Klima SAAR: Anpassung an Den Klimawandel Im Saarland Unter Berücksichtigung Der Demografischen Entwicklung Und Des Strukturwandels –

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klima SAAR: Anpassung an Den Klimawandel Im Saarland Unter Berücksichtigung Der Demografischen Entwicklung Und Des Strukturwandels – Klima SAAR: Anpassung an den Klimawandel im Saarland unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional. Förderkennzeichen: 03DAS075A Teilbericht: Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr, Stand 15. Februar 2019 Impressum Projektleitung IZES gGmbH Altenkesseler Straße 17, Gebäude A1/ B4, 66115 Saarbrücken www.izes.de Kontakt: Prof. Frank Baur Tel.: 0681/ 844972-59, E-Mail: [email protected] Erarbeitung Teilbericht agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111 Saarbrücken www.agl-online.de Bearbeitung: Sascha Saad, Andrea Hartz, Stephanie Bächle Kartographie: Beate Manderla, Svenja-Sarah Dörrenbächer Kontakt: Sascha Saad Tel.: 0681/ 96025-11, E-Mail: [email protected] Projektpartner Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Schlossplatz, 66119 Saarbrücken Kontakt: Thomas Unold Tel.: 0681/ 506-6000, E-Mail: [email protected] Saarpfalz-Kreis Geschäftsbereich 5 – Regionalentwicklung, Biosphäre Bliesgau Am Forum 1, 66424 Homburg Kontakt: Dr. Gerhard Mörsch Tel.: 06841/ 104-8402, E-Mail: [email protected] Projektförderung Förderkennzeichen: 03DAS075A Klima SAAR Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr i Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................................ i Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... ii Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................iii Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... v Tabellenverzeichnis ...........................................................................................................vii 1 Aufgabenstellung und Aufgabenverständnis ............................................................... 1 2 Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen: Entwicklung und Trends ...................... 3 2.1 Siedlungsflächen ........................................................................................................ 3 2.2 Gewerbeflächen ........................................................................................................12 2.3 Verkehr und Mobilität ................................................................................................17 2.3.1 Verkehrsinfrastrukturen ....................................................................................17 2.3.2 Verkehrsmittelwahl ...........................................................................................19 2.3.3 Erreichbarkeiten ...............................................................................................23 3 Methodik und Vorgehensweise der Klimafolgenanalyse ............................................30 3.1 Grundansatz der Klimafolgenanalyse ........................................................................30 3.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs ..................................................................31 3.3 Indikatoren für die Klimasignale ................................................................................33 3.4 Bestimmung der Sensitivität ......................................................................................35 3.5 Betroffenheits- bzw. Klimafolgenanalyse ...................................................................37 4 Verwendete Klimasignale ..............................................................................................39 5 Klimawandelfolgen ........................................................................................................44 5.1 Thermische Belastung ..............................................................................................44 5.1.1 Betroffenheit der Wohnbevölkerung gegenüber thermischer Belastung ...........44 5.1.2 Betroffenheit von Arbeitnehmer*innen gegenüber thermischer Belastung ........55 5.1.3 Betroffenheit von Verkehrsteilnehmer*innen gegenüber thermischer Belastung ..............................................................................................57 Klima SAAR ii Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr 5.2 Flusshochwasser ......................................................................................................59 5.2.1 Betroffenheit der Wohnbevölkerung gegenüber Flusshochwasser ...................59 5.2.2 Betroffenheit von Gewerbestandorten gegenüber Flusshochwasser ................68 5.2.3 Betroffenheit von Verkehrswegen gegenüber Flusshochwasser ......................73 5.3 Ubiquitäre Gefährdungen: Starkregen und Stürme ...................................................77 5.3.1 Starkregen .......................................................................................................77 5.3.2 Stürme .............................................................................................................81 5.4 Klimawandelfolgen für die Handlungsfelder Siedlungswesen und Verkehr für die nahe und die ferne Zukunft ................................................................................................83 6 Fazit und Ausblick .........................................................................................................86 7 Literaturverzeichnis .......................................................................................................88 Abkürzungsverzeichnis BAB Bundesautobahn BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung cm Centimeter DWD Deutscher Wetterdienst EDV Elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EW Einwohner*innen G Grundsatz der Raumordnung h Hektar IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change i.d.R. In der Regel Klima SAAR Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr iii km Kilometer l Liter LEP Landesentwicklungsplan Lkw Lastkraftwagen LVGL Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landesentwicklung m Meter m2 Quadratmeter mm Millimeter MIV Motorisierter Individualverkehr MfU Ministerium für Umwelt des Saarlandes MUEV Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr ÖSPV Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Pkw Personenkraftwagen RCP Representative Concentration Pathways RL Richtlinie RVS Regionalverband Saarbrücken RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen saarVV Saarländischer Verkehrsverbund STARS STAtistical Resampling Scheme UBA Umweltbundesamt v.a. vor allem Z Ziel der Raumordnung z.B. zum Beispiel ZKE Zentraler Kommunaler Entsorgungsbetrieb Klima SAAR iv Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zentrale-Orte-Konzept, Siedlungsachsen und Ordnungsraum ................................ 4 Abb. 2: Anteil der Siedlungsfläche an der jeweiligen Gesamtfläche im Saarland und den Landkreisen ........................................................................... 5 Abb. 3: Räumliche Verteilung der Siedlungsfläche im Saarland .......................................... 6 Abb. 4: Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche 2012 an der Katasterfläche in % ............. 8 Abb. 5: Anteile der Siedlungs- und Verkehrsfläche 1996 und 2015 an der Gesamtfläche in % ....................................................................................... 9 Abb. 6: Siedlungsflächenentwicklung im Regionalverband Saarbrücken von 1850 bis 2015 ..................................................................................................10 Abb. 7: Siedlungsflächen im Saarpfalz-Kreis, Stand 2015 ..................................................11 Abb. 8: Anteil der Gewerbefläche an der jeweiligen Gesamtfläche im Saarland und den Landkreisen ..............................................................................................12 Abb. 9: Räumliche Verteilung der Gewerbeflächen im Saarland .........................................13 Abb. 10: Übergeordnetes Straßennetz im Saarland .............................................................17 Abb. 11: Schienennetz im Saarland ......................................................................................18 Abb. 12: Individueller Motorisierungsgrad im Bundesgebiet..................................................19 Abb. 13: Individueller Motorisierungsgrad im Saarland .........................................................20 Abb. 14: Verkehrsmittelwahl im Bereich Daseinsvorsorge im Bundesgebiet und im Saarland ..........................................................................21 Abb. 15: Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften im Saarland, berechnet in Minuten Wegezeit mit dem Pkw, auf kommunaler Ebene für das Jahr 2013 ........................24 Abb. 16: Anteil der Bevölkerung mit maximal 1.000 m Luftliniendistanz zum nächsten Supermarkt oder Discounter 2015 in % ..................................................................25 Abb. 17: Erreichbarkeit von Ober- und Mittelzentren im motorisierten Individualverkehr .......26 Abb. 18: Erreichbarkeit von Ober- und Mittelzentren mit dem öffentlichen Verkehr ..............27 Abb. 19: Systemkomponenten des Grundkonzeptes zur Klimafolgenbewertung in der räumlichen
Recommended publications
  • Gect « Eurodistrict Saarmoselle » Evtz „Eurodistrikt Saarmoselle“
