Stand 06/2006

Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Auftraggeber: Auftragnehmer:

Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 54296 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Inhaltsverzeichnis

Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1

2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10

3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19

4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24

5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33

6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38

7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42

46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9. Über die L355 besteht eine direkte Verbindung zur BAB A6 (AS Schönenberg- Kübelberg/). Das Verkehrsbild von Schönenberg-Kübelberg wird maßgeblich durch die Belastungen der B423 und den Landesstraßen L355 von/aus Richtung und L356 von/aus Richtung Bruchmühlbach-Miesau geprägt.

Abb. 1: Großräumige Lage Schönenberg-Kübelberg

Eine Ortsumgehung im Zuge der B423 wurde im Bedarfsplan für Bundesfernstraßen in den weiteren Bedarf eingestuft und ist darüber hinaus im Landesverkehrsprogramm Rheinland-Pfalz 2000 nicht enthalten. Aus diesem Grund sollen alternative Lösungsmöglichkeiten für eine Verbesserung der verkehrlichen Gesamtsituation im Nahbereich von Schönenberg-Kübelberg gesucht werden, ohne jedoch Umgehungen im Zuge des klassifizierten Straßennetzes zu vernachlässigen.

Seite 1/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Für den Raum Schönenberg-Kübelberg liegen Ergebnisse einer Verkehrsuntersuchung aus dem Jahr 1987 vor, die zur Beurteilung des zukünftigen Verkehrsbildes nicht mehr herangezogen werden können. Im Auftrag des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz und der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kusel und der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg soll daher eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt werden, die zum einen die Möglichkeit einer höheren Einstufung möglicher Ortsumgehungen in zukünftige Bedarfs- und Investitionspläne fachtechnisch unterstützt und zum anderen die Grundlage einer umfassenden Verkehrsentwicklungsplanung zur Verbesserung der verkehrlichen Gesamtsituation in der Gemeinde darstellt.

2 Verkehrliche Ist-Situation motorisierter Individualverkehr (mIV) 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen

Anlage 1: Die Aussagen zum aktuellen Verkehrsbild des motorisierten Individualverkehrs (mIV) Zählstellenübersicht basieren auf nachfolgenden Erhebungen:

Befragung Erfassungsstellen B1 bis B6. Die Befragungen fanden am Dienstag, den 21.06.05 durchgehend in der Zeit von 06.00 bis 20.00 Uhr statt. Mit den genannten Befragungsstellen ist ein geschlossener Kordon um das Untersuchungsgebiet Schönenberg-Kübelberg gelegt worden, so dass der Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehr gesichert ermittelt werden konnte. Die Befragung der Fahrzeugführer erfolgte nach Herkunft, Ziel, Wohnort und Zweck der Fahrt für die Fahrtrichtung ortsauswärts. Darüber hinaus ist die Fahrzeugart und der Besetzungsgrad erfasst worden.

Querschnitt- und Knotenpunktzählungen Die Zählungen fanden parallel zu den vor genannten Befragungen am Dienstag, den 21.06.05 durchgehend von 06.00 bis 20.00 Uhr statt. Erfasst wurden die Fahrzeuge in Halbstundenintervallen, unterschieden nach den Verkehrsmitteln Krad, Pkw, Bus, Lkw < 3,5 t, Lkw > 3,5 t und Lastzug. Die Zählstellen Q2 - Q6 (bzw. K1 und K2) dienen zur Hochrechnung der Befragungsergebnisse. An den dargestellte Knotenpunkten K1 bis K11 wurden Einzelströme erfasst. Am Erhebungstag war es durchgehend sonnig und trocken. Eine Unterbrechung der Erhebung hat nicht stattgefunden.

Seite 2/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Elektronische Verkehrserfassung

Abb. 2: Lage der elektronischen Verkehrserfassung

Zusätzlich zu den vor genannten Knotenpunkt- und Querschnittzählungen sind an den in Abbildung 2 dargestellten Straßenquerschnitten in der Zeit von Dienstag, den 21.06.05 ab 00.00 Uhr bis Montag, den 27.06.05 bis 24.00 Uhr Erhebungen mit automatischen Zählgeräten durchgeführt worden. Diese dienten zur Absicherung der manuellen Erhebung bzw. als Grundlage zur erforderlichen Hochrechnung auf den Tagesverkehr. Zudem konnten damit Aussagen zum Verkehrs- bild außerhalb der manuellen Zählzeiten sowie sich einstellende (wochentägliche) Schwankungen abgeleitet werden. Am zu betrachtenden Querschnitt wurden beide Fahrtrichtungen getrennt voneinander erfasst und ausgewertet (Anzahl der Fahrzeuge nach Fahrzeugart Leicht- und Schwerverkehr).

Die Wochenganglinien dieser beiden elektronischen Verkehrserfassungen sind in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.

Seite 3/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Abb. 3: Auswertung elektronische Verkehrserfassung [Kfz/h]

Aus der Abbildung 3 wird ersichtlich, dass die Ganglinie des Zähltages (Dienstag, der 21.06.05) uneingeschränkt zu denen der anderen Werktage der erhobenen Woche passt. Es ist also davon auszugehen, dass am Zähltag das ganz normale werktägliche Verkehrsbild, wie es sich in Schönenberg-Kübelberg darstellt, erhoben wurde. Darüber hinaus wird deutlich, dass an den Erfassungsstellen der Verkehr wesentlich durch den Berufsverkehr in/aus Richtung Homburg geprägt ist. Bedingt durch den Schichtwechsel (6.00 Uhr, 14.00 Uhr und 22.00 Uhr) in den dort ansässigen Betrieben kommt es in diesen Zeitbereichen zu ausgeprägten Verkehrsspitzen.

Seite 4/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen Strombündelpläne und Verkehrszellen

Anlagen: 2.1-2-12 Aus den Strombündelplänen ist die Relation von Quell- und Durchgangsverkehr Strombündel bezogen auf die jeweilige Befragungsstelle ableitbar. Die Aussagen zu Herkunft und Ziel der Verkehrsströme an den einzelnen Befragungsstellen werden dabei Åeins zu eins´ zur Befragung in Anzahl und Richtung sowie untergliedert in Gesamtverkehr und Güterverkehr wiedergegeben. Für die einzelnen Befragungsstellen sind in der folgenden Tabelle für den Gesamtverkehr die maßgebenden Fahrbeziehungen zusammenfassend aufgeführt:

B1; B423 Richtung Waldmohr 4.197 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 45% Homburg 33% Brücken 10% Waldmohr 36% VG Schönenberg-Kübelberg 10% Sonst. 10%

B2; K4 Richtung Schmittweiler 855 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 42% VG Münchweiler 69% Homburg 15% 26% Waldmohr 11%

B3; L355 Richtung 2.178 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 27% Altenkirchen 23% Homburg 28% Brücken 12% Waldmohr 17% Dittweiler 19%

B4; B423 Richtung Brücken 1.902 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 36% Brücken 40% Homburg 24% VG Glan-Münchweiler 12% Waldmohr 12% LK Kusel 17%

Seite 5/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

B5; K9 Richtung Gries 1.035 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 49% Gries 65% Homburg 15% Boersborn 12% Waldmohr 10%

B6; L356 Richtung Bruchmühlbach 1.801 befragte Kfz/14h Herkunft Ziel Schönenberg-Kübelberg 60% Bruchmühlbach-Miesau 46% VG Schönenberg-Kübelberg 15% VG Ramstein-Miesenbach 10% Waldmohr 8% VG 9%

Tab.1: Zusammenfassung Strombündel über alle Befragungsstellen

Von den rd. 12.000 befragten Kfz am Erhebungstag sind insgesamt rd. 5.100 (ca. 42%) aus Schönenberg-Kübelberg und rd. 2.350 (ca. 20%) aus Homburg/Wald- mohr gekommen. Ca. 790 (rd. 6,5%) der insgesamt rd. 12.000 befragten Fahrzeugen sind dem Güterverkehr zuzuordnen. Insgesamt rd. 310 Güter-Kfz/14h (ca. 40%) haben dabei als Herkunft Schönenberg-Kübelberg angegeben und rd. 85 Güter-Kfz/14h (ca. 11%) kommen aus Homburg/Waldmohr.

Erfassungsgrad Einen Nachweis zur Plausibilität der Ergebnisse der Verkehrsbefragung liefert u.a. der Erfassungsgrad der Befragung, d.h. der Anteil der Fahrzeuge, die stichprobenhaft erfasst wurden. Insgesamt wurden am Erhebungstag rd. 12.000 Fahrzeugführer befragt. Damit lag der mittlere Erfassungsgrad bei 73%, so dass eine mehr als ausreichend gesicherte Datenbasis für die Bearbeitung zur Verfügung steht. In der Tabelle 4 ist der Erfassungsgrad separat für die einzelnen Befragungsstellen aufgeführt.

Seite 6/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Gezählt Befragt Befragungsstelle Erfassungsgrad [Kfz/6-20 Uhr] [Kfz/6-20 Uhr] B1 (B423 Richtung Waldmohr) 6.461 4.197 65% B2 (K4 Richtung Schmittweiler) 924 855 93% B3 (L355 Richtung Dittweiler) 3.086 2.178 71% B4 (B423 Richtung Brücken) 2.377 1.902 80% B5 (K9 Richtung Gries) 1.240 1.035 83% B6 (L356 Richtung Bruchmühlb.-Miesau) 2.346 1.801 77% Summe 16.434 11.968 73%

Tab.2: Erfassungsgrad der einzelnen Befragungsstellen

Besetzungsgrad Der durchschnittliche Besetzungsgrad aus allen Befragungsstellen lag bei rd. 1,4 Personen pro Kfz.

Anteil Kfz mit ... Personen Æ 1 2 3 4 5 >5 Besetzungsgrad 71% 22% 5% 1,5% 0,5% 0% 1,39

Fahrzweckverteilung Innerhalb der Befragung wurden die folgenden Fahrzwecke unterschieden:

¾ Wohnen

¾ Arbeit

¾ Schule

¾ Einkauf

¾ Freizeit Der Fahrzweck wurde sowohl für die Herkunft als auch für das Ziel erfragt. Auf diese Weise lassen sich Wegeketten bzw. Zweckverknüpfungen darstellen und insbesondere deren Häufigkeit vergleichen.

Seite 7/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Arbeit-Freizeit Arbeit-Arbeit 2% 10% Arbeit-Einkauf sonstige Fahrzwecke 1% 5% Wohnen-Freizeit 27%

Wohnen-Arbeit Wohnen-Einkauf 38% 15% Wohnen-Schule 2%

Es wird deutlich, dass über 80% aller Fahrten Pendel-Fahrten von/nach der Wohnung sind. Im ersten Moment erscheint der geringe Anteil an Fahrten von der Arbeit zum Einkaufen ungewöhnlich. Dies ist auf die Befragungsrichtung zurückzuführen (vgl. Anlage 1; Zählstellenübersicht). Die meisten Arbeitsplätze liegen außerhalb (z.B. Homburg) während die Einkaufsstätten innerhalb der Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg liegen. Befragt wurde jedoch die Fahrtrichtung von Åinnen nach außen´, also entgegen dem zu erwartenden Einkaufsverkehr.

Seite 8/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen Die nachfolgende Tabelle zeigt in einer Übersicht die Verkehrsbelastungen am Rande des in Anlage 1 dargestellten Planungsraumes:

Lage der Krad Pkw Bus Lw Lkw Lz Summe Pers.- Güterverkehr Zählstelle Kfz verk. abs. %

B423 ausf. 168 5.584 48 251 129 16 6.196 5.800 396 6,4

Am einf. 161 5.254 47 256 114 30 5.862 5.462 400 6,8 Kübelberg

Summe 329 10.838 95 507 243 46 12.058 11.262 796 6,6

K4 ausf. 24 781 37 56 25 1 924 842 82 8,9

Schmittweiler einf. 18 795 9 52 24 0 898 822 76 33

Summe 42 1.576 46 108 49 1 1.822 1.664 158 8,7

L355 ausf. 92 2.807 45 106 31 5 3.086 2.944 142 4,6

Dittweiler einf. 85 2.701 31 103 31 3 2.954 2.817 137 4,6

Summe 177 5.508 76 209 62 8 6.040 5.761 279 4,6

B423 ausf. o.A. 2.121 o.A. o.A. 182 74 2.377 2.121 256 10,8

Brücken einf. o.A. 1.737 o.A. o.A. 209 70 2.016 1.737 279 13.8

Summe o.A. 3.858 o.A. o.A. 391 144 4.393 3.858 535 12,2

K9 ausf. 33 1.117 20 45 18 7 1.240 1.170 70 5,6

Gries einf. 38 894 21 46 8 2 1.009 953 56 5,5

Summe 71 2.011 41 91 26 9 2.249 2.123 126 5,6

L356 ausf. 47 1.125 14 48 18 7 1.259 1.186 73 5,8

Bruchm.-M. einf. 55 1.245 16 56 20 16 1.408 1.316 92 6,5

Summe 102 2.370 30 104 38 23 2.667 2.502 165 6,2

Gesamt ausf. 364 13.535 164 506 403 110 15.082 14.063 1.019 6,7 Gesamt einf. 357 12.626 124 513 406 121 14.147 13.107 1.040 7,4

Summe 721 26.161 288 1.019 809 231 29.229 27.170 2.059 7,0

Gesamtanteile in % 2,5 89,5 0,9 3,5 2,8 0,8 100 93,0 7,0

Tab.3: Verkehrsaufkommen des Planungsraumes Schönenberg-Kübelberg [Kfz/14h]

Anmerkung:

Der in grau hinterlegte Querschnitt der B423 (in/aus Richtung Brücken) ist aus den Ergebnissen der elektronischen Verkehrserfassung (s. Kap. 2.1; S. 3f) übernommen worden. Aufgrund des Auswertemodus ist an diesem Querschnitt die Ausweisung von Krad, Bus und Lieferwagen nicht möglich.

Seite 9/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Insgesamt wurde für den Planungsraum von Schönenberg-Kübelberg ein Aufkommen von rd. 29.200 Kfz/14h erfasst. Der Güterverkehr hatte mit rd. 2.050 ein- und ausfahrenden Fahrzeugen in den gezählten 14 Stunden einen Anteil von 7,0% und liegt damit im Vergleich zu anderen Verkehrsuntersuchungen im Durchschnitt. Der am stärksten belastete Querschnitt war die B423 (in/aus Richtung Waldmohr/Homburg) mit einer Belastung von rd. 12.050 Kfz/14h. Hiernach folgt der Querschnitt der die L355 in/aus Richtung Dittweiler mit einer Verkehrsstärke von rd. 6.000 Kfz/14h noch vor der B423 in/aus Richtung Brücken, die eine Belastung von rd. 4.400 Kfz/14h ausweist. Mit diesen Werten für 14 Stunden liegen die B423 und die L355 im betrachteten Straßenabschnitt deutlich über den durchschnittlichen DTV-Werten für Bundes- und Landesstraßen in Rheinland-Pfalz. Für das Jahr 2004 liegt der durchschnittliche Wert auf Bundesstraßen (außerorts) bei 8.311 Kfz/24h und auf Landesstraßen (außerorts) bei 2.739 Kfz/24h (Analyse der Verkehrsentwicklung in Rheinland-Pfalz; Bericht 2005, Herausgeber: Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz).

Eine Auswertung über alle Zählstellen und Richtungen ergibt, dass sich die Verkehrsspitze am Vormittag zwischen 06.30 und 07.30 Uhr mit einem durchschnittlichen Verkehrsanteil von 8 % einstellt, während am Nachmittag die Spitzenstunde die Zeitspanne von 16.30 bis 17.30 Uhr mit einem Anteil von ca. 9 % des Tagesverkehrs umfasst.

2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall

Anlagen: 3.1-3.4 Während Zählungen lediglich Verkehrsmengen liefern, ergibt sich aus den Verkehrszellen Befragungen die räumliche Verteilung des Verkehrs. Hierzu wurde das Untersuchungs- gebiet sowie dessen Umland in Verkehrszellen unterteilt:

¾ Innenzellen (Schönenberg-Kübelberg)

¾ Nahbereich (Umland bis ca. 10 Km Entfernung)

¾ Regionalbereich (bis ca. 30 Km Entfernung)

¾ Fernbereich (übriges Rheinland-Pfalz und darüber hinaus)

Aus den Aussagen der Verkehrsbefragung (Quelle und Ziel der Fahrten), codiert entsprechend der Verkehrszellen, lassen sich direkt der Quell- und der Durchgangs- verkehr von Schönenberg-Kübelberg ableiten. Der durch die Befragung nicht erfasste Zielverkehr wird durch eine Spiegelung des Quellverkehrs errechnet.

Seite 10/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Der Binnenverkehr wurde mit Hilfe eines Verkehrserzeugungsalgorithmus auf der Basis von Strukturdaten ermittelt. Hierzu wurden die Einwohnerzahlen sowie die Pendler- zahlen, gegliedert nach Ein- und Auspendlern, herangezogen. Danach erfolgte eine iterative Anpassung des Binnenverkehrs durch einen Vergleich mit den zellenbe- zogenen Quell- und Zielverkehrsdaten. Abschließend wurde die Analysematrix mit Hilfe der gezählten Belastungen geeicht. Danach ergeben sich innerhalb der Matrix folgende Eckwerte:

Binnenverkehr 4.900 Kfz/14h Quell- bzw. Zielverkehr je 6.800 Kfz/14h Durchgangsverkehr 9.500 Kfz/14h

Eckwert gesamt 28.000 Kfz/14h

Tab.4: Räumliche Verkehrsarten von Schönenberg-Kübelberg

Aus der Umlegung der Analysematrix auf das Netzmodell ergibt sich die Anlage 4: Streckenbelastung des Analyse-Nullfalls. Die Anlage 4 zeigt die Streckenbelastung Streckenbelastung für die maßgebenden Straßenzüge von Schönenberg-Kübelberg in [Kfz/24h] Kfz/24h.

Zur Hochrechnung der Daten von Kfz/14h auf Kfz/24h wurden die nachfolgend aufgeführten Faktoren angewendet:

¾ Kfz-Verkehr: 1,18

¾ Güter- und Schwerverkehr: 1,12

Die vorstehenden Faktoren sind dabei aus den Auswertungen der elektronischen Verkehrserfassung für die Streckenabschnitte der B423/Waldmohr (DZ1) und der B423/Brücken (DZ2) abgeleitet worden (s. Kap. 2.1; S. 3f).

Für die B423 im Zuge der Ortsdurchfahrt von Schönenberg-Kübelberg ergeben sich nach Anlage 4 innerhalb des Analyse-Nullfalles Streckenbelastungen von 16.600 Kfz/24h (östlich Einmündung Am Kübelberg). Für den Ortskern (Saarbrücker Straße) liegen die Belastungen bei 14.700 Kfz/24h. Die höchste Belastung ist im Zuge der B423 östlich der Einmündung der K4 mit einer Belastung von 17.100 Kfz/24h zu verzeichnen.

Seite 11/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

16.600 Kfz/24h 17.100 Kfz/24h

B423/Am Kübelberg Richtung Ortsausgang B423 östlich Einmündung K4 Richtung. Ortsmitte

14.700 Kfz/24h

B423/Sanderstr. Richtung Saarbrücker Str.

Anlage 4: Die Anteile des Güterverkehrs sind in der Anlage 4 gesondert aufgeführt. Für Streckenbelastung den Planungsraum in Schönenberg-Kübelberg ergeben sich Güterverkehrsanteile im [Kfz/24h]/Güterverkehr Normalbereich von 6-8%. Der Güterverkehrsanteil umfasst dabei alle Fahrzeuge des Güterverkehrs, d. h. Lieferwagen, LKW, Lastzüge, Sattelzüge, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Sonderfahrzeuge.

Anlagen 5.1-5.3: Die sich aus der Umlegung ergebenden Knotenstrombelastungen (Ab- und Knotenstrombelastung Einbiegebeziehungen) an ausgewählten Knotenpunkten der Ortsgemeinde [Kfz/24h] Schönenberg-Kübelberg sind in den Anlagen 5.1 bis 5.3 für den Kfz-Verkehr pro 24 Stunden dargestellt. Der am stärksten belastete Knotenpunkt ist dabei die Einmündung der L355 (Dittweiler) in die B423 (Saarbrücker Straße). Hier stellt sich eine Knotensumme von rd. 18.100 Kfz/24h ein. An diesem Knotenpunkt addieren sich die Verkehrsströme in/aus Richtung Homburg/Waldmohr mit den maßgebenden Beziehungen der L355 (in/aus Dittweiler) und der B423 (in/aus Richtung Brücken).

Seite 12/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Am Erhebungstag konnten keine maßgebenden Rückstauungen in den in Anlage 5 dargestellten Knotenpunkten verzeichnet werden. Es konnte jedoch beobachtet werden, dass sich insbesondere für die Knotenpunkte

¾ B423 (Waldmohr)/L355 (Richtung BAB A6)

¾ B423/Am Kübelberg

¾ L355 (Dittweiler)/B423 (Saarbrücker Straße)

¾ B423 (Saarbrücker Straße)/Bahnhofstraße

¾ B423 (Saarbrücker Straße)/Sander Straße auf Grundlage des derzeitigen Ausbauzustandes z. T. spürbare Wartezeiten einstellten. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass in den aufgeführten Knotenpunkten ein sehr hoher Anteil an linkseinbiegenden Verkehren vorherrscht, die gegenüber den für die gesamte Ortslage hohen Geradeausströmen auf der B423 untergeordnet und damit wartepflichtig sind.

