Amt mit seinen Gemeinden , Rosenau und Wusterwitz

Hier sind Familien willkommen – wohnen wo andere Urlaub machen Ein Haus voller Blumenduft erwartet Sie seit 20 Jahren in Wusterwitz Walther-Rathenau-Str. 42a BLUMENHAUS Moderne Floristik für jeden Anlass 14789 Wusterwitz Mannina Montags bis Freitags geöffnet von 09.00 - 18.00 Uhr Tel. 033839 61186 Anruf genügt Samstag – wir liefern preiswert ins Haus! von 09.00 - 12.00 Uhr Fax 033839 799895 Sonntag nach Absprache

ReinklickenR nklickenken und Ihre Kommuneommunemune mobilmob erleben www.total-lokal.de

Leben heißt Veränderung – wir begleiten Sie. Absicherung und Vorsorge Jetzt Termin rechtzeitig checken lassen! vereinbaren! Birgit Engelhardt Allianz-Generalvertretung

Das Leben bringt viele Veränderun- VERTRAUENSMANN gen mit sich, z. B. der Start ins Be- Andreas Uhlig rufsleben oder die Gründung einer Telefon 033839 61190 Familie. [email protected] Denken Sie in solchen Situationen www.HUK.de/vm/andreas.uhlig daran, Ihre Absicherung und Vorsor- Hauptstraße 21 ge anpassen zu lassen? Wissen Sie, 14789 Wusterwitz was zu tun ist? Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Nutzen Sie unser unverbindli- Hauptstraße 20A · 14789 Wusterwitz ches Beratungsangebot. Verein- Tel.: 033839 / 799300 · Fax 033839 / 799301 baren Sie jetzt einen Termin. [email protected] www.birgitengelhardt-allianz.de Herzlich Willkommen im mit seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, unsere Gemeinden sind in Bewegung. Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz sind lebenswerte, offene Gemeinden. Viele Familien haben sich in den 20 Jahren des Bestehens des Amtes Wusterwitz für unsere Gemeinden ent- schieden oder wohnen schon seit Generationen hier.

Alle haben die Möglichkeit, die Metropole Potsdam, Berlin zu nutzen und wohnen und leben in idyllischen, grünen Dörfern im guten Miteinander. Unsere Gemeinden haben allen Grund stolz zu sein und können optimis- tisch in die Zukunft schauen. Unsere Gemeinden sind äußerst familien- freundlich. Jedoch erlaubt es uns unsere Zeit nicht, sich zurückzulehnen und auf das zu warten, was die Zukunft uns bringen wird. Unsere ge- meinsame Zukunft sollten wir weiterhin aktiv gestalten. Dazu brauchen Bei allen Gewerbetreibenden, welche die Herausgabe dieser Broschüre mit wir jeden einzelnen von Ihnen, liebe Bürger. Es muss uns gelingen, unser einer Werbeanzeige ermöglicht haben, bedanken wir uns sehr herzlich. lebenswertes Umfeld weiterhin zu erhalten und zu stärken, so dass unsere Besuchen Sie uns auch im Internet. jungen Menschen in der Region bleiben, Arbeit finden und die steigende Zahl unserer Senioren hier aktiv alt werden können. Mit dieser neuen In- Sie finden uns unterwww.amt-wusterwitz.de. formationsbroschüre geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über das vielfältige, lebhafte und attraktive Leben in unseren Gemeinden. Sie soll Herzlichst Ihre Ihnen aber auch helfen, sich schnell und gut zu orientieren und sich zu informieren.

Wir möchten Ihnen damit eine kleine Hilfe geben und auf unsere gepfleg- Gudrun Liebener ten Gemeinden und Ortsteile, in denen Altes bewahrt wird und Neues ent- Amtsdirektorin steht, sowie auf unsere reizvolle naturbelassene Landschaft hinweisen. In den Dörfern unseres Amtes Wusterwitz gibt es eine gut funktionierende mit den ehrenamtlichen Bürgermeistern Infrastruktur, gekennzeichnet von vielfältigen Dienstleistungsangeboten, aus der Gemeinde Bensdorf, Herr Bernd König regem interessanten Vereinsleben und liebenswerten aufgeschlossenen aus der Gemeinde Rosenau, Herr Rolf Geelhaar Bürgern. Genießen Sie unsere reichhaltigen Freizeitangebote. aus der Gemeinde Wusterwitz, Herr Ronald Melchert

1 Inhaltsverzeichnis

Ihr Friseur

Friseurmeisterin: Jenny Ferchland Walther-Rathenau-Str.8 14789 Wusterwitz Tel. 033839 265

Familien sind unsere Zukunft

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit dem Amt Wusterwitz. Quellennachweis: mediaprint infoverlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Thomas Mayer, Fotografenmeister Lechstraße 2 • D-86415 Mering nächste Auflage dieser ­Broschüre nimmt die Verwaltung oder Tel. +49 (0) 8233 384-0 das ­zuständige Amt des Amtes Wusterwitz entgegen. Titel, Fax +49 (0) 8233 384-103 Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts [email protected] sind zu­gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- www.mediaprint.info berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print www.total-lokal.de und Online sind – auch auszugs­weise – nicht gestattet.

Druck: Werbedruck GmbG Horst Schreckhase • Dörnbach 22 • 34286 Spangenberg 14789050 / 2. Auflage / 2012

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Kitas 19 Impressum 2 Grundschule 22 Branchenverzeichnis 4 Jugendclub 23 Bibliotheken 24 Herzlich Willkommen im Amt Wusterwitz 6 Kulturscheune 24 Die Gemeinden stellen sich vor 9 Ein Traum in Wusterwitz zu heiraten 25 Gemeinde Bensdorf 9 Freiwillige Feuerwehr des Amtes Wusterwitz 26 Gemeinde Rosenau 13 Touristen-Information an der Wusterwitzer Kirche 28 Gemeinde Wusterwitz 18 Kirchen 30 Kinderbetreuung, Bildung, Freizeit und Kultur 19 Wusterwitz – das Tor ins 31

3 Branchenverzeichnis

Liebe Leser!

Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.alles- deutschland.de.

Agrargenossenschaft 15 Energieversorgung U4 Antennenbau 5 Fernsehreparatur 5 Apotheke 11 Floristik U2 Baumfällungen 15 Friseur 2, 15 Baustoffhandel 17 Fußbodenleger 17 Bestattungen 30 Fußpflege 11 Blumen U2 Gaststätte 5, 7, U3 Boots-Sachverständiger 8 Gemischtwaren 15 Café 5 Gut Herrenhölzer Mönich & Streit GbR 7 EDEKA-Markt U3 Haus-Garten 17 Eiscafé 5 Hermes-Service 11 Energieberater 17 Hotel 7

4 Branchenverzeichnis

Hundepension 15 Partyservice 11, U3 Innenausbau 15, 17 Pizzeria 5 Insektenschutz 17 Plissee Jalousien 17 Kartoffeln 15 Schmuck 15 Kfz-Sachverständiger 8 Schornsteinfeger 17 Kfz-Werkstatt 8 Spiel- und Schreibwaren 11 Kosmetik 11 Trockenbau 15, 17 Lack-Karosserie 8 Uhren 15 Landwirtschaft 15 Vermessungsbüro 17 Lebensmittel 15 Vermietung 11 Malerbetrieb 17 Versicherungen U2 Menüservice 11 Zimmerei 15 Modeboutique 2 U=Umschlagseite

„Zum Bootshaus“

· am See in Wusterwitz · direkt an der Seepromenade · Restaurant/Café/Ausflugsziel · maritim, idyllisch, gepflegt Verkauf · Reparatur · Antennenbau

Hauptstraße 133 · 14789 Wusterwitz · Tel. 033839 60717 Am See 1b 14789 Wusterwitz www.fernseh-anders.de Tel. 033839 889948

Lassen Sie sich im Restaurant/Pizzeria/Eiskaffee „Al Lago“ kulinarisch verwöhnen. In gemütlicher, mediterraner Atmosphäre, mit direktem Seeblick bieten wir italienische Gerichte und auserlesene Weine an. Für private Feierlichkeiten oder Konferenzen stehen Ihnen separate Räume für bis zu 100 Perso- nen zur Verfügung. Hierfür gestalten wir Ihnen gerne ein liebevoll hergerichtetes Buffet, auch für Ihre Feier zu Hause. Genießen Sie in den Sommermonaten unser Eis aus eigener Herstellung auf der Sonnenterrasse mit direktem Seeblick. Am See 2 · 14789 Wusterwitz Wir freuen uns auf Ihren Besuch Telefon 033839 71400 Das Team Al Lago e-mail: [email protected]

