Plenarprotokoll 932

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 932. Sitzung

Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Inhalt:

Gedenken an die Opfer des Flugzeugun- Dr. Marcel Huber (Bayern) ....139*A glücks in Südfrankreich ...... 95 A Heike Werner (Thüringen) ....139*B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Begrüßung des Marschalls des Senats der Absatz 2 GG ...... 102 C Republik Polen, Bogdan Borusewicz, und ei- ner Delegation ...... 95 C 3. Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr (Bundes- Verabschiedung des Direktors des Bundes- wehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz – rates, Staatssekretär Gerd Schmitt .... 96 B BWAttraktStG) (Drucksache 78/15) .. 120 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Zur Tagesordnung ...... 96 D Absatz 2 GG ...... 143*C

1. Fünftes Gesetz zur Änderung des Vier- 4. Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs ten Buches Sozialgesetzbuch und ande- auf angespannten Wohnungsmärkten rer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) (Drucksa- und zur Stärkung des Bestellerprinzips che 76/15, zu Drucksache 76/15) ... 120 A bei der Wohnungsvermittlung (Miet- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 rechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- (Drucksache 79/15) ...... 111 D schließung ...... 143*B Michael Müller (Berlin) ..... 111 D Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär 2. Gesetz für die gleichberechtigte Teil- beim Bundesminister der Justiz habe von Frauen und Männern an Füh- und für Verbraucherschutz ... 113 B rungspositionen in der Privatwirtschaft Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 und im öffentlichen Dienst (Drucksache Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- 77/15, zu Drucksache 77/15) ..... 97 B schließung ...... 114 A Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) .. 97 B Olaf Scholz (Hamburg) ..... 98 A 5. Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwen- dung elektrisch betriebener Fahrzeuge Cornelia Rundt (Niedersachsen) .. 98 C (Elektromobilitätsgesetz – EmoG) (Druck- Annegret Kramp-Karrenbauer (Saar- sache 80/15) ...... 120 A ...... land) 99 D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Manuela Schwesig, Bundesministe- Absatz 2 GG ...... 120 A rin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...... 100 C 6. Drittes Gesetz zur Änderung des Regio- Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär nalisierungsgesetzes – gemäß Arti- beim Bundesminister der Justiz kel 106a Satz 2 GG – (Drucksache 81/15) 114 A und für Verbraucherschutz ... 101 D (Schleswig-Holstein) 114 A

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

Winfried Hermann (Baden-Württem- 12. Entschließung des Bundesrates zur Rati- berg) ...... 115 A fizierung des ILO-169-Übereinkommens – Antrag der Freien Hansestadt Bremen – Olaf Lies (Niedersachsen) .... 115 D (Drucksache 35/15) ...... 124 B Tarek Al-Wazir (Hessen) .. 116 D, 140*C Beschluss: Annahme der Entschließung Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff in der festgelegten Fassung ..... 124 B (Thüringen) ...... 117 C Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) . 142*B 13. Entschließung des Bundesrates zur Ein- dämmung nicht konformer Laser als Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Verbraucherprodukt – Antrag des Lan- ausschusses ...... 118 D des Baden-Württemberg gemäß § 36 Ab- satz 2 GO BR – (Drucksache 96/15) ... 125 C 7. Gesetz zu dem Abkommen vom 19. Sep- (Baden-Württem- tember 2014 zwischen der Bundesrepu- berg) ...... 125 C blik Deutschland und der Republik der Philippinen über Soziale Sicherheit Mitteilung: Überweisung an die zustän- (Drucksache 82/15) ...... 120 A digen Ausschüsse ...... 126 A

Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 14. Entschließung des Bundesrates für eine Absatz 1 Satz 5 und 6 GG .....143*C steuerliche Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung – Antrag des 8. Gesetz zu dem Übereinkommen vom Freistaates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 11. April 2014 über die Beteiligung der i.V.m. § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksa- Republik Kroatien am Europäischen che 589/14) ...... 126 A Wirtschaftsraum (Drucksache 83/15) .. 120 A Dr. Marcel Huber (Bayern) .... 126 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Johannes Remmel (Nordrhein-West- Absatz 2 GG ...... 143*C falen) ...... 127 C (Rheinland-Pfalz) .. 128 C 9. Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunfts- Mitteilung: Fortsetzung der Ausschuss- staaten – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beratungen ...... 129 D – Antrag des Freistaates Bayern – (Druck- sache 65/15) ...... 120 A 15. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- rung des Bundesjagdgesetzes (Drucksa- Dr. Marcel Huber (Bayern) .... 120 B che 50/15) ...... 134 D .... Irene Alt (Rheinland-Pfalz) 121 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Beschluss: Keine Einbringung des Ge- kel 76 Absatz 2 GG ...... 134 D setzentwurfs beim Deutschen Bundes- tag ...... 122 A 16. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Än- derung des Rindfleischetikettierungsge- 10. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung setzes (Drucksache 51/15) ...... 120 A des Strafgesetzbuchs – Verbesserung des Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Schutzes gegen Nachstellungen – gemäß kel 76 Absatz 2 GG ...... 143*D Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag der Län- der Bayern und Hessen – Antrag des 17. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Freistaates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 des Bundesministergesetzes und des i.V.m. § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksache Gesetzes über die Rechtsverhältnisse 193/14) ...... 122 A der Parlamentarischen Staatssekretäre Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 122 A (Drucksache 52/15) ...... 134 D Mitteilung: Fortsetzung der Ausschuss- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- beratungen ...... 123 A kel 76 Absatz 2 GG ...... 134 D 18. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 11. Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsge- des Häftlingshilfegesetzes und zur Berei- setzes betreffend den Wohnungsein- nigung des Bundesvertriebenengesetzes bruchdiebstahl (... StrÄndG) – gemäß Ar- (Drucksache 53/15) ...... 135 A tikel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Freistaates Bayern – (Drucksache 30/15) 123 A Beschluss: Keine Einwendungen gemäß ...... Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 123 B Artikel 76 Absatz 2 GG 135 A Beschluss: Keine Einbringung des Ge- 19. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung setzentwurfs beim Deutschen Bundes- der Richtlinie 2011/36/EU des Europäi- tag ...... 124 B schen Parlaments und des Rates vom Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 III

5. April 2011 zur Verhütung und Be- b) Jahreswirtschaftsbericht 2015 der kämpfung des Menschenhandels und Bundesregierung – gemäß § 2 Absatz 1 zum Schutz seiner Opfer sowie zur Erset- StabG – (Drucksache 31/15) .... 135 D zung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI Beschluss zu a): Kenntnisnahme ....143*D des Rates (Drucksache 54/15) ..... 135 A Beschluss zu b): Stellungnahme .... 135 D Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 135 B 26. Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichs- 20. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung jahr 2015 (Drucksache 34/15) ..... 120 A der zivilrechtlichen Durchsetzung von Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 verbraucherschützenden Vorschriften des Absatz 2 GG ...... 144*A Datenschutzrechts (Drucksache 55/15) .. 135 B 27. Verordnung zur Änderung von Rechts- Dr. Marcel Huber (Bayern) ....144*C vorschriften zur Durchführung des Bun- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- desentschädigungsgesetzes (Drucksache kel 76 Absatz 2 GG ...... 135 C 39/15) ...... 120 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 21. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Absatz 2 GG ...... 144*A Opferrechte im Strafverfahren (3. Opfer- rechtsreformgesetz) (Drucksache 56/15) 135 C 28. Elfte Verordnung zur Änderung der Auf- enthaltsverordnung Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- (Drucksache 40/15 [neu]) ...... 120 A kel 76 Absatz 2 GG ...... 135 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 22. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung Absatz 2 GG ...... 144*A der Unterhaltssicherung sowie zur Ände- rung soldatenrechtlicher Vorschriften 29. Verordnung über die Abschlussprüfun- (Drucksache 57/15) ...... 120 A gen an Bundeswehrfachschulen (Bundes- wehrfachschulprüfungsverordnung – Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- BWFSPrV) (Drucksache 41/15) .... 120 A kel 76 Absatz 2 GG ...... 143*D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 23. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- 144*A rung des Informationsweiterverwen- 30. Verordnung zur Änderung der Frequenz- dungsgesetzes (Drucksache 58/15) .. 120 A verordnung (Drucksache 59/15) .... 135 D Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin kel 76 Absatz 2 GG ...... 143*D beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur ... 136 A 24. Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Dr. Angelica Schwall-Düren (Nord- Bundesregierung (Drucksache 607/14) . 102 D rhein-Westfalen) ...... 145*A Stanislaw Tillich (Sachsen) .... 102 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) 105 C Absatz 2 GG in geänderter Fassung – Annahme einer Entschließung ... 137 C Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) 106 B Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) . 106 D 31. Zweite Allgemeine Verwaltungsvor- Johannes Remmel (Nordrhein-West- schrift zur Änderung der Vollstreckungs- anweisung und Vollziehungsanwei- falen) ...... 108 C der sung (Drucksache 43/15, zu Drucksache (Niedersachsen) .. 109 A 43/15) ...... 137 C Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Staatssekretärin bei der Bundes- kel 108 Absatz 7 GG nach Maßgabe ministerin für Umwelt, Natur- der beschlossenen Änderung .... 137 C schutz, Bau und Reaktorsicherheit 110 A Priska Hinz (Hessen) ...... 139*D 32. a) Benennung von Beauftragten des Bun- desrates in Beratungsgremien der Eu- Beschluss: Stellungnahme ...... 111 D ropäischen Union für die Experten- gruppen der Kommission im Rahmen 25. a) Jahresgutachten 2014/2015 des Sach- des Arbeitsplans der Europäischen verständigenrates zur Begutachtung Union für den Sport (2014 bis 2017) der gesamtwirtschaftlichen Entwick- – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. lung – gemäß § 6 Absatz 1 SachvRatG – Abschnitt I der Bund-Länder-Verein- (Drucksache 565/14) ...... 120 A barung – (Drucksache 445/14) IV Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

b) Benennung von Beauftragten des Bun- 36. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung desrates in Beratungsgremien der des Asylverfahrensgesetzes – gemäß Ar- Europäischen Union für die Experten- tikel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Frei- Arbeitsgruppen „Partizipatorische Ver- staates Sachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO waltung des kulturellen Erbes“ und BR – (Drucksache 101/15) ...... 124 B „Förderung des Zugangs zur Kultur Sebastian Gemkow (Sachsen) ... 124 C über digitale Medien“ im Rahmen des EU-Arbeitsplans Kultur (2015 bis Mitteilung: Überweisung an die zustän- 2018) – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG digen Ausschüsse ...... 125 B i.V.m. Abschnitt I der Bund-Länder- Vereinbarung – (Drucksache 29/15) 37. Entschließung des Bundesrates zur tier- gerechten Haltung von Legehennen c) Benennung von Beauftragten des Bun- – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, desrates in Beratungsgremien der Eu- Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO ropäischen Union für die Arbeits- BR – (Drucksache 112/15) ...... 129 D gruppe der Kommission „Dioxine und Christian Meyer (Niedersachsen) . 129 D PCB in Fisch und Fischereierzeugnis- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- sen aus dem Ostseeraum“ – gemäß § 6 sekretärin beim Bundesminister Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I für Ernährung und Landwirtschaft 130 D der Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksache 67/15) Mitteilung: Überweisung an den Aus- schuss für Agrarpolitik und Verbrau- d) Benennung von Beauftragten des Bun- cherschutz ...... 131 B desrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeits- 38. Entschließung des Bundesrates „Maß- gruppe der Kommission „Zwei- nahmen zur Stärkung der Vielfalt und schalige Weichtiere“ – gemäß § 6 Ab- der pluralistischen Berichterstattung in satz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der einem europäischen digitalen Binnen- Bund-Länder-Vereinbarung – (Druck- markt“ – Antrag der Länder Nordrhein- sache 68/15) ...... 120 A Westfalen und Berlin gemäß § 36 Ab- satz 2 GO BR – (Drucksache 104/15) .. 131 B Beschluss zu a): Zustimmung zu der Dr. Angelica Schwall-Düren (Nord- Empfehlung in Drucksache 445/2/14 . 144*A rhein-Westfalen) ...... 131 C Beschluss zu b): Zustimmung zu der Mitteilung: Überweisung an die zustän- Empfehlung in Drucksache 29/2/15 . 144*A digen Ausschüsse ...... 132 B Beschluss zu c): Zustimmung zu der Empfehlung in Drucksache 67/1/15 . 144*A 39. Entschließung des Bundesrates zur Ver- besserung der Finanzierung von mikro- Beschluss zu d): Zustimmung zu der biologischen Screening-Untersuchun- Empfehlung in Drucksache 68/1/15 . 144*A gen – Antrag der Länder Schleswig- Holstein, Rheinland-Pfalz gemäß § 36 33. Benennung eines stellvertretenden Mit- Absatz 2 GO BR – (Drucksache 99/15) . 132 B glieds für den Eisenbahninfrastruktur- Kristin Alheit (Schleswig-Holstein) . 132 B beirat – gemäß § 4 Absatz 4 BEVVG – (Drucksache 85/15) ...... 120 A Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 132 D Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- schlag in Drucksache 85/15 .....144*A 40. Entschließung des Bundesrates zum Ge- setz über die Errichtung einer Otto-von- 34. Personalien im Sekretariat des Bundes- Bismarck-Stiftung – Antrag des Landes rates (Drucksache 100/15) ...... 96 D Sachsen-Anhalt gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 113/15) ...... Beschluss: Zustimmung zu der Ernen- 118 D nung von Ministerialdirektorin Dr. Ute Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) 118 D Rettler zur Direktorin des Bundesrates Mitteilung: Überweisung an die zustän- und zu der Ernennung von Ministerial- digen Ausschüsse ...... 119 D dirigent Dr. Georg Kleemann zum Stellvertretenden Direktor des Bundes- 41. Entschließung des Bundesrates „Rah- rates ...... 97 A menbedingungen für die Automobilität der Zukunft schaffen“ – Antrag der Län- 35. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- der Niedersachsen, Baden-Württemberg gericht (Drucksache 69/15) ...... 120 A gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksa- Beschluss: Von einer Äußerung und ei- che 103/15) ...... 132 D nem Beitritt wird abgesehen ....144*C Olaf Lies (Niedersachsen) .... 132 D Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 V

Mitteilung: Überweisung an die zustän- Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 133 D digen Ausschüsse ...... 134 D

42. Entschließung des Bundesrates zur drin- genden Notwendigkeit einer Novellie- Nächste Sitzung ...... 137 D rung des Kraft-Wärme-Kopplungsgeset- zes – Antrag des Landes Nordrhein- Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- (Drucksache 102/15) ...... 133 D mäß § 35 GO BR ...... 138 A/C Johannes Remmel (Nordrhein-West- falen) ...... 134 A Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 138 B/D VI Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Bayern:

Präsident Volker Bouffier, Ministerprä- Horst Seehofer, Ministerpräsident sident des Landes Hessen Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten Amtierende Präsidentin Dr. Angelica und Sonderaufgaben Schwall-Düren, Ministerin für Bun- desangelegenheiten, Europa und Medien und Ilse Aigner, Staatsministerin für Wirtschaft und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- Medien, Energie und Technologie falen beim Bund – zeitweise – Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Amtierender Präsident Dr. Reiner Justiz Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt – zeitweise –

Amtierender Präsident Johannes Remmel, Berlin: Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Michael Müller, Regierender Bürgermeister Landes Nordrhein-Westfalen – zeitweise – Dilek Kolat, Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen

Schriftführer: Brandenburg: Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident

Dr. Helmuth Markov, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Amtierende Schriftführerin:

Ulrike Hiller (Bremen) Bremen:

Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürgermeis- ter, Senator für kirchliche Angelegenheiten und Senator für Kultur Baden-Württemberg: , Bürgermeisterin, Senatorin für Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa Finanzen und internationale Angelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- berg beim Bund paangelegenheiten und Integration, Bevoll- mächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Hamburg: Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- , Minister für Ländlichen Raum meister und Verbraucherschutz Frank Horch, Senator, Präses der Behörde für Bilkay Öney, Ministerin für Integration Wirtschaft, Verkehr und Innovation Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 VII

Hessen: Saarland:

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- paangelegenheiten und Bevollmächtigte des dentin Landes Hessen beim Bund Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Arbeit, Energie und Verkehr Verkehr und Landesentwicklung Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- Landwirtschaft und Verbraucherschutz landes beim Bund

Mecklenburg-Vorpommern: Sachsen: Erwin Sellering, Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersachsen: Sebastian Gemkow, Staatsminister der Justiz Stephan Weil, Ministerpräsident

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt: Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie Norbert Bischoff, Minister für Arbeit und Sozia- und Klimaschutz les Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Schleswig-Holstein: wirtschaft und Verbraucherschutz Torsten Albig, Ministerpräsident

Nordrhein-Westfalen: Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- Stefan Studt, Minister für Inneres und Bundes- cherschutz angelegenheiten

Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bun- Monika Heinold, Finanzministerin desangelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund- falen beim Bund heit, Wissenschaft und Gleichstellung

Rheinland-Pfalz: Thüringen: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klima- Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten schutz, Energie und Landesplanung und Chef der Staatskanzlei

Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport Dieter Lauinger, Minister für Migration, Justiz und Infrastruktur und Verbraucherschutz

Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Gesundheit, Frauen und Familie VIII Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

Von der Bundesregierung: Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Manuela Schwesig, Bundesministerin für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Verkehr und digitale Infra- Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- struktur kanzlerin Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr und digitale Infra- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- struktur minister für Wirtschaft und Energie Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- bei der Bundesministerin für Umwelt, Natur- minister der Justiz und für Verbraucherschutz schutz, Bau und Reaktorsicherheit

Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Bundesminister der Finanzen desministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Dr. Emily Haber, Staatssekretärin im Bundes- Landwirtschaft ministerium des Innern Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 95

(A) (C) Redetext

932. Sitzung

Berlin, den 27. März 2015

Beginn: 9.30 Uhr Meine Damen, meine Herren, ich darf Ihre Auf- merksamkeit jetzt auf die Ehrentribüne lenken. Wir haben die große Freude, dass dort der Senatsmar- Präsident Volker Bouffier: Meine sehr verehrten schall der Republik Polen, Seine Exzellenz, Herr Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Bogdan B o r u s e w i c z , mit einer hochrangigen ich eröffne die 932. Sitzung des Bundesrates und be- grüße Sie alle sehr herzlich. Delegation Platz genommen hat. Ich freue mich, Sie, Exzellenz, mit Ihrer Delegation im Bundesrat sehr Ich darf Sie zu Beginn unserer heutigen Sitzung herzlich willkommen heißen zu dürfen. bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben. (Beifall) (Die Anwesenden erheben sich) Exzellenz, Sie sind zum vierten Mal Gast in unse- Bei dem tragischen Flugzeugunglück am vergan- rem Hause. Daran zeigt sich in beeindruckender genen Dienstag in Südfrankreich sind 150 Men- Weise zweierlei: zum einen, dass Sie seit zehn Jahren schenleben ausgelöscht worden. Die Passagiere und bereits das Amt des Präsidenten des polnischen Se- (B) Besatzungsmitglieder stammten aus Deutschland, (D) Spanien, Großbritannien und vielen anderen Län- nats bekleiden, zum anderen Ihr ganz persönlicher dern. Unter ihnen war auch eine Schülergruppe mit Einsatz für die deutsch-polnischen Beziehungen. Sie ihren Lehrerinnen aus Haltern in Nordrhein-Westfa- haben es stets verstanden, den Kontakt zwischen len. Wir sind zutiefst betroffen und erschüttert über Bundesrat und polnischem Senat auch in politisch dieses tragische Unglück. bewegten Zeiten unverändert aufrechtzuerhalten und positiv zu gestalten. Die tiefe Verbundenheit bei- Heute gedenken wir der Toten und trauern mit den der Häuser ist deshalb zu einem großen Teil Ihr sehr Angehörigen und Freunden der Opfer. Wir sprechen persönliches Verdienst. ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl und unser Beileid aus. Einen geliebten Menschen zu verlieren Auch dem Bundesrat liegt die intensive Zusam- – das eigene Kind, den Partner, den Bruder oder die menarbeit mit unserem Nachbarland Polen sehr am Schwester – gehört zum Schlimmsten, was einem wi- Herzen. Wie Sie wissen, wechselt die Präsidentschaft derfahren kann. Das verändert buchstäblich alles. des Bundesrates jährlich. Eine Kontinuität in der Per- Wir können den Schmerz der Angehörigen und son des Präsidenten, wie dies bei Ihnen der Fall ist, Freunde nicht lindern. Aber wir sind in Gedanken gibt es bei uns nicht, wohl aber Kontinuität der en- bei ihnen und fühlen mit. Wir können das Geschehen gen partnerschaftlichen und – ich darf sagen – in des Wortes wahrster Bedeutung nicht fassen und freundschaftlichen Zusammenarbeit beider Häuser nicht begreifen. und beider Länder. So hat es in den zurückliegenden Ich möchte an dieser Stelle den vielen Helferinnen Jahren viele Begegnungen gegeben. Nicht nur diese und Helfern danken, die jetzt vor Ort sind und unter Begegnungen, sondern auch die regionale und schwierigen Bedingungen an der Bergung der Opfer grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Städte- und der Aufarbeitung der Absturzursache beteiligt partnerschaften, die Kooperation zwischen polni- sind. schen Woiwodschaften und deutschen Ländern sor- gen für regelmäßigen Kontakt und eine hohe Dichte Ich bitte Sie, den Opfern und den Angehörigen ein und vor allen Dingen Lebendigkeit unserer Bezie- stilles Gedenken zu widmen. hungen. Ich glaube, der heutige Tag und die nächsten Tage Polen ist und bleibt ein zentraler Partner Deutsch- werden uns alle noch lange beschäftigen. lands in der Europäischen Union. Aus meiner Sicht Sie haben sich zu Ehren der Opfer von Ihren Plät- waren die Beziehungen zwischen Polen und Deutsch- zen erhoben. Ich danke Ihnen. land noch nie so gut wie heute. 96 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Präsident Volker Bouffier (A) (C) Dies, Herr Präsident, ist auch Ihr sehr persönliches Herr Direktor Schmitt hat überschlägig 150 Sitzun- Verdienst. Sie waren einer der Wegbereiter des gen dieses Hauses mitgeleitet. Er hat ab 2002 zu- neuen, des demokratischen Polen. Unter großen per- nächst als Stellvertretender Direktor und ab 2010 als sönlichen Opfern haben Sie den Weg zur Demokratie Direktor dieses Haus geführt. Ich glaube, ich spreche mitgestaltet. Wir freuen uns in besonderer Weise, im Namen des gesamten Hauses, wenn ich sage: Das dass Sie heute wieder bei uns sind. war eine gute Zeit für den Bundesrat. In dem sogenannten Weimarer Dreieck sind wir Sie, Herr Direktor Schmitt, haben mit exzellenter – mit Frankreich – seit 1991 verbunden. Zuletzt ha- Sach- und Fachkenntnis, mit dem politischen Finger- ben sich im September des vergangenen Jahres die spitzengefühl, das dieses Haus braucht, auch mit der für Europafragen zuständigen Staatsminister und notwendigen Portion Humor sowie großer Lebenser- Staatssekretäre aus Polen, Frankreich und Deutsch- fahrung dieses Amt geprägt und Spuren gelegt, die land in meinem Bundesland, in Herleshausen, getrof- bleiben. Deshalb sprechen wir Ihnen heute nicht nur fen. Sie würdigten damit die besonderen Beziehun- unseren Dank, sondern auch Respekt und Anerken- gen zwischen den drei Ländern, aber auch zwischen nung für Ihre Leistungen aus. Die Arbeit mit Ihnen Deutschland und Polen. hat Freude gemacht; das darf ich auch für meine Vor- gänger sagen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer verehr- Neben den politischen und engen wirtschaftlichen ten Familie eine gute Zeit. Beziehungen ist auch und gerade der Kulturaus- tausch von gleichbleibend hoher Intensität. Ich stelle Es kommt ein neuer Abschnitt, und dabei haben mit Freude fest, dass in Polen derzeit weit mehr als wir Sie ein wenig unterstützt. Ich hatte gestern Gele- 2 Millionen Schülerinnen und Schüler Deutsch als genheit, im Namen des Hauses das neue Talent unse- Fremdsprache gewählt haben. Dieses Interesse ist res Direktors, die Malerei, ein wenig zu würdigen. Grundlage für das weitere vertrauensvolle Miteinan- Wir haben uns darauf verständigt: Wenn wir dem- der beider Länder. nächst irgendwo einen „echten Schmitt“ finden, wer- den wir ihn aufhängen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht zu- letzt unter dem Eindruck der Krise in der Ukraine Und da er sehr gerne mit dem Rad unterwegs ist, wird immer wieder deutlich, welche Bedeutung die habe ich mir erlaubt, Ihnen Freikarten beziehungs- Verbundenheit, die enge Zusammenarbeit der Part- weise besondere Karten der Stiftung Preußische ner in der Europäischen Union hat. Das gilt insbeson- Schlösser und Gärten zu überreichen, damit Sie in Ih- dere für Deutschland und Polen. rem Ruhestand nicht ziellos durch die Gegend fah- ren. Exzellenz, deshalb an Sie und Ihre hochrangige Delegation noch einmal ein herzliches Willkommen! (Heiterkeit) (B) Wir haben heute noch Gelegenheit, mit einigen Kol- Wir wünschen Ihnen Glück und Segen, vor allen (D) legen Gespräche zu führen. Ich wünsche Ihrem Haus, Dingen stabile Gesundheit. Wir alle haben uns sehr aber auch der Republik Polen und unser beider Zu- gefreut, dass Sie nach schwerer Erkrankung Ihr Amt sammenarbeit und Zukunft in einem gemeinsamen zu Beginn dieses Jahres wieder antreten konnten. Europa viel Erfolg. Das ist ein gutes Zeichen. Wir wollen Ihnen heute danken und nicht „Adieu“ sagen, sondern: Auf Wie- (Beifall) dersehen! Sie sind hier immer gerne gesehen. Meine Damen, meine Herren, es freut uns immer, Wir wünschen Ihnen alles Gute. Herzlichen Dank, in unseren Sitzungen Besucherinnen und Besucher lieber Herr Direktor Schmitt! unseres Hauses begrüßen zu dürfen. Ich darf heute eine Besucherin besonders herzlich begrüßen, Frau (Lebhafter Beifall) Christa S t i l l e r , die heute ihren 85. Geburtstag Meine Damen, meine Herren, wir kommen zur feiert. Sie hat sich entschieden, diesen Tag mit der Tagesordnung. Sie liegt Ihnen nach der Vorkoor- Sitzung des Bundesrates zu beginnen. dinierung mit 42 Punkten zur Beratung vor. Wir ha- (Heiterkeit) ben uns darauf verständigt: Zu Beginn werden die Punkte 34, 2, 24, 4, 6 und 40 – in dieser Reihenfolge – Ich finde das eine großartige Entscheidung. Herzli- aufgerufen. Nach Punkt 12 wird Punkt 36 behandelt. chen Glückwunsch zu diesem Tag! Nach Punkt 14 werden die Punkte 37, 38, 39, 41 und (Beifall) 42 aufgerufen. Im Übrigen bleibt die Reihenfolge un- verändert. Meine Damen, meine Herren, heute ist ein be- Gibt es Bemerkungen, Wünsche oder Anträge zur sonderer Tag. Nach menschlichem Ermessen wird Tagesordnung? – Das ist nicht der Fall. der Direktor dieses Hauses, Herr Staatssekretär S c h m i t t , heute zum letzten Mal eine Sitzung des Dann haben wir sie so festgestellt. Bundesrates mitgestalten und mitleiten. Ich rufe Tagesordnungspunkt 34 auf: Ich hatte gestern Gelegenheit – einige Kolleginnen Personalien im Sekretariat des Bundesrates und Kollegen waren anwesend –, Herrn Direktor (Drucksache 100/15) Schmitt im Rahmen eines kleinen Empfangs zu wür- digen und zu verabschieden. Ich möchte das heute in Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe der gebotenen Kürze gerne auch im Plenum tun. Kolleginnen und Kollegen, wir haben soeben Herrn Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 97 Präsident Volker Bouffier (A) (C) Direktor Staatssekretär Schmitt gedankt. Er wird zum erfreuliche Feststellung. Niemand bestreitet das. Monatsende in den Ruhestand treten. Das macht es Frauen sind heute genauso qualifiziert wie Männer. erforderlich, dass wir die Spitze des Hauses neu be- Und ich wünsche mir, dass sie mit ihren Abschlüssen setzen. Ich habe Ihnen als Präsident einen Vorschlag auch die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt ha- unterbreitet, wer Herrn Schmitt folgen soll. ben wie ihre männlichen Mitbewerber. Ich habe Ihnen vorgeschlagen, die bisherige Stell- Das ist aber leider nicht der Fall. Etwa die Hälfte vertretende Direktorin, Frau Dr. Ute R e t t l e r , zur aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind Direktorin des Bundesrates sowie infolge dieser Ent- Frauen. Dann ändert sich aber etwas in ihrem Werde- scheidung Herrn Ministerialdirigenten Dr. Georg gang: Führungskräfte in den Betrieben und Unter- K l e e m a n n zum Stellvertretenden Direktor des nehmen werden diese Frauen in aller Regel nicht. Bundesrates mit Wirkung zum 1. April dieses Jahres Noch nicht! Der Anteil von Frauen in den Aufsichts- zu wählen. Darum bitte ich Sie. räten der 200 größten Unternehmen in Deutschland beträgt gerade einmal 18 Prozent, in den Vorständen Gibt es dazu Bemerkungen? – Das ist nicht der Fall. sind es 5 Prozent. Ich könnte weitere Zahlen nennen. Wünscht jemand, dass wir über die Personalia ge- Sehr verehrte Herren und meine sehr verehrten trennt abstimmen, oder können wir das in einem Vor- Damen, das ist die Situation, die insbesondere junge gang tun? – Wir stimmen in einem Vorgang ab. Frauen heute auf dem Arbeitsmarkt vorfinden. Ich bitte Sie um Ihr Handzeichen für die Wahl sowohl von Frau Dr. Rettler als auch von Herrn Unsere Rechtsordnung ist in dieser Frage eigent- Dr. Kleemann. Wer stimmt zu? lich sehr klar: „Männer und Frauen sind gleichbe- rechtigt.“ Das steht in unserem Grundgesetz. Diese Das ist einstimmig. Feststellung haben wir den Müttern und Vätern des Grundgesetzes zu verdanken. Später wurde eine Er- Ich bedanke mich sehr und gratuliere Frau gänzung vorgenommen: „Der Staat fördert die tat- Dr. Rettler zu ihrer Wahl zur neuen Direktorin dieses sächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Hauses und Herrn Dr. Kleemann zur ebenfalls ein- Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung stimmigen Wahl zum Stellvertretenden Direktor. Mit bestehender Nachteile hin.“ diesem Glückwunsch verbinde ich die besten Grüße auch an ihre Ehepartner, die heute anwesend sind. Wir alle kennen die politischen Gestaltungsmög- Ich heiße sie herzlich willkommen. lichkeiten. Die Bundesregierung hat mit der Wirt- schaft schon vor 13 Jahren über Selbstverpflichtun- Ich bin mir sicher, wir werden ausgezeichnet zu- gen und über Fördermöglichkeiten in Unternehmen sammenarbeiten. Ich wünsche Ihnen Glück und Er- diskutiert. Geändert hat sich bis heute nichts. Nur im folg im Amt und bedanke mich bei den Kolleginnen (B) öffentlichen Dienst sind wir schon ein bisschen wei- (D) und Kollegen dafür, dass sie meinem Vorschlag so ter. Das Gesetz zieht daraus den Schluss, auch für ei- überzeugend beigetreten sind. Herzlichen Dank! nen Teil der Wirtschaft weitergehende Maßnahmen Glückwunsch den beiden Neuen! zu ergreifen. Ich finde das richtig. Wenn nichts ande- (Lebhafter Beifall) res fruchtet, dann ist die Quote ein geeignetes, ein angemessenes Instrument. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2: Das Gesetz zielt darauf ab, den Anteil von Frauen gleichberechtigte Teilhabe von Gesetz für die in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwal- Frauen und Männern an Führungspositionen tung deutlich zu erhöhen. Mehr als 100 Unternehmen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst werden zu einer festen Geschlechterquote verpflich- (Drucksache 77/15, zu Drucksache 77/15) tet. Über 3 000 Unternehmen müssen sich verbindli- Zunächst hat Frau Kollegin Dreyer, Ministerpräsi- che Zielvorgaben geben. dentin von Rheinland-Pfalz, das Wort. Bitte sehr. Die Chancen von Frauen werden mit dem Gesetz in den Mittelpunkt gerückt. Das ist ein Kulturwandel, Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz): Guten Morgen, lie- von dem wir alle profitieren werden. Wir bekommen ber Herr Präsident, liebe Kollegen und Kolleginnen, eine gleichberechtigte Unternehmenskultur, und wir meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrten bekommen mehr Vielfalt. Die mit dem Gesetz ver- Damen! Heute gehen wir einen weiteren wichtigen bundenen Veröffentlichungs- und Berichtspflichten Schritt zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen spornen an und gewährleisten Transparenz. Auch in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. das finde ich hilfreich. Dazu passt es ziemlich gut, dass wir Frau Ute Liebe Kollegen und Kolleginnen, der angespro- Rettler gerade zur Direktorin gewählt haben, der ers- chene Kulturwandel kommt natürlich nicht von heute ten Verwaltungschefin im Preußischen Herrenhaus. auf morgen. Aber er wird kommen. Ehrlich gesagt, Ich finde, auch das ist ein Symbol. haben viele Frauen und viele Männer schon ziemlich lange darauf gewartet. Gut die Hälfte der jungen Menschen, die die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife verlas- Ich kann mir übrigens auch gut vorstellen, dass sen, sind Mädchen. Gut die Hälfte der jungen Men- Frauen und Männer einmal für gleiche Arbeit den schen, die einen Hochschulabschluss machen, sind gleichen Lohn erhalten werden. Dann kämen wir Frauen. Das ist im Bereich der Bildung eine sehr dem Versprechen von Artikel 3 des Grundgesetzes 98 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) endlich ganz realistisch etwas näher. Aber das steht sich heute vorstellen kann. Deshalb ist es ein Meilen- heute nicht zur Debatte. stein, was wir heute beschließen. Das Gesetz wird helfen, Frauen künftig die gleich- Was kann man noch sagen? Dass das Gesetz heute berechtigte Teilhabe im öffentlichen Dienst und in möglich ist, hat natürlich etwas mit dem unermüdli- der Wirtschaft zu sichern. Es ist zwar nicht zustim- chen Engagement der Ministerin zu tun. Es hat aber mungsbedüftig, aber es hat die volle Unterstützung auch etwas damit zu tun, dass der Bundesrat zum der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung. – Herz- Beispiel schon einmal vorgearbeitet hat. Ich will bei lichen Dank. dieser Gelegenheit gerne daran erinnern, dass es ei- nen Gesetzentwurf des Bundesrates gegeben hat, der die freundliche Unterstützung zum Beispiel des Saar- Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Kol- landes und Thüringens gefunden und vielleicht die legin Dreyer! Idee verbreitet hat: Man könnte es so machen. Jetzt spricht ein Mann: der Bürgermeister der Nun sind wir soweit. Das ist, glaube ich, ein guter Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Kollege Tag für Deutschland. – Schönen Dank. Scholz.

