Bayerischer Landtag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.08.2018 Drucksache 17/22722 Schriftliche Anfrage Antwort der Abgeordneten Ulrich Leiner, Thomas Gehring des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucher- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schutz vom 02.05.2018 vom 04.06.2018 Zustand Fließgewässer im Landkreis Oberallgäu und Vorbemerkung: Lindau Gewässer in entsprechender Qualität sind ein wichtiger Le­ bensraum für Tiere und Pflanzen und damit wesentliches Nachdem Anfang April durch die Medien ging, dass sich Fundament für die Artenvielfalt. Der Freistaat Bayern inves­ bundesweit die Fließgewässer in einem schlechten Zustand tiert viel Geld in die Gewässerqualität: Allein im Zeitraum befinden, fragen wir die Staatsregierung: 2016 bis 2021 werden dafür bayernweit rund 1,2 Mrd. Euro eingesetzt. Umfangreiche Renaturierungen der Flüsse 1. Welche Fließgewässer wurden in den Landkreisen schaffen gleichermaßen neue Lebensräume für heimische Oberallgäu und Lindau auf Grundlage der Wasserrah­ Arten sowie als Naherholungsflächen einen Mehrwert für menrichtlinie untersucht? die Menschen. 2. In welchem ökologischen Zustand befinden sich die 1. Welche Fließgewässer wurden in den Landkreisen einzelnen Flüsse und Bäche? Oberallgäu und Lindau auf Grundlage der Wasser- rahmenrichtlinie untersucht? 3. Wie viel Prozent der Fließgewässer sind bezüglich Es wurden insgesamt 39 Flusswasserkörper (FWK = ein­ ihres ökologischen Zustandes wie eingestuft worden heitliche Abschnitte in Fließgewässern) gemäß der Tabelle (bitte für die beiden Landkreise getrennt ausgeben)? (siehe Anhang) untersucht. 4. Wie viel Prozent der Fließgewässer sind bezüglich 2. In welchem ökologischen Zustand befinden sich ihrer Fischfauna wie eingestuft worden (bitte für die die einzelnen Flüsse und Bäche? beiden Landkreise getrennt ausgeben)? Die ökologische Zustandsklasse der einzelnen FWK ist aus der Tabelle (siehe Anhang) ersichtlich. 5. Wo gibt es derzeit Pläne, den ökologischen Zustand in den Fließgewässern im Landkreis Oberallgäu und 3. Wie viel Prozent der Fließgewässer sind bezüglich Lindau zu verbessern? ihres ökologischen Zustandes wie eingestuft wor- den (bitte für die beiden Landkreise getrennt aus- 6. Wo gibt es Bestrebungen, innerhalb des angekündig­ geben)? ten Förderprogramms für Auen künftig Verbesserun­ Im Landkreis Lindau sind 36 Prozent der FWK in einen gu­ gen der Auenlandschaft und Flussufer im Landkreis ten und 64 Prozent der FWK in einen mäßigen ökologischen Oberallgäu und Lindau zu erreichen? Zustand eingestuft. Im Landkreis Oberallgäu sind 14 Prozent der FWK in einen guten, 68 Prozent der FWK in einen mäßigen und 18 Prozent der FWK in einen unbefriedigenden ökologischen Zustand/Potenzial eingestuft. 4. Wie viel Prozent der Fließgewässer sind bezüglich ihrer Fischfauna wie eingestuft worden (bitte für die beiden Landkreise getrennt ausgeben)? In Bezug auf die Fischfauna wurden im Landkreis Oberall­ gäu 3 Proze^nt der Flusswasserkörper als sehr gut, 11 Pro­ zent als gut, 68 Prozent als mäßig und 18 Prozent als unbe­ friedigend eingestuft. Im Landkreis Lindau wurden 9 Prozent der Flusswasser­ körper als sehr gut, 36,5 Prozent als gut und 36,5 Prozent als mäßig bewertet, für 18 Prozent lagen keine Ergebnisse vor. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter w w w. bayern. landtag. de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter w w w . bayern .landtag . de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22722 5. Wo gibt es derzeit Pläne, den ökologischen Zu- zungskonzept erstellt (Ausführung in kommunaler Hand, stand in den Fließgewässern im Landkreis Oberall- Federführung Stadt Wangen), gäu und Lindau zu verbessern? – Leiblach von Diezlings bis Mündung in den Bodensee Zur Erreichung des Ziels eines guten ökologischen Zustands (2_F006): Hier wurde ein Umsetzungskonzept gemein­ der Fließgewässer werden verschiedene Maßnahmen er­ sam mit dem Land Vorarlberg erstellt, Beginn der Maß­ griffen. Ausgehend von den Maßnahmenprogrammen stellt nahmen­Umsetzung ab 2018 geplant, die Aufstellung eines Umsetzungskonzeptes den ersten – Röthenbach (zur Oberen Argen), Grünenbach, Obere Planungsschritt dar. Dies ist die Aufgabe der Unterhaltsver­ Argen bis Ebratshofen (2_F012): Hier wurde bereits ein pflichteten. Umsetzungskonzept erstellt. Beginn der Maßnahmen­ Gewässer I. und II. Ordnung sowie Wildbäche liegen im Umsetzung ist voraussichtlich 2019. Unterhaltsbereich des Freistaates Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten. Für Gewässer III. Ord­ 6. Wo gibt es Bestrebungen, innerhalb des angekün- nung liegt die Zuständigkeit bei Kommunen oder Gewässer­ digten Förderprogramms für Auen künftig Verbes- verbänden. serungen der Auenlandschaft und Flussufer im Landkreis Oberallgäu und Lindau zu erreichen? Sachstand im Lkr. Oberallgäu: Das Auenprogramm Bayern ist Bestandteil des Aktionspro­ Bei folgenden FWK wurden vom Wasserwirtschaftsamt gramms (AP) 2020plus für den nachhaltigen Hochwasser­ Kempten bereits Umsetzungskonzepte erstellt. Teilweise schutz. Es dient der Bündelung der wasserwirtschaftlichen liegen bereits die Gestattungen zum Gewässerausbau vor und naturschutzfachlichen Belange in Auen in Abstimmung und die Umsetzung der Maßnahmen hat begonnen: mit den Nutzern. Dazu gehören die Erstellung einer Auen­ – Iller mit Breitach (1_F001, 1_F004 und 1_F006), abgrenzung und die fachliche Begleitung von Projekten in – Unterläufe der Stillach und Trettach (1_F003) und Auen einschließlich einer bayernweiten Priorisierung. Wei­ – die ganze Wertach mit Wertacher Starzlach (1_F151 im terhin sollen vor dem Hintergrund des AP 2020plus weitere Lkr. Oberallgäu), Potenziale des natürlichen Rückhalts an den Gewässern – an der Iller erstellen die Lechwerke (LEW) das Umset­ I. und II. Ordnung aufgezeigt und deren mögliche Realisie­ zungskonzept in ihrem Unterhaltsbereich (1_F008_BW). rung abgeschätzt werden. Ein Förderprogramm ist damit Bei Gewässern III. Ordnung wurden im Lkr. Oberallgäu bis­ nicht verbunden. her keine Umsetzungskonzepte oder Planungen erstellt. Sachstand im Lkr. Lindau: – Schwarzenbach (an der Landesgrenze Bayern/Baden­ Württemberg) (2_F004): Hier wurde bereits ein Umset­ Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22722 Länge FWK [km] Ökologischer Zustand / Fischfauna Landkreis FWK-Code Langname FWK in Bayern Ökologisches Potential* Breitach von Staatsgrenze bis Einmündung Trettach; Oberallgäu 1_F001 Iller bis Einmündung Gunzesrieder Ach; Grund- und 35,8 Unbefriedigend Unbefriedigend Ettersbach Oberallgäu 1_F002 Gunzesrieder Ach mit Ostertalbach 24,2 Mäßig Mäßig Stillach von Birgsau und Trettach von Christlesee bis Oberallgäu 1_F003 28,4 Mäßig Mäßig Mündungen, Warmatsgund Bach Iller von Stauwurzel Martinszell bis Einmündung Oberallgäu 1_F004 17,7 Mäßig Mäßig Rottach Iller von Einmündung Rottach in Kempten bis Oberallgäu 1_F006 12,6 Unbefriedigend Unbefriedigend Einmündung Iselbach Iller von Einmündung Gunzesrieder Ach bis Oberallgäu 1_F007 14,3 Mäßig Mäßig Stauwurzel Martinszell Oberallgäu 1_F008_BW Iller von Einmündung Iselbach bis Aitrach 30,3 Mäßig* Mäßig Schönberger Ach; Weiler Ach; Lochbach (zur Oberallgäu 1_F011 27,1 Mäßig* Mäßig Breitach); Rohrmooser Starzlach Oberallgäu 1_F012 Ostrach von Bsonderach bis Mündung in die Iller 13,3 Mäßig Mäßig Rappenalpenbach, Stillach bis Birgsau; Trettach bis Christlesee; Oberallgäu 1_F013 69,8 Gut Gut Oybach; Bärgündlesbach, Obertalbach, Ostrach bis Einmündung Bsonderach, Bsonderach Oberallgäu 1_F014 Rottach mit Kranzegger Bach; Roßbach (zur Iller) 29,2 