Gemeinsame Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern Und Kusel
Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern und Kusel Vom 13. April 1987 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1987, Nr. 19, S. 495) Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes i.d.F. vom 05.02.1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.03.1983 (GVBl. S. 66), BS 791-1, wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der als Anlage 1 beigefügten Karte ge- kennzeichnete Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“. § 2 (1) Das etwa 1400 ha große Gebiet liegt in den Gemeinden Bruchmühlbach- Miesau, Hauptstuhl, Hütschenhausen, Ramstein-Miesenbach (Landkreis Kaiserslautern) und Nanzdietschweiler, Gries, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr (Landkreis Kusel). (2) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der Anlage 2 be- schrieben. § 3 Schutzzweck ist 1. die Erhaltung der landschaftlichen Eigenart und Schönheit der oberen Glanauen und des großen Bruchgebietes mit seinen strukturreichen Feuchtbiotopen, Grünlandflächen und Wäldern, 2. die Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushal- tes für einen großräumigen ökologischen Ausgleich, 3. die Erhaltung und Entwicklung notwendiger Biotopvernetzungsstrukturen. § 4 LSG Landstuhler Bruch - Oberes Glantal 2 (1) Im Landschaftsschutzgebiet ist es verboten, ohne Genehmigung der Landespflegebehörde: 1. bauliche Anlagen aller Art zu errichten oder zu erweitern; ausge- nommen sind landwirtschaftliche Gebäude, Weideschutzhütten so- wie Wildfütterungsanlagen und unauffällig gestaltete, landschafts- angepasste Hochsitze im Wald, an Waldrändern und Feldgehölzen, 2. feste oder fahrbare Verkaufsstände aufzustellen oder zu erweitern, 3. Kies-, Sand-, Ton- oder Lehmgruben sowie sonstige Erdaufschlüsse anzulegen oder zu erweitern, 4. die bisherige Bodengestalt durch Abgraben, Auffüllen oder Auf- schütten zu verändern, 5. -
Neues Aus Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ferienbetreuung Für Grundschüler Wird Auf Das Gebiet Der Ehemaligen VG Glan-Münchweiler Ausgeweitet!
Neues aus der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ferienbetreuung für Grundschüler wird auf das Gebiet der ehemaligen VG Glan-Münchweiler ausgeweitet! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, jeweiligen Verbandsgemeinden angeboten und mit der Verbandsgemeinde Oberes Glan - bei der Veröffentlichung der Osterferien- und Sommerferienprogramme für die Standorte tal in den Osterferien und Sommerferien 2017 weiter fortgeführt. Das Sommerferienpro - Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr hatten wir Sie darüber informiert, dass künftig gramm am Standort Waldmohr wurde von zwei auf drei Wochen erweitert und somit ange - auch für die Schüler der Grundschulen Glan-Münchweiler, Herschweiler-Pettersheim und passt. Nanzdietschweiler eine Betreuung in den Ferien angeboten werden soll und dies voraus - Ab den Herbstferien wird nun auch eine Betreuung der Grundschüler aus Glan-Münchwei - sichtlich zu den Herbstferien 2017 umgesetzt wird. ler, Herschweiler-Pettersheim