------Konzerte 2009 | 2010 ------Chefdirigent Ingo Metzmacher ------Inhaltsverzeichnis

5 Vorworte 8 Konzertübersicht 13 Klassik im Grünen 14 Das Orchester

Schwerpunkte der Saison: 25 Versuchung 29 Gastdirigenten und Solisten 35 Casual Concerts 36 Kammerkonzerte

44 Konzerte 2009 | 2010 57 Konzertreisen und Gastspiele 61 Konzerte im Radio

Rund um die Konzerte: 67 roc berlin | Impressum 72 Angebote für Kinder und Jugendliche 73 Kinderkonzerte 75 Abonnentenorchester 77 Abonnements 81 Kartenvorverkauf | Allgemeine Bedingungen 83 Konzertorte | Zitate 85 Preise | Saalpläne 87 Karten | Besucherservice Heiligkeit war ohne Versuchung gar nicht zu denken. Versuchung ist so alt wie die Menschheit. Manche sehen sie als harte Prüfung an, andere als willkommene Herausforderung. Ihre Kraft wirkt auf vielerlei Weise. Ihre Erscheinung wandelt sich von Tag zu Tag.

Dass Musik dabei eine Rolle spielt, kann nicht erstaunen. Besitzt sie doch alle Eigenschaften, die einer Verführung dienlich sind. Atmosphäre, Sinnlichkeit und schillernde Kraft. Es fällt nicht schwer, sich von sanften Klängen umschmeicheln zu lassen. Eine große Leidenschaft, in Tönen ausgedrückt, reißt alle mit. Die Sehnsucht nach fernen Welten hat von jeher Komponisten beflügelt. Sie sind es, die zuerst in Versuchung geraten, um uns dann mitzuteilen, ob und wie sie ihr erlegen sind.

Beispiel Lulu. Eine Frau, die versucht, ein freies Leben zu leben, ohne garantierte Bindungen, ohne Netz, ohne Sicherheiten. Die alle Männer verrückt macht, weil sie sich nicht festhalten lässt. Um keinen Preis. Dadurch entsteht eine Anziehung, die einen unwiderstehlichen Sog ausübt. Die zerstörend ist und der nur Wenige standhalten können. Alban Berg, so wissen wir, ist einer solchen Frau begegnet. Er hat sie geliebt wie keine andere. Er hat sie nie erreicht. Er konnte zu ihr nur in seiner Musik sprechen, immer wieder. In dieser hat er Spuren hinterlassen und verborgene Zeichen gesetzt. Intimste Gefühle und Geheimnisse, die er niemandem anvertraute, außer diesen kleinen schwarzen Punkten, die wir Noten nennen, und die sich auf so wundersame Weise in Klänge umformen, wenn wir sie entziffern.

Dass diese Umwandlung tatsächlich möglich ist, begründet die Faszination von Musik überhaupt. Wir spüren, was sie uns mitteilen will und können doch nicht sagen, was es ist. Besser so. Denn es gibt Dinge, die so tief und wahr sind, dass, sie mit Worten zu benennen, sie klein und unbedeutend machen würde. Deshalb brauchen wir Töne, Rhythmen und Schwingungen. Wir teilen sie miteinander, wir hören ihnen zu. Wir trösten uns gegenseitig, weil wir wissen, wovon die Rede ist. All das geschieht, ohne dass ein Wort fällt. Das ist das eigentliche Wunder.

Sie merken schon, liebe Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, ich bin gerade dabei, selbst der Versuchung zu erliegen, der Musik alles zu glauben, was sie mit ihrem reichen Füllhorn über uns ausschüttet. Aber vielleicht ist diese Art der Hingabe die Lohnendste von allen. Ich würde mich freuen, wenn Sie sie weiterhin so zahlreich und begeisterungs- fähig mit uns teilten.

In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich Ihr

Ingo Metzmacher

4 5 Verehrte damen und herren, Liebe Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, liebe Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Liebe Konzertbesucher,

das Programm des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin für die Spielzeit mit den Worten »Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie 2009 | 2010 verspricht faszinierende Konzertereignisse. Unter der Über- wiederkommen!« äußerte sich einst Oscar Wilde. Aus sechs Konzertpro- schrift ›Versuchung‹ besticht die Auswahl einmal mehr durch eine ausgefeilte grammen über und um die Versuchung setzt sich Ingo Metzmachers Dramaturgie. Spannungsreich setzt sie große Orchesterwerke der Romantik Themenreihe seiner dritten Saison an der Spitze des Orchesters zusammen. in Beziehung zur Klassik und zur Moderne des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Wir beginnen unsere Reise mit einem Abend, der ausschließlich Werken Orchester mit seinem Chefdirigenten Ingo Metzmacher, aber auch die Solisten des wohl bedeutendsten Vertreters des musikalischen Expressionismus und Gastdirigenten stehen dabei für höchste interpretatorische Qualität. gewidmet ist: Alban Berg. Als weitere Stationen streifen wir den Tanz als Mittel der Ekstase, das Mephistophelische – des Teufels Waffe gegen Gott – Die Geschichte des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin hängt eng mit und den »Punkt Null«, an dem der Versuchung zur Macht – mit fatalen der Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland Folgen – nicht widerstanden wird. zusammen. Im Jahr 2009 blicken wir auf die Verabschiedung des Grundge- setzes vor 60 Jahren, auf 20 Jahre Mauerfall und die friedliche Revolution Es freut uns, Sie auf eine anspruchsvolle und anregende Reihe von Konzerten 1989 zurück. Auch aus kulturpolitischer Sicht begrüße ich es sehr, dass das mit namhaften Dirigenten und Solisten einstimmen zu dürfen. In Program- Deutsche Symphonie-Orchester Berlin diese Gedenktage in einer Reihe von men unter Hans Graf und Leonard Slatkin ehren wir den 100. Geburtstag Konzerten musikalisch vergegenwärtigt. Dabei denke ich zum Beispiel des amerikanischen Komponisten Samuel Barber. Ebenfalls Jubilar ist Henry an die Uraufführung eines vom Beethovenfest Bonn in Auftrag gegebenen Purcell, dessen Werke in einem Programm unter Andrew Manze dem Werkes von Moritz Eggert zum 60. Jahrestag der Gründung der Bundes- Schaffen Benjamin Brittens gegenüber gestellt werden. Mit Herbert republik Deutschland. Ich freue mich, dass eine Unterstützung dieser Blomstedt setzt das Orchester seinen Brucknerzyklus fort. Pietari Inkinen, Vorhaben aus Sondermitteln meines Hauses im Rahmen der deutschen Philippe Jordan und Susanna Mälkki werden das DSO zum ersten Mal in Gedenktage im Jahr 2009 möglich ist. der Berliner Philharmonie dirigieren.

Seit Jahrzehnten spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in Die Tradition hochkarätiger Gastspiele im In- und Ausland prägt das DSO der ersten Liga der deutschen Klangkörper. Ich bin sicher, dass sich sein seit seiner Gründung. Höhepunkte dieser Spielzeit bilden unter anderem Publikum auch in der Saison 2009 | 2010 auf spannende musikalische eine Festivalreise im September (Beethovenfest Bonn, Edinburgh Interna- Begegnungen auf hohem Niveau freuen kann. Meine besten Wünsche für tional Festival u. w.), eine Europatournee im März 2010 mit Konzerten diese Spielzeit begleiten das Orchester. Allen Konzertbesucherinnen in Brüssel, Innsbruck, Paris, Wien und Warschau sowie weitere Gastspiele in und -besuchern wünsche ich besondere Klangerlebnisse und viel Vergnügen. Hamburg, Köln, München und im Rahmen des Bad Kissinger Musik- sommers. Im Juli 2010 eröffnen Ingo Metzmacher und das DSO die Salzburger Festspiele mit der Uraufführung einer Oper von Wolfgang Rihm.

All dies – unsere Projekte in der Berliner Heimat und unterwegs – wäre nicht denkbar ohne das enorme Engagement unserer Gesellschafter Bernd Neumann, MdB Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin und Rundfunk Staatsminister bei der Bundeskanzlerin Berlin-Brandenburg. Im Namen der Musikerinnen und Musiker möchte ich Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien für dieses Bekenntnis zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin von ganzem Herzen danken. Mit Ihnen, verehrtes Publikum, freue ich mich auf viele spannende und anziehende Konzerterlebnisse. Widerstehen Sie nicht!

Alexander Steinbeis Orchesterdirektor

6 7 ------Konzertübersicht 2009 | 2010 Mo 9. Nov ›20 Jahre Mauerfall – Das Konzert‹ INGO METZMACHER 20 Uhr Ein Benefizkonzert des Deutschlandfunks MAREK JANOWSKI Berliner Dom mit den Klangkörpern der roc berlin SIMON HALSEY | HANS- Schubert, beethoven, schönberg, CHRISTOPH RADEMANN wagner, mendelssohn Klangkörper der roc berlin ------Mi 16. Sept XENAKIS ›Jonchaies‹ INGO METZMACHER Fr 13. Nov GRIEG ›Peer Gynt‹-Suite Nr. 1 PIETARI INKINEN 20 Uhr Phil REGER ›Die Toteninsel‹ aus ›Vier Tondichtun- C. Mayer | M. Goerne Sa 14. Nov Sibelius Violinkonzert d-Moll Julian Rachlin Violine gen nach Arnold Böcklin‹ T. Grümbel 20 Uhr Phil SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 5 EISLER ›Deutsche Sinfonie‹ Rundfunkchor Berlin d-Moll ------Fr 18. Sept Kammerkonzert Ensemble des DSO Do 19. Nov WEBER ›Aufforderung zum Tanze‹ CHARLES DUTOIT 20.30 Uhr Mehrstimmige Musik aus Mittelalter und Thomas Thieme Sprecher Fr 20. Nov SCHUMANN Klavierkonzert a-Moll Martha Argerich Klavier Tacheles Renaissance, Strawinsky 20 Uhr Phil RACHMANINOFF ›Symphonische Tänze‹ ------RAVEL ›La valse‹ Mi 23. Sept MAHLER Symphonie Nr. 3 d-Moll INGO METZMACHER ------Fr 25. Sept A. S. von Otter Mezzosopran So 6. Dez BORODIN ›Eine Steppenskizze aus TUGAN SOKHIEV 20 Uhr Phil Damen d. Rundfunkchors Berlin 20 Uhr Phil Mittelasien‹ Truls Mørk Violoncello Staats- und Domchor Berlin DVORˇ ÁK Violoncellokonzert h-Moll ------TSCHAIKOWSKY Symphonie Nr. 5 e-Moll So 27. Sept Kulturradio-Kinderkonzert INGO METZMACHER ------12 Uhr HdR ›Das Geheimnis der goldenen Feder‹ C. Schruff Moderation Di 15. Dez DEBUSSY ›Le martyre de Saint Sébastien‹ INGO METZMACHER ------20 Uhr Phil HINDEMITH ›Mathis der Maler‹ Nina Stemme Sopran Mo 5. Okt BERG ›Lyrische Suite‹, ›Der Wein‹, INGO METZMACHER STRAUSS ›Tanz der sieben Schleier‹ und 20 Uhr Phil ›Altenberg-Lieder‹, ›Lulu-Suite‹ Christine Schäfer Sopran ------Schlussgesang aus ›Salome‹ Di 6. Okt CASUAL CONCERT INGO METZMACHER ------Mi 16. Dez CASUAL CONCERT INGO METZMACHER 20.30 Uhr BERG ›Altenberg-Lieder‹, ›Lulu-Suite‹ Christine Schäfer Sopran 20.30 Uhr DEBUSSY ›Le martyre de Saint Sébastien‹ Nina Stemme Sopran Phil ------Phil STRAUSS ›Tanz der sieben Schleier‹ und So 11. Okt LIGETI ›Lontano‹ INGO METZMACHER Schlussgesang aus ›Salome‹ 20 Uhr Phil BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll David Fray Klavier ------Fr 18. Dez Kammerkonzert Ensemble des DSO BARTÓK Konzert für Orchester ------20.30 Uhr HAYDN, BARBER, SCHUMANN Freddy Kempf Klavier So 25. Okt Kulturradio-Kinderkonzert ANDREW MANZE Tacheles 12 Uhr HdR ›Was ist ein Orchester?‹ C. Schruff Moderation ------So 20. Dez Kulturradio-Kinderkonzert LANCELOT FUHRY Di 27. Okt HÄNDEL Auszüge aus der ›Wassermusik‹ ANDREW MANZE 12 Uhr HdR ›Der Geist der Weihnacht‹ C. Schruff Moderation 20 Uhr Phil BRITTEN ›Sinfonia da Requiem‹ ------Do 31. Dez Silvesterkonzerte INGO METZMACHER PURCELL Suite für Orchester 15 + 19 Uhr Salome Kammer Gesang BRITTEN ›The Young Person's Guide to Tempodrom Artisten des Circus Roncalli the Orchestra‹ ------Do 7. Jan MENDELSSOHN Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll So 1. Nov Kammerkonzert Ensemble des DSO Sa 9. Jan BRUCKNER Symphonie Nr. 2 c-Moll Martin Helmchen Klavier 17 Uhr HAYDN, MARTINu˚ Sevimbike Elibay Klavier 20 Uhr Phil (Urfassung) O-B-Saal ------Mo 18. Jan BEETHOVEN Ouvertüre zu ›König Stephan‹ PETER RUZICKA Di 3. Nov Galakonzert zum 50. Jubiläum von GERD ALBRECHT 20 Uhr Phil BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Elena Bashkirova Klavier 20 Uhr Phil ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ (vormals DOMONKOS HÉJA RUZICKA ›Maelstrom‹ für großes Orchester ›RIAS stellt vor‹) K. Blacher | I. Faust | B. Skride STRAUSS | RUZICKA Fantasie BARTÓK, Beethoven, brahms, A. Meneses | F. Leleux ›Die Frau ohne Schatten‹ debussy, DVORˇ ÁK, guilmant, S. Schilli | S. Azzolini ------MARTINu˚, Mendelssohn, C. Antonelli | M. Helmchen So 24. Jan ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik MARTYN BRABBINS mozart, ravel, verdi, weber A. Kuerti | E. Krapp 20 Uhr HdR Staud, OSBORNE, HARVEY, GrauSchumacher ------GROSSKOPF Piano Duo Klaviere ------

8 9 ------So 31. Jan ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik ALEJO PÉREZ So 25. April BARTÓK ›Zwei Bilder‹ PHILIPPE JORDAN 20 Uhr HdR NEUWIRTH, LINDBERG, BENJAMIN, Antoine Tamestit Viola 20 Uhr Phil RAVEL Klavierkonzert D-Dur Leon Fleisher Klavier EÖTVÖS Otto Katzameier Bariton für die linke Hand ------STRAUSS ›Also sprach Zarathustra‹ So 7. Feb SCHUBERT Ouvertüre D-Dur D 12 HANS GRAF ------20 Uhr Phil BARBER Violoncellokonzert Andreas Grünkorn Mo 3. Mai MOZART Symphonie Nr. 25 g-Moll SUSANNA MÄLKKI SCHUBERT Symphonie C-Dur D 944 Violoncello 20 Uhr Phil GANDER Konzert für Akkordeon, Flügelhorn Krassimir Sterev Akkordeon ------und Orchester Anders Nyqvist Flügelhorn So 14. Feb Kammerkonzert Ensemble des DSO STRAWINSKY ›Petruschka‹ (1947) 17 Uhr WEILL, KORNGOLD, SCHUBERT ------O-B-Saal So 9. Mai Kulturradio-Kinderkonzert HERMANN BÄUMER ------12 Uhr HdR ›Feuer, Wasser, Erde, Luft – C. Schruff Moderation Mo 15. Feb Debüt im Deutschlandradio Kultur JAYCE OGREN Elementartöne‹ 20 Uhr Phil STRAWINSKY ›Scherzo à la russe‹ Yoriko Muto Violine ------NIELSEN Klarinettenkonzert Julian Bliss Klarinette Mi 12. Mai RABAUD ›La procession nocturne‹ LEONARD SLATKIN STRAWINSKY Violinkonzert D-Dur 20 Uhr Phil RAVEL Klavierkonzert G-Dur Jonathan Biss Klavier SIBELIUS Symphonie Nr. 7 C-Dur BARBER Symphonie Nr. 1 ------GERSHWIN ›An American in Paris‹ Fr 26. Feb SCHUMANN ›Szenen aus Goethes »Faust«‹ INGO METZMACHER ------Sa 27. Feb C. Gerhaher | C. Nylund Di 18. Mai SCHREKER ›Vorspiel zu einem Drama‹ INGO METZMACHER 20 Uhr Phil G. Zeppenfeld | M. Erdmann 20 Uhr Phil SCHILLINGS ›Das Hexenlied‹ Klaus Maria Brandauer I. Danz | W. Güra SCHÖNBERG ›Pelleas und Melisande‹ Sprecher Rundfunkchor Berlin ------Mi 19. Mai CASUAL CONCERT INGO METZMACHER Staats- und Domchor Berlin ------20.30 Uhr SCHREKER ›Vorspiel zu einem Drama‹ Klaus Maria Brandauer So 28. Feb Kulturradio-Kinderkonzert Blechbläserquintett Phil SCHILLINGS ›Das Hexenlied‹ Sprecher 12 Uhr HdR ›Blech-Zirkus‹ des DSO ------Fr 21. Mai Kammerkonzert Stipendiaten und C. Schruff Moderation ------20.30 Uhr HAYDN, MARTINu˚, BARBER Mitglieder des DSO Fr 5. März Kammerkonzert Ensemble des DSO Tacheles 20.30 Uhr DEBUSSY, SCHUMANN Dirk Mommertz Klavier ------Mi 26. Mai ›So This is Paris‹ (USA 1926) INGO METZMACHER Tacheles ------20 Uhr Regie: Ernst Lubitsch | Musikarr.: Holger Imig So 7. März HARTMANN ›Concerto funebre‹ INGO METZMACHER Babylon Stummfilm mit Orchesterbegleitung 20 Uhr Phil MAHLER Symphonie Nr. 7 e-Moll Leonidas Kavakos Violine ------Mo 31. Mai VIVIER ›Orion‹ INGO METZMACHER So 11. April Kammerkonzert Ensemble des DSO Di 1. Juni MOZART Sinfonia concertante Es-Dur Daniel Hope Violine 17 Uhr ZEMLINSKY, HAYDN, NIELSEN, BARBER, Holger Groschopp Klavier 20 Uhr Phil VIVIER ›Zipangu‹ Nobuko Imai Viola O-B-Saal THUILLE MOZART Symphonie Nr. 41 C-Dur ›Jupiter‹ ------Di 13. April Debüt im Deutschlandradio Kultur EVA OLLIKAINEN Di 8. Juni BEETHOVEN Violinkonzert D-Dur 20 Uhr Phil LUTOSŁAWSKI ›Mala suita‹ Eugen Ugorsky Violine 20 Uhr Phil CHIN ›Rocaná‹ Vadim Repin Violine BARBER Violinkonzert Philipp Tutzer Fagott STRAUSS ›Don Juan‹ JOLIVET Konzert für Fagott, Harfe, Klavier ------Mo 14. Juni DEBUSSY ›Prélude à l'après-midi INGO METZMACHER und Streichorchester 20 Uhr Phil d'un faune‹ Alban Gerhardt Violoncello BERNSTEIN Symphonische Tänze aus DUTILLEUX ›Tout un monde lointain …‹ ›Westside Story‹ ------für Violoncello und Orchester So 18. April KARŁOWICZ ›Bianca da Molena‹ GIANANDREA NOSEDA BEETHOVEN Symphonie Nr. 6 F-Dur 20 Uhr Phil DVORˇ ÁK Violinkonzert a-Moll James Ehnes Violine ›Pastorale‹ PROKOFJEW Symphonie Nr. 5 B-Dur ------So 20. Juni Kulturradio-Kinderkonzert TOBIAS FOSKETT 12 Uhr HdR ›Ausflug aufs Land‹ C. Schruff Moderation ------

10 11 ------

Klass------ik im Grünen ------Klassik im Grünen ------

------SOMMERKONZERTE IM BOTANISCHEN GARTEN 2009 Die Kammerkonzerte ›Im Grünen‹ führen Sie in eine einzigartige Naturatmosphäre. Die gemeinsam mit dem Botanischen Garten veranstalteten Konzerte finden bei schönem Wetter im Freien statt, bei Regen im Neuen Glashaus. Mit Ihrer Konzertkarte kommen Sie nicht nur in den sommerlichen Musikgenuss, sondern haben am Konzerttag auch ganztägig Zugang zum Botanischen Garten. Kartenpreise → S. 86

Sa 6. Juni 2009 | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Ioana-Silvia Musat Violine | Johannes Watzel Violine Anna Bortolin Viola | Christopher Jepson Violoncello Pjotr I. Tschaikowsky Streichquartett Nr. 1 D-Dur Edward Elgar Streichquartett e-Moll op. 83

Fr 3. Juli 2009 | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------BLECHBLÄSERQUINTETT DES DSO Falk Maertens Trompete | Raphael Mentzen Trompete András Fejér Posaune | Paolo Mendes Horn | Johannes Lipp Tuba ›Feuertanz‹ Werke von Morley, Arutjunjan, Strawinsky, Ewazen, Dowland, u. a.

12 13 ------Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

------Gründung durch den RIAS erweitert. Deren Gesellschafter sind in seiner zweiten Saison mit dem DSO den Programm des Senders und mittlerweile Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Deutschlandradio (40%), die Bundes- Umwälzungen der Zeit zwischen 1900 auch im Kino ausgestrahlt wurde. Mit Ingo blickt auf eine mehr als sechzigjährige republik Deutschland (35%), das Land und dem Ersten Weltkrieg nach, in der Metzmacher etablierte sich eine verstärkte Tradition als Berliner Radio- und Konzert- Berlin (20%) und der Rundfunk Berlin- Arnold Schönberg das bis dahin geltende Zusammenarbeit mit dem Label ›Phoenix orchester zurück. Gegründet wurde es 1946 Brandenburg (5%). System aus Dur und Moll endgültig sprengte. Edition‹. Im Oktober 2008 erschien hier als RIAS-Symphonie-Orchester vom Rund- Komponisten unterschiedlicher Herkunft die von der Presse hoch gelobte Interpreta- funk im amerikanischen Sektor (RIAS). Die Ära Kent Nagano rückten dabei in den Fokus und vermittel- tion der Kantate Hans Pfitzners ›Von Ferenc Fricsay setzte als erster Chefdirigent Mit der Saison 2000|2001 wurde Kent ten ein differenziertes Bild des Aufbruchs deutscher Seele‹. des Orchesters Maßstäbe im Repertoire, Nagano zum Chefdirigenten und Künstleri- in die musikalische Moderne. Mit Konzerten im Klangideal und in der Medienpräsenz. schen Leiter berufen. Er führte das Orchester im Berliner Kunsthaus Tacheles und der Das DSO auf Reisen Musik des 20. Jahrhunderts bildete in zu Engagements bei den Salzburger Fest- Fortführung des von Ingo Metzmacher In Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle der Programmgestaltung von Anfang an spielen, im Baden-Badener Festspielhaus eingeführten jungen Konzertformats der und dem Auswärtigen Amt tritt das DSO eine feste Größe neben den Interpretatio- und im Pariser Théâtre du Châtelet. Mehrere Casual Concerts werden die Offenheit des regelmäßig als Kulturbotschafter in Erschei- nen des klassischen Repertoires, die sich der dabei entstandenen Opernproduktionen Orchesters und das Bemühen um neue nung. Gastspielreisen führten das Orchester durch Transparenz, strukturelle Prägnanz erschienen auf DVD: Wagners ›Lohengrin‹ Hörergruppen unterstrichen. Die Spielzeit in den Libanon, nach Russland, Asien, und Plastizität auszeichneten. und ›Parsifal‹ aus dem Festspielhaus Baden- 2009|2010 überschreibt der Chefdirigent Nord- und Südamerika. In der jüngeren und Baden, Schrekers ›Die Gezeichneten‹ von und Künstlerische Leiter mit ›Versuchung‹. jüngsten Vergangenheit nahm das DSO Vom RSO zum DSO den Salzburger Festspielen, alle in der Gastspiele an Orten wie Abu-Dhabi, Hong- Ab 1956 beteiligte sich der Sender Freies Regie von Nikolaus Lehnhoff. 2006 nahm Das DSO in den Medien kong, Kuala Lumpur, Moskau, Peking Berlin (heute Rundfunk Berlin-Brandenburg, Kent Nagano seinen Abschied, bleibt dem Nahezu alle Symphoniekonzerte des DSO und Tokio wahr und gab zahlreiche Tour- rbb) an der Trägerschaft des Orchesters. Orchester aber als Ehrendirigent verbunden. in der Berliner Philharmonie werden von neekonzerte in Osteuropa. Auch in der Es änderte daher seinen Namen in Radio- Deutschlandradio oder dem Rundfunk Saison 2009|2010 tritt das Orchester im Symphonie-Orchester Berlin (RSO). In Ingo Metzmacher: Gegenwart und Zukunft Berlin-Brandenburg aufgezeichnet und in nationalen und internationalen Musik- Berlin und auf zahlreichen Tourneen, mit Seit der Spielzeit 2007|2008 ist Ingo Deutschland sowie über die ›European geschehen auf. Höhepunkte bilden eine Rundfunk- und Fernsehproduktionen, Metzmacher Chefdirigent und Künstlerischer Broadcasting Union‹ regelmäßig auch euro- Festivaltournee im Sommer 2009 mit seinen Programmen wie durch bedeutende Leiter des DSO. Am 7. September 2007, paweit gesendet. Ausgewählte Auslands- Konzerten beim , Dirigenten, die es an sich zu binden ver- an dem sich das erste öffentliche Auftreten konzerte werden zudem von der Deutschen dem Kunstfest Weimar, dem Edinburgh stand, erwarb es sich einen exzellenten Ruf. des Orchesters zum sechzigsten Mal jährte, Welle, dem deutschen Auslandssender, International Festival und dem Eröffnungs- Nach Ferenc Fricsays allzu frühem Tod leitete er sein erstes Konzert als Chefdiri- für Rundfunk und Fernsehen mitgeschnit- konzert des Beethovenfests Bonn. Weitere übernahm der junge Lorin Maazel im Jahr gent im Großen Sendesaal des rbb. Seine ten und weltweit verbreitet. Unter den Konzerte führen das Orchester in den 1964 die künstlerische Verantwortung Jahresprogramme mit dem DSO zeichnen CD-Veröffentlichungen der letzten Jahre Wiener Musikverein, die Salle Pleyel in für das Orchester. Es folgten 1982 Riccardo sich durch übergreifende Themenschwer- fanden die Reihe ›Entartete Musik‹, bei Paris, den Palais des Beaux Arts in Brüssel Chailly und 1989 Vladimir Ashkenazy. punkte aus. Unter dem Titel ›Von deutscher ›Decca‹ erschienen, Beachtung sowie zahl- und in die Warschauer Philharmonie. Um Verwechslungen in der erweiterten Seele‹ begab sich Ingo Metzmacher in reiche Einspielungen für ›harmonia mundi 2010 wird das DSO unter Ingo Metzmacher Kulturszene des wiedervereinten Berlin zu seiner ersten Spielzeit auf die Suche nach france‹. Unter der Leitung Kent Naganos die Salzburger Festspiele mit einer Opern- vermeiden, entschloss sich das Orchester, der besonderen Beziehung des Deutschen wurden Symphonien von Anton Bruckner, uraufführung von Wolfgang Rihm eröffnen. seinen gut eingeführten Namen zugunsten zur Musik. Im Rahmen dessen standen und sowie des heutigen aufzugeben. Seit 1993 heißt sich unter anderem Hans Pfitzners gleich- die für den Grammy nominierte ›Mass‹ es Deutsches Symphonie-Orchester Berlin namige Kantate und Kurt Weills Oper ›Der von Leonard Bernstein aufgenommen. 2006 (DSO). Mit dem 1. Januar 1994 wurde Silbersee‹ (in einer konzertanten Auffüh- produzierte die Deutsche Welle die sechs- die bestehende RSO GmbH zur Rundfunk rung) gegenüber. Mit der Themenreihe teilige DVD-Serie ›Monumente der Klassik‹, Orchester und Chöre GmbH (roc berlin) ›Aufbruch 1909‹ spürte Ingo Metzmacher die vorab im weltweit empfangbaren