Präsident Volker Bouffier: Vielen herzlichen Dank, Olaf Scholz (Hamburg): Herr Präsident, meine Da- Herr Kollege! Daran kann man sehen, wie weit im men und Herren! Das, was wir heute beschließen Voraus der Bundesrat gelegentlich schon gestaltend werden, ist durchaus ein sehr wichtiger Schritt zu tätig ist. mehr Gleichstellung in unserer Gesellschaft. Dass sie nicht von allein funktioniert, ist eigentlich die Er- Jetzt hat das Wort Frau Ministerin Rundt aus Nie- kenntnis, die wir in den letzten Jahrzehnten immer dersachsen. wieder neu gewinnen durften. Wir haben unzählige Vereinbarungen abgeschlossen, uns mit unglaublich vielen darüber verständigt, wie die Förderung von Cornelia Rundt (Niedersachsen): Herr Präsident! Frauen und ihrer Karrieren in den Unternehmen und Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bevor wir im öffentlichen Dienst vorangebracht werden kann, über das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe und haben am Ende der Vereinbarungszeiträume von Frauen und Männern an Führungspositionen in doch immer wieder feststellen müssen, dass es nicht der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst ab- geklappt hat. stimmen, sollten wir einmal kurz innehalten und uns vor Augen führen, wie sich die aktuelle Situation von Man muss also darüber nachdenken, wie man den Frauen in Führungspositionen derzeit tatsächlich Selbstlauf der Dinge durchbrechen kann. Das geht darstellt. (B) nur, wenn man sich auch darüber Gedanken macht, (D) wie Entscheidungen getroffen werden, die am Ende In Deutschland haben Frauen rasant aufgeholt, was offensichtlich eine nur geringe Beteiligung von ihre Erwerbsbeteiligung betrifft: Über 70 Prozent der Frauen in den Führungsstrukturen von Wirtschaft Frauen im erwerbsfähigen Alter sind auch erwerbstä- und öffentlichem Dienst zur Folge haben. tig. Nur an der Spitze der Wirtschaft sind sie locker an einer Hand abzählbar. In 80 Prozent der 200 größ- Wahrscheinlich ist das leicht zu erklären. Das ist ten deutschen Unternehmen ist derzeit überhaupt das Konzept der Selbstähnlichkeit: Diejenigen, die keine Frau im Vorstand, und in den Aufsichtsräten über die Rekrutierung der nächsten Aufsichtsräte besetzen Frauen gerade einmal 15 Prozent aller entscheiden, denken meistens an Leute, die so ähn- Sitze. lich sind wie sie selbst. Da es nun einmal so ist, dass diejenigen, die heute zu entscheiden haben, meis- Von Gleichberechtigung kann im Angesicht dieser tens Männer sind, kommen sie darauf, dass sie ganz Zahlen keine Rede sein. Die oberen Führungszirkel objektive Auswahlkriterien ansetzen. Aber es sind sind nach wie vor „Männersache“, obwohl in den doch zufällig immer wieder viele Männer, die dann in letzten Jahren vermehrt Anstrengungen unternom- solche Funktionen berufen werden. men worden sind, diese unhaltbaren Zustände zu verändern. Die Durchbrechung des Konzepts der Selbstähn- lichkeit ist das, was wir mit den heutigen Beschlüs- Seit Juli 2010 empfiehlt der Corporate Governance sen voranbringen wollen. Wir wollen dazu beitragen, Kodex, dass Betriebe eine angemessene Berücksich- dass tatsächlich mehr Frauen in Führungspositionen tigung von Frauen in Führungspositionen und Auf- gelangen. Das muss auch so sein. Da das ein langfris- sichtsräten anstreben sollen. tiger Prozess ist, ist es richtig, an den Führungsstruk- Im Oktober 2011 haben dann auch 30 DAX-Unter- turen anzusetzen und uns nicht allein auf den langen nehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung vorge- Weg zu machen. Denn selbstverständlich verändern stellt, mit der sich die Unternehmen unternehmens- sich die Strukturen und das Nachdenken zum Bei- spezifische und messbare Ziele zur Steigerung des spiel in Unternehmen, wenn man weiß: Ein Auf- Frauenanteils in Führungspositionen setzen. sichtsrat mit vielen Aufsichtsrätinnen macht sich jetzt Gedanken darüber, wie die künftigen Entscheidun- Ich will auch den guten Willen dieser Vorhaben gen getroffen werden sollen. Ich bin davon über- und die Existenz von vorbildlichen Unternehmen an zeugt, dass das mehr Wirkung haben wird – auch in dieser Stelle gar nicht in Frage stellen. Aber geändert dem gesamten Mittelbau der Wirtschaft –, als man es hat sich an der bestehenden Ungerechtigkeit bei der Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 99 Cornelia Rundt (Niedersachsen) (A) (C) Vergabe verantwortungsvoller Führungsaufgaben wendig ist, um strukturelle Benachteiligungen zu be- leider wenig – zu wenig für die vielen hoch qualifi- heben. zierten Frauen, die in diesem Land mehr mitbestim- men wollen und sollen! Andererseits befremdet es noch immer, wenn Men- schen allen Ernstes behaupten, die Quote stehe im Das Schneckentempo der Veränderungen beweist Widerspruch zur Qualifizierung. vor allem eines: Freiwillige Maßnahmen erzielen Wenn wir keine bewusste oder unbewusste Aus- nicht die Effekte, die gleichstellungspolitisch gebo- grenzung von Frauen in Spitzenpositionen hätten, ten sind, und sie dauern erheblich zu lange, um den sondern allein Qualität, Wissen, Erfahrung und Fä- grundgesetzlichen Auftrag der Gleichberechtigung higkeiten zum Zuge kämen, dann hätten wir bereits in diesem Teil unserer Arbeitswelt zu erfüllen. eine ausgeglichene Besetzung mit Männern und Das Grundgesetz gilt seit 1949. Seit mehr als Frauen auf allen Ebenen. 65 Jahren warten Frauen darauf, dass das Verspre- Ich bin mir sicher, dass das Gesetz die Gleichbe- chen unserer Verfassung von Gleichheit auch bei der rechtigung ein Stück voranbringen wird. Auch wenn Vergabe der wirklich verantwortungsvollen Jobs in es noch beträchtliche Widerstände gibt, wird am die Tat umgesetzt wird. Ende deutlich, dass mehr Frauen in Führung nicht nur ein Gebot der Gleichberechtigung sind, sondern Die Bundesregierung hat mit dem vorgelegten Ge- auch ein Gewinn für Unternehmen. setzentwurf nun einen entscheidenden Schritt getan, um diesem Auftrag endlich Leben einzuhauchen. Sie Unternehmenskulturen werden sich verändern. setzt nicht mehr auf die Einsicht von Unternehmen, Das ist auch mit Blick auf gute Arbeit für Frauen sondern fordert in moderatem Maß über gesetzliche unverzichtbar. Frauen in Führungspositionen sind Regelungen die Verwirklichung dieses Auftrags bei elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Volks- den Unternehmen ein. wirtschaft. Gemischte Führungsteams machen Unter- nehmen erfolgreicher. Ich sage auch sehr deutlich: Aus meiner Sicht sind die jetzt gefundenen Regelungen gut, aber noch Das Land Niedersachsen unterstützt das Gesetz nicht das gleichstellungspolitische Optimum. ausdrücklich. Ich persönlich hätte mir eine Quote in Höhe der beabsichtigten 40 Prozent oder eine noch Frankreich, Norwegen, Belgien, Italien – sie alle höhere Quote gewünscht. Auch kann man sicherlich sind über die 30 Prozent hinausgegangen. Auch die über die festgesetzten Betriebsgrößen diskutieren. EU möchte in ihrer Richtlinie 40 Prozent für alle die- jenigen Länder festschreiben, die das Problem bis- Insgesamt aber überwiegen Freude und Erleichte- lang ignoriert haben. rung über einen parteiübergreifend gefundenen (B) Kompromiss, der vor allem einem breiten Bündnis (D) Natürlich kann jede Quote erst der Anfang sein. von Frauen aller Couleur zu verdanken ist. Sehen wir Veränderungsprozesse müssen auf allen Ebenen der das Gesetz also als ersten, mutigen Schritt! Ich bin Arbeitswelt stattfinden. Erwerbstätige Frauen wer- mir sicher, dass nach diesem ersten Schritt das Lau- den in vielfältiger Weise diskriminiert. Gerade erst fen in die richtige Richtung sehr viel einfacher wird. mussten wir wieder zur Kenntnis nehmen, dass Frauen in Deutschland für die gleiche Leistung im Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Durchschnitt 22 Prozent weniger Stundenlohn be- Ministerin Rundt! kommen. Damit müssten Frauen 79 Tage länger ar- beiten, um auf den gleichen Verdienst wie Männer Jetzt hat die Ministerpräsidentin des Saarlandes, zu kommen. Selbst in Top-Positionen gilt es als völlig Frau Kollegin Kramp-Karrenbauer, das Wort. normal, wenn eine weibliche Führungskraft schlech- ter vergütet wird als ihre männlichen Kollegen. Wir brauchen daher dringend mehr Transparenz. Denn es Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland): Sehr ge- kann nicht sein, dass Unternehmen einseitig auf Kos- ehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen ten der Frauen ihre Gewinne maximieren. und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Dies ist in der Tat ein wichtiger und guter Tag für die Wenn die Wirtschaft gleichzeitig behauptet, zur Frauen in Deutschland und auch für uns im Bundes- Bekämpfung des Fachkräftemangels Frauen zu brau- rat. Ich bin dem Kollegen Scholz sehr dankbar dafür, chen, dann muss sie ihnen auch gute Arbeitsbedin- dass er auf seine Initiative in diesem Hause hinge- gungen anbieten. Un- und unterbezahlte Arbeit leis- wiesen hat, die wir unterstützt haben. Die Initiative ten Frauen schon genug. zu einem ersten Gesetzentwurf, der einen wirklich tragfähigen Kompromiss dargestellt hat, kam aus den Wir brauchen vor allem sozialversicherungspflich- Reihen der Länder, aus Hamburg. tige Jobs für Frauen, eine familienbewusste Personal- politik und faire Aufstiegschancen. An diesem Tage ist es aber genauso wichtig, darauf hinzuweisen, dass bei aller Freude darüber, dass das In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal Gesetz jetzt von vielen Männern und Frauen in hervorheben, was auch in der Debatte der letzten Deutschland unterstützt wird, der eigentliche Kampf Woche eine Rolle spielte: Gleichstellung bedeutet um die Quote, der eigentliche Kampf um die Frauen- nicht, alles für Männer und Frauen gleich zu machen. förderung in erster Linie immer eine Anstrengung Es bedeutet vielmehr, das zu veranlassen, was not- der Frauen selbst war. Denn ohne den langjährigen 100 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) Einsatz und den langjährigen Kampf auch von Jetzt hat das Wort für die Bundesregierung die Frauen – egal aus welchen Parteien und egal in wel- Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und chen Parlamenten – für diese Regelung würden wir Jugend, Frau Kollegin Schwesig. heute sicherlich nicht an dem Punkt stehen, an dem wir heute sind. Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Dieser Tag ist auch ein Grund, einen Blick über die Senioren, Frauen und Jugend: Sehr geehrter Herr Situation in Deutschland hinaus zu werfen. Denn wir Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem leben sicherlich in einer sehr ambivalenten Situation. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen Bei all dem, was es in Deutschland für Frauen noch und Männern in Führungspositionen gehen wir zu tun gibt – das Thema „Entgeltgleichheit“ ist ange- heute einen historischen Schritt. Warum? Minister- sprochen worden –, müssen wir feststellen, dass es im präsidentin Malu Dreyer hat es deutlich gemacht: internationalen Vergleich immer noch große Gebiete Wir haben das wunderbare, wertvolle Grundrecht gibt, in denen es im wahrsten Sinne des Wortes le- – das in einigen Ländern nicht selbstverständlich ist –, bensgefährlich ist, als Frau geboren zu werden. Dort dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. gehört es für Frauen auch heute noch zum Alltag, verfolgt zu werden. Sie laufen Gefahr, von Bildung Ich freue mich immer darüber, dass sich mit der ausgeschlossen zu sein, und werden aller Rechte be- deutschen Einheit viele wertvolle Dinge entwickelt raubt, beispielsweise dem, sich seinen Partner selber haben, insbesondere dass der wertvolle Satz in unse- wählen zu dürfen. rem Grundgesetz verankert wurde, dass der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung Deswegen ist der Tag, an dem wir eine Quote ver- von Frauen und Männern fördert und auf die Beseiti- abschieden, ein Tag, an dem wir uns daran erinnern gung bestehender Nachteile hinwirkt. sollten, dass Frauenrechte Menschenrechte sind, un- teilbar sind und weder aus religiösen noch aus kultu- Genau darum geht es. Es geht nicht um eine Bevor- rellen Gründen relativiert werden dürfen. Auch das zugung von Frauen. Es geht auch nicht um „Frauen steht dem Bundesrat gut zu Gesicht. gegen Männer“, sondern es geht darum, dass Frauen keine Nachteile haben sollten und dass wir eine Part- Es steht uns auch gut zu Gesicht, daran zu erin- nerschaft auf Augenhöhe zwischen Frauen und Män- nern, welch große Schritte wir in der Frauenpolitik in nern in allen Lebensbereichen haben. den vergangenen Jahrzehnten zurückgelegt haben, aber auch daran, was noch zu tun ist. Die Lebenswirklichkeit sieht aber anders aus. Drei Die Quote ist sicherlich kein Wundermittel, sie ist Viertel der berufstätigen Frauen sagen, in der Ar- (B) (D) kein Allheilmittel. Sie ist zuerst einmal ein Instru- beitswelt gehe es ungerecht zu. Sie beklagen zu ment, das alle Beteiligten dazu zwingt, den Blick zu Recht vor allem drei Nachteile. weiten, wenn es darum geht, Frauen in Führungs- Erstens. Besonders für Frauen ist es immer noch positionen zu bringen. Das Argument, wir hätten ja schwierig, Beruf und Familie miteinander zu verein- gern eine Frau dort hingesetzt, aber wir haben keine baren. Sie spüren die Nachteile in der Arbeitswelt, gefunden, ist mit der Quote ein Stück weit obsolet wenn sie sich für Kinder entscheiden oder wenn sie geworden. Angehörige pflegen, obwohl es auch Väter und All denjenigen, die sich auch heute noch über eine Söhne von pflegebedürftigen Menschen gibt. gesetzliche Regelung beklagen, sei gesagt: Unsere Parlamente haben über viele Jahre mit großer Ge- Zweitens. Frauen erleben immer noch, dass sie duld die Möglichkeit eingeräumt, diesen Weg frei- schlechter bezahlt werden als Männer, übrigens in willig zu gehen. Er ist freiwillig nicht beschritten allen Branchen. Es gibt nicht eine, in der es umge- worden. Deswegen ist es gut und richtig, dass der kehrt wäre. Gesetzgeber die Konsequenzen daraus zieht. Drittens. Frauen erleben immer noch, dass sie Das soll auch ein Zeichen mit Blick auf die Frage Schwierigkeiten haben, in Führungspositionen anzu- der Entgeltungleichheit sein, der Lücke, die nach wie kommen, obwohl viele Mädchen Abitur machen und vor existiert. Auch hier haben es alle Beteiligten und viele Frauen einen Studienabschluss vorweisen kön- vor allen Dingen die Tarifvertragsparteien selbst in nen, übrigens auch in Betriebswirtschaftslehre. der Hand, durch eine entsprechende Gestaltung von Tarifverträgen und die Festlegung von Tarifmerkma- Diese Baustellen müssen wir angehen. Länder und len für mehr Entgeltgleichheit zu sorgen. Je mehr Bund haben hierbei gemeinsam schon vieles erreicht. dort freiwillig bewegt wird, desto weniger sind wir, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben wir der Gesetzgeber, gezwungen, tätig zu werden. Auch gemeinsam im vergangenen Jahr mit dem weiteren dieses Signal sollte heute von diesem Hause ausge- Kita-Ausbau, mit Elterngeld Plus und mit der Famili- hen. – Herzlichen Dank. enpflegezeit verbessert. Wir werden in den nächsten Monaten über ein Gesetz zu mehr Lohngerechtigkeit beraten. Heute gehen wir den Schritt, dass mehr Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Kol- Frauen eine Chance auf Führungspositionen bekom- legin Kramp-Karrenbauer! men. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 101 Bundesministerin Manuela Schwesig (A) (C) Das Gesetz hält die Balance zwischen klaren staat- wir in Deutschland tun. Denn es ist auch eine Frage lichen, politischen Vorgaben und Freiheiten für Un- der Glaubwürdigkeit: Wenn wir uns weltweit für ternehmen. In einem Drei-Säulen-Modell machen Frauenrechte einsetzen, dann müssen wir hier mit wir den größten Unternehmen mit den meisten Mit- gutem Beispiel vorangehen. Das tun wir. Es wird in- arbeiterinnen und Mitarbeitern die klare Vorgabe ternational gewürdigt, dass Deutschland hierbei eine von mindestens 30 Prozent Frauen in den Aufsichts- Vorreiterrolle hat. räten – ohne Ausnahmen. Ich will auf zwei Gegenargumente eingehen. Das In der zweiten Säule machen wir 3 500 Unterneh- erste – damit halte ich mich nicht lange auf –: Wir ha- men in unserem Land die Vorgabe: Ihr müsst euch im ben die Frauen nicht. – Bei 40 Millionen Frauen in Aufsichtsrat, im Vorstand, in der obersten Manage- Deutschland – man darf sich auch international be- mentebene Ziele setzen, könnt aber auf eure Branche dienen –, bei vielen Mädchen, die Abitur haben, und und Größe Rücksicht nehmen. vielen Frauen, die einen Studienabschluss haben, trägt dieses Argument nun wirklich nicht mehr. In der dritten Säule geht der Bund mit gutem Bei- spiel voran. Er verpflichtet sich selbst zu konkreten Das zweite Argument ist, es sei ein Elitenthema. Vorgaben. Sie sind immer noch besser als die der Pri- Denn es geht ja um Mandate in Aufsichtsräten. Ab- vatwirtschaft. Das ist aber angesichts der Zahlen gesehen davon, dass auch Frauen in den Eliten ver- nicht wirklich schwierig. Wir sind allerdings schlech- treten sein müssen, ist das nicht so. Ich möchte Ihnen ter als Länder und Kommunen. Deshalb will der ein Beispiel nennen: Ein Unternehmen aus der Bund mit gutem Beispiel vorangehen. Gruppe der DAX-30-Unternehmen, die jetzt mindes- Mir war es wichtig, in dem Gesetz auch zu veran- tens 30 Prozent Frauen in ihren Aufsichtsräten haben kern, dass die Gleichstellungspolitik eine Politik für müssen, ist ein Konzern der Gesundheitsbranche, der Frauen und Männer sein muss. Ich bin fest davon viele Betriebe und vor allem viele Krankenhäuser in überzeugt, dass wir die modernen und fortschrittli- den Ländern hat; dort sind 178 000 Mitarbeiterinnen chen Männer, die es in unserem Land gibt – es wer- und Mitarbeiter weltweit beschäftigt, davon 54 000 in den immer mehr, es ist noch Luft nach oben –, abho- Deutschland, zu zwei Dritteln Frauen. Diese Frauen len müssen, zum Beispiel bei der gemeinsamen erwirtschaften einen milliardenschweren Umsatz und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gleichstellung mehr als 1 Milliarde Euro Gewinn. Wie viele Frauen für Frauen wird es nicht ohne die Männer geben kön- gibt es im Vorstand? Null! Wie viele Frauen gibt es nen. Es war mir sehr wichtig, diesen fortschrittlichen im Aufsichtsrat? Null! Dort, wo über Lohn und Ar- Gedanken in das Gesetz aufzunehmen. beitsbedingungen der Frauen entschieden wird, die vor Ort Arbeit leisten, gibt es keine Frau. Das zeigt, Ich möchte mich bei den Ländern sehr herzlich für wie wichtig es ist, dass Frauen auch in den oberen (B) (D) ihre konstruktive Begleitung und für ihre Unterstüt- Etagen vertreten sind, damit Frauen auf allen Ebe- zung heute bei der Entscheidung bedanken. Bürger- nen Gleichberechtigung erfahren. meister Olaf Scholz hat es angesprochen: Im Bundes- rat gab es einen für dieses Gesetz wegweisenden Ich darf mich sehr herzlich für Ihre Unterstützung Beschluss. Wir beenden heute eine Debatte, die mehr bedanken und freue mich darauf, dass wir in den als 30 Jahre alt ist. 1982 wurde das erste Mal über nächsten Monaten über ein weiteres Gesetz zu dem eine gesetzliche Quote gesprochen. Damals war ich Thema „gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in acht Jahre alt. Heute ist es soweit. der Arbeitswelt“ intensiv beraten werden. – Herzli- chen Dank. Wenn ich ein Mann wäre, würde ich vielleicht be- haupten, dass ich es allein geschafft hätte. Aber das ist nicht so. Über Länder- und Parteigrenzen hinweg Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Bun- gab es außergewöhnlich viele gemeinsame Bestre- desministerin! bungen, konkrete gesetzliche Vorgaben, die soge- nannte Frauenquote, voranzubringen. Das zeigt Für die Bundesregierung spricht nun als Repräsen- auch, dass es der Politik mit der Gleichberechtigung tant des Bundesministeriums für Justiz und Verbrau- von Frauen und Männern ernst ist. Das ist das wich- cherschutz Herr Staatssekretär Kelber. Bitte sehr. tige Signal des Gesetzes.

Sehr geehrte Frau Kramp-Karrenbauer, Sie haben Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- auf die Frage hingewiesen, wie wir im internationa- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Herr len Vergleich dastehen. Ich war Anfang März bei der Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frauenrechtskommission der UN in New York. Wir Ich bin froh und stolz, heute zu erleben, wie das Ge- beklagen es, dass nicht ein einziges Land der UN die setz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen und Männern an Führungspositionen die letzten Stu- vollständig verwirklicht hat. Dabei gibt es natürlich fen des Gesetzgebungsverfahrens durchläuft. Unterschiede. Das Gesetz hat wirklich einen langen Vorlauf. Es Zu meiner eigenen Überraschung haben es gerade gab unzählige kontroverse Diskussionen mit Auffas- die Länder, die viel stärker mit Gewalt, Benachteili- sungen, die nicht entfernter voneinander hätten sein gung im Bildungsbereich und mit noch viel größeren können. Es gab einige leider erfolglose Gesetzesini- Problemen zu kämpfen haben, sehr honoriert, was tiativen. Es gab erhebliche Widerstände und Kritik. 102 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Parl. Staatssekretär Ulrich Kelber (A) (C) Aber ich bin mir zumindest sicher, dass sich sowohl der gesetzlichen Pflicht umgehen und wie ernst sie es Befürworter als auch Gegner einer Quote darin einig mit der Förderung der Frauen im Unternehmen mei- sind, dass sich etwas ändern muss. Es ist gesell- nen. Im Wettbewerb um Fachkräfte wird es ein Krite- schaftspolitisch nicht zu erklären, dass die gut ausge- rium sein, an dem sich diese Unternehmen in Zu- bildeten und hoch qualifizierten Frauen nur zu einem kunft messen lassen müssen. sehr geringen Anteil in den Führungsebenen der Wirtschaft vertreten sind. Wir können es uns auch Um die Kontrolle durch die Öffentlichkeit zu er- wirtschaftlich in Zeiten des demografischen Wandels leichtern, hat es sich die Bundesregierung im Gesetz- und des Fachkräftemangels nicht leisten, auf das entwurf selbst auferlegt, jährlich über die Entwick- Potenzial dieser Frauen in unserem Land zu verzich- lungen zu berichten. ten. Meine Damen und Herren, ich bin davon über- Meine Damen und Herren, die Länder haben zeugt, dass das Gesetz wahrlich einen Kulturwandel mehrheitlich den Gesetzentwurf begrüßt. Ich be- anstoßen wird. Wir alle werden Zeugen sein, wie sich danke mich hiermit sehr herzlich für die konstruktive Deutschland auch in dieser Frage in den nächsten Unterstützung im Gesetzgebungsverfahren. Jahren positiv verändern wird. – Vielen Dank. Wir haben den Stellungnahmen und Anträgen in den Ausschüssen des Bundesrates entnommen, dass Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr einige von Ihnen die vorgesehenen Maßnahmen als Staatssekretär! noch nicht weitgehend genug betrachten. Stichworte Ich darf feststellen, dass keine weiteren Wortmel- sind eine höhere Quote und ein größerer Anwen- dungen vorliegen. dungsbereich der Quote. Ich teile noch mit, dass Herr Staatsminister Ich bin davon überzeugt, dass das Gesetz mit den Dr. Huber (Bayern) und Frau Ministerin Werner konkreten Maßnahmen ein ausgewogenes Konzept (Thüringen) je eine Erklärung zu Protokoll*) abge- darstellt, welches bestimmt, aber mit Augenmaß die ben. notwendigen Veränderungen in den Unternehmen anstoßen wird. Es wird eine Initialzündung für eine Der Ausschuss für Frauen und Jugend empfiehlt, gesellschaftspolitische Entwicklung sein. zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Ver- mittlungsausschusses nicht zu stellen. Ein entspre- Die fixe Quote betrifft nur die größten Unterneh- chender Landesantrag liegt ebenfalls nicht vor. men und ist durchaus moderat ausgestaltet. Genau diese Unternehmen haben in unserer Gesellschaft Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem eine Vorbildfunktion, die weit über sie selbst hinaus Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. (B) ausstrahlen und den Prozess zu einer gleichberech- (D) tigten Teilhabe in der Wirtschaft auf allen Ebenen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 24: beschleunigen wird. Ich bin mir sicher, dass es schon Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bun- in wenigen Jahren der Normalfall sein wird, dass desregierung (Drucksache 607/14) Frauen und Männer gleichberechtigt an Führungs- positionen teilhaben, wie es uns unsere nördlichen Ich erteile zunächst dem Ministerpräsidenten des Nachbarn durchaus erfolgreich vorgemacht haben. Freistaates Bayern – nein, des Freistaates Sachsen –, Herrn Kollegen Tillich, das Wort. Ich bitte um Ent- Dafür sorgt auch die zweite, nicht weniger wichtige schuldigung. Maßnahme, nämlich die Verpflichtung zur Festle- gung von Zielgrößen und auf einen Bericht über den Wenn ich das noch sagen darf: „Freistaat Bayern“ Erfolg bei der Umsetzung in den Unternehmen mit hat sich über Jahrzehnte so eingeschliffen, dass das mehr als 500 Beschäftigten oder den börsennotierten fast automatisch kommt. Ich bitte in aller Form um Unternehmen. Diese flexible Quote lässt den Unter- Nachsicht. Ich meinte den Freistaat Sachsen. Und da- nehmen Gestaltungsfreiheit in der Festlegung und mit sich die Thüringer nicht zurückgesetzt fühlen: bei bestraft auch nicht bei Nichteinhaltung. Aber diese Thüringen auch. Unternehmen werden ebenfalls in die Pflicht genom- men, Verantwortung für den Frauenanteil in Auf- Aber jetzt hat das Wort Herr Ministerpräsident Kol- sichtsrat, Vorstand und gehobenem Management zu lege Tillich. übernehmen. Diese Verpflichtung wird Veränderun- gen und Verbesserungen in den Unternehmen ansto- Stanislaw Tillich (Sachsen): Vielen Dank, Herr Prä- ßen. Die Unternehmen werden Maßnahmen ergrei- sident! Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kol- fen müssen, um gute Bedingungen zu bieten und lege Seehofer! Meine sehr verehrten Damen und Frauen auch zu motivieren, in Führungsetagen auf- Herren! Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel zusteigen. gesetzt, die CO2-Emissionen in Deutschland bis zum Wir alle werden diese Entwicklung beobachten Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 können; denn die Unternehmen sind verpflichtet, zu senken, zehn Jahre früher, als in der Europäischen über ihre festgelegten Zielgrößen und über das Errei- Union vereinbart worden ist. chen beziehungsweise die Gründe für das Nichterrei- chen öffentlich zu berichten. Es wird also Teil der Au- ßendarstellung der Unternehmen werden, wie sie mit *) Anlagen 1 und 2 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 103 Stanislaw Tillich (Sachsen) (A) (C) Nun wissen wir inzwischen alle, dass es in der Bun- chenzentren in der Bundesrepublik Deutschland und desrepublik zwischen 1990 und 2013 gelungen ist, in aller Welt werden davon profitieren, wenn die

die CO2-Emissionen um 199 Millionen Tonnen zu re- Rechnerleistung mindestens die gleiche bleibt, wäh- duzieren, davon im Osten Deutschlands um 126 Mil- rend der Energieverbrauch nur noch 10 Prozent des lionen Tonnen. Der Preis dafür ist auch bekannt, bisherigen Verbrauchs betragen wird. Dies ist das nämlich eine flächendeckende Deindustrialisierung. Projekt „Cool Silicon“, angeregt durch das Bundes- Aber – insoweit sind die Zahlen noch deutlicher – forschungsministerium, das die ersten Früchte trägt. auch die ostdeutsche Energiewirtschaft hat ihren Bei- trag dazu geleistet. Deutschlandweit kam es in der Des Weiteren gibt es ein Projekt der Fraunhofer- Energiewirtschaft zwischen 1990 und 2013 zu einer Gesellschaft gemeinsam mit Volkswagen und den Reduktion um 61 Millionen Tonnen, davon in der ost- Technischen Universitäten Dresden und Chemnitz deutschen Energiewirtschaft zu einer Reduktion um am Standort Chemnitz. Dort wird gegenwärtig die 55 Millionen Tonnen. Ich denke, diese Zahlen spre- Fabrik der Zukunft, die Green Factory oder, wie es in chen für sich. der Sprache der Wirtschaft heißt, E3, entwickelt, mit der man künftig Energie in einer Größenordnung Nun wissen wir auch, dass es zum Erreichen des einspart, in der dies zurzeit weltweit nicht der Fall ist. 40-Prozent-Ziels bis zum Jahr 2020 in den nächsten Als Ziel wird angestrebt, weit über 50 Prozent weni- viereinhalb Jahren notwendig ist, die schon beschlos- ger Energie zu verwenden; man hält bis zu 80 Pro-

senen 55 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Man zent weniger für möglich. weiß aber auch, dass es dann immer noch eine Diffe- renz bis zum 40-Prozent-Ziel gibt. Diese Differenz zu Darüber hinaus haben wir gerade vor einer Woche beseitigen ist also notwendig. in Dresden bei den Stadtwerken, der DREWAG, ei- nen Batteriespeicher eines der größten Batteriespei- Meine Damen und Herren, Sachsen, Brandenburg cherkraftwerke Deutschlands – davon gibt es etwa und Sachsen-Anhalt, gewissermaßen auch Nord- ein Dutzend – mit zwei Megawatt Leistung in Betrieb rhein-Westfalen, werden immer als Braunkohlelän- genommen. der gescholten, oftmals mit einem durchaus etwas weniger positiven Touch. Ich will sehr deutlich sa- Damit bei denjenigen, die in dieser Frage nicht gen: Das ist falsch. Am Ausbau der erneuerbaren sachkundig sind, kein falscher Eindruck entsteht: Energie in Sachsen-Anhalt, in Brandenburg und in Dies dient nicht dazu, Sonnen- oder Windenergie zu Sachsen müssen sich andere Länder messen lassen. speichern, sondern angesichts des Wettbewerbs im Auch wird deutlich, dass wir mit Sicherheit Energie- Strommarkt zwischen konventionellen und volatilen regionen oder Energieländer sind, die, angefangen erneuerbaren Energien Netzstabilität zu garantieren bei der Braunkohle bis hin zu Wind, Sonne und Bio- und letztendlich dafür zu sorgen, dass tatsächlich auch 50 Hertz im Stromnetz anliegen, so dass nicht (B) masse und – in den sächsischen Gebirgsregionen – (D) zum Teil auch bis hin zur Wasserkraft, über einen ge- nur die heimischen PCs zuverlässig funktionieren, sunden Energiemix verfügen, der unsere Länder sondern vor allem auch diejenigen in der Wirtschaft auch beschreibt und prägt. – die bekanntlich hoch modernisiert ist –, die in der Elektronik einen wichtigen Teil der Aufgabenerfül- Wenn es darum geht, die Differenz zu dem 40-Pro- lung übernehmen. zent-Ziel zu beseitigen, dann wird deutlich, dass es notwendig ist, 22 Millionen Tonnen zusätzlich einzu- Darüber hinaus haben auch unsere Kraftwerke – ob sparen. Seit vergangener Woche gibt es dazu den es nun die in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt oder Vorschlag, dass allein die deutsche Energiewirtschaft in Sachsen sind – ihre Effizienz gesteigert. Heute diesen Einsparbeitrag zu erbringen hat. sind Wirkungsgrade von 43 oder 44 Prozent selbst- verständlich. Mittlerweile sind diese Kraftwerke Abgesehen davon, dass gerade die von mir soeben technisch so ausgestattet, dass sie ihre Leistung in- genannten Länder und somit auch der Freistaat nerhalb von 30 Minuten von 100 auf 30 Prozent redu- Sachsen oftmals als Energieproduzenten betrachtet zieren können, das heißt, auch dem Anspruch einer werden, will ich deutlich machen, dass wir uns nicht regelgesteuerten Energieversorgung nachkommen. nur anstrengen, CO zu reduzieren, sondern auch 2 Für manch einen ist eines wichtig: Ein klassisches versuchen, CO2 gar nicht erst zu produzieren, indem wir Energie einsparen. Das will ich allein am Beispiel Gaskraftwerk und ein GuD-Kraftwerk oder auch eine Sachsens aufzeigen. KWK-Anlage kommt heute auf Wirkungsgrade von 64, optimalerweise von 80 Prozent. Braunkohlestaub- Wir werden in den nächsten Monaten am größten kraftwerke kommen in der Kombination mit Gas auf Mikroelektronikstandort Europas, bei Globalfound- mehr als 90 Prozent. Auch das ist ein Teil der Wahr- ries, eine neue Technologieforschung starten, die es heit, wenn man darüber spricht, wie man Energie ef- ermöglicht, dass die dann produzierten Chips 90 Pro- fizient nutzen kann. zent der bisher benötigten Energie nicht mehr brau- chen und die Rechnerleistung und die Rechnerge- Angesichts dieser Darstellung scheint es für die schwindigkeit sogar noch höher sein werden. Energiewirtschaft eine leichte Übung zu sein, bis zum Jahr 2020 die genannten 22 Millionen Tonnen

Leider Gottes ist das nicht für die großen Kraft- CO2 einzusparen. Deswegen war es für uns interes- werke gedacht, sondern für Ihre Smartphones und sant, ein bisher mit der Öffentlichkeit nicht diskutier- Ihre Tablet-PCs. Aber um sie aufzuladen, wird ja tes Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Kennt- Energie aus der Steckdose gezogen. Die großen Re- nis zu erhalten. 104 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Stanislaw Tillich (Sachsen) (A) (C) Unsere erste gemeinsame Feststellung ist: Bei die- Ich hoffe, dass ich in dem einen oder anderen sem Vorschlag handelt es sich, um es deutlich zu for- Punkt das Risiko, das der Bundeswirtschaftsminister mulieren, um eine Strafabgabe für Kraftwerke, die ebenfalls sieht, beschrieben habe. Deswegen will ich eingeführt werden soll. Sie ist ein rein deutsches In- nochmals deutlich machen, dass es bei den Eckpunk-

strument zur CO2-Emissionsminderung. Das heißt, es tevorschlägen heute nicht allein um das Erreichen kommt sogar zu einer Doppelbelastung der Kraft- von Klimaschutzzielen geht, sondern dass die Folge- werke; denn es gibt ja nach wie vor den Zertifika- wirkungen weit darüber hinausreichen. tehandel auf europäischer Ebene. Die Handelspreise von gegenwärtig 6 bis 7 Euro entsprechen aber zuge- Ich habe es eingangs beschrieben: Zumindest im gebenermaßen nicht den Preisen, die man sich in der Osten Deutschlands haben wir mit der Deindustria- Vergangenheit erhofft hat. lisierung schon einen Preis bezahlt. Es kann nicht gemeinsames Interesse sein, die Wirtschaft aus Auch stellt sich die Frage, ob diese Doppelbelas- Deutschland zu vertreiben, weil die Energiepreise tung der Kraftwerke mit europäischem Recht verein- stetig steigen. bar ist. Darüber wird sicherlich noch zu diskutieren Warum sollen sie stetig steigen? Wenn es neben sein. der Kernenergie und der Braunkohle in dem Maße Es geht letztendlich auch darum, dass eine solche nicht mehr zwei sogenannte grundlastfähige Ener- Strafabgabe deutschlandweit nachhaltige Auswir- giearten gibt – die Kernenergie wird 2022 vom Markt kungen auf die Kraftwerksblöcke, die Strom aus verschwunden sein, die Braunkohle wird unter den Braunkohle produzieren – aber nicht nur auf diese –, von mir beschriebenen Schwierigkeiten entweder ru- hat. Wer heute noch Energie aus Steinkohle produ- dimentär oder gar nicht mehr vorhanden sein –, dann ziert, sollte sich nicht auf der sicheren Seite wähnen. stellt sich natürlich die Frage: Wer springt ein? Dafür Es gibt erste Reaktionen der Wirtschaft. 17 der gibt es ein Zauberwort, und das heißt Gas. Wenn 20 Kraftwerke in Nordrhein-Westfalen, die Hälfte der man weiß, dass heute eine Megawattstunde aus Vattenfall-Kraftwerke in Brandenburg, in Sachsen Braunkohle 32 Euro kostet und aus Gas 41 Euro, und in Sachsen-Anhalt dürften wohl betroffen sein. dann kann man zumindest einen gewissen Preisun- Die MIBRAG schätzt ein – ich hatte erst gestern wie- terschied feststellen. der ein Gespräch diesbezüglich –, dass ihre Kraft- Nun gibt es die positive Annahme, die besagt: werke im Prinzip keine Zukunft hätten und wohl Wenn der Grundlastbedarf in Deutschland zu nahezu nicht einmal bis zum Jahr 2017 laufen würden. 100 Prozent aus der Gasproduktion gedeckt wird, Würde das, worüber jetzt gesprochen wird, Gesetz, dann wird uns die Welt das Gas vielleicht zu niedri- dann würde die MIBRAG ihre Kraftwerke schließen, geren Preisen anbieten. Das heißt, die Preise werden weil sie pro Kraftwerksblock im Jahr mindestens ein vielleicht gesenkt. (B) Minus von 10 Millionen Euro erwirtschaften würde (D) und dies schlichtweg keine Zukunft darstellt. Es gibt aber auch die andere Theorie, die besagt: Wenn man weiß, dass Deutschland, die größte euro- Aber das ist nicht die einzige Auswirkung auf die päische Volkswirtschaft, zu nahezu 100 Prozent von Kraftwerke, auf die Tagebaue, auf die Beschäftigten. Gas abhängig ist, dann ist das ein gutes Geschäft, um die eigene Marge zu verbessern. Bei 41 Euro ist noch Wir sprechen in Ostdeutschland von 10 000 direkt viel Luft nach oben; Deutschland hängt ja davon ab. Beschäftigten in der Braunkohlewirtschaft und von Es wäre nicht dumm, daran mitzuverdienen, wenn circa 30 000 indirekt Beschäftigten. Das ist eine Re- die Deutschen Gas kaufen wollen. gion, die seit weit mehr als 100 Jahren von der Ener- giewirtschaft lebt. Dementsprechend sind wirtschaft- Meine Damen und Herren, wir müssen uns dessen liche Beziehungen über das Kraftwerksgeschäft bewusst sein: Eine solche Entscheidung würde dazu hinaus entstanden, für die das natürlich Folgewir- führen, dass alle Energieverbraucher – nicht nur die kungen hätte. Dabei habe ich gar nicht erwähnt, wel- Oma in Schwedt und der Mittelständler irgendwo che Folgewirkungen es zum Beispiel für BASF in zwischen dem Erzgebirge und der Insel Rügen oder Schwarzheide oder für Dow Chemical hätte, die mo- zwischen Sylt und der Zugspitze – die Preissteige- mentan Wärme aus dem Kraftwerk Lippendorf bezie- rung zu zahlen hätten. Das sind diejenigen, die heute hen und sich schon fragen, ob das auch zukünftig in der Regel nicht von der EEG-Befreiung profitieren, möglich ist. anders als die Großindustrie, die sich zurzeit sogar sinkender Industrieenergiepreise – für Elektroener- Meine Damen und Herren, ich möchte eine Äuße- gie – erfreut. Weil es gar keine billigere Energie mehr rung des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanz- gibt, müsste sie dann auch die höheren Preise zahlen. lers aus dem November zitieren. Er hat damals ge- Deswegen stellen wir die Kalkulation der Bundes- sagt: regierung, dass die Energiepreise quasi nur um 0,2 Cent steigen sollen, schon in Frage. Wir müssen endlich Schluss machen mit den Il- lusionen in der deutschen Energiepolitik. Man Meine Damen und Herren, heute importiert kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und Deutschland sein Gas zu 38 Prozent aus Russland.

