Osterferienprogramm 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Rheinpfalz Zeitung
Suchen… Samstag, 22. September 2018 LANDKREIS KUSEL Bauwerk unter der Oberfläche Kusel: Regenüberlaufbecken wird hinter der Feuerwehr unter Kreissparkasse-Parkplatz gebaut Von Astrid Böhm Muss weichen: Mitarbeiter-Parkplatz der Kreissparkasse. ( Foto: m. hoffmann) teilen tweet pin it teilen Ein Regenüberlaufbecken (RÜB) wird unterhalb des Mitarbeiterparkplatzes der Kreissparkasse Kusel errichtet. Nach Berechnung des Ingenieurbüros Decker wird dieses etwa 1,35 Millionen Euro kosten und soll im November 2020 fertig sein. Der Werksausschuss der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan hat der Planung bereits zugestimmt. Sieben bis acht Meter tief wird der komplette Platz zwischen Kuselbach und Fritz-Wunderlich-Straße hinter dem Feuerwehrgebäude ausgekoffert werden müssen, um dort das Bauwerk „mit viel Beton und Technik“ unterzubringen, wie der Beigeordnete Roger Schmitt der RHEINPFALZ sagte. Im Hauptausschuss sprach er von einem imposanten Bauwerk, von dem man, „wenn es wieder zu ist“, fast nichts mehr sehe. 270 Kubikmeter Stauraumvolumen wird das Bauwerk laut Plan haben. Der Parkplatz wird nach der Baumaßnahme, die von Juni 2019 bis November 2020 dauern soll, wieder wie bisher nutzbar sein. Das Gelände bleibt im Besitz der Kreissparkasse. Mit dieser sei bereits alles geregelt. Die wasserrechtliche Erlaubnis für den Bau, der schon in der alten Verbandsgemeinde Kusel angestoßen worden war, liege seit Mai vor. Schmitt meinte, es könne der Verbandsgemeinde „in die Karten spielen“, dass der Ausbau der Trierer Straße parallel laufen werde. Der Standort stelle aus hydraulischer sowie erschließungstechnischer Sicht die optimale Lage für das geplante Becken dar, heißt es in der Sitzungsvorlage. Die Notwendigkeit für die Maßnahme hatte sich aus der sogenannten Schmutzfrachtberechnung ergeben. Um die Qualität des Wassers im Einzugsgebiet der Kuseler Kläranlage weiter zu verbessern, würden noch weitere Bauwerke errichtet beziehungsweise bestehende angepasst werden müssen, erklärte Ingenieur Michael Decker. -
JAHRESBERICHT DER KONTAKTSTELLE HOLLER E.V
JAHRESBERICHT DER KONTAKTSTELLE HOLLER e.V. FÜR DAS JAHR 2018 Allgemeines Die Kontaktstelle Holler besteht seit 1983. Sie befindet sich in der Berliner Straße im Kuseler Stadtteil Holler. Das Wohngebiet ist gekennzeichnet durch viele Familien mit Migrationshintergrund und deutschen Familien aus riskant, belasteten Situationen. Wir sind ein multikultureller Stadtteil. Viele der Kinder, die uns besuchen, kommen direkt aus dem Stadtteil oder aus umliegenden Orten (Erdesbach, Matzenbach, Altenglan, Mühlbach, Schellweiler, Hüffler, Gimsbach, Rutsweiler). Es werden ein Sozialarbeiter und eine Erzieherin mit 38,5 Stunden pro Woche sowie Bärbel Weißmann im Bereich Kita! Plus beschäftigt. Hinzu kommt Mariella Theobald (Freiwilliges Soziales Jahr), welche seit Mitte 2018 bei uns ist. Unsere Angebote richten sich weiterhin an schulpflichtige Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene aus dem Wohngebiet und der näheren Umgebung Kusels. Unsere Arbeit Hausaufgabenbetreuung Hauptbestandteil unserer Arbeit ist die tägliche, kostenlose Hausaufgabenbetreuung von 12:30 bis 15:00 Uhr (nach Bedarf auch länger). Den Kindern und Jugendlichen soll Raum und Zeit zum Lernen gegeben werden um vorhandenes Wissen zu vertiefen. Dabei soll ihnen Hilfestellung geleistet, aber auch die Möglichkeit zur Eigeninitiative eröffnet werden. Oberstes Ziel hier ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Kinder sollen lernen, wie sie ihre Hausaufgaben alleine meistern können. Natürlich wird bei Fragen Hilfestellung von den Betreuern geleistet. Dennoch werden die Kinder dazu ermutigt, -
Homburg (Saar)