    GECT « EURODISTRICT SAARMOSELLE » EVTZ „EURODISTRIKT SAARMOSELLE“ PROJET DE CONVENTION ÜBEREINKUNFTSENTWURF Vu le Règlement (CE) n° 1082/2006 du Parlement Gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 des européen et du Conseil de l’Union européenne du 5 Europäischen Parlaments und des Rates der juillet 2006 relatif à un groupement européen de Europäischen Union vom 5. Juli 2006 über den coopération territoriale (GECT), et plus Europäischen Verbund für territoriale particulièrement son article 8, Zusammenarbeit (EVTZ), insbesondere Artikel 8, Vu le Règlement du Gouvernement du Land de Sarre Gestützt auf die Verordnung der Landesregierung du 7 mai 2008 visant la compétence de mise en des Saarlandes vom 7. Mai 2008 über die œuvre du Règlement (CE) n° 1082/2006 du Zuständigkeit zur Ausführung der Verordnung (EG) Parlement européen et du Conseil de l’Union Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des européenne du 5 juillet 2006 relatif à un groupement Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen européen de coopération territoriale (GECT) en Sarre Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im et le droit sarrois, Saarland und das saarländische Recht, Vu la loi 2008-352 du 16 avril 2008 visant à renforcer Gestützt auf das Gesetz 2008-352 vom 16. April la coopération transfrontalière, transnationale et 2008 zur Stärkung der grenzüberschreitenden, interrégionale par la mise en conformité du Code transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit général des collectivités territoriales avec le durch die Anpassung des Code général des
    [Show full text]
  • Borders in Perspective Unigr-CBS Thematic Issue. Bordering in Pandemic Times: Insights Into the COVID-19 Lockdown, Vol
    BORDERS IN PERSPECTIVE UniGR-CBS Thematic Issue 4/2020 BORDERING IN PANDEMIC TIMES Insights into the COVID-19 Lockdown UNIVERSITY OF LUXEMBURG & TRIER UNIVERSITY Christian Wille & Rebekka Kanesu (Eds.) Christan Wille Faculty of Humanities, Education and Social Sciences Department of Geography and Spatial Planning University of Luxemburg Rebekka Kanesu Governance & Sustainability Lab Geography Department Trier University UniGR-Center for Border Studies Luxembourg/Trier 2020 DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b 2 UniGR-Center for Border Studies EUROPEAN CENTER FOR BORDER STUDIES EN The UniGR-CBS is a thematic cross-border network of approximately 80 researchers within the university grouping University of the Greater Region (UniGR) conducting research on borders, their meanings and chal- lenges. Due to its geographical position in the “heart of Europe”, its expertise and disciplinary diversity, the UniGRCBS has the best prerequisites for becoming a European network of excellence. For the creation of a “European Center for Competence and Knowledge in Border Studies”, the Interreg VA Greater Region pro- gram provides the UniGR-CBS network with approximately EUR 2 million ERDF funding between 2018 and 2020. Within this project, the UniGR-CBS aims at developing harmonized research tools, embedding Border Studies in teaching, promoting the dialogue on cross-border challenges between academia and institutional actors and supporting the spatial development strategy of the Greater Region. FR L’UniGR-CBS est un réseau transfrontalier et thématique qui réunit environ 80 chercheuses et chercheurs des universités membres de l’Université de la Grande Région (UniGR) spécialistes des études sur les fron- tières, leurs significations et enjeux.
    [Show full text]
  • Wanderlust Regionalverband
    www.die-region-saarbruecken.de Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken In der Region Saarbrücken können Sie ausgezeichnet wandern – die Landeshauptstadt ist das Eingangstor zu einmaligen Kultur- landschaften. Entdecken Sie auf grenzüberschreitenden Wegen die reizvolle Erholungslandschaft des Warndtwaldes oder die arten- reiche Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO – Biosphärenreservats Bliesgau. Sechs Premiumwanderwege und drei Themenwege lassen keine Wünsche offen und bieten für jeden die passende Tour. Region Saarbrücken – Wanderbar! Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Für alle! Legende Premiumwege Themenwege Legende zu den Detailplänen Startpunkt Parken Schäfertrail Warndt Aussicht Einkehr Rastplatz Schutzhütte Brunnen Warndt-Wald-Weg Karlsbrunn Frohn-Wald-Weg Riegelsberg-Heusweiler Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Wilder Netzbachpfad Für alle! Saarbrücken- Riegelsberg Urwald-Tour Saarbrücken- Karl-May- Riegelsberg Wanderweg Sulzbach- Dudweiler Saarbrücken Historischer Halberg Ensheimer Brunnenweg Saarbrücken Saarbrücken-Ensheim Blies-Grenz-Weg Kleinblittersdorf Blies-Grenz-Weg Premium-Wandern ohne Grenzen Streuobstwiesen, der Charme des typisch französischen Bauern- dorfs Blies-Guersviller und Aussichten bis zu den Kämmen der Vogesen charakterisieren den Blies-Grenz-Weg und sorgen dafür, dass er bei deutschen und französischen Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Der Rundweg führt durch das Biosphärenreservart Bliesgau, in dem der Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft und der damit verbun- denen Artenvielfalt die obersten Ziele sind. Mit Projekten wie dem „Bliesgau-Regal“ und dem „Bliesgau-Apfelsaft“ möchte die Region deshalb mit den Pfunden wuchern, die sie hat. Die Bliesgau-Produk- te sind bereits in zahlreichen Geschäften im Saarland zu finden und auch in der Gastronomie setzen viele Küchenchefs auf regionale Produkte. Ein Tipp am Rande: Besucher mit einem Faible für gute Küche kommen im Bliesgau voll und ganz auf ihre Kosten.
