Potsdam-Mittelmark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ort Firma Ansprechpartner Geschäftsführer Fachmann Str. Nr. PLZ Tel-Nr. WV Kleinmachnow Heizung-Klima-Sanitär Bölke Stephan
Installateurverzeichnis der MWA GmbH Zulassungsbereich: WAZV "Der Teltow" und WAZV "Mittelgraben" Stand: 02/2021 Ansprechpartner Ort Firma Fachmann Str. Nr. PLZ Tel-Nr. WV Geschäftsführer Kleinmachnow Heizung-Klima-Sanitär Bölke Stephan Bölke Stephan Bölke Hohe Kiefer 28 14532 033203/88800 MWA Kleinmachnow DieRo Rohrinnensanierung GmbH Frank Diekmann Frank Diekmann Igelpfad 7 14532 033203/886600 MWA Kleinmachnow HMS Haelke Ralf Haelke Ralf Haelke Heidefeld 32 14532 033203-79700 MWA Kleinmachnow Jordan & Jank GmbH Rudi Jordan Rudi Jordan Meiereifeld 2 14532 033203/22556 MWA Kleinmachnow Kraft Haustechnik GmbH Christian Kraft Christian Kraft Meiereifeld 28 A 14532 033203/883570 MWA Kleinmachnow F & K Haustechnik GmbH Ines Frohberg Matthias Kraft Meiereifeld 28 A 14532 033203/7590 MWA Kleinmachnow Ingo Mehnert Installateur und Heizungsbauer Ingo Mehnert Ingo Mehnert Elsternstieg 26 A 14532 033203/83838 MWA Kleinmachnow Jörg Miekley Installation GmbH Marion Miekley Jörg Miekley Zehlendorfer Damm 32 14532 033203/884477 MWA Kleinmachnow SHK Tobias Kleint Tobias Kleint Tobias Kleint Reiterweg 30 14532 MWA Kleinmachnow Noah Wärmetechnischer Dienst Detlef Noah Detlef Noah Langendreesch 19 A 14532 033203/72307 MWA Michendorf Block Haustechnik GmbH Andreas Block Andreas Block Querstraße 97 14552 033204/34167 MWA Michendorf Hipp & Ebert GmbH Silvio Ebert Silvio Ebert Schmerberger Straße 51 14552 033205/46120 MWA Michendorf Enderling / Gebhardt Haustechnik GbR Jörg Enderling Jörg Enderling Straße des Friedens 67 14552 033205/54427 MWA Michendorf Engelke -
Amtsgerichtsbezirke Des Amtsgerichts Potsdam / Ortsverzeichnis * 05
Amtsgericht Potsdam Gerichtsv ollzieher Geschäftsverteilung Amtsgerichtsbezirke des Amtsgerichts Potsdam / Ortsverzeichnis 2021 Stand 01.10.2021 Ort / Ortsteil (OT) / Gemeindeteil (GT) / Wohnplatz (WP) / Stadtteile (ST) A Alt Langerwisch (WP) < Gemeinde Michendorf Bender Alt Töplitz (WP) < Stadt Werder (Havel) Meyer Alte Dorfstelle (WP) < Gemeinde Schwielowsee (Ferch) Lorenz Am Kleinen Wentorf (WP) < Gemeinde Schwielowsee (Caputh) Lorenz Am Riegelberg (WP) < Stadt Werder (Havel) Rensch Auf dem Franzensberg (WP) < Gem. Schwielowsee (Geltow) Lorenz Ausbau (WP) < Gemeinde Stahnsdorf Heinz B Babelsberg Nord (ST) < Stadt Potsdam s. Straßenverz. Neydeck-Friese, Heinz Babelsberg Süd (ST) < Stadt Potsdam s. Straßenverz. Lorenz, Heinz Baumgartenbrück (WP) < Gemeinde Schwielowsee (Geltow) Lorenz Beelitz – Heilstätten (GT) < Stadt Beelitz Heidenescher Beelitz (Stadt) Heidenescher Bergheide (GT) < Gemeinde Michendorf Bender Bergholz – Rehbrücke (OT) < Gemeinde Nuthetal Simon Bergholz (WP) < Gemeinde Nuthetal Simon Berliner Vorstadt (ST) < Stadt Potsdam Kessel Birkengrund (WP) < Stadt Teltow Kessel Birkhorst (GT) < Stadt Beelitz Heidenescher Bliesendorf (OT) < Stadt Werder (Havel) Rensch Bornim (ST) < Stadt Potsdam Meyer Bornstedt (ST) < Stadt Potsdam Kessel Brandenburger Vorstadt (ST) < Stadt Potsdam Reichelt Buchholz (OT) < Stadt Beelitz Heidenescher Buchholzer Mühle (WP) < Stadt Beelitz Heidenescher Busendorf (OT) < Stadt Beelitz Bender C Caputh (OT) < Gemeinde Schwielowsee Lorenz D Derwitz (OT) < Stadt Werder (Havel) Reichelt Dreilinden (WP) < -
ICJA Yap-Cfd Germany-2020.Pdf
