mit Kalender Jäger 202 zeitung 0 Magazin des südtiroler Jagdverbandes Dez 2019 | Nr. 4 N - erscheint trimestral ZE E BO

RaufuSShuhnsymposium in _ Erste Hilfe beim Hund Wildkochbuch „unwiderstehlich Wild“_

Poste Italiane SpA - Versand im Post Abonnement - N 70% I.R. impressum

Jägerzeitung Mitteilungsblatt des Südtiroler Jagdverbandes Eintragung beim Landesgericht Bozen, 51/51, 10.9.1951

Verantwortliche Schriftleiterin: Alessandra Albertoni Herausgeber: Südtiroler Jagdverband, Bozen Druck: Athesia Druck GmbH Bozen, Ferrari-Auer Grafisches Konzept: Philipp Aukenthaler www.hypemylimbus.com Redaktion: Alessandra Albertoni (a.a.), Heinrich Aukenthaler (h.a.), Lothar Gerstgrasser (l.g.), Ulrike Raffl (u.r.), Ewald Sinner (e.s.), Benedikt Terzer (b.t.) Redaktionsanschrift: Schlachthofstraße 57, 39100 Bozen Tel. 0471 061700 – Fax 0471 973786 – E-Mail: [email protected]

Nachdruck, auch teilweise, nur mit Zustimmung der Redaktion

Titelbild: Gottfried Mair

Miller Optik - Ihr Fachgeschäft mit Beratung, Service und Qualität

Meraner Straße 3, 6020 Innsbruck www.miller.at

2 Jägerzeitung 4 | 2019 editorial

Liebe Leser, Jägerinnen und Jäger,

S ü d t i r o l e r wir konnten in den vergangenen strich die Bemühungen der Jäger Monaten die Früchte eines sehr um die Erhaltung der Lebensräume J a g d arbeitsamen Jahres einfahren. Nach deutlich hervor und seit gut zwei der Neuauflage des Lernbuches Monaten präsentiert sich die neue V e r b a n d zur Jägerprüfung „Wild-Wissen“ Website des Südtiroler Jagdverban- und dem dazugehörenden Ergän- des in frischem Design. Es würde zungsheft „Jagdrecht in Südtirol“ mich freuen, wenn Ihr unsere neue kam schon bald das Wildkochbuch Seite besucht. Bestimmt ist etwas „Unwiderstehlich Wild“, das in Interessantes für Euch dabei, Kooperation mit den Jagdverbänden genau wie in dieser Ausgabe der Tirols, Bayerns und des Aargau ent- Jägerzeitung. Besonders ans Herz standen ist, auf den Markt. Um die legen möchte ich als passionierter jagdliche Zukunft aktiv zu gestalten, Jagdhunde-Freund den Hundehal- braucht es einen guten Stand in tern unter den Lesern das Interview der Öffentlichkeit, und was könnte mit der Tierärztin Judith Kristler- hier wirkungsvoller sein als ein Pallhuber. Wir sind es unserem gutes Stück Wildbret mit all seinen vierbeinigen Freund schuldig, zu Vorzügen? wissen, wie man sich im Ernstfall Im Oktober dieses Jahres haben wir richtig verhält. im Jagdverband ein Sonderheft für Wir werden uns im neuen Jahr die Tageszeitung Dolomiten zum weiterhin bemühen, eine viel- Thema „Wild und Jagd in Südtirol“ fältige Jägerzeitung für Euch verfasst, das unterhaltsam und zusammenzustellen. informativ gestaltet um Verständnis Ich wünsche besinnliche, erholsame Miller Optik - Ihr Fachgeschäft mit für die Jagd wirbt. Unsere Raufuß- Feiertage und auch im neuen Jahr Beratung, Service und Qualität huhntagung in Brixen war bis auf einen allzeit guten Anblick und Meraner Straße 3, 6020 Innsbruck den letzten Platz ausgebucht, sie Weidmannsheil! www.miller.at

Euer Landesjägermeister Berthold Marx

Jägerzeitung 4 | 2019 3 4 Jägerzeitung 4 | 2019 INHALT

8 Raufußhuhnsymposium in Brixen

13 Erste Hilfe beim Hund

17 Neues Wildkochbuch „Unwiderstehlich Wild“

Kurzinfo Jagderlebnis

6 Kurzinfo 41 Bärenland Kamtschatka

WeihnachtsgruSS jägersprache

20 zum Jahreswechsel 42 Redewendungen aus der Jägersprache Tagungen quiz jägerprüfung 22 Goldschakal breitet sich aus 25 54. UNCZA-Treffen 44 Fragen aus dem Prüfungsquiz 26 Bezirksversammlungen Tipps und Tricks

Jägerinnen 47 Oanfoch gschickt! 28 Jägerinnentreffen im Unterland Veranstaltungen

wildkunde 48 Feinschmecker-Wildessen in Prad 32 rotwildjagd ist keine Hexerei

tierschutz jagd und recht 49 Multiplex Kitzretter 34 Änderung des Jagdgesetzes

Bücher Jagdhornbläser 50 Buchtipps 35 Musik-Performance unterm Rosengarten Reviere – Bezirke

Hundewesen 52 Herzlichen Glückwunsch 37 Brackenverein: Prüfungen 55 Aus den Revieren 38 Freunde der Hasenjagd: 62 Gedenken 2. Treffen am Rittnerhorn 39 VSSGF-Treffen in KleinAnzeiger 40 VSSGF-Prüfung in St. Andrä 72 Kleinanzeiger

Jägerzeitung 4 | 2019 5 Foto: Christian Kofler Kurzinfo

Kurzinfo

Neuer Internetauftritt des Südtiroler Jagdverbandes

Die neue Website des Südtiroler Jagdverbandes www.jagdverband.it ist seit 1. November online und präsentiert sich in frischem De- sign. Der neue Internetauftritt des Jagdverbandes ist moderner, noch informativer und natürlich auch pro- blemlos auf Smartphone und Tablet abrufbar. Wir werden uns weiterhin bemühen, aktuelle Informationen sowie einen umfassenden Service zu bieten und auch Nicht-Jäger über die Jagd in Südtirol zu informieren. Wir wünschen viel Spaß beim Ent- decken unserer neuen Homepage! u.r.

Klausner Jäger beim Birmehlsunntig

Beim Verdingser Birmehlherbst Polenta mit Wildgulasch und Jager- Ende September drehte sich alles marende mit Birmehlbrot. Außerdem um diesen altbäuerlichen Zucker- informierten sie über Natur und ersatz aus gedörrten gemahlenen Wild und boten einen Tastparcours, Birnen. Auch die Klausner Jäger Pflanzenquiz, Decken und Geweihe waren in diesem Jahr wieder unter zum Anfassen, Tierpuzzle, Tierspu- den Vereinen, die zu einem kulinari- renrätsel u.v.m. Wintersport- schen Rundkurs einluden, und zwar Eine schöne Initiative, die zum veranstaltungen mit Birmehlnudeln und Wildragout, Nachmachen anregen soll. u.r. Termine:

15. Landeswintersporttag am 29. Februar 2020 in . Wei- tere Infos auf Seite 28.

21. Jägerbiathlon in Ridnaun am 1. Februar 2020. Weitere Infos unter www.jaegerbiathlon.it

37. Jägerrodeln in Jaufental mit Luft- gewehrschießen auf der Strecke, am 7. März 2020 auf der Rodel- bahn Tonnerboden im Wipptaler Rodelzentrum.

6 Jägerzeitung 4 | 2019 Kurzinfo Kinder des Sommersprachkurses zu Besuch Wildschweine im Büro des Jagdverbandes abgestürzt

Im August besuchte uns eine bis 11-Jährigen die Tierpräparate Kindergruppe des AZB-Sommer- im Verbandsbüro, die bei dieser sprachkurses Bozen. Ulli Raffl stellte Gelegenheit wieder einmal eine FaustoFoto: Pallaoro die einheimischen Wildtiere vor und gute Portion Streicheleinheiten ab- antwortete auf die vielen Fragen bekommen haben. Zum Abschluss Von einem wahrlich kuriosen Fund der Kinder. Besonders angetan konnten sich die Kinder in einem berichtet Sandro Brugnoli, techni- hatten es den wissbegierigen 6- Tierspurenquiz versuchen. u.r. scher Direktor beim Jagdverband Trient. Der zuständige Jagdaufseher Fausto Pallaoro hat am 4. Dezember im Jagdrevier Caldonazzo nahe Trient sieben verendete Wildschwei- ne gefunden, die kurz zuvor über eine Wand gestürzt waren. Die Wildkörper waren noch warm. Es handelte sich um 4 Überläuferkei- ler und 3 Überläuferbachen, die möglicherweise von Wölfen gehetzt worden waren, so Brugnoli. In Südtirol gab es vor einigen Jahren einen ähnlichen Fall: Im Jahr 2010 fand Verbandsjagdaufseher Wilhelm Franzelin nahe der Haderburg bei Salurn zwei junge Keiler, welche ebenfalls im steilen Gelände zu Tode gestürzt waren.

Schüler interviewen Jäger

Was sind Abschusspläne? Wie zeitung an Revierleiter Ivo macht man eine Wildzählung? Soll Ungerer und Jagdaufseher Oswald man im Winter Wild füttern? Sind Perger richteten. Entstanden ist ein Wildschweine gefährlich? Das sind schön gestalteter Zeitungsbeitrag, einige der Fragen, die die naturin- der einen interessanten Einblick in teressierten Reporter der Schüler- die Jagd in Südtirol gibt. u.r.

Jägerzeitung 4 | 2019 7 Titelthemen

Länderübergreifendes Raufußhuhnsymposium

Die Raufußhühner verlieren zusehends ihren Lebens- raum, die Populationen gehen mancherorts zurück. Was Jäger, Waldbewirtschafter und Naturschützer gemeinsam für den Erhalt der Raufußhühner unternehmen können, erörterten internationale Fachleute auf Einladung der Jagdverbände Südtirols, Tirols und Bayerns am 24. und 25. Oktober 2019 im Vinzentinum in Brixen.

Immer schon haben die Raufußhühner die Menschen die (noch) guten Lebensräume von Birk- und Auerhahn fasziniert. Diese Gebirgsvögel sind bestens an ein Le- konzentrieren und die schlechteren Gebiete aus den ben in kalten Regionen angepasst, stellen aber gleich- Augen verlieren, betonten Veronika Grünschachner zeitig ganz spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum. Berger und Hubert Zeiler in ihren Vorträgen. Seit Sie sind so genannte Habitatspezialisten und können Jahrzehnten beobachtet man nämlich eine schleichende kaum in andere Lebensräume ausweichen. Genau darin Verinselung der Hühnervogelbestände. Inselvorkommen liegt das Problem. In vielen Gebieten der Alpen wird seit stehen nicht im Austausch mit benachbarten Populatio- Jahren ein Rückgang der Raufußhühner verzeichnet, als nen und sind anfälliger gegenüber negativen Einflüssen. Hauptursache dafür gilt der schwindende Lebensraum „Netzwerken“ ist daher auch im Naturschutz wichtig. oder dessen Verschlechterung. Deshalb sind vielerorts Es heißt großräumig planen und dabei die Biotope, Schutzprogramme und Aktionspläne erarbeitet worden. welche als Trittsteine, als Verbindung zwischen zwei Eine zentrale Rolle spielen dabei die Waldbewirtschaf- Populationen fungieren, einbeziehen. Die alleinige Aus- tung, die Bewirtschaftung der Almen im Hochgebirge weisung von lokalen Schutzgebieten ist jedenfalls zu sowie die Lenkung der Freizeitsportler. wenig. Raufußhühner sind aber auch anderen Gefahren ausgesetzt: der zunehmenden Freizeitnutzung und „Netzwerken“ beim Schutz der Lebensräume Erschließung der Hochlagen oder auch dem Rückgang der Almwirtschaft. Waldeigentümer, Förster, Jäger aber auch Erholungs- suchende sind beim Schutz und Erhalt der Raufußhuhn- Windwurf als Chance für die Tierwelt Lebensräume gefragt, so die Referenten des Symposi- ums. Aber: Das Wildmanagement darf sich nicht nur auf Der bekannte Kärntner Wildbiologe Hubert Zeiler sieht

8 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen Foto: GottfriedFoto: Mair

in den Windwürfen des vergangenen Winters eine zur Förderung der Alpwirtschaft, auch hier sollte in Chance für die Tierwelt, auch für das selten gewordene Richtung Habitatschutz gedacht werden. Haselhuhn. Dem kleinen Waldhuhn sagen nämlich In Südtirol werden seit dem Jahr 2008 jedes Jahr genau jene artenreichen Waldbilder mit reichhaltiger Projekte umgesetzt, um Raufußhuhn-Lebensräume Pioniervegetation zu, die nach Katastrophenereignissen zu schützen und zu erhalten. Diese werden von der im Wald mit der Zeit entstehen, wenn man sie der Natur Abteilung Forstwirtschaft und der Abteilung Natur, überlässt. Überhaupt ist es verhältnismäßig einfach, für Landschaft und Raumentwicklung getragen, erläuterte geeigneten Haselhuhnlebensraum zu sorgen, weiß der Markus Kantioler vom Amt für Naturparke. Insgesamt Wildbiologe. Oft reichen dafür Stichwege, die begrünt wurden bisher 125 Einzelprojekte durchgeführt, über werden. Wichtig ist das Belassen von Birken, Erlen, drei Millionen Euro sind darin investiert worden. Weiden, Vogelbeeren und Aspen im Nadelwald. Auswilderung von Wildvögeln als Lösung? Raufußhuhnschutz funktioniert Dort, wo Auer- und Birkwild in isolierten Beständen Maßnahmen im Lebensraum zum Schutz von Birk- und kurz vor dem Verschwinden sind, bedient man sich vie- Auerwild erfordern zwar einige Anstrengungen, zeigen lerorts einer „Krücke“ im Artenschutz: dem Auswildern aber bald Erfolge, so die Biologen Martin Lauterbach von anderswo eingefangenen Wildvögeln. Die Erfolge und Henning Werth aus Bayern. In den zu Gunsten sind bisher allerdings bescheiden. Für das im Norden des Auerwildes ausgewiesenen Waldbeständen der Bayerns gelegene Naturschutzgebiet Rhön zog Torsten Bayrischen Staatsforste gelten eigene waldbauliche Kirchner von der Wildland-Stiftung des Bayerischen Richtlinien. Zu überdenken seien allerdings die Kriterien Jagdverbandes Bilanz: Rund die Hälfte der ausgewil-

Jägerzeitung 4 | 2019 9 Titelthemen

Mit solchen Klappenfallen fangen deutsche Wildbiologen Birkwild in Schweden. Innerhalb 24 Stunden sind die Hühner im Auswilderungsgebiet. Dort kommen sie zunächst in eine Auswilderungsvoliere zur Beru- higung. Für die Auswilderung in der Rhön wurden 15 Tiere im Jahr gefangen.

derten Hähne und ein Drittel der Hennen konnten sich ansiedeln. Was können Jäger, Grundeigentümer, Waldbewirtschaf- Das bedeutet: Während die Hähne ter, Naturschützer und die öffentliche Verwaltung für eher an dem Ort bleiben, wo man die Raufußhühner tun? sie freisetzt, sind die Hennen • Almflächen offen halten für das Birkhuhn, zugewachsene Flächen wanderfreudiger. Zudem sind die auflichten, einzelne Inseln mit Gehölzgruppen und Zwergsträuchern Ausfälle bei den Hennen größer, belassen weil brütende Hennen eher Gefahr • Erhalt der traditionellen Almwirtschaft und – wo möglich – der laufen, einem Räuber zum Opfer zu Waldweide fallen. • Lebensräume, insbesondere die Balzplätze, vor Störungen und Erschlie- Die Auffrischung des Genpools ßung schützen ist in der Rhön mithilfe der Aus- • Wälder pflegen, kleinflächige Holznutzung wilderung jedenfalls gelungen, die • Laubhölzer im Nadelwald fördern für das Haselhuhn, Stichwege und „zugereisten“ Vögel nehmen an der Seitenwege begrünen Balz teil und pflanzen sich auch fort. • Auf Windwurfflächen eine natürliche Entwicklung zulassen Nach Jahren ohne Reproduktion konnten ab dem Jahr 2013 wieder • Natürliche Fressfeinde (Fuchs) jagdlich regulieren Birkwildgesperre nachgewiesen • Raumplanung der Lebensräume, gezielte Erfassung und koordinierte werden. Die Population ist bisher Erhaltung der bestehenden Habitate aber dennoch nicht angewachsen, • Monitoring fortführen und ausbauen weil der Nachwuchs deutlich zu • Pflege des bestehenden Wander- und Mountainbikewegenetzes, keine gering ausfällt. Die Zukunft des Errichtung von neuen Trassen Birkwildes in der Rhön hängt also • Durchführung großflächiger Maßnahmen zu Gunsten der Wildtiere auch weiterhin am seidenen Faden. bei Neuerschließung oder Erweiterung von bestehenden Wegtrassen Der „Superfaktor“ ist und bleibt der (Vertragsnaturschutz) Lebensraum, und es werden dort • Freizeitaktivitäten an und über der Waldgrenze zurücknehmen, vor noch einige Jahre verstreichen, bis allem in der Abend- und Morgendämmerung sich wieder bessere Bedingungen • Für den Klimaschutz eintreten, denn die Klimaerwärmung drängt die für das Birkwild finden. kälteliebenden Hühnervögel immer weiter nach oben

10 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen

Die Jagdverbände von Bayern, Tirol und Südtirol kooperieren auch wenn es um die Behandlung wildbiologischer Themen geht. Landesjägermeister Berthold Marx freute sich, dass diese Zusammen- arbeit nach dem Gamswildsympo- sium in Kufstein 2017 heuer beim Raufußhuhnsymposium in Brixen fortgeführt wurde.

Jäger als Anwalt geknüpft werden, ob die Jägerschaft Buchenwald. Sie kommen ab einer der Raufußhühner in den einzelnen Revieren sich aktiv Höhe von 1.000 Metern Seehöhe um den Erhalt des Lebensraumes vor, dabei bevorzugen die Vögel Auch die Südtiroler Jäger sind sich kümmert. steile Waldbestände mit höherer ihrer Verantwortung für den Erhalt „Welche Natur wollen wir in Zukunft Luftfeuchtigkeit und überdurch- einer artenreichen Tierwelt und haben und was sind wir bereit, schnittlicher Niederschlagsmenge. ihrer Rolle als Anwalt der Raufuß- dafür zu geben?“ Diese Frage birgt hühner bewusst. Einzelne Jagdre- eine große Chance, meint Moling, Aufschlussreiche Gen-Tests viere sind schon seit Langem im denn sie ermöglicht einen Schulter- bei Auer- und Birkhühnern Kleinen aktiv und es werden immer schluss zwischen Jagd und Natur- mehr. Allein in den vergangenen schutz, Tourismus, Forstwirtschaft Neues von Auer- und Birkhühnern drei Jahren leisteten die Jägerinnen und Landschaftsplanung. berichtete auch Reinhard Lentner und Jäger des Landes 8.780 vom Land Tirol. In Tirol versucht ehrenamtliche Arbeitsstunden bei Kroatische Auerhühner man über aufwändige Felderhebun- der Pflege aufgelassener Almflä- leben anders gen und genetische Auswertungen chen, um dem Birkhuhn und vielen von Losungs- und Federfunden anderen Arten diesen wichtigen Die wenigsten Teilnehmer des mehr über die beiden Arten zu Lebensraum zu erhalten. Koordiniert Symposiums wussten, dass es in erfahren. Gleichzeitig werden die werden diese Maßnahmen von der Kroatien auch ganz nahe zur Küste landesweit etablierten traditionellen Abteilung Natur, Landschaft und noch kleine Restbestände von Au- Zählungen durchgeführt und die Raumentwicklung. erhühnern gibt. Professor Krešimir Ergebnisse miteinander vergli- Philosophie-Professor Markus Krapinec von der Universität Zagreb chen. Die Tiroler betreiben einen Moling von der Theologischen gab einen Einblick über die Vor- beispielhaften Aufwand: In sieben Hochschule Brixen sieht die von kommen in Kroatien. Der derzeitige Jahren wurden 10.000 genetische der Jägerschaft durchgeführten Auerhuhn-Restbestand lebt verteilt Nachweise protokolliert. Aufschluss- Maßnahmen künftig als Grundvor- auf einige Gebirgsgruppen im Land. reich sind dabei unter anderem die aussetzung für die Bejagung dieser Aktuell gibt es landesweit noch 58 Wiederfundraten. Fünf Jahre nach Arten an. Die jagdliche Entnahme bekannte Balzplätze. Auerhühner der ersten Erhebung lebten zirka soll in gewissem Ausmaß daran leben hier mitunter auch im reinen 20 % der Auerhähne noch, bei den

Jägerzeitung 4 | 2019 11 Titelthemen

Hochrangige Fachleute aus vier Ländern tauschten sich beim Raufußhuhnsymposium in Brixen aus. Von links: Markus Moling, Martin Lauterbach, Gunter Greßmann, Veronika Grünschachner-Berger, Thomas Clementi, Birgith Unterthurner, Lothar Gerstgrasser, Markus Kantioler, Kresimir Krapinek, Hubert Zeiler, Torsten Kirchner, Reinhard Lentner und Henning Werth. Mit auf dem Bild der Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverband Benedikt Terzer (4. von rechts) und Landesjägermeister-Stellvertre- ter Günther Rabensteiner (2. von rechts)

Hennen ist die Lebenserwartung deutlich geringer. Die hühnerbestände in Südtirol. Die Schneehühner nahmen daraus berechnete jährliche Überlebensrate lag bei den in diesem Zeitraum zu, ebenso die Steinhühner, wobei Auerhühnern bei 70%, bei den Birkhühnern bei rund die Bestände mitunter stark schwanken. In guten Jahren 55%. konnten doppelt so viele Vögel nachgewiesen werden Die Forscher wiesen auch erstaunliche Wanderbe- wie in schlechten. Während sich schneearme Winter und wegungen von Einzeltieren nach. Ein Hahn hat bei- sehr heiße Sommer mit wenig Restschneefeldern ne- spielsweise innerhalb eines Jahres mehrere Balzplätze gativ auf die kälteliebenden Schneehühner auszuwirken besucht und ist fünf Jahre später in 7,5 km Entfernung scheinen, ist es bei Steinhühnern genau umgekehrt. wieder bestätigt worden. Lentner und sein Team Im Sommer liegt die untere Verbreitungsgrenze für konnten auch die Querung von großen Tälern belegen. Schneehühner bei 2.500 Metern, der Großteil der Der Zoologe betonte, dass systematische genetische Nachweise erfolgt in Höhen von 2.700 bis 2.800 Me- Untersuchungen (auf begrenzten Flächen) genaue tern. Dabei gibt es kleine Ecken im Lebensraum, die bei Bestandesschätzungen ermöglichen und neue Erkennt- den Hühnern besonders beliebt sind und in denen sie nisse liefern. Sie können und sollen die konventionellen sich auch in großen Gruppen aufhalten. Balzplatzzählungen aber nicht ersetzen, da mit diesen Bei den Steinhühnern ist seit Beginn der Erhebungen großräumige Trends leichter erfasst werden können. die Erkenntnis erwachsen, dass die tiefgelegenen Verbreitungsgebiete im Vinschgau mit der Zeit fast Schnee- und Steinhuhnbestände auf dem gänzlich verlassen worden sind. Die Gründe hierfür sind Prüfstand vielfältig. Der Hauptgrund dürfte die zunehmende Ver- buschung sein, weil die Weiden unzureichend bestoßen Thomas Clementi vom Amt für Jagd und Fischerei und und gepflegt werden. Lothar Gerstgrasser vom Südtiroler Jagdverband verfol- gen seit 2008 die Entwicklung der Schnee- und Stein- Ulli Raffl und Lothar Gerstgrasser

12 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen Fotos: Judith Kristler Pallhuber

Die Tierärztin Judith Kristler Pallhuber zeigt wie es geht: Der Puls des Hundes kann an der Innenseite des Oberschenkels ertastet werden.

Erste Hilfe beim Hund Der Hund ist der treueste Freund des Menschen und ein tüchtiger Begleiter auf der Jagd. Nachsuche und Brackade verlangen unseren vierbeinigen Helfern oft mehr ab, als uns lieb ist. Es kann zu Verletzungen und lebensbedrohlichen Situationen kom- men. Tierärztin Dr. Judith Kristler Pallhuber, selbst Schweißhundeführerin, weiß von Berufs wegen worauf es im Notfall ankommt. Ulli Raffl hat mit ihr gesprochen.