Mäßig Mäßig Konstanzer Ach von Auslauf Großer Alpsee bis Oberallgäu 1_F015 4,1 Mäßig Mäßig Mündung in die Iller Jugetbach, Konstanzer Ach bis Mündung in den Oberallgäu 1_F016 14,1 Unbefriedigend Unbefriedigend Großen Alpsee Oberallgäu 1_F019 Sulzberger Bach 8,1 Unbefriedigend Unbefriedigend Lohbach; Seebach; Haldenwanger Mühlbach; Leubas; Oberallgäu 1_F020 Wildpoldsrieder Bach; Bannholzbach und Betzigauer 65,3 Mäßig Mäßig Bach; Kollerbach Rottach bei Kempten; Durach; Waldbach, Rohrbach, Oberallgäu 1_F021 Waltenhofener Bach; Schrattenbach, Seebach; 56,4 Gut Gut Weiherbach Dürrenbach/Ach bis Mündung in die Iller; Oberallgäu 1_F022 31,1 Mäßig Mäßig Kimratshofer Bach Rohrach (zur Iller); Scheibenbach von Einmündung Oberallgäu 1_F023 Altusrieder Bach; Eggholzer Bach; Riedbach; 34,9 Mäßig Mäßig Altusrieder Bach; Hohenrader Bach; Iselbach Eschach bis Landesgrenze; Kürnach (Lkr. Oberallgäu) Oberallgäu 1_F024 22,6 Mäßig Mäßig bis Mündung Wertach bis Einmündung Lobach; Starzlach; Oberallgäu 1_F151 58,3 Unbefriedigend Unbefriedigend Wertacher Starzlach Oberallgäu 1_F152 Waldbach (zur Wertach); Sennenbach 18,3 Mäßig Mäßig Oberallgäu 1_F154 Elbbach; Kirnach bis Unterthingau 24,7 Gut Gut Bolgenach bis Einmündung Brustkopftobelbach; Oberallgäu 2_F001 19 Mäßig Mäßig Achbach Weissach bis Einmündung Buchenegger Graben, Oberallgäu 2_F003 20,1 Mäßig Mäßig Lanzenbach Länge FWK [km] Ökologischer Zustand / Fischfauna Landkreis FWK-Code Langname FWK in Bayern Ökologisches Potential* Breitach von Staatsgrenze bis Einmündung Trettach; Oberallgäu 1_F001 Iller bis Einmündung Gunzesrieder Ach; Grund- und 35,8 Unbefriedigend Unbefriedigend Ettersbach Oberallgäu 1_F002 Gunzesrieder Ach mit Ostertalbach 24,2 Mäßig Mäßig Stillach von Birgsau und Trettach von Christlesee bis Oberallgäu 1_F003 28,4 Mäßig Mäßig Mündungen, Warmatsgund Bach Iller von Stauwurzel Martinszell bis Einmündung Oberallgäu 1_F004 17,7 Mäßig Mäßig Rottach Iller von Einmündung Rottach in
Recommended publications
  • Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung Der Gewässergüte Mit Zellkultursystemen
    Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung der Gewässergüte mit Zellkultursystemen Thomas Schützeneder Vollständiger Abdruck der von der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. H. H. D. Meyer Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. J. Bauer 2. Univ.-Prof. Dr. A. Melzer Die Dissertation wurde am 05.03.2010 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 12.07.2010 angenommen. 2 © 2010 by Lehrstuhl für Tierhygiene Alle Rechte, auch die der Übersetzung und des Nachdruckes sowie jede Art der photomechanischen Wiedergabe oder der Übernahme auf Datenträger, auch auszugsweise, bleiben vorbehalten. Selbstverlag im Eigenvertrieb: Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Weihenstephaner Berg 3 D-85354 Freising Telefax: 08161 – 71 – 4516 3 Danksagung: An dieser Stelle möchte ich denjenigen recht herzlich danken, die zur Erstellung dieser Arbeit mit beigetragen haben. Danken möchte ich Hr. Prof. Bauer für die fachliche Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit. Bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Melzer für das Koreferat und bei Prof. Meyer für den Prüfungsvorsitz. Ebenfalls danken möchte ich dem Landesfischereiverband Bayern e.V. für die Finanzierung und Hr. Dr. Oliver Born und Frau Dr. Julia Schwaiger für die fachliche Unterstützung. Danken möchte ich auch Hr. Jörg Ruppe für die angenehme Zusammenarbeit. Zu großem Dank bin ich auch den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Tierhygiene, besonders Herrn Mamet und Frau Schott, für die fortwährende Unterstützung verpflichtet. Besonderer Dank gilt dabei auch Frau Andrea Kolm, die mit Ihrem Eifer und Zuverlässigkeit dieses Projekt unterstützt hat.
