USHMM Finding
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Programm
SSoommmmeerrffeerriieenn PPrrooggrraammmm 22001199 Worauf freut man sich am meisten wenn man an SOMMER denkt? Ganz klar… an die FERIENZEIT ! So langsam ziehen die trüben Wolken weiter, die ersten Grillen zirpen und auch Die Kinder werden in der ersten Hälfte der Sommerferien (3 Wochen) betreut: das Sommerferienprogramm für die Grundschüler der Verbandsgemeinde Obe - von Montag, den 01. Juli 2019 - Freitag, den 19. Juli 2019 res Glantal steht schon in den Startlöchern. Eine aufregende Zeit mit vielen Abenteuern erwartet die Kinder an folgenden Standorten: Die Betreuung findet jeweils von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Auch ein tägli - ■ Glan-Münchweiler ches Mittagessen ist inklusive. Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt wo - chenweise. Das ausgefüllte Formular kann bis 13. Juni in der Schule oder bei der Herschweiler-Pettersheim Verbandsgemeindeverwaltung abgegeben werden. GRUNDSCHULEN ■ ■ Schönenberg-Kübelberg Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung gerne zur Verfügung: ■ Waldmohr • Frau Mona Schuck (06373-504-206; [email protected]), • Herr Tobias Weber (06373-504-201; [email protected]) oder Die Programmhefte sowie die Anmeldeformulare werden an allen Grundschulen ausgeteilt. Ebenso sind diese im PDF-Format auf der Homepage der Verbandsge - • Frau Christa Backes (06373-504-205; [email protected]). meinde Oberes Glantal (www.vgog.de) zu finden sowie im Innenteil der aktuel - Es erwartet Euch ein vielfältiges und erlebnisreiches Programm (Siehe Inneteil len Wochenblattausgabe. dieser WOCHENBLATT-Ausgabe). Wir wünschen viel Freude und eine schöne Anmeldeschluss ist am Donnerstag, dem 13. Juni 2019. Sommerzeit. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisa - Ihre Verbandsgemeindeverwaltung torischen Gründen nicht mehr angenommen werden können. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Sonderfahrplan Gymnasium Kusel Infotag 26.10.13
Fahrplan Infotag Gymnasium Kusel am Samstag, dem 26.10.2013 Abfahrt Rück Ort Bus morgens mittags 1 Waldmohr Mitte 07:52 13:08 Märkl Schönenberg - Kübelberg ZOB 07:59 13:01 Brücken (Pfalz) 08:05 12:55 Ohmbach 08:08 12:52 Herschweiler - Pettersheim 08:14 12:46 Konken 08:20 12:40 Ruthweiler, Einstieg Kusel Krankenhaus Vorplatz 08:25 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Bei der Hinfahrt kann noch zusätzlich die Ft-Nr. 280756 R-Linie, Schönenb. ZOB ab 8:03 über Ohmbach nach Kusel Gymn. an 8:33 Uhr genutzt werden. 2 Dunzweiler 07:26 13:51 Märkl Breitenbach 07:35 13:42 Frohnhofen 07:41 13:36 ü. Uml. n. Altenkirchen - Dittweiler Dittweiler (drehen) 07:57 13:20 Altenkirchen Mitte 08:00 13:17 Krottelbach 08:05 13:12 Langenbach ( 13:04 Selchenbach ( 12:56 Herschweiler i.O. ( 12:49 Albessen ( 12:43 Ehweiler ( 12:39 über Konken ( Kusel Gymnasium 08:30 12:30 3 Nanzdietschweiler 07:36 13:29 Märkl Gries 07:46 13:19 Börsborn 07:51 13:14 Steinbach am Glan 07:54 13:11 Henschtal 07:56 13:09 Quirnbach (Pfalz) 08:00 13:05 Liebsthal 08:02 12:59 Wahnwegen 08:08 12:57 Hüffler 08:11 12:54 Schellweiler 08:15 12:50 Etschberg 08:20 12:45 Haschbach am Remigiusberg 08:23 12:42 Kusel Bahnhof (siehe Fußzeile X) ( 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Kusel Bf Zug abwarten (an 8:35 Uhr) X) ab 08:36 X1) Zug ab Kusel Gymnasium an 08:40 13:19 Uhr 4 Oberweiler-Tiefenbach 07:21 13:38 Herz Wolfstein 07:26 13:33 Rutsweiler/Lauter 07:29 13:30 Kreimbach-Kaulbach 07:33 13:26 Eßweiler 07:43 13:16 Rothselberg 07:48 13:12 Jettenbach 07:54 13:06 Bosenbach 08:00 13:00 Niederstaufenbach 08:03 -
Recensement De La Population 2017
