Jahresbericht 2016

Feuerwehrverband Region

I Seite 1

IMPRESSUM

Jahresbericht Feuerwehrverband Region Murten März 2017

Herausgeber und Realisation Feuerwehrverband Region Murten (FwVRM)

Fotos Feuerwehr Region Murten Axel Godel, Seite 1, 24, 27

Übersetzung transid sàrl, Cressier FR

Druck Druckerei Graf AG, Murten

Copyright FwVRM

Kontakt Feuerwehr Region Murten Postfach 86 3280 Murten Tel 026 670 15 02 Fax 026 670 17 03 [email protected] www.feuerwehr-murten.ch

Auflage: 100 Exemplare. Diese Publikation steht auch auf Französisch zur Verfügung.

I Seite 2 Inhalt

1. Bericht der Präsidentin ...... 5 2. Bericht des Kommandanten ...... 7 3. Personelles ...... 8 3.1. Ein- und Austritte ...... 8 3.2. Integration Feuerwehrangehörige Feuerwehr -- ...... 9 3.3. Tagespikett ...... 11 3.4. Unterstützung durch öffentliche und private Arbeitgeber ...... 11 3.5. Beförderungen...... 11 4. Einsätze und Dienstleistungen ...... 12 4.1. Einsätze mit Alarm ...... 12 4.2. Planbare Einsätze und Dienstleistungen für Dritte ...... 18 5. Ausbildung und Anlässe ...... 19 5.1. Stützpunkt-Kompanie...... 19 5.2. Regio-Kompanie ...... 22 5.3. Sonstige Anlässe ...... 24 5.4. Führungen und Besichtigungen ...... 25 6. Jugendfeuerwehr ...... 27 7. Fahrzeuge und Geräte ...... 28 8. Projekt neues Feuerwehrzentrum ...... 29 9. Zusammenarbeit mit Partnern ...... 30 10. Der Feuerwehrverband Region Murten 2016 ...... 31 10.1. Kommando ...... 31 10.2. Vorstand ...... 32 10.3. Delegiertenversammlung ...... 32 10.4. Organigramm ...... 32 11. Kennzahlen ...... 33 11.1. Allgemeine Kennzahlen ...... 33 11.2. Fahrzeuge und Geräte ...... 34 12. Rechnung ...... 35

I Seite 3

I Seite 4 1. Bericht der Präsidentin

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Geschafft! Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen! Ein treffender Slogan, der zielführend und unterstützend während einem intensiven Jahr zu Höchstleistungen anspornte.

Ein überzeugendes Bauprojekt, umfassende Informationen an insgesamt drei zum Teil öffentlichen Veranstaltungen und ein grosses Engagement aller Beteiligten ermöglichten, dass das erste und entscheidende Ziel für ein neues Feuerwehrzentrum erreicht werden konnte.

Nachdem die Delegierten im November mit einer zwei Drittel Mehrheit der Baukreditvorlage von insgesamt 13.76 Millionen Franken zugestimmt hatten (drei Gemeindevertreter hatten sich dagegen ausgesprochen), mussten sich auch die Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden gemäss Statuten des FwVRM dazu äussern. Mit deutlicher Zustimmung (78.1%) wurde im Rahmen einer Urnenabstimmung ( 51.3%, Cressier 75.7%, 75.8%, 75.9%, Greng 67.5%, 84%, Murten 82%, 77%), respektive an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung (Clavaleyres 100%, Münchenwiler 94.3%) das Kreditbegehren für die Realisierung eines neuen Feuerwehrzentrums gutgeheissen.

Die Annahme des Kreditbegehrens für ein neues, einfaches, funktional gestaltetes und zukunftgerichtetes Feuerwehrzentrum ermöglicht unserer Feuerwehr – nach langer Leidenszeit – endlich Schritt zu halten mit den gesetzlichen Anforderungen an eine Feuerwehr mit Stützpunktaufgaben.

Der Vorstand, die eingesetzte Baukommission, die Feuerwehrvertreter und das Planungsteam überarbeiteten an mehr als 30 Sitzungen das erfolgreiche Projekt, das Optimierungen im Flächenbedarf enthielt und kostenseitig gegenüber dem Vorprojekt maximal gestrafft wurde.

Abschliessend danke ich allen Beteiligten, die sich unermüdlich für das Kreditbegehren eingesetzt haben. Besonders danke ich den Feuerwehrangehörigen, die sich so selbstverständlich für ihre Mitmenschen einsetzen. Den Gemeindebehörden und den Betrieben, die ihre Mitarbeiter für den Feuerwehrdienst freistellen, spreche ich meinen anerkennenden Dank aus für die stete Unterstützung und ihr Entgegenkommen. Dem Kommandanten, der Sekretärin und dem Chef Material und Unterhalt danke ich für ihre grosse Leistung und ihre Kompetenz, aber auch für das hervorragende Arbeitsklima. Wir werden alles daran setzen, das geschenkte Vertrauen unserer Stimmberechtigten zum Erfolg zu führen.

Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen! Bleiben wir dran!