5 Herzlich Willkommen im Amt Wusterwitz

Anschrift Amt Wusterwitz August-Bebel-Str. 10 14789 Wusterwitz

Tel.: 033839-6690 Fax: 033839-66931 E-Mail: [email protected] Das Amt Wusterwitz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das Trinkwasserver- und der Abwasse- Internet: www.amt-wusterwitz.de aus den aneinander grenzenden Gemeinden Bensdorf, Rosenau und rentsorgung. Die Gemeinden sind in Wusterwitz desselben Landkreises Potsdam-Mittelmark besteht. Das Amt keinem Zweckverband. Beispielgebend für das Land zahlen Wusterwitz wurde am 1. November 1992 mit 4.764 Bürgern gegründet. die Grundstückseigentümer sehr soziale Trink- und Abwasser-Gebühren. Heute leben in den Gemeinden des Amtes Wusterwitz rund 5.380 Bür- ger. Politische Grundlage für die Einführung des Amtes 1991/1992 war Amtsdirektor der Gesichtspunkt, die rechtliche Selbstständigkeit der kleinen Gemein- war vom 1. November 1992 bis zum 30. September 2000 Herr Bernd Har- den unter 500 Einwohnern aufrechtzuerhalten. Es ging also nicht darum, nisch aus Wusterwitz. mehrere Gemeinden zu einer neuen Gemeinde zusammenzuschließen, sondern lediglich eine zentrale Verwaltungseinheit – das Amt – einzurich- Amtsdirektorin ten, das nach der Maßgabe der damaligen Amtsordnung – der heutigen ist seit dem 1. Oktober 2000 Frau Gudrun Liebener aus Rogäsen. Kommunalverfassung des Landes Brandenburg – Verwaltungsaufgaben anstelle und für die amtsangehörigen Gemeinden und deren Einwohner Öffnungszeiten wahrnimmt. Das Amt Wusterwitz bietet für die amtsangehörigen Ge- Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr meinden eine bürgernahe und leistungsfähige Verwaltung. Das Amt Wus- Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr terwitz erledigt für seine Gemeinden auch die Verwaltungsaufgaben der und nach Vereinbarung

6 Herzlich Willkommen im Amt Wusterwitz

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes Wusterwitz Name Aufgabe Telefon Gudrun Liebener Amtsdirektorin 033839 669-12 Elke Heinrich Sekretariat 033839 669-11 Fachbereich 1 – Kommunale Dienste und Finanzen Ramona Mayer Fachbereichsleiterin 033839 669-22 Fachdienst innerer Service und Soziales: Sabine Müller Amtsblatt (amtlicher Teil), Abgeordnetenangelegenheiten, Sitzungsdienst 033839 669-15 Angelika Schulz Personal, Kita, Schule und Jugend 033839 669-13 Karin Wiebeck Touristeninformation 033839 581 Fachdienst Haushaltswirtschaft: Yvonne Bergmann Steuern und Pachten 033839 669-23 Heike Taege Leiterin der Amtskasse, Innendienst Vollstreckung 033839 669-24 Nadyn Ulbricht Amtskasse-Mitarbeiterin 033839 669-25 Ines Schulze Geschäftsbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung 033839 669-19 Heike Feldt Außendienstmitarbeiterin Vollstreckung 033839 669-21 Fachbereich 2 – Bauen, Wohnen und Ordnung Monika Bothe Fachbereichsleiterin 033839 669-16 Fachdienst Bauen und Wohnen Michael Weise Trink- und Abwasser, Wasser- und Bodenverband, Gebäudemanagement, 033839 669-14 Wohnberechtigungsscheine, Nutzungsvereinbarungen Dorfgemeinschaftshäuser Hans-Joachim Jakob Straßen und Straßenbeleuchtung, Winterdienst, Investitionen im Hoch- und Tiefbaubereich 033839 669-20 Silke Krüger Bauleitplanung, Grundstücksangelegenheiten 033839 669-17 Fachdienst Ordnung Ellen Recknagel-Bremer Standesamt, Friedhofswesen, Brandschutz 033839 669-30 Walburga Jänicke Meldewesen, Fundtiere 033839 669-29 Christoph Hörske Gewerbedienstleistungen, Ordnungsangelegenheiten 033839 669-28 Heike Feldt Außendienstmitarbeiterin Ordnungsangelegenheiten 033839 669-21 Postanschrift für die Mitarbeiter des Amtes Wusterwitz: Amt Wusterwitz, August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz

7 ®

HoTEl „Garni“ Ihre kompetenten Ansprechpartner Badestrand beraten Sie gerne. Fahrradverleih Seepromenade

Hauptstraße 91 • 14789 Wusterwitz Tel.: 033839 71926 • Fax: 033839 71928 www.hotel-wusterwitz.de • E-Mail: [email protected]

Die urgemütliche Kneipe Imbiss - Getränke - Cocktails REPAMA Öffnungszeiten: Inh. Marko Basan Mi, Do, Fr ab 18.00 Uhr Sa, So ab 16.00 Uhr Mo, Di geschlossen Karosserie & Lack Kfz-Werkstatt Inh. Uwe Schlegel Viesener Dorfstraße 8a Waldstraße 34 · 14789 Wusterwitz 14789 Rosenau OT Viesen Telefon 033839 236 · Telefax 033839 60726 Tel. 033832 40192 [email protected] · www.repama.de

Sachverständigenbüro Uwe Timm Fahrzeuge & Boote & Fahrräder & Flüssiggasanlagen

02.11.2013 Hauptstraße 2a · 14789 Wusterwitz · Telefon 033839 646718 · Fax 033839 646719 E-Mail: [email protected] · www.gutachter-timm.de · Mobil 0172 3008013

8 Unsere Gemeinden stellen sich vor

Ehrenamtlicher Bürgermeister Bernd König

Karl-Marx-Straße, Altbensdorf Gemeinde Bensdorf

In den fünf Ortsteilen Altbensdorf, Neubensdorf, Woltersdorf, Vehlen und Ortsteil Altbensdorf Herrenhölzer sind etwa 1500 Einwohner beheimatet. Eine Abzweigung der Bundesstraße 1 führt durch eine circa einen Kilome- ter lange Baumallee direkt zum Haupttor der Gemeinde. Die Urspürunge Ortsteil Neubensdorf des ländlichen Dorfes gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Linker Hand An der Bundesstraße 1 zwischen Genthin und Brandenburg, entstand zu ist ein neues Wohngebiet „Kleines Feld“ das Platz für etwa 300 Bewohner Beginn des 19. Jahrhunderts das Kolonistendorf. Am Ortseingang wird der hat und familienfreundlich mit Grünanlagen und einem Spielplatz ge- Besucher von einem Schild mit dem Aufdruck „Spargelgemeinde Bens- staltet ist. Prägend für das Ortsbild sind der Schulplatz mit umgebautem dorf“ begrüßt. Und die Gemeinde liegt ihrem Namen alle Ehre machend, Schulhaus als „Dorfgemeinschaftshaus“ für gesellschaftliche und private eingebettet von Spargelfeldern dar. Veranstaltungen, Akitivitäten des Sport-, Spiel- und Kulturvereins „Alte Schule – Neues Leben Bensdorf e.V.“, Jugendclub und Sportgruppen. Zum Die Felder werden von der Agrar GmbH, dem Gut Herrenhölzer und den Dorfplatz gelangt man auf erneuerten Wegen. Hier warten Grünanlagen Spargelhöfen Hoppe und Bordewig Spargel bewirtschaftet. Entlang der unter einer schönen Straßenbeleuchtung. Bundesstraße haben sich Handwerks- und Dienstleistungsgewerke ange- siedelt. Bei der Durchfahrt wird der Blick auf gepflegte Einfamilienhäuser Die Gaststätte „Goldener Stern“ lädt hier zu Familienfeiern ein. Auch und Vorgärten gewährt. Im Feuerwehrgebäude finden örtliche Veranstal- Fahrradtouristen, die auf dem Radweg „Bunte Dörferweg“ unterwegs tungen statt. sind, kehren hier gerne ein. Daneben kann man in „Fred’s Einkaufsquelle“

9 Dorfgemeinschaftshaus Altbensdorf Schulplatz 11, 14789 Bensdorf

Ortsteil Woltersdorf Zwischen der B1 und dem stillgelegten „Alten Kanal“ liegt Woltersdorf. Die denkmalgeschützte Kirche in der Dorfstraße trägt ein vom Frühjahr bis Herbst bewohntes Storchennest. Zahlreiche Bürgerinitiativen sowie Förderungen durch Land und Gemeinde ermöglichten die umfassende Sanierung mit Einweihung der restaurierten Orgel im Jahr 2012. Nun steht das Gotteshaus auch weltlichen Konzerten und ähnlichen Veran- staltungen offen. Inmitten der neuen Beleuchtungen, der neu angelegten Wege und schmucken Vorgärten versehenen Dorfstraße, befindet sich das ehemalige Feuerwehrhaus, das umgebaut als Treffpunkt für Dorffeste, Vereinsveranstaltungen und private Familienfeiern dient. Das Wohngebiet Kirche Woltersdorf am „Alten Kanal“ ist ein naturnahes Paradies für seine Bewohner sowie Angler und Ausflügler. Ein neuer Fahrradweg führt von Woltersdorf bis Waren des alltäglichen Gebrauchs erstehen. Das neue Feuerwehrgebäude zur sogenannten „Brücke Wusterwitz“, Neubau im Jahre 2009 dem Ver- ist seit mehr als 100 Jahren aktives Zentrum der Freiwilligen Feuerwehr. kehr übergeben wurde. Bauernhäuser säumen die Lindenstraße. Auch Pferdehöfe sind hier angesie- delt, denn Reit- und Fahrvereine und Meisterschaften im Voltigieren haben Dorfgemeinschaftshaus Woltersdorf eine lange Tradition. Im Bürgermeisterhaus tagen die Gemeindevertreter; Dorfstr. 44 A, 14789 Bensdorf die Bücherei/Lesestube ist ein beliebter Treffpunkt der Bewohner. Nebenan ist der Kindergarten „Sonnenschein“ zu finden, der wunderschön mit gro- ßem Freigelände in die grüne Landschaft eingebettet ist schon eine Aus- zeichnung vom Land erhalten hat. Auf der anderen Seite der Lindenstraße dominiert die sanierte Dorfkirche im Erscheinungsbild. Hier finden neben Andachten und Festen der Kirchengemeinden auch öffentliche Konzerte statt. Ein Wahrzeichen der besonderen Art ist die „Bensdorfer Mühle“, die im Jahr 2004 ihr 175-jährige Jubiläum feierte und noch heute produziert. Der Sport- und Spielplatz am Dorfausgang wird von einheimischen Ver- einen und Erntehelfern genutzt. Benachbart befinden sich ein Champig- nonaufzuchtsbetrieb und das Motorcrossgelände, auf dem regionale und Landeswettbewerbe durchgeführt werden. Der ebenfalls außerhalb liegende Friedhof wurde jüngst umgestaltet und präsentiert sich mit Grünflächen und Ruhezonen. Dorfgemeinschaftshaus Altbensdorf