Jägerzeitung: Erste Hilfe – da denkt man zuerst an die Notwendigkeit einer Herzmassage oder Mund-zu- Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung. Gibt Nase-Beatmung auf Narkosezwischenfälle und betrifft es das tatsächlich auch beim Hund? deshalb mehr uns Tierärzte. Viel wichtiger ist mir aber, Judith Kristler Pallhuber: Ja, das gibt es wirklich. Aber dass jeder Hundehalter ein Basiswissen hat, damit er es passiert schon eher selten, dass man eine Reanimati- abschätzen kann, wann es wirklich notwendig ist, sei- on am Tier vornehmen muss. Meist beschränkt sich nen Hund zum Tierarzt zu bringen.

Jägerzeitung 4 | 2019 13 Titelthemen

Vitalparameter Hund

• Innere Körpertemperatur mit einem Thermo- meter im Rektum gemessen: 38,0 - 38,5 °C großer Hund 38,5 - 39,0 °C kleiner Hund • Schleimhäute Beurteilung an der Bindehaut des Auges, oder an der Maulschleimhaut: Blassrosa • Puls an der Innenseite des Oberschenkels tasten oder fühlen des Herzstoßes in der „Achsel“: 80-100 Schläge pro Minute großer Hund 100-120 Schläge pro Minute kleiner Hund • Atmung fühlen mit beiden Händen seitlich am Brustkorb: 10-40 Atemzüge pro Minute

„Ein gesunder Hund hat eine kalte und feuchte Nase.“ Das stimmt zwar zum Teil, aber nicht immer ist der Vierbeiner krank, wenn die Nase warm oder trocken ist. Also keine Panik: Dafür kann es auch harmlose Gründe geben.

Was sind denn die ersten Anzeichen, dass es dem dass es ihm nicht gut geht? Hund schlecht geht und wann muss der Hundefüh- Ja, damit bekommt man nämlich Auskunft über das rer den Tierarzt kontaktieren? Funktionieren des Kreislaufsystems. Wenn man beim Wenn sich der Hund ungewohnt verhält, wenn er sehr gesunden Hund mit dem Finger kurz auf die Maul- ruhig oder sehr unruhig ist, nicht aufstehen oder spa- schleimhaut drückt, wird diese weiß. Wenn wir wieder zieren gehen, fressen oder trinken mag. Auch starkes loslassen, ist die Druckstelle nach 3 bis 4 Sekunden Hecheln kann ein Hinweis auf Übelkeit oder Schmerzen wieder gut durchblutet und färbt sich wie vorher rosa. sein. In solchen Fällen rate ich, genauer hinzuschauen. Wenn die Schleimhäute blass bleiben oder sehr hell Wie beim Menschen, gibt es auch beim Hund wichtige sind, können ein starker Blutverlust oder Kreislaufver- Vitalwerte, die Auskunft über seinen aktuellen Gesund- sagen die Ursache sein, also ein lebensbedrohlicher heitszustand geben. Dazu zählen innere Körpertempe- Zustand für den Hund. ratur, Puls und Atmung. Die innere Körpertemperatur Sind die Schleimhäute hingegen stark gerötet, kann wird mit einem Thermometer im Rektum gemessen. dies auf Austrocknung nach intensiver körperlicher Den Puls tastet man entweder an der Innenseite des Anstrengung, erhöhte Körpertemperatur, Intoxikation Oberschenkels, dort spürt man das Pulsieren der Ober- oder Vergiftung hinweisen. Sind sie bläulich, liegt ein schenkelarterie oder man fühlt den Herzschlag in der Sauerstoffmangel vor: ebenso ein absoluter Notfall. „Achsel“ des Hundes - gleichzeitig kann man die At- mung anhand des Hebens und Senkens des Brustkorbs Wenn ein verletzter Hund Angst hat, Schmerzen beurteilen. Auch die Schleimhäute des Hundes geben oder in einem Schockzustand ist, kann er ag- uns wichtige Hinweise. Diese sind beim gesunden Hund gressiv werden und zubeißen. Wie kann man sich blassrosa und am einfachsten an der Maulschleimhaut da helfen, um nicht selbst ernsthaft verletzt zu zu beurteilen, wenn man die Lefzen umfaltet. werden? In solchen Situationen muss man den Hund unbedingt Der Hundeführer sollte dem Vierläufer also „aufs sichern und ihm einen Maulkorb anlegen. Hat man Zahnfleisch fühlen“, wenn er den Verdacht hat, keinen zur Hand, kann man das Maul auch mit einer

14 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen

Bei ihrem Praktikum in Ostfriesland entdeckte die sportliche Tierärztin ihre Liebe zum Jagdterrier. Eine lebhafte, extravagante Rasse, die in konsequente und zugleich liebevolle Hände gehört.

Mullbinde, einer dicken Schnur oder Watteverband zu stabilisieren bis verpackte Rattengift erbrochen ha- ähnlichem zubinden. Wichtig ist man beim Tierarzt ist. Auf keinen ben, was ein absoluter Glücksfall für auch das Anleinen, damit der Hund Fall selbst versuchen, den Lauf das Tier war. Ist dies nicht möglich, nicht in einem Moment der Panik einzurenken! spritzt dann der Tierarzt ein Arznei- ausbüxt und womöglich auf eine mittel, das Erbrechen auslöst. Straße läuft oder unauffindbar ist. Leider hört man immer wieder Oberstes Gebot ist, dass die be- auch von Vergiftungen bei Hun- In vielen Gegenden sind ein- teiligten Personen Ruhe bewahren, den … heimische Giftschlangen keine was sicher nicht immer so einfach Das tückische bei manchen Vergif- Seltenheit, und wenn der Hund ist. Je ruhiger ich bleibe, umso ruhi- tungen ist, dass es dem Hund erst durchs Gebüsch stöbert, kann ger ist auch mein Hund. einige Tage später schlecht geht. es mitunter vorkommen, dass er Eine Vergiftung kann sich dann mit gebissen wird. Können Schlan- Bei der Jagd kann sich der Hund Erbrechen, Durchfall, starkem Spei- genbisse für den Hund tödlich nicht selten Verletzungen zufü- cheln, verminderter Fresslust oder sein? gen, die stark bluten, Frakturen Apathie äußern. Ja durchaus, unbehandelt kann ein können auch vorkommen. Was Wenn der Hundebesitzer direkt Schlangenbiss tödlich enden. Ist der ist in diesen Fällen zu tun? sieht, dass sein Tier Rattengift, Hund von einer Schlange gebissen Zuallererst den Hund sichern. Offe- Medikamente, Frostschutzmittel oder worden, sollte er deshalb schnellst- ne Wunden sollte man versuchen zu ähnliches aufgefressen hat, sollte möglich zum Tierarzt gebracht reinigen. Dazu großflächig mit Was- man schnellstens einen Tierarzt werden, wo er eine kreislaufstabi- ser oder Kochsalzlösung ausspülen. konsultieren. Wir raten unseren Kli- lisierende Infusion mit Antitoxinen Bei starken Blutungen einen Druck- enten in solchen Fällen, sich 3%iges erhält. Einen schwer kranken Hund verband anbringen oder mit der Wasserstoffperoxid zu besorgen und kann man eventuell im Rucksack Hand auf die blutende Stelle Druck dem Hund ins Maul einzuflößen, am transportieren oder, wenn man ausüben. Das Abbinden von Wun- besten mit einer Spritze ohne Nadel. zu zweit ist, auf einer Decke oder den ist meist nicht geboten. Wenn Normalerweise löst das sofortiges Rettungsfolie. Fremdkörper (Äste, Hornteile usw.) Erbrechen aus. Ansonsten den Hund Bisse von Giftschlangen erkennt man in einer Wunde stecken, sollte man etwas bewegen, damit der Wasser- an der doppelten Bissmarke, das diese keinesfalls selbst entfernen. stoff im Magen aufschäumt und der umliegende Gewebe kann sich bläu- Bei Knochenfrakturen kann man Hund erbricht. Ich habe selbst erlebt, lich verfärben, schwillt meist schnell versuchen, das betroffene Bein zu dass Hunde dadurch schon auf dem an und ist schmerzhaft. Der Hund schienen oder mit einem dicken Weg zu uns in die Praxis das noch kann Kreislaufprobleme kriegen,

Jägerzeitung 4 | 2019 15 Titelthemen

Diese Erste-Hilfe Ausrüstung sollte ein Hundeführer immer dabei haben

• Maulkorb oder Maulschlinge • Wasser (oder sterile Koch- salzlösung) zum Reinigen von Wunden • Pinzette, Schere • Abdeckmaterial für Wunden • Verbandsmaterial

Dr. Judith Kristler-Pallhuber absolvierte ein einjähriges Praktikum in einer Rinderpraxis in Ostfriesland. Danach kehrte sie in ihre Pusterer Heimat zurück und arbeitet nun seit sieben Jahren in einer Tierarztpraxis in Innichen. Genauso lange ist sie aktive Jägerin im Jagdrevier Niederdorf und führt einen vierjährigen Deutschen Jagdterrier-Rüden, Bär vom Schlangenfelsen. Hier zeigt sie, wie man an der Maulschleimhaut erkennen kann, ob der Kreislauf des Hundes in Ordnung ist. erbrechen, oder apathisch werden. nicht möglich. Der Bauch ist sehr Es freut mich, dass der Jagdhund Gut ist natürlich, wenn der Besitzer hart, angespannt und schmerzhaft bei den allermeisten Jägerinnen und beschreiben kann, welche Schlan- und erscheint birnenförmig. Der Jägern ein richtiges Familienmit- genart den Hund gebissen hat. Allgemeinzustand verschlechtert glied ist, auf das man gewissenhaft sich abrupt, dem Hund geht es sehr schaut und mit dem man nicht erst Zu einem ganz anderen Thema: schlecht. Da heißt es: sofort zum zum Tierarzt geht, wenns „gonz Ob Jagdhund oder nicht - die Tierarzt, es zählt jede Minute und grobe fahlt“. Diese Wertschätzung Magendrehung bedeutet auch es geht wirklich um Leben und Tod. für den Hund sehe ich ganz oft, be- Lebensgefahr für den Hund. sonders bei den Schweißhundefüh- Was ist das eigentlich und was Judith, du bist mit Leib und rern, das ist etwas sehr Schönes. muss in so einem Notfall getan Seele Tierärztin, und als solche werden? musst Du ja immer auch ein Vielen Dank Judith für das Bei einer Magendrehung gast der bisschen Herrchen und Frauchen Gespräch. Magen auf und kann sich im Bauch „mit-therapieren“, wenn der drehen, sodass Schlund und Darm Vierbeiner krank ist. Welche Di- Wer noch mehr über Erste Hilfe blockiert werden. Das Risiko dafür agnose stellst Du denn unseren beim Jagdhund erfahren will, dem ist um einiges größer, wenn der Hundehaltern? empfehlen wir folgenden Link. Der Hund nach der Futteraufnahme Ja eigentlich eine gute. Ich sehe in Deutsche Jagdverband hat eine umhertollt oder hastig übermäßige meiner Praxis, dass der Hund heute 9-teilige Videoserie zum Thema Mengen Wasser trinkt. Bei einer – anders als früher – von den Jä- veröffentlicht. Magendrehung erbricht der Hund gern nicht mehr bloß als Mittel zum www.jagdverband.de/content/ zunächst mehrmals nacheinander, Zweck angesehen wird, den man downloads-jagdhundewesen im weiteren Verlauf kommt meistens im Zwinger parkt und nur zur Jagd nichts mehr. Ein Kotabsatz ist herausholt, wenn man ihn braucht. Ulli Raffl

16 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen

Unwiderstehlich Wild

Wer kennt sie nicht? Leute, die die Jagd kategorisch ablehnen, gleichzeitig aber Wildbret ist ... ohne Skrupel im Kühlregal zu Billig- reich an ungesättigten fleisch aus Massentierhaltung greifen. Fettsäuren (u.a. Omega- 3-Fettsäuren), frei von Hor Die Gewinnung von Wildbret ist eines monen und Antibiotika, reich- der stärksten Argumente unserer Jagd. an Eiweiß und E isen und fettarm!

In Punkto Tierethik, ökologischer Fußabdruck und in gesundheitlicher Hinsicht gibt es kein Fleisch, das es mit Wildbret aufnehmen kann. Gesünderes und nachhal- tigeres Fleisch als Wildbret gibt es nicht. Nicht umsonst hat eine der einflussreichsten Umweltorganisationen der Welt in einer Broschüre zum Thema Fleisch für den Verzehr von Wildbret aus nachhaltiger Jagd geworben.

Den Trumpf Wildbret besser spielen – so könnte man die Idee hinter dem druckfrischen Wildkochbuch des Südtiroler Jagdverbandes, der Tiroler Jägerschaft, des Bayerischen Jagdverbandes und der Aargauer Jäger- schaft auf den Punkt bringen. In gut zwölf Monaten Arbeit haben die Jagdverbände unter der Leitung von Christine Paxmann aus München ein einzigartiges Kochbuch zusammengestellt. Jedes Land ist mit je 10 typischen Wildrezepten vertreten. Feinschmecker kommen garantiert auf ihre Kosten. Wir hoffen, dass dieses Buch in vielen Jägerhaushalten und ganz besonders auch bei vielen Nichtjägern einen fixen Platz in der Küche bekommen möge. Gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachkochen! Benedikt Terzer

Jägerzeitung 4 | 2019 17 Titelthemen

Aus dem neuen Kochbuch „Unwiderstehlich Wild“ Hirsch tonnato

Vitello tonnato – thuniertes Kalbfleisch – ist eine Spezialität aus dem Piemont. Für die Wild- Variante wird anstelle des Kalbfleisches Hirschnuss verwendet. Der kalte Braten mit Thunfisch- sauce ist eigentlich ein typischer Antipasto der norditalienischen Küche, wird aber mit frischem Weißbrot ebenso gerne als kalte Hauptspeise in den warmen Sommermonaten gereicht.

Für 4 Personen 2 Karotten 50 g Knollensellerie 1 Zwiebel 800 g Hirschnuss 4 Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt Kapern und Brunnenkresse für die Dekoration Für die Mayonnaise (ergibt ca. 300 g) 2 Eigelbe 1/2 TL Senf 1 EL Wasser 1/8 l Sonnenblumenöl, 1/8 l Olivenöl 1 Spritzer Weißweinessig 1 TL Zitronensaft, Salz Für die Thunfischsauce 250 g Thunfisch in Öl (Dose) 60 ml Fleischbrühe 25 ml Gurkenessig 1 TL Kapern, 2 Sardellenfilets 4 EL Weißwein Salz, Pfeffer

1 Das Gemüse putzen und in grobe Würfel schneiden. 3 Für die Thunfischsauce den Thunfisch gut abtropfen Die Zwiebel schälen und halbieren. Die Hirschnuss mit lassen und in kleine Stücke teilen. Zusammen mit der dem Gemüse und den Gewürzen in einen großen Topf Brühe, dem Gurkenessig, 100 g Mayonnaise, den geben und mit Wasser bedecken. Alles zum Kochen Kapern, den Sardellenfilets und dem Weißwein in einem bringen und für ca. 30–40 Minuten bei milder Hitze Mixer fein pürieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. köcheln lassen. 4 Nach Ende der Garzeit das Fleisch aus dem Topf 2 Für die Mayonnaise die Eigelbe, den Senf und das heben, abtropfen und abkühlen lassen. Dann in dünne Wasser in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen Scheiben schneiden, auf Tellern anrichten und mit der oder Handrührgerät gut verrühren. Das Öl fadenweise Thunfischsauce überziehen. Mit Kapern und Brunnen- in die Eigelbmasse einrühren, bis eine Emulsion ent- kresse dekorieren. steht. Die Mayonnaise mit dem Weißweinessig, dem Zitronensaft und Salz abschmecken.

18 Jägerzeitung 4 | 2019 Titelthemen

Wildfilet in Salzlake Wildfleisch zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Es ist beispielsweise sehr fettarm. Was für den Diätologen eine wunderbare Botschaft ist, stellt jedoch den Koch vor eine Aufgabe: Das Fleisch darf nicht zu trocken werden. Mit diesem Rezept macht man sich die Eigenschaften des Salzes zu Nutze und bekommt einzigartig saftige Wildfilets, zu denen jede Beilage passt.

Achtung: Das Fleisch muss einen Tag einge- legt werden.

Für 4 Personen Für die Solelösung 3–4 TL Gewürze nach Wahl, z. B. Zimt, Anis, Wacholderbeeren, Karda- mom, Koriander, Nelken, Thymian oder Rosmarin, Lorbeer 1 Bio-Limette oder Bio-Zitrone 40 g Salz 1 l lauwarmes Wasser Sonstiges 750 g Wildfilet oder Lungenbraten von Reh, Hirsch, Gams, Steinbock oder Wildschwein 30 g Butter

1 Für die Solelösung zunächst die Gewürze anmörsern stücke in die vollkommen erkaltete Solelösung einlegen. und in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Etwas Schale Das Fleisch sollte vollständig mit der Lösung bedeckt von der unbehandelten Zitrone oder Limette abreiben sein. Zugedeckt einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen. und anschließend den Saft auspressen. 4 Am nächsten Tag das Fleisch aus der Sole nehmen, 2 Die angerösteten Gewürze zusammen mit Salz, Zit- von den Gewürzen befreien und trocken tupfen. Die ronen-/Limettensaft und -schale im lauwarmen Wasser Butter in einer Pfanne zerlassen und das Fleisch darin auflösen. Je Liter Wasser werden 40 g Salz beigefügt. kurz und scharf von allen Seiten anbraten. Dabei immer Anschließend die Sole erkalten lassen. wieder die Oberseite mit Butter übergießen.

3 Das Fleisch zunächst putzen und ggf. schneiden: 5 Die Filets sollten innen noch zart rosa bis eher blutig Lungenbraten vom Reh als Ganzes, Rehfilet halbieren, sein. Eventuell in der noch heißen Pfanne bei ausge- Lungenbraten vom Hirsch oder Hirschfilet in ca. 10 bis schaltetem Herd nachziehen lassen. 12 cm lange Stücke teilen. Anschließend die Fleisch-

Jägerzeitung 4 | 2019 19 WeihnachtsgruSS

Zum Jahreswechsel Von Landesrat Arnold Schuler

Liebe Jägerinnen und Jäger, Windwurf Vaia und der jüngste Schneedruck haben den Wäldern Südtirols zuge- setzt. So schwer die wirtschaftlichen Schäden auch sind, die Natur hat eine große Regenerationskraft. Freiflächen und aufgelichtete Wälder werden bald wieder ergrünen. Davon werden auch viele Wildarten profitieren. Allerdings kann durch starken Wildverbiss die natürliche Wiederbe- waldung deutlich eingeschränkt werden. Darauf ist bei der Abschussplanung Rücksicht zu nehmen. In Europa leben über 2,5 Millionen Stück Rotwild. In den meisten Regionen nimmt das Rotwild zu. Steigende Bestände erfordern erhöhte Abschussfreigaben und damit steigt oft der Jagddruck. Ein fachgerechtes und zeitgemäßes Rotwildmanagement ist daher umso wichtiger. Unsere Jägerinnen und Jäger erbringen dabei Menschen, alle haben in Südtirol die Möglichkeit, die außerordentliche Arbeit, für die ich mich ganz herzlich Jagd zu relativ günstigen Bedingungen auszuüben. bedanken möchte. Allerdings ist die Jagd auch mit großer Verantwortung Die Jagd leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regu- verbunden, denn sie hat für ein angemessenes Gleichge- lation der Waldökosysteme. Dessen muss sich auch wicht zwischen Lebensraum und Wild zu sorgen. Südtirol die Allgemeinheit bewusst sein. In Südtirol ist die Jagd verfügt schon über viele erfahrene Jägerinnen und gesellschaftlich zwar sehr gut anerkannt, aber auch Jäger. Wir brauchen aber auch gut vorbereitete junge hierzulande werden immer mehr Stimmen für eine Ein- Menschen. Deshalb freue ich mich über die vielen Jung- schränkung derselben laut. Um die breite Akzeptanz der jäger, die auch dieses Jahr die Jägerprüfung erfolgreich Jagd aufrecht zu erhalten, ist nicht nur ein vorbildhaftes abgelegt haben. jagdliches Verhalten im Alltag notwendig, sondern auch Besonders am Herzen liegt mir das gute Zusammenspiel mit Daten zu dokumentieren, welchen Nutzen die Jagd zwischen Jagd, Forst und Landwirtschaft. Dieses ist nicht für die Erhaltung der Wildarten und der Lebensräume selbstverständlich und fordert von allen Beteiligten große hat. Die Jagdreviere bemühen sich kontinuierlich, den Umsicht, denn alle Bereiche müssen sich stets neuen Lebensraum für das Wild zu verbessern. Die Revierleiter, Herausforderungen stellen. Auch die Jagd muss flexibel die Jagdaufseher und die Jägerschaft im Allgemeinen sein und sich neuen Gegebenheiten anpassen, ohne garantieren eine ordnungsgemäße Jagdausübung. Auch dabei ihre Tradition zu vernachlässigen. für ihren Einsatz möchte ich mich aufrichtig bedanken. Wir haben bewiesen, dass gemeinsame Ziele erreicht Es ist erfreulich, dass die Erhebungen von Spielhahn, werden können. Ich möchte den eingeschlagenen Weg Schneehuhn und Steinhuhn stabile Bestände nachwei- der direkten und unkomplizierten Kommunikation gerne sen. Die Raufußhuhntagung im Vinzentinum hat den weitergehen, um weiterhin gemeinsam Lösungen zu Lebensraumerhalt als wichtigste Maßnahme unterstri- finden und positive Ergebnisse für unsere Jägerschaft zu chen, und hierzu tragen auch die Grundbesitzer und die erzielen. Verwaltung bei. Lobenswert sind auch die Bemühungen Ich bedanke mich auch noch einmal für die professionel- vonseiten einiger Jagdreviere. Nicht immer ist es aber le und ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit dem leicht, den Spagat zwischen Landnutzung und Arten- Südtiroler Jagdverband und wünsche allen ein herzliches schutz zufriedenstellend zu gestalten. Weidmannsheil, mit den allerbesten Glückwünschen für Die Jagdausübung in Südtirol ist jedem zugänglich. Sie Weihnachten und das Neue Jahr 2020! ist hierzulande kein Privileg für wenige wohlhabende Euer Landesrat Arnold Schuler

20 Jägerzeitung 4 | 2019 Weihnachtsgruß Von Landesjägermeister Berthold Marx

Weiße Weihnachten! Zumindest in der, Jägerinnen und Jäger in den Kollegen, mit der Evidenz unserer unseren Bergen trifft heuer diese 145 Revieren unseres Landes und besonderen jagdlichen Situation jedes Jahr ersehnte Situation zu. Die in den 51 Eigenjagden mit vorbildli- aufgewogen wird. Wir haben ein meisten Leute wird es freuen, und cher Gewissenhaftigkeit, und dafür gutes Jagdwesen in unserem Land, auch wir Jäger genießen den win- möchte ich Euch ein herzliches das es zu bewahren und neuen terlichen Wald, wenn wir ihn hegend Weidmannsdank entbieten. Die Jagd Erfordernissen anzupassen gilt. Mit aufsuchen. ist nicht nur Freude, sie ist auch mit gemeinsamer Anstrengung wird Pflichten verbunden, und sie fordert dies möglich sein, mit dem Willen Für uns Jäger ist das Jagdjahr gut ehrenamtlichen Einsatz. Dieser ist zur Zusammenarbeit, mit Friedfer- ausgeklungen. Es ist uns landauf, nicht hoch genug einzuschätzen. tigkeit in den eigenen Reihen, mit landab recht gut gelungen, unserem Das, glaube ich, wird allgemein an- fruchtbringender Diskussion. Auftrag nachzukommen, für ange- erkannt, auch von der Politik, die ja messene Wildbestände zu sorgen die Rahmenbedingungen für unser Ich wünsche euch besinnliche Weih- und die Abschusspläne zu erfüllen. Tun vorgibt. nachten, frohe Feiertage im Kreise Die stille Zeit ist auch für uns Jäger Bei der Schaffung dieser Rah- eurer Lieben und einen guten mit vielen Aufgaben verbunden. Wir menbedingungen wollen wir uns Anblick im neuen Jahr. Aber auch schließen das Jagdjahr ab, vervoll- als Interessensvertreter unserer für unser Wild will ich einen Wunsch ständigen die Statistiken, die ver- Gilde weiterhin einbringen. Nicht anfügen: dass es den Winter gut einsmäßige Tätigkeit muss beendet immer ist dies leicht. Ich kann euch übersteht und gedeihen möge, zur und wieder aufgenommen werden, versichern, dass ich oft und oft eine Freude aller, denen das Wild ein die Vollversammlungen sind vorzu- gewisse Resignation verspüre, die Anliegen ist. Weidmannsheil! bereiten, und bald schon wieder die dann aber doch mit der gelegent- Hegeschauen. All das bewältigt Ihr, lichen Freude am Erreichten, mit Euer Landesjägermeister liebe Revierleiter, Ausschussmitglie- dem Zuspruch von Kolleginnen und Berthold Marx

Jägerzeitung 4 | 2019 21 Tagungen

Goldschakal breitet sich aus Bereits zum 67. Mal traf die Arbeitsgemeinschaft der Jagd- verbände des Südostalpenraums (AGJSO) in diesem Herbst zusammen. Der Jagdverband von Triest hatte als Gastgeber zur Tagung vom 24. bis 26. Oktober 2019 geladen. Foto: soumyajit nandy / Wikipedia

Passend zum Austragungsort Triest war auch das The- Ausbreitung erfolgte ab den 50er-Jahren, ausgehend ma: Die Situation und Ausbreitung des Goldschakals in von den Niederungen Südosteuropas, entlang der adria- den Alpenländern. Im Friaul hat sich dieser Hundeartige tischen Küste. Seit den 90er-Jahren wird eine merkliche in den letzten Jahren nämlich stark ausgebreitet. Die Zunahme der Bestände beobachtet. Ende 2018 reichte Jagdverbände waren zahlreich vertreten, und die Situa- die westliche Ausbreitungsgrenze bis Frankreich, in die tionsberichte aus den einzelnen Ländern ermöglichten Schweiz und nach Dänemark. Im Norden kommt der zusammen mit den Vorträgen einen umfassenden Über- Schakal bis in die baltischen Staaten vor, der nördlichste blick über die aktuelle Verbreitung des Goldschakals in Nachweis erfolgte im Juli 2019, als ein Goldschakal nur Mitteleuropa und im Raum der AGJSO. wenig südlich des Polarkreises in Finnland nachgewie- Der Goldschakal war ursprünglich und bis vor wenigen sen wurde. Bestandsschätzungen gehen davon aus, Jahrzehnten in den Mitgliedsländern der AGJSO nicht dass in Europa zwischen 97.000 und 117.000 Schakale heimisch. Mittlerweile ist seine Anwesenheit aber leben, der Großteil davon in den Mitgliedsländern der bereits in 32 europäischen Staaten bekannt, erläuterte EU. In 15 Staaten gilt der Goldschakal als jagdbares Hubert Potocnik von der Universität Ljubljana. Die erste Wild, in zwei Staaten ist sein Status nach wie vor nicht

22 Jägerzeitung 4 | 2019 Tagungen definiert, d.h. der Schakal gilt weder als Wild noch ist er geschützt. 2018 wurden europaweit an die 50.000 Schakale erlegt.

