Lücken im Bereich des Schut- zes der sexuellen Selbstbestimmung. Allerdings Zudem schützt das Strafrecht Opfer nicht ausrei- greift er zu kurz. chend bei sexuellen Übergriffen, die aus Gruppen heraus oder durch Gruppen begangen werden. Die Dem Entschließungsantrag kann ich jedenfalls in- Ereignisse in Köln haben deutlich gemacht: Sexuelle soweit beipflichten, als weiterer Handlungsbedarf Übergriffe durch Gruppen oder aus Gruppen heraus besteht. müssen angemessen erfasst und geahndet werden. So lehne ich die im Gesetzentwurf des Bundesjus- Insbesondere müssen auch „passive“ Gruppenmit- tizministers vorgesehene ersatzlose Streichung des glieder vom Strafrecht erfasst sein. Insofern sollten besonders schweren Falls bei einer Nötigung zu wir dringend über die Schaffung eines neuen eige- Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 121 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) nen Straftatbestandes des „sexuellen Missbrauchs durchschnittlich 10 Cent Verlust. Bei durchschnittlich aus Gruppen“ nachdenken. 4 100 Litern, die beispielsweise ein Betrieb in Sach- sen pro Tag produziert, sind das summiert auf das Meine Damen und Herren, der Schutz der sexuel- Jahr 150 000 Euro Verlust. Das muss man sich einmal len Selbstbestimmung ist ein zentrales Thema. Die vorstellen! Das überlebt ein Betrieb nur, wenn nur bislang ergriffenen Maßnahmen gehen in die richtige ein unwesentlicher Teil seiner Erlöse aus der Milch- Richtung. Umso wichtiger ist es nun, hier nicht ste- produktion kommt. hen zu bleiben, sondern konsequent die nächsten Schritte zu gehen. Nicht viel besser geht es unseren Schweinezüch- tern und -mästern. Ein Ferkelproduzent zahlt bei- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr spielsweise pro Tier bis zu 20 Euro drauf. Auch das Staatsminister Professor Dr. Bausback! ist existenzbedrohend. Es liegen mir keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Ursachen sind vielfältig: Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, die Ent- Es ist zu viel Milch, zu viel Schweinefleisch am schließung zu fassen. Wer für die Annahme der Ent- Markt – in Europa und weltweit. schließung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – China fragt weniger nach. Das ist die Mehrheit. Durch das Russland-Embargo ist ein weiterer wich- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. tiger Absatzmarkt weggebrochen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 41: Eine kurzfristige Besserung dieser Umstände ist Entschließung des Bundesrates zur Kennzeich- nicht in Sicht. Wie in anderen Bereichen brauchen nung von Lebensmitteln, die Eibestandteile ent- wir auch hier europäische Lösungen. halten, mit der Haltungsform der Legehennen – Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen ge- Bis dies gelingt, benötigt die deutsche Landwirt- mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 112/16) schaft dringend staatliche Unterstützung. Wir wollen nicht, dass unsere Betriebe in großer Zahl aufgeben Dem Antrag ist Rheinland-Pfalz beigetreten. und Nahrungsmittel vorrangig importiert werden. Mir liegen keine Wortmeldungen vor. – Je eine Er- Wir wollen nicht, dass wichtige Arbeitsplätze und klärung zu Protokoll*) abgegeben haben Minister Wertschöpfung in unseren ländlichen Räumen verlo- Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen) für Minister rengehen. Remmel und Parlamentarischer Staatssekretär Ich begrüße daher die bisherigen Initiativen der Bleser (Bundesministerium für Ernährung und Land- (B) Bundesregierung sowie der Europäischen Kommis- (D) wirtschaft). sion, aber auch die jüngsten Entscheidungen des EU- Dann weise ich die Vorlage den Ausschüssen zu, Agrarrates zur Stärkung der privaten Lagerhaltung, und zwar dem Ausschuss für Agrarpolitik und Ver- zur Anhebung der Interventionsmengen von Butter braucherschutz – federführend – und dem Ausschuss und Magermilchpulver, zu beihilferechtlichen Ver- für Fragen der Europäischen Union – mitberatend. günstigungen und die Chance, dass Erzeuger und Molkereien befristet Vereinbarungen zur freiwilligen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 42: Begrenzung der Milchmenge treffen können. Entschließung des Bundesrates zur Unterstüt- Ich begrüße ebenso die bisherigen Liquiditätshilfen zung der Landwirtschaft – Antrag des Freistaa- aus Brüssel, die derzeit über die Bundesanstalt für tes Sachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Landwirtschaft und Ernährung ausgereicht werden, (Drucksache 131/16) sowie die gestiegenen Zuschüsse des Bundes zur Ich erteile das Wort Staatsminister Schmidt aus landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. dem Freistaat Sachsen. Wir Bundesländer haben jeweils für sich genom- men nur begrenzte Möglichkeiten, um unseren Un- Thomas Schmidt (Sachsen): Vielen Dank, Herr ternehmen zu helfen. Der Freistaat Sachsen reicht für Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! landwirtschaftliche Unternehmen in Schwierigkei- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Lage der deut- ten Darlehen aus. Weiterhin unterstützen wir die schen Landwirtschaft ist ernst; Sie wissen es. Sie ist Milchbauern und alle Bauern, die in die Veredelung gerade für Milch- und Schweinefleischerzeuger exis- investieren, bei Investitionen in eine bessere Wettbe- tenzbedrohend. werbsfähigkeit sowie mit absatzfördernden Maßnah- men. Bereits seit mehr als einem Jahr gehen die Preise nur in eine Richtung: nach unten. Seit mehr als zwölf Wir brauchen jedoch verbesserte Rahmenbedin- Monaten bekommen die Landwirte für 1 Liter Milch gungen für die landwirtschaftliche Produktion in 25 bis 28 Cent, inzwischen ist es noch weniger. Um ganz Deutschland, die die unternehmerische Verant- ihre Kosten zu decken, benötigen sie 33 bis 36 Cent. wortung und Gestaltung des einzelnen Betriebes in Das heißt, jeder Landwirt macht bei 1 Liter Milch den Vordergrund rücken und – das ist mir besonders wichtig – die den landwirtschaftlichen Betrieben ver- besserte Werkzeuge zur individuellen Risikoabsiche- *) Anlagen 6 und 7 rung zur Verfügung stellen. 122 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Thomas Schmidt (Sachsen) (A) (C) Daher bitten wir die Bundesregierung in einem Die Landwirtschaft wird sich auf eine Zeit aus- Entschließungsantrag, die Möglichkeit einer steuer- kömmlicher Preise, aber auch auf Durststrecken ein- freien Risikoausgleichsrücklage für die Landwirt- stellen müssen. Wir helfen ihr dabei am besten, wenn schaft zu schaffen. Die Risikoausgleichsrücklage ist wir ihr Instrumente an die Hand geben, mit denen sie ein steuerliches Instrument, mit dessen Hilfe Einkom- sich selbst – über Vorsorge in guten Zeiten – helfen mensschwankungen in der Landwirtschaft vermin- kann. Das erscheint mir nachhaltiger als akute dert und steuerliche Anreize zur Eigenvorsorge ge- Markteingriffe, die schon nach kurzer Zeit auf die schaffen werden sollen. Marktteilnehmer zurückschlagen. Auch beim EU- Agrarrat am Montag dieser Woche wurde noch ein- Im deutschen Einkommensteuerrecht führen Ge- mal klar herausgestellt, dass an der Marktorientie- winnschwankungen auf Grund des progressiven Ta- rung der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik rifs zu einer steuerlichen Mehrbelastung gegenüber festgehalten wird. einem konstanten Einkommensstrom, wie Sie wissen. Mit der Risikoausgleichsrücklage sollen Landwirte Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Freistaat die Möglichkeit erhalten, in erfolgreichen Jahren Ge- Sachsen möchte mit seinem Entschließungsantrag so- winne und Liquidität in eine steuerliche Rücklage wohl kurzfristig, aber vor allem auch langfristig den beziehungsweise in einen betrieblichen Ausgleichs- landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland hel- fonds einzustellen und diese in weniger erfolgrei- fen. Die Landwirtschaft ist und bleibt als Produzent chen Jahren wieder aufzulösen. Dadurch kann die unserer Nahrungsmittel, als von Wind und Wetter ab- progressionsbedingte Mehrbelastung ausgeglichen hängig ein besonders sensibler Bereich. Daran ist und durch die Verschiebung der Steuerzahlung in nichts zu ändern. die Zukunft ein Zinseffekt bewirkt werden. Ändern können wir jedoch die Rahmenbedingun- Sachsen fordert diese Rücklage schon sehr lange. gen, mit denen unsere Betriebe in die Lage versetzt Hätten wir sie, dann hätten die Betriebe sich ein Pols- werden, solche schwierigen Marktsituationen wie die ter aus besseren Zeiten anlegen können, von dem sie jetzige aus eigener Kraft besser zu meistern. Das jetzt, in schwieriger Zeit, zehren könnten. muss schnellstmöglich geschehen; denn mittlerweile geraten auch bisher betriebswirtschaftlich stabile Be- Wir bitten über diesen Antrag weiterhin um ein Li- triebe an ihre Grenzen. quiditätshilfe- und Bürgschaftsprogramm mit zins- günstigen oder zinsfreien Krediten mit mittlerer bis Mit dem Entschließungsantrag werden wir die langer Laufzeit sowie der Möglichkeit der Ausset- Bundesregierung bitten, diese notwendigen und zung der Tilgung. langfristig wirkenden Instrumente bereitzustellen. Für weitere Vorschläge sind wir natürlich gesprächs- Das von Brüssel eingerichtete Programm zur Liqui- bereit. (B) ditätssicherung und das Finanzbudget von knapp (D) 70 Millionen Euro für Deutschland sind aus sächsi- Ich bitte Sie um Unterstützung unserer Initiative. – scher Sicht nicht ausreichend, um wirkungsvolle Un- Herzlichen Dank. terstützungen auch für die Zukunft zu erreichen. Gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Zinsniveaus erscheinen mir Überlegungen in diese Staatsminister Schmidt! Richtung sinnvoll. Entsprechende Bürgschaften soll- ten ein derartiges Programm ergänzen, um eine Besi- Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- cherung der Kredite zu erreichen. tär beim Bundesminister für Ernährung und Land- wirtschaft Bleser. Weiterhin halten wir die Aufnahme von Dürreschä- den als zusätzliches Versicherungsrisiko in die steuerermäßigte Mehrgefahrenversicherung vor dem Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Hintergrund des Klimawandels für zwingend not- minister für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Prä- wendig. sident, meine Damen und Herren! Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutsch- Darüber hinaus sollte geprüft werden, inwiefern land und die Situation der Erzeugerpreise sind äu- die derzeit geltenden Thesaurierungsregelungen für ßerst unbefriedigend. mittelständische Unternehmen auch bei landwirt- schaftlichen und gärtnerischen Unternehmen noch Die Ursachen liegen nicht nur in einzelnen Ent- weitreichender zur Liquiditätssicherung beitragen scheidungen oder Marktentwicklungen. Die zurück- können. Hier könnte ich mir beispielsweise längere haltende Nachfrage des Weltmarkts, zum Beispiel in Zeiträume bei der Nachversteuerung vorstellen. China und auf anderen asiatischen Märkten, und Handelsbeschränkungen sind weitere verschärfende Mit Ausnahme der Liquiditäts- und Bürgschafts- Faktoren in Bezug auf die aktuelle Marktlage. programme kommunizieren die anderen Maßnah- men nicht unmittelbar mit den derzeitigen Krisenfak- Angesichts dieser schwierigen Lage wurden be- toren. Vielmehr sind diese Werkzeuge so angelegt, reits im September 2015 verschiedene Maßnahmen um längerfristig die Schwierigkeiten zunehmend vo- beschlossen, die den Markt stützen und den Erzeu- latiler Märkte abzufedern. Das ist besonders wichtig; gern helfen sollen. Im Mittelpunkt standen dabei denn ein Zurück zu staatlich vorgegebenen Produk- Maßnahmen, die die Liquiditätslage der Unterneh- tionsmengen wird es nicht geben. men verbessern sollen. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 123 Parl. Staatssekretär Peter Bleser (A) (C) Die von Liquiditätsschwierigkeiten betroffenen vestitionsabzugsbetrag in § 7g Einkommensteuerge- landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland haben setz in Kraft gesetzt wurde, um Betrieben die Mög- in der Regel schnell Zugang zu günstigen, bedarfs- lichkeit zu geben, Gewinnschwankungen teilweise gerecht ausgestalteten und von der Landwirtschaft- auszugleichen. Ein Steuerpflichtiger kann nun für die lichen Rentenbank refinanzierten Liquiditäts- geplante Anschaffung eines beweglichen Wirt- darlehen. Schon seit Oktober 2015 bestehen schaftsgutes des Anlagevermögens in den drei der entsprechende Angebote für Futterbau- und Verede- geplanten Anschaffung vorangehenden Wirtschafts- lungsbetriebe sowie für die im Jahr 2015 von Tro- jahren einen Investitionsabzug in Höhe von maximal ckenheit besonders betroffenen Landwirtschafts-, 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskos- Gartenbau- und Weinbaubetriebe. ten, höchstens jedoch 200 000 Euro je Betrieb, vor- nehmen. Das Wirtschaftsgut muss vorab nicht mehr Darüber hinaus hat das BMEL Ende 2015 mit Mit- konkret benannt werden; es reicht eine Investitions- teln der Europäischen Union ein besonderes Liquidi- prognose. tätsprogramm in Höhe von 69,2 Millionen Euro für tierhaltende Betriebe in Form der Tiersonderbeihil- Eine weitere Gewinnglättung wäre nach meinem fenverordnung aufgelegt. Danach wird landwirt- Dafürhalten durch eine Verlängerung des zweijähri- schaftlichen Betrieben auf Antrag unter bestimmten gen Gewinnermittlungszeitraums zu erreichen. Ich Voraussetzungen ein Zuschuss von bis zu 10 Prozent hielte eine derartige Lösung gegenüber einer Risiko- – maximal 10 000 Euro pro Betrieb – zu einem aus ausgleichsrücklage für zielführender und effektiver. Gründen der Liquiditätssicherung aufgenommenen Darlehen gewährt. Die erste Tranche aus diesem Pro- Angesichts der drohenden Auswirkungen des gramm ist in der Auszahlung. Die zweite Antrags- Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft un- phase läuft noch bis zum 22. März. Damit verschaffen terstütze ich auch die Aufnahme weiterer Wetter- wir den Betrieben etwas finanziellen Spielraum. ereignisse, zum Beispiel Dürreschäden, unter den er- mäßigten Steuersatz im Versicherungsteuergesetz. Auch die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zielen in die richtige Richtung. Erzeuger und Molke- Wir werden die Vorschläge des Freistaates Sachsen reien sollen zur besseren Anpassung der Produktion zu den steuerlichen Maßnahmen in unsere weiteren befristet selbstverantwortete Vereinbarungen zur Überlegungen einbeziehen. freiwilligen Begrenzung oder zur Verringerung der Milchmenge treffen können. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluss noch sagen: Die Bundesregierung tut das Unterstützung für den Sektor bieten außerdem die Mögliche, um die aktuelle krisenhafte Situation der angekündigte Stärkung der privaten Lagerhaltung Landwirtschaft durch geeignete Maßnahmen zu flan- und der Intervention sowie die zusätzliche Flexibili- kieren. – Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (B) tät bei der De-minimis-Obergrenze. (D)

