Amtsblatt Für Brandenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landtagswahl 19.09.2004
Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Landtagswahl 19.09.2004 Vorwahldaten, Strukturdaten 11 2 12 10 1 3 13 7 9 15 4 33 8 14 5 34 6 31 32 22 21 30 17 20 26 35 19 27 16 23 29 18 25 28 24 41 40 43 44 36 42 39 37 38 BVII2-1/04 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg Dezernat Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Analysen, Wahlen, Dienstleistungsstatistik und Handwerk Herausgeber: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg Dezernat Informationsmanagement Postfach 60 10 52, 14410 Potsdam Dortustraße 46, 14467 Potsdam Telefon: 0331 39 - 444 Fax: 0331 39 - 418 Internet: www.lds-bb.de E-Mail: [email protected] Erschienen im Mai 2004 Preis: 4,90 EUR © Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Potsdam, 2004 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung.Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Inhalt Seite Territorialkreise des Landes Brandenburg 4 Wahlkreise der Wahl zum 4. Landtag Brandenburg am 19. September 2004 5 Vorbemerkungen 7 Abkürzungsverzeichnis der Parteien, politischen Vereinigungen und Listenvereinigungen 8 1. Ergebnisse der Landtagswahlen 1999 und 1994, der Bundestagswahl 2002 und der Kommunalwahlen 2003 Land Brandenburg 9 Prignitz I 10 Prignitz II/Ostprignitz-Ruppin II 11 Ostprignitz-Ruppin I 12 Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III 13 -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/8428 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/8428 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3340 des Abgeordneten Helmut Barthel (SPD-Fraktion) Drucksache 6/8184 Einführung und Umsetzung der Doppik im Land Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: Entsprechend der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg sind die Landkreise und Kommunen des Landes Brandenburg zur Anwen- dung des doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens verpflichtet. Im Runder- lass des MIK vom 4. Januar 2018 wird auf Seite 9 festgestellt: „Entsprechend der im De- zember 2015 bis Januar 2016 im Zusammenwirken mit den Landräten als untere Kommu- nalaufsichtsbehörde durchgeführten Erhebung des Ministeriums des Innern und für Kom- munales sind nach wie vor erhebliche Rückstände bei der Aufstellung der doppischen Er- öffnungsbilanzen, insbesondere der Jahresabschlüsse zu verzeichnen.“ Weiter heißt es: Die Gemeinden begründeten dies insbesondere damit, dass es aufgrund fehlender finan- zieller Mittel und/oder Langzeiterkrankungen an personellen und fachlichen Kapazitäten mangelt. Darüber hinaus sei der Aufwand für die Bewertung des Vermögens sehr hoch und teilweise auf Grund unterschiedlicher Auffassungen zwischen Rechnungsprüfungsäm- tern und Kommune strittig. Die im Ergebnis entstandenen Verzögerungen bei der Aufstellung der Eröffnungsbilanzen haben in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass auch die nachfolgenden Jahresab- schlüsse nicht fristgemäß aufgestellt werden konnten. Die Gründe für den Aufstellungsver- zug liegen nicht ausschließlich im Finanzbereich. Eine wesentliche Komponente sei hier die politische Vorgabe/Priorisierung zur Erstellung des Jahresabschlusses durch die Ge- meindevertretung sowie die Position des Hauptverwaltungsbeamten. Oftmals würde die Erstellung der Haushaltssatzung prioritär behandelt. Häufig würde jedoch verkannt, dass ein Jahresabschluss eine wesentliche Grundlage für die Haushaltsplanung sei. -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden. -
Mitglieder Der CDU-Fraktion Im Landtag Brandenburg Stand 30
Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014 Kristy Augustin Sprecherin für Familie, Frauen und Jugend Wahlkreis: Märkisch-Oderland IV (Amt Golzow, Amt Lebus, Letschin, Amt Märkische Schweiz, Müncheberg, Amt Neuhardenberg, Seelow, Amt Seelow- Land) Frank Bommert Sprecher für Mittelstands- und Handwerkspolitik Wahlkreis: Oberhavel I (Hennigsdorf, Kremmen, Löwenberger Land, Oberkrämer, Velten) Steeven Bretz Sprecher für Energie & Technologietransfer Wahlkreis: Potsdam II (Potsdam: Drewitz, Kirchsteigfeld, Potsdam Süd, Stern und Südliche Innenstadt/Zentrum Ost) Ludwig Burkardt Sprecher für Finanzen und Kommunalfinanzen Wahlkreis: Potsdam-Mittelmark II (Beelitz, Bad Belzig, Amt Brück, Michendorf, Amt Niemegk, Seddiner See, Treuenbrietzen, Wiesenburg/M.) Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Dieter Dombrowski Sprecher für Umweltpolitik Wahlkreis: Ostprignitz-Ruppin III – Havelland III (Milower Land, Amt Neustadt (Dosse), Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow, Wusterhausen/Dosse) Danny Eichelbaum Sprecher für Rechtspolitik Wahlkreis: Teltow-Fläming I (Gemeinde Am Mellensee, Großbeeren, Ludwigsfelde, Nuthe-Urstromtal, Trebbin) Rainer Genilke Leiter Arbeitskreis I (Wirtschaft, Finanzen, Infrastruktur und Verkehr) Sprecher für Infrastrukturpolitik Wahlkreis: Elbe-Elster I (Falkenberg/E., Finsterwalde, Herzberg, Amt Kleine Elster, Amt Schlieben, Schönewalde, Sonnewalde, Uebigau-Wahrenbrück) Andreas Gliese Sprecher für Landwirtschaftspolitik Wahlkreis 29: Oder-Spree II (Amt Brieskow-Finkenheerd, Eisenhüttenstadt, -