Recensement de la population 2017 Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Index thématique COMMUNE Département et commune du lieu de résidence ARM Arrondissement municipal de résidence (Paris, Lyon et Marseille) DCETUE Commune frontalière du lieu d'études DCETUF Département, commune et arrondissement municipal (Paris, Lyon, Marseille) du lieu d'études AGEREV10 Age révolu en 10 classes CSM Catégorie socioprofessionnelle de la personne de référence du ménage en 8 postes DEROU Nombre de deux-roues à moteur du ménage (DOM) DIPL Diplôme le plus élevé ILETUD Indicateur du lieu d'études ILETUU Indicateur urbain du lieu d'études INEEM Nombre d'élèves, étudiants ou stagiaires âgés de 14 ans ou plus du ménage INPSM Nombre de personnes scolarisées du ménage IPONDI Poids de l'individu LPRM Lien à la personne de référence du ménage METRODOM Indicateur Métropole ou DOM du lieu de résidence NPERR Nombre de personnes du ménage (regroupé) REGETUD Région du lieu d'études REGION Région du lieu de résidence SEXE Sexe STOCD Statut d'occupation détaillé du logement TYPMR Type de ménage regroupé (en 9 postes) VOIT Nombre de voitures du ménage 1/120 Insee – Fichier détail – Recensement de la population 2017 Dessin de fichier Extrait du fichier de données au format CSV (4 premières lignes) COMMUNE;ARM;DCETUE;DCETUF;AGEREV10;CSM;DEROU;DIPL;ILETUD;ILETUU;INEEM;INPSM;IPO NDI;LPRM;METRODOM;NPERR;REGION;REGETUD;SEXE;STOCD;TYPMR;VOIT 01001;ZZZZZ;99999;01001;06;5;Z;ZZ;1;1;2;4;4.95320290032883;3;M;6;84;84;2;10;43;2 01001;ZZZZZ;99999;01001;11;5;Z;ZZ;1;1;2;4;4.95320290032883;3;M;6;84;84;1;10;43;2 -
Verkehrsuntersuchung Im Rahmen Der Verkehrsentwicklungsplanung in Der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Stand 06/2006 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Auftraggeber: Auftragnehmer: Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10 3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19 4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24 5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33 6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38 7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42 46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren Kaiserslautern (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9. -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland- Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Altenkirchen, Börsborn, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, Frohnhofen, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Ohmbach, Quirnbach/Pfalz, Rehweiler, Steinbach am Glan und Wahnwegen bilden je einen Stimmbezirk. Die Ortsgemeinde Breitenbach bildet zwei Stimmbezirke, die Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg vier Stimmbezirke und die Stadt Waldmohr vier Stimmbezirke. Der Wahlraum wird eingerichtet für den Stimmbezirk: Altenkirchen Prot. Jugendheim, Im Staßweiler 2 Börsborn Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 27 Breitenbach I Schönbachtalhalle, Auf dem Wilcher 12 Breitenbach II Schönbachtalhalle, Auf dem Wilcher 12 Brücken Grundschule (Aula, EG), Wiesenstraße 25 Dittweiler Bürgerhaus, Schmittweilerstraße 12 Dunzweiler Saal der kath. Unterkirche, Am Kirchberg Frohnhofen Bürgerzentrum, St. Wendeler Str. 12 Glan-Münchweiler Kath. Pfarrheim, Marktstraße 5 Gries Bürger- und Vereinshaus, Triftstraße 18 Henschtal Henschtalhalle, Hauptstraße 20 Herschweiler-Pettersheim Gemeinde- und Vereinshaus, Am Schäfergarten 12 Hüffler Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 11 Krottelbach Dorfgemeinschaftshaus, Hirtenweg 8 Langenbach Dorfgemeinschaftshaus, Großer Saal, Schulstraße 1 Matzenbach Dorfgemeinschaftshaus, Neunkircher Straße 11, OT Gimsbach Nanzdietschweiler Kurpfalzhalle, Hauptstraße 61 Ohmbach Heimat- und -
Teilnahmeunterlagen Teilnahmewettbewerb Nga-Breitbandausbau
TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU TEILNAHMEUNTERLAGEN ZUR BEKANNTMACHUNG EINES EUROPAWEITEN TEILNAHMEWETTBEWERBS ZUR VERSORGUNG DER BEREICHE OHNE MARKTGETRIEBENE NGA-AUSBAUPERSPEKTIVE DURCH DEN LANDKREIS KUSEL 16.03.20181 1 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung an die EU-Plattform Ted-eNotices TEILNAHMEUNTERLAGEN © RA Schumm Seite 1 von 15 TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU I. Beschreibung des Auftrags Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in allen Bereichen ohne marktgetriebene Versorgungsperspektive im ausgeschriebenen Gebiet des Auftraggebers mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochge- schwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Aus diesem Grund ist der Auftraggeber auf der Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 bereit, eine Beihilfe zum Aufbau einer leistungsstarken NGA-Breitbandversorgung zu gewähren und hat im Rahmen des NGA-Förderprogramms des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ für das vorliegende Projekt eine vorläufige Förderzusage erhalten. Eine entsprechende Ko-Finanzierungserklärung des Landes Rheinland-Pfalz nach der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen, Verwaltungsvorschrift des Minis- teriums des Innern, für Sport -
5G Für Den Kreis Kusel: Vodafone Baut Infrastruktur
News 5G für den Kreis Kusel: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Dittweiler und Krottelbach in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 07.06.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Kusel“: Vodafone hat in Dittweiler und Krottelbach eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An zwei weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Dennweiler-Frohnbach und Steinbach am Glan. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 26 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 – Kreis Kusel - In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 44. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 31. Oktober 2020 Verbandsgemeinderat beschließt Resolution gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus sind Phänomene, die überall auftre- die Menschenwürde als zentrale ten widersprechen, lehnt der Ver- ten und sich gegen die freiheitlich Wertedes Gemeinwesens zu stär- bandsgemeinderat entschieden ab. demokratische Grundordnung rich- ken, für sie einzutreten und -wo ten. nötig -diese zu verteidigen. Für sie kann es kein Verständnis und keine Rechtfertigung geben. Der Verbandsgemeinderat Oberes Rechts- und linksgerichteten Orga- Glantal bekennt sich zu seiner Ver- nisationen darf kein Raum geboten Alle Fraktionen des Verbandsge- Die Beschädigung der Infotafel so- Zeichen gegen jegliche Art von Ex- antwortung, für eine offene Gesell- werden, ihr menschenfeindliches meinderates treten ein für eine offe- wie das Beschmieren von Wege- tremismus und Rassismus zu set- schaft einzustehen und verurteilt Gedankengut zu verbreiten. ne Gesellschaft, für Toleranz, Re- schilder am neu ausgeschilderten zen und einstimmig die nachste- jeglicheFormvon Extremismus, An- spekt und für eine gelebte lokale Jüdischen Kulturweg hat der Ver- hende Resolution beschlossen: tisemitismus und Rassismus. Extremismus jeglicher Art, Rassis- Demokratie, damit Extremismus, bandsgemeinderat Oberes Glantal mus undAntisemitismus, auch die Rassismus und Antisemitismus kei- in seiner Sitzung am 13. Oktober „Rechts- und Linksextremismus, Es gilt, die Toleranz, -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Konken
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Konken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Konken (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003052 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Konken (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003052 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart