Stadtverwaltung Kirchplatz 2 79618 Rheinfelden (Baden) Grußwort des Oberbürgermeisters ...... S. 3 Kurzzeitpfl ege ...... S. 41 Inhaltsverzeichnis ...... S. 2 Tagespfl ege, Nachtpfl ege ...... S. 42 Grußwort des Oberbürgermeisters ...... S. 3 Gesetzliche Pfl egeversicherung ...... S. 43 Grußwort des Stadtseniorenrats ...... S. 4 Soziale Leistungen / Grundsicherung ...... S. 46 Unterhaltsgewährung ...... S. 47 Beratungsangebote ...... S. 6 Pfl egestützpunkt/ipunkt Rheinfelden ...... S. 8 Vorsorge nicht nur im Alter ...... S. 48 Allgemeine Sozialberatung ...... S. 9 Vorsorgende Verfügungen ...... S. 50 Weitere Beratungsstellen ...... S. 9 Vorsorgevollmacht ...... S. 50 Beratung bei Behinderung ...... S. 14 Betreuungsverfügung, rechtliche Interessenvertretungen ...... S. 14 Betreuung ...... S. 50 Patientenverfügung ...... S. 51 Freizeit | Sport | Kultur | Bildung ...... S. 16 Erben und Vererben ...... S. 52 Bürgerschaftliches Engagement ...... S. 18 Organspende ...... S. 52 Treffpunkte ...... S. 18 Dokumentenmappe ...... S. 52 Sport ...... S. 21 Unterstützung für Schwerkranke Internetcafé ...... S. 22 und Sterbende ...... S. 52 Stadtbibliothek/Büchertausch ...... S. 22 Im Todesfall ...... S. 53 Kultur ...... S. 23 Tourismus ...... S. 23 Gut zu wissen ...... S. 56 Museum ...... S. 24 Psychische Erkrankungen ...... S. 58 Bildung ...... S. 24 Schwerbehindertenausweis ...... S. 58 Friseur / Fußpfl ege ...... S. 58 Wohnformen im Alter ...... S. 26 Vergünstigter Einkauf Lebensmittel / Wohngeld ...... S. 28 Kleidung/Haushalt ...... S. 59 Betreutes Wohnen ...... S. 28 Haushaltsaufl ösung ...... S. 59 Pfl egewohnen ...... S. 30 Mobiler Wäschedienst ...... S. 60 Betreutes Wohnen zu Hause ...... S. 30 Einkaufsservice/Hol-Bring-Dienst ...... S. 60 Wohnraumanpassung ...... S. 30 Besuchsdienst ...... S. 61 Barrierefreiheit ...... S. 31 Ermäßigung für SeniorInnen ...... S. 61 Neue Wohnformen ...... S. 32 Selbsthilfegruppen ...... S. 61 Stationäre Pfl ege ...... S. 32 Gehörlosenberatung ...... S. 62 Landesblindenhilfe und Unterstützung und Pfl ege im Alter ...... S. 34 Sehbehindertenberatung ...... S. 62 Sozialstation und Pfl egedienste ...... S. 36 Geriatrischer Schwerpunkt ...... S. 63 24-Stunden Betreuung zu Hause ...... S. 37 Mittagstisch ...... S. 63 Gesprächskreise ...... S. 37 Rechte als Heimbewohner ...... S. 63 Hauswirtschaftliche Versorgung ...... S. 37 Verbraucherschutz ...... S. 64 Hausnotruf/Mobilruf ...... S. 38 Migrationsangebote ...... S. 65 Essen auf Rädern ...... S. 38 Telefonnummern/wichtige Adressen ...... S. 66 Fahrdienste ...... S. 39 Not- und Hilfsdienste ...... S. 67 Betreuungsangebote für Menschen Notizen ...... S. 68 mit Demenz ...... S. 40 Impressum ...... S. 71

2 | Sehr geehrte Damen und Herren,

heutzutage sind viele Senioren noch bis ins Angebote in Rheinfelden und der Umgebung hohe Alter aktiv und in der Gesellschaft enga- ermöglicht. giert unterwegs. Aber leider sind nicht alle Se- nioren dazu in der Lage, sondern brauchen Hil- Schauen Sie in unsere Broschüre „Gut zu wis- fe und Unterstützung ihrer Angehörigen oder sen“, mit der die Stadtverwaltung Rheinfel- professioneller Anbieter. den (Baden) einen Beitrag zum guten Leben in Rheinfelden und Ihrem persönlichen Wohlbe- Die Stadt Rheinfelden (Baden), der Landkreis, fi nden leisten möchte. Ich bin sicher, dass Sie das Bundesland sowie viele nichtstaatliche und in unserer Broschüre viele attraktive Angebote kirchliche Einrichtungen und Organisationen oder die richtige Unterstützung fi nden werden. bringen sich mit verschiedenen Angeboten für Senioren ein. Mit dieser Broschüre möchte die Mit freundlichen Grüßen Stadt Rheinfelden allen Senioren und ihren An- gehörigen ein Hilfsmittel an die Hand geben, das die zahlreichen Angebote im Bereich der Pfl ege, der Freizeitgestaltung und der Wohn- formen strukturiert. In dieser Broschüre fi nden Klaus Eberhardt Sie die richtigen Adressen, wichtige Ansprech- Oberbürgermeister partner und viele hilfreiche Internet-Links.

Der Stadtseniorenrat und die Bürgerstiftung Rheinfelden haben wesentlich dazu beigetra- gen, diese Broschüre herauszugeben, die Ihnen einen guten Überblick über die Vielzahl der

3 | Liebe Leserinnen und Leser, Ihnen einen Überblick bieten über die unter- schiedlichen Hilfsangebote und Dienste, die für liebe Seniorinnen ältere Menschen in und um Rheinfelden zur und Senioren, Verfügung stehen. Wir wünschen uns, dass dieser Wegweiser Sie die demografi sche Entwicklung in unserem dazu anregt, sich rechtzeitig mit den verschie- Land und dementsprechend auch in Rheinfel- denen Fragen des Altwerdens auseinanderzu- den stellt neben den positiven Eigenschaften setzen und Anregungen zu fi nden, damit Sie eines längeren Lebens auch zunehmend An- in unserem schönen Rheinfelden „sorglos alt“ forderungen an die Gesellschaft. werden können. Jedes Lebensalter hat seine eigenen Besonder- Abschließend bedanken wir uns bei allen, die heiten, Chancen und Herausforderungen. Da- am Gelingen der Broschüre mitgewirkt haben. bei sind gerade die Älteren gefordert, die Vor- aussetzungen für ein gutes und aktives Leben Stadtseniorenrat Rheinfelden – Baden selbst mit zu schaffen. Als älterer Mensch bei Bedarf schnell die rich- tigen Hilfen zu fi nden, ist nicht immer einfach. Hier soll Ihnen die vorliegende Broschüre „Gut zu wissen“ als Orientierungshilfe dienen und 1. Vorsitzender

von links: Hennes Luska, Karin Schwarz-Marty, Ilsemie Dumont, Christa Weisner, Manduela Platen, Monika Schwarz, Eckhard Mikuszies (Vorsitzender), Dieter Kautzmann 4 | Zur Broschüre: Die Broschüre „Gut zu wissen“ zeigt das Angebot zu den genannten Kapiteln in Rheinfelden. Gibt es in Rheinfelden eine Anlaufstelle oder Einrichtung nicht, werden erweiter- te Kontaktadressen und Anlaufstellen genannt. Macht es Sinn, z.B. bei „Kurzzeit- pfl ege“ (wenige Plätze vorhanden) auch in anderen Einrichtungen zu fragen, sind mögliche aufgezählt. Außerdem werden auch Einrichtungen mit zum Teil speziellem oder erweitertem Angebot landkreisweit und darüber hinaus genannt.

Die Broschüre wurde fi nanziert aus Mitteln des Modellvorhabens Stadtmitte-Ost, durch den Stadtseniorenrat und die Bürgerstiftung Rheinfelden (Baden). Nicht jedes Problem kann einem abgenommen werden. Aber sich informieren, Rat einholen oder das Gespräch suchen, kann dazu beitragen, es leichter zu ertragen.

Prof. Dr. Hans Rudolf Henche ehemaliger Chefarzt, Kreiskrankenhaus Lörrach-Rheinfelden

Sozialberatung Suchtberatung Rentenberatung Psychologische Beratung Rechtsberatung Schuldnerberatung Beratung bei Behinderung 6 | 7 | Beratungsangebote Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt informiert, berät und ver- Eigentlich ist alles doch ganz einfach, oder mittelt bei Bedarf kostenlos und neutral in allen nicht? Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit sich zu informieren, beraten zu lassen oder (auch im Vor- und Umfeld der Pflege). schnell über das Smartphone zu checken. Alles und jedes Thema ist schnell ausgegoogelt. Ja Pflegestützpunkt Landkreis Lörrach genau - und dann? Chesterplatz 9 | 79539 Lörrach Es fällt trotz Recherche nicht leicht, sich durch Telefon: 07621 410-5033 eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Fax: 07621 99880 Vorschriften hindurch zu finden, die uns täglich [email protected] begegnen. www.pflegestuetzpunkt-loerrach.de Hat man das Gefühl, dass man jetzt alles weiß was man wollte? Oder eher dass es eigent- Sprechzeiten: lich nie zu einer vollkommenen Information Montag bis Freitag 08.30 – 13.00 Uhr kommt? Je nachdem nach welchem Thema Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr man sucht. Dann kommt die große Überle- gung, wer gibt die Information? Persönliche Beratungsgespräche außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinba- Auf fremde Hilfe angewiesen sein, fachmän- rung. nischen Rat oder auf die Vermittlung der rich- tigen Adresse kann jeder einmal angewiesen ipunkt sein.Informieren Sie sich möglichst selbst und Der Fritz-Berger-Fonds unterhält in Rheinfelden rechtzeitig. Wissen ist Macht. eine Beratungsstelle für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen sowie ihre Stadtverwaltung Rheinfelden Angehörigen: Den ipunkt. Die Stadtverwaltung Rheinfelden bietet neben Der ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung arbeitet vielen anderen Anlaufstellen mit der Koordi- eng mit dem Pflegestützpunkt des Landkreises nierungsstelle bürgerschaftliches Engagement Lörrach zusammen. und Seniorenarbeit eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Beratungsstelle: Die Anlaufstelle bietet kompetente Informa- ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung tion, Rat und Hilfe oder vermittelt an andere im Treffpunkt Gambrinus Fachstellen. Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Sie ist Ansprechpartner für: Telefon: 0174 464 49 38 - Beratung zum Thema Wohnen im Alter Fax: 07621 99 88 0 -Unterstützung bei der Suche nach Einrich- [email protected] tungen / Angeboten www.fritz-berger-stiftung.de - Beratung zur Vorsorge im Alter - Partner für Projekte und Veranstaltungen Öffnungszeiten: -Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engage- Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr ment in der Seniorenarbeit.

Stadtverwaltung Rheinfelden Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden Ansprechpartner: Elisabeth Schade-Aniran Sprechzeiten: Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr 5. OG, Zimmer 510 und nach Vereinbarung Telefon: 07623 95-315 Fax: 07623 95 11-315 [email protected] www.rheinfelden.de/de/Leben in Rheinfelden

8 | Allgemeine Sozialberatung Sozialatlas des Landkreises Lörrach Die Wohlfahrtsverbände bieten allen Men- Der Sozialatlas ist ein einfach zu bedienendes schen soziale Hilfen in Form von Beratungen Online-Informationssystem über soziale Ein- und Hilfestellungen bei Behördenangelegen- richtungen und Dienste im Landkreis Lörrach. heiten an. Die sozialen Dienste und Einrich- Er wendet sich an alle, die Informationen aus tungen der Wohlfahrtsverbände stehen allen dem sozialen Bereich suchen bzw. sich über ein Mitbürgerinnen und Mitbürgern offen, die Rat Angebot informieren wollen oder ein Angebot und Hilfe suchen. machen möchten.

Caritasverband Hochrhein e.V. Nähere Informationen: Bezirksstelle Bad Säckingen Landratsamt Lörrach-V/Projektteam Sozialatlas Hebelstr. 21 | 79618 Rheinfelden Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Telefon: 07623 305 53 oder 07761 56 98-0 Telefon: 07621 410-0 [email protected] Fax: 07621 410-95030 Sprechzeiten nur nach Vereinbarung [email protected] www.loerrach-landkreis.de/sozialatlas Diakonisches Werk der evangelischen www.manetec-10.de/sozialatlas Kirchenbezirke im Landkreis Lörrach Dienststelle Rheinfelden Karl-Fürstenberg-Str. 35 | 79618 Rheinfelden Beratung in sozialrechtlichen Fragen Telefon: 07623 799 932 Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenhei- Fax: 07623 718 745 ten bei Behörden und Sozialgerichten durch [email protected] alle Instanzen bietet: www.diakonie-rheinfelden.de Telefonische Terminvereinbarung Sozialverband VdK Sozialrechtsschutz gGmbH DRK Kreisverband Säckingen e.V. Beratung und Vertretung in allen sozialrecht- Servicestelle Senioren lichen Fragen, insbesondere zur gesetzlichen Rot-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeits- Telefon: 07761 9201-0 losenversicherung, zu Schwerbehinderung, Fax: 07761 9201-40 Kriegs- und Wehrdienstschäden, Impfschäden [email protected] etc. www.drk-saeckingen.de Schwarzwaldstr. 1 | 79539 Lörrach Telefon und Fax: 07621 28 42 AWO KV Lörrach [email protected] Schusterstr. 3 | 79618 Rheinfelden www.vdk-bawue.de Telefon: 07623 309 37 04 Fax: 07623 309 37 05 BDH Bundesverband Rehabilitation, Kreisverband Hochrhein Während unserer Öffnungszeiten des Ge- Der BDH-Bundesverband Rehabilitation (mit brauchtwarenladens „Schatzkästlein“ sind wir Hauptsitz in Bonn) ist eine unabhängige, ge- vor Ort: meinnützige Selbsthilfeorganisation und Soli- Mittwoch bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr dargemeinschaft, die größte deutsche Fachor- Samstag 10.00 – 14.00 Uhr ganisation für Rehabilitation neurologischer Patienten, sowie Träger von sieben über ganz [email protected] Deutschland verteilten Rehabilitationseinrich- www.awo-loerrach.de tungen und einem ambulanten Therapiezent- Sprechzeiten nach Vereinbarung rum. Die BDH- Kreisverbände helfen durch Informa- tion, geschulte ehrenamtliche Beratung und sozialrechtliche Vertretung seiner Mitglieder gegenüber Behörden und vor dem Sozialge- richten.

9 | Ansprechpartner: Soziale Dienste (SD) Astrid Bock, Schriftführerin Die sozialen Dienste des Landratsamtes Lörrach Karl-Fürstenberg-Str. 46 | 79618 Rheinfelden beraten und unterstützen Telefon: 07623 14 61 - in persönlichen, familiären und sozialen Le- [email protected] bensfragen. www.bdh-hochrhein.de - in besondere Lebenslagen und -situationen, in welchen Sie sich auf sich alleine gestellt Sozialverband Deutschland SoVD fühlen und einen Ansprechpartner bzw. Ge- Beratung und Vertretung in allen sozialrecht- sprächspartner wünschen. lichen Fragen, insbesondere zur gesetzlichen - in Not-, Krisen- und Konfliktsituationen. Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeits- Die Sozialen Dienste arbeiten lebensweltorien- losenversicherung, zu Schwerbehinderung, tiert, orientieren sich an Ihrem Alltag sowie Ih- Kriegs- und Wehrdienstschäden, Impfschäden rer persönlichen Lebenssituation und nehmen etc. bei Bedarf auch Kontakt vor Ort, d.h. in Ihrer Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenhei- häuslichen Umgebung auf. ten bei Behörden und Sozialgerichten durch Die AnsprechpartnerInnen der Sozialen Diens- alle Instanzen bietet: te sind SozialarbeiterInnen und Sozialpäda- gogInnen. Sie nehmen Ihre Fragen auf und SoVD Landesverband Baden-Württemberg überlegen mit, ob und welche Hilfen und Un- Mundenheimer Str. 11 | 68199 Mannheim terstützungsmöglichkeiten sich für Sie vor Ort Telefon: 0621 8 41 41 72 anbieten. Auf Wunsch sind sie bei der Kontakt- Fax: 0621 8 41 41 73 herstellung und Vermittlung zu anderen Diens- ten und Fachstellen behilflich. Montag bis Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Soziale Dienste beim Landratsamt Lörrach Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Team 3, Außenstelle Rheinfelden und 13.00 – 16.00 Uhr Karl-Fürstenberg-Str. 17 | 79618 Rheinfelden [email protected] Postanschrift: www.sovd-bawue.de Postfach 1860 | 79537 Lörrach

Telefon: 07621 410 12 37 Weitere Beratungsstellen Fax: 07621 410 52 98 [email protected] Demenzberatung in allen fachlichen und psychosozialen Frage- Sprechzeiten: stellungen zum Thema Gedächtnisstörungen Montag, Dienstag, Freitag 08.00 – 12.30 Uhr und Demenz und nach Vereinbarung Mittwoch nur nach Terminvereinbarung Caritasverband für den Landkreis Lörrach Donnerstag 08.00 – 12.30 Uhr e.V. und 13.30 – 17.30 Uhr Luisenstr. 9 | 79539 Lörrach Landratsamt Lörrach – Telefon 07621 92 75-20 oder -21 V/ SST Planung & Steuerung (Altenhilfe) [email protected] Für die Demenzberatung: Herr Bächle Anlaufstelle des Landkreises für Institutionen [email protected] Gruppierungen, für Öffentlichkeitsarbeit, Bera- Frau Bringe ist Einsatzleiterin für den g.-p. Be- tung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- treuungsdienst in der Häuslichkeit. tern im Bereich der Seniorenarbeit. Palmstr. 3 | 79539 Lörrach www.caritas-loerrach.de Zimmer 2.17 Alzheimertelefon: 0180 317 10 17 Telefon: 07621 410-50 30 (9 Cent/ Minute, Beratungszeiten sind Fax: 07621 410-95030 Montag bis Donnerstag von 09.00 – 18.00 Uhr [email protected] und Freitag von 09.00 – 15.00 Uhr) www.loerrach-landkreis.de/altenarbeit

10 | Ratgeber „Älter werden heute“ als Broschüre Friederike Geib und im Internet Sozialberatung Lörrach und Onkologischer Sozialatlas des Landkreises: Schwerpunkt www.loerrach-landkreis.de Telefon: 07621 416-84 66 [email protected]

Sozialberatung - Krankenhaus Caroline Schäfer Die Sozialberatung in den genannten Kranken- Sozialberatung Lörrach häusern versucht die persönlichen Belastungen Telefon: 07621 416-84 28 des Patienten, die aus seiner Krankheit und ih- [email protected] rer Behandlung resultieren, durch folgende so- ziale Hilfen abzubauen: Ingeborg Kroll • Psychosoziale Beratung bei Krankheit, Be- hinderung und im Alter Sozialberatung Lörrach – • Beratung über und Organisation von Leis- Akut-Geriatrie/Geriatrischer Schwerpunkt tungen zur medizinische Rehabilitation Telefon: 07621 416-84 77 • Beratung über und Organisation von Auf- [email protected] enthalten in Tagespflege-, Kurzzeitpflege- einrichtungen sowie in Pflegeheimen und Susanne Vester Hospizeinrichtungen Sozialberatung Lörrach – Neurologie • Beratung über und Organisation von Ange- Telefon: 07621 416-84 55 boten der ambulanten Hilfen zu Hause [email protected] • Informationen zu ausgewählten rechtlichen und sozialrechtlichen Fragen Renate Weber • Informationen über Beratungsstellen, In- Sozialberatung Schopfheim / Lörrach stitutionen, Interessenvertretungen und Telefon: 07621 416-84 29 Selbsthilfegruppen im Landkreis [email protected] • Entlastungsangebote für Angehörige und andere Bezugspersonen des Patienten Sollten Sie niemanden unter der Direktwahl erreichen, dann sprechen Sie bitte auf den In folgenden Krankenhäusern im Land- AB oder wählen Sie bitte die Telefonnummer kreis Lörrach gibt es eine Sozialberatung: 07623 94-0 oder 07621 416-0 und lassen sich mit unserem Team verbinden. Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Kreiskrankenhaus Lörrach, Rheinfelden St. Elisabethen-Krankenhaus gGmbH und Schopfheim Feldbergstr. 15 | 79539 Lörrach Telefon: 07621 171-0 Jürgen Pohse Fax: 07621 171-5199 Teamleitung Sozialberatung [email protected] Lörrach/Rheinfelden/Schopfheim www.elikh.de Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Spitalstr. 25 | 79539 Lörrach Telefon: 07621 416-84 29 oder Interessanter Link: Telefon: 07621 416-86 41 www.kbv.de Fax: 07621 416-86 19 (Arztsuche nach Kriterien wie Ort, [email protected] Fachgebiet, barrierefrei, etc.)