    [Show full text]
  • A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
    A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere".
    [Show full text]
  • Zur Geologie Des Grünten Im Allgäu. Von
    Zur Geologie des Grünten im Allgäu. Von ARNOLD HEIM (Zürich). (Als Manuskript eingegangen ani 10. Dezember 1018.) Inhalt. Einleitung 458 Tektonik 473 Stratigraphie 460 Bemerkungen überWildflysch und Kreideprofil Breitachklamm • • 460 exotische Blöcke 473 Valangien und . Ha.uterivien • • 461 Das Ostende d•Vora.rlbergerketten 474 Barrémien 461 Der Grünten 475 Unteres Aptien (Bedoulien) 462 Querprofil . 475 Oberes Apti en (Gargasien) • 463 Südwestende 479 Albien 466 Nordostende 479 Cenoman-Turon 469 Die Kreide-Eogenzone des Hütten- Senon 469 berges 480 Eocän 471 Bemerkungen über das Molasse Faziesstellung des Grünten 472 -Vorland 481 Der Molasse-Kontakt am Alpenrand 483 Rückblick 485 Einleitung. Der Grünten bei Sonthofen ist ein Knotenpunkt in der Erkenntnis des helvetischen Nordsaumes der Ostalpen. Bis zum Quertal der Iller reichen die Vorarlberger Kreideketten, um bei Oberstdorf unter Flysch und ostalpines Deckengebirge einzutauchen. Nichts spricht soweit dagegen, dass sie als östliche Fortsetzung von Säntis und Chur- firsten ebenso einer gewaltigen Schubmasse angehören. Auch die Molasse-Nagelfluh setzt mit gleichem Charakter vom Rigi und Speer her über den Rhein. Auf der Ostseite der Il1er aber sind die Verhältnisse anders. Zwölf [Çilo\meter nördlich der untertauchenden Vorarlbergerkreide, wo Flysch und - Molassenagelfluh weiterstreichen sollten, erhebt sich jäh aus dem Talboden der Iller der Kreideberg Grünten bis zu 1738,6 m Höhe 1). Statt überschoben auf subalpinem Flysch und Molasse zu `) Die beste Übersicht gewährt die alte geol. Karte 1 : 380 000 von S tud er und Eschen. II• Aufl. Jahrg. 64. Arn. Heim. Zur Geologie des Grünten im Allgäu. 459 liegen, stösst er mit fast vertikaler Schichtlage an nordfallende Molasse. Begreiflich, dass diejenigen Geologen, die den Kreidesaum des Allgäu studiert haben, ohne die Schweizeralpen zu kennen, sich der Deckenlehre gegenüber ablehnend verhalten ! Ein schmaler Streifen von i/2 bis 1 km ist alles, was östlich des Grünten von dein gewal- tigen helvetischen Kreidegebirge übrig bleibt.
    [Show full text]
  • Allgäu Allgäu
    MIT GROSSER REISEKARTE KRÄUTER Gesundheit und Genuss WISSEN KÄSE Emmentaler und Bergkäse KNEIPP Natürlich gesund BAUERNHÄUSER Einfirst, Hakenschopf & Wiederkehr BAEDEKER ALLGÄU ALLGÄU Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen ... i Heilendes Wasser Der Pfarrer Sebastian Kneipp entdeck- ... erklärt einiges über das Allgäu, u. a. über Ludwig II. und seine te die Heilkraft von Wasser und den Schlösser, über Bauernhäuser, Volksmusik, die Heilkraft der ganzheitlichen Ansatz, der heute so Natur oder über die Kühe und ihre guten Produkte. i aktuell ist wie damals. Egal ob nach Kneipp, F. X. Mayr, Johann Schroth e oder nach ganz persönlichem Rezept, e Ein ewig Rätsel o ein (K)Urlaub im Allgäu tut gut. Ein schlichtes Holzkreuz nahe am Seite 84, 148, 172 Ufer markiert im Starnberger See die Stelle, an der am 13. Juni 1886 o Alpen, Kühe, Milch und Käse das Leben Ludwigs II. zu Ende ging. Das Allgäu ist Bauernland, obwohl der Der rätselhafte Tod des »Kini« ist Teil Anteil der Vieh- und Milchwirtschaft seiner Anziehungskraft. Seite 48 am Bruttoinlandsprodukt nur zwischen 1,5 und 2,5 % ausmacht. r Bauernhäuser – Seite 226, 254 die Gesichter des Allgäus r Die alten Häuser strahlen bis heute p p Der »Schwäbische Escorial« Ruhe und Geborgenheit aus. Ihre Über 50 Jahre wurde an dem Kloster Architektur ist bestimmt durch die Ottobeuren gebaut. Das künstlerische Landschaft und das mehr oder weni- Konzept ist einzigartig und gilt als ger raue Klima. Über Genera tionen Vollendung der barocken Klosterarchi- hinweg wurden sie den Bedürfnissen tektur in Süddeutschland. Seite 276 entsprechend umgestaltet – ein Stück regionale Kultur. Seite 70 a Ludwigs Traumschloss Ludwig II.