und Nanzdietschweiler angeboten. Hier werden wir die Betreuung in den Herbstferien 2017 und in den Osterferien 2018 pro - Die Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird jeweils in der ersten Fe - beweise an zwei Standorten, nämlich der Grund- und Realschule plus (für die Kinder der rienhälfte in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für alle Kinder unserer Grundschulen Schulen Glan-Münchweiler und Nanzdietschweiler) und der Grundschule Herschweiler- angeboten. Pettersheim anbieten. Ein Team, bestehend aus Betreuungskräften unserer Grundschulen und unseren Jugend - Der Bedarf und die Umsetzung an den jeweiligen Standorten wird zeigen wie wir die Feri - sozialarbeitern, plant für die jeweiligen Standorte die individuellen Angebote. enbetreunung für die Sommerferien 2018 weiterentwickeln können. So wurde mit den Planungsarbeiten für das Sommerferienprogramm bereits unmittelbar nach den Osterferien begonnen; derzeit laufen die Planungen für das Herbstferienpro - Das Herbstferienprogramm 2017 für die vier Standorte Glan-Münchweiler, Herschweiler- gramm. -
Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04
287 Dunzweiler - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04. - 30.11.2021 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 4 41 26 624 626 627 40 28 71 731 644 774 95 648 646 59 786 101 115 654 Beschränkungen s3 S F S s3 s3 S s1 S S S F s3 S S P50 Hinweise D X702 A C Breitenbach, Ortsmitte ab 7.29 Waldmohr, Rothenfeldschule 12.15 13.05 13.05 16.05 Waldziegelhütte, Ort 12.19 13.09 16.09 Dunzweiler, Wartehalle 16.13 - Ortsmitte 13.14 16.15 - Wartehalle 13.15 Bambergerhof, Ort 13.19 16.18 Breitenbach, Wendeplatz 7.30 9.45 11.31 13.23 13.32 13.43 14.52 16.21 Bambergerhof, Ort 7.34 9.48 11.35 13.36 13.46 14.55 Waldmohr, Mitte 11.50 12.40 Waldziegelhütte, Ort 11.41 13.42 Waldmohr, Mitte 5.21 11.44 13.45 Dunzweiler, Wartehalle 9.52 12.24 13.50 14.59 - Ortsmitte 6.15 6.39 7.38 7.56 9.53 12.25 13.27 13.51 15.00 - Wartehalle 6.16 6.40 7.39 7.57 9.54 13.28 Waldziegelhütte, Ort 6.21 6.45 7.44 8.02 13.33 Schmittweiler, Mitte 5.29 6.32 6.56 7.22 7.25 8.13 10.10 12.42 13.12 13.45 14.08 15.17 - Elmerthof 5.30 6.33 6.57 7.23 7.26 8.14 10.11 15.18 Schönenberg, Schulzentrum 13.02 Kübelberg, Grundschule 13.04 - Abzw. -
Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Wochenblatt 2021 KW22
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 50. Jahrgang - 22. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 5. Juni 2021 Wanderwege der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Das Begehbare Geschichtsbuch, der Kirschenland-Weg -Im Obstgarten des Westrichs- Eine Wande- len. Der Kirschenland-Wanderweg rückläufig ist, blühen im April/Mai Dokumentation zur Auswande- rung auf dem führt auf einer Rundstrecke ca. 23 im Kohlbachtal noch immer über rung nach Amerika zu sehen. Der Kirschenland- km durch die Gemarkungen der 30.000 Obstbäume, darunter al- Naturlehrpfad (ca. 5,3 km) führt Weg bietet Ih- drei Kohlbachtal-Gemeinden Al- lein 15.000 Kirschbäume. Der am Kirschenland-Wanderweg nen viele Ein- tenkirchen, Dittweiler und