Michael Nickel und Silvia Scheponik Sozialberatung Rheinfelden Telefon: 07623 94-13 00 und 94-1163 [email protected] und [email protected]

11 | Schuldnerberatung Dienststelle Rheinfelden An die Schuldnerberatung kann man sich wen- Karl-Fürstenberg-Str. 35 | 79618 Rheinfelden den, wenn einem seine Schulden über den Telefon und Fax 07623 799 932 Kopf gewachsen sind oder zu wachsen dro- Sprechzeiten: hen, und man sich nicht mehr in der Lage sieht, Dienstag 11.00 - 12.00 Uhr seine finanziellen Probleme selbst zu lösen. Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Landratsamt Lörrach (für Kunden des Jobcenters) Schuldnerberatungsstelle Caritasverband Schuldnerberatung für den Landkreis Lörrach e.V. Brombacherstr. 2 | 79539 Lörrach Luisenstr. 9 | 79503 Lörrach (in den Räumen der Agentur für Arbeit) Telefon: 07621 927 514 1. Etage, Zimmer 146 und 147 Fax: 07621 927 517 Schuldnerberatung Ansprechpartner: (nur für Kunden außerhalb SGB II) Frau Schäffer, Telefon: 07621 410 51 18 Herr Birk, Telefon: 07621 410 51 19 Psychologische Beratung Bei Krisen und Konflikten in Ehe- und Partner- Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, schaft, Schwierigkeiten in der Familie bzw. Pro- zu dem Sie folgende Unterlagen mitbringen: blemen mit der eigenen Lebensbewältigung den aktuellen Arbeitslosengeld-II-Bescheid kann ein Beratungsgespräch mit einem psycho- (vollständig), alle Gläubigerunterlagen nach logisch geschulten Mitmenschen sehr hilfreich Gläubiger und Forderung sortiert (Rechnungen,- sein. In einem solchen Fall können Sie sich an Mahnungen, Mahnbescheide, Vollstreckungs- eine der folgenden Beratungsstellen wenden: bescheide, Gerichtsurteile). Falls Sie eine Kontopfändung haben, setzen Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Sie sich bitte sofort mit uns in Verbindung! Wir Familie- und Lebensfragen stellen für Sie bei Bedarf eine Bescheinigung Kath. Gesamtkirchengemeinde Lörrach für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) aus. Schwarzwaldstr. 1 – Ecke Luisenstr. (3. OG) 79539 Lörrach [email protected] Telefon: 07621 30 87

Öffnungszeiten: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag bis Freitag 09.00 Uhr – 13.00 Uhr Mittwoch 07.30 – 12.00 Uhr [email protected] Donnerstag 07.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Psychologische Paar- und Lebens- ab 16.00 Uhr nur beratungsstelle des Diakonischen Werks für Berufstätige Lörrach Haagener Str. 27 | 79539 Lörrach Diakonisches Werk der evangelischen Telefon 07621 881 28 Kirchenbezirke im Landkreis Lörrach Fax: 07621 926 330 Schuldnerberatung www.diakonie-loerrach.de (Nur für Kunden außerhalb SGB II) Haagener Str. 27 | 79539 Lörrach Psychologische Paarberatung bei Partner- Telefon: 07621 926 30 schaftsproblemen, Konflikten, Auseinanderle- Fax: 0762192 63 30 ben, sexuellen Problemen, Familienkonflikten, [email protected] Pflege eines Angehörigen www.diakonie-loerrach.de (Einzel-)Lebensberatung bei Krisen, stim- mungsbezogenen Problemen, Konflikten, Ent- Sprechzeiten: scheidungsfindungen, Sinnfragen Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Mediation, Trennungs- und Scheidungsbera- (außer Mittwoch)14.00 – 16.00 Uhr tung bei Trennung und Familienkonflikten

12 | Suchtberatung - Suchttherapie Infothek des Amtsgerichtes Lörrach: Die Suchtgefährdung älterer Menschen (vor al- Telefon: 07621 408 356 oder 408 357 lem durch Alkohol bzw.Medikamente) wird oft Einmal die Woche findet durch den Anwalts- unterschätzt, verharmlost oder verleugnet. Bei verein Lörrach eine kostenlose Rechtsberatung Alkohol- oder Medikamentenproblemen sowie statt. anderen Suchtformen können sich Betroffene Amtsgericht Lörrach, Hauptgebäude im Erdge- sowie deren Angehörige beraten lassen und schoss erhalten Informationen über Hilfemöglichkei- Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr ten (Vorbeugung, Erkennen einer Suchtgefähr- Auch bei einem evtl. notwendigen Gerichtsver- dung, Therapie, Rehabilitation, Suchthilfegrup- fahren können Sie bei Anspruchsberechtigung pen etc.) bei: Prozesskostenhilfe beantragen.

Fachstelle Sucht Lörrach/Rheinfelden bwlv Rentenberatung/ Wir sind für alle legalen Suchtformen und Ver- Rentenantragstellung haltenssüchte (z.B. Glücksspiel) und für alle Al- Die versicherten Risiken der gesetzlichen Ren- tersgruppen zuständig. tenversicherung sind das Alter, die verminder- te Erwerbstätigkeit und der Tod. Hierfür sind Hebelstr. 23a | 79618 Rheinfelden entsprechende Renten wie die Altersrente, Tei- Telefon: 07621 162 349-0 lerwerbsminderungsrente, volle Erwerbsmin- [email protected] derungssrente und Hinterbliebenenrente fest- Montag bis Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und gelegt. 13.00 – 16.00 Uhr Für die verschiedenen Arten von Renten sind Termine nach Vereinbarung persönliche Voraussetzungen, Mindestzeiten der Beitragszahlungen zur Rentenversicherung Ein Angebot macht auch das „Blaue Kreuz“ und versicherungsrechtliche Voraussetzungen für die Altersgruppe ab 60 Jahren (telefonisch erforderlich. nachfragen unter 07621 44612) Informationen und Unterstützung bei Antrag- stellung: Rechtsberatung Wer sich aufgrund seines geringen Einkom- Amt für Familie, Jugend und Senioren mens bei rechtlichen Problemen keinen Anwalt Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden leisten kann, hat unter bestimmten Bedingun- Telefon: 07623 95 320, Zimmer 509, 5. OG gen Anspruch auf eine kostenlose mündliche Nur nach Terminvereinbarung Rechtsberatung. Deutsche Rentenversicherung Hinweis: Örtliche Beratungsstelle Lörrach in einem laufenden Verfahren besteht dieser Feldbergstr. 16 | 79539 Lörrach Anspruch nicht. Auskünfte erhalten Sie beim Telefon: 07621 422 56 – 10 Amtsgericht Ihres Wohnsitzes. Fax: 07621 422 56-60

Amtsgericht Lörrach Montag bis Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Bahnhofstr. 4 und 4a | 79539 Lörrach und 13.00 – 16.00 Uhr Telefon: 07621 408-0 Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Fax (Hauptfax): 07621 408-180 und 13.00 – 18.00 Uhr [email protected] Freitag 08.00 – 12.00 Uhr www.amtsgericht-loerrach.de [email protected]

Den Antrag auf Beratungshilfe können Sie bei Beratungstermine können telefonisch oder der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichts stel- über die Online-Terminvergabe reserviert wer- len. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin den. bei der Infothek.

13 | An die Dienstelle Lörrach ist ein Servicezentrum Telefon: 0174 4644938 für Altersvorsorge angegliedert. Dafür ist eine Fax: 07621 99 88 0 Online-Terminvergabe derzeit noch nicht mög- [email protected] lich. www.fritz-berger-stiftung.de Termine können Sie vereinbaren unter Telefon: 07621 422 56 55 Öffnungszeiten: [email protected] Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr www.deutsche-rentenversicherung.de

Deutsche Rentenversicherung Interessenvertretung Gartenstr. 105 | 76122 Karlsruhe Telefon: 0721 825-0 Stadtseniorenrat Rheinfelden www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Rheinfelden hat als Interessenvertretung der älteren Menschen als erste und einzige Stadt Deutsche Rentenversicherung Bund im Landkreis Lörrach einen Stadtseniorenrat 10704 Berlin gegründet. Er arbeitet unabhängig, ist partei- Telefon: 030 865-0 politisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Deutsche Rentenversicherung Zwecke. Knappschaft - Bahn - See Er tritt für die Interessen älterer Menschen der Servicetelefon 0800 1000 480 80 Stadt Rheinfelden ein und versteht sich als ein (gebührenfrei) Organ der Meinungsbildung und des Erfah- rungsaustausches auf sozialem, wirtschaftli- chem, kulturellem und gesellschaftspolitischem Beratung bei Behinderung Gebiet. Die gemeinsame örtliche Servicestelle der Re- Der Stadtseniorenrat hat in Rheinfelden eine habilitationsträger bietet Behinderten und von Vorsorgemappe entwickelt. Ab Oktober 2014 Behinderung bedrohten Menschen und ihren wird eine neue Mappe zum Erbschaftsrecht er- Angehörigen Beratung und Unterstützung an. scheinen. Spezielle Beratung zu den unten an- Zuständig für den Landkreis Lörrach ist: gegebenen Zeiten.

DRV Baden-Württemberg Stadtseniorenrat Rheinfelden im Treffpunkt Gambrinus Regionalzentrum Freiburg – Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Außenstelle Lörrach www. stadtseniorenrat-rheinfelden-baden.de Regionale Servicestelle (§ 23 SBG IX) Feldbergstr. 16 | 79539 Lörrach Ansprechpartner: Telefon: 07621 422 56-30 Eckhard Mikuszies Fax 07621 422 56-35 Adolf-Senger-Str. 41 | 79618 Rheinfelden [email protected] Mobil: 0151 240 729 51 [email protected] Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: und 13.00 – 16.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr von 16.00 – 18.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr im Treffpunkt Gambrinus Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 965 280 Fritz-Berger-Stiftung (Nur zu der o.a. Sprechzeit) ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung – Außenstelle Rheinfelden Treffpunkt Gambrinus Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden

14 | AG 60 plus Telefonseelsorge c/o Herrn Bernd Sevecke Die Telefonseelsorge mit ihren MitarbeiterIn- Walter-Faller-Weg 8 | 79650 Schopfheim nen ist rund um die Uhr kostenlos zu erreichen Telefon: 07622 21 45 unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer: [email protected] Telefon 0800 111 0 111 oder 111 0 222. Stellvertreter: Herr Erwin Hug Ufhabiweg 4 | 79539 Lörrach Hier können Menschen ihre Sorgen erzählen, Tel: 07621 169 81 72 über ihre Not sprechen oder sich etwas „von Fax: 08914 882 395 08 der Seele reden“. Die MitarbeiterInnen hören zu und versuchen zusammen mit den Anru- CDU-Senioren-Union: fenden einen Weg zu finden, der ihnen weiter Kreisverband Lörrach hilft. Der Name, Telefonnummer… der Anru- Geschäftsstelle: Luisenstr. 6 | 79539 Lörrach fenden bleiben absolut anonym. Darüber hi- Telefon 07621 38 10 naus bietet die Telefonseelsorge unter www. Fax: 07621 23 65 telefonseelsorge.de eine kostenlose Chat- oder [email protected] E-Mailberatung an: Stadtverband Rheinfelden [email protected] c/o Erich Blatter Josefstr. 2 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 633 50 Interessanter Link: www.telefonseelsorge.de

Interessante Links: www.bagso.de (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen e.V) www.landesseniorenrat-bw.de www.kda.de (Kuratorium Deutsche Altershilfe) www.altersdiskriminierung.de

15 | 16 | Jetzt wo ich die Zeit habe, engagiere ich mich für meine Herzensangelegenheiten. Das ist sowohl der Sport, als auch die Unterstützung und Hilfe derjenigen, die Hilfe brauchen. Das gibt mir tiefen Sinn und Zufriedenheit - und hält ganz nebenbei jung!

