Informationen Aus Dem Rathaus Für Bürger Und Gäste

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationen Aus Dem Rathaus Für Bürger Und Gäste Informationen aus dem Rathaus für Bürger und Gäste Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler Börsborn Glan-Münchweiler Henschtal Herschweiler-Pettersheim Hüffler Krottelbach Langenbach Matzenbach Nanzdietschweiler Quirnbach/Pfalz Rehweiler Steinbach am Glan Wahnwegen Grußwort Alle Neubürger und Gäste heiße ich in unserer Verbandsgemeinde herzlich willkommen. Selbst die Alteingesessenen wissen oft nicht, was unsere Verbandsgemein- Letztlich wollen wir Ihnen die Gewissheit verschaffen, dass es sich in de zu bieten hat. Umso mehr gilt dies für Neubürger sowie für Besucher unserer Verbandsgemeinde angenehm leben, gut arbeiten und fröhlich und Gäste, die in unserer Verbandsgemeinde weilen. feiern lässt. Mit dieser Broschüre, die nunmehr schon in der 7. Auflage erscheint, wol- Wenn Sie weiter gehende Fragen haben, steht Ihnen Ihre Verbandsgemein- len wir Ihnen daher zusammenfassend alles Wissenswerte vermitteln, deverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung. Auch auf unserer Homepage was Ihnen den Aufenthalt und das Leben an Ihrem neuen Wohn- oder finden Sie unter www.vg-glm.de weitere nützliche Informationen. Dort fin- vorübergehenden Aufenthaltsort erleichtert. Neben den Gremien der Ver- den Sie auch die Internetadressen der 13 zur Verbandsgemeinde gehören- bandsgemeinde, den Namen der jeweiligen Ortsbürgermeister und den den Ortsgemeinden mit weiteren sehr interessanten Beiträgen. Anlaufstellen im Rathaus sind darin die schulischen Einrichtungen, die Kindergärten und Kindertagesstätten, die Ärzte und alle anderen Einrich- Mit freundlichem Gruß tungen des Gesundheitswesens, die touristischen Angebote, die örtlichen Ihr Vereine und vieles mehr, was uns interessant erschien, zu finden. Außerdem können Sie in dem Heft auch etwas über die geschichtliche sowie die aktuelle Entwicklung in der Verbandsgemeinde und ihren 13 Dörfern nachlesen. Nicht zuletzt bietet die Broschüre mit den Anzeigen der Gewerbetreibenden einen Überblick über das Leistungsspektrum der (Klaus Müller) örtlichen Wirtschaft. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Grußwort 1 Umweltschutz, Müllabfuhr 33 Branchenverzeichnis 2 Wasserversorgung, Kanalisation, Stromversorgung 33 Aus der Geschichte 4 Museum 34 Die Verbandsgemeinde Kulturelle Einrichtungen 34 Glan-Münchweiler stellt sich vor 10 Kirchen 34 Verbandsgemeinderat Glan-Münchweiler 14 Gesundheitswesen 36 Verzeichnis über die Ortsbürgermeister 16 Bahnhöfe/Bahnstation 37 Was erledige ich wo im Rathaus Glan-Münchweiler 17 Banken und Sparkassen 37 Die Ortsgemeinden stellen sich vor 22 Weitere behördliche Einrichtungen 38 Allgemeinbildende Schulen 31 Terminvorschau 38 Kindertagesstätten und Kindergärten 31 Vereine, Verbände, Institutionen 39 Bäder 32 Impressum 46 Turn- und Sportstätten 32 Netzfahrplan Notrufe 47 Energiesparende Dächer und Wände mit modernen und traditionellen Baustoffen Pellets Schöneres Wohnen Wärme aus mit Dachflächenfenster, Dachgauben, Loggias Umweltschonende der Natur Solar- und Photovoltaikanlagen • Holzpellets, • Heizöl Langlebige Flachdächer, Terrassen, Gründächer mit Produktgarantien lose und - schwefelarm Sackware - Superheizöl Kompetente Beratung Schnelle Reparatur • Holzbriketts • Containerdienst HEIZÖL-KRUPP Inh. Elke Benner Mühlstr. 