Dallgow-Döberitz Wir sind ganz in Ihrer Nähe! Stationär und ambulant sind wir für Sie da: Kliniken GmbH Klinik · Klinik 14641 Nauen · Ketziner Straße 21 · Tel: 03321 42-0 ■ Innere Medizin Allgemein- und Viszeralchirurgie Urologie ■ Gynäkologie / Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin ■ Orthopädie / Traumatologie Anästhesie / Intensivmedizin ■ Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik (ambulant, stationär) Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH ■ Funktionsdiagnostik Radiologie Physiotherapie 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Geriatrische Tagesklinik weitere Standorte in , Wachow, Groß Behnitz und Rathenow 14641 Nauen · Ketziner Straße 13 · Tel: 03321 42-1570 Wohn- und Pfl egezentrum Havelland GmbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Seniorenpfl egezentren in Nauen, Rathenow und

Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 Diagnostik mit allen Angeboten der Klinik · frühfunktionell · rehabilitativ ■ Gastronomie Hygiene- u. Facilitymanagement Zentralsterilisation Vermeidung bzw. Verminderung von Pfl egebedürftigkeit durch: - Ärztliche Untersuchung und Behandlung: Rettungsdienst Havelland GmbH · Labordiagnostik · Langzeitmessungen: EKG und Blutdruck 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 · Ultraschalluntersuchungen · Endoskopie: Magen, Dickdarm - Aktivierende Pfl ege · Ernährungsberatung - Ergo -, Neuropsychologische, Sprach-, Schluck und Physiotherapie www.havelland-kliniken.de - Entspannungstraining · Sicherung der Nachsorge Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, unsere Informationsbroschüre bietet Ihnen als Gast und ­Besucher, als Neubürger, aber auch den „Alteingesessenen“ ein Nachschlage- werk, das viele Fragen beantworten kann.

Die vorliegende Broschüre soll dazu beitragen, dass Sie sich in Dallgow-Döberitz wohlfühlen.

Unsere Gemeinde befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundeshauptstadt und zur Landeshauptstadt .

Dallgow-Döberitz ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Viele junge Familien sind mit ihren Kindern ins Grüne gezogen. Sollte Ihnen dieser Wegweiser einmal nicht weiterhelfen, dann Die Gemeinde hat große Anstrengungen unternommen, die ent- rufen Sie doch einfach in der Gemeindeverwaltung an. sprechenden Angebote für die Kinder zu schaffen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Gemeinde- verwaltung, die Gemeindevertreter sowie der Ortsbeirat gerne mit 2013 wurde die Kita „Wald- und Wiesenstrolche“ als fünfte Kita Rat und Tat zur Seite. in unserer Gemeinde neu eröffnet. Ein weiterer Kita-Neubau ist geplant. Unsere Schule „Am Wasserturm“ ist eine verlässliche Ich heiße Sie in unserer Gemeinde herzlich willkommen und Halbtagsgrundschule und trägt wie die zahlreichen Angebote der bedanke mich gleichzeitig bei allen, die an der Erstellung dieser Vereine dazu bei, dass sich Dallgow-Döberitz als kinder- und Broschüre, sei es als Sponsor oder als Hersteller, mitgewirkt familienfreundliche Gemeinde entwickelt hat. haben.

In diesem Heft finden Sie Informationen über unsere Gemeinde, Jürgen Hemberger die Einrichtungen, Anschriften und Ansprechpartner. Bürgermeister

Döberitzer Heide

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Tagespflege ������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Dallgow-Döberitz im Portrait ����������������������������������������������������������� 3 Kirchliche Einrichtungen ���������������������������������������������������������������� 30 • Zahlen und Fakten ������������������������������������������������������������������������� 3 Bibliothek ���������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Branchenverzeichnis �����������������������������������������������������������������������������4 Seniorenbeirat Dallgow-Döberitz ������������������������������������������������ 34 Ortsteil Seeburg ������������������������������������������������������������������������������������ 5 Vereine ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide �������������������������� 7 Bürger fahren für Bürger ����������������������������������������������������������������� 36 Zur Geschichte der Gemeinde Dallgow-Döberitz ������������������� 12 Unsere Partnergemeinde Dopiewo ���������������������������������������������� 37 Plan ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Gewerbestandort Dallgow-Döberitz ������������������������������������������ 39 Wohnstandort Dallgow-Döberitz ������������������������������������������������� 23 Neubau des Rathauses �������������������������������������������������������������������� 39 Kindertagesstätten ��������������������������������������������������������������������������� 26 Notizen �������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Bildung �������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������� 40

Ihre Mehrmarkenwerkstatt Unser Service für Ihr Auto.

Inspektionen nach Herstellervorgabe Kfz-Innungs- und Meisterbetrieb Unfall-Reparaturen, -Gutachten mit dem Service AU, HU, Gasabnahme schnell - zuverlässig - preiswert Auspuff, Bremsen, Stoßdämpfer Dallgower Chaussee 7 Reparaturen aller Art 14624 Seeburg Autoglas-Reparatur, -Erneuerung Telefon: 033201 - 21080 Klimaanlagen, Reifen-Service, -Einlagerung Fax: 033201 - 21801 Waschpark, Fahrzeugaufbereitung E-Mail: [email protected] Wir sind immer Internet: www.seelke.de Werkstattersatzwagen, Autovermietung für Sie da. ... und vieles mehr Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 15.00 Uhr Und betreuen Sie Sie haben Fragen? Versicherungsbüro kompetent in allen Versicherungs- und Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Zrostek Gernhardt Cvetić Humboldtstr. 10, 14624 Dallgow Finanzfragen. Tel 03322 504010 [email protected] [email protected] www.markus.zrostek.ergo.de www.kai-uwe.gernhardt.ergo.de

2 1431346912761_highResRip_haz_teamallg_51_1_2_15.indd 1 18.05.2015 17:59:28 Dallgow-Döberitz im Portrait

Zahlen und Fakten

Einwohner: 9.400 (Stand April 2015) Verkehrsanbindungen: Postleitzahl: 14624 Buslinien 604 Potsdam – Dallgow-Döberitz Telefonvorwahl: 03322 Havelpark – Seeburg – Falkensee Seeburg 033201 653 Falkensee – Dallgow-Döberitz Kirche Landkreis: Havelland 655 Falkensee – Dallgow-Döberitz Havel- Fläche: 6597 ha park Lage: Die Gemeinde Dallgow-Döberitz liegt 663 Nauen – Dallgow-Döberitz Havelpark westwärts und grenzt unmittelbar 670 Bürgerbus Dallgow-Döberitz Neu- an den Bezirk , im Norden an die Rohrbeck – Havelpark – Seeburg Stadt Falkensee sowie im Süden an die Regionalbahn RE 4 Ludwigsfelde-Rathenow Landeshauptstadt Potsdam. RB 13 – Berlin Spandau Bundesautobahn A 10 Berliner Ring (Abfahrt Nauen / Berlin Spandau) Bundesstraße B 5 Berliner Ring – Berlin Spandau Landesstraße L 20 Potsdam – Falkensee – Hennigsdorf

Harwald-Bestattungen Logopädische Am Markt 9, 14656 Praxis Karl-Thon-Straße 1, 14641 Nauen R. Karg D. Schleiff Dallgow Telefon: 033232 / 201830 Wilmsstraße 44 · Tel.: 03322 / 296068-3 · Fax: -4 E-Mail: [email protected] E-Mail-Adresse: [email protected] www.logopaedie-dallgow.de

3 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Baugrundstücke ���������������������������������������������� U3 Ingenieurbüro ��������������������������������������������������� 24 Rohrreinigung ��������������������������������������������������� 25

Bauunternehmen �������������������������������������������� 25 Kfz-Werkstätten ������������������������������������������� 2, 38 Schornsteinfegermeister ������������������������������ 25 Bestattungen ������������������������������������������������ 3, 32 Kleintierpraxis ����������������������������������������������������� 6 Sozialstation ������������������������������������������������������� 31 Einkaufscenter ���������������������������������������������� 10, 11 Kliniken �������������������������������������������������������������� U2 Tanzschule ���������������������������������������������������������� 22 Energieversorger ��������������������������������������������� U4 Kosmetik ��������������������������������������������������������������� 4

Fensterputzer ���������������������������������������������������� 23 Logopädie �������������������������������������������������������� 3, 31 Versicherungen �������������������������������������������� 2, 24

Floristik ���������������������������������������������������������������� 32 Pension ����������������������������������������������������������������� 18 Wellness ���������������������������������������������������������������� 4 Frisör �������������������������������������������������������������� 19, 24 Pferdehof �������������������������������������������������������������� 5 Winterdienst ����������������������������������������������������� 23 Grünpflege ��������������������������������������������������������� 23 Reifenservice ����������������������������������������������������� 38 Zahnärzte ������������������������������������������������������������ 31 Haarstyling ���������������������������������������������������������� 4 Reiseservice �������������������������������������������������������� 22

Heizung-Sanitär ����������������������������������������������� 25 Reitsportfachhandel ��������������������������������������� 19 Zaunanlagen ����������������������������������������������������� 25

Hörgeräte ������������������������������������������������������������ 31 Restaurant ����������������������������������������������������������� 18 U= Umschlagseite

Bahnhofsvorplatz

4 Ortsteil Seeburg Seit dem freiwilligen Zusammenschluss aufgrund der Gemeinde­ Während des Dreißigjährigen Krieges wurden große Teile des strukturreform im Jahre 2003 ist Seeburg ein Ortsteil von Dorfes verwüstet und mehrere Bauernhöfe von ihren Besitzern ver- Dallgow-Döberitz. lassen. Auf diesen Flächen wurde um 1652 eine Meierei des Amtes Spandau eingerichtet. Seeburg wurde erstmalig im Jahre 1283 unter der Bezeichnung „Se- heberge“ urkundlich erwähnt. Die Existenz einer Pfarrstelle und Nach einer weitgehend kontinuierlichen Entwicklung bestand die damit verbunden einer Kirche lässt sich bis in das Jahr 1313 zurück- Gemeinde um 1840 aus 27 Wohnhäusern, Ende des 19. Jahrhunderts verfolgen. Das gesamte Dorf „Seheborgk“ wird im Landbuch von gab es in Seeburg neben neun Bauern auch verschiedene Hand- 1375 als Besitz des Klosters Spandau geführt. Zum Dorf gehörten werker (Bäcker, Müller, Schmied, Maurer) und einen Lehrer. Obwohl damals etwa 45 Hufen Ackerland. die Landwirtschaft überwog, war sie nicht mehr alleiniger Erwerbs- zweig in der Gemeinde. Die gesamte Gemeinde fiel nach Auflösung des kirchlichen Grund­­besitzes im Zuge der Reformation an den Kurfürsten. Die Ver- Um die Jahrhundertwende lebten in Seeburg etwa 400 Personen. Die waltung wurde dem Amt Spandau übertragen. Zu dieser Zeit lebten Kirchstelle, die nach dem Jahr 1450 nur Staakener Filiale war und durch in Seeburg zwölf Familien, überwiegend Bauern, die große Acker­ das Pfarramt Dallgow betreut wurde, konnte bis 1945 in dem mehrfach flächen bewirtschaften. erweiterten und umgebauten Kirchengebäude unter­gebracht werden.

of H eh e d i r s l e e f

r

P

Scholle 3 14624 Seeburg Tel.: 033201 31281

Festnetz: 033201 31281 Fax: 033201 31814 Handy: 0172 3115074 Oder 0172 3056412 Mail: [email protected] www.pferdehof-heisler.de ALTERS- UND ARTGERECHTE PFERDEHALTUNG MIT HERZ UND VERSTAND *PRIVATER PENSIONS- UND ALTENTEILPFERDESTALL Seeburg (FN-ZERTIFIZIERT)

5 Noch in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs brannte das ­Gebäude vollständig aus und wurde im Jahr 2001 wieder aufgebaut.

Im Zuge der Bodenreform wurden 373 ha Land an 38 ehemals land- lose Dorfbewohner vergeben.

1953 schlossen sich die ersten Seeburger Bauern der LPG „­Einheit“ an, die sich sechs Jahre später mit der Groß Glienicker LPG zu­ sammenschloss.­ Bis 1989 war Seeburg weiterhin landwirtschaftlich geprägt.

Nach dem Mauerfall entwickelte sich Seeburg schnell zu einem Ort mit großflächigen Freizeit- und Erholungsangeboten. Dazu gehören ein Poloclub mit ausgedehnten Freiflächen und die 1993 einge- weihte Havellandhalle. Im Sportverein Seeburger SV trainieren viele Kinder und Erwachsene in verschiedenen Sportarten.

Aufgrund der attraktiven Lage an der Berliner Stadtgrenze setzte gleichzeitig eine verstärkte Wohnungsbautätigkeit ein. Vor allem die nunmehr erschlossenen Wohngebiete am Fahrländer Weg und am Gatower Weg führten zu einer Steigerung auf 1.121 Einwohner. (Stand 30.04.2015)

Seeburg

Bei Haut- und Ohrerkrankungen lieber zum Dermatologen. Kleintierpraxis Seeburg Margareta Anna Haager · Schwerpunkt Dermatologie

Reine Terminsprechzeiten für Hautpatienten Mo, Di, Do, Fr 9 – 18 Uhr Engelsfelde 1a Mi 9 – 15 Uhr 14624 Dallgow OT Seeburg Offene Sprechzeiten Telefon 033201 / 50811 Mo – Fr 10 – 12 Uhr Telefax 033201 / 50812 Mo, Di, Do, Fr 15 – 17 Uhr www.kleintierpraxis-seeburg.de Havellandhalle

6 Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

Luftlinie gerade einmal einen Kilometer liegt sie entfernt von der westlichen Stadtgrenze Berlins, die „Döberitzer Heide“. Hier, un- mittelbar vor den Toren der Bundeshauptstadt mit ihren rund vier Millionen Einwohnern, hat sich in rund 300 Jahren, davon mehr als 100 Jahren intensiver, militärischer Nutzung des ehemals etwa 4.600 ha großen Truppenübungsplatzes (TÜP) „Döberitz“, eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit und hohem natur- schutzfachlichen Wert bis in unsere Zeit hinübergerettet.

