Reisetipps für die Reise durch das – Stille Deine Sehnsucht (ausgewählte Ziele – nicht vollständig)

Aktuelle Zahlen (Stand 31.12.2014): Das Havelland bedeckt eine Fläche von ca. 2700 km und hat 294.240 Einwohner. Größte Stadt im Havelland ist derzeit mit 43115 Einwohnern, Der Havelland-Radweg 371 km beginnt in Spandau und führt durch das Havelland durch die Wassersportregion Havel-Elbe.

Nr. Ort 1 Naturpark Hier kann man 1500 Kraniche und 100.000 Gänse beobachten Westhavelland („Entschleunigung durch Stillsitzen“) 2 Sternenpark Beim Astrotreffen kann man sich die Beobachtung der Sterne Westhavelland mittels Teleskop erklären lassen, die Milchstraße kann man mit bloßem Auge erkennen 3 Schloss Kleßen Mit Märkischem Gutsgarten (Pflege durch Familie Bredow) Märkische Musikfestspiele Spielzeugmuseum (ab 01. März Mi-So 11-17:00) 4 Stölln Ältester Flugplatz von Deutschland – Flugzeug IL62 – Lady Agnes dient als Otto-Lilienthal-Museum und Außenstelle Standesamt 5 Mit Lilien-Skulptur (Abflugstelle bei Flugversuchen) 6 Groß Berchau Kolonistenpark von Friedrich II / Kolonistenkirche, Straußenhof 7 Strudeene Gülper See mit Erlebnisfischen/Fischsalate bei Fischerei Schröder Wasserwanderrastplatz an der Havel für Flöße/Hausboote Eselhof Wolsier 8 Hansestadt 6747 Einwohner Havelberg Stadtführungen 01.04.-31.10. Mo+Sa 10:00,14:30, So 11:30,14:30 Havelberg Dom mit Musikveranstaltungen 9 Garz am Havel- Vierseitshöfe, Achteckfachwerkkirche Radweg 10 Schollene am Bockwindmühle, Schloss, Heimatmuseum Havel-Radweg 11 BUGA-Standort, Wiege der optischen Industrie St. Marien-Andreas Kirche, Märkischer Platz mit Optikmuseum Kulturzentrum und Alte Mühle am Optikpark (mit 28 ha größtes BUGA-Gelände mit S-Brücke 12 Semlin Schnuppergolfen am Hohennauener Ferchesarer See Ferchsear 13 Milow Fachwerkkirche, Naturparkzentrum mit interaktiver Ausstellung, Milch-Bolle-Villa (E-Bike-Ausleihe am Havel-Radweg) 14 Bahnitz Künstlerdorf, Kneipstation, kleinste Kirche Deutschland 15 BUGA, Super Bowl, Natur(frei-)bad ohne Chlor 16 Pritzerbe (PM) Auto-Fähre über Havel, Rohrweberei 17 Kützkow Hofladen, Kneipstation, Kanutouren 18 Stadt Brandenburger Dom, Rathaus, Paulikloster, St. Katharinenhof, an Jahrtausenbrücke, Marienbad, Industriemuseum mit Fontaneclub, der Havel BUGA, Feier 850 Jahre Domstadt in 2015 7-Seen-Tour = ca. 35 km (E-Bike-Verleih im Sorat Hotel) 19 Wust an der B1 Rappelkiste (Indoor-Spielplatz) für Kinder, Fahrgastschiffahrt, Havelflöße, Stadtschnuppertour am Fritze-Bollmann-Brunnen 20 Plaue Kneipe pur (Preis nach Gewichtsverzehr) 21 Mötzow Kunstmühle, Ostalgiehof 22 Wusterwitzer Spaziergang, Baden, Lehnschulzenhof in Viesen (Theaterfrühling) See 23 Reckahn Schloss mit Schulmuseum (Teilnahme an historischer Schulstunde nur mit Anmeldung möglich) 24 Grebs Historischer