der Kohleverstromung aussteigen. Wer das will, Oftmals stellt man CO2-Bilanzen auf. Der Transport sorgt für explodierende Stromkosten, Versor- von Steinkohle aus Australien oder Südafrika verur-

gungsunsicherheit und die Abwanderung gro- sacht anscheinend keine CO2-Emissionen, zumindest ßer Teile der deutschen Industrie. werden sie nicht in Ansatz gebracht. Dass das Gas Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 105 Stanislaw Tillich (Sachsen) (A) (C) heute über Tausende Kilometer in Pipelines transpor- Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- tiert wird, ist kein Geheimnis. Aber scheinbar gibt es dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Dezember

auch dafür keine CO2-Bilanz. 2014 hat die Bundesregierung ihr Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. An der Bergbauuniversität in St. Petersburg durfte ich lernen, dass Russland gegenwärtig 470 Milliar- Das Aktionsprogramm benennt Maßnahmen, um den Kubikmeter Gas im Jahr fördert. Gleichzeitig das klimapolitische Ziel des Bundes zu erreichen, bis

habe ich von den russischen Professoren erfahren, zum Jahr 2020 die nationalen CO2-Emissionen im dass sie sich darum mühen, deutsche Technologien in Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 40 Prozent Anspruch zu nehmen, weil sie von den 470 Milliar- zu senken. Ferner sollen im Bereich der Stromerzeu- den Kubikmetern geförderten Gases 170 Milliarden gung durch eine Weiterentwicklung des fossilen

Kubikmeter schlichtweg verlieren. Von der Quelle Kraftwerkparks 22 Millionen Tonnen CO2 eingespart bis zum Konsumenten verschwinden irgendwo in der werden; Kollege Tillich hat gerade schon darauf Be- Atmosphäre 170 Milliarden Kubikmeter Gas, die in zug genommen.

keiner CO2-Bilanz der Welt auftauchen. Wenn wir das wissen, müssen wir uns schon die Frage stellen, Ende der vergangenen Woche legte nun das Bun- warum wir die Braunkohle durch die gegenwärtigen deswirtschaftsministerium ein Eckpunktepapier zum Vorschläge so schlechtstellen. Strommarkt vor, das auch einen Vorschlag enthält, wie der CO2-Minderungsbeitrag im Bereich der Wir haben einen heimischen Rohstoff. Wir beschäf- Stromerzeugung erzielt werden soll. Das hierfür vor- tigen Menschen in der Region. Wir haben eine Wert- gesehene zusätzliche nationale Instrument zur Emis- schöpfung in der Region. Wir sind nicht abhängig sionsminderung, den sogenannten Klimabeitrag, lehnt von anderen energieproduzierenden und rohstoffför- Sachsen-Anhalt ohne Wenn und Aber ab – nicht das dernden Regionen der Welt. Wir haben die Umwelt- Ziel, sondern den Weg. bedingungen selbst in der Hand und können sie ge- stalten. In den Braunkohlerevieren in Brandenburg, Sachsen-Anhalt muss sich als Braunkohleland in Sachsen und Sachsen-Anhalt hat sich gegenüber der puncto Klimaschutz hinter niemandem verstecken. Zeit der DDR einiges verändert. Das Gleiche gilt na- Sachsen-Anhalt verfügt schon heute über einen ho- türlich auch für Nordrhein-Westfalen. hen Ausbaustand bei den erneuerbaren Energien. Ich kann nur sagen, meine Damen und Herren: Ich Das gesetzte Ziel des Bundes für das Jahr 2020 hat bin neugierig, wie die Diskussion in den nächsten Ta- Sachsen-Anhalt längst erreicht. gen und Wochen weitergehen wird. Hierzu nur ein Beispiel: Ziel des Bundes ist es, dass Eines möchte ich nochmals in Erinnerung rufen: der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoend- (B) (D) Der Vorschlag, der jetzt durch welche Entscheidung energieverbrauch bis zum Jahr 2020 bei 18 Prozent auch immer das Licht der Öffentlichkeit erblickt, hat liegt. Sachsen-Anhalt hat diese Marke schon klar nicht wesentlich zur Investitionssicherheit in Deutsch- überschritten. Bereits vor zwei Jahren lag der Anteil land und auch zur Glaubwürdigkeit des Wirtschafts- der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergiever- standorts Deutschland beigetragen. So war zumin- brauch in unserem Land bei fast 21 Prozent. dest die erste Reaktion der Industrie und der Sachsen-Anhalt zählt auch bei der Reduzierung Wirtschaft: Jetzt wissen wir gar nicht mehr, was los der CO -Emissionen zu den nationalen Spitzenrei- ist. – Hier haben wir uns einen Bärendienst erwiesen. 2 tern. Bereits 2010 hat Sachsen-Anhalt seine CO - Jetzt ist es in der Tat notwendig, sachlich und anhand 2 Emissionen im Vergleich zu 1990 um 46 Prozent re- von konkreten Daten und Fakten miteinander zu dis- duziert. Ziel des Bundes ist es, die CO -Emissionen kutieren. 2 erst bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent zu Ich halte eine Energiepolitik, die unter dem Vor- senken. wand des Klimaschutzes zur Benachteiligung von Nur ein kleiner Einschub: Die bundesweite Redu- Energieträgern und zu neuen Regeln im Energie- zierung in den letzten 25 Jahren ist zu 41 Prozent in markt führen würde, die noch weniger mit Markt- den neuen Bundesländern und nur zu 8 Prozent in wirtschaft zu tun haben, aber gleichzeitig zur Folge den alten Bundesländern erfolgt. Faktisch ist dort hätten, dass Arbeitsplätze geopfert würden, nicht für nichts passiert. Das muss insgesamt einmal neu jus- zielführend. Das ist nicht unsere Vorstellung. tiert werden. Deswegen sage ich zum Schluss: Das Papier, das Seit 1990 haben sich die energiebedingten CO - uns zur Erreichung des Klimazieles 2020 vorgelegt 2 Emissionen der ostdeutschen Bundesländer nahezu wurde, ist mit Sicherheit gut gemeint, aber noch halbiert. Damit hat Ostdeutschland wesentlich zur nicht gut gemacht. Deswegen haben wir noch erheb- gesamtdeutschen Klimabilanz beigetragen. Das hat lichen Diskussionsbedarf. – Vielen Dank. seinen Preis. Die erheblichen CO2-Reduktionen sind vor allem Folge des dramatischen Strukturwandels in Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Kol- der ostdeutschen Braunkohleindustrie Anfang und lege Tillich! Mitte der 90er Jahre. In dessen Folge gingen mehr als 100 000 Arbeitsplätze in der Lausitz und in Mittel- Das Wort hat der Ministerpräsident von Sachsen- deutschland verloren. Die betroffenen Regionen lei- Anhalt, Kollege Dr. Haseloff. den bis heute darunter. 106 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) (A) (C) Immer wieder hat die Bundesregierung einem Dop- Bundeswirtschaftsministerium am letzten Freitag auf pelausstieg aus Kernenergie und Kohle eine Absage den Tisch gelegt hat. erteilt und die Notwendigkeit insbesondere der Nur mal kurz die Welt retten: Wir reden uns die Braunkohleverstromung als Säule der deutschen Welt schön. Wir gucken nicht über unseren Teller- Stromversorgung hervorgehoben, auch was die Grund- rand hinaus. Wir verursachen große Unsicherheit in lastfähigkeit unserer Erzeugung und die Versor- der deutschen Industrie insgesamt, aber besonders in gungssicherheit anbelangt. der deutschen Energiewirtschaft. Die Umsetzung des Eckpunktepapiers des Bundes- Nur mal kurz die Welt retten, ohne darüber nach- wirtschaftsministeriums liefe jedoch auf diesen Dop- zudenken, dass wir im Klimaschutzbereich nur ge- pelausstieg hinaus: Die wirtschaftliche Basis der meinsam international erfolgreich sein können! Wir deutschen Braunkohleverstromung würde zerstört sind nicht nur darauf angewiesen, aus Deutschland und damit die Abwicklung von Braunkohlekraftwer- Prozentzahlen zu liefern, für die wir uns auf interna- ken und in deren Folge von Tagebauen politisch er- tionalen Konferenzen vielleicht feiern lassen können, zwungen. Die struktur- und sozialpolitischen Auswir- wir sind auch darauf angewiesen, dass das deutsche kungen der sogenannten Klimaabgabe wären Klimaschutzmodell von anderen Ländern als erfolg- besonders für Ostdeutschland verheerend. Daher reiches Modell kopiert wird, dass andere das ma- sind in dieser Woche schon viele Kohlekumpel auf chen, was wir machen. die Straße gegangen. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich Der Kohleausstieg wird damit begründet, dass glaube nicht, dass ein Modell, das in Deutschland zur Deutschland seine klimapolitischen Ziele erreichen Vernichtung von zigtausenden Industriearbeitsplät- müsse. Es besteht aber auch politischer Konsens, zen führt, international kopiert wird. Ich glaube dass der europäische Emissionshandel das zentrale nicht, dass ein Modell, das sozial, ökonomisch und Klimaschutzinstrument ist und reformiert werden ökologisch fragwürdig ist, international kopiert wird. muss. Unter dem Strich wird durch einen nationalen Deshalb halte ich diesen Vorschlag aus ökologischer Alleingang keine einzige Tonne CO eingespart. Im 2 Sicht, aus der Sicht des Klimaschutzes, aus der Sicht Gegenteil! Vor allem Braunkohleländer wie Polen der deutschen Industrie, aber vor allen Dingen aus und Tschechien könnten davon profitieren, und das der Sicht der regionalen Wirtschaft für falsch. zu Lasten von inländischer Wertschöpfung, Arbeits- plätzen und Investitionen. Wenn wir von regionaler Wirtschaft reden – Kol- lege Tillich hat vorhin von „Strukturwandel“ gespro- Durch die Verdrängung der Braunkohle aus der chen –, dann reden wir in Ostdeutschland von Regio- deutschen Stromerzeugung würde zudem die Versor- nen, die Anfang der 90er Jahre eine Arbeitslosigkeit gungssicherheit in Frage gestellt. Der heimische Roh- von annähernd 50 Prozent – alle Maßnahmen, die die (B) stoff Braunkohle war über Jahrzehnte Garant einer (D) Bundesregierung damals ergriffen hat, schon abge- zuverlässigen Stromversorgung. Sie war und ist ein zogen – aufzuweisen hatten. Dass die Menschen in nicht zu unterschätzender Standortvorteil. Die Braun- diesen Regionen auf Vorhaben, die ihre Arbeitsplätze kohle ist die einzige in Deutschland verfügbare in Frage stellen, besonders sensibel reagieren, ist si- Stromquelle, die eine Erzeugung industriellen Grund- cherlich für jeden nachvollziehbar. Das sollte auch in laststroms zu international wettbewerbsfähigen Kos- den politischen Diskussionen berücksichtigt werden. ten garantiert. Schon aus diesem Grund ist das vorliegende Papier Es ist an der Zeit, die Umsetzung der Energie- falsch und wird von Brandenburg abgelehnt. – Danke wende wieder in geordnete wirtschaftspolitische schön. Bahnen zu lenken, die zukunftsfähig sind und die Weiterentwicklung der Volkswirtschaft trotzdem zu- lassen. Handlungsmaßstab sollte immer das energie- Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Kol- politische Zieldreieck „Versorgungssicherheit, Nach- lege Dr. Woidke! haltigkeit, Wirtschaftlichkeit“ sein. Die vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegten Vorschläge Frau Staatsministerin Lemke aus Rheinland-Pfalz werden diesem Zieldreieck nicht gerecht. – Herzli- hat das Wort. chen Dank. Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin doch Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Kol- ein bisschen erstaunt über die Diktion der letzten lege Dr. Haseloff! drei Redebeiträge. Ich will das so deutlich sagen. Der Ministerpräsident von Brandenburg, Kollege „Mal eben kurz die Welt retten“ – ich glaube, Sie Dr. Woidke, hat das Wort. alle wissen, wie dieser Spruch einzuschätzen ist. Grundsätzlich sind wir alle, wenn wir für die Men- Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg): Herr Präsident! schen in diesem Land unterwegs sind, immer gerne Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ein Journa- Weltretter. Wir sollten vorsichtig sein, wenn wir die list einer Brandenburger Tageszeitung hat vor eini- Diktion so umdrehen, dass der Eindruck entsteht, die gen Tagen einen Kommentar geschrieben, dessen Energiewende und der Klimaschutz seien schlechte erster Satz lautete: Nur mal kurz die Welt retten. – Sachen. Das war aber die Diktion. Sie stellen die Der Kommentar drehte sich um das Papier, das das Energiewende und den Klimaschutz gegen die Wirt- Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 107 Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) (A) (C) schaft, gegen die Industrie. Sie sagen, wer das tue, die Bereiche mit hohem Energieverbrauch eingeord- der deindustrialisiere. Ich muss dem auf das Deut- net. lichste widersprechen. Es ist ein Fehler passiert: Die Unternehmen haben Ich bin in meiner Eigenschaft als Landesministerin so viel Energie gespart, dass sie prompt aus allen zufällig sowohl für die Wirtschaft als auch für das Programmen herausgeflogen sind, die die EU im Klima zuständig und – schon weil es so ungewöhn- Sinne von Vergünstigungen für die großen Stromver- lich ist, dass man diese zwei Bereiche in einem Amt braucher aufgelegt hat. Sie werden bestraft und ha- explizit zusammenbringt – in jedem Kontext mit die- ben keine Motivation, noch mehr Energie einzuspa- ser Frage beschäftigt. Deswegen ist es mir auch ein ren und die Effizienz weiter zu erhöhen. Wenn ich persönliches Anliegen, deutlich zu sagen: Nicht die auf das Papier schaue, das uns vorliegt, dann muss Energiewende ist schuld an Deindustrialisierung. ich fragen, ob die Unternehmen, die in die Transfor- mation bewusst hineingehen, auch in Zukunft dafür Ich möchte ein paar Dinge klarstellen: bestraft werden. Das darf doch nicht unser Ziel sein. Wir müssen genau schauen, welches die Stellschrau- Herr Dr. Haseloff, Sie haben gesagt, die große CO - 2 ben sind. Reduktion, die in Ostdeutschland stattgefunden hat, sei Folge eines Strukturwandels gewesen. Sicher, Herr Tillich, Sie haben gesagt, dass Sie eine sachli- aber der Strukturwandel hängt nicht in erster Linie che Debatte führen wollen. Lassen Sie uns die De- mit der Energiewende zusammen, sondern es war ein batte sachlich führen! Darum bitte ich Sie. Lassen Sie politischer Strukturwandel nach der Wende. Das ist uns genau gucken, wie sich Industrialisierungspro- ziemlich gut dokumentiert. zesse im Rahmen der Transformation verändern, wie die Stellschrauben wirken! (Zuruf Dr. Reiner Haseloff [Sachsen-Anhalt]) Ich sage Ihnen: Wir sind schon viel weiter. Mit un- – Nein, ich finde, wir müssen ein bisschen bei den seren Innovationen haben wir es schon viel weiter Tatsachen bleiben. gebracht als das, was sich im Moment in der Anwen- dung befindet. Die Frage ist: Wie motivieren wir die Eine Deindustrialisierung, die immer so gerne her- Industrie dazu, Investitionen zu tätigen, die sie wei- beigeredet wird, kann ich für mein Bundesland über- ßer, sauberer werden lassen? Die Unternehmen wol- haupt nicht bestätigen. Wir haben einen breiten In- len das; sie sind auf unserer Seite. dustriedialog geführt – ich glaube, kein anderes Bundesland hat das getan –, in dessen Rahmen wir Ein Zweites stört mich erheblich an der Diktion: Sie uns mit den Unternehmerverbänden, den Kammern argumentieren mit Deindustrialisierung und Arbeits- und den Gewerkschaften zusammengesetzt haben, plätzen, uns allen werde es in Zukunft schlechtge- (B) um die Frage der strategischen Ausrichtung einer hen; wir hätten dann keine Möglichkeit mehr, unser (D) weiteren Industrialisierung an einem sicheren Stand- Geld zu verdienen. ort in den Blick zu nehmen. Ich muss es hier erwähnen: Wir haben jüngst die (Dr. Reiner Haseloff [Sachsen-Anhalt]: Sie ersten Daten über die Abkühlung des Golfstroms er-

haben noch kein CO2 eingespart! Sparen halten. Sind wir schnell genug mit unseren Maßnah- Sie erst einmal ein!) men zum Klimaschutz und zur Energiewende? Wir wissen es nicht. Auch die Wissenschaft kann uns das Wir haben festgestellt, dass da kein Widerspruch sein nicht eindeutig sagen. Das Einzige, was wir wissen, muss, vorausgesetzt, die Unternehmen haben Pla- ist: Wir müssen schneller werden. nungssicherheit für das, was in Zukunft passieren soll. Damit bin ich bei einem wichtigen Punkt: Ich bin froh, dass wir endlich ein Aktionsprogramm auf dem Die Frage ist – darüber sollten wir hier diskutieren –: Tisch liegen haben. Es stellen sich aber einige Fra- Wie stellen wir Planungssicherheit für eine „weiße gen: Wird es ausreichen? Enthält es alle Maßnah- Industrielandschaft“ beziehungsweise eine „grüne men? Oder werden wir die darin festgelegten Ziele Industrielandschaft“ her? Wir begeben uns auf die verfehlen, auch wenn sie zehn Jahre früher erreicht Reise, Industrie so zu gestalten, dass weniger CO2 werden, als die EU es eigentlich will? Darüber disku- emittiert wird. Der industrielle Transformationspro- tieren wir schon. Herr Tillich, Sie haben soeben eine zess soll Arbeitsplätze nicht aufs Spiel setzen. Wir Grundsatzrede gehalten. alle – auch ich als Wirtschaftsministerin – wollen nicht, dass dabei Arbeitsplätze in unserem Land ver- Die Maßnahmen in dem zur Debatte stehenden lorengehen. Aktionsprogramm Klimaschutz reichen nicht aus. Wir müssen über mehr reden, zum Beispiel darüber, wie Dass es geht, zeigen viele Initiativen. Ich will als wir mit Kraft-Wärme-Kopplung umgehen. Da müssen Beispiel „Metalle pro Klima“ nennen. Das ist eine wir uns das, was der Bundesminister vorgelegt hat, Initiative von Unternehmen der Metallindustrie, Alu- genau angucken. Ich meine, er hat Recht, wenn er miniumverhüttung, Gießerei. Da werden unter ande- fordert, aus den alten, fossilen Technologien auszu- rem die Masten für Stromleitungen verzinkt. Diese steigen. Fossile Kraftwerke mit niedrigen Wirkungs- Unternehmen sind in der Lage, durch technische graden und starken Emissionen müssen wir auch Veränderungen ihre Prozesse so zu gestalten, dass kurzfristig vom Markt nehmen. Bestandsanlagen sind 50 bis 80 Prozent Energieeinsparung möglich wer- emissionsmindernd nachzurüsten. Der Betrieb von den. Dabei wird der Metallbereich grundsätzlich in nicht stillzulegenden emissionsintensiven Anlagen 108 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) (A) (C) ist zu reduzieren. Bei neuen Kraftwerken müssen In dem Programm alle Maßnahmen konsequent zu- Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen verpflichtend wer- sammenzuführen, damit die Wirkung nicht verpufft, den. Wenn wir das tun, können wir die 22 Millionen wird die Herausforderung sein. – Ich danke Ihnen. Tonnen Kohlendioxid einsparen; dessen bin ich mir sicher. Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Wir sehen, dass schon die Debatte über die Frage, Ministerin Lemke! wie wir das schaffen werden, spannend ist. Aber las- Ich habe noch drei Wortmeldungen. Zunächst für sen Sie uns auch einrechnen, was die unterschiedli- das Land Nordrhein-Westfalen Herr Minister chen Maßnahmen bringen! Die Reform des KWKG Remmel. liegt vor uns. Dabei dürfen wir keine Fehler machen. Ich habe Ihnen als Beispiel die Initiative „Metalle pro Klima“ genannt. Man kann viel falsch machen, wenn Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen): Sehr an der falschen Schraube gedreht wird. geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Bundesrat erlebt gerade einen sehr Das betrifft auch – ich möchte es ausweiten – den bemerkenswerten Vorgang. Ich hatte nicht beabsich- Wärme- und Mobilitätsbereich. Lassen Sie uns diese tigt, mich zu Wort zu melden; aber die in den Reden Bereiche ebenso anschauen wie die Photovoltaik! der drei ostdeutschen Ministerpräsidenten zum Aus- Das Ausbauziel PV wurde nicht erreicht; eine ent- druck gebrachte Aufkündigung eines nationalen sprechende Gegensteuerung ist vonnöten. Konsenses – so stellt es sich jedenfalls dar – kann Ich halte nichts davon, wenn wir uns erzählen, wie nicht unwidersprochen bleiben. toll wir in unseren Bundesländern beim Ausbau der Wir haben in der Bevölkerung und in der Politik Erneuerbaren sind, aber darauf verzichten, uns die Konsens, dass wir einen wesentlichen Beitrag zum Zahlen der soeben genannten Wärmebereiche genau internationalen Klimaschutz leisten wollen. Dazu ha- anzuschauen. Das Ziel der Kraft-Wärme-Kopplung ben wir uns verpflichtet. Dazu hat die Bundeskanzle- wird mit den Plänen, die auf dem Tisch liegen, kolos- rin, die Bundesregierung entsprechende Erklärungen sal verfehlt. Rein rechnerisch wird die Bundesregie- abgegeben. rung nicht einmal 17 Prozent erreichen, geschweige denn 25 Prozent, wie im Koalitionsvertrag steht. Wir sind im Jahr 2015, in dem es wesentlich darum Rheinland-Pfalz liegt thermisch schon bei 42 Prozent. geht, weltweit eine Verständigung zu finden, die an das Kioto-Protokoll anschließt. Hierzu hat sich die Ich habe es gesagt: Es hat keinen Sinn, nur über Bundesregierung committet. Das wird hier gerade in die Ziele zu reden. Wir müssen darüber reden, was Frage gestellt. Wir haben uns verpflichtet, bis 2020 wir in welcher Geschwindigkeit weiter tun wollen, eine CO -Einsparung um 40 Prozent gegenüber 1990 (B) um dem Zeitfaktor beim Klimaschutz entgegenzuwir- 2 (D) zu erzielen. Das kann man nicht nur als Ziel erklären, ken. das muss man auch mit konkreten Maßnahmen un- Ich sehe großen Handlungsbedarf bei der Steige- termauern. rung der Energie- und Ressourceneffizienz. Die Ein- Ich bin nun weder in der Lage noch beauftragt, die sparpotenziale im Nationalen Aktionsplan Energieef- Bundesregierung und die große Koalition zu verteidi- fizienz – NAPE – müssen unbedingt konkretisiert gen. Aber die große Koalition hat im Dezember ein werden; noch sind sie es nicht. entsprechendes Programm beschlossen. Man muss es Wir müssen das Ganze auch mit Bereichen zusam- in vielerlei Hinsicht kritisch würdigen, weil es in Tei- menbringen, die im Zusammenhang mit dem Thema len nur zaghaft vorangeht. In Fragen der Energieein- „Wirtschaft“ noch nicht angesprochen worden sind: sparung und der Wärme enthält es nicht die notwen- Was ist zum Beispiel mit dem Einsatz von stickstoff- digen Schritte. Aber das beschlossene Programm haltigen Düngemitteln in der Landwirtschaft? Das unterstreicht die internationalen Verpflichtungen. gehört zum Klimaschutz dazu. Die insoweit zu tref- Meine sehr geehrten Damen und Herren, dann fenden Maßnahmen sind umfänglich, sehr geehrte kann man nicht auftreten und sagen: „Wasch mir den Damen und Herren. Pelz, aber mach mich nicht nass!“ Anders formuliert: In ländlichen Regionen sind die vorhandenen Aus- Nicht bei uns, sondern bei anderen! baupotenziale der Biomasse für den Wärmebereich (Dr. Reiner Haseloff [Sachsen-Anhalt]: Wir sind zu mobilisieren und im vorliegenden Aktionspro- schon nass!) gramm ebenfalls zu berücksichtigen. Die ländlichen Räume müssen in die Debatte eingebracht werden. Man muss konkretisieren, wo es dann stattfinden

soll. Die CO2-Einsparung ist eine nationale Aufgabe. Ein Letztes! Sie sind auch auf das europäische Deshalb finde ich es völlig falsch, hier neu zwischen Emissionshandelssystem eingegangen. Das Ziel, Ost und West zu unterscheiden und im Übrigen die rasch eine deutliche Verknappung der Emissionszer- komplette Industrie mit zu vereinnahmen. tifikate zu erreichen, muss weiterverfolgt werden. Damit müssen besondere Anstrengungen von Mit- Es ist nämlich so: Die produzierende Industrie hat

