Historie Vor nahezu 300 Jahren ließen sich jüdische Familien infolge toleranter Landesherren in der Region nieder. WEG Schnell entwickelte sich Steinbach am zum Zen- trum der Juden im Münchweiler Tal und des späteren JÜDISCHE Kantons . 1725 entstand in Steinbach eine KULTUR der frühesten Synagogen jüdischer Landgemeinden in der Pfalz. Mitte des 19. Jahrhundert bestand die Bevöl- kerung in fast zu einem Drittel aus Mit- Urlaubsregion bürgerinnen und Mitbürgern jüdischen Glaubens. Nach- dem der jüdische Friedhof in der Nähe von Gries belegt Verbandsgemeinde Rathausstraße 8 war, wurde in den 1820er 66901 Schönenberg-Kübelberg Jahren in Steinbach am Glan ein neuer angelegt, der noch Tel.: 06373-5040 Fax: 06373-504-22100 heute besichtigt werden Mail: [email protected] kann. Später wurde in Stein- Web: www.vgog.de bach am Glan eine israeliti- sche Schule und eine Mik- we, das sogenannte jüdische Ritualbad eingerichtet. Die Synagoge und der Friedhof Jüdischer Friedhof dienten nicht nur den Stein- Steinbach am Glan bacher Juden, sondern auch jenen aus Waldmohr, Altenkrichen, Börsborn, Frutzwei- ler, Haschbach, Brücken, Glan-Münchweiler, Nanzwei- ler und Bettenhausen. Der berühmteste aus Steinbach am Glan stammende Jude war der 1845 geborene Bäckersohn Isidor Triefus. Interaktive Wegbeschreibung Er gilt als Begründer der westpfälzischen Diamant-In- www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de dustrie. Auf der Neumühle zwischen Brücken und Ohm- bach nahmen die jahrzehntelang in der Region prospe- © Fotohinweis: VG Oberes Glantal, OG Steinbach, Kulturhistorischer Verein Kübelberg und Klaus Schillo rierenden Diamantschleifereien ihren Anfang. Begehbares Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungs- Auf dem Rundwanderweg soll die jahrhundertelang be- programms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten Geschichtsbuch stehende Nachbarschaft zur jüdischen Bevölkerung, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Land- Wandern auf historischen Spuren bekanntermaßen in der Nazizeit auf brutalste Weise ihr wirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert. im Pfälzer Bergland Ende fand, ins Bewusstsein gerufen werden. Ein beson- EUROPÄISCHE UNION derer Baustein der Erinnerungskultur ist das im Jahr Europäische Landwirtschaftsfonds 2000 eröffnet Jüdische in der Lindenstraße in für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die Urlaubsregion Steinbach am Glan. ländlichen Gebiete. Weg Jüdische Kultur Weg Jüdische Kultur Aussichtsturm Sangerhof Quirnbach Sp.Pl. Der ca. 28 km lange Rundwanderweg erstreckt sich vom Abkürzung P Sangerhof Glan bis zum . Auf der Tour durch die Mittel- Herschweiler- P 11 10 Kirchberg 13 12 Ritter-Gerin-Weg 49 9 gebirgsregion erlebt der Wanderer eine vielseitige, über- 3 8 Pettersheim 14 wiegend offene Landschaft, mit vielen Anhöhen und Diamantschleifer-Weg Delmeshof P Fallenberg P faszinierenden Fernsichten Ohmbach Bahnhof 346 Wohnmobilstellpl. Glan- in das Nordpfälzer Berg- M Museum Spielplatz 5 15 Münchweiler 7 P ters Sp.Pl. P Bettenhausen 4 land, die Preußischen Berge, N Naturfreundehaus Naturdenkmal Trahweiler Haschbach Rot berg P 3 318 das Glantal, die Westricher Schutzhütte schöne Aussicht P 352 6 Glan Landgraben Moorniederung und die Si- Gaststätte Glockenturm 17 Kapelle 16 370 ckinger Höhe. Aber auch P Parkplatz P F 362 Reismühle 14,8 km P Grillplatz/Grillhütte Kirche Neb g durch beschattete Wald- ten 2 P enber ech berg 1 Kn Lindenhof Bushaltestelle387 Wassertretbecken Jüdischer Friedhof 5 partienR sowie erfrischende 18 333,4 19 e 355 4 Eich rwald Bachtäler führt die Wegstre- 3 6 0 3 6 4 1 Klopfberg Glan Dorfbrunnen Wilgenhof Römertalhof 81 30 cke. Eine reichhaltige Fau- 29 3 P 2 31 na und Flora kann entdeckt Frutzweiler M P 30 27 N P arbacher B 1 und erlebt werden. Die Wan- M 353 er g 32 31 28 450 derstrecke führt über das 400 P 8 20 7 Prot. Kirche Sp.Pl. Steinbach b 350 Gemeindegebiet Steinbach Stein erg Sp.Pl. P 406 300 Jüdisches Museum 29 Grube Labach am Glan, Henschtal, Glan- 250 Hainhof 390 25 Ohmbach ühler Be m r am Glan Börsborn P u g Schönfelderhof e 343 200 Münchweiler, Quirnbach/Pfalz, Ohmbach,6 Brücken N 28 hloßbe P nepfen 150 Pfalzrechhof Langwiesenhof nerko M Sc rg ch re P 26 Brücken

76 S c Ohmbach üh p (Pfalz), Gries und Börsborn. 3 417 h f Henschtal 27 14,5 km Börsborn 100 Quirnbach lsb H 441 Wartturm oge er Steinbach/Glan Steinbach/Glan V g 26 50 41 9 Prot. Kirche Höhenprofil Glan- Münchweiler 4 Q 7 Neumühle 25 Sp.Pl.

In Glan-Münchweiler kann die Regionalbahn - HM Hettrich- Höbelgraben er Kopf M 0 11,8 km Altenkirchen Q 9 21 ück P km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 S Br 385 brünnchenKusel und in Brücken (Pfalz) und Ohmbach8 der Regio- K W a 376 bus Homburg/- genutzt werden.rt ein enst 10 Standorte der Hinweistafeln 6 5 P 3 Der Wanderweg ist so angelegt, dass ohne ProblemeBrechkaut 1 Jüdisches Museum 17 Naherholungsgebiet Hodenbach 4 379 Brücken 20 2 Synagoge Steinbach 18 Baldwein’scher Hof Fritz-Claus-Quelle M P zwei Etappen-Rundwanderungen planbar sind. Der Kath. Pfarrkirche (Pfalz) 3 Jüdischer Friedhof Steinbach 19 Frutzweiler 2 S 24 P Breitenbach P 1 „Weg Jüdische Kultur“19 Weisenbaum 11 rst � Bo en M Q Lebecksmühle 4 Altstraße 20 Die goldene Wiege P 22 Gruben- P 18 stollen Haseldell ist außerdem direkt mit 325 23 21 12 341 P 5 Autobahnbrücke Henschbachtal Neumühle Mühlberghof 7,3 km Elschbrunnen 10 artenbzweie weiteren Wander- 6 Glantal und Glantalbahn 22 Jüdische Gemeinde Brücken H rg 435 Römersweiher 7 Rhönrad 23 Jüdische Geschäftshäuser wegen des Begehbaren Sp.Pl. dem Klo enb Sp.Pl. f p 17 P öw er 8 Amtsort Glan-Münchweiler 24 Synagoge Brücken u 454 p Geschichtsbuchs, mit Natur- und L 333 g 38 A L 13 16 Vogellehrpfad 9 Römischer Münzschatz 25 Juden in Börsborn Fuchsgrund dem Diamantschleifer- 14 nko 10 Von der Leyen 26 Sagenhafter Schatz ule pf Sp.Pl. E 469 Weg undLacherwaldhof dem Ritter- hloßbe 37 15 c rg 11 Prot. Kirche Glan-Münchweiler 27 Grabhügel L S 314 Glan Waldlehrpfad Gerin-Weg vernetzt. Sp.Pl. 12 Pferdemarkt 28 Naturfreundehaus Bambergerhof 11 Heidchen Berghof Frauenfelder elb ieg er 13 Brauerei u. Bierkeller Munzinger 29 Grube Maria Höfe Der Startpunkt der Rundwanderung ist von allen Stre- Kohlbach Z 328 g 345 Ohmbach Gries 14 Prot. Kirche Quirnbach 30 Jüdische Schule mit Mikwe ckenabschnitten aus möglich. Der Wanderweg führt an 15 31 12 Haschbach und Trahweiler Grube Steinbach Mühle Römerstraße Elschbach Stätten und Gebäuden vorbei, die für die jüdische Kultur Hölzelhof Hutsch- P 16 Wüstung Frensweiler 32 Glockenturm 36 P in der RegionP bedeutsam waren und wo nachweislich mühle Ohmbachstausee � 13 Schulzentrum P Juden lebten.14 P Schönenberg- Sand Ziegelhütte Glan--Radweg P Am Sp.Pl. Dunzweiler Schmittweiler Klingenmühle Campingpark Sp.Pl. Bahnhof P P Ohmbachsee 26 Kath. weile Elmerthof Pfarrkirche i P sch r Be 15 üb rg M 38 H Kübelberg i Sp.Pl. Sp.Pl. 445 343 381 25 24 Glan-Blies-Radweg Galgen Sp.Pl. 32 31 Hügelgrab P P 37 21 36 ei Hü 11,9 km 16 Sp.Pl. Dr gel Steppländer 33 274 Waldziegelhütte 34 35 Miesau Rabentisch Glockenturm 18 Heidenhof Kapelle Treverer Siedlung 17 Aussichtsturm

10,5 km Glan-Blies-Radweg Sehenswerte Kirche Dörrberg Waldmohr P Pfälzerwald-Vereins-Hütte i Info-Punkte Freibad Ohlbühlerhof i 26 Bahnhaus 34 35 32 27 P Brunnen P 24 19 Glan 30 23 P 22 Mohr- 33 31 29 mühle 25 21 28 20 263 Maßstab 0 500 1000 1500 2000 m Glan

Sp.Pl. Glan Eichelscheiderhof

Bahnhof Jägersburg