14 15

------Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Flöten Posaunen Branding | Marketing Kornelia Brandkamp Solo András Fejér Solo Jutta Obrowski Gergely Bodoky Solo Andreas Klein Solo Matthias Lehmann Raphael Weidlich stellv. Solo Susann Ziegler Frauke Leopold Rainer Vogt Jugendarbeit ------Frauke Ross Piccolo NN Bassposaune Stephanie Heilmann Chefdirigent 1. Violinen Bratschen und Künstlerischer Leiter Bernhard Hartog Igor Budinstein Solo Oboen Tuba Sponsoring und Ingo Metzmacher 1. Konzertmeister Annemarie Moorcroft Solo Thomas Hecker Solo Johannes Lipp Partnerschaften Wei Lu 1. Konzertmeister Birgit Mulch-Gahl stellv. Solo NN Solo Christine Merkel Ehemalige NN Konzertmeister Verena Wehling Martin Kögel stellv. Solo Harfe über die DSO Chefdirigenten Katja Lämmermann Dieter Vogt Isabel Mayer Elsie Bedleem Solo Musik-Gesellschaft Ferenc Fricsay † stellv. Konzertmeisterin Eva Hollerbuhl NN Englischhorn Programmhefte Lorin Maazel Olga Polonsky Leo Klepper Pauken und Einführungen Riccardo Chailly Ingrid Schliephake Andreas Reincke Klarinetten Erich Trog Solo Habakuk Traber Vladimir Ashkenazy Stefan Bitto Lorna Marie Hartling NN Solo Jens Hilse Solo Kent Nagano Isabel Grünkorn Henry Pieper NN Solo Notenarchiv Karsten Windt Anna Bortolin Richard Obermayer stellv. Solo Schlagzeug Dr. Renate Hellwig-Unruh Ehrendirigenten Ioana-Silvia Musat Raphael Sachs Bernhard Nusser Roman Lepper 1. Schlagzeuger Günter Wand † Mika Bamba Eve Wickert Joachim Welz Bassklarinette Henrik Magnus Schmidt Orchesterwarte Kent Nagano Dagmar Schwalke NN stellv. 1. Schlagzeuger Burkher Techel M.A. Ilja Sekler Fagotte Thomas Lutz Hans-Jörg Fuchs Pauliina Quandt-Marttila Violoncelli Karoline Schick Solo Dieter Goerschel Nari Brandner Andreas Grünkorn 1. Solo Jörg Petersen Solo Nikolaus Kneser Mischa Meyer 1. Solo Douglas Bull stellv. Solo DIREKTION Orchestervorstand Michael Mücke Dávid Adorján Solo Hendrik Schütt Orchesterdirektor Heinz Radzischewski Elsa Brown Adele Schneider-Bitter Markus Kneisel Kontrafagott Alexander Steinbeis Henrik Magnus Schmidt Ksenija Zecevic Andreas Lichtschlag Michael Mücke Mathias Donderer Hörner Orchestermanager 2. Violinen Thomas Rößeler Barnabas Kubina Solo Sebastian König Betriebsrat Andreas Schumann Catherine Blaise NN Solo Ulrich Schneider Stimmführer Claudia Benker Ozan Cakar stellv. Solo Künstlerisches Jutta Obrowski Ehrenmitglieder Eva-Christina Schönweiß Leslie Riva-Ruppert Christian Auer Betriebsbüro Tarla Grau Prof. Dr. Ulrich Eckhardt Stimmführerin Sara Minemoto D. Alan Jones Regine Bassalig Matthias Hendel Dr. Hanna-Renate Laurien Johannes Watzel Christopher Jepson Georg Pohle Petra Sonne Raphael Mentzen Willy Ludwig stellv. Stimmführer Joseph Miron Andreas Reincke Prof. Dr. Peter Ruzicka Clemens Linder Kontrabässe Orchesterbüro Karoline Schick Eberhard Wangemann Rainer Fournes Peter Pühn Solo Trompeten Konstanze Klopsch Matthias Roither Matthew McDonald Solo Joachim Pliquett Solo Marion Herrscher Besucherservice In memoriam Stephan Obermann Christine Felsch stellv. Solo Falk Maertens Solo Christa Bock Probespiele Marina Goetz Ferenc Fricsay Eero Lagerstam Gregor Schaetz Heinz Radzischewski stellv. Solo Christiane Schuster Assistenz Ute Hänel Prof. Elsa Schiller Tarla Grau Christian Schmidt Raphael Mentzen André Böning Hans Schrader Jan van Schaik Gerhardt Müller-Goldboom Matthias Kühnle Presse- und Maria Beierlein de Gutierrez Hans von Benda Uta Fiedler-Reetz Matthias Hendel Öffentlichkeitsarbeit Maike Engelhardt Prof. Heinz Hoefs Bertram Hartling Ulrich Schneider Benjamin Dries Dr. Hellmuth Kuhnert Kamila Glass Rolf Jansen Prof. Dr. Egon Seefehlner Marija Mücke Willy Schickgramm NN Prof. Herbert Kundler NN

18 19 Mein Reich ist weit wie das All; und mein Verlangen kennt keine Grenzen.

20 21 Schwerpunkte der Saison

22 23 ------Versuchung Sie wissen zu gut, dass sieSie zuzu schwachschwach sind.sind.

------Es geht nicht nur um Schokolade. Es geht um alles. Um Leben, Liebe, Reichtum, Macht. Die erste Versuchung kostete unsere Urvorfahren das Paradies, weil sie nicht widerstehen wollten. Die Menschheit wurde in die harte Welt der Arbeit gestoßen. Aber die Ur-Versuchung bescherte uns auch die Kraft der Erkenntnis, von deren verbotenen Früchten die ersten Menschen angeblich aßen; sie trug unsere Spezies hinaus aus dem Zustand der Naivität und erhob sie zu Wissenden. Durch Arbeit, sagt ein Philosoph, schreiben wir die Zeichen unseres ›Ichs‹ ins ewige Buch des Lebens, formen wir die Welt nach unserem Bilde. Versuchung machte uns zu dem, was wir sind; und wir sind, wie die Versuchung, nicht nur gut und nicht nur böse. Versuchung ist Zwiespalt, ist Göttlichkeit als Luder, ist teuflisch schön. Und sie ist eine Triebkraft der Kunst, denn sie verspricht, Grenzen zu schleifen, die Moral, Wissen, soziale Stellung oder innere Befangenheit errichteten; schrankenlos ist die Welt, die sie verheißt: die erotische Verführung, die Status und Tabus wegwischt; der Reiz des Reichtums, der sich an der ungezügelten Vermehrungspotenz des

24 25 Geldes berauscht; die Verlockung der Macht, die sich er wollte alles, bekam Leben, Liebe, Wissen die Fülle, die Welt zu Diensten wirft; die Sucht nach der Größe, der nur keine Macht. Von ihren fatalen Versuchungen handelt sich das Leben in abgrundtiefer Fülle öffnet. Versuchung das vorletzte Programm der Serie. Die Zeitgenossen → S. 54 | Di 18. + Mi 19. Mai ruft zum Ausbrechen. Sie entfaltet ihre Wirkung in Zeiten- Max von Schillings, Franz Schreker und Arnold Schönberg wenden, dann, wenn wir Neues brauchen. gehörten der Preußischen Akademie der Künste an. → S. 45 | Mo 5. + Di 6. Oktober Alban Berg war ihr musikalischer Meister. Keiner verstand Zwei von ihnen wurden im Mai 1933 ausgeschlossen, der sich wie er auf »das Triebleben der Klänge« (Adorno), ob Dritte führte das Werk für die Nazis aus: Max von Schillings. er sie nun wie in der ›Lyrischen Suite‹ mit einem zarten Von Verführung und Verlockung handeln die Stücke, Netz von Ton- und Zahlensymbolen verhüllte, sie wie in die Versuchung der Macht aber lenkte Schillings’ Taten. der ›Wein-Arie‹ leidenschaftlich aussingen ließ, mit Was weiß seine Musik davon? Spötter-Humor garnierte wie in den ›Altenberg-Liedern‹, Das letzte Konzert weist bereits über das Thema hinaus. → S. 55 | Mo 31. Mai + Di 1. Juni oder wie in der Oper ›Lulu‹ als Sogkräfte einer ver- Der Frankokanadier Claude Vivier »drang in seinem schlingenden Erotik mobilisierte. Mit Berg eröffnet Ingo kurzen Leben und seiner Kunst rückhaltlos bis zum Letzten Metzmacher den ›Versuchungs‹-Zyklus. Mit einem vor. Vom äußersten Rand der Erfahrung brachte er in → S. 47 | Do 19. + Fr 20. November Programm über den Tanz wird er fortgesetzt: Der gehört den Jahren vor seinem Tod einen neuen Klang mit« – zur Versuchung – als Medium erotischer Verführung, als bestürzend schön: Entrückung, Verzauberung jenseits der Mittel der Ekstase, als Abdrehen aus der Wirklichkeit, Versuchung. Ingo Metzmacher konfrontiert ihn mit als Wirbel um und über den Abgrund. dem Komponisten, der vielen für klassische Schönheit Versuchung ist des Teufels Waffe gegen Gott, ein Thema schlechthin steht: . vieler Legenden und großer Kunstwerke. Mit Träumen berückender Erotik und bizarrer Qualen wollte der Versucher den Eremiten Antonius aus der heiligen Bahn werfen. Matthias Grünewalds Altar inspirierte Hindemith → S. 48 | Di 15. + Mi 16. Dezember zum Finale seiner ›Mathis-Symphonie‹. Erotik aller Arten wirkte am Martyrium des Heiligen Sebastian mit, → S. 51 | Fr 26. + Sa 27. Februar Debussys Musik weiß davon. Faust aber verschrieb sich dem Versucher mit Haut und Haaren, Leib und Seele;

26 27 ------Gastdirigenten und Solisten

------In den DSO-Konzerten spiegelt sich die Vielfalt des Musik- lebens; Aufbruchsgeist und Erfahrung spielen zusammen. Fünf junge Dirigenten stehen am Pult des DSO, die meisten zum zweiten Mal, denn ihre Debüts hinterließen einen → S. 47 | Fr 13. + Sa 14. November starken Eindruck. Pietari Inkinen, eines der energisch aufstrebenden finnischen Talente, empfahl sich durch seine exzellente Leitung des Silvesterkonzerts 2008. Er musiziert mit Julian Rachlin, der in den letzten Jahren als souveräner Solist und exquisiter Kammermusiker zu beeindrucken → S. 48 | So 6. Dezember wusste. Tugan Sokhiev gab 2006 eine Glanzvorstellung mit einem russischen Programm. Dieses Mal schließt er mit Dvorˇáks Violoncellokonzert einen Seitenblick Richtung Tschechien und USA ein. In Truls Mørk hat er einen Solisten zum Partner, dessen stilsichere Brillanz DSO-Hörer schon mehrfach bewundern konnten. Unter Ingo Metzmachers → S. 45 | So 11. Oktober Leitung gibt der französische Pianist David Fray sein DSO- Debüt; nach dem Gewinn des ›‹ wurde er kürz- lich für den Preis ›Les victoires de la musique classique‹ → S. 55 | Mo 31. Mai + Di 1. Juni → S. 56 | Di 8. Juni nominiert. Mit Daniel Hope, Vadim Repin (Violine) und → S. 56 | Mo 14. Juni Alban Gerhardt (Violoncello) setzen drei renommierte Virtuosen die Schlussakzente der Saison.

28 29 April und Mai 2010 aber werden die Monate der Hoffnungs- im Mittelpunkt. Im Kontrast dazu erinnert Graf an den → S. 53 | So 18. April träger. Gianandrea Noseda will den Erfolg seines Debüts amerikanischen Komponisten Samuel Barber, der vor vom Februar 2007 erneuern. Dvorˇáks Violinkonzert hundert Jahren geboren wurde. Andreas Grünkorn, Solo- verwirklicht er mit dem Kanadier James Ehnes. Fast noch cellist des DSO, spielt dessen klangfreudiges, virtuoses ein Wunderkind, spielte er vor fünfzehn Jahren erstmals Violoncellokonzert. mit dem DSO; jetzt kommt er, erfahrener, mit erweitertem → S. 53 | So 25. April Repertoire wieder. Philippe Jordan erarbeitete mit dem Frische des Alters DSO 2008 Wagners ›Tannhäuser‹ im Festspielhaus Baden- Immer wieder konnte man in den letzten Jahren den unge- Baden; in Berlin dirigiert er ein Programm der sensiblen brochen frischen Elan bewundern, mit dem die Altmeister Farben und brillanten Klänge. Solist in Maurice Ravels der Dirigierkunst das DSO zu Höchstleistungen anspornten. → S. 49 | Do 7. + Sa 9. Januar Klavierkonzert für die linke Hand: Leon Fleisher. Der Achtzig- Herbert Blomstedt konzentrierte sich auf Anton Bruckners jährige, den eine Wunderkindkarriere steil nach oben Symphonien und entdeckte die Faszination ihrer Urfas- trug, konnte Jahrzehnte lang nur Werke für die linke Hand sungen. Nach der Dritten dirigiert er nun die Zweite in der allein spielen. Erstversion. Den Kontrast zu Bruckners Monumentalität → S. 53 | Mo 3. Mai Ihr DSO-Debüt gibt die finnische Dirigentin Susanna Mälkki. setzt Mendelssohns Klavierkonzert d-Moll. Der Solist, Als Leiterin des Ensemble intercontemporain, das Pierre Martin Helmchen, tritt nach erfolgreichem ›Debüt im Boulez gründete, machte sie sich einen Namen. Vom Brenn- Deutschlandradio Kultur‹ erstmals in einem Abonnement- punkt der Gegenwartsmusik zieht sie die Linien in die konzert des DSO auf. Geschichte und findet so ihre Lesart tradierter Werke. Ihr Im Leben waren sie ein Paar, in der Kunst blieben sie es. → S. 47 | Do 19. + Fr 20. November Premierenprogramm mit dem DSO enthält eine Urauf- Der Zufall fügte es, dass Charles Dutoit, der das Orchestre führung, die aufmerken lässt: Bernhard Gander verlangt Symphonique de Montréal zur Weltgeltung führte, und Akkordeon und Flügelhorn als Soloinstrumente – Gäste Martha Argerich, die unvergleichliche Pianistin, nach langer aus der populären Musik. Was richten sie in und mit der Abwesenheit gemeinsam zum DSO zurückkehrten. Ihr neuen Musik an? Zum zweiten Mal am Pult des DSO steht Konzert setzte ein Glanzlicht in der Saison 2007|2008. → S. 50 | So 7. Februar Hans Graf. Im Oktober 2007 dirigierte er ein Programm, Gemeinsam kommen sie wieder. Robert Schumanns Klavier- das die Verflechtung von Musik und Macht mitreflektierte. konzert stellt Dutoit in eine Umgebung von Apotheosen Schubert bildete damals den Rahmen, jetzt steht er und Befragungen des Tanzes.