288 Kusel - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 11 33 49 37 622 24 628 63 28 635 60 91 187 287 93 903 103 651 101 645 Beschränkungen s s3 s3 s s s s s s s f s s s s s Hinweise D Kusel, Bahnhof 12.15 12.15 12.15 13.00 13.08 13.08 - Dr. Kafka 12.17 12.17 12.17 13.02 13.10 13.10 - Altenheim 12.18 12.18 12.18 13.03 13.11 13.11 - Gymnasium 12.19 12.19 12.19 13.04 13.12 13.12 Diedelkopf, Sodpfad 12.20 12.20 12.20 13.13 - Bad 12.21 12.21 12.21 13.14 Bledesbach, Ortsmitte 12.24 12.24 12.24 13.17 - Ortsanfang 12.25 12.25 12.25 13.18 Konken, Daub 12.28 12.28 12.28 13.10 13.18 13.21 - Ortsmitte 12.29 12.29 12.29 13.11 13.19 13.22 Langenbach, Abzw. 12.32 13.14 13.22 13.25 - Brunnen 6.53 12.36 12.36 - Dorfgemeinschaftshaus 6.54 12.37 12.37 - Ortsanfang 6.55 12.38 12.38 Herschw.-Pett., Abzw. Wahnw. 5.33 6.59 8.30 12.34 12.42 12.42 13.16 13.24 13.27 - Dorfplatz 5.34 7.00 8.31 12.35 12.43 12.43 13.25 13.28 - Abzw. Krottelbach 5.36 7.02 8.33 12.37 12.45 12.45 13.27 13.30 Brücken, Grundschule 13.07 Schönenberg, ZOB 7.10 10.40 12.07 - Becker 7.11 10.41 12.08 - Abzw. -
Pfarrblatt Der Pfarrei Hl. Christophorus
PFARRBLATT DER PFARREI HL. CHRISTOPHORUS 14. September bis 20. Oktober 2019 08/2019 REm Liebe Schwestern, liebe Brüder der Pfarrei Hl. Christophorus! „Altern ist ein hoch interessanter Vorgang: Man denkt und denkt und denkt – und kann sich plötzlich an nichts mehr erinnern.“ Bevor mich das gleiche Schicksal ereilt wie den Humoristen Ephraim Kishon, habe ich mich entschlossen, die Leitung meiner Pfarrei St. Remigius Kusel und auch die Aufgaben des Dekans im Dekanat Kusel in jüngere Hände zu legen. Als Dekan ist mir beim Pfarrstellenwechsel und Krankheit des Pfarrers die kommissarische Leitung der Pfarrei Kübelberg anvertraut worden. Besonders beklemmend war der Schicksalsschlag von Pfarrer Stefan Czepl, der am 29. April 2018 während des Sonntagsgottesdienstes in Breitenbach einen Schlaganfall erlitten hat, von dem er sich bis heute nicht ganz erholt hat. In der Zeit dieser Vakanzen habe ich zahlreiche Gemeindemitglieder kennen und schätzen gelernt. Berührt haben mich Ihr Mitgefühl und die innige Anteilnahme am Leidensweg von Pfr. Czepl. Über die freundliche und herzliche Art, mit der Sie mich persönlich und auch das „Pastoralteam“ von Kusel in der Pfarrei an- und aufgenommen haben, bin ich besonders dankbar. Durch den Amtsantritt der Pfarrer Michael Kapolka und Dr. Robert Maszkowski im Herbst 2018 konnte ich mein Engagement in Ihrer Pfarrei abschließen. Und nun, ein Jahr später, zum 1. Oktober 2019, beginne ich meinen „Ruhestand“. Der Aufenthalt bei ihnen war für mich eine schöne und bereichernde Zeit. Deshalb danke ich für alles Gute und Frohe, das ich bei Ihnen in Ihrer Pfarrei erleben konnte. Am Sonntag, dem 22. September 2019 um 14.30 Uhr feiern wir in der Herz-Jesu-Kirche zu Nanzdietschweiler meinen Abschiedsgottesdienst. -
Verkehrsuntersuchung Im Rahmen Der Verkehrsentwicklungsplanung in Der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Stand 06/2006 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Auftraggeber: Auftragnehmer: Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10 3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19 4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24 5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33 6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38 7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42 46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren Kaiserslautern (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9. -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland- Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Altenkirchen, Börsborn, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, Frohnhofen, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Ohmbach, Quirnbach/Pfalz, Rehweiler, Steinbach am Glan und Wahnwegen bilden je einen Stimmbezirk. Die Ortsgemeinde Breitenbach bildet zwei Stimmbezirke, die Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg vier Stimmbezirke und die Stadt Waldmohr vier Stimmbezirke. Der Wahlraum wird eingerichtet für den Stimmbezirk: Altenkirchen Prot. Jugendheim, Im Staßweiler 2 Börsborn Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 27 Breitenbach I Schönbachtalhalle, Auf dem Wilcher 12 Breitenbach II Schönbachtalhalle, Auf dem Wilcher 12 Brücken Grundschule (Aula, EG), Wiesenstraße 25 Dittweiler Bürgerhaus, Schmittweilerstraße 12 Dunzweiler Saal der kath. Unterkirche, Am Kirchberg Frohnhofen Bürgerzentrum, St. Wendeler Str. 12 Glan-Münchweiler Kath. Pfarrheim, Marktstraße 5 Gries Bürger- und Vereinshaus, Triftstraße 18 Henschtal Henschtalhalle, Hauptstraße 20 Herschweiler-Pettersheim Gemeinde- und Vereinshaus, Am Schäfergarten 12 Hüffler Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 11 Krottelbach Dorfgemeinschaftshaus, Hirtenweg 8 Langenbach Dorfgemeinschaftshaus, Großer Saal, Schulstraße 1 Matzenbach Dorfgemeinschaftshaus, Neunkircher Straße 11, OT Gimsbach Nanzdietschweiler Kurpfalzhalle, Hauptstraße 61 Ohmbach Heimat- und -
IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam Neue Wege Gehen Als LEADER-Region
GEMEINSAM EINE REGION IHR KONTAKT ZUR LAG Gemeinsam neue Wege gehen wollen die Wie viele ländlich gelegene Regionen in insgesamt 39 Ortsgemeinden aus den westlichen Deutschland ist auch die Region Westrich-Glantal Regionalmanagement Landkreis Kaiserslautern und dem südlichen mit Herausforderungen wie dem demographischen Anne-Marie Kilpert Landkreis Kusel mit Hilfe des EU- Wandel, schwindender Infrastruktur oder Defiziten entra Regionalentwicklung GmbH Förderprogramms LEADER. Das Programm in der Nahversorgung betroffen. Gleichzeitig soll Villa Scheurer | Falkensteiner Weg 3 bietet sowohl für die kommunalen Verwaltungen, die Region auch als Naherholungsziel bzw. für 67722 Winnweiler als auch für Unternehmer, Vereine und Besucher attraktiver werden. Genau hier setzt Tel: 06302 – 923916 Privatpersonen zahlreiche Möglichkeiten einer LEADER an, um mit Ihnen gemeinsam Projekte zu Fax: 06302 – 923919 Förderung bei der Umsetzung von Vorhaben. Die starten, die diesen Problematiken aktiv Mail: [email protected] Organisation der LEADER-Förderung vor Ort entgegenwirken. www.westrich-glantal.de übernimmt die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal. [email protected] www.facebook.com/lag.westrich-glantal IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam neue Wege gehen als LEADER-Region Gestaltung und Inhalte: entra Regionalentwicklung GmbH Fotos: DVS 2018, LAG Westrich Glantal, VG Bruchmühlbach-Miesau, VG Landstuhl, VG Ramstein-Miesenbach, VG Oberes Glantal, Lanert/DVS, entra Regionalentwicklung Zur Förderregion gehören: Dieses Angebot wird -
Ehrung Für Kommunalpolitisches Engagement
Ehrung für kommunalpolitisches Engagement Franz Sommer aus Börsborn und Josef Weis aus Schönenberg-Kübelberg erhielten die Hier einige Meilensteine: Auszeichnung der „Freiherr-vom-Stein-Plakette“ aus den Händen von Innenminister Ro - ger Lewentz. Schönenberg-Kübelberg: -Renovierung und Umbau des Kulturhauses Kübelberg „Kommunale Selbstverwaltung lebt von verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern -Anlegung des Gewerbegebietes Kübelberg und ihrem Engagement für die Allgemeinheit einzutreten und Verantwortung zu überneh - -zahlreiche Baugebiete men. Hinter jedem Engagement steckt ein Mensch. -Ausbau verschiedener Ortsstraßen Mit der heutigen Auszeichnung wollen wir diese Menschen einer breiten Öffentlichkeit Börsborn: vorstellen und deren Einsatz höchsten Respekt zollen“, so Lewentz. -Renovierung und Umbau des Glockenturmes -Anlegung von drei toll angelegten Wanderwegen Mit diesen Worten, sprach Herr Lewentz, auch der Verbandsgemeinde Oberes Glantal aus -Anlegung von Neubaugebieten der Seele. Josef Weis, Ortsbürgermeister bzw. Ortsbeigeordneter von 1994 bis 2019 in -Anlegung eines Kleinspielfeldes (Bolzplatz) am Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg und Franz Sommer, Ortsbürgermeister von 1994 bis 2019 in der Ortsgemeinde Börsborn, gebühren Respekt und Anerkennung. Im Namen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal bedankt sich Bürgermeister Christoph Lothschütz herzlich bei Josef Weis und Franz Sommer und wünscht ihnen für die Zukunft Zwei Kommunalpolitiker, die in ihrer Amtszeit Einiges bewegten... alles Gute. IM NOTFALL - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Verbandsgemeinde Unfall-, Rettungsdienst- und Kran - L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten kentransporte (Tag und Nacht ein - Haus der Diakonie Landstuhl Rufbereitschaft der Ver - und Freunde von Alkoholkranken, Oberes Glantal Hauptstraße 5, 66849 Landstuhl satzbereit): DRK-Rettungswache bandsgemeindewerke Kaiserslautern, Conradstr. 2 Rufnummer Zentrale: Tel.: 06371/2846 Schönenberg-Kübelberg, Rathaus - Email: Eigenbetrieb Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 06373/504-0 straße 8, Telefon 112. -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.