Jahresbericht 2018

Berichtszeitraum: 01. Januar bis 31. Dezember 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jahresbericht 2018

Inhaltsverzeichnis: Seite

Einleitung 3

Aufbau der Feuerwehr Püttlingen 5

Personalübersicht 7

Beförderungen / Ernennungen / Ehrungen 12

Einsatzstatistik / besondere Einsätze 15

Aus- und Fortbildung 28

Aktivitäten 2018 32

Schlusswort 55

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 Jahresbericht 2018

Einleitung:

Zum fünften Mal erscheint ein offizieller Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Püttlingen.

Dieser Jahresbericht gibt einen Überblick über den Aufbau, die Personalsituation, das Einsatzaufkommen, die Aus- und Fortbildung und die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr.

Im Vordergrund der Arbeit der Feuerwehr steht das Helfen in Notsituationen und diese können im Feuerwehrdienst sehr vielfältig sein. Die vorrangigste Aufgabe der Feuerwehrangehörigen ist jedoch, in Notsituationen geratenen Menschen zu helfen und größere Schäden zu verhindern. Die Mehrzahl der Einsätze betraf im abgelaufenen Jahr den Bereich der technischen Hilfeleistung. Hierbei wurde bei zahlreichen Einsätzen der Rettungsdienst mit der Drehleiter unterstützt. Mehrfach mussten aber auch Wasserschäden oder umgestürzte Bäume beseitigt werden. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ein Anstieg der Einsätze „Eichenprozessionsspinner“ zu verzeichnen. Neben den technischen Hilfeleistungseinsätzen musste aber auch zu zahlreiche Brandeinsätzen ausgerückt werden.

Damit in diesen Notsituationen schnell, sicher und effektiv geholfen werden kann, bedarf es aber einer intensiven Ausbildung, der sich jede(r) Feuerwehrangehörige stellt. Dies geschieht alles in der Freizeit, denn alle Mitglieder der Feuerwehr Püttlingen versehen ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich neben ihrem eigentlichen Beruf und dies 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 3 Jahresbericht 2018

In Gedenken an den im Jahr 2018 verstorbenen Feuerwehrangehörigen

 Die Mitglieder der Feuerwehr Püttlingen trauern um den im Jahr 2018 verstorbenen Feuerwehrangehörigen.

Altersabteilung

Löschbezirk Köllerbach:

Oberbrandmeister Hans-Erich Dörr ( 02. Dezember 2018)

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 Jahresbericht 2018

Aufbau der Feuerwehr Püttlingen:

Fachbereiche auf Stadtebene:

FB Ausbildung FB Vorbeugender Brand- Ruwen Dumont schutz und Gefahrenschutz Chef der Wehr Thomas Albert Bürgermeister FB Atemschutz Martin Speicher Martin Chouteau

Wehrführung FB Brandschutzerziehung / FB Funk Thomas Prinz -schulung Christian Serf (Ruwen Dumont) Michael Serf

FB Kleiderkammer Lars Brunder Feuerwehrsachbearbeiterin Elke Schuth FB Presse- und FB Öffentlichkeitsarbeit Jugendfeuerwehr Torsten Folz Harald Ströhle

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 5 Jahresbericht 2018

Wehrführung Löschbezirksebene: Thomas Prinz (Ruwen Dumont)

LB-Führer Püttlingen LB-Führer Köllerbach LB-Führer Herchenbach Matthias Klein Roland von dem Broch Uwe Müller (Michael Serf) (Josef Beck) (Rainer Altmeyer)

Atemschutz Atemschutz Atemschutz Martin Chouteau Timo Krächan Roland Jungmann

Funk Funk Funk Christian Serf Markus Weisgerber Hans-Werner Klein

Technik Fahrzeuge Fahrzeuge (Fahrzeuge und Geräte) Jannik Eberhardt Peter Schröder Christoph Kunz

Geräte Geräte Stefan Diehl Manuel Schröder

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Carsten Münch Josef Beck

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 6 Jahresbericht 2018

Personalübersicht:

Aktive Feuerwehrangehörige:

Zum 31. Dezember 2018 gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen insgesamt 135 aktive Feuerwehrangehörige an.

Altersabteilung:

Die Altersabteilung bestand zum Jahresende 2018 aus 44 Kameraden.

Jugendfeuerwehr:

Der Jugendfeuerwehr gehörten 34 Mitglieder an. Aus der Jugendfeuerwehr konnten zwei Mitglieder in die aktive Wehr übernommen werden.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 7 Jahresbericht 2018

Gesamtübersicht:

240

220

200

180

160

140 Anzahl Gesamt 120 davon weiblich 100 davon männlich

80

60

40

20

0 Aktive Altersabteilung Jugendfeuerwehr Gesamt

Anzahl Gesamt davon weiblich davon männlich Aktive 135 8 127 Altersabteilung 44 ./. 44 Jugendfeuerwehr 34 4 30 Gesamt 213 12 201

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 Jahresbericht 2018

Aktive:

150 140 130 120 110 100 90 80 Anzahl Gesamt 70 davon weiblich 60 davon männlich 50 40 30 20 10 0 Püttlingen Köllerbach Herchenbach Gesamt

Löschbezirk Anzahl Gesamt davon weiblich davon männlich Püttlingen 67 7 60 Köllerbach 41 ./. 41 Herchenbach 27 1 26 Gesamt 135 8 127

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 9 Jahresbericht 2018

Alterswehr:

50 45 40 35 30 Anzahl Gesamt 25 davon weiblich 20 davon männlich 15 10 5 0 Püttlingen Köllerbach Herchenbach Gesamt

Löschbezirk Anzahl Gesamt davon weiblich davon männlich Püttlingen 24 ./. 24 Köllerbach 12 ./. 12 Herchenbach 8 ./. 8 Gesamt 44 ./. 44