Hilfreiches Monitoring

Wegen der jüngst beobachteten weiteren Ausbreitung insbesondere in den Alpenländern ist vielerorts ein systematisches Monitoring eingerichtet worden. In Slowenien und im angrenzenden Friaul wurden zudem einzelne Schakale mit Halsbandsendern ausgestattet. Auf diese Art und Weise lässt sich die Raumnutzung der Tiere besser verstehen, der Nachwuchserfolg überprüfen, und man erhält Hinweise auf die Ernährung des kleinen Beutegreifers. In Slowenien bestehen die Würfe meistens aus zwei oder drei Welpen. Nur selten kommen vier und mehr Welpen auf die Welt.

Wechselwirkungen mit anderen Tierarten Foto: Eduard Weger Guido Marangoni (links) vom Südtiroler Jagdverband übersetzte Von besonderem Interesse sind die Wechselwirkungen die Referate für die italienischsprachigen Zuhörer. zwischen den einzelnen Tierarten nach Auftauchen des Schakals. Dabei halten sich zwei Meinungen: die eine geht davon aus, dass bei gleichzeitiger Anwesenheit Großteil der Befragten in der Anwesenheit des Schakals des Wolfes die Schakale zurückgedrängt werden, die einen Hauptgrund für den lokalen Rückgang der Rehe. zweite Annahme bezieht sich auf die Konkurrenz zwi- Ein wissenschaftlicher Beleg hierfür steht jedoch schen Schakal und Rotfuchs. Vielerorts, wo Schakale in noch aus, betonte indes der Zoologe Franco Perco. einem Gebiet auftauchen, gehen die Abschusszahlen Tatsächlich ist die Rehstrecke in einem guten Teil des beim Fuchs stark zurück. Schakal-Verbreitungsgebietes zurückgegangen. Interes- Noch nicht eindeutig geklärt ist der Einfluss des Scha- sant ist aber, dass die Abschusszahlen von Kitzen und kals auf das Rehwild. Rehe und Goldschakale haben einjährigen Rehen fast unverändert hoch geblieben, die sich in der Evolution getrennt voneinander entwickelt. Entnahme von adulten Rehen gleichzeitig aber stark gesunken ist. Perco betonte, dass sich die Lebens- Verbreitung in Friaul-Julisch Venetien bedingungen des Rehwildes im Triestiner Karst auch anderweitig verändert haben. So haben das Rotwild und Der Schakal hat sich in Friaul-Julisch Venetien in den letz- das Schwarzwild stark zugenommen, und die immer nä- ten Jahren stark ausgebreitet, weiß Stefano Filacorda von her rückenden Städte Triest und Görz sorgen für einen der Universität Udine. Im Triestiner Karst gibt es mittler- regen Besucherandrang im Lebensraum der Rehe. weile sieben Rudel und entlang des Flusses Tagliamento zwei Rudel. Außerdem werden immer wieder Einzeltiere Wovon ernährt sich der Goldschakal? in der Region beobachtet. In den letzten beiden Jahren wurden weitere Rudel nachgewiesen und einige Tiere mit In Österreich wurde der erste Goldschakal bereits im Halsband besendert. Schakale nutzen den ersten Ergeb- Jahr 1987 nachgewiesen, berichtete Jennifer Hatlauf nissen zufolge unterschiedlich große Gebiete von bis zu von der Universität für Bodenkultur Wien. Den ersten 1.300 Hektar. Wo Schakale auf ungeschützte Schafher- Nachweis einer erfolgreichen Reproduktion gab es aber den treffen, kommt es unweigerlich zu Übergriffen. erst 2007 am Neusiedlersee. Mittlerweile gibt es jedes Filacorda stellte auch Untersuchungen zur Wahrneh- Jahr landesweit zwischen zehn und fünfzehn gesicherte mung des Goldschakals bei den Jägern vor. Mehr als die Nachweise von Goldschakalen in Österreich und wei- Hälfte der Befragten sehen den Schakal als nicht heimi- tere zwanzig bis fünfundzwanzig sehr wahrscheinlich sche Wildart an und knapp die Hälfte spricht sich gegen richtige Hinweise, welche aber nicht überprüft werden die Politik des Schutzes aus. Wie zu erwarten, sieht der konnten. Im Burgenland, in Niederösterreich und in der

Jägerzeitung 4 | 2019 23 Tagungen

Stefano Filacorda, Jennifer Hatlauf und Hubert Potocˇnik hielten Massimo Buconi, der neue Präsident des italienischen Jagdver- aufschlussreiche Fachvorträge über die Ausbreitung des Gold- bandes FIDC, unterhielt sich mit Eduard Weger, Bezirksjäger- schakals in Europa. meister von Bozen.

Steiermark ist bisher Nachwuchs bestätigt worden. von einem Auto in der Valsugana getötet. Ein Jahr Hatlauf lieferte interessante Ergebnisse über die später tappte ein Tier im Nonstal in eine Fotofalle. 2017 Ernährungsbiologie der Goldschakale. Auswertungen gab es zwei weitere Nachweise in der oberen Valsuga- von Mageninhalten zeigen, dass kleine bis mittelgroße na und am Monte Baldo. Säugetiere am häufigsten auf dem Speiseplan der Tiere Ähnlich lesen sich die Nachweise in Südtirol. 2009 stehen. In Ungarn ist die Feldmaus die Hauptnahrung wurde im Pustertal versehentlich ein Schakal von einem von Schakalen. Häufig wurde auch Aas und saison- Jäger erlegt, der geglaubt hatte, einen Fuchs vor sich abhängig, ähnlich wie beim Fuchs, auch pflanzliche zu haben. Erst im Mai 2014 folgte der nächste Nach- Nahrung dokumentiert. Aus den Alpenländern gibt es weis, dieses Mal im Jagdrevier im mittleren nur wenige Untersuchungen zur Ernährungsbiologie. Vinschgau. Ein Jäger fotografierte auf der Rotwildjagd Generell wird sie ähnlich sein wie beim kleineren Fuchs. einen Goldschakal. Dieser hat sich zumindest bis zum Der Goldschakal ist ein Generalist, der nimmt, was am Jahr 2017 in der Gegend aufgehalten, als er bislang häufigsten vorkommt und leicht erreichbar ist. zuletzt gesehen worden ist. In den vergangenen beiden Jahren gab es erneut einzelne gesicherte Nachweise: Im Explosionsartige Vermehrung in Ungarn März 2018 in , dann im April 2019, als ein Gold- schakal verendet in einer Wiese bei Mauls aufgefunden In Ungarn hat sich der Goldschakal schier explosions- worden ist und schließlich am 22. August 2019, als artig vermehrt. 1995 wurde der erste Nachweis einer im Jagdrevier ein Jäger einen Goldschakal über Reproduktion erbracht, zwanzig Jahre später wurden einen längeren Zeitraum filmte. Ende November 2019 schon fast 6.000 Schakale erlegt. In den Ländern ist ein junges Tier bei Mauls von einem Auto angefahren Osteuropas profitiert der Goldschakal vor allem von der und getötet worden. unsachgemäßen Entsorgung von Schlachtabfällen in der Natur und auf inoffiziellen Müllhalden. Abschlussresolution der AGJSO

Bei uns ist der Goldschakal noch selten Das Ergebnis der Tagung wurde in einer Resolution schriftlich festgehalten. Darin sprechen sich die Mit- In Südtirol, Trient und Kärnten ist der Goldschakal noch gliedsländer für eine mögliche Bejagung des Goldscha- ein seltener Gast. In Kärnten geht der erste Nachweis auf kals unter Gewährleistung der Nachhaltigkeit und einem das Jahr 1988 zurück. Seither hat sich der Schakal nur begleitenden Monitoring aus, zumal der Goldschakal in zögerlich ausgebreitet, am stärksten im Gailtal. Schuss- Europa rapide neue Flächen erobert und in den adria- bzw. Schonzeit gibt es bisher keine, nach Auskunft der tischen und pannonischen Populationen ein günstiger Kärntner Jägerschaft ist eine solche in Vorbereitung. Erhaltungszustand dieser Art gegeben ist. In der Provinz Trient wurde im April 2012 ein Schakal l.g.

24 Jägerzeitung 4 | 2019 Tagungen

54. Nationales Treffen der Bergjäger

Die Jäger der alpinen Regionen Italiens sind in der UNCZA (Unione Nazionale Cacciatori Zona Alpi) zusam- mengeschlossen. Diese tagte heuer im Juni zum 54. Mal. Sandro Covi als Landesjägermeister-Stellvertreter, Alessandro Eccher als Ausschussmitglied der UNCZA, Emilio Rudari als Mitglied der Kommission für Vogelkun- de in der UNCZA und Luciano Scacchetti als Beauftrag- ter des Jagdverbandes vertraten die Südtiroler Jäger bei der Zusammenkunft im lombardischen Vezza d'Oglio in der Val Camonica. Die Fachvorträge waren dem Thema Rotwild gewidmet. Zu den Referenten zählte auch der wissenschaftliche Koordinator des Nationalparks Stilfser Joch, Luca Pedrotti. Er sprach über das Rotwild im Nati- onalpark und verglich dabei die Bedingungen im Trenti- no, in Südtirol und in der Lombardei. Als Ehrengast war der neue Präsident des Federcaccia Massimo Buconi nach Vezza d’Oglio gekommen. Er stellte die Leitlinien vor, die er in den nächsten fünf Jahren verfolgen wird. Darunter auch das Konzept der „caccia utile“: Die Jagd soll von der Allgemeinheit nicht nur geduldet, sondern auch verstanden werden. Ihr wichtigstes Ziel ist die Erhaltung der Wildtiere. Am Ende der Tagung wurde die Hauptversammlung mit Neuwahlen abgehalten. Sandro Flaim wird weiterhin den Vorsitz der UNCZA führen, Alessandro Eccher wird für die nächsten fünf Jahre wiederum Südtirol und Luca Rigatti das Trentino vertreten. Das nächste Treffen der UNCZA findet in Macugnaga am Monte Rosa statt. Luciano Scacchetti

Die Südtiroler Vertreter bei der 54. Versammlung der UNCZA waren Alessandro Eccher, Luciano Scacchetti und Sandro Covi (von links). Scacchetti Luciano Foto:

Jägerzeitung 4 | 2019 25 Tagungen

Informative Bezirksversammlungen

Abschussplanung, Jagdaufsicht, Revierleitern regen Anklang. bensteiner und die Revierleiter des Jagdaufseherkurs, Sonderermäch- Bezirksjägermeister Günther Ho- Bezirks Mitte September auf der tigungen, Verwaltung, Kontrollen, henegger hatte die Revierleiter des Walde-Alm in Welsberg zu Gast. Projekte, bei den diesjährigen Som- Bezirks Vinschgau Ende August Geschäftsführer Benedikt Terzer mersitzungen der verschiedenen zur Sommersitzung auf die Obere war allen Einladungen gefolgt Jagdbezirke kamen viele Themen Laaser Alm geladen, die Revierleiter und informierte zusammen mit zur Sprache. Die Kombination aus des Bezirks Sterzing tagten mit Landesjägermeister Berthold Marx einem Ausflug oder dem geselligen Bezirksjägermeister Günther Bacher und Lothar Gerstgrasser über Zusammensitzen mit dem zwang- Anfang August auf der Zirogalm, Neuigkeiten rund um die Jagd und losen Abhalten einer Sitzung hat und im Oberpustertal waren deren Verwaltung in Südtirol. Auch sich bewährt und findet bei den Bezirksjägermeister Günther Ra- Schwierigkeiten, die angegangen

26 Jägerzeitung 4 | 2019 EL RANGEMitteilungen AM GIPFEL DER PERFEKTION

werden müssen, blieben nicht ausgespart. Das Interes- se der Revierleiter an den angesprochenen Themen war groß, vor allem die Abschussplanung, die Bestandes- erfassungen und das Rotwild sorgten wie gewohnt für ausreichend Gesprächsstoff. Die Bezirksjägermeister zeigten sich zufrieden mit den gelungenen Treffen und kündigten aufgrund des regen Interesses an, auch im kommenden Jahr wieder einen Austausch nach bewährtem Muster organisieren zu wollen. l.g.

Autorisierter Händler von SWAROVSKI OPTIK Italia Agrocenter Bozen OHG Gewerbegebiet 3, 39053 Kardaun (BZ), Tel. 0471 981471, Jägerzeitung 4 | 2019 27 www.agrocenter.it, [email protected] Jägerinnen treffen sich im Unterland

Die Jägerinnen des Bezirkes Unter- Nutzung über die Jahre. Das Hospiz Das erste Jägerinnentreffen wurde land organisierten heuer das 23. diente unter anderem als Unterkunft 1996 im Bezirk Meran von Christine Landestreffen. Die Südtiroler Weid- für Reisende und Pilger. Man sagt, Duregger-Telfser und Betty Meister frauen trafen sich am 22. Juni 2019 dass auch der deutsche Künstler Al- in gemeinsam mit anderen in der Brennerei Roner in Tramin. brecht Dürer seiner Zeit eingekehrt Jägerinnen ins Leben gerufen. Nach Fingerfood und Begrüßungs- sei. Nach der Restaurierung wird Auch Amtsdirektor Luigi Spagnolli Aperitif stand eine Führung durch das Klösterle heute als Kulturstätte war unter den Gästen. Er unterstrich die Brennerei mit Verkostung ver- für Musik und Theater genutzt. die Bedeutung der Öffentlichkeits- schiedener Schnäpse auf dem Pro- arbeit und die wichtige Rolle, die gramm. Danach ging es weiter zum Bezirksjägermeister Werner Di- die Jägerinnen in diesem Bereich eigentlichen Ort der Veranstaltung, biasi nannte interessante Fakten übernehmen können. dem altehrwürdigen Pilgerhospiz und Zahlen: 1990 betrug mit 55 Anschließend ging es zum gemüt- „Klösterle“ in Laag/Neumarkt. In der Weidfrauen die Frauenquote unter lichen Teil. In den großen Räum- Kapelle des Hospizes zelebrierte Südtirols Jägern knapp ein Prozent. lichkeiten des Hospizes wurden Pfarrer Gottfried Ugolini die heilige 2000 waren es schon doppelt so beim gemeinsamen Mittagessen Messe, feierlich umrahmt von den viele Jägerinnen und im Jahr 2010 Erfahrungen und Geschichten Dinkelberger Jagdhornbläsern, die waren es 4,3 Prozent. Der Anteil ausgetauscht. Das Duo Alpenrausch aus Rheinfelden, der Partnerstadt stieg weiter, 2018 waren von ins- spielte zünftig auf, es wurde getanzt von Neumarkt, angereist waren. gesamt 6012 Jagdausübenden 340 und gewattet. Zahlreiche schöne Nach der Messe begrüßte Monika Jägerinnen, also rund 5,7 Prozent. Preise standen außerdem zur Ver- Eschgfäller aus Neumarkt die Die erste Südtiroler Jägerin war losung, darunter ein Gamsbock, ein Ehrengäste und die Jägerinnen. Irma Wachtler, Jahrgang 1923 aus Feldstecher und ein Spektiv der Fir- Bürgermeister Horst Pichler erzählte Innichen. Die Gastwirtin im Hotel ma Bignami, Jagderlaubnisscheine die Geschichte vom Klösterle, von Post war von 1950 bis 2003 aktive in den Revieren , Truden und seiner Erbauung 1220 und seiner Jägerin in Innichen und in . Tramin, Gutscheine und Sachpreise

28 Jägerzeitung 4 | 2019 KOMPROMISSLOS AUF ALLE DISTANZEN

ELD® Match EXTREMELY LOW DRAG MATCH

Bester Ballistik-Koeffi zient seiner Klasse

Garantiert das höchste Präzision- sniveau und absolut konstante Werte von Geschoss zu Geschoss

Foto: Rosemarie Dibiasi Foto: und von Los zu Los.

Verfügbar als Fabrikpatrone in der Munitions-Serie MATCH und als Wiederlader- von weiteren 50 Sponsoren, welche die Veranstaltung Geschoss. freundlicherweise unterstützt hatten. Ein herzliches Vergeltsgott an die Helfer, die Jagdaufse- her und alle fleißigen Hände, die zum Gelingen der Fei- er beigetragen haben, und an die Gemeinde Neumarkt, welche die Räumlichkeiten im „Klösterle“ kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Verfügbar als Fabrikpatrone in der Munitions-Serie MATCH™ und als Wiederlader-Geschoss. Das Organisationsteam der Jägerinnen vom Bezirk Unterland – Rosemarie Dibiasi

DIE PERFEKTE SPITZE MACHT DIE PERFEKTE PATRONE

Jägerzeitung 4 | 2019 29 Alleinvertretung für Italien: BIGNAMI AG - www.bignami.it

HELM- HELM- PFLICHT! PFLICHT! © janach.com JAGDREVIER INNICHEN Landes- SKI ALPIN RODELN AUFSTIEG Wintersporttag Riesentorlauf (1 Durchgang) Nur mit Bockrodel oder Bauernrodel Von Talstation Haunold bis „Untertal“ Piste: „Doris“ Gewicht max. 10 kg Höhenmeter ca. 420, der Südtiroler Jägerinnen und Jäger Start 10:00 Uhr Der Start befi ndet sich an der Gehzeit ca. 60 Minuten KATEGORIEN Bergstation Haunold Start: 09:00 Uhr Samstag, • Jägerinnen Start 09:00 Uhr KATEGORIEN • Jäger 1950 und älter KATEGORIEN • Jägerinnen 29. Februar 2020 • Jäger 1951 bis 1961 • Jägerinnen • Jäger 1961 und älter • Jäger 1962 bis 1966 • Jäger 1956 und älter • Jäger 1962 bis 1971 SKIGEBIET „HAUNOLD“ - INNICHEN • Jäger 1967 bis 1971 • Jäger 1957 bis 1966 • Jäger 1972 bis 1981 • Jäger 1972 bis 1976 • Jäger 1967 bis 1971 • Jäger 1982 und jünger • Jäger 1977 bis 1981 • Jäger 1972 bis 1978 • Jäger 1982 bis 1986 • Jäger 1979 und jünger Das Anmeldeformular und die gesamte Aus- schreibung fi nden Sie auf der Webseite des • Jäger 1987 und jünger Südtiroler Jagdverbandes www.jagdverband.it zum Download. EINSCHREIBUNGEN Sofern Unterkünfte benötigt werden, können sich Interessierte Die Anmeldungen müssen bis spätestens Montag, dem 17. Febru- direkt an den Tourismusverein Innichen wenden: [email protected] ar 2020 innerhalb 12.00 Uhr per e-mail an: jagdrevierinnichen@ (Betreff: Jagdrennen) oder telefonisch unter 0474/913149 gmail.com mittels Sammelformular möglichst revierweise erfolgen. Das Nenngeld beträgt 45,00€ pro Person und beinhaltet das Start- geld und ein Essen. Für jene Teilnehmer, die einen Skipass be- nötigen, stellt das Skigebiet 3 Zinnen Haunold einen reduzierten Das Jagdrevier Innichen lädt alle Jägerinnen und Jäger Südtirols recht herzlich zur Skipass zur Verfügung. TIPP Landesmeisterschaft in Ski Alpin, Rodeln und Aufstieg Das Nenngeld muss auf das Konto der Raika, lautend auf: NACHTSKILAUF Jagdrevier Innichen Landeswintersporttag, IBAN: IT 03 N 08020 Freitag, 28.02.2020 am Samstag, dem 29. Februar 2020 58790 000301312120, überwiesen werden. Eine Kopie der 19 - 22 Uhr im Skigebiet „Haunold“ Innichen in der Dolomitenregion 3 Zinnen ein. Überweisungsbestätigung muss bei der Anmeldung mitgeschickt werden.

Teilnahmeberechtigt sind nur Jägerinnen und Jäger, welche bei Meldeschluss Große STARTNUMMERNAUSGABE in den Mitgliederlisten des Südtiroler Jagdverbandes aufscheinen. Die Startnummernausgabe aller Disziplinen erfolgt ab 07.30 Uhr Es darf nur in Jagdbekleidung gestartet werden. LOTTERIE im Restaurant Bar Minigolf an der Talstation Haunold. JAGDERLAUBNISSCHEIN FÜR WERTUNG UND PRÄMIERUNG AUERHAHN VERPFLEGUNG, SIEGEREHRUNG UND VERLOSUNG Weitere Auskünfte erteilt die Revierleiterin Karin Oberhammer Einzel: Jede Disziplin hat eine separate Wertung. Die ersten drei jeder Kate- JAGDERLAUBNISSCHEINE FÜR Ab 12.00 Uhr wird an der Bergstation Haunold / Riese Haunold unter Tel. 335 563 16 09 oder mittels Email an gorie erhalten einen Preis, weiters werden die älteste und der älteste Teil- GAMS Hütte das Essen serviert. Nicht am Rennen teilnehmende Fami- [email protected] nehmer prämiert. SKIPÄSSE lienmitglieder können ebenfalls dort essen. Mannschaft: Der schnellste Skifahrer, der schnellste Rodler und der Schnellste Die Siegerehrung sowie die Verlosung der großen Lotterie fi nden beim Aufstieg jedes Reviers bilden die Wertung. Beim Aufstieg werden für MOTORSÄGEN um ca. 14:30 Uhr statt. Unter den gestarteten und bei der Preis- Mit freundlicher Unterstützung: die Mannschaftswertung bei der Zeit die letzten zwei Zahlen gestrichen (z.B. WELLNESS-GUTSCHEINE verteilung anwesenden Teilnehmer-/innen fi ndet eine eigene 38:36:19 = 38:36). GESCHENKSKÖRBE Verlosung statt. Die drei besten Mannschaften erhalten einen Preis. U.V.M. Tagesbestzeiten: In jeder Disziplin wird die Tagesbestzeit prämiert. Etwaige Änderungen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beitragen, sind den Veranstaltern vorbehalten. 30 Jägerzeitung 4 | 2019 Für Unfälle und Verletzungen vor, während und nach der Veranstaltung wird von Seiten der Veranstalter keinerlei Verantwortung oder Haftung übernommen!

