Informationen aus dem Rathaus für Bürger und Gäste

Verbandsgemeinde -Münchweiler Börsborn Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim Hüffler Langenbach Quirnbach/Pfalz

Grußwort

Alle Neubürger und Gäste heiße ich in unserer Verbandsgemeinde herzlich willkommen.

Selbst die Alteingesessenen wissen oft nicht, was unsere Verbandsgemein- Letztlich wollen wir Ihnen die Gewissheit verschaffen, dass es sich in de zu bieten hat. Umso mehr gilt dies für Neubürger sowie für Besucher unserer Verbandsgemeinde angenehm leben, gut arbeiten und fröhlich und Gäste, die in unserer Verbandsgemeinde weilen. feiern lässt.

Mit dieser Broschüre, die nunmehr schon in der 7. Auflage erscheint, wol- Wenn Sie weiter gehende Fragen haben, steht Ihnen Ihre Verbandsgemein- len wir Ihnen daher zusammenfassend alles Wissenswerte vermitteln, deverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung. Auch auf unserer Homepage was Ihnen den Aufenthalt und das Leben an Ihrem neuen Wohn- oder finden Sie unter www.vg-glm.de weitere nützliche Informationen. Dort fin- vorübergehenden Aufenthaltsort erleichtert. Neben den Gremien der Ver- den Sie auch die Internetadressen der 13 zur Verbandsgemeinde gehören- bandsgemeinde, den Namen der jeweiligen Ortsbürgermeister und den den Ortsgemeinden mit weiteren sehr interessanten Beiträgen. Anlaufstellen im Rathaus sind darin die schulischen Einrichtungen, die Kindergärten und Kindertagesstätten, die Ärzte und alle anderen Einrich- Mit freundlichem Gruß tungen des Gesundheitswesens, die touristischen Angebote, die örtlichen Ihr Vereine und vieles mehr, was uns interessant erschien, zu finden.

Außerdem können Sie in dem Heft auch etwas über die geschichtliche sowie die aktuelle Entwicklung in der Verbandsgemeinde und ihren 13 Dörfern nachlesen. Nicht zuletzt bietet die Broschüre mit den Anzeigen der Gewerbetreibenden einen Überblick über das Leistungsspektrum der (Klaus Müller) örtlichen Wirtschaft. Bürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite

Grußwort 1 Umweltschutz, Müllabfuhr 33 Branchenverzeichnis 2 Wasserversorgung, Kanalisation, Stromversorgung 33 Aus der Geschichte 4 34 Die Verbandsgemeinde Kulturelle Einrichtungen 34 Glan-Münchweiler stellt sich vor 10 Kirchen 34 Verbandsgemeinderat Glan-Münchweiler 14 Gesundheitswesen 36 Verzeichnis über die Ortsbürgermeister 16 Bahnhöfe/Bahnstation 37 Was erledige ich wo im Rathaus Glan-Münchweiler 17 Banken und Sparkassen 37 Die Ortsgemeinden stellen sich vor 22 Weitere behördliche Einrichtungen 38 Allgemeinbildende Schulen 31 Terminvorschau 38 Kindertagesstätten und Kindergärten 31 Vereine, Verbände, Institutionen 39 Bäder 32 Impressum 46 Turn- und Sportstätten 32 Netzfahrplan Notrufe 47

Energiesparende Dächer und Wände mit modernen und traditionellen Baustoffen Pellets Schöneres Wohnen Wärme aus mit Dachflächenfenster, Dachgauben, Loggias

Umweltschonende der Natur Solar- und Photovoltaikanlagen • Holzpellets, • Heizöl Langlebige

Flachdächer, Terrassen, Gründächer mit Produktgarantien lose und - schwefelarm Sackware - Superheizöl Kompetente Beratung Schnelle Reparatur • Holzbriketts • Containerdienst HEIZÖL-KRUPP Inh. Elke Benner Mühlstr. 10 · 66904 Brücken Sofsky Ing. GmbH Mitglied der Pirminiusstraße 2 · 66907 Glan-Münchweiler Telefon 06386 5015 Dachdecker-Innung Tel. (0 63 83) 2 04 · www.sofskydaecher.de Wir sind für Sie da www.krupp-brennstoffe.de

2 Farbgestaltung 34 Kosmetik 39 SAT 15 Fassaden 2 Krankenfahrten 24 Schreibwaren 34 Branchenverzeichnis Finanzierung U4 Krankengymnastik 36, 37 Schwimmbad U3 Fitnessstudio 18 Kreditinstitut 11 Seniorenheim U2 Floristik 34 Landschaftsbau 45 Solar 9 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Forstarbeiten 45 Landschaftspflege 45 Sparkasse U4 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Fotograf 39 Last Minute 45 Sportverein 29 Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die Fotostudio 39 Lotto 34 Steuerberater 3 kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- Friseursalon 39 Lymphdrainage 36 Steuern 3 tionen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Fussbodenverlegearbeiten 8 Malerarbeiten 8 Tabakwaren 39 Fußpflege 39 Massagen 37 Tagespflege 18 Gartenbau 18 Medikamente 38 Tanzstudio 39 Abdichtungen 2 Bauleitplanung 13 Gaststätte 24 Nagel-Design 39 Tapezierarbeiten 9 Aktien- und Wertpapierberatung 15 Bedachungen 9 Gerüstbau 9 Naturheilpraxis 38 Taxi & Mietwagen 24 Akupunktur 37 Bestattungen 20 Gerüstverleih 9 Parteien 13 Telefonanlagen 15 Angelbedarf 45 Biotee´s 45 Grabgestaltung 13 Parteien 13 Tiefbau 7 Angeln in Glan Münchweiler 45 Bistro 24 Grabsteine 13 Partyservice 24 Tierarzt 18 Apotheke 38 Blumen 34 Hallenbad U3 Pflegedienst 18 Veranstaltungsräume 24, 29 Arzt 37 Cafe 24 Heilpflanzen 45 Pflegeheim U2 Verbundsteinarbeiten 18 Ausflugslokal 24 Dachdeckerei 9 Heizöl 2 Pizzeria 24 Versicherung 3 Außenanlagen 45 Dächer 2 Heizung 9 Raumausstattung 9 Vorsorge 3 Autohaus 9 Design 34 Hochbau 7 Reifendienst 15 Wanderreitstation 24 Automobile 15 Deutsches Rotes Kreuz 37 Hochzeitsfotografie 39 Reisebüro 45 Waschanlage 24 Autoreparaturen 9, 15 Dorferneuerung 13 Holzpellets 2 Reisen 45 Wellness 39 Bäder 45 Elektro 15 Homöopathie 38 Restaurants 24, 29 Zahnarzt 37 Bank 11 Ergotherapie 36 Ingenieurbüro 7 Sanitär 9 U = Umschlagseite

hoch|steuerberater

» Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer. « Albert Einstein | 1879-1955

Setzen Sie auf unsere Kompetenz, Erfahrung und persönliches Engagement in der Steuer- und Wirtschaftsberatung.

hoch|steuerberater Homburger Straße 4 | 66907 Glan-Münchweiler | Telefon: 0 63 83 . 92 16-0 | www.hoch-steuerberater.de

3 Aus der Geschichte

Historische Zeugnisse Der uralte Siedlungsboden tritt mit den Römern im 2. Jahrhundert n. Chr. ins Licht der Geschichte. Schon lange zuvor lebten Menschen hier. Ein Grab- hügelfeld bei Nanzdietschweiler, Hünengräber im Kahlen- und Fröhnerwald bei Steinbach am Glan und Funde auf dem „Heidenhübel“ von Wahnwegen verweisen auf die Kelten im 5. Jahrhundert v. Chr. In Glan-Münchweiler fand man römische Vier-Götter-Steinfragmente und Sarkophage, die im Kirchhof der historischen evangelischen Kirche aufgestellt sind. Reste ei- ner „villa rustica“, eines Gutshofes aus dem 2.–3. Jahrhundert, wurden in Herschweiler-Pettersheim freigelegt. Römerfunde in Hüffler komplettieren die Aufzählung.

Villa rustica in Herschweiler-Pettersheim

Im 8. Jahrhundert taucht das Geschlecht der Widonen auf, Vorgänger und Verwandte des späteren Kaisergeschlechtes der Salier. Einer von ih- nen gründet das Benediktinerkloster Hornbach. Der heilige Pirminius wird dessen erster Abt. Die Mönche gründen Münchweiler (= Mönchweiler) im Glantal. Schutzvögte sind die späteren Herzöge von Pfalz-Zweibrücken. Im Laufe der Zeit behaupten sechs Territorialherren ihre Rechte im heutigen Verbandsgemeindegebiet. Geschlechter kommen und gehen, die Velden- zer, die Sponheimer, die Sickinger, die Raugrafen von Neu-Bamberg, die Breidenborner, die Nauchenheimer, in deren Familie 1456 die Grafen von der Leyen einheiraten und über 300 Jahre im „Münchweiler Tal“ regieren – als Lehensmänner des mächtigen Klosters Hornbach. Vier-Götter-Steine an der prot. Kiche in Glan-Münchweiler Gräfin Marianne und Herzog Christian Geschichte lässt sich nicht vermarkten, wenn nichts mehr sichtbar ist! Also Glan-Münchweiler war Sitz eines „leyischen“ Unteramtes, zu dem u.a. hütet man deren Zeugnisse wie den eigenen Augapfel, bewegen wir uns Steinbach, Börsborn sowie die ehemals selbstständigen Gemeinden doch auf ältestem Kulturboden: „Remigiusland“ genannt wird seit 1.500 Haschbach, Nanzweiler und Dietschweiler gehörten. Im Herzogtum Zwei- Jahren ein großer Teil des Landkreises nach dem Glaubensapostel brücken lagen Wahnwegen, Hüffler, Rehweiler, Krottelbach, Langenbach, und Bischof von , der das Land angeblich von seinem „Täufling“, dem Quirnbach, Herschweiler-Pettersheim sowie die früher selbstständigen Frankenkönig Chlodwig im Jahre 406 geschenkt erhielt. Gemeinden Trahweiler, Frutzweiler und Eisenbach, während die ehemals

4 selbstständigen Gemeinden Nanzdiezweiler, Bettenhausen, Matzenbach und Gimsbach zur früheren Kurpfalz zählten.

Die letzte Gräfin, Marianne von der Leyen, floh vor den französischen Revo- lutionstruppen aus ihrem Schloss in . Obwohl ein hoher Preis auf ihren Kopf ausgesetzt war, verbargen ihre Untertanen sie im Münchweiler Pfarrhaus und bedankten sich damit für manche Guttat. Bauliche Zeugen, die noch an solche erinnern, sind die von der Gräfin gestifteten Glocken- türme von Börsborn und Steinbach am Glan, wohin von Glan-Münchweiler aus der letzte Postillion in der Pfalz noch bis zum Sommer 1934 „hoch auf dem gelben Wagen“ seine Rösslein lenkte.

Mit dem einst pfalz-zweibrückischen Herschweiler-Pettersheim verbindet sich Dramatik, die in der Erinnerung so wach geblieben ist, als läge, was da- mals geschah, nicht 200 Jahre zurück. Nur ein paar Grundmauern und ein Nebengebäude sind vom noblen Jagdschloss übrig, das der Zweibrücker Herzog Christian an die Stelle einer ererbten alten Wasserburg setzen ließ. Hier in der ländlichen Abgeschiedenheit vollzog sich das Schicksal dieses Schriftrolle im Jüdischen Museum, Steinbach am Glan fortschrittlichen, den Künsten zugetanen Landesherrn und damit zugleich das seiner ihm heimlich angetrauten Frau, der zur Gräfin von er- Von Steinbach am Glan stammte auch Isidor Triefus, damals Matzenbä- hobenen französischen Tänzerin am Mannheimer Hof, Marianne Camasse. cker, auf den die Diamantenschleiferei in der Westpfalz zurückgeht. Auf Von einem Ausflug brachte der Herzog eine Infektion mit, von deren Folgen seiner ersten 1887/88 gegründeten Schleiferwerkstätte in der Neumühle, die Ärzte den 53-jährigen Herzog nicht zu retten vermochten. Am Sterbebett früher noch zur Gemarkung Steinbach gehörend, basierten schließlich des Oheims stand ein Knabe, ein junger Prinz, sein Lieblingsneffe, der als 320 Edelsteinschleifereien, die vielen Menschen über lange Jahre hin- Maximilian I. Josef Bayerns erster König werden sollte! – Die Söhne des weg Arbeit und Brot gaben. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg existierten Herzogs und der Tänzerin erstritten an maßgeblicher Stelle Amerikas Unab- Edelsteinschleifereien noch in Herschweiler-Pettersheim, Steinbach am hängigkeit: Weltgeschichte, an der Herschweiler-Pettersheim Anteil hat! Glan und dem heutigen Henschtal, ehe sich dieser Industriezweig in Bil- liglohnländer verlagerte. Steinkohle, Quecksilber, Diamanten In diesem kurzen Exkurs in die Geschichte sind Kriegsdrangsal, Pestilenz, Schätze aus dem heimischen Boden waren neben den Produkten von Seuchentod, Kroatensturm und Hexenwahn ausgelassen, die auch unse- Landwirtschaft und Viehzucht der „schwarze Diamant“, die Kohle und zeit- rem kleinen überschaubaren Gebiet nicht erspart blieben. Nicht vergessen weise das Quecksilber. Steinkohle wurde in Steinbach am Glan schon zu werden darf aber der dunkle Geschichtsabschnitt der Judenverfolgung Beginn des 19. Jahrhunderts gefördert und erst 1959 legte man als letzte des NS-Regimes. Hiervon betroffen waren auch jüdische Familien aus in Rheinland-Pfalz die Grube „Maria“ still. Glan-Münchweiler, Börsborn und vor allem aus Steinbach am Glan, wo die jüdischen Mitbürger zeitweilig ein Drittel der Bevölkerung ausmachten Neue Werte: Ortserneuerung und eine Synagoge und einen zentralen Friedhof, der heute unter Denk- Neuen Ideen, der heutigen Einstellung der Menschen angepasst, gehört malschutz steht, unterhielten. die Zukunft. Dazu zählt auch eine sinnvolle Dorferneuerung. Mit ihr hat

5 Aus der Geschichte die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler als „Vorreiter“ schon Anfang Liebevoll gepflegt werden Naturdenkmale, zum Beispiel Kennbäume der der achtziger Jahre begonnen. Landschaft, wie die 500jährige Muhleiche bei Börsborn, genau wie die Linden in der Dorfmitte von Steinbach am Glan und am Ortseingang von Quirnbach/Pfalz.

Partien am weithin naturbelassenen Glan mit seinen alten Steinbrücken bezog man in die Dorfverschönerungsaktion ein, so die „Alten Waschplät- ze“ in Nanzdietschweiler bei der noch völlig intakten Dietschweiler Mühle und in Matzenbach als geradezu liebenswerte Relikte aus arbeitsreicher Vergangenheit.