Im Rahmen der Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr in Uhrmachers Haus wurde Oberlöschmeister Klaus Prediger (Löschbezirk Püttlingen) aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet und in die Alterswehr übernommen.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 10 Jahresbericht 2018

Jugendwehr:

40

35

30

25 Anzahl Gesamt 20 davon weiblich 15 davon männlich

10

5

0 Püttlingen Köllerbach Gesamt

Löschbezirk Anzahl Gesamt davon weiblich davon männlich Püttlingen 17 1 16 Köllerbach 17 3 14 Gesamt 34 4 30

Aus der Jugendfeuerwehr konnten nach der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr zwei Mitglieder in die Einsatzabteilung übernommen werden. Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr:

Abnahme des Leistungsabzeichens Löschbezirk der Deutschen Jugendfeuerwehr Lena Kammer Püttlingen Lars Müller Noah Zapp Fabio Breinig Köllerbach Kathrin Schwickert

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 11 Jahresbericht 2018

Beförderungen / Ernennungen / Ehrungen:

Beförderungen:

Löschbezirk zum Feuerwehrmannanwärter / zur Feuerwehrfrauanwärterin Lena Kammer Püttlingen Lars Müller

Löschbezirk zum Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau Yasmin Baumgärtner Püttlingen Julian Hochreither Köllerbach Sebastian Freis

Löschbezirk zum Oberfeuerwehrmann Björn Barth Püttlingen Matthias Bläs Maximilan Cönen Jannik Eberhardt Köllerbach Heiko Kastner

Löschbezirk zum Hauptfeuerwehrmann Johannes Diegler Püttlingen Patrick Ewen

Löschbezirk zum Oberlöschmeister Thorsten Becker Püttlingen Sven Gerstner Tobias Prediger

Löschbezirk zum Hauptlöschmeister / zur Hauptlöschmeisterin Jenny Chouteau Püttlingen Sven Meiser Christian Serf

Löschbezirk zum Brandmeister Püttlingen Matthias Klein Köllerbach Michael Kreutzer Herchenbach Rainer Altmeyer

Beförderungen im Anschluss an die Jahreshauptübung

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 12 Jahresbericht 2018

Dienstjubiläen & Ehrungen:

Löschbezirk 20 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Püttlingen Ruwen Dumont Timo Krächan Köllerbach Michael Walter

Löschbezirk 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Alexander Birk Christoph Kunz Püttlingen Christian Müller Carsten Münch Thomas Kirsch Köllerbach Michael Kreutzer Markus Zimmer

Löschbezirk 35 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Christian Bär Püttlingen Jürgen Bär Köllerbach Roland von dem Broch

Löschbezirk 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Herchenbach Roland Jungmann

Löschbezirk 45 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Püttlingen Klaus Prediger

Löschbezirk 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Herchenbach Albrecht Altmeyer

Löschbezirk 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Jürgen Eckle Püttlingen Sebastian Schmidt Richard Sutor Köllerbach Alois Raber

Ehrungen in Uhrmachers Haus

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 13 Jahresbericht 2018

Löschbezirk Floriansmedaille Thomas Albert Jürgen Eckle Michael Gauer Püttlingen Peter Müller Sebastian Schmidt senior Harald Ströhle

Löschbezirk Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber Püttlingen Harald Ströhle

Löschbezirk Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold Püttlingen Peter Müller

Ernennungen:

Löschbezirksführer Löschbezirk Püttlingen Matthias Klein

stellvertretender Löschbezirksführer Löschbezirk Püttlingen Michael Serf

Amtseinführung der neugewählten Löschbezirksführung im Püttlingen

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 14 Jahresbericht 2018

Einsatzstatistik:

Im Berichtszeitraum rückte die Feuerwehr Püttlingen zu 112 Einsätzen aus. Dabei waren 1.815 Feuerwehrangehörige insgesamt 2.311 Stunden im Einsatz.

Im Juni kam es aufgrund von unwetterartigen Niederschlägen zu vermehrten Einsätzen im Regionalverband Saarbrücken. Hierzu wurde die Feuerwehr Püttlingen zur Unterstützung der Feuerwehren Kleinblittersdorf und alarmiert. Auch kreisübergreifend kam die Feuerwehr Püttlingen in Eppelborn zum Einsatz. Im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung in Kleinblittersdorf, Heusweiler und Eppelborn wurden mehrere Einsatzstellen abgearbeitet, jedoch wurden diese Einsätze in der Einsatzstatistik nur als ein Einsatz gezählt.

Insgesamt wurden bei den Einsätzen 20 Personen gerettet, drei Personen konnten nur noch tot geborgen werden.

Gesamteinsätze:

Brandeinsätze Technische Hilfe 35 77

31%

Brandeinsätze Technische Hilfe

69%

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 15 Jahresbericht 2018

Brandeinsätze:

Brandeinsätze blinder Alarm 5 Kleinbrand a* 11 Kleinbrand b** 7 Mittelbrand*** 2 Großbrand 1 Brandmeldeanlage 9 Gesamt 35 * Einsatz von einem Kleinlöschgerät ** Einsatz von nicht mehr als einem C-Rohr *** Einsatz von nicht mehr als 3 C-Rohren

26% 14%

blinder Alarm Kleinbrand a* 3% Kleinbrand b** Mittelbrand*** 6% Großbrand 31% Brandmeldeanlage

20%

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 16 Jahresbericht 2018

Alarmierungsstichworte Brandeinsätze:

Brandeinsätze ausgelöster Rauchwarnmelder 4 Brandmeldeanlage 9 Containerbrand 3 Fahrzeugbrand 2 Flächenbrand 4 Kaminbrand 2 sonstiger Brand 3 unklare Feuermeldung 3 Waldbrand 2 Wohnungs- / Zimmerbrand 3 Gesamt 35