Das rund 3.650 ha große Areal der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide umfasst weite Teile des ehemaligen Truppen- übungsplatzes Döberitz und wurde mehr als 100 Jahre intensiv militärisch genutzt. Deshalb hielten sich Besiedlung und Landwirtschaft weitgehend fern. Es entstand ein Mosaik wertvoller, weitgehend unzerschnittener Lebensräume mit Trockenrasen, Heiden, Mooren, Laubmischwäldern, Feuchtwiesen, Röhrichten und Gewässern, Flugsandfeldern und Binnen­ dünen, die viele und teilweise sehr seltene Tier- und Pflanzenarten beheimaten wie beispielsweise Seeadler, Ziegenmelker und Fischotter sowie Sumpfknabenkraut, Lungen­ enzian, ­Sonnentau und die Astlose Graslilie. weitgehend unterbliebene forstwirtschaft- Große Teile des ehemaligen TÜP „Döberitz“ liche Nutzung, mechanischer Bodenabtrag werden von den Naturschutzg­ ebieten (NSG) durch Kettenfahrzeuge sowie zahl­reiche Brände „Döberitzer Heide“ und „Ferbitzer Bruch“ einge- und Explosionen führten zur Entstehung großer nommen. Das beide NSG umfassende Areal stellt eine Offenflächen und bewahrten vergleichsweise nähr- EU-weit einmalige Kombination biologischer, landschaft- stoffarme Verhältnisse. Allerdings sind diese Phänomene sökologischer und geographischer Besonderheiten dar, wobei das aufgrund der ursprünglich reicheren Böden geringer ausgeprägt NSG Döberitzer Heide überwiegend die höher gelegenen trocke- als auf vielen anderen großen Konversions­flächen; dies ermög- neren und das NSG Ferbitzer Bruch mehr die tiefer gelegenen lichte z. B. die Entstehung besonders arten­reicher kontinentaler nasseren Bereiche repräsentiert. Außerdem sind weite Bereiche der Trockenrasen. Gleichzeitig ist eine durch schnelle Sukzession be- Heide als FFH Gebiet im Rahmen Natura 2000 gemeldet und als dingte große Dynamik der waldfreien Areale zu beobachten. Es ­Vogelschutzgebiet (SPA) benannt. entstand ein Naturraum mit einer reichhaltigen Biotopausstattung, ­dessen Bedeutung auch aus der engen Verzahnung verschiedenster Die militärische Nutzung v. a. des letzten Jahrhunderts beeinflusste­ Lebens­räume und den dadurch entstehenden Grenzlinieneffekten die ökologische Ausstattung des Gebietes entscheidend. Eine mit ihren zusätzlichen ökologischen Nischen zu sehen ist. Hieraus

7 ergibt sich ein für mehrere Taxa bundesweit 2010: Eröffnung der beispiel­loser Artenreichtum mit zahlreichen, Wildniskernzone und des auch überregional ­bestandsgefährdeten Tier- Wanderwegenetzes und Pflanzenarten. Anfang Mai 2010 konnte schließlich ­als Anfang der 1990er Jahre besuchte Prof. dritter und wichtigster Baustein­ die Heinz Sielmann die Döberitzer Heide und rund 1.860 ha große Wildniskernzone­ erkannte deren besondere Schönheit und mit sechs Tränken sowie mit einer circa Vielfalt. 1994 gründete er mit seiner ­Frau 22 km langen Umfriedung und einem Inge Sielmann die gleichnamige Stiftung. ebenso langen Rundweg um selbige­ Die Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer realisiert werden. Daneben wurden Heide ist das zweitjüngste Mitglied in der mehrere­ Brandschutz- und Kontrollwege Familie der Sielmanns Naturlandschaften. 2004 von Altlasten beräumt. Als Erstbesatz für die erwarb die Heinz Sielmann Stiftung diese einzig- Wildniskernzone diente u. a. der Tierbestand artige Landschaft vor den Toren Berlins und Potsdams aus der Eingewöhnungszone. und sicherte sie so nachhaltig für die Natur. Aktuell befinden sich ca. 75 Wisente, 28 Pferde und rund 75 Stück 2006: Eröffnung des Schaugeheges Rotwild­ in der Wildniskernzone. Die Wildniskernzone ist von einer rund 1.800 ha großen, der Öffentlichkeit zugänglichen Als erster Baustein des Wildnisgroßprojektes konnte am 20. Mai 2006 Naturerlebnis­Ringzone umgeben. das 36 ha große Schaugehege mit rund 3,5 km Wanderwegen nahe ­Elstal eröffnet werden. Von einem diagonal verlaufenden Höhen- Die Wanderwege sind von Munition beräumt, und die Besucher weg lassen sich hier jederzeit die drei großen Wildtierarten Wisent können von dem nunmehr 55 km umfassenden Wanderwege- (schwerstes europäisches Landsäugetier), Przewalski-Pferd (letztes netz und von Aussichtsplattformen aus die Landschaft erkunden, Wildpferd) und Rothirsch in jeweils mehr als 8 ha großen ­Gehegen ohne sensible Bereiche für die Natur zu stören. ­beobachten. Mit der Zucht dieser Wildtierarten trägt die Heinz Sielmann Stiftung im Rahmen des Europäischen Erhaltungszucht-­ 2011: Einweihung des Aussichtsturms wProgramms zur Rettung dieser vom Aussterben bedrohten Tiere bei. Seit Mai 2011 können die Besucher der Sielmanns Natur­ 2008: Bezug der Eingewöhnungszone landschaft­ Döberitzer Heide den Aussichtsturm am Finkenberg auf den sternartig zuführenden Wanderwegen erreichen. Von Am 25. August 2007 wurde als zweiter Baustein die etwa 50 ha 85 m­­­­ Höhe über dem Meeresspiegel haben die Besucher nun große Eingewöhnungszone (+ 33 ha geplanter Erweiterung der EZ) einen einzigartigen Rundblick bis hin zum Fernsehturm am fertig gestellt. In diesem Bereich sollen sich die Megaherbivoren an Alexanderplatz ­in 25 km Entfernung. die wildnisähnlichen Verhältnisse anpassen können. Ab Januar 2008 wurde die Eingewöhnungszone erstmalig mit elf Tieren besetzt.

8 Aktueller Tierbestand Hintergrund Der Heinz Sielmann Stiftung ist es in den letzten 10 Jahren gelungen, ein wildnisähnliches Naturschutz- und Naherholungs- Ziele der Heinz Sielmann Stiftung gebiet mit großen Pflanzenfressern zu schaffen. Aktuell leben jetzt zusammen in der Wildniskern-, der Eingewöhnungszone und Unter dem Leitsatz „Naturschutz als positive Lebens- im Schaugehege insgesamt rund 200 große Pflanzenfresser: philosophie“ verfolgt sie vier Ziele: 85 Wisente, 34 Przewalski-Pferde, 90 Rothirsche gestalten und erhalten­ nun durch ihre Lebensweise und ihr Äsungsverhalten die 1. Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch landschaftliche Vielfalt. persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen Ausblick 2. Letzte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten 3. Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz Für die Zukunft ist ein umfassendes gebietstypisches Kompetenz- sensibilisieren und zentrum geplant. Zusätzlich soll das Wildnisgroßprojekt Döberitzer 4. Das Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms aufbauen. Heide intensiv wissenschaftlich begleitet werden. Nähere Info: www.sielmann-stiftung.de

P

P

Groß Glienicke

P Aussichtsturm Heide

9 TV • AUDIO • ELEKTRO • ENTERTAINMENT • FOTO • PC • HANDY Centerinfo: 0 33 22/ 1 28 65 33 66 Adler 12 97-0 Gelateria 28 21 97 NANU-NANA 23 39 93 Aktiv Schuh 233 09 37 Geldautomat Commerzbank New Yorker 2 29 10 Änderungsschneiderei 833 97 54 Geldautomat ING DiBa NORDSEE 23 00 45 APOLLO OPTIK 42 90 57 Geldautomat MBS Apotheke 2 49 20 Gina Laura 2 29 25 o2 8 41 02 90

BIJOU BRIGITTE 42 91 77 H&M 23 10 30 Paradise Nails 83 65 97 BONiTA 42 60 59 Haarshop13 42 05 50 Pflanzen Kölle / Zoo 2 99 51 00 BONiTA men 4 26 80 90 Herzog & Bräuer 42 03 26 Pinocchio Holzspielzeug Brotmeisterei Steinecke 2 29 39 Hess Schuhe 20 01 75 und Kids fashion 27 85 29 Brotmeisterei Steinecke II 12 99 46 Hongkong Bistro 23 04 31 Pizzeria 1 77 43 93 Hot Dog 28 21 94 Post 27 85 29 C&A 2 31 39 45 Hussel 42 25 45 CAMP DAVID 12 68 30 Reiseland 2 49 30 CECIL 23 41 44 Intersport Profimarkt 23 76 72 Reinigung 833 97 54 CHRIST 279 49 40 Rossmann 21 21 21 0 COLLOSEUM 23 29 57 Juwelier - Barok 27 81 80 Cut & Colors 27 30 03 Juwelier Kaiser 2 29 08 Spiele Max 42 87 80

Dehning (Metzgerei) 2 29 01 Kaufland 28 21 00 Tabak - Börse 20 72 85 DEICHMANN 23 99 00 Kaufland Restaurant 28 21 94 Tankstelle Kaufland 28 21 21 Der Imbiss 28 21 99 Taschentrend 436 49 58 Die Gourmet - Insel 20 86 66 Leberkäse / Bockwurst Tchibo 20 99 70

Döner & Co. 0151 / 15 55 72 43 Imbissstand Fleischkäse Thalia 5 04 20 Der HavelPark in Dallgow – Das Shoppingcenter Douglas 40 04 30 Bestellungen unter: 28 21 99 Theaterkasse Weilbach 23 38 087 Seit 20 Jahren besteht das Shoppingcenter in Dallgow - Döberitz. 650 Beschäftigte sorgen für den rei- Luna Mil Softeis 28 21 94 EGA Schuhe 2 84 70 Vodafone 42 16 67 bungslosen Ablauf auf der 56.000 m² großen Fläche mit rund 75 Fachgeschäften und Dienstleistungen. engbers 27 87 57 Marc Picard 2 29 06 Was Kunden besonders schätzen: Das breite Angebot von der Änderungsschneiderei bis hin zum gro- Eiscafe San Remo 20 61 28 McDonald‘s 23 05 63 Yves Rocher 27 34 00 ßen Lebensmittelmarkt und alles unter einem Dach. Dazu ohne Zeitlimit kostenlos parken, entspanntes Ernsting‘s Family / Kunden- McPaper 42 90 31 Shoppen und freundliches Personal, schnelle Kassen und interessante Rabatte – und das nicht nur zu hotline 0254677/2220 MediMax 2 49 00 ESPRIT 27 85 32 Mister Minit 2 282 82 besonderen Anlässen. mobilcom debitel 27 88 98 140 Million Besucher in 20 Jahren – der HavelPark ist das Shoppingcenter der Region. Auch zukünftig fielmann 12 64 10 gilt: HavelPark – Dallgow – Riesengroß, viel los! frisör KLIER 20 61 14 Riesengroß, viel los!

11

TV • AUDIO • ELEKTRO • ENTERTAINMENT • FOTO • PC • HANDY Centerinfo: 0 33 22/ 1 28 65 33 66 Adler 12 97-0 Gelateria 28 21 97 NANU-NANA 23 39 93 Aktiv Schuh 233 09 37 Geldautomat Commerzbank New Yorker 2 29 10 Änderungsschneiderei 833 97 54 Geldautomat ING DiBa NORDSEE 23 00 45 APOLLO OPTIK 42 90 57 Geldautomat MBS Apotheke 2 49 20 Gina Laura 2 29 25 o2 8 41 02 90

BIJOU BRIGITTE 42 91 77 H&M 23 10 30 Paradise Nails 83 65 97 BONiTA 42 60 59 Haarshop13 42 05 50 Pflanzen Kölle / Zoo 2 99 51 00 BONiTA men 4 26 80 90 Herzog & Bräuer 42 03 26 Pinocchio Holzspielzeug Brotmeisterei Steinecke 2 29 39 Hess Schuhe 20 01 75 und Kids fashion 27 85 29 Brotmeisterei Steinecke II 12 99 46 Hongkong Bistro 23 04 31 Pizzeria 1 77 43 93 Hot Dog 28 21 94 Post 27 85 29 C&A 2 31 39 45 Hussel 42 25 45 CAMP DAVID 12 68 30 Reiseland 2 49 30 CECIL 23 41 44 Intersport Profimarkt 23 76 72 Reinigung 833 97 54 CHRIST 279 49 40 Rossmann 21 21 21 0 COLLOSEUM 23 29 57 Juwelier - Barok 27 81 80 Cut & Colors 27 30 03 Juwelier Kaiser 2 29 08 Spiele Max 42 87 80

Dehning (Metzgerei) 2 29 01 Kaufland 28 21 00 Tabak - Börse 20 72 85 DEICHMANN 23 99 00 Kaufland Restaurant 28 21 94 Tankstelle Kaufland 28 21 21 Der Imbiss 28 21 99 Taschentrend 436 49 58 Die Gourmet - Insel 20 86 66 Leberkäse / Bockwurst Tchibo 20 99 70

Döner & Co. 0151 / 15 55 72 43 Imbissstand Fleischkäse Thalia 5 04 20 Der HavelPark in Dallgow – Das Shoppingcenter Douglas 40 04 30 Bestellungen unter: 28 21 99 Theaterkasse Weilbach 23 38 087 Seit 20 Jahren besteht das Shoppingcenter in Dallgow - Döberitz. 650 Beschäftigte sorgen für den rei- Luna Mil Softeis 28 21 94 EGA Schuhe 2 84 70 Vodafone 42 16 67 bungslosen Ablauf auf der 56.000 m² großen Fläche mit rund 75 Fachgeschäften und Dienstleistungen. engbers 27 87 57 Marc Picard 2 29 06 Was Kunden besonders schätzen: Das breite Angebot von der Änderungsschneiderei bis hin zum gro- Eiscafe San Remo 20 61 28 McDonald‘s 23 05 63 Yves Rocher 27 34 00 ßen Lebensmittelmarkt und alles unter einem Dach. Dazu ohne Zeitlimit kostenlos parken, entspanntes Ernsting‘s Family / Kunden- McPaper 42 90 31 Shoppen und freundliches Personal, schnelle Kassen und interessante Rabatte – und das nicht nur zu hotline 0254677/2220 MediMax 2 49 00 ESPRIT 27 85 32 Mister Minit 2 282 82 besonderen Anlässen. mobilcom debitel 27 88 98 140 Million Besucher in 20 Jahren – der HavelPark ist das Shoppingcenter der Region. Auch zukünftig fielmann 12 64 10 gilt: HavelPark – Dallgow – Riesengroß, viel los! frisör KLIER 20 61 14 Riesengroß, viel los!

Zur Geschichte der Gemeinde Dallgow-Döberitz

Christi datiert wurde. Die Funde dieser Siedlungsetappe werden mit Stämmen der Elbgermanischen Semnonen bzw. Sueben verknüpft. Im Zuge der Völkerwanderung wanderten die Germanen größten- teils nach Südwesten ab. Im siebenten Jahrhundert wanderten von Osten die Slawen nach. In der mittelslawischen Periode bildete sich ein bedeutendes Burgzentrum in Spandau, das zum Stammes- gebiet der Heveller / Stodoranen mit ihrer Hauptburg in Branden- burg an der Havel gehörte.