Anlage 6: Die Anlage 6 zeigt in einer Verkehrsspinne die räumliche Verteilung des Räumliche Durchgangsverkehrs von Schönenberg-Kübelberg. Als Relation ist zusätzlich jeweils der Verkehrsverteilung Anteil des Quell- Zielverkehrs aufgeführt. Deutlich treten die Fahrbeziehungen B423 Brücken/B423 Waldmohr und L355 Dittweiler/B423 Waldmohr hervor, wodurch die laufenden Überlegungen in Richtung einer Westumgehung zusätzliche Argumentationshilfen erlangen. Darüber hinaus zeigt die Anlage 6, dass eine mögliche Südumgehung von Schönenberg-Kübelberg (Verkehrsbeziehung B423- Waldmohr / L356- Bruchmühlbach-Miesau) auf Basis der vorliegenden aktuellen Daten gegenüber den vor stehenden Verkehrsbeziehungen eindeutig unterzuordnen ist.

Zusammengefasst ist herauszuheben, dass rd. 10.900 Kfz/Tag in Schönenberg-Kübelberg dem Durchgangsverkehr zuzurechnen sind, das sind rd. 39% des im Rahmen der Befragung erhobenen Verkehrs.

Seite 13/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Entwicklung der Querschnittbelastungen 1987 - 2005 In der folgenden Tabelle 5 werden die vorliegenden aktuellen Daten aus 2005 mit den Ergebnissen früherer Zählungen verglichen. Die Daten der Jahre 1990, 1995 und 2000 wurden dabei aus den veröffentlichten Verkehrsstärken für Bundes- und Landesstraßen übernommen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den Daten aus 1990 bis 2000 um DTV-Werte (Durchschnittlicher Täglicher Verkehr) über alle Tage des Jahres handelt, während die aktuellen Werte aus 2005 den Tagesverkehr am Erhebungstag darstellen.

DTV DTV DTV NWT Entwicklung Querschnitt 1990 1995 2000 2005 2005/2000

B423 (südlich Am Kübelberg) 11.340 12.227 13.473 15.700 +17% B423 (zwischen L355 und Markt) 10.513 10.451 10.656 15.500 +45% B423 (Ortsausgang Richtung Brücken) 4.324 3.904 4.125 5.600 +36% L356 (Ortslage westl. Einmündung Gries) 7.807 8.261 7.838 8.600 +10% K9 (südl. Ortseingang Gries) 2.539 2.465 2.588 2.500 -3%

Tabelle 5: Entwicklung der Querschnittbelastungen

Auffallend in dieser Gegenüberstellung sind die im Vergleich zu dem Jahr 2000 sehr hohen Zunahmefaktoren gegenüber den erhobenen Werten aus 2005. Mit Steigerungen zwischen 10% und 45% innerhalb von fünf Jahren haben sich maßgebende Veränderungen des Verkehrsbildes auf fast allen betrachteten Strecken in/um Schönenberg-Kübelberg eingestellt. Einzig für den Querschnitt der K9 in/aus Richtung Gries sind kaum Änderungen zu verzeichnen.

Die großen Zunahmewerte des Verkehrs im unmittelbaren Umfeld von Schönenberg- Kübelberg werden auch beim Vergleich mit vorliegenden Untersuchungen unterstrichen: Das letzte Verkehrsgutachten für den Raum Schönenberg-Kübelberg wurde im Jahr 1987 beauftragt (Ingenieurbüro VUS, Bad Kreuznach). Die Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchung dienten als Grundlage für eine Diplomarbeit, deren Aufgabe es unter anderem war, die vorhandene Datengrundlage aus 1987 zu aktualisieren (Diplomarbeit ÅVU Schönenberg-Kübelberg´; Herr Matthias Barg, Fachhochschule Trier; Fachbereich Bauingenieurwesen; WS 2002/2003 in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz).

Seite 14/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Zählung 05/1987 Prognose 2020 Zählung [Ing.-Büro VUS, [Diplomarbeit 06/2005 Querschnitt Bad Kreuznach] Matthias Barg; [V-KON KG, FH Trier] Trier] [Kfz/24h] [Kfz/24h] [Kfz/24h] B423 10.600 11.800 15.700 (Zwischen LIDL und L355) B423 5.500 4.500 5.600 (Ortsausgang Richtung Brücken) L356 4.700 5.000 5.800 (Ortsausgang Richtung Miesau) L355 3.700 4.100 6.600 (Ortsausgang Richtung Dittweiler) K4 1.500 1.700 2.100 (Schmittweiler Straße)

Tabelle 6: Vergleich Gutachten 1987/Diplomarbeit 2002/Erhebung 2005

Bei den dargestellten Werten bleibt anzumerken, dass auf der Grundlage der Verkehrsmengen und ²verteilung aus dem Jahr 1987 (Verkehrsgutachten VUS, Bad Kreuznach), der Aktualisierung dieser Daten und deren Prognose auf das Jahr 2020 (Diplomarbeit Matthias Barg, FH Trier) die Ergebnisse aus den aktuellen Zählungen des Jahres 2005 deutlich über den bis dato prognostizierten Belastungen liegen. Insbesondere die Verkehrsentwicklung innerhalb der letzten fünf Jahre rechtfertigt daher die erneute Verkehrsuntersuchung mit der Zielsetzung ganzheitlicher Lösungsansätze für die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg.

Seite 15/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

3 Verkehrliche Ist-Situation Öffentlicher Verkehr (ÖV) 3.1 Fahrplan-Analyse/Analyse des Angebotes im ÖV Entsprechend der Aufgabenstellung liegt der Hauptaugenmerk der Verkehrsunter- suchung beim motorisierten Individualverkehr (mIV). Insbesondere im Hinblick auf mögliche kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im Nahbereich von Schönenberg-Kübelberg, die unabhängig von straßenplanerischen Realisierungszwängen gesehen werden können, wurde zusätzlich das bestehende Verkehrsangebot und die Verkehrsnachfrage im Öffentlichen Verkehr (ÖV) erfasst und analysiert. Hierbei stand nicht die Fragestellung eines zu optimierenden ÖV-Angebotes z.B. hinsichtlich attraktiv auszugestaltender Verknüpfungspunkte und Haltestellen oder neuer Tarifstrukturen im Vordergrund. Vielmehr sollte die Fragestellung beantwortet werden, ob mit einer Erweiterung des Angebotes eine höhere Nachfrage geschaffen werden kann, um so letztendlich eine Verbesserung im Gesamtverkehrsbild von Schönenberg-Kübelberg erzielen zu können. Bei der Bestandserfassung konnte auf umfangreiche Erhebungen (Haushaltsbefrag- ungen, Fahrgastzählungen und ²befragungen, etc.) verzichtet werden, da die Westpfalz Verkehrsverbund GmbH (WVV) entsprechende Erhebungen für den Landkreis Kusel im Jahr 2002 durchführte und die Ergebnisse für die Weiterbe- arbeitung in der vorliegenden Verkehrsuntersuchung zur Verfügung stellte. Die wichtigsten Ergebnisse werden nachfolgend im erforderlichen Rahmen aufgeführt und erläutert.

523 569 545 568 569 568 565 537 567 523 545

567 523 545

568 569 545 565 567 523 537

Abb. 4: Linienverlauf und Haltestellen

Seite 16/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

In der vor stehenden Abbildung sind die einzelnen Linien und die Haltestellen für die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg dargestellt. An den 14 Haltestellen finden insgesamt 510 Fahrten am Tag statt. Die Gesamtfahrten teilen sich zu 308 Fahrten während der Hauptverkehrszeit (HVZ), 125 Fahrten während der Nebenverkehrszeit (NVZ) und 77 Fahrten in den Schwachverkehrszeiten (SVZ) auf. Die am stärksten belasteten Haltestellen sind die Punkte ÅBecker´ (Saarbrücker Straße) und ÅMarkt´ (Rathausstraße). Mit insgesamt 200 Fahrten am Tag laufen rd. 40% der Gesamtfahrten im öffentlichen Verkehr über diese beide Haltestellen.

Fahrten/Tag 140 HVZ

120 NVZ

100 SVZ

80

60

Ankünfte/Abfahrten 40

20

0 Post Markt Becker Oberdorf Dorfplatz Oberdorf Sander Str. Sander Grieser Str.Grieser Abzw. Gries Abzw. Grundschule Schulzentrum Abzw. Abzw. Dittweiler Abzw. Abzw. Schmittweiler Dorfgemeinschaftshaus Haltestelle

Abb. 5: An- und Abfahrten pro Tag

(HVZ 6.00-9.00 Uhr, 12.00-14.00 Uhr, 16.00-19.00 Uhr; NVZ 9.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, 19.00-20.00 Uhr; SVZ 20.00-06.00 Uhr)

Am Beispiel der Haltestelle ÅMarkt´ werden nachfolgend die vorhandenen Anschlüsse für die Zeit von 06.00 bis 07.00 Uhr und von 12.00 bis 13.00 Uhr dargestellt. Es wird ersichtlich, dass in den Hauptverkehrszeiten für Schönenberg-Kübelberg ein gutes Angebot im öffentlichen Verkehr zu verzeichnen ist. So wird z.B. am frühen Morgen der Großraum Homburg in der dargestellten Stunde insgesamt fünf Mal angefahren. Am Mittag wird ersichtlich, dass das Angebot vorwiegend auf den Schulverkehr ausgerichtet ist. Vier der insgesamt zehn Fahrten in dieser Stunde fahren bzw. kommen von einer schulischen Einrichtung.

Seite 17/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Abb. 6: Anschlüsse ÅMarkt´; Schönenberg-Kübelberg

Seite 18/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV Beispielhaft für die Analyse der Verkehrsnachfrage im öffentlichen Verkehr sind nachfolgend die Ein- und Aussteiger je Haltestelle und die Streckenbelastung (Fahrgäste pro Tag) dargestellt.

Abb. 7: Ein- und Aussteiger je Haltestelle pro Tag

Abb. 8: Streckenbelastung Fahrgäste pro Tag (einschl. Durchgangsfahrten)

Seite 19/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Anhand der vor stehenden Abbildungen wird deutlich, dass der öffentliche Verkehr in Schönenberg-Kübelberg maßgebend durch den Schulverkehr geprägt wird. Darüber hinaus darf an dieser Stelle ein Vergleich mit den bereits analysierten Daten des motorisierten Individualverkehrs geführt werden:

In der Abbildung 8 sind für die Saarbrücker Straße östlich der Einmündung der K4 aus Schmittweiler in den Verkehrserhebungen der WVV GmbH insgesamt 800 Fahrgäste am Tag erfasst worden. Für den motorisierten Individualverkehr sind in Anlage 4 für den gleichen Querschnitt 16.600 Kfz/24h ausgewiesen. Unter Berücksichtigung eines mittleren Besetzungsgrad je Fahrzeug von rd. 1,4 Personen (vgl. Kap. 2.2, S. 5ff) ergeben sich damit rd. 23.250 Personenfahrten pro 24h.

Anhand dieses Vergleiches wird deutlich, dass bei einer Erhöhung des Angebotes im öffentlichen Verkehr und bei optimistischen Verlagerungen vom motorisierten Individualverkehr auf den ÖV eine spürbare Verbesserung der jetzigen Verkehrssituation von Schönenberg-Kübelberg nicht zu erzielen ist.

Die nachfolgenden Prognoseberechnungen und die hieraus abzuleitende Maßnahmen und Empfehlungen zur Steigerung der Verkehrsqualität in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg werden sich daher ausschließlich auf den motorisierten Individualverkehr beschränken.

Seite 20/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

4 Verkehrsprognose Mit der Verkehrsprognose wird Datenmaterial für eine verkehrliche Beurteilung von zukünftigen Planungsmaßnahmen geliefert. Die Verkehrsentwicklung wird dabei auf der Grundlage von

¾ allg. Prognosen über die Entwicklung der Bevölkerung

¾ Prognosen hinsichtlich der Entwicklung der Motorisierung

¾ lokalen Sonderentwicklungen und

¾ allg. Prognosen im Straßenverkehr; Eckziffernprognose (DTV-Belastung auf klassifizierten Straßen, Fahrleistungen, etc.) bestimmt. Da innerhalb dieser Verkehrsuntersuchung auch kurzfristig zu realisierende Maßnahmen untersucht werden sollen, werden zwei unterschiedliche Zeithorizonte für die Prognose festgelegt: Beurteilungsgrundlage kurzfristig realisierbarer Maßnahmen bildet das Prognosejahr 2010. Für Maßnahmen, deren Umsetzung langfristig anzusetzen ist, bildet das Jahr 2020 die Vergleichsbasis.

Bevölkerungsentwicklung und lokale Sonderentwicklungen Die für die Prognose zu berücksichtigende Einwohnerentwicklung wird aus den Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz ÅRheinland-Pfalz 2050´ entnommen. Für das Bundesland Rheinland-Pfalz und den Landkreis Kusel stehen Daten bis zum Jahr 2050 zur Verfügung, während auf Verbandsgemeindeebene aufgrund der Berechnungsverfahren das Jahr 2015 die Grundlage bildet. Für das gewählte Basisjahr 2000 wies Rheinland-Pfalz eine Einwohnerzahl von 4.034.557 aus, für den Landkreis Kusel lagen die Werte bei 78.685 Einwohner und für die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg bei 12.978 Einwohnern. Nach den Berechnungen des Statistischen Landesamtes werden sich diese Zahlen bis 2020 auf rd. 3.875.800 Einwohner auf Landesebene und auf rd. 73.000 Einwohner für den Landkreis Kusel reduzieren. Demgegenüber weisen die berechneten Werte für die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg eine Zunahme bis zum Jahr 2015 auf rd. 13.050 Einwohner aus.

Seite 21/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

In der nachfolgenden Abbildung 9 sind die Ergebnisse in grafischer Form dargestellt.

110

101,6 100 96,1

90 92,8

80 Index: 2000 = 100% Index:= 2000 70

60

50 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Rheinland-Pfalz LK Kusel VG Schönenberg-Kübelberg

Abb. 9: Bevölkerungsentwicklung Land, Landkreis und Verbandsgemeinde

Innerhalb der Prognoseberechnungen wird zusätzlich das geplante Gewerbegebiet Am Kübelberg berücksichtigt. Nach Abstimmung mit der Verbandsgemeinde ist hier eine Gesamtfläche von rd. 30 ha vorgesehen, wobei die Nutzungsstruktur zur Zeit noch nicht definiert werden kann. Die zu erwartenden Verkehrsbelastungen werden daher überschläglich ermittelt (Verfahren zur Abschätzung des Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung; Dr.-Ing. Dietmar Bosserhoff; Wiesbaden). Für das Prognosejahr 2020 wird dabei von einer kompletten Auslastung ausgegangen, während für das Jahr 2010 mit einer 15%-igen Nutzung der Gesamtfläche gerechnet wird.

Motorisierungsgrad Eine wesentliche Größe zur Beschreibung der Mobilität stellt die Motorisierung und deren Entwicklung dar. Als Merkmale der Motorisierungsentwicklung wurden die Veränderungen im Pkw-Motorisierungsgrad der zurückliegenden Jahre (1999 bis 2004) in Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Kusel, der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg dargestellt. Aus der Abbildung 10 auf der folgenden Seite wird ersichtlich, dass der Motorisierungsgrad in seinem Verlauf für alle ausgewerteten ÅGebietskörperschaften´ mit Steigerungen von 6% bzw. 7% nahezu identisch ist.

Seite 22/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Demgegenüber ist die zu erwartende Entwicklung des Motorisierungsgrades von Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030 aus der ÅPrognose der Verkehrsentwicklung außerorts in Rheinland-Pfalz´ dargestellt. Für das Prognosejahr 2010 werden 636 Pkw/1.000 Einwohner prognostiziert. Bis zum Jahr 2020 ist eine Steigerung der Motorisierung auf rd. 680 Pkw/1.000 Einwohner zu erwarten. Im Jahr 2030 wird mit 696 Pkw/1.000 Einwohner gerechnet. Rheinland-Pfalz liegt damit unter den prognostizierten Werten für die Bundesrepublik Deutschland. Die aktuellen Shell Pkw-Szenarien bis 2030 gehen von 725 Pkw/1.000 Einwohner im Traditions-Szenario und von 785 Pkw/1.000 Einwohner im Impuls- Szenario aus.

800 Ist-Zustand Prognose Prognose 750 1999-2004 2005-2010 2005-2020 696 700 636 +7% 650 +6% +6% 680 +13% 600 600 550 +7%

Pkw/1000Einwohner 500 +6%

450

400 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2030

Schö-Kü VG Schö-Kü LK Kusel RLP

Abb. 10: Motorisierungsentwicklung 1999 bis 2030

Das geplante Wohngebiet ÅIn den Aspen´ wird nicht separat in den Prognosen berücksichtigt. Die zu erwartenden Mehrbelastungen finden in den allgemeinen Verkehrsentwicklungen Eingang.

Seite 23/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Die Prognose-Matrix für die Jahre 2010 und 2020 wurde basierend auf den vorgenannten Entwicklungstendenzen und unter Zugrundelegung der Analyse-Matrix ermittelt. Dabei wurden im einzelnen die folgenden Verkehrsentwicklungen berücksichtigt:

Analyse 2005 Prognose 2010 Prognose 2020 Kfz/24h Kfz/24h Veränderung Kfz/24h Veränderung Binnenverkehr 5.800 6.500 +12% 7.800 +34% Quellverkehr 8.000 9.000 +12% 10.400 +30% Zielverkehr 8.000 9.000 +12% 10.400 +30% Durchgangsverkehr 10.900 11.800 +8% 12.400 +14% Summe 32.700 36.300 +11% 41.000 +25%

Tabelle 7: Zukünftiges Verkehrsbild von Schönenberg-Kübelberg

Der als Eckziffer (Summe aller Fahrten zwischen den einzelnen Verkehrszellen) für 2020 ausgewiesene hohe Wert von +25% wird maßgebend durch das in Kübelberg vorgesehene Gewerbegebiet hervorgerufen.

4.1 Verkehrsumlegung Innerhalb der Verkehrsuntersuchung werden zunächst die prognostizierten Verkehrsbeziehungen für das Prognosejahr 2020 auf das vorhandene Straßennetz (Prognose-Nullfall 2020) und auf die zu untersuchenden großräumigen Planungen hinsichtlich einer möglichen Ortsumfahrung von Schönenberg-Kübelberg umgelegt. Hiernach erfolgen die gleichen Berechnungsschritte für das Prognosejahr 2010 (Prognose-Nullfall 2010) mit dem Hintergrund mögliche kurzfristig umzusetzende Maßnahmen aus verkehrsplanerischer Sicht bewerten zu können. Die für die Kapazitätsbetrachtung erforderlichen Spitzenstundenbelastungen der Knotenpunkte werden mit dem Faktor 1/11 aus den Tagesverkehrsstärken ermittelt. Dieser Faktor wurde innerhalb der Auswertung der Zähldaten bestätigt.

Anmerkung:

Sowohl für die Prognose-Nullfälle als auch für die nachfolgenden Planfälle werden die Berechnungen auf der Basis des ÅHandbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001)´ für die einzelnen Knotenpunktsformen durchgeführt. Wegen des Umfangs sind die Protokolle der Berechnungen diesem Erläuterungsbericht nicht beigefügt.

Seite 24/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

5 Prognose-Nullfall 2020 und Planungsfälle 5.1 Prognose-Nullfall 2020 (P0 2020) Der Prognose-Nullfall zeigt das für das Jahr 2020 prognostizierte Verkehrsaufkom- men, umgelegt auf das Status-Quo-Netz. Er dient im wesentlichen als Vergleichsfall für die zu bewertenden Maßnahmen (Planungsfälle).

Anlage 7: In der Anlage 7 ist das Ergebnis der Umlegung für den Gesamtverkehr und den Streckenbelastung jeweiligen Güterverkehrsanteilen dargestellt. Mit Erreichen des Prognosejahres 2020 [Kfz/24h]; P0 2020 und einem unveränderten Streckennetz in Schönenberg-Kübelberg führt die zu erwartende Verkehrserhöhung aus Motorisierungs- und allgemeiner Mobilitätsent- wicklung zu einem weiteren Anstieg der Belastungen für alle maßgebenden Strecken- züge. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Prognose- Nullfalls 2020 gegenüber dem Analyse-Nullfall für ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt:

Analyse-Nullfall Prognose-Nullfall 2020

L356 13000 (+21%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 10.700

Festwiesenstraße 4000 (+33%) 3.000 L356 13000 (+16%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 11.200 B423 6500 (+16%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 5.600 B423 17100 (+16%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 14.700

Rathausstraße 3700 (+68%) 2.200 B423 18400 (+16%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 15.800 L355 7600 (+19%) (Richtung Dittweiler) 6.400 K4 2600 (+24%) (Richtung Schmittweiler) 2.100 B423 21000 (+27%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 16.600 B423 19300 (+23%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 15.700 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 11: Belastungsveränderung Prognose-Nullfall 2020/Analyse 2005

In den nachfolgenden Planfällen wird untersucht, inwieweit mögliche Ortsumgehungen von Schönenberg-Kübelberg zu Verkehrsentlastungen der vorhandenen Ortsdurchfahrt führen. Die jeweiligen Netzkonzeptionen der einzelnen Planfälle sind mit dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Kaiserslautern im Vorfeld abgestimmt worden.

Seite 25/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

5.2 Planungsfall 1 (P1 2020) Netzkonzeption Innerhalb des Planungsfalls 1 wird eine westliche Ortsumgehung von Schönenberg-Kübelberg zu Grunde gelegt. Diese umfährt den Ort von der bestehenden B423 im Norden (in/aus Richtung Brücken) bis zur B423 im Süden (in/aus Richtung Waldmohr/BAB A6). Im geplanten Verlauf der Ortumgehung sind verschiedene Anschlüsse an das untergeordnete Netz vorgesehen:

¾ Planfreier Anschluss der L355 und teilplanfreier Anschluss der K4 an die neue Trasse. Die Straße In der Hohl ist nicht mehr an die L355 (St. Wendeler Straße) angebunden.

¾ Das geplante Gewerbegebiet und das Wohngebiet Å In den Aspen´ wird über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 angebunden (Unabhängig von den Ergebnissen dieser Verkehrsuntersuchung ist vorgesehen diesen Knotenpunkt als Kreisverkehrsplatz auszubauen).