Käthi Thalmann-Bolz Präsidentin des Feuerwehrverbandes Region Murten

I Seite 5

I Seite 6 2. Bericht des Kommandanten

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Das Jahr 2016 war ein Jahr der Stärkung für die Feuerwehr Region Murten. Mit der Indienststellung von zwei Mannschaftstransportern sowie einem Logistikfahrzeug konnte zum einen der Fahrzeugpark optimiert werden. Zum anderen erlauben die neuen Fahrzeuge, Einsätze noch effizienter zu bewältigen. Besonders mit dem neuen Logistikfahrzeug können nun Kleinereignisse fortan mit einem einzigen Fahrzeug und ausreichend Einsatzkräften bewältigt werden - wo früher mehrere Fahrzeuge nötig waren. Der Grund liegt im modularen System mit Rollcontainern. Je nach Einsatzstichwort werden ganz einfach diejenigen Rollcontainer verladen und zum Einsatzort gefahren, welche für die Ereignisbewältigung benötigt werden. Die neuen Fahrzeuge modernisieren somit nicht nur den Fahrzeugpark, sondern sie vereinfachen ebenfalls die Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden im Einsatz.

Es sind nicht nur grössere Ereignisse wie der Brand eines historischen Gebäudes in Murten im Juli, bei welchen sich ein moderner Fahrzeugpark als besonders wertvoll erweist. Mit ausreichend Einsatz- und Transportmitteln können Material und Personal ohne Verzögerungen rasch an die Einsatzstelle gefahren werden, wodurch die Prozesse der Gefahrenabwehr und Ereignisbewältigung möglichst früh ihre Wirkung entfalten können.

Die Feuerwehr Region Murten darf sich glücklich schätzen, über Rahmenbedingungen zu verfügen, welche die stetige Erneuerung und Modernisierung der Einsatzgeräte und Fahrzeuge ermöglicht. Dies ist nur möglich dank politischen Entscheidungsträgern, welche mit Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein für die notwendige Unterstützung sorgen. Eine besondere Unterstützung durfte die Feuerwehr im März erfahren, als schnell eine Lösung für die Pannen-bedingt ausgefallene Autodrehleiter gefunden werden musste. Pragmatisch und unbürokratisch entschied der Vorstand innert kürzester Zeit, bis zur Beschaffung eines neuen Fahrzeuges durch die Kantonale Gebäudeversicherung eine neue Autodrehleiter zu mieten.

Diese Unterstützung in Form von modernen, effektiven und effizienten Einsatzmitteln, welche ein Maximum an Sicherheit bieten, nehmen ebenfalls die Feuerwehrangehörigen wahr. Eine moderne Ausrüstung ist nebst einer spannenden und fordernden Ausbildung ein zentraler Faktor für die Attraktivität einer Feuerwehr. So dürfen wir uns glücklich schätzen, dass wir in den letzten Jahren jeweils ausreichend neue Kameradinnen und Kameraden rekrutieren konnten. Und die Tatsache, dass die Neueingeteilten in der Feuerwehr verbleiben, spricht denn auch eine deutliche Sprache.

Mit der Realisierung eines neuen Feuerwehrzentrums folgt nun der nächste wichtige Schritt. Eine neue Infrastruktur wird die Attraktivität des Feuerwehrdienstes in der Region nochmals stark erhöhen. So schaue ich als Kommandant denn auch mit Optimismus in die Zukunft einer gestärkten und schlagkräftigen Milizfeuerwehr in der Region Murten.

Claudio Mignot Kommandant

I Seite 7 3. Personelles

3.1. Ein- und Austritte

Im Jahr 2016 hatte die Feuerwehr Region Murten die folgenden personellen Veränderungen zu verzeichnen.

Bestand Stützpunkt-Kompanie Regio-Kompanie Zunahme 16 21 Abnahme 14 24 Veränderung +2 -3 Bestand per 31.12.2016 84 81 Bestand ganze Feuerwehr 165 Hauptamtliches Personal 3 (250 Stellenprozente)

Stützpunkt-Kompanie

Eintritte: Austritte:  Baitz Oliver, Murten  Gammenthaler Christoph, Altavilla  Berchtold Fabrice, Courgevaux  Gutknecht Rafael, Muntelier  Boerlin Yvonne, Salvenach  Gutknecht Stefan, Murten  Bütschi Max, Münchenwiler  Hämmerli Daniel, Münchenwiler  De Santis Ippazio, Murten  Imfeld Andreas, Murten  Herren Michel, Salvenach  Kurz Yves, Murten  Huber Felix, Murten  La Cour Jakob Bonne, Münchenwiler  Huber Pascal, Murten  Müller Christina, Salvenach  Morgenegg Philipp, Salvenach  Nobel Patrick, Murten  Rouiller Nicolas, Murten  Schneuwly Christian, Liebistorf  Schütz Pascal Rafael, Murten  Wanner Hugo, Murten  Spring Michael, Jeuss  Zürcher Jan, Meyriez  Stauffer Katja, Murten  Zürcher Lars, Meyriez  Walter Robin, Courgevaux  Wildi Dominic, Galmiz  Winkelmann Fabio, Münchenwiler