    [Show full text]
  • Vierte Berichtigung Der Verzeichnisse Der Gewässer Zweiter Ordnung Und Der Wildbäche
    Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2020 Nr. 692 2. Dezember 2020 Vierte Berichtigung der Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 4. November 2020, Az. 52g-U4502-2010/3-177 1. Verfügung 1Nach Nr. 5 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche vom 12. Februar 2016 (AllMBl. S. 150) werden die Gewässerverzeichnisse von Amts wegen überprüft und berichtigt. 2Hiermit werden die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche (Anlagen 1 bis 3) berichtigt und neu erlassen. 2. Begründung 1Im Zuge des Abgleichs des Internet-Kartendiensts mit den Inhalten der Anlagen 1 bis 3 der Allgemeinverfügung vom 12. Dezember 2019 hat sich ein Korrekturbedarf ergeben. 2Von den Wasserwirtschaftsämtern wurden zu den Gewässern zweiter Ordnung die Korrektur eines Gewässernamens sowie einer Beschreibung des Endpunktes eines Gewässers gemeldet. 3Zu den Wildbächen wurden noch fehlende, neue und geänderte ausgebaute Wildbachstrecken sowie Änderungen der Ausbaulängen gemeldet. 4Zwei Wildbacheinzugsgebiete wurden aus dem Wildbachverzeichnis entfernt, da es sich um Gewässer zweiter Ordnung handelt, zwei Einzugsgebiete wurden an ihrem Endpunkt verändert. 5In der Anlage 1 (Verzeichnis der Gewässer zweiter Ordnung) gab es somit eine Namenskorrektur und eine Änderung der Beschreibung des Endpunkts. 6In der Anlage 2 (Wildbäche) erfolgte die Löschung von zwei Wildbacheinzugsgebieten, die Korrektur eines Einzugsgebietsnamens sowie die Änderung der Beschreibung des Endpunktes von zwei Einzugsgebieten. 7In die Anlage 3 (Ausgebaute Wildbachstrecken) wurden neben den von den Wasserwirtschaftsämtern gemeldeten drei Änderungen der ausgebauten Wildbachstrecken auch insgesamt zwölf neue ausgebaute Wildbachstrecken mit aufgenommen. 8Zwei Ausbaustrecken wurden gelöscht.
    [Show full text]
  • Oberstdorf • Europe Briefing Gemütlichkeit the Travel Letter for Germany, Austria, Switzerland & the New Europe
    • Meissen Porcelain • Oberstdorf • Europe Briefing GEMüTLICHKEIT The Travel Letter for Germany, Austria, Switzerland & the New Europe THIS ISSUE: • Readers' Forum DEAR SUBSCRIBER OBERSTDORF November 28, 1994 Though seldom visited by Americans, Oberstdorf, in Germany's Allgau, is an enormously popular ski and "cure" destination for Germans. Gemütlichkeit editor/publisher, Bob Bestor, was there recently. Cheaper to Ski Europe? Could an Austrian ski vacation berstdorf is about Those driving to Driving south from possibly be less expensive than one as far south as Oberstdorf should use Memmingen, one can take in Colorado? The Austrian Tourist one can go and Mairs Deutschland Die the autobahn to below Office seems to think so. They sent O Generalkarte #25 (scale Kempten but we recom- us a press release complete with still be in Germa- 1:200,000) or ADAC # 14 mend the yellow road to charts that show a one-week ski ny. In a wide, flat valley vacation in three Austrian ski areas surrounded by mountains Bodensee, Schwäbische Alb, Ottobeuren and its — Innsbruck, Zell Am See and St. that offer some of Germa- Allgäu. Approaching from fabulous church, then a Anton/Arlberg — range from $1,002 ny’s finest skiing, this resort the west, Lindau or leisurely backroads drive to $1,600 per person, while a week town is in that tip of Bregenz, we suggest south through such towns in Aspen or Park City, Utah, is slightly Germany that extends into heading south to Federal as Untrasried and Betzi- over $1,600. Austria about midway Road (red on maps) #200 gau. Below Kempten, find between Füssen in Bavaria which goes east to Hittsau.
