Chronik anlässlich der Feier zum 120 jährigen Bestehens des SV Blau-Weiß Wusterwitz 1886 e.V. am 13.05.2006

Vorwort Stellvertretend für die Gemeinde Wusterwitz und alle Bürger möchten wir uns an Die hier vorgelegte Chronik schließt an die Chronik 110 Jahre Sport in Wusterwitz an dieser Stelle bei Klaus Steffen bedanken, der in dieser Zeit als Bürgermeister immer und beschreibt die Entwicklung des SV Blau-Weiß Wusterwitz 1886 e.V. in den ein offenes Ohr für uns hatte und viele Entscheidungen für den Sport getroffen hat. Jahren 1996 bis 2006. In diesen 10 Jahren gab es viele Chancen, den Sport und die Jährlich würdigten die Bürgermeister anlässlich der Neujahrsempfänge auch im Voraussetzungen für den Sport in Wusterwitz weiterzuentwickeln. Der Idealismus, Namen aller Gemeindevertreter die ehrenamtliche Arbeit von vielen mit dem viele Sportsfreunde ihre ehrenamtliche und freiwillige Aufgabe wahrnehmen, Sportorganisatoren und Übungsleitern unseres Vereins. musste immer mehr wirtschaftlichen Interessen und Ansprüchen weichen. Dieses stellte den Verein oft vor eine Zerreißprobe, die auch in der Öffentlichkeit, oft geleitet Die geleistete Arbeit wurde auch vom Landessport- und Kreissportbund anerkannt von Einzelinteressen, diskutiert wurden und werden. und so wurden viele Wusterwitzer Sportler, wie z.B. Heike Illgen, Dieter Netzband, Herbert Weiß, Thomas Krätschmer sowie Grit Simon und Horst Vogel (beide 2007) Anfang der 90er übernahm die Funktion des Vorsitzenden kurzzeitig Thomas ausgezeichnet. Frädrich von Gerhard Mende, der auf eigenen Wunsch nicht mehr für den Vorstand kandidierte. Anschließend folgten Thomas Krätschmer und Heidi Beier. Neben den Vorsitzenden waren im Gesamtvorstand vertreten: Barbara Türke, Ines Schulze, Frank Lietz, Raimund Wesenburg, Horst Vogel, Udo Baumgart, Remo Bergmann, Marcus Türke. Unterstützt wurde der Vorstand durch die Kassenprüfer.

Neben den vielen Aktivitäten, die in jeder einzelnen Abteilung stattfinden, wurde 2004 durch den damaligen Vorsitzenden, Thomas Krätschmer, der Wusterwitzer Straßen- und Volkslauf ins Leben gerufen. Zwischenzeitlich hat er sich etabliert und ist zu einem festen Angebot geworden, ebenso der Yoga-Kurs.

Die sportlichen Aktivitäten wurden durch die mehrere Rekonstruktionen unserer Sportstätten unterstützt. So haben wir Fördermittel des Landes erhalten, um unsere Steganlage am See zu erneuern und für 2007 ist die 1000 m Strecke in Planung. Darüber hinaus wurde der alte Ringertrakt neu gestaltet und den Fußballern zur Nutzung übergeben, im alten Hortgebäude konnte endlich ein Sportbüro eingerichtet werden und die Rekonstruktion der Rasenfläche sowie eine Flutlichtanlage stehen 2007 auf dem Programm. Diese Investitionen wurden zu wesentlichen Teilen durch die Gemeinde Wusterwitz finanziert, aber ohne

Unterstützung von Sponsoren und den Sportlern selbst wäre es nicht möglich v.l.n.r. Remo Bergmann, Barbara Türke, Thomas Krätschmer, Ines Schulze, Udo Baumgart, Dietmar gewesen. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Sportlern, Hausmann (Kassenprüfer), Heidi Beier, Horst Vogel, Raimund Wesenburg Sportbegeisterten, Sponsoren und weiteren Unterstützern bedanken, die den SV Blau-Weiß Wusterwitz tatkräftig und finanziell unterstützen. Ohne dieses Auszug aus der Eröffnungsrede der Vorsitzenden, Heidi Beier, anlässlich der Engagement könnten viele Wettkämpfe und sportliche Ereignisse nicht stattfinden. Feier zum 120-jährigen Bestehens des SV Blau-Weiß Wusterwitz Männerturnverein 1886 Æ den Schwimmclub Groß Wusterwitz Æ den Liebe Sportler des SV Blau-Weiß Wusterwitz 1886 e.V., sehr geehrter Staatssekretär Radfahrervereinen Æ Verein Freier Schwimmer Æ Fußballverein Groß Burkhard Jungkamp, sehr geehrter Herr Steffen, sehr geehrte Frau Liebener, aber Wusterwitz 1923 Æ Arbeiter- Turn- und Sportverein Æ Turn- und Sportverein auch liebe Sportler aller Wusterwitzer Sportvereine, insbesondere dem Segelverein „Eintra ch t“ 1925 Æ Sportfreunde 1949 Æ BSG Traktor Wusterwitz Æ TSG Wusterwitz e.V., liebe Gäste, Wusterwitz und nach 1990 gab es dann die Sportvereine • SV Blau-Weiß Wusterwitz 1886 e.V. wir haben Sie alle eingeladen um mit uns, den Sportlern des SV Blau-Weiß • Seglerverein Wusterwitz e.V. Wusterwitz 1886 e.V., ein weiteres Jubiläum zu feiern. Mit dem Sport in Wusterwitz sind viele Namen aus Wusterwitz und Umgebung Ein Jubiläum mit drei Ziffern, die 120 lauten....120 stehen für 120 Jahre Sport in verbunden, wie beispielsweise Richard Kinnemann, Heinz Thiele, Kurt Rothschild, Wusterwitz. Willi Güssow, Erwin Minde, Manfred Möritz, Rudi Beckmann, Gerhard Mende uvam. Wer gern mehr der vorliegenden 110 Jahre Sport in Wusterwitz erfahren möchte, 120 Jahre Sport stehen für eine beachtliche Wegstrecke, die über mehrere sollte auf die Chronik unseres Vereins, die federführend unter unserem alt bekannten Sportgenerationen zurückgelegt wurden. Handballer Rudi Beckmann anlässlich der 110 Jahrfeier entstanden ist, nachlesen.

Den Grundstein für den Sport in Wusterwitz legte der Männerturnverein 1886 (MTV Auch nach 10 Jahren trifft es zu: der Umgestaltungsprozess im Sport, der Wunsch 1886), der seinen damaligen Vereinssitz in der jetzigen Gaststätte Deutsches Haus nach mehr organisiertem Freizeitsport ist in Wusterwitz tatsächlich immer größer inne hatte. geworden. Bereits vor 10 Jahren hat der damalige Vorsitzende, Gerd Mende, dieses festgestellt und aufgeschrieben. Im Verlauf der Jahrzehnte veränderte sich das Sportangebot in Wusterwitz über Turnen, Radfahren und Schwimmen. Es festigten sich von den Nachkriegsjahren an auch nach 10 Jahren trifft dies zu, der Umgestaltungsprozess im Sport, der Wunsch die noch in Wusterwitz betrieben Sportarten wie: nach mehr organisierter Freizeitsport ist in Wusterwitz tatsächlich immer größer Fußball, Handball, Kanu, Segeln, Angeln, Gymnastik, Tischtennis, Badminton, Billard geworden. und Volleyball . Leider werden die Sportarten Radfahren, Schwimmen, Kegeln, Ringen und Leichtathletik nicht mehr betrieben. Hatten wir bis 1996 zwei Abteilungen, die sich mit Breitensport beschäftigten, finden wir heute nach 10 Jahren in fast allen Abteilungen Breitensportangebote. Die Dokumente, die die Chronik anlässlich der 110 Jahrfeier aus dem Jahre 1996 enthält belegen, dass der heutige Verein SV Blau-Weiß Wusterwitz auf dem Der Wettkampfsport hat aber seine Aktualität nicht verloren, mehr denn je finden an Männerturnverein 1886 zurückführen ist. Aus diesem Grund führen wir die Zahl 1886 vielen Wochenenden Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten statt – besonders in unserem Namen. bemerkbar zeigt sich dies in den Abteilungen Billard, Fußball, Handball, Kanu, und Tischtennis. Der Sport in Wusterwitz hatte, bedingt durch die regionale wirtschaftliche Entwicklung in den Jahrzehnten und die Interessengestaltung der Wusterwitzer bereits viele So konnten in den letzten Jahren die Wusterwitzer Sportler aus diesen Abteilungen Namen, vom: mit tollen Ergebnissen auftrumpfen, die stets zeitnah in der regionalen Presse veröffentlich und kommentiert wurden und weiterhin werden.

Das in unserem Sportverein so eine Vielzahl an Sportangeboten und eine hohe Mitgliederzahl vorhanden ist, haben wir Menschen zu verdanken, die andere für den Sport begeistern konnten und können und sie mit ihrem Elan mitrissen, mitreißen und weiter mitreißen werden.

Î Zitat ( Gerhard Mende): ....dass sind Persönlichkeiten, Verrückte und Besessene, Sportler und Funktionäre, Trainer und Übungsleiter, Belächelte und Verspottete .....

Das sind Sportsfreunde unter uns, denen unser besonderer Dank gilt. Und ich sage euch, der Sport braucht auch solche Persönlichkeiten.

Ich verneige mich hier mit Hochachtung vor diesen Sportlern, Organanistoren, Trainern und Übungsleitern und bitte um eine musikalische Unterstützung durch unseren hier anwesenden Spielmannzug.

Da wir heut über einen Traditionsverein sprechen, ist es auch klar, das es neben Spielansätzen und Wettkämpfen durch die Fachverbände auch Traditionsveranstaltungen in Wusterwitz gibt, die Breitensport – und

Wettkampfcharakter haben, bei denen mit Sportlern aus anderen Vereinen verschiedener Bundesländer und Nachbarstaaten gewetteifert wird und die Familien Heidi Beier bei ihrer Eröffnungsrede mit einbezogen werden. Insbesondere möchten wir an dieser Stelle nennen: Hat sich generell der Sportgedanke und seine Umsetzung vor 120 Jahren in o die Karfreitagbillard- und -tischtennisturniere, Wusterwitz als Turnen in seiner gesamtem Breite (Leichtathletik, Gymnastik, o Familienbadminton in Juni, Schwimmen ....) niedergelassen, daraus kristallisierte sich vor ca. 83 Jahren die o das Volleyballturnier in der Weihnachtszeit, erste Einzelsportgruppe heraus. o die Kanuschulen und die zwei Regatten auf dem Wusterwitzer See o der Tag der offenen Tür bei den Kanuten, Die neun im Verein organisierten Abteilungen können in diesem Sportjahr auf viele, o die Tischtennisminimeister, viele Jahre ihres Bestehens zurückblicken, Fußball 83 Jahre, Handball 81 Jahre, o der Waldlauf Kanu 59 Jahre, Tischtennis 38 Jahre, Gymnastik 34 Jahre, Volleyball 30 Jahre, o der Straßen- und Volkslauf und Billard 30 Jahre, Wassertouristik 9 Jahre und Badminton 4 Jahre. o die Fußball- und Handballturniere. Wir hoffen und wünschen, dass alle Abteilungen ein hohes Alter erreichen und auch in den nächsten Jahren auf viele, viele Erfolge und Aktivitäten in sportlicher und organisatorischer Hinsicht verweisen können.

Nun möchte ich endlich zum Schluss kommen. Bevor wir die Rasenfläche für das Großfeld – Handball- Spiel für unsere Wusterwitzer Auswahl machen, möchte ich für heute Nachmittag gegen 15:30 Uhr unseren prominenten Gast, die erfolgreichste deutsche Kanutin, Birgit Fischer, ankündigen Die in ihren jungen Jahren viele, viele Stunden auf dem Wusterwitzer See verbracht hat. Wer Birgit Fischer als Diplomsportlerin sehen möchte, der geht gegen ca. 14:00 Uhr zum Vereinsgelände am und kann ihr bei Ihrer Arbeit zusehen.

Wie bereits gesagt gegen 15:30 Uhr wird sie im Pavillon der Kanuten heut hier unter uns sein und wird Autogramme geben. Beim Kauf ihres ersten Buches: Mein Weg zum Gold – in 303 Tagen zum olympischen Triumph wird dieses auch von persönlicher Hand signiert.

Heidi Beier zeichnet verdiente Sportsfreunde, Fam. Mewes, aus

Die Entwicklung unserer Abteilungen in den letzten 10 Jahren

Abteilung Aerobic

Seit 1996 stieg mit wachsendem Bauboom in Wusterwitz nicht nur die Einwohnerzahl der Gemeinde stark an, sondern auch die Mitgliederzahl in unserer Abteilung. Da viele junge Familien mit Kindern ihren Wohnsitz nach Wusterwitz verlegten, stieg das Interesse nach sportlicher Freizeitbetätigung rasant an. Die jungen Muttis wurden in unserer Aerobic-Gruppe aktiv, die Kinder wurden in der Gymnastikgruppe von Heike IIIgen angemeldet.

Im 2000 musste Ilse Krause aus gesundheitlichen Gründen unsere Abteilung verlassen. Sie stellte somit ihre Funktion als Kassiererin zur Verfügung. Zur neuen Abteilungskassiererin wurde Martina Böttcher gewählt. Burkhard Jungkamp, Staatssekretär für Sport des Landes Brandenburg

2002 waren wir mit inzwischen 76 hoch motivierten Aerobic-Frauen gezwungen, einen Aufnahmestopp durchzusetzen. Die Übungsleiter waren überfordert. Auch reichte die Zahl der zur Verfügung stehenden Sportgeräte nicht mehr aus, was In den Sommermonaten nutzen wir den Sportplatz, um uns an der frischen Luft zu wiederum zu Unmut bei den Aktiven führte. Gleichzeitig meldeten immer mehr bewegen (Jogging und Walking, ergänzt mit Stretchübungen). Sportinteressierte den Wunsch an, unsere Reihen zu stärken. Sollte unsere Übungsleiterin, Kerstin Mosig, einmal verhindert sein, wird unsere, Eine Überlegung, die Gruppe zu teilen, konnte nicht durchgesetzt werden. Einerseits jeweils mittwochs in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr stattfindende, Aerobic- hatte unsere Übungsleiterin, Kerstin Mosig, keine weitere Möglichkeit, andererseits Stunde von Andrea Ohme-Löser oder Waltraut Gensicke mit Leben erfüllt. traten Terminprobleme in der Hallennutzungsmöglichkeit auf. Deshalb wurde zum ersten Mal seit Bestehen unserer Abteilung eine Warteliste eingeführt. Das traditionelle Strandfest in Wusterwitz unterstützen wir alljährlich durch unsere Mithilfe bei den Eintrittskassierungen. Unsere Abteilungsleiterin, Bärbel Türke, sorgt Auch die Übungsleiterin der Kinder, Heike Illgen, hatte mit 40 Kindern nicht mehr die mit ihrem Basteltisch für große Freude bei den Kleinsten unter den optimalen Trainingsbedingungen und suchte einen zweiten Übungsleiter. Als Strandfestbesuchern. niemand bereit war, diese Aufgabe zu übernehmen, war sie gezwungen, die Teilnehmerzahl auf 20 zu beschränken.

2003 ging die Mitgliederzahl unserer Abteilung vor allem deshalb zurück, weil die Sportgeräte trotz zusätzlicher Neuanschaffungen noch immer nicht in der erforderlichen Menge zur Verfügung standen. Unsere eigenen finanziellen Mittel konnten den plötzlich gestiegenen Bedarf nicht sofort decken. Waren es im Vorjahr noch 30,00 € je Mitglied, die uns nach den Abführungen an die Hauptkasse vom jeweiligen Jahresbeitrag zur Verfügung standen, so reduzierte sich dieser Betrag durch die neue Abführungsregelung nunmehr auf 20,00 € je Mitglied. Andrea Täge erklärte sich unterstützend bereit, das Kassenbuch der Kindergruppe zu führen. Doch bereits 2005 wurde die getrennte Kassenführung wieder aufgehoben.

In den letzten vier Jahren hat sich die Mitgliederzahl bei den Frauen unserer Abteilung auf 56 und bei den Kindern auf 20 eingepegelt.