Im Zuge der Eroberung des Havellandes durch Albrecht den Bären wurde die Region Teil der Mark . Einwanderer aus dem deutschsprachigen Raum errichteten beim Aufbau des Landes im 12. / 13. Jahrhundert die dörflichen Siedlungen, auf die viele Orte bis heute ihre Gründung stützen. Dallgow ist dem Namen nach auch auf eine slawische Niederlassung zurückzuführen, die sich über Landkarte von 1868 mit den Dörfern Dallgow, Rohrbeck, Döberitz und Seeburg ­einen längeren Zeitraum aus einer Kleinsiedlung auf einer flachen Talsandinsel am Rande des großen Havelländischen Luches zum Von Andreas Krüger, September 2015 heutigen Dorf entwickelte. Die Wurzel des Ortsnamens lässt sich von dem slawischen „daleku“ (demnach „tief gelegener Ort“) sowie Von den Anfängen zum Dorf auch aus dem slawischen „dolg“ (für „lang“) ableiten. Der Name änderte sich dann im Laufe der Jahrhunderte: aus „dalghe“ wurde Erstmals wurde Dallgow im Jahr 1271 urkundlich „dalgen“, „talge“ oder „talga“. Bis zum Dreißigjährigen Krieg bleibt erwähnt. Bereits in der Frühzeit bildete die Ufer- die Schreibung „Dalge“. Erst später „Dalgo“, dann „Dalgow“ und terrasse am nördlichen Niederungsrand der etwa ab 1870 „Dallgow“. Das zweite „l“ im Ortsnamen ist nach einer Döberitzer Hochebene einen Siedlungsschwerpunkt, Überlieferung lediglich auf einen bei einem Siegelmacher in Nauen wie zahlreiche, für die verschiedenen Epochen charak- falsch hergestellten Stempel zurückzuführen. teristische archäologische Funde bezeugen. Wappen, 1938 Urkundlich erwähnt wird Dallgow erstmals im Jahre 1271. Am Bei archäologischen Untersuchungen während des Ausbaus der 20. November 1271 übereignete Ritter Rudolf von Schneitlingen dem Bundesstraße 5 am Verkehrsknotenpunkt B 5 / L 20 wurden in den Kloster in Spandau für die Aufnahme seiner Tochter sieben Hufen Jahren 1994 bis 1997 u. a. Pfostengrundrisse, Grubenhäuser, Feuer- Land in „villa Dalghe“. stellen und Brunnen aus der vorrömischen Eisen-, römischen Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit sowie der mittel- und Zu überlieferten Ereignissen zählt die Gefangennahme von Kasper spätslawischen und der frühdeutschen Periode freigelegt. Gans von Putlitz. Zur Zeit der Raubritter war er ein wichtiger Verbündeter der Quitzows und einer der letzten Gegner des Beim Bau der Wohnsiedlung in der Bahnhofstraße wurden 1993 Kurfürsten Friedrich I. von Hohenzollern. Er wurde durch den Stifts- weite Teile eines germanischen Dorfes freigelegt, das auf die Zeit hauptmann des Bischofs von Brandenburg Hans von Röder im Jahr zwischen dem ersten und dem Ende des fünften Jahrhunderts nach 1413 in Dallgow gestellt.

12 „Mehrmals äscherte Feuer den Ort teilweise ein, so 1845, wo durch Blitzschlag sieben Bauernhöfe ein Raub der Flammen wurden, ferner 1869, wo drei Gehöfte und der Kirchturm ganz und zwei teil- weise vernichtet wurden, und endlich 1903, wo von vier Gehöften nur die Wohnhäuser gerettet werden konnten. So hat Dallgow ein zeitgemäßes Aussehen erhalten.“ schrieb der Dallgower Lehrer Hermann Maschkewitz im Jahr 1931. Bis zur Gründung der Frei- willigen Feuerwehr im Jahr 1909 waren die Einwohner zu Lösch- diensten verpflichtet. Dem Landbuch Kaiser Karls IV. aus dem Jahr 1375 zufolge besaß Bahnhofsvorplatz um 1939 der Markgraf in früherer Zeit die Bede (Steuer), das Obergericht und den Wagendienst über Dallgow. Die Bewohner waren etwa bis 1811 ­ihrem Grundherren, dem Besitzer, zu Diensten verpflichtet. Das waren anfänglich die Markgrafen, welche durch Belangung, Verpfändung und Verkauf wechselten. Die Besitzverhältnisse Dallgows lassen sich ab 1412 belegen. Im Jahre 1412 wurde Heinrich von Hake Besitzer des Ober- und Niedergerichts und der Bede von 23 ­Hufen zu Dalge. Neben den von Hakes waren Benedictus Hoppen- rade und das Domkapitel zu Brandenburg in Dallgow begütert. Um 1541 teilten sich die Familien von Hake und von Bernewitz auf Groß Glienicke den Besitz. 1572 kaufte der spätere Oberhofmeister Jürgen von Ribbeck, Erbherr auf Groß Glienicke, Dallgow. Dessen Nachkom- Dorfstraße in Rohrbeck um 1907 men ver­äußerten 1789 ihre Besitzungen an den späteren General der Infan­terie Christian Ludwig von Winning. Mit den Reformen von 1807 über die Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern und 1811 mit der Fron- und Handdienste der Bauern geschaffen. Der „Zehnt­ dem Edikt über die Regelung der gutsherrlichen und bäuerlichen ablösungs-Rezeß“ der Dallgower Bauern wurde zwischen 1811 und Verhältnisse wurde in Preußen die Grundlage für die Beseitigung 1834 vollzogen und die Bauern erkauften ihr Eigentumsrecht. Auf- grund des „Dienstablösungsvertrages“ konnten die Bauern ihre Höfe verkaufen, vertauschen und verschulden. Sie brauchten nicht mehr für den Gutsbesitzer zu fronen und zu zinsen. Was sie erarbei- teten, gehörte fortan ihnen und ihren Familien. Die Winningschen Erben gerieten 1835 in Konkurs, und der Rentier Johann Heinrich Landefeld erwarb Groß Glienicke. Aufgrund fehlender Unterlagen mussten die Dallgower Bauern 1841 ein zweites Mal die Kosten für die „Zehntablösung“ zahlen. Die folgenden Besitzer waren Johann Heinrich Berger-Landefeld, 1845 – 1890, der Lieutenant der Reserve Otto von Wollank (1913 geadelt) bis 1929, und zuletzt dessen Tochter Bahnhofstraße um 1912 Ansicht auf das Dorf Dallgow um 1916 Ilse von Wollank, verheiratete Frau von Schulz.

13 Zur Entstehung des Ortsbildes ehemaligen Gemeindegrenze zwischen Dallgow und Rohrbeck. 1898 wurde die Bahnstation umbenannt in Dallgow-Döberitz. 1921 wurde Die Grundlagen zur Entstehung des heutigen Ortsbildes von Dallgow Dallgow zum Vorortbahnhof. Während der deutschen Teilung fuhren waren der Bau der Hamburger Chaussee 1831, der Lehrter Bahn 1871 die Vorortzüge im Pendelverkehr über „Dallgow bei Berlin“ nur bis sowie die Errichtung des Truppenübungsplatzes Döberitz 1895. Als ein an die Sektorengrenze zu West-Berlin in . ­Neben dem Güter­ Vorort Berlins entstand 1903 um den Bahnhof die Villenkolonie verkehr rollte ab 1976 auch der grenzüberschreitende Personenverkehr Neu-Döberitz, das heutige Zentrum von Dallgow-Döberitz. Von auf einem Transitgleis von und nach Berlin (West) durch Dallgow. Der ­diesem Zeitpunkt an veränderte sich der Ort rasant. 1831 wurde die für den Interzonenverkehr errichtete Kontrollbahnhof Staaken be- neue Fernstraße von Berlin nach Hamburg (Ham-burger Chaussee) in fand sich einige hundert Meter vor der Grenze auf Dallgower Gebiet. gerad­liniger Streckenführung unter Umgehung der Dörfer Dallgow Mit dem Ausbau der Bahnstrecke für den Fernverkehr 1996 – 1998 und Rohrbeck angelegt. 1903 – 1910 wurde die Döberitzer Heerstraße ­wurden die Gütergleise und Rampen am Bahnhof zurückgebaut und als Verlängerung der Berliner Ost-Westachse vom Reichskanzlerplatz ein neuer Mittel-Bahnsteig für den Regionalbahnverkehr errichtet. (heute Theodor-Heuss-Platz) bis an die Ortsgrenze Dallgows gebaut. Der Haltepunkt heißt seit 1998 wieder Dallgow-Döberitz. Während der deutschen Teilung war die Hamburger Chaussee Teil der DDR-Transitstrecke (Fernverkehrsstraße 5). Im Jahr 2002 wurde der 1915 wurden die Wiesen östlich von Dallgow in Richtung Staaken Ausbau der Hamburger Chaussee zur vierspurigen Bundesstraße 5 an die „Luftschiffbau Zeppelin-Gesellschaft“ verkauft und ein Flug- mit vier Knotenpunkten abgeschlossen. feld errichtet. Aus der nahen Werft für Luftschiffe und Flugzeuge in 1871 wurde die Bahnstrecke Berlin-Lehrte gebaut. Die Bahnstation Staaken schwebte 1916 das erste Luftschiff über Dallgow. Der Anker- Dallgow wurde an der Gemarkungsgrenze zwischen Dallgow und mast für die Luftschiffe, an dem u. a. das Luftschiff „Graf Zeppelin“ Rohrbeck errichtet, weil beide Dörfer Nachteile befürchteten und im transatlantischen Liniendienst noch bis 1936 festmachte, befand ­dafür nötiges Land verweigerten. Der Lehrer Maschkewitz schrieb sich auf Dallgower Boden. 1929 kaufte die Stadt Berlin die über dazu: „Der Bahnhof Dallgow wurde an der Ortsgrenze zwischen 300 ha große Fläche mitsamt den Werfthallen und der Flugplatz Dallgow und Rohrbeck errichtet, weil beide Dörfer aus Furcht vor kam in die Verwaltung der Berliner Flughafen Gesellschaft. So kam Funkenflug, Lärm, Erschütterungen und insbesondere weniger es, dass die Flächen auf dem Brandenburger Teil des ehemaligen Milchleistung der Kühe gegen das Eisenbahnprojekt votierten.“ Flugplatzes heute zu den Berliner Stadtgütern gehören. Die Nähe ­Später bemühten sich beide Dörfer um einen Bahnhof vor Ort. Aus des Flugplatzes war auch der Grund, weshalb 1939 der Dallgower dieser ­Kuriosität heraus entstand das heutige Ortszentrum an der Kirchturm umgebaut und um 8 m gekürzt werden musste.

Bahnhof Dallgow-Döberitz mit Vorort-Bahn um 1917 Kirche in Dallgow um 1930 Seeburg um 1930

14 Döberitz – der angrenzende Truppenübungsplatz südwestlichen Teil, die von der Bundeswehr als Standortübungs- platz weiter genutzt werden. Zu dieser Zeit prägte sich für den 1895 entstand südwestlich von Dallgow der Truppenübungsplatz ehemaligen Truppenübungsplatz der Name „Döberitzer Heide“. Döberitz. Per Gesetz wurde die Enteignung des Rittergutes Döberitz Der freigewordene Teil des Übungsplatzes darf heute aufgrund der verfügt. Alle angrenzenden Gemeinden und Rittergüter mussten Munitionsbelastungen weiterhin nur auf gekennzeichneten Wegen dazu weitere Wald- und Weideflächen an den Militärfiskus betreten werden. Die Bewirtschaftung und Pflege der Flächen über- abgeben, Dallgow 395 ha Land. nahm 1996 der „Naturschutzförderverein Döberitzer Heide e. V.“ . Das alte Dorf Döberitz wurde entsiedelt. Die Döberitzer Dorf- 1997 wurde die Döberitzer Heide zum Naturschutzgebiet erklärt. anlagen, der Gutshof, die Kirche und Gehöfte wurden zurück- 2004 erwarb die Heinz Sielmann Stiftung rund 3.400 ha der gelassen. Aufgrund der Nähe zum Bahnhof und der Hamburger Döberitzer Heide. Chaussee wurde das Gardelager („Altes Lager“) mit Unterkünften, Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden am nördlichen Rand 1994 wurde die Stadtentwicklungsgesellschaft Neu Döberitz des Truppenübungsplatzes zwischen den Dörfern Dallgow und (SEND) zur Entwicklung und Konversion der ehemals militärisch Rohrbeck errichtet. Der Truppenübungsplatz Döberitz wurde als ­genutzten Fläche des Truppenlagers in Dallgow-Döberitz ­gegründet. selbstständiger Amts- und Gutsbezirk geführt. Die Militär- und Im Zuge der Konversion wurde das Alte Lager zum Wohngebiet Kasernen­anlagen wurden über Jahrzehnte kontinuierlich aus­ „Neu Döberitz“ und aus dem Areal mit Lager- und Werkstätten im gebaut, u. a. entstand für das Militär ein zweiter Flugplatz, der Artillerie­park an der B 5 der Gewerbepark „Döberitzer Heide“. Flugplatz Döberitz. Der Übungsplatz und die Kasernenanlagen ­waren Heute erinnert an das Alte Lager nur noch der unter Denkmal- militärisches Sperrgebiet, welches nur mit Erlaubnis betreten schutz stehende Wasserturm an der Wilhelmstraße (Bj. 1898) und ­werden durfte. Ob Truppenverladungen am Bahnhof, Fahrzeug- und eine Baracke. Das ebenfalls denkmalgeschütze Offizierskasino an Panzerkolonnen in den Straßen, Soldaten auf Ausgang, der Donner der Wilhelmstraße verfiel im Besitz der Gemeinde und wurde auf der Schießübungen oder als Arbeitgeber – das benachbarte Militär ­Beschluss der Gemeindevertretung Anfang 2014 abgerissen. prägte vielfältig fast 100 Jahre den Alltag und das Leben im Ort. Siedlungen Zum Kriegsende 1945 wurden die Döberitzer Militäranlagen vom russischen Militär besetzt. Vielfach wurden für eine Zeit auch 1903 setzte in Dallgow die Siedlungstätigkeit ein. Südlich des Bahn- ­Häuser und Höfe in Dallgow vom russischen Militär belegt, sowie hofs entstand die Villenkolonie „Neu-Döberitz“, auch „obere Kolonie“ deren Angehörige mit in Häuser und Wohnungen einquartiert. In genannt. Nördlich des Bahnhofs entstand einige Jahre später die Folge der Bodenreform wurden Land- und Gehöftplätze im alten „untere Kolonie“, die östlich des Schwanengrabens zu Dallgow und Dorf Döberitz vergeben und zu Rohrbeck eingemeindet. Das Dorf westlich zu Rohrbeck gehörte. Die südlich an ­angrenzende wurde für zwölf Jahre wieder besiedelt, bis das sowjetische Militär Kolonie „Neu-Rohrbeck“ wurde 1933 gegründet. An der Grenze zu den Truppenübungsplatz vollständig für sich beanspruchte. Staaken entstand eine weitere neue Ansiedlung mit dem Namen Nach dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte 1991 wurde der „Dallgow-Ausbau“. Aus Platzmangel der schnell anwachsenden Truppenübungsplatz an das Bundesvermögensamt abgegeben. katholischen Gemeinde in Charlottenburg entstand hier 1909 der Die Bundeswehr erwog, das Gelände als integrierten Standort- Friedhof der Charlottenburger Herz-Jesu-Gemeinde. übungsplatz für drei umliegende Kasernenstandorte zu über- 1913 wurde das, auf Dallgower Boden liegende Wasserwerk Staaken in nehmen. Der Truppenübungsplatz Döberitz wurde jedoch zum Betrieb genommen, das noch heute über 80.000 Einwohner in Falken- überwiegenden Teil zur Konversionsfläche, bis auf 564 ha im see, Dallgow-Döberitz, Schönwalde-Glien sowie Hennigsdorf versorgt.