Liste Alle Geförderten Spielplätze
Zuwendung Antragsteller Landkreis Antrag Maßn.-volumen Stadt Werneuchen Barnim 4.574,36 € 9.148,72 € Amt Biesenthal-Barnim Barnim 3.025,57 € 6.051,15 € Gemeinde Heideblick Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.500,00 € Gemeinde Märkische Heide Dahme-Spreewald 5.000,00 € 36.093,89 € Amt Unterspreewald Dahme-Spreewald 5.000,00 € 11.939,80 € Stadt Mittenwalde Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.440,95 € Gemeinde Zeuthen Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.918,00 € Amt Lieberose Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.414,29 € Stadt Lübben (Spreewald) Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.760,91 € Gemeinde Heidesee Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.000,00 € Stadt Luckau Dahme-Spreewald 2.600,00 € 5.200,00 € Gemeinde Eichwalde Dahme-Spreewald 1.859,00 € 3.718,00 € Amt Schenkenländchen Dahme-Spreewald 5.000,00 € 11.425,40 € Stadt Schönewalde Elbe-Elster 5.000,00 € 11.276,08 € Stadt Sonnewalde Elbe-Elster 4.948,11 € 9.896,22 € Amt Schlieben Elbe-Elster 5.000,00 € 17.412,08 € Stadt Mühlberg (Elbe) Elbe-Elster 5.000,00 € 11.061,05 € Stadt Elsterwerda Elbe-Elster 2.033,09 € 4.066,18 € Stadt Doberlug-Kirchhain Elbe-Elster 4.630,00 € 9.260,00 € Gemeinde Schönwalde-Glien Havelland 5.000,00 € 12.700,00 € Amt Rhinow Havelland 5.000,00 € 11.826,70 € Amt Friesack Havelland 5.000,00 € 14.850,00 € Stadt Ketzin Havelland 5.000,00 € 31.932,10 € Amt Barnim-Oderbruch Märkisch-Oderland 4.785,65 € 9.571,31 € Amt Lebus Märkisch-Oderland 4.587,37 € 9.174,74 € Amt Märkische Schweiz Märkisch-Oderland 5.000,00 € 10.000,00 € Stadt Wriezen Märkisch-Oderland 5.000,00 € 10.000,00 € Amt Golzow Märkisch-Oderland -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/741 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/741 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 188 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/439 Ausbau des Breitbandinternets in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage 188 vom 16.01.2015: Die Etablierung einer möglichst flächendeckenden Verbreitung von schnellen Internetanschlüssen ist erklärtes Ziel der Europäischen Union und ebenfalls der Bundesregierung. Die Breitbandversorgung in Brandenburg ist jedoch leider bis heute, insbesondere in den ländlichen Regionen, ungenügend. Von der Landesregierung Brandenburg wurde vor einigen Jahren das Entwicklungskonzept Glasfaser 2020 vorgestellt. Die Brandenburger sind ebenso wie Industrie und Mittelstand in hohem Maße auf leistungs- fähige Internetanschlüsse angewiesen. Dabei ist die Breitbandversorgung für alle Regionen im Land Brandenburg gleichermaßen von Bedeutung. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Anpassungen hat die Landesregierung an ihrem Konzept „Glasfaser 2020“ seit der Vorstellung des Konzeptes vorgenommen? 2. Wie lange haben die einzelnen Schritte des Vergabeverfahrens gedauert (aufgeschlüsselt nach Planungsregionen)? 3. Welche Fristen wurden den Unternehmen im Rahmen des Vergabeverfahrens gesetzt (aufge- schlüsselt nach Planungsregionen)? 4. Wie viele Unternehmen haben am Verfahren teilgenommen, wie viele wurden zur Angebotsab- gabe aufgefordert (aufgeschlüsselt nach Planungsregionen)? 5. An welche Unternehmen wurden Aufträge erteilt (aufgeschlüsselt nach Planungsregionen)? 6. Gibt es Widersprüche oder Klagen gegen das Vergabeverfahren? Falls ja, bitte detailliert auf- schlüsseln. 7. Gibt es eine Beschwerde bei der Europäischen Union gegen das Vorgehen des Landes Bran- denburg im Rahmen der Vergabeverfahren? Falls ja, welche Informationen liegen der Landes- regierung dazu vor und was ist die Position der Landesregierung dazu? 8. Wie hoch ist der kalkulierte maximale Gesamtinvestitionsbedarf und wie hoch ist der jeweilige Fördersatz? (aufgeschlüsselt nach Planungsregionen)? 9. -
Wozu Gibt Es Das Demografie-Projekt Havelland?