Frohn- Rundwanderweg ist ganzjährig entlang. Auch der Panoramaweg blicke und Aus- hofen und ist in zwei Teilabschnit- begehbar, aber eine Wanderung (ca. 11,7 km), der Diamantschlei- blicke in die ten von je 12,5 km begehbar. Die zur Zeit der Kirschblüte erhöht den fer-Weg (ca.21 km) und der Berg- Schönheiten der Landschaften Landschaft ist hier durch ausge- Erlebnischarakter der Wander- mannsbauern-Weg (ca. 33 km) des Pfälzer Berglandes. Tauchen dehnte Streuobstwiesen geprägt. tour. Der Wanderweg führt zu den verlaufen ebenfalls in unmittelba- tung und auf der Homepage der Sie auf der Wegstrecke ein in die In alten Aufzeichnungen wird das schönen Naherholungsanlagen rer Nähe zum Kirschenland-Weg. Verbandsgemeinde Oberes Glan- Geschichte unserer Vergangen- Kohlbachtal auch als „Obstgarten Entenweiher in Frohnhofen, Hö- Weitere Informationen zum Kir- tal unter www.vgog.de. Beachten heit. Auf Ihrem Wanderweg wer- des Westrichs“ bezeichnet. Der belgraben in Altenkirchen, Römer- schenland-Weg erhalten Sie im Sie bitte bei Ihrer Wanderung die den Sie immer wieder auf histori- seit etwa 1800 in stärkerem Maße weiher und Elschbrunnen in Ditt- Tourismusbüro der Verbandsge- aktuell geltenden Corona-Regeln. -
Homburg (Saar)
288 Kusel - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 11 33 49 37 622 24 628 63 28 635 60 91 187 287 93 903 103 651 101 645 Beschränkungen s s3 s3 s s s s s s s f s s s s s Hinweise D Kusel, Bahnhof 12.15 12.15 12.15 13.00 13.08 13.08 - Dr. Kafka 12.17 12.17 12.17 13.02 13.10 13.10 - Altenheim 12.18 12.18 12.18 13.03 13.11 13.11 - Gymnasium 12.19 12.19 12.19 13.04 13.12 13.12 Diedelkopf, Sodpfad 12.20 12.20 12.20 13.13 - Bad 12.21 12.21 12.21 13.14 Bledesbach, Ortsmitte 12.24 12.24 12.24 13.17 - Ortsanfang 12.25 12.25 12.25 13.18 Konken, Daub 12.28 12.28 12.28 13.10 13.18 13.21 - Ortsmitte 12.29 12.29 12.29 13.11 13.19 13.22 Langenbach, Abzw. 12.32 13.14 13.22 13.25 - Brunnen 6.53 12.36 12.36 - Dorfgemeinschaftshaus 6.54 12.37 12.37 - Ortsanfang 6.55 12.38 12.38 Herschw.-Pett., Abzw. Wahnw. 5.33 6.59 8.30 12.34 12.42 12.42 13.16 13.24 13.27 - Dorfplatz 5.34 7.00 8.31 12.35 12.43 12.43 13.25 13.28 - Abzw. Krottelbach 5.36 7.02 8.33 12.37 12.45 12.45 13.27 13.30 Brücken, Grundschule 13.07 Schönenberg, ZOB 7.10 10.40 12.07 - Becker 7.11 10.41 12.08 - Abzw. -
Sonderfahrplan Gymnasium Kusel Infotag 26.10.13
Fahrplan Infotag Gymnasium Kusel am Samstag, dem 26.10.2013 Abfahrt Rück Ort Bus morgens mittags 1 Waldmohr Mitte 07:52 13:08 Märkl Schönenberg - Kübelberg ZOB 07:59 13:01 Brücken (Pfalz) 08:05 12:55 Ohmbach 08:08 12:52 Herschweiler - Pettersheim 08:14 12:46 Konken 08:20 12:40 Ruthweiler, Einstieg Kusel Krankenhaus Vorplatz 08:25 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Bei der Hinfahrt kann noch zusätzlich die Ft-Nr. 280756 R-Linie, Schönenb. ZOB ab 8:03 über Ohmbach nach Kusel Gymn. an 8:33 Uhr genutzt werden. 