    [Show full text]
  • Studie Über Wasserkraftpotential
    Studie über das Wasserkraftpotential im Landkreis Lindau und Markt Oberstaufen Auftraggeber: Landratsamt Lindau vom 12.04.2016 Verfasser: Dipl.-Ing. Josef Dennenmoser Uttenhofen 14 88299 Leutkirch Uttenhofen, den 01.08.2018 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020 Der Mensch nutzt die treibende Kraft des Wassers seit Jahrtausenden. Mit der Wasserkraftnutzung jenseits der Nutzung als Mühlen, Hämmer und Sä- gen hielt die erste industrielle Revolution Einzug im Allgäu. So ließ sich die Textilindustrie an Flüssen und Bächen im Allgäu mit vielen Hunderten Arbeitsplätzen nieder, da sich der Mensch den Energieadern der Na- tur anschließen musste. Aufgrund verschiedener poltischer Entscheidungen (z. B. Mühlenstilllegungs- programm usw.) während der letzten zwei Generationen wurden viele Wasser- kraftanlagen aufgegeben oder stillgelegt. Da lokale regenerative und beständige Energiequellen gesucht werden, richtet sich der Focus wieder auf die Wasserkraft. Vor allem mit dem Hintergrund, dass es starke Widerstände gegen Windkraft und Hochspannungsleitungen gibt. Weiterhin ist die Wasserkraft wesentlich verlässlicher und berechenbarer als Energie aus Wind und Sonne. So hat die Wasserkraft 4000 – 5000 Volllaststunden im Jahr im Gegensatz zu rund 1000 Volllaststunden bei der Photovoltaik. Somit wird über dasselbe Stromkabel auch wesentlich mehr Energie transpor- tiert. In der großen Mehrheit der Bevölkerung hat die Wasserkraft ein sehr gutes An- sehen, vor allem die kleine Wasserkraft mit den alten Mühlen, Sägen und Häm- mern, welche zu unserer Kulturlandschaft gehören. Früher wurde das Wasser in Stauweihern auch als Energiespeicher genutzt und daneben noch als kleiner Hochwasserschutz.
    [Show full text]
  • Oberstdorf Und Das Österreichische Kleinwalsertal Verbindet Viel Mehr Als Der Trennende Grenzkamm Zwischen Ihnen
    DAV Panorama 3/2008 Nämmes Bsondrigs Oberstdorf und das österreichische Kleinwalsertal verbindet viel mehr als der trennende Grenzkamm zwischen ihnen. Eine feine Rundtour durch diese Allgäuer Bilderbuchlandschaft führt auch in ihre spannende Geschichte. Von Gaby Funk teigt man an einem heißen klamm und jenseits des Grenzkamms Klettersteig über die Schafalpköpfe Sommertag, halb betäubt auf der Oberstdorfer Seite seine stillere mit der Fortsetzung des Kammes bis vom süßen Duft der Rho- Schwester, das Stillach- und Rappen- zum Geißhorn. Das mächtige Wid- dodendren, vom Söllereck alptal. Zusammen wirken die beiden dersteinmassiv am Ende des Bärgunt- über den steilen Panorama- Täler wie die Fassung eines Ringes, tals wäre aus Bergdohlenperspektive weg zum Fellhorngipfel auf und be- die die mächtigen, dazwischen aufra- dann die Lötstelle dieser Fassung, der Sobachtet dabei die luftakrobatischen genden Bergmassive umschließt wie Verbindungspunkt, an dem sich der Kunststücke der Bergdohlen, wünscht einen hochkarätigen Diamanten: den Kreis schließt. man sich, auch eine zu sein. Mit den luftigen Graskamm vom Söllereck Aufwinden und Luftströmungen spie- übers Fellhorn zum Warmatsgund- lend, hätte man dann schon beim An- kopf (Kanzelwand) – eine attraktive Politik hautnah flug ab Oberstdorf, dem hochalpi- Tour, vor allem im Bergfrühling. Den Was von hoch oben so homogen nen touristischen Zentrum der Allgä- gezackten Felsgrat, der von der Kan- ausschaut, war politisch und wirt- uer Alpen, den Überblick über dieses zelwand über Schüsser und Hammer- schaftlich Jahrhunderte lang ein herrliche Wanderrevier im deutsch- spitze bis zum Fiderepass zieht und ei- schwieriger Fall, da das Kleinwalser- österreichischen Grenzbereich. Aus der ne sehr lohnende, abwechslungsreiche tal zum österreichischen Vorarlberg Dohlenschau könnte man zwei tie- Überschreitung für erfahrene Berg- gehört, aber nur über die Straße von fe, grüne Furchen erkennen, umsäumt steiger bietet.
    [Show full text]
  • Dynamics of Water Fluxes and Storages in an Alpine Karst Catchment Under Current and Potential Future Climate Conditions
    Hydrol. Earth Syst. Sci., 22, 3807–3823, 2018 https://doi.org/10.5194/hess-22-3807-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 3.0 License. Dynamics of water fluxes and storages in an Alpine karst catchment under current and potential future climate conditions Zhao Chen1, Andreas Hartmann2,3, Thorsten Wagener3, and Nico Goldscheider1 1Institute of Applied Geosciences, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, Germany 2Institute of Hydrology, Albert Ludwigs University of Freiburg, Freiburg, Germany 3Department of Civil Engineering, University of Bristol, UK Correspondence: Zhao Chen ([email protected]) Received: 11 April 2017 – Discussion started: 8 May 2017 Revised: 1 April 2018 – Accepted: 6 June 2018 – Published: 18 July 2018 Abstract. Karst aquifers are difficult to manage due to their other. (4) Impacts on the karst springs are distinct; the low- unique hydrogeological characteristics. Future climate pro- est permanent spring presents a “robust” discharge behav- jections suggest a strong change in temperature and pre- ior, while the highest overflow outlet is highly sensitive to cipitation regimes in European karst regions over the next changing climate. This analysis effectively demonstrates that decades. Alpine karst systems can be especially vulnera- the impacts on subsurface flow dynamics are regulated by ble under changing hydro-meteorological conditions since the characteristic dual flow and spatially heterogeneous dis- snowmelt in mountainous environments is an important con- tributed drainage structure of the karst aquifer. Overall, our trolling process for aquifer recharge and is highly sensitive study highlights the fast groundwater dynamics in mountain- to varying climatic conditions. Our paper presents the first ous karst catchments, which make them highly vulnerable to study to investigate potential impacts of climate change on future changing climate conditions.
    [Show full text]
  • Bayerischer Landtag, Drucksache 17/6592
    17. Wahlperiode 17.08.2015 Drucksache 17/6592 Eine Interpellation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Interpellation GRÜNEN vom 18. Oktober 2005 (Drs. 15/5263) führte der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hart- zu einer umfassenden Situationsanalyse der für eine mann, Dr. Christian Magerl, Thomas Gehring, Ulri- nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum ke Gote, Verena Osgyan, Katharina Schulze, Mar- relevanten politischen Handlungsfelder. Da die Ver- kus Ganserer, Thomas Mütze, Gisela Sengl, Rosi abschiedung der Berchtesgadener Resolution, des Steinberger, Martin Stümpfig und Fraktion (BÜND- Ausgangsdokuments der Alpenkonvention, nun knapp 25 Jahre zurückliegt, scheint eine weitere Auswertung NIS 90/DIE GRÜNEN) der bisher in Bayern angestoßenen Maßnahmen und vom 15. Oktober 2014 erzielten Resultate, aber auch der zukünftigen Her- ausforderungen nach Maßgabe der Konvention, sinn- Umsetzung der Alpenkonvention in Bayern voll zu sein. Vor dem Hintergrund vieler neuer Ent- wicklungen des Klimawandels, erneuerter Daten und Fakten, veränderter Ausgangsbedingungen und nicht zuletzt einer anders gelagerten thematischen Prioritä- tensetzung der Politik und der Öffentlichkeit, soll eine Inhaltsübersicht überarbeitete Neuauflage der Großen Anfrage eine aktuelle Analyse des derzeitigen Status quo in den Antwort ab Seite bayerischen Alpen bieten. 1. Allgemeine Fragen zur Alpenkonvention 9 Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die fol- genden Fragen auf die auf Gemeindeebene vorge- 2. Nachhaltige Entwicklung nommene Abgrenzung des Alpenraums nach dem und Raumplanung 14 Landesentwicklungsprogramm Bayern, die sich eng am morphologischen Alpenraum orientiert. Für die 3. Berglandwirtschaft 23 spezifisch die Alpenkonvention betreffenden Fragen 4. Naturschutz und Landschaftsplanung 24 bildet die nach Landkreisen abgegrenzte Gebietsku- lisse der Alpenkonvention den Bezugsraum. 5. Bergwald 35 1. Allgemeine Fragen zur Alpenkonvention 6. Tourismus 43 1.1 Umsetzung durch die Verwaltung 7.