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. yap-cfd workcamps ICJA was founded as a reconciliation program between the U.S. and Germany in 1949. The original mission of ICJA was to promote international understanding and to work towards a world in which tolerance and peace prevail. By the inclusion of various partner countries, the idea to form a development cooperation became gradually more important. Thus, the ICJA is founder member of the international federation "International Cultural Youth Exchange" (ICYE), which consists of several National Committees in 34 countries. In 1987, the ICYE received the award as "Peace Messenger". Since 2009, ICJA is approved as an official project of the UNESCO Decade of Education for Sustainable Development. ICJA is both, a sending and hosting organization for long term volunteers. ICJA organizes volunteering services for German citizens of different ages in over 40 countries on every continent. ICJA simultaneously accompanies and supports volunteers from across the world working in social, political or ecological projects in Germany. Our volunteers usually stay for 12 months, in exceptional cases for 6 months. For further information, please consult our website: www.icja.de Youth Action for Peace – Christlicher Friedensdienst or yap-cfd started in the year 1923 as a circle of people engaged against the war. It expanded to an international union of people who try to build bridges of understanding and to mitigate misery. The main request of yap-cfd is to reduce national and cultural prejudices and animosity among people and to promote mutual tolerance. Since 2013 yap-cfd is part of ICJA but still organize international work camps in Germany. -
Health-Among-The-Elderly-In-Germany.Pdf
BEITRÄGE ZUR BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT - SERIES ON POPULATION STUDIES Book series published by the German Federal Institute for Population Research (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Volume 46 Gabriele Doblhammer (Ed.) Health Among the Elderly in Germany New Evidence on Disease, Disability and Care Need Barbara Budrich Publishers Opladen • Berlin • Toronto 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of Barbara Budrich Publishers. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose this same condition on any acquirer. A CIP catalogue record for this book is available from Die Deutsche Bibliothek (The German Library) © 2015 by Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin & Toronto www.barbara-budrich.net ISBN 978-3-8474-0606-8 eISBN 978-3-8474-0288-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Verlag Barbara Budrich Barbara Budrich Publishers Stauffenbergstr. 7. D-51379 Leverkusen Opladen, Germany 86 Delma Drive. Toronto, ON M8W 4P6 Canada www.barbara-budrich.net Picture credits/Titelbildnachweis: Microstockfish, Artalis - Fotolia.com and Dr. -
Informationen
Dieses Gebäude ein Denkmal? Kontakt Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, Denkmalgeschützter liebe Patienten und Besucher, „Eiermann-Bau“, Beelitz-Heilstätten 1 Eingang, Cafeteria, Verwaltung wussten Sie, dass Sie sich in einem denkmalgeschützten Gebäu- dekomplex befinden? Denn mit Wirkung zum 27.01.1997 wurde 2 Station P2a & P2b dieses Haus zum Denkmal des Kreises Potsdam-Mittelmark 3 Station P3 gemäß § 2 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz erklärt. 4a Therapie/ 2 Urologie 1 Warum Denkmal? Von Seiten der Öffentlichkeit besteht für diese in den Kriegsjah- ren 1943/44 vom bekannten Architekten Egon Eiermann errich- teten Häuser ein hohes Interesse an der Erhaltung. Dieser im 3 Volksmund bekannte „Eiermann-Bau“ hat einen bedeutenden landes- und architekturgeschichtlich, wissenschaftlich-technisch, künstlerisch sowie städtebaulich wertvollen Hintergrund. 4a Die sechs Hauptgebäude sind in der Gesamtheit fächer- bzw. fin- gerförmig angeordnet. Verbunden wurden diese Häuser mit ei- nem bogenförmigen Gang – heute bekannt als „Lichtgang“. Von außen wurde die Fassade mit roten Ziegeln im sogenannten Prüßverband verblendet. Diese besondere Ausgestaltung ist ein Unser Klinikgebäude typisches Markenzeichen seines Architekten, Egon Eiermann. Bis heute sind in großen Teilen noch die originalen Holzfenster mit - Ein Denkmal - Klappläden vorhanden. Auch die hölzerne Vordachkonstruktion auf V-förmigen Stützen ist ein Zeugnis der damaligen Architek- tur. Der Fußboden aus Solnhofer Platten im Eingangs-Bereich der heutigen Klinikrezeption ist ebenso erhalten geblieben. In sämtlichen Gebäudeteilen wurde mit Verglasungen nicht ge- Kliniken Beelitz GmbH spart. Im Zuge der Ertüchtigung 2013 hat man mit der teilwei- Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson sen Öffnung und Verglasung des Lichtgangs entscheidend dazu Paracelsusring 6a beigetragen, das ursprüngliche Erscheinungsbild dieses Verbin- 14547 Beelitz-Heilstätten dungsganges wieder herzustellen. -
Busendorf B Regiobus Gültig Ab 28.09.2020 541
0b 541 Trebitz > Brück > Borkheide > Busendorf b regiobus gültig ab 28.09.2020 541 0b 541 Montag - Freitag (Schultage) Montag - Freitag (Ferien) Samstag, Sonntag Verkehrshinweise Sa So 540 543 540 543 Trebitz ab . 6.18 ...838.38 938. 11. ...14.38 ...16.38 17.38 . 19.38 ..6.18 . 738.38 838. 938. 11. 13.38 . 15.38 16.38 17.38 . 19.38 . 938.38 11. 13.38 15.38 17.38 Gömnigk, Kirche 519.39 6. 7.00 . 839.39 939. 11. ...14.39 ...16.39 17.39 . 19.39 ..6.19 . 739.39 83. 93. 911.9 13.39 . 15.39 16.39 17.39 . 19.39 . 939.39 11. 13.39 15.39 17.39 Brück, Rottstock 522.42 6. 7.03 . 842.42 942. 11. ...14.42 ...16.42 17.42 . 19.42 ..6.22 . 742.42 842. 942. 11. 13.42 . 15.42 16.42 17.42 . 19.42 . 942.42 11. 13.42 15.42 17.42 Brück, Goethestr. 52.44 6. 4. 7.05 . 844.44 944. 11. ...14.44 ...16.44 17.44 . 19.44 ..6.24 . 744.44 844. 944. 11. 13.44 . 15.44 16.44 17.44 . 19.44 . 944.44 11. 13.44 15.44 17.44 Brück, Bahnhof an 526.46 6. 7.07 . 846.46 946. 11. ...14.46 ...16.46 17.46 . 19.46 ..6.26 . 746.46 846. 946. 11. 13.46 . 15.46 16.46 17.46 . 19.46 . 946.46 11. 13.46 15.46 17.46 RE 7 nach Potsdam, Berlin ab 531.51 6. -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Stellungnahme-Borkwalde-Zu-Wkas.Pdf
Genehmigungsverfahren nach Bundes- und Immissionsschutzgesetz Windpark Reesdorfer-Schäper Heide Antrag der Forst Reesdorf Projekt GbR, Friedrich-Ebert-Straße 36 in 14469 Potsdam auf Errichtung und Betrieb von sieben WEA des Typs Vestas V 126-3,3 MW in 14547 Beelitz, Gemarkung Reesdorf, Flur 1 und 2 sowie Gemarkung Schäpe Flur 1 Stellungnahme der Gemeinde Borkwalde Die Gemeindevertretung Borkwalde lehnt das Projekt der Forst Reesdorf Projekt GbR ab und fordert die Genehmigungsbehörde auf, der Firma in diesem Gebiet die Genehmigung zur Errichtung der sieben Windenergieanlagen (WEA) zu versagen. Die Begründung für die Ablehnung leitet sich her – aus er Gefährdung für die Gesundheit und sogar das Leben von Tausenden von Menschen – aus der zu erwartenden erheblichen Beeinträchtigung der Lebens- und Wohnqualität