Mit interessanten Sportgeräten begeistern wir unsere Mitglieder im Alter von 30 bis 65 Jahren immer wieder aufs Neue. Wir trainieren bei flotter und mitreißender Musik mit Steppbrettern, Gymnastikhockern, Hanteln, Physiobändern und Gymnastikstäben. In regelmäßigen Abständen ergänzen wir die Ausdauer- und Kräftigungsübungen mit Teilen aus dem Pilates-Programm.

Als reine Frauensportgruppe gehen wir nicht nur Woche für Woche dem Aerobic- Blau Weiß Wusterwitz. Auch am Wusterwitzer Straßenlauf und dem Waldlauf, der Sport nach. Zweimal im Jahr gönnen wir uns eine kleine Abwechslung, die jedes Mal jährlich im Februar von den Kanuten organisiert wird, beteiligten wir uns erfolgreich. großen Zuspruch findet. So läuten wir die jährliche Sommerpause immer mit einer Radtour in die nähere reizvolle Umgebung ein. Und kein Jahr lassen wir ohne eine Weihnachtsfeier ausklingen. Um selbst hier den sportlichen Gedanken nicht zu vergessen, laden wir uns jedes Mal die von Kerstin Mosig geleitete "Schultanzgruppe des Bismarck-Gymnasiums Genthin ein, die uns stolz die neu einstudierten Tänze vorführt.

Mitglieder der Abteilungsleitung 2006: Abteilungsleiterin Bärbel Türke, Vertreterin Waltraut Gensicke,

Kassenwart Martina Böttcher, Sportwart und Übungsleiterin Kerstin Mosig,

Jugendwart und Übungsleiterin Heike Illgen Abteilung Badminton

Eigentlich wollten sich nur ein paar Gleichgesinnte treffen, um regelmäßig Badminton zu spielen und sich sportlich fit zu halten. 37 Interessenten meldeten sich auf die erste und einzigste Annonce im WUBO, unsere Turnhalle wäre viel zu klein gewesen für diesen Ansturm. 19 Sportfreunde waren am Ende bereit, gemeinsam nach Mög- lichkeiten zu suchen, um in unserer Sporthalle Badminton zu spielen. Am 13.01.2002 saßen wir das erste mal zusammen, vergaben die obligatorischen Funktionen, for- mulierten unsere Ansprüche und Ziele.Zum Anfang waren die Spielvorbereitungen äußerst aufwendig. 290 Meter Spielfeldmarkierung mussten bei jedem Training neu geklebt werden. Ein großes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an die Gemeinde Wusterwitz, unseren Bürgermeister Herrn Steffen und vor allem an den Vorstand des SV Blau Weiß Wusterwitz, der uns finanziell und organisatorisch unterstützte. In sehr kurzer Zeit konnten drei zusätzliche Spielfeldermarkierungen in der Halle aufgebracht werden. Badmintonturnier 04.06.2005

Nachdem wir die Spielregeln des Badminton in uns hatten und wir schon einige Mo- Neben den sportlichen Aktivitäten findet natürlich bei all unseren Mitgliedern das nate trainierten, organisierten wir einige kleine sportliche Vergleiche, wie z. B. mit Vereinsleben großen Anklang. Waren wir doch nicht schon in unserem Gründungs- den Sportsfreunden aus , Kirchmöser und Brandenburg. Unser 1. großes ei- jahr das 1. Mal auf dem Wusterwitzer Weihnachtsmarkt präsent um die Wusterwitzer genes Badmintonturnier organisierten wir im Juni 2005, welches großen Anklang bei und alle anderen aus den Nachbargemeinden mit kulinarischen Leckereien zu ver- den anderen Abteilungen von Blau Weis Wusterwitz fand. wöhnen. Auch der gemütliche Teil in unserer Abteilung wird groß geschrieben, neben Auch bei anderen sportlichen Anlässen waren wir präsent und beteiligten uns regel- mäßig bei den weihnachtlichen Volleyballturnieren auf Einladung der Volleyballer von regelmäßigen Grillabenden führten wir Fahrradtouren und die jährliche Weihnachts- feier durch. Wer Lust bekommen hat, bei uns vorbeizuschauen, ist herzlich willkommen und kann sich im Badmintonspiel üben.

Abteilung Billiard

Das Wichtigste für die Abteilung Billard in den letzten 10 Jahren war der Umzug im Jahr 2000 in die Rudolf-Breitscheid-Str.1a. Hier in dem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Gebäude, konnten optimale Bedingungen für Spieler und Zuschauer geschaffen werden. In kurzer Zeit wurden in Eigenleistung die Räume hergerichtet, um den Ablauf bei Wettkämpfen bestmöglich gewährleisten zu können. Wegen notwendig gewordener Renovierarbeiten nutzten die Mitglieder den Sommer 2004 auch zur Erweiterung des Zuschauerraumes. Neben dem Umsetzen der Verbandsliga hin zu groß war, konnten die Blau-Weißen die Klasse nicht halten, aber Toilette bei gleichzeitiger Sanierung und dem Öffnen der Küche durch das es wurden viele Erfahrungen gesammelt. Wegreißen einer nicht tragenden Wand, wurde eine zweite große Scheibe zum Spielraum hin eingesetzt, sodass beide Billardtische gleichmäßig gut einzusehen Die 2. Mannschaft mit Helmut Kretzschmar, Walter Schubring und Jochen Jaschke sind und der jeweilige Spieler besser von seiner Mannschaft angefeuert werden wurden somit durch Dieter Schwarze verstärkt. Immer mit dabei ist die Jüngste kann. Hinzu kam die Schaffung eines separaten Raucherraumes. Beatrice Simon. Jürgen Große (2005) und Lutz Kretzschmar (2006) stießen dazu. Leider verstarb Dieter Schwarze unerwartet im Dezember 2006. Er leitete viele Jahre Viele personelle Veränderungen gab es auch. So musste man die Geschwister die Abteilung und für seine Leistungen um den Billardsport wurden ihm 2004 beim Susanne, Michael und Christina Teichert auf Grund ihrer Ausbildung ziehen lassen. alljährlich stattfindenden Schwanenturnier die Ehrennadeln in Silber des Die 1. Mannschaft konnte aber 2002 durch den Neuwusterwitzer Sören Wilhelm, der Brandenburgischen Billardverbandes und des SV Blau-Weiß Wusterwitz verliehen. vom SV Pritzerbe kam, verstärkt werden. Ein Jahr später fing Hans-Jürgen Brüssow in dem Verein an. Nach einer Saison in der 2. Mannschaft rückte er in die Erste auf. Im Frühjahr 2006 fand das Schwanenturnier erstmalig nicht in der Spielstätte in der Mit Frank und Jens Jaschke sowie mit Mario Hoch und Dieter Schwarze gelang es, R. - Breitscheid Str.1a statt, sondern im Saal der Gaststätte „ Deutsches Haus“ in 2004 die Meisterschaft in der Landesliga zu gewinnen und den Aufstieg in die Wusterwitz. Die gelungene Generalprobe mit 3 Billards fand großen Anklang .Jetzt Verbandsliga, der zweithöchsten Spielklasse, perfekt zu machen. Nach dem Aufstieg freuen sich die Blau- Weißen auf ihr 30. Turnier im Jahr 2007, wo man dann mit 4 bot Dieter Schwarze seinen Platz in der 1. Mannschaft einem Jüngeren an. Vom BV Tischen noch mehr Spieler und Zuschauer anlocken möchte. Pritzerbe holte man Steffen Brauer. Da der Leistungssprung zur Für die 1. Mannschaft wird der Wiederaufstieg in die Verbandsliga angestrebt. Langfristig plant die Abteilung Billard den Aufbau einer Jugendmannschaft.