Dreiseithof, Fabrikation Holzpantinen 25 Kloster Lehnin Ältestes Kloster der Mark Brandenburg mit Kräutergarten und Klostersee (Wanderung rund herum = 9,7 km) 26 Emster Kanal zur Havel 27 Darmsdorfer Naturpfad, Stellmacher Museum Fenn 28 Stadt Werder 23.238 Einwohner, 11.600 ha, Blütenstadt, Altstadtinsel, Lendlhaus, Baumblütenfest, Obstgarten, Bockwindmühlen, Fischessen im Restaurant Ariel mit schwimmender Terrasse, Panoramaweg Werderobst entlang vieler Obsthöfe OT Glindow (Ziegeleimuseum) OT Petzow (Frucht-Erlebnis-Garten mit Sanddorn, Schloss) Rund um den Schwielosee (Potsdam-Caputh-Ferch-Petzow- Geltow-Pirschheide-Potsdam = 34 km) OT Caputh (Schlosskirche, Einsteinhaus) OT Ferch (Bonsai-Garten, haveländische Malerkolonie) OT Geltow (Handweberei, stastlich anerkannter Erholungsort) 29 Stadt an Romantischer Fischerort, Autofähre über die Havel, der Havel Wassertourismus mit Ruderbootfahren, Baden und Beachvolleyball im Strandbad, Camping und Übernachtung in Tippi-Zelten möglich OT Paretz (Schloss, Kutschenmuseum, Storchenhof, Gothisches Haus) 30 Tremmen Havelländische Seltsamkeit: Münchener Frauenkirche in Kleinformat, Pflanzschule Lorberg, Heilkräutergarten, Stellmuseum 31 Elstal Olympische Dorf von 1936 mit dem Haus der Nationen Führung Mo-Fr 11:00, Sa+So 14:00, Dauer: 2 Stunden Sielmann Naturlandschaften mit Aussichtsplattform Karls Erlebnishof und Freizeitpark Designer Outlet Center 32 Seeburg Havellandhalle für sportliche Indoor-Aktivitäten (Tennis, Badminton) 33 Falkensee Bredower Forst mit Deutschlands erstem Naturpfad, Falkenhagener See, Heimatmuseum, Hexenhaus, Falkenseer Musiktage im April im Rathaussaal und Kirchen 34 Märkischer Künstlerhof, Baden im Nymphensee OT Bredow (Stutenmilchfarm „Grüne Oase“, geführte Besichtigung täglich um 15:30 April-Oktober) OT Pausin (Waldschule, Dorfanger, Schlossgut Schönwalde, Havel-Radweg) OT Paaren im Glien (MAFZ-Erlebnispark, Hofkäserei, Stägehaus mit Erlebnisessen) 35 Stadt Altstadt (Stadtführung mit Nachtwächter, jeden 1. Dienstag im Monat am Rathausplatz 18:00), Blaues haus, Funkamt Nauen (nur geöffnet am tag des Denkmals), Havellife (Eselhof), Salzgrotte, Uterhorst am Hertefeld-Kranichshow OT Groß Behnitz (Landgut A.Borsig, Bio-Hotel mit 210 Betten, größtes Hotel/Konferenzhalle im Havelland, Führungen jeden 1. So im Monat) OT Ribbeck (Schloss, Kirche, Alte Brennerei – Birnenlikör, Alte Schule am Dorfanger, Altes Waschhaus, Marienhof, Rimbäcker, Kinderbauernhof, Maislabyrinth, Landhaus Ribbeck, Cafe Theodor) OT Buckow (Führungen durch die Großtrappenstation) 36 Kriele Papiuerwerk „Pappenstil“ mit Papierschöpfen, Ritterhof 37 Konzerte im Park am Schloss

Buchempfehlung: - 111 Orte in Brandenburg, die man gesehen haben muss (emons, ISBN 9783954512355) - Havelland-Reiseführer (Havelland-Tourismusverband)