15 Kolonie mit Wasserturm um 1938 Nordtor zum Lager Döberitz mit Wasserturm um 1939

An der Wilmsstraße wurde 1910 ein rund 54 Meter hoher Wasser­ Sowjetischen Besatzungszone. Der zonenüberschreitende Güter­ - turm errichtet, der jedoch nur wenige Jahre im Betrieb war. und Reiseverkehr wurde kontrolliert und war nur an den dafür Aufgrund der Nähe zum Flugplatz Staaken wurde der Turm um 1939 eingerichteten Grenzübergangsstellen möglich. Wer im Berliner bis auf den Sockel abgetragen. Umland wohnte und in West-Berlin arbeitete oder Verwandte be­ Während sich das Dorf Dallgow langsam und kaum merklich suchte, wurde zum Grenzgänger, wobei die Übertritte zunehmend veränderte, entwickelte sich die Kolonie bis zum Ende den zweiten erschwert wurden. Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 endete die Weltkrieges sprunghaft. Jahr für Jahr wurden neue Häuser gebaut Reisefreiheit für die Mehrheit der DDR-Bevölkerung endgültig. und Straßen angelegt und die Zahl der Bewohner wuchs. Der Verkehr auf der Hamburger Chaussee wurde anfangs noch Vom nahen Militärlager profitierten besonders die Gastronomen. am „Kontrollpassierpunkt Dallgow“ kontrolliert. Dieser Kontroll­ Bis der 1930er Jahre entstanden eine beachtliche Anzahl an passierpunkt befand sich an der Kreuzung der F 5 und F 2 (heutige Hotels, Gaststätten mit Vereins- und Fremdenzimmern, ­Tanzsälen B 5-Anschlussstelle Dallgow / Havelpark). Staaken bestand zunächst und Kinos. 1928 wurde Dallgow Standesamt und 1930 eigener zur einen Hälfte aus einem britischen und zur anderen Hälfte aus Amtsbezirk mit den Gemeinden Dallgow, Döberitz und Rohrbeck. einem sowjetischen Sektor und wurde von Berlin-Spandau aus ver­ waltet und versorgt. Erst im Rahmen eines Gebietsaustausches im Dallgow nach 1945 Jahr 1951 (Flugplatz Staaken und „Seeburger Zipfel“ gegen Flug­ platz Gatow) wurde der westliche Teil Staakens der Sowjetischen Nach Ende des zweiten Weltkrieges übernahmen die drei Sieger­ Besatzungszone angegliedert. Im selben Jahr wurde der Kontroll­ mächte Sowjetunion, USA und Großbritannien sowie Frankreich passierpunkt Dallgow nach Staaken, zur Heerstraße 1616 / Ecke die Hoheitsgewalt über das Deutsche Reich. Das Gebiet wurde in Bergstraße vorverlegt. Besatzungszonen aufgeteilt oder ganz ausgegliedert. Berlin erhielt einen Sonderstatus und wurde in vier Sektoren aufgeteilt. In Folge Ab 1961 teilte sich in Dallgow der Verkehr auf der Hamburger des Kalten Krieges kam es zur Deutschen Teilung und zur Gründung­ Chaussee nach Berlin-Ost und Berlin-West. Bürger der Bundes­ zweier deutscher Staaten. Territorial befand sich Dallgow in der republik Deutschland führte der Weg nach Berlin als Transitreisende

16 über den Grenzübergang Staaken nach „West-Berlin“. Bürger der DDR fuhren in der Regel 55 km nach „Berlin (Hauptstadt der DDR)“, über Falkensee und Hennigsdorf.

Unter Kontrolle der sowjetischen Besatzungsmacht wurde ab Herbst 1945 eine entschädigungslose Bodenreform für Grundbesitz über 100 ha durchgeführt, welche die Besitzverhältnisse auf dem Land radikal änderte. Die von 1952 bis 1960 vollzogene Kollekti­ vierung der Landwirtschaft löste die entstandenen kleinbäuerlichen Betriebe wieder auf und setzte an deren Stelle „Landwirtschaft­ liche Produktionsgenossenschaften“ (LPG). 1953 wurde in Dallgow die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft „Einheit“ gegründet, eine LPG vom Typ III, in der Bauern ihren gesamten landwirtschaftlichen Betrieb mit Vieh, Maschinen und Gebäuden einbrachten. Die eingebrachten Ländereien wurden zu einer ein- heitlichen großen Bodenfläche zusammengelegt, die Feldgrenzen Rohrbeck, Kirche wurden beseitigt.

1960 hatte die LPG „Einheit“ 156 Mitglieder und 1.009 ha Nutzfläche. Über das Leben in der DDR-Zeit schreibt Frau Katzor: „Viele Dallgower Es gab eine zweite LPG „Frieden“ (Typ I), mit fünf Mitgliedern und arbeiteten bis 1961 in Berlin. Mit Errichtung der Mauer fielen für die in 66 ha Nutzfläche. 1976 wurde diese LPG aufgelöst und die Bewirt- Dallgow wohnhaft gebliebenen entweder die Arbeitsplätze in West- schaftung übernahm die LPG Falkensee „8. Mai“. Berlin weg, oder sie mussten fortan einen viel längeren Anfahrtsweg in den Ostteil der Stadt in Kauf nehmen. Für viele erfolgte eine Um­ 1973 bildeten die Produktionsgenossenschaften Seeburg, Dallgow, orientierung. Neben der Landwirtschaft gab es in Dallgow kleinere Falkensee, Schönwalde einen gemeinsamen Betrieb der Koopera­ private Handwerksbetriebe und Einzelhandel. Dieser war gut aus­ tiven Abteilung Pflanzenproduktion mit Sitz in Dallgow. In den 1980er gebaut, denn auch in den Dörfern gab es Geschäfte für den täg­lichen ­Jahren wurden landwirtschaftliche Flächen von Seeburg, Groß-­ Bedarf. Im Zentrum (Bahnhofsnähe) waren bis zur Wende neben Glienicke, Dallgow, Falkensee und Schönwalde gemeinsam in der LPG ­Lebensmittel, Bäcker, Milchladen, Fleischerei, Fisch- und Gemüseladen, Pflanzenproduktion (LPG (P)) bewirtschaftet. auch Fachgeschäfte für Textilien, Schuhe, Lampen, Kurzwaren, Elektro- Nach der politischen Wende 1990 wurden die Verstaatlichungen und artikel, Post, Eisenwaren und Drogerie vorhanden. Kollektivierungen zurückgeführt. Fünf von ehemals 15 Familien in Die größeren Handwerksbetriebe wurden ab 1952 zur Gründung von ­Dallgow führten den bäuerlichen Betrieb weiter, in Rohrbeck über- Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) genötigt. In nahm eine Familie einen bäuerlichen Betrieb. Dallgow waren davon drei Betriebe betroffen. Kleinere Handwerks­ Für die Dallgower, die in Ost-Berlin arbeiteten, gab es morgens und betriebe überlebten teilweise bis zur Wende. Die Auftragsbücher abends genau eine direkte Zugverbindung. In Wustermark konnte waren ­ständig voll und es konnte vorkommen, dass man beispiels­ man in den „Sputnik“ umsteigen – so nannte man die Regionalzüge weise auf eine neue Haustür drei Jahre warten musste. der West-Berlin-Umfahrung, und erreichte den Berliner Ostbahnhof, Vom benachbarten Militär waren vor allem die Anlieger der Dorf-, ab 1971 den Bahnhof Berlin-Lichtenberg nach über 1 Stunde Fahrzeit. Haupt-, und Bahnhofstraße betroffen. Tagelang standen Panzer in

17 großer Anzahl auf diesen Straßen und warteten auf die Verladung zu In der 1938 errichteten Volksschule an der Wilmsstraße wurden Schüler Truppenübungen.“ bis 1958 bis zur 8. Klasse unterrichtet. Ab 1959 wurde sie Polytechni- sche Oberschule (POS), an der bis zur 10. Klasse unterrichtet wurde. 1988 befanden sich in Dallgow zwei Volkseigene Betriebe (VEB), drei Um 1989 erhielt die Schule den Namen „Rosa-­Luxemburg-Schule“, Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH), eine Landwirt- bis zur Eröffnung der Grundschule „Am Wasserturm“ im Jahr schaftliche Produktionsgenossenschaft LPG (P), eine Außenstelle 2000. Heute befindet sich in dem Gebäude der Hort der Gemeinde der LPG (T) Falkensee und des VEB Fleisch- und Frischeierproduktion ­„Koboldland“. Die Schulküche der POS befand sich in der Seestraße. Falkensee sowie 18 gewerbetreibende Handwerker. Zur Versorgung Vormals befand sich hier eine Badeanstalt am Schwanen­graben gab es 19 Handelseinrichtungen im Ort. An der Wilhemstraße, im ­(ab 1915). Heute befindet sich dort der Jugendclub der Gemeinde. ehemaligen Offizierkasino vor dem Kasernengelände, befanden sich eine Verkaufsstelle des HO-Spezialhandels und eine Ver- 1950 wurde Rohrbeck zu Dallgow eingemeindet (Gemeinde Dall- kaufseinrichtung der sowjetischen Streitkräfte, ein sogenanntes gow, Kreis Nauen, Bezirk Potsdam). Da es in Dallgow und Rohrbeck „Russenmagazin“. je eine Hauptstraße gab, wurde die Hauptstraße in Dallgow in ­Johann-Sebastian-Bach-Straße umbenannt. An der Ernst-Thälmann-Straße 44 (heute Wilmsstraße) befand sich ein Landambulatorium mit Physiotherapie und stomato­ Auch in Dallgow wurden Namen von Straßen geändert, um dem logischer Abteilung. Es gab zwei Gemeindeschwesterstationen, eine Traditionsbild oder dem Selbstverständnis der Politik zu entsprechen. Apo­theke und ein Polytechnisches Zentrum der LPG (P). Die Kinder­ So waren zur NS-Zeit z. B. die Seestraße in Hindenburgstraße und gärten der Gemeinde befanden sich in der Straße des Friedens die Steinschneiderstraße in Göringstraße umbenannt worden. (heute Germanenstraße) und Finkenkruger Straße, eine Kinder­ Den Ideen des Sozialismus entsprechend wurden 1951 acht Straßen krippe in der Karl-Marx-Straße (heute Kurmarkstraße). In Rohrbeck umbenannt, u. a. die Wilmsstraße zur Ernst-Thälmann-Straße, die gab es zudem einen Kindergarten der LPG sowie den Kindergarten Germanenstraße erst zur Stalinstraße, dann zur Straße des Friedens, der katho­lischen Kirchengemeinde (heutiges Johanneshaus). die Bahnhofstraße wurde zur Puschkinstraße.

Restaurant & Pension seit 1920 in Familie großer Saal | Bauernstube | Sommerterrasse

Alle Informa onen zu unserem Landgasthof, fi nden Sie auf der Internetseite www.deutsches-haus-dallgow.de

Adresse: Hauptstraße 17 · 14624 Dallgow-Döberitz Tel./Fax 03322-29880

Ö nungszeiten: von 11.00 – 22.00 Uhr geöŒ net Dienstag & Mittwoch = Ruhetag von 15.00 – 17.00 Uhr keine warme Küche

18 An der Wilmsstraße / Ecke Bahnhofstraße war der „Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“, der zeitweise als Aufmarsch- platz zu den Umzügen am 1. Mai diente (bis 1945 Gasthaus „Prinz Heinrich“, heute befindet sich dort der Discounter Lidl).

Dallgow heute

Einer der ersten Beschlüsse, der nach dem Ende der deutschen Teilung von der neuen Gemeindevertretung im Jahr 1990 gefasst wurde, lautete, den Namen der Gemeinde Dallgow in Gemeinde Dallgow-Döberitz zu ändern. Der entsprechende Antrag und die Zustimmung der Kommunalaufsichtsbehörde erfolgte 1993. Erst drei Jahre später wurde mit der Gemeindegliederung per Gesetz Egelpfuhl der überwiegende Teil der ehemaligen Gemarkung Döberitz der Gemeinde Dallgow-Döberitz zugeordnet. Die ehemaligen Kasernenanlagen und Wohnplätze in Döberitz-Elsgrund sowie das Brandenburg – stetig weiter wächst. Ende 1989 wohnten in der Olympische Dorf wurden der Gemeinde Elstal zugeordnet, heute Gemeinde Dallgow 2.975 Einwohner. Größere Immobilien- und Gemeinde Wustermark, was von Dallgower Seite auch als „Land- Bauprojekte nach 1990 waren neben dem neuen Wohngebiet raub“ bezeichnet wurde. „Neu Döberitz“ und dem Gewerbepark „Döberitzer Heide“ auch die Immobilienprojekte an der Triftstraße („Trift-Siedlung“, Grund- Dallgow-Döberitz vor den Toren Berlins ist heute eine der ­vielen steinlegung 1993) und im Lindhorst („Lindhorstsiedlung“), die Branden­burger Gemeinden im Speckgürtel von Berlin, die – Reit- und Springschule Deutschlandhalle (1992), die Hotelan­lage im Gegen­satz zu vielen anderen Gemeinden im Flächenland auf dem Dallgower Dorfanger („Parkhotel Dallgow“, 1994), das

Besuchen Sie uns I S Ö R S A L O F R Jutt a Jaegers N Alles für Pferd A N D E R S A L S A N D E R E & Reiter von A – Z Schnitt , Farbe & Strähnen · vegane Kosmeti k essie-Nagelpfl ege · Fußpfl ege · Fußrefl exzonenmassage Martina von Hoesslin Ö nungszeiten: Märkischer Platz 2 ÖFFNUNGSZEITEN: Hamburger Chaussee 195 14624 Dallgow-Döberitz MO DI FR 9 – 18 Uhr Tel. / Fax: 03322 / 22962 Mo. – Fr. 10.30 – 19.00 Uhr Telefon: 03322 / 234615 MITTWOCH 9 – 13 Uhr E-Mail: [email protected] Sa. 10.00 – 14.00 Uhr Mobil: 0172 / 8610326 DONNERSTAG 9 – 20 Uhr E-Mail: [email protected] ODER NACH VEREINBARUNG

19 henstr.

ra§e Stra§e r. Str. losserweg a§e ger Elster- str. weg K nigsgra platz H DŸ eckma str. SeegefeldÊ Ess Hert nns r. Watt- t Glie Stars Helmh Arcost Ernst Pots der n. Falkensee Zaunkšnigstr. n. Falkensee r. Clara-Zetkin-Stra§e Siemens- n. Falkensee BMX- Bachstelzenstr. allst Stra§e Kuckucks- Nachtigallstr. Nachtig i A Ahornstr. weg Anlage Str. Ned- n B winkelÊ C D E F Sperberstr. Benzstr. . Stra§e der Str. Seegefelder Str. r Chem- nitzer Str. ZEICHENERKL€RUNG t Auerstr. litzer Neu-Ê r. Morsestra§e stra§e s Einheit Damm Kleis t l str. tst s e Seegefeld Str. r. - k rohrbeck Eber- r n G Rathaus Kinderspielplatz Sporthalle, Turnhalle, Akazien- e Sper-n Hallesche str. k te Ršntgenstra§e e Fischer- Einheit eschen- c r ling- H Str. Mehrzweckhalle e Geibel- E Dšberitzer Str. stra§e b str.Ê . u a Potsdamer Stra§e Glie- r tr l str.Ê n. Berlin- Information Kindergarten B h isz Turmfalken-Kleist- str.str. s en G Schwalbenstr. Lšwe- str. ir Eich- o L t- K s Clara-Zetkin- ke enstr. R Arndt- tr n S l . H tr. Opelstr. Potterstra§e Feuerwehr s - t e -S tr. r. e Clara tkin Stra§e FALKENSEELeipziger Str. z Ravel- Hebbel- is nts -Ze Gymnasium, Schule allg. Denkmal, Ehrenmal n Wilmsstr. t- Gutenberg- ch Str. els ra Str. str. tr Altenheim, Seniorenheim Neuer 3 - . Seeburger F J Herder- str.r ist m o Kle str. Diesel- str. h Am Graben e r. s str.Lšwestra§e Kirche, Kapelle Friedhof rt- n st tr. Gau§- Wustermark 1 m . r g K Hertzstra§e Landpfuhl - F W e a š Maybach- o -Mill r-Str. 1 B in 5 n l n a s Bleib i ffstr str.Ê -vo Gewerbegebiet Wasserturm D Nauener K Str. - tr. g .Ê Oskar-von- s . Rangierbahnhof str.Ê Junkerstr. ra s s e s 6 r g a L t Daimlerstr. Post Sportplatz treustr. ra Fraunhofer- e Miller-Str.Ê