Eine Erfolgsgeschichte Die Projektpartner sind die Treff punkte für Geselligkeit, Nachbarschaft shilfe u. v. m. Landkreis Havelland Der Landrat Aus der guten Idee, Anlaufstellen für Kontaktmög- Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow lichkeiten, Zeitvertreib, Informati on und gegen- seiti ge Hilfe für Jung und Alt zu schaff en, entstan- den in mehreren Gemeinden Begegnungsstätt en, deren Erfolge bereits für sich sprechen können. Ketziner Straße 19 · 14641 Nauen Stadt Falkensee ?Welche Begegnungstätt en gibt es und was bieten sie? Falkenhagener Straße 43/49 14612 Falkensee In Nennhausen entstand die „Mieterinsel“, eine Engagement im demografi schen Wandel gut besuchte „Mieterbibliothek“ in Rhinow und in Stadt Nauen Falkensee das „Familiencafé“. Rathausplatz 1 · 14641 Nauen Stadt Rathenow Berliner Straße 15 · 14712 Rathenow Amt Friesack Marktstraße 22 · 14662 Friesack Amt Nennhausen Fouqué Platz 3 · 14715 Nennhausen Amt Rhinow Familiencafé im Falkenhorst Lilienthalstraße 3 · 14728 Rhinow Auch in Nauen läuft ein ähnliches Projekt – der „Nachbarschaft streff “ – an, das ebenfalls zu einer Ihre Ideen, Vorschläge und Initi ati ven sind notwendig, um Erfolgsgeschichte werden kann. funkti onierende Projekt-Lösungen für die Gestaltung unseres So unterschiedlich die Standorte auch sind, ihr zukünft igen Lebensumfeldes zu fi nden. Anliegen, eine generati onsübergreifende Begeg- Es betriff t uns alle – jeder kann mitmachen – bürgerschaft - nungsstätt e für jedermann zu sein, erfüllen alle liches Engagement ist gefragt! gleichermaßen. Auch Sie können uns Ihre -
Übersicht Stimmkreise
Anlage 8 Übersicht der Stimmkreise Nr. Beschreibung des Wahlkreises 1 Prignitz I Amt Bad Wilsnack/Weisen Gemeinde Gumtow Gemeinde Karstädt Amt Lenzen-Elbtalaue Stadt Perleberg Gemeinde Plattenburg Stadt Wittenberge 2 Prignitz II / Ostprignitz-Ruppin II Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Gemeinde Heiligengrabe Stadt Kyritz Amt Meyenburg Stadt Pritzwalk Amt Putlitz-Berge Stadt Wittstock/Dosse 3 Ostprignitz-Ruppin I Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow (Mark) Stadt Neuruppin Stadt Rheinsberg Amt Temnitz 4 Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III Gemeinde Milower Land Amt Neustadt (Dosse) Stadt Premnitz Stadt Rathenow Amt Rhinow Gemeinde Wusterhausen/Dosse 5 Havelland I Gemeinde Brieselang Amt Friesack Stadt Ketzin Stadt Nauen Amt Nennhausen Gemeinde Wustermark 6 Havelland II Gemeinde Dallgow-Döberitz Stadt Falkensee Gemeinde Schönwalde-Glien 7 Oberhavel I Stadt Hennigsdorf Stadt Kremmen Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Oberkrämer 8 Oberhavel II Gemeinde Birkenwerder Gemeinde Glienicke/Nordbahn Stadt Hohen Neuendorf Gemeinde Mühlenbecker Land Stadt Velten Anlage 8 Übersicht der Stimmkreise Nr. Beschreibung des Wahlkreises 9 Oberhavel III Gemeinde Leegebruch Stadt Liebenwalde Stadt Oranienburg 10 