der Einwohnerinnen und Einwohner – aus einem nicht zu akzeptierenden Eingriff in die Ökologie des genannten Gebietes – aus einem erheblichen Eingriff in die Eigentumsrechte der Einwohnerinnen und Einwohner – aus der erheblichen Gefährdung der Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde. Das geplante Vorhaben verstößt massiv gegen den „Leitfaden des Landes Brandenburg für Planung, Genehmigung und Betrieb von Windkraftanlagen im Wald unter besonderer Berücksichtigung des Brandschutzes“ (herausgegeben vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Mai 2014). Der geplante Windpark befindet sich mitten im Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum bebauten Gemeindegebiet Borkwaldes und dem „Tempelwald“, in dem rund um den Siebenbrüderweg ein ökologischer Waldumbau stattfindet. Der vorgesehene Abstand mit ca. 1000 m zum bewohnten Bereich der Gemeinde ist zu gering bzw. allein mit der Bemessung ab Selma-Lagerlöf-Ring nicht ausreichend, da sich Wohngrundstücke Borkwaldes (Körnerstraße) tatsächlich nur noch knappe 700m von den geplanten Anlagen befinden. -
Kleinmachnow
familienfreundliche gemeinde Kleinmachnow Kleinmachnowkleinmachnow Interview mit Bürgermeister Wolfgang Blasig "Kinder können hier sorgenfrei aufwachsen!“ So gibt es erste Initiativen in dieser Richtung. Dort sieht Bürgermeister Wolfgang Blasig die Gemeinde sollen Probenräume entstehen und Räume, wo die Kleinmachnow. Für die neue Familienbroschüre sprachen Jugendlichen einfach nur zusammen kommen kön- wir mit ihm über den Landeswettbewerb „Familien- nen. Schließlich kann die Gemeinde auf einen ausge- freundliche Gemeinde“, den Europark „Dreilinden“ und glichenen Haushalt zurückgreifen und hat somit die die Freizeiteinrichtungen der Jugendlichen. finanziellen Möglichkeiten, um diese Aktivitäten zu unterstützen. Zudem finden Kinder und Jugendliche im Die Gemeinde Kleinmachnow ist der Preisträger des nahen Umfeld viele weitere Möglichkeiten, ihre Freizeit Landeswettbewerbs „Familienfreundliche Gemeinde“ von abwechslungsreich zu gestalten. Da sind vor allem unse- Brandenburg. Ein Preis auf den Sie sicherlich stolz sind. re Bibliothek sowie die vielen Musik- und Ballettschulen zu nennen, die im Ortsgebiet zu finden sind. Blasig: Das stimmt, so ein Titel ist erfreulich aber auch im gleichen Maße verpflichtend. Bei dem Wort „fami- Eine Familie besteht ja nicht nur aus den Kindern. Welche lienfreundlich“ denken die meisten an kleinere Kinder, Vorteile bieten sich denn den Eltern in Kleinmachnow? doch eigentlich sind alle Altersschichten betroffen. So sorgt z.B. unser Zentrenkonzept, das die Verteilung Blasig: Nehmen wir zum Beispiel den Europark Drei linden. von Supermärkten im gesamten Ortsgebiet vorsieht, Hier hat sich u.a. eBay angesiedelt, ein Unternehmen. in dafür, dass jeder, und vor allem auch ältere Menschen, dem sehr viel jüngere Menschen arbeiten, die teilweise ihre Einkäufe ohne lange Wege erledigen können. schon eine eigene Familie ha ben. Deshalb streben wir Aber natürlich gibt es in Kleinmachnow auch viele an, dort eine weitere Kindertagesstätte zu schaffen. -
Sonderpreis Winzerberg Potsdam