Maurice- h RB 10 ne s be n r n SŸd m 7 Oskar- Franz- a e

Schube l Baum unter Naturschutz n

Triftstr. t s

Felix- 7 il

- n Voltastr. Polizei Tennisplatz Trift- - str. Falken- r. str. h stegÊÊÊÊ t o c 5 r Grimmstr. Morgensternstr. Trift- str. S Reuterstr. F str. Humboldstr. Raabestr. e S S 4 - 6 Feuchtwangerstr. k Str. t

r n str. c Eisbruch . Thoma- e r 7 Lindhorstpl. e Mendels- e Nauener Str. Goethe- b n Finken- Wies g Gardeweg B2 MŸhlenweg B4 r 3 Gustav-Mahler-Str. enstr. a platz Schiller- Bahnhofstr. sohn- u Strassenverzeichnis h hainerÊ s w r orffstr. o

4 Ludwig-van-Beethoven-Platz t k d h n

r graben e

n Str.Ê . h Gartenstr. C2 Nauener Str. BC1 R c Eic Poloplatz Fried- Lehrter Bahn e

enstra§e Schulstr. Rangierbf. S Breite Str. k .

hofstr. r 1

Ernst- 2 t Gatower Weg B4 Neue Dorfstr. A4 in Mittelstr. 1 Margaretenstra§e Eichendorffstr. Gro§es Ahornstr. B1 s Cha K F rlotten- ie - ThŠlmann- s fern Elsbruchstr. str. 2 Heinrich-Heine-Platz Geibelstr. C1 Otto-Hahn-Str. B2 m wegAkazienstr. B1 Platz MŠrkischer l Dallgower Str. i ELSTAL . 1 r Promenade

t Luisenstr. S Platz 1 Freystr. W (zu Wustermark)Germanenstr. C2 Pappelweg B4 s

Alemannenstr.Gartenstr. Nowak- C2 c Haupt- Dallgow Promenade Hof- h E 2 Berta-Gieselbusch-Weg . Karl-r J.-G.- r.

n Str. t a s s ee- w tr. Bahnhofstr. ladenÊ s

t Ginsterweg B2 r Parkstr. C2 Hauptstr. Bah K nigsgraben - s n Alte Dorfstr. B4 f ebknecht- Breite Str. Oncken-Str. nh n allw. h Rudi- 2 Hake h s o o Harden- n c b f- Platz be u str. G.-Lehmann- h E.- Goetheplatz C1 o Promenade C1 S B Wasser- Zum Dra r n W a Eichholz

Am Berg B4 n c g h r berg- DALLGOW- hen l str. See- n

s h

Str. h . AmRot- e o werkÊ i Walter- Hum- Zwergenst.s Rohrbeck r str.

- t t t s l f Feldweg a str. e dornw. s E.-Scheve-Allee 1 i h s Wil- Kurzer n Gotenstr. C2 boldtw. Stein- str. Regimentweg B2 S a tr. Am Egelpfuhl. B2Weg B e t str. r Koch-Str. n Feensteig H t C.-v.- r M.- Born- bg.- helm- l Geschw.- . a Bildungs- - Stein- K w m Wasser- a Heideweg H f S Scholl-Str. Str. erd Str. e sta m Grimmstr. C1 erw Koboldst.Robinienallee B2enb r Nickel- k e W - ni l e r g Am Graben B1 a Sand- dorn- weg e Ossietzky- zentrum g H g Flieder- str. e D BERITZ turm - t Weg o v.-Behring-W.- Str. a schneider- n i str. H n st ke Ro Elfenring s Wach- older- weg nstr. Karl- sa Allee se turm r e c - ring D Heisen-E.- r- e . Gustav-Mahler-Str. (3) B1 Rohrbecker Damm AB1 eide r Str.Ê i Am Rain Marx-B4 t Lu Husaren- d B xe Eulen- - . S S Eichhorn- mbu 30,5 m O.- Hahn-r n c Kastanienstr. - rg- e t i Parkstr. Bahnhofstr.

Amster- i

. s h Habichtweg A4 Rotdornweg B2 r L

Am Reitplatz D2 Str. - H u damer Str. E.- w Bahn-

spiegelring weg K Wilmsstr. C Wei§dornallee u Ruska- a r- HamburgerAnt- Chaussee g werpenerehemaliges BC2 Rudolf-Virchow-Str. B2 ing -

R n r Am Wasserturm B2 - s

Rosa-Luxemburg-Allee A e Egel- r. e Str. e

lle u e Ulanen- Linden- t hof-

P b n s

HaselnusswegStockholmer Str. B2 Sanddornwege B2 2 a n pfuhlh w. platz m

weg n

n - a o Amselweg AB4 L Rudolf- rk e - 2

n a Se - ge be Dragoner- B t

al rg Maulbeerallee n

G n Virchow- Str. l Gotenstr. s MŸhlenstra§e h u Str. Schlehen-

St.-Louiser w. m a

Hauptstr. B2 Schillerstr. C1 o - str. d o

An den Kiefern B4 F e Neu

Kiefern Feldstr. v

J .

e - - m Londoner Garde- am

r str. r x Ferbitzer Ahornweg Unter den t Str. a s l M Wilh.- e - t Olympisches 56 m d - w. n e r. Hebbelstr. C1 Str. Schlehenweg B2 s s t f Arndtstr. C1 d e Alemannen- Reiterhof s r

Pariser Str. i g . G Dšberitz Ostwald-Str. Regim.- e n t r Am Reit- o allee platz

HolunderalleeGinsterweg r r Haupt- str. a a w. h r . a l str. Heideallee B2 Scholle Hinden-A3-4 . s Artilleriepark C3 tr b Ga n e M Speisehaus s t r Johannes JŠger- e te Volleyball h Eichenring r n d D . burghaus n a a der Nationen w. Ausbau F3-4Weg Hauptstr.Heinrich-Heine-Platz (2) C1 Schwanengraben C1 s Markomannen- B B N

R Grenadier- t Bogenschie§- a Am Egelpfuhl h fe Athener Str. Robinienallee r. nh lder A Zum Dorf w. str. platz ofstr Str. L Bahnhofstr. C2-D2 Herderstr.Olympischen BC1 Schwarzer Weg B4 . - Zum Wasser- werk J.-S.-Bach- Solarpark L e S Dorf Chaussee g t Holunderallee B2 Seeburger Chaussee F3-4 r E

Dorf Hamburger 5 e Str. . Birkenstr. AB1 S e Schuga. V S p Birkenweg (8) B4 Humboldtstr. C1 Seegefelder Str D2 5 Hamburger Chaussee Hambgr. Ch.an A daue H Husarenweg B2 Seestr. C2 ingshof r Sp

Bleibtreustr. C1 l an r S d I BERLIN e Str. a B epark JŠgerweg B2 Spandauer Sandweg B4 p i E Blumenstr. C2 n. AB-Kreuz r Hamburger Chausseeu S e e Sperlingshof l R Berlin-Spandau l r i Artilleriepark Johann-Sebastian-Bach-Str. Spandauer Str DE3 t . Zur r K

Breite Stra§e B1 r

t A Kieler Str. S Charlottenstr. C1 D2 Lšwen- und Spandauer Weg C4 Gewerbegebiet S tr. Adlerkaserne er Dšberitzer Heide Johannes-Brahms-Str. B1 Spatzenweg A4 Dallgower Str. E1 Dšberitzer Weg EKZ am d NSG s Dallgower Chaussee B3-4 Johannesstr. B2 Sperlingshof B3 Dšbritzer Weg t o Dšberitzer Str. D3 Kastanienstr. C2 Staakener Weg B4 P 5 3 Hamburger Chaussee 3 Dorfstr. A2 Kieler Str. D3 Steinschneiderstr. C2 Schwarzer Dragonerweg B2 Kleiststr. C1 Thomastra§e C1 Ausbau Pfuhl n. Berlin- Ebereschenstr. B1 Kšrnerstr. C1 Naturschutz- Triftstr. B1 Einsame Dšberitzer Heide Pappel Eichendorffstr. C1-D2 Kurmarkstr. C2 zentrum Ulanenweg B2 Dallgower Chaussee Golfplatz Weg Egelpfuhl Siedlung Lessingstr. C1 Wacholderweg B2 auer Eichenstr. B1 Kiefbruch Scholle pand nheider B Neu-Jerusalem S Hase erg Lindenplatz C2 Wei§dornallee B2 Scholle S Eichenweg B4 Reitstall e 51 m e Ausbau

Elsbruchstr. B1 Lindhorstplatz (7) C1 Werner-Heisenberg-Str. B2 b u

Staakener Weg Schwarzer r (zu Dallgow) Emil-von-Behring-Allee B2 Ludwig-van-Beethoven-Platz Wiesenstr. B1 Scholle g Giebelfenn e (4) B1 Wilhelm-Ostwild-Str. B2 r Engelsfelder Str. CD4 udenberg Weg Am Rain Spandauer J FahrlŠnder Weg A4 Margaretenstr. (1) C1-2 Wilhelmstr. B2 Poloplatz MŸhlen- Sandweg

weg Alte Dorfstra§e 49 m Ausbau Kiefern Falkensteg B1 Marie-Curie-Str. B2 Wilmsstr. C1-2 den An Alte Dorfstr. Engelsfelder Falkenweg A4 MŠrkischer Platz C1-2 NSG Gemeinde- Gatower Weg Engelsfelde amt Havelland- C

Markomannenstr. C2 g Ausbau F e h Fasanenstr. B1 alkenw P Ê P a

g a halle ots Wald- e Hadelweg weg p u Feldstr. A2 Maulbeerallee B2 Alte gDorfstr. Eichenw. w er p Seeburger s weg SchŸlzweg B d e s Meisen l m e Felix-Mendelssohn-Str. B1 Maurice-Ravel-Str. B1 A a w Str. e - Neue Dorfstr. m e 8 4 t Amsel- g Fichten Feuchtwangerstra§e (6) C1 Max-von-Laue-Ring B2 h e © 2015 c r 4 i Sp weg 8 Birkenweg a C b t Meisenweg A4 Milan- z a F e Finkenhainer Str. B1 Lechstra§e 2 inke wegn- h fenn H n- a Milanweg A4 86415 Mering Trap we u Finkenweg A4 penw Dšberitzerg Heides eg s Mittelstr. C1 e Katzen- Fliederweg B2 e FahrlŠnder Weg sterzpfuhl˚ Fontanestr. C1 Morgensternstra§e (5) C1 Seeburg (zu Dallgow-Dšberitz) Umschwungfenn Franz-Liszt-Str. B1 MŸhlenstr. B2 Garten- Franz-Schubert-Str. B1 MŸhlenweg B4 A pfuhl B C D E F n. Seeburg -siehe Ausschnitt-

Einsame g 20 henstr. ra§e Stra§e r. Str. losserweg a§e ger Elster- str. weg K nigsgra platz H DŸ eckma str. SeegefeldÊ Ess Hert nns r. Watt- t Glie Stars Helmh Arcost Ernst Pots der n. Falkensee Zaunkšnigstr. n. Falkensee r. Clara-Zetkin-Stra§e Siemens- n. Falkensee BMX- Bachstelzenstr. allst Stra§e Kuckucks- Nachtigallstr. Nachtig i A Ahornstr. weg Anlage Str. Ned- n B winkelÊ C D E F Sperberstr. Benzstr. . Stra§e der Str. Seegefelder Str. r Chem- nitzer Str. ZEICHENERKL€RUNG t Auerstr. litzer Neu-Ê r. Morsestra§e stra§e s Einheit Damm Kleis t l str. tst s e Seegefeld Str. r. - k rohrbeck Eber- r n G Rathaus Kinderspielplatz Sporthalle, Turnhalle, Akazien- e Sper-n Hallesche str. k te Ršntgenstra§e e Fischer- Einheit eschen- c r ling- H Str. Mehrzweckhalle e Geibel- E Dšberitzer Str. stra§e b str.Ê . u a Potsdamer Stra§e Glie- r tr l str.Ê n. Berlin- Information Kindergarten B h isz Turmfalken-Kleist- str.str. s en G Schwalbenstr. Lšwe- str. ir Eich- o L t- K s Clara-Zetkin- ke enstr. R Arndt- tr n S l . H tr. Opelstr. Potterstra§e Feuerwehr s - t e -S tr. r. e Clara tkin Stra§e FALKENSEELeipziger Str. z Ravel- Hebbel- is nts -Ze Gymnasium, Schule allg. Denkmal, Ehrenmal n Wilmsstr. t- Gutenberg- ch Str. els ra Str. str. tr Altenheim, Seniorenheim Neuer 3 - . Seeburger F J Herder- str.r ist m o Kle str. Diesel- str. h Am Graben e r. s str.Lšwestra§e Kirche, Kapelle Friedhof rt- n st tr. Gau§- Wustermark 1 m . r g K Hertzstra§e Landpfuhl - F W e a š Maybach- o -Mill r-Str. 1 B in 5 n l n a s Bleib i ffstr str.Ê -vo Gewerbegebiet Wasserturm D Nauener K Str. - tr. g .Ê Oskar-von- s . Rangierbahnhof str.Ê Junkerstr. ra s s e s 6 r g a L t Daimlerstr. Post Sportplatz treustr. ra Fraunhofer- e Miller-Str.Ê

Maurice- h RB 10 ne s be n r n SŸd m 7 Oskar- Franz- a e

Schube l Baum unter Naturschutz n

Triftstr. t s

Felix- 7 il

- n Voltastr. Polizei Tennisplatz Trift- - str. Falken- r. str. h stegÊÊÊÊ t o c 5 r Grimmstr. Morgensternstr. Trift- str. S Reuterstr. F str. Humboldstr. Raabestr. e S S 4 - 6 Feuchtwangerstr. k Str. t r n str. c Eisbruch . Thoma- e r 7 Lindhorstpl. e Mendels- e Nauener Str. Goethe- b n Finken- Wies g Gardeweg B2 MŸhlenweg B4 r 3 Gustav-Mahler-Str. enstr. a platz Schiller- Bahnhofstr. sohn- u Strassenverzeichnis h hainerÊ s w r orffstr. o

4 Ludwig-van-Beethoven-Platz t k d h n

r graben e

n Str.Ê . h Gartenstr. C2 Nauener Str. BC1 R c Eic Poloplatz Fried- Lehrter Bahn e

enstra§e Schulstr. Rangierbf. S Breite Str. k . hofstr. r 1

Ernst- 2 t Gatower Weg B4 Neue Dorfstr. A4 in Mittelstr. 1 Margaretenstra§e Eichendorffstr. Gro§es Ahornstr. B1 s Cha K F rlotten- ie - ThŠlmann- s fern Elsbruchstr. str. 2 Heinrich-Heine-Platz Geibelstr. C1 Otto-Hahn-Str. B2 m wegAkazienstr. B1 Platz MŠrkischer l Dallgower Str. i ELSTAL . 1 r Promenade

t Luisenstr. S Platz 1 Freystr. W (zu Wustermark)Germanenstr. C2 Pappelweg B4 s

Alemannenstr.Gartenstr. Nowak- C2 c Haupt- Dallgow Promenade Hof- h Er 2 Berta-Gieselbusch-Weg . Karl- J.-G.- r. n Str. t a s s ee- w tr. Bahnhofstr. ladenÊ s t Ginsterweg B2 r Parkstr. C2 Hauptstr. Bah K nigsgraben - s n Alte Dorfstr. B4 f ebknecht- Breite Str. Oncken-Str. nh n allw. h Rudi- 2 Hake h s o o Harden- n c b f- Platz be u str. G.-Lehmann- h E.- Goetheplatz C1 o Promenade C1 S B Wasser- Zum Dra r n W a Eichholz

Am Berg B4 n c g h r berg- DALLGOW- hen l str. See- n

s h

Str. h . AmRot- e o werkÊ i Walter- Hum- Zwergenst.s Rohrbeck r str.