Anlage 8: In der Anlage 8 ist in einer Netzübersicht der Verlauf der Trasse dargestellt. Netzübersicht Planungsfall 1 Ergebnisse Anmerkung: Infolge von EDV bedingten Rundungen können innerhalb der dargestellten Pläne unmaßgebliche Abweichungen auftreten.

Anlage 9: Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 9 als Streckenbelastung in Kfz/24h, in Streckenbelastung [Kfz/24h]; P1 2020 der Anlage 10 als Differenzenplan zum Prognose-Nullfall, in der Anlage 11 und 12 als Stromverfolgung für den südlichen Querschnitt der B423 bzw. die Sander Anlage 10: Straße und in den Anlagen 13.1 bis 13.4 in Form von Knotenstromplänen mit den Differenzenplan [Kfz/24h] jeweiligen Kapazitätsbetrachtungen dargestellt. Anlagen 11 und 12: Zusammenfassend kann dabei aufgeführt werden: Stromverfolgung Sander Str. [Kfz/24h] Für die Ortsumgehung sind Belastungen zwischen 14.200 Kfz/24h (zwischen Anlagen 13.1 bis 13.4: Anschluss K4 und südlicher Anbindung an die B423 alt) und 10.900 Kfz/24h Knotenstrompläne (zwischen Anschluss L355 und B423 Brücken) zu erwarten. [Kfz/24h] und Kapazität Im Zuge der Ortsdurchfahrt von Schönenberg-Kübelberg liegen die Belastungen dann zwischen 5.600 Kfz/24h und 9.100 Kfz/24h. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 1 gegenüber dem Prognose- Nullfall 2020 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt. Im westlichen Bereich des zu untersuchenden Bereichs sind dabei Belastungsreduzierungen von rd. 70% zu verzeichnen. In der Ortsmitte von Schönenberg-Kübelberg (Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und Sander Straße) sind Verringerungen der Verkehrsbe- lastung um rd. 50% zu erwarten.

Seite 26/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Prognose-Nullfall 2020 Planungsfall 1

L356 12.900 (-1%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 13.000

Festwiesenstraße 3.400 (-15%) 4.000 L356 13.500 (+4%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 13.000 B423 6.500 (+/- 0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.500 B423 9.100 (-47%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 17.100

Rathausstraße 3.000 (-19%) 3.700 B423 9.100 (-51%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 18.400 L355 7.600 (+/- 0%) (Richtung Dittweiler) 7.600 K4 2.600 (+/- 0%) (Richtung Schmittweiler) 2.600 B423 6.800 (-68%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 21.000 B423 5.600 (-71%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 19.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 12: Belastungsveränderung Planungsfall 1/Prognose-Nullfall 2020

Die Stromverfolgungen der B423 in/aus Richtung Waldmohr/BAB A6 verdeutlichen, dass annähernd der gesamte Durchgangsverkehr auf die Ortumgehung verlagert wird. Von den rd. 19.200 Kfz/24h im betrachtenden Querschnitt fahren nur noch ca. 28% (5.300 Kfz/24h) weiter in Richtung Schönenberg-Kübelberg. Der verbleibende Teil des Verkehrs benutzt die neue Trasse und verteilt sich entsprechend der räumlichen Ausrichtung auf die L355 in/aus Richtung Dittweiler (3.800 Kfz/24h bzw. 20% des betrachteten Querschnittes), auf die B423 in/aus Richtung Brücken (3.200 Kfz/24h bzw. 17%) und die B423 alt in/aus Richtung Ortsmitte (5.600 Kfz/24h bzw. 29%). Anhand der Stromverfolgung für die Sander Straße kann aufgezeigt werden, dass auch die Durchgangsverkehre aus diesem Bereich des Untersuchungsraumes die Umgehung nutzen werden. Von den rd. 13.500 Kfz/24h benutzen ca. 5.600 Kfz/24h (41%) die neue Trasse. Im Hinblick auf die Kapazität der neuen Knotenpunkte bzw. der vorhandenen Knotenpunkte im Zuge der Ortsdurchfahrt kann festgehalten werden, dass ausreichende Verkehrsqualitäten vorgehalten werden können. Durch die maßgebende Entlastungswirkung der Ortsumgehung erfahren gerade die Knotenpunkte in der Ortsdurchfahrt auf derzeitigem Ausbauzustand deutliche Qualitätsverbesserungen. Einzig für die Einmündung Saarbrücker Straße/Sander Straße werden bauliche Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrsablaufes erforderlich sein.

Seite 27/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

5.3 Planungsfall 2 (P2 2020) Netzkonzeption Der Planungsfall 2 unterscheidet sich vom vorstehenden Planungsfall 1 ausschließlich in der Ausgestaltung der Knotenpunkte. Die Lage der Trasse ist unverändert.

¾ Plangleiche Anbindung der L355 an die Umgehung. Die Straße In der Hohl (St. Wendeler Straße) ist wieder an die L355 angebunden. Vorgesehen ist hier ein großer Kreisverkehrsplatz.

¾ Teilplanfreier Anschluss der K4 an die neue Trasse der B423.

¾ Das Wohngebiet Å In den Aspen´ wird über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 angebunden.

¾ Das geplante Gewerbegebiet erhält seine Anbindung an das öffentliche Straßennetz im Verknüpfungspunkt B423neu/B423alt.

Anlage 14: In der Anlage 14 ist in einer Netzübersicht der Verlauf der Trasse dargestellt. Netzübersicht Planungsfall 2 Ergebnisse Anmerkung: Infolge von EDV bedingten Rundungen können innerhalb der dargestellten Pläne unmaßgebliche Abweichungen auftreten.

Anlage 15: Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 15 als Streckenbelastung in Kfz/24h, in Streckenbelastung [Kfz/24h]; P2 2020 der Anlage 16 als Differenzenplan zum Prognose-Nullfall, in der Anlage 17 und 18 als Stromverfolgung für den südlichen Querschnitt der B423 bzw. der K4 und in Anlage 16: den Anlagen 19.1 bis 19.4 in Form von Knotenstromplänen mit den jeweiligen Differenzenplan [Kfz/24h] Kapazitätsbetrachtungen dargestellt. Anlagen 17 und 18: Zusammenfassend kann dabei aufgeführt werden: Stromverfolgung B 423 und K4 [Kfz/24h] Für die neue Ortsumgehung sind Belastungen zwischen 13.100 Kfz/24h Anlagen 19.1 bis 19.4: (zwischen Anschluss K4 und südlicher Anbindung an die B423 alt) und 9.700 Knotenstrompläne Kfz/24h (zwischen Anschluss L355 und B423 Brücken) zu erwarten. [Kfz/24h] und Kapazität Im Zuge der Ortsdurchfahrt von Schönenberg-Kübelberg liegen die Belastungen dann zwischen 7.400 Kfz/24h und 10.400 Kfz/24h. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 2 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2020 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt. Im westlichen Bereich des zu untersuchenden Bereichs sind dabei Belastungsreduzierungen von ca. 62% zu verzeichnen. In der Ortsmitte von Schönenberg-Kübelberg (Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und Sander Straße) bleiben die mit rd. 50% gegenüber Planungsfall 1 nahezu unverändert.

Seite 28/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Prognose-Nullfall 2020 Planungsfall 2

L356 12.900 (-1%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 13.000

Festwiesenstraße 3.200 (-20%) 4.000 L356 13.400 (+3%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 13.000 B423 6.500 (+/-0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.500 B423 8.500 (-50%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 17.100

Rathausstraße 3.100 (-16%) 3.700 B423 9.000 (-51%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 18.400 L355 7.600 (+/-0%) (Richtung Dittweiler) 7.600 K4 2.600 (+/-0%) (Richtung Schmittweiler) 2.600 B423 8.000 (-62%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 21.000 B423 7.400 (-62%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 19.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 13: Belastungsveränderung Planungsfall 2/Prognose-Nullfall 2020

Auch für diesen Planungsfall verdeutlichen die Stromverfolgungen der B423 in/aus Richtung Waldmohr/BAB A6, dass annähernd der gesamte Durchgangsverkehr auf die Ortumgehung verlagert wird. Von den rd. 19.200 Kfz/24h im betrachtenden Querschnitt fahren weiterhin ca. 28% (5.300 Kfz/24h) in Richtung Schönenberg-Kübelberg. Der verbleibende Teil des Verkehrs benutzt die neue Trasse und verteilt sich entsprechend der räumlichen Ausrichtung auf die L355 in/aus Richtung Dittweiler (3.800 Kfz/24h bzw. 20% des betrachteten Querschnittes), auf die B423 in/aus Richtung Brücken (3.200 Kfz/24h bzw. 17%) und die B423 alt in/aus Richtung Ortsmitte (2.800 Kfz/24h bzw. 15%). Die Entlastungswirkung der westlichen Umfahrung von Schönenberg-Kübelberg bleibt weiterhin unumstritten. Insbesondere durch den Ausbau der Anbindung an die L355 (plangleicher Knotenpunkt) wird jedoch ein höherer Streckenwiderstand erzeugt, so dass im Vergleich zum Planungsfall 1 mehr Fahrzeuge auf der alten Ortsdurchfahrt verbleiben. Zusätzlich zur Stromverfolgung für den vor genannten Querschnitt sind die Berechnungen für den Querschnitt der K4 in bzw. aus Richtung Schmittweiler geführt worden. Aus den Ergebnissen, die in Anlage 18 dargestellt sind, wird ersichtlich, dass von den 2.600 Kfz/24h aus bzw. in Richtung Dittweiler rd. 1.500 Kfz/24h bzw. rd. 58% die planfreie Anbindung an die neue Umgehungstrasse nutzen. Ca. 1.100 Kfz/24h fahren die K4 (Schmittweiler Straße) mit dem Ziel bzw. Quelle Ortsmitte weiter. Im Hinblick auf die Kapazität der neuen Knotenpunkte bzw. der vorhandenen Knotenpunkte im Zuge der Ortsdurchfahrt kann festgehalten werden, dass

Seite 29/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

ausreichende Verkehrsqualitäten vorgehalten werden können. Durch die maßgebende Entlastungswirkung der Ortsumgehung erfahren gerade die Knotenpunkte in der Ortsdurchfahrt auf derzeitigem Ausbauzustand deutliche Qualitätsverbesserungen. Einzig für die Einmündung Saarbrücker Straße/Sander Straße werden bauliche Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrsablaufes erforderlich sein.

5.4 Planungsfall 2.1 (P2.1 2020) Netzkonzeption Der Planungsfall 2.1 unterscheidet sich vom vorstehenden Planungsfall 2 ausschließlich darin, dass die Umgehung von Schönenberg-Kübelberg bereits am Verknüpfungspunkt mit der L355 endet und keine direkte Verbindung zur B423 in bzw. aus Richtung Brücken besteht. Die Ausgestaltung der Knotenpunkte bleibt unverändert bestehen.

¾ Plangleiche Anbindung der L355 an die Umgehung. Die Straße In der Hohl (St. Wendeler Straße) ist wieder an die L355 angebunden.

¾ Teilplanfreier Anschluss der K4 an die neue Trasse der B423.

¾ Das Wohngebiet Å In den Aspen´ wird über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 angebunden.

¾ Das geplante Gewerbegebiet erhält seine Anbindung an das öffentliche Straßennetz im Verknüpfungspunkt B423neu/B423alt.

Anlage 20: In der Anlage 20 ist in einer Netzübersicht der Verlauf der Trasse dargestellt. Netzübersicht Planungsfall 2.1 Ergebnisse Anmerkung: Infolge von EDV bedingten Rundungen können innerhalb der dargestellten Pläne unmaßgebliche Abweichungen auftreten.

Anlage 21: Streckenbelastung Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 21 als Streckenbelastung in Kfz/24h, in [Kfz/24h]; P2.1 2020 der Anlage 22 als Differenzenplan zum Prognose-Nullfall, in der Anlage 23 und Anlage 22: 24 als Stromverfolgung für den südlichen Querschnitt der B423 bzw. der L356 Sander Differenzenplan Straße und in den Anlagen 25.1 bis 25.4 in Form von Knotenstromplänen mit den [Kfz/24h] jeweiligen Kapazitätsbetrachtungen dargestellt. Anlagen 23 und 24: Stromverfolgung B 423 und Sander Str. [Kfz/24h] Zusammenfassend kann dabei aufgeführt werden: Anlagen 25.1 bis 25.4: Knotenstrompläne [Kfz/24h] und Kapazität

Seite 30/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Für diese Teilortsumgehung von Schönenberg-Kübelberg sind Belastungen zwischen 9.200 Kfz/24h (zwischen Anschluss L355 und Anbindung an die K4) und 9.900 Kfz/24h (zwischen Anschluss K4 und B423 in bzw. aus Richtung Waldmohr/BAB A6) zu erwarten. Im Zuge der Ortsdurchfahrt von Schönenberg-Kübelberg liegen die Belastungen dann mit Werten zwischen 10.600 Kfz/24h und 19.800 Kfz/24h sehr hoch. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 2.1 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2020 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt. Im westlichen Bereich des zu untersuchenden Bereichs sind dabei weiterhin Belastungsreduzierungen von rd. 45% zu verzeichnen. In der Ortsmitte von Schönenberg-Kübelberg (Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und Sander Straße) dagegen bleiben die Belastungen gegenüber dem Prognose-Nullfall nahezu unverändert bzw. steigen aufgrund von Verlagerungen sogar geringfügig an.

Prognose-Nullfall 2020 Planungsfall 2.1

L356 12.900 (-1%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 13.000

Festwiesenstraße 4.100 (+2%) 4.000 L356 13.600 (+5%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 13.000 B423 6.500 (+/- 0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.500 B423 17.800 (+4%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 17.100

Rathausstraße 3.000 (-19%) 3.700 B423 19.800 (+8%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 18.400 L355 7.600 (+/- 0%) (Richtung Dittweiler) 7.600 K4 2.600 (+/- 0%) (Richtung Schmittweiler) 2.600 B423 11.200 (-47%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 21.000 B423 10.600 (-45%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 19.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 14: Belastungsveränderung Planungsfall 2.1/Prognose-Nullfall 2020

Für diesen Planungsfall verdeutlichen die Stromverfolgungen der B423 in/aus Richtung Waldmohr/BAB A6, dass die Teilortsumgehung nicht mehr alle Durchgangsbeziehungen aufnimmt. Von den rd. 19.200 Kfz/24h im betrachteten Querschnitt fahren mit ca. 48% (9.300 Kfz/24h) in Richtung Schönenberg-Kübelberg fast gleich viele Fahrzeuge wie auf der neuen Trasse, die mit 9.100 Kfz/24h (rd. 47%) belastet wird. Eine Entlastungswirkung dieser Teilortsumgehung für den westlichen Ortsteil von Schönenberg-Kübelberg bleibt

Seite 31/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006 weiterhin bestehen. Die heute schon neuralgischen Punkte im Zuge der Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und Sander Straße erfahren keine Entlastung. Zusätzlich zur Stromverfolgung für den vor genannten Querschnitt sind die Berechnungen für den Querschnitt der L356 Sander Straße geführt worden. Aus den Ergebnissen, die in Anlage 24 dargestellt, sind wird ersichtlich, dass von den 13.600 Kfz/24h aus bzw. in Richtung Bruchmühlbach-Miesau trotz Umwegen rd. 1.800 Kfz/24h bzw. rd. 13% die neue Umgehungstrasse nutzen deren Quelle bzw. Ziel Waldmohr bzw. die BAB A6 ist. Demgegenüber benutzen ca. 3.100 Kfz/24h (rd. 23%) mit gleichem Ziel bzw. Quelle, die alte Ortsdurchfahrt. Im Hinblick auf die Kapazität der neuen Knotenpunkte bzw. der vorhandenen Knotenpunkte im Zuge der Ortsdurchfahrt kann festgehalten werden, dass ausreichende Verkehrsqualitäten vorgehalten werden können. Durch die nicht gegebene Entlastungswirkung im Zuge der Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und der Sander Straße sind für die Knotenpunkte L355/Saarbrücker Straße, Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße und Saarbrücker Straße/Sander Straße jedoch Maßnahmen zur Sicherstellung ausreichender Kapazitäten erforderlich.

Saarbrücker Straße/Sander Straße Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße

Saarbrücker Straße/St. Wendeler Straße (L355)

Seite 32/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

5.5 Planungsfall 3 (P3 2020)

Netzkonzeption Der Planungsfall 3 unterscheidet sich vom Planungsfall 2 ausschließlich in der Ausgestaltung der Knotenpunkte im südlichen Bereich. Die Lage der Trasse ist unverändert.

¾ Plangleiche Anbindung der L355 an die Umgehung. Die Straße In der Hohl (St. Wendeler Straße) ist wieder an die L355 angebunden. Vorgesehen ist hier ein großer Kreisverkehrsplatz.

¾ Teilplanfreier Anschluss der K4 an die neue Trasse der B423.

¾ Das Wohngebiet Å In den Aspen´ und das geplante Gewerbegebiet werden über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 erschlossen.

¾ Der Verknüpfungspunkt der Ortsumgehung mit der alten B423 erfolgt im Knotenpunkt B423 Waldmohr/L355.

Anlage 26: In der Anlage 26 ist in einer Netzübersicht der Verlauf der Trasse dargestellt. Netzübersicht Planungsfall 3 Ergebnisse Anmerkung: Infolge von EDV bedingten Rundungen können innerhalb der dargestellten Pläne unmaßgebliche Abweichungen auftreten.

Anlage 27: Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 27 als Streckenbelastung in Kfz/24h, in Streckenbelastung der Anlage 28 als Differenzenplan zum Prognose-Nullfall, in der Anlage 29 als [Kfz/24h]; P3 2020 Stromverfolgung für den südlichen Querschnitt der B423/L355 und in den Anlagen Anlage 28: 30.1 bis 30.4 in Form von Knotenstromplänen mit den jeweiligen Differenzenplan [Kfz/24h] Kapazitätsbetrachtungen dargestellt.

Anlage 29: Zusammenfassend kann dabei aufgeführt werden: Stromverfolgung B 423/L355 [Kfz/24h] Für die neue Ortsumgehung sind Belastungen zwischen 9.800 Kfz/24h (zwischen Anlagen 30.1 bis 30.4: Anschluss L355 und B423 Brücken) und 12.600 Kfz/24h (zwischen Anschluss L355 Knotenstrompläne Dittweiler und B423/L355 Waldmohr BAB A6) zu erwarten. [Kfz/24h] und Kapazität Im Zuge der Ortsdurchfahrt von Schönenberg-Kübelberg liegen die Belastungen dann zwischen 8.200 Kfz/24h und 10.300 Kfz/24h. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 3 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2020 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt. Im westlichen Bereich sind dabei Belastungsreduzierungen von bis zu 65% zu verzeichnen. In der Ortsmitte von Schönenberg-Kübelberg (Saarbrücker Straße zwischen Einmündung L355 und Sander Straße) bleiben die Verringerungen mit rd. 50% gegenüber Planungsfall 2 nahezu unverändert.

Seite 33/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Prognose-Nullfall 2020 Planungsfall 3

L356 12.900 (-1%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 13.000

Festwiesenstraße 3.300 (-17%) 4.000 L356 13.400 (+3%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 13.000 B423 6.500 (+/- 0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.500 B423 8.500 (-50%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 17.100

Rathausstraße 3.100 (-16%) 3.700 B423 10.300 (-44%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 18.400 L355 7.600 (+/- 0%) (Richtung Dittweiler) 7.600 K4 2.600 (+/- 0%) (Richtung Schmittweiler) 2.600 B423 8.400 (-60%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 21.000 B423 6.700 (-65%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 19.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 15: Belastungsveränderung Planungsfall 3/Prognose-Nullfall 2020

Auch für diesen Planungsfall verdeutlichen die Stromverfolgungen der B423/L355 in/aus Richtung Waldmohr/BAB A6, dass annähernd der gesamte Durchgangsverkehr auf die Ortumgehung verlagert wird. Von den rd. 19.800 Kfz/24h im betrachtenden Querschnitt fahren weiterhin ca. 33% (6.600 Kfz/24h) in Richtung Schönenberg-Kübelberg. Der verbleibende Teil des Verkehrs benutzt die neue Trasse und verteilt sich entsprechend der räumlichen Ausrichtung auf die L355 in/aus Richtung Dittweiler (3.800 Kfz/24h bzw. 19% des betrachteten Querschnittes), auf die B423 in/aus Richtung Brücken (3.200 Kfz/24h bzw. 16%) und die B423 alt in/aus Richtung Ortsmitte (3.100 Kfz/24h bzw. 16%).

Im Hinblick auf die Kapazität der neuen Knotenpunkte bzw. der vorhandenen Knotenpunkte im Zuge der Ortsdurchfahrt kann festgehalten werden, dass ausreichende Verkehrsqualitäten vorgehalten werden können. Durch die maßgebende Entlastungswirkung der Ortsumgehung erfahren gerade die Knotenpunkte in der Ortsdurchfahrt auf derzeitigem Ausbauzustand deutliche Qualitätsverbesserungen. Einzig für die Einmündung Saarbrücker Straße/Sander Straße werden bauliche Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrsablaufes erforderlich sein. Vorteil dieses Planungsfalls ist, dass im südlichen Bereich des Untersuchungsraumes kein neuer Knotenpunkt errichtet werden muss, sondern die vorhandene Einmündung B423 Waldmohr/L355, entsprechend den Erfordernissen umgebaut wird.

Seite 34/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

6 Prognose-Nullfall 2010 und Planungsfälle 6.1 Prognose-Nullfall 2010 (P0 2010) Der Prognose-Nullfall zeigt das für das Jahr 2010 prognostizierte Verkehrsaufkommen, umgelegt auf das Status-Quo-Netz. Er dient im wesentlichen als Vergleichsfall für die zu bewertenden Maßnahmen (Planfälle), die sich auf kurzfristig umsetzbare Maßnahmen beziehen.

