Optikpark Rathenow: 10Th Anniversary in 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Reisetipps Für Die Reise Durch Das Havelland – Stille Deine Sehnsucht (Ausgewählte Ziele – Nicht Vollständig)
Reisetipps für die Reise durch das Havelland – Stille Deine Sehnsucht (ausgewählte Ziele – nicht vollständig) Aktuelle Zahlen (Stand 31.12.2014): Das Havelland bedeckt eine Fläche von ca. 2700 km und hat 294.240 Einwohner. Größte Stadt im Havelland ist derzeit Falkensee mit 43115 Einwohnern, Der Havelland-Radweg 371 km beginnt in Berlin Spandau und führt durch das Havelland durch die Wassersportregion Havel-Elbe. Nr. Ort 1 Naturpark Hier kann man 1500 Kraniche und 100.000 Gänse beobachten Westhavelland („Entschleunigung durch Stillsitzen“) 2 Sternenpark Beim Astrotreffen kann man sich die Beobachtung der Sterne Westhavelland mittels Teleskop erklären lassen, die Milchstraße kann man mit bloßem Auge erkennen 3 Schloss Kleßen Mit Märkischem Gutsgarten (Pflege durch Familie Bredow) Märkische Musikfestspiele Spielzeugmuseum (ab 01. März Mi-So 11-17:00) 4 Stölln Ältester Flugplatz von Deutschland – Flugzeug IL62 – Lady Agnes dient als Otto-Lilienthal-Museum und Außenstelle Standesamt 5 Gollenberg Mit Lilien-Skulptur (Abflugstelle Otto Lilienthal bei Flugversuchen) 6 Groß Berchau Kolonistenpark von Friedrich II / Kolonistenkirche, Straußenhof 7 Strudeene Gülper See mit Erlebnisfischen/Fischsalate bei Fischerei Schröder Wasserwanderrastplatz an der Havel für Flöße/Hausboote Eselhof Wolsier 8 Hansestadt 6747 Einwohner Havelberg Stadtführungen 01.04.-31.10. Mo+Sa 10:00,14:30, So 11:30,14:30 Havelberg Dom mit Musikveranstaltungen 9 Garz am Havel- Vierseitshöfe, Achteckfachwerkkirche Radweg 10 Schollene am Bockwindmühle, Schloss, Heimatmuseum Havel-Radweg -
Hauptsatzung Des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Hauptsatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Editorischer Hinweis: Die vorliegende Textfassung berücksichtigt die Hauptsatzung vom 14.10.2014 einschließlich - der Änderungen aus der 1. Änderungssatzung vom 24.10.2017, die am 01.12.2017 in Kraft getreten sind, - der Änderungen aus der 1. Änderungssatzung vom 24.10.2017, die am 26.05.2019 in Kraft getreten sind, - der Änderungen der 2. Änderungssatzung vom 11.10.2018, die am 26.10.2018 in Kraft getreten sind, - der Änderungen der 3. Änderungssatzung vom 06.12.2018, die am 21.12.2018 in Kraft getreten sind; - der Änderungen der 4. Änderungssatzung vom 14.10.2019, die am 09.11.2019 in Kraft getreten sind. Inhalt: § 1 Name, Gebiet und Sitz § 2 Kreiswappen, Dienstsiegel, Flagge § 3 Abgeordnete des Kreistages § 4 Fraktionen § 5 Die Rechte der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 6 Die Pflichten der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 7 Vorsitzende/r des Kreistages sowie Stellvertreter/innen, Ältestenrat § 8 Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben § 9 Einberufung des Kreistages, Tagesordnung § 10 Öffentlichkeit der Sitzungen § 11 Verfahren im Kreisausschuss und in den übrigen Ausschüssen § 12 Zuständigkeit des Kreistages § 13 Kreisausschuss § 14 Zuständigkeit des Kreisausschusses § 15 Jugendhilfeausschuss § 16 Freiwillige Ausschüsse § 17 Berufung sachkundiger Einwohner/innen § 18 Aufwandsentschädigung und Ersatz von Auslagen § 19 Beauftragte/r für Fragen der Gleichstellung zwischen Frau und Mann, der Be- hinderten und der Migranten/Migrantinnen -
Males Females Total
10/1/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Brandenburg / Province of Potsdam-Mittelmark, Landkreis / Beetzsee Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Belzig Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Havelsee AdminstatBeelitz, Mark logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Kleinmachnow Beetzsee GERMANIA Kloster Lehnin Beetzseeheide Linthe Bensdorf Michendorf Borkheide Mühlenfließ Borkwalde Niemegk Brück Nuthetal Buckautal Päwesin Golzow, b Brandenburg an Planebruch der Havel Planetal Görzke Rabenstein/Fläming Gräben Rosenau Groß Kreutz Roskow (Havel) Schwielowsee Seddiner See Stahnsdorf Teltow Treuenbrietzen Wenzlow, b Brandenburg an der Havel Werder (Havel) Wiesenburg/Mark Wollin, b Brandenburg an der Havel Wusterwitz Ziesar Provinces Powered by Page 3 BARNIM, HAVELLAND, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS LANDKREIS Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BRANDENBURGGERMANIAMÄRKISCH- AN DER HAVEL, ODERLAND, KREISFREIE LANDKREIS STADT OBERHAVEL, COTTBUS, LANDKREIS KREISFREIE OBERSPREEWALD- STADT LAUSITZ, DAHME- LANDKREIS SPREEWALD, ODER-SPREE, LANDKREIS LANDKREIS ELBE-ELSTER, OSTPRIGNITZ- LANDKREIS RUPPIN, FRANKFURT LANDKREIS (ODER), POTSDAM, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT POTSDAM- MITTELMARK, LANDKREIS -
The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Qualitative Changes in Ethno-Linguistic Status : a Case Study of the Sorbs in Germany
