Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung

Genaue Informationen erhalten Sie bei der für Sie Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V. z­uständigen Beratungsstelle im Regionalverband: Bergstr. 6, 66115 Saarbrücken-Burbach Fon 0681 7619527 Regionalverband Saarbrücken Europaallee 11, 66113 Saarbrücken Diakonisches Werk an der Gatterstr. 13, 66333 Völklingen › Schuldnerberatung Völklingen, Großrosseln, Püttlingen Dudweiler, Friedrichthal, Fon 06898 914760 Fon 0681 506-5062 , , Sulzbach Interessante Internetseiten Fon 0681 506-5064 www.schuldnerberatung-saar.de www.meine-schulden.de Fon 0681 506-5067

› Insolvenzberatung Kontakt Dudweiler, , Heusweiler, Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken Quierschied, Riegelsberg, Sulzbach Schuldner- und Insolvenzberatung Fon 0681 506-5066 Europaallee 11 Fon 0681 506-5063 66113 Saarbrücken Fon 0681 506-4948 und -4949 Fax 0681 506-5098 Weitere Beratungsstellen www.regionalverband.de/soziales/schuldnerberatung Schulden – Verbraucherzentrale des Saarlandes Was kann ich tun? Ursulinenstr. 63, 66111 Saarbrücken Öffnungszeiten Stadtgebiet der Landeshauptstadt Saarbrücken, Mo und Mi 8.00 bis 12.00 Uhr außer Burbach und Dudweiler 13.30 bis 15.00 Uhr Fon 0681 54019 Di 7.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 15.00 Uhr Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V Do 13.30 bis 17.30 Uhr Johannisstr. 2, 66111 Saarbrücken Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Stadtgebiet der Landeshauptstadt Saarbrücken, außer Burbach und Dudweiler Bitte beachten Sie auch die Sprechzeiten der Teams. Fon 0681 309060 Termine mit unseren Sachbearbeiterinnen und Sach­ bearbeitern können Sie gerne zusätzlich vereinbaren. Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung

Was passiert, wenn Sie Ihre Schulden nicht mehr ­bezahlen Was können Sie tun? können? Wichtig ist, schnellstmöglich zu reagieren, wenn Sie feststel- Normalerweise kann man monatlich nur so viel Geld ausge- len, dass Sie Ihre Schulden nicht mehr bedienen können. ben, wie man an Einnahmen zur Verfügung hat. Wenn man Sie könnten selbst tätig werden, es wäre aber besser, mehr Geld ausgibt als vorhanden ist, gerät man schnell in ­professionelle Hilfe bei einer der kostenlosen Beratungs- eine finanzielle Schieflage. stellen in Anspruch zu nehmen.

Wenden Sie sich an eine kostenlose Beratungsstelle. ICH KANN MEINE SCHULDEN NICHT MEHR BEZAHLEN. UND JETZT? Die Beratungsstelle › sucht in der Regel den Kontakt mit den Gläubigern, 1. SCHRITT 4. SCHRITT › stellt Ihre Verschuldenshöhe fest, Der Gläubiger verschickt eine Mahnung. Der Vollstreckungsbescheid wird erlassen. Ein solcher wird › versucht mit den Gläubigern einen außergerichtlichen Dieser Vorgang verursacht Kosten, die der Schuldner zu förmlich durch die Post oder den Gerichtsvollzieher zuge- Vergleich auszuhandeln. tragen hat. stellt. Kann ein Vergleich nicht mehr getroffen werden, erhal- Reagiert man auf eine Mahnung nicht, wird sich im Auch gegen diesen kann Widerspruch erhoben werden, ten Sie auch Hilfe bei der Insolvenzantragstellung. wie beim Mahnbescheid beschrieben. Um nicht erneut in solch eine Situation zu geraten, bietet 2. SCHRITT Erfolgt dies nicht, wird der Vollstreckungsbescheid rechts- Ihnen die Beratungsstelle an, ein Inkassobüro oder eine Rechtsanwaltskanzlei melden. kräftig. Dieser behält 30 Jahre seine Gültigkeit. Erfolgen › Ihre Einnahme- und Ausgabesituation zu überprüfen, Damit steigen die Kosten, die der Schuldner zu tragen hat zwischendurch Vollstreckungsmaßnahmen, dann verlängert › zusammen mit Ihnen einen Haushaltsplan aufzustellen, erneut. sich die Gültigkeitsdauer erneut. › mit Ihnen gemeinsam zu prüfen, wie die Einnahmeseite Erfolgt auch hierauf keine Reaktion des Schuldners, wird im verbessert werden kann (eventuell Beanspruchung 5. SCHRITT staatlicher Leistungen) und ob auf der Ausgabenseite 3. SCHRITT Das ist die Einleitung von Zwangsvollstreckungs­ Einsparungen möglich sind. ein Mahnbescheid erwirkt, und zwar ohne Prüfung des maßnahmen. Gerichts, ob die geltend gemachte Forderung tatsächlich Dazu zählen Sachpfändungen, Lohn- und Kontopfändungen, Tipp: Behalten Sie immer den Überblick über Ihre Einnah- rechtlich besteht. sowie die Vermögensauskunft (früher die eidesstattliche men und Ausgaben. Das geht am besten mit der Führung Legt man hiergegen keinen Widerspruch ein, wird ein Voll- Versicherung). eines Haushaltsbuchs, in das alle Einnahmen und Ausga- streckungsbescheid erlassen. Das führt dazu, dass die Bank oder/und der Arbeitgeber ben notiert werden. Ein Widerspruch macht aber nur Sinn, wenn der geltend angeschrieben werden können. Nur wenn Sie diesen Überblick haben, können Sie beurtei- ­gemachte Anspruch tatsächlich nicht oder nicht in der Form Steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür, könnten auch die len, ob und gegebenenfalls welche weitere finanzielle Be- und Höhe berechtigt ist. Nachbarn von Ihrer finanziellen Lage etwas mitbekommen. lastung noch möglich ist, ohne in Zahlungsschwierigkeiten Diese Vorgänge erhöhen wieder die vom Schuldner zu zu kommen. Rechnen Sie dabei auch mit unvorhergesehe- tragenden Kosten. nen Ereignissen.