Programm Programm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Umstellungsbeschluss
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der VG Kusel und der Gemeinde Freisen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Herchweiler (Ostertal) Aktenzeichen: 21045-HA2.3. Umstellungsbeschluss I. Anordnung 1. Umstellung der Beschleunigten Zusammenlegung in eine Vereinfachte Flurbereinigung Das mit Zusammenlegungsbeschluss des Dienstleitungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz vom 17.06.2004 gemäß § 93 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) eingeleitete beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Herchweiler (Ostertal) wird umgestellt und als Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Herchweiler (Ostertal) gemäß § 86 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 6 des Flurbereinigungsgesetzes weitergeführt, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, des Naturschutzes und der Landespflege, und der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen. Das Verfahren wird unter der Leitung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westpfalz (Flurbereinigungsbehörde) weitergeführt. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet ist identisch mit dem im beschleunigten Zusammenlegungsverfahren festgestellten Verfahrensgebiet. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Bebauungsplan
Bebauungsplan "Grummetwiese, Änderung I" Ortsgemeinde Albessen Begründung Bearbeitung: Verbandsgemeindeverwaltung Kusel - Bauabteilung - Kusel, im März 2009 Harald Peeß Bebauungsplan "Grummetwiese, Änderung I", OG Albessen Begründung Seite 2 1. Allgemeines Bei dem Plangebiet handelt es sich um den Bereich des Bebauungsplanes "Grummetwiese" in Albessen, der im Jahr 2001 rechtskräftig wurde. Das Gebiet hat eine Größe von ca. 1,455 ha und befindet sich am östlichen Rand der bebauten Ortslage von Albessen, am Ortseingang aus Richtung Konken. Durch die Planänderung soll künftigen Bauherren mehr Spielraum bei der Gestaltung der Gebäude eingeräumt werden unter weitgehender Wahrung der bestehenden städtebaulichen Situation. Die vorgesehene Planänderung soll im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB durchgeführt werden, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Der Änderungsplan erhält die Bezeichnung "Grummetwiese, Änderung I". Gem. § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Erstellung der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 abgesehen. 2. Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Änderungsplanes ist identisch mit dem Geltungsbereich des bestehenden Bebauungsplanes "Grummetwiese". 3. Planungsziele Die Planänderung dient der Anpassung an die bestehende städtebauliche Situation und soll den gegenwärtigen Anforderungen an moderne Wohnverhältnisse und zeitgemäße Gebäudegestaltung Rechnung tragen. Die städtebauliche Gesamtkonzeption soll dabei unangetastet bleiben. Hauptziel ist, den künftigen Bauherren mehr Spielraum bei der Gestaltung der Gebäude einzuräumen. 4. Planinhalt und Festsetzungen Im rechtskräftigen Bebauungsplan "Grummetwiese" ist festgesetzt, dass zur Dacheindeckung nur kleinteilige Deckungsmaterialien in roten Farbtönen zulässig sind. Durch diese Festsetzung sind die Bauherren in ihren Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Farbgebung eingeschränkt. Diese Beschränkung soll aufgehoben werden. Die Farbe der Dacheindeckung soll nun freigestellt werden. Es sollen somit künftig alle Farbtöne zulässig sein, auch bunte Dacheindeckungen. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Sonderfahrplan Gymnasium Kusel Infotag 26.10.13
Fahrplan Infotag Gymnasium Kusel am Samstag, dem 26.10.2013 Abfahrt Rück Ort Bus morgens mittags 1 Waldmohr Mitte 07:52 13:08 Märkl Schönenberg - Kübelberg ZOB 07:59 13:01 Brücken (Pfalz) 08:05 12:55 Ohmbach 08:08 12:52 Herschweiler - Pettersheim 08:14 12:46 Konken 08:20 12:40 Ruthweiler, Einstieg Kusel Krankenhaus Vorplatz 08:25 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Bei der Hinfahrt kann noch zusätzlich die Ft-Nr. 280756 R-Linie, Schönenb. ZOB ab 8:03 über Ohmbach nach Kusel Gymn. an 8:33 Uhr genutzt werden. 