Plenarprotokoll 965
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unterrichtung Durch Die Landesregierung Zu Nummer 5 Des Beschlusses Des Landtags Vom 22
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/14031 17. Wahlperiode zu Drucksache 11/5053 18. 12. 2020 Unterrichtung durch die Landesregierung zu Nummer 5 des Beschlusses des Landtags vom 22. Februar 1991 zu Druck- sache 11/5053 (Plenarprotokoll 11/96, S. 6982) Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenz- überschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz (Berichtszeitraum: Januar 2018 bis Dezember 2019) Dem Präsidenten des Landtags mit Schreiben der Ständigen Vertreterin des Chefs der Staatskanzlei vom 15. Dezember 2020 übersandt. Federführend ist die Staatskanzlei. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 21. Dezember 2020 Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz Berichtszeitraum: Januar 2018 – Dezember 2019 11.12.2020 – Bitz - O:\Kabinett\Kabinett 2020\aktuelles Kabinett 2020\2020 12 15\12 Stk - Gesamtbericht der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die Jahre 2018 -2019\12._Gesamtbericht_Stand_11.12.2020.docx Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz Berichtszeitraum: Seite 2 Seite Vorwort 6 Oberrhein 1. Oberrheinkonferenz 7 1.1 Plenum und Präsidium 7 1.2 Arbeitsgruppen 8 Erziehung und Bildung 9 Gesundheit 10 Jugend 10 Katastrophenhilfe 13 Kultur 14 Landwirtschaft 14 Raumordnung 15 Sport 21 Statistik 22 Umwelt 23 Verkehr 24 Wirtschaft 28 2. Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) 29 3. PAMINA 32 4. INTERREG V „Oberrhein“ 33 5. Netzwerke 48 Bericht über den Stand und die -
16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte. -
Borders in Perspective Unigr-CBS Thematic Issue. Bordering in Pandemic Times: Insights Into the COVID-19 Lockdown, Vol
BORDERS IN PERSPECTIVE UniGR-CBS Thematic Issue 4/2020 BORDERING IN PANDEMIC TIMES Insights into the COVID-19 Lockdown UNIVERSITY OF LUXEMBURG & TRIER UNIVERSITY Christian Wille & Rebekka Kanesu (Eds.) Christan Wille Faculty of Humanities, Education and Social Sciences Department of Geography and Spatial Planning University of Luxemburg Rebekka Kanesu Governance & Sustainability Lab Geography Department Trier University UniGR-Center for Border Studies Luxembourg/Trier 2020 DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b 2 UniGR-Center for Border Studies EUROPEAN CENTER FOR BORDER STUDIES EN The UniGR-CBS is a thematic cross-border network of approximately 80 researchers within the university grouping University of the Greater Region (UniGR) conducting research on borders, their meanings and chal- lenges. Due to its geographical position in the “heart of Europe”, its expertise and disciplinary diversity, the UniGRCBS has the best prerequisites for becoming a European network of excellence. For the creation of a “European Center for Competence and Knowledge in Border Studies”, the Interreg VA Greater Region pro- gram provides the UniGR-CBS network with approximately EUR 2 million ERDF funding between 2018 and 2020. Within this project, the UniGR-CBS aims at developing harmonized research tools, embedding Border Studies in teaching, promoting the dialogue on cross-border challenges between academia and institutional actors and supporting the spatial development strategy of the Greater Region. FR L’UniGR-CBS est un réseau transfrontalier et thématique qui réunit environ 80 chercheuses et chercheurs des universités membres de l’Université de la Grande Région (UniGR) spécialistes des études sur les fron- tières, leurs significations et enjeux. -
Erster Staatsvertrag Zur Änderung Medienrechtlicher
Erster Medienänderungsstaatsvertrag Erster Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Erster Medienänderungsstaatsvertrag) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: Artikel 1 Änderung des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag vom 26. August bis 11. September 1996, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 14. bis 28. April 2020, wird wie folgt geändert: 1. In § 8 wird die Angabe „17,50“ durch die Angabe „18,36“ ersetzt. 2. § 9 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 werden die Angabe „71,7068“ durch die Angabe „70,9842“, die Angabe „25,3792“ durch die Angabe „26,0342“ und die Angabe „2,9140“ durch die Angabe „2,9816“ ersetzt. b) In Absatz 2 Satz 3 wird die Angabe „180,84“ durch die Angabe „195,77“ ersetzt. 3. § 14 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 wird die Angabe „1,6“ durch die Angabe „1,7“ ersetzt. b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: „Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 beträgt die Finanzausgleichsmasse 1,8 vom Hundert des ARD-Nettobeitragsaufkommens.“ Artikel 2 Kündigung, Inkrafttreten, Neubekanntmachung (1) Für -
Die SPD Hat Glück Dadurch Aber Nicht Ganz Los, Denn Nunmehr Als Stell- Vertreter, Sitzt Er Neben Müller Und Merkel Am Tisch Der Pressekonferenzen Im Kanzleramt
paperpress comment Nr. 583-34 30. November 2020 45. Jahrgang Länderchefs und Chefinnen. Söder wurde man Die SPD hat Glück dadurch aber nicht ganz los, denn nunmehr als Stell- vertreter, sitzt er neben Müller und Merkel am Tisch der Pressekonferenzen im Kanzleramt. Wahlkampf ist ja eigentlich immer, aber 2021 beson- ders. In sechs Ländern und im Bund werden die Par- lamente neu zusammengesetzt: 14.03.: Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, 25.04.: Thürin- gen, 06.06.: Sachsen-Anhalt, 26.09.: Bundestag, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Da uns die Pandemie und ihre Folgen sicherlich auch 2021 noch beschäftigen wird, ist die Funktion des MPK-Vorsit- zenden besonders wichtig. So gesehen hat die SPD Glück, dass Michael Müller diese Funktion innehat, und zwar bis zum Ende seiner Amtszeit und der von Angela Merkel. Man stelle sich vor, oder lieber nicht, dass Pandemie und Wahlen ein Jahr später stattgefunden hätten, dann wäre nämlich Armin La- Foto: SPD schet MPK-Chef. Pech gehabt. Dass es einen Bundestag und einen Bundesrat gibt, Laschet hat ohnehin Pech, denn in Umfragen liegt er wissen wir. Der Chef des Bundestages ist Wolfgang jetzt sogar hinter Norbert Röttgen. Im Januar wer- Schäuble, gewählt von den Mitgliedern des Parla- den wir wissen, wer Vorsitzender der CDU geworden ments für die Dauer der vierjährigen Legislaturperi- ist. Ob dieser dann auch Kanzlerkandidat werden ode. Das Präsidentenamt des Bundesrates wechselt darf, ist vollkommen offen. jährlich zum 1. November nach einem festgelegten Die Berliner Zeitung schreibt heute: „CSU-Chef Mar- Plan. Aktueller Präsident ist Reiner Haseloff (CDU), kus Söder hat sich am Sonntag beim digitalen Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. -
1. Kurzprotokoll Landesparteitag: Ablauf Und Wichtige Redebeiträge
1. Kurzprotokoll Landesparteitag: Ablauf und wichtige Redebeiträge +++ Grüner Landesparteitag – wir sind auch digital erfolgreich! Die Grünen in Schleswig-Holstein haben am Wochenende vom 31.10./01.11. ihren ersten digitalen Parteitag abgehalten. Dieser Parteitag stand in jeder Hinsicht unter dem Zeichen von Corona: so musste die Wahl der Kandidatenliste für den Bundestag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, da hierzu eine Präsenzpflicht erforderlich ist. Es gab aber neben Mitglieder-Anträgen viele engagierte Redebeiträge per Zuschaltung - u.a. auch von den Bundestagsabgeordneten der Grünen aus Schleswig-Holstein Ingrid Nestle, Luise Amtsberg und Konstantin v. Notz sowie dem Bundesvorsitzenden Robert Habeck -, der auch bundespolitisch für die Grünen den Bogen zur aktuellen Lage durch die Pandemie spannte. +++ Corona auf dem LPT wichtiges Thema in der Landespolitik Die stellvertretende Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein Monika Heinold holte am ersten Tag die Delegierten aus den Kreisverbänden in Schleswig-Holstein sehr überzeugend zur aktuellen Einschätzung der Grünen im Landtag zu Corona ab. Die Grünen unterstützen das übergeordnete Ziel, die Zahlen zu reduzieren und werden entsprechende Verordnungen in der Landesregierung daher mittragen, auch wenn die grüne Fraktion vielleicht nicht jede Einzelmaßnahme selbst initiiert hätte. Die Unterstützung der von Corona hart betroffenen Menschen ist seit Beginn der Krise in Schleswig- Holstein ein Anliegen der Grünen und bleibt dies auch weiterhin. Dies wird bekräftigt von der Landtagsabgeordneten und Sprecherin der Landtagsfraktion Eka von Kalben. Sie berichtet darüber, dass Familien vor besonderen Herausforderungen in der Pandemie stehen und findet es richtig, dass Schulen und Kitas weiterhin geöffnet sind. Schulschließungen schaffen weitaus mehr Probleme, als wenn diese geöffnet bleiben, das hat der erste Lockdown gezeigt. -
Zbwleibniz-Informationszentrum
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Lenk, Thomas; Bender, Christian; Glinka, Philipp Article The German Debt Brake: Approaches for an Improvement of the Technical Design Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Lenk, Thomas; Bender, Christian; Glinka, Philipp (2020) : The German Debt Brake: Approaches for an Improvement of the Technical Design, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, ISSN 1861-1559, Duncker & Humblot, Berlin, Vol. 89, Iss. 1, pp. 31-43, http://dx.doi.org/10.3790/vjh.89.1.31 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/233816 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents -
Exhibitions 2021/22
Press Release Berlin, 23.9.21 , © Privatsammlung © , 1910 Ferdinand Hodler , Der Frühling, ca. Ferdinand Hodler and Modernist Berlin 10.9.21 – 17.1.22 Ferdinand Hodler’s evocative figure paintings, moun- tain landscapes and portraits are Modernist icons. The Swiss artist (1853–1918), an influential force in symbolism, drew great international acclaim even in his own lifetime. Contemporaries valued Hodler above all as a master of human characterisation: as the artist Paul Klee noted in 1911, he could “create the soul by painting the body”. Few people realise today that Hodler’s path to fame lay through Berlin. At the dawn of the 20th century, the capital of the German Berlinische Galerie, © Foto: Noshe Reich had become a leading hub of European art alongside Paris, Vienna and Munich. These cities Exhibitions offered Hodler a chance to publicise his work outside Switzerland. The exhibition “Ferdinand Hodler and Modernist Berlin” traces his success on the banks of 2 021/22 the Spree. From 1898 until the outbreak of the First World War, the artist exhibited here almost annually: first at the Great Berlin Art Exhibition, then at the Berlin Secession and in a number of galleries. The presentation at the Berlinische Galerie will bring together about 50 paintings by Hodler from German and Swiss collections, including 30 from the Kunst- museum Bern, our partner in this collaboration. It will also feature works by artists who exhibited with Hodler in Berlin, including Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma and Julie Wolfthorn. The exhibition is a cooperation between the Berlinische Galerie and the Kunstmuseum Bern. -
Staatsvertrag Zur Neuregulierung Des Glücksspielwesens in Deutschland
Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen (im Folgenden: „die Länder“ genannt) schließen nachstehenden Staatsvertrag: 1 Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag 2021 – GlüStV 2021)1 Vom 29. Oktober 2020 Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften § 1 Ziele des Staatsvertrages Ziele des Staatsvertrages sind gleichrangig 1. das Entstehen von Glücksspielsucht und Wettsucht zu verhindern und die Voraussetzungen für eine wirksame Suchtbekämpfung zu schaffen, 2. durch ein begrenztes, eine geeignete Alternative zum nicht erlaubten Glücksspiel darstellendes Glücksspielangebot den natürlichen Spieltrieb der Bevölkerung in geordnete und überwachte Bahnen zu lenken sowie der Entwicklung und Ausbreitung von unerlaubten Glücksspielen in Schwarzmärkten entgegenzuwirken, 3. den Jugend- und den Spielerschutz zu gewährleisten, 4. sicherzustellen, dass Glücksspiele ordnungsgemäß durchgeführt, die Spieler vor betrüge- rischen Machenschaften geschützt, die mit Glücksspielen verbundene Folge- und Begleit- kriminalität abgewehrt werden, und 5. Gefahren für die Integrität des sportlichen -
The German Bundesrat
THE GERMAN BUNDESRAT Last updated on 04/05/2021 http://www.europarl.europa.eu/relnatparl [email protected] Photo credits: German Bundesrat 1. AT A GLANCE The German Basic Law stipulates clearly that "the Federal Republic of Germany is a democratic and social federal state" and that "except as otherwise provided or permitted by this Basic Law, the exercise of state powers and the discharge of state functions is a matter for the Länder". The Bundesrat has a total of 69 full Members and the same number of votes. The Bundesrat is composed of Members of Länder governments and not of directly elected Members. Since elections in the 16 German Länder take place at different times, the political composition and the majority in the Bundesrat often changes. It is in fact the executive power of the Länder, which is represented in the Bundesrat. The Länder governments do not need a formal parliamentary mandate for their voting behaviour for individual acts in the Bundesrat. 2. COMPOSITION Land Population, m Minister-President Votes Parties in government Winfried Kretschmann Baden-Württemberg 11.10 6 Grüne/CDU (Greens-EFA/EPP) (Grüne/Greens-EFA) Bayern 13.12 Markus Söder (CSU/EPP) 6 CSU (EPP)/Freie Wähler Berlin 3.66 Michael Müller (SPD/S&D) 4 SPD/Die Linke/Grüne (S&D/The Left/Greens-EFA) Dietmar Woidke Brandenburg 2.50 4 SPD/CDU/Grüne (S&D/EPP/Greens-EFA) (SPD/S&D) Bremen 0.68 Andreas Bovenschulte (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne/Die Linke (S&D/Greens-EFA/The Left ) Hamburg 1.85 Peter Tschentscher, (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne (S&D/Greens-EFA) Hessen 6.29 Volker -