Übertritt:  Biehl Kevin, Übertritt in Regio-Kp

I Seite 8 Regio-Kompanie

Eintritte: Austritte:  Aubert Fredy, Salvenach  Baklaci Emre, Murten  Cunha da Silva Nuno Francisco, Murten  Baumann Christoph, Clavaleyres  Graf Rolf, Jeuss  Bigler Denis, Courgevaux  Helfer Peter, Lurtigen  Blatter Heinz, Galmiz  Herren Esther, Lurtigen  Bongni Thomas, Muntelier  Hurni Stefan, Lurtigen  Bracher Christian, Gempenach  Johner Pascal, Lurtigen  Buri Samuel, Murten  Leuenberger Christian, Salvenach  Chuard Gäel, Cressier  Masciulli Lucas, Cressier  Colopi Carlo, Galmiz  Maurer Stefanie, Jeuss  Helfer Peter, Lurtigen  Pfister Thomas, Lurtigen  Herren Michael, Murten  Risch Christian, Salvenach  Lehmann Matthias, Galmiz  Scherz Karin, Lurtigen  Leuenberger Christian, Salvenach  Spring Matthias, Jeuss  Maurer Stefanie, Jeuss  Wieland Lukas, Salvenach  Mejuto Jesus Manuel, Murten  Wieland Roland, Salvenach  Mügeli Lorenz, Murten  Witschi Lorenz, Lurtigen  Perrig Stefan, Murten  Wohlhauser Markus, Lurtigen  Poyé Christophe,  Wyssa David, Salvenach  Rolla Loic, Greng  Zdravev Dobre, Salvenach  Schafer Jonas, Cressier  Zejnoski Asip, Salvenach  Werthmuller Samuel, Cressier  Wieland Roland, Salvenach  Witschi Lorenz, Lurtigen

Übertritt:  Spring Matthias, Übertritt in STP-Kp

3.2. Integration Feuerwehrangehörige Feuerwehr Jeuss-Lurtigen-Salvenach

Bedingt durch die politische Fusion der Gemeinden Jeuss, Lurtigen und Salvenach mit der Gemeinde Murten per 1. Januar 2016, konnten insgesamt 23 Feuerwehrangehörige der ehemaligen Feuerwehr Jeuss-Lurtigen-Salvenach (JLS) in die Feuerwehr Region Murten übernommen werden. Fünf Feuerwehrangehörige traten der Stützpunkt-Kompanie bei, während der Zuwachs bei der Regio-Kompanie 18 Feuerwehrangehörige betrug.

I Seite 9

I Seite 10 3.3. Tagespikett

Der Bestand im Tagespikett unterliegt zu lassen. Für diesen Dienst im Interesse Schwankungen. Der Grund liegt darin, der Sicherheit und der Allgemeinheit dass sich die berufliche Situation von bedanken wir uns bei folgenden Firmen Eingeteilten rasch ändern kann und diese und Behörden herzlich: dadurch von einem Monat auf den anderen für das Tagespikett nicht mehr  Johnson Electric, Murten zur Verfügung stehen.  Kurz & Bündig AG, Murten Nach einer leichten Verbesserung des  Liegenschaftsverwaltung der Bestandes im Tagespikett im Jahr 2015, Stadt Murten konnte der Bestand im Jahr 2016  Optilan AG, Murten gehalten werden.  Saia-Burgess Controls, Murten  Werkhof der Stadt Murten Bedingt durch die Beförderung von neuen Offizieren, sind seit Mitte 2016 zwei neue 3.5. Beförderungen Einsatzleiter teilweise tagsüber zu

Randzeiten verfügbar. Dadurch hat sich Die Feuerwehr Region Murten beförderte der Bestand an Einsatzleitern tagsüber im Jahr 2016 die nachfolgenden leicht entspannt. Personen.

Nach wie vor einen kleinen Anteil am Stützpunkt-Kompanie Bestand tagsüber machen Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung der Beförderungen zum Unteroffizier: Verbandsgemeinden aus. Hier haben die  Sappeur Cattin Cyrill zum Unteroffizier Gemeinden ihre Anstrengungen zu im Grad eines Wachtmeisters verstärken. Dies könnte dadurch erreicht  Sappeur Haldimann Pascal zum werden, dass bereits bei der Unteroffizier im Grad eines Ausschreibung von neu zu besetzenden Wachtmeisters Stellen die Verpflichtung zum Leisten von  Sappeur Maibach Theo zum Feuerwehrdienst im Anforderungsprofil Unteroffizier im Grad eines konsequent gefordert wird. Wachtmeisters  Sappeur Marti Martina zur 3.4. Unterstützung durch Unteroffizierin im Grad einer Wachtmeisterin öffentliche und private

Arbeitgeber

Die Sicherstellung des Tagesdienstes wäre nicht möglich ohne die grosszügige

Bereitschaft verschiedener öffentlicher und privater Arbeitgeber, ihre Mitarbeitenden im Ereignisfall ausrücken

I Seite 11 4. Einsätze und Dienstleistungen

4.1. Einsätze mit Alarm

Die Feuerwehr Region Murten rückte im Konstante Anzahl Fehlalarme Jahr 2016 zu insgesamt 137 Einsätzen Seit mehreren Jahren konstant zwischen aus. Verglichen mit dem Vorjahr, nahm 20 und 25 Interventionen bewegt sich die die Zahl der Einsätze leicht ab Zahl der Alarme, ausgelöst durch (2015: 147). Trotz der Abnahme der automatische Brandmeldeanlagen. Anzahl Einsätze, nahm hingegen die Zahl Insgesamt 21 Mal (2015: 24) rückte die der Einsatzstunden mit insgesamt Feuerwehr Region Murten infolge Alarme 2632 Stunden gegenüber 2350 Stunden durch automatische Brandmeldeanlagen im Vorjahr leicht zu. aus.

