AMTSBLATTCottbus,Cottbus, den den 28. 7. September 20132012 • Nr. 1110 FÜR DIE STADT COTTBUS / AMTSKE ŁOPJENO ZA MĚSTO CHÓŚEBUZ • JAHRGANG 23 / LĚTNIK 23

In dieser Ausgabe AMTLICHER TEIL

AMTLICHER TEIL Wahlbekanntmachung kennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die für die jeweilige Wahl vorgesehene Wahlurne gelegt werden, dass SEITE 1 Am 22.09.2013 findet die Kennzeichnung von umstehenden Personen nicht er- kannt werden kann. • Wahlbekanntmachung die 18. Wahl des Blinde und sehbehinderte Wähler haben die Möglichkeit, Deutschen Bundestages mit Hilfe einer Stimmzettelschablone zu wählen. Die Scha- SEITE 2 blone kann beim Blinden-und-Sehbehinderten-Verband statt. • Öffentliche Bekanntmachung der Verfügung zur e.V. kostenlos angefordert werden. einstweiligen Sicherstellung des künftigen Natur- Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. In den Wahlbezirken 00101, 00102, 02109, 02305, 04110, denkmals Stieleiche im rückwärtigen Bereich der Die Stadt Cottbus ist für die Wahl in 97 allgemeine Wahl- 04501 und 04502 wird gemäß § 1 des Wahlstatistikgeset- Bahnhofstraße 70 in der Stadt Cottbus bezirke eingeteilt. zes eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Es wer- den Stimmzettel verwendet, aus denen Geschlecht und Ge- • Umlegungsverfahren U 9871 „Schmellwitzer Schul- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten straße“ Bekanntmachung des Zeitpunktes der Unan- burtsjahrgruppen der Wähler zu erkennen sind. Dabei ist spätestens bis zum 1. September übersandt wurden, sind jede Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen, eine fechtbarkeit des Umlegungsplanes gemäß § 71 der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem die Abs. 1 BauGB Veröffentlichung der Auswertung nach einzelnen Wahlbe- Wahlberechtigten ihr Wahlrecht ausüben können. zirken erfolgt nicht. • Amtliche Bekanntmachung über die Veröffentlichung Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein be- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahl- und Genehmigung öffentlich-rechtlicher Vereinba- sitzt, kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks wählen, rungen handlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahl- in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. ergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Die Wähler haben zur Wahl die Wahlbenachrichtigung mit- Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts SEITE 3 zubringen und ein gültiges Personaldokument bereitzuhal- möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Ge- • Amtliche Bekanntmachungen über die Veröffent- ten. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über bäude, in dem sich das Wahllokal befindet, sowie unmit- lichung und Genehmigung öffentlich-rechtlicher ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll telbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflus- Vereinbarungen bei der Wahl abgegeben werden. sung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält am Wahltag im betreffenden Wahl- Wähler, die einen Wahlschein haben, können an dieser Wahl NICHT AMTLICHER TEIL lokal einen amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. in dem Bundestagswahlkreis, in dem der jeweilige Wahl- schein ausgestellt ist, Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und SEITE 4 eine Zweitstimme. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk die- ses Bundestagswahlkreises oder • Information zur Förderung beruflicher Bildung im Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer: b) durch Briefwahl teilnehmen. Land Brandenburg a) für die Wahl im Wahlkreis (Erststimme) die Namen • Kundeninformation der LWG zur Wasserzählerab- der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Wahl- lesung unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeich- behörde einen amtlichen Stimmzettel, einen blauen amtli- nung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahl- chen Stimmzettelumschlag sowie einen roten amtlichen • Ausschreibung vorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen roten Wahlbrief Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kenn- mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimm- zeichnung. zettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem roten Wahlbriefumschlag angege- b) für die Wahl nach Landeslisten (Zweitstimme) die Be- benen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahl- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung tag bis 18:00 Uhr eingeht. Der rote Wahlbrief kann auch verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der er- bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. sten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und Kennzeichnung. nur persönlich ausüben. Die Wählerin oder der Wähler gibt Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis ei- ner Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit die Erststimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein ge- Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafge- setztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich setzbuches). macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie gelten soll, Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Brief- und wahlergebnisses der Bundestagswahl am Wahltag um die Zweitstimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem 15:00 Uhr im OSZ I, Sielower Str. 10, zusammen. rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein gesetztes Cottbus, 7. September 2013 Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder dem Wähler gez. Pohle in einer Wahlkabine des Wahllokales unbeobachtet ge- Leiter Wahlbüro

Impressum: Herausgeber: Stadt Cottbus, Der Oberbürgermeister; verantwortlich: Pressebüro, Dr. Peter Lewandrowski; Redaktion: Elvira Fischer, Rathaus, Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 612-2016, Fax: 0355 612-132016; Verlag: Cottbuser Generalanzeiger Verlags GmbH, Wernerstr. 21, 03046 Cottbus; Vertrieb: Das „Amtsblatt für die Stadt Cottbus/Amtske łopjeno za město Chóśebuz“ erscheint mit Ausnahme der Sommerpause der Stadtverordnetenversamm- lung mindestens einmal im Monat. Es wird mit der Zeitung „Der Märkische Bote“ kostenlos an die Cottbuser Haushalte verteilt. Für Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht werden, liegt das „Amtsblatt für die Stadt Cottbus/Amtske łopjeno za město Chóśebuz” im Rathaus (Neumarkt 5, Foyer) und im Tech- nischen Rathaus (Karl-Marx-Straße 67, Foyer) kostenlos aus. Im Pressebüro, Rathaus, Neumarkt 5, ist ein Abonnement zum Preis von 37,00 Euro jährlich mög- lich. Auflagenhöhe: 60.000 Exemplare Seite 2 AMTSBLATT FÜR DIE STADT COTTBUS 7. September 2013

AMTLICHER TEIL

Öffentliche Bekanntmachung Satzes 1 des § 22 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz ein- malig bis zu weiteren zwei Jahren verlängert werden. Amtliche Bekanntmachung Hinweis auf die Veröffentlichung der öffentlich-rechtli- Verfügung zur Diese Verfügung tritt am Tage ihrer Bekanntgabe in chen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeigne- einstweiligen Kraft. ten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens 3. Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation Sicherstellung des im Standesamt (AutiSta) zwischen der Stadt Cottbus Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsord- und den Kommunen Amt Brieskow-Finkenheerd, künftigen Naturdenkmals nung wird für diese Verfügung die sofortige Vollzieh- Amt , Amt , Amt , Amt Len- Stieleiche im barkeit angeordnet. zen-Elbtalaue, Amt (Mark), Amt , Amt Die sofortige Vollziehung ist erforderlich, da für die Scharmützelsee, Gemeinde Fehrbellin, Gemeinde Glie- rückwärtigen Bereich betreffende Fläche ein Baubegehren besteht, welches nicke/Nordbahn, Gemeinde Niederer Fläming, Gemein- in der Endkonsequenz eine Fällung des Baumes nach de Rangsdorf, Gemeinde Stahnsdorf, Gemeinde Wol- der Bahnhofstraße 70 sich ziehen würde. tersdorf, Stadt Calau, Stadt Elsterwerda, Stadt Forst in der Stadt Cottbus Die in der Begründung dargestellte