Heinz Henninger vielfach bürgerschaftlich engagiert

Treffpunkte Kirchliche Treffpunkte Sport auch im Alter Internetcafé Stadtbibliothek, Büchertausch Kunstküche, Museen, Kultur, Tourismus, Bildung 17 | Freizeit | Sport | Kultur | Ehrenamt und freiwilliges Engagement/ Gemeindecaritas Bildung Caritasverband Hochrhein Anneli Ahnert Bürgerschaftliches Engagement Telefon: 07761 569 837 Etwa 40% aller Menschen in Baden-Würt- [email protected] temberg sind bürgerschaftlich engagiert. Umfragen haben ergeben, dass noch mehr Menschen sich engagieren würden, wenn die Interessante Links: Rahmenbedingungen für sie passen und sie www.bürgerengagement.de das breitgefächerte Angebot kennen würden. www.buergergesellschaft.de Um Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtun- www.bundesfreiwilligendienst.de gen eine Hilfestellung zu geben, hat sich im www.ses-bonn.de Jahr 2011 eine Freiwilligenagentur in Rheinfel- www.bundesverband-initiative-50plus.de/ den gegründet. Sie unterstützt die Anbieter bei partner/senior-experten-service/ der Suche nach bürgerschaftlich engagierten www.drk.de/angebote/engagement/ Mitstreitern und natürlich diejenigen, die sich freiwilligendienste-im-ausland.html gerne engagieren möchten.

Freiwilligenagentur Rheinfelden Das Team der Mitarbeiter, das selbst bürger- Treffpunkte schaftlich organisiert ist, bietet ein Beratungs- In Rheinfelden gibt es für Senioren verschie- gespräch an und vermittelt dem Interessierten dene Treffpunktmöglichkeiten. Die Vielfalt der Einsatzstellen. Begegnungs- und Betätigungsmöglichkeiten der Gruppen, Vereine und Clubs lebt in vielen Freiwilligenagentur Rheinfelden im Bereichen von Menschen, die aktiv sind oder Treffpunkt Gambrinus aktiv werden, um zusammen mit anderen ihre Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Umwelt sozial, ökologisch und kulturell freund- Telefon: 07623 625 35 licher und lebenswerter zu gestalten. Fax: 07623 95 11 315 [email protected] Treffpunkt Gambrinus (Bürgerhaus) www.freiwilligenagentur-rheinfelden.de Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 625 35 Kontakt: Leitung: Elisabeth Schade-Aniran Elisabeth Schade-Aniran, Doris Bauer, Brigitte Caféleitung: Renate Malter Rost, Marita Markoni und Anette Lohmann Eine Anmietung der Räumlichkeiten kann nach Sprechzeiten: vorhergehender Absprache erfolgen. Kontakt Montag 08.00 – 10.00 Uhr unter Telefonnummer 076 23 95 315. Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr außer in den Schulferien Der Treffpunkt Gambrinus ist eine Einrichtung der Stadtverwaltung Rheinfelden Projekt- und Mitmach-Börse - Amt für Familie, Jugend und Senioren Landratsamt Lörrach Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Telefon: 07623 95 315 Telefon 07621 410 8810 oder Fax: 07623 95 11 315 07621 410-2181 [email protected] oder 07621 410-5030 [email protected] Der Treffpunkt Gambrinus in der Friedrichstr. 6 www.loerrach-landkreis.de/be ist ein Treffpunkt für alle, die Interesse haben, Gemeinschaft zu leben.

18 | Ehrenamtliche Helfer sind an allen Tagen in al- Seniorennachmittage im Treffpunkt Gambrinus len Bereichen für Sie da. Sie können bei uns am 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr. Mittagessen, Kaffee trinken und Kuchen essen, Wir beraten, singen oder spielen gemeinsam. sich mit Freunden und Verwandten treffen; Karten spielen oder einfach einen Plausch hal- Vesperkirche in den Wintermonaten – in Zu- ten, neue Kontakte suchen und finden und ge- sammenarbeit mit der Ev. Kirche und Vereinen meinsam neue Aktivitäten ins Leben rufen. Der (1. Advent – Fasnacht), jeweils mittwochs ab Treffpunkt bietet an verschiedenen Tagen auch 11.45 Uhr im Treffpunkt Gambrinus. spannende Programmpunkte an, wie Vorträge, Weihnachtsfeier für die Senioren am 2. Advent Ausflüge, das Internetcafe, Malkurs oder Näh- im Bürgersaal um 14.00 Uhr, Tagesausflüge kurs, Musikeinlagen oder einen gemeinsamen und Mehrtagesfahrten für Senioren. Brunch. Außerdem haben viele Gastgruppen eigene Angebote. Seniorenunion Achten Sie auf den monatlich erscheinenden Kaffeehocks, Ausflüge, Vorträge, Besichtigun- Programmflyer. gen Es treffen sich auch verschiedene Vereine und Ansprechpartner: Erich Blatter Verbände in den Räumen. Telefon: 07623 633 50 Kernöffnungszeiten: Montag 12.00 – 17.30 Uhr BDH Bundesverband Rehabilitation, (mit Mittagessen), Kreisverband Hochrhein 16.00 Uhr Malkurs Der BDH fördert den Kontakt von betroffenen Di u. Do 14.00 - 17.30 Uhr und ihren Angehörigen untereinander. Vom Treffpunktcafé BDH Kreisverband werden Tagesausflüge und Dienstag 14.00 Uhr Nähkurs, eine Weihnachtsfeier für Mitglieder, Angehöri- 1x monatlich Spaziergang ge und Freunde angeboten. Mittwoch 09.00 Uhr Stricken Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartner: Internetcafé, Nordic Walking Astrid Bock, Schriftführerin Freitag jeden 2. Freitag im Monat Tanzen Karl-Fürstenberg-Str. 46 | 79618 Rheinfelden monatlich unterschiedlich Vorträge und Aus- Telefon: 07623 14 61 flüge, verschiedene Feste. (In den Sommerfe- [email protected] rien und über den Jahreswechsel geschlossen). www.bdh-hochrhein.de

Der Flyer liegt im Rathaus, in den Ortsverwal- Vorlesenachmittag für Senioren tungen und vielen sozialen Einrichtungen aus. jeden 2. Dienstag im Monat Beachten Sie auch das umfangreiche Angebot Ort: Cafeteria des Betreuten Wohnens der Gastgruppen! Müßmattstr. 43 Fahrdienst: Telefon: 07623 718 309 12 VdK – Ortsverein [email protected] Kaffeehocks immer am 2. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr im Treffpunkt Gambrinus DRK Kreisverband Säckingen e.V. Kontakt: Roland Nuß Vorträge, Ausflüge, Sommerferienprogramm, Telefon: 07623 408 83 Seniorenfreizeiten [email protected] Rot-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen www.vdk-bawue.de Telefon: 07761 92 01-0 www.vdk.de/ov-rheinfelden (24h rund um die Uhr erreichbar!) Telefon: 07761 92 01-40 AWO Ortsverein Rheinfelden e.V. [email protected] Kontakt: Ilsemie Dumont www.drk-saeckingen.de Obere Dorfstr. 25 | 79618 Rheinfelden Angebote/Abholung in Rheinfelden telefonisch Telefon: 07623 634 15 abfragen [email protected] www.awo-loerrach.de

19 | Familienzentrum Rheinfelden e. V. Telefon: 07623 12 29 Elsa-Brändström-Str. 18 | 79618 Rheinfelden Fax: 07623 799 736 Telefon: 07623 966 547 0 christusgemeinde@evangelisch-in-rheinfelden. [email protected] de www.familienzentrum-rheinfelden.de Bürozeiten Sekreteriat Frau Albrecht: Dienstag, Donnerstag und Offener Familientreff Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Der offene Familientreff des Familienzentrum Rheinfelden e.V. ist ein Ort für all Generatio- St. Felix und Regula, Nollingen nen. Bei uns treffen Sie junge Familien. Sie Kontakt: Telefon: 07623 12 53 können mit diesen in Kontakt kommen, sich [email protected] austauschen und neue Freundschaft beginnen. Montag 16.00 – 18.00 Uhr Unsere Gastgeberinnen freuen sich auf Sie und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Genießen Sie unser tägliches Frühstücksbufett, St. Gallus, Warmbach machen Sie bei unseren Angeboten mit oder alle 14 Tage, mit Gottesdienst, lassen Sie sich am Fachberatungstag beraten. 14.00 – 16.30 Uhr im St. Gallus Haus Sie interessieren sich für andere Kulturen, dann Alle sind herzlich willkommen, ist unser internationales Frauencafé das richti- kleines Programm, sowie auch Ausflüge. ge Angebot für Sie. Kontakt: Telefon: 07623 23 59 Gerne integrieren wir Ihre Lebenserfahrung [email protected] aktiv in unseren Familienzentrumsalltag: Lesen Kath. Pfarramt St. Gallus Sie den Minikindergartenkindern vor, erzählen Warmbacher Str. 39 Sie Geschichten im Babycafé, singen Sie Ihre Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Lieblingslieder mit Eltern-/ Kindgruppen oder Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr backen Sie mit jungen Frauen Ihren Lieblings- kuchen. Wir freuen uns auf Sie. St. Josef Katholische Frauengemeinschaft St. Josef Ansprechpartner: Seniorennachmittage; sowie Ausflüge Daniela Kollényi, Telefon: 07623 966 547 3 Seniorengottesdienst mit Krankensalbung Kontakt: [email protected] und außerdem: Telefon: 07623 72490 Die Ortsverwaltungen bieten ebenfalls 1 oder Montag 14.00 – 17.00 Uhr 2-mal jährlich Seniorennachmittage und Aus- Mittwoch und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr flüge an. Info bei den jeweiligen Ortsverwal- Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr tungen. Viele Vereine, auch Sportvereine bieten ein se- Ökumenisches Gemeindezentrum, parates Programm für Senioren an. Info unter Degerfelden www.rheinfelden.de/vereine Angebote unregelmäßig, bitte nachfragen Kontakt: Frau Amrein Telefon: 07623 44 22 Frau Garcia Telefon: 07623 401 82 Kirchliche Treffpunkte St. Urban Herten / Degerfelden Christus- und Paulusgemeinde, Kath. Pfarramt Rheinfelden Kontakt: [email protected] 1x monatlich (in der Regel) jeweils am Dienstag Telefon: 07623 44 22 im Gemeindesaal Warmbach, 15.00 – 17.00 Montag 08.00 – 12.00 Uhr Uhr findet ein Seniorennachmittag statt. und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Kontakt: Pfarrer Joachim Kruse Evang. Christusgemeinde Müssmattstr. 2 | 79618 Rheinfelden

20 | Altenwerk Herten Adelhausen Dinkelberghalle (DRK) Kontakt: Margot Witzig Montag 09.30 – 10.30 Uhr Gymnastik Telefon: 07623 4964 Frau Schmidt, Telefon: 07627 924 545