9% 11% ausgelöster Rauchwarnmelder 6% Brandmeldeanlage 9% Containerbrand 26% Fahrzeugbrand 8% Flächenbrand Kaminbrand sonstiger Brand 6% unklare Feuermeldung Waldbrand 11% 6% 8% Wohnungs- / Zimmerbrand

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 17 Jahresbericht 2018

Alarmierungsstichworte Technische Hilfe:

Technische Hilfe auslaufender Treibstoff 4 Baum umgestürzt 5 Eichenprozessionsspinner 13 Einsatzbereitschaft herstellen 2 Fahrbahn überflutet 4 Gefahrguteinsatz 1 Hochwasser 3 Ölspur / Ölunfall 5 Person in Notlage 3 Person in Wohnung 7 Sonstige Hilfeleistung 2 Tierrettung 2 Türöffnung 1 Unterstützung Rettungsdienst 10 Verkehrsunfall mit Person 1 Wasserschaden klein 14 Gesamt 77

5% 18% 6% auslaufender Treibstoff Baum umgestürzt Eichenprozessionsspinner 1% 17% Einsatzbereitschaft herstellen Fahrbahn überflutet 13% Gefahrguteinsatz Hochwasser Ölspur / Ölunfall 3% Person in Notlage Person in Wohnung 5% 1% Sonstige Hilfeleistung Tierrettung 3% 3% 1% Türöffnung 4% Unterstützung Rettungsdienst 9% 4% 6% Verkehrsunfall mit Person Wasserschaden klein

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 18 Jahresbericht 2018

Einsatzentwicklung:

Jahr 2014 2015 2016* 2017 2018

Anzahl Einsätze 74 85 131 100 112 * 17 Einsätze aufgrund von Starkregenfällen im Stadtgebiet

140

120

100

80

60

40

20

0 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 19 Jahresbericht 2018

Besondere Einsätze im Berichtszeitraum:

Am 01. Januar gegen 20:20 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Brand eines Reisebusses“ in die Viktoriastraße alarmiert. An der Einsatzstelle brannte das obere Deck eines Doppeldecker-Busses in voller Ausdehnung und drohte auf ein Busdepot überzugreifen. Die Brandbekämpfung erfolgte durch mehrere Trupps unter Atemschutz mit mehreren C-Rohren und einem Schaumrohr im Innen- und Außenangriff. Nach gut zwei Stunden war das Feuer gelöscht und die Feuerwehrangehörigen konnten zurück ins Feuerwehrgerätehaus einrücken. Neben dem Löschbezirk Püttlingen, einem Kommando der Polizeiinspektion Köllertal und einer Rettungswagenbesatzung war auch Bürgermeister Martin Speicher vor Ort, um sich ein Bild von den Einsatzmaßnahmen zu machen.

Brand eines Reisebusses, Viktoriastraße, 01. Januar 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 20 Jahresbericht 2018

Am 29. Januar um 16:27 Uhr wurden die Löschbezirke Püttlingen, Köllerbach und Herchenbach mit dem Einsatzstichwort „Garagenbrand“ in die Köllertalstraße nach Püttlingen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung sichtbar.

Vor Ort konnte der Einsatzleiter den Vollbrand einer Doppelgarage feststellen, der bereits auf die Kellerräume des Gebäudes übergegriffen hatte. Die Brandbe- kämpfung erfolgte durch mehrere Atemschutztrupps im Innen- sowie im Außenangriff mit insgesamt 5 C-Rohren. Das gesamte Gebäude war stark verraucht und wurde nach Personen durchsucht. In den Kellerräumen wurden mehrere Gasflaschen entdeckt, die ins Freie verbracht und dort entsprechend gekühlt wurden. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht, um ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl zu verhindern. Im weiteren Einsatzverlauf wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt und Belüftungsmaßnahmen mit mehreren Überdrucklüftern vorgenommen, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen. Während der Löschmaßnahmen wurden das Technische Hilfswerk Ortsverband Völklingen-Püttlingen zur Sicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle sowie der Baufachberater des Ortsverbands St. Ingbert zur Begutachtung der Statik an die Einsatzstelle alarmiert. Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und Bürgermeister Martin Speicher war auch der Kreisbrandmeister des Regionalverbandes Saarbrücken, Christian Ziegler, an der Einsatzörtlichkeit. Nach gut zweieinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte in die Feuerwehrgerätehäuser einrücken und die Fahrzeuge und Geräte wieder einsatzbereit machen.

Neben den drei Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen waren der Wehrführer mit dem Kommandowagen (KdoW), der Rettungsdienst, ein Kommando der Polizei, das THW Völklingen-Püttlingen mit der Bergungsgruppe, der Baufach- berater des THW OV St. Ingbert, der Kreisbrandmeister des Regional-verbandes Saarbrücken, Bürgermeister Martin Speicher sowie Mitarbeiter der Firma Energis an der Einsatzstelle.

Garagenbrand, Köllertalstraße, 29. Januar 2018 Foto: Simon Avenia

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 21 Jahresbericht 2018

Am 29. Januar um 23:57 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Person in Notlage (Stromausfall)“ in die Straße „In der Humes“ zum Knappschaftsklinikum GmbH, Krankenhaus Püttlingen, alarmiert.