Abteilung Fußball

Nachdem 1994 eine Männermannschaft den Spielbetrieb in der 2. Kreisklasse des Fußballkreises Westhavelland aufgenommen hatte, war es einige Jahre sehr ruhig um den Wusterwitzer Fußball. Sportlich gesehen lief es erstaunlich gut, denn die Spieler um Trainer Jens Braune belegten mehrmals 2. und 3. Plätze, aber für den Aufstieg reichte es nicht. Leider gab es noch keine Nachwuchsmannschaften, das änderte sich aber in der Saison 1999/2000 als der Wusterwitzer Reimund Wesenburg das Training übernahm und einige Kinder für den Fußballsport in Wusterwitz begeisterte. Endlich gab es wieder Punktspiele für den Nachwuchs, die Zwölfjährigen waren in ihrer ersten Saison erfolgreich und belegten einen vorderen Platz.

Durch die Sportfreunde Günter Latocha und Gerhard Nobel gab es erneuten Auf – schwung für die Wusterwitzer, denn den alten Trainerfüchsen gelang es noch mehr Kids für den Fußballsport zu gewinnen, die ab der Saison 2003/2004 für den SV Blau Weiß die Fußballschuhe schnürten. Insgesamt waren fast 50 Kinder und Jugendliche für Wusterwitz aktiv. Dieses Sportliche Hoch im Nachwuchs sollte sich auch im Männerbereich wieder – Brandenburg gelungen, über einen dem Leistungsniveau entsprechenden Kader zu spiegeln und das hieß Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Der wurde dann im Sommer verfügen. Hier zeigt sich erstmals ernsthaft unser Nachwuchsproblem, da wir auch 2004 auch sicher geschafft, erstmalig in der Vereinsgeschichte spielte eine aufgrund des Schließens der Gesamtschule keine C-Jugendmannschaft mehr hatten. Wusterwitzer Männermannschaft höherklassig, auch ein Verdienst der neuen Die B-Jugend hat die Saison mit dem 1. Platz beendet, die A-Jugend spielte sich ins Abteilungsleitung unter Leitung vom Sportfreund Jürgen Müller. erste Drittel. Trainiert wurden die Mannschaften von Matthias Zerbe, Tino Schurick und Andre Stempowski. Zur Zeit gibt es in Wusterwitz eine Alte Herren, eine Männermannschaft und 3 Nachwuchsteams, eine Frauenmannschaft trainiert seit einem Jahr, bestreitet aber noch keine Punktspiele. Insgesamt jagen rund 85 Mitglieder der Abteilung dem runden Leder nach.

Abteilung Handball

Am 28. August 2004 feierte die Abteilung Handball des SV Blau-Weiß Wusterwitz ihr 80-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde eine ausführliche Chronik der Abteilung Handball unter Federführung unseres Sportsfreundes Rudi Beckmann erarbeitet und veröffentlicht, die auch im Internet unter www.handball-wusterwitz.de als Datei zum Herunterladen zur Verfügung steht. Die Chronik anlässlich des 120- jährigen Bestehens des SV Blau-Weiß Wusterwitz möchten wir nutzen, in Ergänzung zur Handballchronik die letzten zwei Jahre der Abteilung Handball zu beschreiben.

Die Abteilung Handball besteht im Jahr 2006 aus über 100 Mitgliedern, davon über 30 Kinder und Jugendliche. Der Abteilungsleitung gehören an: Andreas Mühlberg (Abteilungsleiter), Frank Lietz (stv. Abteilungsleiter), Martina Möhring (Kassenwart), Ute Krause (Kampfrichterwesen), Sandy Gerlach (Frauenwart), Manfred Schwarze

(Schiedsrichterwesen), Matthias Zerbe (Männer- und Jugendwart). Als Schiedrichter haben Andy Gronemeier, Andrè Stempowski, Gerd Häuser und Michaela Gutschmidt Unsere 1. Frauenmannschaft hat sich in der Saison 2004/05 und 2005/06 weiter in fungiert und am Schiedrichtertisch war regelmäßig U. Krause, F. Lietz, H. Taege, M. der Oberliga behauptet und diese jeweils mit hervorragenden dritten Plätzen Schwarze, S. Kremser und O. Mertens im Einsatz. abgeschlossen. Dem Frauentrainer Sandy Gerlach ist es somit gelungen, eine starke

Frauenmannschaft aufzubauen und diese in der Oberliga zu etablieren. In den erfolgreichen Jahren haben die Frauen- und die Männermannschaft mehrfach die MAZ-Sportlerumfrage für ihre tollen Leistungen gewonnen. Ergänzend dazu haben Ute Krause und Rene Westphal mit dem Aufbau einer

zweiten Frauenmannschaft begonnen, um für den nötigen Nachwuchs zu sorgen. In die Saison 2004/05 sind wir mit je einer B-Jugend- und einer A-Jugendmannschaft Leider musste diese Arbeit nach zwei Jahren bereits wieder eingestellt werden. gestartet. Allerdings ist es uns nur durch eine Zusammenarbeit mit dem SV 63 aus

Den Aufbau einer Mädchenmannschaft hat in 2006 Martina Zerbe übernommen. Allerdings hat sich auch hier der „Geburtenknick“ deutlich merkbar gemacht, so dass zunächst mit nur 5 Mädchen das Training begonnen wurde. Gleichzeitig wurde ein neuer Beginn der männlichen Jugendarbeit unter Leitung von T. Schurick, M. Brandt, A. Illgen, M. Karl und St. John für 2007 vorbereitet.

In der Saison 2004/05 konnte sich unsere 1. Männermannschaft weiter in der Oberliga Berlin-Brandenburg erfolgreich unter Trainer Karsten Heinz behaupten. Mit vielfach schönem Handballspiel hat die Mannschaft die angereisten Gäste verzweifeln lassen und die Wusterwitzer Zuschauer verzaubert. Insbesondere die Spiele gegen den Lokalrivalen SV 63 waren sehenswert und Wusterwitz konnte das Heimspiel deutlich für sich entscheiden.

Mit Beginn der Saison 2004/05 haben Tom Winter und Stefan Köpke unsere Mannschaft verlassen, um in Brandenburg beim SV 63 Handball zu spielen. In Verbindung mit dem Ausscheiden von Frank Groß mit Beginn der Saison 2005/06 standen die Männer vor einer sehr schweren Saison, die mit zwei Relegationsspielen zum Erhalt der Klasse endete. Nachdem unsere Mannschaft in der Relegation gegen

Frankfurt auswärts mit 9 Toren verloren hatte drehte sie mit einer kämpferischen Mannschaftsleistung den Spieß noch einmal um und gewann zu Hause mit 11 Toren Bei jedem Heimspiel haben die Cheerleader des Wusterwitzer Jugendclubs „White Differenz. Damit war der Klassenerhalt zwar gesichert, jedoch war uns bewusst, dass Swan“ mit Tanz, Akrobatik und Gesang die Zuschauer auf das folgende Spiel es in der kommenden Saison noch viel schwieriger wird, da unser Kapitän Sven Ozik eingestimmt und unsere Mannschaft lautstark angefeuert. und unser Keeper Uli Salzwedel die Mannschaft aus persönlichen und beruflichen Gründen verlassen und ihre sportliche Karriere beenden werden. Ebenso wird Jens Die zweite Männermannschaft konnte sich in ihrer Liga ebenfalls behaupten. Trainer Grosser nicht mit in die neue Saison starten und adäquater Ersatz ist für alle nicht in Gunter Mart hat seine Mannschaft gut aufgestellt und es besteht gute Hoffnung, dass Sicht. sie durch Spieler aus der A-Jugend bald verjüngt werden kann.

Der Kreismeistertitel des B-Jugend im Jahr 2003/04 brachte Trainer Tino Schurick auf die Idee, vor der Saisonabschlußfeier ein Handballspiel gegen die Väter zu organisieren, da einige Kinder in der Jugendmannschaft spielen, deren Väter ebenfalls in Wusterwitz das Handballspielen erlernt haben. Das Spiel endete mit einem 24:24 und war gleichzeitig der Anstoß für die Väter, sich jetzt regelmäßig zu treffen. Daraus hat sich in zwischen eine Handballtruppe entwickelt, die regelmäßig trainiert und an ausgewählten Freundschaftsturnieren teilnimmt. Ein erster Turniererfolg war ein 3. Platz beim Sommerhandballfest 2006 in Brockhagen.