Kath. Gemeinde Minseln / Nordschwaben Warmbach Gemeindehaus St. Gallus “Treff ab 60“ jeden 2. Mittwoch im Monat, (DRK) 14.30 Uhr, Alban-Spitz-Halle, Wiesentalstr. Montag 15.00 – 16.00 Uhr Gymnastik Frau Adler, Telefon: 07623 624 55 Geselligkeit, Musik, Kaffee und Kuchen, klei- ner Imbiss, manchmal mit Programm und mit Eichsel Gemeindehalle (DRK) jährlichem Ausflug. Dienstag Kontakt: 14.00 – 15.00 Uhr Gymnastik Männer Frau Rita Meier, Telefon: 07623 503 51 15.00 – 16.00 Uhr Gymnastik Frauen Frau Kühl, Telefon: 07623 45 46 St. Michael, Karsau 1 - 2 x jährlich der Frauenverein Rheinfelden Eichendorffschule (DRK) Kontakt: Donnerstag 15.30 – 16.30 Uhr Gymnastik Telefon: 07623 54 80 Frau Fuchs, Telefon: 07623 504 80 [email protected] Freitag 15.00 – 16.00 Uhr Gymnastik Montag 10.00 – 12.00 Uhr Frau Schliephake, Telefon: 07623 682 6 Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Nollingen Hebelhalle (DRK) Mittwoch St. Gallus, Eichsel 14.45 – 15.45 Uhr Gymnastik Frauen und St. Peter und Paul, Minseln 15.45 – 16.45 Uhr Gymnastik Männer Gemeinsamer Mittagtisch, letzter Di im Monat Frau Henninger Café Baumgartner Dinkelackerweg 2 | 79618 Rheinfelden Fécamphalle Gymnastiksaal (DRK) Anmeldung: Donnerstag 09.30 – 10.30 Uhr Gymnastik Kath. Pfarramt Eichsel, Telefon: 07623 43 50 Frau Güdemann, Telefon: 07623 623 70 immer bis Montag vorher anmelden [email protected] Herten Scheffelhalle Montag, Dienstag, (DRK Ortsverein Herten) Donnerstag, Freitag 08.00 – 11.00 Uhr Dienstag 09:30 – 11:30 Uhr Gymnastik Frau Friess, Telefon: 07623 42 05

Sport auch im Alter TV Rheinfelden Turnhalle Goetheschule Senioren-Gymnastik, Wassergymnastik Freitag 15.00 - 16.00 Uhr Gymnastik und Gedächtnistraining, DRK, 16.00 - 17.00 Uhr Gymnastik Ortsverein Rheinfelden Frau Hopfner, Telefon: 07623 627 08

Minseln – Turnhalle (DRK), SV Degerfelden Fridolinhalle Gedächtnistraining Montag 15:00 - 16:30 Uhr Gymnastik Montag 14.00 – 15.00 Uhr Oldies Fit: Alter: 60 – 99 Jahren Frau Linsin, Telefon: 07623 52 41 - Stuhlgymnastik - ganzheitliches Bewegen Montag 15.00 – 16.00 Uhr Gymnastik - Tanzen im Sitzen Frau Fuchs, Telefon: 07623 504 80 Leitung: Silvia Amrein Mittwoch 20.15 – 21.30 Uhr Frauenturnen: Katholisches Pfarreizentrum (DRK) Gymnastik, Steppen, Spiel und das mit viel Spaß! Montag 09.30 – 10.30 Uhr Sitzgymnastik Leitung: Silvia Cipolla Frau Adler, Telefon: 07623 624 55

21 | Seniorengymnastik • Oder einfach mal probieren ob die Compu- Ort: Cafeteria des Betreuten Wohnens, terwelt für Sie etwas ist? Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden jeden Montag 14.30 Uhr Dann kommen Sie vorbei! Fahrdienst Telefon: 07623 718 309 51 Kontakt auch unter: Wassergymnastik Stadtverwaltung Rheinfelden Elisabeth Schade-Aniran von Mai bis September Telefon: 07623 95 315 vom DRK – Rheinfelden [email protected] Frau Schliephake Telefon: 07623 68 26 Frau Heidemann Telefon: 07623 42 53 Frau Adler Telefon: 07623 624 55 Stadtbibliothek Im Zentrum der Stadt, beim Rathaus, bietet die Ansprechpartner: Stadtbibliothek attraktive Räume, ein großes Sozialarbeit DRK-Ortsverein Rheinfelden: Medienangebot und lange Öffnungszeiten. Frau Lützelschwab, Telefon: 07623 719 190 Der Bibliotheksausweis gilt im Verbund mit der Stadtbibliothek in Rheinfelden (). Es Malteser Hilfsdienst e.V., kann in beiden Bibliotheken ausgeliehen wer- Ortsgeschäftsstelle Wiesental den. Bitte bei der Anmeldung für den Leseaus- weis den Personalausweis vorlegen. Gündenhausen 31 | 79650 Schopfheim Telefon: 07622 92 31 Stadtbibliothek [email protected] Kirchplatz 6 | 79618 Rheinfelden malteser-wiesental.de Telefon: 07623 95 500 [email protected] Sitztanz 14tägig von 14.30 – 16.00 Uhr www.stadtbibliothek-rheinfelden.de Schulstr.1 | 79689 Maulburg Öffnungszeiten: Sitztanz 14tägig von 19.00 – 20.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr Gündenhausen 31 | 79650 Schopfheim Mittwoch und Freitag 13.00 – 18.00 Uhr Ansprechpartner: Elke Szokoll Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Telefon: 07622 92 31 [email protected] Büchertausch Internetcafé im Treffpunkt Büchertausch im Alten Rathaus Nollingen Beuggener Str. 37 | 79618 Rheinfelden Gambrinus Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Öffnungszeiten: Telefon: 07623 625 35 Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.00 -12.00 Uhr Kontakt: Ehrenamtliches Team nur am Donnerstag unter Telefon: 07623 62535 Annahme und kostenlose Abgabe von gut er- haltenen Büchern (auf Wunsch und nach vor- • Haben Sie einen Computerkurs belegt und heriger Absprache werden Bücher auch von kommen doch nicht so zurecht? Zuhause abgeholt) • Haben Sie keinen Zugang zu einem PC oder Der Büchertausch unterhält im Kreiskranken- zum Internet? haus als Angebot für die Patienten und Besu- • Möchten Sie sich mit anderen PC-Einsteigern cher im 3. und 4. OG ein Bücherregal. austauschen? • Möchten Sie unter Anleitung eine E-mail schreiben? • Oder im Internet surfen?

22 | Offene Kreativwerkstatt - und Stadtmagezin „2xRheinfelden“, das von Kunstküche Herten beiden Rheinfelden herausgegeben wird und (Gefördert und gestützt durch die Gemeinde kostenlos erhältlich ist. Herten und das Ministerium für Arbeit und So- Mit der Stadtbibliothek hat die Stadt eine mo- zialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus derne Bücherei mit über 36.000 Medien. Nicht Mitteln des Landes Baden-Württemberg) nur Bücher und Zeitschriften, auch moderne Medien können ausgeliehen werden. Das Kul- Kunstkurse und Workshops; offene Atelier turamt ist ebenfalls für die Pflege der Freund- als Plattform für inklusives Arbeiten; kreative schaften mit den Partnerstädten verantwort- Freitage für Kooperationen mit Schulen und lich. So können Rheinfelder Senioren in den Kindergärten (Auszubildende und Studenten Gästewohnungen von Fécamp und Mouscron nach Terminvereinbarung); Aktionstage mit ihre Ferien verbringen. Künstern aus der Region; Ferienangebote und Gestaltung von Geburtstagen; Angebote für Ansprechpartner: Seniorengruppen oder Einrichtungen Kulturamt Stadt Rheinfelden Telefon: 07623 95-237 und -238 Kontakt: [email protected] St. Josefhaus Herten, Kunstküche www.rheinfelden-baden.de Kristina Kuhn, Atelierpädagogin facebook: KulturinRheinfelden Hauptstr. 1 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 470 671 [email protected] Tourismus In der Rheinfelder Tourist-Info helfen unsere Mitarbeiter Ihnen gerne bei der Planung von Kultur Ausflügen und Besuchen in Rheinfelden - egal Kultur ist nicht nur Zutat, Kultur ist Sauerstoff ob Sie Tourist, Bürger oder einfach zufällig ge- einer Stadt. rade in der Stadt sind. Wir haben viele Tipps für Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, In Rheinfelden (Baden) gibt es viele öffentliche Wanderungen oder Fahrradtouren. Natürlich und private Kulturschaffende. In Gesang-, Mu- werden neben den Rheinfelder Sehenswür- sik- und Theatervereinen sind Hunderte Ein- digkeiten auch die touristischen Angebote des wohner aktiv. Etwa 50 Bildende Künstler sind ganzen Dreiländerecks berücksichtigt. Auch beruflich oder auch nebenberuflich tätig. In Buchungen von Stadtführungen sind in der der Musikschule lernen 1200 Schüler Gesang Tourist-Info möglich. Natürlich erhalten Sie und Instrumente spielen. In der Volkshoch- bei uns auch Wander- und Freizeitkarten, RVL- schule gibt es Möglichkeiten der Weiterbil- Punktekarten, Literatur über Rheinfelden, Sou- dung. Der Kulturpark Tutti Kiesi bietet Kinder venirs sowie Eintrittskarten zu Veranstaltungen und Erwachsenen kulturelle Freizeitgestaltung. in Rheinfelden. Das Kulturamt der Stadt ist der größte und Schauen Sie einfach mal rein! wichtigste Veranstalter in Rheinfelden (Baden). Sie finden uns in der Karl-Fürstenberg-Str. 17. Das Kulturamt veranstaltet jährlich zwischen 50 und 80 Veranstaltungen. Von der Klassik, Öffnungszeiten: Weltmusik, Schauspiel, Kindertheater bis zum Mai bis September Kabarett. Dreimal jährlich werden Programm- Montag bis Freitag 10.00 – 18.30 Uhr broschüren des Kulturamtes herausgegeben, Samstag 10.00 – 13.00 Uhr die alle städtischen Veranstaltungen im De- tail vorstellen. Zu Beginn des Jahres und nach Oktober bis April den Sommerferien gibt es die Halbjahrespro- Montag bis Freitag 13.00 – 18.30 Uhr gramme, im Sommer ist das spektakuläre Stra- Samstag 10.00 – 13.00 Uhr ßentheaterfestival Brückensensationen der Hö- hepunkt. Wer sich einen Überblick verschaffen Für weitere Informationen erreichen Sie uns will, der greift zweimonatlich nach dem Kultur- unter Telefon: 07623 966 87-20 [email protected]