30 31 → S. 54 | Mi 12. Mai Der amerikanische Dirigent Leonard Slatkin leitete das DSO , den prägenden Komponisten der in den letzten zwölf Jahren in bewährter Regelmäßigkeit. Dreißiger- bis Siebzigerjahre. Jedes Konzert bot eine Kostprobe seiner originellen Programmzusammenstellungen. Lange ließ er das amerika- GroSSe Stimmen nische Repertoire beiseite, zu Samuel Barbers hundertstem Wie in der vorangegangenen Saison konnten wir für die Geburtstag macht er eine Ausnahme. Sein amerikanisch- Interpretation von Liedern, Arien, Kantaten und Oratorien französisches Programm baut er um die Spannung Gershwin- herausragende Sängerinnen, Sänger und Ensembles gewin- → S. 45 | Mo 5. + Di 6. Oktober Ravel auf, zwei Komponisten, die sich hoch schätzten. Mit nen. Christine Schäfer eröffnet unter Ingo Metzmachers Jonathan Biss debütiert ein junger amerikanischer Pianist, Leitung die Themenreihe dieser Saison mit den ganz unter- → S. 48 | Di 15. + Mi 16. Dezember der in den letzten Monaten hohe Erwartungen weckte. schiedlich getönten Liedern von Alban Berg. Nina Stemme, vor kurzem erst durch das schwedische Königshaus mit Freunde dem Orden ›Artibus et Litteris‹ ausgezeichnet, debütiert mit Drei Dirigenten kommen nicht nur als Gäste, sondern auch der dramatischen Schlussszene aus Strauss’ ›Salome‹. → S. 51 | Fr 26. + Sa 27. Februar als Freunde, die dem Orchester seit langem verbunden sind: Christian Gerhaher, als Spielmann in Engelbert Humperdincks → S. 56 | Di 8. Juni Kent Nagano, Ehrendirigent, 2000 bis 2006 Künstlerischer ›Königskindern‹ noch in nachhaltiger Erinnerung, über- → S. 50 | Mo 18. Januar Leiter, Peter Ruzicka, Ehrenmitglied des DSO, 1979-1987 nimmt die Titelrolle in Robert Schumanns ›Faust-Szenen‹. Intendant des Orchesters. Beide formten Profil und Qualität Mit Camilla Nylund, Mojca Erdmann, Ingeborg Danz, des DSO über ihre Amtszeit hinaus. Werner Güra und Georg Zeppenfeld hat er ein Solisten- → S. 46 | Di 27. Oktober Seit 1999 hat Andrew Manze durch seine regelmäßige ensemble zur Seite, das seine sängerische Extraklasse im Arbeit mit dem DSO einen hohen Anteil daran, dass das Berliner Konzertleben reichlich unter Beweis stellte. → S. 44 | Mi 23. + Fr 25. September Orchester auch Erkenntnisse und Spielkultur der histo- konnte für das Mezzosopran-Solo in rischen Aufführungspraxis für sich nutzbar machen konnte. Gustav Mahlers dritter Symphonie gewonnen werden, Drei große Briten hat er in seinem Programm: Henry eine Partie, die vor allem geistige Durchdringung erfordert. Purcell, dessen 350. Geburtstag 2009 begangen wird, Georg Die Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin hat Friedrich Händel, der seine Grundausbildung in Deutsch- längst feste Tradition und bietet Gewähr für Chorsymphonik land, seinen weiten musikalischen Horizont in Rom, auf höchstem Niveau. Lebensstellung und Erfolg aber in London erhielt, und

32 33 ------Casual Concerts

------Im Berliner Musikleben setzen sie frische Akzente. Vor zwei Jahren führte Ingo Metzmacher die Casual Concerts ein. Inzwischen sind sie aus der Hauptstadtkultur nicht mehr wegzudenken. Ungezwungen, ohne Rücksicht auf eine rituelle Kleiderordnung, kann man sie besuchen. Die Wahl des Platzes steht frei, denn es gibt nur einen Eintrittspreis. Sie beginnen etwas später, dauern etwa eine Stunde. Vor allem aber: Sie werden von Ingo Metzmacher nicht nur dirigiert, sondern auch moderiert, mit kurzwei- ligen Erläuterungen und Dialogen mit Solisten und Musikern. Alle drei Konzerte stehen in dieser Saison unter dem Schwer- punktthema ›Versuchung‹, bei allen wirken hochrangige → S. 45 | Di 6. Oktober Solisten mit. Die Ausnahme-Sopranistin Christine Schäfer engagiert sich seit längerem für neue Formen der Ver- → S. 48 | Mi 16. Dezember mittlung von Musik. Nina Stemme, die sich zunehmend als Strauss-Interpretin profiliert, dehnt ihr DSO-Debüt auch auf die neue Konzertform aus. Für die dämonisch heraus- fordernde Sprechrolle in Max von Schillings’ ›Hexenlied‹ → S. 54 | Mi 19. Mai lässt sich kein Besserer denken als Klaus Maria Brandauer, Schauspieler und Regisseur mit starker Affinität zu Musik und zum Musiktheater.

34 35 ------Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek konfrontieren Ent- Kammerkonzerte deckungen mit Herzstücken des kammermusikalischen Repertoires. Im Tacheles, dem Kulturzentrum der Off-Szene im einstigen Jugendstil-Kaufhaus, beginnen die Pro- gramme wie in den Casual Concerts später und dauern

------ungefähr eine Stunde ohne Pause. Wir starteten das Kammermusik gehört zu einem guten Orchester. Die Experiment am ungewöhnlichen Ort in der vergangenen Arbeit in kleinen Ensembles verfeinert die Kultur des Zu- Saison. Es wurde angenommen. Die Konzerte sind um sammenspiels, das kommt auch dem großen Ganzen, das Schwerpunktthema der Saison gruppiert. Strawinskys → S. 44 | Fr 18. September der Leuchtkraft und der Differenzierung des Orchester- ›Geschichte vom Soldaten‹ handelt vom Teufelspakt, von klangs zugute. Musik- und Lebensverlust, einem Faust aus der Unterschicht. Die Kammerkonzerte ergänzen, kommentieren, vertiefen die Mit dem Adagio aus seinem Streichquartett zauberte → S. 49 | Fr 18. Dezember → S. 52 | Fr 5. März symphonischen Programme nicht nur durch andere Samuel Barber verführerische Klänge. In Schumanns Denk- und Darstellungsweisen der Musik, sondern auch Klaviertrio konnte die Uridee für seine durch andere Komponisten. Wann können Sie ein Werk Oper ›Tristan und Isolde‹ finden. → S. 52 | So 11. April von Ludwig Thuille hören? Zeitgenossen schätzten seine klassisch aufgeraute Romantik, das Sextett für Klavier und → S. 51 | So 14. Februar Bläser war ein Erfolgsstück. Kurt Weill und Erich Wolfgang Korngold zeigen sich in ihrer Kammermusik von einer → S. 46 + 54 | So 1. November + Fr 21. Mai reflektierten Seite. Für Bohuslav Martinu˚ wurde das Emi- grieren zum Überlebensprinzip; darunter litt auch die Sesshaftigkeit seiner Musik im Konzertleben. Sie verdient stärkere Beachtung. Martinu˚ , Tscheche, Wahlfranzose und Zufluchtsamerikaner, zählt zu den originellen Geistern des 20. Jahrhunderts. Wir bieten Ihnen Kammerkonzerte in zwei Formen und an zwei Orten an. Die ausführlichen Programme im

36 37 Das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes.

38 39 Mit wilden Zähnen beißet das Fleisch!

40 41 Konzerte 2009 | 2010

42 43 Mi 16. September | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung | musikfest berlin 09 Der Mond sieht seltsam aus heut abend, wie ein hyste------Ingo Metzmacher | Christa Mayer Mezzosopran risches Weib, das allerorts Liebhaber sucht. Überdies Matthias Goerne Bariton | Thorsten Grümbel Rundfunkchor Berlin Gerd Müller-Lorenz ist sie nackt. Ganz nackt ist sie. Die Wolken versuchen sie Iannis Xenakis ›Jonchaies‹ zu bekleiden, aber sie will nicht. Max Reger ›Die Toteninsel‹ aus ›Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin‹ Herodes in Oscar Wildes ›Salome‹ Hanns Eisler ›Deutsche Sinfonie‹ In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin ------Serie D | Preisklasse II ›VERSUCHUNG‹ (1.) ------Mo 5. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Fr 18. September | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Ingo Metzmacher | Christine Schäfer Sopran Eva-Christina Schönweiß Violine | Ulrich Schneider Kontrabass ALBAN BERG ›Lyrische Suite‹ Johannes Zurl Klarinette | Karoline Schick Fagott Alban Berg ›Der Wein‹ Falk Maertens Trompete | András Fejér Posaune Alban Berg ›Altenberg-Lieder‹ Henrik Magnus Schmidt Schlagzeug | mit Thomas Thieme Sprecher Alban Berg ›Lulu-Suite‹ Mehrstimmige Musik aus Mittelalter und Renaissance Serie C | Preisklasse III Igor Strawinsky ›L'histoire du soldat‹ ------

Preise S. 86 ------CASUAL CONCERT ------Mi 23. September | 20 Uhr | Philharmonie Di 6. Oktober | 20.30 Uhr | Philharmonie Fr 25. September | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher | Christine Schäfer Sopran Ingo Metzmacher | Anne Sofie von Otter Mezzosopran Alban Berg ›Altenberg-Lieder‹ Damen des Rundfunkchors Berlin Simon Halsey Alban Berg ›Lulu-Suite‹ Staats- und Domchor Berlin Kai-Uwe Jirka ------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 d-Moll In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin ------So 11. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Mi Serie B | Fr Serie A | Preisklasse III Gedenkkonzert zum 95. Geburtstag von Ferenc Fricsay ------Ingo Metzmacher | David Fray Klavier So 27. September | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------György Ligeti ›Lontano‹ Ingo Metzmacher | Christian Schruff Moderation Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll ›Das Geheimnis der goldenen Feder‹ BÉLA BARTÓK Konzert für Orchester Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ Suite (1919) ------Ferenc Fricsay war der erste Chefdirigent des DSO. Der ungarische Maestro führte das Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73 Orchester vor sechzig Jahren in die internationale Spitzenklasse. Bis heute gelten seine Bartók-Einspielungen als Referenzaufnahmen. Klassische Werke interpretierte er mit einer modernen Klarheit. Ingo Metzmacher, fünfter Nachfolger Fricsays als Künst- lerischer Leiter des DSO, beginnt das Widmungskonzert für seinen Vorgänger mit dem Werk eines Ungarn, der als Komponist im modernen Musikleben Maßstäbe setzte, so wie Fricsay dies als Interpret tat. ------Serie D | Preisklasse III

44 45 So 25. Oktober | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR Mo 9. November | 20 Uhr | Berliner Dom ------›20 Jahre Mauerfall – Das Konzert‹ Andrew Manze | Christian Schruff Moderation Ein Benefizkonzert des Deutschlandfunks mit den Klangkörpern der roc berlin ›Was ist ein Orchester?‹ ------Benjamin Britten ›The Young Person's Guide to the Orchestra‹ Ingo Metzmacher | Marek Janowski ------Simon Halsey | Hans-Christoph Rademann Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin | RIAS Kammerchor Di 27. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ›Gloria‹ aus der Messe Es-Dur ------Ludwig van Beethoven ›Adagio molto e cantabile‹ aus der Symphonie Nr. 9 d-Moll Andrew Manze Arnold Schönberg ›Friede auf Erden‹ Georg Friedrich Händel Auszüge aus der ›Wassermusik‹ Richard Wagner Vorspiel zum 3. Akt der ›Meistersinger von Nürnberg‹ Benjamin Britten ›Sinfonia da Requiem‹ Bartholdy ›Nun danket alle Gott‹ und ›Ihr Völker, bringet her Henry Purcell Suite für Orchester (Bearbeitung: Andrew Manze) dem Herrn...‹ aus der Symphonie Nr. 2 ›Lobgesang‹ Benjamin Britten ›The Young Person's Guide to the Orchestra‹ ------Sonderpreise | Karten und Information beim Besucherservice S. 87 Serie B | Preisklasse II

Fr 13. November | 20 Uhr | Philharmonie So 1. November | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert ------Sa 14. November | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung Hartog Quartett | Bernhard Hartog Violine | Isabel Grünkorn Violine ------Pietari Inkinen | Julian Rachlin Violine Verena Wehling Viola | Andreas Grünkorn Violoncello | mit Sevimbike Elibay Klavier Edvard Grieg ›Peer Gynt‹-Suite Nr. 1 Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll Joseph Haydn Streichquartett F-Dur op. 77 Nr. 2 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 5 d-Moll BOHUSLAV MARTINu˚ Klavierquintett Nr. 2 ------Fr Serie D | Sa Serie A | Preisklasse II Preise S. 86