    [Show full text]
  • Verantwortungsvoll in Ökologie, Wirtschaft Und Sozialem Engagement
    Die Sparkasse Saarbrücken: verantwortungsvoll in Ökologie, Wirtschaft und sozialem Engagement. Gut für die Region. Die Sparkasse Saarbrücken ... ... als führender Finanzdienstleister der Region ... und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ... und ihr gesellschaftliches Engagement 3 4 Sparkasse Saarbrücken Der führende Finanzdienstleister in der Region – vielfältig engagiert Mit einem Marktanteil von rund 50 Pro- und Verbänden, in religiösen Gemeinschaften, zent ist die Sparkasse Saarbrücken das größte in den Freiwilligen Feuerwehren, dem Techni- Kreditinstitut in der Region. Das Geschäftsge- schen Hilfswerk und in den verschiedenen Ret- biet umfasst die Landeshauptstadt Saarbrücken tungsdiensten für die Gemeinschaft ein. Durch und den Regionalverband Saarbrücken mit den die flächendeckende Präsenz der Sparkasse in Städten Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach und ihrem Geschäftsgebiet hat sich im Lauf der Jah- Völklingen sowie den Gemeinden Großrosseln, re ein enger Kontakt zwischen dem Kreditinsti- Heusweiler, Kleinblittersdorf, Quierschied und tut und seinen Mitarbeitern einerseits und den Riegelsberg. Die Sparkasse Saarbrücken in ihrer Menschen und Organisationen in den Städten heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss und Gemeinden entwickelt. Die über 150-jährige der 1858 gegründeten Kreissparkasse Saarbrü- Tradition der Sparkasse vor Ort hat so ein Band cken und der 1909 gegründeten Stadtsparkasse geknüpft, das von gegenseitigem Vertrauen ge- Saarbrücken im Jahr 1984 hervorgegangen. prägt ist. Seit Gründung der Kreissparkasse Saar- Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir brücken im Jahr 1858 orientiert sich die Ge- uns auf den folgenden Seiten mit der Bedeutung schäftspolitik des Unternehmens an den Be- der Sparkasse Saarbrücken für die Region und dürfnissen und Interessen der Menschen in der ihrem Selbstverständnis als Partner der Men- Region. Ein besonderes Augenmerk richtet sich schen, der Kommunen, des Mittelstands und der dabei auf die mittelständische Wirtschaft und regionalen Wirtschaft insgesamt.