23 | und außerdem: [email protected] Viele Vereine bieten außerdem gesellige, kultu- www.netmuseum.de oder relle oder musikalische Treffen. www.narrenzunft-rheinfelden.de/Museum Infos unter: www.rheinfelden.de oder in der a.htm örtlichen Presse Tschamberhöhle Brombachstr. 3 | 79618 Rheinfelden Museen Erosionshöhle aus Muschelkalk in Karsau- Stadtmuseum Rheinfelden (Baden) Riedmatt, direkt an der B34 gegenüber dem Dachgeschoss Haus Salmegg Gasthaus Storchen gegenüber. Rheinbrückstr. 8 Postadresse: Kirchplatz 2 Öffnungszeiten: Sonn- und feiertags 79618 Rheinfelden (Baden) vom 1. April bis 31. Oktober, Kontakte: 13.00 – 17.00 Uhr Dr. Sabine Diezinger und Martina Schilling Führungen für Gruppen sind auch außerhalb Telefon: 07623 95 -246, -348 der Öffnungszeiten nach Vereinbarung mög- [email protected] lich. Mindestens 8 Tage vorher anmelden. www.rheinfelden.de Kontakt: Ewald Wehrle Öffnungszeiten: Königseggstr. 33 | 79618 Rheinfelden Samstag, Sonn- u. Feiertag 12.00 - 17.00 Uhr Telefon: 07623 57 55 Dinkelbergmuseum Mobil: 0174 772 66 18 Wiesentalstr.48 | 79618 Rheinfelden www.schwarzwaldverein-karsau.de Kontakte: Paul Renz und Dr. Eveline Klein Telefon: 07623 50 723 oder 07623 798550 Bildung [email protected] Lebenslanges Lernen fördert die geistige und seelische Gesundheit eines Menschen. Ange- Öffnungszeiten: passt an das Leistungsvermögen und Interes- Letzter Sonntag im Monat 14.00 – 16.30 Uhr sen gibt es folgende Möglichkeiten: (erweiterte Öffnungszeiten bei Sonderaus- stellungen) Der Eintritt in das Museum ist frei. Volkshochschule Rheinfelden Hardtstr. 6 | 79618 Rheinfelden Narrenmuseum Telefon: 07623 72 40-0 Narrenmuseum der Narrenzunft Rheinfelden Fax: 07623 72 40-34 e.V. [email protected] Turmstr. 3 | 79618 Rheinfelden www.vhs-rheinfelden.de Persönlich vorbeikommen können Sie Kontakte: am besten: Ehrenoberzunftmeister Wilfried Markus Telefon: 07623 36 11 Montag, Dienstag und Fax: 07623 38 26 Donnerstag 09.30 – 12.00 Uhr Zunftmeister Gerhard Vogel und 14.30 – 17.00 Uhr Telefon: 07623 37 77 Mittwoch 14.30 – 17.00 Uhr Freitag 09.30 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat Das Programmheft liegt im Bürgerbüro aus. Mai bis Oktober 10.30 – 12.30 Uhr Sonderführungen nach Vereinbarung mit Herrn Markus oder Herrn Vogel.

24 | Kirchliche Erwachsenenbildung Öffnungszeiten: Rheinfelden Büro KG, Raum 013 c/o Evangelische Erwachsenbildung Semester und vorlesungsfreie Zeit: Hochrhein-Markgräflerland Dienstag und Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Schloss Beuggen 11 | 79618 Rheinfelden Pfarrer Jörg Hinderer Volkshochschule beider Telefon: 07623 505 20 Kurse: Fax: 07623 505 21 Kurse für Erwachsene zur allgemeinen Weiter- [email protected] bildung: Natur, Medizin/Psychologie, Gesell- www.eeb-sued-west.de schaft, Gesundheit, Kultur, Gestalten, Freizeit. Dienstag bis Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Sprachkurse in den großen europäischen und Verein der Evangelischen Tagungs- und Begeg- außereuropäischen Sprachen, unterrichtet von nungsstätte Schloss Beuggen professionell ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern. Anmeldung im Tagungsbüro bei Frau Reichert unter Telefon: 07623 751 912 SeniorenUni Basel: [email protected] Die SeniorenUni steht allen offen, die das www.schloss-beuggen.de 58. Lebensjahr erreicht haben oder bereits pensioniert sind sowie ihren Partnerinnen und Bürozeiten: Partnern. Die Vorträge finden an zwei Nach- Dienstag und Freitag 09.00 – 12.00 Uhr mittagen pro Woche statt. Theologische Studienleitung: Pfarrer Martin Abraham SamstagsUni: In der SamstagsUni befassen sich Dozenten der Kommunität Beuggen e.V. Universität in Vortragsreihen vertieft mit einem Schloss Beuggen 5 | 79618 Rheinfelden bestimmten Thema. Die SamstagsUni findet in Telefon: 07623 748 746 Laufen, Sissach, Augst und Lörrach statt. www.kommunitaet-beuggen.de Kontakt: Die Kommunität bietet neben geistlicher Bil- Volkshochschule beider Basel dung auch drei Gästezimmer für Menschen in Kornhausgasse 2 | CH-4051 Basel Umbruchsituationen. Telefon: 004161 269 86 66 Fax: 004161 269 86 76 Senioren-Universität / Volkshochschule [email protected] An Hochschulen besteht die Möglichkeit, nach www.vhsbb.ch der beruflichen oder familiären Tätigkeit im Rahmen eines Seniorenstudiums Hochschul- Bürozeiten: veranstaltungen zu besuchen, entweder im Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr Rahmen generationsgleicher Lehrveranstaltun- gen oder zusammen mit jungen Studenten. Angesprochen ist jeder, der Zeit zum und In- teresse am gemeinsamen wissenschaftlichen Interessante Links: Lernen hat. Beschränkungen hinsichtlich Alter www.senioren-studium.de oder Schulbildung gibt es nicht. www.bildung-ab-50.de/seniorenstudium www.fernstudium-finden.de/ Pädagogische Hochschule Freiburg fernstudium-fuer-senioren-und-rentner Kontakt: PH – Freiburg / Seniorenstudium Kunzenweg 21 | 79117 Freiburg Telefon: 0761 682 244 Fax: 0761 682 397 [email protected] www.ph-freiburg.de/senioren 25 | 26 | Eine tragfähige Familiengemein- schaft ist das eine, eine senioren- gerechte Wohnung das andere - aber nichts geht über ein nach- barschaftliches Netzwerk, das wir gerne und bewusst pfl egen.

Jürgen und Brigitte Rost vielfach bürgerschaftlich engagiert

Wohngeld Betreutes Wohnen Pfl egewohnen Betreutes Wohnen zu Hause Barrierefreiheit Neue Wohnformen Stationäre Pfl ege 27 | Wohnformen im Alter Montag bis Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Besonders im Alter, wenn die Mobilität nach- Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr lässt, kommt der Wohnung und dem ver- und 13.30 – 17.00 Uhr trauten sozialen Umfeld eine immer größe- Freitag 09.00 – 13.00 Uhr re Bedeutung zu. Die Fragen reichen von der Finanzierung: („Kann ich mir diese Wohnung leisten? Welche finanzielle Unterstützung ist Betreutes Wohnen möglich?“) bis zur baulichen Anpassung, die Diese Wohnform trägt durch eine meist alten- auf die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen gerechte Bauweise dem Bedürfnis älterer Men- zugeschnitten sind, um dem Wunsch Rech- schen Rechnung. nung zu tragen, im Alter möglichst lange zu Bei Pflege und Hilfsbedürftigkeit soll eine mög- Hause selbständig leben zu können. lichst lange Versorgung in der eigenen Woh- Ein Umzug im Alter muss gut überlegt werden. nung ermöglicht werden. Von Ausnahmen Wichtig sind besonders gewachsene Strukturen abgesehen (z.B. Pflegewohnen) kann eine be- und Kontakte in der näheren Umgebung, um treute Seniorenwohnung ein Pflegeheim nur lange selbständig zu bleiben. Eine Wohnung im Einzelfall ersetzen. altersgerecht einzurichten, gut zu beleuchten Der Betreuungsvertrag, der zusätzlich zum und die Hilfe, die man braucht in Anspruch zu Miet- oder Kaufvertrag abgeschlossen wird, nehmen, sind einige wichtige Eckdaten. regelt Art, Umfang und Kosten der Betreuung. Auch hier ist Information alles. Fragen Sie in Nach dem Grundsatz “Soviel Selbständigkeit der Beratungsstelle nach Möglichkeiten, den wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“ werden Verbleib im eigenen Haus zu sichern, wie man die Hilfen in Grundleistungen (z.B. Hausnotruf, z.B. einen Umzug gut vorbereitet oder welche Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten) Pflegewohneinrichtung was bietet. und Wahlleistungen (z.B. Mittagessen, haus- wirtschaftliche Hilfen oder Pflegeleistungen) angeboten. Die Grundleistungen werden mit Wohngeld einer monatlichen Betreuungspauschale abge- Das Wohngeld ist ein von Bund und Land ge- golten. Wahlleistungen sind separat zu zahlen tragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Es wird und/oder mit der Pflegekasse abzurechnen. Mietern und Eigentümern gezahlt, wenn die Wohnanlagen mit dem Qualitätssiegel “Be- Höhe der Miete oder Belastung die wirtschaft- treutes Wohnen für Senioren Baden-Württem- liche Leistungsfähigkeit Ihres Haushaltes über- berg“ oder der Din Norm 77800 garantieren fordert. Soweit die Voraussetzungen vorliegen, Mindeststandards. besteht ein Rechtsanspruch auf Wohngeld. Wer Wohngeld in Anspruch nehmen kann und Betreutes Wohnen in welcher Höhe hängt von drei Faktoren ab: „Wohnpark Müßmattstraße“ • Zahl der zum Haushalt gehörenden Familien- Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden mitglieder • Höhe des Familieneinkommens Betreuung: • Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belas- Betreutes Wohnen der Kirchlichen Sozialstati- tung on Rheinfelden - Caritas Sozialstationen Hoch- Nur wer einen Antrag stellt, kann Wohngeld rhein gemeinnützige GmbH - erhalten. Den Antragsvordruck erhalten Sie bei der Wohngeldstelle oder auf der Homepage Ansprechpartner: Babette Kessler der Stadt Rheinfelden. Telefon: 07623 797 361 Bei Fragen können Sie sich gerne an die Wohn- Fax: 07623 799 693 geldstelle wenden. [email protected] Stadtverwaltung Rheinfelden [email protected] Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden www.caritas-hochrhein.de/gesundheits- Telefon: 07623 95-214 altenhilfe/sozialstationen/rheinfelden/ Fax: 07623 95-11-214 Wohngeldstelle, Zimmer 119

Sprechzeiten: 28 | Vermietung: Betreutes Wohnen im Bürgerheim Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Bürgerheim Rheinfelden Rheinfelden Pestalozzistr. 1 | 79618 Rheinfelden Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Kontakt: Kontakt: Karin Gottstein Karin Brögelmann, Telefon: 07623 72 06 14 Telefon: 07623 967 620 Claudia Armbruster, Telefon: 07623 72 06 31 [email protected] Fax: 07623 72 06 10 www.buergerheim-rheinfelden.de [email protected] www.wohnbau-rheinfelden.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag 14.00 – 16.30 Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Residenz Rheingold und 14.00 – 16.00 Uhr Intelligentes Wohnen in der 3. Generation Dienstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Basler Str.12 | 79618 Rheinfelden Verwaltung und Vermietung Betreutes Wohnen Telefon: 07623 88 07 Carl-Fürstenberg-Wohnpark Fax: 07623 304 52 Karl-Fürstenberg-Str. 38 | 79618 Rheinfelden [email protected] Für die häusliche Pflege besteht ein Kooperati- Betreuung: onsvertrag mit der Kirchlichen Sozialstation Betreutes Wohnen der Kirchlichen Sozialstati- Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden on Rheinfelden - Caritas Sozialstationen Hoch- rhein gemeinnützige GmbH Kontakt: Daniela Selz, Telefon: 07623 15 00 Fax: 07623 718 309 29 Ansprechpartner: [email protected] Babette Kessler, Telefon: 07623 966 875 www.caritas-hochrhein.de/gesundheits- Fax: 07623 966 874 altenhilfe/sozialstationen/rheinfelden [email protected] [email protected] Vermietung: www.caritas-hochrhein.de/gesundheits- Zum Seidenweber Wohnpark GmbH & Cie altenhilfe/sozialstationen/rheinfelden Bahnhofsplatz 3 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 88 07 Vermietung: Fax: 07623 304 52 Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH [email protected] Rheinfelden Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Wohnanlage “Schweizerblick” 3 Wohnungen Kontakt: Am Hochgericht 2 | 79618 Rheinfelden Karin Brögelmann, Telefon: 07623 72 06 14 Verwaltung: W. A. Maier Claudia Armbruster, Telefon: 07623 72 06 31 Warmbacherstr. 21 | 79618 Rheinfelden Fax: 07623 72 06 10 Telefon: 07623 81 47 [email protected] Fax: 07623 209 69 www.wohnbau-rheinfelden.de AWO Seniorenzentrum Emilienpark Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Emilienpark 2-8 | 79639 Grenzach-Wyhlen Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Telefon: 07624 30 08-0 und 14.00 – 16.00 Uhr Fax: 07624 83 02 Dienstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr [email protected] www.seniorenzentrum-emilienpark.de