HELM- HELM- PFLICHT! PFLICHT! © janach.com JAGDREVIER INNICHEN Landes- SKI ALPIN RODELN AUFSTIEG Wintersporttag Riesentorlauf (1 Durchgang) Nur mit Bockrodel oder Bauernrodel Von Talstation Haunold bis „Untertal“ Piste: „Doris“ Gewicht max. 10 kg Höhenmeter ca. 420, der Südtiroler Jägerinnen und Jäger Start 10:00 Uhr Der Start befi ndet sich an der Gehzeit ca. 60 Minuten KATEGORIEN Bergstation Haunold Start: 09:00 Uhr Samstag, • Jägerinnen Start 09:00 Uhr KATEGORIEN • Jäger 1950 und älter KATEGORIEN • Jägerinnen 29. Februar 2020 • Jäger 1951 bis 1961 • Jägerinnen • Jäger 1961 und älter • Jäger 1962 bis 1966 • Jäger 1956 und älter • Jäger 1962 bis 1971 SKIGEBIET „HAUNOLD“ - INNICHEN • Jäger 1967 bis 1971 • Jäger 1957 bis 1966 • Jäger 1972 bis 1981 • Jäger 1972 bis 1976 • Jäger 1967 bis 1971 • Jäger 1982 und jünger • Jäger 1977 bis 1981 • Jäger 1972 bis 1978 • Jäger 1982 bis 1986 • Jäger 1979 und jünger Das Anmeldeformular und die gesamte Aus- schreibung fi nden Sie auf der Webseite des • Jäger 1987 und jünger Südtiroler Jagdverbandes www.jagdverband.it zum Download. EINSCHREIBUNGEN Sofern Unterkünfte benötigt werden, können sich Interessierte Die Anmeldungen müssen bis spätestens Montag, dem 17. Febru- direkt an den Tourismusverein Innichen wenden: [email protected] ar 2020 innerhalb 12.00 Uhr per e-mail an: jagdrevierinnichen@ (Betreff: Jagdrennen) oder telefonisch unter 0474/913149 gmail.com mittels Sammelformular möglichst revierweise erfolgen. Das Nenngeld beträgt 45,00€ pro Person und beinhaltet das Start- geld und ein Essen. Für jene Teilnehmer, die einen Skipass be- nötigen, stellt das Skigebiet 3 Zinnen Haunold einen reduzierten Das Jagdrevier Innichen lädt alle Jägerinnen und Jäger Südtirols recht herzlich zur Skipass zur Verfügung. TIPP Landesmeisterschaft in Ski Alpin, Rodeln und Aufstieg Das Nenngeld muss auf das Konto der Raika, lautend auf: NACHTSKILAUF Jagdrevier Innichen Landeswintersporttag, IBAN: IT 03 N 08020 Freitag, 28.02.2020 am Samstag, dem 29. Februar 2020 58790 000301312120, überwiesen werden. Eine Kopie der 19 - 22 Uhr im Skigebiet „Haunold“ Innichen in der Dolomitenregion 3 Zinnen ein. Überweisungsbestätigung muss bei der Anmeldung mitgeschickt werden.

Teilnahmeberechtigt sind nur Jägerinnen und Jäger, welche bei Meldeschluss Große STARTNUMMERNAUSGABE in den Mitgliederlisten des Südtiroler Jagdverbandes aufscheinen. Die Startnummernausgabe aller Disziplinen erfolgt ab 07.30 Uhr Es darf nur in Jagdbekleidung gestartet werden. LOTTERIE im Restaurant Bar Minigolf an der Talstation Haunold. JAGDERLAUBNISSCHEIN FÜR WERTUNG UND PRÄMIERUNG AUERHAHN VERPFLEGUNG, SIEGEREHRUNG UND VERLOSUNG Weitere Auskünfte erteilt die Revierleiterin Karin Oberhammer Einzel: Jede Disziplin hat eine separate Wertung. Die ersten drei jeder Kate- JAGDERLAUBNISSCHEINE FÜR Ab 12.00 Uhr wird an der Bergstation Haunold / Riese Haunold unter Tel. 335 563 16 09 oder mittels Email an gorie erhalten einen Preis, weiters werden die älteste und der älteste Teil- GAMS Hütte das Essen serviert. Nicht am Rennen teilnehmende Fami- [email protected] nehmer prämiert. SKIPÄSSE lienmitglieder können ebenfalls dort essen. Mannschaft: Der schnellste Skifahrer, der schnellste Rodler und der Schnellste Die Siegerehrung sowie die Verlosung der großen Lotterie fi nden beim Aufstieg jedes Reviers bilden die Wertung. Beim Aufstieg werden für MOTORSÄGEN um ca. 14:30 Uhr statt. Unter den gestarteten und bei der Preis- Mit freundlicher Unterstützung: die Mannschaftswertung bei der Zeit die letzten zwei Zahlen gestrichen (z.B. WELLNESS-GUTSCHEINE verteilung anwesenden Teilnehmer-/innen fi ndet eine eigene 38:36:19 = 38:36). GESCHENKSKÖRBE Verlosung statt. Die drei besten Mannschaften erhalten einen Preis. U.V.M. Tagesbestzeiten: In jeder Disziplin wird die Tagesbestzeit prämiert. Etwaige Änderungen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beitragen, sind den Veranstaltern vorbehalten. Jägerzeitung 4 | 2019 31 Für Unfälle und Verletzungen vor, während und nach der Veranstaltung wird von Seiten der Veranstalter keinerlei Verantwortung oder Haftung übernommen! Wildkunde

Rotwildjagd ist keine Hexerei

„Erfolgreiche Rotwildjagd verlangt Fingerspitzengefühl, ist aber keine Hexerei, wenn man einige Grundsätze befolgt und das jagdliche Tun daran ausrichtet.“ So lautet das Credo von Wildhüter Silvan Eugster aus dem Kanton St. Gallen.

Eugster referierte am 12. November im CulturForum Latsch zum Thema „Effiziente Rotwildbejagung“. Die Bezirksjägermeister Günther Hohenegger und Karl Hu- ber hatten zu dieser Veranstaltung geladen und knapp 250 Jägerinnen folgten aufmerksam den Ausführungen des Wildhüters und Rotwildkenners. Was gilt es zu befolgen, worauf muss man achten, um effizient Rotwild zu jagen? Auf diese Frage versuchte der erfahrene Wildhüter eine Antwort zu geben. Die Ausführungen waren klar und unmissverständlich. Rotwild ist sehr lernfähig. Es gilt, so zu jagen, dass das Rotwild den Jäger so wenig als möglich als Gefahren- quelle wahrnimmt. Das Jagdgebiet soll unterteilt werden in Zonen, in denen intensiv gejagt werden soll und Zonen, wo die Jagd nur beschränkt ausgeübt werden darf. Wildhüter Silvan Eugster aus St. Gallen Die Frühjahrsjagd auf Kahlwild soll nur dort ausgeübt werden, wo es unbedingt notwendig ist, d.h. auf den Grünflächen und in jenen Gebieten, die schadanfällig Grundsätze einer effizienten sind oder aus denen Schäden beklagt werden. Dabei ist die Entnahme von Einzeltieren aus größeren Rudelver- Rotwildbejagung bänden möglichst zu vermeiden. Die hochgelegenen Sommereinstände müssen für den • Unsichtbar bleiben! Jäger Tabu sein. Rotwild muss lernen und wissen, dass • Zonen schaffen die hochgelegenen Lagen im Sommer sicher sind. • Gemeinsam jagen und Strecke machen Zeitlich beschränkte Jagdruhegebiete für das Rotwild • Frühjahrsjagd nur auf Schadflächen erleichtern die Bejagung im Herbst. • Hochgelegene Sommereinstände sind Tabu! Im Herbst gilt die Aufmerksamkeit dem Kahlwild. Wann • Keine Einzeltiere aus Rudelverbänden schießen immer sich die Gelegenheit für Mehrfacherlegungen • Wenn möglich Kalb samt Tier erlegen wie z.B. für das gleichzeitige Erlegen von Kalb und Tier bietet, sollen diese auch getätigt werden. Größt- • Keine Zeugen hinterlassen möglicher Erfolg bei kleinstmöglicher Störung unter • Morgens jagen dem Motto „Keine Zeugen hinterlassen“, dieser Grund- • Bei schlechtem Jagdwetter zuhause bleiben

32 Jägerzeitung 4 | 2019 Wildkunde

Eine effiziente Rotwildjagd braucht gleichzeitig Fingerspitzengefühl Kahlwild ansprechen und rigoroses „Die Bejagung des Rotwildes stellt für viele das Eingreifen. Herzstück des Jagens dar und prägt vielerorts den Ablauf des Jagdjahres.“ Die Autoren der gelunge- nen Broschüre „Kahlwild ansprechen“ Armin Deutz, Fritz Völk und Gunther Greßmann bringen auf den Punkt, worauf es bei der Bejagung des satz steht für eine effiziente Kahlwildbejagung. Rotwildes ankommt: Intelligent, abwechslungsreich Erlegungen am Morgen beim Rückzug in die Tagesein- und erfolgreich jagen und dabei den Fokus auf stände sind unbedingt zu bevorzugen! Die Erlegung das Kahlwild und eines Stückes am Abend beim Austreten auf die Äsungsfläche wird vom Rotwild als massive Störung insbesondere auf die wahrgenommen, die Tiere reagieren sofort mit einem Tiere legen. In zahl- noch späterem Austreten auf die Äsungsflächen. reichen Abbildungen Gemeinsam und koordiniert jagen und bei schlechtem wird veranschaulicht, Jagdwetter möglichst zu Hause bleiben, bei gutem Jagd- wie Kahlwild richtig wetter intensive Jagdausübung. angesprochen wird und worauf man da- Wildhüter Eugster zeigte in seinem Vortrag aber auch bei achten muss. Schwierigkeiten auf, die nur indirekt im Zusammen- hang mit der Rotwildjagd stehen. Diese betreffen in erster Linie jeden einzelnen Jäger und die einzelnen Die Broschüre ist Jagdgesellschaften: Erfolgreiche Rotwildjäger sehen sich in der Geschäfts- nämlich unweigerlich dem Neid zahlreicher Jagdkollegen stelle des Südtiro- ausgesetzt. Wer eine effiziente Rotwildjagd fördern will, ler Jagdverbandes kommt um Aufklärung in der jeweiligen Jagdgesellschaft erhältlich. nicht herum, so der Experte. l.g.

Jägerzeitung 4 | 2019 33 Jagd und Recht Landesjagdgesetz abgeändert Mit dem so genannten Omnibusgesetz (Landesgesetz Nr. 8/2019) hat der Südtiroler Landtag auch Änderungen des Landesgesetzes zur Jagd verabschiedet.

Vor Kurzem wurden Anwendung Direktors der Abteilung Forstwirt- allerdings mit der nächsten Geset- und Auslegung der neuen Bestim- schaft ist die Bestimmung wie folgt zesänderung wieder rückgängig mungen mit Rundschreiben des zu interpretieren: „Inhaber eines gemacht. Das Innenministerium Direktors der Abteilung Forstwirt- Jagderlaubnisscheines übertreten hatte die Bestimmung beanstandet schaft definiert. Im Folgenden die bei Verwendung von Video- bzw. und mit einer Anfechtung gedroht, wesentlichen Neuerungen, die seit Fotofallen außerhalb ihres privaten weil der Landtag hier seine Kompe- 27. September 2019 in Kraft sind: Bereiches (also nicht Wohnbereich tenzen überschreite. und Privatgarten sowie eingefrie- • Auffinden von kranken oder dete Flächen) diese Bestimmung, • Wildunfälle verletzten Vögeln da stets eine Erleichterung für den Jagderfolg vermutet werden darf. Neu ist, dass ein Wildunfall auch Neu ist, dass die Verwalter der Das trifft auch dann zu, wenn der dann den zuständigen Stellen Wildbezirke (Revierleiter, Agentur Einsatz außerhalb der Jagdzeit er- (Revierleiter, Jagdaufseher oder Landesdomäne oder Nationalpark) folgt, oder ein Zusammenhang mit Forststationen) gemeldet werden nicht mehr alle kranken oder ver- nahestehenden, nicht jagdberech- muss, wenn das Wildtier vermeint- letzt aufgefundenen nicht jagdbaren tigten Personen nachgewiesen wird, lich nur angefahren wurde. Bisher Vögel in ein Vogelpflegezentrum welche beim Einsatz der Aufnahme- war es so, dass die Meldepflicht nur bringen müssen, sondern nur geräte beteiligt sind.“ dann gegeben war, wenn ein Wild- jene Vogelarten, die gemäß EU- tier durch den Unfall zu Tode kam. Vogelrichtlinie geschützt sind. Dazu • Störung von Wildzählungen Künftig muss jeder Zusammenprall gehören z.B. die meisten Greifvögel. und der Jagdausübung zwischen einem Fahrzeug und einem Wildtier gemeldet werden, • Foto-Videofallen Es ist fortan verboten, absichtlich um eine Kontrollsuche veranlassen wildkundliche Erhebungen, Wild- zu können. Die neue Bestimmung sieht vor, zählungen sowie die Jagdausübung dass die Verwendung von Foto-Vi- und rechtmäßig Jagdausübende zu • Überschreitung des Abschuss- deofallen zur Jagdausübung verbo- stören. Diese Bestimmung wird, planes bei Vogelarten ten ist. Gemäß Rundschreiben des wie wir vor Kurzem erfahren haben, Wer mehr als die im Abschussplan festgelegten Raufußhühner oder Steinhühner erlegt oder die Auf- lagen des Abschussplanes nicht einhält, wird mit einer zusätzlichen Verwaltungsstrafe belegt.

Die Gesetzesänderungen können im Lexbrowser der Provinz Bozen im Detail nachgelesen werden: http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/ de/217399/landesgesetz_vom_24_ september_2019_nr_8.aspx

34 Jägerzeitung 4 | 2019 Jagdhornbläser

Musik-Performance unterm Rosengarten

Transart ist ein Festival zeitgenössischer Kultur und hat von mehreren hundert Metern. Nach einigen Gemein- schon einige Projekte verwirklicht, die als unvorstellbar schaftsproben im Frühjahr und Sommer waren wir gut und unmöglich galten. Das Projekt „Hotel Paradiso“ von vorbereitet für unseren Auftritt. Volle Konzentration Benedict Mason stellte wohl die bisher größte Heraus- war gefordert, da fast alle 150 Mitwirkenden ständig in forderung dar. Bewegung waren, von einer Formation in eine nächste Ursprünglich wurde das Stück konzipiert für das von wechselnd: mal halbrund, mal quer durchs Publikum, Gio Ponti entworfene Hotel Paradiso im Talschluss des mal als kompakte Gruppe oder als lange Zeile. Martelltales und dessen Geschichte. Bereits 2013 in 45 Minuten dauerte die Performance. Die Zuschauer Auftrag gegeben, sollte es am besagten, leider verfalle- hatten auf Decken Platz genommen und waren mitten nen Hotel uraufgeführt werden. Aus mehreren Gründen drin im Geschehen. Um sie herum gaben die Solisten musste die Aufführung aber immer wieder aufgescho- unter der Leitung von Klangregisseur Felix Dreher und ben werden und wurde letztendlich auf die Frin-Wiese Dirigent Clement Power ihr Bestes, Trompeter spielten in verlegt, unweit der Moser Alm unter meisterhaft, Perkussionisten sorgten mit ungewöhnli- Rotwand und Rosengarten. 55 Chorsänger, 10 Solisten chen Geräten für Lärm, der Chor zog mal singend, mal und 62 Bläser, darunter 14 Jagdhornbläser aus unseren kreischend durchs Publikum. Der anhaltende Applaus Reihen, agierten bei der Aufführung auf einem Radius am Ende bewies, dass das Stück beeindruckt hatte.

Jägerzeitung 4 | 2019 35 Jagdhornbläser

Auch der Komponist Benedict der Zeit freundete ich mich mit die- Norbert Mair, Jagdhornbläsergruppe Mason wirkte sehr zufrieden und ser Art von Musik an und heute bin : „Für mich war die Teilnahme bedankte sich bei allen Künstlern ich sehr froh, es gewagt zu haben ein sehr schönes Erlebnis, das ich und Musikern. und dabei gewesen zu sein. Wir nicht missen möchte. Beeindru- Wir vom Ausschuss der Vereinigung haben mit click track gespielt. Dabei ckend waren die Technik und das der Südtiroler Jagdhornbläser sind trägt man einen Ohrstöpsel, der auf Zusammenspiel der unterschiedli- bemüht, jedes Jahr ein Highlight die Sekunde genau einen Piepton chen Künstler. Schade, dass nicht für unsere Mitglieder zu setzen. abgibt und den Musikern den Ein- mehr Südtiroler Jagdhornbläser Genauso besonders, wie die Studio- satz anzeigt. Die Aufführung war für teilgenommen haben.“ aufnahme im vergangenen Jahr war, mich eine Bestätigung dafür, dass in Siegfried Graf, Jagdhornbläser- so einzigartig war auch der Kontakt der Musik alles möglich ist.“ gruppe Ritten: „Eine völlig neue mit zeitgenössischer Musik im Michael Erlacher, Jagdhorngruppe Erfahrung, gänzlich anders als alles heurigen Transartprojekt. Danke an : „Ich beteiligte mich am bisher Gewohnte. Interessant und alle, die sich diesem aufwändigen Projekt bereits im Dezember 2018 lustig und allemal eine Erweiterung Experiment gestellt haben. Ein tolles bei der Akustikprobe im hinteren des musikalischen Horizontes.“ Zeugnis dafür, dass wir Jagdhorn- Martelltal, wo das Stück hätte auf- Stefan Oberrauch, Jagdhorngruppe bläser aufgeschlossen gegenüber geführt werden sollen. Schon dort Ritten: „Diese Art der Musik ist ein neuen Musikformen sind und unse- wurde mir bewusst, dass dieses großer Gegensatz zur traditionellen re Komfortzone verlassen können. Projekt mit traditioneller Jagdmusik Jagdmusik. Gewöhnungsbedürftig, Dank des großen Medienechos war nicht viel zu tun hat. Trotzdem jedoch interessant.“ die Teilnahme am Projekt sicher blieb die Neugier erhalten. Dann Mitwirkende Südtiroler Jagdhornblä- auch eine weitreichende Werbung die erste Probe im Sommer mit ser: Joseph Pircher, Siegfried Graf, für das Jagdhornblasen in Südtirol. Clemens, dem Dirigenten. Solistisch Michael Erlacher, Luis Haller, Nor- einzelne Töne aushalten, schräge, bert Mair, Christian Haller, Stephan Einige Eindrücke der skurrile Töne kombinieren und das Rechenmacher, Stefan Oberrauch, mitwirkenden Jagdhornbläser Geräusch eines fallenden Baumes Andreas Pircher, Karl Premer, Mar- nachahmen, dies alles in Kom- garete Werner, Sepp Wolf, Matthias Margarete Werner, Jagdhorngruppe bination mit mehreren Musikern, Weger. Schlern: „Anfangs war ich skeptisch, Schauspielern und Chor zu erleben Margarete Werner ob ich dieser Herausforderung wohl war eine interessante, ausgefallene gewachsen sein werde. Aber mit und einmalige Erfahrung.“

Was ist TRANSART?

Transart zählt zu den wichtigsten multidiszip- linären Festivals für zeitgenössische Kultur in Italien. Geschätzt in ganz Europa, lädt es das Publikum dazu ein, zeitgenössische Kultur an Orten zu erleben, die den experimentellen Charakter des Festivals noch unterstreichen: aufgelassene Industriehallen, ehemalige Ka- sernen oder alpine Schutzhütten. Ausgehend von Bozen werden in der gesamten Region klassische oder elektronische Musik, Per- formances, Ausstellungen, Filme und neue Technologien präsentiert.

36 Jägerzeitung 4 | 2019 Hundewesen

Österreichischer Brackenverein Anlagen und Gebrauchsprüfung

Am 16. und 17. November 2019 fand die erste Prüfung des Österreichischen Brackenvereins in Südtirol statt. Als Prüfungsrevier wurde das Revier St. Johann im gewählt. Zur Prüfung hatten sich 13 Südtiroler Hundeführer angemeldet. Als Prüfungsleiter konnte der ehemalige Gebietsführer von Tirol, Reinhard Weiss gewonnen werden. Die Brackaden wurden schon im Vorfeld in verschiedenen Revieren in Südtirol abgenommen. Am Samstag, 16. November trafen sich die Leistungsrichter im Suchen-Lokal. Nachdem im Prüfungsrevier gut zehn Zentimeter Schnee lag, wurde das Schweißfährtentre- ten kurzfristig weiter talauswärts verlegt, wo noch kein Schnee lag. Schon am Vortag mussten einige Leis- tungsrichter aus Osttirol ihre Teilnahme an der Prüfung wegen des Schneechaos absagen. Friedl Notdurfter (zweiter von links) konnte erstmals eine Prü- Am nächsten Morgen trafen sich die Hundeführer um fung des Österreichischen Brackenvereins nach Südtirol holen. 7:30 Uhr zur Anmeldung im Suchen-Lokal. Über Nacht waren wieder zehn Zentimeter Neuschnee gefallen. Nach der Begrüßung fuhren die Hundeführer und die Jene Hundeführer, die mit ihren Hunden die Anlagen- Leistungsrichter gegen 8:15 Uhr in das Revier, um die oder Brackierprüfung schon abgelegt hatten, konnten Schweißfährten auszuarbeiten, aber schon bald setzte bei diesen Wetterbedingungen das Prüfungs-Lokal heftiger Schneefall ein. nicht mehr erreichen und mussten zum Teil auf halber Die ersten Hundegespanne meisterten die schneebe- Strecke wieder umkehren. Wegen einer Straßensper- deckten Schweißfährten bravourös, doch immer öfter re erreichten auch die Leistungsrichter erst nach 3 fing es nun im Wald an zu krachen und mehrere Baum- Stunden das Prüfungslokal. Gegen 17 Uhr konnte der wipfel fielen zu Boden. Der Prüfungsleiter entschied, Prüfungsleiter endlich mit der Diplomübergabe begin- die Prüfung aus Sicherheitsgründen abzubrechen, und nen, allerdings war leider nur mehr ein einziger Hunde- einige Hundeführer traten frühzeitig die Heimreise an. führer anwesend. Dieser nahm das Prüfungszeugnis,

Anlagenprüfung Gebrauchsprüfung • Alma Südtirol, Brandlbracken-Rüde, 290 Punkte, • Cliff vom Wolfskofel, Brandlbracken-Rüde, Besitzer und Führer Peter Messner 391 Punkte, Besitzer und Führer Martin Fassnauer • Bella von Wildkar, Brandlbracken-Rüde, (Prüfungssieger) 251 Punkte, Besitzer und Führer Anton Stauder • Aaron vom Haiderbergkogel, Brandlbracken- Rüde, 389 Punkte, Besitzer und Führer David Brackierprüfung Ellecosta • Asta vom Eiskogel, Steirische Brandlbracke, • Desperado von der Sattlerleitn, Brandlbracken- 233 Punkte, Besitzer und Führer Massimo Ragusa Rüde, 263 Punkte, Besitzer und Führer Georg Schweigkofler Schweißprüfung • Doro von Rammelstein, Steirische Brandlbracke, 194 Punkte, Besitzer und Führer Albert Wurzer

Jägerzeitung 4 | 2019 37 Hundewesen eine Flasche Wein und einen Holzpokal mit dem Logo und Tirol, an Reinhard Weiss, der die Funktion des des Österreichischen Brackenvereins umso freudiger Prüfungsleiters übernommen hat, an den Revierleiter entgegen. von Gais für das Zurverfügungstellen des Reviers, und Drei Hundegespanne der Gebrauchsprüfung und drei bei den drei Revierbegleitern Herbert, Siegfried und Gespanne der Schweißprüfung konnten wegen des Markus. Für die erste Prüfung in Südtirol hätte ich mir Schlechtwetters die Prüfung nicht abschließen. Jenen zwar einen schöneren Verlauf und Ausgang der Prüfung Hundeführern, die bei der Diplomübergabe nicht mehr gewünscht, doch bin ich froh, dass alle Beteiligten bei anwesend sein konnten, werden die Prüfungszeugnisse derart schlimmen Wetterbedingungen wieder unbescha- und die Preise nachgereicht. det nach Hause gekommen sind. Ein großer Dank an die Leistungsrichter aus Südtirol Friedl Notdurfter

Freunde der Hasenjagd Zweites Treffen am Rittnerhorn Trotz Regenwetter fanden sich An- Hasenjagd eine Struktur zu geben, Er unterstrich die Wichtigkeit einer fang September viele passionierte kündigte Prader an, im Frühjahr kompetenten und starken Vertre- Hasenjäger, einige davon auch in offiziell den Verein „Freunde der tung und Vernetzung, denn nur so Begleitung ihrer treuen Vierbeiner, Hasenjagd“ zu gründen. Unter den könne man in einer Gesellschaft, in im Berggasthof Unterhornhaus auf Gästen war unter anderem Benedikt der mehr als 98% Nichtjäger sind, dem Rittner Horn ein. Initiator Wal- Terzer, der seit Juni als Geschäfts- die Jagd erhalten und Angriffe ab- ter Prader zeigte sich erfreut über führer des Südtiroler Jagdverbandes wehren. Im Namen der Teilnehmer den regen Zuspruch an der Veran- tätig ist. Terzer hob in seinem State- richtete Luis Lageder ein herzliches staltung und unterstrich, dass es ment den Teamgeist der Hasenjäger Dankeschön an Walter Prader für ihm darum gehe, diese traditionelle hervor und spannte sodann den die Organisation des gemütlichen Form der Jagd auch den Jungjägern Bogen zu verschiedenen Heraus- Austausches und an die zahlreich schmackhaft zu machen. Um der forderungen, die es im Bereich der erschienenen Jäger. Initiative rund um die Förderung der Jagd gemeinsam zu bewältigen gilt. Lageder Luis/Walter Prader

38 Jägerzeitung 4 | 2019 Hundewesen

Schweiß- und Gebrauchshundeführer-Vereinigung Jahrestreffen in Sterzing

Am Samstag, 31. August 2019 Scheibe. Alfred Wieser aus Stilfes sich die Teilnehmer in der Pension versammelten sich die Schweiß- gewann den Schießwettbewerb, auf Wiesenhof in Stilfes beim Mittages- hundeführer des Bezirkes Sterzing Platz 2 folgte Markus Plattner, Jagd- sen, und das Treffen klang gegen zu ihrem Jahrestreffen. Nach einem aufseher im Revier Brenner und auf Abend aus. kleinen Aperitif zur Begrüßung Platz 3 kam Helmuth Hochrainer. Wir danken dem Revier Stilfes, dass ging es auf den Schießstand. Dort Die beschossene Scheibe wird dem wir auf dem Schießstand zu Gast beschossen die Teilnehmer eine von Gewinner erst 2020 überreicht wer- sein durften. Edeltraud Hofer aus bemalte den. Nach dem Schießen stärkten Bezirksführer Hartmann Wurzer

Die Sieger-Scheibe vom Schießen 2017 wurde heuer an Hartmann Wurzer (zweiter von links) und jene von 2018 an Alfred Wieser (rechts) vergeben.