Di 3. November | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Wenn du den Finger auf meine Schulter legtest, so wäre Galakonzert zum 50. Jubiläum von ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ (vormals ›RIAS stellt vor‹) ------es wie ein Feuerstrom in deinen Adern. Der Besitz der Gerd Albrecht | Domonkos Héja Kolja Blacher Violine | Isabelle Faust Violine | Baiba Skride Violine kleinsten Stelle meines Körpers wird dich mit ungestümerer Antonio Meneses Violoncello | François Leleux Oboe | Stefan Schilli Oboe Freude füllen als die Eroberung eines Kaiserreichs. Sergio Azzolini Fagott | Claudia Antonelli Harfe | Martin Helmchen Klavier Anton Kuerti Klavier | Edgar Krapp Orgel Biete mir deine Lippen! Werke von BARTÓK, Beethoven, BRAHMS, DEBUSSY, DVOR ˇ ÁK, GUILMANT, Gustave Flaubert, ›Die Versuchung des heiligen Antonius‹ MARTINu˚, MENDELSSOHN, MOZART, RAVEL, VERDI und WEBER ------Ein Jubiläum: Seit fünfzig Jahren erhalten junge Künstler, die als Preisträger renommierter ›VERSUCHUNG‹ (2.) Wettbewerbe auf sich aufmerksam machten, die Möglichkeit, als Dirigenten oder als ------Solisten mit einem erfahrenen Berufsorchester zusammenzuarbeiten und sich so beim Do 19. November | 20 Uhr | Philharmonie Berliner Publikum einzuführen. ›RIAS stellt vor‹ hieß die Reihe, als sie 1959 gegründet Fr 20. November | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung wurde. Seit der RIAS 1994 ins Deutschlandradio integriert wurde, trägt sie ihren heutigen ------Charles Dutoit | Martha Argerich Klavier Namen. Hier traten und treten die Stars der Zukunft auf, manch große Karriere begann Carl Maria von Weber ›Aufforderung zum Tanze‹ mit diesem Berliner Debüt: Daniel Barenboim (als Pianist) und Cecilia Bartoli, Jacqueline Klavierkonzert a-Moll du Pré und Jessye Norman, Christian Thielemann und Sir . Einige ehemalige Serge Rachmaninoff ›Symphonische Tänze‹ Debütanten gestalten das Jubiläumskonzert mit. Es steht unter der dirigentischen Schirm- Maurice Ravel ›La valse‹ herrschaft von Gerd Albrecht, der dem DSO seit Jahrzehnten verbunden ist. ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ – das ist Zukunftsarbeit mit Tradition. Do Serie B | Fr Serie C | Preisklasse III ------Wahl-Abo | Preisklasse I

46 47 So 6. Dezember | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Fr 18. Dezember | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Tugan Sokhiev | Truls Mørk Violoncello Katja Lämmermann Violine | Elsa Brown Violine | Raphael Sachs Viola Alexander Borodin ›Eine Steppenskizze aus Mittelasien‹ Mischa Meyer Violoncello | mit Freddy Kempf Klavier ANTONÍN DVOR ˇ ÁK Violoncellokonzert h-Moll Joseph Haydn Streichquartett d-Moll op. 76 Nr. 2 Pjotr I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-Moll Samuel Barber Streichquartett ------Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur Serie A | Preisklasse III ------Preise S. 86

… aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten So 20. Dezember | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------hat Gott gesagt: Esset nicht davon, dass ihr nicht sterbet. Lancelot Fuhry | Christian Schruff Moderation Da sprach die Schlange: Ihr werdet mitnichten des Todes ›Der Geist der Weihnacht‹ Carl Davis ›A Christmas Carol‹ sterben; sondern Gott weiß, dass, welches Tages ihr davon ------esset, so werden eure Augen aufgetan, und werdet sein Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73 wie Gott, und wissen, was gut und böse ist. Do 31. Dezember | 15 Uhr + 19 Uhr | Tempodrom | Silvesterkonzerte ------1. Buch Mose 3, 3–5 Ingo Metzmacher | Salome Kammer Gesang Artisten des Circus Roncalli ------›VERSUCHUNG‹ (3.) Zum Jahreswechsel setzen sie die Glanzlichter, noch vor den Feuerwerken rund um das ------Brandenburger Tor: die Galavorstellungen des DSO und des Circus Roncalli im Tempodrom. Di 15. Dezember | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Das sechste Programm gestalten die Ästheten der Manege und die Virtuosen der Ingo Metzmacher | Nina Stemme Sopran Orchesterkunst in diesem Jahr zusammen. Die gemeinsame Erfahrung zahlt sich aus. Claude Debussy ›Le martyre de Saint Sébastien‹ – Symphonische Fragmente Sie erweitert die kreativen Spielräume, verfeinert Konzept und Darstellungen, kurz: Paul Hindemith ›Mathis der Maler‹ Sie perfektioniert das Gesamtkunstwerk unterm Zirkuszelt. Ingo Metzmacher wird diese Richard Strauss ›Tanz der sieben Schleier‹ und Schlussgesang aus ›Salome‹ Silvesterkonzerte selbst leiten. Special Guest: Salome Kammer. Als Sängerin, Diseuse und Schauspielerin verfügt sie über alle Schattierungen stimmlicher und Serie C | Preisklasse III theatralischer Darstellung. ------

------Preise S. 85 CASUAL CONCERT ------Mi 16. Dezember | 20.30 Uhr | Philharmonie Do 7. Januar | 20 Uhr | Philharmonie ------Sa 9. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung Ingo Metzmacher | Nina Stemme Sopran ------Claude Debussy ›Le martyre de Saint Sébastien‹ – Symphonische Fragmente Herbert Blomstedt | Martin Helmchen Klavier Richard Strauss ›Tanz der sieben Schleier‹ und Schlussgesang aus ›Salome‹ Felix Mendelssohn Bartholdy Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll ------Anton Bruckner Symphonie Nr. 2 c-Moll (Urfassung) Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl ------Do Serie D | Preisklasse II | Sa Serie A | Preisklasse III

48 49 Mo 18. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung So 14. Februar | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert ------Peter Ruzicka | Elena Bashkirova Klavier Ensemble Kreisleriana | Nari Brandner Violine | Nikolaus Kneser Violine Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu ›König Stephan‹ Raphael Sachs Viola | Mathias Donderer Violoncello | Sara Minemoto Violoncello Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Kurt Weill Streichquartett h-Moll Peter Ruzicka ›Maelstrom‹ für großes Orchester Erich Wolfgang Korngold Streichquartett Nr. 2 Es-Dur Richard Strauss Fantasie ›Die Frau ohne Schatten‹ (Bearbeitung: Peter Ruzicka) Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956 ------Serie B | Preisklasse II Preise S. 86

So 24. Januar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik Mo 15. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung 206. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ Debüt im Deutschlandradio Kultur ------Martyn Brabbins | GrauSchumacher Piano Duo Klaviere Jayce Ogren | Yoriko Muto Violine | Julian Bliss Klarinette Johannes Maria Staud ›Im Lichte‹ – Musik für zwei Klaviere und Orchester Igor Strawinsky ›Scherzo à la russe‹ Nigel Osborne Symphonie Nr. 2 Carl Nielsen Klarinettenkonzert Jonathan Harvey ›Body Mandala‹ Igor Strawinsky Violinkonzert D-Dur Erhard Grosskopf ›... durch ein Unendliches‹ Jean Sibelius Symphonie Nr. 7 C-Dur ------Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den rbb-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 Wahl-Abo | Preisklasse I

So 31. Januar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik 207. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ Mephisto, geh, sag dem mächtigen Luzifer, sag ihm, ------Alejo Pérez | Antoine Tamestit Viola | Otto Katzameier Bariton dass Faust ihm seine Seel ergibt, wenn er ihn Olga Neuwirth Konzert für Viola und Orchester (UA) vierundzwanzig Jahre lang in grenzenloser Wollust leben Magnus Lindberg ›Sculpture‹ George Benjamin ›Dance Figures‹ lässt mit dir als stetem Diener und Begleiter, der mir Peter Eötvös ›Two Monologues‹ ------verschafft, was ich auch immer wünsche, mir Antwort Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den rbb-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 weiß auf alle meine Fragen, hilft meinen Freunden, meine

So 7. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Feinde schlägt und meinem Wink und Willen stets gehorcht. ------Christopher Marlowe, ›Die tragische Historie vom Doktor Faustus‹ Hans Graf | Andreas Grünkorn Violoncello Franz Schubert Ouvertüre D-Dur D 12 Samuel Barber Violoncellokonzert Franz Schubert Symphonie C-Dur D 944 ›VERSUCHUNG‹ (4.) ------Serie A | Preisklasse II Fr 26. Februar | 20 Uhr | Philharmonie Sa 27. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher | Christian Gerhaher Bariton | Camilla Nylund Sopran Georg Zeppenfeld Bass | Mojca Erdmann Sopran | Ingeborg Danz Mezzosopran Werner Güra Tenor Rundfunkchor Berlin Stefan Parkman Staats- und Domchor Berlin Kai-Uwe Jirka Robert Schumann ›Szenen aus Goethes »Faust«‹ In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin Fr Serie D | Sa Serie C | Preisklasse III

50 51 So 28. Februar | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR Di 13. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Debüt im Deutschlandradio Kultur Blechbläserquintett des DSO | Christian Schruff Moderation ------›Blech-Zirkus‹ Eva Ollikainen | Eugen Ugorsky Violine | Philipp Tutzer Fagott Werke für Blechbläserensemble WITOLD LUTOSŁAWSKI ›Mala suita‹ ------Samuel Barber Violinkonzert Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73 André Jolivet Konzert für Fagott, Harfe, Klavier und Streichorchester Leonard Bernstein Symphonische Tänze aus ›Westside Story‹ Fr 5. März | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Wahl-Abo | Preisklasse I Michael Mücke Violine | Dávid Adorján Violoncello | mit Dirk Mommertz Klavier Claude Debussy Klaviertrio So 18. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Robert Schumann Klaviertrio Nr. 1 d-Moll ------Gianandrea Noseda | James Ehnes Violine Preise S. 86 MIECZYSLAW KARŁOWICZ ›Bianca da Molena‹ ANTONÍN DVOR ˇ ÁK Violinkonzert a-Moll So 7. März | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 5 B-Dur ------Ingo Metzmacher | Leonidas Kavakos Violine Serie B | Preisklasse II Karl Amadeus Hartmann ›Concerto funebre‹ für Solo-Violine und Streichorchester Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 e-Moll ------So 25. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Erlag Gustav Mahler in seiner Siebten der Versuchung zum finalen Triumph? Oder ------Philippe Jordan | Leon Fleisher Klavier komponierte er, der kritisch differenzierende und energisch hochfahrende Geist, BÉLA BARTÓK ›Zwei Bilder‹ ganz einfach seine »positive Symphonie«, seine »Meistersinger ohne Worte«? Oder Maurice Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand spielt er das Pathos am Ende nur vor und höhlt es in Wirklichkeit innerlich aus? Richard Strauss ›Also sprach Zarathustra‹ Die Wissenschaft schlichtet den Streit nicht. Die musikalische Interpretation aber ------beantwortet ihn. Ingo Metzmacher: »Ich nähere mich den Symphonien von Gustav Serie A | Preisklasse III Mahler gerne über ein neueres Werk, und ich verwende auf dessen Auswahl besondere Sorgfalt. Denn als Antwort darauf wirken Mahlers große und komplexe Mo 3. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Symphonien auf einmal klar, prägnant und hoch aktuell.« ------Susanna Mälkki | Krassimir Sterev Akkordeon | Anders Nyqvist Flügelhorn Serie A | Preisklasse III Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 25 g-Moll Bernhard Gander Konzert für Akkordeon, Flügelhorn und Orchester So 11. April | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert Igor Strawinsky ›Petruschka‹ (1947) ------Ensemble Farou Berlin | Frauke Leopold Flöte | Isabel Mayer Oboe Serie D | Preisklasse II Georg Arzberger Klarinette | Markus Kneisel Fagott | Ozan Cakar Horn mit Holger Groschopp Klavier So 9. Mai | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR Alexander Zemlinsky Humoreske ------Joseph Haydn Divertimento Nr. 1 B-Dur Hermann Bäumer | Christian Schruff Moderation Carl Nielsen Bläserquintett ›Feuer, Wasser, Erde, Luft – Elementartöne‹ Samuel Barber ›Summer Music‹ Joseph Haydn Vorspiel zu ›Die Schöpfung‹ Ludwig Thuille Sextett B-Dur für Bläserquintett und Klavier Jean-Féry Rebel Auszüge aus ›Die Elemente‹ ------Jean Phillippe Rameau Ouvertüre zu ›Zaïs‹ Preise S. 86 Juliane Klein Auftragswerk des rbb (UA) ------Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73

52 53 Mi 12. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ›Versuchung‹ – Filmfestival im Babylon | 20.-30. Mai 2010 ------Leonard Slatkin | Jonathan Biss Klavier Henri Rabaud ›La procession nocturne‹ Es geht um die Magie, den Sog bewegter Bilder, die Verführung durch Film. In Kooperation Maurice Ravel Klavierkonzert G-Dur mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin veranstaltet das Babylon am Rosa- Samuel Barber Symphonie Nr. 1 Luxemburg-Platz in Berlin Mitte passend zum DSO-Jahresthema ›Versuchung‹ vom George Gershwin ›An American in Paris‹ 20.-30. Mai 2010 ein Filmfestival. Cineastische Höhepunkte verschiedener Jahrzehnte, ------angefangen von Stummfilmklassikern bis in die jüngere Filmgeschichte, ergänzen das Serie B | Preisklasse II Spiel der Musiker um die Leidenschaft des Kinos.