10 · 66904 Brücken Sofsky Ing. GmbH Mitglied der Pirminiusstraße 2 · 66907 Glan-Münchweiler Telefon 06386 5015 Dachdecker-Innung Tel. (0 63 83) 2 04 · www.sofskydaecher.de Wir sind für Sie da www.krupp-brennstoffe.de 2 Farbgestaltung 34 Kosmetik 39 SAT 15 Fassaden 2 Krankenfahrten 24 Schreibwaren 34 Branchenverzeichnis Finanzierung U4 Krankengymnastik 36, 37 Schwimmbad U3 Fitnessstudio 18 Kreditinstitut 11 Seniorenheim U2 Floristik 34 Landschaftsbau 45 Solar 9 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Forstarbeiten 45 Landschaftspflege 45 Sparkasse U4 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Fotograf 39 Last Minute 45 Sportverein 29 Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die Fotostudio 39 Lotto 34 Steuerberater 3 kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- Friseursalon 39 Lymphdrainage 36 Steuern 3 tionen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Fussbodenverlegearbeiten 8 Malerarbeiten 8 Tabakwaren 39 Fußpflege 39 Massagen 37 Tagespflege 18 Gartenbau 18 Medikamente 38 Tanzstudio 39 Abdichtungen 2 Bauleitplanung 13 Gaststätte 24 Nagel-Design 39 Tapezierarbeiten 9 Aktien- und Wertpapierberatung 15 Bedachungen 9 Gerüstbau 9 Naturheilpraxis 38 Taxi & Mietwagen 24 Akupunktur 37 Bestattungen 20 Gerüstverleih 9 Parteien 13 Telefonanlagen 15 Angelbedarf 45 Biotee´s 45 Grabgestaltung 13 Parteien 13 Tiefbau 7 Angeln in Glan Münchweiler 45 Bistro 24 Grabsteine 13 Partyservice 24 Tierarzt 18 Apotheke 38 Blumen 34 Hallenbad U3 Pflegedienst 18 Veranstaltungsräume 24, 29 Arzt 37 Cafe 24 Heilpflanzen 45 Pflegeheim U2 Verbundsteinarbeiten 18 Ausflugslokal 24 Dachdeckerei 9 Heizöl 2 Pizzeria 24 Versicherung 3 Außenanlagen 45 Dächer 2 Heizung 9 Raumausstattung 9 Vorsorge 3 Autohaus 9 Design 34 Hochbau 7 Reifendienst 15 Wanderreitstation 24 Automobile 15 Deutsches Rotes Kreuz 37 Hochzeitsfotografie 39 Reisebüro 45 Waschanlage 24 Autoreparaturen 9, 15 Dorferneuerung 13 Holzpellets 2 Reisen 45 Wellness 39 Bäder 45 Elektro 15 Homöopathie 38 Restaurants 24, 29 Zahnarzt 37 Bank 11 Ergotherapie 36 Ingenieurbüro 7 Sanitär 9 U = Umschlagseite hoch|steuerberater » Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer. « Albert Einstein | 1879-1955 Setzen Sie auf unsere Kompetenz, Erfahrung und persönliches Engagement in der Steuer- und Wirtschaftsberatung. hoch|steuerberater Homburger Straße 4 | 66907 Glan-Münchweiler | Telefon: 0 63 83 . 92 16-0 | www.hoch-steuerberater.de 3 Aus der Geschichte Historische Zeugnisse Der uralte Siedlungsboden tritt mit den Römern im 2. Jahrhundert n. Chr. ins Licht der Geschichte. Schon lange zuvor lebten Menschen hier. Ein Grab- hügelfeld bei Nanzdietschweiler, Hünengräber im Kahlen- und Fröhnerwald bei Steinbach am Glan und Funde auf dem „Heidenhübel“ von Wahnwegen verweisen auf die Kelten im 5. Jahrhundert v. Chr. In Glan-Münchweiler fand man römische Vier-Götter-Steinfragmente und Sarkophage, die im Kirchhof der historischen evangelischen Kirche aufgestellt sind. Reste ei- ner „villa rustica“, eines Gutshofes aus dem 2.–3. Jahrhundert, wurden in Herschweiler-Pettersheim freigelegt. Römerfunde in Hüffler komplettieren die Aufzählung. Villa rustica in Herschweiler-Pettersheim Im 8. Jahrhundert taucht das Geschlecht der Widonen auf, Vorgänger und Verwandte des späteren Kaisergeschlechtes der Salier. Einer von ih- nen gründet das Benediktinerkloster Hornbach. Der heilige Pirminius wird dessen erster Abt. Die Mönche gründen Münchweiler (= Mönchweiler) im Glantal. Schutzvögte sind die späteren Herzöge von Pfalz-Zweibrücken. Im Laufe der Zeit behaupten sechs Territorialherren ihre Rechte im heutigen Verbandsgemeindegebiet. Geschlechter kommen und gehen, die Velden- zer, die Sponheimer, die Sickinger, die Raugrafen von Neu-Bamberg, die Breidenborner, die Nauchenheimer, in deren Familie 1456 die Grafen von der Leyen einheiraten und über 300 Jahre im „Münchweiler Tal“ regieren – als Lehensmänner des mächtigen Klosters Hornbach. Vier-Götter-Steine an der prot. Kiche in Glan-Münchweiler Gräfin Marianne und Herzog Christian Geschichte lässt sich nicht vermarkten, wenn nichts mehr sichtbar ist! Also