Anlage 31: In der Anlage 31 ist das Ergebnis der Umlegung für den Gesamtverkehr und den Streckenbelastung jeweiligen Güterverkehrsanteilen dargestellt. Mit Erreichen des Prognosejahres 2010 [Kfz/24h]; P0 2010 und einem unverändertem Streckennetz in Schönenberg-Kübelberg führt die zu erwartende Verkehrserhöhung aus Motorisierungs- und allgemeiner Mobilitätsentwicklung analog zu den Aussagen des Prognose-Nullfalles 2020 zu einem Anstieg Belastungen für alle maßgebenden Streckenzüge. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Prognose-Nullfalls 2010 gegenüber dem Analyse-Nullfall und gegenüber dem Prognose-Nullfall 2020 für ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt:

Analyse-Nullfall Prognose-Nullfall 2010 Prognose-Nullfall 2020

L356 13.000 (+21%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 11.800 (+10%) 10.700 4.000 (+33%) Festwiesenstraße 3.600 (+20%) 3.000 L356 13.000 (+16%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 12.100 (+8%) 11.200 B423 6.500 (+16%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.100 (+9%) 5.600 B423 17.100 (+16%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 16.000 (+9%) 14.700 3.700 (+68%) Rathausstraße 2.700 (+23%) 2.200 B423 18.400 (+16%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 17.300 (+9%) 15.800 L355 7.600 (+19%) (Richtung Dittweiler) 7.000 (+9%) 6.400 K4 2.600 (+24%) (Richtung Schmittweiler) 2.400 (+14%) 2.100 21.000 (+27%) B423 (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 18.400 (+11%) 16.600 B423 19.300 (+23%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 17.300 (+10%) 15.700 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h Abb. 16: Belastungsveränderung Analyse-Nullfall2005/Prognose-Nullfall2010/Prognose-Nullfall 2020 In den nachfolgenden Planungsfällen wird untersucht, inwieweit alternative Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der verkehrlichen Gesamtsituation im Ortsteil Schönenberg-Kübelberg unabhängig von einer möglichen Ortsumgehung beitragen können.

Seite 35/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Im Gegensatz zu den Ausführungen zur westlichen Umfahrung im Zuge der B423 für die durch den Landesbetrieb Straßen und Verkehr Kaiserslautern konkrete Vorgaben hinsichtlich der Lage und der Anschlüsse an das vorhandene Straßennetz gegeben wurden, wurden die folgenden Planfälle ausschließlich aus der fachtechnischen Analyse der verkehrlichen Ist-Situation ohne Vorgaben erarbeitet. Für die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wird damit die Grundlage zur strategischen Planung der Nachfragesteuerung des Verkehrs anhand gegeben, die wiederum die Basis für erforderliche Detailplanungen im Straßenraum darstellen und mit dem zuständigen Straßenbaulastträger abzustimmen sind. Nachfolgend werden Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrsablaufes für die Ortsmitte (Saarbrücker Straße/Sander Straße/Festwiesenstraße/Rat- hausstraße/Bahnhofstraße) von Schönenberg-Kübelberg erarbeitet und bewertet.

6.2 Ortkernvariante 1 (P4 2010) Netzkonzeption Innerhalb der Ortskernvariante 1 werden alle betrachteten Straßenzüge unverändert im Gegenverkehr betrieben. Zur Verbesserung des Verkehrsablaufes werden ausschließlich Umbaumaßnahmen an Knotenpunkten vorgesehen:

¾ Im Einmündungsbereich Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße bleibt die Vorfahrtbeziehung weiterhin für die B423 bestehen. Die Zufahrer aus der Bahnhofstraße dürfen zukünftig jedoch ausschließlich geradeaus fahren (Fahrtrichtung Brücken). Hiermit können Rückstauungen bis zur Einmündung der Rathausstraße minimiert werden. Darüber hinaus wird das Linksabbiegen (aus Richtung Brücken kommend in die Bahnhofstraße) untersagt.

¾ Für die Einmündung der Sander Straße in die Saarbrücker Straße wird die Einrichtung eines Kreisverkehrsplatzes vorgeschlagen. Zum einen wird hierdurch die Kapazität des Knotenpunktes deutlich gesteigert und zum anderen können Wendefahrten vollzogen werden (z.B. Bahnhofstraße in Richtung Waldmohr).

Anlage 32: In der Anlage 32 sind in einer Netzübersicht die vor beschriebenen Maßnahmen Verkehrsführung Ortskernvariante 1; P4 dargestellt.

Ergebnisse Anmerkung: Die in den Anlagen abgebildeten Verkehrszeichen sind nicht richtlinienkonform, vielmehr soll mit dieser Darstellungsform die Verkehrsführung verdeutlicht werden.

Seite 36/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Anlage 33: Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 33 als Streckenbelastung in Kfz/24h Streckenbelastung für den unmittelbaren Planungsraum dargestellt. Auf die Darstellung des gesamten [Kfz/24h]; P4 2010 Untersuchungsraumes von Schönenberg-Kübelberg wird bei der Bearbeitung der Ortskernvarianten verzichtet, da großräumige Veränderungen des Verkehrsbildes nicht hervorgerufen werden.

Anlage 34: Darüber hinaus sind analog zu den bisherigen Planungsfällen in der Anlage 34 der Differenzenplan Differenzenplan und in Anlage 35 die Knotenströme einschl. der [Kfz/24h] Kapazitätsbetrachtung dargestellt. Zusätzlich ist in Anlage 36 in einer Entwurfsskizze Anlage 35: ein möglicher Kreisverkehrsplatz im Einmündungsbereich Saarbrücker Straße/Sander Knotenstrompläne [Kfz/24h] und Kapazität Straße und in der Anlage 37 eine Entwurfsskizze eines Minikreisverkehrsplatzes im Einmündungsbereich Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße dargestellt. Anlage 36: Entwurfsskizze KVP Saarbrücker Str./Sander Str. Im anschließenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 4 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2010 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere Anlage 37: Entwurfsskizze Mini-KVP ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt. Saarbrücker Str./Bahnhofstr.

Prognose-Nullfall 2010 Planungsfall 4

L356 12.000 (+2%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 11.800 Festwiesenstraße 3.800 (+6%) 3.600 L356 12.200 (+1%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 12.100 B423 6.100 (+/-0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.100 B423 17.100 (+7%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 16.000 Rathausstraße 3.000 (+11%) 2.700 B423 17.300 (+/-0%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 17.300 L355 7.000 (+/-0%) (Richtung Dittweiler) 7.000 K4 2.400 (+/-0%) (Richtung Schmittweiler) 2.400 B423 18.400 (+/-0%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 18.400 B423 17.300 (+/-0%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 17.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 17: Belastungsveränderung Prognose-Nullfall2010/Planungsfall 4 2010

Anhand der Abbildung 17 wird deutlich, dass im großräumigen Bereich keine Belastungsänderungen eintreten. Die geringfügigen Änderungen in der Ortsmitte werden durch den oben genannten Umbau der Knotenpunkte im Zuge der Saarbrücker Straße hervorgerufen.

Seite 37/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Die Umsetzung dieser Ortskernvariante 1 setzt die Einrichtung eines Kreisverkehrs- platzes im Einmündungsbereich Saarbrücker Straße/Sander Straße voraus. Anhand der Anlage 36 wird ersichtlich, dass die Umsetzung des Kreisverkehrsplatzes insbesondere von den gegebenen Grundstücksverhältnissen und den noch abzustimmenden Entwurfsparametern abhängt. Unter Berücksichtigung notwendiger Wendefahrten und des vorhandenen Güterverkehrsanteils ist in jedem Fall der gewählte Durchmesser von 24m nicht zu unterschreiten. In diesem Zusammenhang ist überprüft worden, inwieweit im Einmündungsbereich Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße mit Einrichtung eines Minikreis- verkehrsplatzes die Einschränkungen der Fahrbeziehungen in diesem Knotenpunkt aufgehoben werden können und damit für die Einmündung Saarbrücker Straße/Sander Straße zusätzlicher Planungsspielraum entsteht. In der Anlage 37 wird der erforderliche Platzbedarf für diesen Knotenpunktbereich deutlich. Ohne Inanspruchnahme weiterer Flächen ist die Einrichtung eines Minikreisverkehrsplatzes nicht möglich.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Variante ist eine weitere Variante für den Ortskern von Schönenberg-Kübelberg erarbeitet worden.

6.3 Ortkernvariante 2 (P5 2010) Netzkonzeption Innerhalb der Ortskernvariante 2 wird auf den Ågrundhaften´ Umbau vorhandener Knotenpunkte verzichtet. Es wird durch die Einrichtung von Einbahnrichtungen versucht den Verkehrsfluss in der Ortsmitte von Schönenberg-Kübelberg zu verbessern. Hierzu sind nachfolgende Änderungen im Vergleich zur jetzigen Verkehrsführung vorgesehen:

¾ Die Bahnhofstraße (zwischen Saarbrücker Straße und Rathausstraße) und die Rathausstraße (bis in Höhe der Parkplätze Post) werden zu Einbahnstraßen. Hier werden zukünftig nur die Fahrten in Richtung Bahnhofstraße und in Richtung Rathaus möglich sein.

¾ Im unmittelbaren Umfeld wird derzeit der neue Busbahnhof von Schönenberg- Kübelberg gebaut. Um dem Bus auch zukünftig eine direkte Anbindung Richtung Saarbrücker Straße zu gewährleisten, wird im vor beschriebenen Bereich der Bahnhofstraße und Rathausstraße eine separate Busspur (entgegen der Einbahnstraße) eingerichtet.

¾ Der weitere Bereich der Rathausstraße und der Festwiesenstraße wird wie bisher im Gegenverkehr betrieben. Gleiches gilt für die Saarbrücker Straße zwischen Bahnhofstraße und Sander Straße.

Seite 38/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

¾ Die Sander Straße wird ab der Einmündung in die Saarbrücker Straße bis zur Einmündung der Festwiesenstraße als Einbahnstraße mit zwei Fahrspuren (in Richtung Ortsmitte) ausgestaltet.

¾ Die Vorfahrtsbeziehung in der Einmündung Saarbrücker Straße/Sander Straße ändert sich dahingehend, dass zukünftig die Sander Straße bevorrechtigt wird (bereits heute ist in diesem Knotenpunkt die Hauptausrichtung des Verkehrs in bzw. aus Richtung Bruchmühlbach-Miesau; vgl. Anl. 5.1 bis 5.4).

Anlage 38: In der Anlage 38 sind in einer Netzübersicht die vor beschriebenen Maßnahmen Verkehrsführung dargestellt. Ortskernvariante 2; P5

Ergebnisse Anmerkung: Die in den Anlagen abgebildeten Verkehrszeichen sind nicht richtlinienkonform, vielmehr soll mit dieser Darstellungsform die Verkehrsführung verdeutlicht werden.

Anlage 39: Die Ergebnisse der Umlegung sind in Anlage 39 als Streckenbelastung in Kfz/24h Streckenbelastung für den unmittelbaren Planungsraum dargestellt. Auf die Darstellung des gesamten [Kfz/24h]; P5 2010 Untersuchungsraumes von Schönenberg-Kübelberg wird bei der Bearbeitung der Anlage 40: Ortskernvarianten verzichtet, da großräumige Veränderungen des Differenzenplan [Kfz/24h] Verkehrsbildes nicht hervorgerufen werden. Darüber hinaus sind analog zu den bisherigen Planungsfällen in der Anlage 40 der Differenzenplan und in Anlage Anlage 41: Knotenstrompläne 41 die Knotenströme einschl. der Kapazitätsbetrachtung dargestellt. [Kfz/24h] und Kapazität

Im nachfolgenden Diagramm sind die Belastungsänderungen des Planungsfalles 5 gegenüber dem Prognose-Nullfall 2010 sowohl für die Ortsmitte als auch für weitere ausgewählte Querschnitte grafisch dargestellt.

Anhand der Abbildung 18 wird deutlich, dass analog zum vor stehenden Planfall 4 im großräumigen Bereich keine Belastungsänderungen eintreten. Durch die gewählte Einbahnrichtung werden sich die Belastungen in der Rathausstraße (7.300 Kfz/24h; +170%) und in der Festwiesenstraße (9.000 Kfz/24h; +150%) gegenüber dem Prognose-Nullfall 2010 deutlich erhöhen. Demgegenüber werden aber die Sanderstraße zwischen Einmündung Festwiesenstraße und Einmündung Saarbrücker Straße um rd. 33% (8.100 Kfz/24h) und die Saarbrücker Straße zwischen Bahnhofstraße und Sanderstraße um rd. 22% (12.400 Kfz/24h) entlastet.

Seite 39/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Prognose-Nullfall 2010 Planungsfall 5

L356 11.400 (-3%) (Sanderstraße östl. Festwiesenstr.) 11.800 Festwiesenstraße 9.000 (+150%) 3.600 L356 8.100 (-33%) (Sanderstraße westl. Festwiesenstr.) 12.100 B423 6.100 (+/-0%) (Ortsausgang Richtung Brücken) 6.100 B423 12.400 (-22%) (Zwischen Sanderstr. und Bahnhofstr.) 16.000 Rathausstraße 7.300 (+170%) 2.700 B423 17.300 (+/-0%) (östl. Einmündung L355 Dittweiler) 17.300 L355 7.000 (+/-0%) (Richtung Dittweiler) 7.000 K4 2.400 (+/-0%) (Richtung Schmittweiler) 2.400 B423 18.400 (+/-0%) (westl. Anbindung K4 Schmittweiler) 18.400 B423 17.300 (+/-0%) (zwischen LIDL u. Einmündung L355) 17.300 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 Kfz/24h

Abb. 18: Belastungsveränderung Prognose-Nullfall2010/Planungsfall 5 2010

Anhand der dargestellten Ortskernvarianten wird deutlich, dass kurzfristig Maßnahmen ergriffen werden können, die den Verkehrsablauf in der Ortslage von Schönenberg-Kübelberg verbessern können. Hierbei können keine nachhaltigen Entlastungen erreicht werden, vielmehr wird durch eine Neustrukturierung des Verkehrsraumes der Verkehrsfluss im betrachteten Bereich optimiert. Nach den vorstehenden Ergebnissen erscheint dabei die Variante 2 als die bessere Variante, da hier keine zusätzlichen Flächen in Anspruch genommen werden müssen und eine Umsetzung mit vergleichbar geringem Aufwand zu erzielen ist. Wie vor stehend erläutert, bildet diese Verkehrsuntersuchung mit ihren Maßnahmen und Empfehlungen die Grundlage kommunal politischen Handelns und erforderlicher Detailplanungen, die mit dem zuständigen Straßenbaulastträger (für die klassifizierten Straßen ist dies der Landesbetrieb Straßen und Verkehr Kaiserslautern) abzustimmen sind. So kann nicht nur die Akzeptanz geplanter Maßnahmen gesichert werden, sondern es können Unsicherheiten innerhalb des Ursachen-Wirkungskomplexes gering gehalten und das richtige Verhältnis von Funktionalität, Gestaltung und Finanzierbarkeit erzielt werden.

Seite 40/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

In diesem Zusammenhang sind z.B. der Knotenpunktbereich Saarbrücker Straße/Schmittweiler Straße, wo die vorhandene Geometrie und die gegebene Bebauung ungünstige Fahrlinien hervorruft oder aber auch die Einmündung der Pestalozziestraße in die Saarbrücker Straße, die wegen der vorhandenen Sichtverhältnisse für die einbiegenden Verkehr ungünstig zu fahren ist, zu sehen. Lösungsansätze für diese Problempunkte können nun in Anlehnung an die Ergebnisse der vorliegenden Verkehrsuntersuchung in Abstimmung mit der Ortsgemeinde und dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Kaiserslautern erarbeitet werden. Für den Knotenpunktbereich Saarbrücker Straße/Schmittweiler Straße ist z.B. zu klären, in wie weit kurzfristig über erforderliche Flächen für eine mögliche Umgestaltung des Knotenpunktes verfügt werden kann. Oder ob Alternativen, wie eine Querverbindung von der Schmittweiler Straße zur Straße In der Hohl und/oder weiter zur St.Wendeler Straße, die den Knotenpunkt Saarbrücker Straße /Schmittweiler Straße theoretisch ersetzen könnte, denkbar sind.

Einmündung Schmittweiler Straße Auch für die Einmündung der Pestalozziestraße sind vielmehr die gegebenen Platzverhältnisse als die vorhandenen Verkehrsmengen das Problem. Alternativ zu einem kostenintensiven Umbau der Einmündung kann hier sicherlich eine Umlenkung der Verkehrsströme Abhilfe schaffen. Eine von der Saarbrücker Straße wegführende Einbahnstraßenregelung für die Pestalozziestraße würde die einbiegenden Verkehrsströme und damit das Sichtproblem vollständig aufheben. Aus verkehrsplanerischer Sicht ist diesem Lösungsansatz nichts entgegenzusetzen.

Einmündung Pestalozziestraße

Seite 41/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

7 Zusammenfassung Aufgabe der vorliegenden Verkehrsuntersuchung ist die Überprüfung der verkehrlichen Auswirkungen einer Umfahrung der Ortslage von Schönenberg-Kübelberg im Zuge der B423 und die Ausarbeitung möglicher Lösungsansätze für eine Verbesserung der verkehrlichen Gesamtsituation im Nahbereich von Schönenberg-Kübelberg unabhängig von einer großräumigen Umfahrung.

Kap. 2: Verkehrliche Ist- Die für die Analyse der Ist-Situation erforderliche Verkehrserhebung wurde am Situation mIV; S. 2 bis Dienstag, den 21.06.05 mittels Zählung und Befragung des Kfz-Verkehrs 15 durchgeführt. Demnach ist in 2005 an einem Normalwerktag eine Belastung von 14.700 bis 16.600 Kfz/24h auf der B423 in der Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg festzustellen.

Kap. 3: Verkehrliche Ist- Die verkehrliche Ist-Situation im öffentlichen Verkehr (ÖV) wurde auf Grundlage Situation ÖV; S. 16 bis vorhandener Daten der Westpfalz Verkehrsverbund GmbH (WVV) analysiert. 20 Kap. 4: Die anschließende Prognose des Verkehrs -in Abhängigkeit der Maßnahmen Verkehrsprognose; S. 21 bis 24 (kurzfristig bzw. langfristig)- auf das Jahr 2010 bzw. 2020 ergibt unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen einen Gesamtzuwachs von rd. 11% für 2010 bzw. von rd. 25% für das Jahr 2020.

Kap. 5: Prognose- Auf der Basis dieser Verkehrsprognose wurde im ersten Schritt der Prognose- Nullfall;S. 25 Nullfall 2020, welcher die Verkehrssituation im Jahr 2020 bei unverändertem Straßennetz darstellt, erarbeitet. Dieser ergibt eine zukünftige Verkehrsbelastung in der Ortslage von Schönenberg-Kübelberg von bis zu 21.000 Kfz/24h. In den anschließenden Planungsfällen wurde eine westliche Umfahrung von Schönenberg-Kübelberg auf ihre Auswirkungen hin untersucht. Kap. 5: Planungsfall 1; Im Planungsfall 1 sind planfreie Anschlüsse der L355 und der K4 an die neue S. 26 bis 27 Trasse vorgesehen. Die Straße In der Hohl wird nicht mehr an die L355 (St. Wendeler Straße) angebunden. Das geplante Gewerbegebiet und Wohngebiet Å In den Aspen´ wird über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 angebunden.

Dittweiler Gries Brücken -K9- -L355- -B423-

-L356-

Schmittweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau

-B423-

Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmmohr Abb. 19: Netzübersicht -L355- Planfall 1

Seite 42/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Kap. 5: Planungsfall 2; Der Planungsfall 2 unterscheidet sich vom vorstehenden Planungsfall 1 S. 28 bis 30 ausschließlich in der Ausgestaltung der Knotenpunkte während die Lage der Trasse ist unverändert bleibt. Vorgesehen sind eine plangleiche Anbindung der L355 an die Umgehung, die Straße In der Hohl ist wieder an die L355 (St. Wendeler Straße) angebunden. Die K4 wird teilplanfrei an die Umgehung angebunden, das Wohngebiet Å In den Aspen´ über den vorhandenen Anbindungspunkt im Zuge der B423 erschlossen und das geplante Gewerbegebiet über den Verknüpfungspunkt B423neu/B423alt angebunden.

Dittweiler Gries Brücken -K9- -L355- -B423-

-L356-

Schmittweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau

-K76-

-B423-

Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmmohr Abb. 20: Netzübersicht -L355- Planfall 2

Kap. 5: Planungsfall Der Planungsfall 2.1 unterscheidet sich vom Planungsfall 2 ausschließlich darin, 2.1; S. 30 bis 32 dass die Umgehung von Schönenberg-Kübelberg bereits am Verknüpfungspunkt mit der L355 endet und keine direkte Verbindung zur B423 in bzw. aus Richtung Brücken besteht. Die Ausgestaltung der Knotenpunkte bleibt unverändert bestehen.

Dittweiler Gries Brücken -K9- -L355- -B423-

-L356-

Schmittweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau

-K76-

-B423-

Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmmohr Abb. 21: Netzübersicht -L355- Planfall 2.1

Seite 43/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Kap. 5: Planungsfall 3; Der Planungsfall 3 unterscheidet sich vom Planungsfall 2 in der Ausgestaltung der S. 33 bis 34 Knotenpunkte im südlichen Bereich. Die Anbindung der neuen Trasse erfolgt hier im vorhandenen Knotenpunkt B423 Waldmohr/L355.

Dittweiler Gries Brücken -K9- -L355- -B423-

-L356-

Schmittweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau

-K76-

-B423-

Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmmohr

-L355- Abb. 22: Netzübersicht Planfall 3

In der anschließenden Tabelle sind die wesentlichen Ergebnisse vergleichend dargestellt.