Weniger Brände Schutz vor gefährlichen Stoffen Deutlich abgenommen hat die Zahl der Vier Alarme hatte die Feuerwehr Region Brandereignisse. Nur gerade 19 Mal Murten im Bereich Chemiewehr zu (41 Einsätze im 2015) musste die verzeichnen. Unter anderem explodierte Feuerwehr Region Murten zu am 1. Juni eine Notbatterie in einem Brandereignissen ausrücken. So Technikraum des Autobahntunnels ereignete sich ein grösserer Brand am Combette. Daraufhin kam es zu einem 19. Januar 2016 in einer ehemaligen Austritt von einer kleinen Menge Säure. Schreinerei in Courtion. Der Die Säure konnte mit Bindemittel folgenreichste Brand im Gebiet des aufgenommen und die Batterie Feuerwehrverbandes Region Murten fachgerecht der Entsorgung zugeführt ereignete sich am Freitag, 15. Juli 2016, werden. in Murten. Dabei brannte der Dachstock des historisch bedeutsamen und denkmalgeschützten Louis-d’Affry- Hauses. Durch den raschen und gezielten Einsatz der Feuerwehr konnte ein VOLLBRAND Übergriff auf einen Anbau sowie Am 19. Januar 2016 brannte in Courtion eine umliegende Gebäude verhindert werden. ehemalige Schreinerei in voller Ausdehnung.

I Seite 12 Schmierige Angelegenheit Rettung aus Unfallfahrzeugen Im Schnitt mindestens einmal pro Woche Insgesamt vier Mal wurde die Feuerwehr (54 Einsätze) musste die Feuerwehr zu Region Murten für Unfallrettungen Verschmutzungen durch Kohlenwasser- aufgeboten. Dabei mussten jeweils stoffe ausrücken. Personen mittels hydraulischem Die Palette umfasste sowohl Ölwehr- Werkzeug aus verunfallten Fahrzeugen Ereignisse auf Strassen als auch befreit werden. Gewässern. Mehrmals kamen dabei Fünf Mal rückten die Einsatzkräfte zudem Grosskehrmaschinen von Privatfirmen aus, um die Ambulanz Murten beim zum Einsatz. Transport von Patienten aus einem Gebäude zu unterstützen. Einsatz auf dem See Doch nicht nur infolge Verschmutzungen Grosse und kleine Tiere musste die Feuerwehr mehrmals auf dem Nicht nur Menschen mussten die Hilfe der Murtensee intervenieren. So wurde die Feuerwehr Region Murten in Anspruch Feuerwehr Region Murten am Sonntag, nehmen. So war am 20. Januar 2016 ein 15. März 2016, zur Rettung einer Bulle in eine Güllengrube in Courlevon gekenterten Kayakfahrerin aufgeboten. gefallen. Während eines mehrstündigen Glücklicherweise konnte sich die Person Einsatzes bei Temperaturen um den noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr Gefrierpunkt gelang es schliesslich, das aus eigenen Kräften in Sicherheit kräftige Tier unversehrt aus der Grube zu bringen. Zudem wurde die Feuerwehr retten. Doch nicht nur grosse Tiere zwei Mal aufgeboten, um sinkende erhielten Unterstützung durch die Motorboote zu bergen. Feuerwehr. Am 5. Juni mussten die Einmal mehr erweist sich die Feuerwehr Einsatzkräfte über die Autodrehleiter Region Murten als einzige einen Jungvogel aus einer misslichen Nothilfeorganisation, welche in der Lage Lage in einer Dachrinne befreien. ist, an 365 Tagen im Jahr bei Notfällen aller Art innert Minuten auf dem Murtensee zu intervenieren.

Einsatzart Anzahl 2016 In % Anzahl 2015 In % Brandbekämpfung 19 14% 41 28% Automatische Brandalarme 21 15% 24 16% (Unechte Alarme) Chemiewehr 4 3% 8 5% Ölwehr 54 39% 28 19% Elementarereignisse 11 8% 15 10% Strassenrettung 4 3% 4 3% Technische Hilfeleistung 11 8% 15 10% Diverse Einsätze 11 8% 11 8% Falschalarme 2 2% 1 1%

Total 137 100% 147 100%

Einsatzstunden 2632 2350

I Seite 13

I Seite 14 Einsätze 2016

2; 2% 4; 3% 11; 8% 19; 14% Brandbekämpfungen

Strassenrettung 11; 8%

Technische Hilfeleistungen

11; 8% Ölwehr

21; 15% Chemiewehr

BMA Unechte Alarme

Elementarereignisse

4; 3% 54; 39% Diverse Einsätze

Falschalarme

60 54

50

41 40

28 30 24 21 19 20 15 15 11 11 11 11 8 10 4 4 4

0 Jahr 2015 Jahr 2016

Brandbekämpfungen Strassenrettung Technische Hilfeleistungen Ölwehr Chemiewehr BMA Unechte Alarme Elementarereignisse Diverse Einsätze Falschalarme

I Seite 15 160

Falschalarme 140 Diverse Einsätze 120 Elementarereignisse

100 BMA Unechte Alarme

80 Chemiewehr

60 Ölwehr

Technische 40 Hilfeleistungen Strassenrettung 20 Brandbekämpfungen

0 Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

STÜRMISCH Bei stürmischen Wetterbedingungen musste die Feuerwehr Region Murten am 18. November 2016 auf den See ausrücken, um ein mit Wasser vollgelaufenes Motorboot zu lenzen und zu bergen.