Wertigkeit des Bau- (Lausitz), Stadt Hennigsdorf, Stadt Ketzin/Havel, Stadt mes macht die Anordnung der sofortigen Vollziehung für Lübben (Spreewald), Stadt Ludwigsfelde, Landes- 1. Verfügung den Fall eines gegen die Verfügung eingelegten Rechts- hauptstadt Potsdam, Stadt Pritzwalk, Stadt mittels erforderlich. Auf Grund des § 11 Brandenburgisches Naturschutz- Schwedt/Oder, Stadt Wittenberge, Stadt Wriezen, Stadt ausführungsgesetzes zu § 22 Abs. 3 des Bundesnatur- 4. Rechtsbehelfsbelehrung Zehdenick. schutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats Aufgrund des § 24 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über kom- zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der munale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) in Verbindung mit Widerspruch ist beim Oberbürgermeister der Stadt Cott- in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai 1999 § 28 Bundesnaturschutzgesetz verfügt die untere Na- bus, zweckmäßigerweise bei der unteren Naturschutz- (GVBl. I S. 194), zuletzt geändert durch Artikel 8 des turschutzbehörde der kreisfreien Stadt Cottbus: behörde, Neumarkt 5, 03046 Cottbus schriftlich oder Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I S. 202) hat 1.1 Einstweilige Sicherstellung zur Niederschrift einzulegen. das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als zuständige Aufsichtsbehörde gemäß § 27 Absatz 4 Der in Ziffer 1.2 näher bezeichnete Baum, dessen Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Satz 2 Nummer 1 Buchstabe b des GKG die öffentlich- Unterschutzstellung als Naturdenkmal gemäß § 28 Cottbus, 27.08.2013 rechtlichen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeig- Bundesnaturschutzgesetz beabsichtigt ist, wird ge- neten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens so- mäß § 11 Brandenburgisches Naturschutzausfüh- wie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Stan- rungsgesetz zu § 22 des Bundesnaturschutzgeset- gez. Thomas Bergner Untere Naturschutzbehörde desamt (AutiSta) zwischen der Stadt Cottbus und den zes einstweilig sichergestellt. Kommunen Die Begründung zu dieser Verfügung kann bei der kreisfreien Stadt Cottbus, untere Naturschutzbe- Amt Brieskow-Finkenheerd, , Amt Gerswal- hörde, von jedermann während der Dienstzeiten Bekanntmachung des Umlegungsaus- de, , Amt Lenzen-Elbtalaue, kostenlos eingesehen werden. schusses der Stadt Cottbus (Mark), , Amt Scharmützelsee, Gemeinde Fehrbellin, Gemeinde Glienicke/Nordbahn, Gemeinde Nie- 1.2 Schutzgegenstand Umlegungsverfahren derer Fläming, Gemeinde Rangsdorf, Gemeinde Stahns- Auf Grund dieser Verfügung wird die ca. 150 jäh- dorf, Gemeinde Woltersdorf, Stadt Calau, Stadt Elsterwer- rige Stieleiche im rückwärtigen Bereich der Bahn- U 9871 „Schmellwitzer da, Stadt Forst (Lausitz), Stadt Hennigsdorf, Stadt Ket- hofstraße 70 in der Stadt Cottbus als Naturdenk- Schulstraße“ zin/Havel, Stadt Ludwigsfelde, Landeshauptstadt Potsdam, mal einstweilig festgesetzt. Der vorgenannte Stadt Pritzwalk, Stadt Schwedt/Oder, Stadt Wittenberge, Schutzgegenstand befindet sich in der Gemarkung Bekanntmachung Stadt Wriezen, Stadt Zehdenick Altstadt, Flur 18 auf dem Flurstück 154. des Zeitpunktes der am 05. März 2013 genehmigt, 1.3 Verbote und zulässige Handlungen Unanfechtbarkeit des sowie mit der Kommune Stadt Lübben (Spreewald) Es ist verboten, diesen geschützten Baum zu be- am 13. März 2013 genehmigt. seitigen, zu beschädigen, in seinem Aufbau we- Umlegungsplans gemäß sentlich zu verändern oder durch andere Maßnah- Durch das Ministerium des Innern des Landes Branden- men nachhaltig zu beeinträchtigen. Verboten sind § 71 Abs. 1 BauGB burg wurde die oben genannte öffentlich-rechtliche Verein- auch alle Einwirkungen auf den Wurzelbereich die- barung zusammen mit ihrer Genehmigung im Amtsblatt für Der mit Beschluss vom 10.06.2013 durch den Umlegungs- ses geschützten Baumes, welche zur nachhaltigen Brandenburg ausschuss der Stadt Cottbus aufgestellte Umlegungsplan Schädigung oder zum Absterben dieses Baumes füh- für das Umlegungsverfahren U 9871 „Schmellwitzer Schul- Nr. 13 vom 3. April 2013 (Inkrafttreten am 4. April 2013): ren können. Der Wurzelbereich dieses Baumes um- straße“ ist am für die Kommunen Amt Brieskow-Finkenheerd, Amt fasst dabei die Bodenfläche unter der Krone die- 05. August 2013 Friesack, , Amt Golzow, Amt Lenzen-Elb- ses Baumes zuzüglich 1,50 Meter. talaue, Amt Lindow (Mark), Amt Ruhland, Amt Scharmüt- Ordnungsgemäße und fachgerechte Pflege- und gemäß § 71 Abs. 1 BauGB unanfechtbar geworden. zelsee Erhaltungsmaßnahmen fallen nicht unter das Ver- bot von Ziffer 1.3. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 BauGB der bis- Nr. 14 vom 5. April 2013 (Inkrafttreten am 6. April 2013): Maßnahmen zur Abwehr einer unmittelbar dro- herige Rechtszustand durch den in dem Umlegungsplan für die Kommunen Landeshauptstadt Potsdam, Gemeinde henden Gefahr für Leben und Gesundheit von Per- vorgesehen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntma- Fehrbellin, Gemeinde Glienicke/Nordbahn, Gemeinde Nie- sonen oder Sachen von bedeutendem Wert fallen chung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in derer Fläming, Gemeinde Rangsdorf, Gemeinde Stahns- ebenfalls nicht unter die Verbote von Ziffer 1.3. den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. dorf, Gemeinde Woltersdorf, Stadt Calau, Stadt Elsterwer- Die Berichtigung des Grundbuches und des Liegenschafts- da, Stadt Forst (Lausitz), 1.4 Ordnungswidrigkeiten katasters wird bei den zuständigen Behörden veranlasst.Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Nr. 15 vom 10. April 2013 (Inkrafttreten am 11. April 2013): Ordnungswidrig im Sinne von § 39 Brandenbur- für die Kommunen Stadt Ketzin/Havel, Stadt Ludwigsfel- gisches Naturschutzausführungsgesetz zu § 69 Rechtsbehelfsbelehrung: de, Stadt Pritzwalk, Stadt Schwedt/Oder, Stadt Wittenber- Abs. 3 Nr. 3 Bundesnaturschutzgesetz handelt, wer Gegen diese Bekanntmachung kann innerhalb eines Mo- ge, Stadt Wriezen, Stadt Zehdenick, Stadt Lübben (Spree- vorsätzlich oder fahrlässig Handlungen und Maß- nats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der wald), Stadt Hennigsdorf nahmen nach Maßgabe dieser Sicherstellungser- Widerspruch ist bei der Geschäftsstelle des Umlegungsaus- klärung vornimmt, die geeignet sind, den Schutz- schusses der Stadt Cottbus bei der Stadtverwaltung Cott- bekannt gemacht. gegenstand nachteilig zu verändern. bus im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftska- Hiermit wird gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 GKG auf diese Ver- taster, Karl-Marx-Straße 67 in 03044 Cottbus schriftlich Ordnungswidrigkeiten nach Ziffer 1.4 können mit öffentlichung hingewiesen. oder zur Niederschrift einzulegen. einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahn- Falls die Frist durch das Verschulden eines Bevollmächtig- Cottbus, 03.09.2013 det werden. ten versäumt wird, wird dessen Verschulden dem Wider- 2. Wirksamkeit der Verfügung spruchsberechtigten zugerechnet. Gemäß § 22 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz ist der Cottbus, 26.08.2013 Schutzgegenstand nach Ziffer 1.2 für einen Zeitraum von zwei Jahren einstweilig sichergestellt. Die einstweili- gez. Dirk Schiefelbein gez. Frank Szymanski ge Sicherstellung kann unter den Voraussetzungen des Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Oberbürgermeister der Stadt Cottbus 7. September 2013 AMTSBLATT FÜR DIE STADT COTTBUS Seite 3

AMTLICHER TEIL

sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Amtliche Bekanntmachung Standesamt (AutiSta) zwischen der Stadt Cottbus und den Hinweis auf die Veröffentlichung der öffentlich-rechtli- Kommunen chen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeigne- ten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens so- Gemeinde Märkische Heide, Gemeinde Nuthetal, Stadt Bad wie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Belzig, Stadt Baruth/Mark, Stadt Drebkau, Stadt Falken- Standesamt (AutiSta) zwischen der Stadt Cottbus und see, Stadt Hohen Neuendorf, Stadt Königs Wusterhausen, den Kommunen Amt Bad Wilsnack/Weisen, Amt Dah- Stadt Lübbenau/Spreewald, Stadt Mühlberg/Elbe, Stadt me/Mark, , Amt Falkenberg-Höhe, Amt Premnitz, Stadt Schönewalde, Stadt Storkow, Stadt Treb- Märkische Schweiz, , Amt Oder- bin und Stadt Treuenbrietzen vorland, Amt , Amt Schenkenländchen, Ge- am 16. März 2013 genehmigt. meinde Ahrensfelde, Gemeinde Heiligengrabe, Gemein- de Neuhausen/Spree und Stadt Templin. Durch das Ministerium des Innern des Landes Branden- burg wurde die oben genannte öffentlich-rechtliche Verein- Aufgrund des § 24 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über barung zusammen mit ihrer Genehmigung im Amtsblatt für kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai 1999 (GVBl. I S. 194), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Nr. 16 vom 17. April 2013 (Inkrafttreten am 18. April 2013): Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I S. 202) hat für die Kommunen Gemeinde Märkische Heide, Gemein- das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als de Nuthetal, Stadt Bad Belzig, Stadt Baruth/Mark, Stadt zuständige Aufsichtsbehörde gemäß § 27 Absatz 4 Satz 2 Drebkau, Stadt Falkensee, Stadt Hohen Neuendorf und Stadt Nummer 1 Buchstabe b des GKG die öffentlich-rechtlichen Königs Wusterhausen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeigneten elektro- Nr. 17 vom 24. April 2013 (Inkrafttreten am 25. April 2013): nischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Be- für die Kommunen Stadt Lübbenau/Spreewald, Stadt Mühl- trieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (Au- berg/Elbe, Stadt Premnitz, Stadt Schönewalde, Stadt Stor- tiSta) zwischen der Stadt Cottbus und den Kommunen kow, Stadt Trebbin und Stadt Treuenbrietzen Amt Bad Wilsnack/Weisen, Amt Dahme/Mark, Amt El- bekannt gemacht. sterland, Amt Falkenberg-Höhe, Amt Märkische Schweiz, Amt Neuhardenberg, , , Amt Hiermit wird gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 GKG auf diese Ver- Schenkenländchen, Gemeinde Ahrensfelde, Gemeinde öffentlichung hingewiesen. Heiligengrabe, Gemeinde Neuhausen/Spree und Stadt Tem- Cottbus, 03.09.2013 plin am 26. März 2013 genehmigt. gez. Frank Szymanski Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Durch das Ministerium des Innern des Landes Branden- burg wurde die oben genannte öffentlich-rechtliche Verein- barung zusammen mit ihrer Genehmigung im Amtsblatt für ENDE AMTLICHER TEIL Brandenburg Nr. 18 vom 2. Mai 2013 (Inkrafttreten am 3. Mai 2013): für die Kommunen Amt Märkische Schweiz, Gemeinde Neu- hausen/Spree, Gemeinde Heiligengrabe, Amt Falkenberg- Höhe, Amt Elsterland, Amt Schenkenländchen, Amt Bad Wilsnack/Weisen und Amt Odervorland Nr. 19 vom 8. Mai 2013 (Inkrafttreten am 9. Mai 2013): für die Kommunen Gemeinde Ahrensfelde, Amt Rhinow, Stadt Templin, Amt Neuhardenberg und Amt Dahme/Mark bekannt gemacht. Hiermit wird gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 GKG auf diese Ver- öffentlichung hingewiesen. Cottbus, 03.09.2013 gez. Frank Szymanski Oberbürgermeister der Stadt Cottbus

Amtliche Bekanntmachung Hinweis auf die Veröffentlichung der öffentlich-rechtli- chen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeigne- ten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens so- wie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) zwischen der Stadt Cottbus und den Kommunen Gemeinde Märkische Heide, Gemein- de Nuthetal, Stadt Bad Belzig, Stadt Baruth/Mark, Stadt Drebkau, Stadt Falkensee, Stadt Hohen Neuendorf, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Lübbenau/Spreewald, Stadt Mühlberg/Elbe, Stadt Premnitz, Stadt Schöne- walde, Stadt Storkow, Stadt Trebbin und Stadt Treuen- brietzen. Aufgrund des § 24 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über kom- munale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai 1999 (GVBl. I S. 194), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I S. 202) hat das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als zuständige Aufsichtsbehörde gemäß § 27 Absatz 4 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe b des GKG die öffentlich- rechtlichen Vereinbarungen über den Betrieb eines geeig- neten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens Seite 4 AMTSBLATT FÜR DIE STADT COTTBUS 7. September 2013

NICHT AMTLICHER TEIL

Information IV. „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) Kundeninformation der LWG - Förderung von Organisation/Umsetzung der zur Förderung allgemeinen Verbundausbildung, Vermittlung Wasserzählerablesung in beruflicher Bildung von Zusatzqualifikationen und Schlüsselkompe- tenzen zu interkulturellen Schwerpunkten und To- Cottbus und Umgebung im Land Brandenburg leranz Die Ablesung der Wasserzähler für die Jahresverbrauchs- Der künftige Fachkräftebedarf kann nur durch eine pass- ◦ kaufmännische Berufe - 15 Euro je Azubi täg- abrechnung 2013 findet in Cottbus und den Ortsteilen genaue Ausbildung und Qualifizierung gesichert werden. Zur lich in der Zeit vom 27. September bis 26. Oktober 2013 Unterstützung der Unternehmen wurde die Förderung der ◦ gewerblich-technische Berufe - 20 Euro je Azu- statt. Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig mit- beruflichen Bildung durch das Ministerium für Arbeit, So- bi täglich geteilt. ziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg neu ◦ Prüfungsvorbereitung - 15/20 Euro in kauf- Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bittet alle ausgerichtet. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber stehen männischen/gewerblich-techn. Berufen Kunden, die nicht angetroffen werden, die Zählerstände selbst dazu folgende Förderprogramme zur Verfügung: ◦ Zusatzqualifikationen, Schlüsselkompetenzen abzulesen, auf den ausgegebenen Selbstablesekarten zu ver- merken und zurückzuschicken. Dabei sollten unbedingt die I. Weiterbildungsrichtlinie in allen Berufsfeldern - 30 Euro/Azubi täg- lich Hinweise auf den Selbstablesekarten beachtet werden. Bei - Förderung der arbeitsplatzunabhängigen beruf- Nichtmeldung der Zählerstände wird der Wasserverbrauch lichen Weiterbildung für Beschäftigte mit dem - Spezifische Verbundausbildung: Förderung von durch die LWG geschätzt. Bildungsscheck Brandenburg, max. 70 %iger Zu- Leistungen zur Vermittlung von Ausbildungssu- chenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz Die mit der Zählerablesung beauftragten Mitarbeiter müs- schuss zur Weiterbildung, keine Obergrenze hin- sen sich ausweisen und sind nicht berechtigt, Kassierungen sichtlich der Weiterbildungskosten und von individuellen Unterstützungsleistungen nach erfolgreicher Vermittlung vorzunehmen. - Förderung der betrieblichen Weiterbildung für Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. kleine und mittlere Unternehmen (KMU), max. ◦ bis zu 230 Euro pro Teilnehmenden/Monat in 70 %iger Zuschuss zur Weiterbildung, max. der Vorlaufphase 3.000 Euro pro Beschäftigtem ◦ für den gesamten Ausbildungszeitraum: in Neu kaufmännischen Berufen - bis zu 8.000 Euro und in gewerblich-techn. Berufen - bis zu - Für die Bildungsanbieter muss kein Qualitätssi- 10.000 Euro cherungssystem mehr nachgewiesen werden ◦ Dauer der Förderung i.d.R. bis zu 16 Mona- - Die Förderung darf 2x pro Kalenderjahr beantragt te, max. 36 Monate Ausschreibung werden. - Förderung der überbetrieblichen Lehrunterweisung - Befristet Beschäftigte im öffentlichen Dienst kön- im Handwerk (ÜLU) Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwick- nen die Förderung erhalten. lungsgesellschaft mbH & Co. KG beabsichtigt folgende Siehe: http://www.lasa-brandenburg.de ◦ Grundstufe: Zwei Drittel der anerkannten Lehr- Liegenschaft im Westen des förmlich festgelegten Sanie- gangskosten je Azubi und Woche rungsgebiets „Modellstadt Cottbus - Innenstadt“ zu veräu- II. Innovationsassistent ◦ Fachstufe: In Höhe des Fördersatzes des Bun- ßern: - Förderung für KMU für eine Neueinstellung von des je Azubi und Woche Ort: Cottbus Innovationsassistentinnen und -assistenten (max. ◦ Grundstufe in handwerklichen Bauberufen - Straße: Wernerstraße/Berliner Straße 15, 16 2 Personen), die eine innovative Aufgabe im Un- 36 Euro je Azubi und Woche ternehmen übernehmen sollen. Größe: 3.734 m² ◦ Internatsunterbringung - 38 Euro je Azubi und - 60 Prozent Zuschuss zum Arbeitnehmer-Brutto- Woche Bei dem Objekt handelt es sich um ein unbebautes Grund- gehalt von mindestens 2.200 € monatlich ohne stück in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Der Standort ist orts- Sonderzahlungen, jedoch max. 20.000 Euro - Ausbildungsförderung in der Landwirtschaft üblich erschlossen. Das Grundstück befindet sich im Gel- pro Jahr und Person für mind. 12 Monate. ◦ überbetriebliche Lehrgänge und die erforder- tungsbereich der Fernwärmesatzung (Satzungsgebiet Cott- Der Abschluss des Hochschulstudiums bzw. liche Unterbringung mit bis zu 350 Euro pro bus-Mitte). der geregelten beruflichen Aufstiegsfortbildung Lehrgangswoche/Teilnehmenden (enthalten ist Das Grundstück wird zum Neuordnungswert verkauft: der Innovationsassistentinnen und -assistenten Unterkunftszuschuss von 40 Euro) darf nicht länger als 24 Monate zurückliegen Kaufpreis: 495.000,00 € (Ausnahmen bei wissenschaftlicher Tätigkeit mög- ◦ Ausbildungsnetzwerke: im ersten Jahr 90 Pro- Das Gutachten über den Neuordnungswert i. S. d. § 153 lich.) zent, danach 70 Prozent; bereits bestehende Netzwerke - 70 Prozent. Abs. 4 BauGB liegt im Büro der DSK Deutsche Stadt- und Siehe: http://www.masf.brandenburg.de und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG in http://www.lasa-brandenburg.de - Förderung des externen Ausbildungsmanagements Cottbus zur Einsicht bereit. (EXAM) III. Brandenburg-Stipendium ◦ Beratungsangebot bei den Kammern, keine di- Hinweis: - Förderung von Stipendien für Studierende zur rekte Förderung von KMU Es gelten die Vorgaben der Rahmenplanung (6. Fortschrei- Erstellung einer Abschlussarbeit im Rahmen - Förderung von Ausbildungserfolg durch Lern- bung 2012) der Stadt Cottbus für das Sanierungsgebiet ihres Hochschulstudiums, die sich thematisch kompetenzen Modellstadt Cottbus. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben an einem betrieblichen Innovationsprojekt orien- wird nach § 34 BauGB geprüft. Wertrelevante Nutzungen tiert ◦ Individuelle Begleitungs-, Qualifizierungs- und wie die Bebauung mit Mehrfamilienhäusern in offe- Betreuungsleistungen zur Entwicklung der so- ner Bauweise mit 3 Vollgeschossen, GFZ rd. 07 ist zuläs- ◦ monatliche Förderung von 375 Euro bei ei- zialen Kompetenz und bei defizitärem Lern- sig. nem Stipendium von mind. 500 Euro im Mo- und Sozialverhalten nat Kaufangebote sind bis 04.11.2013 bei der ◦ Gruppenangebote zur Förderung interkulturel- ◦ Förderdauer: 6 Monate ler Kompetenzen und/oder zur Leistungs- und DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungs- - Förderung einer Teilzeitbeschäftigung von Werk- Motivationssteigerung zur besseren Berufs- identifikation gesellschaft mbH & Co. KG studierenden im Rahmen eines betrieblichen In- Ostrower Straße 15 novationsprojektes ◦ Gefördert werden lt. RiLi die Schulträger für 03046 Cottbus die OSZ Cottbus, OPR und Werder ◦ 75 %iger Zuschuss, jedoch höchstens in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort 622,50 Euro monatlich zum Arbeitnehmer- Siehe: http://www.masf.brandenburg.de und „Wernerstraße/Berliner Straße“ einzureichen. Bruttogehalt für eine Teilzeitbeschäftigung mit http://www.lasa-brandenburg.de 15 oder 20 Wochenstunden; individuelle Ar- Bietergemeinschaften sind zulässig. Anfragen werden von beitszeitmodelle sind möglich Frau Schneider, unter der Telefonnummer 0355-7800219, beantwortet. ◦ Förderung von mind. 6 und max.12 Monaten Ansprechpartner vor Ort zu den verschiedenen Program- Siehe: http://www.masf.brandenburg.de und men sind die Regionalbüros für Fachkräftesicherung Ein Kurzexposé und ein Musterkaufvertrag kann unter der http://www.lasa-brandenburg.de (Für Cottbus Tel.: 0331 - 6002465). o. g. Anschrift abgefordert werden.