Auch die Initiativen der Kommission zur Erschlie- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei ßung neuer Absatzmärkte, zum Abbau von Handels- Ihnen, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Bleser. hemmnissen und zur Prüfung von Exportkrediten sind zu begrüßen. Wichtig ist dabei in der Tat die Be- Ich weise die Vorlage den Ausschüssen zu, und gleitung dieser mittel- und langfristigen Maßnahmen zwar dem Ausschuss für Agrarpolitik und Verbrau- durch ein weiteres Liquiditätsprogramm der Europäi- cherschutz – federführend – und dem Finanzaus- schen Union. Die dafür erforderlichen europäischen schuss – mitberatend. Haushaltsmittel müssen im Rahmen des EU-Agrar- haushalts bereitgestellt werden. Bundesminister Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor S c h m i d t wird sich deshalb dafür einsetzen, dass ich in der Tagesordnung weiterfahre, möchte ich Sie die Kommission den betroffenen Landwirten auch in über eine traurige Nachricht, die mich soeben er- diesem Jahr Liquiditätshilfen zur Verfügung stellt. reicht hat, informieren: Neben einem neuen Liquiditätshilfe- und Bürg- Ein langjähriger Kollege und Ministerpräsident des schaftsprogramm werden in dem Antrag Sachsens Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth, ist vor zusätzlich steuerliche Maßnahmen zur Verbesserung wenigen Augenblicken verstorben. Er war von 1978 des betrieblichen Risikomanagements in der Land- bis 1991 Ministerpräsident des Landes Baden-Würt- wirtschaft vorgeschlagen. temberg, in den Jahren 1984 bis 1985 Präsident des Bundesrates. Bezüglich des Vorschlags zur Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage, durch die risi- Lothar Späth hat sich großartige Verdienste nicht kobedingte Gewinnschwankungen in der Landwirt- nur um das Land Baden-Württemberg, sondern auch schaft ausgeglichen werden sollen, habe ich nach beim Wiederaufbau der ostdeutschen Bundesländer wie vor eine gewisse Skepsis. Neben dem Bundestag erworben. Wir Sachsen sind ihm zu großem Dank hat sich zuletzt, im vergangenen Jahr, die Finanz- verpflichtet. Ich glaube, dass auch der Freistaat Thü- ministerkonferenz der Länder gegen die Einführung ringen und vor allem das große Unternehmen Jen- einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage für die optik ihm zu großem Dank verpflichtet sind. Landwirtschaft ausgesprochen. In diesem Moment sind unsere Gedanken bei den Ich möchte aber auch daran erinnern, dass zum Angehörigen. Wir teilen ihre Trauer um Lothar Späth, 1. Januar dieses Jahres eine Flexibilisierung zum In- einen großartigen Politiker der Bundesrepublik 124 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Deutschland. Er ist nach langer Krankheit verstor- Sie brauchen Sprache, um sich mit der Gesellschaft ben. austauschen zu können. Sie benötigen Sprachkom- petenzen, um am Arbeitsplatz bestehen zu können. Ich bitte Sie, sich in ehrendem Gedenken für einen Moment von den Plätzen zu erheben. Dies erkennend hat der Bundesgesetzgeber re- agiert. Er beabsichtigt, die Sprachförderung des Bun- (Die Anwesenden erheben sich) desamtes für Migration und Flüchtlinge sowie die be- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich be- rufsbezogene Sprachförderung der Arbeitsförderung danke mich bei Ihnen, auch bei den Damen und Her- auszubauen und miteinander zu verzahnen. Außer- ren auf der Besuchertribüne, dass Sie sich zum eh- dem hat der Bund die finanziellen Mittel erhöht, um renden Gedenken an Lothar Späth von Ihren Plätzen so mehr Förderplätze zu ermöglichen. Wir begrüßen erhoben haben. Die Kollegen im Bundesrat und viele das, betonen aber, dass noch mehr Anstrengungen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland wer- seitens des Bundes notwendig sind. den Lothar Späth in Gedanken immer verbunden Daneben gibt es in den Ländern eigene Förderpro- und ihm für seine Leistungen dankbar sein. gramme, mit denen sie ebenfalls einen Beitrag leis- Wir fahren in der Tagesordnung fort und kommen ten. Allein das hessische Sozialministerium wendet zu Punkt 11: hierfür einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr auf. Die anderen Ressorts beteiligen sich in Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruf- jeweils vergleichbaren Größenordnungen. lichen Weiterbildung und des Versicherungs- schutzes in der Arbeitslosenversicherung Die enge Zusammenarbeit von Bund und Ländern (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiter- sowie allen anderen Beteiligten ist grundsätzlich ein bildungsstärkungsgesetz – AWStG) (Drucksa- guter und richtiger Ansatz. Dies wird allseits – von che 65/16) den Arbeitsagenturen, den Jobcentern und den Sozialämtern – so gesehen. Ein begrüßenswerter Ne- Es gibt keine Wortmeldungen. beneffekt hierbei ist in meinen Augen, dass all diese Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Behörden inzwischen tatsächlich eng zusammenar- empfehlungen. beiten, um die vor ihnen liegende Aufgabe zu meis- tern. Ich rufe Ziffer 1 auf. Wer möchte zustimmen? – Mehrheit. Hessen hat dies insoweit institutionalisiert, als die Bundesagentur für Arbeit, die kommunalen Spitzen- Ziffer 2! – Mehrheit. verbände und das hessische Sozialministerium eine Ziffer 3! – Mehrheit. Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Aufga- (B) benbewältigung abgeschlossen haben, in der eine (D) Ziffer 4! – Mehrheit. abgestimmte Aufgabenerfüllung angestrebt wird. Al- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf lerdings muss ich nach vielen Gesprächen mit Vertre- Stellung genommen. tern der Jobcenter vor Ort heute konstatieren, dass die Möglichkeiten der Sprachförderung nicht ausrei- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 12: chen, um die steigende Nachfrage zu decken. Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung Die mir geschilderten Probleme sind immer die des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – gleichen: Oft sind die Wartezeiten bis zu einer Teil- Rechtsvereinfachung (Drucksache 66/16) nahme zu lang, oft kommen die Kurse auf Grund Es liegen mehrere Wortmeldungen vor. Herr mangelnder Erreichbarkeit durch die nicht am Kurs- Staatsminister Grüttner aus dem Land Hessen be- ort lebenden Teilnehmer erst gar nicht zustande. Bei- ginnt. Sie haben das Wort. des kann ich für Hessen bestätigen. Ich weiß aus an- deren Ländern, dass die Situation dort ähnlich ist.