Abteilung Kanu

Seit der Gründung der Abteilung Wassertouristik und dem damit verbundenen Wechsel eines großen Teils der Steganlieger im Jahr 1995 ist die Mitgliederzahl in der Abteilung stark zurückgegangen. Eine weitere Minimierung der Mitgliederzahl ist auf das Schließen der Gesamtschule in Wusterwitz 2001 zurückzuführen. Durch die Schulbesuche der 13 jährigen Schüler in Brandenburg, Kirchmöser und war ein merklicher Rückgang im Altersbereich zwischen 13 und 16 Jahren zu verzeichnen. Anfang 2006 wurde durch die Trainer Herbert Weiß und Torsten Heintz ein zusätzliches Bewegungsangebot für vier- bis sechsjährige Kinder in der Sporthalle organisiert und durchgeführt. Auch aufgrund dieser Maßnahme wird sich die Mitgliederzahl stabilisieren und zukünftig wachsen.

Dem Kanurennsport wird in unserer Abteilung das größte Augenmerk geschenkt. Hier wird den Kindern und den Jugendlichen bis zu 5mal in der Woche die Möglichkeit gegeben, diese Sportart auszuüben. Für das Wintertraining wird das Waldgebiet nahe der Schule und die Turnhalle zweimal in der Woche genutzt. Diese Trainingsstunden sind sehr wichtig, da dadurch eine solide Grundlage für das Wassertraining und den über 20 Wettkämpfen im Jahr gebildet wird. Zu diesen Wettkämpfen zählen neben den Regatten auch Hallenfußball, Schwimmwettkämpfe, Volleyball, Laufveranstaltungen und Athletikwettbewerbe. Die Kanuten legen mit ihren Bussen und Bootshängern jährlich bis zu ca. 6000 km für die Anfahrten zu diesen Wettkämpfen zurück. Während der meisten Wettkämpfe (v.l.n.r.) Manfred Schwarze, Reinhold Illgen, Knut Pormetter, Thomas Krätschmer, übernachteten die Sportler und Betreuer in Zelten. Die Verpflegung inklusive Volker Wallbaum, Sven Braune, Marco Durchholz, Uwe Zausch, Frank Lietz, Ingolf Mittagessen wird über den Wohnwagen mit angeschlossenem Vorzelt gewährleistet. Mikan Das neue Mannschaftszelt der Kanuabteilung hat ausreichend Platz für alle, so dass auch bei Regenwetter keine schlechte Stimmung aufkommt. In den letzten 10 Jahren konnten sehr gute Platzierungen bei den einzelnen Regatten bis hin zum Deutschen Meister errungen werden. Die Wusterwitzer Kanuten erhielten auf Grund ihrer Leistungen in den Einzelbooten und den Mannschaftsbooten auf allen Strecken (Kurz-, Mittel-, Lang- bis Marathonstrecke) viele Medaillen.

Seit 1995 zählen dazu Jens Beier, Monique Schüler, Oliver Engel und David Ritschl, Landesmeister wurden im Jahr 2005: Alexander Thiede, Laura Heintz und Eric die auch an den Deutschen Kanumeisterschaften teilnahmen. Monique Schüler war Lieseke. In diesem Jahr hat Dieter Netzbandt seine Trainertätigkeit an Torsten Heintz die einzige Wusterwitzerin, die mit einer Medaille im übergeben. Gepäck von der Deutschen Meisterschaft 1998 Ein sportlicher Höhepunkt im Jahre 2006 lag im zurückkehrte. Mit Ihrer Zweierpartnerin Christine Gewinn von allen sieben in ihrer Altersklasse Winkler erpaddelte sie sich den Vizetitel. ausgeschriebenen Brandenburger Landesmeistertiteln Alexander Klee, Katharina Klee und Luisa Freitag durch Laura Heintz. Darüber hinaus erreichte Sie noch wählten im Alter von 14 Jahren gemeinsam mit ihren einen vierten Platz bei den Ostdeutschen Eltern und Übungsleitern den Besuch der Sportschule Meisterschaften im Mehrkampf der älteren in bzw. in Potsdam. Das Jahrgangsklasse. Eric Lieseke gelang zusammen mit Leistungspotential dieser Sportler war viel Julien Witt ein Landesmeistertitel in der 4x200m versprechend und konnte durch das Training an den Staffel. Alleine erreichte er drei Vizemeistertitel und Sportschulen enorm gesteigert werden einen dritten Platz. Während des Besuches von Die konstantesten Leistungen nach 1998 zeigte Sportminister Holger Rupprecht ließ dieser es sich Alexander Klee. Seit sechs Jahren ist er Teilnehmer nicht nehmen, diesen Landesmeistern auch zu bei den höchsten deutschen Ausscheidungen des gratulieren. Kanurennsports und hat sich in den Reihen der besten deutschen Nachwuchssportler einen festen Platz gesichert. Seit dem Jahr 2003 gehören auch seine Schwester Katharina Klee und Luisa Freitag zu diesem Kreis. Alle drei sind Deutsche Meister. Die Leistungen dieser drei Jugendlichen erfüllen die Heimtrainer, Herbert Weiß, Dieter Netzbandt und Liane Habermann, die Eltern und die Gemeinde mit Stolz, denn die Grundlagen wurden hier in Wusterwitz geschaffen. Nur durch viele Trainingseinheiten an den Wochentagen, den Wochenenden auf dem Wasser und in den Wusterwitzer Sportstätten konnten die Aufnahmebedingungen für die Sportschulen erreicht werden.

Die Jahresbilanz unserer kleinen Regattagruppe aus 2005 weist 65 Goldmedaillen; 77 Silbermedaillen und 54 Bronzemedaillen auf.

Zu dieser Gruppe gehörten 2005: Claudia, Grit und Beatrice Simon, Jennifer und Mathias Weiß, Anja Beier, Stephanie Kühl, Maximilian und Alexander Thiede, Laura Heintz, Eric Lieseke, Jan Weituschat, Leoni Göldner, Florian Markesch, Sebastian Schimke