I Seite 16

I Seite 17 4.2. Planbare Einsätze und Dienstleistungen für Dritte

Anlass Anzahl Eröffnung Spital HFR Meyriez, Verkehrsdienst 12 Fastnacht Murten, Pikettdienst/Brandwache 2 Lichtfestival Murten, Verkehrsdienst 12 Lichtfestival Murten, Setzen Seesperren 1 Murten Classics, Verkehrsdienst 12 Murtenlauf, Verkehrsdienst 1 Seeüberquerung, Sicherung 1 slowUp, Pikettdienst/Brandwache 1 Stars of Sounds, Verkehrsdienst 1 Tour de France, Verkehrsdienst 1 Wasserprobe Amt für Umwelt, Greyerzersee 1 Wasserprobe Amt für Umwelt, Murtensee 7 Wasserprobe Amt für Umwelt, Schiffenensee 1 Total 53

I Seite 18 5. Ausbildung und Anlässe

5.1. Stützpunkt-Kompanie

Die Ausbildung der Angehörigen der Stützpunkt-Kompanie fand im Rahmen von Übungen an Montag Abenden statt. Die Übungsinhalte umfassten einerseits Detailausbildungen an verschiedenen Gerätschaften und zu ausgewählten Themen:  Schadenplatzorganisation  Sanitätsdienst mit Kontrolle auf Verbrennungen, Vergiftungen und Verätzungen GEKNACKT  Knoten und Bindungen Mit hydraulischen Werkzeugen üben  Tierrettung Angehörige der Stützpunkt-Kompanie das  Leiterarten Aufschneiden von Fahrzeugstrukturen.  Autodrehleiter mit Schlauchdienst  Einführung in die neuen Fahrzeuge Atemschutz-Leistungstest Autodrehleiter und Logistikfahrzeug Bereits zum dritten Mal haben sich alle  Motorspritze ab Hydrant Atemschutzgeräteträger/Innen einem  Leitungsdienst körperlichen Leistungstest unterstellt. Von insgesamt 46 Personen haben Andererseits wurde im Rahmen von zwei 43 Personen den Test erfolgreich Einsatztrainings die Bewältigung von bestanden, was einer beachtlichen Schadenereignissen an mehreren Erfolgsquote von 93% entspricht. Gebäuden geübt. Weiter fanden an zusätzlichen Abenden Dieser Test wurde ebenfalls für andere sowie einigen Samstagen Feuerwehren im Bezirk durchgeführt. Weiterbildungen in den Bereichen Insgesamt absolvierten 110 Atemschutz- Personenrettung bei Unfällen, geräteträger des Seebezirks den Realbrandausbildung, Atemschutz, Leistungstest für Atemschutzgeräteträger.

Chemiewehr sowie Einsatz und Bedienung von Tanklöschfahrzeug und Autodrehleiter statt.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Offiziers- und Einsatzleiter-Weiterbildung lag auf der Einsatztaktik sowie dem Kennenlernen von Infrastrukturobjekten im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Region Murten.

I Seite 19 Interne Ausbildungen und Anlässe

Anlass Anzahl Kompanieübung 12 Weiterbildungskurs Offiziere 3 Einführungskurs Atemschutz 1 Weiterbildungskurs Atemschutz am Feuer, Aarwangen 2 Weiterbildungskurs Atemschutz 19 Grundausbildung neue Chauffeure 11 Einführung Chauffeure neue Autodrehleiter 17 Einführung Chauffeure neues Logistikfahrzeug 10 Weiterbildungskurs Maschinisten Autodrehleiter 13 Weiterbildungskurs Maschinisten 4 Weiterbildungskurs Bootsführer 3 Weiterbildungskurs Einsatzleiter 3 Einführungskurs Chemiewehr 1 Weiterbildungskurs Chemiewehr-Spezialisten 1 Weiterbildungskurs Absturzsicherung 2 Weiterbildungskurs Personenrettung bei Unfällen (PbU) 2 Weiterbildungskurs Cardio-Pulmonale Reanimation (CPR) 7 Grundausbildung Atemschutzgerätewarte 1 Kontrollfahrt Chauffeure 102 Offiziersrapport 1 Ausbildungsrapport 1 Rapport Bataillonsstab 12 Familientag 1 Total 229

I Seite 20 Kantonale Kurse

Kurs Anzahl Teilnehmer Grundkurs für Feuerwehrangehörige 9 Kurs Neueingeteilte Stützpunkt 15 Atemschutz-Grundkurs 3 Truppführer Atemschutz 1 Modul 1 Gruppenführer 4 Modul 2 Ausbildung 2 Total 34

Tätigkeiten in der Instruktion/Fachgremien

Kurs/Anlass Teilnehmer Eidg. Instruktoren-Fachausbildungskurs Helfer Stefan, Klassenlehrer Atemschutz, Seewen Eidg. Instruktoren-Fachausbildungskurs Brügger Marc, Klassenlehrer Einsatzführung, Hitzkirch Modul 1 Gruppenführer, AZ Châtillon Liniger Reto Kurs 205 für neue Feuerwehrkommandanten, Mignot Claudio, Klassenlehrer Freiburg Kurs Einsatztaktik Hubrettungsfahrzeuge des Mignot Claudio, Kurskommandant SFV, Murten Herren Christoph, Klassenlehrer Weiterbildungskurs SFV für den Kanton Bern, Herren Christoph, Klassenlehrer Einsatztaktik Hubrettungsfahrzeuge, Burgdorf Kurs Ausbilden - besprechen des SFV Herren Christoph, Klassenlehrer Kurs Wärmebildkamera des SFV, Aarwangen Mignot Claudio, Klassenlehrer Arbeitsgruppe der Feuerwehr Koordination Mignot Claudio, Mitglied Schweiz zur Erarbeitung des Handbuchs Führung Autorengruppe Grossereignis

