Die Sparkasse Saarbrücken: verantwortungsvoll in Ökologie, Wirtschaft und sozialem Engagement. Gut für die Region. Die Sparkasse Saarbrücken ...

... als führender Finanzdienstleister der Region

... und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

... und ihr gesellschaftliches Engagement

3 4 Sparkasse Saarbrücken Der führende Finanzdienstleister in der Region – vielfältig engagiert

Mit einem Marktanteil von rund 50 Pro- und Verbänden, in religiösen Gemeinschaften, zent ist die Sparkasse Saarbrücken das größte in den Freiwilligen Feuerwehren, dem Techni- Kreditinstitut in der Region. Das Geschäftsge- schen Hilfswerk und in den verschiedenen Ret- biet umfasst die Landeshauptstadt Saarbrücken tungsdiensten für die Gemeinschaft ein. Durch und den Regionalverband Saarbrücken mit den die flächendeckende Präsenz der Sparkasse in Städten , Püttlingen, Sulzbach und ihrem Geschäftsgebiet hat sich im Lauf der Jah- Völklingen sowie den Gemeinden Großrosseln, re ein enger Kontakt zwischen dem Kreditinsti- , Kleinblittersdorf, und tut und seinen Mitarbeitern einerseits und den . Die Sparkasse Saarbrücken in ihrer Menschen und Organisationen in den Städten heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss und Gemeinden entwickelt. Die über 150-jährige der 1858 gegründeten Kreissparkasse Saarbrü- Tradition der Sparkasse vor Ort hat so ein Band cken und der 1909 gegründeten Stadtsparkasse geknüpft, das von gegenseitigem Vertrauen ge- Saarbrücken im Jahr 1984 hervorgegangen. prägt ist. Seit Gründung der Kreissparkasse - Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir brücken im Jahr 1858 orientiert sich die Ge- uns auf den folgenden Seiten mit der Bedeutung schäftspolitik des Unternehmens an den Be- der Sparkasse Saarbrücken für die Region und dürfnissen und Interessen der Menschen in der ihrem Selbstverständnis als Partner der Men- Region. Ein besonderes Augenmerk richtet sich schen, der Kommunen, des Mittelstands und der dabei auf die mittelständische Wirtschaft und regionalen Wirtschaft insgesamt. Ein besonde- die Kommunen. Die Förderung der regionalen res Augenmerk gilt dabei den Mitarbeiterinnen Wirtschaftsstruktur stellt für die Sparkasse ein und Mitarbeitern, die durch ihre qualifizierte und wesentliches Instrument zur Weiterentwicklung engagierte Leistung die Basis für das Erfolgsmo- der Region insgesamt dar. dell Sparkasse Saarbrücken bilden. Als regionales Kreditinstitut übernimmt die Sparkasse Saarbrücken weit über ihr origi- näres Geschäft als Finanzdienstleister hinaus Verantwortung in der Region, in der sie ihre Dienstleistungen anbietet. Ob als Sponsor bei sportlichen, kulturellen, sozialen und ökologi- schen Veranstaltungen und Aktionen oder durch Spenden an gemeinnützige Initiativen – die Sparkasse Saarbrücken engagiert sich auf vielen Ebenen und fördert das gesellschaftliche Leben in der Landeshauptstadt und dem Regionalver- band. Doch nicht nur die Sparkasse als Unter- nehmen zeigt hier Flagge. Auch die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter setzen sich in Vereinen