Erfolgreich in der Tourismusentwicklung Seit Jahren ist die Verbandsgemeindeverwaltung bemüht, die Touris- musentwicklung im Glantal „nach vorne“ zu bringen.

Aus den bescheidenen Anfängen heraus, sind zwischenzeitlich beträchtli- che Erfolge zu vermelden. Gemeinsam mit der Nachbarverbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurden wesentliche Impulse in Sachen Touris- musentwicklung gegeben. Aus touristischen Einzelangeboten der beiden

Spielplatz mit Brunnen in Langenbach

Alle 13 Ortsgemeinden verfügen über fertige Dorferneuerungskonzepte. Außerdem befindet sich der Verbandsgemeindesitzort Glan-Münchweiler in der Städtebauförderung. Überall im Verbandsgemeindebereich sind Dorferneuerungsmaßnahmen zugange. Vielfach sind Ortsmittelpunk- te und Straßenräume mit Einfühlungsvermögen und auch mit privater Bereitschaft­ gestaltet, Brunnenanlagen und Ruheplätze geschaffen wor- den. Mit ihnen soll der Lebensraum „Dorf“ gestärkt und an dorftypische Eigen­heiten angeknüpft werden.

Dorfgemeinschaftshäuser sind zum Teil aus aufgelassenen Schulhäusern oder durch Neubauten entstanden. Diese Einrichtungen haben im geselli- gen Gefüge des dörflichen Lebens einen festen Platz und können sowohl von den örtlichen Vereinen als auch von privater Seite genutzt werden. Ferienhäuser am Delmeshof in Quirnbach/Pfalz

6 Verbandsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und Glan-Münchweiler wur- de die Urlaubsregion „Ohmbachsee-Glantal“

– mit dem gleichnamigen Internetauftritt (www.ohmbachsee-glantal.de) – als Plattform für touristische Informationen und Angebote geschaffen. Damit ist es möglich, die vorhandenen Tourismuspotentiale der beiden Verbandsgemeinden gemeinsam zu bündeln und zu vermarkten.

Alleine in der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler werden in elf von den insgesamt 13 Ortsgemeinden Ferienwohnungen und Gästezimmer bereit- gehalten. Auch Übernachtungen auf Ferienhöfen und Wanderhütten sind möglich. Dazu gesellt sich eine leistungsfähige Gastronomie, die Touristen wie Einheimische gleichermaßen verwöhnt.

Highlights der Fremdenverkehrsbemühungen im Bereich Radfahren sind der länderübergreifende „Glan--Radweg“, wie auch die „Diamanten- Waschtreppe am Glan in Nanzdietschweiler Höhentour“, ein ausgewiesener Radweg, der von Glan-Münchweiler an den Ohmbachsee führt. Als überregional bekanntes, touristisches Angebot darf die Draisinenstrecke Weitere Radwege durch die Verbandsgemeinde sind im Entstehen. Auch von bis erwähnt werden. Für die Zukunft gilt es, das Wanderangebot für Gäste und Einheimische wird sukzessive erweitert. weitere naturverträgliche Angebote zu entwickeln.

• Heizungs- und Sanitärtechnik • Klima- und Raumlufttechnik, Kältetechnik • Schwimmbadtechnik und Wasseraufbereitung • Elektro- und Beleuchtungstechnik • Regenerative Energien und Umwelttechnik • Brandschutz- und Sprinkleranlagen

7 Aus der Geschichte

Auch für Pferdeliebhaber, Angelfreunde und sonstige Naturliebhaber hält die Urlaubsregion „Ohmbachsee-Glantal“ einiges bereit. Im Sommer lädt das Solarbad in Matzenbach, als einziges Schwimmbad in der Verbandsge- meinde, zur Abkühlung ein. Auch Gäste, die einfach einmal nur abschalten und entspannen möchten, sind in der Urlaubsregion gut aufgehoben. Schauen Sie gerne einmal in unserer Tourist-Information vorbei oder stö- bern Sie in unserem Internetauftritt (www.ohmbachsee-glantal.de). Unser liebenswertes Stückchen Erde, mit seinen Wiesen, Wäldern und Feldern zwischen Glan und wartet darauf, entdeckt zu werden.

13 Ortsgemeinden, 13 Charaktere Nur attraktiven Wohngemeinden gelingt es, jene Anhänglichkeit der Bevöl- kerung zu erzeugen, die Identifikation vermittelt und das Wegziehen schwer macht. Dazu gehören nicht nur ortsnahe, gutausgestattete Schulen und Kindergärten, funktionierende Wasserversorgungs- und Abwassersysteme und andere öffentliche Gemeinschaftseinrichtungen, sondern vor allem auch kulturelle und sportliche Angebote, vermittelt durch rührige Vereine.­ Weiter entfernt gelegene Arbeitsplätze machen zudem gut ausgebaute Verkehrswege notwendig.

13 Ortsgemeinden, 13 Charaktere – und jede wirbt mit ihren Eigenheiten. Dorfplatz in Quirnbach / Pfalz Die räumliche Ausdehnung nimmt bei der Mehrzahl der Orte zu.

Ausführung von: • Malerarbeiten • Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten Mit Farbe und Lack • Fußbodenverlegearbeiten • Fassadenanstricharbeiten immer auf Zack! • Vollwärmeschutzarbeiten Ihr Renner - Team. Maler und Lackierer • Betonsanierung Telefon: 0 63 81 / 21 86 • Fax: 0 63 81 / 26 08 • 66869 Kusel

8 Qualität Andre Groß Raumausstattungen Meisterbetrieb zum fairen Preis - Tapezierarbeiten - Ausbesserungsarbeiten - Malerarbeiten - Raumgestaltung

Ihr kompetenter Partner bei der Dachsanierung Altdachdeckung • Neudeckung • Zimmererarbeiten • Gerüstbau • Trockenbau 66909 Nanzdietschweiler · Hauptstraße 58 Flachdachisolierung • Fassadenverkleidung • Dachrinnenerneuerung 66907 Rehweiler · Am Steinwald 6 · % (0 63 83) 15 19 Fax (0 63 83) 63 58 Mobil 0172 / 6728797 · Fax 06383 / 927063

Dick Gerüstbau GmbH Obere Hohl 3 Heizung · Sanitär · Solar 66909 Matzenbach Klaus Schäfer Meisterbetrieb 01713804451 [email protected] Obere Hohl 10 · 66909 Gimsbach www.dickgeruestbau.de Telefon (0 63 83) 15 65 Autohaus – Seyler Vertriebs- & Servicepart Unfallinstandsetzung Klimaanlagen/Standheizungen Reifendienst Hol- & Bringservice Fahrzeugvermessung TÜV & AU (Benzin, Diesel) Windschutzscheiben-ReparaturVollausstattung Vollausstattung www.autohaus-seyler.de Fahrzeugbewertungen abnach 9990.- DAT tt Fehlerdiagnose & Reparatur ab 9990.- tt Hauptstraße 100 · 66909 Langenbach · Telefon 06384 / 8500 9 Die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler stellt sich vor

Entstehung Die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler ist eine noch junge Einrichtung. Nanzdiezweiler die neue Ortsgemeinde Nanzdietschweiler. Aus dem ehe- Ihre Geburtsurkunde ist der § 45 des 13. Landesgesetzes über Verwal- maligen Bettenhausen und Glan-Münchweiler wurde die neue Gemeinde tungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 1. März 1972. Dort Glan-Münchweiler, aus ehemals Haschbach und Trahweiler wurde die neue heißt es: Gemeinde Henschtal und aus dem ehemaligen Frutzweiler und Steinbach die neue Gemeinde Steinbach am Glan gebildet. Im Jahre 1971 schlossen Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler sich die früheren Gemeinden Eisenbach, Gimsbach und Matzenbach zu der 1. Es wird neu gebildet die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler aus neuen Gemeinde Matzenbach zusammen. Ihnen folgten 1975 die Gemein- den Gemeinden Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler- den Liebsthal und Quirnbach zu der neuen Gemeinde Quirnbach/Pfalz. Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Liebsthal, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach bei Kusel, Rehweiler, Steinbach am Glan Lage und Wahnwegen. Die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler mit ihren 13 Ortsgemeinden 2. Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung ist die Gemeinde Glan-Münch­ gehört geografisch zum Nordpfälzer Bergland und liegt in reizvoller Lage weiler. in der Übergangszone zum Pfälzischen Buntsandsteingebiet. Zusammen mit den Verbandsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und bildet sie den Südwestteil des Landkreises Kusel. Ihr Gebiet reicht im Südosten bis zum Landstuhler Bruch oder der Kaiserslauterer Senke, wie dieses verschiedentlich auch genannt wird.

Das Verbandsgemeindegebiet wird im Osten von der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, die zum Landkreis gehört, im Westen in einem kurzen Abschnitt vom , im Norden von der Verbandsge- meinde Kusel und der Verbandsgemeinde Altenglan und im Süden von der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg umgrenzt. Politisch gehört die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler zum Landkreis Kusel. Sie liegt im Bereich der Region Westpfalz und ist nach dem Regionalplan dem Oberzentrum Kaiserslautern und dem Mittelzentrum Kusel zugeord- net. Die Sitzgemeinde Glan-Münchweiler ist in der Raumplanung als Kleinzen- Rathaus in Glan-Münchweiler trum für den Nahbereich ausgewiesen.

Der eigentliche Geburtstag der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler ist Die Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler besitzt, unmittelbar an der Bun- der 23. April 1972, der Tag der Wahl des ersten Verbandsgemeinderates. desautobahn - (A 62) gelegen, eine günstige Verkehrslage. Dem Landesgesetz über die Bildung der Verbandsgemeinden war 1969 Sie ist über die ortsnahen Abfahrten Glan-Münchweiler und Kusel gut er- eine weiträumige Gebietsreform vorausgegangen, in deren Verlauf Ge- reichbar. Außerdem wird sie von den Bundesstraßen 420 und 423 und der bietsgrenzen aufgelöst und neue Gemeinden geschaffen wurden. So ent- Bahnlinie Kusel - Landstuhl (von dort aus weiter in Richtung Kaiserslautern stand damals aus den früheren Gemeinden Dietschweiler, Nanzweiler und bzw. Homburg/) erschlossen.

10 Die Verbandsgemeinde setzt sich heute wie folgt zusammen:

Ortsgemeinde Einwohner Einwohner Einwohner Fläche in ha 31.12.2008 31.12.2004 31.12.1999 Börsborn 444 421 431 390 Glan-Münchweiler 1.248 1.202 1.162 599 Kundenzufriedenheit Henschtal 347 387 385 345 Herschweiler-Pettersheim 1.405 1.417 1.452 749 Hüffler 603 614 573 365 Krottelbach 731 776 785 555 Langenbach 483 505 533 659 Matzenbach 665 667 689 803 Nanzdietschweiler 1.241 1.250 1.306 983 Quirnbach/Pfalz 518 545 567 610 Rehweiler 464 464 440 673 Steinbach am Glan 914 963 1.015 686 Wahnwegen 742 748 779 463 Alle Ortsgemeinden 9.805 9.959 10.117 7.880 Der Flächenanteil des Waldes an der Gesamtfläche beträgt mit 1.920 ha etwa. 25 v.H. Volksbank Internet: Glan-Münchweiler�eG www.voba-glm.de sympathisch�und�kompetent

Finanzierungen z.B.�Baufinanzierungen�und�Förderkredite�(u.a.�KfW-erneuerbare�Energien�und�Wohnraum- förderung�in�Ortskernen�der�Verbandsgemeinde�Glan-Münchweiler . attraktive�Geldanlagen z.B.�unser�täglich�fälliges�Callgeld,�TOP-F estgeld,�Garantie-Anlageprodukte,�... . VR- Finanzplan�zum�Vermö gensaufbau�und�zur�Vermög ensstrukturierung,�Zukunftsvorsorge- Beratung . gebührenfreie�Girokonten�fü r�Privatkunden: BEST- GiroKonto�und�PRIMA- Girokonto gebührenfreie�Kreditkarte�ab�einem�Jahresumsatz�von�4.000�Euro . 24�Stunden-Service�mit�Geldautomat,�Kontoservice- Terminal�und�Einzahlungsautomat

Bahnhofstr.�2a, 66907�Glan-Münchweiler,�Telefon:�06383/801-0,�Email:�[email protected]

11 Verbandsgemeinderat Glan-Münchweiler

Name Wohnort Fraktion

Bürgermeister Müller Klaus Buchwaldstraße 20, Herschweiler-Pettersheim SPD 1. Beigeordnerter Vollmar Manfred Rosenweg 7, 66907 Glan-Münchweiler SPD Beigeordneter Klein Alfred Feldstraße 9, 66909 Nanzdietschweiler CDU Beigeordneter Rudolph Gerd Hauptstraße 103, 66909 Langenbach SPD

Ratsmitglieder: Drumm Klaus Kirchenstraße 33 a, 66909 Herschweiler-Pettersheim SPD Stemler Wolfgang Hauptstraße 75 a, 66909 Nanzdietschweiler SPD Körbel Jochen Alte Straße 2, 66909 Quirnbach/Pfalz SPD Fehrentz Jörg Grubenstraße 7, 66909 Steinbach am Glan SPD Fichtl Helma Hauptstraße 39, 66909 Steinbach am Glan SPD Finkbohner Karlheinz Hirtenweg 46, 66909 Krottelbach SPD Stülpner Karlhans Buchenweg 1, 66907 Rehweiler SPD Weißmann Manfred Tulpenweg 6, 66907 Glan-Münchweiler SPD Müller Fred Mozartweg 1, 66907 Glan-Münchweiler CDU Filipiak-Bender Annette Kreuzstraße 5 a, 66909 Nanzdietschweiler CDU Lenhart Hans Marktstraße 26, 66907 Glan-Münchweiler CDU Kratsch Dieter Bettenhausen 7, 66907 Glan-Münchweiler CDU Harth Hans Hauptstraße 24, 66909 Quirnbach/Pfalz FWG Theiß Siegbert Hauptstraße 39, 66909 Krottelbach FWG Becker Rüdiger Hauptstraße 25 a, 66909 Herschweiler-Pettersheim FWG Kauf Kurt Hauptstraße 33, 66909 Langenbach FWG Niklasch Joachim Hauptstraße 37, 66907 Glan-Münchweiler FWG von Blohn Margot Zum Kirchberg 3, 66909 Henschtal FWG Rietz Edgar Kirchenstraße 15, 66909 Hüffler FWG Dr. Frey Wolfgang Hauptstraße 14, 66907 Rehweiler Grüne Schneider-Krauß Kerstin Hauptstraße 52, 66909 Nanzdietschweiler Grüne

Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler • www.vg-glm.de

12 Mitwissen Mitdenken Mitgestalten Sprechen Sie mit uns: Freie Wählergruppe CDU-Gemeindeverband Glan-Münchweiler Thomas Hanz Annette Filipiak-Bender Mozartweg 11 Kreuzstraße 5 a 66907 Glan-Münchweiler 66909 Nanzdietschweiler Telefon (06383) 5287 Telefon (06383) 7056 Herrmann Steinmetz-Meisterbetrieb BIV Grabgestaltung, Grabgestaltung, Beratung und Entwurf Grabdenkmäler und Einfassung Nachschriften in originaler und fachmännischer Ausführung Fensterbänke und Treppen aus Naturstein Stets zu Ihren66909 Quirnbach Diensten bei Kusel Am Platterweg 1 Tel. 06383 / 228 . Fax 06383 / 5205

Herrmann Stadt- und Steinmetz-Meisterbetrieb BIV Landschaftsplanungsbüro Grabgestaltung, für Ihre Region: Grabgestaltung, Beratung und Entwurf Grabdenkmäler und Einfassung Flächennutzungs- und Nachschriften in originaler und Landschaftsplanung PlanTeam Westrich fachmännischer Ausführung Bebauungspläne mit landes- Ihr Ansprechpartner: Fensterbänke und Treppen pflegerischem Planungsbeitrag Dipl.-Ing. A. Hartenfels aus Naturstein ökologische Fachgutachten Hauptstr. 52 - 66909 Nanzdietschweiler 66909 Quirnbach bei Kusel Freiraum- und Objektplanungen Telefon 0 63 83 / 5 71 01 - Fax 99 31 26 Am Platterweg 1 Stadt- und Dorferneuerung [email protected] Tel. 06383 / 228 . Fax 06383 / 5205 Hausgartenplanungen www.planteamwestrich.de

13 Verzeichnis über die Ortsbürgermeister im Verbandsgemeindebereich Glan-Münchweiler

Name Wohnort Telefon

Franz Sommer Ringstraße 15, 66904 Börsborn 06383 57138 Fred Müller Mozartweg 1, 66907 Glan-Münchweiler 06383 7557 Walter Harth Hauptstraße 28, 66909 Henschtal 06383 242 Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a,66909 Herschweiler-Pettersheim 06384 6899 Helge Schwab Zur Langwiese 3, 66909 Hüffler 06384 993955 Karlheinz Finkbohner Hirtenweg 46, 66909 Krottelbach 06386 993116 Gerd Rudolph Hauptstraße 103, 66909 Langenbach 06384 6668 Sigmund Niebergall Reuschbacher Straße 4, 66909 Matzenbach 06383 57176 Martin Holzhauser Sonnenberg 13, 66909 Nanzdietschweiler 06383 5332 Hans Harth Hauptstraße 24, 66909 Quirnbach/Pfalz 06383 5118 Thomas Herbach Buchenweg 2, 66907 Rehweiler 06383 579173 Gerhard Jung Flurstraße 7, 66909 Steinbach am Glan 06383 1476 Bernd Albert Konker Straße 22, 66909 Wahnwegen 06384 1393

Verbandsgemeindeverwaltung: Homburger Straße 3 (Zentral- u. Bauabteilung) Bahnhofstraße 2 (Ordnungs- u. Finanzabteilung) Tel. 06383 9217-0 Bahnhofstraße 3 (Bürgerbüro)

Postanschrift: Postfach 21, 66905 Glan-Münchweiler

Bürgermeister: Klaus Müller Tel. Büro: 06383 921710 Tel. priv. 06384 1353

Öffnungszeiten Rathaus montags – mittwochs 8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr donnerstags 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr freitags 8:30 – 12:30 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro montags – mittwochs 7:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr donnerstags 7:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr freitags 7:30 – 12:30 Uhr

14 Wir beraten Sie gerne

www.pfalzwerke.de DIE PFALZWERKE: WIR SIND FÜR SIE DA.

Wenn es etwas gibt, was uns von unseren Wett- bewerbern unterscheidet, dann ist es unsere Nähe zur Region und ihren Menschen: der Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis. Persönliche Beratung vor Ort in unserem Energie- mobil und unseren Energieberatungszentren ist dabei ebenso selbstverständlich, wie der Einsatz unserer Service- und Netzmitarbeiter, die rund um die Uhr für Sie da sind.

5384_AZ_Service_190x88_4c.indd 1 04.08.2009 15:46:38 Uhr

15 Was erledige ich wo im Rathaus Glan-Münchweiler

Angelegenheit Zuständig Zimmer / Gebäude Telefon-Durchwahl

Abfallbeseitigung (Auskunft) Bauabteilung 6 / I 921732 Abstammungsurkunde Standesamt Bürgerbüro 921721 Abwasserbeseitigung VG-Werke 8 / I 921733 Amtsblatt Zentralabteilung 2 / I 921714 An- / Ab- und Ummeldungen Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Personalabteilung 5 / I 921719 Aufenthaltsbescheinigung Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Aufenthaltsgenehmigung Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Ausbaubeiträge Finanzabteilung 204 / II 921741 Ausländerangelegenheiten Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Ausweise Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Bauanträge Bauabteilung 6 / I 921732 Baulandumlegung Bauabteilung 6 / I 921731 Bauleitplanung Bauabteilung 6 / I 921731 Bebauungspläne Bauabteilung 6 / I 921731 Beglaubigungen Zentralabteilung 3 / I 92170 Bestattungsgenehmigung Standesamt Bürgerbüro 921721 Bußgeldverfahren Ordnungsamt 106 / II 921724 Denkmalpflege, -schutz Bauabteilung 6 / I 921731 Dorferneuerung Bauabteilung 6 / I 921731 Eheschließung Standesamt Bürgerbüro 921721 Ehrungen bei Jubiläen Zentralabteilung 2 / I 921714 +15 Einbürgerungen (soweit nicht Kreisverwaltung Kusel) Standesamt Bürgerbüro 921721 Einwohnermeldeamt Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Erschließungsbeiträge Finanzabteilung 204 / II 921741 Familienbuch, Familienstammbuch Standesamt Bürgerbüro 921721 Feldwegebeiträge Finanzabteilung 201 / II 921743 Feuerwehr Ordnungsamt 103 / II u. 106 / II 921720 + 24 Fischereischeine Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Fischereiverpachtung Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Bauabteilung 6 / I 921731 Fremdenverkehr Norbert Klemm 101 / II 921717 Friedhöfe Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Führerscheinanträge Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Führungszeugnisse Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Fundbüro Ordnungsamt Bürgerbüro 921723

16 Angelegenheit Zuständig Zimmer / Gebäude Telefon-Durchwahl

Gaststätten Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Gaststättenerlaubnisse Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Geburtenanmeldungen Standesamt Bürgerbüro 921721 Gefährliche Hunde Ordnungsamt 103 / II 921720 Gewässer III. Ordnung Bauabteilung 8 / I 921734 Gewerbean-, -um und –abmeldungen Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Gewerberecht Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Gewerbesteuer Finanzabteilung 201 / II 921744 Gewerbezentralregisterauskunft Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Gleichstellungsbeauftragte Monika Drumm 7 / I 921735 Grundsteuer Finanzabteilung 201 / II 921743 Grundstücke, An- und Verkauf Finanzabteilung 204 / II 921741 Grundstücke, Miete und Pacht Finanzabteilung 206 / II 921747 Hausanschlusskosten,Rückforderung VG-Werke 7 / I 921735 Heiratsurkunden Standesamt Bürgerbüro 921721 Hundesteuer Finanzabteilung 206 / II 921746 Immissionsschutz Ordnungsamt 106 / II 921724 Jagdgenossenschaften Ordnungsamt Bürgerbüro 921721 Jubiläen Zentralabteilung 2 / I 921714 + 15 Kampfhunde Ordnungsamt 103 / II 921720 Kanalbaubeiträge Finanzabteilung 203 / II 921740 Kanalreinigung VG-Werke 8 / I 921733 Kasse – Zahlungsverkehr VG-Kasse 207 / II u. 208 / II 921764 + 63 Katastrophenschutz Ordnungsamt 103 / II u. 106 / II 921720 + 24 Kinderreisepässe Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 – Grundsatzfragen - Schulabteilung 103 / II 921720 Kindergarten – allgemein - Schulabteilung 103 / II + 104 / II 921720 + 22 Kindergartenbeiträge Schulabteilung 104 / II 921722 Kinderspielplätze Bauabteilung 8 / I 921734 Kirchenaustritterklärung Standesamt Bürgerbüro 921721 Klärschlamm VG-Werke 6 / I 921736 Kommunale Vollzugsbeamte Ordnungsamt 103 / II u. 106 / II u. 205 II 921720 + -24 + -61 Kulturelle Veranstaltungen Zentralabteilung 2 / I 921714 +15 Lärmbekämpfung Ordnungsamt 106 / II 921724 Lebensbescheinigungen Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Lohnsteuerkarten Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Manöverschäden Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Marklererlaubnisse § 34 c GewO Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Meldebescheinigungen Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28

17

Angelegenheit Zuständig Zimmer / Gebäude Telefon-Durchwahl

Messen und Märkte Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Namensänderungen Standesamt Bürgerbüro 921721 Naturschutz Bauabteilung 6 / I 921731 Obdachlose Ordnungsamt 103 / II u. 106 / II 921720 +24 Öffentliche Beglaubigungen Zentralabteilung 2 / I 921714 + 15 Öffentlicher Personennahverkehr Bauabteilung 6 / I 921731 Öffentlichkeitsarbeit Zentralabteilung 2 / I u. 9 / I 921714 +54 Ordnungsamt Ordnungsamt 103 / II 921720 Ortsplanung Bauabteilung 6 / I 921731 Passangelegenheiten Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Personalausweise Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Preisüberwachung Ordnungsamt 106 / II 921724 Pressearbeit Zentralabteilung 2 / I u. 9 / I 921714 +54 Reisegewerbekarten Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Reisepässe Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Rentenanträge Standesamt Bürgerbüro 921721 Ruhender Verkehr (Überwachung) Ordnungsamt 106 / II 921724 Anträge für Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Sozialamt 104 / II 921722 Sanierungsmaßnahmen Bauabteilung 6 / I 921731 Schankerlaubnis Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Schiedsmann Klaus Schillo 103 / II 921720 Schulen Schulabteilung 103 / II 921720 Schwerbehindertenausweis Sozialamt 104 / II 921722 Sozialer Wohnungsbau Bauabteilung 6 / I 921732 Spendenbescheinigung VG-Kasse 208 / II 921762 Spielgeräte, Aufstellerlaubnis Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Sportanlagen Schulabteilung 103 / II + 104 / II 921720 + 22 Staatsangehörigkeitsausweis Standesamt Bürgerbüro 921721 Statistiken VG-Kasse 208 / II 921763 Sterbefallbeurkundung Standesamt Bürgerbüro 921721 Steuerklasse (auch Änderung) Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Straßenbau Bauabteilung 8 / I 921734 Straßenbeleuchtung Bauabteilung 8 / I 921734 Straßenreinigung Bauabteilung 6 / I 921736 Straßensperrungen Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Straßenunterhaltung Bauabteilung 8 / I 921734 Teilungsgenehmigung Bauabteilung 6 / I 921732 Touristinformation Norbert Klemm 101 / II 921717 Untersuchungsberechtigungsscheine Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28

19 Was erledige ich wo im Rathaus Glan-Münchweiler

Verbrennungsanzeigen Ordnungsamt 106 / II 921724 Vergnügungssteuer Finanzabteilung 201 / II 921744 Verkehrsangelegenheiten Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Vollstreckungswesen VG-Kasse 207a / II u. 205 / II 921760 +61 Vorkaufsrecht Bauabteilung 6 / I 921732 Waffenscheine Ordnungsamt Bürgerbüro 921723 Wahlen Zentralabteilung 4 / I u. 2 / I 921711 +15 Wasserversorgungsanlagen VG-Werke 8 / I 921733 Wasserversorgungsbeiträge Finanzabteilung 203 / II 921740 Wehrerfassung Meldeamt Bürgerbüro 921727 + 28 Werkleitung (Wasser und Kanal) Werner Jung 7 / I 921730 Werksgebühren (Wasser und Kanal) Finanzabteilung 201 / II 921743 Wiederkehrende Beiträge - Oberflächenentwässerung Finanzabteilung 201 / II 921743 Wildschäden Ordnungsamt Bürgerbüro 921721 Winterdienst Bauabteilung 6 / I 921736 Wirtschaftsförderung Zentralabteilung 4 / I 921711 Wirtschaftswegebau Bauabteilung 8 / I 921734 Wohngeld / Grundsicherung Sozialamt 104 / II 921722

Rathaus I = Homburger Str. 3 Rathaus II = Bahnhofstr. 2 Bürgerbüro = Bahnhofstr. 3

20 Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler

Ferienreiterdorf Delmeshof

66909 Quirnbach / Pfalz

Telefon 0 63 83 - 57 97 90 Fax 0 63 83 - 57 97 87

E-Mail: [email protected]

Die Welt als Garten

Mit freundlicher Genehmigung der Druckerei Koch & Mayer GmbH, Körborner Straße 10, 66869 Kusel, Telefon 06381 2062.