    [Show full text]
  • Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
    Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Betreuungsbehörde
    Betreuungsbehörde Ihre AnsprechpartnerInnen: So finden Sie uns: Gesetzliche Betreuung S. Bertsch 06841 104 8284 Vorsorgevollmacht E. Pantel 06841 104 8097 Betreuungsverfügung M. Holzer 06841 104 8126 S e r v i c e n u m m e r 0 6 8 4 1 1 0 4 7 1 4 8 Telefax 06841 104 7149 e-mail: betreuungsbehörde@ saarpfalz-kreis.de Dienstzeiten: • Wir informieren Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr • Wir beraten Freitag 8.00 bis 12.00Uhr und 13.30 bis 15.00Uhr Saarpfalz-Kreis Betreuungsbehörde • Wir unterstützen Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie Am Forum 1 bitte nach Möglichkeit telefonisch einen Ge- 66424 Homburg • Wir beglaubigen sprächstermin. Tel.: 06841 104-0 Worum geht es beim Betreuungsrecht? Die Aufgaben der Betreuungsbehörde: Aufgaben der Amtsgerichte: Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormund- • Informieren über betreuungsrechtliche Fragen, Das Amtsgericht bestellt auf Antrag oder von schaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungs- insbesondere über (Vorsorge-) Vollmacht, Amts wegen einen Betreuer für Volljährige, die auf gesetz) ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten, an Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Grund von Krankheit, körperlicher, geistiger oder die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für und Vermittlung anderer Hilfen, bei denen kein seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft. Betreuer bestellt wird ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können. • Beraten und Unterstützen der Betreuer und Durch Alter, Krankheit, Behinderung oder Unfall Bevollmächtigten Das Gericht prüft die Erforderlichkeit und ermittelt kann jeder Mensch in die Lage kommen, seine • Beglaubigen von Unterschriften und Handzei- den konkret-individuellen Betreuungsbedarf. Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu chen können.
    [Show full text]
  • Karl-May-Wanderweg Themenwege Urwald-Tour Sulzbach-Dudweiler Saarbrücken- Riegelsberg Legende Zu Den Detailplänen Km-Angaben Saarbrücken
    www.die-region-saarbruecken.de Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken In der Region Saarbrücken können Sie ausgezeichnet wandern – die Landeshauptstadt ist das Eingangstor zu einmaligen Kultur- landschaften. Entdecken Sie auf grenzüberschreitenden Wegen die reizvolle Erholungslandschaft des Warndtwaldes oder die arten- reiche Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO – Biosphärenreservats Bliesgau. Fünf Premiumwanderwege und zwei Themenwege lassen keine Wünsche offen und bieten für jeden die passende Tour. Region Saarbrücken – Wanderbar! Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Für alle! Frohn-Wald-Weg Riegelsberg-Heusweiler Legende Premiumwege Karl-May-Wanderweg Themenwege Urwald-Tour Sulzbach-Dudweiler Saarbrücken- Riegelsberg Legende zu den Detailplänen km-Angaben Saarbrücken Startpunkt Ensheimer-Brunnenweg Schäfertrail Saarbrücken-Ensheim Warndt Parken Aussicht Einkehr Rastplatz Blies-Grenz-Weg Warndt-Wald-Weg Schutzhütte Kleinblittersdorf Karlsbrunn Brunnen Startpunkt: 66271 Kleinblittersdorf-Sitterswald Wandererparkplatz an der Ecke Nauwieserstraße/ L 106 Infos: Länge: 16 km Höhenmeter: 538 Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Höhe (m) 360 330 310 290 270 250 230 Blies-Grenz-Weg 210 Wegstrecke 190 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15.5 km Anstieg: 443 m auf 6.5 km Premium-Wandern ohne Grenzen Abstieg: 443 m auf 8.8 km Quelle: DHM-Daten der Landesvermessung Streuobstwiesen, der Charme des typisch französischen Bauern- dorfs Blies-Guersviller, Aussichten bis zu den Kämmen der Vogesen sowie die Waldkunst von Raimund Maria Herzog charakterisieren 8 den Blies-Grenz-Weg und sorgen dafür, dass er bei deutschen und französischen Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Der Rundwanderweg führt durch das seit 2009 als UNESCO-Welt- 10 kulturerbe anerkannte Biosphärenreservat Bliesgau, in dem viele 12 seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind.