I Seite 21 5.2. Regio-Kompanie

Die Ausbildung der Angehörigen der ausgebildet. Die Ausbildung der Kader Regio-Kompanie fand im Rahmen von fand im Rahmen einer ganztägigen fünf Ausbildungsblöcken verteilt auf Kaderschulung statt. 15 Anlässe statt. Die Themen umfassten:  Wasserwehr  Leitern, Knoten und Fixpunkte  Verkehr  Kleinlöschgeräte, Brandklassen und Feuerdreieck  Schaum  Rettungen  Wasserbezug mit Motorspritze ab Hydrant und offenem Gewässer  Tanklöschfahrzeug und Beleuchtung FEUER AUS!  Löschdienst Auch die Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten soll geübt sein. In zwei Einsatzübungen in Büchslen und Clavaleyres wurde überdies die Wie in den Jahren zuvor, wurde die Bewältigung eines Schadenereignisses im Ausbildung für die französischsprachigen Kompanieverband geübt. Feuerwehrangehörigen durch Offiziere Die Angehörigen der Kleinalarmgruppen der Feuerwehren Haut-Lac sowie Vully (KAL) wurden an zwei Abenden auf den Fribourgeois vermittelt. neuen Mannschaftstransportern

Interne Ausbildungen und Anlässe

Anlass Anzahl Mannschaftsübung 15 Weiterbildung Kader 1 Offiziers-Weiterbildungskurs 1 Ausbildungsrapport 3 Ausbildung Kleinalarmgruppen (KAL) 2 Kontrollfahrten Chauffeure 48 Familientag 1 Total 71

Kantonale Kurse

Kurs Anzahl Teilnehmer Grundkurs für Angehörige der Feuerwehr 3 Modul 2 Ausbildung 1 Einsatzleiter-Weiterbildungskurs 1 Ausbildner-Weiterbildungskurs 1 Instruktoren-Weiterbildungskurs 1 Total 7

I Seite 22

I Seite 23 5.3. Sonstige Anlässe

Nebst einem intensiven Ferienpass Ausbildungsprogramm, rundeten weitere Wiederum an zwei Nachmittagen wurden Anlässe wie Vorführungen oder Kinder im Rahmen des Ferienpass in die Besichtigungen das Jahresprogramm der faszinierende Welt der Feuerwehr Feuerwehr Region Murten ab. eingeführt.

Kurs Autodrehleiter Ausstellung Au Feu…! Feuer! Vom 14. bis zum 17. März 2016 fand wie Das Museum Murten führte im letzten bereits in den letzten Jahren der Jahr eine Ausstellung zum Thema Feuer Fachausbildungskurs Autodrehleiter, durch. Die Ausstellung beleuchtete welcher die Feuerwehr Region Murten in anhand verschiedener historischer Zusammenarbeit mit dem Objekte und Dokumente die Thematik Schweizerischen Feuerwehrverband Brände und Brandbekämpfung durch die (SFV) durchführt, statt. Feuerwehr in den letzten hundert Jahren. Der von der Feuerwehr Region Murten Die Feuerwehr Region Murten initiierte Kurs richtet sich an präsentierte sich an der Vernissage sowie Maschinisten/-innen sowie an Kader, die an einem Themenmorgen Mitte Einsätze mit Autodrehleitern führen. Die September. Nebst Einsatz- Teilnehmenden aus der gesamten demonstrationen mit einer historischen Schweiz mussten nicht nur taktische Handdruckspritze sowie einem Herausforderungen wie Leiterstellungen zeitgemässen Tanklöschfahrzeug, hatten in engen Altstadtgassen bewältigen. Ziel die Besucher Gelegenheit, im Rahmen des Kurses war es ebenfalls, Methoden eines Referats Informationen aus erster für den Wissenstransfer in der eigenen Hand über die Bewältigung des Feuerwehr kennenzulernen. Grossbrandes bei der Firma Bühlmann im Juni 2013 zu erfahren.

SCHWERSTARBEIT

Mit vereinten Kräften bedienen Feuerwehrangehörige eine Handdruckspritze an der Ausstellung Au Feu…! Feuer! im Museum.

I Seite 24 5.4. Führungen und Besichtigungen

Russischer Minister für Zivilverteidigung und Katastrophenschutz besuchte die Feuerwehr Region Murten

Anlässlich einer Reise in die Schweiz, sich der Minister durch den besuchte der russische Minister für Kommandanten der Feuerwehr Region Zivilverteidigung und Katastrophenschutz Murten über das Milizfeuerwehrwesen in Wladimir Putschkow am Mittwoch, der Schweiz sowie die Strukturen in der 26. Oktober 2016, die Feuerwehr Region Region Murten informieren. Murten. Den Besuch initiiert hatte das Ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Der Spaziergang durch die Altstadt von Minister weilte während zwei Tagen in der Murten gaben abschliessend Gelegenheit, Schweiz, wo er sich unter anderem mit Erfahrungen und Besonderheiten der Vertretern der Direktion für Entwicklung Feuerwehren der unterschiedlichen und Zusammenarbeit (DEZA) sowie des Länder auszutauschen. Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) traf. Die russische Delegation wurde vom russischen Botschafter in der Schweiz, Alexander Golovin, sowie Vertretern des HOHER BESUCH BABS und der DEZA begleitet. Während Am 26. Oktober 2016 besuchte der russische des eineinhalb stündigen Besuchs liess Minister für Zivilverteidigung und Katastrophenschutz Wladimir Putschkow die Feuerwehr Region Murten.