Glan-Münchweiler war Sitz eines „leyischen“ Unteramtes, zu dem u.a. hütet man deren Zeugnisse wie den eigenen Augapfel, bewegen wir uns Steinbach, Börsborn sowie die ehemals selbstständigen Gemeinden doch auf ältestem Kulturboden: „Remigiusland“ genannt wird seit 1.500 Haschbach, Nanzweiler und Dietschweiler gehörten. Im Herzogtum Zwei- Jahren ein großer Teil des Landkreises Kusel nach dem Glaubensapostel brücken lagen Wahnwegen, Hüffler, Rehweiler, Krottelbach, Langenbach, und Bischof von Reims, der das Land angeblich von seinem „Täufling“, dem Quirnbach, Herschweiler-Pettersheim sowie die früher selbstständigen Frankenkönig Chlodwig im Jahre 406 geschenkt erhielt. Gemeinden Trahweiler, Frutzweiler und Eisenbach, während die ehemals 4 selbstständigen Gemeinden Nanzdiezweiler, Bettenhausen, Matzenbach und Gimsbach zur früheren Kurpfalz zählten. Die letzte Gräfin, Marianne von der Leyen, floh vor den französischen Revo- lutionstruppen aus ihrem Schloss in Blieskastel. Obwohl ein hoher Preis auf ihren Kopf ausgesetzt war, verbargen ihre Untertanen sie im Münchweiler Pfarrhaus und bedankten sich damit für manche Guttat. Bauliche Zeugen, die noch an solche erinnern, sind die von der Gräfin gestifteten Glocken- türme von Börsborn und Steinbach am Glan, wohin von Glan-Münchweiler aus der letzte Postillion in der Pfalz noch bis zum Sommer 1934 „hoch auf dem gelben Wagen“ seine Rösslein lenkte. Mit dem einst pfalz-zweibrückischen Herschweiler-Pettersheim verbindet sich Dramatik, die in der Erinnerung so wach geblieben ist, als läge, was da- mals geschah, nicht 200 Jahre zurück. Nur ein paar Grundmauern und ein Nebengebäude sind vom noblen Jagdschloss übrig, das der Zweibrücker Herzog Christian an die Stelle einer ererbten alten Wasserburg setzen ließ. Hier in der ländlichen Abgeschiedenheit vollzog sich das Schicksal dieses Schriftrolle im Jüdischen Museum, Steinbach am Glan fortschrittlichen, den Künsten zugetanen Landesherrn und damit zugleich das seiner ihm heimlich angetrauten Frau, der zur Gräfin von Forbach er- Von Steinbach am Glan stammte auch Isidor Triefus, damals Matzenbä- hobenen französischen Tänzerin am Mannheimer Hof, Marianne
Recommended publications
  • Klima SAAR: Anpassung an Den Klimawandel Im Saarland Unter Berücksichtigung Der Demografischen Entwicklung Und Des Strukturwandels –
    Klima SAAR: Anpassung an den Klimawandel im Saarland unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional. Förderkennzeichen: 03DAS075A Teilbericht: Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr, Stand 15. Februar 2019 Impressum Projektleitung IZES gGmbH Altenkesseler Straße 17, Gebäude A1/ B4, 66115 Saarbrücken www.izes.de Kontakt: Prof. Frank Baur Tel.: 0681/ 844972-59, E-Mail: [email protected] Erarbeitung Teilbericht agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111 Saarbrücken www.agl-online.de Bearbeitung: Sascha Saad, Andrea Hartz, Stephanie Bächle Kartographie: Beate Manderla, Svenja-Sarah Dörrenbächer Kontakt: Sascha Saad Tel.: 0681/ 96025-11, E-Mail: [email protected] Projektpartner Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Schlossplatz, 66119 Saarbrücken Kontakt: Thomas Unold Tel.: 0681/ 506-6000, E-Mail: [email protected] Saarpfalz-Kreis Geschäftsbereich 5 – Regionalentwicklung, Biosphäre Bliesgau Am Forum 1, 66424 Homburg Kontakt: Dr. Gerhard Mörsch Tel.: 06841/ 104-8402, E-Mail: [email protected] Projektförderung Förderkennzeichen: 03DAS075A Klima SAAR Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr i Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................................ i Inhaltsverzeichnis ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Hinweis Zum Gartenwasserzähler Der VG Kusel Altenglan
    Hinweis zum Gartenwasserzähler Allgemeines Nach den Vorgaben der für die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan geltenden Entgeltsatzungen (Teilbereich Altenglan = § 20, Teilbereich Kusel = § 22) werden Wassermengen, die nachweislich nicht dem öffentlichen Kanal zugeführt wurden, bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr abgesetzt. Die Mengen sind durch geeichte Wasserzähler zu ermitteln, die fest einzubauen und zu verplomben sind. Die zur Bewässerung des Grundstückes verbrauchten Trinkwassermengen werden durch sog. „Gartenwasserzähler“ erfasst und bleiben bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren unberücksichtigt. Durch den Gartenwasserzähler verringert sich die von Ihnen zu bezahlende Schmutzwassergebühr. Zählerart & Größe Es sind Hauswasserzähler für Kaltwasser einzubauen, die der Eichordnung entsprechen. Der Eichzeitraum beträgt 6 Jahre. Es können Zähler für waagerechten Einbau oder auch Steigrohrzähler verwendet werden. Der Einbau von Zapfhahn- Wasserzählern wird nur zugelassen, wenn die Frostsicherheit zertifiziert ist und das Zertifikat bei der Verplombung durch die Stadtwerke Kusel vorgelegt wird. Einbauvorschriften Der Einbau des Gartenwasserzählers erfolgt nicht durch den Eigenbetrieb oder die Stadtwerke Kusel (Betriebsführerin des VG Wasserwerks). Der Eigentümer ist für die Montage selbst verantwortlich. Der Einbau muss jedoch durch einen zugelassenen Installationsbetrieb durchgeführt werden. Jeder Gartenwasserzähler ist vor Inbetriebnahme durch die Betriebsführerin des VG Wasserwerkes (Stadtwerke Kusel) mit einer Plombe zu
    [Show full text]
  • Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
    Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 11/2248 11. Wahlperiode 04. 05. 88 Sachgebiet 93 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 11/1950 — Verkehrssituation im Lautertal (B 270, DB-Strecke 652, Kreise Kusel und Kaiserslautern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr — E 12/ 32.30.05/26 VM 88 (1) - hat mit Schreiben vom 28. April 1988 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beant- wortet: Vorbemerkung Die Antworten beruhen auf den Angaben der Deutschen Bundes- bahn. In einigen Fragen werden fiktive Betriebszustände unter- stellt, deren Planung, Auswertung und Kalkulation nur durch sehr zeitaufwendige, zusätzliche Untersuchungen der Deutschen Bun desbahn möglich wären. Auf diese Untersuchungen wurde wegen des auch mit erheblichen Kosten verbundenen Mehraufwandes verzichtet, zumal sie für die weiteren Überlegungen zur Strecke nicht von Bedeutung sind. 1. Welche Verkehrswegeinvestitionen wurden im Lautertal im Zeit- raum 1983 bis 1987 getätigt a) auf der Straße, b) auf der Schiene? a) Straße Für Erneuerungs- bzw. Um- und Ausbaumaßnahmen im Zuge der B 270 zwischen Kaiserslautern und Lauterecken wurden in den Jahren 1983 bis 1987 rd. 1,6 Mio. DM investiert. Drucksache 11/2248 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode b) Schiene Die Ausgaben auf der Strecke Kaiserslautern — Lauterecken Grumbach beliefen sich für die Jahre 1983 bis 1987 auf insge- samt rd. 2,35 Mio. DM. 2. Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltungskosten für a) die B 270, b) die DB-Strecke 652 im heutigen Zustand, c) die DB-Strecke 652 nach Einführung einer zeitgemäßen Be- triebsführung? a) In dem angesprochenen Abschnitt der B 270 werden im Durch- schnitt pro Jahr rd.
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
    Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch
    [Show full text]
  • Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
    Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]
  • Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
    FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch
    [Show full text]