Janine Rhoda, Karolin und Phillip Sauer, Anika Menz, Marco und Christian Weber Aber auch die älteren Jahrgänge verzeichneten sehr gute Ergebnisse. Den Titel u.a. „Brandenburger Landesmeister“ erkämpfte sich Beatrice Simon über die 15 km Marathon Distanz. Die Wusterwitzer Damenstaffel (4x200m) wurde Mitglieder, die den Leistungsbereich verlassen wollen und weiter den Wassersport Vizelandesmeister in der Besetzung Anja Beier, Beatrice Simon, Grit Simon und mögen, haben die Möglichkeit sich auch dem Kanuwandern zu verschreiben. Jennifer Weiß. Dieses Quartett erreichte im Viererkajak die Bronzemedaille. Weitere Voraussetzung dafür ist aber, dass entsprechendes Boots- und Paddelmaterial 3. Plätze gingen an Beatrice Simon (K1; 6000m) und Grit Simon zusammen mit mitgebracht wird. Die Unterbringung des Sportmaterials und der Routenplanung Jennifer Weiß im K2 über 6000m. erfolgt abteilungsintern. Unsere kleine Gruppe von Wasserwanderer paddelten in den ca. 7 Jahren sehr viele Ein Höhepunkt für unsere Kinder gab es dabei im Sommer 2006 in Form eines Kilometer auf den Flüssen Havel, Spree, Elbe, Saale und zusätzlich bei den gemeinsamen Trainings mit der achtfachen Olympiasiegerin Birgit Fischer. Auch die mehrwöchigen Kanutouren in Finnland. Erstmalig knackte Frank Marschner im Jahr Ausfahrt mit den Wildwasserbooten auf den Wellen der Ostsee im Rahmen des 2005 die 1000 Kilometermarke, genau: 1363 km, und erhielt somit den 1000 km- Himmelfahrtausfluges nach Markgrafenheide gehörte zu den Highlights der Saison Wimpel des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV). Seine Paddelpartnerin 2006. Hannelore Schuster kann mit ca. 800 km jährlich aufwarten. Langjährige Mitglieder, die sich aufgrund ihres Alters mehr auf Wassertouristik orientierten, aber dem Kanusport treu blieben, um damit die Kinder- und Jugendarbeit in der Abteilung weiter zu unterstützen, sind auch als Anlieger der vereinseigenen Steganlage am Sportlerheim in Wusterwitz zu finden. Einige dieser Anlieger, wie Dieter Netzbandt und Herbert Bittner, haben die Steganlage in den 60ziger Jahren mit errichtet und auch in den letzten Jahren mit erneuert. Neben dem Vorstand des Sportvereins setzten sich die insbesondere die Wusterwitzer Kanuten gemeinsam mit dem Landes-Kanu-Verband Brandenburg e.V. bei der Kommission zur Vergabe von Fördermitteln für die Der neu hergerichtet Katamaran wurde für die Betreuung der Ruder-Junioren- Sanierung dieser Steganlage in erheblicher Höhe erfolgreich ein. Weltmeisterschaft im Sommer 2005 auf dem in Brandenburg zur Im Jahre 2003 war es dann soweit. Die Steganlage erhielt ein neues Gesicht, sie ist Verfügung gestellt. Bei den Modernisierungsarbeiten halfen Alfred Robakowski, jetzt moderner und sicherer. Herbert Weiß, Frank Marschner, und Hannelore Schuster. Um an die Tradition der alten Wettkampftage vor 1990 anzuknüpfen, entschieden Weitere Sportler in diesen Jahren waren: sich die Wusterwitzer Kanuten 1992 wieder regelmäßig Regatten auf dem Henrike Andresen, Christine Müller, Lisa Franke, Hans Duschl, Ruben Salomon, Wusterwitzer See auszutragen. Steffi Wiebeck, Katrin und Martin Friedrich, Anne und Steffi Rothe, Anke und Inga Seither finden auf dem Wusterwitzer See jährlich zwei Kanuregatten statt, die Juni- Doletzki, Steffi Baumgart, Stephanie Zimmermann, Wiebke Engel, Sandra Sachwitz, und die Augustregatta. Mit einem neuen Organisationsteam und neuer Toni Große, Isabell Ohsmann, Jana Bolitschew, Holger Wüstenberg, Sophia Freitag, Regattatechnik, wie Computer, Video- und Tontechnik, Zeitnahmen uvm. werden Um das Regattageschehen immer wieder interessant zu gestalten, riefen die diese Wettkämpfe durchgeführt. Aber eines wurde bei den Wusterwitzer Regatten Wusterwitzer Kanuten das C8 – Rennen über die 250 m Distanz bei Ihren Regatten nicht geändert: Seit dem Wettkampfbetrieb 1947 auf dem Wusterwitzer See ist an auf die Tagesordnung. Mittlerweile gehen bis zu 4 Mannschaftskanadier an den den Regattatagen die Stimme von Heinz Thiele zu hören. Der im Jahre 2006 79- Start. Die Motivation der Mannschaften ist groß, aber noch größer ist der Jubel der jährige kommentiert 2-mal im Jahr unsere Regatten. Er kann auf eine stolze Bilanz Zuschauer, wenn die Boote sich auf den letzten 100 m vor dem Ziel befinden. von mindestens 273 Moderationen dieser Art Wettkämpfe zurücksehen.

Die Wanderkanuten erhalten bei diesen Wettkämpfen einen gesonderten Start. Immer samstags im letzten Rennen erhalten sie ihre Chance sich über eine Distanz An den Wochenenden dieser Wettkämpfe kommen jährlich im Juni ca. 250 von 2000m zu beweisen. Gestartet wird vor der ehemaligen Werft. Teilnehmer und im August bis zu 400 Teilnehmer mit ihren Betreuern nach Die Jahre 2003 - 2006 haben gezeigt, dass gerade im Seniorenbereich dieser Wusterwitz. Unter den Aktiven befanden sich auch Kanuten aus Frankreich und aus Wettkampf angenommen wird, dies zeigt sich auch in einer stattlichen Polen. Teilnehmerzahl von 20 Aktiven am Start.

Wer glaubt, dass die Kanuten nur Paddeln können, der irrt. Seit 11 Jahren richtet diese Sportgruppe in Wusterwitz im Februar einen Waldlauf aus. Es wird gestaffelt, entsprechend der Altersklasseneinteilung der Wettkampfbestimmungen des DKV, gestartet. Im Alter von 7 Jahren bis 58 Jahren gehen die Kanuten und Lauffreunde aus der hiesigen Region im Waldgebiet nahe der Schule an den Start

Die Wusterwitzer Kanuten haben durch die Lage ihrer Sportstätte Am See – Bootsschuppen, Kraftraum und die Regattastrecke - ideale Trainingsbedingungen, die auch unter den Kanuten außerhalb des Landes Brandenburg bekannt sind. Viele Sportgruppen aus Berlin (LKV Berlin), Sachsen (Dresden) Sachsen-Anhalt (Magdeburg, Calbe, Jeßnitz, Bad Dürrenberg), Niedersachsen (Göttingen, Nordheim), Hessen (Kassel) und Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf) nutzen die Möglichkeit ihre Sportler vor großen Wettkämpfen in Wusterwitz intensiv zu aus Holz wieder aufgearbeitet. Unser Holzwurm Marcel Simon besserte bislang trainieren. Neben den Sportlern der Landes-Kanu-Verbände Berlin und Nordrhein- morsche Holzteile aus, Frank Marschner und Herbert Weiß strichen, lackierten und Westfalen konnte im Jahr 2003 die Juniorennationalmannschaft des Deutschen Kanu schliffen unzählige Male den 12 m langen Bootskörper. Planmäßig soll die erneute Verbandes für 14 Tage auf dem Wusterwitzer See beobachtet werden. Im Anschluss Taufe während des Anpaddelns 2007 vollzogen werden. an dieses Trainingslager reiste die Gruppe zur Junioreneuropameisterschaft nach Poznan in Polen. Abteilung Tischtennis

Das Engagement der Kanuten besteht nicht nur aus Training, Wettkampf und Bis 1998 leitete Gerhard Mende die Abteilung Tischtennis. Sein Nachfolger Frank Geselligkeit. Steffen hat diese Funktion bis heute inne. Die Abteilung Tischtennis hat 43 In den letzten Jahren fanden viele Modernisierungsarbeiten an den Sportstätten, Mitglieder, davon über 20 Kinder und Jugendliche. Steganlagen, Gebäuden und Regattaausrüstungen statt, die von den Kanuten in Eigenfinanzierung getragen wurden. Die erfolgreichste Saison im Männerbereich war die Saison 2004/ 2005. Die 1. Mit Hilfe von Sponsorengeldern konnten die Kanuten 1998 ihre Duschräume Mannschaft belegte in der 1. Landesliga West punktgleich mit dem Aufsteiger Stahl modernisieren und es wurden für die Sportler Am See separate Toiletten geschaffen. Brandenburg den 2. Platz. In der 2. Landesklasse Nord spielte die 2. Mannschaft Fast alle Gebäude erhielten einen neuen Anstrich. erfolgreich. Für eine große Überraschung sorgte die neu formierte 3. Mannschaft in Bevor der zentrale Dorfplatz in Wusterwitz im Rahmen der Dorferneuerung gestaltet der 3. Landesklasse Havelland mit einem 2. Platz. Die 4. Mannschaft überraschte wurde, ergriffen die Kanuten die Gelegenheit die alten Pflastersteine vor dem ebenfalls mit ihrem Abschneiden in der Kreisliga. Getränkestützpunkt Friedrich aufzunehmen. Dies geschah im größten Regen und alle Kanuten, ob Jung oder Alt, halfen mit. Über diese hervorragenden Platzierungen konnten sich die Verantwortlichen der Als Gemeinschaftsprojekt des gesamten Sportvereins und der Gemeinde wurden Abteilung Tischtennis nicht freuen, da sich zum Saisonende viele Leistungsträger bei diese Steine vor der Gaststätte blau-weiß, dem Bootsschuppen bis hin zur Blau-Weiß abmeldeten, die in Wusterwitz das Tischtennisspielen erlernt hatten. Der Steganlage des Sportvereins fachmännisch unter der Anleitung der Brüder Paul und gesamte Männerbereich musste umstrukturiert werden. Die 1. Mannschaft stieg trotz Helmut Mewes verlegt. des 2. Tabellenplatzes freiwillig in die 1. Landesklasse Nord ab.

An vielen Wochenenden in den Herbst- und Wintermonaten wurden die Rennstege Mannschaften im Spielbetrieb: durch fleißige Hände wieder auf Vordermann gebracht, da hieß es trennen, was einst 1. Männer - 1. Landesklasse Nord zusammen gehörte, schweißen, schleifen und streichen und wieder alles ins Wasser 2. Männer - 2. Landesklasse Nord bringen, damit zur nächsten Wassersaison alles gut vorbereitet und einsatzbereit ist. 3. Männer - 3. Landesklasse Havelland Die Winterarbeiten von Hannelore Schuster sind Sticken, Nähen und Kleben. So 4. Männer - Kreisklasse entwarf sie im letzten Jahr einen Wimpel, der zu jeder Veranstaltung aufgehängt 1. Jugend - Verbandsliga wird, die Startnummern sind nachzubessern, die Motorboote sind alle mit einer 2. Jugend - Landesliga neuen Persenning auszustatten. Da schnurrte so manche Stunde die Nähmaschine 1. Schüler - Kreisklasse von Mutter Weiß. 2. Schüler - Kreisklasse

Die Winterzeit ist nicht die Zeit der Rast und Ruh, es ist die Zeit, die Boote zu reparieren. Seit den letzten zwei Jahren wird der 50 Jahre alte Mannschaftskanadier

Erfolge stellten sich im Nachwuchsbereich kurzfristig ein. Seit dieser Zeit wurden viele Siege und fordere Platzierungen bei den Kreis- und Bereichsmeisterschaften sowie bei der Kreis-, Bereichs-, Landes- und Verbandsranglisten errungen.

Die Schülermannschaft errang 2002 mit Philip Wittek, Kilian und Hendrik Z dun, Dirk Kirchner und Manuel Steffen und 2003 mit Philip Wittek, H. Z dun, Dirk Kirchner, Steffen und Maximilian Flechsig den Landesmannschaftstitel. In den gleichen Jahren belegten sie bei den Norddeutschen Meisterschaften den 3. und 4. Platz und wurden damit jeweils bestes Ostdeutsches Team. Die Schülermannschaft wurde 2003 bei der Umfrage der Märkischen Allgemeinen und des Kreissportbundes Mannschaft des Jahres. Die Spielstärke des Wusterwitzer Nachwuchses spiegelt sich besonders durch die Medaillensammlungen bei den Landeseinzelmeisterschaften wieder.

Übersicht:

1995 AK 10 2. EW Martin Vietzke 1996 AK 10 2. Landespokal Martin Vietzke, Robert Burghoff, Andreas Krause 1998 AK 10 3. Do Manuel Steffen / Daniel Brückner 1999 AK 10 3. EW Hendrik Z dun AK 10 1. Landespokal Hendrik Z dun, Daniel Brückner, Manuel Steffen Abteilung TT 2004 2000 AK 11/12 1. EW Philip Wittek

2. EW Maximilian Flechsig

3. Do Philip Wittek / Manuel Steffen; Hendrik Z dun Das Wusterwitzer Traditionsturnier ist das Karfreitagsturnier. Es fand am 25.03.2005 zum dreißigsten Mal mit 16 Männermannschaften aus den Ländern Brandenburg, AK 15/17 3. Do Matthias Steffen Sachsen-Anhalt und Sachsen statt. Wusterwitzer Siege wurden beim 1. Turnier, 3. Mix Matthias Steffen 1999, 2000, 2001, 2004 und 2005 errungen. 2001 AK 10 3. Do Karsten Harnisch AK11/12 2. EW Hendrik Z dun Einen großen Aufschwung nahm die Kinder- und Jugendarbeit Ende der Achtziger / 3. EW Philip Wittek Anfang der Neunziger Jahre. Ursache hierfür war das zielgerichtete Training durch 1. Do Philip Wittek / Hendrik Z dun Gerhard Mende sowie die Organisation und Sponsorensuche durch Dieter Herzog. 1. Mix Philip Wittek Durch den Zugang der C - Trainerin Stefanie Werner im Jahr 1999 wurde ein AK 13/14 3. Do Kilian Z dun weiterer Qualitätssprung erzielt. 3. EW Philip Wittek 3. Mix Philip Wittek erfolgreichsten war 1993 Nico Losch. Er nahm am Deutschlandentscheid teil. Nach 2002 AK 11/12 1. Landespokal Philip Wittek, Hendrik Z dun, Karsten den Gruppenspielen fehlte Nico ein Satzgewinn, um sich für die Runde der besten Harnisch, Michael Menke Acht zu qualifizieren. 2001 gewann Dirk Kirchner in der AK 11/12 und 2003 Meggy AK 11/12 1. Do Philipp Scharner Thiele in der gleichen AK die Minimeisterschaft im Land Brandenburg. 2. Do Hendrik Zdun / Philip Wittek 3. Mix Philip Wittek 3. Mix Hendrik Z dun 2003 AK 13/14 1. EW Philip Wittek 3. EW Hendrik Z dun 1. Do Hendrik Z dun 3. Do Philip Wittek 1. Mix Philip Wittek AK 15/17 3. EW Philip Wittek 2. Mix Hendrik Zdun 2004 AK 11/12 1. Do Philipp Scharner 3. Mix Philipp Scharner AK 15/17 2. EW Philip Wittek 3. EW Hendrik Z dun 1. Do Philip Wittek 3. Do Hendrik Z dun / Kilian Z dun 3. Mix Kilian Z dun 2005 AK 11/12 3. Do Martin Weis

EW: Einzelwertung; Do: Doppel; AK: Altersklasse

Philip Wittek nahm mit der Landesauswahl Brandenburg mehrfach am Teilnehmer des Ortsentscheides der Minimeisterschaften am 27.11.2005

Deutschlandpokal teil und startete bei den Norddeutschen Meisterschaften. Dabei Die genannten Erfolge waren nur durch den Einsatz unserer Trainerin und verpasste er einmal die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft nur knapp. Übungsleiter sowie durch die Unterstützung der Sponsoren und Eltern möglich. Ihnen Aufgrund der guten Nachwuchsarbeit wurde die Abteilung Tischtennis 1996, 1999 gilt unserer besonderer Dank. und 2002 durch den Tischtennis-Landesverband mit der Durchführung der

Landeseinzelmeisterschaften des Nachwuchses beauftrag. Als Rahmenprogramm organisierte die Abteilung Tischtennis 2002 ein Showturnier mit den Tschechen Jindrich Pansky und Milan Orlowski.

Seit 1992 führt unsere Abteilung den Ortsentscheid der Minimeisterschaften durch. Regelmäßig qualifizierten sich Wusterwitzer für den Landesentscheid. Am Abteilung Volleyball

Abteilungsleitung Gründungsdatum: 1975 Vorsitzender: Olaf Buchholz Aktuelle Mitgliederzahl: 36 Stellvertreter: Romuald Ohsmann Trainer: Kassenwart: Ralf Doletzki Klaudia Schwanitz, René Berner, Sportwart: Jürgen Markert Jürgen Markert

Vereinsgründung

Mit dem Bau der neuen Turnhalle boten sich 1975 neue Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Lehrer, ehemalige Fußballer und andere Sportinteressierte nutzten die Gelegenheit und gründeten die Abteilung Volleyball innerhalb der TSG Wusterwitz. Vorsitzender wurde der Sportfreund Udo Geier und Kassierer wurde Sportfreund Achim Thiele. Anfangs waren ca. 16 Sportler dabei, die nur im Freizeitbereich spielten, aber auch an verschiedenen Turnieren teilnahm (1.Mai, Kreissportfeste).

Turnier in Wittenberge

Zur Volleyballmannschaft des SV PEKO Wittenberge führt unsere Abteilung mittler- weile eine sehr freundschaftliche Verbindung.

Im Frühjahr nimmt die Abteilung am dortigen

Turnier teil. In spannenden und interessan- ten Spielen gegen Teams aus der dortigen

Region wird der Turniersieger ermittelt.

Der Pokal konnte auch schon nach Wusterwitz geholt werden. Nach den

Spielen werden am Grill Erfahrungen, Informationen und viele andere lustige

Sachen ausgetauscht. Für unsere Abteilung ist dieses Turnier immer ein Erlebnis und lässt die Teilnehmer mit bleibenden Eindrücken nach Hause fahren.