2 Dunzweiler 07:26 13:51 Märkl Breitenbach 07:35 13:42 Frohnhofen 07:41 13:36 ü. Uml. n. Altenkirchen - Dittweiler Dittweiler (drehen) 07:57 13:20 Altenkirchen Mitte 08:00 13:17 Krottelbach 08:05 13:12 Langenbach ( 13:04 Selchenbach ( 12:56 Herschweiler i.O. ( 12:49 Albessen ( 12:43 Ehweiler ( 12:39 über Konken ( Kusel Gymnasium 08:30 12:30 3 Nanzdietschweiler 07:36 13:29 Märkl Gries 07:46 13:19 Börsborn 07:51 13:14 Steinbach am Glan 07:54 13:11 Henschtal 07:56 13:09 Quirnbach (Pfalz) 08:00 13:05 Liebsthal 08:02 12:59 Wahnwegen 08:08 12:57 Hüffler 08:11 12:54 Schellweiler 08:15 12:50 Etschberg 08:20 12:45 Haschbach am Remigiusberg 08:23 12:42 Kusel Bahnhof (siehe Fußzeile X) ( 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Kusel Bf Zug abwarten (an 8:35 Uhr) X) ab 08:36 X1) Zug ab Kusel Gymnasium an 08:40 13:19 Uhr 4 Oberweiler-Tiefenbach 07:21 13:38 Herz Wolfstein 07:26 13:33 Rutsweiler/Lauter 07:29 13:30 Kreimbach-Kaulbach 07:33 13:26 Eßweiler 07:43 13:16 Rothselberg 07:48 13:12 Jettenbach 07:54 13:06 Bosenbach 08:00 13:00 Niederstaufenbach 08:03 -
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon: -
Verkehrsuntersuchung B423 Schönenberg-Kübelberg Aktualisierung Der Untersuchung Aus 06/2006
Max-Planck-Straße 10 54296 Trier Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern Morlauterer Straße 20 67657 Kaiserslautern Verkehrsuntersuchung B423 Schönenberg-Kübelberg Aktualisierung der Untersuchung aus 06/2006 Stand 11/2012 Verkehrsuntersuchung B423 Schönenberg-Kübelberg Aktualisierung der Untersuchung aus 06/2006 LANDESBETRIEB MOBILITÄT KAISERSLAUTERN Stand 11/2012 0 Inhaltsverzeichnis Gliederung Seite 1. AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION 3 3. ANBINDUNGSVARIANTEN 11 4. ZUSAMMENFASSUNG 16 (18 Seiten) Abbildungen Seite Abb. 1 Großräumige Lage Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg 1 Abb. 2 Netzübersicht/Anbindungsvarianten B423/L355 2 Abb. 3 Erhebungskonzept 3 Abb. 4 Wochenganglinie B423 „Südwest“ 4 Abb. 5 Wochenganglinie K4 „Schmittweiler“ 4 Abb. 6 Wochenganglinie L355 „Dittweiler“ 5 Abb. 7 Wochenganglinie B423 „Nordwest“ 5 Abb. 8 Wochenganglinie L356 „Sand“ 6 Abb. 9 Verkehrsentwicklung B423 zwischen 1995 und 2011 7 Abb. 10 Tagesganglinie B423, Donnerstag, den 15.03.2012 8 Abb. 11 Netzkonzeption Anbindungsvariante 1; 5-armiger KVP 11 Abb. 12 Spitzenstundenbelastung Anbindungsvariante 1 12 Abb. 13 Netzkonzeption Anbindungsvariante 2; 6-armiger KVP 13 Abb. 14 Spitzenstundenbelastung Anbindungsvariante 2 14 Abb. 15 Anbindungsvarianten/Spitzenstundenbelastung 17 Verkehrsuntersuchung B423 Schönenberg-Kübelberg Aktualisierung der Untersuchung aus 06/2006 LANDESBETRIEB MOBILITÄT KAISERSLAUTERN Stand 11/2012 Anlagen Anlage 1 Analyse 2012; Streckenbelastung Anlage 2 Prognose-Nullfall 2025; Streckenbelastung Anlage 3 Anbindungsvariante 1 Streckenbelastung 2025 Anlage 4 Differenzen Anbindungsvariante 1/P0 2025 Anlage 5 Anbindungsvariante 2, Streckenbelastung 2025 Anlage 6 Differenzen Anbindungsvariante 2/P0 2025 Anhang Anhang Seite Anhang 1 Elektronische Verkehrserfassung B423 „Südwest“; einschl. DTV-Berechnung 1-7 Anhang 2 Elektronische Verkehrserfassung K4 „Schmittweiler“; einschl. DTV-Berechnung 8-14 Anhang 3 Elektronische Verkehrserfassung L355 „Dittweiler“; einschl. DTV-Berechnung 15-21 Anhang 4 Elektronische Verkehrserfassung B423 „Nordwest“; einschl.