Analyse 2005 P0 2020 P 1 P 2 P 2.1 P 3 Kfz/24 Kfz/24 Kfz/24 Kfz/24 Kfz/24h Kfz/24h P0/2005 h P1/P0 h P2/P0 h P2.1/P0 h P3/P0 B423 (zwischen 15.700 19.300 +23% 5.600 -71% 7.400 -62% 10.600 -45% 6.700 -65% LIDL u. L355) B423 (westl. 16.600 21.000 +27% 6.800 -68% 8.000 -62% 11.200 -47% 8.400 -40% Anbindung K4)

K4 (Richtung 2.100 2.600 +24% 2.600 +/-0% 2.600 +/-0% 2.600 +/-0% 2.600 +/-0% Schmittweiler)

L355 (Richtung 6.400 7.600 +19% 7.600 +/-0% 7.600 +/-0% 7.600 +/-0% 7.600 +/-0% Dittweiler)

B423 (östl. Einm. 15.800 18.400 +16% 9.100 -51% 9.000 -51% 19.800 +8% 10.300 -44% L355 )

Rathausstraße 2.200 3.700 +68% 3.000 -19% 3.100 -16% 3.000 -19% 3.100 -16%

B423 (zw. Sanderstr. 14.700 17.100 +16% 9.100 -47% 8.500 -50% 17.800 +4% 8.500 -50% u. Bahnhofstr.)

B423 5.600 6.500 +16% 6.500 +/-0% 6.500 +/-0% 6.500 +/-0% 6.500 +/-0% (Ortsausg.Brücken)

L356 (Sanderstr. 11.200 13.000 +16% 13.500 +4% 13.400 +3% 13.600 +5% 13.400 +3% westl. Festwiesenstr.)

Festwiesenstraße 3.000 4.000 +33% 3.400 -15% 3.200 -20% 4.100 +3% 3.300 -17%

L356 (Sanderstraße 10.700 13.000 +21% 12.900 -1% 12.900 -1% 12.900 -1% 12.900 -1% östl. Festwiesenstr.)

Tabelle 8: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Planfallberechnungen

Seite 44/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Analog zur Überprüfung der verkehrlichen Auswirkungen einer westlichen Umfahrung von Schönenberg-Kübelberg für das Prognosejahr 2020 sind für die Ortslage Maßnahmen untersucht worden, deren Umsetzung kurzfristig erfolgen könnte.

Kap. 6: Für das Prognosejahr 2010 sieht die Ortskernvariante 1 dabei die Ortskernvariante 1; Umgestaltung der Knotenpunkte Saarbrücker Straße/Bahnhofstraße und S. 36 bis 38 Saarbrücker Straße/Sander Straße vor. Demgegenüber sieht die Kap. 6: Ortskernvariante 2 die Einrichtung von Einbahnrichtungen ohne Ortskernvariante 2; S. 38 bis 41 Ågrundhaften Aus- bzw. Umbau´ vorhandener Knotenpunkte vor.

Fazit Die vorliegende Verkehrsuntersuchung macht deutlich, dass mit einer westlichen Ortsumgehung maßgebende Entlastungen für die Ortslage von Schönenberg- Kübelberg erzielt werden können. Aus den Ergebnissen der Planfallberechnungen lässt sich dabei zusammenfassen:

¾ Die Realisierung einer Ortsumgehung sollte nach den Vorgaben des Planfalles 3 erfolgen. Insbesondere für den südlichen Bereich des Untersuchungsraumes wird hier durch die Zusammenlegung zweier Knotenpunkte eine optimale Lösung erzielt.

¾ Darüber hinaus sollte es Ziel sein die Ortsumgehung von ÅB423 bis B423´ zu realisieren. Die Ergebnisse des Planfalles 2.1 zeigen deutlich auf, dass bei einer Teilortsumgehung insbesondere für die Ortsmitte von Schönenberg- Kübelberg keine Entlastungswirkung erzielt wird. Diese Variante sollte daher nicht als endgültige Lösung angesehen werden, kann jedoch im Sinne einer Baustufe ihre Berechtigung finden.

¾ Bzgl. der Ausbauform der Anbindungen des untergeordneten Straßennetzes an die Ortsumgehung sind entsprechende Detailuntersuchung zu führen. Aus leistungstechnischer Sicht können alle Verknüpfungspunkte mit ausreichenden Reserven ausgebaut werden. Die technische Realisierbarkeit und die damit verbundenen Kosten werden bzgl. der Ausgestaltung maßgebendes Entscheidungskriterium sein. Aus fachtechnischer Sicht ist nach Möglichkeit zu vermeiden, dass die Umgehungsfunktion der B423neu durch plangleiche Knotenpunkte in ihrer Attraktivität eingeschränkt wird.

¾ Maßnahmen im innerstädtischen Bereich wie in der favorisierten Ortskernvariante 2 sind naturgemäß nur zu Lasten anderer Straßenzüge und deren Anwohnern realisierbar. Aufgrund des vorhandenen Verkehrsbildes und der Bebauung sind jedoch kaum geeignete Alternativen gegeben.

Seite 45/46 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Zusammenfassend bildet die vorliegende Verkehrsuntersuchung die konzeptionelle Grundlage für zukünftige Detailplanungen sowohl für großräumige und langfristig ausgelegte Projekte als auch für kurzfristig realisierbare Maßnahmen in der Ortslage von Schönenberg-Kübelberg. Konzeptentwicklungen, die Definition von Einzelmaßnahmen und die schlussendliche Realisierbarkeit können auf Grundlage dieser Verkehrsuntersuchung diskutiert werden.

Trier, im Juni 2006

V-KON KG Bearbeitung: Max-Planck-Straße 10 54296 Trier Ilka Werhan Tel.: 0651/14533-0 Markus Werhan Fax: 0651/14533-10

Seite 46/46 ANLAGEN

Stand 06/2006

Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Auftraggeber: Auftragnehmer:

Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Anlagenverzeichnis

Analyse

Anlage 1 Zählstellenübersicht Anlage 2.1 Strombündel Befragungsstelle B1 ²B423 Richtung Waldmohr; Gesamtverkehr Anlage 2.2 Strombündel Befragungsstelle B1 ²B423 Richtung Waldmohr; Güterverkehr Anlage 2.3 Strombündel Befragungsstelle B2 ²K4 Richtung Schmittweiler; Gesamtverkehr Anlage 2.4 Strombündel Befragungsstelle B2 ²K4 Richtung Schmittweiler; Güterverkehr Anlage 2.5 Strombündel Befragungsstelle B3 ²L355 Richtung Dittweiler; Gesamtverkehr Anlage 2.6 Strombündel Befragungsstelle B3 ²L355 Richtung Dittweiler; Güterverkehr Anlage 2.7 Strombündel Befragungsstelle B4 ²B423 Richtung Brücken; Gesamtverkehr Anlage 2.8 Strombündel Befragungsstelle B4 ²B423 Richtung Brücken; Güterverkehr Anlage 2.9 Strombündel Befragungsstelle B5 ²K9 Richtung Gries; Gesamtverkehr Anlage 2.10 Strombündel Befragungsstelle B5 ²K9 Richtung Gries; Güterverkehr Anlage 2.11 Strombündel Befragungsstelle B6 ²L356 Richtung Bruchmühl.-Miesau; Gesamtverkehr Anlage 2.12 Strombündel Befragungsstelle B6 ²L356 Richtung Bruchmühl.-Miesau; Güterverkehr Anlage 3.1 Innenzellen Anlage 3.2 Zellen Nahbereich Anlage 3.3 Zellen Regionalbereich Anlage 3.4 Zellen Fernbereich Anlage 4 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 5.1-5.3 Knotenstrombelastung Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 6 Räumliche Verkehrsverteilung

Prognose-Nullfall 2020

Anlage 7 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h

Planungsfall 1 (P1 2020)

Anlage 8 Netzübersicht Anlage 9 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 10 Differenzen P1/P0 Kfz/24h Anlage 11 Stromverfolgung B423 Süd Anlage 12 Stromverfolgung Sander Straße Anlage 13.1-13.4 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Planungsfall 2 (P2 2020)

Anlage 14 Netzübersicht Anlage 15 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 16 Differenzen P2/P0 Kfz/24h Anlage 17 Stromverfolgung B423 Süd Anlage 18 Stromverfolgung K4 Schmittweiler Anlage 19.1-19.4 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung

Planungsfall 2.1 (P2.1 2020)

Anlage 20 Netzübersicht Anlage 21 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 22 Differenzen P2.1/P0 Kfz/24h Anlage 23 Stromverfolgung B423 Süd Anlage 24 Stromverfolgung L356 Sander Straße Anlage 25.1-25.4 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung

Planungsfall 3 (P3 2020)

Anlage 26 Netzübersicht Anlage 27 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 28 Differenzen P3/P0 Kfz/24h Anlage 29 Stromverfolgung B423/L355 Süd Anlage 30.1-30.4 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung

Prognose-Nullfall 2010

Anlage 31 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h

Ortskernvariante 1 (P4 2010)

Anlage 32 Verkehrsführung Anlage 33 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 34 Differenzen P4/P0 2010 Kfz/24h Anlage 35 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung Anlage 36 Entwurfsskizze Kreisverkehrsplatz Sander Straße Anlage 37 Entwurfsskizze Mini-Kreisverkehrsplatz Bahnhofstraße Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

Ortskernvariante 2 (P5 2010)

Anlage 38 Verkehrsführung Anlage 39 Streckenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h Anlage 40 Differenzen P5/P0 2010 Kfz/24h Anlage 41 Knotenbelastungen Gesamtverkehr Kfz/24h und Kapazitätsbetrachtung Gries Dittweiler K9 Brücken

B423 L355 B5 Q5 B3 B4 L356 K10 K11 B6 Q3 Q4 K9 -Festwiesenstr.- Q6 Schmittweiler A6 - Anschlußst. K7 Bruchm.-Miesau B2 B423 K4 K8 -Rathausstr.- Q2 K6 K5 -Bahnhofstr.- K4 K3

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg- K2

B423 B1

K1 Legende Verkehrsuntersuchung Bundesstraße Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Landesstraße Kreisstraße Analyse 2005 sonstige Straßen Zählstellenübersicht

A6 - Anschlußst. Waldmohr K Knotenstromzählung Erstellt: Juni 2006 Anlage: 1

L355 Ing.-Büro V-KON KG Q Querschnittzählung Max-Planck-Straße 10 54296 Trier B Verkehrsbefragung (ausfahrende Richtung) im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0

-L356-

(45%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- (6%) -K76- Altenkirchen (LK Kusel) -Bahnhofstr.-

(10%) Brücken (Pfalz) -Herzogstr.-

-B423- (10%) sonst. VG Schönenberg-Kübelberg B1

(6%) Börsborn Waldmohr

Waldmohr A6 - Anschlußst.

-L355- Herkunft (9%) sonst. VG Glan-Münchweiler Lage der Befragungsstelle (5%) VG Kusel

(2%) sonst. LK Kusel

(7%) sonstige

Summe Gesamtverkehr: 4.197 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000

Homburg (33%)

Waldmohr (36%) sonst. Saarpfalz-Kreis (6%)

LK Kaiserslautern (5%)

sonst. Saarland (11%)

sonst. RLP (8%) Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg sonstige (1%) Analyse 2005 Strombündelplan B423 Richtung Waldmohr (B1) Ziel -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.1 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 -L356- (44%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- -K76- (9%) Brücken (Pfalz) -Bahnhofstr.-

(13%) VG Kusel -Herzogstr.-

-B423- (8%) sonst. VG Schönenberg-Kübelberg B1 (11%) sonst. VG Glan-Münchweiler Waldmohr

Waldmohr A6 - Anschlußst.

-L355- (5%) VG Bruchm.-Miesau Lage der Befragungsstelle Herkunft (10%) sonstige

Summe Güterverkehr: 287 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

Homburg (22%)

LK Kusel (35%)

LK St. Wendel (5%)

sonst. Saarpfalz-Kreis (10%)

Saarbrücken (5%) Verkehrsuntersuchung sonst. RLP (16%) Schönenberg-Kübelberg sonst. Saarland (5%) Analyse 2005

sonst. (2%) Strombündelplan B423 Richtung Waldmohr (B1) Ziel -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.2 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 500 400 300 200 100 0

(42%) -L356- Schönenberg- Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- (8%) VG Glan-Münchweiler -K76-

-Bahnhofstr.- B2 (15%) Homburg

-Herzogstr.-

(11%) Waldmohr -B423-

(4%) LG Kusel Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (7%) Lk Kaiserslautern Lage der Befragungsstelle HERKUNFT (2%) Lk St. Wendel

(3%) Kaiserslautern

(8%) sonstige

Summe Gesamtverkehr: 855 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

VG Glan Münchw. (69%)

Dunzweiler (26%)

sonst. VG (2%) Schönenb.-Kübelb.

sonstige (3%)

Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 ZIEL Strombündelplan K4, Richtung Schmittweiler (B2) -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.3 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 50 40 30 20 10 0

-L356-

(32%) Schönenberg- Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- (10%) -K76- VG Glan-Münchweiler -Bahnhofstr.- B2 (15%) Waldmohr -Herzogstr.-

-B423- (13%) sonst. Saarland

(3%) Saarpfalz Kreis Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (7%) LK Kaiserslautern Lage der Befragungsstelle Herkunft (7%) Homburg (5%) Bruchm.-Miesau

(8%) sonstige

Summe Güterverkehr: 60 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Boersborn (60%)

Dunzweiler (30%)

sonstige (10%)

Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Ziel Strombündelplan K4, Richtung Schmittweiler (B2) -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.4 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0

(27%) -L356- Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- B3 A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau (3%) -Rathausstr.- -K76- sonst. VG Schönenberg-Kübelberg -Bahnhofstr.-

(17%) Waldmohr -Herzogstr.-

-B423- (28%) Homburg

(2%) Saarpfalz Kreis Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

(1%) -L355- LK St. Wendel Lage der Befragungsstelle Herkunft (10%) sonst RLP (4%) sonst. Saarland

(8%) sonstige

Summe Gesamtverkehr: 2.178 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Altenkirchen (23%)

Brücken (Pfalz) (12%)

Dittweiler (19%)

Frohnhofen (5%)

Glan-Münchweiler (12%)

Schönenberg-Kübelberg (11%) Verkehrsuntersuchung

VG Waldmohr (7%) Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 LK St. Wendel (5%) Strombündelplan L355, Richtung Dittweiler (B3) sonstige (6%) Ziel -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.5 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 50 40 30 20 10 0

(33%) Schönenberg-Kübelberg -L356-

-Festwiesenstr.-

Schmittweiler-K4- B3 A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- (10%) Waldmohr -K76-

-Bahnhofstr.-

(10%) Homburg

-Herzogstr.-

(9%) Bruchm.- Miesau -B423-

(22%) sonst RLP Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

(11%) sonst. Saarland -L355- Herkunft Lage der Befragungsstelle (6%) sonstige

Summe Güterverkehr: 89 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50

Altenkirchen (28%)

Brücken (Pfalz) (7%)

Dittweiler (19%)

St. Wendel Stadt (7%)

LK Kusel (18%)

LK St. Wendel (8%) Verkehrsuntersuchung

VG Glan-Münchweiler (9%) Schönenberg-Kübelberg

sonstige (4%) Analyse 2005 Ziel Strombündelplan L355, Richtung Dittweiler (B3) -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.6 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 B4 -L356-

(36%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- (24%) -K76-

Homburg -Bahnhofstr.-

(12%) Waldmohr -Herzogstr.-

-B423- (6%) VG Bruchm.- Miesau

(6%) Kaiserslautern inkl. LK Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

(8%) -L355- sonst. Saarland Lage der Befragungsstelle Herkunft (6%) sonst. RLP

(2%) sonstige

Summe Gesamtverkehr:1.902 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Brücken (Pfalz) (40%) VG Glan- Münchweiler (12%) Herschweiler -Pettersheim (9%) (7%)

LK Kusel (17%) Schönenberg- Kübelberg (10%) Verkehrsuntersuchung sonstige (5%) Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Ziel Strombündelplan B423, Richtung Brücken (B4) -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.7 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 B4 -L356- (28%) -Festwiesenstr.- Schönenberg-Kübelberg Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- -K76- (19%) Waldmohr -Bahnhofstr.-

(15%) Kaiserslautern inkl. LK -Herzogstr.-

-B423- (17%) Saarpfalz Kreis

(9%) sonst. RLP Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (8%) sonst. Saarland Lage der Befragungsstelle Herkunft (4%) sonstige

Summe Güterverkehr: 164 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 sonst. VG Schönenberg-Kübelberg (36%)

VG Kusel (23%)

VG Glan-Münchweiler (12%)

Herschweiler-Pettersh. 5%)

Schönenberg-Kübelberg (12%)

Birkenfeld (4%) Verkehrsuntersuchung sonstige (8%) Ziel Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Strombündelplan B423, Richtung Brücken (B4) -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.8 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- B5 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0

-L356- (49%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- -K76- (15%) Homburg -Bahnhofstr.-

(9%) LK Kusel -Herzogstr.-

-B423- (10%) Waldmohr

(6%) Kaiserslautern inkl. LK Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (2%) LK St. Wendel1 Lage der Herkunft Befragungsstelle (9%) sonstige

Summe Gesamtverkehr: 1.035 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Gries (65%) Glan. (5%) Münchweiler

Boersborn (12%) Schönenberg- Kübelberg (13%)

sonstige (5%) Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Ziel Strombündelplan K6, Richtung Gries (B5) -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.9 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- B5 50 40 30 20 10 0 -L356- (52%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau

-Rathausstr.- -K76- (19%) Homburg -Bahnhofstr.-

(13%) LK Kusel -Herzogstr.-

-B423- (4%) sonst. RLP

(8%) sonst. Saaland Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (4%) sonstige Lage der Herkunft Befragungsstelle

Summe Güterverkehr: 48 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50

Gries (63%)

Boersborn (16%)

Glan. Münchweiler (4%)

Schönenberg-Kübelberg (13%)

sonstige (4%) Verkehrsuntersuchung Ziel Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Strombündelplan K6, Richtung Gries (B5) -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.10 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 -L356-

(60%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau -Rathausstr.- B6 -K76- (7%) Brücken (Pfalz) -Bahnhofstr.-

(8%) VG Schönenberg-Kübelberg -Herzogstr.-

-B423- (8%) Waldmohr

(4%) Glan- Münchenweiler Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (4%) Homburg Lage der Befragungsstelle Herkunft (9%) sonstige

Summe Gesamtverkehr: 1.801 (befragte) Kfz/14h

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200

Bruchmuehlbach- (46%) Miesau VG Ramstein- (10%) Miesenbach (9%) VG Landstuhl (9%) Kaiserslautern Stadt sonst. Glan (7%) Münchweiler (1%) VG Kusel Verkehrsuntersuchung Kaiserslautern (7%) inkl. LK Ziel Schönenberg-Kübelberg (1%) Saarpfalz Kreis Analyse 2005 (10%) Strombündelplan L356, Rtg. Bruchm.-Miesau (B6) sonstige -Gesamtverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.11 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 -L356-

(44%) Schönenberg-Kübelberg -Festwiesenstr.- Schmittweiler-K4- A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau -Rathausstr.- B6 -K76- (6%) Altenkirchen -Bahnhofstr.-

(14%) Brücken (Pfalz) -Herzogstr.-

-B423- (10%) Waldmohr

(6%) Saarpfalz Kreis Waldmohr

A6 - Anschlußst. Waldmohr

-L355- (5%) LK St. Wendel Lage der Befragungsstelle Herkunft (11%) sonst. RLP (3%) sonst Saarland

Summe Güterverkehr: 140 (befragte) Güter-Kfz/14h

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bruchmuehlbach-Miesau (38%)

Ramstein-Miesenbach (13%)

VG Landstuhl (9%)

Kaiserslautern Stadt (6%)

VG Glan-Münchweiler (7%)

sonst. RLP (23%) Verkehrsuntersuchung

sonst. Saarland (4%) Schönenberg-Kübelberg Analyse 2005 Ziel Strombündelplan L356, Rtg. Bruchm.-Miesau (B6) -Güterverkehr- Erstellt: Juni 2006 Anlage: 2.12 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler Brücken

4 2

3 9

Schmittweiler A6 - Anschlußst. 1 Bruchm.-Miesau 10 5

11 8

6 Legende

Grenze der 12 Verkehrszelle

Nummer der 7 1 Verkehrszelle

Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Analyse 2005 Innenzellen

A6 - Anschlußst. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 3.1 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg 110 100 ALTENKIRCHEN*KUSEL* 101 BRUECKEN (PFALZ) 113 102 DITTWEILER 112 116 103 115 104 GRIES 118 105 106 BOERSBORN 107 GLAN-MUENCHWEILER 109 108 108 111 107 109 HERSCHWEILER-PETTERSHEIM 110 HUEFFLER 127 103 111 112 LANGENBACH*KUSEL* 126 113 117 105 114 115 QUIRNBACH/PFALZ 141 100 100 114 116 117 STEINBACH AM GLAN 118 125 119 BRUCHMUEHLBACH-Miesau 102 104 120 Bruchmuehlbach-MIESAU 101 121 GERHARDSBRUNN 122 LAMBSBORN 123 LANGWIEDEN ca. 10Km 124 MARTINSHOEHE 128 106 140 125 HUETSCHENHAUSEN 126 NIEDERMOHR 120 127 BUBACH I. O. Innenzellen 100 127 DOERRENBACH (siehe Anl. 3.1) 127 SAAL 139 128 FUERTH, LAUTENBACH 100 129 FRANKENHOLZ, HOECHEN 119 123 130 , KLEINOTTWEILER, 129 NIEDERBEXBACH, OBERBEXBACH 132 131 ALTSTADT, LIMBACH 132 JAEGERSBURG 134 HOMBURG, EINOED, KIRRBERG, WOERSCHWEILER 135 BECHHOFEN 122 136 ROSENKOPF 137 WIESBACH 133 124 138 KAESHOFEN 121 135 130 137 136