29 | [email protected] Interessante Links: www.evang-altenwerk.de www.bagso.de/wohnen/betreutes- wohnen.html Seniorenwohnanlage Sonne www.kvjs.de/soziales/senioren Hauptstr. | 79589 Binzen www.vz-bawue.de/Betreutes-Wohnen- Träger und Betreuung: eine-Alternative-fuers-Wohnen Evangelisches Altenwerk Lörrach Koordinierungsstelle Wohnen im Alter Basler Str. 139 | 79540 Lörrach www.wohnen-alter-bayern.de Telefon: 07621 418-0 [email protected] Fax 07621 418-114 [email protected] www.evang-altenwerk.de Pflegewohnen Das Pflegewohnen ist eine Wohnform, die zwi- schen dem Angebot des Betreuten Wohnens Betreutes Wohnen zu Hause und einem Pflegeheim eine Alternative sein Die kirchliche Sozialstation bietet außerdem kann. Im Pflegewohnen leben die Senioren in „Betreutes Wohnen zu Hause“ an. Verschiede- ihrer eigenen Wohnung und haben einen am- ne Module können für Sicherheit und Versor- bulanten Dienst rund um die Uhr im Haus, so gung in der eigenen Wohnung sorgen. dass tagsüber und nachts immer schnelle Hilfe erreichbar ist. Alle Mahlzeiten werden angebo- Betreutes Wohnen der Kirchlichen ten, aber die Senioren können auch wählen, Sozialstation Rheinfelden welche Mahlzeiten, bspw. nur das Mittages- Caritas Sozialstationen Hochrhein sen, bzw. an welchen Tagen sie die Mahlzeiten gemeinnützige GmbH in Anspruch nehmen möchten. Beim Pflege- Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden wohnen wird eine Miete gezahlt, in der schon einige Grundleistungen enthalten sind. Andere Ansprechpartner: Wahlleistungen müssen extra bezahlt werden. Babette Kessler, Telefon: 07623 771 830 931 Die geleisteten Pflegeleistungen werden im [email protected] ambulanten Bereich oder privat abgerechnet. In Rheinfelden gibt es dieses Angebot nicht. Betreutes Wohnen zu Hause im Folgende Einrichtungen bieten es an: Mehrgenerationenhaus – Modellprojekt der Caritas-Hochrhein GEVITA Residenz Lörrach – und Weidenmüller GmbH Senioren – Service – Zentrum Fécampring 28 | 79618 Rheinfelden Beschützender Bereich für Menschen mit Demenz, Pflegeheim, Pflegewohnen, be- Sprechzeiten: treutes Wohnen zu Hause Mittwoch 15.00 – 16.00 Uhr im Büro Friedrich-Hecker-Str. 30 | 79539 Lörrach Weidenmüller GmbH Fécampring 28, 11. Stock Telefon: 07621 41 20 Telefon: 07623 798 716 Fax: 07621 41 22 01 [email protected] www.gevita.de, www.zuhauseumsorgt.de Wohnraumanpassung Die Wohnqualität bestimmt die Lebensqualität. Seniorenwohnanlage Karl-Herbster-Platz Niemand weiß im Voraus, ob er im Alter zu den Karl- Herbster-Str. 5 | 79539 Lörrach gut versorgten, rüstigen Menschen im besten Telefon: 07621 422 333 Lebensalter gehört oder ob er auf Hilfsmittel Träger und Betreuung: oder fremde Hilfe angewiesen sein wird. Ganz Evangelisches Altenwerk Lörrach sicher ist aber, dass mit zunehmendem Alter Baslerstr. 139 | 79540 Lörrach die Wohnumgebung an Bedeutung zunimmt. Für die meisten Menschen ist die Wohnung Telefon: 07621 418-0 ein Hort der Geborgenheit und Sicherheit. So Fax: 07621 418-114 30 | erfreulich auch sein mag, dass die meisten Sprechzeiten nach Vereinbarung: Menschen bis ins hohe Alter über eine stark Telefon: 07623 95 315 ausgeprägte Mobilität und Vitalität verfügen, Fax: 07623 95 11 315 so unbestritten ist auch, dass jeder so lange [email protected] wie möglich und vor allem selbstständig in www.rheinfelden.de den eigenen vier Wänden leben möchte. Umso sowie bei den zuständigen Krankenkassen/ wichtiger ist, dass an eine entsprechende An- Pflegekassen passung der zukünftigen Wohn- und Lebens- verhältnisse gedacht wird. Wohnberatungsstellen möchten dazu beitra- Barrierefreiheit gen, dass Menschen auch im Alter oder trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin Arbeitskreises barrierefrei – sicher und selbstständig in der eigenen häus- Rheinfelden für alle lichen Umgebung leben können. Das Ziel ist Der „Arbeitskreis barrierefrei“ (AKB) verfolgt die optimale Anpassung der Wohnung an die das Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Ein- individuellen Bedürfnisse und Wünsche des schränkungen, Organisationen, Vereine, Grup- Einzelnen. Eine Wohnraumberatungsstelle pierungen und sonstige Institutionen unmittel- unterstützt, berät und informiert über Anpas- bar und verantwortlich einzubinden. sungsmöglichkeiten und ihre Finanzierung. Sie Der AKB ist Ansprechpartner für die Bürger in begleitet auch Planungen von Neubauvorha- Rheinfelden mit und ohne Einschränkungen. ben barrierefreier Häuser, Wohnungen oder Er fördert die gleichberechtigte Teilhabe für Stadtviertel. alle am Leben in der Gesellschaft und weist auf bestehende Zustände, Einrichtungen und not- DRK Kreisverband Säckingen e.V. wendige Verbesserungsmöglichkeiten hin. Servicestelle Senioren Dies betrifft insbesondere die Stadtplanung Rot-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen und den Wohnungsbau, barrierefreie Zugänge Telefon: 07761 92 01-0 an öffentlichen Gebäuden, in Gaststätten und Fax: 07761 92 01-40 bei Bahn und Bussen. [email protected] www.drk-saeckingen.de Kontakt: Vorsitzender: E. Mikuszies (Vorsitzender Stadtseniorenrat Rheinfelden Ehrenamtlicher Wohnberatungsdienst Baden) siehe Seite 14 (im Aufbau) Stellvertreter: R. Nuß ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung (Vorsitzender Sozialverband VdK, Chesterplatz 9 | 79539 Lörrach Ortsverband Rheinfelden) siehe Seite 19 Telefon : 07621 410 50 33 Fax: 07621 410 99 88 0 [email protected] Interessante Links & Telefonnummern: Deutsches Rotes Kreuz www.bag-wohnungsanpassung.de Kreisverband Waldshut Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen www.nullbarriere.de im Landkreis Waldshut Wutacherstr. 2b | 79761 Waldshut-Tiengen Barrierefrei Leben e.V. Telefon: 07741 91 35 44 Telefon 040 299 56 56 [email protected] [email protected] www.drk-kv-waldshut.de www.barrierefrei-leben.de

Kontakt: Heike Kombrink Forum für gemeinschaftliches Wohnen e.V. Telefon 0511 1659 100 Informationen auch bei der www.fgw-ev.de Stadtverwaltung Rheinfelden [email protected] 5. OG, Zimmer 510

31 | Neue Wohnformen Stationäre Pflege Wachsendes Interesse und Nachfrage finden Ist eine Betreuung und Versorgung des älteren alternative Wohnformen im Alter, wie z.B. Menschen im eigenen Wohnraum nicht mehr Wohngemeinschaften und Wohnprojekte. möglich, bieten Altenpflegeheime für diese Bei der Umsetztung dieser Wohnformen müs- Personen Wohnraum, Verpflegung und Be- sen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein, treuung, sowie Pflege rund um die Uhr. so dass beim Aufbau eine Fachberatung uner- Wer einen Pflegeheimplatz benötigt, sollte zu- lässlich ist. nächst bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf In einer Wohngemeinschaft hat man ein Zim- stationäre Pflegeleistungen nach der Pflegever- mer und teilt mit den Mitbewohnern die Funk- sicherung stellen. Dabei wird geprüft, ob der tionsräume. Wohngemeinschaften gibt es im- Antragsteller pflegebedürftig nach den Richtli- mer häufiger zum Beispiel beim Krankheitsbild nien der Pflegeversicherung ist. Demenz, weniger ohne einen gemeinsamen Das Gutachten des medizinischen Dienstes bil- Hintergrund, da viele ältere Menschen mehr det dann die Grundlage, ob und in welchem Privatsphäre schätzen, als sie eine Wohnge- Umfang Leistungen der stationären Pflege von meinschaft geben kann. der Pflegekasse übernommen werden. Sollte In Wohnprojekten schließen sich meist Privat- eine Ablehnung der Pflegeeinstufung erfolgen, personen zusammen und begründen in Eigen- besteht die Möglichkeit einen Widerspruch regie kleinere oder größere Wohnanlagen. Hier einzureichen. hat jeder seine eigene angeschlossene Woh- Wenn das Einkommen und Vermögen ein- nung und es gibt Gemeinschaftsräume. Zum schließlich der Pflegekassenleistung nicht aus- Grundverständnis gehören gegenseitige Un- reicht, um einen Pflegeheimplatz zu finanzie- terstützung im Alltag und gemeinsame Aktivi- ren, kann ein Antrag auf Leistungen nach dem täten. Sozialgesetzbuch XII gestellt werden. Es gibt auch Wohnprojekte von Genossen- schaften, Wohnbaugesellschaften oder kirch- In der Stadt Rheinfelden stehen für stationä- lichen Trägern. Je nach Modell können diese re Betreuung folgende Pflegeheime zur Verfü- im Miet- oder Eigentumsverhältnis aufgebaut gung: sein. Seniorenzentrum Bürgerheim Rheinfelden Kontakt | Ansprechpartner: Pestalozzistr. 1 | 79618 Rheinfelden bei der Stadtverwaltung Rheinfelden Leitung: Irene Lorenz, Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden Betriebs- und Hausleiterin Elisabeth Schade-Aniran Telefon: 07623 967-0 Telefon 07623 95-315 Fax: 07623 967-199 Fax 07623 95 11-315 [email protected] [email protected] www.buergerheim-rheinfelden.de