10 · Kosmetik Kosmetik- und · Fußpflege Fußpflegestudio · für Sie & Ihn Maniküre · Nackenmassage Evelin Merten · Verkauf von Inh.: Manja Simon Pflegeprodukte

Ernst-Thälmann-Straße 6 Tel. 033839 220 14789 Wusterwitz Fax 033839 63993 14789 Wusterwitz Öffnungszeitn: e-mail: [email protected] Seestraße 58 Mo, Di 7.30 - 19.00 Uhr www.hirsch-apotheke-wusterwitz.de Tel. 033839 60758 Mi, Do, Fr 7.30 - 18.00 Uhr

Beauty Salon Antje staatl. geprüfte Kosmetikerin • Kosmetik • Maniküre • Nagelmodellage Wir sind immer für Sie da! • Massagen • Pediküre • Fußnagelmodellage Viesener Dorfstraße 29 14789 Rosenau OT Viesen Fon: 0172 | 4082914

• Partyservice • Mittagstisch • Schülerspeisung

Themeninseln in der Tel. 033839 60907 weiten Welt des Web Funk 0157 87595952 vielfältig – aktuell – übersichtlich www.menüservice-ziebell.de Mehr zu den InInternetltleistunngen vom mediaprint infoverlag unter E.-Thälmann-Str. 58a www.mediaprint.info Inh. Hans-Joachim Ziebell 14789 Wusterwitz

A. Insel Leben auf dem Land Spiel- und Schreibwaren Wohnen bei der WGZ Lotto · Kopieren · HERMES Paketserice

Petriwinkel 4 · 14793 Walther-Rathenau-Str. 1 Telefon: 03 38 30 / 667-0 14789 Wusterwitz · Vermietung & Verwaltung Telefax: 03 38 30 / 349 Tel.: 03 38 39/5 09 · Baubetreuung Internet: www.wbg-ziesar.de · Wohnungseigentums- und Fremd-Verwaltung eMail: [email protected]

11 Ortsteil Vehlen Der preußische Ganzmeilenobelisk bei der Gemeinde Bensdorf Überquert man die neue Umgehungsstraße erreicht man das idyllisch ge- Durch das Landesamt für Straßenwesen des Landes Brandenburg wur- legene Kirchdorf Vehlen. Die sanierte und mit Straßenbeleuchtung verse- de der Ganzmeilenobelisk restauriert und am 14. Juni 2012 wieder am hene Dorfstraße führt um und direkt zum Vehlener Berg. Dieser ist mit 72 alten Standort – an der Bundesstraße – 1 aufgestellt. Wie früher trägt Metern die höchste Erhebung der Gegend. Einen Rastplatz für Wanderer der Ganzmeilenstein den preußischen Adler als Hoheitszeichen und Ent- und einen Spielplatz für Kinder gibt es neben dem Landgasthof „Märkisch fernungsangaben nach Berlin und . Er strahlt in neuer voller Ceres“ in der Bergstraße. Hier kann man einkehren, kegeln, feiern und Schönheit. übernachten. Pferdekoppeln in ruhiger Feld- und Waldweglage bedingen den regional traditionellen Pferdesport. Hier trainieren seit 1993 Kinder Zur Geschichte und Jugendliche im Märkischen Voltigierverein. 1. Aufstellung im Jahr 1820 Die Chaussee von Potsdam über Brandenburg und Genthin nach Mag- Ortsteil Herrenhölzer deburg wurde gemäß einer damals staatlichen Anordnung gebaut. Dabei Inmitten von Spargel- und Erdbeerfeldern, Wald und Pferdekoppeln liegt wurde der Abschnitt von Berlin nach Potsdam zwischen 1787 und 1796 etwa 1,5 Kilometer südlich der Bundesstraße 1 das ehemalige Rittergut gebaut und zwischen Potsdam und der Stadt Brandenburg die Chaussee „Herrenhölzer“. 1998 wurde es bis 1805 vollendet. Der weitere Bau in Richtung Magdeburg über Burg von Mönich und Streit erwor- wurde 1823 vollendet. Dankeschön an den Verein „Forschungsgruppe ben und wurde bis heute zu ei- Meilenstein e.V.“, Vorsitzender, Herr Wolfgang Fredrich aus 17039 Spon- nem rentablen Spargelhof mit holz. Dieser eingetragene Verein war es, der sich für die Restaurierung des Hofladen und Gastronomie. Ganzmeilensteines eingesetzt hat. Die modernisierten Stallge- bäude und Hofflächen, die Un- Gemeinde Bensdorf terkünfte für Erntehelfer und Ehrenamtlicher Bürgermeister: Bernd König – ab 1. Juli 2012 die Spargelaufbereitungsanla- (Udo Krüger – vom 26.10.2003–30.6.2012) ge prägen das Bild des Gutes. Stellvertreter: Mike Petzold Der Spielplatz, das Angebot an Kremserfahrten und die Mitglieder der Gemeindevertretung: vielen musikalischen Veran- Fraktion staltungen bieten Touristen DIE LINKE / SPD Herbert Rost, Bärbel Merx, Uwe Borrmann zahlreiche Erholungsmög- lichkeiten. Die Bewohner des Wählergruppe Ortes Herrenhölzer erfreuen Für Bensdorf Fred Bärmann, Klaus-Peter Bärmann, sich der geschaffenen Anlie- Jürgen Siemon, Mike Petzold, Roland Roder gerstraße. Bauernverband Ekhard Wolter­­­­­ Ganzmeilenobelisk

12 Gemeinde Rosenau

Zur Gemeinde Rosenau gehören die Ortsteile Rogäsen, Viesen, Warchau steht zur Anmietung das nach der Wen- mit dem Gemeindeteil Gollwitz und der Ortsteil Zitz. Die Gemeinde Rose- de neu gebaute Dorfgemeinschaftshaus nau wurde im Zuge der Gebietsreform 2001/2002 am 31. Dezember 2001 zur Verfügung. aus den damals selbstständigen Gemeinden Rogäsen, Viesen und War- chau neu gebildet und zeitgleich an diesem Tag die damalige Gemeinde Dorfgemeinschaftshaus Rogäsen Zitz aus dem in die neue Gemeinde Rosenau eingegliedert. Rogäser Dorfstr. 12 Heute leben in den Ortsteilen von Rosenau ca. 954 Bürger. 14789 Rosenau Ehrenamtlicher Bürgermeister Rolf Geelhaar Ortsteil Rogäsen Ortsteil Viesen In Rogäsen leben rund 250 Bürger. Der Ortsteil ist ein ausgesproche- In Viesen, wo rund 180 Menschen leben, steht das älteste Lehnschulzen- nes landwirtschaftlich geprägtes Dorf, gelegen am Nordrand des Fiener haus seiner Zeit. Heute ist es über 400 Jahre alt. Es wurde durch den Bruchs. Die herrlichen Wälder, die Wiesenlandschaft des Fiener Bruchs la- Besitzer liebevoll restauriert und beherbergt heute eine Familie, die den den Touristen und Besucher zum Spazieren ein. Im geschichtsträchtigem Lehnschulzenhof angepachtet hat, ihn betreibt sowie Polopferde züchtet Rogäsen wurde 1860 vor der alten Dorfkirche ein Runenstein gefunden, und in den letzten Maitagen eines jeden Jahres, die Lehnschulzenhof- dessen Schriftzüge bis heute nicht gedeutet sind. Seit 1924 steht dieser bühne belebt. Gegenüber dem Lehnschulzenhaus steht die, aus dem 13. Stein vor dem Heimatmuseum in Genthin. Die Rogäsener Dorfkirche wur- Jahrhundert stammende Feldsteinkirche. Sie wurde 1997/1998 saniert. de im 13. Jahrhundert erbaut. Sie verweist auf das Alter der Gemeinde, Zu jeder vollen Stunde kann man weit über Viesen hinaus, die Turmuhr deren erste urkundliche Erwähnung nicht belegt ist. schlagen hören. Zudem wurde in Viesen, durch die Feuerwehrkameraden, ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut, das zum Schmuckstück des Ortes Zu Rogäsen gehört auch ein altes Gutshaus des damaligen Ministers zu wurde. Gleich nebenan befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus, welches – im Volksmund „Schloss“ genannt. Zu seiner Zeit war der Kö- das Zentrum von Viesen bildet. nig von Preußen Friedrich II. häufig zu Gast bei seinem Minister. Das Gutshaus, heute in Privatbesitz, steht am Ostrand von Rogäsen auf Dorfgemeinschaftshaus Viesen einem Hügel. Die 1871 gepflanzte Eiche gibt es heute noch. Sie bildet Viesener Dorfstr. 66 A, 14789 Rosenau den wunderschönen Mittelpunkt von Rogäsen. In Rogäsen gibt es neben einem rührigem Feuerwehrverein auch einen Wenn man in Viesen lebt bzw. zu Gast ist, spürt man die Schönheit und großen Sportverein, der für die Sportarten Fuß- Herrlichkeit des „Fiener Bruchs“ mit seiner Reichhaltigkeit an Pflanzen ball und Kegeln Angebote bietet. Für die Bür- und Vögeln - Natur pur. ger von Rogäsen und umliegenden Dörfern