138 131 134 Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg

Analyse 2005 Verkehrszellen Nahbereich Legende Erstellt: Juni 2006 Anlage: 3.2 Grenze der Verkehrszelle Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier 1 Nummer der Verkehrszelle im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg 1040 1000 RAMSTEIN-MIESENBACH VG 1001 LANDSTUHL VG 1002 KAISERSLAUTERN KFR STADT 1003 KAISERSLAUT.SUED VG 1004 WALLHALBEN VG 1005 WALDFISCHB.-BURGALB VG 1006 RODALBEN VG 1043 1007 THALEISCHW.-FROESCH VG 1038 1008 -LAND VG 1009 ZWEIBRUECKEN-LAND VG 1039 1010 ZWEIBRUECKEN KFR STADT 1011 , STADT 1012 1013 MANDELBACHTAL 1014 ST. INGBERT, STADT 1037 1015 SAARBRUECKEN, STADT 1044 1016 1017 NEUNKIRCHEN, STADT 1047 1036 1018 SPIESEN-ELVERSBERG 1041 1042 1019 SULZBACH, STADT 1020 FRIEDRICHSTHAL, STADT 1021 QUIERSCHIED 1033 1035 1022 RIEGELSBERG 1046 1023 HEUSWEILER 1034 1024 EPPELBORN 1045 1025 LEBACH 1026 ILLINGEN 1027 MERCHWEILER 1032 1028 SCHIFFWEILER 1029 , STADT ca. 30Km 1030 MARPINGEN 1031 Zellen Nahbereich 1031 ST. WENDEL, STADT 1032 THOLEY 1030 (siehe Anlage 3.2) 1000 1033 OBERTHAL 1034 NAMBORN 1035 FREISEN ca. 10Km 1036 NOHFELDEN 1029 1001 1037 NONNWEILER 1002 1038 BIRKENFELD VG 1025 1026 1039 BAUMHOLDER VG 1024 1040 IDAR-OBERSTEIN 1041 KUSEL VG 1042 VG 1003 1043 VG 1027 1028 1044 WOLFSTEIN VG 1023 1045 WEILERBACH VG 1046 OTTERBACH VG 1020 1047 VG 1021 1017 1004 1022 1018 1019 1005

1016 1014 1007 1006 Verkehrsuntersuchung 1010 Schönenberg-Kübelberg

1015 Analyse 2005 1011 Verkehrszellen Regionalbereich 1009 Legende 1013 1008 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 3.3

Grenze der Ing.-Büro V-KON KG Verkehrszelle 1012 Max-Planck-Straße 10 1008 54296 Trier

Nummer der 1 Verkehrszelle im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg WEITERE FERNZELLEN

2200 BADEN-WÜRTTEM. 2201 NORDRH.-WESTF. 2202 SAARLAND FERNZELLEN IN RHEINLAND-PFALZ 2203 BAYERN 2204 SCHLESWIG-HOLST. 2000 BIRKENFELD 2205 HAMBURG 2001 KUSEL 2206 BREMEN 2002 KAISERSLAUTERN 2207 NIEDERSACHSEN 2003 PIRMASENS 2208 MECKLENB.-VORP. 2004 SÜDLICHE WEINSTRAßE 2209 BRANDENBURG 2005 GERMERSHEIM 2210 SACHSEN 2006 I.D.PF KFR STADT 2211 SACHSEN-ANHALT 2007 NEUSTADT A.D.W. KFR STADT 2212 THÜRINGEN 2008 KFR STADT 2213 BERLIN 2009 LUDWIGSHAFEN A. RHEIN 2214 HESSEN 2010 LUDWIGSHAFEN KFR STADT 2011 FRANKENTHAL KFR STADT 2012 BAD DUERKHEIM 2220 SCANDINAVIEN 2013 WORMS KFR STADT 2221 GROßBRITANNIEN, IRLAND 2014 DONNERSBERGKREIS 2222 BENELUX 2015 ALZEY-WORMS 2223 FRANKREICH, SPANIEN, PORTUGAL 2016 BAD KREUZNACH 2224 ÖSTERREICH, SCHWEIZ, ITALIEN 2017 BERNKASTEL-WITTLICH 2225 BALKAN 2018 TRIER KFR STADT 2226 OST-STAATEN 2019 TRIER-SAARBURG 2020 BITBURG-PRÜM 2021 DAUN 2022 COCHEM-ZELL 2023 RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS 2024 MAINZ-BINGEN 2025 MAINZ KFR STADT 2026 RHEIN-LAHN-KREIS 2027 MAYEN-KOBLENZ 2028 KOBLENZ KFR STADT 2029 AHRWEILER 2030 NEUWIED 2031 WESTERWALDKREIS Verkehrsuntersuchung 2032 ALTENKIRCHEN (WW) FERNZELLEN IIM SAARLAND Schönenberg-Kübelberg

2033 LANDKREIS MERZIG-WADERN Analyse 2005 2034 LANDKREIS SAARLOUIS (teilweise auch Regional) Fernzellen 2035 STADTVERBAND SAARBRUECKEN (teilweise auch Regional) Erstellt: Juni 2006 Anlage: 3.4 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler Brücken K9

(7.8) (6.8) 5.6 2.5

(6.6) 6.4 (7.8)

2.8 5.6 (7.4) L355 B423

(6.5) (6.9) 6.6 (7.8) 3.2 5.6 L356 (7.8) (7.3) 6.1 (7.8) L356 (6.1) 8.6 6.0

(6.2) -Festwiesenstr.- (7.8) (7.3) 3.0 (4.1) 10.7 (7.3) 6.1 11.2 5.8 (7.8) (2.7) 2.0 4.7 5.5 Schmittweiler (7.9) K4 (7.0) (6.2) 5.0 14.7 A6 - Anschlußst. 2.1 (6.4) (3.2) Bruchm.-Miesau (7.9) (6.6) 15.5 2.2 (2.2) (6.2) 15.8 1.4 2.1 3.1 (3.7) -Rathausstr.- (2.6) 2.2 (6.5) 15.5 (7.2) 15.2 B423 -Bahnhofstr.-

2.5 (6.3) 17.1

1.4 (7.2)

(6.5) 16.6 -Herzogstr.- (0.9) -Am Kübelberg- 3.0

B423

(6.9) 15.7

Legende Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße (7.8) Analyse 2005 6.0 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 4

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

10.1 (6.6) (1.0) Anteil Güterverkehr in % Max-Planck-Straße 10 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

GE "Am Kübelberg" B423 Rtg. Ortsmitte unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht K2

Knoten 950 950 LSA 555 überlastet 1505 7292 1495 8242 8232940 Änderungen der Geo- 940 * metrie erforderlich 555 7292

Alle Angaben in Kfz/24h

5 55 7292 Summe: 17584 7847 7847 5 55 7292

Saarbrücker Str.

2897 4951 7848 K1 7847 2897 2897 4950 111 3008 3008 B423 Rtg. Waldmohr 2897 111 Summe: 15917

Dittweiler 111 Gries Brücken -K9- 4951 5062 111 5061

-L355- -B423- 4950

-L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg

-K76- Analyse 2005 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 5.1

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355-

L355 Rtg. Anschlussstelle Waldmohr im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende L355 Rtg. Dittweiler unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht L355 / St.Wendeler Str. LSA Knoten überlastet Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

1364 2192 3556

1442 Alle Angaben in Kfz/24h 1296 146 K6 In der Hohl

1364 6518 146 7882 2209 6518 7899 B423 2089 120 1296 6664 Rtg. Ortsmitte 6603 8795 Summe: 17256 2192 6537 6603 8630 Summe: 18119 120 K4 / Schmittweiler Straße 8510 K4 Rtg. Schmittweiler 2089 6537 8626 8510 K5 K4 753 753 531 7864 1284 8617 8502 720 1190 7782 720 470

Summe: 18120 Dittweiler Gries Brücken 7921 -K9- 412

-L355- -B423- 470 8333 8313 7864 8006 8334 307 K3 8313531 -L356- 7782 Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau 7921 Schönenberg-Kübelberg 430 Summe: 17422 -K76- 8351 8351 Analyse 2005 8006 307 430 345 737 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 757 B423 412 345 Rtg. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 5.2 Herzogstraße

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 K9 Rtg. Brücken Rtg. Gries

160

1350 1510

1679 210

1469 K10 K11 716 706 1350 210 2371 3087 2963 2257 4680 2900 2900 4680 795 Sander Straße 4250 3110 5475 706 657 4328 3019 K9 5599 4864 5337 1469 160 4857 2859 5642 2859 Summe: 16072 5570 742 5874 4857 L356 Summe: 8948 716 785 Rtg. Bruchmühlbach- 5158 Miesau Summe: 12516 742 1399 1580 657

795 785

2371 4864 7235 7415 2257 5158

Legende

6580 767

7347 K7 7526 6581 945 unsignalisiert Reserven vorhanden 6580 Leistungsgrenze 1119 KVP 7699 erreicht 7802 LSA Knoten 6581 Summe: 17213 überlastet B423 1221 Rtg. Waldmohr Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

1221 767 Dittweiler Gries 1988 Brücken 2064 1119 945 -K9- Alle Angaben in Kfz/24h

755 -L355- -B423- 1232

1987 2063 822 1241 -L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 822 -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg 420 -K76- 1242 Analyse 2005 K8 1067 Rathausstraße 755 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 312

420 1232

1652 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 5.3 1553 312 1241 Summe: 4782

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag:

Brückensstraße Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries Brücken Durchgangsverkehr 3700 (66%) 100 Durchgangsverkehr 1400 (56%) Durchgangsverkehr 4400 (69%) Quell- Zielverkehr 1900 (34%) 100 100 Gesamt 5600 K9 Quell- Zielverkehr 1100 (44%) Quell- Zielverkehr 2000 (31%) Gesamt 2500 Gesamt 6400 200 L355 500 B423 800

100 100 L356 Durchgangsverkehr 1100 (52%) Quell- Zielverkehr 1000 (48%) -Festwiesenstr.- Gesamt 2100 200 A6 - Anschlußst. 1000 Bruchm.-Miesau 2900 3300 Schmittweiler B423 -Rathausstr.- K4 Durchgangsverkehr 2500 (45%) -Bahnhofstr.- Quell- Zielverkehr 3000 (55%)

700 Gesamt 5500 800

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg-

B423 Durchgangsverkehr 8700 (55%) Quell- Zielverkehr 7000 (45%) Gesamt 15700 Legende Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Alle Angaben in Kfz/24h Analyse 2005 Räumliche Verkehrsverteilung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 6

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10

L355 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries (6.7) K9 Brücken 3.0

(7.7) 6.5

(6.3) 7.6 B423 L355 (7.7) 6.5

3.9 (6.7) (6.1) (7.6) 7.9 L356 (7.2) (7.2) 7.3 (7.6) 7.1 (5.9) 10.3 7.1 (3.9) (6.2) -Festwiesenstr.- 13.0 (7.6) (6.9) 13.0 4.0 6.9 (7.7) (2.6) 5.5 B423 2.4 (6.7) 6.6 Schmittweiler (6.2) 17.1 (8.4) 5.9 A6 - Anschlußst. 2.6 (6.4) Bruchm.-Miesau (2.6) 2.5 (8.4) (6.6) 18.1 (1.9) (1.8) K4 18.4 (2.9) 4.73.7 2.7 2.6 (6.2) -Rathausstr.- (2.5) 2.7 (6.4) 18.1

(7.7) 17.9 -Bahnhofstr.- 3.0 (6.2) 20.3

(6.0) (6.2) 2.1 21.0 (6.3) 20.9 -Herzogstr.- -Am Kübelberg- (14.2) (6.2) Geplantes 2.3 5.9 (2.6) Gewerbegebiet 0.9 Geplantes B423 Wohngebiet (7.2) "In den Aspen" 19.3

Legende Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (8.4) Prognose 2020; Prognose-Nullfall 7.7 Landesstraße

12.1 (6.5) Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 7

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG L355 (1.0) Anteil Güterverkehr in % Max-Planck-Straße 10 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

B423 L355

L356

-Festwiesenstr.-

A6 - Anschlußst. Schmittweiler B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau K4 -Rathausstr.-

-Bahnhofstr.-

B423alt

-Herzogstr.-

Geplantes -Am Kübelberg- Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 1 Landesstraße Kreisstraße Netzübersicht sonstige Straßen

A6 - Anschlußst. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 8

L355 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 geplante Anschlüsse 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9 (6.7)3.0

(6.3) L355 (7.7) 7.6 6.5 B423

(6.7) 3.9 (6.1) (7.4) L356 (7.6) 7.9 9.7 (7.2) 7.3 L356 (7.1) (6.0) 10.3 (4.4) 10.9 (6.0) -Festwiesenstr.- 12.9 (7.6) 3.4 (5.2)2.8 6.9 (7.7) (3.2) 13.5 2.5 (7.8) K4 (6.7) (7.7) 6.6 Schmittweiler B423n -Westumgehung-14.7 3.5 (5.3) 9.1 (8.4) 3.4 A6 - Anschlußst. (4.6) (2.7) 1.9 Bruchm.-Miesau 2.6 (5.0) (1.9) (2.0) 2.2 8.8 (7.3) (8.9) (4.0) 3.43.0 (3.8) 9.1 2.0 0.9 7.6 -Rathausstr.- (1.6) 0.2 (4.3)

(8.2) 7.0 -Bahnhofstr.- 1.0 (4.3) 6.9

-Herzogstr.-

(6.5) (5.1) 1.4 (6.7) 14.2 6.8 B423alt (5.2) 6.6

-Am Kübelberg- (14.2) (6.2) 2.3 5.9 (2.6) Geplantes 0.9 Gewerbegebiet Geplantes (8.6)5.6 Wohngebiet "In den Aspen"

(7.2) Legende 19.3 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (8.4) Prognose 2020; Planungsfall 1 7.7 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 9

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

(6.5) 12.1 Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler

Brücken K9

L355 B423

3.1 L356 10.9 0.5 -0.6 2.8 -Festwiesenstr.- 14.7 2.5 -2.3 -2.4 -8.0 A6 - Anschlußst. Schmittweiler K4 B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau -9.3 -0.6

2.2 -1.8 -10.5 -Rathausstr.- -1.3 -2.4 -10.9 -2.0 -Bahnhofstr.-

-0.6 14.2 B423alt -14.2

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg-

Geplantes -13.7 Geplantes Gewerbegebiet Wohngebiet "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 1 Landesstraße Kreisstraße Differenzen zum Prognose-Nullfall 2020 sonstige Straßen

L355 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 10

A6 - Anschlußst. Waldmohr Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9 0.5 0.5

1.9 L355 1.9 1.6 0.6 1.6 B423 0.6

0.7 3.1 L356 0.7 0.7 2.5 0.7 1.6 4.7 1.7 0.5 2.1 0.2 1.6 0.2 0.5 4.1 1.7 0.4 2.1 -Festwiesenstr.- 6.9 0.2 K4 0.2 0.4 Schmittweiler0.4 0.8 B423n -Westumgehung-6.2 A6 - Anschlußst. 0.4 0.3 0.1 Bruchm.-Miesau

0.4 0.4 0.7 0.2 0.4 0.9 0.5 0.2 -Rathausstr.- 0.4 0.9

1.2 -Bahnhofstr.-

0.5 1.2

0.3 0.3 7.4 0.9 6.6 B423alt 1.6

-Herzogstr.- -Am Kübelberg- 1.0 0.5 1.1 1.8 0.5 1.1 0.2 0.2 Geplantes 2.3 Gewerbegebiet 3.0 Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

9.6 Legende 9.6 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 3.7 Prognose 2020; Planungsfall 1 3.7 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung B423 - Süd sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 11

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

5.9 5.9 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken 1.0 1.0

0.9 L355 1.0 0.8

1.1 0.8 1.1 B423

1.4 1.0 3.7 L356 1.5 2.8 1.0 3.6 4.1 2.8 2.9 5.4 4.2 2.4

6.4 -Festwiesenstr.- 2.7 0.6 5.6 2.5 1.0 0.3 7.1 2.2 2.6 0.2 0.7 2.9 K4 0.8 3.6 2.3 Schmittweiler 2.5 0.9 A6 - Anschlußst. 0.9 0.4 B423n -Westumgehung- 2.4 Bruchm.-Miesau 0.4 2.2 0.4 0.4 1.4 2.9

0.4 2.8 0.5 -Rathausstr.- 1.1 1.9

1.5 -Bahnhofstr.-

1.0 1.4

0.2 0.8 0.2 1.1 B423alt

2.2 2.2 -Herzogstr.- -Am Kübelberg- 0.7 0.2 0.6 1.0 0.3 0.9 0.1 0.1 Geplantes Geplantes Gewerbegebiet Wohngebiet "In den Aspen"

2.2 Legende 2.2 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 0.8 Prognose 2020; Planungsfall 1 0.8 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung L356 - Sander Straße sonstige Straßen L355 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 12

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG

1.3 1.3 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

unsignalisiert Reserven vorhanden B423 Rtg. Ortsmitte Leistungsgrenze GE "Am Kübelberg" KVP erreicht LSA Knoten überlastet 1594 24 1594 Änderungen der Geo- 1010 1319 190 * metrie erforderlich 2937 2794 2938 3787 1774 1774 1775 24 238 Alle Angaben in Kfz/24h 1140 Summe: 9468 238 24 166 428 Westumgehung 428 1140 190 Rtg. ´Brücken 1010 166 24 WG "In den Aspen" 2316 214 3308 1319 1775 214

Saarbrücker Str.

29 6590 6619 7611 261 7350

29 2288 2317 3308 261 3047

Summe: 19565

7350 2288 9638 Dittweiler 9637 Gries 6590 Brücken 3047 -K9- Summe: 19529 3731 5907 -L355- -B423- 9638 9637 3731 3731 127 5906 3858 -L356- 3858 3731 Verkehrsuntersuchung Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 127 -K4- Bruchm.-Miesau B423 Schönenberg-Kübelberg Rtg. Waldmohr Prognose 2020; Planungsfall 1

127 5907 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 6034 6033 127 5906 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 13.1

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- L355 Rtg. Anschlussstelle Waldmohr im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht LSA Knoten überlastet Westumgehung Änderungen der Geo- Rtg. Brücken * metrie erforderlich 7161 605 7766 Alle Angaben in Kfz/24h 6923 6187 736 450 Summe: 15572 7611 6620 6187 433 B423 Rtg. Ortsmitte

433 605 1038 1186 450 736

Westumgehung

950 88 1038 1187 1002 185

K4 950 185 Rtg. Schmittweiler 342 342 1292 527 K4 / Schmittweiler Straße 1292 378 1002 88 290 290 Summe: 2857

290 290 323 2795 3085 613 3846 192 344 3654 Westumgehung 192 Rtg. Waldmoor 152

Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- Summe: 7406

152 2795 2947 -L356- 3977 2496 323 Verkehrsuntersuchung 452 3654 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 2948 -K4- Bruchm.-Miesau 3977 Schönenberg-Kübelberg 3526 451 2496 Prognose 2020; Planungsfall 1 414 2910 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 3902 451 414 3526 865 376 828 452 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 13.2 B423 Rtg. Waldmohr 376

-B423- Summe: 7715 Ing.-Büro V-KON KG Herzogstraße Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken L355 Rtg. Dittweiler

1361 1913 3274 3273 1278 1995 Summe: 13578

3591 1361 372 3963 3961 3854 1844 2117 5215 4455 1278 1995 3177 3854 5849 5090 Summe: 8266 1913 B423 Rtg. Ortsmitte 3177 Westumgehung

3591 228 3819 1898 2117 1844 5849 228 54 2345 Legende 426 5089 372 54 5849 4762 327 2345 6923 426 4762 unsignalisiert Reserven vorhanden 426 2161 Summe: 13099 5422 Leistungsgrenze KVP

5848 erreicht

327 2161 2345 6923 LSA Knoten 5422 überlastet

7767

Summe: 15116 8

319

327

2161 71 2090 Änderungen der Geo- 6923 2090 1759 * metrie erforderlich 3849 1931 Summe: 5859 319 Alle Angaben in Kfz/24h 1612 8 1759 1767 1683 L355 / St. Wendeler Str. Westumgehung 71 1612 1278 Rtg. Waldmohr 539 1817 B423 1604 1174 Rtg. Ortsmitte 430 Dittweiler 1278 Gries 2932 Brücken -K9- 4210 -L355- -B423- 4879 1174 3705 430 2932 -L356- 3362 Verkehrsuntersuchung 4244 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 539 -K4- Bruchm.-Miesau 3705 Schönenberg-Kübelberg Summe: 10058 B423 Prognose 2020; Planungsfall 1 Rtg. Waldmohor Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 13.3

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken K9 Rtg. Gries

1628 186 1814 2038 1791 247 Summe: 10765

1628 247 1047 3552 4599 5215 1548 3667 5698 3493 3493 5698 904 Sander Straße 5121 6602 3740 557 52 11 3606 3667 6255 6745 1791 Summe: 16371 2891 186 6915 5885 3420 3420 6558 860 7218 5885 3552 1030 L356 3666 Summe: 14934 Rtg. Bruchmühlbach- 1417 860 1934 557 1030 Miesau 904

1047 2891 3938 5214 1548 3666

Legende

2832 1016 3848 5126 3437 unsignalisiert 1689 Reserven vorhanden 2832 Leistungsgrenze 1184 KVP 4016 erreicht 4782 Knoten 3437 LSA 1345 Summe: 11503 überlastet B423 Rtg. Waldmohr Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

1345 1016 2361 Dittweiler 2873 1184 Gries 1689 Brücken -K9- Alle Angaben in Kfz/24h -L355- -B423-

1357 1004 2361 2871 1398 1473 -L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau 1473 Schönenberg-Kübelberg 392 1865 Prognose 2020; Planungsfall 1 1351 Rathausstraße 1004 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 347

392 1357 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 13.4 1749 1745 347 1398

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag:

Brückensstraße Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler Brücken K9 Brücken

B423 L355

L356

-Festwiesenstr.-

A6 - Anschlußst. Schmittweiler B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau K4 -Rathausstr.-

-Bahnhofstr.-

B423alt

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg- Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 2 Landesstraße Kreisstraße Netzübersicht sonstige Straßen

A6 - Anschlußst. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 14

L355 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 geplante Anschlüsse 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

(6.7)3.0

(6.3) (7.7) 7.6 6.5 B423 L355

(7.3) (7.6) (6.1) 7.8 (7.2) 7.3 L356 7.9 10.3 (7.4) (6.0) 9.7 (6.0) (4.4) 3.2 12.9 (7.8) 13.4 -Festwiesenstr.- (7.7) (6.9) (7.8) 6.6 Schmittweiler 12.9 2.5 (4.6) 8.5 (8.4) B423n -Westumgehung- 2.4 A6 - Anschlußst. (4.3) (2.8) 2.6 (4.7) Bruchm.-Miesau 1.6 10.0 (9.7) 0.6 K4 (5.9) (1.9) (3.8) 3.3 3.1 (4.0) 10.4 -Rathausstr.- 1.2 (4.6) 9.0

8.5 -Bahnhofstr.- (5.6) 1.3 (4.8) 8.0 B423alt (7.1) 13.1

(4.9) 7.8 (6.8) 1.3 -Herzogstr.- -Am Kübelberg-(0.8) 3.5 (2.6) Geplantes 0.9 Gewerbegebiet Geplantes (5.4)7.4 Wohngebiet "In den Aspen" (14.2) 2.3

(7.2) Legende 19.3 Verkehrsuntersuchung

Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (8.4) Prognose 2020; Planungsfall 2 7.7 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 15

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG

(6.5) L355 12.1 Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler

Brücken K9

L355 B423

1.2 L356

9.7 0.4 -0.7 -Festwiesenstr.- -3.0 12.9 -8.6 A6 - Anschlußst. Schmittweiler K4 B423n -Westumgehung- -3.4 Bruchm.-Miesau -8.0 -0.5 1.6 -1.4 -1.9 -9.1 -1.4 -Rathausstr.- -2.1 -9.4

-Bahnhofstr.- -1.5 13.1 -1.7 -11.5

B423alt -13.1 -0.7 -Herzogstr.-

-Am Kübelberg- -2.3

Geplantes Geplantes Gewerbegebiet -11.9 Wohngebiet "In den Aspen" 2.3 Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 2 Landesstraße Kreisstraße Differenzen zum Prognose-Nullfall 2020 sonstige Straßen

L355 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 16

A6 - Anschlußst. Waldmohr Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9

0.5 0.5 1.9 L355 1.9 B423

0.9 0.7 L356 0.7 0.7 2.0 1.9 2.0 1.4 0.7 2.5 1.7 1.4 0.1 0.5 2.0 -Festwiesenstr.- 3.5 0.2 1.7 2.1 0.5 0.4 5.5 1.0 K4 1.4 0.4 Schmittweiler0.4 B423n -Westumgehung-5.6 0.5 2.2 A6 - Anschlußst. 0.4 2.4 0.2 0.1 Bruchm.-Miesau

0.4 0.4 1.3 1.5 0.3 1.5 0.4 0.2-Rathausstr.- 1.7 1.5

1.8 -Bahnhofstr.-

1.8 1.8

6.0 2.3 6.0 B423alt 2.2 0.3 0.3 -Herzogstr.- 2.4 0.6 2.3 -Am Kübelberg- 0.6 0.2 0.2 Geplantes Gewerbegebiet 3.2 Geplantes 3.1 Wohngebiet "In den Aspen" 0.5 0.5

9.6 Legende 9.6 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 3.7 Prognose 2020; Planungsfall 2 3.7 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung B423 - Süd sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 17

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

5.9 5.9 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9

L355 B423

L356 0.2 0.3 0.2 0.1 0.3 0.2

0.4 0.3 -Festwiesenstr.- 0.3 0.1 0.2 0.4 0.1 K4 Schmittweiler1.3 0.4 B423n -Westumgehung-0.5 A6 - Anschlußst. 1.3 0.5 Bruchm.-Miesau

0.6 0.9 0.2 0.5 -Rathausstr.- 0.7 0.6 0.2 0.4 0.3 -Bahnhofstr.-

0.6 0.3

0.4 0.4 B423alt

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg- Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

0.4 0.4 Legende Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 0.1 Prognose 2020; Planungsfall 2 0.1 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung K4 sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 18

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

0.3 0.3 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

B423 Rtg. Ortsmitte unsignalisiert Reserven vorhanden GE "Am Kübelberg" Leistungsgrenze KVP erreicht Knoten 1005 LSA 15 1005 überlastet 2664 753 210 1773 3879 Änderungen der Geo- 1775 3861 825 935 935 * metrie erforderlich 2736 15 190 Summe: 9775

Alle Angaben in Kfz/24h Westumgehung 190 Rtg. ´Brücken 15 224 429 428 825 210 2664 224 15 WG "In den Aspen" 3713 203 3692 753 2736 203

229 6038 276 6543 6523 136 5967 420

229 278 3206 3713 3693 136 422 3135 420 Neues GE-Gebiet 278 465 1163 1163 276 422 465 Summe: 21007

465 5967 3206 9638 9638 Dittweiler 465 Gries 6038 Brücken 3135 -K9- Summe: 19529 3731 5907 -L355- -B423- 9638 9637 3731 3731 127 5906 3858 -L356- 3858 3731 Verkehrsuntersuchung Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 127 -K4- Bruchm.-Miesau B423 Schönenberg-Kübelberg

-K76- Rtg. Waldmohr Prognose 2020; Planungsfall 2

127 5907 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 6034 6033 127 5906 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 19.1

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- L355 Rtg. Anschlussstelle Waldmohr im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht LSA Knoten überlastet Westumgehung Änderungen der Geo- Rtg. Brücken * metrie erforderlich 6068 173 6241 Alle Angaben in Kfz/24h 6648 6086 562 6068 457 Summe: 13803 6525 6543 B423 6086 583 457 165 Rtg. Ortsmitte 418

457 173 630 1019 457 562 4156 4375 165

Westumgehung 578 52 630 1018 926 4210 92

K4 578 92 Rtg. Schmittweiler 715 715 418 K4 / Schmittweiler Straße 4156 Summe: 8904 1293 807 4574 1293 419 4210 926 52 367 367 Summe: 2730

Westumgehung Rtg. Waldmohr 670 670 170 3893 840 4563 4201 451 314 314 3887 137

Dittweiler Gries Brücken -K9- Summe: 9071

-L355- -B423-

137 3893 -L356- 4030 3560 4057 Verkehrsuntersuchung Summe: 8901 470 170 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 4030 3887 -K4- Bruchm.-Miesau 4057 Schönenberg-Kübelberg 3604 453 3560 438 Prognose 2020; Planungsfall 2 3998 3980 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 453 3604 438 891 376 846 470 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 19.2 B423 Rtg. Waldmohr 376

-B423- Ing.-Büro V-KON KG Herzogstraße Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken

1158 2116 3274 3272 1185 2087 L355 Rtg. Dittweiler Summe: 11994 1158 1928 3086 4705 1185 3520

2087 1928 4015 5636 2116 3520 B423 Rtg. Ortsmitte

850 802 2310 3962 3962 1266 243 224 Summe: 16802 2229

850 2905 Legende 206 Westumgehung 55 4016 2229 5635 unsignalisiert 2905 1266 Reserven vorhanden 1107 4147 Leistungsgrenze 6241 222 KVP 6648 erreicht 2310 222 802 Knoten 4147 1107 LSA 84 45 überlastet 107 2176

45 582

224 206 107 382 Änderungen der Geo- 55 243 L355 / St. Wendeler Str. * metrie erforderlich 84 Westumgehung Rtg. Waldmohr Alle Angaben in Kfz/24h

Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423- 1712 393 2105 312 189 123 -L356- Verkehrsuntersuchung B423 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 1712 -K4- Bruchm.-Miesau Summe: 10689 4314 Rtg. Ortsmitte Schönenberg-Kübelberg 123 6026 4314 4347 Prognose 2020; Planungsfall 2 189 4437 4158 4551 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 393 4158 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 19.3 B423 -B423- Ing.-Büro V-KON KG Rtg. Waldmohr Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken K9 Rtg. Gries

1628 186 1814 2038 1791 247 Summe: 10765

1628 247 Summe: 15060 5690 3493 912 3968 4880 3118 494 2624 3493 5690 904 Sander Straße 5121 3740 6594 52 11 2624 461 3606 6151 6739 1791 186 3830 3420 6454 6899 5879 3420 860 7200 5879 L356 3968 1020 3232 Rtg. Bruchmühlbach- 860 1321 461 Summe: 14814 1924 Miesau 1020 904

912 3830 4742 3726 494 3232

Legende

3868 Summe: 11898 887 4755 3740 2744 unsignalisiert 996 Reserven vorhanden 3868 Leistungsgrenze 1926 KVP 5794 erreicht 4221 LSA Knoten 2744 überlastet B423 1477 Rtg. Waldmohr Änderungen der Geo- * metrie erforderlich 1477 887 2364 Dittweiler 2922 1926 Gries 996 Brücken -K9- Alle Angaben in Kfz/24h -L355- -B423-

1351 1014 2365 2922 1353 1569 -L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. Summe: 6026 1569 -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg 392 1961 1361 Prognose 2020; Planungsfall 2 1014 Rathausstraße Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 347

392 1351 1743 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 19.4 1700 347 1353

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag:

Brückensstraße Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

B423 L355

L356

-Festwiesenstr.-

A6 - Anschlußst. Schmittweiler B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau K4 -Rathausstr.-

-Bahnhofstr.-

B423alt

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg- Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 2.1 Landesstraße Kreisstraße Netzübersicht sonstige Straßen

A6 - Anschlußst. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 20

L355 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 geplante Anschlüsse 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

(6.7) (7.7) 6.5 3.0

(6.3) 7.6 B423 L355 (7.7) 6.5

(6.7) 3.9 (7.6) (6.1) (7.7) L356 7.9 (7.2) 7.3 6.5 (5.9) 10.3 (7.6) (5.9) (3.7) 12.9 6.9 4.1 13.6 -Festwiesenstr.- (7.7) (7.8) (9.7) 6.6 Schmittweiler 9.2 (6.0) 17.8 (8.4) B423n -Westumgehung- 7.6 A6 - Anschlußst. (6.0) (2.8) 1.9 Bruchm.-Miesau 2.6 (6.2) (2.1) (2.0) 1.2 19.4 (9.7) 0.4 K4 (6.7) (1.6) (4.1) 19.8 (3.6) 3.6 3.0 2.0 1.7 -Rathausstr.- (4.4) 12.6

(6.6) 12.2 -Bahnhofstr.- (8.1) 9.9 1.8 (4.4) 12.3

(7.1) -Herzogstr.-

1.4 (8.1) B423alt (4.4) 9.9 11.2 (4.4) 11.0

-Am Kübelberg- (0.8) 3.5 (2.6) Geplantes 0.9 Gewerbegebiet Geplantes (4.8) Wohngebiet 10.6 "In den Aspen" (14.2) 2.3

(7.2) Legende 19.3 Verkehrsuntersuchung

Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (8.4) Prognose 2020; Planungsfall 2.1 7.7 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 21

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG

(6.5) L355 12.1 Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler

Brücken K9

L355 B423

L356

0.6 -Festwiesenstr.- 1.8 9.2 1.8 0.7 A6 - Anschlußst. Schmittweiler K4 B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau 1.7

1.3 -0.7 -0.6 1.2 -2.0 1.4 -0.9 -5.5 -1.1 -Rathausstr.- -2.3 -5.7

-Bahnhofstr.- -1.1 -8.0

9.9 -9.9 B423alt -9.8 -0.8 -Herzogstr.- -Am Kübelberg- -2.3

Geplantes Geplantes -8.7 Gewerbegebiet Wohngebiet "In den Aspen" 2.3 Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 2.1 Landesstraße Kreisstraße Differenzen zum Prognose-Nullfall 2020 sonstige Straßen

L355 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 22

A6 - Anschlußst. Waldmohr Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9

0.5 0.5

1.9 L355 1.9 1.6 1.6 B423

0.7 1.6 0.7 0.7 2.0 1.6 L356 1.4 2.0 0.7 1.7 1.4 0.5 2.0 0.2 -Festwiesenstr.- 1.7 0.5 0.2 5.1 3.1 2.1 0.4 3.9 0.4 Schmittweiler 0.4 K4 B423n -Westumgehung-3.2 1.1 3.9 4.7 0.3 A6 - Anschlußst. 0.4 4.9 0.1 Bruchm.-Miesau 0.4 0.2 0.4 4.8 1.9 0.2 4.9 0.3 0.1 2.2 3.9 0.4 -Rathausstr.-

4.2 -Bahnhofstr.-

2.3 4.2

5.5 2.7 3.6 4.6 B423alt 2.8 0.3 4.7 0.3 -Herzogstr.- 0.6 -Am Kübelberg- 0.6 0.2 0.2 Geplantes Gewerbegebiet 3.7 Geplantes 5.6 Wohngebiet "In den Aspen" 0.5 0.5 9.6 Legende 9.6 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 3.7 Prognose 2020; Planungsfall 2.1 3.7 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung B423 - Süd sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 23

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

5.9 5.9 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9 1.0 1.0

L355 0.9 1.0 0.8 0.8 B423

1.0 1.3 1.0 1.5 0.8 L356 2.7 0.8 4.1 2.8 5.2 4.2 2.4

6.5 -Festwiesenstr.- 0.9 5.6 2.5 7.1 1.1 1.3 2.4 2.2 K4 2.4 5.8 2.3 Schmittweiler 0.5 1.5 6.4 B423n -Westumgehung- 1.6 A6 - Anschlußst. 5.5 0.1 0.1 0.1 Bruchm.-Miesau 0.4 1.3 5.4 5.6 0.1 0.4 2.9 5.5 0.5 -Rathausstr.- 0.5 0.2 3.9 0.4 2.5

0.4 3.5 -Bahnhofstr.-

2.5 3.4

1.3 1.9 0.5 2.8 B423alt 1.8 0.1 2.7 0.1 -Herzogstr.- 0.5 -Am Kübelberg- 0.6 0.1 0.1 Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet 1.1 2.0 "In den Aspen" 0.3 0.3 Legende 2.1 2.1 Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 0.8 Prognose 2020; Planungsfall 2.1 0.8 Landesstraße Kreisstraße Stromverfolgung L356 - Sander Straße sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 24

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG

1.3 1.3 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

B423 Rtg. Ortsmitte unsignalisiert Reserven vorhanden GE "Am Kübelberg" Leistungsgrenze KVP erreicht Knoten 1001 LSA 15 1001 überlastet 3330 758 210 1774 4541 Änderungen der Geo- 1775 6413 962 962 * metrie erforderlich 5255 15 196 798 Alle Angaben in Kfz/24h Summe: 12964 Westumgehung 196 Rtg. ´Brücken 15 218 429 427 798 210 3330 15 WG "In den Aspen" 218 4346 202 6215 758 5255 202

197 3618 178 3993 5863 140 5502 221

197 478 3670 4345 6215 140 520 5555 221 Neues GE-Gebiet 478 465 1164 1163 178 520 465

Summe: 21009

465 5502 3670 Dittweiler 9637 9638 Gries 465 Brücken 3618 -K9- 3731 Summe: 19529 5555 5907 -L355- -B423- 9638 9637 3731 3731 127 5906 3858 -L356- 3858 3731 Verkehrsuntersuchung Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 127 -K4- Bruchm.-Miesau B423 Schönenberg-Kübelberg

-K76- Rtg. Waldmohr Prognose 2020; Planungsfall 2.1

127 5907 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 6034 6033 127 5906 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 25.1

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- L355 Rtg. Anschlussstelle Waldmohr im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht LSA Knoten überlastet Westumgehung Änderungen der Geo- Rtg. Brücken * metrie erforderlich 5404 94 Alle Angaben in Kfz/24h 5498 3707 3538 169 5404 459 Summe: 10121 B423 5863 3995 Rtg. Ortsmitte 3538 402 152 457 250

457 94 551 628 459 169 4986 7204 152

506 44 550 629 516 Westumgehung 113 7052

K4 506 113 Summe: 8904 Rtg. Schmittweiler 786 786 250 K4 / Schmittweiler Straße 1292 899 4986 820 5236 1292 7052 516 44 776 776 Summe: 2741

Westumgehung Rtg. Waldmohr 745 745 204 4482 5227 949 7041 871 736 736 6305 135

Dittweiler Gries Brücken -K9- -L355- -B423- Summe: 12607

135 4482 -L356- 4617 4202 6509 Verkehrsuntersuchung 414 204 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. Summe: 11981 6305 Bruchm.-Miesau 4616 -K4- 6510 Schönenberg-Kübelberg 6131 4202 379 457 Prognose 2020; Planungsfall 2.1 4659 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 6529 379 6131 457 836 398 812 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 25.2 B423 Rtg. Waldmohr 414 398

-B423- Ing.-Büro V-KON KG Herzogstraße Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende

L355 unsignalisiert Rtg. Dittweiler Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP erreicht LSA Knoten überlastet Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

Alle Angaben in Kfz/24h

1568 2394 3962 3963 1507 175 2281

Summe: 12575

2281 1568 3217 3217 119 5498 4904 3708 2711 2394 1507 1204 1204 110

119 404

110 175

L355 / St. Wendeler Str. Westumgehung Rtg. Waldmohr

4740 144 4884 2691 2615 76

4740 B423 Dittweiler Gries Summe: 19985 5154 Rtg. Ortsmitte Brücken -K9- 76 9894 -L355- -B423- 5154 9871 5230 2615 7400 7256 -L356- 144 7256 Verkehrsuntersuchung Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau B423 Schönenberg-Kübelberg Rtg. Waldmohr Prognose 2020; Planungsfall 2.1 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 25.3

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken K9 Rtg. Gries

1628 186 1814 2038 1791 247 Summe: 10765

5463 1628 247 1206 3493 2797 832 3629 3554 2741 813 5463 3493 Summe: 19351 884 6669 Sander Straße 5121 6743 3740 6347 52 11 3606 813 1791 5778 6978 5878 186 865 3420 3420 6591 5878 1100 7222 L356 832 1749 865 2306 884 Summe: 15396 1206 Rtg. Bruchmühlbach- 6390 1100 Miesau

2797 5778 8575 9131 2741 6390

Legende

Summe: 20913 8228 479 8707 9263 8194 unsignalisiert 1069 Reserven vorhanden 8228 Leistungsgrenze 1383 KVP erreicht 96 11 9754 LSA Knoten überlastet B423 8194 Rtg. Waldmohr 1560 Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

Dittweiler 1560 Gries 479 2039 Brücken 2452 -K9- Alle Angaben in Kfz/24h 1383 1069 -L355- -B423-

1075 964

2039 2452 1411 1041 -L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. Summe: 5658 1041 -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg 820 1861 Prognose 2020; Planungsfall 2.1 1311 Rathausstraße 964 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 347

820 1075 1895 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 25.4 1758 347 14 11

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag:

Brückensstraße Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

B423 L355

L356

-Festwiesenstr.-

A6 - Anschlußst. Schmittweiler B423n -Westumgehung- Bruchm.-Miesau K4 -Rathausstr.-

-Bahnhofstr.-

B423alt

-Herzogstr.-

-Am Kübelberg- Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 3 Landesstraße Kreisstraße Netzübersicht sonstige Straßen

A6 - Anschlußst. Waldmohr Erstellt: Juni 2006 Anlage: 26

L355 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 geplante Anschlüsse 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler K9 Brücken

(6.7)3.0

(6.3) (7.7) 7.6 6.5 B423 L355

(7.6) (6.7) 3.9 (7.6) (6.1) 7.9 (7.2) 7.3 L356 7.9 (6.4) 10.3 (7.6) (6.0) (7.6) 9.8 (6.0) 11.8 6.9 (4.4) 12.9 13.4 -Festwiesenstr.- (7.7) (7.5) (8.9) 3.3 K4 8.5 6.6 Schmittweiler 12.6 2.9 (4.7) (8.4) B423n -Westumgehung- A6 - Anschlußst. (3.9) 2.6 (4.3) (2.8) Bruchm.-Miesau 1.7 9.9 (7.8) (2.4) 0.9 (8.0) (3.7) 3.33.1 (3.2) 10.3 -Rathausstr.- 1.4 (3.7) 9.0

(7.9) 8.6 -Bahnhofstr.- 1.4 (3.8) 9.1

B423alt (4.3) (7.5) 12.6 8.4

(7.0) 1.3

-Herzogstr.- -Am Kübelberg- (4.4) (14.2) (6.2) 8.2 2.3 5.9 (2.6) Geplantes 0.9 Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet "In den Aspen" (7.4)6.7

Legende Verkehrsuntersuchung

Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (8.4) Prognose 2020; Planungsfall 3 7.7 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 27

A6 - Anschlußst. Waldmohr Ing.-Büro V-KON KG

(6.5) L355 12.1 Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Gries Dittweiler

Brücken K9

L355 B423

1.3 L356 9.8 0.4 -0.7 -Festwiesenstr.-

-1.6 -2.9 12.6 -8.6 A6 - Anschlußst. Schmittweiler K4 B423n -Westumgehung- -3.0 Bruchm.-Miesau -8.1 -0.5 1.7-1.2 -0.6 -9.1 -1.3 -Rathausstr.- -1.3 -1.8 -9.3

-Bahnhofstr.- -1.5 -11.2

12.6 B423alt -12.6 -0.7 -Herzogstr.-

-Am Kübelberg-

Geplantes Geplantes Gewerbegebiet Wohngebiet -12.6 "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Bundesstraße Prognose 2020; Planungsfall 3 Landesstraße Kreisstraße Differenzen zum Prognose-Nullfall 2020 sonstige Straßen

L355 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 28

A6 - Anschlußst. Waldmohr Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9 0.5 0.5

L355 1.9 1.9 1.6 1.6 B423

0.7 0.9 L356 0.7 0.7

2.0 2.2 2.0 1.4 0.7 2.6 1.7 1.4 0.5 3.8 2.0 0.2 1.7 0.5 0.2 2.1 -Festwiesenstr.- 0.4 5.8 1.2 K4 1.4 0.4 Schmittweiler 6.0 0.2 0.4 B423n -Westumgehung- A6 - Anschlußst. 0.4 2.1 0.3 Bruchm.-Miesau

0.4 0.1 0.4 2.4 1.0 0.2 0.2 1.3 1.1 0.3 0.2 0.4 -Rathausstr.- 1.5 1.1

1.5 1.5 -Bahnhofstr.-

1.6 1.5

6.2 2.0 6.4 1.8 B423alt 2.2 0.3 2.0 0.3 -Herzogstr.- -Am Kübelberg- 0.5 1.1 0.5 1.1 0.2 0.2 Geplantes Gewerbegebiet Geplantes Wohngebiet 3.4 3.2 "In den Aspen"

Legende Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße 3.9 Prognose 2020; Planungsfall 3 3.9 Landesstraße

6.0 6.0 Kreisstraße Stromverfolgung B423/L355 - Süd sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 29

A6 - Anschlußst. Waldmohr

L355 Ing.-Büro V-KON KG 1.3 Streckenabschnitt zur Stromverfolgung Max-Planck-Straße 10 1.3 Gesamtbelastungen in 1000 Kfz/24h 54296 Trier

1.1 im Auftrag: 1.1 Anteilige Belastungen in 1000 Kfz/24h LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende Westumgehung B423 Rtg. Ortsmitte Rtg. ´Brücken GE "Am Kübelberg" unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP K2 erreicht 1783 24 1783 Knoten 1122 2172 LSA 241 2929 4196 überlastet 2937 3996 1783 1783 1972 Änderungen der Geo- 24 241 1130 * metrie erforderlich Summe: 10819

241 Alle Angaben in Kfz/24h 24 164 429 Westumgehung 428 1130 2172 241 164 24 WG "In den Aspen" 3466 163 3257 1122 1972 163

18 4352 2038 6408 6197 8 4150 Saarbrücker Str. 2039

18 1692 1757 3467 2039 3256 1692 8 127 1694 3858 1554 3859 2038 1694 127 Summe: 19556

1554 B423 Rtg. Waldmohr 4352 127 6033 6034 1757 4150 127

Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

-L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg

-K76- Prognose 2020; Planungsfall 3 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 30.1

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- L355 Rtg. Anschlussstelle Waldmohr im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Legende Westumgehung Rtg. ´Brücken

unsignalisiert Reserven vorhanden 5769 Leistungsgrenze 176 KVP 5945 erreicht 6618 Knoten 5986 LSA 632 überlastet 5769 430 In der Hohl Änderungen der Geo- 6199 Summe: 13413 * metrie erforderlich 6406 5986 420

Alle Angaben in Kfz/24h 861 165 B423 Rtg. Ortsmitte 696

420 176 596 1062 430 632 4181 4407 165

545 52 597 1062 889 Westumgehung 173 4242

K4 545 173 Rtg. Schmittweiler 748 748 K4 / Schmittweiler Straße 696 1293 921 4181 4877 1294 457 4242 889 52 405 405

Summe: 2812

Saarbrücker Str.