- t t t s l f Feldweg a str. e dornw. s E.-Scheve-Allee 1 i h s Wil- Kurzer n Gotenstr. C2 boldtw. Stein- str. Regimentweg B2 S a tr. Am Egelpfuhl. B2Weg B e t str. r Koch-Str. n Feensteig H t C.-v.- r M.- Born- bg.- helm- l Geschw.- . a Bildungs- - Stein- K w m Wasser- a Heideweg H f S Scholl-Str. Str. erd Str. e sta m Grimmstr. C1 erw Koboldst.Robinienallee B2enb r Nickel- k e W - ni l e r g Am Graben B1 a Sand- dorn- weg e Ossietzky- zentrum g H g Flieder- str. e D BERITZ turm - t Weg o v.-Behring-W.- Str. a schneider- n i str. H n st ke Ro Elfenring s Wach- older- weg nstr. Karl- sa Allee se turm r e c - ring D Heisen-E.- r- e . Gustav-Mahler-Str. (3) B1 Rohrbecker Damm AB1 eid r Str.Ê i Am Rain Marx-B4 t Lu Husaren- d B xe Eulen- - . S S Eichhorn- mbu 30,5 m O.- Hahn-r n c Kastanienstr. - rg- e t i Parkstr. Bahnhofstr.

Amster- i e

. s h Habichtweg A4 Rotdornweg B2 r L

Am Reitplatz D2 Str. - H u damer Str. E.- w Bahn-

spiegelring weg K Wilmsstr. C Wei§dornallee u Ruska- a r- HamburgerAnt- Chaussee g werpenerehemaliges BC2 Rudolf-Virchow-Str. B2 ing -

R n r Am Wasserturm B2 - s

Rosa-Luxemburg-Allee A e Egel- r. e Str. e

lle u e Ulanen- Linden- t hof-

P b n s

HaselnusswegStockholmer Str. B2 Sanddornwege B2 2 a n pfuhlh w. platz m

weg n n - a o Amselweg AB4 L Rudolf- rk e - 2

n a Se - ge be Dragoner- B t

al rg Maulbeerallee n

G n Virchow- Str. l Gotenstr. s MŸhlenstra§e h u Str. Schlehen-

St.-Louiser w. m a

Hauptstr. B2 Schillerstr. C1 o - str. d o

An den Kiefern B4 F e Neu

Kiefern Feldstr. v

J .

e - - m Londoner Garde- am

r str. r x Ferbitzer Ahornweg Unter den t Str. a s l M Wilh.- e - t Olympisches 56 m d - w. n e r. Hebbelstr. C1 Str. Schlehenweg B2 s s t f Arndtstr. C1 d e Alemannen- Reiterhof s r

Pariser Str. i g . G Dšberitz Ostwald-Str. Regim.- e n t r Am Reit- o a platz

HolunderalleeGinsterweg r r Haupt- str. a a w. h r . a l llee str. Heideallee B2 Scholle Hinden-A3-4 . s Artilleriepark C3 tr b Ga n e M Speisehaus s t r Johannes JŠger- e te Volleyball h Eichenring r n d D . burghaus n a a der Nationen w. Ausbau F3-4Weg Hauptstr.Heinrich-Heine-Platz (2) C1 Schwanengraben C1 s Markomannen- B B N

R Grenadier- t Bogenschie§- a Am Egelpfuhl h fe Athener Str. Robinienallee r. nh lder A Zum Dorf w. str. platz ofstr Str. L Bahnhofstr. C2-D2 Herderstr.Olympischen BC1 Schwarzer Weg B4 . - Zum Wasser- werk J.-S.-Bach- Solarpark L e S Dorf Chaussee g t Holunderallee B2 Seeburger Chaussee F3-4 r E

Dorf Hamburger 5 e Str. . Birkenstr. AB1 S e Schuga. V S p Birkenweg (8) B4 Humboldtstr. C1 Seegefelder Str D2 5 Hamburger Chaussee Hambgr. Ch.an A daue H Husarenweg B2 Seestr. C2 ingshof r Sp

Bleibtreustr. C1 l an r S d I BERLIN e Str. a B epark JŠgerweg B2 Spandauer Sandweg B4 p i E Blumenstr. C2 n. AB-Kreuz r Hamburger Chausseeu S e e Sperlingshof l R Berlin-Spandau l r i Artilleriepark Johann-Sebastian-Bach-Str. Spandauer Str DE3 t . Zur r K

Breite Stra§e B1 r

t A Kieler Str. S Charlottenstr. C1 D2 Lšwen- und Spandauer Weg C4 Gewerbegebiet S tr. Adlerkaserne er Dšberitzer Heide Johannes-Brahms-Str. B1 Spatzenweg A4 Dallgower Str. E1 Dšberitzer Weg EKZ am d NSG s Dallgower Chaussee B3-4 Johannesstr. B2 Sperlingshof B3 Dšbritzer Weg t o Dšberitzer Str. D3 Kastanienstr. C2 Staakener Weg B4 P 5 3 Hamburger Chaussee 3 Dorfstr. A2 Kieler Str. D3 Steinschneiderstr. C2 Schwarzer Dragonerweg B2 Kleiststr. C1 Thomastra§e C1 Ausbau Pfuhl n. Berlin- Ebereschenstr. B1 Kšrnerstr. C1 Naturschutz- Triftstr. B1 Einsame Dšberitzer Heide Pappel Eichendorffstr. C1-D2 Kurmarkstr. C2 zentrum Ulanenweg B2 Dallgower Chaussee Golfplatz Weg Egelpfuhl Siedlung Lessingstr. C1 Wacholderweg B2 auer Eichenstr. B1 Kiefbruch Scholle pand nheider B Neu-Jerusalem S Hase erg Lindenplatz C2 Wei§dornallee B2 Scholle S Eichenweg B4 Reitstall e 51 m e Ausbau

Elsbruchstr. B1 Lindhorstplatz (7) C1 Werner-Heisenberg-Str. B2 b u

Staakener Weg Schwarzer r (zu Dallgow) Emil-von-Behring-Allee B2 Ludwig-van-Beethoven-Platz Wiesenstr. B1 Scholle g Giebelfenn e (4) B1 Wilhelm-Ostwild-Str. B2 r Engelsfelder Str. CD4 udenberg Weg Am Rain Spandauer J FahrlŠnder Weg A4 Margaretenstr. (1) C1-2 Wilhelmstr. B2 Poloplatz MŸhlen- Sandweg

weg Alte Dorfstra§e 49 m Ausbau Kiefern Falkensteg B1 Marie-Curie-Str. B2 Wilmsstr. C1-2 den An Alte Dorfstr. Engelsfelder Falkenweg A4 MŠrkischer Platz C1-2 NSG Gemeinde- Gatower Weg Engelsfelde amt Havelland- C

Markomannenstr. C2 g Ausbau F e h Fasanenstr. B1 alkenw P Ê P a

g a halle ot Wald- e Hadelweg weg p u Feldstr. A2 Maulbeerallee B2 Alte gDorfstr. Eichenw. w er s p Seeburger s weg SchŸlzweg B d e s Meisen l m e Felix-Mendelssohn-Str. B1 Maurice-Ravel-Str. B1 A a w Str. e - Neue Dorfstr. m e 8 4 t Amsel- g Fichten Feuchtwangerstra§e (6) C1 Max-von-Laue-Ring B2 h e © 2015 c r 4 i Sp weg 8 Birkenweg a C b t Meisenweg A4 Milan- z a F e Finkenhainer Str. B1 Lechstra§e 2 inke wegn- h fenn H n- a Milanweg A4 86415 Mering Trap we u Finkenweg A4 penw Dšberitzerg Heides eg s Mittelstr. C1 e Katzen- Fliederweg B2 e FahrlŠnder Weg sterzpfuhl˚ Fontanestr. C1 Morgensternstra§e (5) C1 Seeburg (zu Dallgow-Dšberitz) Umschwungfenn Franz-Liszt-Str. B1 MŸhlenstr. B2 Garten- Franz-Schubert-Str. B1 MŸhlenweg B4 A pfuhl B C D E F n. Seeburg -siehe Ausschnitt-

Einsame g 21 Einkaufszentrum Havelpark (1995), die Wohnsiedlung an der Bahn- Im Zuge der Gemeindestrukturreform erfolgte 2003 der frei­ hofstraße (genannt die „Bayerische Siedlung“, 1996) sowie der willige Zusammenschluss der Gemeinden Dallgow-Döberitz und Umbau der sowj. Offiziersiedlung zur Wohnsiedlung Sperlingshof Seeburg. Seeburg wurde als Ortsteil in die Gemeinde Dallgow-­ (1998). Zu den neuen Einrichtungen gehören u. a. das Feuerwehr- Döberitz eingegliedert. Das Gemeindegebiet hat heute eine Fläche gebäude an der Triftstraße, drei neue Kindertagesstätten, zwei an von rund 66 km2 (rund ein Drittel größer als die Stadt Falkensee).­ der Wilhelmstraße und eine am Triftweg, der Bau und die Erweite- Die Gemeinde grenzt heute im Norden an Falkensee, im ­Osten rungsbauten der Grundschule am Wasserturm (Weißdornallee und an ­Berlin-Staaken, im Süden an Potsdam und im Westen an Steinschneiderstraße) sowie das Marie-Curie-Gymnasium (2006). Wustermark. Anfang des Jahres 2015 zählte die Gemeinde rund Der neue Sportpark Dallgow an der B 5 wurde 2011 eingeweiht. 9.300 Einwohner. Ihre Einwohnerzahl hat sich durch den anhaltenden Obwohl die Gemeinde bei der Kreisgebietsreform 1993 noch nicht Zuzug seit dem Ende der deutschen Teilung vor 25 Jahren mehr als ver- die für amtsfreie Gemeinden erforderliche Einwohnerzahl (5.000) dreifacht und wird weiter wachsen: Laut einer Studie des Landesamtes vorweisen konnte, wurde ihr aufgrund der positiven Entwicklungs- für Bauen und Verkehr aus dem Jahr 2011 soll die Einwohnerzahl bis prognose, eine vorläufige Amtsfreiheit zugesprochen. Seit 1997 ist 2030 nochmal um fast 25 Prozent ansteigen. Dallgow-Döberitz wäre Dallgow Döberitz amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland im damit – gemessen an ihrer bisherigen Einwohnerzahl – die am dritt- Bundesland Brandenburg. stärksten wachsende Gemeinde im Land Brandenburg. UnserU n s e r Tanzschul-Team Ta n z s ch u l - Te a m heißt h e i s s tSie S i eherzlich h e r z l i ch willkommen! w i l l ko m m e n ! SchauenS ch a u e nSie S i evorbei vo r b e iund u n d lernen l e r n e n uns u n s und u n d uunsere n s e re RäRäumlichkeiten u m l i ch ke i t e n kekennen. n n e n . EntdeckenE n t d e cke n Sie S i e unser u n s e r vielfältiges v i e l fä l t i ge s Kursangebot. Ku rs a n geb o t . WirW i r freuen f re u e n uns u n s auf a u f SSie! i e !

Gemeindeverwaltung

Tel.: 03322 / 852 96 31 Handy: 0173 / 442 25 80

22 Wohnstandort Dallgow-Döberitz

Direkt an der westlichen Stadtgrenze Berlins gelegen verbindet Dallgow-Döberitz die Vorzüge von Hauptstadtnähe und Natur­ erlebnis Döberitzer Heide. IHR FENSTERPUTZER Haus Wohnung

Wegen der günstigen Verkehrsanbindung, der guten sozialen Infrastruktur und des grünen Charakters der Gemeinde wählen  Büro Schaufenster immer mehr Menschen Dallgow-Döberitz als Wohnstandort.

Die beiden historischen Dorfkerne von Dallgow und Rohrbeck 03322 212580 mit ihren bis heute erhaltenen typischen Dreiseit-Höfen und der www.medienjobs.de Mitglied der Handwerkskammer Potsdam ­Besonderheit eines Straßenangerdorfes in Rohrbeck erhalten der Gemeinde einen ländlichen Reiz.

Seit Beginn der neunziger Jahre wurden Immobilienprojekte als Kompetente Partner Ergänzung dieser Gemeindeteile umgesetzt. Dazu gehören das

RIEDRICH Facility Management GmbH

Sportpark Dallgow- Hauswartdienstleistungen - - Grün- und Außenanlagenpflege - - Schädlingsbekämpfung - - Reinigungsdienstleistungen - - Winterdienst - - Sonderdienstleistungen - Döberitzer Straße 51 · 14612 Falkensee Tel.: 03322 / 23 97 39 · Fax: 03322 / 23 97 38 E-Mail: [email protected] www.riedrich-facility-management.de

23 Schwanengrabenbrücke

Wohngebiet Neu-Döberitz, das Wohngebiet an der Triftstraße und am Lindhorst sowie die Wohnsiedlungen an der Bahnhofstraße und 14612 Falkensee Leinestr. 28 am Sperlingshof. Bebauungspläne für weitere Einfamilienhäuser Dipl.-Ing. Udo Knopke bzw. für den Wohnungsbau befinden sich in Aufstellung. Verbunden Ingenieurbüro für Tel: (03322) 2982-0 Fax: 2982-60 werden die Wohngebiete der Gemeinde durch grüne Bereiche. Wasserwirtschaft & Straßenbau www.iwa-gmbh.com GmbH [email protected] Besonders zu erwähnen ist hier der Grünzug Schwanengraben. Er verbindet den alten Ortskern von Dallgow-Döberitz mit dem Wohn- Beratung ✓ Planung ✓ Projektmanagement ✓ Bauleitung gebiet Neu-Döberitz. Im Uferbereich des Grabens sind Rad- und Wanderwege angelegt. Bänke stehen zur Verfügung. Die kreuzende Fußgängerbrücke erlaubt einen romantischen Blick auf dieses Biotop.