    [Show full text]
  • Natur Erleben
    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen bedeckten das Westallgäu teilweise unter einer meh- rere hundert Meter hohen Eisschicht. Am stärksten war die Vereisung vor 20.000 bis 23.000 Jahren. Damals schauten nur die höchsten Bergrücken der Region aus der geschlossenen Eisdecke heraus. Das Eis und seine Schmelzwässer haben in der West all - gäuer Land schaft zahlreiche Spuren hinterlassen: U-förmige Täler, Drumlins (regelmäßig geformte Hügel), Toteis löcher, Gletschertöpfe und riesige Find linge zeugen heute noch von der frostigen Vergangenheit. Flach moore Typisch fürs Westallgäu sind auch die zahlreichen und Hochmoore Moorgebiete. Ihre Entstehung hängt ebenfalls mit der letzen Eiszeit zusammen. Am Ende der Würmeiszeit, Westallgäuer Wasserwege also vor rund 10.000 Jahren, blieben im Allgäu zahlrei- che Seen, Teiche und Tümpel zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele dieser Gewässer durch Das Thema Wasser ist im Westallgäu allgegenwärtig. die Ablagerung von totem organischen Material – In der hügeligen Voralpenlandschaft finden sich zahl- abgestorbenen Tieren und Pflanzen – immer flacher. reiche Bäche, Moore, Tümpel, Weiher und kleine Das nutzten Uferpflanzen, um immer weiter in diese Seen. Fast an jedem Bach standen einst Mühlen, die Gewässer hinein zu wachsen. Die stehenden Gewäs - als Sägen, Knochenstampfen oder Getreidemühlen ser verlandeten, Flach- oder Niedermoore entstan- genutzt wurden. Moderne Kläranlagen und Kleinkraft - den. Solche Moore stehen in engem Kontakt mit dem werke zeugen davon, dass die Gewässer auch in der Untergrund und sind ausreichend mit Nährstoffen und heutigen Zeit intensiv genutzt werden. Geschiebe - Grund wasser versorgt. In sperren und Hochwasserrückhaltebecken erinnern regen- und schneereichen daran, dass es sich bei den Westallgäuer Fließ - Gebieten wie dem West - gewäs sern um Gebirgsbäche handelt, die sich jeder- allgäu können sich aus sol- zeit in rauschende Fluten verwandeln können.
    [Show full text]
  • Implementation of the EU Water Framework Directive Dr. Joachim Bley
    EUEU--WasserrahmenrichtlinieWasserrahmenrichtlinie Implementation of the EU Water Framework Directive Dr. Joachim Bley Ministry of Environment and Transport Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR BADEN - WÜRTTEMBERG WaterWater mmanagementanagement iinn DD upup toto presencepresence by:by: I Controlling point sources - German water act § 7a WHG I emission controls based on the best available techniques - „bat“ for waste water treatment plants I Control by sumparameters in principle - chemical oxygen demand - biochemical oxygen demand StatusStatus ofof waterbodieswaterbodies I Water Quality saprobic system of the LAWA - oxygen-concentration in the water I Morphology / Structure LAWA-map of morphology SuccessesSuccesses Entwicklung der sauerstoffzehrenden Kennwerte in Flussgebieten 1982 - 1999 Parameters of oxygen demand 1982 - 1999 Quelle VEDEWA 2000 SuccessesSuccesses WaterWater qualityquality classclass Baden-WürttembergBaden-Württemberg Existing „EU- Water Directives“ Annex II Annex IV Annex V Annex VI Annex IX 91/271/EEC 76/160/EEC 91/414/EC 76/160/EEC 82/176/EEC 96/61/EC 91/676/EEC 98/8/EC 79/409/EEC 83/513/EEC 80/778/EEC 76/464/EEC 91/271/EEC 77/795/EEC 84/156/EEC 98/83/EC 75/440/EEC 92/43/EEC 96/82/EC 84/491/EEC 76/160/EEC 79/409/EEC 85/337/EEC 86/280/EEC 78/659/EEC 86/278/EEC 91/271/EEC 79/923/EEC 80/778/EEC91/271/EEC 91/414/EEC 96/676/EEC 76/464/EEC UrbanDrinking Waste-waterWater 91/676/EEC 91/414/EEC Hazardous substances TreatmentDirective Directive 92/43/EEC 98/8/EC 96/61/EC 22.22. DecemberDecember 22000000 European Water Framework Directive of 23.
    [Show full text]