668 668 277 4198 945 4866 4231 Westumgehung 480 316 316 3915 Rtg. Waldmohr 164

Summe: 9538

164 4198 4362 4192 Dittweiler 3893 277 Gries 470 3915 Brücken -K9- 4363 4192 -L355- -B423- 3739 453 3893 432 Summe: 9363 4325 -L356- 4115 453 Verkehrsuntersuchung 3739 432 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. 885 376 846 -K4- Bruchm.-Miesau 470 B423 Rtg. Waldmohr 376 Schönenberg-Kübelberg -K76-

Herzogstraße Prognose 2020; Planungsfall 3 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 30.2

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken

1158 2116 3274 3272 1185 2087 L355 Rtg. Dittweiler Summe: 12099

1158 1776 2934 4962 1185 3777

2087 1776 3863 5893 2116 3777 B423 Rtg. Ortsmitte

850 989 2124 3963 3963 1266 243 404 2050 Summe: 17056 850 2646 303 Westumgehung Legende 66 3865 2050 5892 unsignalisiert 2646 1266 Reserven vorhanden 4306 1248 Leistungsgrenze 5944 320 KVP 6619 erreicht 2124 320 989 Knoten 4306 1248 LSA 85 52 überlastet 104 2609

863 394 303 52 104 404 Änderungen der Geo- 66 243 * metrie erforderlich 85 L355 / St. Wendeler Str. Westumgehung Rtg. Waldmohr Alle Angaben in Kfz/24h

Dittweiler Gries Brücken -K9-

-L355- -B423-

1848 687 2535 320 195 125 -L356- Verkehrsuntersuchung B423 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. Summe: 11089 1848 -K4- Bruchm.-Miesau 4338 Rtg. Ortsmitte Schönenberg-Kübelberg -K76- 125 6186 4338 4091 Prognose 2020; Planungsfall 3 4463 195 3896 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 4583 687 3896 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 30.3 B423 -B423- Ing.-Büro V-KON KG Rtg. Waldmohr Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 K9 Rtg. Brücken Rtg. Gries

1628 186 1814 2038 1791 247

1628 247 3493 963 4177 5140 2965 501 2464 5688 3493 904 Sander Straße 5121 5688 3740 6592 5211 3606 2464 478 1791 4005 6166 6739 186 3420 3420 Summe: 15134 6469 6900 5879 L356 7201 5879 860 Summe: 10765 4177 1021 Rtg. Bruchmühlbach- 3024 Miesau 1338 860 1925 478

1021 904

963 4005 4968 3525 501 3024

Legende

unsignalisiert Reserven vorhanden

4038 914 4952 Leistungsgrenze 3511 KVP 2516 995 erreicht 4038 LSA Knoten 1915 überlastet 5953 3965 Änderungen der Geo- 2516 * metrie erforderlich 1449 Summe: 11827 B423 Rtg. Waldmohr Alle Angaben in Kfz/24h

1449 914 2363 Dittweiler 2910 1915 Gries 995 Brücken -K9-

-L355- -B423-

1351 1014 2365 2910 1358 1552 -L356- Verkehrsuntersuchung

Summe: 6014 Schm it tweiler A6 - Anschlußst. Bruchm.-Miesau 1552 -K4- Schönenberg-Kübelberg 392 -K76- 1944 Prognose 2020; Planungsfall 3 1361 Rathausstraße 1014 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 347

392 1351 1743 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 30.4 1705 347 1358

-B423- Ing.-Büro V-KON KG

Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier

-L355- im Auftrag:

Brückensstraße Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Dittweiler Gries

Brücken K9

(6.9)2.8

(6.5) (7.8) L355 7.0 6.1 B423

(7.8) 3.5 (7.0) (7.8) 6.1 (6.4) (7.4) 6.7 L356 7.3 9.4 (7.8) 6.4 (7.8) (2.6) (7.3) K4 2.2 (7.0) 6.0 Schmittweiler 5.1 5.4 A6 - Anschlußst. (8.0) (6.6) Bruchm.-Miesau 2.4 (6.2) 17.3 (2.5) 2.4 (6.5) 16.9 (7.4) 16.7 (7.3)

2.7 6.6 L356

(6.3) 18.9 (6.1) (7.9) (6.3) 11.8 (4.1) B423 1.3 12.1 (6.5) 3.6 -Festwiesenstr.- 18.4

(6.5) B423B423 (6.3) 15.9 18.2 -Herzogstr.- -Am Kübelberg-(2.2) (15.2) (2.9) (6.2) 16.0 Geplantes 0.3 3.6 (6.4) (3.1) 1.7 0.2 17.0 (2.0) Gewerbegebiet 2.7 (2.8) (2.2) Geplantes (5.3) 1.9 4.2 2.4 -Bahnhofstr.- -Rathausstr.-

3.6

Wohngebiet (3.6)

(7.0) "In den Aspen" 17.3

Legende Verkehrsuntersuchung Waldmohr Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße (7.8) Prognose 2010; Prognose-Nullfall 2010 6.7 Landesstraße Kreisstraße Streckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 31

A6 - Anschlußst. Waldmohr

(6.5) L355 Ing.-Büro V-KON KG 11.1 Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg

Prognose 2010; Ortskern-Variante 1 (Planungsfall 4) Verkehrsführung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 32 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Brücken (7.8) 6.1 L356

(6.1) 12.0 6.4 (6.3) (7.5) 12.2

(4.4) A6 - Anschlußst.

3.8 Bruchm.-Miesau ---Festwiesenstraße---

B423B423

(6.3) 17.1

Waldmohr

(2.7) 2.7 (6.4) (5.2) 3.7 17.2 (2.9) 3.0 (2.6) 2.5 (3.7) 3.1 ---Bahnhofstraße------Rathausstraße---

(3.4)

2.9

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße Prognose 2010; Ortskern-Variante 1(Planungsfall 4) Landesstraße Kreisstraße Steckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 33 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Brücken

L356

0.2 A6 - Anschlußst. -0.2 Bruchm.-Miesau

0.2 ---Festwiesenstraße---

B423B423

1.1

Waldmohr 0.9 -0.7

0.3 0.5

---Bahnhofstraße------Rathausstraße---

-0.4

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße Prognose 2010; Ortskern-Variante 1 (Planungsfall 4) Landesstraße Kreisstraße Differenzen gegenüber Prognose-Nullfall 2010 sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 34 Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken 962 793 2148 3110 3266 2473 5009 L356 1280 Rtg. Bruchmühlbach- 5009 6289 985 Miesau 6132 793 5994 6092 5318 5404 Sander Straße 814 6197 5318 774 6296 962 Summe: 14180 5334 1799 814 2054 985 1280 * 774 Summe: 17951

2148 837 5404

8389 837 8644

2473 5334

Legende

8483 8738 Summe: 18936 6884 1854 unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze KVP 8483 erreicht 8599 LSA Knoten überlastet B423 6884 Rtg. Waldmohr 1715 Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

Dittweiler Gries Brücken -K9- Alle Angaben in Kfz/24h 1715 -L355- -B423- 1854

662

1053 1715 1855 640 -L356- 1215 Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg

-K76- Prognose 2010; Ortskern-Variante 1 (Planungsfall 4) 640 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 992 1632 1396 Rathausstraße 1053 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 35 343 -B423- Ing.-Büro V-KON KG

Summe: 4905 Waldmohr Max-Planck-Straße 10 662 992

A6 -A6 Anschlußst. Waldmohr 54296 Trier 1654 1558 343

1215 -L355- Brücken- im Auftrag: str. Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg

Prognose 2010; Ortskern-Variante 1 (Planungsfall 4) Entwurfskizze KVP Sander Straße (ohne Maßstab)

Entwurfsparameter: Erstellt: Juni 2006 Anlage: 36

Außendurchmesser = 24,00m Ing.-Büro V-KON KG Kreisfahrbahn = 7,00m Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg ! B423 nach Brücken

B423 nach Waldmohr !

Rathausstraße Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg

Prognose 2010; Ortskern-Variante 1 (Planungsfall 4) Entwurfskizze KVP Sander Straße (ohne Maßstab) Bahnhofstraße Entwurfsparameter: Erstellt: Juni 2006 Anlage: 37

Außendurchmesser = 16,00m Ing.-Büro V-KON KG Kreisfahrbahn = 5,50m Max-Planck-Straße 10 54296 Trier

im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Verkehrsuntersuchung Schönenberg-Kübelberg

Prognose 2010; Ortskern-Variante 2 (Planungsfall 5) Verkehrsführung

Erstellt: Juni 2006 Anlage: 38 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 54296 Trier im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Brücken (15.6) 6.1 L356

(5.5) (11.8)

6.2 8.1 11.4 (14.1)

(8.2) A6 - Anschlußst.

9.0 Bruchm.-Miesau ---Festwiesenstraße---

B423B423

(12.6) 12.4

Waldmohr

8.3 (8.1) (12.8) (5.4) 8.2 16.7 (5.3) 7.3 (8.0) (5.6) 2.8 (6.6) 8.0 7.6 ---Bahnhofstraße------Rathausstraße---

(5.7)

2.6

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße Prognose 2010; Ortskern-Variante 2 (Planungsfall 5) Landesstraße Kreisstraße Steckenbelastungen Gesamtverkehr NWT sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 39 Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 (1.0) Anteil Güterverkehr in % 54296 Trier 1.1 Gesamtverkehr in 1000 Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg Brücken

L356 -0.3 A6 - Anschlußst.

-0.4 -4.0 Bruchm.-Miesau

5.4 ---Festwiesenstraße---

B423B423

-3.6

Waldmohr 6.5 -0.3 3.9 4.6 6.1 5.2 ---Bahnhofstraße---

-0.7 ---Rathausstraße---

Legende Verkehrsuntersuchung Bestand Neu Schönenberg-Kübelberg Bundesstraße Prognose 2010; Ortskern-Variante 2 (Planungsfall 5) Landesstraße Kreisstraße Differenzen gegenüber Prognose-Nullfall 2010 sonstige Straßen Erstellt: Juni 2006 Anlage: 40 Zunahme Ing.-Büro V-KON KG Max-Planck-Straße 10 Abnahme 54296 Trier

Alle Angaben in Kfz/24h im Auftrag: LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg B423 Rtg. Brücken 999 2739 3429 2430 *

* 5459 L356 5459 811 Rtg. Bruchmühlbach- 6270 2650 Miesau 999 8109 5579 7109 Sander Straße 8108

5579 2650 Summe: 14499 8229

Summe: 13277 811

2739 7109 9848 2430

Legende 7960 2091 Summe: 18744 10051 2631 unsignalisiert Reserven vorhanden Leistungsgrenze 7960 KVP erreicht 8693 LSA Knoten 2631 überlastet B423 6062 Rtg. Waldmohr Änderungen der Geo- * metrie erforderlich

Dittweiler Gries Brücken -K9- Alle Angaben in Kfz/24h 6062 2091 8153 -L355- -B423-

1836 6317 8153 -L356- Verkehrsuntersuchung

Schm it tweiler A6 - Anschlußst. -K4- Bruchm.-Miesau Schönenberg-Kübelberg

-K76- Prognose 2010; Ortskern-Variante 2 (Planungsfall 5) 7341 Rathausstraße 6317 Knotenbelastungen NWT / Kapazitätsbetrachtung 1024 Erstellt: Juni 2006 Anlage: 41

1836 -B423- Ing.-Büro V-KON KG Summe: 9177 1024 Waldmohr Max-Planck-Straße 10

A6 -A6 Anschlußst. Brücken- Waldmohr 54296 Trier str. -L355- im Auftrag: Lage des Ausschnittes LSV Rheinland-Pfalz und Gemeinde Schönenberg-Kübelberg ANHANG

Stand 06/2006

Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Auftraggeber: Auftragnehmer:

Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

1 Angewandte Methodik

1.1 Verkehrszählungen

¾ Zähltag: Dienstag, 21.06.05, Arbeitswerktag einer Normalwoche, d.h. ohne Beeinträchtigungen durch Feiertag, Ferien o.ä.

¾ Zählzeiten: 6:00 ² 20:00 Uhr, ½- Intervalle.

¾ Zählstellen: gemäß Zählstellenübersicht in Anlage 1.

¾ Fahrzeugarten: Unterscheidung nach SVZ-Standard (Krafträder, Pkw, Busse, Lkw bis 3,5t, Lkw über 3,5t u. Lastzüge (einschließlich Sattelzüge).

¾ Zusätzliche Erhebung: Querschnittzählungen im Zuge der B423 von/nach Brücken und B423 von/nach Waldmohr/BAB A6 in der Woche vom 21.06.05 bis 27.06.05 mit Hilfe automatischer Zählgeräte (Seitenradarmesssystem).

¾ Hochrechnung auf 24 Stunden: Gemäß ÅVereinfachtes Hochrechnungsverfahren für Außerorts-Straßenverkehrszählungen´, BASt, Heft V 84, Juni 2001.

¾ Verkehrsarten: Zusammenfassung nach folgender Zuordnung

Gesamtverkehr Personenverkehr Güterverkehr Schwerverkehr

Krafträder Krafträder - -

Pkw Pkw - -

Busse Busse - Busse

Lkw bis 3,5t - Lkw bis 3,5t -

Lkw über 3,5t - Lkw über 3,5t Lkw über 3,5t

Last- und - Last- und Last- und Sattelzüge Sattelzüge Sattelzüge

¾ Plausibilitätsprüfung: Prüfung der Anschlusswerte benachbarter Zählstellen, Vergleich mit Ergebnissen aus der SVZ 1990, SVZ 1995 und SVZ 2000 und über die durchgeführten Wochenzählungen im Zuge der B423.

Anhang Seite 1/5 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

1.2 Verkehrsbefragungen

¾ Erhebungstag und -zeiten: wie Verkehrszählung.

¾ Erhebungsstellen: gemäß Zählstellenübersicht in Anlage 2.

¾ Fahrzeugarten: wie Verkehrszählung.

¾ Inhalte: Quelle und Ziel der Fahrt, Fahrzweck für Quelle und Ziel, Besetzungsgrad.

¾ Stichprobe:

Gezählt Befragt Befragungsstelle Erfassungsgrad [Kfz/6-20 Uhr] [6-20 Uhr]

B1 (B423 Richtung Waldmohr) 6.461 4.197 65%

B2 (K4 Richtung Schmittweiler) 924 855 93%

B3 (L355 Richtung Dittweiler) 3.086 2.178 71%

B4 (B423 Richtung Brücken) 2.377 1.902 80%

B5 (K9 Richtung Gries) 1.240 1.035 83%

B6 (L356 Richtung Bruchmühlbach-Miesau) 2.346 1.801 77%

Summe 16.434 11.968 73%

¾ Aufbereitung: Codierung gemäß Verkehrszellen in Anlage 3.1²3.4.

¾ Hochrechnung: Getrennt nach Fahrzeugart auf die 100%-Werte (6.00-20.00 Uhr) der dazugehörigen Zählstellen.

¾ Plausibilitätsprüfung: Prüfung der Strombündel.

¾ Analysematrix: Quell- und Durchgangsverkehr gemäß Hochrechnung der Erhebungsergebnisse. Zielverkehr durch Spiegelung des Quellverkehrs. Ermittlung des Binnenverkehrs auf der Basis von Einwohner- und Pendlerzahlen.

Anhang Seite 2/5 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

1.3 Verkehrsmodell Analyse

¾ Verkehrsplanerische Instrument: Programmsystem Verkehr (PSV), Version 5.5, Softwarekontor Helmert Hilke GmbH, Aachen.

¾ Verkehrsverteilung: gemäß Erhebung und Kalibrierung.

¾ Routenwahl/Modell-Eichung: Die Umlegungsrechnung basiert auf dem Bestwegverfahren mit einer Sukzessivumlegung der Verkehrsströme. Die Widerstände werden an den Strecken mit Hilfe einer Capacity-Restraint-Funktion (Kapazität und Geschwindigkeit) und an den Kreuzungen durch Knotenpunktsfunktion (Wartezeit) bestimmt.

¾ Beim Eichungsprozess wird das Netz nicht in den faktischen Kenngrößen, wie Länge, Verknüpfungspunkt und Verkehrsregelung verändert, sondern die einzelnen Elemente des Netzes (Knoten- und Streckenattribute) werden mit einem Gewichtungsfaktor versehen.

¾ Plausibilitätskontrolle über Stromverfolgungen.

1.4 Prognose

¾ Trendprognose: Verkehrsprognose auf demografischer Grundlage, ÅPkw- Bestand und Verkehrsentwicklung außerorts in Rheinland-Pfalz´; Vertec GmbH, Koblenz im Auftrag des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz. Grundlage zur Ermittlung der Prognosefaktoren für Verkehrsbeziehungen im erweiterten Planungsraum.

¾ Modellprognose: Berücksichtigung von Einwohner- und Motorisierungsprognosen und Verkaufs- und Dienstleistungsflächen in den vorhandenen Strukturen. Verkehrsverteilung auf Grundlage der Verteilungsstrukturen der Erhebung. Die Umlegungsrechnung basiert auf dem Bestwegverfahren mit einer Sukzessivumlegung der Verkehrsströme.

Anhang Seite 3/5 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

2 Quellen

2.1 Allgemein

¾ Landesverkehrsprogramm Rheinland-Pfalz 2000; Herausgeber Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ²Abteilung Verkehr und Straßenbau².

¾ Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung (Band 2); Werner Schnabel/Dieter Lohse; Verlag für Bauwesen, 2. Auflage 1997.

¾ Fachzeitschriften ÅStraßenverkehrstechnik´ und ÅStraße und ´; Organ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV e.V.) und der Bundesvereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure (BSVI e.V.)

2.2 Verkehrsanalyse

¾ Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE ´91), Ausgabe 1991; Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

¾ Ergebnisse Straßenverkehrszählung 2000 (SVZ 2000), 1995 (SVZ 1995) und 1990 (SVZ 1990); Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz.

¾ Regionale Einwohner- und Pendlerzahlen, Kfz-Bestände, laufende Fortschreibungen; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

¾ Analyse der Verkehrsentwicklung in Rheinland-Pfalz, jährlich erscheinende Auswertungen; Herausgeber Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland- Pfalz.

¾ Vereinfachtes Hochrechnungsverfahren für Außerortsstraßenverkehrszählungen, Heft V 84, Juni 2001; Herausgeber Bundesanstalt für Straßenwesen.

2.3 Verkehrsprognose

¾ Bevölkerungsprognosen, laufende Fortschreibung; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

Anhang Seite 4/5 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Stand 06/2006

¾ Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung; Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, 2001.

¾ Verkehrsprognose auf demografischer Grundlage, ÅPkw-Bestand und Verkehrsentwicklung außerorts in Rheinland-Pfalz´; Vertec GmbH, Koblenz im Auftrag des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz.

¾ Szenarien des Pkw-Bestandes und der Neuzulassungen in Deutschland bis zum Jahr 2030; Shell Deutschland Oil, Hamburg.

¾ Verfahren zur Abschätzung des Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung; Dr.-Ing. Dietmar Bosserhoff; Wiesbaden

2.4 Leistungsfähigkeit

¾ Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001); Herausgeber Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Anhang Seite 5/5