Südtiroler Club für Deutsche Jagdterrier – Richtigstellung

Bedauerlicherweise ist dem 1 übertragen. Selbstverständlich zeichneten DJT-Zuchtstätte vom Verfasser des Artikels in der sind alle Jagdterrier schussfest und Almbergerhof nicht ausreichend Jägerzeitung Nr. 3 vom September haben die Note 4. Weiters wurde verständlich, es handelt sich um DJT 2019 (Seite 51) ein kleiner Fehler bei „Kiwid“ der Zwingername nicht vom Zwinger vom Almbergerhof. unterlaufen. Bei den Angaben zur abgedruckt, es handelt sich um den ZP II wurde bei „Schussfestigkeit“ Zwinger vom Grenzkamm (D). Der Präsident des SüCDJT fälschlicherweise die Formwertziffer Weiter scheint die mit * gekenn- Friedrich Fliri

Jägerzeitung 4 | 2019 39 Hundewesen Schweißhundeprüfung in St. Andrä

Der Bezirk Brixen des Vereins Südtiroler Schweiß- und • BGS Eila vom Almaboden, Führer Johann Pfattner, Gebrauchshundeführer organisierte unter der Leitung 170 Punk te von Bezirksobmann Luis Frener am 6. September eine • BGS Clif, Führer Lukas Gamper, 131 Punkte, Vorprüfung für Hannoversche Schweißhunde und Baye- • BGS Casper vom Schwingerboden, Führer Hubert rische Gebirgsschweißhunde im Revier St. Andrä/Afers Kerschbaumer, 125 Punkte auf der Obereggeralm. • BGS Flaye dei Campasch, Führer Sigmund Braun, Insgesamt sechs Bayerische Gebirgsschweißhunde 119 P u n k t e waren angemeldet. Am Vortag wurden die Kunstfährten von den Nordtiroler Richtern unter der Leitung von Ich bedanke mich beim Nordtiroler Gebietsführer Han- Gebietsführer Hannes Rettenbacher getreten und nes Rettenbacher samt Richtern, bei den Jagdaufsehern hergerichtet, wobei ausschließlich Gamsfährten benutzt Andreas Delueg und Burkhard Kaser für ihren Dienst wurden. Bei optimalen Wetterverhältnissen fand dann bei der Prüfung, bei Margit Agreiter, Monika Mitter- am darauffolgenden Tag die Prüfung statt. Sechs Hunde rutzner, Petra und Marlies Unterkircher für ihre Mithilfe, waren angetreten, ein Hund wurde zurückgezogen. beim Revier St. Andrä Afers für die Bereitstellung von Gamsabschüssen und für die Bereitstellung der Hier die Ergebnisse der Punktezahl: Kühlzelle und bei allen, die in irgendeiner Weise bei der • BGS Emil von Almaboden, Führer Andreas Gasslit- Vorprüfung mitgeholfen haben. Weidmannsheil! ter, 200 Punkte Bezirksobmann Luis Frener

40 Jägerzeitung 4 | 2019 Jagderlebnis Bärenland Kamtschatka

Im Mai dieses Jahres erfüllte ich mir einen großen Traum: eine Jagdreise nach Kamtschatka. Die russische Halbinsel liegt nördlich von Japan und ist dreimal so groß wie Italien.

Kamtschatka ist ein wahres Naturparadies, das den Bei- namen „Land der Vulkane“ zu Recht trägt. Die Gegend zählt über 150 Vulkane, 29 davon sind noch aktiv. Auch der Wildreichtum ist beeindruckend. Nach einem 13-stündigen Flug von München über Moskau nach Jelisowo ging es sofort weiter, vier Stun- den per Jeep und Schneekatze zum Camp. Gleich am ersten Abend erkundeten meine Führer und ich die Gegend, und wir konnten schon die ersten Bärenspuren und später auch mehrere Bären beobachten. Drei Tage später erlegte ich dann einen acht Jahre alten Bären mit einem Blattschuss, 320 kg schwer und 2,45 Meter groß. Meine Freude und Aufregung waren riesengroß. Den Rest der abenteuerlichen Reise verbrachte ich damit, die atemberaubende Schönheit der Gegend mit dem Fotoapparat zu erkunden. In kaum einer Region unserer Erde leben so viele Bären wie in Kamtschatka, hier gibt es tatsächlich mehr Bären als Menschen. Die Bäche sind voll mit Lachsen und in den Birkenwäldern ist der Schneehase und das Steinauerhuhn sehr häufig zu beobachten. Letzteres ist verglichen mit dem Auer- huhn etwas kleiner mit einem viel kleineren Schnabel. Die Reise nach Kamtschatka war ein wirklich beeindru- ckendes Erlebnis, das ich, sobald sich die Gelegenheit ergibt, gerne einmal wiederholen möchte. Meine Unterkunft: Eine altes, umgebautes Ölfass mit zwei Tobias Burgauner Stockbetten, Ofen und Tisch.

Jägerzeitung 4 | 2019 41 jägersprache

Redewendungen aus der Jägersprache – Folge 7 – Von Ulli Raffl Aufs Korn genommen Viele beliebte Redewendungen, die man jeden Tag liest, hört oder selbst verwendet, haben ihren Ursprung in der Jägersprache oder in der Tierwelt. Sie haben es in die Umgangssprache geschafft und helfen auch Nicht-Jägern, sich treffend auszudrü- cken. In der vorläufig letzten Folge stellen wir wieder einige davon in der Jägerzei- tung vor.

Lunte riechen Bedeutung Eine Gefahr frühzeitig erkennen, Verdacht schöpfen gedrückt, die über das Zündloch mit dem Laufinneren in Verbindung stand, sodass der Funke überspringen Herkunft konnte. Die ersten Vorderladergewehre hatten einen recht Die Lunte musste vor der Schussauslösung brennen, einfachen Zündmechanismus. Das in den Laufboden also angezündet werden. Sie war so präpariert, dass gestopfte Pulver wurde von außen mittels einer glim- sie längere Zeit glimmte. Dabei entstand ein deutlicher menden Lunte gezündet. Diese wurde an das Zündloch Brandgeruch, den das ins Visier genommene Wild am hinteren Laufende gehalten. In weiterentwickelten manchmal wahrnahm. Es flüchtete, wenn es „Lunte Modellen war die Zündschnur, die Lunte, in einen gerochen“ hatte. Wenn jemand schon im Voraus merkt, Hahn eingeklemmt, der Hahn konnte mit einem Abzug dass etwas Unangenehmes auf ihn zukommt, dann ver- betätigt werden, die Lunte wurde auf die Pulverpfanne wendet man auch heute noch diese Redewendung.

Die glimmende Zündschnur, die Lunte, wird bei diesem alten Vorderladergewehr mit dem Abzugsmechanismus in die Schießpulver- pfanne gedrückt. Die Pfanne steht über ein Zündloch mit der Kammer in Verbindung, sodass der Funke in die Kammer überspringen kann. Dieses Verfahren war nicht nur umständlich, es hatte auch den Nachteil, dass das Wild die Lunte roch.

42 Jägerzeitung 4 | 2019 jägersprache

Die Sache abblasen Bedeutung Etwas absagen

Herkunft Die aus dem Mittelalter überlieferten Jagdhornsignale geben Informationen zum Ablauf einer Jagd. Sie dienen der Steuerung, Abstimmung der Jäger und Treiber und der Sicherheit bei Gemeinschaftsjagden. Selbst in Zei- ten moderner Mobilfunktechnik hat diese Art der Ver- ständigung noch ihren praktischen Wert. Die Jagdleitsi- gnale umfassen unter anderem das „Jagd Anblasen“ zu Beginn der Jagd, und an ihrem Ende wird die Jagd mit dem „Jagd vorbei“, auch „Halali“ genannt, abgeblasen Das Fürst-Pless-Horn ist kleiner als das in Südtirol oft verwen- und für beendet erklärt. Seit dem 20. Jahrhundert wird dete Parforcehorn. Es wird gerne als Signalinstrument zum der Begriff allgemein verwendet, wenn eine Veranstal- Blasen bestimmter Jagdhornsignale, den sogenannten Jagdleit- tung, eine Feier oder ähnliches abgesagt wird. signalen, bei Gesellschaftsjagden verwendet.

Die Katze im Sack kaufen Bedeutung Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder geprüft zu Auf den Busch klopfen haben Bedeutung Herkunft Durch richtiges Fragen die Lage sondieren, vorsichtig Diese Redensart kommt zur Abwechslung nicht aus nachfragen, jemanden aushorchen der Jägersprache. Auf mittelalterlichen Märkten soll es manchmal vorgekommen sein, dass die Händler Herkunft einem unaufmerksamen Käufer eine Katze unterjubelten Bei einer Treibjagd klopfen die Jäger oder Treiber auf anstelle eines Hasen, eines Ferkels oder eines Huhns. Büsche und Sträucher, um das Wild herauszuscheuchen Daheim erlebte der Käufer dann eine böse Überra- und festzustellen, ob sich etwas Schussbares im Un- schung, als die im Vergleich wertlose Katze aus dem terholz verbirgt. Mit etwas Glück läuft oder flattert das Sack sprang. Auch im Spanischen gibt es übrigens eine Wild daraufhin dem Jäger vor die Flinte bzw. Büchse. ähnliche Redewendung: „dar gato por liebre“ - wörtlich: Ähnlich machen es neugierige Zeitgenossen, wenn sie eine Katze für (anstatt) einen Hasen geben - mit der pikante Neuigkeiten in Erfahrung bringen wollen. Sie Bedeutung, jemanden in Argwohn täuschen. Diese List versuchen mit geschickten Fragen, ihrem Gegenüber scheint in damaligen Zeiten wirklich üblich gewesen zu vertrauliche Informationen zu entlocken. Wer sich da zu sein, denn alten Marktordnungen zufolge durften be- unvorsichtigen Äußerungen hinreißen lässt und in die reits geschlachtete Kaninchen nur mit Kopf oder Pfoten Falle tappt, dem ergeht es zwar deutlich besser als dem verkauft werden, weil sie sonst zu schwer von einer fliehenden Wild, darf sich aber trotzdem nicht wundern, toten Katze zu unterscheiden gewesen wären. wenn sein Geheimnis ans Licht kommt.

Jägerzeitung 4 | 2019 43 quiz jägerprüfung

Fragen aus dem Prüfungsquiz Würde ich heute die Jägerprüfung bestehen? Wer sein Wissen überprüfen möchte, der hat in jeder Ausgabe der Jägerzeitung die Gelegenheit dazu, mit den Prü- fungsfragen zur Jägerprüfung in Südtirol. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten vorgegeben, wobei eine oder mehrere Antworten richtig sein können. Die richtigen Antworten beziehen sich auf den Normalfall in Südtirol.

Lebensraum – Wildkunde – 3 sprechen Sie das Wild auf Bild 1 richtig an. Wildkrankheiten A Rotwild, ein Hirsch und zwei Tiere B Rotwild, drei Hirsche 1 Was versteht man unter Krummholzzone? C Rotwild, ein Hirsch und zwei Kälber A Der Gürtel an der oberen Waldgrenze, in dem D Rotwild, ein Hirsch und ein Tier mit Kalb Zwergsträucher, Latschen und Grünerlen wachsen B Die unterste Schicht im Nadelwald, in der krum- 4 Was ist unter Eiruhe zu verstehen? me Äste wachsen A Geißen, die im Sommer nicht beschlagen wurden, C Ein Fichtenwald, in dem die Bäume krumm werden ab November nochmals brunftig wachsen B Die Entwicklung der im Sommer befruchteten Eizelle beginnt erst im Winter 2 Welche Arten tragen im Winter ein weißes C Die Zeit, in der das Vogelweibchen die Eier Haar- bzw. Federkleid? bebrütet A Schneehase D Hasenartige haben eine geteilte Gebärmutter und B Steinhuhn können schon vor dem Setzen erneut befruchtet C Murmeltier werden D Hermelin

Bild 1 Foto: Ideal Marketing Meran, Martin Merker Martin Meran, Marketing Ideal Foto:

44 Jägerzeitung 4 | 2019 quiz jägerprüfung

B Die Wildart muss jagdbar sein Bild 2 C Das Wild darf keine natürliche Fluchtdistanz mehr haben D Das Wild zeigt Anzeichen einer Krankheit

9 Wo ist die Jagdausübung verboten? A Im Umkreis von 100 m von Wohnbauten B In Zonen des Europäischen Schutzgebietsnetzes (Natura-2000-Gebiete) C In Gehegen D In Naturparks

10 Wer erlässt das Dekret zur Regulierung von nicht jagdbaren Arten bzw. von jagdbaren Arten außerhalb der Jagdzeiten? A Der Direktor des Landesamtes für Jagd und Fischerei

Foto: RenatoFoto: Grassi B Die Wildbeobachtungsstelle C Der Südtiroler Jagdverband D Der für den Sachbereich zuständige Landesrat

5 es ist Herbst. Sie beobachten ein junges männ- Jagdliche Waffenkunde liches Reh mit kleinem Spießgeweih ohne Bast. Um welche Altersklasse wird es sich handeln? 11 Was ist ein Bergstutzen? A Bockkitz A Ein Gewehr mit einem Flinten- und einem Büch- B Jährlingsbock senlauf, die übereinander angeordnet sind C Krankes Stück B Ein Gewehr mit zwei übereinanderliegenden Büchsenläufen gleichen Kalibers 6 Wann hat der Vogel auf Bild 2 seine C Ein Jagdrepetierer mit Wechsellauf Hauptbalzzeit? D Ein Gewehr mit zwei übereinanderliegenden A Februar - März Büchsenläufen unterschiedlichen Kalibers B April - Mai C Juni - Juli 12 Was ist eine Choke-Bohrung? D August - September A Eine Bohrung im Büchsenlauf, die das Geschoss auf der Flugbahn stabilisiert B Eine Laufverengung, die das Streuverhalten der Jagdrecht Schrotgarbe beeinflusst C Eine Schreckreaktion des Wildes, wenn es vom 7 Jungjäger müssen bei Erhalt des ersten Jagd- Geschoss durchbohrt wird erlaubnisscheines ein Jahr lang mit geeigneter Begleitung jagen. Auf welche Wildarten? 13 Welche dieser Aussagen treffen auf Flinten- A Reh- und Rotwild laufgeschosse zu? B Feldhasen A Sie können aus Flintenläufen mit jeder Würgeboh- C Birkhahn rung verschossen werden D Alles Wild, das der Abschussplanung unterliegt B Patronen mit Flintenlaufgeschoss sind meldepflichtig 8 Welche Voraussetzungen müssen gegeben C Flintenlaufgeschosse sind bei uns für die Jagd auf sein, um Wild bei offensichtlicher Notwendig- Schwarzwild erlaubt keit töten zu dürfen? D Sie könnten bei einer genehmigten Nachsuche A Es darf nur in der erlaubten Jagdzeit erfolgen z.B. auf Rotwild verwendet werden

Jägerzeitung 4 | 2019 45 quiz jägerprüfung

14 Sie müssen einen Fangschuss aus nächster B Die Landesregierung vergütet Schäden, die eini- Nähe (5 Meter) mit einer Büchse mit Zielfern- ge geschützte Wildarten verursachen rohr abgeben. Worauf müssen Sie achten? C Die Landesregierung vergütet Schäden, die der A Visierlinie und Geschossbahn liegen noch einige Fuchs verursacht Zentimeter auseinander D Die Jägerversicherung B Auf 5 Meter sind Visierlinie und Geschossbahn nahezu identisch (das Gewehr schießt annähernd 17 Die Hasenstrecke eines Niederwildreviers Fleck) wird zur Hälfte der Jagdsaison ausgewertet. C Einige Zentimeter tiefer anvisieren Nach dem Stroh’schen Zeichen befinden sich D Einige Zentimeter höher anvisieren keine Junghasen in der Strecke. Welchen Rück- schluss lässt dies zu? A Der Besatz ist zufriedenstellend, man kann ohne Pflanzenkunde – Wildschäden – Jagdpraxis Probleme die Hasenjagd intensivieren – Jagdhunde – Brauchtum B Das ist ein Alarmzeichen, es fehlt in diesem Jahr vermutlich der Nachwuchs, Zurückhaltung beim 15 Um welchen Baum handelt es sich im Bild 3? Erlegen ist geboten A Weißtanne C Es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Zu- B Fichte wachsleistung machen C Kiefer D Das Stroh’sche Zeichen ist nicht dazu da, um die D Lärche Junghasen zu identifizieren

16 Wer haftet für Schäden, die Wildarten am 18 Welche dieser Wildarten haben eine Gallen- Haustierbestand verursachen? blase, die vorsichtig von der Leber getrennt A Das Jagdrevier werden soll? A Reh B Gamswild Bild 3 C Rotwild D Schwarzwild

19 Wozu dient dem Jäger der Spurlaut seines Hundes? A Damit der Jäger hören kann, wohin sich das vom Hund verfolgte Wild bewegt B Erleichtert die Jagd auf Wasserwild C Der Jäger erkennt am Laut des Hundes welche Wildart er apportiert

20 Auf welcher Hutseite wird der Standes- oder Festbruch getragen? A Links B Rechts C Bei Jägerhochzeiten rechts, sonst links

Auflösung: 20 19 18 17 16 15 A – A – BD – B – BC – A

14 13 12 11 10 9 – AD – ABD – B – D – D – AC

8 7 6 5 4 3 2 1 BC – – BC – ACD – B – B – B – B – AD – A

46 Jägerzeitung 4 | 2019 tipps und tricks

Oanfoch gschickt!

Manchmal sind es Kleinigkeiten, einfache Tricks, die uns den Alltag erleichtern und helfen, Zeit und Mühe zu sparen. In unserer neuen Rubrik verraten Jagdex- perten einfach gschickte Tipps rund um die Jagd. Dieses Mal haben wir einen Tipp für die Hundehalter unter den Lesern parat. Er stammt von Hans Primisser aus Schlanders. Der Jagdaufseher und Schweiß­ hundeführer füttert seinen Bayerischen Gebirgs- schweißhund zum großen Teil mit Wildfleisch. Dabei m lie B verwendet er auch nicht verwertbare Stücke. us Kla o: Fot

Wildfleisch ist auch für den Hund gesund

Bei der Jagd kommen gelegentlich auch kranke oder nicht verwertbare Stücke zur Strecke. Es kann außer- dem vorkommen, dass kurz zuvor verendetes Wild gefunden wird, das in einem Zaun hängen geblieben ist oder einem Straßenunfall zum Opfer fiel. Natürlich fällt auch nachgesuchtes Wild hin und wieder an. Für den menschlichen Verzehr ist dieses Wildbret nicht geeig- net, aber es kann durchaus zu Hundefutter verarbeitet werden. Ob das Fleisch noch verwertbar ist, verrät uns am besten unsere Nase. Bei Fäulnisgeruch ist es jeden- falls zu spät. Hans Primisser arbeitet das Muskelfleisch nicht ver- wertbarer Stücke auf und friert es portioniert ein, um damit seinem Vierbeiner den Speiseplan übers Jahr zu bereichern. Von gesunden Stücken verwertet er auch den Pansen (Kutteln), die Bauchdecke oder das Fleisch, welches beim Präparieren der Trophäe anfällt. Hier sein Rezept:

150 g Trockenfutter 100 g gekochte Nudel oder Reis 400 g Muskelfleisch Gebirgsschweißhund nach einem aktiven Jagdtag. Hans rät außerdem: Wenn viele Knochen verfüttert Das Fleisch eine gute halbe Stunde abkochen und werden, entsteht „Knochenkot“, der hart und weiß ist. etwas abkühlen lassen. Lauwarm mit dem Trockenfutter, Bei Knochenmahlzeiten sollte man deshalb unbedingt Nudeln oder Reis vermischen. Rinderfett unter das gewohnte Futter mischen, damit es Die Mengenangaben gelten für einen erwachsenen nicht zu Verstopfungen kommt.