13 Die Lehnschulzenhofbühne in Viesen Kontakt Seit dem ersten Theaterabend in der LehnschulzenHofbühne Viesen e.V. Lehnschulzenhofbühne in Viesen im Viesener Dorfstr. 45 Mai 2008, war man nach der positiven 14789 Rosenau, OT Viesen Resonanz überzeugt davon, eine solche Tel.: 033832 30777 Veranstaltung zu wiederholen. So wur- E-Mail: [email protected] de im Januar 2009 der eingetragene Internet: www.lehnschulzenhofbuehne.de Verein „LehnschulzenHofbühne Viesen“ ins Leben gerufen. Ortsteil Warchau mit Gemeindeteil Gollwitz Neben dem architektonisch interessanten ehemaligem Gutshaus liegt der Nun können sich die Besucher jedes Warchauer Park, er ist eine Oase zum Entspannen. Er bietet neben dem Jahr aufs Neue auf ein mehrtägiges Dorfteich eine anheimelnde Stille und seltene Baumarten. Die alte Dorfkir- Festival mit Theater, Lesungen, Musik che im Mittelpunkt des Dorfes ist vor etwa 800 Jahren erbaut worden. Ne- und Filmen freuen. Renommierte Re- ben der Kirche steht das denkmalgeschützte Geburtshaus von Franz Ziegler. Kirche Viesen gisseure, Ausstatter, Schauspieler, Tän- Er wurde 1840 Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg und machte sich zer und Musiker sorgen beim „Viesener mit der Einführung von politischen und sozialen Fortschritten einen Na- Theaterfrühling“ für abwechslungsreiche Unterhaltung. Einerseits werden men. Gegenüber, am Dorfplatz, steht das 2005 sanierte Dorfgemeinschafts- eigene Produktionen verwirklicht, andererseits kommen die Zuschauer haus mit seiner kleinen Grünanlage. In der Nähe, von Wusterwitz kommend, und Zuhörer in den Genuss von schon bestehenden Inszenierungen, wie steht das ehemalige Pfarrhaus, Geburtshaus von Eberhard Bethge. Er war zum Beispiel „Michael Kohlhaas“ von Friedrich von Kleist im Jahr 2008. Pfarrer, enger Freund und Biograph von Dietrich Bonhoeffer. 2009 wurde zu Das älteste erhaltene Wohngebäude Viesens liefert dazu den passenden seinem 100. Geburtstag vor dem Haus ein Gedenkstein eingeweiht. Dieses Rahmen. Mit Unterstützung der Stiftung Denkmalschutz wurde der Fach- werk-Vierseithof innerhalb von zehn Jahren renoviert, so dass er seit 2006 wieder landwirtschaftlich genutzt werden konnte.

Die Polopferdezüchter Katja und Dirk Lebelt, die hier mit der Zucht ih- ren landwirtschaftlichen Nebenerwerb betreiben, freuen sich stets auf Übernachtungsgäste. Überzeugen Sie sich doch selbst von den interes- santen Aufführungen im unverwechselbaren Ambiente der Lehnschul- zenhofbühne in Viesen! Karten erhalten sie per E-Mail unter karten@ lehnschukzenhofbuehne.de oder per Telefon unter der Nummer 033832 307890.

Vorverkaufsstellen gibt es im Dorfladen in Viesen und im Kartenhaus oder im Theater in Brandenburg. Kirche Warchau

14 MINISHOP Rathmann Habermann Öffnungszeiten: Trockenbau Uhren & Schmuck Mo – Fr 7.30 – 12.00 Uhr Peter Zigan Ihr Tante-Emma-Laden Sa 7.30 – 11.00 Uhr in Wusterwitz Bahnhofstraße 2a Viesener Dorfstraße 63 Warchauer Str. 16 · 14789 Wusterwitz 14789 Rosenau OT Viesen 14789 Wusterwitz Tel./Fax: 033832 40162 Telefon 033839 60364 Mobil: 0162 9240173 Tel. 033839 256 www.mini-shop-wuwi.de E-Mail: [email protected]

Agrar GmbH Märkisch-Bensdorf Ihre Partner - Saat-, Speise- und Futterkartoffeln in und um - Pachtung und Kauf landw. Flächen Wusterwitz - Landwirtschaftliche Dienstleistungen Birkenweg 1 · 14789 Bensdorf Tel. 033839 63116 · Fax 63118 E-Mail: [email protected]

Agrargenossenschaft urm für Friseur seit 1895 Holzw alle F er äll Wusterwitz eG Damen- und Herrensalon D e Wir erzeugen in historischem Ambiente · Milch und Rindfleisch Innungsbetrieb Inh. Doris Puder · Getreide und Ackerfrüchte Warchauer Straße 9 Zimmermeister 14789 Wusterwitz h 14789 Wusterwitz, Rosenthaler Weg 46 Tel. 033839 61033 Andreas Gent 033839 / 60962 Telefon 033839 261, Telefax 033839 262 14789 Wusterwitz Fax 033839 / 729850 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mahlenziener Str. 11 Funk 0177 / 7760962

Reinklicken und Ihre Kommune

mobil erleben Sie fi nden uns unter: www.cityapp.de

15 Dorfgemeinschaftshaus wurde in den 70er Jahren im Rahmen des Wettbe- liegenden Dörfern täglich Arbeit. Viele alte Bauernhäuser wurden liebevoll werbes „Mach-Mit“ von den Warchauern selbst erbaut. Dort finden neben saniert und bieten zum größten Teil jungen Familien eine Heimstätte. Das Gemeindevertretersitzungen auch Familienfeiern statt. Dorfgemeinschaftshaus und das Feuerwehrgerätehaus in Zitz wurden von den Zitzern Bürgern in fleißiger gemeinsamer Arbeit aufgebaut. Heute bie- Dorfgemeinschaftshaus „Mach mit“ Warchau tet das Dorfgemeinschaftshaus die Möglichkeit für Familienfeste und ande- Warchauer Dorfstr. 3, 14789 Rosenau re Veranstaltungen des Dorfes oder der Gemeinde.

Heute leben in Warchau rund 170 Bürger. Von Warchau aus kommt man Dorfgemeinschaftshaus Zitz entlang einer wunderbaren Landschaft mit Feldern und vielem Grün in Zitzer Dorfstraße, 14789 Rosenau das unterhalb des Gollwitzer Berges gelegene kleine Örtchen Gollwitz, das als Gemeindeteil von Warchau etwa 80 Einwohner zählt. Auch hier bildet Rund 260 Einwohner fühlen sich hier in Zitz wohl. Neben einem rührigem die alte Dorfkirche den Mittelpunkt des Dorfes. Die ländliche Ruhe und die Feuerwehrverein wird das Dorfgemeinschaftsleben in Zitz von einem flei- herrliche Flora und Fauna werden von den Gollwitzern und Gästen sehr ßigen Heimat- und Kulturverein Zitz e.V. lebendig bereichert. In Zitz gibt geschätzt. Am Dorfrand von Gollwitz gibt es eine Hundepension, deren Be- es auch einen Tischtennisverein sowie Pferdezucht. sitzer sich begeistert der Zucht von Husky Hunden und dem Hundeschlit- tensport widmet. Ein wirklich kleiner Anziehungspunkt für Touristen. Von Gemeinde Rosenau Gollwitz aus kommt man über den Ausbau der ländlichen Wege nach Wus- Ehrenamtlicher Bürgermeister: Rolf Geelhaar terwitz sowie in südlicher Richtung nach Kade in Sachsen-Anhalt. Stellvertreter: Christoph König

Ortsteil Zitz Ortsvorsteher des Ortsteils Rogäsen: Hans-Joachim Probst Im Jahr 2003 feierte Zitz sein 1030-jähriges Bestehen. Es wurde erstma- Ortsvorsteher des Ortsteils Viesen: Petra Schulze lig 973 urkundlich erwähnt. Das einstige Fischerdorf am Rande des Fiener Ortsvorsteher des Ortsteils Bruchs liegt eingebettet inmitten von Wiesen und Warchau mit Gemeindeteil Gollwitz: Rolf Geelhaar Wäldern. Die als Wehrbau errichtete spätroma- Ortsvorsteher des Ortsteils Zitz: Bernhard Kahle nische Kirche liegt auf einem Hügel im Zent- rum von Zitz. Es ist ein Feldsteinbau mit Mitglieder der Gemeindevertretung: Schiff und eingezogenem Chor. Fraktion Zitz ist das älteste Bauerndorf Freie Bürger und Bauern „FBB“ Hans-Joachim Probst, im Land Brandenburg. Reinhard Schlieper, Mathias Busse, Noch heute hat die Petra Schulze, Ewald Matthies Landwirtschaft eine Wählergruppe große Bedeutung Wähler Initiative Rosenau W.I.R Christoph König für Zitz und bietet Heiderose Gummert vielen Zitzern und Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr Bernhard Kahle Bürgern aus den um- AGF Alfred Knoblauch

16 Lindenstraße 8 Insektenschutzsysteme 14793 Ziesar Plissee Jalousien August-Bebel-Straße 8 14789 Wusterwitz Ingrid Berg Tel./Fax 033830 60387 Kanalstr. 54 · 14789 Wusterwitz Mobil 0170 4704718 Tel./Fax 033839 60271 E-Mail: [email protected] [email protected] www.insektenschutz-berg.de

rockenbau VERMESSUNGSBÜRO alf T Dipl.-Ing. Andreas Mittag R einke R Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Walther-Rathenau-Straße 40a Telefon 033839 664-0 Trockenbauarbeiten jeder Art 14789 Wusterwitz Fax 033839 664-28 Brandschutz · Akustik · Schallschutz [email protected] Tel. 033839 60579 www.vermessung-mittag.de Kleines Feld 17 Fax 033839 71114 14789 Bensdorf Funk 0151 14113332 VERMESSUNG & IMMOBILIENBEWERTUNG

Trockenbau Dirk Benecke

AGRAVIS Tel. 033832 40449 Handy 0162 2164260 BAUSTOFFHANDEL

- Verkleidung von Decken, Wänden und Fassaden - Montage von Verkleidung aus Gips, Holz und Kunststoff Ihr Baustoffpartner - Verlegung von Trockenestrichen - Fertigung von Bauteilen, Leichtbauwänden und abgehängten Decken in Wusterwitz und Umgebung Waldstraße 9 • 14789 Wusterwitz Viesener Dorfstraße 29 Tel. 033839 7119-0 • Fax 033839 7119-10 14789 Rosenau OT Viesen

Thomas Kinsky  Brandschutz Bezirksschornsteinfegermeister  Umweltschutz Gebäude-Energieberater  Energieeinsparung staatl. gepr. Techniker · Reinigung von Feuerungsanlagen für Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechnik · Zustandsüberwachung freistehender Stahlschornsteine nach DIN 4133 Abs. 11 · Energieberatung/ Energieausweise Theilung 16, 14789 Bensdorf OT Altbensdorf · Gebäudeanalyse zur energetischen Bewertung von Wohngebäuden Tel. 033839 713221 - Thermografie Fax 033839 713251 Web www.thomas-kinsky.de - Energiemonitoring zur Regelungsoptimierung Mobil 0173 6424910 Mail [email protected] · Planung von Gebäudetechnik

17 Gemeinde Wusterwitz

Ehrenamtlicher Bürgermeister Ronald Melchert

Wusterwitz mit seinen rund 3.120 Bürgern kann auf eine lange Geschich- Gemeinde Wusterwitz te zurückblicken. 1159 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Um Ehrenamtlicher Bürgermeister: Ronald Melchert 1200 wurde eine Wehrkirche aus Feldsteinen im romanischen Stil erbaut. Sie ist noch heute das Wahrzeichen der Gemeinde. Heute liegt Wuster- 1. Stellvertreter: Jürgen Engel witz verkehrstechnisch günstig, denn es ist auch mit dem Auto oder über 2. Stellvertreter: Birgit Teschendorf den Wusterwitzer See gleichermaßen gut zu erreichen. Zudem verfügt Wusterwitz über eine Bahnanbindung nach Berlin und Hannover. Das Mitglieder der Gemeindevertretung: gesellschaftliche Leben in Wusterwitz ist geprägt durch unterschiedliche Fraktion Aktivitäten der hier ansässigen Vereine. Sport- und Chorveranstaltungen CDU/Bauernverband Torsten Schulze, Lothar Insel, haben übers Jahr ebenso ihren festen Platz im gemeindlichen Leben wie Manfred Schwarze, Manfred Moritz, das alljährliche Strandfest und das Gewerbevereinsfest. Wusterwitz ist Mathias Schulze, Ina Dlugokinski, ein gepflegtes Dorf am Rande des Havellandes und westlichste Gemeinde Jürgen Engel zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die idyllische Lage am gleichnamigen See bietet viele Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Darüber Fraktion hinaus ist die Gemeinde Wusterwitz Schulstandort für die Schülerinnen SPD Birgit Teschendorf und Schüler der Grundschule. Die Grundschule mit dem Namen Wilhelm- Frank Gericke Götze ist eine Ganztagsschule. Die Gemeinde Wusterwitz betreibt auch Hans-Jörg Dombrowski eine Kindertagesstätte mit einer Platzkapazität von 135 Plätzen. Außer- Fraktion dem sorgen täglich drei Tagesmütter liebevoll für das Wohl der jüngsten „Die LINKE Wusterwitz“ Lothar Ohge, Helmut Paul, Norbert Wusterwitzer. Wusterwitz ist eine Gemeinde, die viele Reize hat und sie Tilegant, Torsten Heintz, Katharina bietet vielfältigen Raum, um sich hier wohl zu fühlen. Gastronomische Albrecht Einrichtungen, ein Hotel, viele interessante Einkaufsgeschäfte sowie ein großer Lebensmittelmarkt bereichern das alltägliche Leben aller Bürger.

18 Kinderbetreuung, Bildung, Freizeit und Kultur

Kitas Verpflegung Frühstück und Kaffee wird durch die Eltern mitgeschickt. Wir plädieren Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Bensdorf für eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse Unser Motto: Jedes Kind ist eine Persönlichkeit und wird von uns allen und Vollkornprodukten, wenig Süßigkeiten. Mittags wird das Essen von so angenommen, wie es ist. der Landküche Wusterwitz geliefert. Als Getränke stehen ungesüßter Tee, Es hat ein • Recht auf Persönlichkeitsentfaltung, Milch und Wasser zur Verfügung. Außerdem gibt es täglich eine Obstpause. • Recht auf Geborgenheit, • Recht auf Gleichberechtigung, Jährliche traditionelle Feste: Herbstfest, Frühlingsfest, Elternbasteln • Recht auf Zuwendung, • Recht auf Anerkennung, Öffnungszeiten • Recht auf Liebe, Unsere Kita ist von Montag bis Freitag von 6.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Wir • Recht auf ganzheitliche Förderung. haben keine Schließzeiten. Geschlossen ist die Kita an offiziellen Feiertagen.

Wir sind eine kleine, kuschelige und familiäre Kita und können deshalb je- Träger dem Kind nach unserem Motto gerecht werden. Kinder, denen die Trennung Gemeinde Bensdorf über das Amt Wusterwitz von Mutti und Vati schwer fällt, sind bei uns gut aufgehoben. Aber auch alle Die Amtsdirektorin, Gudrun Liebener anderen kleinen Zwerge sind uns herzlich willkommen. Unsere Kita ist um- August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz geben von herrlicher Natur. Vom Spielplatz aus können wir Pferde und Al- pakas beobachten, ein Storchennest steht in Sichtweite. Auf unserem kita- Ansprechpartner im Amt Wusterwitz eigenen Rodelberg können sich die Kinder im Sommer und im Winter richtig Frau Angelika Schulz, Tel. 033839 66913 austoben. Wer Lust hat, uns zu besuchen, ist jederzeit herzlich eingeladen. in der Kita Sonnenschein in Bensdorf die Leiterin Frau Gabriele Czisch Herzlich Willkommen in der Kita „Sonnenschein“ Helle und freundliche Räume empfangen Sie in unserer Einrichtung. Wir be- Lindenstr. 4, 14789 Bensdorf OT Altbensdorf treuen Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Es gibt in unserer Kita Plätze Tel.: 033839 230 für 39 Kinder. Liebevoll werden sie von vier Erzieherinnen betreut. Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen umsorgt. Die Krippenkinder sind unter sich. Eine Hauswirtschaftskraft sorgt, dafür, dass sich alle wohl fühlen.

Das Team Wir sind vier ausgebildete staatlich-anerkannte Erzieherinnen. Die Sprachförderung in der Vorschulgruppe wird von einer dafür qualifizier- ten Erzieherin in unserer Einrichtung durchgeführt. Jede Erzieherin nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. Wir freuen uns über Schüler- und Be- rufspraktikanten in unserer Einrichtung.

19 Kindertagesstätte „Schwanennest“ in Wusterwitz Drei festangestellte Hauswirtschaftskräfte und eine Hauswirtschafterin Willkommen in der Kita Schwanennest! gehören ebenfalls zu uns und unterstützen das gesamte Team. In unserem Schwanennest werden Kinder im Alter von null bis sechs Jah- ren liebevoll betreut. In unserer Kita gibt es Platz für 135 Kinder. Auf Ihre Unser Konzept Kinder warten 15 Erzieherinnen,vier Hauswirtschaftskräfte und jede Men- Wir fördern die Lernfreude, die Persönlichkeitsentwicklung sowie den ge neue Freunde. Die Kinder werden in altersgleichen Gruppen betreut. Aufbau von sozialen, emotionalen, kreativen, sprachlichen, geistigen und Die jeweiligen Bezugsbetreuerinnen begleiten Ihr Kind von der Eingewöh- körperlichen Kompetenzen. Wir erforschen im Rahmen von Projekten nung bis zum ersten Schultag. und insbesondere mit den Vorschulgruppen wie die Dinge funktionieren, schauen auf die weite Welt und unternehmen Ausflüge in unsere schöne Das Team Gemeinde, nach Brandenburg und in die nähere Umgebung. Vielfältige Wir sind 16 ausgebildete staatlich anerkannte Erzieherinnen mit unter- Angebote aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen bestimmen das Ta- schiedlichen Zusatzqualifikationen und Erfahrungsschätzen als Kunst- gesgeschehen. Bei der Auswahl der Inhalte sind das gegenwärtige Rah- pädagogin, Ergotherapeutin, Heilpädagogin, Sprachförderin und Kinder- menthema, laufende Projekte, das Alter der Kinder aber auch sich kurz- yogalehrerin. Jede Erzieherin nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. fristig ergebende Situationen und Wünsche der Kinder von Bedeutung.

20 Körper, Bewegung, Gesundheit Beim Essen legen wir Wert auf eine gemütliche Atmosphäre und es ist Dieser Bildungsbereich stellt inhaltlich den Schwerpunkt unserer päda- uns wichtig Mahlzeiten gemeinsam zu beginnen und zu beenden um das gogischen Arbeit dar. Bewegung wird bei uns ganzheitlich in den Tages- Essverhalten positiv zu beeinflussen. ablauf integriert. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der elementaren Bildung. Angebote, Projekte und Raumgestaltung verbinden die verschie- Öffnungszeiten denen Bildungsbereiche zu einem ganzheitlichen Bildungskonzept. Unsere Kita ist von Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Unsere Bildungsbereiche sind: Wir haben keine Schließzeiten. Geschlossen ist die Kita lediglich an offizi- • Verkehr und Technik ellen Feiertagen, Heiligabend und Silvester. • Mathematik und Naturwissenschaften, Haus der kleinen Forscher • Soziales Leben Träger • Sprache, Kommunikation und Schriftsprache Gemeinde Wusterwitz über das Amt Wusterwitz • Musik Die Amtsdirektorin Gudrun Liebener • Körper, Bewegung, Gesundheit August-Bebel-Str. 10 • Darstellen, Gestalten 14789 Wusterwitz

Der tägliche Aufenthalt im Freien ist uns wichtig! Ansprechpartner im Amt Wusterwitz Die freie Bewegung genießen die Kinder auf einem großen Außengelände Frau Angelika Schulz, Tel. 033839 66913 mit einer Gesamtfläche von 2000 qm², die in zwei altersgerechten Spiel- und in der Kita Schwanennest, die Leiterin Frau Annett Bertz plätzen von einander getrennt sind. Rosa-Luxemburg-Str. 8a, 14789 Wusterwitz Tel.: 033839 503, Fax: 033839 503 Verpflegung Wir bieten Vollverpflegung für alle Kinder an. Unser Essen beziehen wir von der Wusterwitzer Firma „Menüservice Ziebell“. Speisepläne werden mit der KiTa abgesprochen. Für Allergikerkinder bieten wir Alternativessen an. Wir richten uns in der Auswahl der Speisen nach Optimix (Anregun- gen des Dortmunder Forschungsinstitutes). Das Mittagessen wird durch unsere Gemeinde finanziell gestützt. Frühstück und Vesper werden durch unsere Gemeinde für Ihre Kinder kostenlos angeboten. Wir achten be- sonders auf ein altersgerechtes, ernährungsphysiologisch ausgewogenes Verpflegungsangebot. Wir vermitteln die Vielfalt von Lebensmitteln und fördern die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung. Unsere Kinder er- halten täglich frisches Obst und Gemüse in Ihren jeweiligen Gruppen, das von den Eltern organisiert wird. Rund um die Uhr stehen im Innen- und Aussenbereich Getränke zur Verfügung. Der Spielplatz der Kita Schwanennest

21 Grundschule „Wilhelm Götze“ in Wusterwitz

Ein wichtiger Faktor für eine familienfreundliche Gemeinde ist neben der diese Weise von den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Wohnsituation aber auch das Thema Bildung. Eine bestmögliche Förde- individueller Förderung erhalten können. Die ABC-Schützen in den Dör- rung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter ist in fern des Amts Wusterwitz und seinen Ortsteilen besuchen die Wilhelm- vielerlei Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erzie- Götze-Grundschule in der Gemeinde Wusterwitz. hung bei den Familien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtungen, die sich professionell um die Bildung und Ausbildung der Kinder und Ju- Träger: gendlichen kümmern. Der Grundstein für den späteren Lernerfolg wird Gemeinde Wusterwitz über Amt Wusterwitz meistens bereits im frühen Kindesalter durch pädagogisch hochwertige Die Amtsdirektorin Angebote in Kindertagesstätten und Grundschulen gelegt. August-Bebel-Str. 10 14789 Wusterwitz Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst anregendes schuli- sches Umfeld, in dem die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken zu nutzen, Ansprechpartner: als auch Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ guter Schul- Grundschule „Wilhelm Götze“ unterricht fördert ihre Selbstständigkeit und eröffnet ihnen dadurch Rektor der Grundschule: Herr Frank Gericke Lebens- und Berufschancen. Die Kinder profitieren besonders von einer Ernst-Thälmann-Str. 58, 14789 Wusterwitz guten personellen und materiellen Ausstattung der Schulen, da sie auf Tel.: 033839 253

22 Jugendclub

Der Jugendclub der Gemeinde Wusterwitz befindet sich in zentraler Lage: Träger: in der Ortsmitte, nahe der Schule und den Sportanlagen. Zu erkennen ist Gemeinde Wusterwitz über Amt Wusterwitz der Club an der außergewöhnlichen Gestaltung der Fassade. Zur inneren Die Amtsdirektorin Einrichtung gehören neben Kraftsporträumen ein großer Clubraum mit August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz einem Fernseher, einer Musikanlage und einer gemütlichen Sitzecke. Zu- sätzlich gibt es einen kleineren Raum, in dem zum Beispiel in Ruhe Karten gespielt werden kann. Außerdem verfügt der Club über eine tolle Küche Ansprechpartner: und ein kleines Büro. Eine moderne sanitäre Einrichtung ist ebenfalls vor- Frau Roswitha Herrmann handen. Eine Tischtennisplatte, ein Dartspiel, ein Tischkicker, eine Playsta- Jugendclub Wusterwitz tion und vieles weitere runden das Unterhaltungsangebot ab. Ernst-Thälmann-Str. 53, 14789 Wusterwitz Tel.: 0338339 60830 Im Außenbereich steht ein Grillplatz, eine große Terrasse und eine Feu- Internet: www.white-swan.org erstelle zur Verfügung. Der Jugendclub bietet jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit, in heimischer Atmosphäre zu chil- len, Veranstaltungen zu besuchen oder sich sportlich zu betätigen.

Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Freitag bis Samstag 14.00 bis 24.00 Uhr Sonntag 14.00 bis 22.00 Uhr

23 Kulturscheune Wusterwitz

Bibliothek Die Kulturscheune Wusterwitz ist ein beliebter Ort zum Feiern – Fami- lienfeste, Hochzeiten und Kulturveranstaltungen. In der Kulturscheune Wusterwitz werden aber auch Bilder von Künstlern aus Wusterwitz und Für Leseratten gibt es im Amt Wusterwitz gleich zwei Einrichtungen, in Umgebung ausgestellt. Die Bilder von dem jeweiligen Künstler sind etwa denen sie ausgiebig schmökern könnern: die Gemeindebibliothek Wuster- drei Monate in der Kulturscheune zu besichtigen. witz und die Bensdorfer Lesestube. Ansprechpartner für die Vermietung der Kulturscheune: Gemeindebibliothek Wusterwitz Amt Wusterwitz, Herr Michael Weise Rudolf-Breitscheid-Str. 1 b, 14789 Wusterwitz August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz, Tel. 033839 66914 Tel.: 033839 61677 Ansprechpartner für die Bilderausstellung in der Kulturscheune: Öffnungszeiten Frau Karin Wiebeck, Touristeninformation Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Ernst-Thälmann-Str. 72, 14789 Wusterwitz, Tel. 033839 581 E-Mail: [email protected] Bensdorfer Lesestube Lindenstr. 4, 14789 Bensdorf Öffnungszeiten der Bilderausstellung Mittwoch bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr Das Museum Wusterwitz lädt ein. Dauerausstellung „100 Jahre Wusterwitzer Geschichte“ im ehemaligen Küs- terhaus. Im Obergeschoss des restaurierten Küsterhauses, welches auch die Touristeninformation beherbergt, zeigt der Heimat- und Kulturverein Wus- terwitz e.V. auf 130 Quadratmetern eine Dauerausstellung und vermittelt so das Leben und Wirken der Menschen vor 100 Jahren. Zu sehen sind unter an- derem Möbel, Kleidung, Werkzeuge sowie Gegenstände des täglichen Lebens. Erinnert wird aber auch an Wusterwitzer Originale wie den Puppenspieler Wilhelm Götze und den Kunstradfahrer Paul Z`dun.

24 Ein Traum in Wusterwitz zu heiraten

Das „JA“ Wort können Sie sich im Standesamt Wusterwitz an zwei Or- ßung kann auf Wunsch individuell und persönlich gestaltet werden. Es ist ten geben. Wir bieten Ihnen den Trauraum im Amtsgebäude des Amtes ein schöner Brauch geworden, dass alle Hochzeitspaare zur Erinnerung Wusterwitz, August-Bebel-Straße 10 in Wusterwitz an. Es werden hier vom Amt Wusterwitz ein Geschenk überreicht bekommen: ein Hochzeits- Trauungen im stilvollen Rahmen durchgeführt. Die Raumgröße gestattet, Gästebuch, welches an den Tag der Trauung erinnern soll. Eine speziell dass bei Ihrer Trauung bis zu 50 Gäste anwesend sein können. Ein schö- auf das Hochzeitspaar bezogene Glückwunschurkunde erinnert an einen nes und freundliches Ambiente (strahlendes Weiß mit leuchtendem Grün) besonderen Tag im Leben zweier Menschen. vermittelt Ihnen eine gute Atmosphäre. Heiraten können Sie an allen Wochentagen und auch an Samstagen. Die Ein weiterer Ort für eine Trauung ist die Kulturscheune der Gemeinde Anmeldung der Eheschließung ist sechs Montage gültig, nach sechs Mo- Wusterwitz am Wusterwitzer See. Die alte Scheune – heute Kulturscheu- naten ist eine erneute Anmeldung notwendig. ne genannt – wurde restauriert, wobei dadurch ihr rustikalen Charakter erhalten blieb. Die schöne Dekoration bei Trauungen verleiht der Kultur- Eine rechtzeitige Terminabfrage ist wünschenswert. scheune ein besonderes Flair. So verbinden sich rustikales Ambiente und moderne Dekoration zu einem einprägsamem Bild. Wie geschaffen für Für Absprachen erreichen Sie die Standesbeamtin, Frau Ellen Recknagel- eine Trauung ist zudem die schön gestaltete Außenanlage. Der angren- Bremer, telefonisch unter der Rufnummer: 033839 66930, per E-Mail: zende Wusterwitzer See rundet das angenehme und schöne Ambiente ab. [email protected] sowie. zu diesen Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr und am Donnerstag 9.00 bis Die musikalische Begleitung der Eheschließung mit einer Musik-CD des 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr. Standesamtes oder des Brautpaares gehören zum Service. Wir gestatten ihnen gerne, mit einem Getränk anzustoßen. Die Ansprache zur Eheschlie- Wir freuen uns auf Ihre Eheschließung.

25 Freiwillige Feuerwehr des Amtes Wusterwitz

Zu ihr gehören: Aufgabenfeld reicht von technischer Hilfeleistung, wie zum Beispiel. bei • die Ortsfeuerwehr Bensdorf mit Zweigstellen in den Ortsteilen Alt- Verkehrsunfällen, über Gefahrenguteinsätzen bis hin zu Unwettereinsät- bensdorf und Neubensdorf zen – eben ein breites Aufgabenfeld, dass einen hohen Ausbildungsstand • die Ortsfeuerwehr Rosenau mit Zweigstellen in den Ortsteilen Ro- und großes Engagement voraussetzt und abverlangt. gäsen, Viesen und Zitz und Wer sich dem Dienst der Freiwilligen Feuerwehr stellt, dem wird • die Ortsfeuerwehr Wusterwitz. (Stützpunktfeuerwehr) einiges abverlangt – aber auch viel geboten: • Kameradschaft, Teamarbeit, Geselligkeit, 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr sind unsere Feuerwehrfrauen • Schulungsmöglichkeiten, Weiterbildung und und Feuerwehrmänner für Sie einsatzbereit! • Erlangen von Informationen und Kenntnissen, die auch im täglichen Leben von Vorteil sind. Einer für Alle – Alle für Einen Unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind verantwortungs- Organisation der Feuerwehr – Brand- und Katastrophenschutz bewusste, motivierte und teamfähige Menschen, mit einem ausgespro- Ziel und Aufgabe des Brand- und Katastrophenschutzes ist die Gewähr- chenem hohen Anteil an Eigenelan und Ideenreichtum. Feuerwehrfrau leistung vorbeugender und abwehrender Maßnahmen bei oder Feuerwehrmann zu sein, kann auch eine Freizeitgestaltung mit • Brandgefahren (Brandschutz) besonderem Kick sein, auf jedem Fall immer lehrreich, informativ und • Gefahren bei Not- und Unglücksfällen (Hilfeleistung) aufregend zugleich. Bei uns in den Feuerwehren sind alle Berufsklassen • Gefahren bei Großschadensereignissen und Katastrophen (Katastro- anzutreffen – Schwestern, Handwerker, Mechaniker aus allen Bereichen, phenschutz). EDV-Spezialisten, Banker, Meister, Ingenieure, Landwirte und viele andere Berufe – aber auch Hausfrauen. Schon lange nicht mehr ist die alleinige Das Amt Wusterwitz unterhält nach § 3 des Gesetzes über den Brand- Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr die Brandbekämpfung, sondern das schutz die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Bran-

26 denburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) zur Erfüllung seiner Aufgaben im Brandschutz und in der Hilfe- leistung eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine öffentliche Einrichtung des Amtes Wus- terwitz. Alle Einsatzabteilungen bilden gemeinsam die Freiwillige Feuer- wehr des Amtes Wusterwitz. Zusätzlich gibt es noch Feuerwehr-Vereine, die unsere Freiwillige Feuerwehr des Amtes Wusterwitz unterstützen. Hier können neben den Feuerwehreinsatzkameraden auch ehemalige Feuer- wehrkameraden der Ehren- und Altersabteilung und passive Mitglieder des Feuerwehrwesens ihr Zuhause finden.

Zweck der Vereine ist es unter anderem die Kameradschaft zu pflegen sowie die Grundsätze des Brandschutzes und die Jugendfeuerwehren zu fördern und zu unterstützen. In den Dörfern des Amtes Wusterwitz gibt es folgende Feuerwehr-Vereine: Feuerwehrgerätehaus Viesen

Feuerwehrverein Neubensdorf, Altbensdorf, Rogäsen, Viesen, Zitz und Wusterwitz.

Alle Feuerwehrvereine des Amtes Wusterwitz sind aktiv am Dorfgemein- schaftsleben beteiligt. Zum Teil organisieren sie eigene Feste oder helfen sich gegenseitig bei anderen Vereinsfesten. Oft wird in den Vereinen auch ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Und es wird nie langweilig, denn unsere Feuerwehren haben immer etwas zu bieten. So finden beispiels- weise Neubürger oft über die Freiwillige Feuerwehr den Weg in die In- tegration der Dorfgemeinschaft und lernen interessante neue Menschen kennen. Jeder von uns muss immer damit rechnen, dass er eines Tages Hilfe von der Feuerwehr benötigt. Egal ob es durch einen Brand ist, nach einem Verkehrsunfall oder einem sonstigen Unglücksfall.

Daher kann man jeder einzelnen Feuerwehrkameradin und jedem einzel- nem Feuerwehrkamerad nicht genug Hochachtung zollen. Man kann sich nur von Herzen für ihre ehrenamtliche Arbeit bedanken. Feuerwehrgerätehaus Altbensdorf

27 Touristen-Information an der Wusterwitzer Kirche

Ansprechpartner Touristen-Information des Amtes Wusterwitz Frau Karin Wiebeck Ernst-Thälmann-Str. 72, 14789 Wusterwitz Tel.: 033839 581, Fax: 033839 799899 E-Mail: [email protected]

Postanschrift Amt Wusterwitz Touristen-Information Die Touristeninformation in Wusterwitz mit dem Museum des Heimat- den Besuchern August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz und Kulturverein Wusterwitz e.V. befindet sich in der Dorfmitte an der bei der Suche Wusterwitzer Kirche. Seit April 2008 bietet die Touristen-Information im einer passen- alten Küsterhaus in der Ernst-Thälmann-Straße 72 den Besuchern viel- den Ferien- und Urlaubsunterkunft geholfen. In der Touristeninforma- fältige Informationen. Sie befindet sich in der unteren Etage des Hauses tion findet der Besucher viele Informationen zur Freizeitgestaltung, ob wo, man auch eine kleine Wechselausstellung zu verschiedenen Themen als Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer oder Wassersportler. Die Einrich- vorfindet. tung hilft auch bei der Auswahl aktueller Veranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung. Hier erhalten Sie Informationen zur Deutschen In der oberen Etage ist ein Museum, gestaltet vom Heimat- und Kultur- Bahn, unserer Buslinie, zu weiteren Tages- und Mehrtagesbusfahrten, verein Wusterwitz e.V.. Dort gibt es viele interessante Dinge zu entde- gastronomischen Einrichtungen sowie Boots- und Dampferfahrten auf cken. Die Touristeninformation organisiert gerne eine Besichtigung der den Gewässern im Amt Wusterwitz. Wusterwitzer Kirche sowie der Kulturscheune. Außerdem können die Besucher Postkarten, die Chronik, DVD`s von Wus- In der Kulturscheune sind wechselnde Bilder- und Fotoausstellungen von terwitz zur 850-Jahrfeier und Wander-, Radfahr- und Gewässerkarten Künstlern aus Wusterwitz und der Umgebung zu sehen. Weiterhin wird sowie viele Souvenirs mit dem Wusterwitzer Wappen käuflich erwerben.