Kurz vor Mitternacht kam es in Teilen Püttlingens zu einem kurzen Stromausfall, von dem auch das Krankenhaus betroffen war. Für solche Notfälle verfügt das Knapp- schaftsklinikum über ein Notstromaggregat, welches auch direkt ansprang. Um für einen eventuellen Ausfall der Notstromversorgung gewappnet zu sein, wurde die Feuerwehr alarmiert. Neben dem Löschbezirk Püttlingen wurde auch der Lösch- bezirk Malstatt-Burbach der Feuerwehr Saarbrücken alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Saarbrücken verfügen über ein 60-kVA-Aggregat. Auch das Technische Hilfswerk des Ortsverbands Völklingen-Püttlingen wurde alarmiert und brachte eine 150-kVA- Netzersatzanlage zur Einsatzstelle, um für den Fall der Fälle Strom einspeisen zu können. Dazu wurden auch mehrere Stromleitungen zur Intensivstation verlegt. Neben mehreren Rettungswagen waren auch Bürgermeister Martin Speicher sowie der Brandinspekteur des Regionalverbandes Saarbrücken, Tony Bender, vor Ort. Nachdem die reguläre Stromversorgung wieder funktionierte, konnten die bereitgestellten Notstromaggregate wieder zurückgebaut werden und die Einsatzkräfte nach knapp zwei Stunden wieder zurück in ihre Standorte einrücken.

Neben dem Löschbezirk Püttlingen waren der Wehrführer mit dem Kommandowagen (KdoW), mehrere Rettungs- und Krankentransportwagen, der Löschbezirk Malstatt-Burbach der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken, das THW OV Völklingen-Püttlingen mit der Bergungsgruppe, der Brandinspekteur des Regionalverbandes Saarbrücken, Tony Bender, Bürgermeister Martin Speicher sowie Mitarbeiter der Firma Energis an der Einsatzstelle.

Stromausfall Knappschaftsklinikum Saar, Krankenhaus Püttlingen, 29. Januar 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 22 Jahresbericht 2018

Am 13. März wurden die Löschbezirke Püttlingen, Köllerbach und Herchenbach gegen 10:05 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Brand in Filteranlage“ zur Firma Saar- Hartmetall und Werkzeuge GmbH ins Gewerbegebiet Etzenhofen alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Abluftanlage sichtbar. Im Rahmen einer ersten Erkundung konnte ein Brand der Filteranlage festgestellt werden, die sich über drei Etagen erstreckt. In diesem Bereich konnten auch eine starke Verqualmung sowie eine erhöhte Temperatur wahrgenommen werden. Während des Einsatzes wurden insgesamt 18 Einsatzkräfte unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in der Werkshalle eingesetzt. Die Brandbekämpfung gestaltete sich recht schwierig, da in der Abluftanlage diverse Filter eingebaut waren. Diese wurden unter Rücksprache mit den Mitarbeitern der Haustechnik durch die Feuerwehr ausgebaut, um so an die Glutnester zu gelangen. Hierzu wurden auch alle Revisionsschächte der Absauganlage geöffnet. Der umliegende Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um eine Brand- ausbreitung durch Wärmestrahlung auszuschließen. Um die Sichtverhältnisse für die eingesetzten Einsatzkräfte zu verbessern, wurde ein Überdrucklüfter eingesetzt. Im Außenbereich stand die Drehleiter mit dem Wenderohr in Bereitstellung, um im Falle eines Übergriffs sofort mit der Brandbekämpfung beginnen zu können. Die Wasser- versorgung wurde aus einem Unterflurhydranten, der außerhalb des Werksgeländes liegt, sichergestellt. Um die unter Atemschutz eingesetzten Einsatzkräfte zu über- wachen, wurde eine zentrale Atemschutzüberwachung eingerichtet. Da ein mit Metallstaub gefüllter Zyklonabscheider geöffnet werden musste, wurde das Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Pulver der Berufsfeuerwehr Saarbrücken zur Einsatzstelle angefordert.

Insgesamt war die Feuerwehr mit 40 Einsatzkräften vor Ort. Neben den drei Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen waren der Wehrführer mit dem Kommandowagen (KdoW), der B-Dienst (Führungsdienst) und ein Wechsellader- fahrzeug mit dem Abrollbehälter „Pulver“ der Berufsfeuerwehr Saarbrücken, der Brandinspekteur des Regionalverbandes Saarbrücken, Tony Bender, und ein Kommando der Polizeiinspektion Köllertal an der Einsatzstelle. Auch Bürgermeister Martin Speicher machte sich vor Ort ein Bild von den Einsatzmaßnahmen.

Brand Firma Saar-Hartmetall und Werkzeuge GmbH, 13. März 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 23 Jahresbericht 2018

Am 26. April gegen 11:58 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – chemisch klein“ zum Theodor-Heuss- Gymnasium nach Sulzbach alarmiert.

Dort klagten mehrere Schüler über Unwohlsein. Aufgrund der Meldung wurde der Gefahrgutzug des Regionalverbands Saarbrücken zur Unterstützung der Feuerwehr Sulzbach alarmiert.

Eine Sichtung und Behandlung der betroffenen Schüler erfolgte durch den Rettungsdienst. Durch die Feuerwehr Sulzbach wurden Messungen im Gebäude durchgeführt. Diese wurden von einem Messtrupp des GW-L 2 aus Püttlingen mit entsprechender Messtechnik unterstützt.

Neben der Feuerwehr Sulzbach wurde der Löschbezirk Püttlingen, die Berufsfeuerwehr Saarbrücken, die Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken und die Freiwilligen Feuerwehr Völklingen im Rahmen der Mitarbeit im Gefahrstoffzug des Regionalverbands Saarbrücken an die Einsatzstelle alarmiert.

Gefahrguteinsatz Sulzbach, 26. April 2018 Foto: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 24 Jahresbericht 2018

Am 31. Mai gegen 18:02 Uhr wurden die Löschbezirke Püttlingen und Köllerbach mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – sonstige Hilfeleistung“ in die Straße „Am Amelsberg“ nach Köllerbach alarmiert.

Dort befanden sich mehrere Gespinstnester des Eichenprozessionsspinners in einer Eiche. Um sich vor den Raupenhärchen zu schützen, mussten die Einsatzkräfte entsprechende Schutzkleidung tragen und am Ende des Einsatzes dekontaminiert werden. Der erste Einsatz dieser Art wurde bereits am 28. Mai auf der Ritterstraße abgearbeitet, weitere Einsätze dieser Art folgten.

Eichenprozessionsspinner, Am Amelsberg, 31. Mai 2018

Am 01. Juni gegen 00:34 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – Einsatzbereitschaft herstellen, Einsatzzug Köllertal“ alarmiert.

Aufgrund von unwetterartigen Niederschlägen kam es zu vermehrten Einsätzen im Regionalverband Saarbrücken. Die Einsatzkräfte aus Püttlingen wurden zur Unterstützung nach Kleinblittersdorf alarmiert.

Aus dem Löschbezirk Püttlingen waren der Kommandowagen (KdoW), der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zur nachbarlichen Hilfeleistung ausgerückt.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Löschbezirk Köllerbach gegen 08:59 Uhr zur weiteren Unterstützung mit dem Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8) nach Kleinblittersdorf alarmiert.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 25 Jahresbericht 2018

Unwettereinsatz Kleinbittersdorf, 01. Juni 2018

Am 01. Juni gegen 13:13 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – Ölunfall“ zur Unterstützung nach Kleinblittersdorf alarmiert.

Ölunfall Kleinblittersdorf, 01. Juni 2018

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 26 Jahresbericht 2018

Am 11. Juni gegen 14:36 Uhr wurden die Löschbezirke Püttlingen, Köllerbach und Herchenbach mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – Einsatzbereitschaft herstellen“ alarmiert.

Aufgrund von unwetterartigen Niederschlägen kam es zu vermehrten Einsätzen im Regionalverband Saarbrücken, insbesondere in der Gemeinde Heusweiler. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Püttlingen wurden zur Unterstützung nach Heusweiler alarmiert.

Aus dem Löschbezirk Püttlingen waren der Kommandowagen (KdoW), das Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25), der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), aus dem Löschbezirk Köllerbach das Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8) und aus dem Löschbezirk Herchenbach das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zur nachbarlichen Hilfeleistung ausgerückt.

Unwettereinsatz Heusweiler Foto: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 27 Jahresbericht 2018

Aus- und Fortbildung

Stadtebene (Feuerwehr Püttlingen):

Erste-Hilfe-Ausbildung 5 Teilnehmer

Sanitätsausbildung A 7 Teilnehmer

Truppmann Teil 1 2 Teilnehmer

Truppmann Teil 2 2 Teilnehmer

Stadtebene (Technisches Hilfswerk):

Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern 3 Teilnehmer

Regionalverbandsebene:

Sprechfunker 2 Teilnehmer

Atemschutzgeräteträger 4 Teilnehmer

TEL-Helfer 4 Teilnehmer

Absturzsicherung 2 Teilnehmer

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 28 Jahresbericht 2018

Feuerwehrverband für den Regionalverband Saarbrücken:

Brandschutzerziehungsseminar 1 Teilnehmer

Brandschutzerziehungsseminar Kindertageseinrichtungen 1 Teilnehmer

Türöffnungsseminar 1 Teilnehmer

Landesfeuerwehrverband :

Sondersignal-Fahrtraining 10 Teilnehmer

Landesfeuerwehrschule des Saarlandes:

Verhaltenstraining Brandbekämpfung 3 Teilnehmer

Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 2 Teilnehmer

Atemschutzgerätewart 1 Teilnehmer

Fortbildung Atemschutzgerätewart 2 Teilnehmer

Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder 1 Teilnehmer

Gerätewart 1 Teilnehmer

Technische Hilfeleistung 2 Teilnehmer

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 29 Jahresbericht 2018

Technische Hilfeleistung – Bauunfälle 1 Teilnehmer

Informationsveranstaltung für Wehrführer und Stellvertreter 1 Teilnehmer

Gruppenführer Teil 1 3 Teilnehmer

Gruppenführer Teil 2 3 Teilnehmer

Führen im ABC-Einsatz Teil 1 2 Teilnehmer

Verbandsführer 1 Teilnehmer

Leiter einer Feuerwehr 1 Teilnehmer

ABC-Einsatz Teil 1 3 Teilnehmer

ABC-Einsatz Teil 2 2 Teilnehmer

Fortbildung Gerätesatz Absturzsicherung 1 Teilnehmer

Arbeitskreis Ausbildung 1 Teilnehmer

Sonstige:

Rauchgasentzündung 1 Teilnehmer

Rauchgasdurchzündung und Einsatztaktik 1 Teilnehmer

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 30 Jahresbericht 2018

Sachkunde für persönliche Schutzausrüstung 1 Teilnehmer

Lehrkräfte der LFS für CBRN-Schutz 1 Teilnehmer

Löschwasser durch öffentliche Trinkwasserversorgung 1 Teilnehmer

Chemikalienschutzanzug Atemschutzgerätewart 1 Teilnehmer

Fortbildung für Ausbilder der Ersten-Hilfe 1 Teilnehmer

Erdgasinformationen für Feuerwehrangehörige 1 Teilnehmer

Gefahrstoffbeauftragter 1 Teilnehmer

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 31 Jahresbericht 2018

Aktivitäten 2018

Am 17. Januar führte der Landesfeuerwehrverband Saarland eine Ausbildungs- veranstaltung „Fahren mit Sonderrechten“ in einem Fahrsimulator bei der Feuerwehr Sankt Wendel durch.

Fahrsimulatortraining Sankt Wendel

Am 20. Januar fand im Löschbezirk Püttlingen eine praktische Übung mit dem Aufgabenschwerpunkt „Wasserversorgung über eine lange Wegestrecke“ (SW 2000-Komponente) statt.

Übung Wasserversorgung über eine lange Wegestrecke mit dem GW-Logistik 2

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 32 Jahresbericht 2018

Am 23. Januar fanden in Uhrmachers Haus Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der Feuerwehr statt.