21 Die Ortsgemeinden stellen sich vor

Glan-Münchweiler die evangelische Kirche begraben, wie freigelegte Pestgräber beim Umbau Ursprung und erste Besiedlung des Ortes Glan-Münchweiler liegen vor der der Kirche 1957 bewiesen haben. Die Namen der anfangs Verstorbenen Jahrtausendwende. Die zentralörtliche Bedeutung ist historisch durch den stehen noch im Kirchenbuch zu lesen. In der späteren Zeit der Massenbe- vermutlich im 8. Jahrhundert gegründeten Hof der Mönche (= Mönchweiler) gräbnisse heißt es nach Aufzeichnungen des damaligen Pfarrers nur noch: und den Amtssitz eines herzoglich-pfälzisch-zweibrückischen und eines „Heute habe ich sechs Menschen begraben, Pest“. So ging es fast Tag für leyischen Schultheißen begründet. Mit der Zuteilung des Verwaltungssitzes Tag mit unterschiedlichen Zahlen. Rund neun Zehntel der Bevölkerung der Verbandsgemeinde im Jahre 1972 nach Auflösung der Bürgermeisterei dürften damals gestorben sein. wurde eine weit über 900 Jahre lange Tradition als Amtssitz fortgesetzt. Der ohnehin schon zum Verkehrsknotenpunkt gewordene Ort erhielt eine 1969 wurden bei der Verwaltungsreform Glan-Münchweiler und Bettenhau- weitere zentrale Aufwertung durch den Bau der Bundesautobahn und die sen zusammengeschlossen. Das zuvor zur Bürgermeisterei ortsnahe Anschlussstelle. Der Bau der Bahnlinie Kusel - Landstuhl 1868 und im Kreis Kaiserslautern gehörende kleine Dörfchen Bettenhausen wurde die Anlegung der Autobahntrasse 1938 brachten für das Gemeindegebiet erstmals 1393 urkundlich als „Bottenhausen“ erwähnt. Es gehörte früher aber auch einen schweren Einschnitt, nachdem Glan-Münchweiler durch zur Grafschaft , später zu Pfalz-Zweibrücken und kam 1733 mit dem das Glanbett und die Landesstraße ohnehin schon zwei Trennungslini- Oberamt zur Kurpfalz. Bettenhausen war ab 1818 die kleinste, en hatte. Zunächst war die Landwirtschaft davon sehr betroffen. Später sich selbst verwaltende Gemeinde in Bayern. zeigte sich, dass auch die Gemeinde im Hinblick auf die Erschließung Die erste urkundliche Erwähnung von Glan-Münchweiler datiert aus dem von Baugebieten für die räumliche Ausdehnung und die Möglichkeiten für Jahre 1019. Wie fast alle Orte der Umgebung wurde auch Glan-Münchwei- Industrieansiedlungen arg gehemmt war. ler etwa ab 1621 von einem grausamen Pesttod heimgesucht. Mehrere In Glan-Münchweiler herrscht reges geschäftliches Leben. Die Regio- Hunderte von Menschen aus den Orten des Münchweiler Tales wurden um nal- und Landesplanung weist Glan-Münchweiler als zentralen Ort im Mittelglanbereich aus. Die Gemeinde beherbergt außer der Verwaltung Gewerbebetriebe verschiedenster Art, zwei Hausarztpraxen, Internisten, eine Zahnärztin, eine Apotheke, eine Praxis für Krankengymnastik und eine Tierarztpraxis, eine Kindertagesstätte, zwei Pfarreien, zwei Kreditinstitute und ein Seniorenheim mit über 100 Betten. Sie ist Sitz einer Plus und hat eine zentrale Funktion als Einkaufszentrum. Nach der ersten Erwähnung von „Mönchweiler“ erscheint 1330 „Münchweiler“ und schließ- lich im Jahre 1867 „Münchweiler am Glan“ .

Herschweiler-Pettersheim Herschweiler-Pettersheim, der einwohnerstärkste Ort im Verbandsgemein- debereich und moderne Wohngemeinde, genießt ebenfalls zentralörtliche Bedeutung mit seinen Funktionen in der Versorgung, in der ärztlichen Be- treuung sowie als Grundschul- und Kindertagesstättenstandort sowie als Teilstandort einer Realschule Plus. Der Name Herschweiler geht vermutlich auf eine Römersiedlung in der jetzigen Gemarkung zurück, während Pet- tersheim bei einer Wasserburg entstand, aber nicht zur Gruppe der „Heim“ -Orte gehört. Im 14. Jahrhundert hat Pfalzgraf Herzog Ruprecht d.Ä. den Ortskern von Glan-Münchweiler Grafen Friedrich zu Veldenz mit dem Schloss Pettersheim belehnt. Ab dem

22 Dass auf der Gemarkung Herschweiler-Pettersheim schon sehr viel früher als im Jahre 1387 Menschen lebten, wird dadurch belegt, dass in den Jah- ren 1960/61 unterhalb des Steinbruches der quadratische und burgartige Grundriss eines römischen Gutshofes mit einer Abmessung von 23 auf 23 Meter freigelegt wurde.

Aus vielen Funden, die bei den Ausgrabungsarbeiten gemacht wurden, lässt sich schließen, dass das römische Bauwerk mit der Bezeichnung „villa rustica“ bereits im zweiten oder dritten Jahrhundert nach Christus entstanden sein musste. Aus der jüngeren Ortsgeschichte ist erwähnenswert, dass zum Beispiel bis 1972 in Herschweiler-Pettersheim noch ein Steinbruch in Betrieb war, dessen Existenz bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Ein bedeutender Erwerbszweig in der Gemeinde waren bis nach dem Kriege auch verschiedene Diamantschleifereien. Schließlich ging 1972 für die Sitz- gemeinde diverser Verwaltungsstellen über Jahrhunderte hinweg mit der Gemeinde- und Vereinshaus in Herschweiler-Pettersheim Auflösung der Bürgermeisterei und der Steuer- und Gemeindeeinnehmerei Herschweiler-Pettersheim eine lange Tradition zu Ende. 15. Jahrhundert gehörte die Gemeinde zum Herzogtum Zweibrücken. Das Schloss Pettersheim wurde 1725 als Jagdschloss der Herzöge von Zwei- brücken neu errichtet, jedoch 1793 geplündert und später größtenteils vernichtet oder auf Abbruch versteigert.

Das sich auf einer Länge von über zwei Kilometern am Ohmbach erstre- ckende typische Reihendorf wurde erstmals 1387 in einer Teilungsurkunde der Grafen Heinrich III. und Friedrich II. von Veldenz als „Pederßheim die burg“ urkundlich erwähnt. Diese Burg, einst wohl zum Schutze des obe- ren Ohmbachtales errichtet, gelangte im Jahre 1432 durch Erbvertrag in zweibrückischen Besitz. Geschichtliche Bedeutung erlangte die frühere Wasserburg erst im 18. Jahrhundert, als Christian IV. das Gebäude zu einem herrlichen Jagdschloss ausbauen ließ. Mit dem Herzog weilte dort damals sehr oft sein Lieblingsneffe Max-Josef, der spätere König Maximilian I. von Bayern. 1793 plünderten und verwüsteten französische Revolutionstruppen das Schloss, das unter Christians Nachfolger Karl II. August, dem „Hundskarl“, sehr vernachlässigt worden war. Heute sind von der einst prächtigen zweibrückischen Residenz des 18. Jahrhunderts nur noch Gebäudereste vorhanden. Ortsmitte mit dem historischen Glockenturm in Börsborn

23 Gasthaus Zum Hirschen Gesellschaftsräume Andreas Drum Inh. Andrea Hofmiller für jeden Anlass: 66909 Quirnbach/Pfalz Hauptstraße 129 Firmenjubiläen Tel. 06383 579790 66909 Herschweiler-Pettersheim Fax 06383 579789 Tel. 06384 / 279 private Festlichkeiten [email protected] www.gasthaus-zumhirschen.eu Partyservice www.delmeshof.de e-mail: [email protected] Kegelbahn

Wir liefern täglich von 17.00 - 23.00 Uhr frei Haus Hauptstr. 20 • 66907 Glan-Münchweiler 0 63 83/92 68 57

Gerne für Sie da

nchweiler 06383 / 9 Bistro zur Sch n-Mü 9804 Café eune Gla 2 • Frühstück www.ulis-gut-stubb.de • Stammessen Gaststätte, Autowaschanlage • Kaffee Gut bürgerliche Küche • Kuchen bestens geeignt für kleine • Eisbecher und mittlere Familienfeiern Hauptstraße 3a 35 Plätze im Gastraum 66907 Rehweiler 35 Plätze im Biergarten 06383 / 925700 20 Plätze im Thekenbereich

24 Die Ortsgemeinden stellen sich vor

Börsborn Für Naherholung und Freizeit bieten sich das nahegelegene Hodenbachtal Das 320 m hoch gelegene Dorf Börsborn profitiert von der Nähe des at- und das Naturfreundehaus in Steinbach am Glan an. traktiven, nur fünf Kilometer entfernten Ohmbachsees. Die mehr als 500 Jahre alte „Muhleiche“ und der in den Jahren 1788/89 auf Veranlassung Hüffler der Gräfin Marianne von der Leyen gestiftete Glockenturm in der Ortsmitte Hüffler liegt im Bledesbachtal, das im Volksmund „Saubeerdaal“ genannt sind die Wahrzeichen dieses landschaftlich reizvoll gelegenen Ortes. Die wird. Funde aus dem Jahr 1930 weisen auf eine frühe Besiedlung durch die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1383 als „Berßborn“. Römer hin. Der Ort dürfte nach umfangreichen Rodungen im Remigiusland Von 1488 bis 1793 gehörte die kleine Berggemeinde zu dem Besitztum in der Zeit zwischen 600 und 800 aus einer Hube hervorgegangen sein. „Münchweiler Tal“ der Grafen von der Leyen. Als älteste Schreibweise erscheint 1305 „Hufflers“, später wurde daraus Als Ausgangspunkt für Wanderungen bieten sich in Börsborn viele Mög- „Hifelers“, „Hüffweiler“ und dann „Hüffler“. Der Ort gehörte lange Zeit zum lichkeiten an. Gern besucht wird das auf der Anhöhe liegende und gutbe- Remigiusland und war dorthin tributpflichtig. Noch heute heißt ein Feldweg, wirtschaftete Naturfreundehaus Steinbach. Eine besonders schöne Lage der nordostwärts führt, Burgweg. Ein anderer, fast gleichlaufender Weg zeichnet den Waldsportplatz aus. heißt Herrenweg. Er durfte nur von den Burgherren benutzt werden. Später kam Hüffler über die Veldenzer Herrscher zum Herzogtum Zweibrücken. Henschtal Viele Kohlenhalden auf der Gemarkung sind Zeugnis eines großflächigen Die Gemeinde Henschtal hat ihren Namen nach dem Henschbach, der Bergbaus in diesem Bereich. Während der letzten Tage des zweiten Welt- mitten durch den Ort fließt und sein Wasser dem Glan zuführt. Jahrhunder- krieges wurden mehrere alte Stollen freigeräumt und als Luftschutzbunker telang trennte er die beiden ehemaligen Dörfer Haschbach und Trahweiler, benutzt. die, obgleich sie im Mittelalter zu verschiedenen, viel miteinander streiten- In den jüngsten Jahren wurden in Hüffler reizvoll gelegene Neubaugebiete den Herrschaften gehörten, nun zur Gemeinde Henschtal zusammengefügt erschlossen. sind. Die Entstehung des Namens Haschbach ist noch ungeklärt. Wie eine Orts­chronik aussagt, wurde er 1589 als Haspach und 1712 als As- pach geschrieben, obwohl andere Orte die heutige Schreibung „Bach“ aufwiesen. Trahweiler gehörte um 1350 zur Grafschaft Veldenz, spä- ter zum Herzogtum Zweibrücken, während Haschbach mit dem „Münchweiler Tal“ – ein Lehen des Klosters Hornbach – dem Raugra- fen von Neu-Baumburg unterstand. Als Unterlehen war der Ort zweibrü- ckisch und kam durch Heirat bezie- hungsweise Kauf an die Herren von der Leyen. Wasserturm auf dem Sangerhof Ortsmitte von Hüffler

25 Die Ortsgemeinden stellen sich vor

Beliebt bei Anglern, Campern und Sporttreibenden ist das Freizeitgebiet westlichen Teil des Verbandsgemeindebereiches an die Verbandsgemein- „Am Isak“, mit einem Fischweiher, einer Grillstelle, einem Sportgelände de Kusel. Das langgezogene Straßendorf mit relativ kurzen Seitenstraßen und einem Tennisplatz mit zwei Spielfeldern. erstreckt sich beidseitig des Ohmbaches auf eine Länge von über zwei Kilometern. Die Deutung des Ortsnamens lässt sich demnach aus den Krottelbach beiden Wortteilen leicht ableiten. Eine Gemeinde mit guten Entwicklungstendenzen für den Fremdenverkehr Die Entwicklung der Gemeinde ist innerhalb weniger Jahre enorm voran- ist Krottelbach. Dank des auf seiner Gemarkung liegenden Wanderheimes geschritten. „Auf dem Hohen Fels“ ist dieser Ort weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die in ein idyllisches Waldstück gebaute und gut bewirtschaf- Ein Anfangspotential für die Werbung von Zweit- und Kurzurlaubern ist in tete Wandererraststätte ist täglich geöffnet und hat zwei ansprechende der reizvollen Talgemeinde mit viel Wald und guten Wandermöglichkeiten Gruppenschlafsäle mit insgesamt 23 Betten, die häufig ausgebucht sind. bereits vorhanden. Neben dem Flugsportgelände mit Motor- und Segelflug- Von hier bieten sich hervorragende Wandermöglichkeiten in einem großen betrieb befindet sich oberhalb des Ortes eine großräumige Weiheranlage Waldgebiet mit sieben markierten Rundwanderwegen an. des Angelsportvereins mit einer rustikalen Fischerhütte. Die Langenbacher Kirchweih als letzte Kerwe im Landkreis Kusel am 1. Besonders sehenswert ist die etwa 500 Meter entfernte Holzbrücke im Sonntag im November, das Dorffest im Sommer und die „Grün-Weißen- „Wildfrauenloch“ über eine romantische tiefe Schlucht, wo nach einer Nächte“ in der Fastnachtszeit sind besondere Attraktionen und weithin Sage vor langen Zeiten eine wilde Frau gelebt und den dort wohnenden beliebt. 1446 wurde Langenbach erstmals als „Langenbach“ erwähnt. Menschen des nahen Dorfes Furcht und Schrecken eingejagt haben soll. Eine Brennerei bietet Schnaps- und Likörproben sowie Rundfahrten mit Planwagen an. Verschiedene Dorferneuerungs- maßnahmen in jüngerer Zeit haben das an der Peripherie der Verbandsgemeinde gelegene Dörfchen in seinem Ortsbild er- heblich aufgewertet. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Krottelbach, früher auch „Crofftelbach“ genannt, stammt aus dem Jahre 1108, wonach der Ort zum Besitztum des Erzstiftes (Erzbischof Ruthard), im „Nahegau“ liegend, gehörte.

Langenbach Die Ortsgemeinde Langenbach liegt eng eingebettet im oberen Ohmbachtal und grenzt im nord- Dorfgemeinschaftshaus in Krottelbach Flugplatz bei Langenbach

26 Matzenbach denverkehrsfördernde Wirkung zu erzielen. Die landschaftlich reizvolle Über der anerkannten „Fremdenverkehrsgemeinde“ Matzenbach grüßt der Lage im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Glantal“ kommt hierbei sehr 562 m hohe . Nach dem Zusammenschluss mit Eisenbach und gelegen. An Pfingsten geht noch der „Pfingstquack“ um. Er bewahrt ur- Gimsbach, das bis dahin Bürgermeisterei war und heute noch ein eigener tümliches Brauchtum. Ortsteil ist, hat diese Gemeinde einwohnerbezogen die größte Gemarkung und zugleich den höchsten Waldanteil auf Verbandsgemeindeebene. Der Die Existenz der Siedlung Gimsbach, die vermutlich zwischen dem 9. und Ort rühmt sich neben zwei dominanten Mühlengebäuden eines hohen 12. Jahrhundert entstand, worauf Funde und Ausgrabungen hinweisen, Anteils an Altbausubstanz mit starker landwirtschaftlicher Prägung. Heu- lässt sich schon aufgrund des Eintrages in einem Pilgerbruderschaftsbuch te – neben dem Kleinschwimmbad mit Solarheizung in Gimsbach – ein in Trier zwischen 1150 und 1230 nachweisen. besonderer Anziehungspunkt. Denkmalschutz genießen die reformierte his- Der damals in dem jetzigen Gimsbach lebende Henricus Gininspach pil- torische Kirche in Gimsbach von 1747, die im Innern durch bemerkenswerte gerte in die altehrwürdige Moselstadt, um nach der Wiederauffindung der Altarschnitzereien auffällt, das ehemalige Schulhaus mit Glockenturm in Gebeine des heiligen Apostels Matthias um Gnade und Ablass zu bitten. Matzenbach aus dem 19. Jahrhundert und der treppenförmig ausgebaute Die erste urkundliche Erwähnung und somit Geburtsurkunde datiert aber Waschplatz am Glanufer, der noch nach dem Krieg von den Waschfrauen erst aus dem Jahre 1321. Der Name entwickelte sich von „Ginnisbach“ benutzt wurde. über „Ginnesbach“, „Gimmesbach“ zu „Gimsbach“. Eisenbach gehörte früher zum Remigiusland. 1270 kaufte Heinrich von Neben der städtebaulichen Erneuerung bemüht sich die Gemeinde weitere Geroldseck, Graf von Veldenz, das Dorf vom Großklosterprobst auf dem Freizeit- und Naherholungseinrichtungen, wie Minigolf, Wassertretbecken . Der Ort gehörte zur Kurpfalz und war der Schultheißerei Rei- und Rudergelegenheiten auf dem Glan, zu schaffen, um damit eine frem- chenbach im Oberamt Lauterecken zugeteilt. Matzenbach wurde erstmals

Kindergarten im OT Matzenbach Solar-Schwimmbad im OT Gimsbach

27 Die Ortsgemeinden stellen sich vor in einer Urkunde von 1360 erwähnt, wo Ritter Heinrich Mauchenheimer Quirnbach/Pfalz seinen Anteil an der damaligen Erbbestandsmühle oberhalb des Dorfes Im geografischen Mittelpunkt der Verbandsgemeinde liegt der durch seine an den Grafen Georg II. von Veldenz verkaufte. Pferdemarkttradition bekannte Ort Quirnbach mit dem Ortsteil Liebsthal. Quirnbach wurde 1152 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst der Graf- Nanzdietschweiler schaft Veldenz zugehörend, erhielt es seinen Namen nach einem adeligen Die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler nennt sich „die aufstrebende Gemein- Geschlecht. Bekannt sind: 1152 Conrad und Wolfram von Quirnbach, 1196 de im Oberen Glantal“. Die schmucke Wohngemeinde liegt eingebettet in und 1255 Ulrich von Quirnbach, Domherr zu und Abt in Limburg, einer unverfälschten Glanaue im südlichen Teil der Verbandsgemeinde. sowie Trutwin von Quirnbach. Im 15. Jahrhundert kam Quirnbach zum Die noch vollständige landwirtschaftliche Gemarkungsnutzung und das Herzogtum Zweibrücken, Oberamt Lichtenberg. Schon 1444 wurde der 50 Hektar große Naturschutzgebiet „Heimerbrühl“ prägen das Bild einer Ort im Zusammenhang mit einem weitbekannten Viehmarkt genannt, auf gesunden Fauna und Flora. Große Anstrengungen zur Verbesserung der den der Herzog von Zweibrücken seinen Hofmetzger zum Viehkauf schick- Infrastruktur machen Nanzdietschweiler zu einer attraktiven Wohngemein- te. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Quirnbach das Recht, 24 Märkte zu de. Interessant ist ein Besuch in der noch völlig intakten „Dietschweilerer veranstalten. Mühle“ in der Nähe des „Alten Waschplatzes“ am Glan. Angelmöglichkeiten gibt es durch die Ausgabe von Tageskarten des Angelsportvereins. Mehr als 1887 wurde mit dem Martinsmarkt, dem heutigen Herbstpferdemarkt, eine 20 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege stehen dem Wanderer offen. Lotterie verbunden, bei der zunächst 5.000, später 24.000 Lose verkauft Dietschweiler wird erstmals 1477 als Dyzweiler, Nanzweiler erstmals 1383 wurden. Der kleine bäuerliche Ort Liebsthal, der bis März 1975 eine selbst- als Nanzwiler und Nanzdiezweiler erstmals im Jahre 1437 als Diezwiler ständige Gemeinde war, ist nachbarlich eng verbunden mit Quirnbach. erwähnt. Links des Glans im „Leyischen“ und rechts im „Kurpfälzischen“ Seinen Namen erhielt er von einer heute verschwundenen Burg, die auf mussten die Untertanen die wiederholten Konfessionswechsel der Lan- einem hügeligen Gelände auf dem Schlossberg lag und den Herren von desherren mitmachen. Liebsthal gehörte, die Lehensleute der Grafen von Veldenz waren.

Neuer Dorfplatz im Ortsteil Nanzweiler Dorfgemeinschaftshaus in Quirnbach / Pfalz

28 TURN - UND SPORTVEREIN GLAN-MÜNCHWEILER e.V. 1922

Unsere sportlichen Angebote Brunch...... an jedem ersten Sonntag im Monat! 10.00 Uhr - 14.00 Uhr FUSSBALL KEGELBAHN BADMINTON KINDERTURNEN LAUFTREFF VOLKSWANDERTAG RÖHNRAD -nur in den Monaten von Oktober bis April-

Freitags alle Cocktails zum 1/2 Preis ab 19.00 Uhr Stammessen Mo. - Fr. bis 14.00 Uhr Veranstaltungs - Angebote Catering Servive ab 25 Personen

• Geburtstage • Betriebsfeiern • Hochzeiten • Trauerfeiern Heimservice -täglich von 18.00 Uhr - 22.00 Uhr- Fr. - So. ab 17.00 Uhr alle Pizzen nur 5,50 € Sportheim 0 63 83 /52 32 http://www.tusglanmuenchweiler.de Bahnhofstr. 1 | 66907 Glan-Münchweiler Tel: 06383 - 926676 | www.s-budche.de mediaprint WEKA info verlag gmbh Gute Anzeigen hinterlassen Spuren. www.photocase.de

www.alles-deutschland.de

29 Die Ortsgemeinden stellen sich vor

Rehweiler Steinbach am Glan Rehweiler vermittelt dem Durchreisenden und dem Gast aufgrund seiner Eine reichhaltige und abwechslungsreiche Vergangenheit mit vielen his- alten Bausubstanz den Charakter eines typisch westpfälzischen Bauern- torischen Besonderheiten hat Steinbach am Glan. Die erste urkundliche dörfchens in dem noch ein herkömmlicher Gemeinschaftsgeist vorhanden Erwähnung von Steinbach und Frutzweiler ist 1355. Das Wahrzeichen ist ist. Außerdem steht ein etwa 2 ha großes Gewerbegebiet zur Verfügung. der über 200 Jahre alte Glockenturm, auf den die Bürger wegen seiner Schattenspendender alter Baumbestand folgt dem Glan. Dem Gast bietet historischen Bedeutung besonders stolz sind. Steinbach liegt in einem sich noch eine alteingesessene Dorfwirtschaft in herkömmlicher Weise, Seitental des Glans, dem Henschbach- oder Steinbachtal. Seinen Namen wie sie im näheren Umkreis kaum mehr anzutreffen ist. hat es vermutlich von im Bachbett liegenden Steinen. Der Namenszusatz „am Glan“ ist insofern irreführend, als das Dorf zwar im Einzugsgebiet des Rehweiler entstand im 12. Jahrhundert durch die Aufteilung des auf der Glans, aber immerhin sechs Kilometer entfernt an einem Höhenrücken rechten Seite liegenden Ortes Reichertsweiler in zwei Dörfer. Sein Name liegt. Zeugen der Vergangenheit sind fünf gut erhaltene Hünengräber, ein ist von dem ersten fränkischen Ansiedler Ricohard abzuleiten. Es dauerte steinerner Löwe, der im Pfälzischen Museum in Speyer aufgestellt ist, ein lange, bis die beiden Dörfer wieder unter einer Herrschaft waren. freigelegter Steinsarg und weitere Funde. Das aufgeteilte ältere Dorf Reichertsweiler verschwand danach in den Urkunden, um schließlich ganz dem gemeinsamen Namen Rehweiler zu Vor und nach dem 2. Weltkrieg stand in Steinbach das Diamantenschleifer- weichen. Zwei ehemalige Schulhäuser erinnern an einen eigenen Schulbe- gewerbe in Blüte. 1928 übten von rund 1000 Arbeitern in der Pfalz alleine trieb. Der letzte Unterricht wurde im Herbst 1970 mit 54 Schülern gehalten, 100 dieses Handwerk in Steinbach aus. Auch der Steinkohlenbergbau war ehe die Verlagerung zur Glantalschule nach Glan-Münchweiler erfolgte. lange Zeit dominierend. Schon am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde

Bahnhofsumfeld in Rehweiler Ortsmitte in Steinbach am Glan mit dem historischen Glockenturm

30 hier Kohle gefördert. 1936 wurde ein ehemaliges Grubenmaschinenhaus zur katholischen Kirche umgebaut. Die nach dem 2. Weltkrieg nochmals in Betrieb genommene Grube Maria wurde 1959 als letzte Kohlengrube in Rheinland-Pfalz stillgelegt. Stille Zeugen sind noch einige stattliche Grubenhalden.

Die letzte von zwei Pferden gezogene gelbe Postkutsche verkehrte zwi- schen Steinbach und Glan-Münchweiler bis zum 31. Juli 1934. Ein dunkler Abschnitt begann wenig später mit der Judenverfolgung des NS-Regimes, wovon Steinbach besonders betroffen war. Steinbach war früher ein Zent- rum der Juden dieser Gegend. Sie bauten in der Ortsmitte eine Synagoge und legten den heute noch gepflegten und unter Denkmalschutz gestellten Judenfriedhof an. 1848 lebten in Steinbach 217 Juden.

Großer Beliebtheit bei Erholungssuchenden aus Nah und Fern erfreut sich das Naturfreundehaus „Am Haselrech“ auf der Höhe zwischen Steinbach und Börsborn, ein Wanderziel mit herrlichem Ausblick, freundlicher Gast- lichkeit und Übernachtungsmöglichkeit. Das Naherholungs- und Freizeit- gebiet „Hodenbachtal“ ist von hier über einen Wirtschaftsweg in gut 15 Kindergarten in Wahnwegen Minuten zu erreichen, wo gut markierte Rundwanderwege ein Stück un- berührte Natur erschließen. Am Ortsausgang von Steinbach in Richtung ßen mit Ruhebänken und über Wanderwege in das Naherholungsgebiet Börsborn befindet sich eine Wassertretanlage nach Kneipp`scher Methode. „Hodenbachtal“. Gerne angenommen wird auch der Waldspielplatz „Am In der Ortsmitte neben dem Glockenturm befindet sich das Heimatmuseum, Bosterrech“ mit einer Grillhütte. in dem das jüdische Landleben in der früheren Kultusgemeinde Steinbach am Glan sehr anschaulich dargestellt wird. Die Besiedlungsgeschichte der Gemeinde reicht bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurück, wie viele Funde aus der Kelten- und Römerzeit beweisen. Wahnwegen Diese wurden am „Heidenhübel“ ausgegraben und werden teilweise im Das 320 Meter hoch gelegene Dorf Wahnwegen zeichnet sich durch sehr Historischen Museum in Speyer aufbewahrt. Die erste urkundliche Erwäh- früh begonnene Maßnahmen für die Verbesserung der Infrastruktur aus. nung findet der Ort erst 1477 unter dem Namen „Wanwegen“ . Es wird So wurden dort schon in den 60er Jahren durch die umfangreiche Ver- aber angenommen, dass die Ortsbezeichnung eine Abwandlung von dem besserung und Neuschaffung gemeindlicher Einrichtungen die Wohn- und älteren „Wanderwegen“ ist. Lebensqualität der Bürger tiefgreifend gesteigert. Der Ortskern mit erhal- tenswerter Bausubstanz vermittelt noch einen starken landwirtschaftlichen Ein Wagenrad in einem Siegel von 1747 deutet auf die Herleitung des Charakter. In den Außenbereichen wurden in verkehrsberuhigten Zonen Ortsnamens von „Wagenwegen“ als Fahrstraße. In der Tat ging die alte wohnliche Neubaugebiete geschaffen. Die Gemeinde Wahnwegen liegt in Straße Homburg/Kusel durch diesen Ort, der am Ende des Alten Reiches waldreicher Umgebung unterhalb des 437 m hohen „Hühnerkopfes“. Für im Besitze der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken war, die den Ort wie andere Naherholungs- und Freizeitgestaltung bietet Wahnwegen gute Wander- im ehemaligen Remigiusland von den Grafen von Veldenz, den Vögten des möglichkeiten über Rundwanderwege in Wald und Flur, über Höhenstra- Remigiuslandes, geerbt hatten.

31 Allgemeinbildende Schulen

Art Anschrift Leiter(in) Telefon

Glantalschule Glan-Münchweiler Realschule plus Beethovenstraße 17 Frau Aßmann 06383 925960 Einzugsbereich: Verbandsgemeindebereich Glan-Münchweiler Grundschule Beethovenstraße 17 Frau Aßmann 06383 925960 Einzugsbereich: Glan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach/Pfalz, Rehweiler, Steinbach am Glan

Herzog-Christian-Schule Herschweiler-Pettersheim Realschule plus Am Sportplatz 10 Frau Aßmann 06384 5146080 Einzugsbereich: Verbandsgemeindebereich Glan-Münchweiler Grundschule Am Sportplatz 10 Herr Pracht 06384 5146080 Einzugsbereich: Herschweiler-Pettersheim, Krottelbach, Langenbach, Hüffler u. Wahnwegen;

Grundschule Nanzdietschweiler Bahnhofstraße 10 Frau Menges 06383/14 01 Einzugsbereich: Nanzdietschweiler, Börsborn

Kindertagesstätten

Kita Träger Anschrift Telefon

Glan-Münchweiler Ortsgemeinden Glan-Münchweiler Im Teich 10 06383 927520 und Quirnbach/Pfalz Herschweiler-Pettersheim Ortsgemeinden Herschweiler-Pettersheim Am Buchrech 22 06384 7171 Krottelbach und Langenbach Nanzdietschweiler Kath. Kirchengemeinde Nanzdietschweiler Von-der-Leyen-Straße 3 06383 7514

Kindergärten

Kiga Träger Anschrift Telefon

Matzenbach Ortsgemeinde Matzenbach Eisenbacher Straße 2 06383 998115 Steinbach am Glan Ortsgemeinde Steinbach am Glan Hauptstraße 61 06383 5131 Wahnwegen Ortsgemeinden Wahnwegen u. Hüffler Friedhofstraße 8 06384 7490

32 Bäder

Bezeichnung Anschrift Auskunft Telefon

Solar-Schwimmbad und Tretbad Matzenbach, OT Gimsbach, Glanstraße Rathaus Glan-Münchweiler 06383 92170 Tretbad Steinbach am Glan, an der K 8 zw. Rathaus Glan-Münchweiler 06383 92170 Steinbach am Glan u. Börsborn

Turn- und Sportstätten

Bezeichnung Ort der Anlage

Turn- und Sporthallen Schulturnhallen in Glan-Münchweiler und Herschweiler-Pettersheim Sportplätze befinden sich in den Gemeinden Börsborn, Glan-Münchweiler (mit Laufbahn und Leichtathletik-Anlage), Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach/Pfalz, Rehweiler, Steinbach am Glan, Wahnwegen Kegelbahnen Sportheim TUS, Glan-Münchweiler Gasthaus »Zum Hirschen«, Herschweiler-Pettersheim (Bundeskegelbahn) Schießsportanlagen Schützenhaus Henschtal, Schützenverein »Tell« Schützenhaus Herschweiler-Pettersheim, Schützenverein »Hubertus« Schützenhaus Nanzdietschweiler, Schützenverein »Freischütz« Schützenhaus Quirnbach/Pfalz, OT Liebsthal, Schützenclub Quirnbach 1977 e.V. Schützenhaus Rehweiler, Schützenverein »Edelweiß« Schützenhaus Wahnwegen, Schützenverein »Falke« Tennisplatz Glan-Münchweiler, Tennisclub »«, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Tennisclub Herschweiler-Pettersheim Hüffler, Sportverein Hüffler

Alle lnfos zum Schulbeginn www.ratgeber-schulbeginn.de

33 Umweltschutz, Müllabfuhr

Bezeichnung Anschrift/Auskunft Telefon

Zuständig für Umweltfragen und Sondermüllprobleme Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49, 66869 Kusel 06381 4240 Hausmüll – Entleerung 14-tägig im Wechsel mit Wertstoffsäcken Kreisverwaltung Kusel,Trierer Straße 49, 66869 Kusel 06381 4240 Homburger Straße 3, 66907 Glan-Münchweiler Entsorgung von Kühlschränken u. sonstigen Haushaltskühlgeräten Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49, 66869 Kusel 06381 4240 Problem-Müll: Sammlung durch das Umweltmobil des Landkreises Sperrmüll: 1/2-jährliche Sammlung

Genaue Termine u. Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender des Landkreises Kusel, Amtsblatt (Wochenblatt) der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler oder der »Rheinpfalz-Ausgabe Kusel« . Wasserversorgung, Kanalisation, Stromversorgung

FA RBDESIGN STUDIO Name/Anschrift/Auskunft Telefon SCHILLOO -HAA RT UNI N Wasserversorgung und Kanalisation Pia Schillo-Hartounian Verbandsgemeindeverwaltung Dienstleistungspalette Dipl.Farbberaterin ICA – Verbandsgemeindewerke – 66909 Nanzdietschweiler Farbberatung Homburger Straße 3, 66907 Glan-Münchweiler 06383 92170

Tel 06383-998976 - Innenräume Notruf außerhalb der Dienstzeit 06383 921733 eMail [email protected] - Fassaden www.farbdesignstudio.com Mediengestaltung Stromversorgung Pfalzwerke AG, Dienststelle Hauptstuhl 06372 9116-0

Die Blumenbinderei Schreib- und Inh. Carmen Holinger Geschenke-Scheune • Florale Dekorationen Lotto-Annahmestelle für alle Anlässe Inh. Margit Gräbel • Individuelle Sträuße und Gestecke Homburger Str. 5 a • Brautschmuck 66907 Glan-Münchweiler • Trauerfloristik Tel. 06383/925133 66907 Glan-Münchweiler • Ringstraße 15 Fax 06383/927638 Tel., Fax : 0 63 83 / 75 12

34 Museum

Bezeichnung Anschrift Auskunft Telefon

Jüdisches Museum Steinbach am Glan, Lindenstraße Rathaus Glan-Münchweiler 06383 92170 oder Ortsbürgermeister Jung 06383 1476

Kulturelle Einrichtungen

Gemeindebücherei in der Glantalschule in Glan-Münchweiler

Kreisvolkshochschule Kusel, Außenstelle Glan-Münchweiler mit Kursen in Glan-Münchweiler und Herschweiler-Pettersheim Leiter: N.N. (Kontakt über Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler Tel.: 06383 921714)

Kirchen

Gemeinde Pfarramt Pfarrer/in Telefon

Evangelische Kirchen Kirche Glan-Münchweiler Pfarramt Glan-Münchweiler Siegfried Creutz 06383 470 Kirche Herschweiler-Pettersheim Pfarramt Herschweiler-Pettersheim Thomas Drumm 06384 385 Kirche Hüffler Pfarramt Hüffler Daniela + Daniel Macchini 06384 8575 Kirche Matzenbach OT Gimsbach Pfarramt Neunkirchen/Potzberg Michael Comtesse 06385 349 Kirche Nanzdietschweiler Pfarramt Glan-Münchweiler Siegfried Creutz 06383 470 Kirche Quirnbach/Pfalz Pfarramt Quirnbach/Pfalz Ilse Gutt-Müller 06383 993017 Kirche Steinbach am Glan (Gemeindehaus) Pfarramt Quirnbach/Pfalz Ilse Gutt-Müller 06383 993017 Kirche Wahnwegen (Gemeindehaus) Pfarramt Hüffler Daniela + Daniel Macchini 06384 8575

Katholische Kirchen Kirche Glan-Münchweiler Pfarramt Glan-Münchweiler Alexander Pommerening 06383 339 Kirche Hüffler Pfarramt Kusel Dekan Schlenkrich 06381 2147 Kirche Nanzdietschweiler Pfarramt Glan-Münchweiler Alexander Pommerening 06383 339 Kirche Steinbach am Glan Pfarramt Glan-Münchweiler Alexander Pommerening 06383 339

35 Gesundheitswesen

Allg. Ärzte Anschrift Telefon

Dr. med. Norbert Jung 66909 Herschweiler-Pettersheim, Seitersstraße 20 06384 356 Dr. med. Hans-Willi Mörschel 66909 Herschweiler-Pettersheim, Herzogstraße 9 06384 7577 Dr. med. Thomas Neudert 66907 Glan-Münchweiler, Bergstraße 3 06383 324 Dr. med. Berthold Stober 66907 Glan-Münchweiler, Nelkenweg 1 06383 993108 Dr. med. Elke Amro 66909 Nanzdietschweiler, Hauptstraße 40 06383 579879

Allg. Ärzte/Internist Gerald Deininger 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 25 06383 998550 Sigrid Böckler-Ghidaoni 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 25 06383 5790079

Zahnärzte Dr. med. dent. Marianne Fremgen 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 21 06383 5680 Reiner End 66909 Herschweiler, Pettersheim, Am Buchrech 19 06384 7222

Tierärzte Günter Wirth 66907 Glan-Münchweiler, Bergstraße 4a 06383 7380

Herzogstraße 2 66909 Herschweiler-Pettersheim Tel.: (06384) 52 45 97 Fax: (06384) 51 45 98 [email protected]

36 ZahnarztpraxisZahnarztpraxis Dr.Dr. MarianneMarianne FremgenFremgen Sprechstunden:

ln he äc s L f de ür sun ein ge

• HausnotrufService • Katastrophenschutz Sozialkaufhäuser: Deutsches • MenüService • Sanitätsdienste Kusel, Industriestr. 45 Rotes • HaushaltsService • Beschäftigungs- und � 0 63 81 - 42 58 61 Kreuz • Erste Hilfe Ausbildung Qualifi zierungsmaßnahmen Waldmohr, Bahnhofstr. 27 • Blutspendedienst • Fahrdienste � 0 63 73 - 50 63 84 Kreisverband Kusel e.V. Wolfstein, Hauptstr. 30 Blaubacherstr. 8 · 66869 Kusel Rettungsdienst/Krankentransport 112 � 0 63 04 - 92 39 03 Tel: 0 63 81- 92 46-0 [email protected] Fax: 0 63 81- 92 46 98

37 Gesundheitswesen

Anschrift Telefon

Apotheken Adler-Apotheke 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 5a 06383 316 Tiger-Apotheke 66909 Herschweiler-Pettersheim, Hauptstraße 77 06384 393

Seniorenheim Marienhof 66907 Glan-Münchweiler, Ringstraße 27 06383 9260

Sonstiges Krankengymnastik/Physiotherapie Jürgen Kreischer 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 90 06383 998499 Krankengymnastik/Physiotherapie André Fuchs 66909 Herschw.-Pettersheim, Hauptstraße 144 a 06384 993104 Ökumenische Sozialstation 66904 Brücken/Pfalz, Wiesenstraße 23 06386 6699

Krankenhäuser Im Bereich der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler befinden sich keine Krankenhäuser Krankenhäuser im Umkreis (ohne Privatkliniken) Westpfalzklinikum GmbH Im Flur 1, 66869 Kusel 06381 930 Homburg/Saar, Universitätskliniken Universitätsgelände, 66424 Homburg/Saar 06841 160 Westpfalzklinikum GmbH Helmut-Hartert-Straße 1, 67655 Kaiserslautern 0631 2030 Landstuhl, St.-Johannis-Krankenhaus Nardinistraße 30, 66849 Landstuhl 06371 840

38 Gesichts-, Hals- & Haarentfernung Dekolletébehandlung mit Wachs Make Up Gelnägel Maniküre Medizinische Fußpfl ege

66907 Glan-Münchweiler · Hauptstraße 29 · Telefon 0 63 83 - 92 72 76

MONIKA SCHLÄFERSIGMUND FRISEUERMEISTERIN HAUPTSTRASSE 7 66907 GLANMÜNCHWEILER Kurpfalzstraße 6 TEL. 06383 / 326 Termine nach 66909 Nanzdietschweiler FAX 06383 / 9266070 Vereinbarung Tel. 06383 579309 SALON.SCHAEFERWEB:DE

39 Bahnhöfe/Bahnstationen

Bahnstationen befinden sich in den Gemeinden Glan-Münchweiler, Matzenbach und Rehweiler. Fahrkarten können an den Bahnhöfen an Fahrkartenautomaten und im Zug beim Zugführer gelöst werden. Auskünfte erteilt die Deutsche Bundesbahn, Bahnhof Landstuhl, Tel. 0180 5996633 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend).

Banken und Sparkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Volksbank Glan-Münchweiler eG 66907 Glan-Münchweiler, Bahnhofstraße 2a 06383 8010 Zweigstellen: 66909 Herschweiler-Pettersheim, Hauptstraße 7 06384 5122 66909 Nanzdietschweiler, Schulstraße 1 06383 7890 Kreissparkasse Kusel 66869 Kusel, Gartenstraße 4 06381 9110 Zweigstellen: 66907 Glan-Münchweiler, Hauptstraße 6a 06383 92130 66909 Herschweiler-Pettersheim, Hauptstraße 70 06384 92130 66909 Krottelbach, Hauptstraße 36 06386 6539 66909 Steinbach am Glan, Hauptstraße 66 06383 436 66909 Wahnwegen, Hauptstraße 42 06384 260

Realschule Plus in Glan-Münchweiler

40 Netzfahrplan

Übersichtskarte

Legende

Knotenbahnhöfe Bahn hält in der Regel halbstündlich Bahn hält in der Regel stündlich Bingen/ Bingen/ Bahn hält in der Regel zweistündlich Mainz Bahn fährt nur am Wochenende geplanter Halt Bahn fährt in einzelnen Zeitlagen Meisenheim Kirchheim- Osthofen

bolanden Wachenh. Bensheim GundersheimNieder-Flörsh. (Rhh.) WO Brücke

Anschlussverkehr Rockenhausen Harxh. Dalsheim WO West Pfeddersh. Lauterecken- Alsenz Marnh. Monsh. Worms Hbf Bahnstrecken Göllheim- Albish. Imsweiler Dreisen WO Süd Grü. Nord Hohen-Sülzen Ebertsh.Mertesh. Bobenheim Rhein-Haardtbahn Asselh. Bockenheim- Kindenheim Roxheim Reckweilerhof Regiolinie/Regional-Buslinie Winnweiler Albsheim (Eis) Hbf Wolfstein Grünstadt FT Süd Regiolinie fährt nur am Wochenende Roßbach Kirchheim Flomersh. LU Oggersheim Kreimbach-Kaulbach (Weinstr.) BASF Anschlussbuslinie zum Biosphärenhaus Altenglan EiswoogRamsen Herxheim Lambsh. Olsbrücken Eisenberg fährt nur am Wochenende Untersulzbach Freinsheim LU Mitte Münchweiler Weisenh. LU Mundenheim Grenze Zweckverband SPNV Kusel Eisenbach-Matzenb. Hirschhorn LU Rheingönheim KL West Katzweiler (Alsenz) (Sand) Ludwigs- Rheinland-Pfalz Süd KL DÜW-Trift hafen Limburgerhof VogelwehPfaffwerk Lampertsmühle- Schifferstadt Hbf Einsied- Otterbach Enken- Bad Dürkheim Ruchh. Glan-MünchweilerSteinwendenMiesenbach Ramsteinlerhof bach Maxdorf Schifferstadt Süd Wachenheim Rhein Waldmohr Rehweiler Weiden- Deidesh. Böhl-Iggelheim thal Kaisers- Haßloch Obermohr Galgen-lautern Hbf Neidenfels Muss- Niedermohr Haupt- schanze Lambrecht bach SP Nord-West

Hoch- stuhl Hohen- speyer ecken

stein Speyer Hbf saarVV Franken- Bruchmühl- Kennelgarten Landstuhl Neustadt Hbf Neustadt-Böbig Neunkirchen bach-Miesau Kindsbach Schopp SP Süd Maikammer-Kirrweiler Berghausen (Pfalz) Steinalben Edenkoben Heiligenstein (Pfalz) Homburg Hbf (Saar) Edesheim (Pfalz) Thaleischweiler- Waldfisch- Lingenfeld Schwarzen- c er Fröschen Knöringen- a k bach ZW RosengartenContwig Essingen GER Mitte Saarbrücken RinnthalSarnstallAnnweilerAnnweiler WestAlbersweiler Siebeld-Birkw. a. Trifels Höhmühl- PS Nord LD West GER Mitte bach Rodalben GER Süd Riesch- Rodalben Neuhof Hbf Bellh. Nord weiler Wilgartswiesen Karlsruhe / Münchweiler (Rodalb) Sondernheim HinterweidenthalHinterweidenthalHauenstein Ost Mitte Bellheim Stambach rankenh. Insheim Rhein. Mitte Bruchsal / Godramstein Rülzheim Dellfeld LD Kreisverw. Rhein. Süd Zweibrücken Hbf Hinterweidenthal Ort Hauenstein LDRohrbach K Rülzheim Süd Graben- Dellfeld-Ort Neudahner Weiher Steinweiler Wörth Nord Jockgrim Rheinzabern Winden Dahn t Neudorf Dahn Süd Hbf Busenberg-Schindhard Kandel Bruchweiler SchaidtNord-W. Steinfeld Kandel Maximi- Fischbach Bundenthal- liansau Wes Barbelroth Wörth (Rhein) Verkehrsverbünde (Biosphärenhaus) Rumbach Kapsweyer Maximiliansau Eisenbahn- K Bad Bergzabern Schweig- Maximiliansau Im Rüsten hofen straße Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Kapellen-Drusweiler Hagenbach Wissembourg (SNCF) Neuburg a. Rhein Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Wörth Mozartstr. Berg (Pfalz) Übergangsbereich VRN / Saarländischer Verkehrsverbund (saarVV) Lauterbourg Karlsruhe (SNCF) (SNCF)

Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Oktober 2009; © Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Strasbourg (SNCF)

41 Weitere behördliche Einrichtungen

Bezeichung Ort Straße Telefon

Amtsgericht Kusel Trierer Straße 71 06381 9140 Arbeitsamt Kusel Fritz-Wunderlich-Straße 53 06381 996980 Finanzamt Kusel Trierer Straße 46 06381 99670 Forstamt Kusel Trierer Straße 106 06381 920730 Gesundheitsamt Kusel Trierer Straße 49 06381 4240 Hauptzollamt Kaiserslautern Morlauterer Straße 21 0631 37220 Katasteramt Kusel Bahnhofstraße 59 06381 9120 Kreisverwaltung Kusel Trierer Straße 49 06381 4240 Kreiswehrersatzamt Kaiserslautern Am Vogelgesang 22 0631 8 40 20 Polizeiinspektion Kusel Trierer Straße 68 06381 9190 Notariat Naumann Kusel Trierer Straße 65 06381 92330 Notariat Bayer Waldmohr Am Marktplatz 1 06373 81310 für soziale Angelegenheiten Landau Reiterstraße 16 06341 261 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Willi-Brandt-Platz 3 0651 94940 SGD Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Kaiserslautern Fischerstraße 12 0631 36740 Abfallwirtschaft und Bodenschutz

Terminvorschau

Ortsgemeinde Fest Termin

Börsborn Kirchweihe 4. Sonntag im September Glan-Münchweiler Kirchweihe 2. Sonntag im Juli Henschtal Kirchweihe 2. Sonntag im Oktober Herschweiler-Pettersheim Kirchweihe 3. Sonntag im September Hüffler Kirchweihe 4. Sonntag nach Michaelis Krottelbach Kirchweihe letzter Sonntag im Oktober (falls 1. Nov. montags, dann 1 Woche früher) Langenbach Kirchweihe Sonntag vor Volkstrauertag Matzenbach Kirchweihe 1. Sonntag im August OT Gimsbach Kirchweihe letzter Sonntag im Juni Nanzdietschweiler Kirchweihe 3. Sonntag im September ehem. Dietschweiler Kirchweihe 2. Sonntag im September Quirnbach/Pfalz Kirchweihe 2. Sonntag im August Pferdemarkt 2. Mittwoch im November OT Liebsthal Kirchweihe jeweils am Erntedankfest

42 Vereine, Verbände, Institutionen

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Ortsgemeinde 66904 Börsborn Gesangverein »Liederkranz« Edda Leßmeister Hauptstraße 19 06383 261 TuS Börsborn Georg Fehrentz Auf dem Baumgarten 18 06383 6567 Landfrauenverein Doris Neubert Glan-Münchweiler Str. 6 06383 6117 Ev. Frauenbund Anneliese Becker Siedlungsstraße 3 0638 3271 SPD-Ortsverein Alwin Jung Jakobstraße 12 06383 7558 V.d.K Elisabeth Berwanger Hauptstraße 19, 66909 Nanzdietschweiler 06383 7978 Freiwillige Feuerwehr Christian Braun Jakobstraße 11 06383 579146 Förderverein »Die Brandlöscher« der Freiwilligen Feuerwehr e.V. Benjamin Schmitt Jakobstraße 9 06383 439 Wählervereinigung Börsborn e.V. Karlheinz Stemler Glan-Münchw.Straße 5a 06383 5310

Ortsgemeinde 66907 Glan-Münchweiler Musik- u. Gesangverein 1876 Glan-Münchweiler e.V. Martin Bergau Pirminiusstraße 7 06383 1820 Turn- u. Sportverein Willi Specht Marktstraße 23a 06383 7743 Verein für Umweltverbesserung Günter Mohrbach Marktstraße 18 06383 463 Tennisclub „Oberes Glantal“ Jörg Chabrny Nelkenweg 9 06383 7208 SPD-Ortsverein Manfred Vollmar Rosenweg 7 06383 7218 CDU-Ortsverein Hans Becker Bergstraße 14 06383 7562 Kolpingfamilie Karl Lang Homburger Straße 5 06383 5520 Jungkolping Katharina Mai Pirminiusstraße 39 06383 6330 oder Michael Schneider Nelkenweg 25 06383 7750 Junge Union Luisa Hanz Mozartweg 11 06383 5287 Angelsportverein Joachim Reindel Herrenstr. 9, 66882 Hütschenhausen 06371 3652 Kath. Frauengemeinschaft Beate Müller Mozartweg 1 06383 7557 oder Sabine Schaan Birkenstr. 2, 65812 Bad Soden 06196 5612432 Freiwillige Feuerwehr Kai Schmeiser Hauptstr. 2a, 66909 Quirnbach/Pfalz 06383 579999 Förderverein Rhönradturnen Franz Obry Moorstraße 58, 66879 06371 71144 Feuerwehrverein Rudi Pirron Kirchenstraße 6 06383 5634 Förderverein Glantalschule Anja Frey Hauptstr. 14, 66907 Rehweiler 06383 579558 Jagdgenossenschaft Hans Lenhard Marktstraße 26 06383 7477 Gewerbeverein für die VG Glan-Münchweiler Christine Fauß Glantal Reisebüro, Bahnhofstr. 3 06383 993063

Ortsgemeinde 66909 Henschtal Gesangverein »Liederkranz« Walter Harth Hauptstraße 28 06383 242

43 Vereine, Verbände, Institutionen

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Schützenverein »Tell« Sven Geimer Glanstraße 78, 66904 Brücken 06386 999209 Landfrauenverein Margot von Blohn Zum Kirchberg 3 06383 7543 V.d.K. Erhard Staab Auf dem Hübel 10 06383 1221 SPD-Ortsverein Inge Zinßmeister Zum Kirchberg 1 06383 1258 Motorsportclub Henschtal Roland Müller Hauptstraße 6, 66879 Niedermohr 06383 7239 Feuerwehrförderverein Roger Decklar Sangerstraße 12a 06383 993181 Freiwillige Feuerwehr Dieter Müller Auf dem Hübel 2 06383 6369 Bauern- und Winzerschaft Karl Decklar Sangerstraße 12 06383 993180 Club der heißen Öfen Berthold Drumm Sangerstraße 18 06383 7871

Ortsgemeinde 66909 Herschweiler-Pettersheim Männergesangverein 1871 Herbert Kurz Seitersstraße 19 06384 6954 Arbeitergesangverein Günter Schug Am Langenacker 3 06384 7890 Schützenverein »Hubertus« Erhard Kuhn Am Buchrech 17 06384 7446 Sportkegelclub Peter Hofmiller Hauptstraße 129 06384 279 Sportverein Helmut Göddel Eckstraße 3 06384 6514 Arbeiterverein Volker Schützmann Obere Friedhofstraße 6a 06384 8297 Obst- u. Gartenbauverein Karl Schmitt Am Buchrech 10 06384 1521 Landfrauenverein Anette Morgenstern Buchwaldstraße 24 06384 1266 V.d.K. Herbert Rietz Brunnenstraße 17, 66909 Langenbach 06384 7337 Deutsches Rotes Kreuz Hans-Jürgen Molter Am Kübel 1, 66606 06856 892184 Pensionärverein Rüdiger Becker Hauptstraße 25 a 06384 993181 Freizeitclub 69 Manfred Wächter Buchwaldstraße 29 06384 514988 IG-Bergbau Burkhard Böhnlein Weidenstraße 3 b 06384 1349 Bauern- u. Winzerschaft Fritz Hauter Bockhofstraße 24 06384 1529 Tennisclub Herschweiler-Pettersheim Helmut Straßer Bockhofstraße 5 06384 8538 Tischtennisclub Karsten Spaniol Schillerstraße 8 06384 7532 Wanderfreunde »Oberland« Elisabeth Knapp Wallheckstraße 34 06384 7557 SPD-Ortsverein Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a 06384 6899 Freizeitclub „Blaue Löwen“ Hubert Biehl Hauptstraße 107, 66904 Brücken 06386 7843 Freizeitclub „Harrys Truppe“ Uwe Wagner Sonnenweg 10, 66871 06384 33 3 Musikverein Thomas Becker Hauptstraße 100 06384 355424 Prot. Kirchengemeinde Pfarrer Thomas Drumm Kirchenstraße 49 06384 3 85 Freiwillige Feuerwehr Heiko Dörr Friedhofstraße 9 06384 8211 Freizeitclub »Erny‘s Tigers« Werner Zimmer Hauptstraße 48 06384 2 17 Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Reiner Rübel Hauptstraße 60 06384 7687

44 SS LARBAD LARBAD

MATZENBACHMATZENBACH Bahnhofstr. 3-5 · 66907 Glan-Münchweiler www.matzenbach.de Tel.: (0 63 83) 99 30 63 · Fax: 99 30 64 www.matzenbach.de [email protected] · www.glantal-touristik.de

Helga Deegener Der Angelpunkt Heilpflanzenfachfrau Alles rund um’s Angeln Wir bieten: • Heilpflanzen + Gewürze • Großes Teesortiment Öffnungszeiten: Angelbedarf u. Lebendköder von namhaften Herstellern • Ätherische Öle Mittwoch 13.00 – 18.00 Uhr Forellenangeln im eigenen Weiher (ca. 2.500 m2) • Heilpflanzenkurse und Vorträge Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Verkauf von Tageskarten • Kräuterwanderungen und nach telef. Vereinbarung 66907 Glan-Münchweiler Jugendcamp mit Nachtangeln, Spiel und Spass* Steinbacher Straße 8 · 66904 Börsborn Marktstraße 14 *Alle Termine finden Sie in unserem Laden und auf unserer Homepage Telefon 0 63 83 / 57 91 50 · Telefax 0 63 83 / 57 91 60 06383/579571 www.der-angelpunkt.de Rita Blomeyer

Harth + Ludwig GmbH Landschaftsbau Landschaftspflege BERATUNG AUSFÜHRUNG Bepflanzung PFLEGE Mäh- und Hackarbeiten Hauptstraße 18 66909 Quirnbach/Pfalz Schlegeln / Mulchen Tel. 06383 9212-0 Fax 06383 9212-92 Forstarbeiten

Hauptstraße 42 · 66909 QUIRNBACH Tel.: 0 63 83 / 73 78 · Fax: 0 63 83 / 64 01

45 Vereine, Verbände, Institutionen

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Vogelfreunde Karl-Heinz Körbel Goethestraße 5 06384 1463 Dartclub 91 »Zur Post« Willi Schmenkel Wallheckstraße 12 06384 6386 1. FCK Fan-Club Peter Weber Hauptstraße 101 FWG Herschweiler-Pettersheim Herbert Kurz Seitersstraße 19 06384 6954 Den Kindern von Polessje Zukunft nach Tschernobyl e.V. Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a 06384 6899 Straußbuben Michael Müller Hauptstraße 46 a 0176 62454674 Föderverein der prot. Leonhard Müller Maiwaldstraße 82 06386 5334 Kirchengemeinde 66909 Krottelbach

Ortsgemeinde 66909 Hüffler Gesangverein »Frohsinn« Holger Marschner Zur Langwiese 24 Ev. Kirchenchor Ruth Feyel Konker Straße 2, 66909 Wahnwegen 06384 7552 Sportverein e.V. Martin Struppel Hauptstraße 4 06384 4 95 Angelsportverein Hans Fehrenz Friedhofstraße 12 06384 6219 Landfrauenverein Silvia Straßer Am Bäumchen 12 06384 7515 SPD-Ortsverein Dietmar Simon Kirchenstraße 36 06384 7779 Freizeitclub »Isak-Ranchers« e.V. Remi Jost Schulstraße 12 06384 993026 Bauern- und Winzerschaft Edgar Rietz Kirchenstraße 15 06384 331 FCK Fan-Club »Saubeertal« Hüffler e.V. Andreas Rübel Am Scheidsberg 13, Wahnwegen 06384 514484 Skat-Club Ranko Karch Hauptstraße 13 06384 6659 Freiwillige Feuerwehr Christian Fehrenz Friedhofstraße 12 06384 5308

Ortsgemeinde 66909 Krottelbach Gesangverein »Eintracht« Christel Mohrbacher Lindenstraße 3 06373 1722 66901 Schönenberg-Kübelberg Sportverein Roger Bonenberger Bubacher Straße 27 06386 5985 Pfälzerwaldverein Klaus Michels Hirtenweg 10 06386 7159 Schriftverkehr: Reiner Theiß Maiwaldstraße 14 Pensionärverein Klaus Guth Maiwaldstraße 40 06386 7535 Arbeiterunterstützungsverein Karl Stein Maiwaldstraße 30 06386 5926 SPD-Ortsverein Karlheinz Finkbohner Hirtenweg 46 06386 993116 Landfrauenverein Doris Scherer Maiwaldstraße 33 06386 5929 1. FCK-Fan-Club Westrich-Teufel Gert Kaiser Ringstraße 7 06386 326 Obst- und Gartenbauverein Kurt Roos Maiwaldstraße 54 06386 6073 Freiwillige Feuerwehr Timo Calabrese Bergstraße 3 06386 999759

46 Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Feuerwehr-Förderverein Thorsten Becker Ringstraße 22 06386 5809 Deutsche Wanderjugend Stefan Wagner Hauptstraße 42 06386 1828 Dorfvereinegemeinschaft Stefan Wagner Hauptstraße 42 06383 1828 Freie Wählergruppe Theiß Siegbert Theiß Hauptstraße 39 06386 6382 Angelsportverein e.V. Wolfgang Simon Friedhofstraße 15, 06381 994958 66871 Dennweiler-Frohnbach Kirchengemeinde Pfarrer Drumm Kirchernstraße 49 06384 385 66909 Herschweiler-Pettersheim GFK – Gemeinsam für Krottelbach Thomas Schneider Flurstraße 14 06386 1610