2 Dunzweiler 07:26 13:51 Märkl Breitenbach 07:35 13:42 Frohnhofen 07:41 13:36 ü. Uml. n. Altenkirchen - Dittweiler Dittweiler (drehen) 07:57 13:20 Altenkirchen Mitte 08:00 13:17 Krottelbach 08:05 13:12 Langenbach ( 13:04 Selchenbach ( 12:56 Herschweiler i.O. ( 12:49 Albessen ( 12:43 Ehweiler ( 12:39 über Konken ( Kusel Gymnasium 08:30 12:30 3 Nanzdietschweiler 07:36 13:29 Märkl Gries 07:46 13:19 Börsborn 07:51 13:14 Steinbach am Glan 07:54 13:11 Henschtal 07:56 13:09 Quirnbach (Pfalz) 08:00 13:05 Liebsthal 08:02 12:59 Wahnwegen 08:08 12:57 Hüffler 08:11 12:54 Schellweiler 08:15 12:50 Etschberg 08:20 12:45 Haschbach am Remigiusberg 08:23 12:42 Kusel Bahnhof (siehe Fußzeile X) ( 12:35 Kusel Gymnasium 08:30 12:30 Kusel Bf Zug abwarten (an 8:35 Uhr) X) ab 08:36 X1) Zug ab Kusel Gymnasium an 08:40 13:19 Uhr 4 Oberweiler-Tiefenbach 07:21 13:38 Herz Wolfstein 07:26 13:33 Rutsweiler/Lauter 07:29 13:30 Kreimbach-Kaulbach 07:33 13:26 Eßweiler 07:43 13:16 Rothselberg 07:48 13:12 Jettenbach 07:54 13:06 Bosenbach 08:00 13:00 Niederstaufenbach 08:03 -
Recensement De La Population 2017
Recensement de la population 2017 Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Index thématique COMMUNE Département et commune du lieu de résidence ARM Arrondissement municipal de résidence (Paris, Lyon et Marseille) DCETUE Commune frontalière du lieu d'études DCETUF Département, commune et arrondissement municipal (Paris, Lyon, Marseille) du lieu d'études AGEREV10 Age révolu en 10 classes CSM Catégorie socioprofessionnelle de la personne de référence du ménage en 8 postes DEROU Nombre de deux-roues à moteur du ménage (DOM) DIPL Diplôme le plus élevé ILETUD Indicateur du lieu d'études ILETUU Indicateur urbain du lieu d'études INEEM Nombre d'élèves, étudiants ou stagiaires âgés de 14 ans ou plus du ménage INPSM Nombre de personnes scolarisées du ménage IPONDI Poids de l'individu LPRM Lien à la personne de référence du ménage METRODOM Indicateur Métropole ou DOM du lieu de résidence NPERR Nombre de personnes du ménage (regroupé) REGETUD Région du lieu d'études REGION Région du lieu de résidence SEXE Sexe STOCD Statut d'occupation détaillé du logement TYPMR Type de ménage regroupé (en 9 postes) VOIT Nombre de voitures du ménage 1/120 Insee – Fichier détail – Recensement de la population 2017 Dessin de fichier Extrait du fichier de données au format CSV (4 premières lignes) COMMUNE;ARM;DCETUE;DCETUF;AGEREV10;CSM;DEROU;DIPL;ILETUD;ILETUU;INEEM;INPSM;IPO NDI;LPRM;METRODOM;NPERR;REGION;REGETUD;SEXE;STOCD;TYPMR;VOIT 01001;ZZZZZ;99999;01001;06;5;Z;ZZ;1;1;2;4;4.95320290032883;3;M;6;84;84;2;10;43;2 01001;ZZZZZ;99999;01001;11;5;Z;ZZ;1;1;2;4;4.95320290032883;3;M;6;84;84;1;10;43;2 -
Horizonte Dezember 2017 Und Januar 2018
e Juli und August 2018 Gemeindebrief der Protestantischen Kirchengemeinde Konken mit den Orten Albessen, Herchweiler, Konken und Selchenbach Angedacht Angedacht Liebe Gemeinde, Auszeit gönnte. Und dennoch steht kann und alles im Leben erreiche, Mensch bin, mit allem was dazu ge- bei uns die Arbeit immer an erster was ich mir wünsche. Es gibt Zeiten hört. Wenn ich das begreife, schaf- vor dem Urlaub, da heißt es schnell Stelle. Freilich, niemand möchte des Festhaltens und des Loslassens. fe ich es vielleicht auch, in meinen noch einmal alles klar Schiff ma- sich als Faulenzer bezeichnen las- Freilich meint dies nicht, dass man Mitmenschen mehr zu erkennen als chen. So soll das Büro auf Vorder- sen, geschweige denn als Versager, alle Hände für immer in die Hosen- ihre Leistung. mann gebracht werden, mal eben der seine Arbeit nicht gebacken be- tasche stecken soll. Vielmehr geht alles liegen gebliebene der vergan- kommt. Derjenige, der nicht produk- es darum, zu verstehen, dass Hö- Liebe Gemeinde, ich wünsche ih- genen Wochen mit einem Schlag tiv ist, zählt scheinbar nichts in der hen und Tiefen zum Leben dazuge- nen eine gesegnete und erholsame erledigt werden. Doch dann ist der Gesellschaft, oder? hören, man sie annehmen muss, so Sommerzeit. Urlaubstag schneller da als erwartet. wie sie kommen. Genauso wie ich all Ruckzuck sind die Koffer gepackt Doch wie beurteilen wir dann die- das annehmen muss, was zu mir da- Ihr Pfarrer Sven Kuhn und los geht es. Dabei hätte ich jenigen, die nicht nur wegen einem zugehört: Die Ecken und Kanten ge- doch noch so viel machen müssen, Urlaub oder eines Ruhetages nicht nauso wie Talente und Gelungenes. -
Horizonte Dezember 2017 Und Januar 2018
e Februar bis April 2018 Das MISEREOR-Hungertuch 2017 "Ich bin, weil du bist" von Chidi Kwubiri Gemeindebrief der Protestantischen Kirchengemeinde Konken mit den Orten Albessen, Herchweiler, Konken und Selchenbach Angedacht Angedacht Liebe Leserinnen und Leser, die Geschäftsführung der Kirchen- Ebenso erreichen sie jeden Donners- Liebe Leserinnen und Leser, gemeinde Konken. Zugleich hat die tag von 9 bis 13 Uhr unsere Pfarr- so einiges wurde in den letzten Wo- Kirchenregierung beschlossen, dass amtssekretärin Karin Diehl (Am und so möchte ich ihnen noch ein chen und Monaten bewegt und die geplante Stellenauflösung der Kalkrech 7, 66887 Rammelsbach, Bild aus dem 1. Petrusbrief, Kapi- geschafft. Das Außengelände der Pfarrstelle Konken bereits im Feb- 06381 429 805). Ab sofort betreut tel 2 mitgeben und ihnen Mut ma- Kirchengemeinde wurde auf Vor- ruar 2018 in Kraft tritt. So wird seit sie die Kirchengemeinde Konken chen, ein „lebendiger Stein“ der Kir- dermann gebracht, der Advent wur- Monatsbeginn die Kirchengemein- mit. Benötigen sie z.B. für eine Tau- che Jesu Christi im ganzen Leben de gefeiert, die Kinder waren er- de Konken von der neugebildeten fe eine Patenbefähigung oder für zu bleiben. Sei es in der Kirchenge- folgreich im Krippenspiel und ganz Pfarrstelle Kuseler Land 3 Konken- ihre Arbeitsstelle ein pfarramtliches meinde, Zuhause in der Familie, der aktuell hat das Presbyterium das Rammelsbach betreut (näheres dazu Zeugnis, stellen wir ihnen dieses Nachbarschaft, unter Freunden und Pfarr- und Gemeindehaus entrüm- im Artikel von Philipp Schepper auf gerne auf Anfrage aus und schicken Bekannten oder aber auf der Arbeit pelt und ausgeräumt. Schon bald Seite 14). sie ihnen zu. -
USHMM Finding
http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection RG-10.150 United States Holocaust Memorial Museum Archives Finding Aid RG-10 Small Collections RG-10.150 1996.A.0451 Title: Walter Stras collection, 1938-1995. Extent: 1 folder. Provenance: Walter Stras collected the materials during his time in Germany. Stras' son, Stephen Stras, acquired the collection after his father's death in 1995 and added the photocopies of newspaper clippings from 1994 and 1995. Stephen Stras donated the materials to the U.S. Holocaust Memorial Museum Archives in October 1996. Biographical/Historical Note: Walter Stras (b. Walter Straass, 1924, Steinbach am Glan, Germany - 1995, Kansas City, Missouri) survived Auschwitz and Buchenwald concentration camps. He married a fellow survivor, Malvina, in Germany after their liberation. The couple immigrated to the United States in 1948. Restrictions on access: No restrictions on access Restrictions on use: No restrictions on use Organization and arrangement: Arrangement is chronological. Language: English and German. Preferred citation: Standard citation for the United States Holocaust Memorial Museum Collections Division, Archives Branch Scope and Content: Consists of a report from the Burgermeister in Brucken (Pfalz), Germany, concerning the Jews in the town in 1938; letters from Hilda and Simon Straass, Walter Stras' parents, in Gurs concentration camp; a propaganda leaflet entitled “Kraft durch Freude!"; a letter of identification for Walter Stras written by H. E. Wortsmith of the 6th U.S. Armored Division; copyprints of photographs depicting scenes of Brucken and Steinbach am Glan, Germany; Walter Stras' Ausweis (identification card) from Buchenwald concentration camp; a letter from Lotie Marcus of United Jewish Social Services concerning Walter Stras' sister, Mildred Straass; a letter of congratulation to Walter Stras from Dan Glickman, member of Congress; and photocopies of newspaper clippings relating to Walter Stras' life in Kansas City, Missouri, and his death in 1995. -
Verkehrsuntersuchung Im Rahmen Der Verkehrsentwicklungsplanung in Der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Stand 06/2006 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Auftraggeber: Auftragnehmer: Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10 3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19 4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24 5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33 6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38 7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42 46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren Kaiserslautern (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9.