Dienstwagen Der Landesregierungen 2019
Dienstwagen der Landesregierungen 2019 Bundesland Politiker/in Amt Dienstwagen Kraftstoff Bau- Motor-/ Höchst- Norm- CO2- CO2- Realer Ø Realer (lt. DAT- jahr System- geschwin- verbrauch Norm- Normausstoß CO2- CO2-Ausstoß Leitfaden)1) leistung2) digkeit kombiniert ausstoß inkl. Strommix Ausstoß3) gesamt (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) [kW] [km/h] [l/100 km] [g/km] [g/km] [g/km] [g/km] Benzin/ Anja Stahmann 32), 33) Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,5 49 1044) 171 Elektro (155 + 65) kWh/100 km Benzin/ Dietmar Strehl 32), 33) Senator für Finanzen Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,5 49 1044) 171 Elektro (155 + 65) kWh/100 km Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Woh- Benzin/ Dr. Maike Schaefer 32), 33) Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,5 49 1044) 171 Platz 1 nungsbau - Bürgermeisterin Elektro (155 + 65) kWh/100 km Benzin/ Ulrich Mäurer 32) Senator für Inneres Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,3 57 1115) 171 Elektro (155 + 65) kWh/100 km Dr. Claudia Bogedan 32) Senatorin für Kinder und Bildung Mercedes-Benz E 200 Benzin 2018 135 240 5,9 132 132 199 199 Senatorin für Justiz und Verfassung sowie Senatorin für Wissenschaft und Dr. Claudia Schilling 32) Mercedes-Benz E 200 Benzin 2018 135 240 5,9 132 132 199 Häfen Präsident des Senats und Bürgermeister, Kultursenator sowie Senator für Benzin/ Dr. Andreas Bovenschulte 32) Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,8 l + 14,9 41 1126) 200 Bremen Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften Elektro (155 + 90) kWh/100 km Dr. -
Offener Brief: Rechte Statt Verbote – GEGEN Ein Prostitutionsverbot
Anklamer Str. 38 10115 Berlin Tel. (+49 30) 440 63 73/-74 Fax (+49 30) 440 63 75 Koordinations- und Beratungsstelle [email protected] www.ban-ying.de Offener Brief: Rechte statt Verbote – GEGEN ein Prostitutionsverbot. FÜR den Schutz von Frauen, die Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel erfahren An den Ministerpräsident Volker Bouffier, An den Bürgermeister und Präsident des Senats Dr. Andreas Bovenschulte, An die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, An den Ministerpräsident Daniel Günther, An den Ministerpräsident Tobias Hans, An den Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, An den Ministerpräsident Winfried Kretschmann, An den Ministerpräsident Michael Kretschmer, An den Regierender Bürgermeister Michael Müller, An den Ministerpräsident Armin Laschet, An den Ministerpräsident Bodo Ramelow, An den Ministerpräsident Markus Söder, An die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, An den Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, An den Ministerpräsident Stephan Weil, An den Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, Berlin, 30.06.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, seit Ausbruch der Corona-Pandemie herrscht in Deutschland ein Prostitutionsverbot. In einem Brief an Sie forderten nun 16 Bundestagsabgeordnete von CDU und SPD, den Corona-bedingten Shutdown im Prostitutionsgewerbe bis auf weiteres zu verlängern – und instrumentalisieren damit ein krisenbedingtes Berufsverbot zu dem Zweck, eine erneute Debatte um ein „Sexkaufverbot“ in Deutschland zu entfachen. Verbote treffen diejenigen Frauen* besonders hart, die bereits zuvor zu prekären Bedingungen arbeiteten: nicht gemeldete, möglicherweise undokumentierte Sexarbeiter*innen und solche, die sich die teure Zimmermiete ohne Lohn nun nicht mehr leisten können. Ban Ying e.V. berät seit über dreißig Jahren als Fachberatungsstelle gegen Menschenhandel Frauen*, die Gewalt und Ausbeutung erfahren. Vor diesem Hintergrund fordern wir statt Verboten Zugang zu ihren Rechten und realen Schutz für Frauen*, die in Deutschland von Zwangsprostitution und Menschenhandel betroffen wurden.