gliedsländern der EU zur Anpassung der Zertifikate- mit 40 Prozent den größten Anteil an der CO2-Ein- menge einhergehen. Auch hier gilt: nicht Bestrafung, sparung gegenüber 1990. Insofern kann sie durchaus sondern Belohnung derjenigen, die besondere An- stolz auftreten. Sie ist der Bereich mit dem größten strengungen zum Klimaschutz leisten! Anteil. Er ist größer als derjenige der privaten Haus- Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 109 Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) halte, größer als derjenige des Verkehrs. Dies in terium sehr ernsthaft prüften. Er hat nämlich noch ei- Frage zu stellen ist ein starkes Stück. Es stellt die Kli- nen anderen Effekt: maanstrengungen der Industrie und damit den In- Er setzt bei den Kraftwerken mit den schlechtesten dustriestandort in Frage. Wirkungsgraden und den höchsten CO2-Emissionen Ich gehe noch weiter! Kennen Sie Ihr eigenes Ener- an, im Bereich der Braunkohle, besonders dort, wo giekonzept nicht? Das Konzept der Bundesregierung auch die Wärme nicht genutzt wird. Wo wollen wir ist 2010 beschlossen worden – nicht unter grüner Be- ansetzen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn teiligung – und von der großen Koalition bestätigt nicht dabei, diejenige Technologie sukzessive vom worden. Darin ist die Halbierung der Braunkohlever- Markt zu drängen, die am unwirtschaftlichsten ist stromung 2030 vorgesehen. Das ist Ihr Konzept! Ir- und die geringsten Wirkungsgrade hat! Womit schaf- gendwann muss man ja wohl eine Linie beschreiben. fen wir Arbeitsplätze in Deutschland? Doch am Ende Das muss nicht so sein, wie es der Bundeswirtschafts- durch Technologieführerschaft, durch beste Produkte, minister vorgeschlagen hat. Aber wenn man das durch effizienteste Produkte für die Energieeinspa- nicht will, muss man eine Alternative vorlegen. rung oder durch die Produktion von Strom! Unbestritten ist: Dafür brauchen wir die europäi- Darum geht die gegenwärtige Debatte. Ihr kann sche Zusammenarbeit. Wir müssen sie sogar noch in- man sich nicht durch einen Auftritt wie den Ihren tensivieren. heute im Bundesrat entziehen. Sonst wird die natio- nale Anstrengung, wird nationaler Konsens dauer- Wir brauchen für lange Zeit aber auch noch effi- haft in Frage gestellt und gekündigt. Das kann sich ziente Gaskraftwerke. Im Moment erleben wir, dass weder die Industrie noch die Bundesrepublik effiziente Gaskraftwerke vom Markt gehen, abge- Deutschland leisten. – Herzlichen Dank. schriebene, alte Braunkohlekraftwerke aber weiter- laufen. Das kann nicht in unserem Interesse sein. Präsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Das kann auch nicht im Interesse Bayerns sein. Minister Remmel! Dort wird intensiv auch über die Frage diskutiert, wie man die Gaskraftwerke wieder ins Geld bekommt. Herr Minister Wenzel aus Niedersachsen hat das Käme die Stromleitung nach Süden nicht, käme es Wort. zwangsläufig zu zwei Preiszonen – einer eher hoch- preisigen Zone im Süden und einer eher niedrigprei- sigen Zone im Norden. Auch das kann niemand Stefan Wenzel (Niedersachsen): Herr Präsident! wollen. Sehr geehrte Damen und Herren! Dieser Punkt ist für die weitere Entwicklung unserer Strom- und Ener- Daher ist der Vorschlag aus dem Bundeswirt- gieversorgung sehr wichtig. Aus Gründen der Pla- schaftsministerium auch geeignet, die Merit-Order (B) (D) nungssicherheit, aber auch der Versorgungssicher- praktisch unten abzuschneiden und dafür zu sorgen, heit wäre es sehr begrüßenswert, wenn wir im Kreis dass die Gaskraftwerke wieder besser ins Geld kom- der Länder uns auf gemeinsame Wege verständigen men. Sie brauchen wir noch eine ganze Zeit für die könnten. Energiewende; denn sie sind sehr flexibel. ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Was den Vorschlag angeht, nichts zu tun oder ab- Dr. Angelica Schwall-Düren) zuwarten, was geschieht, so kann ich nur warnen. Der norwegische Staatsfonds, der größte Staatsfonds Redner vor mir haben den Emissionshandel ange- der Welt, hat vor kurzem angekündigt, aus seinen sprochen. Das Ziel ist weitgehend unumstritten. In Kohleinvestments komplett auszusteigen. Warum? dem Zustand, in dem er sich im Moment befindet, ist Man geht davon aus, das seien „stranded invest- man damit aber nicht in der Lage, die notwendige ments“, Investitionen, die ihren Wert verlieren oder Steuerungswirkung zu erreichen. Er ist grundsätzlich weitgehend schon verloren haben. ein Instrument, das ordnungspolitisch und marktwirt- schaftlich wirkt. Funktioniert er, führt das zur optima- Die Bank of England hat sich vor wenigen Tagen len Allokation der Investitionen, dazu, dass immer an mit ähnlichen Vorschlägen und ähnlichen Einschät- der Stelle investiert wird, an der sich mit 1 investier- zungen der Lage am Rohstoffmarkt geäußert. Mich würde es sehr freuen, wenn wir über die Chancen ten Euro die meisten CO2-Minderungseffekte erzie- len lassen. Bei gegenwärtig 7 Euro als Preis eines dieses Vorschlags gemeinsam diskutierten. Verschmutzungsrechts ist die Wirkung leider nicht Uns geht es nicht darum, auf internationalen Kon- durchschlagend. ferenzen gute Zahlen präsentieren zu können. Wir Daher glaube ich, dass die Vorschläge, die vom haben vielmehr ein landespolitisches Interesse. Mein Bundeswirtschaftsministerium gemacht wurden, Land hat viele 100 Kilometer Deiche. Wissenschaftler durchaus interessant sind. Sie setzen unterhalb des können uns genau vorrechnen, was in 10 oder Emissionshandels an, praktisch einen Schritt davor, 20 Jahren geschieht. Das ist noch beherrschbar. Aber weil die Reform des Emissionshandels auf der euro- wir denken auch zwei bis drei Generationen voraus. päischen Ebene bekanntlich noch einige Zeit brau- Und wir wissen, was es kostet, Deiche zu bauen. Für chen wird. Zu lange, wie wir aus heutiger Sicht leider uns ist Klimaschutz immer auch ein Beitrag zum sagen müssen. langfristigen Küstenschutz. In diesem Sinne würde es mich freuen, wenn wir uns am Ende auf einen ge- Ich würde mich freuen, wenn wir im Kreis der Län- meinsamen Vorschlag verständigen könnten. – Ich der den Vorschlag aus dem Bundeswirtschaftsminis- danke Ihnen fürs Zuhören. 110 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- wirken kann, wie die Treibhausgase gesenkt werden Düren: Vielen Dank, Herr Minister Wenzel! können, während man gleichzeitig wirtschaftlich er- folgreich ist. Ich darf Frau Parlamentarische Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter (Bundesministerium für Um- Auch andere Zahlen in diesem Jahr ermutigen uns. welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) zum Sie zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Pult bitten. Zwar spielt das milde Wetter eine Rolle; aber die Ef- fekte von Modernisierung und Investitionen in Wirt- schaft und Gesellschaft zeigen Wirkung. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Wir haben einen sektoralen Ansatz: Alle – Indus- und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! Sehr ge- trie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Abfallwirt- ehrte Damen und Herren! Ich bin froh, dass die letz- schaft, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft, Landnut- ten Redner thematisiert haben, wie wichtig Klima- zung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft – schutz ist. Das ist keine ideologische Frage. leisten ihren Beitrag. Wir haben mehr als 100 Maß- Klimaschutz heißt, an die Zukunft, an unsere Kin- nahmen identifiziert. Bei ihrer Umsetzung kommt es der und Enkel, zu denken. auf die gute Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen an. Ich nenne als Beispiele den öf- Klimaschutz heißt, durch den Menschen verursach- fentlichen Nahverkehr, die ökologische Landwirt- ten Treibhausgasen und der Erderwärmung entge- schaft, den Moorschutz. genzuwirken sowie die Folgen abzumildern. Ein zentraler Baustein des Aktionsprogramms ist Wir denken über den Tellerrand hinaus, wir den- der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz des Bun- ken an morgen. Wir brauchen eine sachliche Diskus- deswirtschaftsministers – NAPE. Es ist mit 25 bis sion. 30 Millionen Tonnen ein großer Block der einzuspa- Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, das am renden Treibhausgase. Ich bedauere sehr die Ent- 3. Dezember im Kabinett verabschiedet wurde, ist wicklung bei der steuerlichen Förderung der Gebäu- mehr als der Blick auf den Strommarkt und die desanierung. Die Unterstützung hätte etwas mehr Stromwirtschaft. Wir haben ein deutliches Zeichen bringen können. gesetzt. Alle Ressorts haben ihren Beitrag geleistet, Ein wesentliches Element des Aktionsprogramms damit wir es im Kabinett verabschieden konnten. ist der Beschluss, 22 Millionen Tonnen im Stromsek- Wir brauchen eine ehrliche Diskussion. Natürlich tor bis 2020 zu erzielen. Mit den Eckpunkten des gibt es Zielkonflikte. Die Richtung aber ist, den Kli- Bundeswirtschaftsministers für einen nationalen Kli- maschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung, der (B) maschutz ernst zu nehmen und nicht uns nur nach ei- (D) nem Zyklon, einer Flut oder Hochwasser betroffen zu ab 2017 wirksam sein soll, liegt seit letzter Woche ein zeigen. Ich bitte noch einmal um eine ehrliche Dis- Konzept auf dem Tisch. Wir halten das für einen gu- kussion, wenn wir über die Senkung der Treibhaus- ten und praktikablen Vorschlag, um die CO2-Emis- gase um 40 Prozent bis 2020 sprechen. Wenn wir alle sionen der fossilen Kraftwerke bis 2020 um die be- Maßnahmen ambitioniert und rasch umsetzen, kön- sagten 22 Millionen Tonnen zu senken. nen wir die Lücke, die insgesamt bei 62 bis 78 Millio- Man muss die Sache nüchtern betrachten. Wir nen Tonnen Treibhausgasen liegt, schließen. sprechen nicht von einem gleichzeitigen Ausstieg Wir werden die Umsetzung des Aktionsprogramms aus Kernenergie und Kohlewirtschaft. Das Eckpunk- Klimaschutz in einem kontinuierlichen Prozess bis tepapier betrifft ungefähr 10 Prozent der fossilen – in 2020 begleiten. Dazu erstellen wir jährlich einen Kli- der Regel emissionsintensivsten – Kraftwerke, mit ei- maschutzbericht. Er wird jeweils die Trends der nem Wort: der dreckigsten. Insofern kann man nicht Emissionsentwicklung in den verschiedenen Hand- von einem gleichzeitigen Ausstieg aus der Kernener- lungsfeldern, den Stand der Umsetzung und einen gie und aus der Kohle sprechen. Ausblick auf die zu erwartenden Minderungswirkun- gen bis 2020 enthalten. 2020 ist nicht sehr weit ent- Die CO2-Emissionen in der Energiewirtschaft müs- fernt. Wir nehmen das ernst und gehen systematisch sen sinken. Dieser Block macht fast ein Drittel der vor. Treibhausgase aus. Wir haben in diesem Bereich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich davon profi- Der Projektionsbericht hat deutlich gemacht, wo tiert. die Lücke liegt. Wenn man das europäische Treib- hausgasziel bis 2020 betrachtet, mag es sein, dass es Am Sonntag gibt es das Erneuerbare-Energien-Ge- bei minus 20 Prozent liegt. Das heißt aber nicht, dass setz seit 15 Jahren. Mit einem Anteil von fast 28 Pro- das für jeden einzelnen Mitgliedstaat gilt. Sie alle zent erneuerbare Energien sind wir wirklich voran- wissen, wie heterogen die Mitgliedstaaten im Mo- gekommen und haben eine Menge Arbeitsplätze ment sind. Es ist unsere Aufgabe und unsere Pflicht geschaffen. zu zeigen, wie wir umsetzen. Es geht nicht darum, auf internationalen Konferen- Gucken wir im Übrigen auf die Finanz- und Wirt- zen zu glänzen. Die Welt guckt, wie wir es schaffen, schaftskrise 2007/2008! Wir haben in dem Konjunk- wirtschaftlich erfolgreich zu sein, den ökologischen turpaket eine Menge auf den Weg gebracht – insbe- Umbau voranzubringen und die Menschen dabei sondere bei den Kommunen – und gezeigt, wie es mitzunehmen. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 111 Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) (C) Es gibt ein internationales Klimaschutzabkommen. Die Buchstaben d und i gemeinsam! – Mehrheit. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten. Es war gut, Buchstabe e! – Mehrheit. dass wir das Aktionsprogramm im Dezember, noch vor der Klimakonferenz in Lima, beschlossen haben. Bei Buchstabe f wurde um getrennte Abstimmung des dritten Satzes gebeten. Die Post-2015-Agenda, die vor dem Klimagipfel in Paris beschlossen werden soll, ist ein Meilenstein. Bitte zunächst das Handzeichen für die Sätze 1 und Die Entwicklungsländer werden auf uns schauen, 2! – Mehrheit. wie wir bei unserem Umbau vorangehen. Nachhal- Das Handzeichen für Satz 3! – Minderheit. tigkeit ist bei den Entwicklungszielen zum ersten Mal die Klammer um alles. Wir wollen einen ökologi- Buchstabe g! – Mehrheit. schen, ökonomischen und sozialen Umbau. Buchstabe h! – Mehrheit. Meistens werden die Dinge, wenn man sie verzö- Buchstabe j! – Mehrheit. gert, teurer, und die Belastungen für die Menschen steigen. Es kommt also darauf an, die Menschen bei Bitte das Handzeichen für Ziffer 17! – Mehrheit. diesem Transformationsprozess schrittweise, klug Damit entfällt Ziffer 18. und sozialverträglich mitzunehmen und ihnen neue Chancen zu eröffnen. Dann haben wir als Industrie- Ziffer 19! – Minderheit. land auch weiterhin den Erfolg, den wir mit unserem Ziffer 20! – Mehrheit. ökologischen und ökonomischen Umbau bisher in Europa haben. Ich bin zuversichtlich, dass wir den Ziffer 22! – Minderheit. Prozess gemeinsam, über alle Sektoren, bewältigen Ziffer 23! – Mehrheit. und die Ziele durch unsere Beiträge erreichen. – Herzlichen Dank. Ziffer 24! – Mehrheit. Ziffer 25! – Mehrheit. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Damit entfällt Ziffer 26. Düren: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin! Ziffer 27! – Mehrheit. Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Frau Staats- ministerin Hinz (Hessen) abgegeben. Ziffer 28! – Minderheit. Meine Damen und Herren, zur Abstimmung liegen Ziffer 29! – Mehrheit. Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Daraus rufe Ziffer 33! – Mehrheit. ich zur Einzelabstimmung auf: (B) Ziffer 34! – Mehrheit. (D) Ziffer 1! – Minderheit. Auf Wunsch eines Landes wird Ziffer 36 getrennt Ziffer 2! – Mehrheit. nach Buchstaben abgestimmt. Ich rufe auf: Damit entfallen die Ziffern 3 und 4. Buchstabe a! – Mehrheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Buchstabe b! – Mehrheit. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 37! – Minderheit. Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 38! – Minderheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 39! – Mehrheit. Ziffer 9! – Minderheit. Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die Ziffer 10! – Mehrheit. Mehrheit. Ziffer 11! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat zu der Vorlage entspre- Ziffer 13! – Mehrheit. chend Stellung genommen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4: Ziffer 14! – Mehrheit. Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf an- Ziffer 15! – Minderheit. gespannten Wohnungsmärkten und zur Stär- Auf Wunsch mehrerer Länder wird Ziffer 16 buch- kung des Bestellerprinzips bei der Wohnungs- stabenweise abgestimmt. Ich rufe auf: vermittlung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG) (Drucksache 79/15) Buchstabe a! – Mehrheit. Es liegen uns Wortmeldungen vor. Zunächst Herr Buchstabe b! – Mehrheit. Regierender Bürgermeister Müller (Berlin). Buchstabe c! – Mehrheit. Michael Müller (Berlin): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Heute stimmen wir über das *) Anlage 3 Mietrechtsnovellierungsgesetz ab, hinter dem sich 112 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Michael Müller (Berlin) (A) (C) die sogenannte Mietpreisbremse und das Besteller- Menschen scheuen deswegen den Umzug. Sie geben prinzip bei Wohnungsvermittlungen verbergen. die größere Wohnung, die sie eigentlich gar nicht mehr benötigen, nicht auf, weil die neue kleinere Vorausgegangen sind hitzige Debatten, um nicht Wohnung mit dem neuen Mietvertrag deutlich teurer zu sagen: Auseinandersetzungen. Ich hatte oft das ist als die derzeitige. Gefühl, dass beide Seiten – sowohl die glühenden Unterstützer der Mietpreisbremse als auch diejeni- Das ist der Punkt, weshalb ich glaube, dass es drin- gen, die sie rundweg ablehnen – die Debatte und die gend nötig ist, etwas zu tun und schnell zu helfen. Instrumente, um die es geht, mitunter etwas über- Wir haben Verdrängungsprozesse insbesondere bei höht haben. Menschen mit normalem Einkommen – ich sage gar Es geht einerseits nicht darum, dass es hier einen nicht: mit niedrigem Einkommen –, die sich die schlimmen Eingriff in private Eigentumsrechte geben neuen Mietverträge nicht leisten können. soll oder dass gar der Wohnungsneubau abgewürgt Die Mietpreisbremse ist insofern ein wichtiger werden soll. Andererseits sind mit der Mietpreis- Punkt für den sozialen Zusammenhalt in unseren bremse auch nicht alle Probleme gelöst, die wir im Städten. Wir können es nicht akzeptieren, dass Men- Bereich des Mietens und Wohnens gerade in unseren schen mit normalem Einkommen nicht mehr in den Städten haben. Die Mietpreisbremse ist vielmehr ein Innenstädten wohnen können und diese nur noch Baustein – allerdings ein sehr wichtiger, wie ich finde – wenigen zur Verfügung stehen, die es sich leisten im Rahmen eines sozialen Mietrechts. können. Viele andere werden an den Stadtrand ge- Es ist richtig, meine Damen und Herren: Wer heute drängt. Das ist dann keine gute soziale Durchmi- einen Mietvertrag hat und sich nicht verändern will, schung in unseren Städten mehr. Welche Folgen das vielleicht schon lange in seiner Wohnung wohnt, der mitunter hat, sehen wir in anderen europäischen Me- ist durch unser Mietrecht ganz gut geschützt. Aber tropolen wie London und Paris. Dort gibt es nicht wir haben besonders in unseren Städten dramatische mehr in allen Quartieren, in allen Bezirken eine ent- Veränderungsprozesse. Nicht nur in Berlin wächst sprechende Durchmischung. die Bevölkerung. Im dritten Jahr in Folge sind rund 40 000 Menschen zusätzlich gekommen. Auch an- Ich glaube, dass ein Maßnahmenmix nötig ist, um dere Ballungsräume und andere Städte wachsen – ob auf diese Situation zu reagieren. Viele Beschlüsse Hamburg, München oder Köln. sind in den letzten Monaten und Jahren gefasst wor- den, die von den Ländern schon umgesetzt wurden: Überall drängen Menschen in die Städte, weil sie Kappungsgrenzen, Umwandlungsverbote, keine die städtische Infrastruktur brauchen oder wollen. dauerhafte Umwandlung von Mietwohnungen in Ei- Auch die demografische Entwicklung in unserem gentumswohnungen. (B) Land hängt natürlich damit zusammen. Die Men- (D) schen brauchen Gesundheitsangebote, Bildungsan- Wir in Berlin sind, wie viele andere, darüber hin- gebote. Darauf müssen wir uns in den unterschied- ausgegangen, haben eigene Instrumente – zum Bei- lichsten Themenfeldern einstellen, wenn wir unsere spiel die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, Infrastruktur weiterentwickeln. Bei Bildung, Gesund- die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften – ein- heit, Mobilität, Grünangebot, besonders aber bei der gesetzt und mit ihnen praktisch schon im Vorgriff Schaffung von Wohnraum haben wir einiges zu tun. eine Mietpreisbremse verabredet. Jetzt bekommen wir ein zusätzliches Instrument dazu, bei Neuvermie- Es wird also gerade in den Städten dazu kommen, tungen auch jenseits des kommunalen Bestandes dass die Zuzüge neue Mietverträge abschließen. eine Mietpreisbremse einzusetzen. Ich glaube, dass Viele brauchen neuen Wohnraum. Aber auch diejeni- das dringend nötig ist. gen, die da sind, wollen oder müssen sich verändern: Familien brauchen eine neue, vielleicht größere Genauso – das soll kein Widerspruch sein – ist es Wohnung, weil Kinder dazugekommen sind, ältere zur Verbesserung der Miet- und Wohnsituation in un- Menschen wollen sich möglicherweise verkleinern, serem Land nötig, weiter zu bauen. Wir brauchen weil sie keine große Wohnung mehr brauchen, junge dringend den Neubau, um dem Ansturm gerecht zu Menschen suchen die erste Wohnung. werden. Dazu kommt eine Situation, die die Wohnraumsitu- Insofern konnte bei dem Gesetz, das uns heute vor- ation um vieles erschwert: Denken wir an die Flücht- liegt, ein guter Kompromiss gefunden werden. linge, die vermehrt in die Städte gehen! Wir haben uns in den letzten Wochen auf Bundes- und Länder- Noch einmal – ich will das betonen –: Der Neubau ebene darüber ausgetauscht, wie schwierig es ist, für soll nicht abgewürgt werden. Es ist gut, dass die diese Menschen angemessenen Wohnraum zur Ver- Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 gebaut fügung zu stellen. werden, von der neuen Regelung ausgenommen sind. Wir haben eine Befristung von fünf Jahren, so Gerade wenn es zur Neuvermietung kommt, haben dass wir sehen können, wie dieses Instrument greift, wir eine schlimme Situation. Von einem Tag auf den welche Entwicklungen es möglicherweise auslöst, anderen wird derselbe Wohnraum für einen Auf- die wir heute noch nicht überblicken können. Der schlag von 30, 40, 50 Prozent weitervermietet, ohne Neubau ist genauso wichtig wie die Regulierung. dass sich am Wohnwert der Wohnung irgendetwas verändert hat, ohne dass es eine Renovierung, eine Abschließend, meine Damen und Herren, möchte Verbesserung gegeben hat. Viele – auch ältere – ich darauf hinweisen, dass damit noch längst nicht Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 113 Michael Müller (Berlin) (A) (C) alles getan ist. Wir können und müssen immer noch tun wir heute mit der Mietpreisbremse und mit der mehr tun – die Länder gemeinsam, aber besonders Umsetzung des Bestellerprinzips bei der Wohnungs- der Bund. Wohnungsneubauprogramme müssen vermittlung. nicht allein finanziell unterstützt werden. Auch Dere- gulierungen und Vereinfachungen, um schneller zu Ich bin sehr dankbar dafür, dass viele Bundeslän- neuem Wohnraum zu kommen, können helfen. der schon angekündigt haben, die Möglichkeiten der Mietpreisbremse schnell nutzen zu wollen. Wir brauchen dringend eine Überarbeitung der Mietspiegeltabellen, mit der wir dann auch auf die Bezogen auf die Stellungnahme des Bundesrates neuen Anforderungen insbesondere in den Städten, möchte ich Folgendes erläutern: wie ich sie gerade beschrieben habe, reagieren kön- Die Pflichten zur Begründung der Rechtsverord- nen. nungen, mit denen die angespannten Wohnungs- Ich hoffe auch sehr, dass auf der Bundesebene bei märkte ausgewiesen werden sollen, dienen der Trans- der Frage der Veräußerung von Wohnraum und von parenz. Vermieterinnen und Vermieter sollen wissen, Liegenschaften ein Umdenken einsetzt. Es ist nicht warum sie in ihrem Gebiet nicht die Marktmiete ver- sinnvoll, einerseits eine Mietpreisbremse zu beschlie- langen dürfen. Nur so können wir erwarten, dass zu- ßen, andererseits Wohnungen, Liegenschaften und mindest die Mehrheit der Vermieterinnen und Ver- Grundstücke weiterhin im Höchstpreisverfahren zu mieter die Beschränkung akzeptiert. verkaufen, wie wir es gerade in den vergangenen Ta- Wie die Begründung aussieht, haben wir den Län- gen wieder erlebt haben. Wir brauchen eine Woh- dern überlassen; denn sie sind viel näher am Gesche- nungs- und Mietenpolitik aus einem Guss. Ich hoffe hen und können die Situation besser abschätzen. Die sehr, dass sich die Debatte auch in diesem Sinne Indikatoren sind im Gesetz beispielhaft genannt und noch weiterentwickelt. keinesfalls abschließend. Sie lassen den Ländern ge- Das Gesetz, das uns heute zur Beschlussfassung nügend Spielraum, um in unterschiedlichen Märkten vorliegt, stellt einen wichtigen Schritt in die richtige unterschiedlichen Gesichtspunkten Rechnung zu tra- Richtung dar, vor allem für lebendige und sozial gut gen. durchmischte Quartiere in unseren Städten. Es freut Entsprechendes gilt für die geplanten Maßnahmen mich, dass wir diesen guten Schritt in Bezug auf eine der Bekämpfung der Marktanspannung. Es wird Mietpreisbremse und auf das Bestellerprinzip bei der nicht mehr erwartet, als das darzulegen, was zum Vermittlung von Wohnraum heute gemeinsam mit Zeitpunkt des Erlasses der Rechtsverordnung an hoffentlich breiter Zustimmung gehen können. – Vie- Maßnahmen geplant ist. Meine Damen und Herren, len Dank. welche Strategien Sie in den Ländern und Kommu- (B) nen entwickeln, um angespannter Wohnungsmärkte (D) Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Herr zu werden, bleibt selbstverständlich Ihnen Düren: Vielen Dank, Herr Regierender Bürgermeis- überlassen. ter! Eines dürfte unstreitig sein: Der Neubau bezahlba- Ich erteile Herrn Parlamentarischen Staatssekretär rer Wohnungen ist vor allem in den angespannten Kelber (Bundesministerium der Justiz und für Ver- Wohnungsmärkten erforderlich. Die Mietpreisbremse braucherschutz) das Wort. wird den Wohnungsneubau nicht ausbremsen. Wir haben eine Ausnahme für Neubauten vorgesehen, um die Investitionssicherheit auch nicht ein Jota zu Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- erschüttern. Das ist übrigens einer der Gründe dafür, minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Frau dass wir davon abgesehen haben, § 5 des Wirt- Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- schaftsstrafgesetzes zusätzlich zu novellieren. Wir ren! Vor gut vier Monaten hat Bundesminister Heiko wollen vermeiden, dass durch zwei unterschiedliche M a a s an dieser Stelle bereits betont, warum die Mietpreisbegrenzungssysteme mit unterschiedlichen Mietpreisbremse nicht nur für die Bundespolitik, son- Rechtsfolgen Unsicherheiten auf dem Mietwoh- dern vor allem in den Ländern und Kommunen ein so nungsmarkt entstehen. wichtiges Thema ist. Lassen Sie mich abschließend auf das Besteller- Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die prinzip eingehen! Mehrheit der Menschen in diesem Land wohnt zur Miete, gerade in den Groß- und Universitätsstädten, Es kann nicht richtig sein, dass Mieterinnen und in denen der Wohnungsmarkt besonders angespannt Mieter auf angespannten Wohnungsmärkten immer ist. In diesen Ballungsräumen haben viele Menschen die Kosten des Maklers tragen müssen, und zwar un- ihren Arbeits- oder Studienplatz. Deswegen benöti- abhängig davon, ob und wie der Makler tätig gewor- gen sie dort eine Wohnung und nicht irgendwo an- den ist, und natürlich auch ohne Chance, Einfluss auf ders. die Höhe der Courtage zu nehmen, so dass in der Re- gel die maximale Courtage zu zahlen ist. Wenn sich Wenn nur auf Grund fehlenden Wohnungsange- eine Vermieterin oder ein Vermieter für den Einsatz bots Mieten verlangt werden, die sich nur noch Spit- eines Maklers entscheidet und von diesem profitiert, zenverdiener leisten können, dürfen wir vor diesem dann muss er oder sie auch für die Kosten geradeste- Problem die Augen nicht verschließen und nicht nur hen. Das müssen wir gewährleisten, und zwar nicht auf den Markt verweisen. Wir müssen handeln. Das nur auf dem Papier, sondern durch eine effektive Re- 114 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Parl. Staatssekretär Ulrich Kelber (A) (C) gelung in der Praxis. Ab jetzt gilt: Wer die Leistung Aufgabe war, im Konsens beschlossen wurde. Wa- bestellt, der muss sie bezahlen. Wir erwarten allein rum, bitte, konnte der Bund nicht schaffen, was wir dadurch eine Entlastung der Mieterinnen und Mieter geschafft haben? Er hatte genügend Zeit. um eine halbe Milliarde Euro pro Jahr. Jetzt nimmt er uns Zeit, die wir bräuchten: Ich bin davon überzeugt, dass das Gesetz eine aus- gewogene Lösung enthält, und danke Ihnen für Ihre Wir müssen nämlich jetzt die Verkehre für die Zu- Unterstützung. kunft bestellen, nicht am Sankt-Nimmerleins-Tag. Wir müssen jetzt die nötigen Verbesserungen im Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Nahverkehr anpacken. Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär! Wir brauchen jetzt Planungssicherheit, und zwar Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- echte Planungssicherheit. mittlungsausschusses liegen nicht vor. Planungssicherheit, wie der Bund sie versteht – für Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- ein Jahr –, ist das Gegenteil dessen, was das Wort ei- mittlungsausschuss n i c h t anruft. gentlich meint. Hätte sich der Bund so wie wir bereits im Jahre 2010 mit dieser Thematik befasst, hätte er Es bleibt über die vom Rechtsausschuss empfoh- den Begriff „Planungssicherheit“ nicht neu definie- lene Entschließung abzustimmen. Wer die Entschlie- ren müssen. Er hätte für echte Planungssicherheit ßung fassen möchte, den bitte ich um das Handzei- sorgen können. Ganz ehrlich: Er hätte es tun müssen. chen. – Das ist die Mehrheit. Ich will kurz auf die Anmerkungen des Staats- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. sekretärs beim Bundesverkehrsminister während der Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6: Bundestagsdebatte eingehen. Er dankte dem Bun- desfinanzministerium, dass man dort den Schritt et- Drittes Gesetz zur Änderung des Regionalisie- was weiter denke, nicht kleines Karo, sondern in grö- rungsgesetzes (Drucksache 81/15) ßeren Linien. Uns liegen mehrere Wortmeldungen vor. Ich darf Größere Linien kann man wahrlich nicht erkennen. zunächst Herrn Ministerpräsidenten Albig (Schles- Nur ganz, ganz kleines Karo können wir sehen. Das wig-Holstein) bitten. Einzige, was Linie zu sein scheint, ist die Übertra- gung der Verwaltung der Regionalisierungsmittel auf Torsten Albig (Schleswig-Holstein): Frau Präsiden- die Länder. Okay! Und nicht zu vergessen: Ein Punkt tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Mehrwertsteuer ist im Paket der Bund-Länder- Finanzbeziehungen vorgesehen. Daraus sollen wir (B) Deutsche Bundestag hat am 5. März den von der (D) Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Drit- unter anderem den öffentlichen Nahverkehr bezah- ten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsge- len. setzes angenommen – mit den Stimmen der Koalition Wir wollen aber keinen zusätzlichen Mehrwert- und gegen die Argumente der Länder. steuerpunkt für den Nahverkehr. Wir wollen, dass Der Gesetzentwurf der Länder wurde auf unbe- der Bund seiner Finanzierungsverantwortung ge- stimmte Zeit vertagt. Damit wurde der bessere Ge- recht wird, wie wir es damals miteinander vereinbart setzentwurf auf Eis gelegt. haben. Pacta sunt servanda. Wir drängen auf die Ein- haltung unserer Vereinbarung. Unsere klare Botschaft Die guten Argumente der Länder blieben leider lautet also weiterhin: Wir wollen keine Umsatzsteuer- ungehört. Die seit Jahrzehnten anhaltende Erfolgs- punkte. Wir wollen vom Bund 8 1/2 Milliarden Euro geschichte des Nahverkehrs in Deutschland ist damit dynamisierte Regionalisierungsmittel, so, wie wir es gefährdet. Dies, meine Damen und Herren, ist leicht- vereinbart haben. sinnig. Die Bahnreform hat mit den Bund-Länder-Finanz- Warum tut der Bund dies? Ich zitiere aus der ZDF- beziehungen nichts zu tun. Bitte vermischen Sie die Sendung Frontal 21: „Der Bund will das so.“ Themen nicht dauernd! Man sollte den öffentlichen In der Debatte der Bundestagssitzung fiel oft der Nahverkehr nicht zur Geisel von Verhandlungen ma- Begriff „Zeit“: Zeit, die der Bund angeblich brauche, chen, in denen es um etwas vollkommen anderes um eine Einigung im Zuge der Neuregelung der geht. Bund-Länder-Finanzbeziehungen zu finden. Doch Wie kommen wir zügig zu einer besseren Lösung? Zeit, meine Damen und Herren, hatte der Bund ge- Der Vermittlungsausschuss scheint dafür der einzig nug. verbliebene Weg zu sein. Die Länder haben über den Am 1. Januar ist die bisherige Regelung ausgelau- Vermittlungsausschuss schon oft vernünftige Kom- fen. Man kann wahrlich nicht sagen, dass dieser Ter- promisse erreicht oder geholfen, dass sie erreicht min ein Staatsgeheimnis gewesen wäre. Er war uns werden. allen bekannt. Deshalb haben sich die Länder sehr Ich nehme die Bundestagskollegen Sebastian rechtzeitig an die Arbeit gemacht, um eine Lösung zu H a r t m a n n und Ulrich La n g e beim Wort: Ja, finden. wir brauchen bis zur Sommerpause eine Einigung Wir haben eine Lösung gefunden, die ausgewogen über die nachhaltige Finanzierung des öffentlichen und vernünftig ist und die, was für uns keine leichte Nahverkehrs ab 2016. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 115 Torsten Albig (Schleswig-Holstein) (A) (C) Wir sind verhandlungsbereit. Das waren wir immer. Kompensation der Kürzungen unter K o c h / Darum lassen Sie uns nun schnell in die Verhandlun- S t e i n b r ü c k vor einigen Jahren. gen im Vermittlungsausschuss einsteigen! – Herzli- chen Dank. Wir haben den Vorstoß des Bundes in aller Klarheit zurückweisen müssen. Denn die Überlegung, die Mittel jährlich zu beschließen, ist mehr als aberwit- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- zig. Das steht völlig quer zu dem, wie Nahverkehr ei- Düren: Vielen Dank, Herr Ministerpräsident! gentlich finanziert wird. Wir schließen Verträge über Ich erteile Herrn Minister Hermann (Baden-Würt- 10, 15, ja zum Teil über 20 Jahre ab. Sie laufen übri- temberg) das Wort. gens. Wir schreiben gerade Verträge über diesen Zeithorizont aus. Sie müssen sich einmal nur für ei- nen Moment vorstellen, was Verträge kosten würden, Winfried Hermann (Baden-Württemberg): Frau Prä- die man nach dem Jahresprinzip abschließen würde! sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieser Vorschlag ist also auch ökonomisch ziemlich Wenn die Länder heute in großer Einstimmigkeit den unvernünftig. So kann man nicht weiterwirtschaften. Vermittlungsausschuss anrufen, dann tun sie das, Ich halte das für ziemlich verantwortungslos. weil wir seit Jahren darauf hinweisen, dass man beim Regionalisierungsgesetz rechtzeitig eine Nachfolge- Ich will noch einmal auf das hinweisen, was ich regelung braucht und dass wir dringend auch eine schon bei der ersten Debatte gesagt habe: Der Bund nachholende und auskömmliche Finanzierung brau- hat sehenden Auges einen gesetzlosen Zustand her- chen. beigeführt; denn wir haben im Moment keine gesetz- liche Grundlage. Deswegen überweist uns der Wir haben das getan, nicht weil wir glauben, dass Bundesfinanzminister die Mittel übrigens unter Vor- die Länder insgesamt mehr Geld bräuchten, sondern behalt. Stellen Sie sich einmal vor, die Länder wür- weil wir glauben, dass wir für den Nahverkehr aus- den die Nahverkehrsunternehmen unter Vorbehalt kömmliche Mittel brauchen. Es geht schließlich nicht bezahlen! Dann würde gleich übermorgen niemand darum, wie viel Geld die Länder im Vergleich zum mehr fahren. Bund bekommen, sondern es geht darum, wie wir Schienenpersonennahverkehr, S-Bahn, Regional- Ich weise Sie einfach darauf hin, dass das, was Sie züge, Nahverkehrszüge in Zukunft finanzieren. da herbeigeführt haben, katastrophal und für alle Be- teiligten prekär ist. Deswegen müssen wir im Ver- Ohne eine rasche Entscheidung drohen Abbestel- mittlungsausschuss nicht nur schnell eine Lösung fin- lungen, um es ganz klar zu sagen. Wir in Baden- den, wir müssen auch eine gute Lösung finden. Sie Württemberg mussten zum Beispiel im Jahre 2013 ist zwingend. Der Bund ist in der Pflicht, weil Artikel bereits 60 Millionen Euro aus Landesmitteln draufle- (B) 106 des Grundgesetzes ihm eindeutig die Verantwor- (D) gen, um keine Züge abbestellen zu müssen. 2014 wa- tung zuweist, den Ländern eine auskömmliche, plan- ren es bereits 84 Millionen Euro. In diesem Jahr bare und verlässliche Finanzierung zur Verfügung zu werden wir über 100 Millionen Euro drauflegen, da- stellen. Er muss dies im Interesse der Pendler, im In- mit keine Züge abbestellt werden müssen. Das sage teresse der vielen Nutzer des Nahverkehrs in allen ich so deutlich, weil es ärmere Länder gibt, die grö- Ländern tun. – Vielen Dank. ßere Not haben als wir. Alle Länder werden sich überlegen müssen, welche Züge sie sich im nächsten Jahr noch leisten können, ob sie sich weiter über- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- füllte Züge und überhaupt Schienenpersonennahver- Düren: Vielen Dank, Herr Minister! kehr in dünn besiedelten Räumen, im ländlichen Raum leisten können. All das steht durch die Verzö- Ich erteile Herrn Minister Lies (Niedersachsen) das gerungstaktik des Bundes auf dem Spiel. Wort. Wir haben heute Morgen über Klimaschutz gespro- chen. Wenn wir im Bereich des Nahverkehrs kein an- Olaf Lies (Niedersachsen): Frau Präsidentin! Meine gemessenes Angebot schaffen, damit Menschen sehr verehrten Damen und Herren! Der schienenge- nicht mit dem Auto fahren müssen, können Sie den bundene Personennahverkehr ist das Rückgrat der Klimaschutz gleich vergessen. Verkehrsinfrastruktur in den Bundesländern. Die Auch der Verkehr in Ballungsräumen würde kata- Fahrgastzahlen sind seit der Regionalisierung Mitte strophal zusammenbrechen, wenn auch nur ein Teil der 1990er Jahre stark angewachsen. Es kann damit der Pendler nicht mehr in Nahverkehrszügen unter- gerechnet werden, dass die Nachfrage im schienen- wegs wäre, sondern wieder auf das eigene Auto um- gebundenen Personennahverkehr jährlich um wei- steigen müsste. tere 2 bis 3 Prozent steigt. Die Länder haben keine übergriffigen Forderungen Um auch in Zukunft mehr Menschen zu motivie- gestellt, sondern klar, wissenschaftlich und sachlich ren, Bahn zu fahren, sind eine verlässliche Finanzie- belegt, wie viel notwendig ist. Die 8,5 Milliarden rung und ein attraktives SPNV-Angebot unumgäng- Euro sind zwingend notwendig. Das ist gewisserma- lich. Daher ist es wichtig, dass möglichst zeitnah ßen die nachholende Kompensation der vergangenen Klarheit geschaffen wird, wie sich die Regionalisie- Jahre, in denen die Mittel schon regelmäßig nicht rungsmittel bis 2030 – nicht nur im nächsten Jahr – auskömmlich waren. Übrigens sind sie auch die entwickeln. 116 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Olaf Lies (Niedersachsen) (A) (C) Es besteht die begründete Befürchtung, dass einige über einen weit längeren Zeitraum als das vom Bund Länder schon sehr bald Abbestellungen von SPNV- vorgeschlagene eine Jahr sichergestellt ist. Leistungen vornehmen müssen, wenn die weitere Entwicklung der Regionalisierungsmittel nicht für ei- Eine weitere Frage ist, ob es zu einem guten Er- nen längeren Zeitraum klar geregelt wird. gebnis führen kann, wenn die Regionalisierungsmit- tel in die Verhandlungen über die Bund-Länder- In den letzten Jahren waren die Regionalisierungs- Finanzbeziehungen einbezogen werden. Unserer mittel mit 1,5 Prozent jährlich dynamisiert. Das Volu- Ansicht nach ist dies nicht zielführend. Seit der Re- men lag im Jahr 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. gionalisierung haben die Länder die Aufgabe, den 1,5 Prozent liegen deutlich unter dem Anstieg der gesamten ÖPNV, insbesondere aber den schienenge- Betriebsleistungen und der Fahrgastzunahme. Fast bundenen Personennahverkehr, zu organisieren und die Hälfte der Regionalisierungsmittel fließt in die zu bezahlen. Geschäftsgrundlage war und ist, dass Trassen- und Stationsentgelte. die Länder vom Bund mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Dies ist aus guten Grün- Die Initiative des Bundesrates, welche 8,5 Milliar- den in Artikel 106a des Grundgesetzes so festge- den Euro an Regionalisierungsmitteln im Jahr 2015 schrieben und war übrigens Voraussetzung dafür, mit einer Dynamisierung von 2 Prozent vorschlägt, ist dass die Länder der Bahnreform zugestimmt haben. eine solide Ausgangsbasis für Verhandlungen. Die Zahlen sind sorgfältig erhoben worden. Grundlage Die Regionalisierungsmittel müssen auch weiterhin ist ein von den Ländern in Auftrag gegebenes Gut- unabhängig von anderen Bund-Länder-Finanzbezie- achten. Es wird – das darf ich hinzufügen – unter- hungen betrachtet werden. Die Zweckbestimmung mauert durch die Verständigung der Länder auf ei- der Mittel für den ÖPNV, vor allem für den SPNV, ist nen Verteilungsschlüssel, der 16:0 verabschiedet beizubehalten. worden ist. Nicht nur so gut wie alle Verkehrspolitiker erheben Auch Mehrbestellungen im Umfang von 72,7 Mil- diese Forderung. Ich erinnere daran, dass sich die lionen Zugkilometern pro Jahr sind mitberücksichtigt Ministerpräsidentenkonferenz dem Votum der Ver- worden, um das Fahrplanangebot insbesondere in kehrspolitik 16:0 angeschlossen hat. den Metropolregionen ausweiten zu können. Dass dies nötig ist und angesichts der demografischen Ent- Sowohl der Verkehrs- als auch der Finanzaus- wicklung eine große Herausforderung für uns alle schuss empfehlen, den Vermittlungsausschuss anzu- darstellt, ist wohl von niemandem zu bestreiten. rufen, um bei dem Dritten Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes endlich voranzukommen. Des Weiteren muss das Trassen- und Stationspreis- risiko durch den Bund übernommen werden. Schließ- Das Plenum sollte dieser Empfehlung folgen. Es ist (B) lich hat nur er als Eigentümer des Unternehmens DB unabdingbar, eine langfristige Lösung für die Regio- (D) AG und als Bereitsteller von Mitteln für die Leis- nalisierungsmittel zu finden. Eine einjährige Über- tungs- und Finanzierungsvereinbarungen die Mög- gangslösung mit dem falschen Ziel der Einbeziehung lichkeit, Einfluss auf die Stations- und Trassenpreise in die Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanz- zu nehmen. Die Entwicklung der Trassen- und Sta- beziehungen vertagt die Diskussion lediglich. – tionspreise in den zurückliegenden Jahren lassen die Herzlichen Dank. Sorge der Länder, ihren Bürgern künftig auf Schiene und Straße kein angemessenes Verkehrsangebot Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- mehr bieten zu können, sehr berechtigt erscheinen. Düren: Vielen Dank, Herr Minister!