Qualitative Changes in Ethno-linguistic Status: A Case Study of the Sorbs in Germany by Ted Cicholi RN (Psych.), MA. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Political Science School of Government 22 September 2004 Disclaimer Although every effort has been taken to ensure that all Hyperlinks to the Internet Web sites cited in this dissertation are correct at the time of writing, no responsibility can be taken for any changes to these URL addresses. This may change the format as being either underlined, or without underlining. Due to the fickle nature of the Internet at times, some addresses may not be found after the initial publication of an article. For instance, some confusion may arise when an article address changes from "front page", such as in newspaper sites, to an archive listing. This dissertation has employed the Australian English version of spelling but, where other works have been cited, the original spelling has been maintained. It should be borne in mind that there are a number of peculiarities found in United States English and Australian English, particular in the spelling of a number of words. Interestingly, not all errors or irregularities are corrected by software such as Word 'Spelling and Grammar Check' programme. Finally, it was not possible to insert all the accents found in other languages and some formatting irregularities were beyond the control of the author. Declaration This dissertation does not contain any material which has been accepted for the award of any other higher degree or graduate diploma in any tertiary institution. -
Innotrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan
InnoTrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg CityCube Halle B Grußwort 1 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur InnoTrans 2018. haltigkeit und technologische Innovationen Vom 18. bis 21. September treffen sich im spiegeln sich auch in diesem Jahr im Berlin ExpoCenter City die führenden Ver- Programm wider. Die Digitalisierung im treterinnen und Vertreter der Bahnbranche. Schienenverkehr ermöglicht eine Fülle Als weltweite Leitmesse für Schienenver- neuer Anwendungen und Dienste, die sich kehrstechnik ist die InnoTrans zugleich effizienzsteigernd und ressourcenschonend das größte internationale Schaufenster der auf betriebliche Prozesse auswirken und Bahntechnologie. gleichsam den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr zugutekom- Ein kompaktes Konferenzprogramm in men. Kombination mit attraktiven Präsentationen macht die besondere Stärke dieser Industrie- Zu den Ausstellern zählen sowohl interna- messe aus. Zukunftsthemen wie Nach- tionale Unternehmen als auch zahlreiche 2 Grußwort innovative Zulieferfirmen und Forschungs- Dienstleistungen vor. Diese Broschüre bie- einrichtungen aus der Hauptstadtregion. tet Ihnen eine schnelle Übersicht über die Die Bahntechnik ist ein wichtiger Wachs- hier ausstellenden Unternehmen. tumsmotor für die regionale Wirtschaft und Impulsgeber für den Technologiestandort Nutzen Sie die Gelegenheit, die Neuhei- Berlin-Brandenburg. Die regionale Schie- ten in Augenschein zu nehmen und so nenverkehrstechnikbranche -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Havelbus Aktuell
Havelbus Aktuell Das Fahrgastmagazin der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH 2/16 Der Bus fährt wie gerufen Kreative Köpfe sind gefragt Neues Verkehrskonzept Falkensee und Umland Ihr kostenloses Exemplar zum Mitnehmen! Editorial Juhu! – Sommer, Ferien, Sonnenschein. Planen Sie schon Ausfl üge für Ihre freien Tage? Mit Havelbus erreichen Sie sicher und komfortabel Ihr Ziel. Damit das auch zukünftig so bleibt, freuen Sie sich mit uns auf unsere zehn neuen Busse, die unsere Fahrzeugfl otte ab September verstärken. Mehr zu unseren Neulingen erfahren Sie auf Seite 3. Stölln war im vergangenen Jahr ein attraktiver BUGA-Standort und lockte viele Besucher. In diesem Jahr feierte das Otto-Lilienthal-Centrum den 168. Geburtstag des Flugpioniers. Hier wurde es Zeit für eine Anpassung der Busverbindung, die seit dem 1. Juni an Wochenendtagen als Rufbusangebot sowie als Bedarfshalt umgesetzt wurde. Lesen Sie auf den Seiten 4 bis 5, wie Sie diesen historischen Ort erreichen und Geschichte erleben können. Neben der Jubiläumsfeier hat das Havelland auch in diesem Sommer wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm und tolle Ausfl ugsziele zu bieten. Eine kleine Übersicht stellen wir Ihnen auf den Seiten 6 bis 9 vor. Möchten Sie oder Ihre Kinder in der Freizeit für uns kreativ sein, dann gibt es auf den Seiten 10 bis 11 viele Informationen für eine Teilnahme an unserem öffentlichen Ideenwettbewerb. Gesucht wird ein Havelbus-Unter- nehmensmaskottchen. Aktuell freuen sich alle Schulkinder sicher über die Ferien und denken noch nicht an ihren bekannten bzw. neuen Schulweg. Wir jedoch arbeiten in diesen Tagen schon auf Hochtouren, um alle Schülerfahrausweise pünktlich ausliefern zu können. Auf den Seiten 12 und 13 informieren wir Sie, wo Sie die Schülerfahrausweise erhalten und was dabei beachtet werden muss.