Bürozeiten: Montag 9.00 – 12.00 Uhr Di. und Do. 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Marianne Picker Versicherungsfachfrau (BWV) Telefon 0 33 22.2 25 60 Allianz Hauptvertreterin Telefax 0 33 22.24 45 11 [email protected] Bahnhofstraße 154a allianz-picker.de 14624 Dallgow-Doeberitz

24 otolia F

/

[email protected] Alles rund Blumenstraße 24 Telefon (0 33 22) 23 95 76 14624 Dallgow-Döberitz Telefax (0 33 22) 20 00 74 um‘s Handwerk Kzenon Foto:

Schornsteinfegermeister Brandschutztechniker und Energieberater FÜR HAUS UND INDUSTRIE Jörg Marzoll FÄKALIEN- UND SCHLAMMENTSORGUNG Am See 3 BESEITIGUNG VON ROHRVERSTOPFUNGEN 14641 Nauen · OT Wachow Firma Wolfgang Nowak · Münchener Straße 18 · 14612 Falkensee Tel.: 033239 / 701 70 Telefon (0 33 22) 20 82 50 oder 23 95 58 · Telefax 20 80 95 Funk: 0173 / 239 13 97 [email protected] · www.nowak-rohrreinigung.de [email protected] TV-UNTERSUCHUNGEN, HOCHDRUCKREINIGUNG U. FRÄSEN www.schornsteinfeger-marzoll.de

Für Sie vor Ort

Günter Lohse ZAUNANLAGEN & MONTAGEN

Bahnhofstraße 20 · 14624 Dallgow-Döberitz Tel.: 03322 / 4283-83 · Fax: 03322 / 4283-84 · Mobil: 0172 / 3013922 E-Mail: [email protected] · www.zaunbau-lohse.de

25 Kindertagesstätten

Kita „Sausewind“ Kita „Schlumpfenland“ Triftstraße 29, 14624 Dallgow-Döberitz Finkenkruger Straße 15, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 425416 Telefon: 03322 3034 Leiterin: Frau Schultz Leiterin: Frau Weber Öffnungszeiten: 06.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: 06.00 – 18.00 Uhr Aufnahmealter 1 Jahr bis zur Einschulung Aufnahmealter 2 Jahre bis zur Einschulung

Kita „Villa Kunterbunt“ Kita „Seeburger Früchtchen“ Germanenstraße 49, 14624 Dallgow-Döberitz An den Kiefern 6, 14624 Dallgow-Döberitz OT Seeburg Telefon: 03322 244119 Telefon: 033201 31385 Leiterin: Frau Fischer Leiterin: Frau Schneider Öffnungszeiten: 06.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: 06.00 – 18.00 Uhr Aufnahmealter 2 Jahre bis zur Einschulung Aufnahmealter 1 Jahr bis zur Einschulung

Kita „Wald- und Wiesenstrolche“ Hort „Koboldland“ Wilhelmstraße 10, 14624 Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 56, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 4267390 Telefon: 03322 3521 Leiterin: Frau Lange Leiterin: Frau Marquardt Öffnungszeiten: 06.00 – 20.00 Uhr Öffnungszeiten: 06.00 – 18.00 Uhr Aufnahmealter 1 Jahr bis zur Einschulung

Kita „Schlumpfenland“ Kita „Sausewind“

26 In freier Trägerschaft

Kita „St. Martin“ Wilhelmstraße 24, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 2522020 www.kita-st-martin-dallgow.de Leiterin: Frau Berger Öffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr

Kita „St. Martin“

Kita „Seeburger Früchtchen“

Kita „Wald- und Wiesenstrolche“

27 Bildung

Schulen Kooperationsverträge, die die gegenseitige Begegnung und Unter- stützung fordern. Grundschule „Am Wasserturm“ In der Grundschule „Am Wasserturm“ werden derzeit 654 Schüler in Grundschule „Am Wasserturm“ 29 Klassen unterrichtet. Dabei lernen die Kinder der ersten bis dritten Weißdornallee 1 Klasse in der Zweigstelle Steinschneiderstraße und die Schüler der 14624 Dallgow-Döberitz vierten bis sechsten Klassen besuchen das Hauptgebäude in der Telefon: 03322 2523400 Weißdornallee. Dieses Gebäude wurde im Jahr 2000 neu errichtet. E.Mail: [email protected] Telefon: 03322 2523400 – Hauptsitz Weißdornallee Die Grundschule „Am Wasserturm“ ist verlässliche Halbtagsgrund- Telefon: 03322 232156 – Filiale Steinschneiderstraße schule und nimmt am Pilotprojekt „Inklusive Schule“ teil. Das Leitbild www.grundschule-dallgow.de der Grundschule fühlt sich der pädagogischen Idee „Bewegte Schule“ Schulleiter: Hendrik Frost verpflichtet. Kinder lernen ganzheitlich – mit allen Sinnen, mit Füßen und Händen und mit ihrem Kopf. Dabei wird Lernen durch Bewegung Marie-Curie-Gymnasium oberste Priorität eingeräumt. Die Bewegungsförderung geschieht Das „Marie-Curie-Gymnasium“ ist ein mathematisch-naturwissen- zum einen im Sportunterricht, in verschiedenen Sportarbeitsgemein- schaftlich ausgerichtetes Gymnasium. Es wurde auf Beschluss schaften und schulinterne Sportturniere. Aber auch an Wettkämpfen des Kreistages Havelland vom 9. Oktober 2000 als „Gymnasium in der Region nehmen unsere Schüler teil. Dallgow-­Döberitz“ neu gegründet. Im August 2002 nahmen zwei siebte Klassen noch in den Räumen der alten Grundschule den „Bewegte Schule“ heißt für uns auch Öffnung nach außen zu Unterrichtsbetrieb auf. Der Neubau in der Marie-Curie-Straße verschiedenen Institutionen in der Gemeinde wie Sportverein, wurde im Januar 2005 bezogen. Ein Erweiterungsbau wurde im Feuerwehr, Havellandhalle und das Johanneshaus. Hier bestehen September 2009 fertig gestellt.

Grundschule Hort

28 Der Entwurf des modernen Gebäudes stammt aus dem Architektur­ • Das Wahlpflichtfach-Angebot ist mathematisch-naturwissen- büro Grüntuch Ernst. Der Clou des Raumkonzepts dieser Schule ist schaftlich ausgerichtet: Informatik, Naturwissenschaften, die Dachterrasse im ersten Stock, die bei den Schülern sehr Astronomie beliebt ist. Das Gymnasium verfügt über eine in das Gebäude • In der gymnasialen Oberstufe muss ein Leistungskursfach aus integrierte Dreifelder-Sporthalle im Untergeschoss, welche als dem naturwissenschaftlichen Bereich gewählt werden. Besonderheit sowohl innerhalb des Gebäudes, als auch von der • Auch die außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften sind Straße aus von oben einsehbar ist. weitgehend mathematisch-naturwissenschaftlich geprägt. Das schließt nicht aus, dass auch sehr erfolgreiche andere Das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil für das Marie- Arbeitsgemeinschaften an der Schule angeboten werden: Curie-Gymnasium bedeutet: z. B. Philosophie, Kunst, Theater und Sport... • Beginn des Informatik- und Chemieunterrichts in Jahrgangs- stufe 7 Marie-Curie-Gymnasium • Verstärkung des Unterrichts in den Fächern Mathematik Marie-Curie-Straße 1 und Physik in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 14624 Dallgow-Döberitz • Teilnahme am SINUS- Modellprojekt zur Stärkung der Telefon: 03322 2523200 Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen E-Mail: [email protected] Unterrichts www.marie-curie- • Teilnahme an Leistungsvergleichsolympiaden auf gymnasium-dallgow.de Landesebene in den Fächern Mathematik, Biologie, Schulleiterin: Elke Mohr Chemie und Physik • 2. Fremdsprache ab Klasse 7: Französisch, Spanisch oder Latein Gymnasium

Gymnasium

29 Tagespflege Kirchliche Einrichtungen Susann Maasch Kirchengemeinde Dallgow Iltissteig 7 a, 14612 Falkensee Pfarrer Uwe Heinhold Telefon: 03322 4232880 Joh.-Seb.-Bach-Straße 6, 14624 Dallgow-Döberitz E-Mail: [email protected] Telefon: 03322 3462 E-Mail: [email protected] Cassandra Balzer www.kirche-dallgow.de Wiesenstraße 13, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 837361 oder 0176 22732816 Kirchengemeinde Rohrbeck E-Mail: [email protected] Pfarrer Uwe Heinhold Dorfstraße 6, 14624 Dallgow-Döberitz Cindy Frank Telefon: 03322 3462 Dallgower Chaussee 4, 14624 Dallgow-Döberitz / OT Seeburg E-Mail: [email protected] Telefon: 033201 21104 oder 0172 4312994 www.kirche-rohrbeck.de E-Mail: [email protected] Kirchengemeinde Seeburg Daniela Desens Pfarrer Uwe Heinhold Wiesenstraße 14, 14624 Dallgow-Döberitz / OT Dallgow Potsdamer Chaussee, 14624 Dallgow-Döberitz / OT Seeburg Telefon: 03322 215294 oder 0178 1494600 Telefon: 03322 3462 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kirche-seeburg.de Doris Schebesch Felix-Mendelssohn-Straße 66, 14624 Dallgow-Döberitz Evangelisches Pfarramt Dallgow Telefon: 0163 0814213 E-Mail: [email protected] Evangelisches Pfarramt Dallgow Pfarrer Uwe Heinhold Gabriele Huschke & Simone Kindermann Johann-Sebastian-Bach-Straße 6, 14624 Dallgow-Döberitz Herderstraße 11, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 3642 Telefon: 0175 1522682 Huschke oder Telefax: 03322 400581 Telefon: 0174 9475069 Kindermann E-Mail: [email protected] zuständiges Pfarramt für Dallgow, Rohrbeck und Seeburg Ivanka Triltsch Morsestraße 22, 14612 Falkensee Katholische Kirchengemeinde „St. Marien“ Telefon: 03322 204074 oder 0176 56544584 www.tagesmutter-falkensee.de Pfarrer Franklin Zea Garcia Wilhelmstraße 3 Kapelle der katholischen Kirchengemeinde Brieselang 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 033232 365454

30 Logopädische Praxis D. Schleiff / R. Karg Wilmsstraße 44 14624 Dallgow-Döberitz Tel.: 03322 / 296068-3 · Fax: -4 logopaedie-dallgow.de

ZAHNARZTPRAXIS Hörgeräte- Dr. med. Volker Teichmann Frank Meinhold akustik Sprechzeiten: Mo. – Do. 8.00 – 19.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Czeszak GmbH Triftstraße 34 Telefon: 03322 / 203540 Bahnhofstraße 66 · 14612 Falkensee 14624 Dallgow-Döberitz E-Mail: [email protected] Tel. 03322 / 22217 · Fax 03322 / 425501 · www.hoerbar-falkensee.de www.zahnarzt-dallgow.de anzeige.pdf 1 28.05.15 21:42

Ihre Zahnarztpraxis in Seeburg Peter Neumann Lutz Brausewetter Dr. Robert Neumann C

M Freundlich und kompetent - wir achten auf Ihre Zähne

Y

CM

MY

CY

CMY Alte Dorfstraße 36 K 14624 Seeburg Tel 033201 50872 www.dentisten-berlin.de

31 Kirche Rohrbeck Kirche Seeburg

Katholisches Pfarramt „St. Marien“ Brieselang Birkenallee 19, 14656 Brieselang Telefon: 033232 36454 Telefax: 033232 39195 E-Mail: [email protected]

Superintendentur des Kirchenkreises Falkensee

Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee Telefon: 03322 127341

Johanneshaus Senioren-Pflegeheim Betreutes Wohnen

Wilhelmstraße 1 – 3, 14624 Dallgow-Döberitz Kirche Dallgow, Dorf Telefon: 03322 4286-0

Nauener Straße 27 – 14612 Falkensee Hauptstraße 19 · 14624 Dallgow-Doeberitz Tel. 0 33 22 / 12 96 769 · Tel. 0 33 22 / 42 17 701 � Tag & Nacht Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr · Sa. 8.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung 03322 / 206503

32 Bibliothek

Die Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz öffnete am Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter hat fast komplett 8. Februar 2006 mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Unter- gewechselt. Und ab Juni 2013 hat die Gemeinde eine Teilzeitkraft stützern unter der Leitung von Diplombibliothekarin Helga Gehr zur Unterstützung der Ehrenamtlichen und Bewältigung des recht zum ersten Mal ihre Türen. Seitdem hat sich einiges getan. umfangreich gewordenen Bibliotheksbetriebes eingestellt.

2008 erfolgte der Umzug von der Wilmsstraße 42 zum heutigen Nachdem im Januar 2014 das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter Standort in den Bahnhofspassagen. Die Öffnungszeiten wurden noch einmal Verstärkung bekam, finden nun mittwochs alle zwei von vier auf 14 Wochenstunden erweitert und 2010 kam noch ein Wochen regelmäßig Vorlesestunden für Kinder ab 3 Jahren statt. zusätzlicher Raum dazu, so dass jetzt ca. 90 m2 zur Verfügung Die Termine und die anderer Veranstaltungen werden durch stehen. Aushang und auf der Internetseite der Gemeinde bekannt gegeben. Gerne kommen auch die KiTa-Gruppen zu Besuch. Dann wird Über 12.000 Medien finden hier ihren Platz. Davon sind vorgelesen, erzählt, gestöbert und entdeckt, manchmal auch ca. 5.000 Exemplare Kinder- und Jugendbücher. Neben Belletristik, gemalt oder gebastelt und ein Stapel Bücher ausgesucht. Nicht Kinder- und Sachliteratur können auch englischsprachige Bücher, nur die „Kleinen“, sondern auch die „Großen“ besuchen gerne die Hörbücher (auf MC und CD), Videos und DVDs sowie einige Bibliothek. Computerspiele ausgeliehen werden. Die aktuellsten Krimis und Thriller sind besonders bei der Seit April 2015 wird auch der Service der Havelland-Onleihe für die Generation „Ü 50“ heiß begehrt. Aber nicht nur „Lesefutter“ soll Entleihung digitaler Medien wie E-Books, digitalen Zeitungen und Besucher anlocken, auch Veranstaltungen wie Lesungen und Zeitschriften und Hörbüchern angeboten. Buchvorstellungen sind eine gute Gelegenheit, sich einmal in der Bibliothek umzuschauen. Desweiteren liegt aktuelles Infomaterial Fast 1.000 Bibliotheksausweise wurden seit 2006 ausgestellt aus der Gemeinde und der Umgebung bereit. Das Team der und im Jahr 2014 wurden 4.335 Besucher und 12.697 Medien- Gemeindebibliothek freut sich auf Ihren Besuch. entleihungen registriert.

Gemeindeblbliothek Gemeindebibliothek innen

33 Seniorenbeirat Dallgow-Döberitz

Sprechstunden jeden 2. Mittwoch im Monat in der Gemeinde­ bibliothek Dallgow von 10.00 bis 12.00 Uhr und jeden 3. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus Seeburg von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat hält der Seniorenbeirat Dallgow-Döberitz in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr seine Sprech- stunde in der Gemeindebibliothek ab.