5 Mit einer Bilanzsumme von über 6,2 Milli- Auch bei den arden Euro ist die Sparkasse Saarbrücken nicht Baufinanzierungen nur die größte der sieben saarländischen Spar- liegt die Sparkasse in kassen, sie ist auch unangefochten der führen- ihrem Geschäftsge- de Finanzdienstleister in der Region. Das Leis- biet ganz vorn. Hier tungsspektrum umfasst alle Geschäftsfelder, die zahlt sich die Kun- dennähe aus, wobei dieser Begriff hier Über 150.000 Privatgirokonten und nicht rein räumlich mehr als 16.000 Geschäftsgirokonten zu sehen ist. Das flä- chendeckende Ge- der Kunde von einem modernen Kreditin- schäftsstellennetz ist stitut erwartet. Über 150.000 Privatgirokonten nur ein Aspekt. Noch und mehr als 16.000 Geschäftsgirokonten un- wichtiger ist die per- terstreichen die Marktführerschaft und belegen sönliche Nähe zum Kunden. Die Mitarbeiterin- gleichzeitig, dass die Sparkasse Saarbrücken nen und Mitarbeiter vor Ort kennen ihre Kunden, mit ihrem ausgefeilten, an den persönlichen und so ist im Lauf der Zeit ein Vertrauensverhält- Kundenbedürfnissen orientierten vielschichti- nis entstanden, das keine Direktbank mit ihrem gen Kontomodellen ein optimales Angebot be- reinen online-Geschäft aufweisen kann. Auf der reithält. Die Kontoinhaber erhalten neben den Grundlage des persönlichen Vertrauens ist es üblichen Leistungen je nach gewähltem Modell auch kein Problem, wenn besondere im persön- umfangreiche Mehrwertpakete, die das Konto lichen Umfeld liegende Situationen auftreten, gegenüber dem früheren traditionellen Leis- die Modifizierungen der bestehenden Verträge tungsumfang deutlich aufwerten. notwendig machen. Der Kunde findet für seine Anliegen immer ein offenes Ohr.

6 Vertrauen spielt auch und gerade beim Saarbrücken sieht sich auch hier nicht als blo- Wertpapiergeschäft eine bedeutende Rolle. Die ßer Finanzdienstleister. Sie fühlt sich darüber Sparkasse bietet Produkte an, die keine unkalku- hinaus verantwortlich für eine insgesamt funk- lierbaren Risiken beinhalten. Die kontinuierliche tionierende und erfolgreiche mittelständische Betreuung des Kunden schafft zudem immer Wirtschaftsstruktur. Den Erfolg dieser Strategie Raum für ein kurzfristiges Eingreifen und eine unterstreicht das Rekordergebnis bei der mit- Risikominimierung. Gerade beim Wertpapier- tel- und langfristigen Mittelstandsfinanzierung und Anlagegeschäft zahlt sich aus, dass die Be- im Jahr 2012. Die Sparkasse Saarbrücken stellt raterinnen und Berater optimal ausgebildet sind hier eines der höchsten Kreditvolumina für den und über eine sehr hohe Fachkompetenz verfü- regionalen Mittelstand zur Verfügung. gen. Was für den Privatkunden gilt, trifft eben- so auf den Firmenkunden, und hier ganz be- sonders auf den Mittelstand zu. Die Sparkasse

7 Saarbrücken entwickelte und inzwischen mit breiter Unterstützung erfolgreich arbeitende Unternehmensbörse SaarLorLux. Die Unternehmensbörse SaarLorLux bil- det eine ideale Plattform für den Mittelstand. Das bislang in Deutschland einzigartige Ins- trumentarium zur Kontinuitätssicherung in den Unternehmen ist dreifach stark. Neben der Nachfolgebörse umfasst sie auch die Investo- ren-/Managementbörse und die Ideenbörse. Jedes dieser drei Elemente besteht aus zwei Seiten. Die eine Seite unterbreitet Suchenden entsprechende Angebote, die andere überlässt Die Sparkasse Saarbrücken sieht sich dem Verkäufer, der beispielsweise seine Firma nicht als bloßer Finanzdienstleister weitergeben will, Raum für seine Angebote. Allein im stehen in den nächsten Die Sparkasse Saarbrücken sieht sich fünf Jahren 7.500 Unternehmensübergaben an. auch hier nicht als bloßer Finanzdienstleister. Rund 50.000 Arbeitsplätze sind hiervon unmit- Ein hervorragendes Beispiel für diese Geschäfts- telbar betroffen. philosophie ist die auf Initiative der Sparkasse

8 Die offensive Förderung des regionalen Für eine optimale Beratung und Betreuung der Mittelstands über die Finanzdienstleistungen hi- Kunden ist eine höchstmögliche Fachkompe- naus hat auch zu diesem Kundenbereich ein in- tenz der Mitarbeiter unabdingbar. Dem trägt die tensives Vertrauensverhältnis entstehen lassen. Sparkasse Rechnung, indem sie weit über das Die Sparkasse Saarbrücken ist auch hier ganz standardmäßige Ausbildungsniveau hinausgeht. nah bei ihren Kunden. Spezielle Firmenkunden- Das beginnt schon bei der „Grundausbildung“ center verteilen sich über das Geschäftsgebiet der Bankkaufleute. Innerhalb der Personalabtei- und garantieren den mittelständischen Kunden lung kümmert sich ein eigener Mitarbeiterstab kurze Wege und vertraute Ansprechpartner mit speziell um den beruflichen Nachwuchs. Hier fundierter fachlicher Kompetenz.. werden in Ergänzung des Berufsschulangebots Ohnehin besitzen die Ausbildung und die und der IHK-Ausbildungsprogramme zusätzli- spezielle Qualifizierung der Mitarbeiter einen ho­ che auf die Sparkassenbedürfnisse zugeschnit- hen Stellenwert bei der Sparkasse Saarbrücken. tene Kenntnisse und Standards vermittelt.

9 Ausbildung und spezielle Sparkasse einen unschätzbaren Wettbewerbs- Qualifizierung der Mitarbeiter haben vorteil, weil nur so der Kunde als individueller einen hohen Stelllenwert Geschäftspartner wahrgenommen werden kann. Den persönlichen Bedürfnissen wird Rechnung Ein Blick in die Mitarbeiterstatistik belegt, getragen, unvorhergesehene Veränderungen wie hoch und wie breit gefächert das Ausbil- in den subjektiven Lebensverhältnissen werden dungsniveau bei der Sparkasse Saarbrücken ist. berücksichtigt und Lösungen erreicht, die bei- Von 1.300 Beschäftigten am Jahresende 2012 den Partnern, der Sparkasse und dem Kunden besitzen 1071 Beschäftigte eine bankkaufmän- gerecht werden. nische Ausbildung. Davon sind sind 272 Spar- kassenfachwirte (94 Männer, 178 Frauen), 352 62 Geschäftsstellen und ein (211, 141) sind Sparkassenbetriebswirte oder umfangreiches Leistungsangebot besitzen eine gleichwertig Qualifikation. Die Sparkasse beschäftigt zehn Diplom-Sparkassen- betriebswirte (acht Männer, zwei Frauen) und Nur durch dieses fundierte Vertrauensverhältnis zwölf Diplom-Bankbetriebswirte (neun, drei). war es möglich, dass 425 (56, 369) Beschäftigte sind Bankkaufleute die Sparkasse Saar- oder haben eine andere kaufmännische Ausbil- brücken schon vor dung absolviert. mehr als 20 Jahren 22 Mitarbeiter/innen (18, vier) besitzen einen in einer Werbekam- Fachhochschulabschluss, 38 (25, 13) einen pagne voller Stolz Hochschulabschluss. darauf verweisen Für die Sparkasse Saarbrücken und ihr konnte: „Den höchs- Selbstverständnis ist diese hohe Qualifikati- ten Anteil an privaten onsstruktur unabdingbare Voraussetzung für Baufinanzierungen eine erfolgreiche Behauptung am Markt. In der im Geschäftsgebiet Fläche vor Ort präsent zu sein und dort in ei- hat die Sparkasse ner der 62 Geschäftsstellen ein umfangreiches Saarbrücken.“ Vor Leistungsangebot vorzuhalten verschafft der diesem Hintergrund

10 Diese Geschäftspolitik schlägt sich zum einen positiv in den Bilanzzahlen nieder und macht gleichzeitig deutlich, wie wichtig es für den Kunden ist, als Mensch und Person wahrge- nommen zu werden. Noch einmal konkret zum Thema „Prä- senz in der Fläche“: Es ist selbstverständlich nicht möglich, in allen 62 Geschäftsstellen die gesamte Angebotspalette vorzuhalten. Dafür ist die Produktvielfalt zu groß und der qualita- tive Beratungsbedarf zu hoch. Deshalb hat die Sparkasse über das gesamte Geschäftsgebiet verteilt in jeder Kommune zumindest ein Bera- tungscenter eingerichtet, das eine weitgehende Komplettversorgung gewährleistet. Durch diese gestaffelte Angebotsstruktur bleibt die Leistung finanzierbar, ohne dass eine zu starke Zentrali- sierung erfolgt. individueller Lösungen wird auch verständlich, dass nicht unbedingt nur der Zinssatz aus- Das von der Sparkasse praktizierte Leis- schlaggebend für eine Finanzierungsentschei- tungsniveau erfordert einen hohen Personal- dung ist. Das Miteinander und das persönliche stand. Mit ihren 1.300 Mitarbeiterinnen und Mit- Vertrauensverhältnis sind mehr wert als „Geld arbeitern ist die Sparkasse Saarbrücken einer der und Zinsen“, um einen anderen Slogan zu zitie- größten Arbeitgeber in der Landeshauptstadt ren. Die Sparkasse ist bestrebt, ihren Kundinnen und im Regionalverband. Die Beschäftigten und und Kunden langfristige Sicherheiten zu bieten ihre Familien leben zum weit überwiegenden und an einer Kundenbeziehung auch dann fest- Teil im Geschäftsgebiet und verfügen über eine zuhalten, wenn es einmal wirklich „eng“ werden nicht unerhebliche Kaufkraft. Sie stärken so die sollte. regionale Wirtschaftsstruktur.

11 Doch auch als Unternehmen selbst trägt Die Sparkasse Saarbrücken engagiert die Sparkasse zum wirtschaftlichen Erfolg in sich auch gesellschaftspolitisch der Region bei. Bei der Vergabe von Aufträgen für Neubau und Renovierung der sparkassen- eigenen Gebäude beispielsweise werden alle Neben dem wirtschaftlichen Faktor engagiert Aufträge im Rahmen des Möglichen an Firmen sich die Sparkasse Saarbrücken auch gesell- aus der Kundschaft oder aus dem Geschäftsge- schaftspolitisch. Eine detaillierte Betrachtung biet vergeben. Bei der Vielzahl von unterneh- der eingangs erwähnten Sponsorenaktivitäten menseigenen Immobilien kommt hier Jahr für belegt, dass viele bedeutende caritative, kultu- Jahr ein siebenstelliger Betrag zusammen, der relle und sportliche Veranstaltungen in der Re- dem Mittelstand im Großraum Saarbrücken zu gion ohne den finanziellen Beitrag der Sparkas- Gute kommt. Was für die Bautätigkeit gilt, trifft se gar nicht realisiert werden könnten. Auch in natürlich auch auf die Einrichtung der Stellen dieser Beziehung bildet die für die Region über- und den Materialbedarf zu. Diese Investitionen nommene Verantwortung den Hintergrund des werden ebenfalls in der Region getätigt und zum Teil erheblichen Engagements. wirken sich positiv auf die Umsatzbilanzen der Lieferfirmen aus.

12 Die Förderaktivitäten sind dabei sehr weit cker Sparkassencup in Großrosseln ist eine der gefächert. Es beginnt mit der Durchführung von ältesten Titelsponsoring-Maßnahmen und zieht Ausstellungen in den Geschäftsstellen. Regiona- jedes Jahr die Fußballfans aus dem näheren le Künstlerinnen und Künstler erhalten hier kos- und weiteren Umfeld in seinen Bann. Die besten tenlos Gelegenheit, ihre Arbeiten einem breite- Teams der Region präsentieren hier kurz vor Sai- ren Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig bietet sonbeginn ihren aktuellen Leistungsstand. die Sparkasse ihren Kunden eine willkommene Weit über die Grenzen des Saarlandes Ergänzung zum reinen Finanzdienstleistungs- hinaus hat sich der der Sparkassen-Citylauf in angebot in den Vertriebsstellen. Die Nachfrage Saarbrücken einen Namen gemacht. Das vom nach Ausstellungsmöglichkeiten ist allerdings SV schlaucom Saar 05, einem der traditions- weitaus größer als die Terminpläne und Raum- reichsten Leichtathletikvereine im Saarland, kapazitäten sie erfüllen können. Hier zeigt sich, ausgerichtete Ereignis im Herzen der Landes- dass das noch vor wenigen Jahren sehr große hauptstadt ist ein beliebter Anziehungspunkt für Angebot von Ausstellungsflächen in kundenfre- Sportler und Zuschauer. quentierten Unternehmen deutlich geschrumpft ist. Die Sparkasse wird trotz des finanziellen und Der Sparkassen-Renntag an Pfingsten organisatorischen Aufwands an ihrem Konzept ist ein Highlight festhalten. Eine spezielle Form des Sponsorings ist das sogenannte Titelsponsoring, das sind Veran- Nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der staltungen, die direkt mit dem Namen „Sparkas- Pferderennbahn in Saarbrücken-Güdingen weg- se Saarbrücken“ verbunden sind. Der Saarbrü- zudenken ist der Sparkassen-Renntag an Pfings-

13 Saarbrücken, die Obdachlosen im Winter im wahrsten Sinn des Wortes hilft, zu überleben. Eine eigene Tradition hat längst auch die alljährliche Übergabe von Fahrzeugen an die so- zialen Hilfsdienste der Region. Diese Autos wer- den finanziert aus dem Erlös des Gewinnsparens, das die Sparkasse gemeinsam mit dem Sparver- ein Saarland anbietet. Dabei ist die Sparkasse Saarbrücken im Vertrieb von Gewinnsparabon- nements führend unter allen teilnehmenden In- stituten. Gerade diese Aktion ist auch ein gutes Beispiel für überdurchschnittliches Mitarbeiter- ten. Hier engagieren sich alle saarländischen Sparkassen im Rahmen des Sparkassenverbands Saar. Der große Preis der Sparkasse Saarbrücken ist jedes Mal ein Highlight im Programm. Eine ganze Reihe von kulturellen Veran- staltungen findet mit zum Teil erheblicher Un- terstützung der Sparkasse statt. Dazu zählen die Perspectives, ein deutsch-französisches Thea- terfestival, ebenso wie das inzwischen deutsch- landweit und sogar international beachtete Max-Ophüls-Festival, das an den bekannten, aus Saarbrücken stammenden Regisseur, erinnert. Unterstützung durch die Sparkasse Saar- brücken erfahren auch die im Zweijahresrhyth- mus stattfinden Musikfestspiele Saar, die von ihrem Initiator und Leiter Professor Robert Leo- nardy aus kleinsten Anfängen zu einem belieb- ten Treffpunkt der europäischen Musikwelt ent- wickelt wurden.

Soziales Engagement als unverzichtbare Verpflichtung

Breiten Raum nimmt das soziale Engagement der Sparkasse ein. Die Förderung von sozialen Einrichtungen und Initiativen sieht sie als gern übernommene und unverzichtbare notwendige Verpflichtung an. Das Spektrum reicht hier von der Förderung kirchlicher und freier Jugend- arbeit über die enge Zusammenarbeit mit den Schulen im Geschäftsgebiet bis hin zu Finan- zierung von konkreten Projekten wie beispiels- weise die Wärmestube in der Landeshauptstadt

14 engagement. In den letzten Jahren haben die Auszubildenden aus eigener Initiative heraus, Sonderaktionen für den Verkauf der Gewinnspar- Abos veranstaltet. Einen Teil des erzielten Erlö- ses durften sie als kleine Anerkennung sozialen Einrichtungen ihrer Wahl zur Verfügung stellen. Mehr und mehr spielt für die Sparkasse Saarbrücken der ökologische Aspekt eine wich- tige Rolle. Initiativen, die sich dem Schutz von Natur und Umwelt oder dem Prinzip der Nach- haltigkeit verschrieben haben, werden in ihrer Arbeit unterstützt und erhalten finanzielle und ideelle Hilfe bei der Durchführung von Veran- staltungen.

Ökologie ist ein zentrales Thema

Ökologie ist ohnehin ein zentrales Thema für die Sparkasse Saarbrücken. In den Gebäuden wer- den mit erheblichem Kostenaufwand Energie- sparmaßnahmen durchgeführt, angefangen bei der Gestaltung der Beleuchtungssysteme und der optimalen Gebäudeisolierung bis hin zum Bau kleinerer und mittlerer Blockheizkraftwerke.

15 Letztere senken zum einen mittel- und langfris- bleibt. In Abwandlung des klassischen Slogans tig Kosten, reduzieren darüber hinaus aber auch „Wenn’s um Geld geht – Sparkasse“ kann man den Schadstoffausstoß in beachtlichem Umfang. heute sagen: „Wenn’s um Nachhaltigkeit geht – Grundsätzlich stehen bei allen Neu- und Um- Sparkasse“. baumaßnahmen ökologische Aspekte im Vor- Die hier aufgeführten Themen und Bei- dergrund. So verringert sich der CO2-Ausstoß spiele sollen einen kleinen Einblick verschaf- allein bei der Hauptstelle am Saarbrücker Neu- fen in das, was die Sparkasse Saarbrücken sich markt durch das Blockheizkraftwerk und weite- selbst als Aufgabe gegeben hat. Es ist an dieser re flankierende Maßnahmen um rund die Hälfte. Stelle und bei dem zur Verfügung stehenden Innerhalb von nur fünf Jahren haben die bisher Platz nicht möglich, alle Aspekte der regional realisierten Maßnahmen den Stromverbrauch orientierten Sparkassenphilosophie zu behan- um jährlich 1,25 Millionen kWh reduziert. Im deln. Wichtig ist die zentrale Botschaft, die die gleichen Zeitraum konnte der CO2-Ausstoß um Sparkasse Saarbrücken über ihre Rolle als füh- jährlich 812,5 Tonnen vermindert werden. render Finanzdienstleister in der Landeshaupt- Die Kosten sind jedoch nur ein Aspekt der stadt und dem Regionalverband hinaus vermit- ökologischen Ziele der Sparkasse. Noch höher zu teln will: Sie bekennt sich zu ihrer Verantwortung bewerten ist die Entlastung der Umwelt vor dem in der Region und für die Region. Das spiegelt Hintergrund der Strategie eines nachhaltigen sich auch in den zahllosen Engagements der Denkens insgesamt. Ein aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder, die, externen Beratern bestehender Ausschuss be- wie ihre Kunden, hier zu Hause sind und ein In- schäftigt sich intensiv mit diesem übergeordne- teresse daran haben, dass ihre Heimat eine po- ten Thema Nachhaltigkeit und sucht Wege und sitive Zukunftsperspektive hat. Es lohnt sich hier Möglichkeiten, wie die Sparkasse dazu beitragen zu leben – kann, dass das Leben auf unserer Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert „da wo wir zu Hause sind“.

16