Ehrungen in Uhrmachers Haus

Am 03. Februar fand der Abschluss des auf Regionalverbandsebene durchgeführten Lehrgangs „TEL-Helfer“ statt.

Vom 08. bis 13. Februar wurden im Rahmen der Fastnachtsveranstaltung im Trimm- Treff Brandsicherheitswachen durchgeführt.

Am 24. Februar fand eine Führungskräftefortbildung der Feuerwehr Püttlingen im Gerätehaus Köllerbach statt. Alle Feuerwehrangehörigen mit mindestens Gruppen- führerausbildung wurden über die Einsatzabläufe bei der Feuerwehr Püttlingen (Alarm- und Ausrückeordnung, Funkkonzept), das Thema Energieversorgung sowie über die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr informiert.

Führungskräftefortbildung

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 33 Jahresbericht 2018

Am 25. Februar ging die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen nach Zweibrücken Schlittschuhlaufen.

Schlittschuhlaufen der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen Foto: Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen

Am 04. März fanden im Rahmen der Hauptdienstbesprechung des Löschbezirks Püttlingen Neuwahlen der Löschbezirksführung statt. Zum neuen Löschbezirksführer wurde Matthias Klein und zu seinem Stellvertreter Michael Serf gewählt.

Am 09. März führte der Landesfeuerwehrverband Saarland eine weitere Ausbildungsveranstaltung „Fahren mit Sonderrechten“ in einem Fahrsimulator bei der Feuerwehr Sankt Wendel durch.

Am 10. März beteiligte sich die Jugendfeuerwehr der Löschbezirke Püttlingen und Köllerbach an der Picobello-Aktion.

Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Püttlingen bei der Picobello-Aktion

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 34 Jahresbericht 2018

Am 21. März fand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Elm bei der Firma Dürr auf dem Püttlinger Breitfeld statt.

Gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Elm

Am 25. März fand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Herchenbach in Rittenhofen statt. Thema der gemeinsamen Übung war die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke.

Gemeinsame Übung Löschbezirke Püttlingen und Herchenbach

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 35 Jahresbericht 2018

Am 29. März begab sich die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen auf den Kreuzweg zur Kreuzkapelle am Kloster Heilig Kreuz.

Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen auf dem Kreuzweg Foto: Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen

Am 06. April fand die Lehrfahrt der Jugendfeuerwehr Püttlingen in den Holiday Park nach Haßloch statt.

Jahresfahrt der Jugendfeuerwehr in den Holiday Park Foto: Jugendfeuerwehr

Am 14. April fand der Abschluss des beim Technischen Hilfswerk durchgeführten Lehrgangs „Arbeiten mit Motorsäge in Arbeitskörben“ statt.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 36 Jahresbericht 2018

Am 20. April fand die Köllertal-Übung der Jugendfeuerwehren aus Püttlingen, Heusweiler und am Rathaus Püttlingen statt.

Köllertal-Übung der Jugendfeuerwehren am Rathaus Püttlingen

Am 28. April fand der Abschluss des Lehrgangs „Truppmann Teil 1“, der im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit durch die Feuerwehren Püttlingen, Heusweiler und Riegelsberg durchgeführt wurde, statt.

Abschluss des Lehrgangs „Truppmann Teil 1“

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 37 Jahresbericht 2018

Am 29. April stand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Herchenbach und Walpershofen auf dem Ausbildungsplan. In der Übung wurde die gemeinsame Zusammenarbeit bei einer technischen Hilfeleistung im Ortsteil Sellerbach geübt.

Gemeinsame Übung der Löschbezirke Herchenbach und Walpershofen

Am 29. April fand der Abschluss des auf Regionalverbandsebene durchgeführten Atemschutzgeräteträgerlehrgangs bei der Werkfeuerwehr Saarstahl AG in Völklingen statt.

Am 30. April fand das traditionelle Maibaumstellen statt. Der Löschbezirk Püttlingen errichtete den Maibaum im Stadtpark in Püttlingen und der Löschbezirk Herchenbach auf dem Dorfplatz in Herchenbach.

Traditionelles Maibaumstellen (hier Dorfplatz Herchenbach)

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 38 Jahresbericht 2018

Am 10. Mai fand der traditionelle „Tag der offenen Tür“ des Löschbezirks Köllerbach statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Firma Gips + Verputz Werner Becker als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet.

Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“

Am 13. Mai wurde eine Einsatzbereitschaft und Straßenabsperrung aufgrund des Festumzugs „50 Jahre Stadt Püttlingen“ gestellt.

Am 17. Mai machte die Altersabteilung des Löschbezirks Herchenbach einen Ausflug zum Saarpolygon auf der Bergehalde Duhamel in Ensdorf.

Ausflug der Alterswehr Herchenbach zum Saarpolygon

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 39 Jahresbericht 2018

Am 24. Mai besichtigte die Alterswehr des Löschbezirks Püttlingen die Talsperre in Nonnweiler.

Besichtigung der Talsperre Nonweiler durch die Alterswehr Püttlingen

Am 25. Mai fand eine gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren der Löschbezirke Püttlingen und Köllerbach an der Kyllbergschule / Kindertagesstätte St. Martin in Köllerbach statt.

Gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren Püttlingen und Köllerbach

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 40 Jahresbericht 2018

Am 26. Mai fand der Abschluss des auf Regionalverbandsebene durchgeführten Sprechfunkerlehrgangs statt.

Am 27. Mai fand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Köllerbach und Herchenbach im Gewerbegebiet Etzenhofen an der Kfz-Werkstatt Dirk Huppert statt.

Gemeinsame Übung der Löschbezirke Köllerbach und Herchenbach

Am 27. Mai wurde der Gerätewagen-Logistik 2 des Löschbezirks Püttlingen bei der Veranstaltung „Metz est wunderbar“ bei den Sapeurs-Pompiers de la Moselle in Metz vorgestellt.

Teilnahme an der Veranstaltung der Sapeurs-Pompiers de la Moselle in Metz Foto: Martin Chouteau

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 41 Jahresbericht 2018

Am 29. Mai übergab der Förderverein des Löschbezirks Püttlingen einen Werkstattwagen einschließlich Werkzeug für die Fahrzeug- und Gerätewartung an den Löschbezirk Püttlingen. Des Weiteren wurden die Kosten für die Beklebung des Gerätewagens-Logistik 2 übernommen sowie die Jubiläumsveranstaltung zum 50- jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr finanziell unterstützt.

Übergabe Werkstattwagen durch den Förderverein an den Löschbezirk Püttlingen

Am 10. Juni fand im Stadtpark Püttlingen der Aktionstag der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen anlässlich des 50-jährigen Bestehens statt.

Aktionstag der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen im Stadtpark Foto: Jugendfeuerwehr

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 42 Jahresbericht 2018

Vom 15. bis 17. Juni hatte der Löschbezirk Püttlingen zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Fassanstich Tag der offenen Tür Löschbezirk Püttlingen

Am 15. Juni fand der Festkommers zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen im Feuerwehrgerätehaus statt.

Festkommers anlässlich des 50. Jubiläums der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen

Am 16. Juni präsentierte sich die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach beim Tag der offenen Tür des Kindergartens Sankt Martin an der Kyllbergschule.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 43 Jahresbericht 2018

Am 17. Juni fand die offizielle Amtseinführung der neugewählten Löschbezirksführung des Löschbezirks Püttlingen statt.

Amtseinführung der neugewählten Löschbezirksführung Püttlingen

Am 21. und 22. Juli feierte der Löschbezirk Herchenbach ein Feuerwehrfest zum 85- jährigen Jubiläum auf dem Dorfplatz Herchenbach.

Fassanstich Feuerwehrfest Löschbezirk Herchenbach

Am 01. Juli konnte im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Püttlingen das Feuerwehrgerätehaus Püttlingen besichtigt werden. Hierbei wurde den Kindern und Jugendlichen die Arbeit der Feuerwehr bei einer Übung der Jugendfeuerwehr näher gebracht.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 44 Jahresbericht 2018

Am 03. August besuchten die Mitglieder der Altersabteilung der Löschbezirke Püttlingen und Herchenbach das Zeltlager der Jugendfeuerwehr im Püttlinger Jungenwald.

In der Zeit vom 29. Juli bis 04. August fand das traditionelle Zeltlager der Jugendfeuerwehr an der Edelweiß-Hütte im Jungenwald statt. Am 03. August wurde die Abschlussübung durchgeführt.

Abschlussübung Zeltlager Jugendfeuerwehr

Am 08. August fand die Ausstellungseröffnung „50 Jahre Jugendfeuerwehr Löschbezirk Püttlingen“ in der Filiale der Vereinigten Volksbank Püttlingen statt.

Ausstellungseröffnung „50 Jahre Jugendfeuerwehr Löschbezirk Püttlingen“

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 45 Jahresbericht 2018

Vom 09. bis 12. August wurde die Brandsicherheitswache im Rahmen des Festivals „Rocco del Schlacko“ durchgeführt. Ab dem 09. August, 08.00 Uhr, bis 12. August, 15.00 Uhr, war rund um die Uhr eine Brandsicherheitswache für den Bereich des Campingplatzes vor Ort. Außerdem wurde während den Auftritten auf dem Festivalgelände eine Brandsicherheitswache gestellt. Hierbei wurde die Feuerwehr Püttlingen durch die Feuerwehr Schwalbach unterstützt.

Am 18. August fand die gemeinsame Übung aller drei Löschbezirke bei der Firma Gleitlagertechnik Folz in der Matthias-Nickels-Straße im Gewerbegebiet Etzenhofen statt.

Am 26. August fand der Abschluss des auf Regionalverbandesebene durchgeführten Lehrgangs „Anwender Absturzsicherung“ statt.

Am 01. September fand die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem THW Ortsverband Völklingen-Püttlingen und den DRK-Bereitschaften Püttlingen und Köllerbach am Pfarrhaus St. Bonifatius und im Einmündungsbereich Bildchenstraße / Theodolinde-Katzenmaier-Straße in Püttlingen statt. Im Anschluss daran wurde die Übungsbesprechung mit Beförderungen in der St.-Barbara-Halle auf der Ritterstraße durchgeführt.

Jahreshauptübung Pfarrheim St. Bonifatius, Ritterstraße

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 46 Jahresbericht 2018

Am 22. September fand eine Anwenderschulung zur Feuerwehrsoftware „MP-Feuer“ im Gerätehaus Püttlingen statt.

Schulung „MP-Feuer“ Foto: Ruwen Dumont

Am 23. September legten fünf Jugendfeuerwehrangehörige der Jugendfeuerwehr Püttlingen die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ab.

Erfolgreiche Teilnehmer an der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 47 Jahresbericht 2018

Am 29. September führten die Angehörigen der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach zusammen mit ihren Betreuern eine Fahrradtour an die Saarschleife durch.

Fahrradtour der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach

Am 30. September erfolgte die Ernennung des neuen Jugendwarts sowie seines Stellvertreters im Löschbezirk Köllerbach.

Ernennung der neuen Führung der Jugendfeuerwehr im Löschbezirk Köllerbach

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 48 Jahresbericht 2018

Am 17. Oktober fand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Völklingen-Stadtmitte bei der Firma BSJ „Am Veltheimstollen“ in Püttlingen statt.

Gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Völklingen-Stadtmitte

Am 19. Oktober fand eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Püttlingen und Schwalbach an der alten Grundschule in Elm statt.