    [Show full text]
  • Bliesgau Biosphere Reserve
    UNESCO Biosphere Reserve Bliesgau Land of orchids and savoir-vivre Man and nature in harmony – this is impr essively However, Bliesgau is also a region in transition – demonstrated in Bliesgau Biosphere Reserve. shaped over the centuries by traditional extensive A visitor can see it in the valuable and beautiful farming, it is now trying to resist the trend towards meadow orchards, species-rich meadows, extensive globalization. The biosphere reserve promotes the beech forests and the floodplain of the river Blies. regional marketing of its own agricultural prod- However, it also has a population density that is ucts. So, for example, the local fruit association higher than the national average, a fact that makes Verein Bliesgau Obst e. V. helps orchard owners in the biosphere reserve unique in the world. Despite the care of their fruit trees and in the marketing of so many people, the region has become a refuge for the crop. Then there is the Bliesgau box, a gift idea many rare animal and plant species. Nature and with regional charm; it is filled individually with, culture are the silent architects here, connecting for example, Bliesgau sparkling apple secco, various diversity to unify the biosphere reserve. honeys, speciality sausages or selected handcrafts. Bliesgau is home to around eighty percent of Something that has been especially fruitful is the the Saarland population of the endangered little cooperation between Bliesgau Biosphere Reserve owl. The population of the rare marsh fritillary is and the Bliesgau oil mills, which has meant that particularly high and on the Muschelkalk (shell Bliesgau is one of the most diverse oil landscapes bearing limestone) soils one can admire nearly half in Germany.
    [Show full text]
  • Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" Im Stadtteil Blieskastel
    2. Das Plangebiet liegt komplett im Überschwemmungsgebiet der Blies. Auf die Verordnung be- treffend die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Blies im Bereich der Kreisstädte Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" im Stadtteil Blieskastel - Mitte, Gemarkung Lautzkirchen Neunkirchen und Homburg, der Städte Bexbach und Blieskastel sowie der Gemeinden Kirkel und Gersheim vom 11.11.1998 - Amtsblatt des Saarlandes vom 18.12.1998 - wird verwiesen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde in der Sitzung des Stadtrates am 19. November 2009 beschlossen. Gesetz Nr.1592 a zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (Saarländisches Naturschutzgesetz) (SNG) vom Textliche Festsetzungen 05. April 2006 (Amtsblatt des Saarlandes 2006 S. 726) zuletzt geändert durch Art. 3 i.V.m. Art.5 des Gesetzes Nr. A. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.Gewässerrandstreifen Die Ausarbeitung des Bebauungsplanes erfolgte auf Antrag der Stadt Blieskastel durch den Saarpfalz - Kreis, Amt für 1661 zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der SUP-Richtlinie im Saarland vom 1. Art der baulichen Nutzung Im Rahmen der Gewässerentwicklung ist gem. § 56 Abs. 4.1 Saarländisches Wassergesetz Planung und Regionalentwicklung. 28. Oktober 2008 (Amtsblatt des Saarlandes 2009 S. 3) 1.1 Baugebiete (SWG) zum Würzbach ein Gewässerrandstreifen von mind. 5 Meter, gemessen von der Uferlinie Rechtsgrundlagen: Gesetz Nr. 714 Saarländisches Wassergesetz (SWG) vom 30. Juli 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom Gewerbegebiete gem. § 8 BauNVO des Gewässers, freizuhalten. Der Gewässerrandstreifen ist naturnah zu bewirtschaften, d.h. bau- Gesetz Nr.788: Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 24. September 2004 (Amtsblatt des Saarlandes 2004 S. 1994), zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetz Nr.
    [Show full text]
  • The Way to Cooperation and Integration
    Historical Towns Divided by International Border Rivers – the Way to Cooperation and Integration by Katarzyna Pietroszek A thesis presented to the University of Waterloo in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in Planning Waterloo, Ontario, Canada, 2009 © Katarzyna Pietroszek 2009 Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Abstract The topic of this thesis is divided towns, defined as the towns which once existed as unified administrative units before an international border divided them. In a time of globalization, the character of many border lines is changing. In many places, borders are loosing their dividing character. In the European Union, divided towns might be perceived as natural symbols of integration between neighboring countries. The main goal of the study is to answer the research question: “In towns divided by an international border that is a river, what are the conditions that must be met to achieve a mutually beneficial level of cooperation?” In order to address the research question, benefits and barriers in cross-border cooperation and integration are studied. A quality of cooperation and an advancement of integration between bordering communities are explored. Impact of actions undertaken by local decision makers to improve the cross-border cooperation and integration are examined. Görlitz-Zgorzelec, located on the German-Polish border, was chosen as a case study place.
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]