Selbst das Gutachten des Bundes fordert eine Erhö- Nun hat Herr Staatsminister Al-Wazir (Hessen) das hung der Regionalisierungsmittel auf 7,66 Milliarden Wort. Euro mit einer Dynamisierung von 2,7 Prozent. Beide Gutachten – das ist spannend – führen damit im We- sentlichen zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2030 circa Tarek Al-Wazir (Hessen): Frau Präsidentin! Liebe 11,4 Milliarden Euro an Regionalisierungsmitteln be- Kolleginnen und Kollegen! Wir erleben hier gleich reitgestellt werden müssen, wenn wenigstens die ein Novum, jedenfalls in dieser Legislaturperiode des heutige Qualität gehalten werden soll. An dieser Bundestages. Es wird nämlich erstmals der Vermitt- Stelle ist mit Blick auf 2030 überhaupt kein Unter- lungsausschuss angerufen, und dies nach allem, was schied. ich höre, auch noch 16:0, also mit den Stimmen aller Länder. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung soll aber nur für 2015 gelten und sieht eine einmalige Erhö- Ich denke, dass dies für die Bundesregierung das hung der Regionalisierungsmittel um 1,5 Prozent ge- Signal sein sollte, dass wir hier dringend eine Lösung genüber dem Status quo vor. Dies ist unzureichend, brauchen. Ich will ausdrücklich sagen, dass die Re- da für den schienengebundenen Personennahver- gionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs kehr Planungssicherheit unerlässlich ist und mit 1994 bis heute eigentlich eine Erfolgsgeschichte ist. solch einer Übergangslösung keine Probleme gelöst Wir hatten vorher sinkende Fahrgastzahlen zu ver- werden. Verkehrsverträge müssen über einen lan- zeichnen, wir hatten ein unattraktives Angebot. Seit- gen, einen verlässlichen Zeitraum von 10 bis 15 Jah- dem haben wir steigende Fahrgastzahlen und ein bes- ren abgeschlossen werden, so dass eine ausrei- seres, attraktives Angebot. Wir haben Taktverkehre, chende Finanzierung von Leistungen frühzeitig und schnellere, bequemere, leisere Züge und S-Bahnen. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 117 Tarek Al-Wazir (Hessen) (A) (C) Der Bund hat damals mit der Grundgesetzände- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das war rung versprochen, dass er die Aufgabe nicht nur eigentlich nur die Vorrede. Mit Blick auf die Uhr überträgt, sondern auch finanziert. Er bricht dieses gebe ich den Rest meiner Rede zu Protokoll*). – Vie- Versprechen seit Jahren. Von 2002 bis heute sind die len Dank. Regionalisierungsmittel um 8 Prozent erhöht worden. Das liegt deutlich unterhalb der Steigerung von Per- sonal- und Energiekosten. Hinzu kommt: Im gleichen Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Zeitraum hat die bundeseigene DB Netz AG die Sta- Düren: Vielen Dank, Herr Staatsminister! tions- und Trassenpreise um – sage und schreibe – Ich erteile Herrn Minister Professor Dr. Hoff (Thü- 28,8 Prozent erhöht. ringen) das Wort. Der Bund gibt also viel weniger, als er geben müsste, und von diesem Zuwenig lenkt er auch noch Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen): einen größeren Anteil in die eigene Kasse. Meine Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- sehr verehrten Damen und Herren, wäre der Bund legen! Von den Vorrednern ist schon viel dazu aus- ein unterhaltspflichtiger Familienvater, er stünde geführt worden, dass von den Regionalisierungsmit- längst vor dem Familienrichter. teln, mit denen der Bund die Länder jährlich ausstattet, die Zukunftsfähigkeit des Nahverkehrs in 2015 gab es bisher gar keine Erhöhung, und das ganz Deutschland abhängt und dass bereits mit der hat Auswirkungen. Ich kann Ihnen aus dem Gebiet letzten Revision im Jahr 2007 klar war, dass der Bund des Rhein-Main-Verkehrsverbundes berichten: das Regionalisierungsgesetz für die Zeit ab 2015 neu Der Rhein-Main-Verkehrsverbund befördert jeden regeln muss. Werktag 2,5 Millionen Fahrgäste. Für diejenigen, die Insofern ist es für uns tatsächlich enttäuschend, die Welt nur von hinter der Autowindschutzscheibe dass sich der Bund auch jetzt noch weigert, den Län- kennen: Wäre ein relevanter Teil dieser Menschen dern eine tragfähige Lösung anzubieten. Wenn im re- nicht in den Zügen, sondern auf der Straße, dann gulären Verfahren eine tragfähige Lösung nicht an- wäre der Straßenverkehr in den Metropolregionen geboten wird, dann gibt es im bundesdeutschen schon längst zusammengebrochen. Während des Föderalismus nur das Instrument des Vermittlungs- Streiks der GDL letzten Herbst hatten wir in der ausschusses, um zwischen dem Bund und den Län- Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main einen Anstieg dern zu einer Lösung zu kommen. Die Schlussfolge- der Staustunden um 60 Prozent. rung kann nur die Anrufung 16:0 sein. Der RMV fährt am Limit. Die Infrastruktur ist über Hinter dem Gesetzentwurf der Länder steht nicht die Grenze belastet. Alle Reserven sind, wenn ich das nur ein innerdeutscher Verteilungskonflikt. Dahinter (B) (D) einmal so sagen darf, ausgelutscht. Gleichzeitig steht auch die berechtigte gesamtgesellschaftliche wächst die Region weiter. Das heißt, eigentlich müss- Erwartungshaltung, dass der Nahverkehr ausrei- ten wir zusätzliche Verkehre auf die Schiene bringen. chend finanziert wird. Kollege Al-Wazir hat dies sehr Wir müssten zusätzliche Angebote machen. deutlich gemacht. Das Verhalten des Bundes hat aber heute schon Es gibt breiten Konsens darüber, dass der Schie- konkrete Auswirkungen. 2016 wird das erste Jahr in nenpersonennahverkehr nicht nur eine wichtige Auf- der Geschichte des Rhein-Main-Verkehrsverbundes gabe der Daseinsvorsorge ist. Wir haben heute eine sein, in dem es keine Angebotsausweitung gibt. Das längere Diskussion über den Klimaschutz gehabt.

hat damit zu tun, dass die Verkehre des Jahres 2016 Wenn wir Interesse daran haben, dass der CO2-Aus- im vergangenen Monat hätten bestellt werden müs- stoß in Deutschland sinkt, so kann dies nur dadurch sen. Natürlich konnte der RMV das nicht tun, weil völ- geschehen, dass wir Transport von der Straße auf die lige Unklarheit darüber besteht, wie es weitergeht. Schiene verlagern. Insofern haben wir auf der einen Seite die Daseinsvorsorge und auf der anderen Seite Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ver- eine materielle Auswirkung der Aufgaben, die wir spielen damit Zukunft. Ich glaube, dass es deshalb als Klimaschutzziel sehen. wirklich angezeigt ist, dass wir erstens heute den Vermittlungsausschuss anrufen und zweitens schnell Es ist ebenfalls Konsens, dass das Gesetz des Bun- zu einer Lösung kommen, die eine dauerhafte Per- des diesen Anliegen bisher nicht ausreichend ge- spektive für den Schienenpersonennahverkehr in recht wird. Ich verweise nicht nur auf die einstimmig den Ländern bedeutet. abgegebenen Empfehlungen des Verkehrsausschus- ses und des Finanzausschusses, ich nenne auch die Da die Gutachter des Bundes auf 7,7 Milliarden ge- Sachverständigenanhörung, die der Bundestag am kommen sind – was ja auch 400 Millionen mehr wä- 23. Februar durchgeführt hat. Kollege Lies ist darauf ren als jetzt – und die Gutachter der Länder auf eingegangen. Er hat auch die Gutachten und die ein- 8,5 Milliarden, kann ich für den Vermittlungsaus- hellige Position der Gutachter zitiert. schuss schon anregen, dass man vielleicht einmal die beiden Gutachter zusammenbringt. Am Ende, wenn In der Bundestagsdebatte am 29. Januar haben sich sie sich auf den Bedarf geeinigt haben, sollte man selbst Rednerinnen und Redner der Koalitionsfraktio- sich einer Regelung unterwerfen. Aber es ist völlig klar: Wir brauchen den Vermittlungsausschuss, und wir brauchen dann eine schnelle Lösung. *) Anlage 4 118 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen) (A) (C) nen dafür ausgesprochen, dass der Bund seiner Ver- rung formuliert werden sollten. Dazu stehen wir auch antwortung für den Nahverkehr endlich gerecht wird heute. und sich für einen möglichst schnellen Kompromiss Wir haben Verständnis für den Mehrbedarf anderer mit den Ländern einzusetzen hat, unabhängig von Länder. Wir haben aber auch darauf vertraut, dass den Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanzen. die ostdeutschen Interessen im weiteren Verfahren Abgeordnete aller Fraktionen, insbesondere diejeni- von allen Beteiligten gewahrt werden, nicht nur soli- gen der Koalitionsfraktionen, die ich zitiere, haben darisch von den Länderkolleginnen und -kollegen argumentiert, in allen Regionen müssten die Gleich- – Thüringen hat zumindest bisher noch keine Metro- wertigkeit der Lebensverhältnisse und die wirtschaft- polregion wie Frankfurt oder das Ruhrgebiet, trotz- liche Entwicklung gesichert werden, die, wie wir dem haben wir enormen Bedarf –, sondern auch vom wissen, in relevantem Maße auch am schienenge- Bund. Geschäftsgrundlage war und ist insbesondere, bundenen Personennahverkehr liegt. dass der neue Schlüssel nur zusammen mit der er- Ich werde nachher noch einige Ausführungen zu höhten Mittelausstattung durch den Bund Bestand Ostdeutschland machen. Gerade wir in Ostdeutsch- haben kann. land haben erhebliches Interesse daran, dass der Es ist deutlich gemacht worden: Wir haben kein In- Schienenverkehr entsprechend finanziert wird; denn teresse daran, dass der ÖPNV Geisel der Bund-Län- wir wissen ganz genau: Muss er zurückgefahren der-Finanzbeziehungen ist. Gleichwohl ist die Revi- werden, weil die Regionalisierungsmittel nicht vor- sion der Regionalisierungsmittel ein Testfall für die handen sind, ist die unmittelbare Wirkung eine zu- anstehende Reform der bundesstaatlichen Finanzbe- rückgehende wirtschaftliche Entwicklung. Die wirt- ziehungen. Gelingt es uns nicht, bei der Novellierung schaftliche Entwicklung, insbesondere wenn sie der Regionalisierungsmittel einen Kompromiss zu rückläufig ist, wird an anderer Stelle erst recht Aus- finden, der für alle Seiten akzeptabel ist, so wäre dies wirkungen haben, nämlich dann, wenn es um die in- ein Menetekel für den deutschen Föderalismus ins- nerstaatliche Verteilungsmasse und die Bund-Län- gesamt. der-Finanzbeziehungen geht. Hier schließt sich der Kreis. Deshalb fordere ich hier übereinstimmend mit mei- nen Vorrednern in aller Deutlichkeit: Wir brauchen Kollege Albig hat den Kontext der Bund-Länder-Fi- so schnell wie möglich eine ausreichende Finanzaus- nanzbeziehungen, die Gegenstand der gestrigen stattung aller Länder. Wir gehen davon aus, dass dies MPK waren, bereits hergestellt und begründet, wes- im Vermittlungsverfahren durchgesetzt wird. – Vie- halb wir eine Revision der Regionalisierungsmittel len Dank. unabhängig von den laufenden Verhandlungen zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- (B) für erforderlich halten. Ich kann meinen Vorrednern (D) Düren: Vielen Dank, Herr Minister! nur zustimmen: Wir wollen dynamisierte Regionali- sierungsmittel, und wir wollen, dass der ÖPNV nicht Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Staatsminister Geisel der Bund-Länder-Finanzbeziehungen wird; Lewentz (Rheinland-Pfalz) abgegeben. sie sind kompliziert genug. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Artikel 106a des Grundgesetzes und das Regionali- die Ausschussempfehlungen vor, die die Einberufung sierungsgesetz kamen im Zuge der Bahnreform zu- des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel der grund- stande; Kollege Al-Wazir und Kollege Lies haben es legenden Überarbeitung des Gesetzes vorsehen. Wer bereits ausgeführt. Den Ländern wurde damals die dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist Aufgabe des Nahverkehrs übertragen. Sie stimmten nicht nur die Mehrheit, sondern einstimmig. der Bahnreform nur unter der Bedingung eines dau- Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- erhaften und vollen Kostenausgleichs zu. Diese Zu- schuss angerufen. stimmung kann nicht auf schleichendem Weg durch den Bund wieder zurückgeholt werden. Wir kommen zu Punkt 40: Entschließung des Bundesrates zum Gesetz Darüber hinaus sollte eine Anpassung an die künf- über die Errichtung einer Otto-von-Bismarck- tige Kostenentwicklung erfolgen. Diese Einnahmen Stiftung – Antrag des Landes Sachsen-Anhalt der Länder sollten nach dem Beschluss des Bundes- gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 113/ rates ausdrücklich nicht in den finanzkraftorientier- 15) ten Länderfinanzausgleich einbezogen werden, wie man in der Stellungnahme des Bundesrates vom 7. Ich erteile Herrn Ministerpräsident Dr. Haseloff Mai 1993 nachlesen kann. (Sachsen-Anhalt) das Wort.

Ich habe gesagt, dass ich auch als Vertreter eines ostdeutschen Landes zu Ihnen spreche. Wie Sie wis- Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt): Frau Präsi- sen, haben die ostdeutschen Länder im vorigen Jahr dentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Regie- den „Kieler Schlüssel“ akzeptiert, obwohl er ein rung des Landes Sachsen-Anhalt schlägt Ihnen eine schrittweises Absinken unseres Anteils an den Regio- Entschließung des Bundesrates zum Gesetz über die nalisierungsmitteln bis 2030 vorsieht. Die ostdeut- schen Länder haben das getan, weil gegenüber dem Bund eine einheitliche Position und eine klare Forde- *) Anlage 5 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 119 Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) (A) (C) Errichtung der Otto-von-Bismarck-Stiftung vor. Da- Mein Dank richtet sich auch an den Bund; denn die mit soll die Bundesregierung gebeten werden, einen Otto-von-Bismarck-Stiftung gehört zu den fünf vom Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem der Geltungsbe- Bund getragenen Stiftungen, die an bedeutende reich des schon existenten Gesetzes auf das deutsche Politiker erinnern. Das sind B i s m a r c k , Bismarck-Museum in Schönhausen an der Elbe er- Ebert, Heuss, Adenauer und Brandt. weitert wird. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung wurde im Jahr Ich will Ihnen den Hintergrund kurz erläutern: 1997 gegründet, also ein Jahr vor Eröffnung des Schönhauser Museums. Ihr Zweck besteht gemäß § 2 Otto von Bismarck wurde vor 200 Jahren, am 1. Ap- des Errichtungsgesetzes darin, „das Andenken an ril 1815, geboren. Das Jubiläum ist also in wenigen das Wirken des Staatsmannes Otto von Bismarck zu Tagen. Deshalb wird in diesen Wochen in herausge- wahren, seinen Nachlaß zu sammeln und zu verwal- hobener Weise an ihn erinnert. Ich erwähne den na- ten sowie für die Interessen der Allgemeinheit in Kul- tionalen Festakt, der für den 1. April im Innenhof des tur und Wissenschaft, Bildung und Politik auszuwer- Deutschen Historischen Museums geplant ist. Ich er- ten“. wähne aber auch sehr gerne die für den 19. April hier Im Rahmen der bestehenden Kooperation bezieht im Hause geplante Matinee, mit der am historischen die Stiftung den Standort Schönhausen bereits in die Ort an das langjährige Wirken Bismarcks im damali- Erfüllung ihres Stiftungszwecks ein. Dafür sind wir gen Reichstag erinnert wird. dankbar. Aber natürlich besteht seitens des Landes schon seit langem der Wunsch, die Kooperation auf Zur Bedeutung Otto von Bismarcks, auch zu ihrer eine noch festere institutionelle Grundlage zu stellen. Ambivalenz, muss ich keine weiteren Ausführungen Diesem Wunsch kann Rechnung getragen werden, machen. Erinnern will ich aber daran, dass er im heu- wenn das Geburtshaus beziehungsweise sein noch tigen Land Sachsen-Anhalt, am Rande der Altmark, verbliebener Gebäudeteil mit dem darin befindlichen geboren wurde. Der spätere Reichskanzler wurde auf Museum nunmehr direkt in die Stiftung integriert Gut Schönhausen I geboren und in der nebenan lie- wird. Immerhin handelt es sich um eine der bedeu- genden romanischen Kirche getauft. Bereits zu sei- tendsten Stätten in Bismarcks Leben. Außerdem nen Lebzeiten, im Jahr 1891, wurde im sogenannten wäre damit erstmals ein Standort in einem der neuen Schönhauser Schloss II ein Museum eingerichtet. Da- Länder Teil einer der fünf Politikergedenkstiftungen rin wurden viele Exponate aus seinem Leben gezeigt. des Bundes. Das Museum wurde unter sowjetischer Besatzung im Jahr 1948 aufgelöst. Notwendig ist dazu eine Erweiterung des Gel- tungsbereichs des Errichtungsgesetzes um den (B) (D) Das heutige Bismarck-Museum wurde 1998 im Standort Schönhausen, der bei der Stiftungserrich- Gärtnerhaus und im verbliebenen Seitenflügel des tung noch nicht berücksichtigt werden konnte. Durch Geburtshauses neu eröffnet. Es würdigt Bismarcks die Erweiterung kann die Stiftung ihrem Stiftungs- Leben, seine historischen Leistungen und seine Per- zweck zukünftig auch bezüglich des Bismarck-Muse- sönlichkeit. Auf etwa 100 Quadratmetern Fläche ums in Schönhausen uneingeschränkt und mit allen werden originale Objekte aus dem Nachlass der Fa- ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten entspre- milie, Leihgaben des Landes beziehungsweise seiner chen. Stiftung Dome und Schlösser gezeigt, darunter zahl- Die Erweiterung zum jetzigen Zeitpunkt ist beson- reiche Exponate des früheren Museums. ders naheliegend. Zum einen läuft der bestehende Betrieben wird das Museum von der Gemeinde Kooperationsvertrag zum Jahresende aus, so dass die Schönhausen. Das Land Sachsen-Anhalt hat die Sa- Kooperationspartner ohnehin mit Fragen der weite- nierung der Gebäude und die Einrichtung des Muse- ren Entwicklung des Museums beschäftigt sind. Zum anderen bietet das 200. Jubiläum von Bismarcks Ge- ums mit 3 Millionen DM erheblich gefördert. Dazu burtstag den natürlichen Anlass, um nun auch die gab es damals keine Bundesmittel. Geburtsstätte selbst in angemessener Weise in die Zur Unterstützung des Betriebs besteht ein Koope- bestehende Stiftung einzubeziehen. Ich sage noch rationsvertrag zwischen der Otto-von-Bismarck-Stif- einmal: Es wäre der erste Ort in den neuen Bundes- tung mit Sitz in Friedrichsruh, dem Land Sachsen- ländern. Anhalt, der Gemeinde Schönhausen und dem Land- Deshalb bitte ich Sie um freundliche Beratung un- kreis Stendal. Auf seiner Grundlage untersteht der seres Entschließungsantrags in den Ausschüssen und Otto-von-Bismarck-Stiftung bereits seit 2007 die mu- anschließend um Zustimmung. – Vielen Dank. seale Leitung und Betreuung auch des Schönhauser Museums. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Ich will an dieser Stelle ausdrücklich sagen, dass Düren: Vielen Dank, Herr Ministerpräsident! ich der Stiftung für ihr langjähriges und gutes Enga- gement sehr dankbar bin. Das wird durch eine Reihe Ich weise die Vorlage dem Innenausschuss – feder- von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr unter Beweis führend – und dem Kulturausschuss – mitberatend – gestellt. zu. 120 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall-Düren (A) (C) Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 die Kapazitäten für diejenigen freihalten, die wirk- der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck lich verfolgt sind, die Asyl brauchen. 3/2015*) zusammengefassten Beratungsgegenstände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: Besonders deutlich geworden ist die Problematik Anfang dieses Jahres durch die „Kosovo-Episode“, 1, 3, 7, 8, 16, 22, 23, 25 a), 26 bis 29, 32, 33 wenn ich das so benennen darf. Allein zwischen und 35. Ende Dezember 2014 und Mitte Februar 2015 sind rund 25 000 Menschen aus dem Kosovo nach Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen Deutschland gekommen. Obwohl sie aus einem Ge- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. biet stammen, in dem sie nicht verfolgt werden, in Es ist so beschlossen. dem kein Krieg herrscht, sind sie mit den Worten „Wir bitten um Asyl“ zu uns gekommen. Im Februar Wir kommen zu Tagesordnungpunkt 5: dieses Jahres stand der Kosovo bundesweit an erster Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung Stelle der Herkunftsländer, weit vor Syrien, einem elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromo- Land, in dem ein Bürgerkrieg tobt. Auch aus den bei- bilitätsgesetz – EmoG) (Drucksache 80/15) den anderen Westbalkanstaaten stellen immer mehr Menschen einen Asylantrag, seit die Visumspflicht Wortmeldungen liegen uns nicht vor. entfallen ist. Mit der Einstufung wollen wir diese Situation korrigieren. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Ich darf ein paar Zahlen nennen: Aus Albanien Unter Ziffer 1 wird die Einberufung des Vermitt- sind im Jahr 2010 39 Erstanträge gestellt worden, im lungsausschusses mit dem Ziel der grundlegenden Jahr 2014 waren es 7 865. Aus Montenegro waren es Überarbeitung des Gesetzes empfohlen. Wer ist für im Jahr 2009 57 Erstanträge, 2014 schon fast 1 000. Ziffer 1? – Das ist eine Minderheit. Dabei liegt die Anerkennungsquote bei allen drei Balkanstaaten bei nahezu null. Wenn man sich die Ich stelle fest, dass der Bundesrat den Vermitt- Mühe macht nachzuschauen, was die Gründe für die lungsausschuss n i c h t angerufen hat. Anerkennung waren, stellt man fest, dass die Men- schen aus gesundheitlichen Gründen von der Ab- Tagesordnungspunkt 9: schiebung freigestellt wurden. Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weite- Mit der Einstufung von Albanien, Kosovo und rer Staaten als sichere Herkunftsstaaten – An- Montenegro als sichere Herkunftsstaaten wollen wir trag des Freistaates Bayern – (Drucksache 65/ die Asylverfahren beschleunigen. Wir wollen die An- 15) reize für Asylmissbrauch abbauen und uns dadurch (B) (D) Wir haben Wortmeldungen. Ich erteile Herrn in die Lage versetzen, denen besser zu helfen, die Staatsminister Dr. Huber (Bayern) das Wort. wirklich unsere Hilfe brauchen. Werte Kolleginnen und Kollegen, ich spreche nicht Dr. Marcel Huber (Bayern): Sehr geehrte Frau Präsi- über ein bayerisches Phänomen. Ich gehe davon aus, dentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge- dass diese Situation alle Bundesländer betrifft. Wenn ehrte Damen und Herren! Wir in Bayern stehen für ich die Zahlen der ersten Monate dieses Jahres und eine verantwortungsvolle Asylpolitik. An erster Stelle die Notrufe unserer Bürgermeister und Landräte, die steht für uns immer die Humanität. Jeder kann sich wahrscheinlich auch Sie erreichen, heranziehe, sieht darauf verlassen: Wer in Not ist, dem wird geholfen. man: Wir müssen dringend handeln. Das ist un- Dazu fühlen wir uns als reiches Land mit einer stabi- schwer abzuschätzen, wenn man die Zahlen der ers- len Demokratie ethisch verpflichtet. Wer persönlich ten beiden Monate dieses Jahres betrachtet. Im letz- verfolgt wird, wer aus einem Kriegsgebiet zu uns ten Jahr sind 200 000 Menschen zu uns gekommen. flüchtet und hier Schutz sucht, der soll ihn bekom- Allein diesen Januar und Februar haben jeweils men. 35 000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt, und das im Winter, wenn die Schiffbarkeit Aber es kommen eben auch viele, die keinen trifti- des Mittelmeers für Schlauchboote noch gar nicht ge- gen Asylgrund haben, und es werden immer mehr. geben ist. Unberechtigt Asylsuchende nehmen den wirklich Schutzbedürftigen Platz und Leistungen weg. Das ( V o r s i t z : Amtierender Präsident überfordert die Kommunen und die staatlichen Ein- Dr. Reiner Haseloff) richtungen und gefährdet die große Hilfsbereitschaft unserer Bevölkerung den wirklich Verfolgten gegen- Man muss kein Rechenkünstler sein, um sich eini- über. germaßen auszumalen, wohin sich die Zahlen heuer bewegen werden. Auch Schleswig-Holstein, Hessen, Mit der heutigen Bundesratsinitiative wollen wir Nordrhein-Westfalen und Brandenburg halten die Albanien, Kosovo und Montenegro in die Liste der si- Prognose des BAMF, dass heuer 300 000 zu uns kom- cheren Herkunftsstaaten aufnehmen. Wir wollen den men, für deutlich zu niedrig. Stefan Studt, Innen- Missbrauch von Asyl effizient unterbinden und damit minister von Schleswig-Holstein, geht sogar von min- destens einer halben Million neuer Anträge aus. Das wären zweieinhalbmal so viele wie im vergangenen *) Anlage 6 Jahr. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 121 Dr. Marcel Huber (Bayern) (A) (C) Wenn wir unsere Kapazitäten für die wirklich Hilfs- als „sicherer Herkunftsstaat“ nichts an den Zugangs- bedürftigen offenhalten wollen, dann müssen wir et- zahlen ändern. was gegen Missbrauch tun. Das sind wir nicht zuletzt unseren Kommunen schuldig, die sich schon deutlich Meine sehr geehrten Damen und Herren, kommen zu Wort melden. Der Präsident des Deutschen Städte- wir zur Antragsbearbeitung! Das Gesetz würde die tags, Ulrich M a l y , fordert, dass die Asylanträge Antragsbearbeitung der Asylverfahren nicht merk- zügig geprüft und abgelehnte Asylbewerber schnell lich beschleunigen. Ich sage Ihnen auch, warum: Die in ihre Herkunftsstaaten zurückgeschickt werden. Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung aus dem Asylrecht kommen nämlich schon lange zum Wer keinen Asylgrund hat, aber zu uns nach Einsatz. Anträge können bereits heute als „offen- Deutschland kommt, um hier zu leben und zu arbei- sichtlich unbegründet“ abgelehnt werden. Die Asyl- ten, muss wissen: Er muss die bestehenden Möglich- verfahren werden heute so schnell wie möglich keiten der Zuwanderung nach Deutschland nutzen. durchgeführt, auch für die Asylsuchenden aus Alba- Wer ohne Asylgrund einen Antrag stellt und ver- nien, Montenegro und dem Kosovo. Trotzdem dauert sucht, durch Berufung auf das Asylverfahren hierher- die Antragsbearbeitung immer noch recht lange. Das zukommen, der muss sich darüber im Klaren sein, liegt eindeutig am Personalmangel im zuständigen dass er keine Perspektive hat und bald zurückge- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Wir müs- schickt wird. sen dafür sorgen, dass das Personal im BAMF aufge- stockt wird. Albanien, Kosovo und Montenegro sind sichere Herkunftsstaaten. Diese Tatsache muss auch im Asyl- Ich sage sehr deutlich: Trotz dieses Gesetzes blie- recht festgeschrieben werden. Das halte ich für kon- ben die Zugangszahlen weiterhin hoch und die Bear- sequent und für gerecht. Damit helfen wir den Men- beitungszeiten weiterhin lang. Das bedeutet: Wir schen, die sich zu Recht darauf verlassen, bei uns brauchen dieses Gesetz nicht. Asyl zu bekommen. Was wir brauchen, sind mehr Stellen beim Bundes- Ich appelliere an Sie alle: Unterstützen Sie unseren amt für Migration und Flüchtlinge. Gesetzentwurf! Das liegt im Interesse aller Länder Was wir brauchen, ist ein sehr viel größeres finan- und im Interesse der verfolgten Menschen, die sich zielles Engagement des Bundes im Flüchtlingsbe- darauf verlassen, bei uns Hilfe zu bekommen. – Vie- reich. Länder und Kommunen tragen hier immer len Dank. noch die Hauptlast.

Was wir brauchen, ist eine Verbesserung in den Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- Herkunftsstaaten der Asylsuchenden: in Albanien, in chen Dank! (B) Montenegro, im Kosovo. Nur dann werden die Zu- (D) Als Nächste spricht zu uns Frau Staatsministerin gangszahlen zurückgehen. Alt (Rheinland-Pfalz). Deshalb appelliere ich an dieser Stelle an die Bun- desregierung, alle Möglichkeiten – auch im Rahmen Irene Alt (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrter Herr Prä- der EU – zu nutzen, um vor Ort zu helfen und zu un- sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der terstützen; denn die Lage der Menschen dort ist pre- vorliegende Gesetzentwurf nennt als Ziel unter an- kär. Sie sind gesellschaftlich benachteiligt und wer- derem die schnellere Antragsbearbeitung von Asyl- den diskriminiert. Daher werden auch immer wieder suchenden aus Albanien, Montenegro und dem Asylanträge aus diesen Ländern anerkannt. Die Be- Kosovo sowie einen Rückgang der Zahl der Asylsu- troffenen bekommen den vollen Flüchtlingsschutz. chenden aus diesen Ländern. Wir müssen jeden Antrag auch von Menschen aus Interessanterweise schreibt Bayern in seinem An- diesen Ländern individuell und sorgfältig prüfen. Die trag zu diesem Punkt: „Wie stark der insofern zu er- Einstufung als „sicherer Herkunftsstaat“ hätte ge- wartende Rückgang bei den Asylbewerberzahlen rade keine sorgfältige Prüfung zur Folge; denn sie ausfällt, lässt sich nicht prognostizieren.“ gäbe das Ergebnis pauschal vor. Das ist kein ange- messenes Asylverfahren. Es widerspricht dem Prinzip Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich kann des Asylrechts, jemanden auf Grund seiner Nationa- Ihnen sagen, wie stark der Rückgang ausfallen wird. lität von vornherein von einem angemessenen Asyl- Das ist ganz einfach: Es wird keinen Rückgang ge- verfahren auszuschließen. ben. Warum? Weil es schon beim letzten Mal, als Ser- bien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu si- Rheinland-Pfalz lehnt den Gesetzentwurf aus den cheren Herkunftsstaaten erklärt wurden, keinen genannten Gründen ab. – Ich danke Ihnen für Ihre Rückgang der Zahl der Asylsuchenden gegeben hat. Aufmerksamkeit. Im Gegenteil! Die Zugangszahlen aus Serbien, Ma- zedonien und Bosnien-Herzegowina sind im Ver- Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- gleich zum Vorjahr angestiegen. Bei uns in Rhein- chen Dank, Frau Staatsministerin! land-Pfalz ist beispielsweise die Zahl der Anträge von Serben und Mazedoniern im Vergleich zu 2013 Wir kommen zur Abstimmung. Im Ausschuss für um etwa ein Drittel gestiegen. Auch für Albanien, Innere Angelegenheiten ist eine Empfehlung an den Montenegro und den Kosovo wird eine Einstufung Bundesrat nicht zustande gekommen. 122 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff (A) (C) Ich frage, wer dafür ist, den Gesetzentwurf beim hen, seinen Arbeitsplatz oder sein Handy wechseln Deutschen Bundestag einzubringen. Ich bitte um das oder sein Haus kaum mehr verlassen können, bis der Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. Straftatbestand greift. Damit wird der Gesetzentwurf n i c h t einge- Viele Opfer aber halten dem Psychoterror stand bracht. und lassen sich in ihrer äußerlichen Lebensführung Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 10: nicht entscheidend beeinflussen, selbst wenn sie in- nerlich genauso an Angstzuständen, Schlaflosigkeit Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des oder Depressionen leiden. Oder sie sind gezwungen, Strafgesetzbuchs – Verbesserung des Schutzes diesem Terror standzuhalten; denn ein neues Handy gegen Nachstellungen – Antrag der Länder oder ein Umzug muss bezahlt, ein neuer Arbeitgeber Bayern und Hessen – Antrag des Freistaates erst gefunden werden. In derartigen Fällen ist bisher Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Ab- eine Verurteilung wegen Stalkings nicht möglich. satz 1 GO BR – (Drucksache 193/14) Diese Opfer lässt das Strafgesetzbuch buchstäblich Das Wort hat Herr Staatsminister Professor im Regen stehen. Dr. Bausback aus Bayern. Meine Damen und Herren, zu meiner Analyse und meinen Verbesserungsvorschlägen habe ich bisher Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Herr Präsi- eigentlich nur Zustimmung gehört. Schon 2012 hat dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor sich übrigens auf der Justizministerkonferenz die gut zehn Monaten hat Bayern im Bundesrat einen Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen für eine Än- Gesetzentwurf zur Änderung von § 238 StGB – derung des Stalking-Paragrafen ausgesprochen. Thema „Stalking“ – eingebracht. Erst Ende letzten Jahres hat eine Bloggerin aus Damals haben wir betont, wie perfide Stalking ist Berlin, die Opfer von Stalking geworden ist, durch und wie sehr die Opfer darunter leiden. Die Strafver- ihre Online-Petition zur Änderung des Stalking-Para- folgungsbehörden können in vielen Fällen nicht ein- grafen große Aufmerksamkeit erlangt. Ihr Ziel ist schreiten – das hat beispielsweise Kollege Gemkow auch mein Ziel, ist auch unser Ziel: § 238 des Strafge- kürzlich bestätigt –, weil das Gesetz unzureichend setzbuches soll von einem Erfolgs- in ein Gefähr- ist. dungsdelikt umgewandelt werden. Als ihm die Peti- Meine Damen und Herren, wir können das nicht tion überreicht wurde, soll der Bundesjustizminister nur ändern, wir müssen das ändern. Der bayerische nach Darstellung der Bloggerin gesagt haben, dass Vorschlag liegt schon seit zehn Monaten auf dem Änderungsbedarf geprüft werde und – so hat sie es Tisch. Ich frage heute: Warum ist dieser Gesetzent- wiedergegeben – „dass wir zu Beginn des kommen- (B) wurf immer noch nicht in den Bundestag eingebracht den Jahres ein Ergebnis vorlegen müssen, davon (D) worden? Warum lassen wir die Opfer immer noch al- können Sie ausgehen“. So hat ihr nach ihrer Aussage lein? der Bundeskollege Bescheid gegeben. Stalking ist Psychoterror. Die besitzergreifenden, Meine Damen und Herren, das erste Quartal des destruktiven Macht- und Kontrollbedürfnisse des Jahres 2015 ist nahezu verstrichen. Ein Ergebnis der Stalkers machen das Opfer zum bloßen Objekt. Der Prüfung liegt leider bisher nicht vor. Stalker betrachtet es als sein Eigentum. Er bemäch- Auch im Bundesrat hat sich seit dem vergangenen tigt sich seiner Lebensführung, indem er es auf Mai nichts getan. In den Ausschüssen wurde die Be- Schritt und Tritt überwacht, ihm signalisiert: Ich ratung über die Initiative bis zum Wiederaufruf – das weiß, wo du bist und was du tust! Das führt beim Op- heißt auf Deutsch: auf unbestimmte Zeit – vertagt. fer zu Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Nervosität und Depressionen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum hier nichts vorangeht. Das Thema ist viel zu ernst. Hier geht es Wohin Stalking im Extremfall führen kann, muss- ten wir erst am Montag wieder in der Presse lesen. um Opferschutz. Die Opfer können von uns erwar- Nach den Berichten soll ein Stalker in Frankfurt ten, dass wir Defizite, die wir erkennen, entschlossen (Oder) seine Ex-Partnerin erst pausenlos aufgesucht, beseitigen. Gemeinsam mit Hessen, Mecklenburg- angerufen, beschimpft und bedroht – und ihr dann Vorpommern und Sachsen drängen wir deshalb da- ein 15 Zentimeter langes Messer ins Herz gestoßen rauf, dass der Bundesrat sofort entscheiden und be- haben. schließen möge, unseren Gesetzentwurf beim Deut- schen Bundestag einzubringen. Der im Jahr 2007 – maßgeblich auf bayerische Ini- tiative – eingeführte „Stalking-Paragraf“ hat den Op- Wir haben den Entwurf geringfügig modifiziert: ferschutz sicherlich verbessert. Auf Grund der vom Zum einen soll die Tatbestandsalternative der Bundesgesetzgeber damals gewählten gesetzlichen Nachstellung durch eine „andere vergleichbare Ausgestaltung der Norm sind jedoch bedeutsame Lü- Handlung“ gestrichen werden. Hierdurch soll geäu- cken geblieben. Darauf hat Bayern von Anfang an ßerten verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet hingewiesen. Die Strafbarkeit setzt nämlich voraus, werden. dass der Täter durch sein Handeln beim Opfer eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestal- Gleichzeitig wollen wir im Interesse eines verbes- tung verursacht. Sprich: Das Opfer muss erst umzie- serten Opferschutzes § 238 Strafgesetzbuch aus dem Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 123 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) Katalog der sogenannten Privatklagedelikte strei- eine halbe Milliarde Euro betragen haben. Sie wer- chen, damit die Staatsanwaltschaft künftig in jedem den, sofern die Opfer versichert sind, von der Ver- Fall Anklage erheben muss und das Opfer nicht da- sichertengemeinschaft und damit letztlich von der rauf verwiesen werden kann, seine Rechte selbst vor Allgemeinheit getragen. Gericht geltend zu machen. Zum anderen gibt es die persönliche, die psycholo- Im Übrigen ist der Entwurf unverändert; denn gische Seite: Der Spruch „my home is my castle“ durchgreifende sachliche oder inhaltliche Kritik da- kommt nicht von ungefähr. Die Wohnung ist elemen- ran habe ich bisher, wie gesagt, nicht vernommen. tarer Rückzugsraum eines jeden. Allein die Vorstel- lung, dass ein Straftäter eindringt und auf der Suche Meine Damen und Herren, gerade im Interesse der nach Beute Schränke und Schubladen durchwühlt Opfer von Stalking bitte ich Sie, sich unserem Antrag oder gar plötzlich ein Verbrecher im Schlafzimmer anzuschließen. Wir sind das den Opfern schuldig. steht, wenn man friedlich im Bett liegt, ist doch für Bringen wir den vorgelegten Gesetzentwurf endlich jeden unerträglich. beim Bundestag ein! Die psychologischen Folgen für die Opfer von Ein- brüchen können enorm sein. Sie reichen von einem Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- anfänglichen Schock, Ohnmachts- und Angstgefüh- chen Dank, Herr Staatsminister Bausback! len, Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- bis hin zu behandlungsbedürftigen Belastungsstö- schlossen. Bayern hat jedoch beantragt, bereits heute rungen. Das muss sich im Strafgesetzbuch entspre- in der Sache zu entscheiden. Wer dafür ist, den bitte chend widerspiegeln. Ein „Weiter so“ kann schlicht ich um das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. keine Option mehr sein. Es muss etwas getan wer- den. Damit entscheiden wir heute n i c h t in der Sache, und die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. Diese Einsicht sollte eigentlich Commonsense sein. Die Opfer und die besorgten Bürger haben Anspruch Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: darauf, mit ihren Ängsten ernst genommen zu wer- Entwurf eines … Strafrechtsänderungsgesetzes den. betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl In den Ausschussberatungen wurde darauf hinge- (… StrÄndG) – Antrag des Freistaates Bayern – wiesen, dass man doch eher auf Präventionsarbeit (Drucksache 30/15) setzen solle. Präventions- und Aufklärungsarbeit ist Es spricht zu uns Herr Professor Dr. Bausback (Bay- selbstverständlich wichtig und unverzichtbar. Wir in ern). – Ich suche noch nach der genauen Ressortbe- Bayern tun da sehr viel. Aber, meine Damen und Herren, das alleine reicht nicht aus. (B) zeichnung. – Sie sind Staatsminister für Justiz. (D) (Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Der Natürlich bin ich nicht so naiv zu glauben, dass der Justiz!) Kampf gegen den Wohnungseinbruch allein mit den vorgeschlagenen Änderungen gewonnen werden – Entschuldigung! – Ja, man lernt immer noch dazu. kann. Wir müssen vielfältige und sich ergänzende präventive und repressive Maßnahmen ergreifen, um dieser Kriminalitätsplage Herr zu werden. Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Das ist ein klassisches Ressort! – Vielen Dank, Herr Präsident! Der Gesetzesantrag stellt – lediglich, aber immer- Meine Damen und Herren! Ich bedauere es sehr, hin – einen Baustein in einem konsequenten Vorge- dass Sie unserem Vorschlag soeben nicht gefolgt hen gegen die grassierende Wohnungseinbruchskri- sind. Der Bundesrat hat heute aber die Gelegenheit, minalität dar. Er soll, wie ich schon bei der letzten ein anderes Zeichen für den Opferschutz – da über- Beratung betont habe, unsere Entschlossenheit und schneiden sich die beiden Anträge – zu setzen. Es unseren Willen zeigen, diesen Straftaten die Stirn zu geht nicht nur um den verbesserten Schutz vor bieten. Stalking-Straftaten; auch der anstehende Tagesord- Die gesetzlich bislang vorgesehene Privilegie- nungspunkt betrifft eine Initiative, mit der der Schutz rungsmöglichkeit bei Wohnungseinbruchsdiebstäh- von Opfern von Straftaten verbessert werden soll, len ist mit Blick auf die individuellen und gesamtge- nämlich der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger sellschaftlichen Folgen von Wohnungseinbrüchen vor Wohnungseinbruchskriminalität. nicht zu rechtfertigen. Wir müssen eine Wertungsun- Niemand wird wohl ernsthaft bestreiten, dass die wucht beseitigen und für die Bürger ein klares Signal Wohnungseinbruchsdiebstähle derzeit ein gravieren- setzen: Wir nehmen die Bekämpfung dieser Krimina- des Problem darstellen. Die Zahl der Wohnungsein- lität nicht auf die leichte Schulter. brüche steigt, und die Aufklärungsquoten gehen zu- Ich sage es noch einmal: Für die Opfer ist ein Woh- rück. nungseinbruchsdiebstahl nie ein „minder schwerer Es geht hier nicht um Bagatellkriminalität oder all- Fall“. Das muss sich auch im Gesetz so wiederfinden. tägliche Belästigungen. Nein, es geht um Schwerkri- Vor allem müssen wir die Verfolgungsmöglichkei- minalität, die unsere Bürgerinnen und Bürger und ten unserer Staatsanwaltschaften und der Polizei ver- die Allgemeinheit massiv belastet. bessern. Wir müssen die Möglichkeit der verdeckten Da ist zum einen die materielle Seite: Die Schäden Ermittlungsmaßnahmen erweitern. Gegen meinen durch Wohnungseinbrüche sollen allein 2013 fast Vorstoß zur Aufnahme des Wohnungseinbruchsdieb- 124 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) stahls in den Katalog der Taten, bei denen eine Tele- Es spricht zu uns Staatsminister Gemkow aus Sach- fonüberwachung zulässig ist, wird eingewandt, dies sen. sei nicht erforderlich, schließlich könne man ja schon heute bei einem Bandendiebstahl TKÜ-Maßnahmen ergreifen. Aber wer sagt denn, dass ein Wohnungs- Sebastian Gemkow (Sachsen): Sehr geehrter Herr einbruch immer von einer Bande begangen wird! Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Spuren am Tatort kann man die Zahl der Täter In der letzten Plenarsitzung hat mein bayerischer häufig nicht ansehen. Kollege, Professor Dr. Bausback, den Anstieg der Asylbewerberzahlen thematisiert und dabei zu Recht Im Interesse der Rechtssicherheit und um die Arbeit zwei Punkte hervorgehoben: erstens den historisch der Strafverfolgungsbehörden zu erleichtern, muss geprägten Stellenwert des Asylrechts in Deutsch- klargestellt werden, dass diese bei Wohnungsein- land, zweitens das Erfordernis, Missbräuche dieses bruchsdiebstählen immer auf die Möglichkeit der Te- Rechts zu verhindern, auch um die gesellschaftliche lekommunikationsüberwachung zurückgreifen kön- Akzeptanz des Asylrechts nicht aufs Spiel zu setzen. nen, und zwar völlig egal, ob es um einen Einzeltäter geht, der sein Smartphone dabeihat, das über eine Das setzt voraus, dass die geltenden asylrechtli- Funkzellenabfrage ermittelt werden kann, oder ob es chen Vorschriften zügig und effektiv vollzogen wer- um eine hoch organisierte Bande aus dem Bereich der den. Es liegt auch im Interesse der tatsächlich schutz- organisierten Kriminalität geht, von denen es leider bedürftigen Asylbewerber, zügig Rechtssicherheit immer mehr gibt, die ihre gesamte Tatplanung über über ihren Status zu bekommen, um in dieser Ge- Telefon abwickelt. wissheit ihr Leben in Sicherheit schnell ausrichten zu Ich bitte Sie, für unseren Landesantrag zu stimmen können – für sich, für ihre Familien und eine men- und dafür, dass der Bundesrat den bayerischen Ge- schenwürdige Zukunft. setzentwurf als eigenen Gesetzentwurf beim Bundes- Vor dem Hintergrund der rasanten Zunahme der tag einbringt. – Vielen Dank. Zahl der Asylanträge stellt ihre zeitnahe Bearbeitung bis hin zu einer rechtskräftigen Entscheidung für die Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- zuständigen Behörden, aber auch für die Verwal- chen Dank, Herr Professor Dr. Bausback, Staatsmi- tungsgerichte eine Herausforderung dar. Für die Ver- nister der Justiz des Freistaates Bayern. Ich hoffe, das waltungsgerichte soll der Gesetzesantrag, den Sach- war exakt. sen heute einbringt, die Bewältigung der hohen Verfahrenszahlen etwas erleichtern. Wir kommen zur Abstimmung. Der Rechtsaus- schuss empfiehlt, den Gesetzentwurf nicht beim Streitigkeiten nach dem Asylverfahrensgesetz ma- (B) Deutschen Bundestag einzubringen. Nach unserer chen einen erheblichen Teil der Verfahren vor den (D) Geschäftsordnung ist die Abstimmungsfrage positiv Verwaltungsgerichten aus. Schon nach der Bundes- zu stellen. statistik für das Jahr 2013 gehörten gut 16 Prozent der erledigten Hauptsacheverfahren und mehr als Ich frage deshalb, wer dafür ist, den Gesetzentwurf 30 Prozent der Verfahren zur Gewährung vorläufigen beim Deutschen Bundestag einzubringen. Ich bitte Rechtsschutzes zum Asylrecht. Die seither zu ver- um das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. zeichnende sprunghafte Zunahme der Asylantrags- Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Gesetz- zahlen erhöht die Belastung der Verwaltungsgerichte entwurf n i c h t beim Deutschen Bundestag einzu- erheblich. bringen. Um die absehbare Menge von Verfahren zu bewäl- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 12: tigen, müssen zusätzliche Richter an die Verwal- tungsgerichte. Jedenfalls im Freistaat Sachsen ist da- Entschließung des Bundesrates zur Ratifizie- für auch die zügige Zuweisung von Proberichtern rung des ILO-169-Übereinkommens – Antrag notwendig. der Freien Hansestadt Bremen – (Drucksache 35/15) Proberichter dürfen nach der derzeitigen Rechts- Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. lage aber erst dann als Einzelrichter in Asylsachen tätig werden, wenn ihre Ernennung mindestens Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- sechs Monate zurückliegt. Eine rasche und angemes- fehlungen vor. Die beteiligten Ausschüsse empfeh- sene Reaktion auf die Verfahrenszahlen wird da- len, die Entschließung in neuer Fassung anzuneh- durch erschwert, zumal in Asylangelegenheiten viele men. Wer dieser Empfehlung folgen möchte, den Verfahren auf den Einzelrichter übertragen werden. bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Hier setzt die Initiative des Freistaates Sachsen an: Dann ist so beschlossen. Das Asylverfahrensgesetz soll dahin geändert wer- den, dass der Einsatz von Richtern auf Probe als Ein- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 36: zelrichter bereits ab dem Zeitpunkt der Ernennung Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des möglich ist. Damit wird den Landesjustizverwaltun- Asylverfahrensgesetzes – Antrag des Freistaa- gen und den Verwaltungsgerichten eine zusätzliche tes Sachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Möglichkeit eröffnet, auf aktuelle Entwicklungen zü- (Drucksache 101/15) gig und flexibel zu reagieren. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 125 Sebastian Gemkow (Sachsen) (A) (C) Die unterschiedlichen Regelungen zum Einsatz von Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13: Proberichtern in § 6 der Verwaltungsgerichtsordnung einerseits und in § 76 des Asylverfahrensgesetzes an- Entschließung des Bundesrates zur Eindäm- dererseits rechtfertigen sich durch die besonderen mung nicht konformer Laser als Verbraucher- Umstände. Eine hohe Zahl eingehender, oft gleichar- produkt – Antrag des Landes Baden-Württem- tiger Verfahren erleichtert eine schnelle Einarbeitung berg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache in die Materie. Die Geschäftsverteilungspläne der 96/15) Verwaltungsgerichte teilen die Verfahren in der Re- Ich erteile das Wort Herrn Minister Untersteller gel nach Herkunftsländern unter den einzelnen Kam- (Baden-Württemberg). mern auf, was eine Einarbeitung weiter erleichtert.

( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Franz Untersteller (Baden-Württemberg): Frau Prä- Dr. Angelica Schwall-Düren) sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine starre Sperrfrist von sechs Monaten für neu Laser und Lasertechnologien werden heute bekann- ernannte Proberichter ist aus diesem Grund nicht termaßen in vielen Bereichen des täglichen Lebens sachgerecht. Vielmehr sollen die Präsidien der Ver- eingesetzt, zum Beispiel als Laserpointer bei Präsen- waltungsgerichte in die Lage versetzt werden, mit tationen, Laser-Handkreissägen oder integriert in Augenmaß und unter Berücksichtigung der Um- Gesellschaftsspiele. stände vor Ort eine den jeweiligen aktuellen Erfor- Jahr für Jahr mehren sich aber mittlerweile nega- dernissen angepasste Geschäftsverteilung unter Ein- tive Vorfälle: Blendattacken auf dem Schulhof, gegen bindung auch der Proberichter vorzunehmen. Polizistinnen und Polizisten, Lokführer, Sportlerinnen Liebe Kolleginnen und Kollegen, überzeugende und Sportler, Flugzeugpiloten. Selbst Rettungskräfte sind nicht mehr vor solchen Angriffen verschont. Gründe, Richter auf Probe nicht schon ab dem Zeit- punkt der Ernennung als Einzelrichter in solchen Den Medien war zu entnehmen, dass es im vergan- Streitigkeiten einzusetzen, gibt es nicht. Unsere genen Jahr mehr als 300 Angriffe mit Lasern auf Pilo- Proberichter sind hervorragend ausgebildet. Der Ver- ten gegeben hat. Nach unserer Einschätzung ist das gleich mit anderen Gerichtsbarkeiten zeigt, dass aber nur die Spitze des Eisbergs. Die tatsächliche An- Proberichter keineswegs von verantwortungsvoller zahl von Angriffen übersteigt diese Zahl ganz offen- Einzelrichtertätigkeit ausgenommen sind. Richter auf sichtlich bei Weitem. Probe werden zum Beispiel an Amtsgerichten als Strafrichter eingesetzt und können in dieser Funktion Fast könnte man annehmen, dass auf alles gezielt auch Haftbefehle erlassen, grundrechtsintensive Er- wird, was sich bewegt – seien es Autos, seien es Bah- (B) mittlungsmaßnahmen, wie Wohnungsdurchsuchun- nen, seien es Rettungshubschrauber. Für die Angrei- (D) gen, anordnen und empfindliche Freiheitsstrafen ver- ferinnen und Angreifer ist das vielleicht ein Jux. hängen. Bei den Arbeits- und Sozialgerichten Aber diese Blendattacken sind nun einmal extrem können Richter auf Probe sogar Kammern als Vorsit- gefährlich. Leistungsstarke Laser können innerhalb zende führen. kürzester Zeit zu Augenverletzungen führen, bis hin zu irreversiblen Schäden an der Netzhaut – im Außerdem werden Streitigkeiten nach dem Asyl- schlimmsten Fall so schwer, dass die Opfer teilweise verfahrensgesetz dem Einzelrichter nur dann über- erblinden. tragen, wenn die Sache keine besonderen Schwierig- keiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und Meine Damen und Herren, die größte Gefahr geht keine grundsätzliche Bedeutung hat. In Verfahren dabei von Lasern mit sehr hohen Leistungswerten des vorläufigen Rechtsschutzes entscheidet grund- aus. Nach Einschätzung der Bundesanstalt für Ar- sätzlich der Einzelrichter. Indes ist unter anderem bei beitsschutz und Arbeitsmedizin sind Laser mit einer grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache eine Leistung von weniger als 1 Milliwatt relativ unbe- Übertragung auf die Kammer möglich. denklich verwendbar. Das Auge schließt sich hier rechtzeitig, um Schäden zu verhindern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor diesem Hintergrund bitte ich um Unterstützung des Geset- Aber: 2012 wurden in Baden-Württemberg Laser zesantrags. Mit der vorgeschlagenen Änderung, die durch die Marktüberwachungsbehörde geprüft: Eine Personalzuweisungen an die Verwaltungsgerichte Vielzahl der Leistungswerte ging weit über 1 Milli- selbstverständlich nur flankieren kann und soll, watt hinaus. würde der Spielraum der Gerichte erhöht, auf hohe Eingangszahlen bei Asylsachen schnell und ange- Anfang 2015 lieferten Messungen ein noch verhee- passt reagieren zu können. renderes Bild: Trotz der Angabe, dass die Leistung kleiner als 1 Milliwatt sei, wurden bei mehreren La- sern Leistungswerte zwischen 25 und sogar 100 Milli- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- watt festgestellt. Die betroffenen Produkte sind über- Düren: Vielen Dank, Herr Staatsminister! wiegend Importe aus außereuropäischen Ländern. Hauptvertriebsweg ist das Internet. Die Maßnahmen Ich weise die Vorlage dem Innenausschuss – feder- der Marktüberwachungsbehörden können die Ver- führend – und dem Rechtsausschuss – mitberatend – fügbarkeit von gefährlichen Laserprodukten nicht zu. ausreichend eindämmen. 126 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Franz Untersteller (Baden-Württemberg) (A) (C) Das Problem ist: Es existieren für die Bereitstellung Energieeffizienz ist ein zentraler Baustein für den von Lasern als beziehungsweise in Verbraucherpro- Erfolg der Energiewende. Die Wohngebäude in dukten derzeit keine rechtlich verbindlichen Grenz- Deutschland sind für 40 Prozent des Energiever-

werte. Solche verbindlichen Grenzwerte wären eine brauchs und für ein Drittel der CO2-Emissionen ver- Grundlage für unsere Vollzugsbehörden, um direkt, antwortlich. Noch alarmierender: Zwei von drei schnell und vor allem wirksam gegen diese gefährli- Wohngebäuden sind aus energetischer Sicht stark chen Produkte vorgehen zu können. modernisierungsbedürftig. Um hier einen spürbaren Fortschritt zu erzielen, müssen wir künftig doppelt so Um Ausweichreaktionen in das europäische Aus- viele Häuser pro Jahr modernisieren. Das heißt, die land zu verhindern, hat es Sinn, diese Grenzwerte Modernisierungsgeschwindigkeit muss sich verdop- auf der Ebene der Europäischen Union zu initiieren. peln. Nur so kann dauerhaft sichergestellt werden, dass Bürgerinnen und Bürger geschützt werden und der Außerdem nehmen wir in Anspruch, eine Vorreiter- freie Warenverkehr gewährleistet wird. Aber wir wis- rolle im Klimaschutz zu übernehmen. Wir wollen un- sen: Das wird dauern. Daher brauchen wir eine natio- seren Beitrag leisten, den Anstieg der Durchschnitts- nale Regelung für die Übergangszeit, bis eine solche temperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit auf europäische Regelung greift. – Herzlichen Dank. 2 Grad Celsius zu beschränken. Aber wir merken auch: Die Kohlekraft hat ein beachtliches Comeback. Aus diesem Grund ist gerade die Gebäudesanierung Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- dringender denn je. Düren: Vielen Dank, Herr Minister Untersteller! Das ist mein Ziel. Das ist unser Ziel. Ich denke, bis Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: hierher sind wir uns noch einig. Bloß darüber, wie wir dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – feder- dieses Ziel erreichen, gibt es unterschiedliche Auf- führend – sowie dem Ausschuss für Fragen der Euro- fassungen. päischen Union und dem Ausschuss für Innere An- gelegenheiten – mitberatend. Ich möchte unterstreichen, dass der Streit über die Kosten für mich eine Phantomdebatte ist. Denn die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 14: Förderung der energetischen Gebäudesanierung trägt sich selbst. Die Rechnung ist einfach: ein För- Entschließung des Bundesrates für eine steuer- derprogramm, das mit 1 Milliarde Euro pro Jahr do- liche Förderung der energetischen Gebäude- tiert ist, das fünf Jahre läuft und bei dem die Investi- modernisierung – Antrag des Freistaates tionen zehn Jahre steuerabzugsfähig sind. Das sind Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Ab- die Voraussetzungen. satz 1 GO BR – (Drucksache 589/14) Wenn wir einen Förderhebel von 1:12 ansetzen (B) Ich erteile das Wort Herrn Staatsminister Dr. Huber (D) – das heißt, 1 Fördereuro bringt zusätzlich 12 inves- (Bayern). tierte Euro –, dann könnten wir allein bei der Mehr- wertsteuer einen Rückfluss von 2,3 Milliarden Euro Dr. Marcel Huber (Bayern): Sehr geehrte Frau Präsi- pro Jahr erzielen. Selbst wenn die Prognosen nicht dentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge- stimmen und wir nur die Hälfte erreichen würden, ehrte Damen und Herren! Bereits Mitte 2008 hat der würde sich diese Förderung so, wie sie jetzt aufge- Freistaat Bayern in diesem Hohen Hause die steuerli- stellt ist, selbst rechnen. Das hat auch das Bundes- che Förderung der energetischen Gebäudesanie- wirtschaftsministerium bestätigt. Machen wir also rung erstmals auf die Agenda gesetzt. Das ist jetzt endlich Schluss mit dieser Phantomdebatte über die sieben Jahre her. Notwendigkeit einer Kompensation! Damals haben wir noch nicht gewusst, dass Fuku- Ich will noch in Erinnerung rufen, dass wir auch shima ein großes Ereignis werden würde. Damals hat vom zeitlichen Ablauf her eine günstige Situation ha- man noch nicht vom Ausstieg aus der Kernkraft ge- ben. Denn zunächst sprudeln die Steuereinnahmen sprochen. Inzwischen hat sich einiges getan. Ener- bei der Investition durch die Mehrwertsteuer. Erst gieeinsparung ist bei all diesen Maßnahmen ein we- protrahiert, später, erfolgt durch die Absetzbarkeit sentliches Element. der Verlust an Steuereinnahmen. Wir haben uns zu ehrgeizigen Klimazielen ver- Das heißt, das Förderprogramm wird einen raschen Investitionsschub auslösen. Es wird mehr Wachstum pflichtet und dem CO2-Ausstoß den Kampf angesagt. Wir haben viel geredet, viele Stunden in Sitzungen und mehr Arbeitsplätze bringen. Es ist das beste verbracht, so wie heute, und haben viele Beschlüsse Konjunkturprogramm für das Handwerk, die regio- zu Klimaschutz-Aktionsprogrammen gefasst. nale Wirtschaft und für die Hersteller intelligenter Technik. Zu dieser Lösung stehen wir. Sie schiebt die Eines haben wir in diesen sieben Jahren aber nicht energetische Gebäudesanierung an und rechnet sich geschafft: eine Entscheidung für eine steuerliche För- für alle. derung der energetischen Gebäudesanierung zu tref- fen. Das muss sich jetzt endlich ändern. Wenn man aber so an die Sache herangeht, wie es in der letzten Zeit geschehen ist, das durch Wegfall Ich glaube, die Sache duldet wirklich keinen Auf- des Handwerkerbonus zu kompensieren, dann kön- schub mehr. Wir haben einen Investitionsstau. Ich nen wir nicht mitgehen. Das wäre eine unnötige muss Ihnen die Faktenlage ja nicht groß erklären. Belastung der Steuerzahler und Handwerker. Eine Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 127 Dr. Marcel Huber (Bayern) (A) (C) Einschränkung des Handwerkerbonus würde bun- Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen): Sehr desweit 9 Millionen Menschen treffen, während von geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- einer Förderung der energetischen Gebäudesanie- men und Herren! Ja, sehr geehrter Kollege Huber, es rung maximal 400 000 Menschen betroffen wären, ist gut, dass wir über Klimaschutz und Energiewende eben die, die ein Eigenheim haben. Summa summa- reden, nicht nur über Stromerzeugung, weil der Be- rum wäre das also ein Griff in die Taschen der Steu- reich Wärme und insbesondere Energieeinsparung in erzahler und damit nichts anderes als eine Steuerer- der Tat ein zentraler Baustein ist, der notwendig ist, höhung. um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Union und SPD haben sich aber dazu verpflichtet, Aber sosehr ich mich darüber freue, dass wir über in dieser Legislaturperiode keine Steuererhöhungen dieses Thema auch im Bundesrat wieder reden, so anzugehen. Mir ist das Vertrauen der Bevölkerung in sehr muss man Ihre Initiative etwas einordnen. Zur solche Zusagen sehr wichtig. Wir halten unser Ver- Wahrheit gehört auch, dass Sie erst mit Karacho in sprechen. die Drehtür hineingelaufen sind, im Rahmen der Mi- nisterpräsidentenkonferenz Einstimmigkeit herge- Unter uns gesagt: Wenn wir die steuerliche Absetz- stellt haben, was die Frage der steuerlichen Förde- barkeit von Handwerkerleistungen wieder zurück- rung der energetischen Gebäudesanierung betrifft, nehmen, dann ist das quasi eine Einladung zur dann in der großen Koalition mit Karacho aus der Schwarzarbeit. Wir haben mühsam erreicht, dass Drehtür herausgelaufen sind – Sie machen nicht mit – viele haushaltsnahe Handwerkerleistungen wieder und jetzt mit Karacho wieder in den Bundesrat hi- in die Legalität zurückkommen. Die vielen kleinen neinkommen, um zu zeigen, dass Sie eigentlich doch und mittelständischen Betriebe im Land haben davon dafür sind. genauso profitiert wie diejenigen, die den Auftrag gegeben haben, die Bürger. Das wollen wir nicht se- Das ist Drehtürpolitik und nicht stringent. Sie ver- henden Auges kaputt machen. folgt nicht das, was wir schon einmal gemeinschaft- lich festgelegt haben. Sie ist auch nicht konsistent Liebe Kolleginnen und Kollegen, den Handwerker- gegenüber denjenigen, die draußen auf ein entspre- bonus in Frage zu stellen, wie es die SPD getan hat, chendes Signal warten. Denn hier werden Investitio- geht nicht. Jetzt kommt eine neue Variante aus Ba- nen tatsächlich zurückgehalten, die dringend notwen- den-Württemberg, den Steuersatz für das Hotelge- dig sind, im Handwerk, im Bereich der Installateure werbe wieder hochzuschrauben und das zur Kom- und derjenigen, die sich für Gebäudesanierung ein- pensation zu verlangen. Sie übertreffen sich mit setzen und ihre Investitionen darauf ausgerichtet ha- Ihren mittelstandsfeindlichen Vorschlägen, erst das ben. Handwerk, jetzt der Tourismus. Ich habe schon Angst Wenn man Ihre Initiative näher anschaut, dann (B) davor, was als Nächstes kommen wird. Das ist ein (D) Herangehen mit dem Presslufthammer an das mittel- wird deutlich, dass es eine Scheininitiative ist, um zu ständische Fundament dieses Landes. Dabei werden zeigen, dass Sie eigentlich dafür sind. Aber Sie lie- wir nicht mitgehen. Wir wollen nicht Steuern erhö- fern auf der anderen Seite eben keinen Gegenvor- hen. Wir, der Freistaat, machen bei keiner Steuerer- schlag zur Kompensation. Das bestimmt die Debatte höhung mit, auch nicht bei Steuererhöhungen durch ja seit mehreren Jahren. Hier muss man die politische die Hintertür. Denn jede Steuererhöhung zieht den Realität auch anerkennen. Einen starken Impuls, Bürgern Geld aus der Tasche. Das schadet der Kon- dass es zu einer Kompensation kommen muss, wenn junktur. man diese Initiative ergreift, gibt es nicht nur auf der Ebene der Bundesregierung, sondern auch in den je- Wir wollen genau das Gegenteil: Wir wollen Inves- weiligen Ländern, in den Finanzministerien. Das ist titionen auslösen. Aus diesem Grund sage ich, das die politische Realität, die es anzuerkennen gilt. Des- vorgeschlagene Modell zur energetischen Gebäude- halb braucht es einen entsprechenden Vorschlag. sanierung passt ganz genau in das Investitionspro- gramm des Bundesfinanzministers: Investitionen zum Ein wesentlicher Beitrag, CO2 einzusparen, liegt in Vorteil der Umwelt, der Energiewende, des Hand- der Tat im Gebäudebestand. Gut 25 Prozent, ein werks und zum Vorteil der Menschen in diesem Viertel, des gesamten Endenergieverbrauchs wird für Land. die Heizwärme und Warmwasser insbesondere in pri- vaten Haushalten und Gebäuden benötigt. Genau deswegen bitte ich um Ihre Zustimmung zu unserem Antrag. Er kostet uns nichts und kennt nur Wir haben es bei unseren Immobilienbeständen al- Gewinner. Die Vertagerei muss ein Ende haben. Es lerdings mit einer sehr heterogenen Eigentümer- ist an der Zeit, endlich den Schritt nach vorne zu tun. struktur zu tun. Zum einen haben wir große Woh- Rüsten wir uns und unsere Häuser für die Zukunft! nungsunternehmen, genossenschaftlich organisierte Die steuerliche Förderung sollte noch in diesem Jahr Wohnungsunternehmen und professionelle private beginnen. Vermieter, zum anderen nicht professionelle Klein- vermieter sowie Privatpersonen und Eigentümer. Dies unter einen Hut zu bringen und in ein entspre- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- chendes Konzept einzupassen ist die Aufgabe. Düren: Vielen Dank, Herr Staatsminister Dr. Huber! Wir wissen auch, dass eine Sanierung bis zu Ich erteile Herrn Minister Remmel (Nordrhein- 400 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche kosten kann. Westfalen) das Wort. Diese Kosten müssen langfristig abgesichert werden. 128 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Wir wissen auch, dass die KfW-Förderprogramme, Wir bitten um Zustimmung zu dem Antrag, der die seit vielen Jahren angeboten werden, leider nicht auch von unserer Seite eingebracht worden ist. – die erforderliche Wirkung entfalten, so dass wir die Herzlichen Dank. Sanierungsrate, die mit Blick auf die Klimaziele ei- gentlich erforderlich ist, nicht werden erreichen kön- nen. Die KfW-Programme müssen über die Hausban- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- ken abgewickelt werden. Auch hier bestehen diverse Düren: Vielen Dank, Herr Minister Remmel! Hürden, die eine Breitenwirkung nicht zulassen. Ich erteile das Wort Frau Staatsministerin Lemke Hingegen ist allgemein bekannt – das ist in (Rheinland-Pfalz). Deutschland traditionell so; so haben wir lange unse- ren Gebäudebestand bei den Eigenheimen, aber Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz): Frau Präsidentin, auch im Mietwohnungsbau finanziert –, dass die sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Herr steuerliche Option sehr große Attraktivität besitzt. Huber, Sie haben gesagt, es koste uns nichts, und Ich nenne hier insbesondere die steuerliche Förde- dies sei der wesentliche Punkt. Die Frage der Finan- rung von Niedrigenergiehäusern Mitte der 90er zierung ist aber der wesentliche Punkt. Jahre – sie hat dieser Bauweise quasi zum Durch- bruch verholfen – oder auch die steuerliche Vergüns- Es gibt zwei Deutungen, warum wir uns noch nicht tigung bei schadstoffarmen Pkw. Auch hier war der verständigt haben. Die eine Deutung ist zu sagen: steuerliche Anreiz der Grund dafür, in der gesamten Wir haben einen maximalen Streit über den besten Breite zu umweltfreundlichen Anwendungen zu Weg, den wir gemeinsam gehen wollen. kommen. Oder man könnte die zweite Deutung vortragen, Die steuerliche Förderung bietet im Übrigen auch dass es mittlerweile einen Mangel an Interesse gibt. Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und Herr Kollege Remmel aus Nordrhein-Westfalen hat passt zu den anderen Programmen, die jenseits des soeben davon gesprochen, es werde eine Drehtürpo- Haushaltsjahres nicht angeboten werden. litik zur Anwendung gebracht, das heißt, es werde nicht als notwendig erachtet, hier endlich einmal ei- Ferner stehen die Branchen für regenerative nen größeren Schritt zu gehen. Auch ich kann mich Wärme auf Grund des dramatischen Preisverfalls bei mittlerweile des Eindrucks nicht erwehren, das den fossilen Energieträgern unter erheblichem Druck. Zweite sei bald der Fall. Das Marktanreizprogramm wird – das wissen wir – seit mehreren Jahren nicht voll abgerufen. Deshalb Wir haben vorhin über ein Klimaschutzprogramm besteht hier die Chance, mit der steuerlichen Förde- und entsprechende Maßnahmen geredet. Eine we- (B) rung zusätzliche Impulse zu schaffen. sentliche Maßnahme muss es doch sein, auch bei der (D) energetischen Sanierung endlich einmal auf den Nun zu der Frage der Gegenfinanzierung! Wir ha- Punkt zu kommen. Die Bedeutung des Themas und ben alle miteinander in den Jahren 2009 und 2010 die Wirkweise sind uns doch allen klar. über die Frage der steuerlichen Förderung, die soge- nannte Mövenpick-Steuer, sehr kritisch diskutiert. Es Der Gebäudebereich ist für knapp 30 Prozent der gibt keinen besseren Zeitpunkt als diesen, das eine Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wenn wir mit dem anderen zu verbinden, zumal der Wirkungs- eine Sanierungsquote von nur 1 Prozent zu verzeich- grad dieser Steuererleichterung – jedenfalls wirt- nen haben oder noch darunterliegen, dann kann man schaftlich – nicht feststellbar ist. Sie, Herr Huber, ha- feststellen: Wir tun zu wenig. ben dankenswerterweise bezüglich der Investitionen im Gebäudebereich darauf hingewiesen, dass ein Nach einer aktuellen Studie gibt es in den kom- Euro weitere private Euros an Investitionen zur Folge menden 20 Jahren bei mindestens etwa der Hälfte hat und dass dies ein Investitionsprogramm par ex- der rund 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland cellence ist. Dasselbe können wir bei der Mövenpick- auf Grund ihrer baulichen Konstitution im Hinblick Steuer nicht feststellen. Deshalb bietet es sich an, auf ihren Energieverbrauch umfassenden energeti- hier das investitionsfreudigere Instrument zur Wir- schen Sanierungsbedarf. Das entspricht jährlich etwa kung zu bringen, die Kompensation für die Finanz- einer Million zu sanierenden Wohnungen. Wenn wir ministerinnen und Finanzminister, für den Bundes- dann noch in Betracht ziehen, dass das Handwerk finanzminister zu liefern und das eine mit dem und die Industrie, die als Zulieferer von wichtigen anderen zu verbinden. Baustoffen gebraucht wird, ein Arbeitsplatzfaktor sind und damit eine volkswirtschaftliche Kompo- Die gebäuderelevanten Emissionen betrugen im nente haben, dann reden wir über diesen Teil immer Jahr 2010 rund 252 Millionen Tonnen CO2. Um die viel zu wenig. Emissionen auf unser gemeinsames Ziel hin – ein kli- maneutraler Gebäudebestand im Jahr 2050 – zu re- Anspruch und Wirklichkeit klaffen also zu weit duzieren, müssten wir bei einer linearen Entwick- auseinander. Ich stelle erneut die Frage: Gehen wir

lung jährlich rund 6,8 Millionen Tonnen CO2 hier stringent genug mit uns selber um, und wollen einsparen. Das würde Investitionen in der Größen- wir Länder den Klimawandel an dieser Stelle wirk- ordnung von 838 Milliarden Euro bis 2050 bedeuten. lich verhindern, indem wir das Thema „Gebäudesa- Das ist ein Impuls für Handwerk, Industrie und Wirt- nierung“ stärker angehen? Ich denke, es braucht ver- schaft. stärkte Anstrengungen. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 129 Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz ist die nen in Zeiten der Haushaltskonsolidierung und der Modernisierung ein wichtiges Instrument. Ich habe Schuldenbremse nicht einfach auf eigene Kosten das soeben schon deutlich gemacht. neue Förderinstrumente etablieren. Wir müssen auch darüber sprechen, wie eine Finanzierung dargestellt Deswegen will ich auf die Finanzierungsinstru- wird, und wir brauchen eine adäquate Gegenfinan- mente zu sprechen kommen. Im Diskurs sind wir im- zierung. Insoweit sind wir noch nicht am Ende der merhin schon so weit gekommen, dass ein Konsens Debatte angelangt. darüber besteht, dass eine steuerliche Förderung progressionsunabhängig ausgestaltet sein sollte. Wir Aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klima- wollen, dass sie allen Hausbesitzern, unabhängig von schutzes sowie zur Kompensation soll zusätzlich ein ihrer Steuerlast, in gleicher Höhe zugutekommt. Ich Zuschussprogramm zur Förderung der energetischen finde, das ist ein guter Konsens. Auf dieser Basis soll- Sanierung von Gebäuden der Kommunen und der ten wir weiterdiskutieren. Länder aufgelegt werden. Das schafft auch auf Länder- und Gemeindeebene sinnvolle Impulse für Wir wissen aus unterschiedlichen Bereichen um die die energetische Gebäudesanierung. Durch die Wirkkraft steuerlicher Anreize; sie spielen eine be- Förderung fände effektiv ein Ausgleich der unter- sondere Rolle bei den Deutschen. Viele private Haus- schiedlichen Anteile der wegfallenden Lohn- und besitzer haben Hemmungen und Vorbehalte gegen Einkommensteuer durch zusätzlich anfallende Um- die Inanspruchnahme der bestehenden Förderinstru- satzsteuereinnahmen statt. mente der KfW. Die Frage, ob sie ausreichen, insbe- sondere wenn wir eine Niedrigzinslage haben, wie Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass sich der Bun- das im Moment der Fall ist, muss dann auch gestellt desrat in dieser Frage positioniert. Dies wäre ein und beantwortet werden. Ich schätze das anders ein. wichtiges und klares Signal für die weiteren Bund- Solche Investitionshemmungen können mit einer Länder-Gespräche. Ich vermisse eine gemeinsame steuerlichen Förderung effektiv und zielführend ent- Positionierung. kräftet werden. Außerdem wird die generelle Attrak- Die Beratungen sind noch nicht abgeschlossen. Ei- tivität von steuerlichen Erleichterungen genutzt. nige Ausschüsse haben noch kein Votum abgegeben. Durch enge Abstimmung der Fördervoraussetzun- Ich betone noch einmal die Wichtigkeit des Themas gen mit den Richtlinien der KfW kann die Planung und appelliere an uns alle, liebe Kolleginnen und von Maßnahmen analog zu den bestehenden Pro- Kollegen, in den Ausschüssen zum Abschluss zu grammen synchronisiert durchgeführt werden. kommen. Ansonsten würden wir sowohl dem Klima- schutz als auch insgesamt der steuerlichen Förde- Ein großes Potenzial sehe ich weiterhin bei der rung der energetischen Sanierung einen Bärendienst Unterstützung von Einzelmaßnahmen. Sie sind mit erweisen. (B) begrenztem finanziellen Aufwand unmittelbar (D) Lassen Sie uns mehr Dynamik hineinbringen! Las- durchführbar. Einzelmaßnahmen haben große Brei- sen Sie uns zusätzliche Bausteine – ich habe Einzel- tenwirkung, und die Förderbedingungen können so maßnahmen soeben genannt – in die Diskussion ein- gestaltet werden, dass bei der Umsetzung von Ein- bringen! Beenden wir endlich das Schwarzer-Peter- zelmaßnahmen höhere energetische Anforderungen Spiel bei der Frage: Wer bringt es, und was bringt gestellt werden können. Somit hat die steuerliche es? – Vielen Dank. Förderung auch eine Lenkungswirkung hin zu hoch- wertigen Maßnahmen und Bauteilen. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Außerdem wollen wir Befürchtungen und Ängste Düren: Vielen Dank, Frau Staatsministerin! von Eigentümern beseitigen. Wir wollen die Eigentü- mer ermutigen zu investieren. Sie haben Befürchtun- Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- gen, weil sie meinen, bei Komplettsanierungen ihre schlossen. Bayern hat beantragt, bereits heute in der Rückzahlungsverpflichtungen langfristig nicht stem- Sache zu entscheiden. Wer für die sofortige Sachent- men zu können. Dem wirkt die steuerliche Erleichte- scheidung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – rung entgegen. Das ist eine Minderheit. Bei den finanziell überschaubaren Kosten von Ein- Dann entscheiden wir heute n i c h t in der Sache. zelmaßnahmen kann ich mir auch eine kürzere Ab- Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. schreibungsfrist gut vorstellen. Wir kommen zu Punkt 37: Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Maßnah- men – insbesondere die Einzelmaßnahmen, über die Entschließung des Bundesrates zur tiergerech- ich soeben geredet habe – fachkundig geplant wer- ten Haltung von Legehennen – Antrag der Län- den und ein zusätzlicher Anreiz für die Nutzung er- der Rheinland-Pfalz, Niedersachsen gemäß § 36 neuerbarer Energien geschaffen wird. Absatz 2 GO BR – (Drucksache 112/15) Ich erteile das Wort Herrn Minister Meyer (Nieder- Über welches Volumen der Gegenfinanzierung re- sachsen). den wir? Ich denke, ein Fördervolumen von bundes- weit mindestens 1 Milliarde Euro jährlich wäre not- wendig. Anders als es der Antrag des Landes Bayern Christian Meyer (Niedersachsen): Frau Präsidentin, vorsieht, sollte der Bundesrat eigene Vorschläge zur meine Damen und Herren! Primäres Anliegen des Gegenfinanzierung machen. Die Bundesländer kön- Entschließungsantrags zur tiergerechten Haltung von 130 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Christian Meyer (Niedersachsen) (A) (C) Legehennen ist der Ausstieg aus der Haltung von Le- Mit einer Übergangsfrist bis Ende 2023 bezie- gehennen in Käfigen. Ja, Sie haben richtig gehört: hungsweise 2025 wird aus unserer Sicht den verfas- Immer noch – anders als in der öffentlichen Wahr- sungsrechtlichen Anforderungen an eine solche Vor- nehmung – werden Millionen Legehennen in schrift schon allein deshalb Rechnung getragen, weil Deutschland weiterhin in Käfigen gehalten. zwischenzeitlich neue Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Kleingruppenkäfighaltung im Bereits mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 hatte Rahmen eines Verbundprojektes unter Federführung jedoch das Bundesverfassungsgericht die damalige des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung des Kleingruppenkäfighaltung für schon formell unver- Friedrich-Loeffler-Instituts erhebliche Defizite in dem einbar mit dem Grundgesetz erklärt und den Bund Käfighaltungssystem aufgezeigt haben, die das Ver- aufgefordert, bis zum 31. März 2012 Neuregelungen halten der Legehennen in Teilbereichen deutlich ein- zu treffen. Das ist inzwischen drei Jahre her. Seit die- schränken. Ein tiergerechtes Verhalten ist dadurch ser Zeit besteht Rechtsunsicherheit und eine formelle nicht oder nur unzureichend möglich. So ist bei- Verfassungswidrigkeit der Regelungen zur Klein- spielsweise das Staubbaden in dem Käfighaltungs- gruppenkäfighaltung. system nicht adäquat möglich.