Wiederum führte ihn der Teufel mit sich auf einen sehr Mi 26. Mai | 20 Uhr | Babylon ------hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre ›So This is Paris‹ (USA 1926) Regie: Ernst Lubitsch | Stummfilm mit Orchesterbegleitung | Musikarrangement: Holger Imig Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, ingo metzmacher | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin so du niederfällst und mich anbetest. Ernst Lubitsch, ein Meister der Versuchung. Der Berliner Regisseur, der 1922 in die USA Matthäus 4, 8–10 emigrierte, um in Hollywood sein Glück zu suchen und zu finden, weiß um die Wirkung der Mode, den Fetischismus von Verhüllung, Verwandlung und Entblößung. Die verklei- dete Frau, die ihren eigenen Mann verführt, inspirierte ihn zu seinem Stummfilm ›So This is Paris‹. Ingo Metzmacher und das DSO begleiten die Verwechslungskomödie, in der ›VERSUCHUNG‹ (5.) ------schwachen Männern von gewitzten und selbständigen Frauen der Kopf verdreht wird. Di 18. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Karten und Information über das Babylon | Tel 030. 24 25 969 | www.babylonberlin.de Ingo Metzmacher | Klaus Maria Brandauer Sprecher Franz Schreker ›Vorspiel zu einem Drama‹ Max von Schillings ›Das Hexenlied‹ Wir dürsten nach Untergang. Wir müssen dazu helfen – Arnold Schönberg ›Pelleas und Melisande‹ mit eigner Hand. Nur dann können wir, gereinigt, Serie C | Preisklasse II auferstehn. Untergehn – das ist Gewissheit. Auferstehn – ------das ist ein Traum. CASUAL CONCERT ------Carl Zuckmayer, ›Des Teufels General‹ Mi 19. Mai | 20.30 Uhr | Philharmonie ------Ingo Metzmacher | Klaus Maria Brandauer Sprecher Franz Schreker ›Vorspiel zu einem Drama‹ ›VERSUCHUNG‹ (6.) Max von Schillings ›Das Hexenlied‹ ------Mo 31. Mai | 20 Uhr | Philharmonie Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl Di 1. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher | Daniel Hope Violine | Nobuko Imai Viola Fr 21. Mai | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert Claude Vivier ›Orion‹ ------Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Stipendiaten des DSO | mit Eva-Christina Schönweiß Violine | Martin Kögel Oboe Viola und Orchester Bernhard Nusser Klarinette | Amanda Kleinbart Horn Claude Vivier ›Zipangu‹ Joseph Haydn Divertimento Nr. 6 G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Bass Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur ›Jupiter‹ Bohuslav MARTINu˚ Serenade Nr. 1 für Klarinette, Horn, drei Violinen und Viola Bohuslav MARTINu˚ Serenade Nr. 3 für Oboe, Klarinette, vier Violinen und Violoncello Mo Serie C | Di Serie B | Preisklasse II Samuel Barber ›Dover Beach‹ für Mezzosopran und Streichquartett Samuel Barber Serenade für Streicher ------Preise S. 86

54 55 ------Di 8. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Konzertreisen und gastspiele ------Kent Nagano | Vadim Repin Violine Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur Unsuk Chin ›Rocaná‹

Richard Strauss ›Don Juan‹ ------27. August – 7. September 2009 | Festivaltournee Serie D | Preisklasse III ------INGO METZMACHER | Christian Tetzlaff Violine Mo 14. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Do 27. August 2009 | 20 Uhr | Kurhaus Wiesbaden | Rheingau Musik Festival Ingo Metzmacher | Alban Gerhardt Violoncello ------Claude Debussy ›Prélude à l'après-midi d'un faune‹ ANTON WEBERN Passacaglia Henri Dutilleux ›Tout un monde lointain …‹ für Violoncello und Orchester FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Violinkonzert e-Moll Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur ›Pastorale‹ FRANZ SCHREKER ›Nachtstück‹ aus ›Der ferne Klang‹ ------CLAUDE DEBUSSY ›La mer‹ Versuchung treibt den Faun, der in Stéphane Mallarmés Gedicht am Sommernachmittag ------den Nymphen nachstellt. Claude Debussy verwandelt ihn in ein Moment der Natur, deren Karten: Tel 0180 57 43 464* | www.rheingau-musik-festival.de sommerliche Heiterkeit sich wie eine Sinnesimpression in seiner Musik spiegelt. In allen drei Kompositionen dieses Programms gehen Klang, Farbe und Bewegung eine Verbindung Fr 28. August 2009 | 20 Uhr | Neue Weimarhalle | Kunstfest Weimar ein, die sich um orthodoxe Formen nicht kümmert. Die Sinne sind gefragt, sie tragen die ------Musik ins schöne Neuland. Zum Abschluss der Saison ein echtes Sommerprogramm. FRANZ SCHREKER ›Nachtstück‹ aus ›Der ferne Klang‹ ------FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Violinkonzert e-Moll Serie D | Preisklasse III LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ ------Karten: Tel 03643. 74 57 45 | www.kunstfest-weimar.de So 20. Juni | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Tobias Foskett | Christian Schruff Moderation Mi 2. September 2009 | 20 Uhr | Usher Hall | Edinburgh International Festival ›Ausflug aufs Land‹ ------Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur ›Pastorale‹ ANTON WEBERN Passacaglia ------ALBAN BERG Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ Karten 4 ¤ | 6 ¤ → S. 73 JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-Moll ------Karten: Tel +44. 131. 47 32 000 | www.eif.co.uk

Fr 4. September 2009 | 20 Uhr | Beethovenhalle | Beethovenfest Bonn (Eröffnungskonzert) ------mit Moritz Eggert Klavier | Sampler MORITZ EGGERT ›Number Nine VIII: Zeitarbeit‹ für Solist und Orchester (UA) ALBAN BERG Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ ------Karten: Tel 0180 50 01 812* | www.beethovenfest.de

Mo 7. September 2009 | 20.30 Uhr | Kursaal Meran | Meraner Musikwochen ------Anton Webern Passacaglia Felix Mendelsohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ ------Karten: Tel +39. 0473. 21 23 70 | www.meranofestival.com

56 57 Di 13. Oktober 2009 | 19.30 Uhr | Hamburg | Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg Sa 1. Mai 2010 | 20 Uhr | Herkulessaal der Residenz | 12. Münchener Biennale ------INGO METZMACHER | David Fray Klavier SUSANNA MÄLKKI | Krassimir Sterev Akkordeon | Anders Nyqvist Flügelhorn GYÖRGY LIGETI ›Lontano‹ BERNhARD GANDER ›Ö‹ für Quintett LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll BERNHARD GANDER Konzert für Akkordeon, Flügelhorn und Orchester (UA) BÉLA BARTÓK Konzert für Orchester IGOR STRAWINSKY ›Petruschka‹ (1947) ------Karten: Tel 040. 34 69 20 | www.laeiszhalle.de Karten: Tel 0180 54 81 81 81* | www.muenchenticket.de

Mo 1. März 2010 | 20 Uhr | Köln | Philharmonie Do 17. Juni 2010 | 20 Uhr | Regentenbau Bad Kissingen | Kissinger Sommer (Eröffnungskonzert) ------INGO METZMACHER KENT NAGANO | Mari Kodama Klavier Christian Gerhaher Bariton | Camilla Nylund Sopran WOLFGANG AMADEUS MOZART Ouvertüre zu ›Don Giovanni‹ Georg Zeppenfeld Bass | Mojca Erdmann Sopran RICHARD STRAUSS ›Don Juan‹ Ingeborg Danz Mezzosopran | Werner Güra Tenor LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Rundfunkchor Berlin Stefan Parkman | Staats- und Domchor Berlin Kai-Uwe Jirka ------Karten: Tel 0971. 80 71 110 | www.kissingersommer.de ROBERT SCHUMANN ›Szenen aus Goethes »Faust«‹ ------Karten: Tel 0221. 28 02 80 | www.koelner-philharmonie.de 27. Juli – 12. August 2010 | Residenz im Rahmen der Salzburger Festspiele ------

------Operngastspiel 9. – 26. März 2010 | Europatournee INGO METZMACHER ------WOLFGANG Rihm Auftragskomposition der Salzburger Festspiele (UA) INGO METZMACHER | Leonidas Kavakos Violine ------Karten: Tel +43. 662. 80 45 500 | www.salzburgerfestspiele.at Di 9. März 2010 | 20 Uhr | Innsbruck | Tiroler Landestheater Mi 10., Do 11. + Fr 12. März 2010 | 19.30 Uhr | Wien | Musikverein Mo 15. März 2010 | 20 Uhr | Paris | Salle Pleyel Do 18. März 2010 | 20 Uhr | Brüssel | Palais des Beaux Arts Do 25. + Fr 26. März 2010 | 19.30 Uhr | Warschau | Philharmonie ------LUDWIG VAN BEETHOVEN Violinkonzert D-Dur IGOR STRAWINSKY ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) ------KARL AMADEUS HARTMANN ›Concerto funebre‹ für Solo-Violine und Streichorchester GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 7 e-Moll ------Karten: Innsbruck: Tel +43. 512. 52 07 44 | www.landestheater.at Wien: Tel +43. 1. 50 51 363 | www.musikverein.at Paris: Tel +33. 1. 42 56 13 13 | www.sallepleyel.fr Brüssel: Tel +32. 2. 50 78 200 | www.bozar.be Warschau: Tel +48. 22. 55 17 130/131 | www.filharmonia.pl

* 0,14 ¤/Min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Tarife aus anderen Netzen möglich

58 59 ------Konzerte des DSO im Radio

------Nahezu alle Symphoniekonzerte in der Philharmonie werden von Deutschlandradio Kultur oder dem Kulturradio vom rbb live übertragen bzw. zeitversetzt gesendet. Aktuelle Sende- termine finden Sie auf unserer Website.www.dso-berlin.de | DSO im Radio

UKW 89,6 | Kabel 97,5 UKW 92,4 | Kabel 95,35

------Mittwoch 23. | Freitag 25. September Mittwoch 16. September

------Montag 5. Oktober Dienstag 27. Oktober

------Sonntag 11. Oktober Freitag 13. | Samstag 14. November

------Dienstag 3. November Sonntag 6. Dezember

------Montag 9. November Sonntag 24. Januar

------Donnerstag 19. | Freitag 20. November Sonntag 31. Januar

------Dienstag 15. Dezember Freitag 26. | Samstag 27. Februar

------Donnerstag 7. | Samstag 9. Januar Sonntag 7. März

------Sonntag 24. Januar Sonntag 18. April

------Sonntag 31. Januar Dienstag 18. Mai

------Sonntag 7. Februar Montag 14. Juni

------Montag 15. Februar Das Beste aus den Kulturradio-Kinderkonzer------ten wird in den Sommerferien Sonntag- Dienstag 13. April morgens im Rahmen der Sendung ›Klassik ------für Kinder‹ ausgestrahlt. Sonntag 25. April

------Montag 3. Mai

------Mittwoch 12. Mai

------Montag 31. Mai | Dienstag 1. Juni

------Dienstag 8. Juni

------

60 61 Mir hat er sein Angesicht verhüllt. Dir wird er begegnen.

62 63 Rund um die Konzerte

64 65 GESELLSCHAFTER Deutschlandradio Bundesrepublik Deutschland Land Berlin Rundfunk Berlin-Brandenburg

GESCHÄFTSLEITUNG HERAUSGEBER Gernot Rehrl Intendant Deutsches Symphonie-Orchester Berlin in der Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor | Prokurist Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Christiane Sense Intendanzbüro rbb Fernsehzentrum Adrian Jones Referent der Intendanz Masurenallee 16-20 Solveig Eckert Justitiarin | Personalleiterin 14057 Berlin Siegfried Sautter Berater der Geschäftsführung Tel 030. 20 29 87 530 Fax 030. 20 29 87 539 KURATORIUM www.dso-berlin.de Deutschlandradio [email protected] Rudi Sölch Vorsitzender ZDF-Verwaltungsdirektor a. D. Orchesterdirektor Dr. Matthias Sträßner Alexander Steinbeis Hauptabteilungsleiter Kultur Orchestermanager im Deutschlandfunk Sebastian König Ralf Deppner Leiter der Intendanz Konzeption Dr. Erwin Vetter Minister a.D. Jutta Obrowski Bundesrepublik Deutschland Projektleitung | Redaktion Norbert Niclauss, Bernd Gallep Benjamin Dries Beauftragte der Bundesregierung für Redaktionelle Mitarbeit Angelegenheiten der Kultur und der Medien Maximilian Rauscher, Ines Daniels Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Dr. Gero Schließ Leiter der Stabsstelle [roc berlin] bildet ein gemeinsames Dach für zwei Programmdirektion der Deutschen Welle Texte Symphonieorchester und zwei Konzertchöre. Land Berlin Habakuk Traber Diese vier herausragenden Ensembles repräsen- Volker Heller Senatskanzlei für tieren als Kulturbotschafter der deutschen Haupt- kulturelle Angelegenheiten Foto- und Artdirektion stadt auch auf den internationalen Konzertpodien Monika Knoch scrollan Klangkultur auf höchstem künstlerischen Niveau. Senatsverwaltung für Finanzen Fotos Rundfunk Berlin-Brandenburg Marcus Gaab (Versuchung) In gemeinsamer Verantwortung stehen die Gesell- Dr. Reinhart Binder Direktor für Recht und Thomas Meyer | Ostkreuz (Ingo Metzmacher schafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Unternehmensentwicklung und Orchester) Vertreter der Orchester und Chöre Druck Deutschland, Land Berlin und Rundfunk Berlin- Henrik Magnus Schmidt Druck & Service GmbH, Neubrandenburg Brandenburg hinter der roc berlin, dem größten Martin Kühner Veranstalter klassischer Musik in Berlin. Hannelore Starke Sabine Puhlmann Redaktionsschluss 11. März 2009

030 › 20 29 87 10 GESAMTBETRIEBSRAT © Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 2009 Martin Kühner Vorsitzender Änderungen vorbehalten Besucherservice Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr [email protected] www.roc-berlin.de

66 67 Mehr Leben mit Kultur Tonangebend in Sachen Musik

Klassik. Oper CDs. DVDs Noten Musikbücher Instrumente Zubehör

Klicken und entdecken! Friedrichstraße . www.noten-musikbuch.de Friedrichstraße 90 10117 Berlin www.kulturkaufhaus.de Fon: 030 -20 25 11 11

Montag-Samstag 10-24 Uhr

68 69

Förderkreis Deutsches Symphonie-Orchester Berlin e.V.