Stefan Grüttner (Hessen): Herr Präsident! Meine Auch aus diesem Grund haben wir in der 92. Ar- sehr verehrten Damen und Herren! Der Umgang mit beits- und Sozialministerkonferenz einen gemeinsa- den zu uns kommenden Flüchtlingen hat uns im ver- men Beschluss gefasst, der einen Rechtsanspruch auf gangenen Jahr vor große Herausforderungen ge- Sprachförderung sowohl in der Grundsicherung als stellt. Diese Feststellung gilt für 2016 weiter fort, auch in der Arbeitsförderung vorsieht. auch wenn im Moment weniger Menschen nach Dies aufgreifend hat Hessen in das laufende Ge- Deutschland kommen. setzgebungsverfahren einen Antrag eingebracht, der Das bedeutet, dass wir nun – weg von der im Vor- den Agenturen und den Jobcentern die Möglichkeit jahr so gut wie alles beherrschenden Frage der Un- eröffnet, arbeitslose Menschen, die nicht über ausrei- terbringung – mehr Energie darauf verwenden kön- chende Sprachkenntnisse verfügen, mit einem nen, uns Gedanken darüber zu machen, wie die Sprachkurs zu fördern. Wir glauben, dass wir hiermit Integration der Menschen in unsere Gesellschaft bes- eine Förderlücke schließen und den Menschen die ser gelingen kann. Möglichkeit der raschen Integration eröffnen. Die Schlüsselfunktion für gute Integration ist Es soll keine Konkurrenz zu den bestehenden In- Spracherwerb. Um sich zu integrieren, müssen die strumenten geschaffen werden. Unser Vorschlag Menschen verstehen, was um sie herum geschieht. eröffnet den Agenturen und Jobcentern vielmehr Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 125 Stefan Grüttner (Hessen) (A) (C) weitere Handlungsansätze, die vom Umfang her Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten höchstens den Leistungen des Bundes entsprechen Dank, Herr Staatsminister Grüttner! und zu diesen nachrangig sind. Dies bedeutet im Als nächste Rednerin darf ich Frau Ministerin Umkehrschluss eine deutlich erhöhte Flexibilität, Golze aus Brandenburg aufrufen. weil nämlich auch adäquate, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Einzelfalls abgestimmte niedrigschwelli- gere Angebote unterbreitet werden können. Diana Golze (Brandenburg): Sehr geehrte Frau Prä- sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte Sie insofern um Zustimmung zum Antrag Werte Gäste! Die Grundsicherung für Arbeitsu- Hessens auf Implementierung von Sprachförderung chende gibt es seit nunmehr rund elf Jahren. Die im SGB II und SGB III. Wir alle sind uns im Klaren Bundesregierung hat dazu ein 9. Änderungsgesetz darüber, dass eine erhebliche Nachfrage danach be- vorgelegt, ein sehr umfassendes zudem. steht. Elf Jahre, neun Änderungsgesetze – das ist viel. Es ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin zeugt von der Notwendigkeit, vorhandene Mängel Lucia Puttrich) zu beheben, und ist zugleich Ausdruck dafür, wie Ergänzend möchte ich auf den heute von Hessen schwierig eine Gesetzgebung ist, die vier elementare gestellten Plenarantrag zum Thema „Sozialhilfe für Ansprüche erfüllen muss: Unionsbürger“ zu sprechen kommen. Die Grundsicherung muss – erstens – das unab- Unser Ziel ist eine gesetzliche Klarstellung hin- dingbare Existenzminimum sichern. sichtlich der Gewährung von Sozialleistungen nach Das Gesetz soll – zweitens – Erwerbslose wieder in dem SGB XII an erwerbsfähige Unionsbürger, die in Arbeit bringen, ohne dabei die individuellen Pro- Deutschland auf Arbeitsuche sind oder sonst ohne blemlagen der Betroffenen zu vernachlässigen. Beschäftigung bei uns leben. Dies ist dringend erfor- derlich, um Rechtssicherheit zu schaffen und unsere Es soll – drittens – den Interessen der Steuerzahler, Kommunen vor weiteren finanziellen Belastungen zu die es finanzieren, entsprechen. schützen. Es soll – viertens – einheitlich, schnell und unbüro- Nach einer Klarstellung durch den Europäischen kratisch durch bundesweit 408 Jobcenter umgesetzt Gerichtshof ist es inzwischen unstreitig, dass Leistun- werden können. gen nach SGB II an diesen Personenkreis nicht in Be- tracht kommen. Allerdings herrscht nun Unsicher- Wenn ich nun einschätzen soll, ob das Änderungs- heit, ob stattdessen Leistungen nach SGB XII zu gesetz dazu beiträgt, dass die Grundsicherung für gewähren sind. Von unseren deutschen Gerichten Arbeitsuchende ein wenig mehr von diesen Erwar- (B) wurde dies in jüngster Vergangenheit unterschied- tungen erfüllt, dann kann mein Urteil nur sehr ver- (D) lich beurteilt. halten positiv ausfallen. Eine kritische Bewertung überwiegt. Beim Blick auf die Entstehung des 9. Än- Dabei geht es auch um eine grundlegende Abgren- derungsgesetzes sehe ich mich in meiner Einschät- zung der beiden Systeme von SGB II und SGB XII. zung bestätigt. Ein Teil der Rechtsprechung räumt erwerbsfähigen Im November 2012 hatte sich die ASMK darauf Unionsbürgern Leistungen des SGB XII ein. Diese verständigt, eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Leistungen sind weder an die im SGB II vorgesehe- Vereinfachung des Leistungsrechts im SGB II ins Le- nen Eingliederungs- und Integrationsmaßnahmen in ben zu rufen. Deren Ziel war es, konsensuale Vor- Arbeit gebunden, noch ist eine an den Leistungsbe- schläge zur Vereinfachung des passiven Leistungs- zug gekoppelte Pflicht zur Krankenversicherung vor- rechts – einschließlich des Verfahrensrechts – im gesehen. SGB II zu erarbeiten. Aber auch hinsichtlich der Frage der Kostenträger- Der notwendige Handlungsbedarf ist rasch erkenn- schaft wäre dieses Ergebnis äußerst unbefriedigend. bar: Bundesweit rund 182 000 offene Widersprüche Verantwortlich wären dann nämlich die Kommunen. und rund 193 000 offene Klagen im Februar 2016 Sie müssten als Kostenträger des Dritten Kapitels des sprechen eine klare Sprache. Sie zeigen: Es gibt SGB XII für die Personengruppe der wirtschaftlich in- eklatante Mängel – Mängel, die durch viel zu kom- aktiven, aber erwerbsfähigen Unionsbürger die in plexe Vorschriften und zu umfangreiche Verwal- Betracht kommenden Hilfeleistungen tragen, wäh- tungsabläufe entstanden sind oder die ihre Ursache rend in der bisherigen Praxis nach SGB II in erster Li- in zahlreichen unklar definierten Schnittstellen ha- nie der Bund zuständig war. ben. Insofern hat die Arbeitsgruppe in acht Work- Aus sozialhilferechtlicher Sicht gilt es daher nun shops und mehreren Sitzungen Kärrnerarbeit geleis- dringlich eine gesetzliche Klarstellung herbeizufüh- tet. ren, auch damit das dem deutschen Sozialleistungs- Auch wenn zwischen der Beschlussfassung über system immanente Abgrenzungsmerkmal der „Er- den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe und der werbsfähigkeit“ weiter zum Tragen kommt. Vorlage des Gesetzentwurfs mehr als ein Jahr ver- Ich bitte um Zustimmung auch zu diesem Antrag gangen ist, so begrüße ich es doch, dass viele Vor- Hessens, um Rechtssicherheit herzustellen und die schläge, zum Beispiel die Verlängerung des Bewilli- Kommunen vor weiteren finanziellen Belastungen zu gungszeitraums auf zwölf Monate, realisiert werden bewahren. sollen. Das wird die Arbeit in den Jobcentern erleich- 126 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Diana Golze (Brandenburg) (A) (C) tern und zumindest einen kleinen Beitrag zur Entbü- ßerte Vorwurf, Eltern würden die vom Staat zur Ver- rokratisierung leisten. fügung gestellten Mittel nicht für ihre Kinder ver- wenden, ist durch keine einzige Studie belegt. Doch das ist bei Weitem nicht genug. Den Beweis Vielmehr belegen verschiedene Erhebungen, dass dafür haben die Länder in diesem Haus geliefert; Eltern zumeist bei sich selbst sparen, um ihren Kin- denn die Liste der Änderungsanträge ist lang. Das in- dern die beste Entwicklung zu ermöglichen. Forscher haltliche Spektrum zeigt Handlungsbedarf bei weite- sprechen hingegen von zunehmend „erschöpften El- ren Verwaltungsvereinfachungen, bei den Leistun- tern“. gen zur Eingliederung in Arbeit, bei Bildung und Teilhabe, bei der Bemessung der Regelleistung. Wir brauchen also sowohl die genannten Integra- tionsstrategien für erwachsene Erwerbslose als auch Auch elf Jahre nach Einführung der Grundsiche- Regelbedarfe für Kinder, die sich an dem orientieren, rung für Arbeitsuchende und trotz neun Ände- was Kinder für ihre Entwicklung brauchen. rungsgesetzen ist das Gesetz an vielen Stellen mangelhaft, haben die vielen Änderungen trotz an- Meine Damen und Herren, das Gegenteil von gut derslautender Bekundungen es selten besser, in eini- ist gut gemeint, sagte einst Kurt T u c h o l s k y . Gut gen Bereichen sogar noch schwieriger gemacht. gemeint ist das 9. SGB II-Änderungsgesetz sicher- lich. Doch gut würde es erst durch eine umfassende So bleibt die Eingliederung der bundesweit mehr Überarbeitung, die die komplexen Verfahren tatsäch- als 1 Million Langzeitarbeitslosen weiterhin ungelöst. lich entwirrt und die nicht nur die Existenz sichert, Appelle von Ländern und Sozialverbänden hinsicht- sondern soziale Teilhabe ermöglicht sowie Beschäfti- lich der Neugestaltung öffentlich geförderter Be- gungsperspektiven erschließt. schäftigung, der Gestaltung langfristiger und kon- tinuierlicher Integrationsstrategien und der Die Länder haben Vorschläge gemacht. Die Bun- auskömmlichen Finanzierung aus dem Bundeshaus- desregierung ist nun gefordert, diesen Auftrag zur halt bleiben auch in diesem Gesetzgebungsverfahren echten Weiterentwicklung der Grundsicherung für bislang ungehört. Davon zeugen unter anderem die Arbeitsuchende anzunehmen. Angesichts des zu er- Änderungsanträge der Länder zu den Eingliede- wartenden Anstiegs der Leistungsberechtigten im rungsleistungen nach §§ 16d und e SGB II. Ebenso SGB II ist das dringender denn je. – Vielen Dank. ungelöst ist die Frage der Bemessung der Regelleis- tung und der Berücksichtigung von Aufwendungen für Bildung und Teilhabe bei Kindern und Jugendli- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Danke, chen. Frau Ministerin Golze! Der Bundesregierung liegen bereits seit letztem Als Nächster hat Herr Minister Professor Hoff aus Thüringen das Wort. (B) Jahr die notwendigen Daten aus der Einkommens- (D) und Verbrauchsstichprobe vor. Damit kann, nein muss die Neuberechnung und Anhebung der Regel- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen): sätze im Interesse der betroffenen jungen Menschen Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! zügig vorgenommen und bereits in diesem Jahr, Das 9. SGB II-Änderungsgesetz, über das heute hier nicht erst, wie von der Bundesregierung vorgesehen, erstmals verhandelt wird, dient nach eigenem An- im Jahr 2017 erfolgen. spruch der Rechtsvereinfachung. Aktuellen Studien zufolge leben rund 19 Prozent Die von mir geschätzte Kollegin Golze ist bereits der Kinder in Deutschland in einkommensarmen darauf eingegangen: Wenn ein Gesetz etwas mehr Haushalten. Das ist nicht zuletzt deshalb alarmie- als zehn Jahre existiert und neun Änderungsgesetze rend, weil bei uns der Zugang zu Bildung und das er- notwendig waren, macht das deutlich, dass die Be- reichbare Bildungsniveau von Kindern stark von dem fürchtung, das Gesamtkonstrukt sei mit heißer Nadel sozialen Status und der Einkommenssituation der El- gestrickt worden, nicht ganz so weit hergeholt ist. tern abhängen. Das Ziel der Rechtsvereinfachung ist mit Blick auf die Dieses Problem wird das SGB II nicht lösen, aber es Klageberge bei den Sozialgerichten allemal legitim. kann Kindern und Jugendlichen aus besonders för- Allerdings muss es unser Anspruch sein, ein derungsbedürftigen Haushalten zum einen ein Grundsicherungssystem, auf das nach wie vor Millio- gleichberechtigtes Maß an Teilhabe am Leben in der nen Menschen angewiesen sind, so zu reformieren, Gemeinschaft, zum anderen den gleichberechtigten dass es einfacher und gerechter wird. Gelegentlich Zugang zu Bildung im schulischen und außerschuli- erreicht man beide Ziele mit dem gleichen Mittel. schen Bereich gewährleisten. Dazu müssen die Höhe Das zeigt in Strecken auch der vorliegende Gesetz- der Regelbedarfe für Kinder und Jugendliche nach entwurf. SGB II und SGB XII überprüft und die Berechnungs- methode weiterentwickelt werden. Lassen Sie mich zunächst einige grundsätzliche Worte zum Sozialgesetzbuch II verlieren, der Rechts- Wir brauchen neue Maßstäbe für die Bemessung grundlage des sozialen Sicherungssystems, das land- eines kind- und jugendgerechten Existenz- und Teil- läufig als „Hartz-IV-System“ bezeichnet wird! habeminimums, das nicht nur den notwendigen Le- bensunterhalt sichert, sondern auch den Bedarf an Wohl kaum ein Gesetz seit der Jahrtausendwende Bildungs- und Teilhabeleistungen abdeckt. Auch hat vor und nach seiner Verabschiedung für derartige dies ist eine Forderung der Länder. Der häufig geäu- gesellschaftliche Kontroversen gesorgt. Es hat das Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 127 Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen) (A) (C) Land polarisiert. Es hat das politische Parteiensystem kleinen Erwachsenen. Sie haben besondere Bedürf- verändert. Bis heute sagt eine nicht unerhebliche nisse und Bedarfe. Das sollte sich auch in der Art und Zahl von Menschen aus guten Gründen: Dieses Sys- Weise widerspiegeln, wie ihr Existenzminimum be- tem muss einer grundsätzlichen Reform der Grund- rechnet wird. Besonderes Augenmerk auf das Wohl sicherung weichen. – Es verwundert daher nicht, von Kindern legt der Vorschlag, einen Mehrbedarf dass die Kritik an den Details des Gesetzes so alt ist aus Anlass des Umgangs mit dem minderjährigen wie das Gesetz selbst. Ebenso alt sind der Wunsch Kind für den umgangsberechtigten Elternteil zu prü- und die Forderung nach Verbesserung des Gesetzes. fen. Für diese Vorschläge werbe ich naturgemäß be- sonders. Die Thüringer Landesregierung wird von Parteien getragen, die in ihrer Gesamtheit eine an sozialen Ich bitte um Ihre Zustimmung und hoffe auf die Be- Kriterien orientierte Reform des Sozialgesetzbu- reitschaft der Bundesregierung und der im Bundesrat ches II in unterschiedlichem Umfang wollen. versammelten Länder, aus diesem Gesetz eine Re- form zu machen, die einen tatsächlichen Beitrag zur Aus der Sicht des Wünschenswerten ist das 9. SGB II- Stärkung des sozialen Zusammenhalts leistet. – Vie- Änderungsgesetz in seiner bisherigen Fassung eine len Dank. nicht ausreichend genutzte Chance. Kollegin Golze hat darauf hingewiesen, an welchen Stellen und in Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten welchem Umfang die Länder im Beratungsverfahren Dank, Herr Minister Professor Hoff! Änderungswünsche geäußert haben. Eine Reihe von Reformansätzen, die begründet und mit Blick auf die Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. beim Bund verfügbaren Überschüsse auch bezahlbar wären, wurde nicht verfolgt. Eine grundsätzliche Re- Somit können wir zur Abstimmung kommen. Hierzu form oder, wie von einigen gefordert, die Abschaf- liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen und zwei fung der bisherigen Sanktionspraxis – aus meiner Landesanträge vor. Sicht ebenso richtig wie notwendig – wurden nicht in Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen und Angriff genommen, auch nicht die Abschaffung der bitte um Ihr Handzeichen für: verschärften Sanktionsdrohung sowie der sonstigen Sonderregelungen für junge Erwachsene. Ziffer 2! – Mehrheit.

Ich hätte mir eine Abschaffung der reduzierten Re- Ziffer 3! – Mehrheit. gelsatzstufen für in Bedarfsgemeinschaften zusam- Ziffer 4! – Mehrheit. menlebende Erwachsene gewünscht. Von Seiten der Sozialverbände wird die Gefahr einer nicht aus- Ziffer 8! – Mehrheit. (B) kömmlichen Absicherung des Existenzminimums be- Es geht weiter mit dem Antrag Baden-Württem- (D) fürchtet. Leider ist daraus keine adäquate Schlussfol- bergs, bei dessen Annahme Ziffer 9 der Ausschuss- gerung gezogen worden: Die Abschaffung der empfehlungen entfällt. Wer ist dafür? – Das ist eine reduzierten Regelsatzstufen ist nicht im Gesetzent- deutliche Minderheit. wurf enthalten. Gerade in diesen Zeiten muss sich Sozialgesetzgebung immer auch an dem Anspruch Nun bitte das Handzeichen für die Ziffer 9! – Mehr- messen lassen, ob sie einen sichtbaren Beitrag zur heit. Stärkung des sozialen Zusammenhalts leistet. Hier Ziffer 11! – Mehrheit. besteht Nachbesserungsbedarf. Kollegin Golze hat dies anhand der Statistiken ausgeführt. Ziffer 12! – Mehrheit.

Dennoch enthält der vorliegende Gesetzentwurf Bitte Ihr Handzeichen für die Ziffern 17 und 22 ge- eine Reihe von Ansätzen, die zur Vereinfachung der meinsam! – Mehrheit. Verwaltungspraxis und zu praktischen Verbesserun- Nun die Ziffern 18 bis 21 gemeinsam! – Mehrheit. gen für die Betroffenen führen. Das darf nicht aus dem Blick verloren werden. Ziffer 23! – Mehrheit.

Dies würdigt auch der Freistaat Thüringen – vorbe- Ziffer 25! – Mehrheit. haltlich einer in Kenntnis des dann vorliegenden Ziffer 29! – Mehrheit. Gesetzes im zweiten Durchgang vorzunehmenden Gesamtabwägung. Daran wird sich unser Stimmver- Ziffer 30! – Mehrheit. halten orientieren. Die Ausschüsse haben eine Reihe Ziffer 33! – Mehrheit. von Änderungswünschen mit Mehrheit beschlossen. Einige davon tragen wir nicht mit; einige haben un- Ziffer 38! – Mehrheit. sere Zustimmung; einige hat der Freistaat Thüringen, teilweise gemeinsam mit dem Land Brandenburg, Wir kommen zu dem Antrag Hessens. Wer ist da- selbst initiiert. für? – Mehrheit. Nun noch Ihr Handzeichen für alle nicht erledigten Ein aus Thüringer Sicht besonders wichtiger Re- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. formschritt wäre der Wille zur Weiterentwicklung der Berechnung eines kinder- und jugendgerechten Exis- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf tenzminimums, der bislang fehlt. Kinder sind keine Stellung genommen. 128 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf: die vorgegebenen Standards hinausgeht, ermöglicht wird. Deshalb sollte geprüft werden, ob die vorgese- Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förde- hene Begrenzung der maximal zulässigen Anschaf- rung des Mietwohnungsneubaus (Drucksache fungs- bzw. Herstellungskosten für Fälle besonders 67/16) energieeffizienter Bauvorhaben um einen Erhö- Es liegen zwei Wortmeldungen vor. Als Erste hungsbetrag ergänzt werden kann. Nachhaltig zu spricht Frau Ministerin Heinold aus Schleswig-Hol- bauen bedeutet für uns, den Klimaschutz von Anfang stein. an mitzudenken. Das Anliegen der Bundesregierung, den Mietwoh- Monika Heinold (Schleswig-Holstein): Frau Präsi- nungsbau in Gebieten mit angespannter Wohnungs- dentin, meine Damen und Herren! Bezahlbarer lage zu fördern, ist unterstützenswert. Um zu einer Wohnraum ist in vielen Städten und Gemeinden zielgenauen und durchdachten Lösung zu kommen, Mangelware. Ob Familien, Studierende oder Flücht- sehen wir aber noch Änderungsbedarf. linge – die Nachfrage wächst, und das Angebot wird Es muss völlig klar sein: Wenn der Bund in diesem immer knapper. Vor diesem Hintergrund ist es zu be- Jahr weitere gute Ideen hat, unsere Gesellschaft zu grüßen, dass die Bundesregierung handelt und den gestalten, dann muss er dieses aus dem eigenen Wohnungsbau ankurbeln will. Portemonnaie bezahlen. Für Länder und Kommunen Es reicht aber nicht aus, gute Gesetze auf den Weg ist die Grenze der finanziellen Belastbarkeit ange- zu bringen; sie müssen auch finanziell machbar sein. sichts der aktuellen Herausforderungen erreicht. – Die Länder haben zum Teil erheblich angespannte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haushaltslagen und stehen gleichzeitig vor enormen Herausforderungen – ob im Bildungsbereich, bei der Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Danke, Infrastruktursanierung oder bei der Flüchtlingsfinan- Frau Ministerin Heinold! zierung. Als Nächsten darf ich Herrn Senator Dr. Kollatz- Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus be- Ahnen aus Berlin aufrufen. deutet für Länder und Kommunen bis zum Jahr 2020 eine finanzielle Belastung in Höhe von circa 1,3 Mil- liarden Euro. Und das ist nicht das einzige Gesetz, Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin): Frau Präsiden- welches der Bund in diesem noch jungen Jahr auf tin, meine Damen und Herren! „Jeder Mensch hat den Weg bringt und welches finanzielle Auswirkun- das Recht auf angemessenen Wohnraum“, heißt es in gen auf die Haushalte der Länder hat. In dieser Sit- der Berliner Verfassung. In den meisten Ländern gibt zung steht auch das sogenannte Meister-BAföG auf es ähnliche Verfassungsgrundsätze. (B) (D) der Tagesordnung, mit dem die Länder ebenfalls fi- Menschen mit niedrigem Einkommen geben nach nanziell belastet werden. den Untersuchungen, die uns zur Verfügung stehen, Meine Damen und Herren, wenn es in diesem gegenwärtig häufig bis zur Hälfte ihres Einkommens Tempo mit Bundesgesetzen weitergeht, bei denen für die Miete aus. Manchmal ist es richtig, sich be- ein Großteil der Kosten auf die Länder und Kommu- währter Faustformeln zu bedienen, um zu ermessen, nen abgewälzt wird, ist das nicht hinnehmbar und ob etwas angemessen ist oder nicht. Ein alter Grund- finanziell nicht zu stemmen. Auch für den Bund muss satz lautet, dass eine Familie aus eigener Kraft über- der Grundsatz gelten: Wer bestellt, muss bezahlen. leben kann, wenn „ein Wochenlohn im Monat“ für die Miete fällig wird. Alte Weisheiten sind manchmal Neben der Finanzierungsfrage besteht aus der gute Ratgeber. Wir lernen hier, dass Mieten in der Sicht Schleswig-Holsteins inhaltlicher Änderungsbe- Größenordnung von bis zur Hälfte des Einkommens darf am Gesetzentwurf der Bundesregierung. zu hoch sind. Ziel des Gesetzes ist es, dass preiswerter Mietwoh- Das führt dazu, dass sich zu Recht die Frage stellt, nungsneubau gefördert wird. Um dies zu gewährleis- was der Staat tun kann, wenn der Markt alleine nicht ten, fordert Schleswig-Holstein gemeinsam mit ande- in der Lage ist – und das ist er nicht –, die Bedürfnisse ren Ländern, dass die Kappungsgrenze der maximal abzudecken. zulässigen Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten von 3 000 Euro pro Quadratmeter auf 2 600 Euro he- Die gegenwärtige Situation zeigt, dass dort, wo rabgesetzt wird und dass nicht 2 000 Euro, sondern hohe Mieten gezahlt werden können, Investoren tä- nur 1 800 Euro abgeschrieben werden können. tig sind und dem Grunde nach keine Steuermittel eingesetzt werden müssen. Die große Auslastung un- Um sicherzustellen, dass der neu entstehende serer Bauindustrie und die hohen Steigerungsraten Wohnraum tatsächlich für Menschen mit besonderem in den letzten Jahren sowohl beim Neubau als auch Bedarf zur Verfügung steht, ist die Einführung einer bei der Sanierung zeigen, dass an diesen Stellen der Sozialbindung für Schleswig-Holstein ebenso wich- Markt funktioniert. Die niedrigen Zinsen sorgen da- tig. Deshalb stellen wir heute den Antrag, dieses im für, dass in den oberen Preissegmenten schon genug laufenden Gesetzgebungsverfahren intensiv zu prü- gebaut wird, nämlich das, was Nachfrage findet. fen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung, zu dem Ein weiterer wichtiger Punkt ist für Schleswig-Hol- der Bundesrat heute Stellung nimmt, will mit steuer- stein, dass energieeffizienter Wohnungsbau, der über lichen Anreizelementen den „preiswerten Mietwoh- Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 129 Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (Berlin) (A) (C) nungsneubau“ fördern, wie es heißt. Er richtet sich Nachfrage und keine Unterversorgung auf dem dabei insbesondere an private Bauherrn. Markt.

Die steuerliche Förderung des Wohnungsneubaus Wenn Berlin heute dem Kompromiss zustimmt, in der Vergangenheit hat allerdings bestimmte dann deswegen, weil erstens der Kompromiss in die Schwächen gezeigt, und zwar deutlich erkennbar. richtige Richtung geht und zweitens die Förderinten- Erstens hat sie sich als steuerlich aufwendig erwie- sität im höherpreisigen Bereich durch das Zusam- sen, weil hohe Mitnahmeeffekte auftraten. Auf die menspiel der beiden Werte verringert wird. Ich will Belastung der Haushalte hat Kollegin Heinold gerade aber deutlich sagen, dass damit aus unserer Sicht das hingewiesen. Zweitens hat sie sich als wenig zielge- Ende der Fahnenstange erreicht ist. nau erwiesen, weil der Wohnraum weder dort ent- Lassen Sie mich kurz auf einen weiteren Aspekt stand, wo der Bedarf war, noch – drittens – in den eingehen! Segmenten am Markt, die unterversorgt sind. Ziel des Gesetzes sollte es sein, möglichst zeitnah Der Gesetzentwurf weist in allen drei Gesichts- private Investoren zum Neubau von Mietwohnungen punkten erhebliche Mängel auf. Deswegen muss er anzuregen, die dem sozialen Wohnungsmarkt insbe- dringend nachgebessert werden. sondere in Gebieten mit angespannter Wohnungs- lage zur Verfügung stehen. Darauf geht der Gesetz- Der wichtigste Punkt der Nachbesserung ist heute entwurf dadurch ein, dass er versucht, preiswerten die Abstimmung über Ziffer 11. Der Gesetzentwurf Wohnraum zu fördern; darüber habe ich schon ge- sieht eine Förderung für Baukosten bis 2 000 Euro je sprochen. Zwischen preiswerten Baukosten und Quadratmeter bei einer Kappungsgrenze von preiswerten Mieten besteht aber kein hundertpro- 3 000 Euro je Quadratmeter vor. Diese Grenzen sind zentiger Zusammenhang. Es ist durchaus denkbar, deutlich zu hoch gegriffen und werden dem Ziel der dass auch preiswert errichteter Wohnraum relativ Herstellung preiswerten Wohnraums nicht gerecht. teuer vermietet wird, wo das möglich ist, weil der Markt es erlaubt. Was bedeuten diese 3 000 Euro? Zählt man Grund- stückspreise von etwa 15 Prozent der Baukosten zu Eine Sozialbindung in Form einer Begrenzung der den 3 000 Euro dazu und legt einen sogenannten Miethöhe wäre besser. Es sollte daher, wie vom Mietenmultiplikator von 15, der durchaus branchen- Finanzausschuss empfohlen wird, geprüft werden, ob üblich ist, zugrunde, ergeben sich Mieten von statt einer allgemeinen Förderung eine gezielte För- 19 Euro je Quadratmeter. Bei einem hohen Mieten- derung mit Mietpreisbindung die bessere Alternative multiplikator von 20, der wegen niedriger Zinsen ist. Dadurch kann die Zielgenauigkeit nach den Kri- zurzeit durchaus in Frage kommen kann, sind es im- terien, die ich am Anfang genannt habe, nochmals (B) mer noch 14,50 Euro je Quadratmeter. Auch das ist deutlich verbessert werden. (D) weder im preiswerten noch im mittleren, sondern eindeutig im hochpreisigen Segment. Für Berlin be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, dass die deutet das: Hier liegt man im sehr hochpreisigen Stellungnahme vom Deutschen Bundestag aufgegrif- Segment, und das ist mit den Löhnen, die wir in un- fen wird, damit das Gesetz am Ende die erforderliche serem Bundesland haben, unvereinbar. Mehrheit erhalten kann. – Danke schön.

In der Berliner Presse hat die Vonovia, Deutschlands Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten größtes privates Wohnungsbauunternehmen, ange- Dank, Herr Dr. Kollatz-Ahnen! kündigt, 10 000 Wohnungen für Kosten zwischen 1 700 und 1 800 Euro je Quadratmeter bauen zu Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben wollen. Andere Unternehmen reden von 2 150 Euro. Staatsminister Dr. Huber (Bayern) und Minister Insofern sollten wir das zur Grundlage der gesetzli- Bullerjahn (Sachsen-Anhalt). chen Beratung machen. Weitere private Akteure sind noch etwas mutiger und wollen mit modularen Bau- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen weisen 1 500 bis 1 600 Euro erreichen, wie gerade die Ausschussempfehlungen und ein Landesantrag vor. auf einer Fachmesse vorgetragen. Dies sind Zahlen, die deutlich unter der im Gesetzentwurf genannten Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Kappungsgrenze von 3 000 Euro liegen. Und dabei handelt es sich um Durchschnittskosten, wohlge- Ziffer 1! – Mehrheit. merkt ohne Grundstückskosten! Ziffer 2! – Mehrheit. Vor diesem Hintergrund hat sich Berlin in den Ziffer 3! – Mehrheit. vergangenen Wochen für eine deutlich niedrigere Kappungsgrenze eingesetzt. Im Wege der Kompro- Die Ziffern 4, 5, 9, 10 und 17 rufe ich gemeinsam missbildung ist es gelungen, eine Empfehlung abzu- auf. Wer ist dafür? – Mehrheit. geben, die eine Fördergrenze von 1 800 Euro und Ziffer 6! – Mehrheit. eine Kappungsgrenze von 2 600 Euro je Quadratme- ter vorsieht. Insbesondere die Kappungsgrenze ist Ziffer 7! – Mehrheit. nach Auffassung Berlins immer noch zu hoch. Bei diesen Zahlen werden immer noch hochpreisige Wohnungen finanziert – und genau dort gibt es *) Anlagen 8 und 9 130 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 8! – Minderheit. allein keine Kostenbremse darstellen, wenn die Re- gulierungsbehörde alle nachgewiesenen Kosten zu- Ziffer 11! – Mehrheit. züglich einer großzügigen Rendite anerkennen muss. Ziffer 12! – Mehrheit. Die im Zuge der Einigung über die Regionalisie- Ziffer 13! – Mehrheit. rungsmittel zugesagte Begrenzung des dynamischen Anstiegs der Trassen- und Stationspreise ist bisher Ziffer 14! – Mehrheit. nicht erfolgt. Ich weise darauf hin, dass die Länder Ziffer 15! – Minderheit. schon den Referentenentwurf im Frühjahr 2015 als in wichtigen Bereichen unvollständig und stark verbes- Nun bitte Ihr Handzeichen für den Landesantrag! – serungswürdig beurteilt haben. Diese Länderforde- Minderheit. rungen wurden nur punktuell berücksichtigt. Unsere Ziffer 16! – Mehrheit. zentralen Anforderungen lauten deswegen: Ziffer 18! – Mehrheit. Wir wollen einen attraktiven Schienenverkehr, eine Der Bundesrat hat zu dem Gesetzentwurf Stellung Stärkung des Verkehrsträgers Schiene. Eine ent- genommen. scheidende Stellschraube dafür sind die Infrastruk- turkosten. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 17: Die Zusage der Bundesregierung im Vermittlungs- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wett- ausschuss zum Regionalisierungsgesetz muss einge- bewerbs im Eisenbahnbereich (Drucksache 22/ löst werden. Wir Länder wollten eine Regelung im 16, zu Drucksache 22/16) Regionalisierungsgesetz. Systematisch wäre das der Es gibt eine Wortmeldung von Herrn Staatsminister richtige Ort gewesen. Nun müssen wir es im Rahmen Al-Wazir aus Hessen. dieses Gesetzes realisieren. Ich sage noch einmal ausdrücklich: Den Ländern Tarek Al-Wazir (Hessen): Sehr geehrte Frau Präsi- wurde eine Steigerung der Trassen- und Stations- dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor fast vier preise um maximal 1,8 Prozent analog zu den Regio- Jahren stand die Eisenbahnregulierung bereits auf nalisierungsmitteln zugesagt. Im Gesetzentwurf der der Tagesordnung des Bundesrates. Die damalige Bundesregierung findet sich davon nichts, stattdes- Anrufung des Vermittlungsausschusses führte zu kei- sen eine schwammige Regelung, dass die Höhe der nem Ergebnis. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf einem Land zur Verfügung stehenden Regionalisie- entspricht leider wieder nicht den Erwartungen und rungsmittel berücksichtigt werden soll. Bedürfnissen der Länder. (B) Meine Damen und Herren, das ist meilenweit von (D) Ich darf an die Kontroverse um die Regionalisie- der Zusage der Bundesregierung entfernt. Wir for- rungsmittel erinnern. Die Länder haben damals be- dern daher eine Änderung dieser Regelung. Ich sage wiesen, dass sie ihre Interessen auch durch eine An- ganz freundschaftlich in Richtung der Bundesregie- rufung des Vermittlungsausschusses vertreten rung: Vergessen Sie nicht, dass Sie unsere Zustim- können. Ich will ausdrücklich feststellen: Wir brau- mung brauchen! chen für den Schienenverkehr eine verlässliche Re- gulierung und Finanzierung. Auf der Grundlage des Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine Regulierung Gesetzentwurfs in der gegenwärtigen Form sehen mit Augenmaß und nur, soweit sie wettbewerbsrele- wir dies nicht gesichert. vant ist. Das heißt, die Regulierung muss sich auf die Netze großer Eisenbahnbetreiber konzentrieren. Zum 16. Juni 2015 war die EU-Richtlinie zum ein- Dort, wo eine Regulierung Sinn hat, also vor allem heitlichen europäischen Eisenbahnraum von den Mit- bei den bundeseigenen Bahnen, muss sie aber auch gliedstaaten umzusetzen. Von 28 Staaten haben nur konsequent erfolgen. sieben diese noch nicht in nationales Recht transfor- miert, darunter Deutschland. Uns bleiben eigentlich Es ist nicht angemessen, vom Infrastrukturbetrei- nur noch zwei Monate Zeit für die Gesetzgebung, ber beeinflussbare Kosten, beispielsweise beim Infra- sonst droht uns ein Vertragsverletzungsverfahren vor strukturausbau, pauschal aus der Anreizregulierung dem EuGH. Daher ist es misslich, dass eine erneute herauszunehmen, wie der Gesetzentwurf dies vor- Befassung des Bundesrates mit einem neuen Gesetz- sieht. Wir sind der Auffassung, dass alle Kosten entwurf erst jetzt erfolgt. grundsätzlich durch die Bundesnetzagentur geprüft werden können. Nur so kann man mehr Effizienz und Trotzdem müssen wir feststellen, dass der vorlie- Transparenz sicherstellen. gende Gesetzentwurf seinem Titel „Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich“ leider nicht ge- Auch nicht regulierte Leistungen müssen für die recht wird. Er ist aus unserer Sicht nicht ausreichend, Bundesnetzagentur prüffähig sein. Wenn beispiels- um für das Schienenmonopol der DB Qualitätssiche- weise Vermieterträge in Bahnhöfen erzielt werden, rung, Kostensenkungen und mehr Transparenz zu er- dann sind Gewinne daraus bei den Infrastrukturkos- reichen. ten mindernd zu berücksichtigen. Und es wird auch keine wirksame Begrenzung der Eine reine Renditeorientierung ist nicht sinnvoll. Entgelte durch die Bundesnetzagentur sichergestellt. Wir plädieren für eine angemessene Verzinsung, die Eine Genehmigungspflicht für Trassenentgelte wird der Tatsache Rechnung trägt, dass mit dem Betrieb Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 131 Tarek Al-Wazir (Hessen) (A) (C) der Schieneninfrastruktur angesichts des faktischen Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Monopols nur ein geringes unternehmerisches Risiko ten Ausschussempfehlungen! – Das ist die Mehrheit. verbunden ist. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ein weiterer Punkt, der uns wichtig ist: Eine zivil- genommen. gerichtliche Kontrolle bei Konditionen und Entgelten Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf: darf zum jetzigen Zeitpunkt als Ultima Ratio nicht ausgeschlossen werden. Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze Im Übrigen sind wir der Meinung, dass die Infra- strukturentgelte reinvestiert werden müssen. Ge- (DigiNetzG) (Drucksache 71/16) winne, die die Infrastruktursparten in den Bereichen Es liegen keine Wortmeldungen vor. Fahrweg, Personenbahnhöfe und Energie erwirt- schaften, sollen nicht länger an die DB AG Holding Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- weitergegeben und dort ohne Zweckbindung ein- fehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: gesetzt werden, sondern vollständig wieder der In- Ziffer 1! – Mehrheit. frastruktur der bundeseigenen Schienenwege zu- gutekommen; denn die Netzbetreiber des Bundes Damit entfällt Ziffer 2. brauchen zwingend mehr eigene Investitionsmittel. Ziffer 3! – Mehrheit. Natürlich gibt es inzwischen einen „Finanzierungs- Ziffer 4 entfällt. kreislauf Schiene“, der jedoch gesetzlich nicht veran- kert ist, sondern es ist ein Vertrag, der nach Kassen- Ziffer 7! – Minderheit. lage abänderbar ist. Deswegen meinen wir: Das kann Ziffer 8! – Mehrheit. anders geregelt werden. Ziffer 16! – Mehrheit. Sie sehen also: Es gibt an vielen Stellen weiteren Änderungsbedarf. Dieser ist in den Ausschussemp- Ziffer 17! – Mehrheit. fehlungen nachvollziehbar. Uns geht es – das will ich Damit sind Ziffern 18 und 19 erledigt. ausdrücklich sagen – nicht um Blockade, sondern um substanzielle Verbesserungen zum Wohl aller Länder Ziffer 22! – Mehrheit. und des Bundes. Ziffer 23! – Mehrheit. Der Schienenverkehr ist zentraler Baustein für eine Ziffer 24! – Minderheit. nachhaltige Mobilität im Güter- und Personenver- kehr. Er braucht eine sichere Finanzierungsgrund- Ziffer 25! – Mehrheit. lage und ausreichende Anreize für effiziente Organi- (B) Ziffer 26 entfällt. (D) sation. Die Schieneninfrastruktur, die als Monopol in weiten Teilen keinem Wettbewerbsdruck ausgesetzt Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- ist, muss hierfür kompetent und mit Augenmaß regu- ten Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. liert werden. Lassen Sie uns gemeinsam weiter an ei- ner Eisenbahnregulierung arbeiten, die diesem An- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung spruch gerecht wird! – Vielen Dank. genommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 auf: Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung Dank, Herr Al-Wazir! des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben (Drucksache 72/16) Minister Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen) und Es liegen keine Wortmeldungen vor. Parlamentarischer Staatssekretär Ferlemann (Bun- desministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- tur). fehlungen und ein Antrag der Länder Saarland, Ba- den-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor. Wir kommen zur Abstimmung. Es liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstimmung Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag. Wer ist rufe ich auf: dafür? – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Eine Abstimmung über die Ausschussempfehlun- gen entfällt. Ziffer 31! – Minderheit. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Ziffer 46! – Minderheit. men. Ziffer 47! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 20: Ziffer 60! – Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vor- Ziffer 62! – Mehrheit. schriften zur Vergabe von Wegenutzungsrech- ten zur leitungsgebundenen Energieversor- gung (Drucksache 73/16)