Maiturnier Im Jahr 2003 haben wir erstmalig ein Mai- turnier durchgeführt, das mittlerweile zur

Tradition wurde. Eingeladen wurden etwa Strandvolleyballturnier in Boltenhagen gleichstarke Mannschaften aus der Um- gebung. Dabei waren bis jetzt Wittenberge, Regelmäßig zum ersten Juniwochenende fahren Mitglieder der Abteilung zu einem Potsdam, Brandenburg, Kirchmöser, Turnier am Strand von Boltenhagen. Mit den organisatorischen Maßnahmen hierzu Ziesar und Wusterwitz mit je drei Mann- wird schon im Februar begonnen. Es gilt Unterkunft zu buchen, Mannschaften schaften. Das erste Jahr gewann Wusterwitz den Pokal, im Folgejahr ging er nach aufzustellen und sich rechtzeitig anzumelden. Während des Turniers wird Potsdam und zuletzt nach Brandenburg. Der Siegerehrung folgt dann ein vorwiegend gegen gemütliches Mannschaften aus der Region Boltenhagen gespielt. Das Teilnehmerfeld ist von Jahr Beisammensein, bei dem es nicht nur um das Thema Volleyball geht. zu Jahr unterschiedlich und liegt zwischen 20 und 30 Teams. Mit Vor-, Zwischen-

und Finalrunde nimmt somit das Turnier einen ganzen Samstag ein. Natürlich wird gehofft, dass der Wettergott für das gesamte Wochenende sein Gutes dazu beiträgt um einen Sprung ins kühle Nass zu wagen und entsprechend Sonne zu tanken. Ein Grillabend, Aufendhalte am Strand, Besuche in der Ortschaft und vieles mehr runden ein erlebnisreiches Wochenende für alle Beteiligten ab.

Weihnachtsturnier Strandfest – Badewannenrennen

Traditionell führt die Abt. Volleyball im Dezember jeden Jahres ein Weihnachts turnier Sobald das Strandfest vor der Tür steht, bereitet sich das Volleyballteam schon durch. Die Abt. Volleyball lädt alle anderen Abteilungen des SV Blau Weiß intensiv auf das Badewannenrennen vor. Denn schließlich gilt es, den Titel des Wusterwitz dazu ein. Dieser Einladung folgen gern die Abteilungen vom Handball, schnellsten Bootes zu gewinnen bzw. zu verteidigen. Seit mehreren Jahren nimmt Fußball + Fußballfrauen, Badminton, Kanu und die Aerobicfrauen. Von den die Abt. Volleyball am Badewannenrennen erfolgreich teil. In vielen Stunden wurde Volleyballern werden selbst 4 Mixmannschaften und eine Mädchenjugendmannschaft von den Sportfreunden ein gestellt. Diese Veranstaltung soll dazu beitragen die Sportart Boot gebaut, das mit dem Netzsegel die Abt. Volleyball repräsentieren soll. Der Volleyball als Volkssport zu präsentieren und zu den anderen Abteilungen einen Erfolg gibt uns Recht und der Spaß bleibt dabei auch nicht auf der Strecke. Auch in guten Kontakt zu pflegen. diesem Jahr werden wir uns, jedoch mit einer modifizierten Variante unseres Bootes, präsentieren.

Beachvolleyballplatz

Auf Antrag wurde der Volleyballabteilung ein Platz hinter der Sporthalle zum Bau Volleyballjugend einer Beachvolleyballanlage zur Verfügung gestellt. Komplett in Eigenleistung wurde diese Anlage von den Mitgliedern 2004 erstellt. Neben den Kräften der Sportfreunde Auf Initiative einiger junge Mädchen wurde am 22.02.04, mit dem ersten Training, war auch schwere Technik (Bagger) für den Aushub erforderlich. Es wurde ein Flies eine weibliche Jugendmannschaft der Abteilung ins Leben gerufen. ausgelegt und darauf weicher Sand aufgeschüttet. Des Weiteren wurden 2 stabile Trainiert werden sie von Klaudia Schwanitz und René Berner. Mittlerweile besteht Pfosten einbetoniert, die Mannschaft aus zwölf 14-16 jährigen Volleyballerinnen. um diese Anlage auch dauerhaft zu Regelmäßig nehmen sie am Weihnachtsturnier der Abteilung Volleyball teil, führen machen. Das Ergebnis lässt sich ein internes Beachvolleyballturnier durch und messen sich im sportlichen Wettstreit sehen. Fast der gesamte Trainings- mit anderen Abteilungen des Vereines. Einige Spielerinnen wurden auch schon bei betrieb wird in der Sommersaison Turnieren der älteren Abteilungsmannschaften eingesetzt. Für das Jahr 2006 ist die darauf durchgeführt. Dadurch wird Durchführung eines eigenen Turniers geplant. Hierzu werden Mannschaften unsere Hallenzeit von der Abteilung anderen Vereine eingeladen. Handball (Frauen), die sich im Somit zeigt sich eine gute Nachwuchsarbeit der Abteilung, um auch in Zukunft ein Punktspielbetrieb befinden und auf Bestandteil des SV Blau Weiß Wusterwitz zu sein. die Sporthalle angewiesen sind, genutzt.

Punktspielbetrieb Abteilung Wassertouristik Nach fast 30 Jahren wurde seit 2004 wieder am Punktspielbetrieb teilgenommen. Die Teilnahme spiegelt das gestiegene spielerische Niveau sowie das Engagement Nach einigen Querelen zwischen den Mitgliedern der Abteilung Ende der neunziger unserer jungen dazu gewonnenen Mitglieder wieder. Jahre, die zu einigen Austritten geführt haben, konnte die Abteilung mit einem Mit dabei sind bis zu 10 Mannschaften aus Brandenburg und Umgebung. Die Kreis- Neuaufbau gewinnen. Es wurde eine neue Abteilungsleitung gewählt und der klasse wird über den Stadtsportbund organisiert. Die Punktspiele finden zu den Wunsch, die Erneuerung der Steganlage konnte in Angriff genommen werden. Der jeweiligen Trainingszeiten der Teams statt. Die aus Männern und Frauen damalige Vorsitzende des SV, Gerhard Mende, hatte vorausschauend einen ersten bestehenden Fördermittelantrag beim Kreissportbund gestellt. Dadurch reservierten wir uns einen Mannschaften liefern sich freundschaftliche Wettkämpfe. Bereits bei der ersten Teil- Platz auf der Projektliste. Schließlich kam das o.K. aus Potsdam und die Erneuerung nahme in der Saison 2005/05 konnte der Titel nach Wusterwitz geholt werden. der Steganlage konnte beginnen. Dieses war der Höhepunkt der Abteilung Wassertouristik. Endlich konnten auch hier Voraussetzungen geschaffen werden, die Geselligkeiten schon lange zum Standard gehören. 2/3 der zur Finanzierung notwendigen Mittel Abgesehen von unseren Turnieren, die fast immer mit anschließendem gemütlichen waren Fördermittel aus dem Goldenen Plan Ost, 1/3 Mittel der Stegnutzer und viele Beisammensein verbunden sind, spielen wir jedes Jahr einen Skatpokal aus. In den Stunden Eigenleistung. Einige Mitglieder haben anschließend noch den Sommermonaten Treffen wir uns öfter am See oder auf unserem Beachfeld und Aufenthaltsraum saniert und auch die Kaimauer wurde instand gesetzt, so dass alle verbinden damit auch Grillabende, zu denen auch Familienangehörige gern kommen. Wassersportler optimale Bedingungen haben. Die Volleyballer sind auch immer aktiv, wenn es um Kanu- oder Straßenlauf, Strandfest (Kassierung und Bootsrennen), Fußball-Maiturnier Die Einweihung der Steganlage fand öffentlich statt und wurde mit der Einweihung oder andere vom Blau-Weiß geplante Höhepunkte geht. der neuen Fäkalienanlage verbunden. Nach dem öffentlichen Teil wurde natürlich kräftig gefeiert.

Nach dieser Arbeit stand endlich die Erholung auf dem Programm. Dazu werden jährlich Gemeinsame Ausflüge und Feiern organisiert und das Strandfest wurde 2004 durch eine Motorbootspeedshow unterstützt.