Kleine Kirche Darsikow Winzerberg Potsdam Darsikow 3 Schopenhauerstr. Bundespreis Sonderpreis 16818 Temnitzquell OT Rägelin Sonderpreis 14471 Potsdam für Handwerk in der Denkmalpflege 2016 Brandenburg Bauherr: Für die Sammlung und Koordination des großen Bauverein Winzerberg e. V. bürgerschaftlichen Engagements zur Rettung des Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam Winzerbergs in Potsdam unter versierter Anleitung qualifizierter Handwerker wird der Bauverein Win- zerberg mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Mit großem Mut und Optimismus sowie sich bereits aus einschlägiger Erfahrung speisender Professionalität Eigentümer: Die schon aufgegebene Kapelle Darsikow in Tem- hat der Verein die große Aufgabe zur Rettung der Verein Kleine Kirche Darsikow e. V. nitzquell hat dank engagierter Denkmalfreundin- im Potsdamer Weltkulturerbe liegenden Terrassen- Darsikow 3 16818 Temnitzquell OT Rägelin nen und Denkmalfreunde überlebt. Dem Verfall zu anlage übernommen und Schritt für Schritt der trotzen und ein kleines, aber für den Ort wichtiges Stadt Potsdam ein schon verloren geglaubtes grünes Architekt: Gebäude zu retten, hatten sich die ersten sieben Mit- Juwel wiedergeschenkt. Die Jury hofft, mit dieser Kränzliner Ingenieurbüro glieder des Vereins unerschrocken zum Ziel gesetzt. Anerkennung der schon geleisteten Arbeit für den Birte und Ralph Nyga Mit langem Atem, unermesslicher Geduld, vielfach weiteren Weg erneute Motivation geben zu können. Große Str. 38 Der Bundespreis für Handwerk Das Land Brandenburg besitzt mit vermuteten 25.000 16818 Märkisch Linden OT Kränzlin wohl auch mit sanftem moralischem Druck hat der in der Denkmalpflege wird seit Bau-, Garten- und technischen Denkmalen sowie ei- heute gut 30 Mitglieder zählende Verein es Schritt 1993 von der Deutschen Stiftung Ausgezeichnet mit dem ersten Preis: Wohnhaus am Molkenmarkt, Brandenburg/Havel ner ebenso großen Zahl an archäologischen Boden- für Schritt geschafft, die Kirche mit erfahrenen Denkmalschutz und dem Zentral- Atelierhaus Thorak verband des Deutschen Handwerks denkmalen einen reichen Schatz. -
Informations - Und Beratungslandschaft
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Informations - und Beratungslandschaft für Neuzugewanderte im Landkreis Potsdam -Mittelmark FD 51 M.Siggel / L.Weicker Stand 01/2018 Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Sachbearbeitung in der Kreisverwaltung Fachbereich 2 Entscheidungen über den Aufenthalt von Ausländer*innen Am Gutshof 1-7, Werder (Havel) in Deutschland (auch Staatsangehörige der EU- & EWR- [email protected] Fachdienst 23 Staaten und der Schweiz), Erteilung bzw. Verlängerung von Auskunft in der Ausländerbehörde: Ordnungsrecht/ Aufenthaltstiteln, Aufenthaltsgestattungen und Duldungen, 03327 7390 montags und freitags Ausländerbehörde/ Erlaubnis/Verbot zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von 8 bis 11 Uhr Asylbewerbern/Geduldeten, Aufenthaltsbeendung, Öffnungszeiten Asyl, Flüchtlinge, Personenstandswesen Familiennachzug von ausländischen Bürger*innen Geduldete: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13 bis 18 Uhr Sonstiges Ausländerrecht: donnerstags 9-12, 13-15.30 Uhr Fachbereich 5 Leistungserbringung nach dem AsylbLG, zur Unterstützung Papendorfer Weg 1, Bad Belzig Bildung und Teilhabe, Gewährung der Grundsicherung im [email protected] Fachdienst 52 Alter und bei Erwerbsminderung, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, 033841 91368 und Soziales und Wohnen Lankeweg 4, Teltow (Sozialamt) Anleitung der sozialen Betreuung geöffnet: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13-17 Uhr Fachbereich 5 Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer, Am Gutshof 1-7, -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes.