Landtagswahl 19.09.2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Brandenburg
1385 Amtsblatt für Brandenburg 24. Jahrgang Potsdam, den 8. Mai 2013 Nummer 19 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium des Innern Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Ahrensfelde und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 1387 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Rhinow und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 1396 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Templin und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 1405 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Neuhardenberg und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 1414 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Dahme/Mark und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 1423 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung sowie zur Verbesserung der -
Bundestagswahl 2021 Im Land Brandenburg; Vorwahldaten
statistik Statistischer Berlin Brandenburg Bericht B VII 1-1 – 4j / 21 Bundestagswahl im Land Brandenburg 2021 Vorwahldaten, Strukturdaten Hier wird die Überschrift einer evtl. verwendeten Grafik oder Karte eingetragen, falls diese nicht schon dort vorhanden ist Impressum Statistischer Bericht B VII 1-1 – 4j / 21 Erscheinungsfolge: 4-jährlich Erschienen im Juni 2021 Herausgeber Zeichenerklärung Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1 Steinstraße 104 - 106 in der letzten besetzten Stelle, 14480 Potsdam jedoch mehr als nichts [email protected] – nichts vorhanden www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Tel. 0331 8173 - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug Fax 030 9028 - 4091 • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2021 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ statistik Statistischer Bericht B VII 1-1 – 4j / 21 BrandenburgBerlin Inhaltsverzeichnis Seite Metadaten zur Wahl zum Deutschen Bundestag (externer Link) Wahlkreise im Land Brandenburg für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag ....................................................... 4 Tabellen 1 Wahlergebnisse 1.1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017, der Europawahl 2019 sowie der Landtagswahl 2019 im Land Brandenburg -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Ziesar Wollin Wenzlow.Pdf
Amt Ziesar © Amt Niemegk © Pressestelle Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen in Ziesar! Zu den Sehenswürdigkeiten der Kommune gehören u. a. verschiedene Baudenkmäler wie das Haus Friedrich© desStadt TeltowGro- Das Amt Ziesar liegt im Westen des Landkreises Potsdam-Mit- ßen, Kirchen oder das Industriedenkmal Krügermühle in Bü- telmark sowie an der Grenze des Landes Brandenburg und cknitz. Die Gemeinde Görzke ist deutschlandweit als Hand- Sachsen-Anhalt. Es besteht aus der Stadt Ziesar mit histori- werkerort bekannt. Jährlich findet hier ein Töpfermarkt mit schem Stadtkern, den Gemeinden Wenzlow, Buckautal, Grä- über 60 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland statt. Dort ben, Görzke und den jeweils dazugehörigen Ortsteilen. präsentieren sich auch die 5 ortsansässigen Töpfereien. Mit der verkehrstechnisch günstigen Lage zur Autobahn A 2 Die Burg Ziesar, ehemals Bischofsresidenz beherbergt und der Bundestraße B 107 ist das Amt Ziesar gut zu errei- eine Amts- und Fachbibliothek, ein Heimatmuseum, eine chen. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen in die umlie- Touristen information und ein Museum für brandenburgi- genden Gemeinden. sche Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Zu den alljährlichen Veranstaltungen und Festen im Amtsbereich Im Amtsbereich Ziesar befinden sich eine Oberschule in zählen u. a. der internationale Museumstag, das Burgfest und Ziesar mit Grundschule in Görzke und eine Grundschule in verschiedene Ausstellungen. Wollin. Für die Kinderbetreuung stehen 3 Kindertagesstätten und zwei Jugendzentren zur Verfügung. Die Region um der Stadt Ziesar ist vorwiegend landwirt- schaftlich geprägt. Kleine und mittelständische Handwerks- Das gesellschaftliche Leben in der Kommune wird vorwie- und Gewerbebetriebe prägen das Bild in den Gewerbege- gend durch die mehr als 40 ortsansässigen Vereine geprägt. bieten „Industriepark Ziesar“ und dem „Gewerbepark Wollin/ Diese bieten mit ihrem Engagement ein breit gefächertes Wenzlow an der A2“. -
Amtsblatt 01 02.Pdf
1 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 13. Jahrgang Potsdam, den 4. Januar 2002 Nummer 1 Inhalt Seite Ministerium des Innern Bildung der neuen Gemeinde Storbeck-Frankendorf . 3 Änderung des Amtes Temnitz . 3 Eingliederung der Gemeinden Bahnsdorf, Drasdo und Wiederau sowie der Stadt Uebigau in die Stadt Wahrenbrück . 3 Änderung des Amtes Falkenberg/Uebigau . 3 Bildung der neuen Stadt Beelitz . 3 Auflösung des Amtes Beelitz . 3 Eingliederung der Gemeinde Buchhain in die Stadt Doberlug-Kirchhain . 4 Änderung des Amtes Doberlug-Kirchhain und Umland . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schönwald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Unterspreewald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Dissen-Striesow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schmogrow-Fehrow . 4 Eingliederung der Gemeinde Müschen in die Gemeinde Burg (Spreewald) . 5 Änderung des Amtes Burg (Spreewald) . 5 Bildung einer neuen Gemeinde Gumtow . 5 Eingliederung der Gemeinden Allmosen, Barzig, Saalhausen und Wormlage in die Stadt Großräschen . 5 Eingliederung der Gemeinde Zitz in die Gemeinde Rosenau . 5 Änderung des Amtes Wusterwitz . 6 Eingliederung der Gemeinde Terpt in die Stadt Luckau . 6 Eingliederung der Gemeinde Zöllmersdorf in die Stadt Luckau . 6 Änderung des Amtes Luckau . 6 2 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 1 vom 4. Januar 2002 Inhalt Seite Eingliederung der Gemeinde Weesow in die Stadt Werneuchen . 6 Änderung des Amtes Werneuchen . 6 Bildung der neuen Gemeinde Vielitzsee . 7 Eingliederung der Gemeinde Keller in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Klosterheide in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Banzendorf in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Änderung des Amtes Lindow (Mark) . -
Amtsblatt Für Brandenburg, 2003, Nummer 38
873 Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 14. Jahrgang Potsdam, den 24. September 2003 Nummer 38 Inhalt Seite Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Untere Pulsnitzniederung“ . 875 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Einführung bautechnischer Regelwerke für das Straßenwesen in Brandenburg Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen im Straßenbau, Teil: Güteüberwachung, Ausgabe 2002 (TLG BE-StB 02) . 875 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Genehmigung einer kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts . 876 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Einleitung von auf privaten Grundstücken anfallendem Regenwasser (Niederschlagswasser) in die Regenentwässerungsanlagen qualifizierter Straßen . 876 Landesabstimmungsleiter Durchführung eines Volksbegehrens . 877 Brandenburgisches Straßenbauamt Cottbus Ankündigung zur geplanten Umstufung von Straßen in den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz . 877 Brandenburgisches Straßenbauamt Kyritz Widmung und Einziehung von Teilabschnitten der Bundesstraße 189 zwischen Groß Pankow und Kuhbier im Landkreis Prignitz . 878 Umstufung eines Teilabschnitts der Bundesstraße 189 zwischen Groß Pankow und Kuhbier im Landkreis Prignitz . 879 874 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 38 vom 24. September 2003 Inhalt Seite Umstufung eines Teilabschnitts der Bundesstraße -
Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 64 Kläranlagen des Landkreises Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Flussgebietseinheit, Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Frankfurt (Oder) 3469194 5802101 mbNPJa 1996 120.000 Oder, Strom-km 58 Oder, Mittlere Oder Kläranlagen > 10.000 - 100.000 EW Eisenhüttenstadt 3476132 5774688 mbNP Ja1997 99.000 Oder, km 55 Oder, Mittlere Oder Fürstenwalde 3432531 5803572 mbNP Ja1995 48.000 Rieselfelder/Spree Elbe, Untere Spree 2 Storkow 3428271 5792578 mbNP Ja2003 32.900 Rieploser Fließ Elbe, Dahme Beeskow 3449255 5783044 mbNP Ja1991 15.500 Spree Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 2.000 - 10.000 EW Trebatsch 3444251 5772580 mbNPJa 1994 8.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Friedland 3448132 5773616 mbNJa 1994 7.500 Grundwasser Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 100 - < 2.000 EW Wellmitz 3481610 5769013 mbNPJa 1997 1.500 Wellmitzer Fließ Oder, Mittlere Oder Heinersdorf 3446206 5811654 mbJa 1982 1.000 Heinersdorfer Fließ Elbe, Untere Spree 1 Kummersdorf 3423564 5791757 mbNPJa 2001 500 Grundwasser Elbe, Dahme Steinsdorf 3477754 5764195 mbNJa 1997 200 Binnengraben Oder, Lausitzer Neiße Streichwitz 3475998 5768082 mbJa 1998 115 Achthirtengraben Oder, Mittlere Oder Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Oder-Spree/Frankfurt -
Amt Wusterwitz Mit Seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau Und Wusterwitz
Amt Wusterwitz mit seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz Hier sind Familien willkommen – wohnen wo andere Urlaub machen Ein Haus voller Blumenduft erwartet Sie seit 20 Jahren in Wusterwitz Walther-Rathenau-Str. 42a BLUMENHAUS Moderne Floristik für jeden Anlass 14789 Wusterwitz Mannina Montags bis Freitags geöffnet von 09.00 - 18.00 Uhr Tel. 033839 61186 Anruf genügt Samstag – wir liefern preiswert ins Haus! von 09.00 - 12.00 Uhr Fax 033839 799895 Sonntag nach Absprache ReinklickenR nklickenken und Ihre Kommuneommunemune mobilmob erleben www.total-lokal.de Leben heißt Veränderung – wir begleiten Sie. Absicherung und Vorsorge Jetzt Termin rechtzeitig checken lassen! vereinbaren! Birgit Engelhardt Allianz-Generalvertretung Das Leben bringt viele Veränderun- VERTRAUENSMANN gen mit sich, z. B. der Start ins Be- Andreas Uhlig rufsleben oder die Gründung einer Telefon 033839 61190 Familie. [email protected] Denken Sie in solchen Situationen www.HUK.de/vm/andreas.uhlig daran, Ihre Absicherung und Vorsor- Hauptstraße 21 ge anpassen zu lassen? Wissen Sie, 14789 Wusterwitz was zu tun ist? Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Nutzen Sie unser unverbindli- Hauptstraße 20A · 14789 Wusterwitz ches Beratungsangebot. Verein- Tel.: 033839 / 799300 · Fax 033839 / 799301 baren Sie jetzt einen Termin. [email protected] www.birgitengelhardt-allianz.de Herzlich Willkommen im Amt Wusterwitz mit seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, unsere Gemeinden sind in Bewegung. Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz sind lebenswerte, offene Gemeinden. Viele Familien haben sich in den 20 Jahren des Bestehens des Amtes Wusterwitz für unsere Gemeinden ent- schieden oder wohnen schon seit Generationen hier. Alle haben die Möglichkeit, die Metropole Potsdam, Berlin zu nutzen und wohnen und leben in idyllischen, grünen Dörfern im guten Miteinander. -
Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss Zum - Bekanntmachung Der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr
Nr. 10/2018 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 1 26. Jahrgang Brüssow, den 04. Oktober 2018 Ausgabe 10/2018 Die Medaillengewinner in der Altersklasse 0 - 6 Jahre beim 11. Familiensportfest des SV Rot-Weiß Carmzow e.V. (Foto S.Brozio) siehe auch Seite 13-14 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss zum - Bekanntmachung der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr. 5 „Windfeld Baumgarten“ der - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schenkenberg 2 Gemeinde Schenkenberg 6 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Carmzow-Wallmow 2 - Termine Gewässerschau des Wasser- und Bodenverbandes - Beschlüsse der Gemeindevertretung Göritz 3 „Uckerseen“ Prenzlau 7 - Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Brüssow 3 - Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Geologie - 5. Änderungssatz. der Satz. der Gem. Stadt Brüssow zur Umlage der und Rohstoffe Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverb. „Uckerseen“ Prenzlau 3 den Betrieb der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) 7 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schönfeld 4 - 5. Änderungssatzung der Satzung der Gemeinde Schönfeld Nicht Amtlicher Teil zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und - Nachtrag 25 Jahre Städtepartnerschaft Salzkotten 9 Bodenverbandes „Uckerseen“ Prenzlau 4 - Der Ernst des Lebens 9 - Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung der 3. Änderung - Schenkung 9 des Flächennutzungsplans der Gemeinde Göritz, Gemarkung - Die Schulanfänger zu Besuch bei der LVA 10 Tornow - Sondergebiet Windkraftanlagen (SO WKA) -
Antwort Der Landesregierung Auf Die Kleine Anfrage Nr
Landtag Brandenburg Drucksache 6/2406 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 931 des Abgeordneten Dierk Homeyer CDU-Fraktion Drucksache 6/2145 Erstellung kommunaler Energiekonzepte Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr. 931 vom 24.07.2015: Im Rahmen des RENplus-Programmes fördert das Ministerium für Wirtschaft und Energie die Erstellung von kommunalen Energiekonzepten. In ihrem Koalitionsver- trag haben die regierungstragenden Parteien angekündigt, die Umsetzung regionaler und kommunaler Energiekonzepte weiter voranzubringen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kommunen haben bereits kommunale Energiekonzepte erstellt? 2. Wie hoch war jeweils der Zuschuss aus dem RENplus-Programm für die Erstel- lung der kommunalen Energiekonzepte? (Bitte detaillierte Auflistung) 3. Liegen der Landesregierung Kenntnisse darüber vor, welches / welche Unter- nehmen jeweils kommunale Energiekonzepte für eine Kommune erstellt haben? 4. Welche Kommunen haben bereits Voranfragen gestellt, um auch unter der neuen RENplus-Richtlinie die Förderung der Erstellung kommunale Energiekonzepte zu beantragen, wenn diese in Kraft tritt? 5. Welche Kommunen, die bereits kommunale Energiekonzepte erstellt haben, sind bereits dabei, diese umzusetzen? Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Wirtschaft und Energie die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Kommunen haben bereits kommunale Energiekonzepte erstellt? Frage 2: Wie hoch war jeweils der Zuschuss aus dem RENplus-Programm für die Erstellung der kommunalen Energiekonzepte? (Bitte detaillierte Auflistung) zu den Fragen 1 und 2: Im Rahmen des RENplus-Programmes ist bisher die Erarbei- tung von 29 kommunalen Energiekonzepten gefördert worden. Die Förderung erfolg- te als Zuschuss in Höhe von bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und bis zu einem Förderhöchstbetrag von 100.000 Euro je Konzept.