Jägerzeitung 4 | 2019 47 Veranstaltungen

Gaumenschmaus für guten Zweck

Feinschmecker-Wildessen in Prad

Eine rundum gelungene Veranstal- Hirschzunge und Wange serviert. begeistert werden und damit vor- tung war das 5-Gänge-Wildessen Darauf folgte ein Wildconsommé bildliche Öffentlichkeitsarbeit betrie- im Aquaprad, das Mitte November Remy Martin mit Buchweizen- ben wird, ist ein mehr als positiver über die Bühne ging. Die Prader Jä- nocken, Gemüsestreifen und Nebeneffekt. ger haben unter Revierleiter Florian geräuchertem Hirschfleisch. Als Besonders hervorzuheben ist auch, Wallnöfer keine Mühen gescheut Zwischengang gab es Steinpilzra- dass das Jagdrevier Prad einen Teil und gemeinsam mit einem Team violi auf Rehragout und Wacholder- des Reinerlöses einem wohltätigen von Köchen zum zweiten Mal ein Espuma und als Hauptgang folgten Zweck zukommen lässt. Im letzten besonderes Event auf die Beine Hirschbraten und Hirschsteak mit Jahr durfte sich das Südtiroler Kin- gestellt. Mehr als 250 Feinschme- Holundersauce, Polenta, Rosenkohl- derdorf über einen Scheck in Höhe cker, darunter viele Nichtjäger, blätter und Blaukraut. Zum Finale von 1.650 Euro freuen. In diesem gaben sich ein Stelldichein zum wurden Äpfelknödel im Filoteig, Jahr wird die Spende an die Südtiro- Gaumenschmaus. Sauerrahmeis und Mostschaum ler Kinderkrebshilfe gehen. Als erster Gang wurde eine Varia- gereicht. Benedikt Terzer tion von Wachtelbrust, mariniertem Dass mit so einer Veranstaltung Hirschfleisch und Sülzchen von viele Nichtjäger für die Wildküche Preis-Vorteil für Jäger

TERRABONA.IT Guten Anblick Fotos: Revier Prad

Rund 250 Feinschmecker erlebten ein kulinarisches Feuerwerk. Einen Teil des Reinerlöses wird heuer der Kinderkrebshilfe gespendet. Im Bild die Scheckübergabe von der letztjäh- rigen Veranstaltung, das Südtiroler Kinderdorf durfte sich über 1.650 Euro freuen.

48 Jägerzeitung 4 | 2019 www.thomaser.it tierschutz

Multiplex – Kitzretter Neues Gerät erfolgreich getestet

Viele Jäger engagieren sich jedes Jahr für die Kitzret- tung in den Revieren und lassen sich dabei Einiges einfallen. Ganz besonderen Erfindergeist bewies Diether Platzgummer aus Völs. Der Jäger tüftelt seit Jahren an einem Gerät, welches das Einwechseln von Rehwild in die Wiesen kurz vor dem Mähtermin verhindern soll. Die Multiplex- Kitzretter werden am Abend vor der Mahd wie ein Sonnenschirm in die Wiese gesteckt. Oben am Schirm befindet sich ein Duftträger mit natürlichen Geruchsstoffen zur Abschreckung der Rehgeiß. Der Multiplex kann bei Diether Platzgummer, Tel. 339 1375150 oder E-Mail diether.platzgummer@tecnomag. bz.it bestellt werden. Preis: 3er-Set mit 3 Aufstellern und einer Flasche Ge- Der Kitzretter ist auffallend blau-gelb gemustert und bewegt ruchsstoff 500 €, Mehrwertsteuer bereits enthalten. sich mit dem Wind. Ein Glöckchen und Geruchsstoffe verstärken Wichtig: Bestellungen für 2020 müssen innerhalb Jah- den abschreckenden Effekt. Erfinder Diether Platzgummer (links) resende 2019 eingehen, damit sie noch rechtzeitig vor mit Isidor Kompatscher, Gemeindereferent für Land- und Forst- der Mähsaison geliefert werden können. wirtschaft in Völs.

Preis-Vorteil für Jäger

TERRABONA.IT Guten Anblick

Jägerzeitungwww.thomaser.it 4 | 2019 49 bücher

JAGD – Momente prachtvoller Vergänglichkeit

Dieses etwas andere Jagdbuch lässt einen eintauchen in das Element Jagd. Philipp Zumbühl ist seit zehn Jahren Jäger. Er wollte live und unverblümt zeigen, was den Jäger in den Schweizer Bergen antreibt. Entstanden ist ein Werk, das aufräumt mit verstaubter Jagdliteratur. Er lässt auch heikle Passagen nicht aus, um zu zeigen, wie die Jagd wirklich ist. Nicht immer eine heile Welt und meist nicht so, wie man beim Anblick der Hoch- glanzprospekte der Jagdausrüster meinen könnte. Und trotzdem erkennt der Leser das Schöne, lässt er sich erst einmal darauf ein. Mit jeder der 13 Geschichten zur Reh-, Gams-, Hirsch-, Steinbock- oder Fuchsjagd taucht er tiefer ein in die Welt der Jagd und beginnt langsam aber sicher zu erkennen, was deren Faszination ausmacht.

Autor: Philipp Zumbühl 280 Seiten – Erstauflage 2019 ISBN 978-3033067417 Zu bestellen bei www.jagdbuch.ch/ Preis: 76 Franken plus 9 Franken Versandkosten

Leder, Felle und Pelze selbst gerben mit Fetten und Rauch

Die Verarbeitung von Häuten und Fellen zählt zu den ältesten Kulturtechniken der Menschen. Heute sind vor allem Chemikalien im Einsatz, traditionell wurde jedoch mit Pflanzenextrakten, Rauch und Fett gegerbt, um die Häute haltbar und weich zu machen. Dieses Buch wid- met sich der jahrtausendealten Kunst der Fettgerbung von Leder, Fellen und Pelzen. Die beschriebene Metho- de zeichnet sich durch minimalen technischen, finanziel- len und räumlichen Aufwand aus. Einfachstes Werkzeug und reine Naturprodukte führen zu wunderbar weichen und dauerhaften Leder-, Fell- und Pelzprodukten, die von jedermann ohne vorherige Kenntnisse selbst herge- stellt werden können. Der Autor Markus Klek lebte neun Jahre in den USA, wo Autor: Markus Klek er von Indianern in die uralte Kunst des Gerbens einge- 135 Seiten – Erstauflage 2019 führt wurde. Er betreibt eine eigene Klein-Gerberei und ISBN 978-3-7020-1817-7 stellt Bekleidung aus Leder her. Preis: 29,90 Euro

50 Jägerzeitung 4 | 2019 Kaser Präparator seit 1976 Tel. +43 512 570988 Neu! LeopoldstraSSe 55 A, Smartoscope – Innsbruck (Stadteinfahrt Brenner) die Digiskopie- Revolution 

Aktionspreis!! Jägerball Blaser K95 Ballo dei cacciatori

01.02.2020 Blaser R8

Beginn: 20 Uhr Solange der Vorrat reicht! im Vereinshaus Truden Inizio alle ore 20 nella Casa culturale di Trodena

Für Unterhaltung sorgen: Lotterie mit Intrattenimento a cura di: tollen Preisen Lotteria con Dieter M. fantastici premi (Ex Pseirer Spatzen)

Tischreservierung · Prenotazione tavolo: Manfred Waldner - Goethestr. 83, 349 586 06 80 · [email protected] 39012 Meran - T. 0473 446 713 Auf Ihr Kommen freut sich [email protected] - www.jagdpunkt.eu die Jägerschaft von Truden

Jägerzeitung 4 | 2019 51 Reviere Herzlichen Glückwunsch!

Der Südtiroler Jagdverband gratuliert seinen Jägerinnen und Jägern zum Geburtstag. Die Jubilare von August bis November:

95 86 83 Peter Pernthaler Villnöss Hermann Blaas Graun Francesco Froncillo Bozen Alois Brunner Leifers Karl Gamper Marling German Caminada Kurtatsch Alois Girardi Laag 92 Andreas Eberhöfer Erich Gurschler Schlanders August Egger Roman Kral Brenner Giuseppe Bertacche Leifers Sepp Lintner Aldein Matthias Franz Esser Lana Diego Penner , Villnöss Alois Mahlknecht Gottfried Gasser Hugo Pfaffstaller Margreid Serafin Heinisch Matsch Hubert Ploner Lüsen Germano Irsara Abtei Alois Rainer 90 Johann Obexer Bruno Rettenbacher Mals, Prad Josef Burger St. Martin Romano Paggetti , Hafling, Heinrich Rottensteiner Ritten Umberto Ferrari Burgstall Untermais Jakob Rungger Klausen Herbert Gruber Othmar Pörnbacher , Ludwig Steiner Mühlwald Francesco Pezzedi Abtei Leo Profanter Lüsen, St. Andrä Florin Voppichler Prettau Reinhold Prugger Olang Gerhard Stillebacher Bruneck Anton Psenner Karneid Josef Tauber Fridolino Santa Leifers Johann Thaler Aldein 82 Eduard Tröger Laas Richard Bachmann Eduard Blaas Naturns 89 Josef Bonell Bozen 85 Vito Filippi Vahrn Luigi Cignolini Hubert Lahner Gais Walter Mayr Rinaldo Baldo Vahrn Hubert Neumair Natz-Schabs Alfred Pfitscher Vigilio Bortolotti Sarntal Nikolaus Obkircher Sarntal Erich Walzl Mölten, Vöran Hermann Canale Leifers Konrad Piazzi Uns. Lb. Frau i. W. Isidor Folie Graun Simon Rauter Serafino Frena Abtei Franz Steurer Brenner 88 Alfred Gruber Montal Alois Winkler St. Andrä, Johann Herbst Welschellen Giuseppe Zerbo Pfitsch Peter Amort Peter Kiebacher Wahlen Karl Costisella Welsberg Josef Ladurner Naturns, Ugo Da Col Vintl Emil Leimegger Montal Alois Matzoll Marling Eduard Tschenett 81 Alois Pichler Deutschnofen Matthias Unterthurner Josef Haller Johann Seeber Mühlwald Andreas Hofer Gais Albin Zueck Laas Franz Holzknecht Aldein, Neumarkt 84 Josef Köfele Graun Matthias Lanthaler Algund 87 Günther Covi Villnöss Rudolf Markart Jaufental Josef Fink Feldthurns Josef Joh. Nussbaumer Sarntal Franz Daberto Vintl Josef Haidacher St. Lorenzen Josef Psenner August Gamper Klausen Johann Mair Schenna Peter Robatscher Tiers Alois Luiprecht Mölten Josef Mayr Laas Walter Urthaler Kastelruth Johann Obkircher Deutschnofen Franz Pernter Aldein Aldo Pisetta Leifers Walter Seidner Wiesen Maximilian Renzler Waidbruck Anton Tröger Laas, Welschnof. 80 Hermann Stecher Graun Heinrich Ursch Jenesien August Benolli Sarntal

52 Jägerzeitung 4 | 2019 Reviere

Mario Cattoi St. Andrä Franz Künig St. Lorenzen Eduard Morandell Kaltern Leopold Ebner eppan Norbert Ladurner Algund Luigi Nardon Salurn Carlo Fedrizzi Auer Rudolf Mall Dibiasi Kaltern Elmar Pernthaler Lana Hermann Fleckinger Mauls Elio Maroni Josef Profanter Villnöss Pietro Furlani Leifers Peter Mayr Olang Franz Psaier ritten Hermann Girardini Marling Josef Moser Prags Alois Schenk Klausen Gottfried Götsch Partschins Walter Ernst Moser Obermais Bruno Tasser Bruneck Engelbert Insam St. Christina Heinrich Plattner ritten Erich Telser Mals Gottfried Kröss Vöran Gustav Prieth Karl Volgger Pfitsch Gianrenzo Lancini Bozen Bruno Tomasi Bozen Bruno Mussner St. Christina, Dorothea v. Sternbach ritten Wolkenstein Walter Wohlgemuth Kaltern Martin Pichler St. Martin Pass. Jagerball Karl Pirhofer Latsch Jagdrevier Josef Tumler Schnals 70 26. Dezember 2019 Riffian Angelo Winkler Welschellen ab 20 Uhr Florian Karl Aster Sarntal im Bürgersaal in Riffifififfiian Adolf Wohlgemuth Kaltern Rosa Call Planinschek enneberg Filippo Ellecosta enneberg, • Zum Auftakt spielen die • Laser-Schießstand & Hubertusbläser Naturns Schätzspiel Welschellen Abschüsse so wie Sachpreise zu gewinnen • Große Verlosung • Tischreservierungen: 75 Mainrad M. Fischer Algund 1. Preis Gamsbock im Jagdrevier Schnals 2. Preis Jagdgewehr Repetierer Mauser M18 Tel. 335 61 88 751 Georg Gemassmer Schlanders unterstützt von „Jagdpunkt” Tel. 335 58 69 766 Alfred Astner Prettau 3. Preis Kahlwild im Jagdrevier Reservierungen werden Otto Gruber 4. Preis C-Bock im Jagdrevier Riffian/Kuens bis 21.00 Uhr berücksichtigt. Robert Eberhöfer Prad 5. Preis Murmeltier im Jagdrevier Riffian/Kuens Erwin Hofer Pfitsch … Weitere 45 Sachpreise und Abschüsse Leo Folie Graun Rudolf Höller Naturns Johanna Girardi Deporta Villnöss Ferdinand Kaufmann Laas Alois Gurschler Naturns Hubert Kofler Mauls Alois Heiss Sarntal Wilhelm Leitner Jaufental Karl Ilmer Riffian-Kuens Gottfried Mair Olang Wilhelm Kerschbaumer eppan Lorenz Mair Josef Knapp Mühlbach Erich Mairunteregger Bruneck com

OTTICHE CACCIA TIRO .

Jägerzeitung 4 | 2019 53 Naturnser Jagerball Die Jägerschaft von Naturns ladet herzlich zum Jubiläumsball am Samstag, 25. Jänner 2020 im Bürgerhaus von Naturns mit Beginn um 20 Uhr. Eröffnung durch die Jagdhornbläser „Hubertus Naturns“. „Die Grubertaler“ garantieren für zünftige Tanz- und Unterhaltungsmusik. Zur Verlosung kommen: T-Hirsch, Gamsgeiß, T- Bock, Gamsjahrling, C-Hirsch, weitere verschiedene Wildabschüsse und zahlreiche Sachpreise. Ein T-Hirsch wird versteigert. Tischvormerkung unter 339 1703077

Goldschmiedemeister Latsch 0473 623288 Schlanders 0473 620350 www.goldschmied-gamper.com

32. Internationale Messe für Jagd, Fischerei, Abenteuer, Natur & Reisen

20. - 23. Februar 2020 Jetzt günstiges Online-Ticket sichern! Messezentrum Salzburg mit Sonderschau: hohejagd.at

54 Jägerzeitung 4 | 2019 hohejagd diehohejagd Reviere Aus den Revieren

Bezirk Bozen

Revier Eppan

Sommerfest der Eppaner Jäger Anfang August organisierte der umsichtig engagierte Eppaner Revierleiter Christoph Kofler zusammen mit dem Reviervorstand eine Grillparty im örtlichen Jäger- haus. Ein wirklich schöner Abend, der einmal mehr zeigte, dass die Jagd es schafft, jeden Unterschied zwi- schen Personen, ob reich oder arm, ob Geschäftsmann oder Arbeiter, ob Mann oder Frau zu beseitigen. Wir Revierleiter Christoph Kofler und Autor Claudio Menapace sind alle einfach Jäger! Claudio Menapace, überreichten der hübschen und sympathischen Eppaner Jägerin Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol Barbara Mathà ein Kunstwerk.

Sonderfahrt Tisner Jagerball Jagd- und Fischereimesse – Die Jäger von Tisens laden herzlich zum Jagerball Salzburg Samstag, 4. Jänner 2020 mit Beginn um 20 Uhr Samstag, 22.02.2020 im Vereinshaus »Michael Gamper« in Prissian ein. 40 € inklusive Lunchpaket (Marende und Getränke) vor der Messehalle Zum Tanz spielen die »Original Südtiroler Spitzbuam«. Eröffnung durch die Jagdhornbläsergruppe Tisens.

Abfahrt um 5 Uhr in Marling (Jawag), Es werden Wildabschüsse und Sachpreise verlost. Zustieg entlang der Strecke bis Brenner Tischvormerkung unter 335 5623430, Anmeldung bei Herta: Tel. 335 5626888 339 5375995 oder 349 8608146

Für mehr Weitblick im Weidwerk Erweitern Sie Ihren jagdlichen Horizont mit Experten aus Wissenschaft und Praxis. Berufsbe- JAGDWIRT/in gleitender Universitätslehrgang in 4 Semestern, UNIVERSITÄTSLEHRGANG 10 Lehreinheiten in den verschiedensten Wild- lebensräumen in ganz Österreich

Nächster Start: März 2020 Teilnahmegebühr: EUR 3.250,- pro Semester (Übernachtungen in 3-4*-Hotels inkludiert) Bewerbungsschluss: Mitte Dezember 2019

www.jagdwirt.at [email protected] +43 (0)1 47654 83229

Jagdwirt-Jaegerzeitung-184x66mm_RZ.indd 1

Jägerzeitung 4 | 2019 55 Reviere

Bezirk Brixen

Revier Rodeneck

Schwarzwild im Revier

Besonderes Jagdglück hatte Florian Hochgruber aus Rodeneck am 18. Juni 2019 beim Pschieterhof in Spisses. Dort konnte er diesen prächtigen Überläufer erlegen. Weiterhin viel Freude und Glück bei der Jagd wünschen dir deine Eltern, deine Brüder Simon und Georg, deine Freundin Maria, sowie Hubert und Stefan.

Revier Villnöss

Herzlichen Glückwunsch

Am 18. August 2019 gelang dem Jäger Karl Fischnaller in Begleitung seines Bruders Günter ein beson- derer Hirschabschuss. Der starke Hirsch wog 160 kg und hatte eine Stangenlänge von 109 bzw. 105 Zentimeter. Die Familie und Jagdkameraden wünschen ein kräftiges Weidmanns- heil und für die Zukunft einen schönen Anblick!

Bezirk Bruneck

Herbstwanderung

Ende September trafen sich die Re- Jagdrevier Enneberg hinauf auf die tung und über verschiedene Her- vierleiter des Jagdbezirks Bruneck Fanes Hütte und weiter auf die La ausforderungen, die mit der Jagd zu einer gemeinsamen Herbstwan- Varella Hütte. Revierleiter Hubert zusammenhängen, zu diskutieren. derung. Der Bezirksjägermeister Frontull hatte die passende Route Der Bezirksjägermeister konnte mit Paul Steiner hatte wieder dazu ausgewählt und konnte allerhand Genugtuung feststellen, dass mit eingeladen, nachdem alle Teilneh- über das ausgesprochen schöne dieser Veranstaltung das Verhält- mer von der Wanderung im Vorjahr Gebirgsrevier und seine Gämsen nis der Reviere zueinander noch begeistert waren. Die Wanderung berichten. Die Teilnehmer nützen besser wurde und dass alle diesen führte in diesem Jahr von Pederü im die Zeit, um über die Revierverwal- Erfahrungsaustausch sehr schätzen.

56 Jägerzeitung 4 | 2019 Reviere

Deshalb soll diese Wanderung auch Revierleiter Hubert Frontull sei an des heurigen Wandertages herzlich im nächsten Jahr wieder stattfinden. dieser Stelle für die Organisation gedankt. Paul Huber

Bezirk Meran

Revier St. Pankraz

Zwei Jubilare, zwei Hirsche Gut gemeint hat es der Heilige Hu- bertus am 4. Oktober 2019 mit den Jägern Karl Andersag, Buacher Karl (links), und Alois Frei, Ohrwalder Luis (rechts). Beide Jäger konnten jeweils einen Trophäenhirsch in ihrem Heimatrevier erlegen. Das ist zwar keine Seltenheit, jedoch sei zu erwähnen, dass beide Jagdkameraden dieses Jahr einen runden Geburtstag gefeiert haben und am gleichen Nachmittag das- selbe Jagdglück hatten. Selbstverständlich wurden die Abschüsse nach der Bergung im Kreise der Jägerschaft gebührend gefeiert. Wir wünschen beiden nochmals ein kräftiges Weidmanns- heil und weiterhin viel Freude bei der Jagd. Die Revierleitung

Jägerzeitung 4 | 2019 57 Reviere

Bezirk Oberpustertal Revier Innichen

Premiere für den jüngsten Jäger im Revier

Ein erfolgreicher Jagdtag war kürz- Hansjörg, Manfred und Jagdauf- lich dem jüngsten Weidmann der seher Helmut zur Nachsuche auf, Innichner Jägerschaft beschieden. unterstützt von Askan, dem getreu- Am 10. September konnte Hannes en Jagdhund des Jagdaufsehers. Bergmann am frühen Abend im Re- Der Schweißhund schlug sofort an vierteil Badtal seinen ersten Hirsch und folgte vorsichtig der Spur, die erlegen. schließlich ans Ziel führte. Etwa Allerdings gestaltete sich die Ber- 150 Meter vom Anschuss entfernt gung des Hirsches einigermaßen staunten die Jagdkameraden nicht schwierig. Bei einbrechender schlecht: ein ungerader Achtender Dämmerung und ohne Mobiltelefon mit stolzen 95 Kilogramm lag vor musste Hannes ins Tal fahren und ihnen, erlegt mit einem perfekten seine Jagdkollegen um Hilfe bitten. Blattschuss. hammer und anderen Jagdkollegen Aber trotz sorgfältiger Suche konnte Die Premierentrophäe des Jüngsten wurde auf den Erfolg angestoßen das erlegte Tier nicht gefunden wer- im Bunde musste natürlich entspre- und Hannes mit einem kräftigen den. Am darauffolgenden Morgen chend gefeiert werden. Zusammen Weidmannsheil beglückwünscht. machten sich Hannes, sein Vater mit der Revierleiterin Karin Ober- Die Jägerschaft von Innichen

Bezirk Oberpustertal

Revier Olang

Hubertusfeier und Ehrungen Am Sonntag, den 3. November Einsatz ein großes Vergelt's Gott 2019 trafen sich die Jägerinnen zu sagen. Er führte das Revier mit und Jäger vom Jagdrevier Olang viel Freude und Passion für unser mit ihren Partnern zur traditionellen Wild und für die Jägerschaft. Als An- Hubertusfeier im Kongresshaus von erkennung wurde ihm ein schönes Mitterolang. Revierleiter Gottfried Bild vom Künstler Wendelin Gamper Mair begrüßte alle Anwesenden mit aus Ulten überreicht. Darauf abge- einem kräftigen Weidmannsheil. bildet ist ein Gamsrudel inmitten der Am Tag des Schutzpatrons des Wil- Olanger Berge. Es soll ihn an all die des und der Jägerschaft, dem hei- schönen Erlebnisse und an die lang- ligen Hubertus, ist es ein schöner jährigen Freundschaften erinnern. Brauch, Ehrungen zu überreichen Seiner Frau Rosmarie Kletten- und Jungjäger offiziell aufzunehmen. hammer wurde als Dank für ihre Wir nutzten den besonderen Anlass, herzliche Gastfreundschaft in ihrer um dem langjährigen Revierleiter Jägerstube ein Blumenstrauß und Christian Töchterle für seinen von ihren Jagdfreunden ein kleines 30-jährigen Einsatz als Revierleiter Geschenk überreicht. und für seinen unermüdlichen Anschließend wurde unserem ge- Revierleiter Gottfried Mair, Christoph von Grebmer (rechts)

58 Jägerzeitung 4 | 2019 Reviere schätzten Jagdkameraden Christoph von Grebmer für seine 66-jährige Mitgliedschaft bei der Olanger Jägerschaft eine Ehrenurkunde überreicht. Ein Weidmannsdank dem Christoph für alles, besonders für seine Kameradschaft und für sein weidgerechtes Jagen zum Wohle unseres Wildes. Unser Jagdkamerad Andreas Neunhäuserer ist dieses Jahr dem Jagdrevier Olang neu beigetreten. Revierleiter Gottfried Mair über- reichte ihm das Abzeichen vom Bezirk Oberpustertal und wünschte ihm viel Freude am Weidwerk und Revierleiter Gottfried Mair und Christian Töchterle (rechts) viele schöne Erlebnisse im Revier. Als Leitsatz für angehende Jäger ger des Wildes, jage mit Ehrfurcht und bei der Bevölkerung. Dann gab ihm Revierleiter Gottfried Mair und Respekt vor Natur und Wild. wirst du der Jagd im Allgemeinen folgende Worte mit auf den Weg: Führe die Jagd mit Ethik und Weid- gerecht und als Jäger respektiert.“ „Pflege die Jagdkameradschaft und gerechtigkeit und sei ein Vorbild das Brauchtum, sei Hüter und He- als Jäger in der Jägerschaft, im Dorf Lukas Neunhäuserer