Eine im Jahr 2011 von der damaligen Bundesregie- Meine Damen und Herren, neben den Belangen rung eingebrachte Änderungsverordnung zur Tier- des Tierschutzes und dem Vertrauensschutz von An- schutz-Nutztierhaltungsverordnung sah eine Über- lagenbetreibern sollten die Erwartungen von Ver- gangsfrist für den Ausstieg aus der Käfighaltung bis braucherinnen und Verbrauchern Gehör finden. Ende 2035 vor, die in der Sitzung des Bundesrates am Diese wollen grundsätzlich keine Eier mit der Kenn- 23. September 2011 keine Zustimmung fand, weil sie zeichnung „3“; denn auch die Eier aus den bestehen- als viel zu lang angesehen wurde. den Kleingruppenkäfighaltungsanlagen sind nach der EU-Verordnung Käfigeier und in den meisten Su- Mit Hinweis auf die fehlende Tiergerechtigkeit der permärkten daher ausgelistet. Kleingruppenkäfighaltung für Legehennen votierten einige Länder für eine Übergangsfrist bis Ende 2017. Insofern gibt es kein Verkündungshindernis mehr Begründet wurde diese um 18 Jahre kürzere Über- für die Bundesregierung, vor allem nachdem sie auch gangszeit mit der Rechtsprechung des Bundesverfas- aus den Forschungsprojekten erfahren hat, dass die sungsgerichts. Dem Gericht zufolge muss sicher- Kleingruppenkäfighaltung kein Potenzial hat, zu ei- gestellt sein, dass die Tiere in dem gewählten nem tiergerechten Haltungssystem weiterentwickelt Haltungssystem ihre Grundbedürfnisse ausüben kön- zu werden, von der Verbraucherentscheidung ganz nen. Hierzu zählen bei Legehennen neben gleichzei- abgesehen. tigem Fressen und ungestörtem Ruhen das Picken und Staubbaden sowie eine ungestörte Eiablage, so Mit dem Entschließungsantrag plädieren wir dafür, (B) (D) das Bundesverfassungsgericht. Ob die Kleingruppen- dass endlich ein rechtssicheres Enddatum für die be- käfighaltung daher als tiergerecht gilt, ist auch da- stehenden Kleingruppenkäfighaltungen in Deutsch- mals schon zu Recht in Frage gestellt worden. land vorgesehen wird. Wir plädieren für den Kom- promiss, den der Bundesrat schon 2011 erarbeitet ( V o r s i t z : Amtierender Präsident Johannes hat, und wenden uns dagegen, dass der Ausstieg aus Remmel) der Käfighaltung deutlich länger dauert als der Atomausstieg. Einen Zeitraum bis 2035, wie ihn die Zuletzt hatte der Bundesrat am 2. März 2012 eine Bundesregierung vorgeschlagen hat, sollte der Bun- Änderungsverordnung zur Tierschutz-Nutztierhal- desrat weiterhin nicht akzeptieren. – Danke schön. tungsverordnung mit einer Übergangsregelung für den Ausstieg aus der Käfighaltung bis Ende 2023 und im Einzelfall – in begründeten Härtefällen – bis Ende Amtierender Präsident Johannes Remmel: Schö- 2025 beschlossen. Das ist jedoch von der damaligen nen Dank, Herr Minister Meyer (Niedersachsen)! Bundesregierung und bis heute nicht umgesetzt wor- den. Die Fristen der Mehrheit des Bundesrates von Für die Bundesregierung spricht Frau Parlamenta- 2012 basierten auf der Stellungnahme des Kurato- rische Staatssekretärin Dr. Flachsbarth (Bundes- riums für Technik und Bauwesen in der Landwirt- ministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Bitte schaft, des KTBL, und sind auch Gegenstand des schön. heute zu beratenden Entschließungsantrags. Den Antrag, den wir heute noch einmal einbringen, ha- ben damals Rheinland-Pfalz und Niedersachsen erar- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim beitet, Niedersachsen noch unter einer schwarzgel- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: ben Landesregierung. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Antrag der Länder Rheinland-Pfalz Für die überwiegend Ende 2009 in Benutzung ge- und Niedersachsen zur tierschutzgerechten Haltung nommenen Käfighaltungen bedeutet dieser Vor- von Legehennen wird die Bundesregierung aufgefor- schlag eine Übergangsfrist von mindestens 13 bis dert, möglichst umgehend – ich zitiere – „eine Ver- 15 Jahren. Die Nutzungsdauer der Haltungseinrich- ordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhal- tungen liegt damit sogar drei bis fünf Jahre höher als tungsverordnung entsprechend dem Beschluss des der vom KTBL ermittelte Amortisationszeitraum von Bundesrates vom 2. März 2012 zu erlassen“. Ich muss zehn Jahren für Stalleinrichtungen bei einem Preis sagen: Der Antrag verwundert mich doch einigerma- von 8,25 Cent je Ei. ßen. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 131 Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (A) (C) Zu dem Beschluss hat die Bundesregierung bereits Dem Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen ist ausführlich begründet ihre verfassungsrechtlichen das Land Berlin beigetreten. Bedenken dargelegt. Unter anderem haben wir aus- Es liegt eine Wortmeldung vor: Frau Ministerin geführt, dass es für die vom Bundesrat vorgesehene Dr. Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen). Regelung an einer hinreichenden Ermächtigung fehlt. Die einschlägige Ermächtigung des Tierschutz- gesetzes gibt dem Verordnungsgeber nur die Befug- Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen): nis, die Anforderungen an eine tierschutzgerechte Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Haltung näher zu bestimmen. Nicht zulässig ist es Im Mai wird die Kommission der EU ihre Strategie hingegen, eine Haltungsform ausdrücklich zu verbie- für den europäischen digitalen Binnenmarkt veröf- ten, die in der Praxis bereits besteht. fentlichen. Die Stellungnahme der Bundesregierung bezieht Der heute vorliegende Antrag verfolgt das Ziel, selbstverständlich auch das im vorliegenden Antrag frühzeitig und proaktiv an der europäischen Willens- zitierte Gutachten des KTBL ein, Herr Minister bildung zum digitalen Binnenmarkt mitzuwirken. Je Meyer. Es wird ausdrücklich dargelegt, warum der eindeutiger und früher wir uns zu diesem wichtigen Verordnungsgeber im vorliegenden Fall die Klein- Zukunftsthema positionieren, desto mehr Gehör wer- gruppenhaltung lediglich auslaufen lassen kann, den wir mit unseren Anliegen auf der europäischen aber hinsichtlich der Weiternutzung bestehender Ebene finden. Je geschlossener unser Auftreten, Haltungseinrichtungen deren tatsächliche Nutzungs- desto eher werden unsere medien- und kulturpoliti- dauer zugrunde legen muss. schen Interessen berücksichtigt. Der vorliegende Antrag von Rheinland-Pfalz und Um es deutlich zu sagen: Die EU und auch Niedersachsen ignoriert diese Ausführungen und Deutschland brauchen den europäischen digitalen setzt sich nicht ernsthaft mit den von der Bundesre- Binnenmarkt. Ohne die Größenvorteile und den gierung dargelegten verfassungsrechtlichen Beden- Heimvorteil des gemeinsamen Marktes werden wir ken auseinander. Er enthält auch keine neuen Infor- auf Dauer nicht mit den amerikanischen und den mationen oder rechtliche Erwägungen, die zu einer asiatischen Wettbewerbern mithalten können. anderen Bewertung führen würden. Um es genauso deutlich zu sagen: Uns wird es Die damalige Bewertung der Bundesregierung hat nicht gelingen, den US-amerikanischen Markt zu ko- daher weiter Bestand. Bundesminister Christian pieren. Das können wir nicht, weil Europa anders ist, S c h m i d t wird keine Verordnung erlassen, die von weil Europa aus unterschiedlichen Nationen und vie- der Bundesregierung als verfassungswidrig bewertet len Regionen besteht. Wir wollen es auch nicht; denn wird und bei der daher die nächste Befassung des die Unterschiedlichkeit ist Europas Stärke. Vielfalt (B) Bundesverfassungsgerichts programmiert ist. Das und Wettbewerb sind der beste Nährboden für Krea- (D) BMEL steht zum damaligen Konsens, dass die Klein- tivität, Innovation und Investitionen. gruppenhaltung auslaufen sollte, zumal sich die da- malige Prognose, dass die Kleingruppenhaltung wei- Meine Damen und Herren, es ist an uns selbst, den ter an Bedeutung verlieren wird, bestätigt hat. Rahmen zu setzen, damit aus diesem Nährboden von Vielfalt und Wettbewerb auch Wachstum und Be- Der Ball liegt aber bei den Ländern, meine Damen schäftigung entstehen. Dazu brauchen wir den digi- und Herren. Wenn Sie sich auf eine verfassungskon- talen Binnenmarkt. Er muss sich aber nach europäi- forme Übergangsfrist für die bestehenden Betriebe schen Maßstäben richten. verständigt haben, sind wir gerne bereit, das Thema wieder aufzugreifen, aber nicht auf der Grundlage Die Themen, die in der Werkstatt des digitalen Bin- einer verfassungsrechtlich bedenklichen Vorlage. nenmarktes bearbeitet werden, sind zahlreich, mitei- Die Türen des BMEL stehen offen für einen konstruk- nander verwoben und sehr komplex. Ich will nur tiven fachlichen Dialog im Sinne des Tierschutzes. zwei Beispiele nennen, bei denen wir uns einbringen Dazu lade ich Sie ganz herzlich ein. – Danke schön. sollten: Erstens Urheberrecht. Amtierender Präsident Johannes Remmel: Schö- Wir brauchen ein europäisches Urheberrecht, das nen Dank, Frau Parlamentarische Staatssekretärin auch online die Kreativen schützt. Suchmaschinen Dr. Flachsbarth! sind wichtig und hilfreich. Sie dürfen jedoch nicht die Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. alleinigen wirtschaftlichen Profiteure der Online-Pu- blizistik sein; ich meine sowohl Wort als auch Bild. Damit wird die Vorlage dem Ausschuss für Agrar- Wer sät – da meine ich Kreative, Journalisten, Produ- politik und Verbraucherschutz zugewiesen. zenten, Verlage, Medienhäuser und Rundfunkveran- stalter –, muss einen fairen Anteil der Ernte einfahren Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 38: können. Das werden wir in Deutschland vielleicht re- Entschließung des Bundesrates „Maßnahmen geln können. Aber es zeugte geradezu von Illusionis- zur Stärkung der Vielfalt und der pluralisti- mus, wenn wir glaubten, dass wir ein nationales Ur- schen Berichterstattung in einem europäischen heberrecht gegen die großen globalen digitalen digitalen Binnenmarkt“ – Antrag des Landes Player wirklich durchsetzen könnten. Vielleicht bin Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 GO ich für Deutschland zu pessimistisch. Aber glaubt BR – (Drucksache 104/15) hier jemand ernsthaft, dass kleinere EU-Länder eine 132 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Auseinandersetzung um das Urheberrecht gegen tinnen und Patienten bei Aufnahme in eine Klinik Google oder Facebook bis zum Ende durchfechten gehören – das sogenannte Screening. könnten? ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Zweitens Geoblocking. Dr. Angelica Schwall-Düren)

Es ist gut und richtig, dass die Kommission den Screening dient dazu, die angemessene Behand- grenzüberschreitenden Zugang zu Online-Inhalten lung eines von multiresistenten Keimen betroffenen erleichtern will. Es gibt finanzierte und rechtlich un- Patienten zu ermöglichen und den Schutz von Mitpa- bedenkliche Inhalte, die nicht nur im Herkunftsland tienten sowie des behandelnden Personals zu ge- zur Verfügung stehen müssten, es aber nicht tun. Es währleisten. gibt aber auch Inhalte, deren Produktion über Li- Um es deutlich zu sagen: Wir reden über ein poten- zenzeinnahmen aus verschiedenen Mitgliedstaaten ziell tödliches Risiko, das durch frühzeitige Tests finanziert wird. Dort benötigen wir ein Rechtssystem, wirksam einzudämmen ist. das auch weiterhin auskömmliche Einnahmemög- lichkeiten für Produzenten gewährleistet; denn sonst Dementsprechend basieren Screenings auf den wird das Angebot nicht mehr produziert, und das Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushy- wäre die schlechteste aller Varianten. Oder – aus Zu- giene und Infektionsprävention – KRINKO. Dies ist in schauersicht –: Europaweite Lizenzierungen dürfen dem vorliegenden Antrag ausgeführt ebenso wie der nicht zu Lasten der Nutzer hinsichtlich des Zugangs Hinweis, dass die Empfehlungen als fachlicher Maß- zu vielfältigen Angeboten gehen. stab gelten, der von allen medizinisch Tätigen zu be- achten ist. Meine Damen und Herren, schon diese beiden Ich freue mich, dass Herr Bundesgesundheitsminis- Themen verdeutlichen die Komplexität des digitalen ter G r ö h e die Bemühungen um gute Kranken- Binnenmarktes. Vertiefte Beratung ist vonnöten, da- haushygiene gesetzlich unterstützen will. Doch zu mit wir am Ende eine klare, deutlich vernehmbare Recht gibt es auch in der Ärzteschaft kritische Stim- Botschaft nach Brüssel senden können. – Ich danke men, die tragfähige Vorschläge für eine solide Finan- Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. zierung vermissen. Fakt ist: Derzeit werden die Maßnahmen durch das Amtierender Präsident Johannes Remmel: Schö- DRG-System zumindest nicht ausreichend finanziert. nen Dank, Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren (Nord- Wir wollen daher die Vergütung der Screening-Un- rhein-Westfalen)! tersuchungen verbessern. Wir möchten die Bundes- regierung bitten, kurzfristig – das ist möglich – im (B) Der Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen auf Krankenhausentgeltrecht die rechtlichen Vorausset- (D) sofortige Sachentscheidung ist zurückgezogen wor- zungen zu schaffen, um eine extrabudgetäre Vergü- den. tung von mikrobiologischen Screening-Maßnahmen der Krankenhäuser zu ermöglichen. Es darf nicht Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage – fe- sein, dass finanzielle Hürden kontra effektiven Infek- derführend – dem Ausschuss für Fragen der Euro- tionsschutz stehen. päischen Union sowie – mitberatend – dem Aus- schuss für Innere Angelegenheiten, dem Ausschuss Wir wollen dies im Interesse der Patientensicher- für Kulturfragen, dem Rechtsausschuss, dem Ver- heit rasch umsetzen. Dafür bittet das Land Schles- kehrsausschuss und dem Wirtschaftsausschuss zu. wig-Holstein um Ihre Zustimmung. – Danke schön.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 39: Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Entschließung des Bundesrates zur Verbesse- Düren: Vielen Dank! rung der Finanzierung von mikrobiologischen Ich weise die Vorlage dem Gesundheitsausschuss Screening-Untersuchungen – Antrag der Län- – federführend – sowie dem Finanzausschuss – mit- der Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz gemäß beratend – zu. § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 99/15) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 41: Es liegt eine Wortmeldung vor: Frau Ministerin Alheit (Schleswig-Holstein). Entschließung des Bundesrates „Rahmenbedin- gungen für die Automobilität der Zukunft schaffen“ – Antrag der Länder Niedersachsen, Kristin Alheit (Schleswig-Holstein): Sehr geehrter Baden-Württemberg gemäß § 36 Absatz 2 GO Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und BR – (Drucksache 103/15) Herren! Hintergrund des vorliegenden Antrags ist Ich erteile Herrn Minister Lies (Niedersachsen) das die Tatsache, dass in Krankenhäusern multiresistente Wort. Keime zunehmend zum klinischen Alltag gehören.

Dies erfordert entsprechend angepasste Hygiene- Olaf Lies (Niedersachsen): Frau Präsidentin! Meine maßnahmen, wozu insbesondere die Durchführung sehr verehrten Damen und Herren! „Rahmenbedin- von mikrobiologischen Untersuchungen von Patien- gungen für die Automobilität der Zukunft schaffen“ – Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 133 Olaf Lies (Niedersachsen) (A) (C) so lautet der gemeinsame Antrag. Er hätte, wenn Das Warten auf Erfahrungen, die man bei der A 9 man sich mit diesem Thema auseinandersetzt, auch möglicherweise macht, können wir uns an dieser heißen können: „Zukunftsfähigkeit der deutschen Stelle nicht erlauben. Automobilindustrie sichern“. Mit der Auswertung können die zahlreichen For- Systeme, die den Fahrer hilfsweise unterstützen schungs- und Entwicklungsaktivitäten der Bundes- – automatisiertes Fahren – oder die künftig die voll- länder und der dort beheimateten Industrieunter- ständige Fahrzeugsteuerung übernehmen – autono- nehmen gewürdigt und neue Ansätze in der mes Fahren –, tragen zur weiteren Steigerung der Si- Verkehrstelematik sowie bei anderen Forschungs- cherheit, der Effizienz und der Umweltfreundlichkeit und Entwicklungsbereichen und bei innovativen des Verkehrs bei. Mobilitätslösungen im Service- und Produktbereich geschaffen werden. Teilautomatisierte Assistenzsysteme halten zuneh- mend Einzug in den automobilen Alltag: Vom Stau- Der vorliegende Antrag schließt sich der Empfeh- assistenten, der im Stop-and-go-Verkehr entlastet, lung des 53. Deutschen Verkehrsgerichtstages 2015 bis hin zur weitgehend selbstständigen Einparkhilfe in Goslar an, wonach das automatisierte Fahren der sind solche Systeme in vielen Fahrzeugen, die heute Verbesserung der Sicherheit und Leichtigkeit des zu kaufen sind, bereits Realität. Viele Automobilher- Straßenverkehrs dienen, einen wesentlichen Beitrag steller arbeiten an der Weiterentwicklung des auto- zum Umweltschutz leisten und den Fahrerkomfort er- matisierten Fahrens bis hin zum sogenannten auto- höhen kann. nomen Fahren. Es ist gerade aus der Sicht der Landesregierungen Dieses Zukunftsthema hat Bedeutung nicht nur für Niedersachsens und Baden-Württembergs wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobil- sich bereits heute um dieses Thema zu kümmern. Die industrie, sondern auch für die individuelle Mobilität Innovationen, die zum autonomen Fahren gebraucht in einer demografisch sich immer stärker wandeln- werden, sind bereits für aktuelle Fahrzeuggeneratio- den Gesellschaft. nen interessant und befinden sich auf dem Weg in den Markt. Klar ist auch: Die deutsche Wirtschaft ist stark auf den Automobilbau fokussiert. Er sichert in wesentli- Die Erprobung dieser Technologien nicht aus- chen Teilen Arbeitsplätze und damit Wohlstand. Dies schließlich auf dem vom Bundesverkehrsministerium gilt übrigens nicht nur für einzelne große Hersteller vorgeschlagenen digitalen Testfeld Autobahn A 9, und ihre Standorte, sondern auch für die zahlreichen sondern auch auf anderen Streckenabschnitten in Zulieferer und die hoch spezialisierten Dienstleister. Deutschland trägt der Vielfältigkeit der FuE-Aktivi- Sie sind im Hinblick auf automatisiertes und autono- täten in den Bundesländern besser Rechnung und (B) mes Fahren nicht nur in den traditionellen Branchen unterstützt die zahlreichen regionalen Fahrzeugher- (D) zu finden, sondern in hohem Maße in der IT-Indus- steller und -zulieferer. trie. Zurzeit erleben wir intensive Bemühungen in an- Dabei ist zu beachten: Die nötigen Innovationen für deren Ländern der Welt, diese Entwicklung und die das autonome Fahren werden nicht allein in Deutsch- Tests voranzubringen. Am Ende werden möglicher- land entwickelt. Es gibt einen globalen Wettbewerb weise weitere Forschungseinrichtungen oder Pro- um Systeme, Standards und kluge Köpfe. duktionsstätten verlagert. Das würde die Position ei- nes Industrielandes wie Deutschland schwächen. Diese Herausforderung wächst mit Blick auf die Deswegen betrifft die Frage weiterer Versuchsstre- sich international entwickelnde Automobilindustrie cken die Zukunftsfähigkeit nicht nur des Automobil- ständig. In vielen Ländern wird in die Infrastruktur, baus, sondern auch des Industriestandortes Deutsch- in Unternehmen und in erheblichem Maße in Innova- land. – Danke schön. tionen investiert. Um also als Automobil- und Indus- trienation im internationalen Wettbewerb bei diesem Thema vorn zu sein, bedarf es in Deutschland inten- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- siver Anstrengungen. Wir müssen die anliegenden Düren: Vielen Dank, Herr Minister Lies! technischen Fragen klären, eine transparente Rege- lung des Genehmigungsverfahrens herbeiführen, Ich weise die Vorlage dem Verkehrsausschuss – fe- Haftungs- und Versicherungsfragen klären. Ebenso derführend – sowie – mitberatend – dem Ausschuss sind technische Normen zu erarbeiten, die die Si- für Innere Angelegenheiten, dem Rechtsausschuss, cherheit der Systeme vor Eingriffen von außen ge- dem Umweltausschuss und dem Wirtschaftsaus- währleisten. schuss zu. Aus diesem Grund möchten wir den Bundesrat bit- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 42: ten zu beschließen, den Rechtsrahmen für die Erpro- Entschließung des Bundesrates zur dringenden bung des automatisierten und autonomen Fahrens Notwendigkeit einer Novellierung des Kraft- hinsichtlich der Genehmigungs- und Haftungsfra- Wärme-Kopplungsgesetzes – Antrag des Lan- gen anzupassen und neben der Bundesautobahn A 9 des Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 weitere Versuchsstrecken für autonomes Fahren aus- GO BR – (Drucksache 102/15) zuweisen, um die unterschiedlichen System- und Forschungsansätze der Fahrzeughersteller und -zu- Sie sehen am Pult Herrn Minister Remmel (Nord- lieferer in den deutschen Ländern zu unterstützen. rhein-Westfalen). 134 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen): Sehr bedeutet, dass der KWK-Ausbau im Sinne des 25-Pro- geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- zent-Ziels nur unter der Voraussetzung verlässlicher men und Herren! Obwohl dies einer der letzten der Rahmenbedingungen gelingen kann. vom Bundesrat zu behandelnden Tagesordnungs- punkte vor den Osterferien ist, handelt es sich um Aber selbst dieses Ziel stellt die Bundesregierung das wichtigste Thema. Ich danke Ihnen, dass Sie so aktuell in Frage. Sie ist der Meinung, dass es bei ei- lange ausgeharrt haben. nem stetig steigenden Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien keinen Sinn hat, das Aus- Es geht bei KWK nicht etwa um eine neue Kinder- bauziel von 25 Prozent bis 2020 auf die gesamte buchkrimiserie, sondern um das Perpetuum mobile Stromerzeugung zu beziehen. der Energiewende, wie ich finde. Als Ausbauziel sollen nunmehr nur noch 25 Pro- Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kälte- zent KWK-Anteil an der thermischen Stromerzeu- Kopplung sind die ideale Verbindung verschiedener gung festgelegt werden. Dies ist nicht im Interesse Energiesektoren und die bestmögliche Nutzung un- des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen, aber ter Beachtung der Energieeffizienz. auch nicht im Interesse des Industriestandortes Deutschland. KWK ist eine sehr erfolgreiche Verbin- KWK ist das entscheidende Bindeglied des Strom- dung von industrieller Wärme- und Stromerzeugung, und Wärmesektors. Idealerweise werden Strom- und eine Nah- und Fernwärmeversorgung der Bevölke- Wärmesysteme miteinander verknüpft. rung. Deshalb gehören beide Aspekte sinnvoller- weise zusammen. Insgesamt ist KWK einer der wichtigsten und mo- dernsten Technologiebausteine der Energiewende. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat in großer Deshalb haben wir in Nordrhein-Westfalen im Koali- Einmütigkeit – über alle Fraktionen hinweg – die tionsvertrag das feste Ziel verankert, einen Anteil der Landesregierung beauftragt, eine entsprechende Ini- KWK an der Stromerzeugung von mehr als 25 Pro- tiative zu ergreifen, was wir hiermit tun. Eine Novelle zent bis 2020 zu erreichen. des KWK-Gesetzes darf nicht zur Verhandlungs- masse im Rahmen des Strommarktdesigns insgesamt Festzustellen ist aber, dass dieses Ziel derzeit nicht werden. Sie hat einen Wert an sich. Deshalb bitte ich realisiert werden kann; denn es mangelt an den um Unterstützung der Initiative. – Vielen Dank. entsprechenden Rahmenbedingungen. Durch das zö- gerliche Verhalten der Bundesregierung fehlen Pla- nungssicherheit und Investitionssicherheit insbeson- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- dere für den Zubau von KWK-Anlagen. Düren: Vielen Dank, Herr Minister Remmel!

(B) Mit Datum vom 1. Oktober 2014 hat das Bundes- Ich weise die Vorlage dem Wirtschaftsausschuss (D) ministerium für Wirtschaft und Energie den Bericht – federführend – sowie dem Umweltausschuss – mit- „Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Ein- beratend – zu. satzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung“ vor- gelegt. In dem Bericht der Bundesregierung heißt es: Wir kommen zu Punkt 15:

Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktbe- Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung dingungen wird die KWK-Stromerzeugung bis des Bundesjagdgesetzes (Drucksache 50/15) zum Jahr 2020 allerdings gegenüber dem heuti- Uns liegen keine Wortmeldungen vor. gen Stand stagnieren. Das Ziel von 25 % KWK- Stromerzeugung im Jahr 2020 wird demnach Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- deutlich verfehlt werden. fehlungen vor. Ich rufe auf:

Der Bericht der Bundesregierung konstatiert also, Ziffer 1! – Das ist die Mehrheit. dass das selbst gesetzte Ziel nicht erreicht werden kann. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf entsprechend Stellung genommen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich entschie- den, eine Initiative im Bundesrat zu starten, um hier Tagesordnungspunkt 17: zu Verbesserungen zu kommen. Wir brauchen hö- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bun- here Zuschläge für KWK-Neuanlagen und eine Auf- desministergesetzes und des Gesetzes über die hebung der Deckelung der Förderung der Wärme- Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen netze. Staatssekretäre (Drucksache 52/15)

Mit unserem Entschließungsantrag wollen wir da- Keine Wortmeldungen. rauf hinweisen, dass die Instrumente, die derzeit ge- plant sind, nicht ausreichen, um das Ausbauziel zu Der Rechtsausschuss empfiehlt unter Ziffer 1 der erreichen. Ausschussempfehlungen, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Wer dafür ist, den bitte ich um Zugleich wird im aktuell vorliegenden Bericht der das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Bundesregierung betont, dass eine hohe Bereitschaft zu Investitionen in KWK besteht und schon geringe Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Änderungen zu Investitionshemmnissen führen. Dies genommen. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 135 Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall-Düren (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: Ziffer 11! – 35 Stimmen; Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Häft- Ziffer 12! – Mehrheit. lingshilfegesetzes und zur Bereinigung des Damit entfällt Ziffer 13. Bundesvertriebenengesetzes (Drucksache 53/15) Ziffer 15! – Mehrheit. Wir haben keine Wortmeldungen. Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Der Innenausschuss empfiehlt, gegen den Gesetz- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die entwurf keine Einwendungen zu erheben. Ferner Mehrheit. liegt ein Landesantrag für eine Stellungnahme vor. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Wer dem Landesantrag zustimmen möchte, den genommen. bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Minder- heit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 21: Ich stelle fest, dass der Bundesrat gegen den Ge- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der setzentwurf keine Einwendungen erhebt. Opferrechte im Strafverfahren (3. Opferrechts- reformgesetz) (Drucksache 56/15) Tagesordnungspunkt 19: Wortmeldungen liegen nicht vor. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parla- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- ments und des Rates vom 5. April 2011 zur Ver- fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung hütung und Bekämpfung des Menschenhan- auf: dels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ziffer 4! – Minderheit. Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates (Drucksache 54/15) Ziffer 8! – Mehrheit. Keine Wortmeldungen. Ziffer 9! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- empfehlungen. Ich rufe auf: ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die Mehrheit. Ziffer 1! – Das ist eine Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 2! – Das ist die Mehrheit. genommen. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Wir kommen zu Punkt 25 b): (B) genommen. (D) Jahreswirtschaftsbericht 2015 der Bundes- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 20: regierung (Drucksache 31/15) Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Es liegen keine Wortmeldungen vor. zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucher- schützenden Vorschriften des Datenschutz- Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: rechts (Drucksache 55/15) Ziffer 4! – Mehrheit. Wir haben keine Wortmeldungen. – Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Staatsminister Dr. Huber (Bayern) Ziffer 5! – Mehrheit. abgegeben. Ziffer 24! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 26! – Mehrheit. fehlungen vor. Ziffer 27! – Mehrheit. Auf Wunsch eines Landes stimmen wir über Zif- fer 3 nach Buchstaben getrennt ab. Ich frage daher: Ziffer 30! – Mehrheit. Wer ist für Ziffer 3 Buchstabe c? – Mehrheit. Ziffer 31! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für Ziffer 3 Buchstabe d! – Bitte Ihr Handzeichen für die übrigen noch nicht Mehrheit. erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Ziffer 4! – Minderheit. Das ist die Mehrheit. Ziffer 5! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 6! – Mehrheit. Wir kommen zu Punkt 30: Damit entfällt Ziffer 7. Verordnung zur Änderung der Frequenzver- Ziffer 8! – Mehrheit. ordnung (Drucksache 59/15) Ziffer 9! – Minderheit. Es liegt noch eine Wortmeldung vor. Ich darf Frau Parlamentarische Staatssekretärin Bär (Bundesminis- terium für Verkehr und digitale Infrastruktur) ans *) Anlage 7 Rednerpult bitten. 136 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nicht nur der gemeinsam getroffenen Vereinbarung. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herz- Vielmehr schaffen wir dadurch zusätzlich die vom lichen Dank, Frau Präsidentin! Wenn ich es richtig Telekommunikationsrecht geforderte Voraussetzung, sehe, steht zwischen Ihnen und Ostern nur noch dass Bund und Länder gemeinsam die vereinbarte meine Rede. Ich bedanke mich, dass ich noch die „Digitale Dividende“ einfahren können, die sogleich Möglichkeit habe, seitens unseres Hauses kurz aus- in den Breitbandausbau reinvestiert werden kann. zuführen. Wir haben uns hierbei auf eine 50:50-Regelung geei- nigt. Wir alle wissen – ich bin froh darüber, dass sich das in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat –, dass Für uns ist entscheidend, dass bei den Versteige- die Grundlage für die umfassende Teilhabe an den rungen möglichst viel herauskommt. Es ist im Ver- Chancen der Digitalisierung ausschließlich in einem gleich zur „Digitalen Dividende I“ ein wichtiger Mei- flächendeckenden Zugang zur digitalen Welt liegt. lenstein, dass wir erstmals eine Zweckbindung, das Deswegen bedanke ich mich dafür, dass die Bundes- Reinvestieren, erreicht haben, so dass das Geld nicht regierung seitens der Länder eine so große Unterstüt- in den allgemeinen Haushalt fließt. zung erfährt. Wir sind auf einem guten Weg, auch wenn das in einigen Artikeln anders erscheint. In den Ausschüssen hat sich der Bundesrat intensiv Deutschland hat jedenfalls innerhalb Europas die mit der Frequenzverordnung beschäftigt. Dabei höchste Dynamik zu verzeichnen. wurde eine breite Unterstützung für das gemeinsame Anliegen deutlich. Ich bin mir sicher, dass wir das Ziel eines flächende- ckenden Breitbandausbaus mit mindestens 50 Mbit Der unter Ziffer 2 der heute vorliegenden Be- pro Sekunde bis zum Jahr 2018, das wir uns im Koali- schlussempfehlung formulierte Maßgabeantrag, der tionsvertrag gesetzt haben, erreichen, und dies nicht im Innenausschuss eingebracht worden ist, bereitet nur in den Großstädten, in den Metropolen, sondern uns – wie ich gehört habe, auch einigen von Ihnen – auch auf einer Hallig, in einer Almhütte oder im allerdings erhebliche Bauchschmerzen, und zwar kleinsten Weiler. deswegen, weil er das Ziel verfolgt, dezidiert zwei- mal 10 Megahertz im 700-Megahertz-Bereich Wir haben bei uns im Haus die Netzallianz „Digita- exklusiv für die Nutzung durch die Behörden und les Deutschland“ ins Leben gerufen, haben zusätzli- Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, die BOS, che Investitionsmittel aus dem Bundeshaushalt be- vorzusehen. Das ist für uns ein Schritt, der über die kommen und werden gemeinsam mit der Wirtschaft Festlegungen hinausgeht, die im Rahmen der Be- allein im Jahr 2015 noch einmal 10 Milliarden Euro in sprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungs- den Breitbandausbau investieren. chefinnen und Regierungschefs der Länder am 11. Dezember 2014 getroffen wurden. Dort ist be- (B) Neben dem Ausbau der leitungsgebundenen Infra- (D) struktur spielt der Mobilfunk eine wesentliche Rolle. wusst unter Hinweis auf die Ziffer 19 des Eckpunkte- Wir sind entschlossen, auch in diesem Bereich jede papiers von Seiten des Bundes zugesagt worden, den sich bietende Gelegenheit zu nutzen, dem Netzaus- Sicherheitsbehörden und -organisationen „den Zu- bau zusätzliche Dynamik zu verleihen. Deswegen gang zu ausreichend Frequenzspektrum zu gewähr- wollen wir – das Thema ist Ihnen nicht neu – frei wer- leisten“. dende und bisher vom Rundfunk genutzte Frequen- Weiterhin heißt es in dem Beschluss, dass „zusätz- zen im 700-Megahertz-Bereich für mobiles Breitband lich zu der geplanten Bereitstellung von zweimal nutzen. 30 Megahertz zur Unterstützung des Breitbandaus- Wie Sie alle wissen, gab es am 11. Dezember ver- baus auch Frequenzen für die künftige Breitband- gangenen Jahres ein Treffen von Bund und Ländern kommunikation der Sicherheitsbehörden und der mit der Bundeskanzlerin. Damals hat man sich ver- Bundeswehr im 700-Megahertz-Bereich zur Verfü- ständigt und einen Beschluss gefasst. Dieser Be- gung gestellt werden“. Es ist mir wichtig, das hier in schluss, über den ich sprechen möchte, ist die we- aller Deutlichkeit zu bestätigen. Diese Zusage seitens sentliche Basis dafür, dass die Erstversorgung in den des Bundes steht. Auf die Bundesregierung ist Ver- besonders schwer zu erschließenden ländlichen Räu- lass. men sichergestellt werden kann. Gleichzeitig wurde Wenn wir es anders machen würden, hätten wir ein der Weg für die Vergabe der soeben angesprochenen Problem; denn eine nachträgliche Herausnahme von 700-Megahertz-Frequenzen freigemacht. zweimal 10 Megahertz aus dem für mobiles Breit- Der im Dezember gefundene Konsens bindet alle band vorgesehenen Vergabepaket würde in der Um- Beteiligten, gemeinsam alle Anstrengungen zum Er- setzung zu deutlich geringeren Versteigerungserlö- reichen der Breitbandziele zu unternehmen. Der Be- sen führen. Das ginge dann nicht nur negativ für den schluss umfasst ein sorgsam abgewogenes und austa- Bund aus, sondern selbstverständlich auch für die riertes Paket verschiedener Maßnahmen, die teils Länder, weil eine 50:50-Verteilung zwischen Bund parallel, teils aufeinander aufbauend ergriffen wer- und Ländern für alle zu Mindereinnahmen führen den. Diese Einigung schließt zugleich Ausgleichsre- würde. gelungen für all jene ein, die diese Frequenzen bis- Eine solche Maßgabe wäre zudem nicht sachge- her genutzt haben. recht; denn auch die tatsächlichen Bedarfe der Si- Die heute zur Beschlussfassung vorliegende Fre- cherheitsbehörden für die künftige Breitbandkom- quenzverordnung ist ein wesentlicher Mosaikstein munikation sind noch gar nicht abschließend geklärt. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 137 Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär (A) (C) Ich habe in den vergangenen Tagen mit einer Reihe Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen: von Innenpolitikern gesprochen. Einige wären mit Handzeichen bitte für Ziffer 1! – Mehrheit. zweimal fünf hochzufrieden, andere halten zweimal drei für völlig ausreichend. An dieser Stelle gehen Ziffer 2! – Minderheit. die Meinungen sehr stark auseinander. Wir kommen zur Schlussabstimmung: Wer der Ver- Ich glaube, dass die Prüfung der verschiedenen ordnung in der soeben geänderten Fassung zu- Optionen – auch durch die Innenminister –, wie die zustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzei- Bedarfe gedeckt werden können, noch anhält. Ge- chen. – Mehrheit. rade vor diesem Hintergrund ist die Formulierung, die im Rahmen des Beschlusses am 11. Dezember ge- Dann ist so beschlossen. wählt wurde, ideal, da sie für die BOS noch alle Op- Nun zu den Entschließungen: tionen offenlässt. Davon sollten wir nicht ohne Not abrücken. Ziffer 3 der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ein weiterer wesentlicher Baustein des Beschluss- Nun zum Mehr-Länder-Antrag! – Mehrheit. pakets sind die Regelungen zur Gewährung von Aus- Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung gleichszahlungen an die Altnutzer, die den 700-Me- gefasst. gahertz-Bereich vorzeitig räumen müssen. Wir haben hier aus den Versäumnissen der Versteigerung der Wir kommen zu Punkt 31: „Digitalen Dividende I“ gelernt. Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ich möchte noch einmal ausdrücklich betonen, dass Änderung der Vollstreckungsanweisung und uns die Zufriedenheit der betroffenen Nutzer des der Vollziehungsanweisung (Drucksache 43/15, Rundfunks und der drahtlosen Produktionsmittel ein zu Drucksache 43/15) wichtiges Anliegen ist. Deswegen haben wir die ent- Keine Wortmeldungen. sprechenden Richtlinienentwürfe intensiv mit den Ländern und mit weiteren Betroffenen erörtert. Wir Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen haben die eingegangenen Kommentare und Hinweise die Ausschussempfehlungen vor. im Wesentlichen übernommen und sind überzeugt, Wer ist entsprechend Ziffer 1 dafür, der Verwal- diesmal insbesondere den Anliegen der Kultusministe- tungsvorschrift nach Maßgabe der empfohlenen Än- rien und damit gerade der nichtkommerziellen Anwen- derung zuzustimmen? – Mehrheit. der gerecht geworden zu sein. Es ist so beschlossen. Unter dem Strich glaube ich feststellen zu dürfen, dass die Bundesregierung den Teil der Zusagen, der Meine Damen und Herren, wir sind am Ende unse- (B) (D) für ein positives Votum heute Voraussetzung war, rer Sitzung angelangt. fristgerecht erfüllen konnte. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass am 8. Mai Ich bitte Sie herzlich, der Verordnung zuzustim- 2015 um 9.00 Uhr im Reichstagsgebäude eine ge- men. Wenn Sie das hoffentlich getan haben, wünsche meinsame Gedenkveranstaltung von Bundesrat und ich allen frohe Ostern. – Vielen Dank. Deutschem Bundestag zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges stattfinden wird. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Wir verschieben deshalb den Beginn der 933. Ple- Düren: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin! narsitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015. Die Vor- besprechung ist für 10.30 Uhr geplant. Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Ministerin Dr. Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen) ab. Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich hiermit ein auf Freitag, den 8. Mai 2015, 10.45 Uhr. Wir kommen zur Abstimmung. Ihnen liegen hierzu die Ausschussempfehlungen sowie ein Entschlie- Nun wünsche ich Ihnen allen ein schönes, fröhli- ßungsantrag des Landes Rheinland-Pfalz, dem ches Osterfest und nach Möglichkeit auch eine erhol- Bayern und Schleswig-Holstein beigetreten sind, vor. same Pause. Die Sitzung ist geschlossen.