Gemeinsame Nachtübung der Löschbezirke Püttlingen und Schwalbach

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 49 Jahresbericht 2018

Am 24. Oktober fand die Nachtübung der Jugendfeuerwehr Püttlingen am Baubetriebshof in Köllerbach statt.

Nachtübung der Jugendfeuerwehr der Stadt Püttlingen

Am 27. Oktober fand die gemeinsame Nachtübung der Löschbezirke Köllerbach und Herchenbach beim forsttechnischen Betrieb Albert im Ortsteil Rittenhofen statt.

Nachtübung der Löschbezirke Köllerbach und Herchenbach

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 50 Jahresbericht 2018

Am 31. Oktober besuchte die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach die Halloweennacht im Erlebnisbergwerk Velsen.

Halloweennacht im Erlebnisbergwerk Velsen

Am 03. November fand der Abschluss des auf Regionalverbandsebene durchgeführten Lehrgangs „TEL-Helfer“ statt.

Am 17. November besuchten die Gewinner des Malwettbewerbs „50 Jahre Jugendfeuerwehr Löschbezirk Püttlingen“ das Feuerwehrgerätehaus Püttlingen und verbrachten einen interessanten Erlebnistag.

Erlebnistag bei der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Püttlingen

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 51 Jahresbericht 2018

Am 17. November fand der Abschluss des auf Stadtebene durchgeführten Sanitätslehrgangs (SAN A) statt.

Teilnehmer des Sanitätslehrgangs „SAN A“

Am 17. November fand die gemeinsame Nachtübung der Löschbezirke Herchenbach und Walpershofen statt.

Am 24. November fand am ehemaligen Schwesternwohnheim des Knappschafts- klinikums Saar, Krankenhaus Püttlingen, die jährliche Räumungsübung statt.

Räumungsübung am Knappschaftsklinikum Saar, Krankenhaus Püttlingen

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 52 Jahresbericht 2018

Am 24. November traf sich die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach zum gemeinsamen Weihnachtsgebäckbacken im Feuerwehrgerätehaus Köllerbach.

Backaktion der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach Am 25. November fand der Abschluss des auf Regionalverbandsebene durchgeführten Atemschutzgeräteträgerlehrgangs bei der Werkfeuerwehr Saarstahl AG in Völklingen statt.

Am 25. November fand auf Stadtebene ein Erste-Hilfe-Kurs im Gerätehaus Köllerbach statt.

praktische Übungen beim Erste-Hilfe-Kurs

Am 02. Dezember stellte die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Köllerbach ihre Arbeit auf dem Köllner Platz vor und verkaufte Weihnachtsgebäck. Unterstützt

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 53 Jahresbericht 2018

wurden die Jugendfeuerwehrangehörigen dabei durch den Förderverein des Löschbezirks Köllerbach.

Informationsstand der Jugendfeuerwehr und des Fördervereins Köllerbach auf dem Köllner Platz

Am 02. Dezember veranstaltete der Löschbezirk Püttlingen im Rathaus Püttlingen eine Typisierungsaktion für die DKMS.

DKMS-Typisierungsaktion im Rathaus Püttlingen

Am 08. Dezember: Abschluss des auf Stadtebene durchgeführten Lehrgangs „Truppmann Teil 2“.

Am 26. Dezember fand der traditionelle Kirchgang der Püttlinger Hilfsorganisationen zur Kirche St. Sebastian statt. Zum Gottesdienst trafen sich Helferinnen und Helfer der Feuerwehr, des THW und des DRK.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 54 Jahresbericht 2018

Schlusswort

Das Jahr 2018 war für die Feuerwehr Püttlingen wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr. Wie in jedem Jahr wurden zahlreiche Termine, Lehrgänge, Übungen und Einsätze absolviert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Einsätze wieder leicht angestiegen und verbleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. So wurde die Feuerwehr Püttlingen im Schnitt fast jeden dritten Tag zu einem Einsatz alarmiert.

Im Vergleich zu den Gemeinden Kleinblittersdorf bzw. Heusweiler blieb die Stadt Püttlingen von sogenannten Flächenlagen (Starkregen, Sturm usw.) verschont. So wurde die Feuerwehr Püttlingen zur Unterstützung in die Nachbargemeinde Heusweiler alarmiert. Weiterhin wurde der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2), der in den Gefahrstoffzug des Regionalverbands Saarbrücken und in den „Einsatzzug Kölletal“ eingebunden ist nach Sulzbach und Kleinblittersdorf alarmiert. Außerdem kam der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) auch kreisübergreifend in der Gemeinde Eppelborn zum Einsatz.

Abschließen wollen wir diesen Jahresbericht mit einem Dank an alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihre geleistete Arbeit. Hier gilt es nochmals zu erwähnen, dass alle Feuerwehrangehörigen ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich neben ihrem eigentlichen Beruf ausüben.

Ein weiterer Dank geht an Bürgermeister Martin Speicher als Chef der Wehr, den Leiter des Fachbereichs I „Zentrale Dienste / Bürgerdienste“, Bernd Bläs, und die Feuerwehrsachbearbeiterin Elke Schuth.

Trotz weiterhin schwieriger Haushaltslage gab es eine gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Stadtrat und Feuerwehr, um notwendige Investitionen zu realisieren.

Ein weiterer Dank geht an die Mitglieder aller Fraktionen im Stadtrat für ihr offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr. Auch zukünftig bitten wir Sie, weiterhin die notwendigen Mittel für die Feuerwehr bereitzustellen, damit sich die Feuerwehrangehörigen auch zukünftig den Herausforderungen im Übungs- und Einsatzdienst ohne Gefahr für ihre eigene Gesundheit stellen können. Hierzu ist ein offenes und ehrliches Miteinander unumgänglich.

Thomas Prinz Ruwen Dumont Wehrführer stellv. Wehrführer

Torsten Folz Leiter Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 55