I Seite 25 Andere Kurse und Anlässe

Datum Anlass Inhalt 05.02.2016 Besuch Kindertagesstätte Führung 14./15.03.2016 Kurs Autodrehleiter SFV Kurs 16./17.03.2016 Kurs Autodrehleiter SFV Kurs 03.08.2016 Besuch Jugendorganisation Lions Youth Führung Camp 24.08.2016 Besuch serbische Delegation Führung 01.09.2016 Besuch Gemeinderäte Verbandsgemeinden Führung 22.10.2016 Ferienpass Besichtigung/Parcours 29.10.2016 Ferienpass Besichtigung/Parcours 26.10.2016 Besuch Russischer Minister für Führung Zivilverteidigung und Katastrophenschutz

I Seite 26 6. Jugendfeuerwehr

An insgesamt 12 Anlässen liessen sich Zudem hatten die Angehörigen der die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Gelegenheit, Mitte Jugendfeuerwehr Region Murten mit viel September ihr Können im Rahmen der Einsatzwillen und Leidenschaft in den Ausstellung Au Feu…! Feuer..! im Themen Ventilation, Sanitätsdienst, Museum Murten der Öffentlichkeit zu Leitungsdienst, Einsatz der Motorspritze präsentieren. und des Tanklöschfahrzeugs, Kommunikation, Knoten und Bindungen Bestand Anzahl Anfangsbestand 8 ausbilden. Abgerundet wurde das Zunahme 5 Jahresprogramm vom Chlouse-Höck, zu Abnahme welchem jeweils ebenfalls die Eltern Veränderung +5 eingeladen sind. Bestand per 31.12.2016 13

I Seite 27 7. Fahrzeuge und Geräte

Neues Logistikfahrzeug Neue Autodrehleiter Im April 2016 konnte die Feuerwehr In den letzten zwei Jahren haben Region Murten ein neues, polyvalent technische Störungen, Pannen und einsetzbares Logistikfahrzeug mit zehn Ausfälle an der Autodrehleiter aus dem Rollcontainern in Dienst stellen. Durch Jahr 1997 stark zugenommen. Dabei ist die Inbetriebnahme dieses Fahrzeuges es auch mehrmals während konnten Anhänger ausser Dienst gestellt Ernstfalleinsätzen zu einem Ausfall werden, wodurch der Fahrzeugpark gekommen. Auf Antrag des optimiert werden konnte. Feuerwehrkommandos hat der Vorstand Je nach Einsatzstichwort werden deshalb im März entschieden, die alte diejenigen Rollcontainer verladen, Autodrehleiter ausser Dienst zu stellen welche für die Ereignisbewältigung und stattdessen ein neues Gerät des benötigt werden. Typs Iveco Magirus M32L-AT zu mieten – bis zur Indienststellung einer neuen Neue Mannschaftstransporter Autodrehleiter durch die Kantonale Ebenfalls im April 2016 stellte die Gebäudeversicherung im Jahr 2018. Feuerwehr Region Murten zwei neue Mannschaftstransporter des Typs Renault Master in Dienst. Die beiden Fahrzeuge bieten Platz für je 9 Personen.

I Seite 28 8. Projekt neues Feuerwehrzentrum

Ausgehend von der im November 2015 Baukommission präsentierten Machbarkeitsstudie, Die Erarbeitung des Bauprojekts wurde erarbeitete der Generalplaner durch eine Baukommission begleitet und Itten+Brechbühl AG im ersten Quartal überwacht. 2016 ein Vorprojekt. Die anlässlich der Diese setzt sich aus den folgenden Präsentation der Machbarkeitsstudie von Personen zusammen: einigen Delegierten vorgebrachten  Käthi Thalmann, Präsidentin Anliegen wie Kostenreduktion flossen in Feuerwehrverband Region Murten/ die Erarbeitung des Vorprojektes ein. So Gemeinderätin Murten wurde die Nutzfläche reduziert, der  Priska Marti, Gemeindepräsidentin Vorplatz verkleinert, die Fassadenstruktur Münchenwiler vereinfacht und die Ausstattung reduziert.  Pascal Pörner, Gemeindepräsident Muntelier Projekt verkleinert  Vertreter Gesamtprojektleitung Bedingt durch die intensiven Emch+Berger AG Bemühungen des Planungsteams der  Claudio Mignot, Feuerwehr, Feuerwehr sowie der Baukommission, Kommandant (beratend) konnte der Delegiertenversammlung am  Christian Ulrich, Feuerwehr, 24. November 2016 ein um 2 Millionen Bereichsleiter Material und Unterhalt Franken redimensioniertes Bauprojekt zur (beratend) Beschlussfassung vorgelegt werden. In  Olivier Moduli, Kantonale der Folge stimmte die Delegierten- Gebäudeversicherung (beratend) versammlung dem Baukredit mit 12 Ja-  Vincent Perriard, Kantonale gegen 6 Nein-Stimmen zu. Gebäudeversicherung (beratend)

Mit der Annahme des Baukredits wurde die Baukreditvorlage zur Beschluss- fassung durch das Stimmvolk freigegeben. Dieses wird in den freiburgischen Gemeinden am Sonntag, 12. Februar 2017, respektive im Rahmen einer ausserordentlichen Gemeinde- versammlung in den bernischen Gemeinden am Montag, 13. Februar 2017, über die Baukreditvorlage befinden.

I Seite 29 9. Zusammenarbeit mit Partnern

Im Rahmen zahlreicher Einsätze konnte die Feuerwehr Region Murten auf die tatkräftige Unterstützung verschiedener Partner zählen. Für die freundliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit bedankt sich die Feuerwehr Region Murten herzlich.