Revier Taisten

90. Geburtstag Am 8. Juni feierte der noch immer rüstige und aktive Jäger Johann Oberhammer vom Oberhausahof seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass kamen neben seiner Familie einige Jagdkammeraden, der Re- vierleiter, sowie die Jagdhornblä- sergruppe Ampersitz aus Taisten, die es sich nicht nehmen ließen, dem Hons zu seinem Geburtstag zu gratulieren. Als Geschenk und Erinnerung an diesen Tag wurde eine Jagdscheibe beschossen, wobei auch der Jubilar, noch immer zielsicher, ins Schwarze traf! 1954 löste der Hons seine erste Jagdkarte, und noch heute ist die Jagd seine größte Leidenschaft. Zu seinem Geburtstag wünscht ihm die gesamte Jägerschaft von Taisten alles Gute, noch viel Freude bei der Jagd, Gesundheit und ein kräftiges Weidmannsheil. Die Revierleitung

Jägerzeitung 4 | 2019 59 Reviere

Bezirk Sterzing

Revier Pfitsch

50 Jahre Jäger

Anlässlich einer Revierversammlung wurde auf Vorschlag der Revierlei- tung dem Jäger Alois Volgger für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Revier Pfitsch eine Urkunde über- reicht. Herzlichen Glückwunsch. Die Jäger von Pfitsch

Wegkreuz wieder hergestellt Der Sturm im Oktober 2018 hatte auch im Revier Pfitsch seine Aus- wirkungen. Das bekannte Wegkreuz am Zingerle-Troten wurde dabei im letzten Herbst zerstört. Eine Gruppe von Jägern nahm sich im vergangenen Sommer der Sache an und restaurierte das bekannte Weg- kreuz. In gemeinsamer Arbeit wurde ein neues Fundament gegossen und das alte Kreuz wieder aufgestellt. Bezirk Vinschgau Bü chsenmachermeister Werkstatt Revier Schlanders mit ü ber 50 Jahren Erfahrung Geburtstagsüberraschung Wir ü berlassen nichts dem Zufall! Groß war die Überraschung des Schlanderser Jägers Franz Mairösl, Es kommt immer wieder vor, dass Jäger von der Schussleistung ihrer Bü chse nicht ü berzeugt als er gerade mit seiner Familie sind. Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit. Mit den neu entwickelten Instrumenten und seinen 80. Geburtstag feierte Messgeräten prü fen wir Ihre Wa en. Nun können Sie entscheiden, ob Sie eventuell die und plötzlich eine Abordnung der Fehler beheben lassen, sodass das Weidwerk wieder Freude macht. Kommen Jagdhornbläsergruppe St. Hubertus unerwartet in seinem Garten stand. Sie mit der Wa e bei uns vorbei, wenn notwendig, tunen wir Ihre Wa e. Die Bläser gratulierten dem rüstigen Anschließend können Sie diese auf unserem unterirdischen Schieß- Jäger unter der musikalischen Lei- stand probeschießen. tung von Hornmeisterin Verena Trö- ger mit dem Tiroler Jägergruß, dem Geburtstagsmarsch und weiteren gefälligen Stücken. Der Jubilar freute sich sichtlich und dankte der Grup- pe für die gelungene Darbietung. Marling/Meran Direkt an der Marlinger Brü cke

60 Jägerzeitung 4 | 2019 Tel. 0473/221722, Fax. 0473/220456 E-Mail: [email protected] Lithium-Ionen akkubetriebene Tragbare Spill-Seilwinde für Wildbergungen

akku

Agrocenter Bozen OHG Gewerbegebiet 3 – 39053 Kardaun Tragbar zugkrafT 16 57 Weiteres Zubehör für die Jagd im Tel. +39 0471 98 14 71 – Fax +39 0471 98 nur bis Geschäft und im Online-Shop! [email protected] – www.agrocenter.it 9,5 kg 1000 kg

Bü chsenmachermeister Werkstatt mit ü ber 50 Jahren Erfahrung Wir ü berlassen nichts dem Zufall! Es kommt immer wieder vor, dass Jäger von der Schussleistung ihrer Bü chse nicht ü berzeugt sind. Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit. Mit den neu entwickelten Instrumenten und Messgeräten prü fen wir Ihre Wa en. Nun können Sie entscheiden, ob Sie eventuell die Fehler beheben lassen, sodass das Weidwerk wieder Freude macht. Kommen Sie mit der Wa e bei uns vorbei, wenn notwendig, tunen wir Ihre Wa e. Anschließend können Sie diese auf unserem unterirdischen Schieß- stand probeschießen.

Marling/Meran Direkt an der Marlinger Brü cke

Tel. 0473/221722, Fax. 0473/220456 Jägerzeitung 4 | 2019 61 E-Mail: [email protected] gedenken

Martin von Braitenberg Martin hat in einigen Südtiroler Revieren gejagt und auch Auslands- Am Freitag, dem 13. September jagden waren ihm vergönnt. Am 2019 nahm eine große Trauerge- allermeisten geliebt hat er aber den meinschaft bei den Klängen der Schlern. In jungen Jahren war ihm Völser Jagdhornbläser im Dom zu kein Weg zu weit und kein Steig Bozen Abschied von Dr. Martin von zu steil bei der Gamsjagd auf dem Braitenberg, darunter sehr viele schätzt und außerordentlich beliebt Südtiroler Schicksalsberg. In späte- Jäger, die ihm nach dem Halali den setzte er sich auch weit über seinen ren Jahren musste er die Jagd zwar letzten Bruch auf den Sarg legten. Beruf hinaus stets für seine Mitjäger etwas besonnener angehen, hatte Martin wurde als Spross einer alten ein, wann immer medizinisch Not aber dennoch sehr viele schöne Südtiroler Adelsfamilie geboren, die am Mann war. Erlebnisse im Revier Völs. Dabei unser Land über Generationen im Bei der Jagd und in der Natur wurde er stets von seinem Freund politischen, kulturellen, wirtschaft- fand Martin die Kraft für seinen Toni Pfeifer begleitet und zuletzt lichen und sozialen Bereich mitge- verantwortungsvollen Beruf. Er liebevoll betreut. prägt hat. Er entschloss sich zum war ein sehr passionierter und Die Völser Jägerschaft wird den Arzt Medizinstudium und wurde dank weidgerechter Jäger, wobei ihm und Mitjäger immer in ehrenvollem seiner menschlichen Größe und das Naturerlebnis und die jagdliche Gedenken bewahren und drückt seinem medizinischen Fachwissen Kameradschaft immer wichtiger wa- den Angehörigen ihre tiefempfun- schon in jungen Jahren zum Primar ren als Abschuss und Trophäe. Ein dene Anteilnahme aus. Leb wohl, für Dermatologie im Bozner Kran- wahrer Herr und Landmann in Tirol, geschätzter Freund Martin! kenhaus berufen. Als Arzt sehr ge- wie in der Familienanzeige stand. Christof Oberrauch

Paul Gasser

Am 28. Juli 2019 erhielten wir Klausen. Unzählige Stunden ver- die traurige Nachricht, dass unser brachte er beim Beobachten und Jagdkamerad Paul Gasser verstor- auf der Suche nach dem passenden ben ist. Der Sohler Paul wurde am Stück. Der herbstlichen Hasenjagd 27. Dezember 1967 geboren. Als mit seinen Jagdkollegen schenkte er zweitjüngstes von sieben Kindern besondere Aufmerksamkeit und mit wuchs er am elterlichen Sohlerhof seinem Hund Nico war ihm so man- in Latzfons auf. Schon mit jungen cher Erfolg vergönnt. Die Kamerad- Jahren fand er Arbeit bei der Firma schaft mit seinen Jagdkollegen war Frener & Reifer in Brixen. Diese Paul sehr wichtig. Bei revierinternen Arbeit erfüllte ihn sehr, und er gab Arbeiten half er gerne mit und wenn dort immer sein Bestes. man ihn brauchte, war er da. Auch Mit 24 Jahren lernte Paul seine abseits der Jagd war Paul gerne in zukünftige Frau Edith kennen. Mit den Bergen unterwegs, dort oben ihr und ihrem Sohn Daniel gründete fühlte er sich einfach wohl. kämpfen. Auch wenn es alles andere Paul eine Familie. Es folgten zwei Im Februar 2018 erhielt er plötzlich als leicht war, hat er die verbleiben- Töchter, welche sein ganzer Stolz die Diagnose Krebs, ein schwerer de Zeit mit seiner Familie genossen, waren. Schlag für ihn und seine Familie. Spaziergänge unternommen, am Pauls größte Leidenschaft war die Eine sehr harte Zeit begann. Vor heimatlichen Hof Besuche abgestat- Jagerei, die Freude zum Wild und allem seiner Familie wegen hat Paul tet und „a Ratscherle“ mit Freunden zur Natur. Im Jahr 2000 löste er trotz starker Schmerzen nie aufge- und Jagdkollegen gehalten. seine erste Jagdkarte im Revier geben, gegen die Krankheit anzu- Trotz der Krankheit hat seine Freu-

62 Jägerzeitung 4 | 2019 Gedenken de für die Jagd nie nachgelassen, viel für ihn. Bis zuletzt war Paul Jagdkameraden, begleiteten Paul auf und so konnte Paul drei Wochen für seine Familie da, und im Krei- seinem letzten Weg. Weidmannsruh vor seinem Tod noch einmal einen se seiner Familie schloss er für Paul und danke für die gemeinsame Rehbock erlegen. Dieses letzte immer seine Augen. Eine große Zeit. Jagderlebnis bedeutete besonders Trauergemeinschaft, darunter viele Die Jäger des Jagdreviers Klausen

Josef Ausserer Unerwartet ist die Nachricht vom schaft nachzugehen, aber sicher Tod des langjährigen Reviermitglie- auch, um die Ruhe zu genießen und des Josef Ausserer am 17. August neue Kraft zu schöpfen. 2019 eingetroffen. Obwohl der Gern hat er bei der alljährlichen Kraiter Pepi schon länger an einer Hubertusfeier mit seiner Frau Helga schweren Krankheit litt, hat er bis das Tanzbein geschwungen und zum Vorjahr noch die Jagd im Revier sich mit den Jagdkameraden unter- Lüsen ausgeübt. Sein Vater Matthi- halten. Besonders die Jäger Heinz, as war seit dem Jahr 1958 Jäger im Othmar und Robert haben ihn oft Revier, und so hat auch der Pepi, auf der Gamspirsch und auf seinen wie er allgemein genannt wurde, Jagdausflügen im Revier und in der schon in jungen Jahren seine erste Eigenjagd Nivenol begleitet. So wa- Jagdkarte 1965, in Lüsen gelöst. ren es auch seine Jagdkameraden, Neben seiner Arbeit als Obstbauer die auf seinem letzten Weg vom war seine größte Freude die Jagd. Kraiterhof in Andrian ausgehend Unzählige Male hat er den weiten den Sarg trugen. Die Jagdhornblä- Weg von Andrian ins Lüsner Tal auf ser aus Lüsen umrahmten feierlich Friedhof einen letzten Gruß. Weid- sich genommen, um seiner Leiden- den Gottesdienst und spielten am mannsruh, Pepi. Die Jäger von Lüsen

Ernst Frenes Ernst Frenes war 37 Jahre lang den Schießstand im Köferer Loch Mitglied im Revier Lüsen. Durch bei Neustift erbauen konnte. seinen Beruf als Forstingenieur hat Als ihm dann eine Krankheit immer er viele Gebiete Südtirols erkundet, mehr zu schaffen machte, hat er und so war es nur logisch, dass 2014 das Jagern aufgegeben. Am in ihm auch die Leidenschaft zur 15. Juli 2019 verstarb Ernst Frenes. Jagd geweckt und er zum passi- Der Trauergottesdienst am 18. Juli onierten Jäger wurde. Auch das in der Pfarrkirche von Brixen wurde Scheibenschießen war eines seiner in würdevoller Weise von Markus großen Interessen. Mit großem Moling gestaltet. Unter den ergrei- Eifer und Hartnäckigkeit hat er sich fenden Klängen der Jagdhornblä- ein breites Wissen zum genauen sergruppe Hühnerspiel aus Lüsen Schießen angeeignet. So war er bei nahmen die Familienangehörigen den Revier- und Bezirksschießen und die zahlreich erschienenen stets unter den Besten zu finden. Jäger und Trauergäste Abschied von Außerdem war er Mitglied beim Ernst. Weidmannsruh. Sportschützenverein Brixen, wo er Die Jäger von Lüsen mit seinem Fachwissen und Ver- handlungsgeschick wesentlich dazu beigetragen hat, dass der Verein

Jägerzeitung 4 | 2019 63 gedenken

Josef Hermann Pitscheider Am 29. Juli, wenige Tage nach der Er schlug die Laufbahn des Beam- Beerdigung von Ernst Frenes, ist ten ein und war viele Jahre lang ein weiteres ehemaliges Mitglied im Schatzamt Brixen tätig. In der vom Revier Lüsen verstorben: Josef Gefangenschaft hat er sein beson- Hermann Pitscheider. Nach 46 deres künstlerisches Talent verfei- Jahren, in denen er im Revier auf die nert und später in seiner Freizeit Jagd ging, hat er 2011 seine letzte dann unzählige Bilder gemalt, die er Jagdkarte gelöst. auch auf Ausstellungen zeigte. Sein ren anzutreffen. 1923 im Gadertal geboren, verlor Lieblingsmotiv war der Peitler Kofel, Nach einem erfüllten Leben ist er im er bereits mit acht Jahren seinen der in allen Schattierungen und 96sten Lebensjahr im Kreise seiner Vater und ist dann in St. Lorenzen Farbvarianten auf seinen Malereien Familie verstorben. Die Jagdhornblä- auf einem Bauernhof aufgewachsen. zu sehen ist. Inspiration für seine ser aus dem Heimatrevier spielten Mit 18 Jahren wurde er zum Militär Kunst hat er sich wohl oft auch für ihn zum letzen Mal das große einberufen und kam an die Front bei den ausgedehnten Jagdgängen Hallali. Die einstigen Jagdkameraden nach Nordafrika, später geriet er im Lüsner Tal geholt, denn diesen verabschiedeten sich mit einem in amerikanische Gefangenschaft, Berg hatte er die meiste Zeit vor Weidmannsheil und legten den wurde nach Kanada überführt und Augen. Auch mit 90 Jahren war der Tauerbruch auf seinen Sarg. kam erst 1946 wieder nach Hause Hermann noch öfters auf seinem zurück. Hausberg, der Plose, beim Schifah- Die Jäger von Lüsen

Helmut Lechner Helmut wurde als fünftes von neun Anspruch genommen. Dass seine Kindern in Meransen geboren, er- ganze Familie, Frau Filomena und lernte früh das Maurerhandwerk und die Kinder Günther und Karin mit führte einige Jahre eine eigene Bau- ihm das Weidwerk ausübten, war firma. 1978 bestand er die Jägerprü- sein ganzer Stolz. fung und 1979 löste er seine erste Im Dezember 2017 erkrankte Hel- Jagdkarte im Revier Mühlbach. Zehn mut an einer schweren Krankheit, Jahre später absolvierte Helmut in gegen die er vergeblich ankämpfte Rotholz (A) die Ausbildung zum und schließlich am 13. August 2019 Jagdaufseher und entschied sich da- im Kreise seiner Lieben im Alter von für, seine Leidenschaft, die Jagd, zu 66 Jahren verstarb. Am 16. August seinem Beruf zu machen. 25 Jahre trugen ihn seine Berufskollegen lang war er in seinem Heimatrevier unter Teilnahme einer zahlreichen als hauptberuflicher Jagdaufseher Jägerschaft in Meransen zu Grabe. dankbarer Erinnerung an die vielen tätig. Seine Freude und der tägliche Die Jäger von Mühlbach danken gemeinsamen Jagdgänge entbieten Einsatz für Wild und Jagd waren un- Helmut nochmals für seine Arbeit dir deine Jagdkameraden ein letztes ermüdlich. In seinen 25 Dienstjahren im Revier und drücken den Hinter- Weidmannsheil und Weidmannsruh. hat er keinen einzigen Urlaubstag in bliebenen ihr tiefes Mitgefühl aus. In Die Jäger vom Revier Mühlbach

Karl Leitner

Als fünftes von elf Kindern sind aufgewachsen. er weitum bekannt, auch noch viele Karl und seine Zwillingsschwes- Bei seinem Vater erlernte Karl früh Jahre nach seiner Pensionierung. ter Maridl am 9. Juli 1951 beim das Handwerk des Schlossers und Neun Jahre war er Feuerwehrmann Schmied in Mühlbach geboren und des Hufschmieds. Als solcher war bei der freiwilligen Feuerwehr in

64 Jägerzeitung 4 | 2019 Gedenken

Mühlbach. 1978 heiratete er seine Reviereinrichtungen, Bodensitze Frau Rosa, in der er zeitlebens eine und Hochsitze angefertigt. Diese große Stütze hatte, ebenso wie in werden uns noch lange bei unseren den drei Töchtern, auf die er sehr Pirschgängen an ihn erinnern. stolz war. Der Schmied Karl, wie Selbst in seiner schweren Krankheit, er genannt wurde, bestand 1989 die 2016 diagnostiziert wurde, war die Jägerprüfung und war seitdem er noch mit seiner Tochter Sonja, ein leidenschaftlicher Jäger. Viele selbst eine Jägerin, auf der Jagd und Jäger begleitete er als Pirschführer konnte so noch letztes Jahr einen bei der Gamsjagd und bei Pirsch- Jährlingsbock erlegen. gängen. Seine bevorzugte Jagd war Am 15. Juni 2019 verstarb Karl an die Hasenjagd. Von seinen beiden seiner Krankheit. Hunden begleitet, nutzte er viele Lieber Karl, wir wünschen dir ein Gelegenheiten, dieser Leidenschaft aufrichtiges Weidmannsruh. nachzukommen. Dank seines handwerklichen Geschicks hat er auch gar einige Die Jäger von Mühlbach

Engel Alton Am 29.06.2019 verstarb unser Wohnung. Seine Augen leuchteten Jagdkamerad Engel Alton im Alter und ein Lächeln zierte sein Gesicht, von 92 Jahren hochbetagt und wenn er auf eine bestimmte Trophäe geschwächt. Auch vom Alter ge- deutete und das entsprechende schwächt, zeigte er immer noch viel Jagderlebnis dazu erzählte. Interesse für das Jagdgeschehen in Die Wertschätzung deiner Jagdka- seinem Revier. Er liebte und schätzte meraden ist dir weiterhin sicher und nicht nur die Jagd, sondern auch die auf unseren Pirschgängen werden Natur. Er kannte jeden Hügel, jede wir noch oft an dich und deine Mulde sowie jeden Hang wie kaum Ratschläge denken. Weidmannsdank ein anderer. Er jagte still und unauf- und Weidmannsruh, lieber Engel. fällig, die erbeuteten Trophäen fan- den stets einen Ehrenplatz in seiner Deine Jagdkameraden von St. Ulrich

Siegfried Perger Am 8. Mai 2019 verstarb im Alter von nur 62 Jahren unser Jagdkame- rad Siegfried Perger, Unterweger Siegfried, nach kurzer, schwerer Krankheit. Er war seit 1977 Mitglied im Revier und bis zu seinem Lebens- ende aktiver Jäger. Mit einem letzten Weidmannsheil begleiteten ihn seine Jagdfreunde aus und Laurein zu Grabe. Wir werden dich stets in guter Erinnerung behalten. Weid- mannsruh, lieber Siegfried! Deine Jagdkameraden aus Proveis

Jägerzeitung 4 | 2019 65 gedenken

Paul Trafoier

Unser Onkel, Bruder, Pate, Cousin er wieder auf dem heimatlichen und Großonkel Paul Trafoier, Feldele Feldelehof, zuerst gemeinsam Paul, hat am 21. November 1933 mit seinem Bruder Karl und nach auf dem Feldelehof in St. Pankraz dessen Tod alleine im alten Wohn- das Licht der Welt erblickt. Das haus. In der Zeit vorher lebte er Leben damals in den kinderreichen bei der Familie des Bruders Luis Familien auf den kargen Bauern- auf dem Graberlehof und auf dem höfen war von Einfachheit und Bochgiatlhof. Zufriedenheit geprägt. Die Liebe Paul hat stets die Einfachheit und und die Verbundenheit zu Gottes Ruhe gesucht. Immer wieder staun- freier Natur wurde ihm schon in die te man, wie fleißig er den Haushalt Wiege gelegt. Die Schule besuchte führte, einfache Bauerngerichte der Paul auf dem Unterguggenberg, geschickt zuzubereiten wusste, uns wobei anstrengende Fußmärsche ein Muas kochte und den Garten in den schneereichen Wintern pflegte. Für Arbeiten im Freien beim zurückzulegen waren. Schon früh Zäunen, beim Korbmachen oder an- musste er bei der Arbeit auf dem dere anfallende Arbeiten hatte der Hof mithelfen und hütete die Ziegen Paul stets eine geschickte Hand, er dem Ende des Leidensweges von und Schafe. Als junger Bursche ver- war ein Tüftler. Gerne hat er von der Jesus Christus hat auch er seinen diente sich der Paul seinen Lebens- früheren Zeit erzählt, die eine oder Leidensweg beenden können. unterhalt als Knecht und Holzer auf andere Anekdote wird uns immer In der Osternacht wurde er zum verschiedenen Höfen in St. Pankraz erhalten bleiben, insbesondere wiederholten Mal ins Krankenhaus und auswärts. Später verbrachte einige Jagderlebnisse. eingeliefert, wo er dann in der er viele Sommer auf den Almen als Besondere Liebe und Zuneigung darauffolgenden Nacht nach dem Hirte, zuletzt auf der Guggenber- hegte er zu seinem Großneffen Empfang der heiligen Sterbesakra- geralm, seiner Heimatalm, die er Noah, der fast täglich einen kurzen mente verstarb. von Kindheit an kannte. oder auch längeren Besuch „zin Die Wertschätzung für ihn zeigte Der Paul war über 60 Jahre ein Onkel Paul ui gmocht hot“. sich auch bei seinem letzten passionierter Jäger. Vor allem die Seit Dezember letzten Jahres wohn- irdischen Weg, wo er von seinen Hasenjagd war seine große Freude. te Paul im neuen Haus, nachdem Jagdkameraden begleitet wurde. Trotz gesundheitlicher Schwierigkei- er immer mehr auf die Hilfe seiner Unter den Klängen der Jagdhorn- ten übte er sie mithilfe seines Jagd- Angehörigen angewiesen war. Dies bläsergruppe Spielhahn St. Pankraz kameraden, dem Bichsenmocher schätzte er sehr und war dankbar wurde der Trauerbruch auf den Sarg Hubert, sogar noch bis letztes Jahr für alles. Über die Besuche seiner gelegt. Wir werden den Paul stets aus. Wie kaum ein anderer hat er Jagdkameraden oder Nichten und in guter Erinnerung behalten und wohl jeden Hasenposten im Revier Neffen freute er sich immer beson- wünschen ihm ein letztes Weid- St. Pankraz gekannt. Außerdem hat- ders und wusste stets etwas zu mannsheil und Weidmannsruh. te er eine besondere Gabe für das erzählen. Abrichten von Hasenhunden. Allmählich verschlechterte sich Deine Familie Die letzten 20 Jahre verbrachte Pauls Gesundheitszustand und mit und deine Jagdkameraden

66 Jägerzeitung 4 | 2019 Gedenken

haus über schöne und aufregende Josef Aspmair Jagderlebnisse erzählte. Dass er Am 17. September 2019 ist Josef im Dorf, aber auch darüber hinaus, Aspmair, Wirt vom Prissianer- sehr bekannt und beliebt war, hat Hof in Prissian, verstorben. Der die große Trauergemeinschaft am Feuersinger-Seppl, wie er genannt Gebet und bei der Beerdigung be- wurde, war über 60 Jahre aktives wiesen. Jagdkameraden trugen ihn Mitglied der Jägerschaft von Tisens. zur letzten Ruh. Er war außerdem ein tüchtiges Unsere Jagdhornbläsergruppe ver- Mitglied mehrerer örtlicher Vereine. abschiedete sich von Josef Aspmair Ganz besonders war er aber ein mit den Jagdhornklängen „Jagd Jagdrevier Tisens werden ihn nicht guter und umsichtiger Jäger, immer vorbei – Halali“ als letzten Gruß am vergessen. Wir wünschen unserem gut aufgelegt und heiter, wenn er in offenen Grabe. Jagdkameraden, dem Feuersinger- froher Jägerrunde in seinem Gast- Wir Jägerinnen und Jäger vom Seppl, Weidmannsruh!

hornbläsern. Er war außerdem ein Günther Dirler fürsorglicher Familienvater und ein Am 18. Oktober 2019 ist Günther tüchtiges Mitglied mehrerer örtlicher Dirler vom Breisacherhof in Prissian Vereine. Außerdem war er ein verstorben. Der Breisacher-Günther, besonders guter und umsichtiger wie er genannt wurde, hat uns still Jäger, ein Jagdkamerad mit Weitsicht und ohne Worte verlassen und ist und Zielstrebigkeit was die Nach- uns im Tode vorausgegangen. Wir haltigkeit unseres Wildbestandes und der Freiwilligen Feuerwehr Jägerinnen und Jäger vom Jagdrevier anbelangt. Dass Günther im Dorf, Prissian. Jagdhornbläser aus nah Tisens haben durch sein Ableben aber auch darüber hinaus, sehr be- und fern verabschiedeten unseren einen überaus tüchtigen und hilfs- kannt und beliebt war, hat die große Günther mit den Jagdhornklängen bereiten Jagdkameraden verloren. Beteiligung der Trauergemeinschaft „Jagd vorbei – Halali“ als letzten Günther war seit einigen Jahren am Gebet und bei der Beerdigung Gruß am offenen Grabe. Mitglied des Tisner Jagdreviervor- bewiesen. Seine Jagdkameraden Wir wünschen unserem Jagdkame- standes und ein ausgezeichneter trugen ihn zur letzten Ruh, begleitet raden ewigen Frieden und Weid- erster Hornist bei den Tisner Jagd- von Musikanten der Musikkapelle mannsruh! Die Jäger von Tisens

Hermann Gassebner

Am 11. März 2019 ist Hermann Gassebner verstorben. Der Kehrer- Hansn-Hermann aus Gfrill bei Tisens war lange Jahre Mitglied im Jagdrevier Tisens und wurde unter großer Anteilnahme in Tisens zu Grabe getragen. Seine Leidenschaft war die Jagd. Immer, wenn es ihm die Zeit ermöglichte und seine Gesundheit es ihm erlaubte, war er mit seinem Hund im Jagdrevier an- die Jäger von Tisens, und unsere Wir Jägerinnen und Jäger vom Jagd- zutreffen. Viele Jagdkameraden aus Jagdhornbläser verabschiedeten revier Tisens werden ihn in guter nah und fern gaben ihm das letzte sich mit den Klängen „Jagd vorbei – Erinnerung behalten. Geleit. Zur letzten Ruhe trugen ihn Halali“ als letzten Gruß. Weidmannsruh!