*) Anlagen 10 und 11 Es liegen keine Wortmeldungen vor. 132 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Somit können wir zur Abstimmung kommen. Dazu Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 22 b): liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen und ein Jahreswirtschaftsbericht 2016 der Bundes- Landesantrag vor. regierung (Drucksache 44/16) Ich rufe auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 1! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Damit entfällt Ziffer 2. die Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: Ziffer 3! – Minderheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 4! – Minderheit. Über Ziffer 17 stimmen wir auf Wunsch eines Lan- des zunächst ohne Satz 2 ab. Bitte das Handzeichen! – Ziffer 5! – Minderheit. Mehrheit. Ziffer 6! – Minderheit. Dann bitte ich um Ihr Votum für Satz 2. – Mehrheit. Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 19! – Minderheit. Ziffer 8! – Minderheit. Ziffer 23! – Minderheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 24! – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 26! – Mehrheit. Ziffer 12! – Minderheit. Ziffer 30! – Mehrheit. Wir sind übereingekommen, Ziffer 13 vor dem Lan- Ziffer 33! – Mehrheit. desantrag aufzurufen. Ich bitte deshalb um das Handzeichen zu Ziffer 13. – Minderheit. Ziffer 34! – Minderheit. Dann bitte Ihr Handzeichen für den Landesan- Ziffer 35! – Mehrheit. trag! – Minderheit. Ziffer 37! – Mehrheit. Ziffer 15! – Minderheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 16! – Mehrheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 17 entfällt. Damit hat der Bundesrat zu dem Bericht Stellung genommen. Ziffer 18! – Mehrheit. (B) Tagesordnungspunkt 23: (D) Ziffer 19! – Minderheit. Mitteilung der Kommission an das Europäische Ziffer 20! – Minderheit. Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- Ich ziehe nun Ziffer 36 vor, bei deren Annahme Zif- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- fer 21 entfällt. Bitte das Handzeichen zu Ziffer 36! – schuss der Regionen: Schritte zu einem moder- Mehrheit. nen, europäischeren Urheberrecht COM(2015) 626 final; Ratsdok. 15264/15 Ziffer 21 entfällt. (Drucksache 15/16) Ziffer 22! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 23! – Mehrheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ziffer 24! – Minderheit. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 25! – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 26! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 2. Ziffer 28! – Minderheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 29! – Mehrheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 30! – Mehrheit. Ziffern 6 und 8 gemeinsam! – Mehrheit. Ziffer 32! – Mehrheit. Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 33! – Minderheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 34! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 35! – Mehrheit. Ziffer 11! – Mehrheit. Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Ziffer 18, auf Länderwunsch zunächst ohne die Stellung genommen. eckige Klammer! – Mehrheit. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 133 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Bitte das Handzeichen für die eckige Klammer in Ziffer 14! – Minderheit. Ziffer 18! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 20! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 21! – Mehrheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- genommen. heit. Tagesordnungspunkt 26: Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Vorschlag für einen Beschluss des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Nut- Tagesordnungspunkt 24: zung des Frequenzbands 470-790 MHz in der Mitteilung der Kommission an das Europäische Union Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- COM(2016) 43 final schafts- und Sozialausschuss und den Aus- (Drucksache 60/16, zu Drucksache 60/16) schuss der Regionen: Eine Luftfahrtstrategie Es liegen keine Wortmeldungen vor. für Europa COM(2015) 598 final Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. (Drucksache 26/16) Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 10! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen die Ausschussempfehlun- Damit entfällt Ziffer 11. gen und ein Landesantrag vor. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Hieraus rufe ich auf: heit. Ziffer 1! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 2! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 27: Ziffer 3! – Minderheit. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates mit Vor- Ziffer 4! – Minderheit. schriften zur Bekämpfung von Steuervermei- (B) Ziffer 5! – Minderheit. dungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkun- (D) gen auf das Funktionieren des Binnenmarkts Ziffer 6! – Minderheit. COM(2016) 26 final; Ratsdok. 5639/16 Ziffer 7! – Minderheit. (Drucksache 48/16, zu Drucksache 48/16) Ziffer 8! – Minderheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Staatsminister Dr. Huber (Bayern) Nun zum Landesantrag! Wer ist dafür? – Mehrheit. abgegeben. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. genommen. Ich rufe auf: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 25: Ziffern 1 bis 6 und 8 gemeinsam! – Mehrheit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 7! – Mehrheit. schen Parlaments und des Rates über Quecksil- ber und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Nr. 1102/2008 genommen. COM(2016) 39 final (Drucksache 59/16, zu Drucksache 59/16) Tagesordnungspunkt 28: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung des Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Rahmenbeschlusses 2009/315/JI des Rates im Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Hinblick auf den Austausch von Informationen Ziffer 4! – Mehrheit. über Drittstaatsangehörige und das Europäi- sche Strafregisterinformationssystem (ECRIS) Ziffern 5 bis 9 gemeinsam! – Mehrheit. und zur Ersetzung des Beschlusses 2009/316/JI des Rates Ziffer 10! – Mehrheit. COM(2016) 7 final; Ratsdok. 5438/16 Ziffer 11! – Mehrheit. (Drucksache 42/16, zu Drucksache 42/16) Ziffer 12! – Mehrheit.

Ziffer 13! – Mehrheit. *) Anlage 12 134 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Es liegen keine Wortmeldungen vor. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- chend zugestimmt und eine Entschließung gefasst. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ich rufe auf: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 36: Ziffer 1! – Mehrheit. Verordnung zur Modernisierung des Vergabe- rechts (Vergaberechtsmodernisierungsverord- Ziffer 2! – Minderheit. nung – VergRModV) (Drucksache 87/16) Ziffern 3 bis 6 gemeinsam! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Minister Studt (Schleswig-Hol- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung stein) abgegeben. genommen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Tagesordnungspunkt 33: fehlungen vor. Hieraus rufe ich auf: Verordnung zum Schutz von Oberflächenge- Ziffer 1! – Minderheit. wässern (Drucksache 627/15) Dann entfallen Ziffern 2 und 3. Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine Erklä- rung zu Protokoll*) abgegeben haben Minister Studt Die Ziffern 4 und 8 rufe ich gemeinsam auf. – Min- (Schleswig-Holstein) für Minister Dr. Habeck und derheit. Minister Professor Dr. Hoff (Thüringen) für Frau Wir kommen zu Ziffer 5, die ich gemeinsam mit Zif- Ministerin Siegesmund. fer 9 aufrufe. – Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 6! – Minderheit. fehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Dann frage ich, wer der Verordnung entsprechend Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 10 unverändert zustimmen möchte. – Das ist die Mehrheit. Ziffern 13 und 25 gemeinsam! – Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Ziffer 14! – Minderheit. Es bleibt abzustimmen über die empfohlene Ent- Ziffer 15! – Mehrheit. schließung. Ziffer 16! – Minderheit. Wer ist für Ziffer 11? – Mehrheit. (B) Ziffer 19! – Minderheit. Wer stimmt Ziffer 12 zu? – Mehrheit. (D) Ziffer 20! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Ziffer 21! – Minderheit. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind am Ende der Tagesordnung angelangt. Ziffer 26! – Minderheit. Die nächste Sitzung findet am Freitag, den 22. April Ziffer 28! – Mehrheit. 2016, 9.30 Uhr, statt. Ziffer 29! – Mehrheit. Ich möchte Ihnen für die nächsten Tage noch viel Kraft wünschen, um dann ein schönes Osterfest zu Ziffer 30! – Mehrheit. feiern. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Die Sitzung ist geschlossen. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. (Schluss: 12.41 Uhr)

*) Anlagen 13 und 14 *) Anlage 15 Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 135

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rates zur Einrichtung eines Mechanismus für den Informationsaus- Rat: Ein Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terroris- tausch über zwischenstaatliche Abkommen und nicht verbindliche musfinanzierung Instrumente zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern im Energie- COM(2016) 50 final bereich und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 994/2012/EU (Drucksache 64/16) COM(2016) 53 final; Ratsdok. 6226/16 (Drucksache 82/16, zu Drucksache 82/16) Ausschusszuweisung: EU – In – R – Wi

Ausschusszuweisung: EU – Wi Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein europäisches Reisedokument für die Rückführung Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger Rat über eine externe Strategie für effektive Besteuerung  COM(2016) 24 final COM(2015) 668 final (Drucksache 45/16, zu Drucksache 45/16) (Drucksache 46/16)

Ausschusszuweisung: EU – Fz – Wi Ausschusszuweisung: EU – In

Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 942. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt.

(B) (D)

Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 137*

(A) (C) Anlage 1 Entgelten“ ungenau ist und damit zu Lasten der Ver- braucher ausgelegt werden kann. Wer bestimmt den Erklärung Markt für das Basisgirokonto? Wer bestimmt dann, was marktüblich ist? Im Zweifel kann das einzelne von Minister Franz-Josef Lersch-Mense Institut diesen unbestimmten Rechtsbegriff so weit (Nordrhein-Westfalen) auslegen, dass es de facto durch seine Entgelte nicht zu Punkt 2 der Tagesordnung erwünschte Kundengruppen ausschließt.

Für Herrn Minister Johannes Remmel gebe ich fol- Auch das Nutzerverhalten heranzuziehen halte ich gende Erklärung zu Protokoll: für falsch. Nach wörtlicher Auslegung lässt gerade der Begriff „Nutzerverhalten“ eine individuelle, Kernbotschaften/-aussagen nicht an objektive Kriterien gebundene und damit – „Girokonto für jedermann“ wichtige Errungen- missbräuchliche Preisgestaltung zu. Insbesondere schaft, MKULNV drängt schon seit Jahren auf ra- Verbrauchergruppen, die beispielsweise durch feh- sche Einführung lende Sprachkenntnisse oder ohne Internetzugang persönliche Beratungen seitens der Banken in An- – Bundesregierung hat aber die vom Bundesrat – auf spruch nehmen müssen, könnten den Banken durch Initiative von NRW – geäußerte Kritik an der Ent- ihr „Nutzerverhalten“ die Begründung für im Einzel- geltregelung nicht umgesetzt fall höhere Gebühren liefern. – Jetzige Regelung birgt das Risiko, dass das Basis- girokonto für wirtschaftlich schwache Verbrauche- Beide Kriterien bergen meiner Ansicht nach ein rinnen und Verbraucher nicht bezahlbar ist großes Risiko für eine nicht sachgerechte oder sogar missbräuchliche Anwendung. Je nach Auslegung – Außerdem ist der Rechtsweg – vom Verwaltungs- können Entgelte für das Basiskonto deutlich nach verfahren zum Zivilgericht – systemwidrig oben steigen, sich im Laufe des Vertragsverhältnisses zu Lasten der Kunden ändern und für jeden Kunden Ich begrüße, dass mit dem Zahlungskontengesetz neu und anders berechnet werden. Die gewünschte erstmals für alle Bürgerinnen und Bürger ein Rechts- anspruch auf Zugang zu einem eigenen Konto ge- Transparenz, Rechtssicherheit, Verlässlichkeit sowie schaffen wird. Damit wird eine Initiative aufgegriffen, eine Obergrenze von Entgelten wird damit faktisch welche die Länder Nordrhein-Westfalen, Bremen, ausgehebelt. Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Ich halte daher an meinem Vorschlag für eine Re- Rheinland-Pfalz bereits im Juni 2013 in den Bundesrat gelung fest, nach der für die Führung des Girokontos eingebracht haben. Ich freue mich, dass drei Jahre höchstens das Entgelt verlangt werden darf, das der (B) später nun endlich für alle Verbraucherinnen und Ver- (D) Höhe entspricht, die der Zahlungsdienstleister übli- braucher ein verbindlicher Anspruch auf Einrichtung cherweise für Zahlungskonten mit diesem Leistungs- eines Basisgirokontos geschaffen wird. umfang vereinbart. Ich stelle gleichwohl fest, dass die konkrete Aus- gestaltung des Gesetzes aus Sicht der Verbraucherin- Die zweite Regelung, gegen die ich Einwände er- nen und Verbraucher Defizite aufweist. Im vorange- hebe, ist die Ausgestaltung der Regelungen zum ge- gangenen Bundesratsverfahren haben wir – die richtlichen Rechtsschutz. Die im Zahlungskontenge- Bundesländer – an vielen Stellen Verbesserungsvor- setz vorgesehene Kombination aus verwaltungs- und schläge eingebracht. In vielen Fällen hat der Gesetz- zivilprozessualen Elementen sowie die gerichtliche geber diese Vorschläge auch umgesetzt. Zuständigkeitszuweisung an die ordentliche Ge- richtsbarkeit sind systemwidrig, weil ein ordentliches In zwei wichtigen Punkten bleibt das Gesetz je- Gericht über die Rechtmäßigkeit der behördlichen doch hinter unseren Vorstellungen deutlich zurück. Entscheidung der BaFin befindet. Dies kann sich insbesondere für wirtschaftlich schwache Verbraucherinnen und Verbraucher nach- Ich halte es daher für erforderlich, das System des teilig auswirken. Die zu kritisierenden Regelungen gerichtlichen Rechtsschutzes im Zahlungskontenge- treffen damit vor allem diejenigen, denen nach dem setz dahin gehend zu ändern, dass Klagen gegen Gesetzeszweck der Rechtsanspruch auf Einrichtung Entscheidungen der BaFin den Verwaltungsgerich- eines Basiskontos zugutekommen sollte. Hierzu dürf- ten – nicht den Zivilgerichten – zugewiesen werden. ten neben Wohnungslosen und Flüchtlingen diejeni- Dies ist auch für die Verbraucherinnen und Verbrau- gen Menschen gehören, die über äußerst geringe fi- cher von größerer Bedeutung, da im Verwaltungsver- nanzielle Mittel verfügen. fahren der Amtsermittlungsgrundsatz gilt, d. h. das Mit dem Gesetz wird nicht wirksam verhindert, Gericht hat den Sachverhalt von Amts wegen vollum- dass Banken von Verbraucherinnen und Verbrau- fänglich zu untersuchen. chern überhöhte Gebühren verlangen: Das Entgelt Mit der Kritik an dem gerichtlichen Rechtsschutz soll sich laut Gesetz „insbesondere an den marktübli- sehe ich mich in Übereinstimmung mit der weit über- chen Entgelten sowie dem Nutzerverhalten“ orien- wiegenden Mehrheit der zivil- und verwaltungsge- tieren. richtlichen Praxis, die im Vorfeld des Gesetzesbe- Wir haben bereits im Bundesratsverfahren kriti- schlusses zur Rechtswegeausgestaltung befragt siert, dass eine Orientierung an den „marktüblichen worden ist. 138* Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

(A) (C) Anlage 2 Punkt 16 Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die weitere Umdruck 3/2016 Bereinigung von Bundesrecht (Drucksache 70/16) Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 943. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- schlägen beschließen: V. Zu dem Gesetzentwurf die in der zitierten Emp- fehlungsdrucksache wiedergegebene Stellung- nahme abzugeben: I. Dem Gesetz zuzustimmen: Punkt 21 Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung Punkt 3 des Buchpreisbindungsgesetzes (Drucksache 74/ Drittes Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbil- 16, Drucksache 74/1/16) dungsförderungsgesetzes (Drucksache 97/16, zu Drucksache 97/16)

VI. II. Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: Punkt 22 a) Jahresgutachten 2015/2016 des Sachverständi- Punkt 4 genrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- Gesetz zur Änderung des Designgesetzes und lichen Entwicklung (Drucksache 549/15) weiterer Vorschriften des gewerblichen Rechts- schutzes (Drucksache 98/16)

Punkt 6 Gesetz zur Anpassung der Zuständigkeiten von VII. (B) (D) Bundesbehörden an die Neuordnung der Wasser- Den Vorlagen nach Maßgabe der Empfehlungen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV- zuzustimmen, die in der jeweils zitierten Empfeh- Zuständigkeitsanpassungsgesetz – WSVZuAnpG) lungsdrucksache wiedergegeben sind: (Drucksache 100/16, zu Drucksache 100/16) Punkt 34 Erste Verordnung zur Änderung der Chemika- lien-Sanktionsverordnung (Drucksache 62/16, Drucksache 62/1/16) III. Die Entschließung nach Maßgabe der in der Emp- Punkt 35 fehlungsdrucksache wiedergegebenen Änderungen Siebte Verordnung zur Änderung der Abwasser- zu fassen: verordnung und des Abwasserabgabengesetzes (Drucksache 63/16, Drucksache 63/1/16) Punkt 9 Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Lesbarkeit der Packungsbeilagen von Arz- neimitteln (Drucksache 604/15, Drucksache 604/ 1/15) VIII. Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen:

Punkt 29 Verordnung zur Ablösung der Verordnung über IV. die Bereitstellung von einfachen Druckbehältern Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen auf dem Markt und zur Änderung der Druckgerä- zu erheben: teverordnung (Drucksache 52/16)

Punkt 15 Punkt 30 Entwurf eines Gesetzes zur Aktualisierung der Zwölfte Verordnung zum Produktsicherheitsge- Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes setz (Aufzugsverordnung – 12. ProdSV) (Drucksa- (Drucksache 69/16) che 53/16) Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 139*

(A) (C) Punkt 31 Anlage 3 Erste Verordnung zur Durchführung des Finanz- ausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 Erklärung (Drucksache 50/16) von Ministerin Monika Heinold Punkt 32 (Schleswig-Holstein) zu Punkt 3 der Tagesordnung Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemi- Erstens. Schleswig-Holstein begrüßt den Geset- sche Lage (IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverord- zesbeschluss des Deutschen Bundestages im Hin- nung – IfSGMeldAnpV) (Drucksache 75/16) blick auf die Zielsetzung der Bunderegierung, die Attraktivität der beruflichen Aufstiegsfortbildungen Punkt 37 zu steigern und die Gleichwertigkeit des beruflichen Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwen- mit dem akademischen Qualifizierungsweg zu stär- dung des Körperschaftsteuerrechts (Körperschaft- ken. Die besondere Fokussierung auf die Vereinbar- steuer-Richtlinien 2015 – KStR 2015) (Drucksache keit von Familie und Aufstiegsfortbildung hält der 76/16, zu Drucksache 76/16) Bundesrat für besonders unterstützenswert. Zweitens. Schleswig-Holstein bedauert es, dass Punkt 38 der Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Bestim- zum Dritten Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfort- mung der Formblätter nach § 46 Absatz 3 des bildungsförderungsgesetzes (AFBG) keine vollstän- Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG- dige Übernahme der Leistungen nach dem AFBG FormblattVwV 2016) (Drucksache 61/16) durch den Bund beinhaltet. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom 27. November 2015 – vgl. BR-Drucksache 494/15 (Beschluss) – vor dem Hinter- grund der vielfältigen Aufgaben der Länder im Zu- sammenhang mit der aktuellen Flüchtlingslage und IX. den damit einhergehenden finanziellen Herausforde- rungen sowie der vollständigen Übernahme der Kos- Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen ten für das BAföG durch den Bund um Prüfung der zu beschließen: Anpassung des Finanzierungsschlüssels zu Gunsten der Länder gebeten. Angesichts der im Gesetz ent- Punkt 39 haltenen Leistungsverbesserungen und der damit (B) entstehenden Mehraufwendungen für die Länder- (D) a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates haushalte hat Schleswig-Holstein eine deutlich hö- in Beratungsgremien der Europäischen Union here Beteiligung des Bundes an der Finanzierung er- für die Expertenarbeitsgruppe „Entwicklung wartet. des unternehmerischen und Innovations- potenzials der Kultur- und Kreativwirtschaft“ Drittens. Schleswig-Holstein fordert die Bundesre- im Rahmen des EU-Arbeitsplans Kultur (2015 gierung auf, künftig bei ihren Gesetzesinitiativen die bis 2018) (Drucksache 36/16, Drucksache 36/1/ finanziellen Folgen für die Länderhaushalte stärker 16) zu berücksichtigen und erforderlichen Mehraufwand auf Länderseite durch ein stärkeres finanzielles b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates Engagement des Bundes abzufedern. in Beratungsgremien der Europäischen Union für die neue Generation von Arbeitsgruppen im Rahmen der Offenen Methode der Koordi- nierung zur Umsetzung des strategischen Rah- mens für die europäische Zusammenarbeit auf Anlage 4 dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung („ET 2020“) (Drucksache 38/16, Erklärung Drucksache 38/2/16) von Staatssekretär Jürgen Lennartz (Saarland) zu Punkt 9 der Tagesordnung Die Bedeutung patientenfreundlicher Beipackzet- X. tel zu Arzneimitteln wird im Gesundheitswesen im- Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache mer noch unterschätzt. Trotz vielfältiger, auch EU- bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- weiter Regelungen zur Lesbarkeit von Packungsbei- tritt abzusehen: lagen sind nach wie vor viele Beipackzettel aus Pa- tientensicht wenig verständlich gestaltet. Punkt 40 Es ist ein Ziel von Packungsbeilagen, zur Akzep- Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht tanz der verordneten Therapien und damit zur Pa- (Drucksache 83/16) tientensicherheit beizutragen. Daher sind sie so zu 140* Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

(A) (C) gestalten, dass Patientinnen und Patienten nicht nur anwenden, wenn die Ziele der Wasserrahmenricht- die Inhalte verstehen, sondern auch Informationen linie erreicht werden. Das Wasserhaushaltsgesetz über Sinn und Zweck der Anwendung der Arzneimit- regelt nur, dass das Kostendeckungsprinzip anzu- tel und mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwir- wenden ist, wenn Wassernutzungen die Ziele der kungen leicht auffinden können. Dies ist umso be- Wasserrahmenrichtlinie gefährden. Es wird damit deutsamer, als Beipackzettel neben der Information den Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie be- durch den behandelnden Arzt die wichtigste Infor- sonderer Nachdruck verliehen. Das im Rahmen der mationsquelle für Patienten sind. Verfassung liegende Recht der Länder, aus anderen Gründen – auch aus wasserwirtschaftlichen Grün- Die Inhalte werden nach den arzneimittelrechtli- den, die über die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie chen Vorschriften von den Gesundheitsbehörden vor- hinausgehen, oder aus Gründen, die unabhängig von geschrieben. Dennoch ist für Patienten die praktische diesen Zielen sind – Abgaben zu erheben, wird nicht Anwendung mit Schwierigkeiten verbunden, da die beschnitten. Weitergehende bundes- und landes- relevanten Informationen zum Nutzen und zur Wir- rechtliche Vorschriften zu Kosten und Entgelterhe- kung des Medikaments sowie Anwendung und Do- bungen im Bereich der Gewässerbewirtschaftung sierung nicht auf den ersten Blick zu identifizieren bleiben somit von der Regelung unberührt. sind. Um etwaige Unsicherheiten auszuräumen, wird Faktoren wie lateinische bzw. medizinische Fach- die Bundesregierung kurzfristig eine entsprechende sprache erschweren das Verständnis. Hinzu treten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes im Sinne der rechtlich notwendige Hinweise, um Haftungen aus- Ziffer 2 BR-Drs. 99/1/16 in das Gesetzgebungsverfah- zuschließen. All dies führt zu Verunsicherung. Für ren einbringen, um ein möglichst zeitnahes Inkraft- viele Menschen, auch für die wachsende Gruppe von treten mit dem „Gesetz zur Änderung des Wasser- älteren Patienten, bedeutet dies bei der gleichzeiti- haushaltsgesetzes zur Einführung von Grundsätzen gen Einnahme meist vieler verschiedener Medika- für die Kosten von Wasserdienstleistungen und Was- mente eine große Hürde. In diesem Zusammenhang sernutzungen sowie zur Änderung des Abwasserab- sind Therapieabbrüche keine Seltenheit. gabengesetzes“ zu erreichen. Packungsbeilagen sollten grundsätzlich in gut les- barer Schrift und in einer patientenverständlichen Sprache abgefasst werden. Dies trägt zu einer siche- ren und richtigen Anwendung des Medikaments bei, was eine höhere Therapietreue und letztendlich auch Anlage 6 Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen mit sich bringen kann. Erklärung (B) (D) Das Ziel des heute dem Bundesratsplenum vorlie- genden Entschließungsantrags des Saarlandes ist es, von Minister Franz-Josef Lersch-Mense die Bundesregierung erneut zu sensibilisieren, sich (Nordrhein-Westfalen) weiter auf nationaler wie auf europäischer Ebene zu Punkt 41 der Tagesordnung nachdrücklich für eine bessere Lesbarkeit der Bei- Für Herrn Minister Johannes Remmel gebe ich fol- packzettel einzusetzen. gende Erklärung zu Protokoll: Dabei ist zum einen dafür Sorge zu tragen, dass die Zulassungsbehörden für Arzneimittel in Deutsch- Kernbotschaften/-aussagen land, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medi- – Bei Hühnereiern ist Haltungsform zu deklarieren zinprodukte und das Paul-Ehrlich-Institut, ein ver- stärktes Augenmerk auf die „Bekanntmachung von – Freiwillige Deklaration der Haltungsform bei Ei- Empfehlungen zur Gestaltung von Packungsbeila- bestandteilen wird vermehrt gewählt gen“ legen. – Ein Mehr an Tierwohl durch verpflichtende An- Zum anderen bedarf es insbesondere entsprechen- gabe der Änderungen der EU-Richtlinie, um im Sinne der Patientinnen und Patienten eine deutliche Verbesse- – Transparenz und Entscheidungsfreiheit für Ver- rung auf europäischer Ebene zu erreichen. braucher – Ziel muss EU-weite Regelung sein Die Haltungsform der Legehennen ist auf Hühner- Anlage 5 eiern bereits seit Jahren verpflichtend zu kennzeich- nen. Seitdem finden sich fast nur noch Eier der Kate- Erklärung gorie „0“ – Hühnereier aus ökologischer Haltung – und „1“ – Freilandeier – im Handel. von Staatsminister Prof. Dr. Helge Braun Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben das (BK) Mehr an Transparenz genutzt und sich eindeutig für zu Punkt 5 der Tagesordnung ein Mehr an Tierwohl bei den Legehennen ausge- Bund oder Länder können das Kostendeckungs- sprochen. Diese Entwicklung will ich weiter unter- prinzip auch bei Wassernutzungen uneingeschränkt stützen. Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 141*

(A) (C) Vermehrt finden sich freiwillige Hinweise und gänzt werden muss. Dies ist ein den Verbraucherin- Aufdrucke, dass auch bei Lebensmitteln, in denen nen und Verbrauchern gut bekanntes System. Eier verarbeitet worden sind, diese Eier aus der Ich bitte daher um wohlwollende Unterstützung „Öko-Haltung“ oder der Freilandhaltung stammen. der Entschließung in den nun anstehenden Aus- Solche Angebote werden von den Verbraucherinnen schussberatungen. und Verbrauchern vermehrt nachgefragt. Wenn ein Unternehmen eine solche Aussage nutzt, muss es nachweisen können, dass die Eier tat- sächlich aus diesen Haltungsformen stammen und nicht etwa Eiprodukte von im Käfig gehaltenen Hen- Anlage 7 nen aus Drittstaaten verwendet worden sind. Erst wenn bei der Herstellung von Lebensmitteln, die Erklärung Eibestandteile enthalten, die Haltungsangabe ver- pflichtend gemacht wird, wird dies zu mehr Transpa- von Parl. Staatssekretär Peter Bleser renz für die Verbraucherinnen und Verbraucher füh- (BMEL) ren. Sie können sich auch hier bewusst für ein Mehr zu Punkt 41 der Tagesordnung an Tierwohl entscheiden. Verpflichtende Angaben auf verpackten Lebens- In einem ersten Schritt kann dies bedauerlicher- mitteln sollen die Kaufentscheidung erleichtern und weise nur eine nationale Regelung sein. Diese natio- dienen gleichzeitig dem Schutz der Verbraucherin- nale Regelung kann auch nur für die in Deutschland nen und Verbraucher. Die Käufer sollen erkennen, hergestellten Produkte gelten. Davon wird jedoch ein woraus die Lebensmittel bestehen und welche Eigen- starkes Signal Richtung Europa ausgehen. Deshalb schaften sie haben. Sie alle kennen die Kennzeich- fordern wir die Bundesregierung auf, sich für eine nung bei verpackten und lose verkauften Eiern. europaweite Regelung einzusetzen. Durch die obligatorische EU-weite Kennzeichnung bei Eiern können die Verbraucher sowohl die Hal- Bereits mit dem Entschließungsantrag BR-Drs. tungsform als auch die Herkunft des Eies feststellen. 813/11 des Landes Rheinland-Pfalz zur Deklaration der Haltungsform ist der Wunsch der Länder und der Im vorliegenden Antrag geht es darum, dass auch Verbraucherinnen und Verbraucher nach einer ein- verarbeitete Lebensmittel, die Eier oder Eiprodukte deutigen Kennzeichnung sehr deutlich formuliert enthalten, so gekennzeichnet werden, dass Verbrau- worden. cherinnen und Verbraucher erkennen können, in welchen Haltungssystemen die Legehennen gehal- Mittlerweile ist das geänderte europäische Kenn- ten wurden. (B) zeichnungsrecht in Kraft getreten. Aus Gründen des (D) Verbraucherschutzes gestattet es das Kennzeich- Die Kennzeichnungsregelungen sind im europäi- nungsrecht, einzelstaatliche Vorschriften über zu- schen Binnenmarkt weitgehend einheitlich geregelt. sätzliche verpflichtende Angaben zu schaffen. Mit der sogenannten Lebensmittel-Informationsver- ordnung – LMIV –, die seit dem 13. Dezember 2014 Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen anzuwenden ist, wurden das bisherige allgemeine Le- Grundlagen für eine fundierte Wahl von Lebensmit- bensmittelkennzeichnungsrecht und das Nährwert- teln unter besonderer Berücksichtigung sozialer und kennzeichnungsrecht zusammengeführt und an neue ethischer Gesichtspunkte erhalten. Mit dieser Kenn- Entwicklungen angepasst. Im Rahmen der schwieri- zeichnungsinitiative wird dieser Weg geebnet. gen Verhandlungen in den Jahren 2008 bis 2011 Schließlich noch die Frage: Können wir uns das al- wurde auch über die Aufnahme weiterer verpflichten- les leisten? der Angaben auf den Lebensmittelverpackungen und bei losen Waren in die Verordnung beraten. Die geplante Regelung wird einen positiven Effekt auf die Tierhaltung haben und vernachlässigbare Der Unionsgesetzgeber hat während der gesamten Aufwendungen bei der Wirtschaft verursachen. Verhandlungsdauer keine Notwendigkeit der Ein- führung einer Pflichtkennzeichnung der Haltungs- Das dürfte keine Preissteigerung für die Verbrau- form der Legehennen auf den Verpackungen von Le- cherinnen und Verbraucher verursachen. Die Wirt- bensmitteln, die Eier oder Eiprodukte als Zutaten schaft kennt die Herkunft der Waren, mit denen sie enthalten, gesehen. Auch aus dem Kreis der Länder produziert. Die Ergänzung der Haltungsform der Le- wurde eine solche Forderung seinerzeit nicht an die gehennen ist für die Lieferanten nicht aufwendig, Bundesregierung herangetragen. insbesondere bei Eiern aus Deutschland – hier kön- nen alle Warenströme intensiv kontrolliert werden. Auf Fachebene hat die Europäische Kommission im Januar 2015 auf deutsche Nachfrage bei einem Es gibt auch keinen Grund für die Hennen halten- Treffen der Mitglieder der Kommissions-Arbeits- den Betriebe oder für die Packstellen, die Eier ver- gruppe klargestellt, dass derzeit nicht geplant sei, schiedener Haltung durcheinanderzubringen. eine EU-weit verpflichtende Kennzeichnung der Hal- tungsformen von Legehennen bei Lebensmitteln, in Die Änderung der Etiketten ist für die Hersteller denen Eier verarbeitet worden sind, einzuführen. ebenfalls mit geringem Aufwand möglich, da hinter der jeweiligen Zutat „Ei“ nur noch in einem Klam- Die Frage, ob eine rein nationale Regelung juris- merzusatz die „Null“, „Eins“, „Zwei“ oder „Drei“ er- tisch möglich wäre, wird kontrovers diskutiert. 142* Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

(A) (C) Eine verpflichtende Kennzeichnung wäre aus eu- botsverknappung zu einer angespannten Lage. Das roparechtlichen Gründen problematisch. gilt nicht nur für Städte wie Berlin, Frankfurt, Düssel- dorf, München, Stuttgart und Hamburg, in denen auf Nationale Regelungen können nach den Vorgaben Grund der hohen Mietpreise seit Jahren preisgünsti- der LMIV nur erlassen werden, wenn sie im Einklang ger Wohnraum kaum mehr zu erhalten ist. Auch in mit dem europäischen allgemeinen Lebensmittel- anderen prosperierenden Städten und Wachstums- kennzeichnungsrecht, das weitgehend harmonisiert regionen steigen Mieten und Kaufpreise für Wohnun- ist, stehen und die Regelungen keinen Verstoß gegen gen stark an. Vor allem Familien mit Kindern und die Warenverkehrsfreiheit begründen. Geringverdiener haben es immer schwerer, ange- Da es sich bei einzelstaatlichen Kennzeichnungs- messene und bezahlbare Wohnungen zu finden. pflichten der Haltungsform der Legehennen bei Le- Hinzu kommt der in den nächsten Monaten und ab- bensmitteln, in denen Eier verarbeitet worden sind, sehbar auch Jahren weiter steigende zusätzliche Be- um technische Vorschriften im Sinne der sogenann- darf an Wohnraum für Zuwanderer, die einen gesi- ten Transparenzrichtlinie handelt, wäre ein nationa- cherten Aufenthaltsstatus in Deutschland erhalten ler Verordnungsentwurf bei der Europäischen Kom- haben. mission zu notifizieren. Die Länder steuern insbesondere mit dem Instru- Eine rein Inländer diskriminierende Lösung, die ment der Wohnraumförderung gegen. Darüber hi- nur deutsche Hersteller trifft, ist abzulehnen; sie naus bedarf es aber Anreize für private Investoren, in würde einen großen Teil des Lebensmittelangebots neue Mietwohnungsgebäude zu investieren. Die im nicht erfassen. Gesetzentwurf vorgesehene Einführung einer attrak- tiven Sonderabschreibung zur Förderung des Miet- Bei weitergehenden Regelungen, die auch auslän- wohnungsneubaus in Gebieten mit angespannter dische Produzenten erfassen würden, ist mit starker Wohnungslage ist ein geeignetes Instrument, zeitnah Kritik aus anderen EU-Mitgliedstaaten zu rechnen. private Investoren zum Neubau von Mietwohnungen Auf freiwilliger Basis ist es den Unternehmen aber zu motivieren. schon heute möglich, die Haltungsform der Lege- Die Bayerische Staatsregierung ist überzeugt, dass hennen auf eihaltigen Lebensmitteln anzugeben. die befristete neue Sonderabschreibung Wirkung Entsprechende Produkte sind auf dem Markt erhält- zeigen wird. lich. Unabhängig davon sollte sich die Politik bewusst Der Handel hat sich in weiten Teilen dazu ver- sein, dass die Schaffung zusätzlichen Wohnraums pflichtet, dass die in Eigenmarken verarbeiteten Eier durch entsprechende Rahmenbedingungen mittel- ausschließlich aus Boden-, Freiland- oder Ökohaltun- und langfristig gewährleistet werden muss. Dies gilt (B) (D) gen stammen. Aldi Süd verbietet seinen Lieferanten nicht nur für die Ballungsräume, sondern auch für den Einsatz von Eiern aus Käfighaltung. Bei Lebens- den ländlichen Raum, der von der Sonderabschrei- mitteln des ökologischen Landbaus kommen eben- bung, bedingt durch die vorgesehene gesetzliche falls keine Eier der Kategorie 3 zum Einsatz. Ver- Fördergebietskulisse, nicht profitieren wird. Bayern braucher, die Käfigeier vermeiden wollen, können setzt sich dafür ein, die steuerlichen Rahmenbedin- dies also schon heute tun. gungen zur Schaffung angemessenen Wohnraums Um das Thema trotz der geschilderten Hürden dauerhaft und flächendeckend zu verbessern. Be- umfassend zu prüfen, wird das Bundesministerium rücksichtigt werden muss in diesem Zusammenhang für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Kos- auch, dass die Bauwirtschaft in Deutschland die er- ten-Nutzen-Analyse zur Kennzeichnung sowie eine forderlichen zusätzlichen Kapazitäten nur schaffen rechtliche Würdigung durchführen. Dieser Prozess wird, wenn auf Grund der Rahmenbedingungen über wurde eingeleitet, befindet sich jedoch noch am An- einen längeren Zeitraum mit der Nachfrage nach hö- fang. Die Ergebnisse für das weitere Vorgehen müs- heren Wohnungsbauleistungen zu rechnen ist. sen abgewartet und anschließend intensiv geprüft werden.

Anlage 9

Anlage 8 Erklärung

Erklärung von Minister Jens Bullerjahn (Sachsen-Anhalt) von Staatsminister Dr. Marcel Huber zu Punkt 13 der Tagesordnung (Bayern) Förderung des Mietwohnungsneubaus zu Punkt 13 der Tagesordnung Zur in Bal- lungsgebieten mit immer knapper werdendem Woh- Auf vielen Wohnungsmärkten, in besonderer nungsangebot werden seit einiger Zeit zusätzliche Weise in Ballungsgebieten mitsamt den angrenzen- Anreize für Investitionen im Mietwohnungsneubau den Verdichtungsräumen, kommt es durch erhöhte gefordert. Das Ziel, in Gebieten mit angespannter Nachfrage und gleichzeitiger zunehmender Ange- Wohnungslage bezahlbaren Wohnraum für Familien Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 143*

(A) (C) und einkommensschwächere Haushalte zu schaffen, juristisch-methodisch nicht der richtige Rechtsrah- ist ohne Zweifel begrüßenswert. Diese Forderungen men zur Anordnung von betriebsregulierenden Maß- haben sich durch die hohe Anzahl der aufzunehmen- nahmen aus Lärmschutzgründen im Eisenbahnbe- den Flüchtlinge verstärkt. reich ist. Sachsen-Anhalt lehnt den Vorschlag zur Einfüh- Das Bundesverkehrsministerium wird gebeten, rung einer Sonderabschreibung für den Mietwoh- den angekündigten Regelungsentwurf für eine dies- nungsneubau in § 7b EStG ab und hält eine Förderung bezügliche gesetzliche Regelung zügig abzuschlie- im Rahmen einer direkten Finanzhilfe außerhalb des ßen. Steuerrechts (z. B. durch Zuschüsse/KfW-Program- me) für zielgenauer und effektiver. Grund dafür sind die nachstehenden Punkte: Die Bautätigkeit hat in den letzten Jahren auch bei neuen Mietwohnungen zugenommen. Ein Anreiz da- Anlage 11 für sind die derzeit niedrigen Zinsen. Durch die stei- gende Nachfrage sind die Preise für Bauland und den Erklärung Neubau deutlich gestiegen. Mittlerweile fehlt es an geeignetem Bauland. Mit der geplanten Regelung werden Investoren eine Förderung erhalten, die oh- von Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann nehin gebaut hätten. Außerdem wird § 7b EStG we- (BMVI) gen auftretender Mitnahmeeffekte zu weiteren Preis- zu Punkt 17 der Tagesordnung steigerungen führen. Ein moderner, attraktiver und wirtschaftlicher Die vorgeschlagene Regelung ist nicht geeignet, Schienenverkehr ist unverzichtbares Rückgrat eines um das angestrebte Ziel, bezahlbaren Wohnraum für leistungsfähigen Mobilitätssystems. Wesentliche Vo- einkommensschwache Haushalte und Familien in raussetzung hierfür ist zunächst eine gut ausgebaute Gebieten mit angespannter Wohnungslage zu schaf- Schieneninfrastruktur. fen, zu verwirklichen. Mit dem am Mittwoch vorgestellten Entwurf unse- Der Gesetzentwurf enthält keine Sozialbindung. res Bundesverkehrswegeplans 2030 stellen wir die Zudem fehlt eine Regelung zum zeitnahen Investi- Weichen für wichtige Zukunftsinvestitionen. Wir mo- tionsabschluss. dernisieren auch das System Schiene und vernetzen es mit den übrigen Mobilitätsinfrastrukturen. Von der Förderung profitiert nur der Bauherr, der als Vermieter den steuerlichen Vorteil aber nicht an Neben einer leistungsfähigen Infrastruktur (B) seine Mieter in Form geringer Mieten weitergeben braucht der Bahnverkehr vor allem einen wettbe- (D) muss. werblichen Ordnungsrahmen, mit dem wir die Er- Die steuerliche Förderung knüpft an die Baukos- folge seit der Bahnreform fortsetzen können. ten an. Dies schafft einen Anreiz für die Herstellung Eisenbahnregulierung ist also deutlich mehr als von teurem Wohnraum, weil höhere Baukosten zu eine technische Aufgabe. Mit dem vorgelegten Ent- höheren Steuervorteilen führen. wurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs Die Sonderabschreibung wird zu wesentlich höhe- im Eisenbahnbereich leistet die Bundesregierung ei- ren Steuermindereinnahmen führen als den vom Bun- nen grundlegenden Beitrag zum zukünftigen Erfolg desministerium der Finanzen geschätzten 1,2 Milliar- des Verkehrsträgers Schiene. den Euro. Das Bundesministerium für Umwelt, Ziel ist die Förderung eines modernen, grenzüber- Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit rechnet 2016 schreitenden Bahnverkehrs in Europa. Wir wollen ei- bis 2018 insgesamt mit einem Bedarf von rund 1 Mil- nen Eisenbahnmarkt mit transparenten Regeln und lion neuen Wohnungen. Würde die steuerliche För- hohen Sicherheitsstandards, auf dem fairer Wettbe- derung für die Hälfte – also 500 000 Wohnungen – in werb für Fortschritt und Innovation gerade beim Per- Anspruch genommen, ergäben sich bundesweit we- sonenverkehr sorgt. sentlich höhere Steuermindereinnahmen. Dieses Er- gebnis steht im Widerspruch zur Absicht, die Länder- Umsetzung von EU-Recht haushalte zu konsolidieren. Das Gesetz setzt in erster Linie europäisches Recht in den nationalen Rechtsrahmen um. Im Vorlauf der umzusetzenden EU-Richtlinie ha- Anlage 10 ben wir uns intensiv an der europäischen Diskussion über einen wettbewerbsfördernden Regulierungsrah- Erklärung men beteiligt. Dass die Diskussionen durchaus kon- trovers verliefen, hat uns umso mehr motiviert, für von Minister Franz-Josef Lersch-Mense unsere Überzeugungen einzustehen: Wir setzen in (Nordrhein-Westfalen) Deutschland weiterhin auf den integrierten Konzern zu Punkt 17 der Tagesordnung Deutsche Bahn AG und sorgen gleichzeitig dafür, Das Land Nordrhein-Westfalen ist – nach wie vor – dass diskriminierungsfreier Zugang und freier Wett- der Ansicht, dass das Allgemeine Eisenbahngesetz bewerb möglich sind. 144* Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

(A) (C) Kernelemente des Gesetzes Anlage 12

Im Rahmen der hier diskutierten Gesetzgebung Erklärung werden wir nicht dafür zu haben sein, die einheitli- chen europäischen Richtlinienvorgaben zu konterka- von Staatsminister Dr. Marcel Huber rieren. Spielräume, die uns die Richtlinie für Ergän- (Bayern) zu Punkt 27 der Tagesordnung zungen lässt, wollen wir jedoch klug nutzen, um den Wettbewerb auf der Schiene weiter zu stärken. Als Die Bekämpfung der Steuervermeidung, etwa zentrale Elemente gehören dazu die weitere Verbes- durch missbräuchliche Gestaltungen oder doppelte serung des diskriminierungsfreien Zugangs zur Ei- Nichtbesteuerung, ist ein großes Anliegen Bayerns. senbahninfrastruktur, die Ausgestaltung der Entgelt- Deutschland hat bereits in der Vergangenheit immer regulierung für die Nutzung von Schienenwegen und wieder seine gesetzlichen Vorschriften angepasst, um die Stärkung der Bundesnetzagentur. der Steuervermeidung zu begegnen. Die im Zusam- menhang mit der Unternehmensteuerreform 2008 Kernstück ist die Entgeltregulierung. eingeführte Zinsschranke soll nun z. B. europaweiter Standard werden. Ziel der Entgeltregulierung ist es, missbräuchliche Behinderung oder Diskriminierung von konkurrie- Grundsätzlich ist es sinnvoll und schlüssig, dass renden Bahnunternehmen durch die Preisgestaltung die EU-Mitgliedstaaten auch bei der Umsetzung des des Infrastrukturbetreibers zu verhindern. BEPS-Projekts an einem Strang ziehen. Dabei gilt es aber nach Überzeugung Bayerns zu berücksichtigen, Darüber hinaus soll insgesamt die Effizienz des In- dass im Bereich der direkten Steuern kein Harmoni- frastrukturbetriebs erhöht werden. sierungsauftrag auf EU-Ebene besteht und die Sou- veränität der Mitgliedstaaten nicht weiter als unbe- Die Richtlinie sieht vor, dass dem Betreiber der dingt erforderlich eingeschränkt werden darf. Schienenwege Anreize zur Senkung der Infra- strukturkosten und der Trassenentgelte gegeben Die Umsetzung der Empfehlungen des OECD-Ak- werden. tionsplans muss zeitlich und inhaltlich auf EU- und nationaler Ebene abgestimmt erfolgen. Insbesondere Bei der Ausgestaltung haben wir uns für eine ein nationales Tätigwerden im Vorgriff wird von Bay- Entgeltgenehmigung durch die Bundesnetzagentur ern abgelehnt. Nicht nur im Hinblick auf die Wettbe- entschieden. Entgelte müssen also genehmigt wer- werbssituation der deutschen Wirtschaft, sondern den, bevor sie von den Nutzern verlangt werden kön- auch unter dem Aspekt der Rechtssicherheit und der nen. Bürokratiekosten ist ein Agieren mit Augenmaß er- forderlich. Vor allem kleine und mittlere Unterneh- (B) (D) Trassenentgelte im Schienenpersonennahverkehr men in Deutschland dürfen nicht zusätzlich belastet werden. Die vorgesehene Ausgestaltung z. B. der Das Thema Trassenentgelte im Schienenpersonen- EU-Zinsschranke erfüllt diese Anforderungen nicht. nahverkehr betrifft hauptsächlich die Länder. Der Entwurf der Bundesregierung enthält hier eine Son- derregelung, nach der die einem Land zur Verfügung stehenden Mittel, insbesondere die Regionalisie- rungsmittel, mit in die Entgeltbildung einzubeziehen Anlage 13 sind. Erklärung Ich denke zunächst, dass über dieses Erfordernis zwischen uns grundsätzlich Konsens besteht. Nicht von Minister Stefan Studt das „Ob“, sondern das „Wie“ der konkreten Ausge- (Schleswig-Holstein) staltung ist also die Frage. zu Punkt 33 der Tagesordnung Die Vorschläge für Ihre heutige Bundesratsstel- Für Herrn Minister Dr. Robert Habeck gebe ich lungnahme zeigen uns, dass wir noch eine Reihe von folgende Erklärung zu Protokoll: Fragen miteinander zu erörtern haben werden. Ich Der vorliegende Antrag – gemeint sind die Ziffern bin zuversichtlich, dass wir uns hier wie bei anderen 29 bis 31 der Strichdrucksache – fordert die Bundesre- Themen auf tragfähige Lösungen verständigen kön- gierung auf, Maßnahmen zur Reduktion des Pesti- nen. zideinsatzes zu ergreifen. ln Wahrheit fordert der Unsere Zusage aus der Einigung auf die Fort- Antrag jedoch nur, dass die Bundesregierung beste- schreibung der Regionalisierungsmittel hat jedenfalls hende Beschlüsse ernst nimmt. Die Europäische Bestand: Wir werden dafür Sorge tragen, dass die je- Union fordert in ihrer Pestizid-Richtlinie, dass PSM nur bei fehlenden Alternativen und fachlicher Not- dem einzelnen Land zukommenden Regionalisie- wendigkeit eingesetzt werden dürfen. Ferner schreibt rungsmittel nicht durch über Gebühr steigende Tras- sie die Minimierung des PSM-Eintrags in die Gewäs- senentgelte schleichend entwertet werden. Denn: ser und eine Kostenbeteiligung der Nutzer vor. Wir haben gemeinsam ein elementares Interesse an einem attraktiven Schienenverkehrsangebot in unse- Der Bund hat mit dem Nationalen Aktionsplan zur rem Land. nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmit- Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016 145*

(A) (C) teln (NAP) vorgegeben, dass bis 2023 das Risiko von Sauberes Wasser ist eines der höchsten Güter, die PSM für Verbraucher, Anwender, Anwohner und den wir haben. Es ist die Grundlage allen Lebens und un- Naturhaushalt um 30 Prozent zu reduzieren ist. Nun ser wichtigstes Nahrungsmittel. Der sorgsame Um- fragt sich der geneigte Landesminister: Was bedeutet gang mit der Ressource Wasser und der Schutz unse- denn wohl „30 Prozent weniger Risiko“? Vermutlich rer Gewässer sind deshalb elementar für den Erhalt ist es politischer Schönsprech für 30 Prozent weniger des gesamten Ökosystems. PSM. Vor diesem Hintergrund begrüße ich es ausdrück- Hält sich die Bundesregierung daran? Nein. Seit lich, dass mit der Anpassung der Verordnung zum dem Jahr 2000 steigt der Absatz von PSM sogar Schutz der Oberflächengewässer ein stärkerer wieder, obwohl die bewirtschaftete Fläche eher ab- Schutz unserer Gewässer erreicht werden soll. Dies genommen hat. In 2014 wurden in Deutschland erfordert klare Vorgaben für zahlreiche Schadstoffe, 106 155 Tonnen an PSM mit über 34 500 Tonnen an die die Wasserqualität beeinträchtigen. Wirkstoffen verkauft. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Festlegung des Insgesamt sind in Deutschland derzeit 776 PSM Chloridwertes. Chlorid nimmt eine besondere Rolle und 276 Wirkstoffe zugelassen, die von 96 Zulas- bei Einleitungen aus dem Salzbergbau ein. Hohe sungsinhabern und 105 Vertriebsunternehmen ange- Salzkonzentrationen im Gewässer, wie sie seit Jahren boten und von 12 290 registrierten Groß-/Einzel- in Werra und Weser auftreten, führen dazu, dass der händlern verkauft werden. Wir haben also die Wahl: gute ökologische Zustand massiv verfehlt und ge- Entweder sagen wir, dass wir die Vorschriften der EU wässertypische Fauna und Flora verdrängt bzw. nicht einhalten können und der Nationale Aktions- deutlich geschädigt werden. plan ins Leere läuft, oder wir setzen ihn um. Die An- Die Thüringer Landesregierung wird darum so- tragsteller werben für Letzteres. wohl den Antrag auf Streichung des seit Jahren aner- Wir finden Rückstände von PSM überall, im kannten Chloridwertes von 200 mg/l als auch den Grundwasser, in Fließgewässern, in Lebensmitteln Antrag auf dessen Verdoppelung auf 400 mg/l ent- und in unseren Körpern. Das ist ein unhaltbarer Zu- schieden ablehnen. stand, und wir sollten uns nicht daran gewöhnen. Eine Festlegung des Chloridwertes auf 200 mg/l Den Kollegen und mir ist natürlich vollauf be- stünde in einem engen Zusammenhang mit dem lau- wusst, welch wichtiger Bestandteil PSM im Ablauf ei- fenden EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen die ner modernen Landwirtschaft sind und welchen Bei- Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf den ersten trag PSM zur Sicherung der Ernteerträge leisten. Bewirtschaftungsplan der Flussgebietsgemeinschaft Und niemand redet hier von einem Totalverzicht. Weser. (B) (D) Aber wir sehen mit Sorge, dass die bestehenden Zur Beseitigung der Umsetzungsdefizite wurden Maßnahmen nicht ausreichen, um die negativen Fol- in der Flussgebietsgemeinschaft Weser nach langen gen von PSM in den Griff zu bekommen. Die exter- Verhandlungen unter dem Vorsitz Thüringens ein nen Kosten und vor allem der mit PSM einherge- gemeinsamer Bewirtschaftungsplan und ein gemein- hende Artenverlust, von dem insbesondere Insekten sames Maßnahmenprogramm Salz erstellt und zu- und ihre Folgearten betroffen sind, finden sich nicht nächst auf Arbeitsebene am 15. Dezember 2015 ab- im Preis an der Brottheke wieder, doch sie sind im- gestimmt. Diese Pläne werden heute der Weser- mens. Der Einsatz von PSM spielt direkt in die De- Ministerkonferenz zur endgültigen Beschlussfassung batte über Wirklichkeit und Praxis der modernen vorgelegt. Landwirtschaft. Der für Chlorid vorgeschlagene Wert in Höhe von Wir halten es auch politisch für falsch, die Fragen 200 mg/l stellt darin die zentrale fachliche Grundlage und Sorgen der Menschen nicht ernst zu nehmen für die Ableitung von Zielwerten und Maßnahmen und wegzuwischen. Das wird den Bauern am we- dar. Auf dieser Basis wurde der im Bewirtschaftungs- nigsten helfen. Insofern erwarten wir tatsächliche plan und Maßnahmenprogramm Salz verwendete Schritte der Bundesregierung, den Einsatz von PSM Wert von 300 mg/l Chlorid als 90-Perzentil-Wert ab- zu reduzieren. Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. geleitet, der dort ein entscheidendes Kriterium für ei- nen guten Zustand darstellt. Kerninhalte des Bewirtschaftungsplans und Maß- nahmenprogramms Salz sind die Festlegung verbind- licher Zielwerte für Werra und Weser, die Umsetzung Anlage 14 des Maßnahmenpakets „Masterplan Salzreduzie- rung“ sowie die Einstellung der Versenkung im Erklärung Laufe des Bewirtschaftungszyklus. Damit ist die Er- reichung eines guten Zustands der Weser wieder von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff möglich, und die Werra wird deutlich von Salzeinträ- (Thüringen) gen entlastet. Wir können die Salzlast in der Werra zu Punkt 33 der Tagesordnung auf diese Weise verbindlich halbieren. Für Frau Ministerin Anja Siegesmund gebe ich fol- Die Aufhebung des Chloridwertes als zentrale gende Erklärung zu Protokoll: Grundlage dieser Planungen durch die Bundesrepu- 146* Bundesrat – 943. Sitzung – 18. März 2016

(A) (C) blik Deutschland wäre nicht nur für den Gewässer- gabe stärker zur Unterstützung strategischer Ziele zu schutz ein falsches Signal, sondern würde auch ein nutzen –, umgesetzt werden sollen. hohes Risiko für das laufende Vertragsverletzungs- verfahren mit sich bringen. Zweitens. Schleswig-Holstein bedauert es, dass diese Möglichkeiten nur unzureichend genutzt wurden und nicht umfassend Eingang in die VergRModVO ge- funden haben. Dies betrifft vor allem die Belange des Arbeitsschutzes und der Sicherheitstechnik, die nicht Anlage 15 oder nur unzureichend in der Verordnung berücksich- tigt werden. Erklärung Drittens. Schleswig-Holstein bekennt sich zum von Minister Stefan Studt strategischen Leitziel „Gute Arbeit“. Der Arbeits- (Schleswig-Holstein) schutz – und seine Durchsetzung in allen Bereichen – zu Punkt 36 der Tagesordnung ist elementarer Bestandteil dieser Strategie. Schles- wig-Holstein fordert daher die Bundesregierung Erstens. Schleswig-Holstein begrüßt die Verord- eindringlich auf, künftig die Erfüllung arbeitsschutz- nung zur Modernisierung des Vergaberechts im rechtlicher und sicherheitstechnischer Anforderun- Hinblick auf die Zielsetzung der Bundesregierung, gen als Kriterium für die Eignung und die geforderte dem Rechtsanwender ein möglichst übersichtliches technische Leistungsfähigkeit ausdrücklich zu be- und leicht handhabbares Regelwerk zur Vergabe von nennen. öffentlichen Aufträgen und Konzessionen zur Verfü- gung zu stellen. Dies gilt aus Sicht Schleswig-Hol- Viertens. Schleswig-Holstein bedauert darüber hi- steins auch dafür, dass die Möglichkeiten, die das naus die zeitlich knappe Vorlage des Entwurfs zur neue europäische Vergaberecht für die Durchfüh- Beratung in den Ausschüssen des Bundesrates. Das rung von Vergabeverfahren bietet – hier insbeson- Land bittet die Bundesregierung, künftig mehr Zeit dere für die Möglichkeit, die öffentliche Auftragsver- für die Beteiligung des Bundesrates vorzusehen.

(B) (D)