Feuerwehren Sonstige Partner  Stützpunktfeuerwehr Düdingen  AB Marti AG  Betriebsfeuerwehr Anstalten von  Amt für Umwelt des Kantons Freiburg Bellechasse  Autobahnwerkhof Domdidier  Feuerwehr Haut-Lac  Bühlmann Recycling AG  Feuerwehr Region  Gebäudeversicherung des Kantons  Feuerwehr Region Bern  Feuerwehr Ried  Haldimann AG Murten  Feuerwehr Vully Fribourgeois  Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg Blaulichtorganisationen  Schweizerischer Feuerwehrverband  Ambulanz Murten (SFV)  Kantonspolizei Bern  Schweizerische Rettungsflugwacht  Kantonspolizei Freiburg Rega

I Seite 30 10. Der Feuerwehrverband Region Murten 2016

Im Jahr 2016 setzte sich der Feuerwehrverband Region Murten aus folgenden Personen zusammen.

10.1. Kommando

Claudio Mignot* Christoph Herren Kommandant Kommandant Stützpunkt-Kompanie

Yves Maeder Stefan Helfer Kommandant Chef Ausbildung Regio-Kompanie

Christian Franziska Etter* Ulrich* Administration Bereichsleiter Material und Unterhalt

*Hauptamtlich

I Seite 31 10.2. Vorstand

Thalmann Käthi, Murten Präsidentin Weisskopf Patrick, Muntelier Vizepräsident Balmer Peter, Meyriez Vorstand Hildenbrand Christoph, Galmiz Vorstand Rentsch Alfred, Courgevaux Vorstand

10.3. Delegiertenversammlung

Berset Jacques, Cressier Rudolf Beat, Greng Herren Rudolf, Lurtigen Thomi Florian, Gempenach Herren Stefan, Clavaleyres Weissbach Thomas, Meyriez Lang Ewald, Muntelier Werndli Eddy, Courgevaux Marti Priska, Münchenwiler Wyssa Thomas, Galmiz Pointet Jean-Daniel, Cressier

10.4. Organigramm

I Seite 32 11. Kennzahlen

11.1. Allgemeine Kennzahlen

Beschreibung Anzahl Fläche Gebiet Feuerwehrverband Region Murten 48,87 km2 Einwohnerzahl Gebiet Feuerwehrverband Region Murten 13 685 Fläche Einsatzgebiet als Stützpunkt Unterstützung bei Brand, 150,85 km2 Ölwehr, Personenrettung bei Unfällen Einwohnerzahl Einsatzgebiet als Stützpunkt Unterstützung bei 36 257 Brand, Ölwehr, Personenrettung bei Unfällen Fläche Einsatzgebiet als Stützpunkt Chemiewehr 324,73 km2 Einwohnerzahl Einsatzgebiet als Stützpunkt Chemiewehr 67 103 Anzahl Autobahnkilometer im Zuständigkeitsbereich 33 km Anzahl Autobahnkilometer in Tunnel im Zuständigkeitsbereich 7,1 km Bestand Stützpunkt-Kompanie 84 Bestand Regio-Kompanie 81 Bestand hauptamtliches Personal 3 Anzahl Feuerwehrlokale 12

Verbandsgebiet Feuerwehrverband Region Murten.

I Seite 33 11.2. Fahrzeuge und Geräte

Fahrzeuge

Beschreibung Rufname Einsatzleitwagen* Morat 01 Stadt-Tanklöschfahrzeug Morat 02 Stützpunkt-Tanklöschfahrzeug* Morat 03 Autodrehleiter* Morat 04 Atemschutzfahrzeug Morat 05 Autobahn-Einsatzfahrzeug* Morat 06 Chemiewehrfahrzeug* Morat 07 Pionierfahrzeug* Morat 08 Zugfahrzeug Nissan Rocky Morat 09 Verkehrsdienst-Fahrzeug Morat 10 Zugfahrzeug Nissan Patrol* Morat 11 Mannschaftstransportwagen Salvenach Morat 12 Zugfahrzeug Toyota Landcruiser* Morat 13 Boot* Morat 14 Dienstfahrzeug Kommando Ford Galaxy Morat 15 Logistik-Fahrzeug Morat 16 Mannschaftstransportwagen Cressier Morat 17 Mannschaftstransportwagen Galmiz Morat 18 Mannschaftstransportwagen Murten Morat 19 Materialtransportfahrzeug Toyota Hiace Cressier Morat 20

*Kantonale Einsatzmittel

Geräte und Rollmodule

Beschreibung Anzahl Atemschutzgeräte 50 Wärmebildkameras 5 Rollmodul Atemschutz Doppelflaschengeräte 1 Rollmodul Atemschutz Ersatzflaschen 1 Rollmodul Gitterbox 1 Rollmodul Lüfter 1 Rollmodul Multifunktionszelt 1 Rollmodul Ölwehr Geräte 1 Rollmodul Ölwehr Pulverisateur 1 Rollmodul Ölwehr Verbrauchsmaterial 1 Rollmodul Wasserwehr leicht 1 Rollmodul Wasserwehr schwer/Löschmittelrückhaltung 1

I Seite 34 12. Rechnung

Bereich Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Ertrag ohne Beiträge Verbandsgemeinden 520 815.75 337 700.00 Aufwand 1 263 501.35 1 219 680.00 Ertragsüberschuss - - Aufwandüberschuss 742 685.60 881 980.00 Anzahl Einwohner Verbandsgemeinden 13 685 13 528 Pro-Kopf-Beitrag an die Betriebskosten 54.27 65.20

Die detaillierte Rechnung sowie die Bilanz sind in einem separaten Dokument aufgeführt und werden auf Anfrage abgegeben.

I Seite 35

I Seite 36