Uckermark III/Oberhavel IV Gemeinde Boitzenburger Land Stadt Fürstenberg/Havel Amt Gransee und Gemeinden Stadt Lychen Stadt Templin Stadt Zehdenick 11 Uckermark I Stadt Angermünde Amt Brüssow (Uckermark) Amt Gerswalde Amt Gramzow Gemeinde Nordwestuckermark Stadt Prenzlau Gemeinde Uckerland 12 Uckermark II Amt Gartz (Oder) Amt Oder-Welse Stadt Schwedt/Oder 13 Barnim I Stadt Eberswalde Amt Joachimsthal (Schorfheide) Gemeinde Schorfheide 14 Barnim II Stadt Bernau bei Berlin Gemeinde Panketal 15 Barnim III Gemeinde Ahrensfelde Amt Biesenthal-Barnim Amt Britz-Chorin-Oderberg Gemeinde Wandlitz Stadt Werneuchen 16 Brandenburg a.d.H. I/Potsdam-Mittelmark I Amt Beetzsee Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Gemeinde Kloster Lehnin Amt Wusterwitz Amt Ziesar Stadtteil Görden von Brandenburg a.d.H. -
Standesämter 1993-2003
Die Standesämter im Land Brandenburg 1993-2003 Standesamt Zuständigkeit 1.1.1993 1 Veränderungen seit 1. 1. 1993 Landkreis Barnim (ehem. Bernau, Eberswalde) Ahrensfelde Amt Ahrensfelde/Blumberg Bernau bei Berlin Stadt Bernau, Gemeinde Birkholz s. 1.7.01 mit OT Ladeburg Biesenthal Amt Biesenthal-Barnim Britz Amt Britz-Chorin Eberswalde-Finow (später Ebernswalde) Stadt Eberswalde-Finow, Gemeinden Sommerfelde, Tornow , Amt Barnim-Nord (s. 30.12.97 Gemeinde Finowfurt) Groß Schönebeck (Schorfheide) Amt Groß Schönebeck (Schorfheide) Joachimsthal (Schorfheide) Amt Joachimsthal (Schorfheide) Oderberg Amt Oderberg Wandlitz Amt Wandlitz, Gemeinde Zühlsdorf (vom Amt s. 1.1.94 ohne Gemeinde Zühlsdorf Schildow) Werneuchen Amt Werneuchen 1 Kursiv gesetzte Gemeinden bestanden noch zum 1.1.1993, waren aber bereits zu Eingliederung in ein Amt oder eine andere Gemeinde vorgesehen. 2 Standesamt Zuständigkeit 1.1.1993 1 Veränderungen seit 1. 1. 1993 Zepernick Amt Panketal s. 1.7.01 ohne Ladeburg Landkreis Dahme-Spreewald (ehem. Kreise Königs Wusterhausen, Luckau, Lübben; Lieberose vom Kreis Beeskow) Eichwalde Amt Schönefeld, Gemeinden Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen Golßen Amt Golßener Land Groß Leuthen Amt Märkische Heide Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen, Ämter Unteres Dahmeland, Friedersdorf, Gemeinden Bestensee, Wildau Langengrassau (s. 1.1.95; s. 31.12.97 - 1.1.95 gebildet: Amt Heideblick Heideblick) Lieberose (ehem. Kr. Beeskow) Amt Lieberose Lübben (Spreewald) Stadt Lübben, Amt Unterspreewald, Gemeinden Lubolz, Hartmannsdorf, Radensdorf Luckau Ämter Luckau, Heideblick s. 1.1.95 ohne Amt Heideblick Mittenwalde Amt Mittenwalde 3 Standesamt Zuständigkeit 1.1.1993 1 Veränderungen seit 1. 1. 1993 Straupitz Amt Straupitz Schenkenländchen (später Teupitz) Amt Schenkenländchen Landkreis Elbe-Elster (ehem. Kreise Bad Liebenwerda, Finsterwalde, Herzberg) Bad Liebenwerda Amt Bad Liebenwerda, Gemeinde Reichenhain (vom Amt Röderland), Gemeinde Maasdorf Doberlug-Kirchhain Amt Doberlug-Kirchhain und Umland s.