Kinder der Kita „Sausewind“ als Büchereulen

Seit 2009 hat die Gemeinde Dallgow-Döberitz einen Seniorenbeirat. Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz Er vertritt die Interessen der Senioren gegenüber der Gemeinde­ Bahnhofstraße 151 (Post: Wilmsstraße 41) vertretung und gibt Stellungnahmen und Empfehlungen ab. 14624 Dallgow-Döberitz Der Seniorenbeirat organisiert öffentliche Seniorenveranstaltungen Telefon: 03322 22741 und bietet regelmäßig eine Sprechstunde an. E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner ist der Vorsitzende des Seniorenbeirates Öffnungszeiten: Peter Nanzka, Telefon: 03322 426767 Montag 10.00 – 13.00 Uhr E-Mail: [email protected]. Dienstag: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr otolia F

/

Foto: contrastwerkstatt Foto:

34 Vereine

Angelverein „Guter Fang“ e. V. im DAV e. V. GuK Da – Geschichte und Kultur in Dallgow-Döberitz Clara-Zetkin-Straße 67, 14612 Falkensee Felix-Mendelssohn-Straße 57, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 200896 Telefon: 033221 288992 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.guterfang1977.de www.guk-da.de

Seeburger SV‘99 e. V. Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e. V. Am Rain 1 Ausbau 2 b, 14624 Dallgow-Döberitz 14624 Dallgow-Döberitz / OT Seeburg Telefon: 030 6858063 Telefon: 033201 21007 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.doeberitzerheide-ev.de www. seeburger-sv99.de Sportarten: Fußball, Reiten, Laufen, Gymnastik, Jazzdance Förderverein Dallgow Dorf e. V. Johann-Sebastian-Bach-Straße, 14624 Dallgow-Döberitz Sportverein Dallgow 47 e. V. Telefon: 03322 3926 Markomannenstraße 20, 14624 Dallgow-Döberitz E-Mail: [email protected] Telefon: 03322 840978 2 E-Mail: [email protected] Motorcyclecrew e. V. www. sv-dallgow.de Artilleriepark 43, 14624 Dallgow-Döberitz Sportarten: z. B. Fußball, Bogensport, Gymnastik, Telefon: 03322 200378 Tischtennis, Darts, BMX, Kinderturnen, Badminton, Line Dance www.motorcycle-crew.de

AWO Ortsverein Dallgow-Döberitz e. V. Reit- und Sportverein Dallgow Dorf e. V. Felix-Mendelssohn-Straße 27, 14624 Dallgow-Döberitz Seegefelder Straße 5, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 400804 Telefon: 03322 205603 E-Mail: [email protected] Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr BürgerBus Dallgow-Döberitz e. V. Dallgow-Döberitz e. V. Finkenhainer Straße 5, 14624 Dallgow-Döberitz Trifftstraße 1, 14624 Dallgow-Döberitz Telefon: 03322 241545 Telefon: 03322 227 43 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.bürgerbus-dallgow-döberitz.de www.feuerwehr-dallgow.de

Dog-City-BB e. V. (Hundesportverein) Hamburger Chaussee, 14624 Dallgow-Döberitz E-Mail: [email protected] www.dog-city-bb.de

35 Bürger fahren für Bürger!

Die Initiative des BürgerBus Dallgow-Döberitz e. V. hat zum Ziel Ortsteile, die schlecht durch den ÖPNV zu erreichen sind, mit dem Ortskern zu verbinden. Darüber hinaus soll die Mobilität im Alter gefördert werden, in der Zeit, wo die sonst betreuenden Familien- angehörige zur Arbeit sind. Dies mit dem schönen Nebeneffekt, dass jedermann den Bus nutzen kann.

16 ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen versehen den Fahrdienst dieser Linie 670. Der Bus mit acht Sitzplätzen bedient 30 Halte- stellen in sechs Touren, drei morgens und drei nachmittags, von montags bis freitags nach einem festgelegten Fahrplan.

Die Strecke beginnt immer am Bahnhof und läuft über die Trift- siedlung nach Neu Rohrbeck, Rohrbeck, dann über Sperlingshof, Dallgow Dorf, Havelpark und zurück. Morgens wird einmal und nachmittags zweimal auch Seeburg angefahren. Rollatoren und Fahrräder werden mitgenommen.

Wir sind als Subunternehmer der Havelbus GmbH dem VBB ange- Bürgerbus schlossen und unterliegen somit auch den Tarifen des VBB. Tages-, Wochen-, Monatskarten, Senioren- und Schülerkarten haben Gültigkeit. Dies gilt auch für AB, BC und ABC Fahrscheine. Sie Fahrpläne sind an den Haltestellen oder auf unserer Homepage bedürfen keiner Zusatzzahlung. ersichtlich. Sie können auch gern im Bus eine Ausfertigung erhalten. Weiter Informationen über Fahrer, Fahrereinsatzpläne, Fundsachen und Fahrgastzahlen können Sie unter www.bürgerbus-dallgow- döberitz.de erhalten. Dies gilt auch für Einzelheiten zum Vorstand, Satzung und Beitrags- ordnung des Vereins. Wir freuen uns natürlich über jedes Mitglied, das unsere ehrenamtliche Tätigkeit unterstützt.

Sollten Sie abschließend selber Interesse daran haben den Bus zu fahren, so freuen wir uns über jeden der mitmacht. Anfragen zu den Bedingungen können Sie über unsere Homepage an uns richten oder rufen Sie uns einfach unter 03322 241545 oder 0172 9037992 an.

Mir verkehrsnahem Gruß Gerhard Franzen, FFCSI Bürgerbus Vereinsvorsitzender

36 Unsere Partnergemeinde Dopiewo Feuerwehr. tauschfahrten von sowiederfreiwilligen SchülernundSportlern partnerschaftliche Beziehunggepflegt. Insbesonderees Aus- gibt Besuche, Austauschprogramme und Veranstaltungen wird die sivier haben sichdie Verbindungen derbeidenGemeindenweiter inten Gemeinde, Vor über20Jahren derpol begann dieZusammenarbeit mit als 22.000Einwohner. Jahren sichdieZahl hat derEinwohner fast verdoppelt, aufmehr Kulturzentrum, ist. Indenfünf indemeineBibliothekintegriert heute übereinmodernesSport- undFreizeitzentrum sowieein Dienstleistungsunternehmen an. Unsere Partnergemeinde verfügt lichen geprägten Charakter siedeltensichvieleProduktions- und Gemeinden inPolen. Inderehemalsvon einemlandwirtschaft- einedersichamdynamischsten entwickelndenDopiewo ist Landgemeinde DopiewogehörenelfOrtsteilemit19Ortschaften. t undsindvont großer Herzlichkeit geprägt. Durch regelmäßige seit 1999 besteht dieoffizielle 1999besteht seit Partnerschaft. Seither polnischen StadtPosen.Zuder108km ­Polens, inunmittelbarerNähezurfünftgrößten ­Gemeinde, imwestlichenTeilderRepublik Dopiewo liegtetwa330kmentferntunserer polnischen Landgemeinde Dopiewo. ­zwischen derGemeindeDallg eineoffizielle 1999besteht Seit Partnerschaft ow-Döberitz undder 2 großen ­nischen ­ wicklung indenzuk Partner nennenzu dürfen. Wir freuen unsaufdieweitere Ent solch aufgeschlossene undgastfreundliche Kommune, unseren ­jew Delegationen der Verwaltungen undinteressierter Bürger indie lichen Beziehung Partner Der Partnerschaft auchdieIdeezugrunde, liegt dieBürger der eils andere Gemeinde. Wir Dallgower sindsehrdankbar, eine ­g emeinden aktivamAuf- undAusbau derfreundschaft en zubeteiligen. Zu besonderen Anlässenreisen ünftigen Jahren. ­ ­ 37

Foto: yurolaitsalbert / Fotolia Alles rund otolia F

/ um‘s Auto Foto: Frank Roeder Frank Foto:

Auto-Service Dallgow GmbH Wir bieten u.a. Achsvermessung Servicevertragspartner Klimaanlagenservice COM TIRES für Peugeot Räderpflege 4 und Citroen Stoßdämpfer/Auspuff/ COMPROMISSLOS GUT! Bremse Kfz- und Reifenservice Peter Rzepka Wilmsstraße 114 · 14624 Dallgow-Döberitz Öffnungzeiten: Meisterbetrieb Telefon: 03322 / 3657 · Telefax: 03322 / 201283 Mo-Fr: 8-18 Uhr Bahnhofstr. 148, 14624 Dallgow-Döberitz [email protected] 4Sa: 9-12 Uhr Telefon: 03322 2067-37, Fax: 2067-35

Automobile Dallgow GmbH Schulgasse 1 · 14624 Dallgow-Döberitz Tel. 0 33 22 / 24 64-0 · www.automobile-dallgow.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7 Uhr – 18 Uhr · Sa. 9 Uhr – 13 Uhr

38 Gewerbestandort Dallgow-Döberitz

Das östliche Havelland ist heute der Schwerpunkt für Neuansiedlung für Gewerbe in unserer Region. Dallgow-Döberitz ist Mitglied in der kommunalen Arbeitsgemeinschaft Osthavelland, die die wirtschaft- lichen Entwicklungspotentiale der Region bündelt und steuert. Dall- gow-Döberitz verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Dazu zählt besonders die verkehrsgünstige Lage direkt an der Bundesstraße 5, zwischen Berlin und Potsdam, die Nähe zur Autobahn A 10, ein Regio- nalbahnanschluss und Busliniennetz sowie die schnelle Erreichbarkeit der Flughäfen Berlin Tegel und Berlin Schönefeld/BER. Die Bundes- straße 5 ist die Hauptmagistrale für den Ost-West-Verkehr. Viele Unter- nehmen aus Handel, Produktion und Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren neu in der Gemeinde angesiedelt. Das Einkaufs- zentrum „HavelPark“ ist mit rund 650 Beschäftigten größter Arbeit­ Gewerbegebiet geber zieht seit 1995 Einkäufer aus der gesamten Hauptstadtregion an. Neubau des Rathauses

Der Neubau des Rathauses nimmt nun Formen an. Neben dem Freudenstadt und Lankes Koengeter Architekten, Berlin hervor, die bisherigen „Gemeindeamt“ soll in den nächsten beiden Jahren ein dann mit der Planung und Durchführung des Bauvorhabens beauf- moderner Verwaltungssitz entstehen, in dem alle Mitarbeiter der tragt wurden. Das in einer Visualisierung dargestellte Gebäude wird Gemeindeverwaltung gemeinsam arbeiten können. Es hat lange den Anforderungen einer wachsenden Gemeinde gerecht. Es werden gedauert bis der Standort gefunden war. In einer europaweiten Arbeitsplätze in angemessener Qualität und ein für Bürger attrak- Ausschreibung bewarben sich 34 Architekturbüros um den Auftrag tiver Verwaltungssitz geschaffen. In das Projekt integriert ist ein für die Planung des Verwaltungssitzes. Sechs Büros wurden zur großer Sitzungssaal für die öffentlichen Beratungen der Gemeinde­ Abgabe einer Entwurfsplanung aufgefordert. Ein Gutachter- vertretung und ihrer Gremien. Um das kompakte Gebäude ist ein gremium aus Fachgutachtern und Gemeindevertretern bewerteten großer Rathausplatz vorgesehen, auf dem auch öffentliche Veran­ die Entwürfe. Als Sieger ging das die Architekturbüros Lieb+Lieb, staltungen möglich sind. Das Rathaus soll 2017 fertig gestellt werden.

Lankes Koengeter / Lieb + Lieb

39 Notizen

in Zusammenarbeit mit: 14624049 / 1. Auflage / 2015 Gemeinde Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, Eggertstraße 28 14624 Dallgow-Döberitz 33100 Paderborn Herausgeber: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Innenteil: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Ulf Stornebel, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Dr. Otto W. Drosihn S. 1 oben: Gemeinde; S. 1 unten: Peter Nitschke; S. 5: Manfred Seelke, S. 6 links: Manfred Seelke jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Tel.: 08233 384-0 S. 6 unten: Havellandhalle - Freizeitsport - GmbH & Co. KG; S. 7 und 8: Peter Nitschke; geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Fax: 08233 384-247 S. 32 oben rechts: Manfred Seelke, S. 33: Gemeinde; S. 34: Gemeinde; S. 36: Gerhard Franzen und Online sind – auch auszugsweise – nicht [email protected] Alle übrigen Fotos sind von Andreas Krüger. gestattet.

40 Stadtnah, grün, vielseitig: Neu Döberitz Das perfekte Wohngebiet für Naturfreunde und Individualisten

Regional-Bahnhof Dallgow-Döberitz Gleich zwei Parks im Wohngebiet, das Naturschutzgebiet Hauptstraße Bahnhofstraße Spiel- platz Döberitzer Heide vor der Haustür, imposante Alleen, Eigen- SEND/LEG Brandenburg Marie-Curie- Schneeballweg heime, so vielfältig wie ihre Bewohner. Und das ist längst Rotdornweg Kita Gymnasium Haselnußweg

Max-Born-Str. Wasserturm nicht alles: Neu Döberitz bietet eine familienfreundliche Marie-Curie-Str. Fliederweg Emil-von-Behring-Str. Am Wasserturm Kita Werner-Heisenberg-Str. Infrastruktur mit Kitas, Grundschule und Gymnasium im Otto-Hahn- Str. Grund- Sonnendreieck k r

a schule Heideallee

p Sandornweg Wacholderweg s Husarenweg Wohngebiet, Dienstleistungen und Geschäften. t l Weißdornallee f . h Ernst-Ruska-Str. r t a

s u h f s c e p s l n

n d e . a

g r n

h

t E

a

o

S J

g L - n

i e Am Egelpfuhl i R r Maulbeerallee -

u

e Rudolf-Virchow-Str. u C

-

a Nur 30 PKW-Minuten bis zum Kurfürstendamm oder nach L e - i

r

n Schwanengraben

o a

v

-

x M

a Wilhelmstraße

M Potsdam, mit der Regionalbahn 7 Minuten bis Spandau, Bolzplatz Wilhelm-Ostwald-Str. Holunderallee

Johannesstr. Spiel- 14 Minuten bis zum S-Bahnhof Charlottenburg oder 17 Mi-

Mühlenstraße platz

Heideallee

Wacholderweg

Sandornweg Ginsterweg Robinienallee

Wilmstraße nuten bis zum Berliner Hauptbahnhof.

IN PLANUNG Hamburger Chaussee Lärmschutzwall (geplant) B5 Bundesstraße 5 In Planung: Neue Grundstücke für Ihr Einfamilienhaus!

Tel.: 03322 - 25 49 12 oder 0163 - 57 666 84 - www.neu-doeberitz.de Jetzt wechseln! EMB Strom Umweltstrom aus 100 Prozent Wasserkraft + 50 € Wechselbonus* Kompetente Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!

Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günstigen Umweltstrom. Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Matthias Braksch, Ihrem Berater im EMB-Kundenbüro Falkensee.

R Kostenfreie Kunden-Hotline: 0800 0 7495-10

ERDGAS | STROM | BIOERDGAS

EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Kostenfreie Kunden-Hotline: 0800 0 7495-10 www.emb-gmbh.de *Den Wechsel-Bonus von 50 € erhalten Sie als Gutschrift auf Ihre erste EMB Strom-Rechnung.