28 Öffnungszeiten Träger Mai–September Amt Wusterwitz Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Die Amtsdirektorin Samstag und Sonntag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr August-Bebel-Str. 10, 14789 Wusterwitz

Oktober–April Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr

29 Kirchen

Feldsteinkirche Warchau Kirche Woltersdorf Die unter Denkmalschutz stehende spätromanische Feldsteinkirche ist Wenn man heute die Kirche betritt, kann man nicht glauben, dass diese im vermutlich um 1200 erbaut worden. Der Turmbau erfolgte aber erst 1727. Jahre 1971 von kirchlichen und staatlichen Stellen zum Abriss freigegeben Das Portal auf der Nordseite mit einem gestaffelten Türgewände aus wurde. Doch die Kirchenältesten und die Woltersdorfer Bürger verhinder- Formziegeln wurde etwa um 1400 eingebaut. Dies zeigen der gotische ten einen Abriss, weil sie die Hoffnung hatten, das Bauwerk irgendwann Stil und die Reste des ehemals auf der Westseite liegenden Hauptportals. sanieren zu können und so als kulturellen Mittelpunkt für den Ort zu er- Der heutige Altaransatz im neugotischen Stil ist aus dem 19. Jahrhundert. halten. Nach langen Sanierungsarbeiten wurde die Kirche am 1. Oktober Vom Ende des 19. Jahrhunderts stammt auch das prachtvolle bleiverglas- wieder in Betrieb genommen. Dies stellte für die Kirchengemeinde, aber te Fenster mit der Christusfigur auf der Nordseite des Altarraumes. auch für die Gemeinde Bensdorf eine wichtige Etappe im gesellschaftli- chen Zusammenleben dar. Feldsteinkirche Wusterwitz Vor über 800 Jahren wurde das Dorf gegründet und aus dieser Zeit Es gibt auch in Rogäsen, Viesen, Zitz sowie Altbensdorf und Vehlen eine stammt auch die Feldsteinkirche an der Hauptstraße. Die Kirche wurde Kirche, in denen durch das Evangelische Pfarramt Gottesdienste abgehal- im romanischen Baustil mit einer Wehrmauer errichtet und bekam im 18. ten werden. Jahrhundert einen barocken Turm aufgesetzt.

Hilfe im Trauerfall – auch Hausbesuche –

Tag und Nacht Tel. 03381 300951

BESTATTUNGSHAUS SÖCHTIG

Am Nicolaiplatz 14770 Brandenburg · Hochstraße 1 14774 Plaue · Genthiner Straße 71

30 Wusterwitz – das Tor ins Havelland

Nachdem im Jahr 1992 das Amt Wusterwitz gegründet wurde und ein Die Evangelische Kirchengemeinde bietet ebenfalls Freizeitaktivitäten und Jahr später der neue Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seinem Kreissitz Gesprächskreise für Ältere an. in Belzig entstanden ist, erlebte die Gemeinde Wusterwitz einen wahren Bauboom und Bevölkerungszuwachs. Es zog viele Brandenburger aufs Man sieht schon: Die Gemeinde Wusterwitz ist eine ausgesprochene fa- Land, nicht zuletzt weil sie die herrliche Natur mit Wald, Wasser und milienfreundliche Gemeinde. Wusterwitz setzt alles daran, das Leben der grünen Wiesen schätzen. So wurde das heute 853 Jahre alte Wusterwitz Bürger so angenehm wie möglich zu gestalten. Das Dorf ist gepflegt, das wieder jung. Mit dem Zuzug siedelten und siedeln sich vor allem junge Dorfleben ist gut entwickelt und der Zusammenhalt unter den Bürgern ist Familien an, denen Wusterwitz auch einiges bieten kann. stark. Letzteres verdeutlicht auch die gegenseitige Achtung und Anerken- nung der Bürger untereinander. Dies zeigt sich auch im Engagement der So gibt es in Wusterwitz eine Grundschule mit dem Namen „Wilhelm- Vereine, auch gemeindeübergreifend im Amtsbereich wirken. Götze“ mit gebührenfreier Ganztagsbetreuung. Heute lernen hier fast 300 Grundschüler aus den Dörfern des Amtes Wusterwitz. Außerdem steht Die Gemeinde Wusterwitz ist ein Dorf mit Erholungscharakter, wo an- eine große und moderne Kindertagesstätte mit einer Kapazität von 135 dere gern Urlaub machen. So bietet der Wusterwitzer See wunderbare Kita-Plätzen sowie einem breiten Tagesmütterangebot zur Verfügung. Auf Naherholungsmöglichkeiten. Hier kann man baden, Wasserport betreiben diese Weise hält die Gemeinde Wusterwitz ein dichtes Betreuungsnetz oder sich kulinarisch von der örtlichen Gastronomie verwöhnen lassen. bereit. Wusterwitz ist aber auch ein Dorf mit Landwirtschaft. Es gibt eine Agrar- genossenschaft mit Milchwirtschaft und Ackerbau. Darüber hinaus gibt es Aber auch für Ältere ist Wusterwitz ein attraktives Dorf. Nicht wenige in Wusterwitz 25 Handwerks- und Gewerbebetriebe. ziehen erst im Rentenalter zu, weil hier ihre Kinder wohnen. Leider ist es der Gemeinde Wusterwitz noch nicht gelungen, altersgerechte und be- Aber auch viele Dienstleistungsbetriebe wie Friseur, Kosmetikgeschäft, treute Wohnformen anzubieten. Daran arbeitet das Amt Wusterwitz und Bibliothek, verschiedene Versicherungsagenturen, Pflegedienste, ein Rei- die Gemeindevertretung Wusterwitz intensiv. sebüro sowie eine Sparkasse und Bank. Auch der Bereich des Einzelhan- dels ist gut aufgestellt. Neben einem großen Lebensmitteldiscounter gibt Einige Vereine bieten auch für die ältere Bevölkerung Möglichkeiten zur es Bäckergeschäfte, Fleischer, einen großen Baumarkt, Blumengeschäfte, Freizeitgestaltung an. Ein Beispiel dafür ist der Seniorenclub in der Rudolf- Modegeschäfte, ein Schuhgeschäft, einen Getränkehandel, einen Mini- Breitscheid-Straße mit einer hauptamtlichen angestellten Mitarbeiterin. shop und ein Geschäft für Geschenkartikel.

31 Natürlich ist auch das Gaststättengewerbe gut ausgebaut. Es gibt vier Traditionelle Feste unterstützen und beleben das gut funktionierende Speisegaststätten, ein Café, ein Hotel und private Ferienunterkünfte. Wer Dorfleben, wie zum Beispiel das in Wusterwitz lebt, ist auch medizinisch gut versorgt. Es stehen zwei Allgemeinmediziner, ein Hautarzt, zwei Zahnärzte, eine Logopädin, drei • Sängerfest mit Gastchören, Physiotherapeuten und eine Apotheke zur Auswahl. Das gesellschaftliche • regelmäßige Konzerte der Chöre, Leben beziehungsweise die Freizeitgestaltung wird in Wusterwitz sehr • der Weihnachtsmarkt, deutlich von den ortsansässigen Vereinen gestaltet und mitbestimmt. • das große Strandfest mit bis zu 10.000 Besuchern über drei Tage, • große Kanuregatten auf dem Wusterwitzer See, Es gibt einen großen Sportverein mit 372 Mitgliedern und zwölf Abtei- • die Landesspiele im Tischtennis, lungen. 178 Jugendliche treiben dort täglich Sport. Sie können wählen • das Maifeuer und das Oktoberfeuer, zwischen folgenden Abteilungen: • die Feuerwehrwettkämpfe, • die Straßenfeste, • Handball, • sowie zwei große Gewerbevereinsfeste. • Fußball – mit Kinder- und Jugendmannschaft, • Volleyball, Alle Bürger der Gemeinde Wusterwitz können sich an der Vorbereitung • Kanu, der verschiedenen Feste beteiligen. • Billard, • Wasserwanderer und • Badminton.

Außerdem gibt es drei Chöre mit 60 aktiven Sängern, davon einen Kir- chenchor. Es gibt einen Feuerwehrverein mit vorbildlicher Jugendarbeit, einen Jugendclub und viele andere Vereine. So ist im Durchschnitt jeder zweite Wusterwitzer Mitglied in einem Verein.

32 Gut speisen und genießen

Gaststätte „Deutsches Haus“

· Gaststätte mit gut bürgerlicher deutscher Küche · Spezialisiert auf Hochzeiten und Familienfeiern jeglicher Art · Mit schöner überdachter Außenterrasse am Koi Teich mit ca. 60 Sitzplätzen in grüner Umgebung · Großer Saal mit Bühne und Kellerbar (bis zu 160 Sitzplätze), sowie Gaststätte mit Vereinszimmer (16 Plätze) und Niesche für kleinere Feiern (25 Personen)

Wir bieten Ihnen von Partyzelt, Geschirr, Gläser, Bestuhlung, Tischwäsche und Personal, sowie Getränke auf Kommission ein umfangreiches Angebot für Ihre Feiern zu Hause oder in anderen Lokalitäten an. Fragen Sie uns und wir finden eine Lösung für Sie.

Unser Team freut sich auf Sie. Gerne nehmen wir Reservierungen im Vorfeld entgegen. Für jegliche Anlässe (Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeiern, Jugendweihen, Trauerfeiern usw.) gestalten wir die Tische individuell oder nach Ihren Wünschen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, das Team des Deutschen Haus in Wusterwitz www.dh-wusterwitz.de

Melchert

• Präsentkörbe & Plattenservice mit kalten und warmen Speisen

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 20.00 Uhr Samstag 7.00 - 18.00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 7a · 14789 Wusterwitz Tel. 033839 63842 · Fax 033839 718901

3 Jetzt wechseln! EMB Strom 100 Prozent Wasserkraft 50 € Wechselbonus

Energieberatung ganz in Ihrer Nähe.

Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günstigen Umweltstrom. Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin Lutz-Jürgen Jahnke mit , Ihrem EMB-Berater aus dem Regionalbereich Havelland. Kunden-Hotline: 0180 27495-10* R

ERDGAS | STROM | BIOERDGAS

EMB Energie Mark Brandenburg GmbH www.emb-gmbh.de | Kunden-Hotline: 0180 27495-10*

*6 ct. je Einwahl aus dt. Festnetz, max. 42 ct./min. aus Mobilfunknetzen