Jägerzeitung 4 | 2019 67 gedenken

Alfred Aufderklamm

Am 9. Jänner 2019 verstarb unser Erfolg verholfen. Der Stauder Alfred Jagdkamerad Alfred Aufderklamm, war ein sehr geselliger und humor- Stauder Alfred, im Alter von 62 voller Mensch, der immer einen Jahren. treffenden Spruch parat hatte. Seine Schon in frühen Jugendjahren nahm Kommentare und Bemerkungen ihn sein Onkel Hans mit auf die Jagd. waren von aussagekräftigem Humor Das Naturerleben und das Beobach- geprägt, immer offen und frei her- ten von Wildtieren faszinierten ihn aus, jedoch nie verletzend. Er pfleg- alsbald und so begann schon früh te die Kamerad- und Freundschaft eine für immer anhaltende Leiden- und machte auch gerne mal einen schaft. Bereits mit 18 Jahren machte Watter in gemütlicher Gesellschaft. er den Jagdwaffenschein, nahm seine Er war außerdem sehr hilfsbereit erste Jahreskarte im Revier Ulten und und großzügig. Wann immer er ge- war bis zum Schluss aktiver Jäger. braucht oder gefragt wurde, war er Noch im Herbst 2018 gelang es ihm, zur Stelle und hat bereitwillig ohne trotz Krankheit einen starken Reh- großes Aufhebens geholfen. Auf ihn und Gamsbock zu erlegen. war stets Verlass. Alfred war ein begeisterter Gamsjä- Im Alter von 15 Jahren begann ger. Er genoss viele erlebnisrei- Alfred die Lehre als Maschinen- che Stunden und Tage in seinen schlosser bei der Firma Larcher in geliebten Bergen. Als erfahrener Lana und arbeitete dort bis zu seiner kraftvollen Muskeln. Tapfer ertrug er und geschätzter Gamspirschführer Pensionierung als engagierter, zu- seine Krankheit und bis zuletzt hat begleitete er viele Jagdkameraden verlässiger und allseits geschätzter er seine Lebensfreude und seinen und bereitete ihnen zahlreiche un- Mitarbeiter. Zusammen mit seiner Humor nicht verloren. vergessliche Erlebnisse. Frau Olga, mit der er 41 Jahre glück- Von seiner Beliebtheit und Wert- Er war sehr heimat- und naturver- lich zusammenlebte, hat er in St. schätzung zeugte auch die große bunden. Sein Interesse galt einzig Walburg ein schmuckes Eigenheim Trauergemeinschaft aus nah und und allein seinem Heimatrevier Ul- gebaut und dabei tatkräftig mit viel fern, darunter zahlreiche Jäger, ten, das Jagen in anderen Regionen Einsatz und Geschick selber Hand Freunde und Bekannte, die ihm, um- bedeutete ihm nichts. angelegt, wo es nur ging. rahmt von den Klängen der Ultner Seine zweite Begeisterung galt dem Viel Zeit verbrachte er mit seiner Jagdhornbläser, auf dem Friedhof Skisport. Schon im zarten Grund- geliebten Tochter Maren, vor allem von St. Walburg die letzte Ehre schulalter flitzte er furchtlos über beim Skifahren. Mit Freude erlebte erwiesen. die steilsten Hänge, sprang über die er noch die Geburt von zwei seiner Alfred wird uns stets in guter Erinne- höchsten, selbstgebauten Schan- drei Enkelkinder. Vor vier Jahren rung bleiben, fröhlich und humorvoll, zen. Von seiner Erfahrung, seinem dann machte sich seine Krankheit hilfsbereit und selbstlos – und handwerklichen Geschick und seiner beim Abstieg nach einem erfolg- nach getaner Arbeit, immer bereit, Präzision profitierten zahlreiche Ski- reichen Gamspirschgang erstmals mit Freunden eine schöne Zeit zu sportler. Vielen Skirennläufern und bemerkbar. Unauffällig und anfangs verbringen. Hobbyfahrern hat er jahrelang die kaum wahrnehmbar schwächte Die Ultner Jäger werden ihm ein Skier präpariert und zu manchem sie nach und nach seine bisher so ehrendes Andenken bewahren.

68 Jägerzeitung 4 | 2019 Gedenken Georg Waldthaler Plötzlich und unerwartet traf uns die Jagdgemeinschaft des Tales am 22. Juni 2019 die Nachricht einlebte. vom Ableben unseres geschätzten Die Jäger von Auer, sowie einige Mitglieds Georg Waldthaler. Jäger aus Prags begleiteten ihn mit Jörg, so wie er von uns genannt den Klängen der Jagdhornbläser wurde, hatte 2004 nach Erwerb „Jagd vorbei – Halali“ zur letzten einer Wohnung und der Verlegung Ruhe und erwiesen dem Verstorbe- des Wohnsitzes nach Prags die Jah- nen mit ihrem Trauerbruch die letzte reskarte beantragt und wurde Teil Ehre. Er möge ruhen in Frieden. Mit der Pragser Jägerschaft. dem letzten Weidmannsheil und Er war stets ein ruhiger und ge- Weidmannsruh. selliger Jäger, der sich schnell in Die Jäger von Prags

Ignaz Ralser Am 6. Juni verstarb im Alter von 92 jagdliche Leidenschaft an die Söhne Jahren Ignaz Ralser, Peterer Naz aus und auch an den Enkel Michael Pfulters, im Kreise seiner Familie. weitergegeben hat. Der Naz war Mit ihm ging eine jagdliche Institu- auch ein geschätzter Ratgeber und tion ins bessere Jenseits. Denn der wurde bald einmal in den Revieraus- Naz hatte zwei große Leidenschaf- schuss berufen. Was lag da näher, ten: die Landwirtschaft, er führte als die Ausschusssitzungen bei ihm den Peterer-Hof mustergültig, und in Pfulters abzuhalten. Mit der Ta- die Jagd, der er ganze 64 Jahre lang gesordnung kam man allerdings nur nachging. mühsam voran. Immer wieder ging Ja, schon im Jahr 1942 löste er als es um Erzählungen aus früherer 16-Jähriger seine erste Jagdkarte im Zeit, und der Naz trug seine Erleb- Revier Stilfes. Aber das friedvolle nisse unvergleichlich packend vor. Jägerleben dauerte zunächst nicht Da waren auch spannende Wilderer- lange an. Noch im selben Jahr Erlebnisse darunter, die aber vom musste er in den Krieg einrücken. großen gegenseitigen Respekt zwi- Er sagte im Nachhinein, er sei ja schen Wildschützen und Aufsichts- noch ein halbes Kind gewesen. Die personal gekennzeichnet waren. schaft zu machen verstanden hatte, leidvollen Kriegsjahre haben ihn Auf seinem Hof, den er zu einem davon zeugten ein blitzsauberer ein Leben lang geprägt, und der ländlichen Ausschank erweitert Stall, eine gehaltreiche Milch ... Naz wurde zu einem friedfertigen, hatte, traf man sich also immer Im Haushalt sekundierte ihm dabei überlegten und ausgleichenden gerne, saß meistens in der Küche seine schöne, ruhige Frau Kons- Menschen, den nicht nur die ihm am großen Tisch zusammen, und tantina, die alle Tina nannten, und Nahestehenden gerne mochten. der Naz bildete den Mittelpunkt der die wohl die gute Seele im stets Er blieb eben ein vorbildhafter Gesellschaft. gepflegten Wohnhaus war. Mensch, in seinem Leben, in seinem Er war wohl auch von einer ganz ei- Von der Jagd her zog es den Naz Wesen, in seinem Arbeiten, in sei- genen Intellektualität durchdrungen zu den Hahnen und zur Hasenjagd. nem Tun. – ein Kennzeichen der gesamten Er scheute den langen Anmarsch 1957 heiratete er Konstantina Pern- Familie Ralser. Und gleichzeitig zum Mitterbichl oder zur Haselraste ter, die Ehe wurde mit vier Kindern beflügelte ihn der Ehrgeiz, in der Ar- nicht, wenn es darum ging, im gesegnet: Veronika, Hubert, Helga beit, in Stall und Hof, Vorbildliches Frühjahr die Hahnenbalz zu erleben und Walter. Und es mag ihn beson- zu leisten. Der Naz war bekannt und dann und wann einen Spielhahn ders gefreut haben, dass er seine dafür, was er aus seiner Landwirt- zu erbeuten.

Jägerzeitung 4 | 2019 69 gedenken

Nie hat man in ihm einen Anflug von des ländlichen Weidwerks. teten ihren geschätzten Kameraden Neid oder irgendeiner Missgunst Die letzte Zeit seines Lebens ver- zur letzten Ruhestätte auf den erkannt. Er hatte die Jagd eben als brachte er zu Hause. In bewegenden Friedhof von Stilfes, die Jagdhorn- die schönste Freizeitbeschäftigung Worten erinnerte sein ältester Sohn bläser aus dem Jaufental entboten erlebt und genossen, die Freude da- Hubert bei der Beerdigung auch an dem Verstorbenen einen letzten ran wollte er sich nie trüben lassen. diese Zeit. „Der Tate war zwar kör- musikalischen Gruß. Alle verneigten Als er 2006 die Karte nicht mehr perlich schwach, aber der Verstand sich im Inneren vor einem großen erneuerte, so war das keineswegs hat ihn bis zuletzt nicht verlassen“. Mann unserer Heimat, der in der Er- ein Abschied von der Jagd, denn er Ganz am Ende soll er noch gesagt innerung aller lebendig bleiben wird. erlebte sie in seinen Söhnen weiter, haben: „Ietz isch es woll an der Zeit, Möge er in Frieden ruhen. teilte ihre Freude und sah mit glück- es guat sein zi lossn“. lichem Auge auf die Weiterführung Die Jäger des Reviers Stilfes beglei- Heinrich Aukenthaler

Günther Wieser Die Nachricht erschütterte nicht nur den engeren Kreis seiner Heimat, ungläubig nahmen wir alle wahr, dass der Günther im Alter von 35 Jahren sein blühendes Leben lassen musste. Ein Bergunfall an einer Steilwand im Rautal hatte ihm das Leben gekostet. Günther Wieser war ein ganz besonderer junger Mann. Und auch ein ausgezeichneter Jäger. Was er tat, tat er ganz. Kaum in das Revier eingetreten, entpuppte er sich schon als ein außerordentlicher Kenner des Weidwerks, dem er und immer konnte man mit ihm ein vor allem seinen Eltern Franz und mit Besonnenheit, viel Wissen und Wort wechseln über Jagd, über Ber- Margareth, seinem Bruder Dietmar Bescheidenheit nachging. So wurde ge, über die Geschehnisse im Land, und seiner Freundin Kathrin. Mit ihr er als jüngster Jäger des Reviers in denn der Günther war mit einem hatte er für den nächsten Tag eine den Revierausschuss berufen, ließ scharfen, analytischen Verstand und Klettertour ausgemacht, zu der es sich zum Pirschführer ausbilden und einer genauen Beobachtungsgabe nun nicht mehr gekommen ist. war ein beliebter Begleiter, nicht nur ausgestattet. Es ist schwer, tröstende Worte zu fin- auf der Gamsjagd. Denn der Günther Seine Kommentare klangen entspre- den, wenn ein junger Mensch unsere wusste einfach, wohin man gehen chend präzise, wurden nicht selten Welt verlassen muss. Die Griechen sollte im Revier. Eine zweite Leiden- mit dem ihm eigenen trockenen sagten, dass die Götter ihre Lieblin- schaft hat ihn vor Jahren erfasst: die Humor vorgebracht. ge früh zu sich holen. Dieses letzte Berge zogen ihn an, und bald ent- Der Schmerz über seinen Unfalltod Vertrauen möge auch den ihm Na- deckte er die Kletterei. Er war in Fels war unsäglich, und unzählige seiner hestehenden über die schwere Zeit und Eis gleich sicher und erfolgreich vielen Bekannten und Freunde helfen, dass es ein Wiedersehen gibt unterwegs. Am Ende wurde er wohl konnten es nicht glauben, dass der in einer anderen Welt und dass der das, was viele Extrembergsteiger Günther nicht mehr unter uns ist. Günther von dort aus einen freund- von sich sagen: bergsüchtig. Am 14. Juni gab eine große Men- lichen Blick auf die ihm vertraute Seinen Beruf als Filialleiter der land- schenmenge ihm sein letztes Geleit, Erdenwelt werfen möge mit dem ihm wirtschaftlichen Hauptgenossen- darunter viele Jäger des Reviers eigenen Lächeln, das uns allen in schaft in Sterzing übte er vorbildlich Stilfes und Bergfreunde aus dem Erinnerung bleiben wird. aus. Der immer freundliche Günther ganzen Land. Ein letztes Weidmannsheil, lieber war der beste Berater der Kunden, Das Beileid der Trauernden galt Günther. Heinrich Aukenthaler

70 Jägerzeitung 4 | 2019 Wenn Zuverlässigkeit selbstverständlich ist. ZEISS Conquest V6

ZEISS Conquest V6 Das 6-fach Zoom Zielfernrohr von ZEISS Conquest® V6 steht für die perfekte Verbindung von Präzision und Zuverlässigkeit in jedem Detail: FL Glas für optimale Bildqualität, ein feines Absehen in der zweiten Bildebene sowie eine robuste Bauweise und hervorragende Mechanik. Dank Bewegungssensorik, einer neuen ASV und der bewährten LotuTec® Beschichtung ist es die neue Referenz in der oberen Mittelklasse. Qualität „Made in Germany“ erhältlich als 1.1– 6 x 24, 2 –12 x 50 und 2.5–15 x 56. www.zeiss.it/sports-optics/it_it

Alleinvertretung für Italien: BIGNAMI AG - [email protected] - www.bignami.it Jägerzeitung 4 | 2019 71 Kleinanzeiger Waffen 12; BF Benelli, Kal. 20/76 (Montefeltro), Zielfernrohr Zeiss Diatal 6×42, neu, Repetierer Blaser R8, Kal. .300 Win. original verpackt, um 450 Euro zu verkau- Repetierer Sauer&Sohn, Kal. 7×64, ZF Mag., ZF Zeiss Victory 3-12×56 T, mit fen. Tel. 333 7812078 integriertem Laser-Entfernungsmesser, Kahles 6×42; BBF Voere, Kal. 6,5×57R- Fernglas Swarovski EL 8,5×42, wie neu, zu verkaufen. WhatsApp mit Namen und 12/70, ZF Swarovski 6×42; BDF Bet- um 1.600 Euro zu verkaufen. Wohnort an +49 160 91032851 tinsoli, Kal. 12, wegen Überbestand zu Tel. 331 4566212 verkaufen. Tel. 348 5658938 BBF Blaser 95, Kal. .270 Win-20/76, ZF Spektiv Zeiss Diascope 85, Okular Zeiss Varipoint 3-12×56 Abs. 60, mit ASV Repetierer Voere, Kal. .243 Win., ZF 20-75×, in gutem Zustand, zu verkaufen, Swarovski 6-fach, zu verkaufen. auf Blaser Sattelmontage, Ausführung Tel. 349 5266523 Tel. 346 0948213 SpecialShot mit Wechselchoke, Holz- klasse 4, Luxusseitenplatten Arabasken, Repetierer Steyr Mannlicher, Kal. Widdergravur an Pistolengriffkappe. Bitte 6,5×57, ZF Swarovski 6×42, mit deut- Hunde WhatsApp an Tel. 340 6783814 schem Stecher, wegen Überbestand zu Kleiner Münsterländer, Rüde, gewölft verkaufen. Tel. 340 8441131 BBF Franz Sodia Ferlach, Kal. 6,5×57R- Ende August, entwurmt und gechipt, an 12/70, mit Wechsellauf Böhler, wie neu; Repetierer Steyr SL, Kal. .222 Rem., Jäger zu verschenken. Tel. 333 4220085 BBF Franz Sodia Ferlach, Kal. 6,5×57R- ZF Swarovski 4,5-14×50 Plexabsehen, 16/70, wie neu, zu verkaufen. Tel. 333 Weimaraner-Hündin Luna, 10 Monate, Zustand wie neu, mit deutschem Stecher, 6769633 ausgesprochen gutmütig, vorzugsweise zu verkaufen. Tel. 334 5335499 an Jäger oder Rettungshundestaffel zu BBF Sabatti, Kal. 5,6×50R Mag- Repetierer Weatherby Mark V, Kal. .30- verkaufen. Tel. +43 699 10201024 num-20/70, französischer Stecher, ZF 378 Weatherby Magnum, ZF Swarovski Swarovski 6×42, mit Einhakmontage, Segugio Italiano-Welpen zu kaufen 4-24×50, schönes Schaftholz, wegen Überbestand, wenig gebraucht, gesucht. Tel. +40 728667667 oder 40 Hülsen mit Geschossen und Matrizen, wie neu, um 850 Euro zu verkaufen. [email protected] wegen Überbestand zu verkaufen. Tel. 338 9377250 Tel. 331 2791094 Segugio italiano, Rüde, vier Monate alt, BBF Merkel Modell Jagd, Kal. .270 zu verkaufen. Tel. 349 5253163 Repetierbüchse Steyr Mannlicher Goi- Win.-12/70, Einstecklauf Kal. .270 Win., serer, Kal. .243, ZF Swarovski 6×42, mit ZF 3-12×56 Docter mit Leuchtpunkt Munition, neuem Systemkasten und neuen Verschiedenes und Schwenkmontage, Drückjagdoptik Magazinen, gute Schussleistung, um 900 Docter-Sight, Sonderanfertigung, geho- GPS-Gerät Garmin GPSMAP 60 CS X, Euro zu verkaufen. Tel. 331 2791094 bene Schaftholzklasse, Handspanner mit noch verpackt, um 200 Euro zu verkau- Repetierer Krico, Kal. .270 Win., ZF Ha- trockenem Direktabzug, frei schwingende fen. Tel. 348 2868025 bicht 4-fach, um 600 Euro zu verkaufen. Läufe, hochwertiger Kickblockverschluss, Verschiedene Utensilien für die Nach- Tel. 338 5620368 Seitenplatten mit Jagdmotiven, für Rechts suchen-Tätigkeit (vom Fährtenschuh bis Repetierer Mannlicher Schönauer, Kal. und Linksschütze geeignet, zu verkaufen. zur Nachsuchenbüchse) günstig abzuge- .30-06, ZF Swarovski 1,5-6×42, super Tel. 338 4552012 ben. Tel. 348 5535949 Zustand, wenig gebraucht, zu verkaufen. BDF Beretta S3, Kal. 12, sehr guter Suzuki Grand Vitara, 90.000 km, mit Tel. 348 2868025 Zustand; Repetierer Sauer&Sohn Anhängerkupplung, in sehr gutem Zu- Repetierer Holland & Holland, Kal. Weatherby, Kal. .224 Mag., ZF 4×36 stand, zu verkaufen. Tel. 348 0459540 .300 H&H Magnum, ZF Zeiss variabel E/D/S, wie neu; Repetierer Steyr, Kal. 12 Stück 150 Jahre alte Tiroler Jäger- 1,5-6, sehr guter Zustand, zu verkaufen. 36, einschüssig, sehr alt, zu verkaufen. pfeifen, aus Porzellan, mit Jagdmotiven Tel. 348 2868025 Tel. 348 7617250 und Pfeifenständer, zu verkaufen. Luftdruckgewehr Standgewehr Fein- Repetierer Rössler Titan 6 GRS, Kal. Tel. 347 8174778 6,5×47 Lapua, Weaver Basen, Jagd- werk, mit Diopter, und Luftdruckgewehr matchlauf in stainless, Stecherabzug. Bitte Weihrauch mit ZF 4×32, preisgünstig zu Mehrere wunderschöne Fuchsfelle (Er- WhatsApp an 340 6783814 verkaufen. Tel. 348 0414226 legerzeitpunkt Dezember und Jänner) zu verkaufen. Tel. 320 1968516 Repetierer Steyr Mannlicher, Kal. Lufdruckgewehr Weihrauch HT 100, Kal. 6,5×64, ZF Schmidt&Bender 4-12×40 4,5 mm, 32 Joule, ZF Hawk 4-15×50, top Jäger gibt seine Trophäen (ca. 40 Stück) um 2.000 Euro; Repetierer Blaser R93, Schussleistung, Pumpe für Kartuschen- gegen Spende für wohltätigen Zweck ab. Kal. 270 Win., ZF Helia CSX 3-12×56 füllung dabei, wegen Nichtgebrauch, um Tel. 348 0414226 mit Leuchtabsehen um 4.500 Euro; 800 Euro zu verkaufen. Tel. 331 2791094 Trophäenbrettchen 13×19 cm für Gams Repetierer Steyr Mannlicher Luxus, oder Reh, aus schönen alten Stadelbret- Kal. 6,5×64, ZF Habicht 2,5-10×42 um Optik tern zu verkaufen. Tel. 342 5147323 2.000 Euro; BBF Antonio Zoli, Kal. (abends) 12/5,6×50R mag., ZF Habicht Nova Zielfernrohr Meopta Meopro 6-18×50, Gams- und Hirschhaare zu kaufen ge- 4fach um 800 Euro; BBF Krieghoff, Kal. Z-Plex II Feinabsehen, Parallaxenaus- sucht. Gamsbartbinder Josef Hauser (Hart 7×65R-16, ZF Zeiss 4fach um 1.800 gleich, neuwertig, um 430 Euro wegen Euro; Hahnflinte, Kal. 12 um 400 Euro; Überbestand zu verkaufen. im Zillertal) Tel. +43 664 8717973 oder zu verkaufen. Tel. 338 5316830 E-Mail [email protected] Tel. 338 6264834 Kipplaufbüchse Krieghoff, Kal. 7×65R, ZF Schmidt&Bender 6-fach, wenig ge- braucht, super Schussbild; BBF Ferlacher-Suhl, Kal. 7×57R-16/70, ZF Schmidt&Bender 6-fach, zu verkaufen. Tel. 348 7248063 oder [email protected] Doppelflinte Beretta, Kal. 12, neuer Schaft, zu verkaufen. Tel. 334 5335499 72 Jägerzeitung 4 | 2019 BDF Beretta, Kal. 20; BDF Zoli, Kal.