*) Anlage 8 (Schluss: 13.56 Uhr) 138 Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittland erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen (Neufassung) COM(2015) 48 final (Drucksache 45/15) Ausschusszuweisung: EU – R – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Sozialfonds hinsichtlich einer Erhöhung des ersten Vorschussbetrags für durch die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen geför- derte operationelle Programme COM(2015) 46 final (Drucksache 42/15, zu Drucksache 42/15) Ausschusszuweisung: EU – AS – FJ – K Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1007/2009 über den Handel mit Robbenerzeugnissen COM(2015) 45 final (Drucksache 44/15, zu Drucksache 44/15) Ausschusszuweisung: EU – AV – U – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

(B) (D)

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 931. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 139*

(A) (C) Anlage 1 der Unternehmen, für die überhaupt eine verbindli- che Quote vorgeschrieben wird, viel zu eng gefasst. Erklärung Über eine 50:50-Regelung und eine Erweiterung des Kreises der betroffenen Unternehmen hinaus von Staatsminister Dr. Marcel Huber sind weitere wesentliche Schritte notwendig, damit (Bayern) Frauen auch in Vorständen und im mittleren und zu Punkt 2 der Tagesordnung gehobenen Management von Unternehmen ausrei- chend vertreten sind. Das Ziel des Gesetzesbeschlusses, den Anteil weiblicher Führungskräfte in Spitzenpositionen der Viel zu oft scheitern Frauen an formellen wie in- deutschen Wirtschaft und der Bundesverwaltung zu formellen Hindernissen – die viel zitierte gläserne erhöhen, ist zu unterstützen. Dennoch weist Bayern Decke –, um neben ihren Qualifikationen und Fach- darauf hin, dass die Belastung der Wirtschaft und die kenntnissen auch tatsächlich Führungsverantwor- bürokratischen Pflichten durch die neuen Regelun- tung zu übernehmen. gen, insbesondere des privatwirtschaftlichen Teils des Gesetzes, verhältnismäßig bleiben müssen. Deshalb müssen über Quotenregelungen hinaus die Arbeitsbedingungen von Frauen insbesondere im Maßnahmen, die die bürokratischen Verpflichtun- Hinblick auf gleiche Entlohnung und die Vereinbar- gen der Unternehmen reduzieren, zum Beispiel Ein- keit von Familie und Beruf nachhaltig verbessert führung einer Härtefallregelung und eine Reduzie- werden. rung der Berichtspflichten, wären auch geeignet, Mit dem Gesetz ist der Diskussionsprozess um eine höhere Akzeptanz der Geschlechterquote und eine tatsächlich gleichberechtigte Teilhabe von der Verpflichtung zur Setzung von Zielgrößen bei der Frauen und Männern in allen Gesellschaftsbereichen Wirtschaft zu erreichen. Daher wäre die Verankerung nicht abgeschlossen. Thüringen wird sich aktiv um weniger bürokratischer Regelungen bereits zum weitere Schritte bemühen, gleichberechtigte Zu- jetzigen Zeitpunkt zielführender und ein wichtiges gangschancen in allen Gesellschaftsbereichen und Signal gewesen. auf allen Ebenen für Frauen und für Männer zu errei- Bayern hält es daher für erforderlich, spätestens chen. die im Gesetz vorgesehene Evaluation der Wirksam- keit des Gesetzes und des Erfüllungsaufwandes zu nutzen, die gesetzlichen Regelungen auf den Prüf- stand zu stellen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Anlage 3 (B) (D) Erklärung

von Staatsministerin Priska Hinz Anlage 2 (Hessen) zu Punkt 24 der Tagesordnung Erklärung Der Klimawandel schreitet weiter voran. Der 5. Sach- standsbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on von Ministerin Heike Werner Climate Change) aus dem letzten Jahr hat uns allen auf- (Thüringen) gezeigt, dass der internationalen Gemeinschaft nicht zu Punkt 2 der Tagesordnung mehr viel Zeit verbleibt, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Thüringer Landesregierung begrüßt grund- sätzlich das mit dem Gesetz verfolgte Ziel einer Vor diesem Hintergrund wird es begrüßt, dass die gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Füh- Bundesregierung die Notwendigkeit erkannt hat, rungspositionen in der Privatwirtschaft und im öf- dass es weiterer Maßnahmen bedarf, um die natio- fentlichen Dienst. Frauen haben bislang viel zu lange nale Minderungslücke von mindestens fünf bis acht darauf warten müssen, dass der grundgesetzlich ver- Prozentpunkten bis zum Jahr 2020 gegenüber dem briefte Gleichstellungsgrundsatz von Männern und Basisjahr 1990 zu schließen. Frauen auch gelebte Wirklichkeit wird. Dies betrifft Während jedoch die Lücke zur Erreichung des insbesondere die Teilhabe von Frauen in Führungs- 40-Prozent-Ziels 85 Millionen Tonnen CO2-Äquiva- gremien. lenten entspricht, werden mit dem Aktionsprogramm Das Gesetz ist daher überfällig, aber keineswegs zunächst nur Maßnahmen in Höhe von 62 bis 78 Mil- ausreichend. Wirkliche Gleichberechtigung bedeu- lionen Tonnen CO2-Äquivalenten beziffert. Vor die- tet eine paritätische Besetzung von Führungsgremien sem Hintergrund ist es zu bedauern, dass weitere und nicht, wie im Gesetz vorgesehen, eine 30:70- sinnvolle Maßnahmen, die insbesondere den fossilen Regelung für Aufsichtsräte von börsennotierten und Kraftwerkspark betreffen, bisher nicht Eingang in voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen. das Aktionsprogramm gefunden haben. Hierbei sind unter anderem die klimaschützende Nachrüstung Außerdem ist mit den vorgesehenen Regelungen von Bestandsanlagen, der reduzierte Betrieb von zur Börsennotierung und Mitbestimmung der Kreis nicht stillzulegenden emissionsintensiven Bestands- 140* Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) anlagen, die Verankerung von Flexibilitätsstandards gegangen. Was noch fehlt, ist eine kohärente Strate- für konventionelle Kraftwerke und eine verpflich- gie zur Entwicklung des ökologischen Landbaus in tende Kraft-Wärme-Kopplung für neue Kraftwerke Deutschland. zu nennen. Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 ist ein Die im Aktionsprogramm vorgelegten Eckpunkte wichtiger Baustein auf dem Weg, die deutschen Kli- für einen nationalen Klimaschutzbeitrag der deut- maschutzziele einzuhalten. Das Aktionsprogramm schen Stromerzeugung stellen hierbei eine wichtige wird am Ende aber nur dann seinen Beitrag leisten Stellschraube dar, damit das gesetzte nationale Kli- können, wenn die darin enthaltenen Maßnahmen maschutzziel bis 2020 auch erreicht werden kann. weiter konkretisiert werden und deren Umsetzung und tatsächlicher Klimaschutzbeitrag überwacht und Zu begrüßen ist es in diesem Zusammenhang, bei Bedarf nachgesteuert wird. wenn der Bundeswirtschaftsminister ankündigt, die Energieerzeuger künftig stärker in die Pflicht zu neh- Klimaschutz muss zukünftig noch stärker in allen men, um die nationalen Klimaschutzziele zu errei- Themenfeldern der Politik mitgedacht und weiterent- chen. wickelt werden. Klimaschutz ist als integraler Be- standteil von Wirtschaftspolitik zu verstehen; einer Zur Erreichung des nationalen Klimaschutzziels ist Wirtschaftspolitik, die auf Ressourceneffizienz und zudem eine ambitionierte Reform des Emissionshan- Innovation aufbaut und der deutschen Wirtschaft dels auf EU-Ebene ab 2017 unerlässlich. Hier drängt auch dadurch international Wettbewerbsvorteile ver- die Zeit. Nur eine deutliche Verknappung der Emissi- schafft. So kann die Klimapolitik zu einem wirkungs- onszertifikate kann die notwendigen Preissignale vollen Instrument im Kampf gegen den Klimawandel setzen, um den Emissionshandel wieder zu einem werden und Deutschland seine Vorreiterrolle in Sa- wirksamen Klimaschutzinstrument in Europa werden chen Klimaschutz wieder zurückgewinnen. zu lassen. Flankiert werden müssen die Anstrengungen im fossilen Kraftwerksbereich durch einen fortgesetzten ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich. Darüber hinaus bedarf es größerer Anlage 4 Anstrengungen im Wärme- und Mobilitätsbereich als bisher. Der Bereich der Energieeffizienz bleibt be- Erklärung dauerlicherweise im Aktionsprogramm insgesamt weit hinter den tatsächlichen Erfordernissen zurück. von Staatsminister Tarek Al-Wazir Vieles bleibt unkonkret. Wir werden unsere Klima- (Hessen) (B) schutzziele nur erreichen können, wenn wir hier zu Punkt 6 der Tagesordnung (D) ambitionierter vorgehen und innovative und wettbe- werbliche Instrumente zur Verbesserung der Ener- Erneut steht auf unserer Tagesordnung ein Thema, gieeffizienz nutzen. das uns bereits mehrmals beschäftigt hat. Ich meine die Weiterentwicklung der Regionalisierungsmittel Gerade im Bereich der Stadtentwicklung und dem zur Finanzierung des öffentlichen Personennahver- Wohnungsbau gibt es ein großes Potenzial, das es zu kehrs. Es zeigt sich: Bund und Länder sind nach wie heben gilt. Die Bundesregierung ist aufgefordert, als vor sehr weit auseinander, was die notwendige Mit- wichtigen Beitrag nun endlich den breiten Konsens telausstattung angeht. Der aktuellen Gesetzesvor- über die Notwendigkeit einer steuerlichen Förderung lage des Bundestages, dem „Dritten Gesetz zur Än- im Bereich des selbstgenutzten Wohneigentums um- derung des Regionalisierungsgesetzes“, muss daher zusetzen. die Zustimmung verweigert werden.

Zur Verminderung der CO2-Emissionen im Gebäu- Hessen wird die Empfehlung aus dem Verkehrs- debereich kann aber auch die Verwendung nach- und Finanzausschuss auf Anrufung des Vermitt- wachsender Rohstoffe beitragen. Bei der Klimafreund- lungsausschusses unterstützen. Das halte ich für lichkeit von Gebäuden sind neben der Energieeffizienz zwingend. Richtschnur der Verhandlungen im Ver- die bei ihrer Herstellung entstehenden Treibhausgas- mittlungsverfahren muss der Entwurf des Gesetzes Emissionen zu beachten. Das Aktionsprogramm trifft sein, den der Bundesrat selbst am 28. November 2014 keine Aussagen, wie der Einsatz nachwachsender beschlossen hat. Rohstoffe optimiert werden kann. Bekannte Fakten – Das Geld reicht nicht! Land- und Forstwirtschaft leisten bereits erhebli- che Beiträge im Rahmen einer verantwortungsvollen Der Bund verletzt seine verfassungsrechtliche Ver- Klimaschutzpolitik und werden dies auch in Zukunft pflichtung, den öffentlichen Personenverkehr ausrei- tun müssen. Hier nimmt der ökologische Landbau chend zu finanzieren. Er bietet lediglich für 2015 eine eine Vorreiterrolle ein, die weiter ausgebaut werden Erhöhung der Regionalisierungsmittel um magere sollte. Hierzu wäre es auch wünschenswert, wenn 1,5 Prozent an. Was geschieht 2016 und in den Folge- der Bund seinen angekündigten Zukunftsplan für jahren? Niemand weiß es, aber es gibt die reale Be- den ökologischen Landbau zeitnah vorlegte, um ein fürchtung, dass die Diskussion dann im „großen Topf positives Signal an umstellungswillige Landwirte zu Bund-Länder-Finanzbeziehungen“ landet. Dort wird senden. Die Länder sind hier mit ihren länderspezifi- sie untergehen und jegliche Planungssicherheit da- schen Programmen und Aktionsplänen bereits voran- mit schwinden. Gerade das ist aber bitter nötig. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 141*

(A) (C) Denn Verkehr wird über viele Jahre hinweg ge- unterhaltspflichtiger Vater, stünde er längst vor dem plant. Und damit meine ich nicht nur die Infrastruk- Familienrichter. tur. Auch die Verkehrsleistung bei vorhandenen Schienenwegen – um sie geht es hier vordringlich – Dabei sprechen doch alle Argumente für einen wird mit Verträgen eingekauft, die über 20 Jahre lau- Ausbau des Schienenverkehrs auch auf kurzen Stre- fen können. Deshalb muss langfristig klar sein, wie cken: Klimaschutz, weniger Emissionen, saubere viele Mittel zur Verfügung stehen. Luft, weniger Staus und damit lebenswertere Städte. Ohne den öffentlichen Verkehr ist die Mobilität jetzt Erfolgsgeschichte Regionalisierung und in der Zukunft nicht zu bewältigen. Daher brau- chen wir – um es ganz offen zu sagen – dauerhaft Das deutsche Schienennetz ist – seit den Anfängen mehr Geld für Bus und Bahn. Geld, das der Bund ver- vor 180 Jahren – auf viele Tausend Kilometer ange- weigert. Wir brauchen Ausbau statt Abbau! Wir wachsen. Neben dem Fernverkehr prägen vor allem brauchen rasch mehr und nicht weniger öffentlichen die Züge des Regionalverkehrs und die S-Bahnen das Nahverkehr. Bild. Ich finde, es gibt viele gute Gründe, den Vermitt- Die Erfolgsgeschichte des Regionalverkehrs und lungsausschuss anzurufen: der S-Bahnen begann vor gut 20 Jahren, als der Bund den Ländern die Zuständigkeit für den regionalen Grund eins: Das Gutachten des Bundes – nicht das Schienenverkehr übertrug. Zuvor hatte die Bahn der Länder! – errechnet einen Bedarf von 7,7 Milliar- kontinuierlich Marktanteile verloren; seit der Bahn- den Euro schon für 2015 und eine notwendige Dyna- reform jedoch konnte der Schienenpersonennahver- misierung von 2,7 Prozent pro Jahr. Diese Beträge kehr seine Fahrgastzahlen erheblich steigern. Die den Ländern zukommen zu lassen wäre daher das Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr Mindeste. Stattdessen bietet der Bund lediglich ein- erhöhte sich zwischen 2002 und 2011 um 34 Prozent, malig rund 7,4 Milliarden Euro für 2015. also rund ein Drittel! Das Angebot wurde systema- Grund zwei: Das Gutachten der Länder zeigt: Tat- tisch ausgebaut, Taktverkehr eingeführt, und be- sächlich werden ab 2015 als Basisbetrag 8,5 Milliar- queme, schnelle und leise Züge fahren viel häufiger den Euro sowie eine jährliche Dynamisierung von als früher. Heute befördert allein der Rhein-Main- mindestens 2 Prozent benötigt. Verkehrsverbund jeden Tag rund 2,5 Millionen Men- schen und entlastet damit den Straßenverkehr der Für den Vermittlungsausschuss möchte ich in die- Metropolregion, der ohne ihn längst zusammenge- sem Zusammenhang eine Anregung geben: Wenn brochen wäre. der Dissens tatsächlich an den unterschiedlichen An- nahmen und Ergebnissen der beiden Gutachten von (B) Leider wird die Schreckensvision allmählich zum (D) Bund und Ländern hängt, dann bitten wir die beiden realen Szenario. Obwohl die Region Frankfurt/Rhein- Gutachter, sich doch einmal zusammenzusetzen. Main weiterhin Menschen anzieht und ihr Mobilitäts- Dann können die Gutachter die Unterschiede in der bedarf damit ständig wächst, wird der RMV im kom- Ermittlung des Bedarfes klären, um möglichst ge- menden Jahr erstmals in seiner Geschichte sein meinsam zu einer Summe zu kommen. Angebot nicht ausweiten können, weil ihm die Mittel vorenthalten werden, die er zur Erfüllung seiner Auf- Grund drei für die Anrufung des Vermittlungsaus- gaben benötigt. schusses: Selbst in der Anhörung des Verkehrsaus- schusses des Bundestages im Februar hat sich ge- Bei der Bahnreform hat der Bund den Ländern die zeigt, dass kein Gutachter den Gesetzentwurf der notwendigen Mittel für den regionalen Schienenper- Bundesregierung befürwortet. Stattdessen mahnten sonenverkehr zugesichert. Das ist mit dem Wort „Re- die Experten eine langfristig tragfähige Lösung an. gionalisierungsmittel“ gemeint, und diese Verpflich- Dem schloss sich unter anderen die Bundesvereini- tung wurde sogar im Grundgesetz niedergelegt gung der kommunalen Spitzenverbände an. (Artikel 106a). Der Bund wird ihr jedoch schon seit Jahren nicht mehr gerecht. 2014 überwies er den Grund vier: Trotz dieser offenkundigen Fakten hat Ländern rund 7,3 Milliarden Euro – das waren ganze der Bundestag den unveränderten Gesetzentwurf der 8 Prozent mehr als im Jahr 2002. Bundesregierung durchgewinkt. Das macht das Ganze schließlich zum Ärgernis. Fakten interessieren Gleichzeitig stiegen aber nicht nur die Personal- offenbar nicht. Ich erlaube mir daher auch den Hin- und Energiekosten massiv an. Insbesondere die bun- weis: Im Gegenzug kann ich keine Beschwerdebriefe deseigene DB Netz AG stellte den Verkehrsunter- von Abgeordneten des Deutschen Bundestages ernst nehmen immer höhere Entgelte für die Nutzung der nehmen, die sich dann hinterher beschweren, wenn bahneigenen Trassen und Stationen in Rechnung. in ihrem Wahlkreis Verkehre eingestellt werden müs- Konkret stiegen die Trassenpreise pro Zugkilometer sen. zwischen 2002 und 2014 um 28,8 Prozent. Diese Preise verursachen immerhin zwei Fünftel der Kosten Nach wie vor gilt für mich: Es war und ist ein gro- im Schienenpersonennahverkehr. Der Bund gibt also ßer Erfolg, dass es den Ländern gelungen ist, in nicht nur zu wenig Geld; von dem, was er gibt, lenkt dieser wichtigen Sache geschlossen aufzutreten. er sogar einen immer größeren Anteil über die Bahn- Stichwort „Kieler Schlüssel“, Stichwort „einhellige dividende in die eigene Kasse zurück. Wäre er ein Beschlüsse von Verkehrsministern und Ministerprä- 142* Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) sidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder“, besonders den ständig überproportional steigenden und dies stets mit 16:0. Das sollte auch den heutigen Trassen- und Stationsentgelten Rechnung trägt. Beschluss prägen und ein starkes Signal senden. Der Arbeitskreis „Bahnpolitik“ hat zur Vorberei- Ein Signal an den Bund, an die Mitglieder des Ver- tung der eigentlich schon für das Jahr 2014 erforder- mittlungsausschusses! Die Länder wissen, wie wichtig lichen Revision des Regionalisierungsgesetzes in ei- guter und wachsender öffentlicher Personennahver- nem längeren Abstimmungsprozess ein Gutachten kehr ist. Sie erinnern den Bund geschlossen an seine erarbeiten lassen, mit dem die Höhe der ab 2015 er- Finanzierungsverpflichtung, und zwar über alle Par- forderlichen Regionalisierungsmittel neu bestimmt tei- und Ländergrenzen hinweg. worden ist. Die Zeichen dafür stehen gut. Denn selbst die Das Gutachten kam auf der Grundlage einer um- Fraktionen der großen Koalition in Berlin sind offen- fassenden Analyse von Verkehrsverträgen, Investi- bar mit ihrem eigenen Gesetzentwurf nicht recht zu- tionserfordernissen und sonstiger Bedarfe zu dem Er- frieden. Wie anders wäre es zu erklären, dass die gebnis, dass die Regionalisierungsmittel auf 8,5 Mil- SPD im Verkehrsausschuss erklärt, dass der vor- liegende – und vom Bundesrat abzulehnende – Ge- liarden Euro für das Jahr 2015 angehoben werden setzentwurf „nicht die erforderliche Revision der müssen und eine jährliche Dynamisierungsrate von Regionalisierungsmittel ersetze“. Wann soll dies ge- 2,5 Prozent bei moderater Steigerung der Trassen- schehen, wenn nicht jetzt, nach jahrelangen Diskus- und Stationspreise erforderlich ist, um den Standard sionen? im ÖPNV halten zu können. Aber noch mehr: CDU/CSU stellen fest, so wört- Auf dieser Grundlage hat der Bundesrat nach ei- lich, der Entwurf der Bundesregierung „sei lediglich nem entsprechenden Beschluss der Verkehrsminis- als eine Zwischenlösung zu betrachten“. Eine dauer- terkonferenz, der auch einen neuen Verteilungs- hafte Lösung „wünsche man sich“. schlüssel erhielt, den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes in das Ge- Tja, auch hier gilt: Wieso warten? Und worauf? setzgebungsverfahren eingebracht. Er sieht im We- Alle Argumente und Zahlen liegen auf dem Tisch. sentlichen vor, dass der Bedarf an Regionalisierungs- Der Bund muss jetzt endlich springen! mitteln – entsprechend dem Gutachten – im Jahr 2015 8,5 Milliarden Euro betragen und die jährliche Dynamisierungsrate mindestens 2 Prozent betragen muss. Der Bund soll darüber hinaus bei einer höhe- ren Steigerung der Trassen- und Stationspreise die Anlage 5 entsprechenden Risiken übernehmen. (B) (D) Erklärung Die Bundesregierung hat hierzu allerdings mit einer Stellungnahme vom 17. Dezember 2014 den von Staatsminister Roger Lewentz Gesetzentwurf der Länder abgelehnt. Sie begründet (Rheinland-Pfalz) die Ablehnung im Wesentlichen damit, dass die zu Punkt 6 der Tagesordnung Revision der Regionalisierungsmittel im Rahmen der Das Land Rheinland-Pfalz als Vorsitzland des Bund-Länder-Finanzbeziehungsgespräche erörtert wer- Arbeitskreises „Bahnpolitik“ hat maßgeblich das den müsse und dass überdies gravierende finanz- Gutachten für die Länder als Vorarbeit zum Gesetz- und haushaltspolitische Bedenken gegen den Ge- entwurf der Länder zur Änderung des Regionalisie- setzentwurf bestünden. rungsgesetzes und als Ausgangspunkt für die Ge- Das heute zur Diskussion stehende Dritte Gesetz spräche mit dem Bund bearbeitet und betreut. zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes der Daher möchte ich an dieser Stelle zum Dritten Ge- Bundesregierung sieht demgegenüber jedoch ledig- setz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes, lich vor, dass das bisherige Regionalisierungsgesetz welches vom Bundestag beschlossen worden ist, Stel- um ein Jahr fortgeschrieben und für 2015 damit die lung beziehen. Zuweisungen an die Länder wie bisher lediglich mit 1,5 Prozent dynamisiert werden. Damit wird letztlich Bei der Revision der Regionalisierungsmittel han- die Revision nur um ein Jahr verschoben. delt es sich um eine für die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs und insbesondere des Schie- Der Bund hat aber seinerseits ein Gutachten zu nenpersonennahverkehrs entscheidende Frage. Ohne den Regionalisierungsmjtteln vergeben, welches für ausreichende Ausstattung der Länder und der Aufga- das Jahr 2015 einen finanziellen Bedarf von benträger mit Regionalisierungsmitteln durch den 7,658 Milliarden Euro und eine notwendige Dynami- Bund wird es keine Fortsetzung der unbestrittenen sierungsrate von 2,67 Prozent ausweist. Damit hat Erfolge der Bahnreform im öffentlichen Personen- sich der Bund im Grunde genommen selbst bestätigt, nahverkehr geben. dass die derzeitige Ausstattung mit Regionalisie- Die Aufgabe der Daseinsvorsorge der Länder für rungsmitteln zu gering ist – auch wenn der Zuwachs die Sicherstellung eines guten Angebotes im öffentli- aus der Sicht der Länder nicht ausreichend ist. Der chen Personennahverkehr ist auf eine nachhaltige Bund hat sich aber bislang in keiner Weise auf dieses und sichere Finanzgrundlage angewiesen, die ganz Gutachten bezogen oder es gar berücksichtigt. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 143*

(A) (C) Von besonderer Bedeutung sind auch die Einlas- II. sungen des Bundes bei der Anhörung zu den Gesetz- Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des entwürfen der Länder und des Bundes am 23. Fe- Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: bruar 2015 im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages. Hier hat Punkt 3 der Bund erneut die Auffassung vertreten, dass über Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Diens- die Revision der Regionalisierungsmittel im Zuge der tes in der Bundeswehr (Bundeswehr-Attraktivi- Bund-Länder-Finanzbeziehungen zu verhandeln und tätssteigerungsgesetz – BWAttraktStG) (Drucksa- dass hier vor dem Jahr 2016 nicht mit Ergebnissen zu che 78/15) rechnen sei. Punkt 8 Genau dies haben aber die Verkehrsminister aller Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April Länder mit Nachdruck abgelehnt. Wir brauchen jetzt 2014 über die Beteiligung der Republik Kroatien schnell eine Lösung der Finanzierungsfrage – schon am Europäischen Wirtschaftsraum (Drucksache um die um sich greifende massive Unsicherheit beim 83/15) Abschluss lang laufender Verkehrsverträge und bei Investitionsvorhaben zu beenden.

Die Verfahrensweise des Bundes widerspricht im Übrigen der Koalitionsvereinbarung der Bundesre- III. gierung, die festlegt, dass mit den Ländern bei dieser Thematik eine möglich schnelle Verständigung an- Dem Gesetz zuzustimmen: gestrebt werden soll. Punkt 7 Vor diesem Hintergrund ist es mehr als gerechtfer- Gesetz zu dem Abkommen vom 19. September tigt, in dieser für die Länder und die Aufgabenträger 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland des SPNV existenziell wichtigen Finanzierungsfrage und der Republik der Philippinen über Soziale den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ich will noch- Sicherheit (Drucksache 82/15) mals in Erinnerung rufen, dass die Länder die Aufgabe des Nahverkehrs nur unter der Bedingung einer sachangemessenen Finanzausstattung mit Regionalisierungsmitteln übernommen haben. Der Bund ist dazu verfassungsrechtlich verpflichtet. Er IV. (B) darf die Länder mit dieser Aufgabe nicht im Regen (D) Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- stehen lassen. fehlungsdrucksachen wiedergegebenen Stellung- nahmen abzugeben:

Punkt 16 Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Anlage 6 Rindfleischetikettierungsgesetzes (Drucksache 51/ 15, Drucksache 51/1/15) Umdruck 3/2015 Punkt 22 Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Un- 932. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat terhaltssicherung sowie zur Änderung soldaten- gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- rechtlicher Vorschriften (Drucksache 57/15, schlägen beschließen: Drucksache 57/1/15)

Punkt 23 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Informationsweiterverwendungsgesetzes (Druck- I. sache 58/15, Drucksache 58/1/15)

Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die in der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte Entschließung zu fassen: V. Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Punkt 1 Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Punkt 25 a) Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB Jahresgutachten 2014/2015 des Sachverständi- IV-ÄndG) (Drucksache 76/15, zu Drucksache 76/ genrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- 15, Drucksache 76/1/15) lichen Entwicklung (Drucksache 565/14) 144* Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015

(A) (C) VI. VIII.

Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- Punkt 26 tritt abzusehen: Erste Verordnung zur Durchführung des Finanz- ausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015 Punkt 35 (Drucksache 34/15) Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 69/15) Punkt 27 Verordnung zur Änderung von Rechtsvorschriften zur Durchführung des Bundesentschädigungsge- setzes (Drucksache 39/15) Anlage 7 Punkt 28 Elfte Verordnung zur Änderung der Aufenthalts- Erklärung verordnung (Drucksache 40/15 [neu]) von Staatsminister Dr. Marcel Huber Punkt 29 (Bayern) Verordnung über die Abschlussprüfungen an zu Punkt 20 der Tagesordnung Bundeswehrfachschulen (Bundeswehrfachschul- prüfungsverordnung – BWFSPrV) (Drucksache Aus der Sicht des Freistaates Bayern sollte mit der 41/15) Einführung eigenständiger Verbandsklagerechte in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten im nationa- len Recht abgewartet werden, bis deren Rahmenbe- dingungen in den weiteren Beratungen über die eu- ropäische Datenschutz-Grundverordnung geklärt VII. sind. Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen Mit der Datenschutz-Grundverordnung ist beab- zu beschließen: sichtigt, ein europaweit einheitliches Schutzniveau zu schaffen. Gegenstand der Verhandlungen ist auch Punkt 32 die Schaffung bestimmter, bislang allerdings nur der Durchsetzung von Individualbeschwerden dienen- (B) a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates der Verbandsklagerechte in datenschutzrechtlichen (D) in Beratungsgremien der Europäischen Union Angelegenheiten. In welchen Bereichen nationale für die Expertengruppen der Kommission im Regelungen neben solchen Vorgaben einer Daten- Rahmen des Arbeitsplans der Europäischen schutz-Grundverordnung bestehen können, ist of- Union für den Sport (2014 bis 2017) (Drucksa- fen. Ob im Falle der Anerkennung einer Abwei- che 445/14, Drucksache 445/2/14) chungsbefugnis der Mitgliedstaaten aus deutscher b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates Sicht strengere Rechtsdurchsetzungsregelungen an- in Beratungsgremien der Europäischen Union gesichts eines europaweit einheitlichen Datenschutz- für die Experten-Arbeitsgruppen „Partizipato- niveaus im digitalen Binnenmarkt – zum Beispiel im rische Verwaltung des kulturellen Erbes“ und grenzüberschreitenden Onlinehandel – zulässig und „Förderung des Zugangs zur Kultur über digi- zweckmäßig wären, sollte vor einer nationalen Ent- tale Medien" im Rahmen des EU-Arbeitsplans scheidung über eigenständige Verbandsklagerechte Kultur (2015 bis 2018) (Drucksache 29/15, berücksichtigt werden. Drucksache 29/2/15) Angesichts des von Rat, Kommission und Parla- c) Benennung von Beauftragten des Bundesrates ment gleichermaßen angestrebten zügigen Abschlus- in Beratungsgremien der Europäischen Union ses des Rechtsetzungsverfahrens noch im Jahr 2015 für die Arbeitsgruppe der Kommission „Di- besteht für einen nationalen Alleingang in dieser oxine und PCB in Fisch und Fischereierzeug- Frage auch im Hinblick auf mögliche wettbewerbs- nissen aus dem Ostseeraum“ (Drucksache 67/ verzerrende Wirkungen für die datenverarbeitenden 15, Drucksache 67/1/15) Unternehmen in Deutschland kein Handlungsbedarf. Eine zwingende Notwendigkeit, zum jetzigen Zeit- d) Benennung von Beauftragten des Bundesrates punkt das Verbandsklagerecht einzuführen, besteht in Beratungsgremien der Europäischen Union aus der Sicht des Freistaates Bayern nicht. Neben für die Arbeitsgruppe der Kommission „Zwei- den zivilrechtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten der schalige Weichtiere“ (Drucksache 68/15, betroffenen Personen haben im derzeitigen Rechts- Drucksache 68/1/15) system auch die Datenschutzaufsichtsbehörden effek- tive Möglichkeiten zur Durchsetzung des Daten- Punkt 33 schutzrechts, wenngleich nicht zu übersehen ist, dass Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für die individuelle Rechtsdurchsetzung insbesondere den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Drucksache gegenüber größeren Unternehmen für den Einzelnen 85/15) mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Bundesrat – 932. Sitzung – 27. März 2015 145*

(A) (C) Anlage 8 zugrunde liegenden Eckpunktepapiers hinsichtlich der Interessen der BOS dahin gehend möglich bleibt, Erklärung eine Zuteilung von harmonisierten Frequenzen im von Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren 700-MHz-Bereich von mindestens 2 x 10 MHz für (Nordrhein-Westfalen) eine Breitbandkommunikation an die BOS sicherzu- zu Punkt 30 der Tagesordnung stellen. Für die Länder Nordrhein-Westfalen und Nieder- Würde eine solche Möglichkeit für die BOS nicht sachsen gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: eingeräumt, bliebe als Folge nur noch die Beauftra- gung kommerzieller Betreiber mit entsprechenden Die Zustimmung erfolgt in dem Verständnis, dass durch die beabsichtigte Änderung der Frequenzver- Einschränkungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Ver- ordnung die Interessen der BOS bei einer Zuteilung traulichkeit und Sicherheit sowie mit erheblich höhe- von Frequenzen im 700-MHz-Bereich weiterhin ge- rem Kostenaufwand. Eine europäische oder welt- wahrt bleiben und dass die konsequente Auslegung weite Standardisierung wird damit mindestens des dem Beschluss der Konferenz der Regierungs- erschwert, wenn nicht sogar vereitelt. Folge daraus chefinnen und Regierungschefs der Länder mit der werden Barrieren in der staatenübergreifenden Zu- Bundeskanzlerin vom 11. Dezember 2014 zu TOP 1.5 sammenarbeit und höhere Entwicklungskosten sein.

(B) (D)