Ortsgemeinde 66909 Langenbach Bauern- und Winzerschaft Kurt Kauf Hauptstraße 33 06384 1322 Gesangverein Walter Ulrich Hauptstraße 87 06384 236 Landfrauenverein Isolde Diwo Hauptstraße 10 06384 323 Sportverein Stefan Biedinger Auf den Überwiesen 4 06384 514775 Angelsportverein Michael Rindt Wiesenstraße 32 06384 8256 SPD-Ortsverein Erwin Müller Hauptstraße 26 06384 7016 Jagdgenossenschaft Gerd Rudolph Hauptstraße 103 06384 6668 Flugsportverein Kusel e.V. in Langenbach Gerd Rudolph Hauptstraße 103 06384 6668 Angelfreunde »Tolle Hechte« Bubach e.V. Udo Gietzen Flurstraße 2, 66909 Krottelbach 06386 1612 Langenbacher Blasmusik Markus Müller Auf den Überwiesen 8 06384 6848

Ortsgemeinde 66909 Matzenbach Männergesangverein Liederkranz Gimsbach Hans Neu An der Wart 20 06383 7219 + Helga Jung Glanstraße 1 06383 367 Gem. Chor Matzenbach Jochen Schewe An der Wart 12 06383 6105 Landfrauenverein Matzenbach Dagmar Simon Eisenbacher Straße 38 06383 5987 SPD-Ortsverein Hans-Peter Baehr An der Wart 9 06383 5433 Angelfreunde Matzenbach/Gimsbach Waldemar Tamm An der Wart 16 06383 5142 Landfrauenverein Gimsbach Hildegard Klein Glanstraße 11 06383 5994 Freiwillige Feuerwehr Matzenbach Patrick Altmaier Fockenberger Straße 16 06383 927216 Feuerwehrförderverein Matzenbach Thorsten Groß Fockenberger Straße 2 06383 926820 Arbeitskreis Schwimmbad Gimsbach e.V. Werner Jung Römerstraße 5 06383 7705 Arbeitskreis Strukturverbesserung und Fremdenverkehr e.V. Werner Jung Römerstraße 5 06383 7705 Bauern- und Winzerschaft Albert Müller Hollerhof 06383 1533

47 Vereine, Verbände, Institutionen

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Motorradfreunde Matzenbach Hans Weis Glanstraße 23 06383 579957 Sportverein Rehweiler-Matzenbach Stefan Göttel Häubelweg 2 06383 255

Ortsgemeinde 66909 Nanzdietschweiler Sportverein Richard Groß Hauptstraße 60 06383 5024 Männergesangverein 1894 Lothar Waibel Felsenstraße 9 06383 1838 Ev. Gemischter Chor Wolfgang Schmidt Hauptstraße 36 a 06383 1894 Schützenverein »Freischütz« Frank Eckes Struttfeld 7, 66887 06382 428751 Tischtennisverein Axel Kaufmann Hunsgasse 15 a, 66903 06386 99804 V.d.K. Udo Dinies von der Leyenstraße 6 06383 57274 Pfälzerwaldverein Friedwald Bockhorn Breitenauer Weg 2 06383 1355 Obst- und Gartenbauverein Matthias Fey Schulstraße 57 06383 1604 Musikverein Volker Kaufmann Ringstraße 24 06383 5790144 Angelsportverein e.V. Alfred Kurz Hauptstraße 197 a, 66882 Hütschenhausen 06372 3935 Kath. Frauengemeinschaft Martina Holzhauser Sonnenberg 13 06383 5332 Ev. Frauenbund Irmgard Schmidt Hauptstraße 38 06383 7336 Bauern- und Winzerschaft Kurt Müller Bahnhofstraße 8 06383 7803 Cäcilienverein Martin Holzhauser Katzenbacher Straße 46 06383 7930 SPD-Ortsverein Waldemar Stemler Kirchstraße 10 06383 6168 CDU-Ortsverein Annette Filipiak-Bender Kreuzstraße 5 a 06383 7056 Landfrauenverein Karin Schwegel Hügelstraße 8 06383-5327 Ev. Krankenpflegeverein Manfred Dietrich Schulstraße 27 06383 7688 Damen-Gymnastikgruppe Friederike Urschel Feldstraße 4 06383 5602 Werkvolk (Kath. Arbeitnehmerbewegung) Reinhold Klein Schulstraße 51 06383 1447 Freiwillige Feuerwehr Harald Klein Hauptstraße 89 06383 6652 Förderverein Feuerwehr Jörg Gutheil Hauptstraße 20 06383 7426 Wildsauverein e.V. Ingo Weber Katzenbacher Straße 34 1. FCK Fan-Club »Trafo« e.V. Richard Jung Glanstraße 1 06383 1270 »Förderverein Dietschweiler Kerwe« e.V. Tim Geyer Hauptstraße 71 06383 5045 Ohrwurm e.V. Michael Müller Petschwiesen 4, 66904 Brücken 06386 993422

Ortsgemeinde 66909 Quirnbach/Pfalz Gesangverein Liederkranz Bruno Schneider Auf Löbsch 7 06383 7211 Sportverein Andreas Harth Zum Jettenbach 6, 66909 Henschtal 06383 926950 Tischtennisverein Jürgen Müller Hauptstraße 48 06383 6116 Arbeiterunterstützungsverein Klaus Drum Auf Dungen 15 06383 5350

48 Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Landfrauenverein Hannelore Leixner Hauptstraße 9 06383 7628 Bauern- und Winzerschaft Andreas Drum Delmeshof 06383 7838 Kulturverein Liebsthal Karl Klein Alte Straße 2 06383 7440 Schützenclub Quirnbach 1977 e.V. Werner Rech Sangerhof 7, 66909 Henschtal 06383 579360 U.G.C. Steffen Harth Bergstraße 14 06383 57134 Pensionärverein Elfriede Schneider Trahweiler Weg 1 06383 230 Freiwillige Feuerwehr Andreas Becker Marktstraße 18 06383 5595 Frauenchor »Femmes Vocales« Ulla Grosklos Hauptstraße 6, Glan-Münchweiler 06383 5585 Seniorenverein „Hodenbachtal“ Gerhard Horbach Schulstraße 3 06383 1543

Ortsgemeinde 66907 Rehweiler SpVgg Rehweiler-Matzenbach Stefan Göttel Häubelweg 2, 66909 Matzenbach 06383 2 55 Gesangverein »Liederkranz« Helmut Schmidt Quirnbacher Straße 10 06383 5931 Schützenverein »Edelweiß« Frank Scholz Steinreiß 30 a 06383 6409 Landfrauenverein Ursula Theobald Eisenbacher Weg 11 06383 1880 SPD-Ortsverein Karlhans Stülpner Buchenweg 1 06383 352 DEIn Rehweiler Alf Schwilden Quirnbacher Straße 2 06383 579257 Angelsportverein Timo Ohliger Hofgasse 1, 66909 Steinbach am Glan 06383 925577 Freiwillige Feuerwehr Heiko Schmidt Quirnbacher Straße 10 06383 5931 Feuerwehr-Förderverein Michael Klein Hahnböschel 2 0173 314988 5 Motorradfreunde e.V. Jürgen Frey Steinreiß 28 06383 579806 Bauern- und Winzerschaft Werner Brauchler Quirnbacher Straße 5 06383 7797 Vereinsring Helmut Schmidt Quirnbacher Straße 10 06383 5931

Ortsgemeinde 66909 Steinbach am Glan Volkschor Steinbach-Frutzweiler Annelore Müller Hauptstraße 8 06383 7668 TSG Steinbach/Henschtal Reiner Bernd Kelterstraße 3 06383 6187 Landfrauenverein Christa Weißbrodt Gartenstraße 2 06383 3 85 Obst- und Gartenbauverein Dieter Kauf Auf dem Morgen 4 06383 7516 Naturfreunde Gerhard Fuchs Luftbahnweg 11, 66540 06826 3588 SPD-Ortsverein Jörg Fehrentz Grubenstraße 7 06383 5600 Verein der Hundefreunde Wolfgang Lill Zum Krämel 35, 66904 Brücken 06386 5216 Eisenbahn-Landschaftsclub Jürgen Mutter Hauptstraße 17 06383 1393 Motorradclub Uwe Theiß Hohlstraße 2 06383 319 Pensionärverein Walter Dauber Hauptstraße 40 06383 7595 Freiwillige Feuerwehr Stefan Weißbrodt Gartenstraße 1 06383 5272

49 Vereine, Verbände, Institutionen

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Feuerwehr-Förderverein Stefan Lindenblatt Schulstraße 6 6383 6368 Heimatverein Steinbach am Glan Josef Wintringer Kelterstraße 5 u. Umgebung e.V. Arbeiterwohlfahrt Walter Becker Gartenstraße 5 06383 7125 Gymnastikverein Steinbach Christa Knapp Steinstraße 5 06383 7758 Bauern- und Winzerschaft Ralf Harth Grubenstraße 1 06383 212 Deutscher Doggen Club Edith Schmitt (Schriftfü.) Kantstraße 10, 66687 Wadern 06871 4517

Ortsgemeinde 66909 Wahnwegen Sportverein Volker Kipp Hauptstraße 57 06384 925301 Sängervereinigung Burkhard Simon Friedhofstraße 9 06384 6164 Schützenverein »Falke« Marco Molter Mauerstraße 4, 66909 Hüffler 06384 7074 Frauen aktiv Monika Bettinger Konker Straße 20a 06384 7791 Pensionärverein Burkhard Simon Friedhofstraße 9 06384 6164 Obstbauverein Artur Krauß Schulstraße 5 06384 1389 Pfälzerwaldverein Arnold Göddel Alter Weg 7 06384 376 SPD-Ortsverein Hubert Amann Konker Straße 10 06384 7501 Bauern- und Winzerschaft Karl Theiß Hauptstraße 52 06384 332 Freiwillige Feuerwehr Bernd Piro Am Scheidsberg 6 06384 993555 Förderverein Feuerwehr Franz Kayser Hauptstraße 21 06384 296 1. FCK Fan Club Stefanie Albert Konker Straße 22 06384 1393 Gospelchor Wahnwegen-Hüffler- Hans Eckhardt Hauptstraße 41 06384 1553

www.alles-deutschland.de allesdeutschland

50 Notrufe

Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion Kusel (zuständig für alle Ortsgemeinden) 06381 9190 Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler 06383 92170 Bürgermeister Klaus Müller privat 06384 1353 Feuerwache Glan-Münchweiler (nicht ständig besetzt, im Schadensfall NOTRUF 112) 06383 998960 Wehrleiter Udo Schmeiser, Hauptstraße 2 a, 66909 Quirnbach/Pfalz 06383 5117 Wasserversorgung / Kanalisation: Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler 06383 92170 Rufbereitschaft VG-Werke außerhalb der Dienstzeit 06383 921733 Stromversorgung: Pfalzwerke AG – Dienststelle Hauptstuhl 06372 91160 Gasversorgung Pfalzgas in Frankenthal 0800 1003448 Krankenhäuser Westpfalz Klinikum GmbH Standort II Kusel 06381 930 Westpfalz Klinikum GmbH Standort I Kaiserslautern 0631 2030 Uni-Klinik Homburg/Saar 06841 160 Vergiftungsinformation (Uni-Klinik Homburg) 06841 19240 St. Johanniskrankenhaus, Landstuhl 06371 840 Ökumenische Sozialstation Brücken 06386 6699 Ärzte Dr. med. Norbert Jung, Herschweiler-Pettersheim 06384 356 Dr. med. Hans-Willi Mörschel, Herschweiler-Pettersheim 06384 7577 Dr. med. Thomas Neudert, Glan-Münchweiler 06383 324 Dr. med. Berthold Stober, Glan-Münchweiler 06383 993108 Dr. med. Elke Amro, Nanzdietschweiler 06383 579879 Gerald Deininger, Glan-Münchweiler 06383 998550 Sigrid Böckler-Ghidaoni, Glan-Münchweiler 06383 5790079 Apotheken Adler-Apotheke, Glan-Münchweiler 06383 316 Tiger-Apotheke, Herschweiler-Pettersheim 06384 393 Zahnärzte Dr. Marianne Fremgen, Glan-Münchweiler 06383 5680 Reiner End, Herschweiler-Pettersheim 06384 7222 Tierarzt Günter Wirth, Glan-Münchweiler 06383 7380

51 NOTIZEN

www.alles-deutschland.de

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen mediaprint WeKA info verlag Änderungswünsche, Anregungen und ergänzungen für die Produkte zu den Themen: gmbh nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen Lechstraße 2 das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung • Klinik- und Gesundheits- D-86415 Mering sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des je- informationen Tel. +49 (0) 8233 384-0 weiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. • Senioren und Soziales Infos auch im Internet: Fax +49 (0) 8233 384-103 Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – • Kinder und Schule www.alles-deutschland.de [email protected] nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher • Bildung und Ausbildung www.sen-info.de www.mp-infoverlag.de Art, ob Foto kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger • Bau und Handwerk www.klinikinfo.de oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen www.zukunftschancen.de 66905050 / 7. Auflage / 2010 Quellennachweis: Fotos: VGV Glm

52 BADE- UND FREIZEITPARK KUSEL

Das Freibad: Das Hallenbad: Den Badegästen des Freibades stehen neben dem Schwim- Im Hallenbad steht neben dem 25m Schwimmerbecken merbecken, das Spiel- und Spaßbecken mit Wildwasser- auch ein Sprungturm mit 1m und 3m Brett zur Verfügung. kanal, Schwallwasserbrausen, Boden-, Wandsprudlern und Das Nichtschwimmerbecken bietet zusätzlich Sprudeldüsen Massagedüsen, sowie Wasserpilz und Kinderrutsche zur und eine Wasserfallwand. Für die Kleinsten ist ein Plansch- Verfügung. Auch die kleinen Badegäste können sich im becken vorhanden. Zur Entspannung bieten sich der Planschbecken vergnügen. Hot-Whirl-Pool, das Solarium, sowie das beheizte Außen- warmbecken mit Massagedüsen an. Wenn man vom vielen Schwimmen und Herumtollen hungrig geworden ist, kann man sich im Hallenrestaurant mit Speisen und Ge- tränken stärken. Das Restaurant ist auch für Nichtbadegäste zugänglich.

Die Rutsche: Kontakt: Die Rutsche ist 60 m lang und überwindet eine Höhe von Verbandsgemeinde Kusel Bade- und Freizeitpark Kusel 6,70 m. Diverse Lichteffekte, wie z.B. das Runninglight, Marktplatz 1 Trierer Straße 194 machen die Rutschpartie zu einem Erlebnis. Der Auslauf 66869 Kusel 66869 Kusel endet in einem, dazu extra neu gebauten, sogenannten Tel.: 06381/918-0 Tel.: 06381/918-222 „Landebecken“. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]