Hört! Hört! Deutschlandfunk ist das aktuelle Informations- programm für alle, die es genau wissen wollen. Mit Nachrichten, Presseschauen und Reportagen über Aktuelles aus Deutschland und der Welt. Viele erreichen mehr. Deutschlandradio Kultur ist das Radiofeuilleton für Deutschland. Hörens- und Wissenswertes über Kunst und Kultur, Politik und Geschichte, Mitgliedern unseres Förderkreises bieten wir interessante Unternehmungen Wirtschaft und Wissenschaft. mit dem Orchester an | Künstlergespräche mit Dirigenten und Solisten bei Probenbesuchen, Vorstellung einzelner Orchestermitglieder, Teilnahme an Sonderkonzerten. Auch besteht die Möglichkeit, Weitere Informationen: Last-Minute-Tickets für die regulären Konzerte an der Abendkasse zum AboPlus-Preis zu bekommen. Hörerservice 0221.345-1831 Unsere Schwerpunkte | oder www.dradio.de Förderung der Kammermusik und besonderer Musikprojekte | Besuch von Generalproben | Kauf von Instrumenten für das Orchester | Unterstützung des Abonnentenorchesters des DSO | In Berlin auf UKW: Der Verein ist gemeinnützig und finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für das Orchester mit einer Spende 97,7 89,6 oder mit Ihrer persönlichen Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von 75 ¤. Unterlagen schicken wir gerne zu.

Förderkreis Deutsches Symphonie-Orchester Berlin e.V. c | o Deutsches Symphonie-Orchester Berlin im rbb Fernsehzentrum Masurenallee 16-20 | D-14057 Berlin | Telefon 030. 75 76 54-21 | Fax 030. 75 76 54-22 Di bis Do 14-16 Uhr | [email protected] Spendenkonto Berliner Bank | BLZ 100 200 00 | Konto 43 99 33 11 00 71 ------Angebote für Kinder und Jugendliche Kulturradio-Kinderkonzerte für Kinder von 6 –12 Jahren

------Probenbesuche für Schulklassen CLASSICCARD Gemeinsam mit dem rbb laden wir auch in Beim DSO erhalten Kinder und Jugendliche Mit der ClassicCard gibt es ab eine Stunde dieser Spielzeit wieder Kinder im Grundschul- die besondere Gelegenheit, zu erleben, wie vor Vorstellungsbeginn Karten zum Festpreis alter ein, in sechs Konzerten Orchestermusik Sonntags | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert Musik entsteht. Sie sind eingeladen, während von 8 ¤ (Konzert) bzw. 10 ¤ (Oper, Ballett) – unmittelbar zu erleben. Die Moderation 10.30 Uhr Open House einer Orchesterprobe zwischen den Musi- und das mit Garantie auf den besten ver- von Christian Schruff lässt die sechs- bis Haus des Rundfunks → S. 83 Konzertorte kern zu sitzen und können so das Orchester fügbaren Sitzplatz. Zusätzlich bietet jedes zwölfjährigen Konzertbesucher selbst zu ------und seine Probenarbeit aus nächster Nähe Partnerhaus einen Monat lang die Möglich- Entdeckern werden. Sie dürfen mitmachen, Sonntag 27. September 2009 kennenlernen. Nach der Probe gibt es keit, Freund oder Freundin zu ClassicCard- mitreden, ausprobieren. Und das schon ------eine Frage- und Antwort-Runde sowie – Konditionen mitzunehmen. Auch zahlreiche vor dem Konzert: Beim Open House können Sonntag 25. Oktober 2009 je nach Interesse und zeitlichen Möglich- Sonderveranstaltungen werden angeboten. die Kinder unter Anleitung von Orchester------keiten – Gespräche mit einzelnen Musikern Die ClassicCard ist für alle unter 30 erhältlich musikern die verschiedenen Instrumente Sonntag 20. Dezember 2009 nebst einer Vorstellung ihrer Instrumente. und kostet 15 ¤ für ein Jahr. kennen lernen und ausprobieren, sich ------Orchesterproben können in der Regel www.classiccard.de schminken lassen, basteln, singen und vieles Sonntag 28. Februar 2010 vormittags besucht werden und sind kos- andere mehr. Das Beste aus den Konzerten ------tenlos. Der Ablauf gliedert sich in: BERLINERJUGENDABO sendet das Kulturradio später in der Sen- Sonntag 9. Mai 2010 • Einführung und Einstimmung 30 Min Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, dung ›Klassik für Kinder‹. Grundschullehrer, ------• Probenteilnahme ca. 75 Min Berliner Philharmoniker, Konzerthaus- die bei einem Konzert mit einer Klasse Sonntag 20. Juni 2010 • Daran anschließend Fragen und Ant- orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester auf der Bühne mitwirken möchten, melden ------worten 15 Min Berlin, Landesjugendorchester Berlin sich bitte per E-Mail. Kinder 4 ¤ | Erwachsene 6 ¤ Anmeldung und Kontakt: Tel 030. 20 29 87 536 und die Junge Deutsche Philharmonie [email protected] Karten: Besucherservice → S. 87 Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected] offerieren gemeinsam sechs Konzerte als Programm und Mitwirkende finden Sie in rbb-Shop Kaiserdamm 80/81 | Tel 030. 97 99 38 49 99 berlinerjugendabo. Junge Leute von 16 der Konzertchronologie. und an der Tageskasse, soweit noch vorhanden PROBENBESUCHSPAKET bis 21 Jahren können Spitzenmusiker live In der neuen Saison bieten wir zusätzlich erleben und dabei die beiden großen Kon- für ausgewählte Termine ein Probenbesuchs- zertsäle der Stadt erobern – zum Paketpreis paket an. Es umfasst: von nur 36 ¤. Zusätzliche Attraktivität des • Workshop zu einem Werk in der Schule »classical sixpack«: spezielle Einführungen und Vorbereitung auf den Probenbesuch und die Möglichkeit zum Gespräch mit den • Besuch eines Orchestermusikers in Musikern. Das DSO öffnet sein Konzert am der Schule Di 15. Dezember 2009 für diese Initiative. • Probenbesuch zu dem erarbeiteten Werk Bestellung unter Tel 030. 23 55 620 im Probensaal des DSO www.berlinerjugendabo.de • Möglichkeit, das Konzert zum ermäßigten Preis von 5 ¤ zu besuchen ------Anmeldung und Kontakt: Tel 030. 20 29 87 536 Die Realisierung der Konzerte ›Debüt im Deutschland- Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected] radio Kultur‹, der Kulturradio-Kinderkonzerte und der Casual Concerts des Jahres 2009 wird aus Mitteln SCHULKLASSEN IM KONZERT des Hauptstadtkulturfonds ermöglicht. Nach Voranmeldung und je nach Verfügbar- keit erhalten Schulklassen für die Konzerte des DSO Karten zu je 5 ¤. Kartenbestellung auf einem Schulbriefbogen beim

Besucherservice → S. 87 Ziebe (Mitte) rbb | Hanna Lippmann, Oliver

72 73 ------DAS ABONNENTENORCHESTER DES DSO

------Im Herbst 2003 wurde diese in Berlin einzig- Sa 12. Dezember 2009 | 19 Uhr artige Einrichtung als Orchester für musi- Jesus-Christus-Kirche | Weihnachtskonzert kalisch ambitionierte Abonnenten und Heinz radzischewski Freunde des DSO ins Leben gerufen. Initia- Blechbläser des Abonnentenorchesters tor und Dirigent ist der stellvertretende Frauen-Vocalensemble St. Matthäus Solotrompeter Heinz Radzischewski. Lothar Knappe Das erste Konzert leitete er im Januar 2004 Ulrich Eckhardt Orgel im Großen Sendesaal des rbb vor vollem Eduard Weismann Violoncello Haus. In der Zwischenzeit hat sich das Abon- Anneliese Irmer Violoncello nentenorchester eine rege Konzerttätigkeit Werke u.a. von Händel, Manfredini, aufgebaut. Neben regelmäßigen Proben Tschaikowsky und Weihnachtsmusik mit ihrem Dirigenten arbeiten einzelne Eintritt frei Stimmgruppen des Abonnentenorchesters mit Musikern des DSO. Sa 20. Februar 2010 | 20 Uhr Ein besonderes Erlebnis ist die Leitung Haus des Rundfunks Großer Sendesaal einer der letzten Proben vor dem Konzert Konzert zu Gunsten der durch den Chefdirigenten. Diese von Kent Stiftung Lebenshilfe Berlin Nagano begonnene Tradition setzt auch Heinz radzischewski Ingo Metzmacher fort. Neue Orchestermit- Heidrun Dittberner Violine glieder sind jederzeit willkommen. Mendelssohn bartholdy Kontakt: Peter-Henning Rietz Tel 030. 30 48 205 ›Ruy Blas‹-Ouvertüre Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-Moll Grieg Huldigungsmarsch Nr. 3 aus ›Sigurd Jorsalfar‹ Chatschaturjan ›Maskerade‹-Suite Karten 8 ¤ | Besucherservice → S. 87

------Das Abonnentenorchester des DSO ist Sa 3. Juli 2010 | 19 Uhr außerdem zu Gast: Kladower Kulturgarten | Open Air Heinz Radzischewski Deutschland und Europa täglich neu komponieren. Werke u.a. von Brahms, Chatschaturjan, Grieg und Auch das ist unser Auftrag. J. Strauss Eintritt frei Anschrift: Lüdickeweg 1 | 14089 Berlin

www.dw-world.de

75 08-053-014 Kooperationsanz. DSO-Vorschau 140 x 200 mm 4c-Euro Version RZ 180208

------Abonnements

------Dieser Jahresvorschau liegt eine ausführ- SERIE A | 7 KONZERTE liche Übersicht aller Abonnementserien Fr 25. September | Ingo Metzmacher mit weiteren Informationen rund um die Sa 14. November | Pietari Inkinen Abonnements bei. Sollte diese fehlen, So 6. Dezember | Tugan Sokhiev bestellen Sie sie bitte über den Besucher- Sa 9. Januar | Herbert Blomstedt service → S. 87, oder laden Sie sich diese von So 7. Februar | Hans Graf der Website www.dso-berlin.de herunter. So 7. März | Ingo Metzmacher So 25. April | Philippe Jordan VORZÜGE EINES ABONNEMENTS Sie haben als Erste die neue Jahresvorschau SERIE B | 7 KONZERTE im Briefkasten und die Auswahl der besten Mi 23. September | Ingo Metzmacher Plätze (nach Verfügbarkeit) vor Beginn Di 27. Oktober | Andrew Manze des freien Verkaufs. Somit können Sie Ihre Do 19. November | Charles Dutoit Konzertbesuche rechtzeitig einplanen. Ihre Mo 18. Januar | Peter Ruzicka Karten bekommen Sie für die gesamte Spiel- So 18. April | Gianandrea Noseda zeit gratis per Post zugesandt. Sie profitie- Mi 12. Mai | Leonard Slatkin ren von einer Ermäßigung von ca. 40 % im Di 1. Juni | Ingo Metzmacher Vergleich zum Kassenpreis und können zum günstigen AboPlus-Preis für sich und Ihre SERIE C | THEMA ›VERSUCHUNG‹ Freunde weitere Karten dazukaufen oder zu 6 Konzerte Ihren Aboplätzen ein Abo für Jugendliche Mo 5. Oktober | Ingo Metzmacher bis 18 Jahre ca. 50 % ermäßigt erwerben. Fr 20. November | Charles Dutoit Und all das können Sie bequem von zu Di 15. Dezember | Ingo Metzmacher Hause aus erledigen. Sa 27. Februar | Ingo Metzmacher Abonnementpreise → S. 86 Di 18. Mai | Ingo Metzmacher Mo 31. Mai | Ingo Metzmacher Abo Kammermusik | 5 konzerte Auch die Kammerkonzerte können Sie mit SERIE D | 8 Konzerte allen Vorteilen eines Abonnements als Serie Mi 16. September | Ingo Metzmacher buchen: fünf Konzerte insgesamt, d. h. alle So 11. Oktober | Ingo Metzmacher drei Konzerte im Otto-Braun-Saal und zu- Fr 13. November | Pietari Inkinen sätzlich nach freier Wahl zwei aus den vier Do 7. Januar | Herbert Blomstedt Terminen im Tacheles. Fr 26. Februar | Ingo Metzmacher Abonnementpreise → S. 86 Mo 3. Mai | Susanna Mälkki Di 8. Juni | Kent Nagano Mo 14. Juni | Ingo Metzmacher Übersicht über die Serien der Symphonie- konzerte dieser Saison: Abo casual concerts | 3 Konzerte Di 6. Oktober | Ingo Metzmacher WahlabonnemenT | 8 Konzerte Mi 16. Dezember | Ingo Metzmacher Stellen Sie sich aus allen Abonnementkon- Mi 19. Mai | Ingo Metzmacher zerten Ihre eigene Konzertserie zusammen.

77 ------ABONNEMENTBEDINGUNGEN

www.neumann.com

------Mit dem Kauf eines Abonnements werden DIE ABOPLUS-ERMÄSSIGUNG die nachfolgenden Bedingungen anerkannt. beträgt ca. 15 % vom Kassenpreis der jewei- ligen Preisgruppe und gilt auch für Gast- IHR ABONNEMENT karten. Als Abonnent können Sie zusätzliche gilt für jeweils eine Konzertsaison. Es ver- Veranstaltungen zum AboPlus-Preis buchen. längert sich automatisch. Die Kündigung Dies gilt auch für Konzerte der weiteren Eine professionelle Konzertaufnahme ohne Neumann? muss bis zum 15. Mai der jeweiligen Saison Ensembles der roc berlin: Rundfunk- Das ist nur schwer vorstellbar. Seit Jahrzehnten gilt beim Besucherservice eingehen. Der Abon- Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Neumann als der maßgebende und weltweit führende nementpreis ist im vorliegenden Jahres- Berlin und RIAS Kammerchor. Mikrophonhersteller. Neumann-Mikrophone sind programm abgedruckt. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz diediedie Klassiker. Profis verlassen sich darauf. einer Kategorie. Änderungswünsche zu Ihrem Abonnement sollten uns bis zum 15. Mai 2009 erreichen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren bisherigen Platz in Ihrer Serie behalten können. Die Bestellung durch neue Abonnenten sollte bis spätestens zehn Werktage vor dem ersten Konzert der von Ihnen ausgewählten Serie bei uns ein­ Die Ermäßigung beträgt auch hier ca. 15 % gegangen sein. vom Kassenpreis der jeweiligen Preisgruppe und gilt ebenfalls für Gastkarten. Ihre UMTAUSCHMÖGLICHKEIT Kartenwünsche zum ermäßigten AboPlus- für bis zu zwei Konzerte in der Spielzeit Preis werden von uns bis drei Werktage besteht nur für Ihre Abonnementkarten in vor dem Konzert angenommen, jedoch nicht der von Ihnen abonnierten Preisgruppe. mehr an der Abend­kasse. Kartenbestel- Die zum Tausch vorgesehenen Karten bitten lungen im Rahmen des AboPlus-Angebots wir Sie, dem Besucherservice bis drei können erst nach Abschluss aller Abonne- Werktage vor dem Konzert zur Verfügung zu mentbestellungen bearbeitet werden. Ein stellen. Ein Umtausch an der Abendkasse AboPlus-Kartenkauf über das Internet ist oder nach Ablauf eines Konzerttermins nicht möglich. ist nicht möglich. Der Umtausch beschränkt sich auf die laufende Spielzeit und kann DIE BEZAHLUNG nicht in eine andere Spielzeit übertragen erfolgt nach Erhalt der Rechnung. Bei Nicht- werden. Tauschwünsche können erst nach einhaltung der Zahlungsfrist gilt das Abon- Versand aller Abonnements bearbeitet nement als freigegeben. Mit einer schriftlich werden. Sollten die entsprechenden Preis- hinterlegten Einzugsermächtigung räumen gruppen ausgebucht sein, so ist der Sie dem DSO die Abbuchung der jeweiligen Umtausch nicht mehr möglich. Für den Um- Beträge von Ihrem Konto ein. Der Widerruf tausch berechnen wir eine Gebühr von der Einzugsermächtigung kann dem 5 ¤ pro Karte. Dies gilt nicht für Abonnenten Besucherservice nur schriftlich mitgeteilt zweier Abo-Serien bei Terminüberschnei- werden. dung. Bereits umgetauschte Karten sind von einem erneuten Umtausch ausgeschlossen.

78 79 ------ABONNEMENTBEDINGUNGEN allgemeine BEDINGUNGEN Kartenvorverkauf in BErlin

Plácido Domingo hat als einziger Opernsänger

80 Minuten anhaltenden ------Applaus erhalten. DER VERSAND DIE ABENDKASSE DER ABONNEMENTKARTEN öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, erfolgt bis spätestens eine Woche vor dem bei Konzerten mit Einführung 90 Min ersten Konzert. Bitte haben Sie Verständnis vor Konzertbeginn. dafür, dass wir uns für den Fall der fehlen- den, verspäteten oder nicht vollständigen ERMÄSSIGUNGEN Zahlung vorbehalten müssen, über die für Sie für Schüler und Studierende bis zum reservierten Karten anderweitig zu verfügen. 27. Lebensjahr, Auszubildende, Wehr- und Ein Anspruch auf Schadenersatz lässt sich Ersatzdienstleistende, Sozialhilfeempfänger aus dem Fall der Reservierung nicht ableiten. und Erwerbslose können an der Abend- kasse für das jeweilige Konzert erfragt werden. ÄNDERUNGEN Ermäßigte Karten sind nur bei persönlichem Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer Bank- Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechen- verbindung bitten wir, uns umgehend mit- den Nachweises sowie des Personalaus- zuteilen. Kosten, die dadurch entstehen, dass weises erhältlich und sind nicht übertragbar. uns solche Änderungen nicht mitgeteilt Bei der Einlasskontrolle bitten wir, die ent- werden, müssen wir verursachergerecht in sprechenden Ausweise bereit zu halten. Rechnung stellen. Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer mit Anspruch auf Mitnahme einer Begleitperson BANKVERBINDUNG können gegen Vorlage des Behinderten- Rundfunk Orchester und Chöre GmbH ausweises ihren Kartenwunsch an den Berliner Bank | BLZ 100 200 00 Besucherservice richten. Im Rahmen eines Konto-Nr. 1759 000 001 begrenzten Kontingentes sind Karten in BMW EfficientDynamics den Preisgruppen 3-6 erhältlich. Weniger Emissionen. Mehr Fahrfreude. Sie erhalten die Karten für ERSATZANSPRUCH unsere Konzerte entsteht nicht, wenn eine Veranstaltung ohne Vorverkaufsgebühr durch Streik oder höhere Gewalt ausfällt Maßstäbe setzen. Der neue BMW 7er. beim Besucherservice → S. 87 und vier oder eine Programmänderung erfolgt. Wochen vor dem jeweiligen Konzert an der Wie Plácido Domingo haben wir unser Können perfektioniert und mit dem neuen Kasse der Philharmonie BILD- UND TONAUFNAHMEN BMW 7er ein Meisterstück erschaffen – ein Fahrzeug, das unserem Streben nach Perfektion BMW Herbert-von-Karajan-Straße 1 | 10785 Berlin aller Art sind grundsätzlich untersagt. Das maximalen Ausdruck verleiht. Das spüren Sie an Details wie den handgenähten Ledersitzen, Niederlassung Berlin Mo bis Fr 15-18 Uhr Deutsche Symphonie-Orchester Berlin behält ausgewählten edlen Hölzern und dem einzigartigen Klang des HiFi-Systems Professional. Ein Fahrzeug, dessen kultivierten Auftritt man immer wieder erleben möchte. Sa, So, Feiertag 11-14 Uhr sich vor, bei einzelnen Konzerten Ton- und mit Vorverkaufsgebühr Bildaufzeichnungen bzw. -übertragungen

www.bmw-berlin.de bei den Vorverkaufskassen in der Stadt, zuzulassen. allen TUI-Reisebüros Hauptbetrieb Filiale Weißensee Filiale Marzahn BMW Kurfürstendamm oder unter Tel 0180 54 470 (0,14 ¤/Min DER KARTENVERKAUF Huttenstraße 50 Gehringstraße 20 Blumberger Damm 2 Kurfürstendamm 31 aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, erfolgt auf der Grundlage unserer Allgemei- 10553 Berlin-Tiergarten 13088 Berlin 12683 Berlin 10719 Berlin abweichende Tarife aus anderen Netzen nen Geschäftsbedingungen. Er beginnt nach Tel. 030-34983-1900 Tel. 030-34983-2119 Tel. 030-34983-3120 Tel. 030-34983-4100 möglich) Abschluss der Abonnementbuchungen ab Mo bis Sa 8-20 Uhr, So 10-20 Uhr 1. Juli 2009. Schriftliche Vorbestellungen BMW Niederlassung Berlin Freude am Fahren sind ab sofort möglich. www.bmw-berlin.de 81 ------Konzertorte

------PHILHARMONIE TACHELES Herbert-von-Karajan-Str. 1 | 10785 Berlin Oranienburger Str. 54-56a | 10117 Berlin Tel 030. 25 48 80 Tel 030. 28 26 185 Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der Tram M1, M6, M12 Philharmonie und in der Tiefgarage U-Bahn Oranienburger Tor Bus 200 | U-Bahn + S-Bahn Potsdamer Platz S-Bahn Oranienburger Straße

TEMPODROM BABYLON Möckernstr. 10 | 10963 Berlin Rosa-Luxemburg-Str. 30 | 10178 Berlin Tel 030. 74 73 70 Tel 030. 24 25 969 Foto: Foto: Hanns Joosten Begrenzte Parkmöglichkeit vor dem Haus U-Bahn Rosa-Luxemburg-Platz Bus 248 | U-Bahn Möckernbrücke S-Bahn Alexanderplatz S-Bahn Anhalter Bahnhof Bus 100, 200, 340, 348 Alexanderplatz

HAUS DES RUNDFUNKS BOTANISCHER GARTEN Grosser Sendesaal Tel 030. 83 85 01 00 Masurenallee 8-14 | 14057 Berlin Eingang 1 (Nähe Botanisches Museum): Tel 030. 97 99 30 Königin-Luise-Platz | 14195 Berlin Parkmöglichkeit auf dem Messegelände Bus 101, X83 Bus M49 | U-Bahn Theodor-Heuss-Platz Eingang 2: S-Bahn Messe Nord/ICC Unter den Eichen 5-10 | 12203 Berlin Bus M48 | S-Bahn Botanischer Garten OTTO-BRAUN-SAAL in DER Moderation Petra Gute STAATSBIBLIOTHEK Berliner dom Haus 2 | Potsdamer Str. 35 | 10785 Berlin Am Lustgarten | 10178 Berlin Tel 030. 26 60 Tel 030. 20 26 91 36 Separater Eingang zum Otto-Braun-Saal U-Bahn Alexanderplatz Parken und Anfahrt siehe Philharmonie S-Bahn Hackescher Markt Tram M4, M5, M6 Spandauer Straße Bus 100, 200 Am Lustgarten

------zitate

S. 2 aus: Thomas Mann, ›Doktor Faustus‹ S. 20 aus: Gustave Flaubert, ›Die Versuchung des heiligen Antonius‹ S. 24 aus: Alban Berg, ›Lulu‹ S. 39 aus: Oscar Wilde, ›Salome‹ S. 40 aus: Gustave Flaubert, ›Die Versuchung des heiligen Antonius‹ S. 62 aus: Carl Zuckmayer, ›Des Teufels General‹ DONNERSTAGS S. 88 aus: Homer, ›Odyssee‹ 22:05 UHR www.rbb-online.de/stilbruch 82 83 ------Silvesterkonzerte LEBEN IM im Tempodrom

------

A EINKLANG ÜBER A A

B1 B1 DEN DÄCHERN A1 A1

A2 A2 BERLINS B2 B2 5 B 4 B DAY SPA, MEMBERSHIP, MASSAGE C C 16 Orchester

D ML = Manegen-Logen D C C UND KOSMETIK. 14 PL = Parkett-Logen

UR = Unterrang — ONO SPA OR = Oberrang

Sichteingeschränkt Sichteingeschränkt

RECHTS LINKS

ML UR OR UR OR UR OR 4 -16 A1+A2 A+B1 B re B2 C+B li C li + D PL Reihe Reihe OR UR OR 5 -14 5 - 8 1- 4 A+B1 A1+A2 C re Reihe Reihe 5 - 9 1- 4 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 7 Kassenpreise AboPlus ¤ ------15 Uhr 65 55 55 47 47 40 40 34 33 28 25 21 18 15 ONO SPA ------IN THE MANDALA HOTEL BERLIN 19 Uhr 80 68 70 60 60 51 50 43 40 34 30 26 20 17 WWW.ONOSPA.DE ------FON 030 590 05 11 00 84 85 ------Kartenpreise Sitzplan Philharmonie Philharmonie Block Reihe A 4 -12 A 1- 3 C 5 -11 D 5, 6 G 1- 5 K 1- 4 B 1- 6 B 7 -10 D 1- 4 E 7, 8 H 1- 5 Loge E 1- 3 C 1- 4 E 5, 6 F 4, 5 E 4 | F 1F 2, 3 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 K K

kartenpreise Kassenpreise AboPlus ¤ H H ------Preisklasse I 30 25 26 22 22 19 18 15 14 12 10 9 G ------Preisklasse II 44 37 39 33 34 29 29 25 21 18 15 13 ------Preisklasse III 58 49 50 43 42 36 35 30 28 24 20 17 E E ------Casual Concerts 15 | 10 Schüler, Studenten | freie Platzwahl ------F F ABONNEMENTpreise 00 00 0 00 00 0 ------G Serie A | 7 Konzerte 189 161 147 126 112 84 ------A A Serie B | 7 Konzerte 175 147 133 112 098 70 ------Serie C | Thema ›Versuchung‹ | 6 Konzerte 150 126 114 196 084 60 ------Serie D | 8 Konzerte 200 168 152 128 112 80 ------B B Wahl-Abo | 8 Konzerte 204 176 160 136 120 96 ------

Casual Concerts | 3 Konzerte 30 | freie0 Platzwahl0 0 0 D D ------Abo Kammermusik | 5 Konzerte 45 3 Konzerte im Otto-Braun-Saal und C C 2 Konzerte aus 4 im Tacheles ------Detaillierte Informationen zu unseren Abonnements entnehmen Sie bitte beiliegendem Abonnementflyer.

Kammerkonzertpreise Kassenpreise AboPlus ¤ LINKS RECHTS ------Klassik im Grünen 13 11 ------Otto-Braun-Saal Mitte 15 10 | Seite 13 9 ------Tacheles 15 10 | 10 für Schüler, Studenten ------

AboPlus EINFÜHRUNGEN Karten, Abos und Beratung Print@Home Als Abonnent können Sie weitere MIT HABAKUK TRABER Wir senden Ihnen Ihre Karten gegen eine Bis zu einem Werktag vor einem Konzert ist Konzertkarten zum AboPlus-Preis Zu allen Symphoniekonzerten in der Versandgebühr von 2 ¤ per Post zu. es auch möglich, sich die Karten über unsere (ca. 15% ermäßigt) bestellen. → S. 79 Philharmonie – mit Ausnahme der Casual Website bequem zu Hause auszudrucken. Concerts – findet 65 Min vor Konzertbeginn Besucherservice www.dso-berlin.de | Abo & Tickets eine Einführung statt. In 30 Min verschafft Charlottenstraße 56 | 2. OG Ihnen Habakuk Traber einen Überblick 10117 Berlin | am Gendarmenmarkt Außerdem erhalten Sie die Karten an den über Form und Gehalt der gespielten Werke, Öffnungszeiten Mo bis Fr 9-18 Uhr Vorverkaufsstellen. → S. 81 präsentiert Wissenswertes und Interes- Tel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29 santes über ihre Entstehung und Rezeption. [email protected]

86 87 Mir erlaubt sie allein, den Gesang zu hören.

www.dso-berlin.de