Unterstützung erhält das Bürgerheim durch den ehrenamtlich organisierten Partnerbe- Interessanter Link: suchsdienst, der Feste, Ausflüge, Spaziergänge www.neue-wohnformen.de und persönliche Begleitung der Bewohner un- terstützt und genauso vom Cafeteriateam des Neue-Wohnformen.de bietet Ihnen die Bürgerheimfördervereins, das ehrenamtlich or- Möglichkeit, nach alternativen Wohn- ganisiert täglich das hauseigene Café betreibt. möglichkeiten zu suchen oder auch Ihren eigenen Wohnwunsch in der Datenbank Kontakt Partnerbesuchsdienst einzutragen. Marga Lindenthal, Telefon: 07623 27 72 www.wohnprojekte-portal.de Datenbank für gemeinschaftlich organisier- Kontakt Cafeteriateam te Wohnprojekte. über Förderverein Bürgerheim, Susanne Keser Telefon: 07762 88 25

32 | Haus am Park stationären Bereich an. Pestalozzistr. 12 | 79618 Rheinfelden Die Zielgruppe sind Menschen mit einer see- Telefon: 07623 90 99-0 lischen Behinderung, die verschiedene Unter- [email protected] stützung, wie z.B. Hilfe bei der Tagesstrukturie- rung, Anleitung und Hilfe bei der Körperpflege Senterra Pflegezentrum „RheinGarten“ und Ernährung und Mobilität benötigen. Das Senterra Pflegezentrum „RheinGarten“ ist Teil eines Inklusionsmodel-Projektes in der Kapellenstr. 1 | 79650 Schopfheim Wohnanlage in der Basler Straße. Dort werden Telefon: 07622 39 04-0 verschiedene Pflegeschwerpunkte angeboten: Fax: 07622 39 04-24 Zwei kleine Demenzbereiche, ein Bereich der [email protected] „Jungen Pflege“, ein Bereich für Menschen mit www.markus-pflueger-heim.de neurologischen Einschränkungen sowie klassi- sche Seniorenpflege. Pflegeheim Markgräflerland Besondere Angebote für Menschen mit Parkin- Das Angebot des ambulanten Pflegedienstes son oder MS und beschützende Wohnbereiche von „Senterra Mobil Rheinfelden“ rundet das für Menschen mit Demenz Angebot in der Wohnanlage ab und zeigt den Römerstr. 55 | 79576 Weil am Rhein dort lebenden Menschen auf, dass sie so lange Telefon: 07621 977 7-0 wie möglich selbst bestimmt in ihren eigenen Fax: 07621 780 57 vier Wänden leben können. [email protected] www.pflegeheim-markgraeflerland.de Basler Str. 22 F | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 90 29-0 GEVITA Residenz Lörrach – Fax: 07623 90 29-199 Senioren-Service-Zentrum www.senterra.de Beschützender Bereich für Menschen mit Demenz, Pflegeheim, Pflegewohnen, Kontakt Träger: betreutes Wohnen zu Hause Senterra AG Friedrich-Hecker-Str. 30 | 79539 Lörrach Guckertsweg 2 | 35423 Lich Telefon: 07621 4120 Telefon: 06404 66 23-0 Fax: 07621 41 220 1 Fax: 06404 66 23-4 [email protected] www.senterra.de www.gevita.de, www.zuhauseumsorgt.de Vorstand: Dr. habil. Roland Bartel

Pflegeplätze für Menschen mit Weitere Einrichtungen mit geistiger Behinderung: speziellen Angeboten: St. Josefshaus Herten AWO Seniorenzentrum Emilienpark Hauptstr. 1 | 79618 Rheinfelden Besonderes Angebot für Menschen Telefon 07623 470-0 mit Demenz Fax 07623 470-200 Emilienpark 2-8 | 79639 Grenzach-Wyhlen [email protected] Telefon: 07624 30 08-0 www.sankt-josefshaus.de Fax: 07624 83 02 [email protected] www.seniorenzentrum-emilienpark.de Interessante Links: Markus-Pflüger-Heim www.pflegeheim.weisse-liste.de Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach www.wohnen-im-alter.de/pflegeheim.html Das Markus-Pflüger-Heim bietet unterschiedli- www.aok-pflegeheimnavigator.de che dem Alter entsprechende Wohnformen im

33 | Ich lebe im Bürgerheim und das ist jetzt mein Zuhause.

Alice Dietsche

34 | ..

Pfl egedienste Hausnotruf Essen auf Rädern Tagespfl ege Kurzzeitpfl ege Behinderten-Fahrdienst Krankenfahrten 35 | Unterstützung und Medikamenteneinnahme sicherstellen, Ver- bände wechseln, Spritzen verabreichen. Ein Pflege im Alter weiterer wesentlicher Aufgabenbereich ist die Die meisten Menschen wünschen sich solange Grundpflege im Alltag, wie Körperpflege, An- wie möglich in ihrer eigenen Wohnung verblei- und Auskleiden, Hilfe beim Toilettengang, La- ben zu können. Damit dies auch möglich ist, gern, hauswirtschaftliche Hilfen. wenn ein älterer Mensch in der Haushaltsfüh- Welche Leistungen erbracht werden, wird zu rung behindert oder pflegebedürftig ist, be- Beginn in einem Beratungsgespräch zwischen steht in Rheinfelden ein Netz an ambulanten den Beteiligten besprochen und in einer indivi- Dienst- und Hilfsleistungen. duellen Pflegeplanung mit Kostenplan verein- An Unterstützung ist möglich: bart sowie vertraglich festgelegt. • Beratungsdienste Weitere Angebote sind die Beratung und Ver- • Häusliche Pflegehilfe mittlung weiterer unterstützende Hilfen. • Hauswirtschaftliche Versorgung Die Einsätze werden über die Kranken- und • Fahrdienste Pflegekassen und/oder aus eigenen Mitteln • Hausnotrufdienste finanziert. Bei geringem Einkommen und Ver- • Behandlungspflege mögen können die Kosten ggf. vom Sozialamt • Verhinderungspflege übernommen werden. • Pflegekurse für Angehörige • Tagespflege Sozialstation • Kurzzeitpflege Kirchliche Sozialstation Rheinfelden • Besuchsdienste Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden • Sterbebegleitung Kontakt: Daniela Selz, Telefon: 07623 718 309 51 Um Pflege finanzieren zu können, gibt es eine Fax: 07623 718 309 29 Reihe von Möglichkeiten und gesetzlichen Re- [email protected] gelungen. www.caritas-hochrhein.de/gesundheits- Reicht die Kombination aus eigenem Einkom- altenhilfe/sozialstationen/rheinfelden men und Rücklagen zusammen mit den Zah- lungen der Pflegeversicherung oder privaten Pflegedienste Absicherungen nicht aus, kann man im Rat- Pflegemobil Friedrichs haus Rheinfelden einen Antrag auf materielle Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst Hilfe stellen.Hier ist finanzielle Unterstützung Edmund-Schweizer-Str. 3 | 79618 Rheinfelden sowohl in der ambulanten als auch in der sta- Telefon: 07623 717 603 tionären Versorgung möglich. Fax: 07623 717 605 [email protected] Information und Antragsstellung: siehe Seite 46/47 Ambulanter Pflegedienst Monika Braun Bahnhofplatz 5 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 797 949 Weitere Möglichkeiten: Fax: 07623 797 965 www.loerrach-landkreis.de/ [email protected] Bürgerservice/Altenberatung www.apd-braun.de

Onkologischen Bereich in der häuslichen Sozialstation und Pflegedienste Versorgung nach Klinikaufenthalt: Ist eine umfassende pflegerische Unterstützung zu Hause nötig, hilft die Sozialstation oder der Brückenpflege-Kreiskrankenhaus Lörrach Pflegedienst. Spitalstr. 25 | 79539 Lörrach Zu den Aufgaben gehört die medizinische Be- Telefon: 07621 416 81 11 handlungspflege. Sie kann vom Arzt verordnet Fax: 07621 416 81 37 und vom Pflegedienst ausgeführt werden, z.B. [email protected] www.klinloe.de 36 | Alten-und Pflegedienst Herbrich Sprechzeiten: Teichweg 6 | 79585 Steinen Montag, Dienstag und Telefon: 07627 34 54 Mittwoch 08.15 – 14.00 Uhr Fax: 07627 35 54 Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr [email protected] und 15.00 – 18.00 Uhr herbrich-pflegedienst.de Freitag 08.15 – 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Nur in Adelhausen

Individuelle Schwerstbehinderten- Gesprächskreise assistenz: Gesprächskreis für pflegende Angehörige leben + wohnen gGmbH Jeden 2. Monat am letzten Mittwoch Ambulanter Dienst Information und Anmeldung: (Individuelle Schwerstbehindertenassistenz) Caritas-Tagespflege Grundpflege, hauswirtschaftliche Dienstleis- Adolf-Senger-Str. 2 | 79618 Rheinfelden tungen, Freizeitassistenz Teichmattenweg 21 | 79539 Lörrach Kontakt: Telefon: 07621 422 290 Inge Thoma, Telefon: 07623 718 309 11 [email protected] [email protected]

Kontakt: Jan Niclas Glatzel, Telefon: 07621 422 29 15 Hauswirtschaftliche Versorgung/ Mobile Soziale Dienste Betreuung durch Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa : Hauswirtschaftliche Versorgung bieten sowohl die Pflegedienste als auch private Anbieter. Im eigenen Haushalt rund um die Uhr versorgt Hilfen beim Einkaufen, Putzen, Waschen und zu werden – das wünschen sich viele pflege- Kochen werden z.B. angeboten, aber auch – bedürftige Menschen.Es gibt in Deutschland Hol- und Bringdienste. ansässige und von der Pflegekasse zugelassene Pflegedienste, die eine 24-Stunden Pflege an- Familienzentrum Rheinfelden, bieten. Solch geprüfte Qualität hat aber ihren Kirchliche Sozialstation und Caritas- Preis. verband Hochrhein in Kooperation „Hilfe Hand in Hand“ Auch hier gilt: Informieren Sie sich gut, bevor Hauswirtschaftliche Unterstützung, Einkaufen, Sie sich dafür entscheiden, eine Haushaltshilfe Alltagsbegleitung bei sich wohnen zu lassen. Es gibt drei Varian- Familienzentrum in der Sozialstation ten der Anstellung: Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden • Pflegebedüftiger oder Mitglied der Familie seines Haushaltes als Arbeitgeber Kontaktperson: Liane Frey • Dienstleistungsvertrag zwischen Pflege- Frau Frey steht Ihnen für ein kostenloses Bera- bedüftigem und osteuropäischem Pflege- tungsgespräch für alle Bereich gerne zur Ver- dienst fügung. • Haushaltshilfe- und Pflegehilfe als Selbst- Telefon: 07623 718 309 41 ständige. Informieren Sie sich bei: Fax: 07623 718 30 929 [email protected] Pflegestützpunkt Landkreis Lörrach www.familienzentrum-rheinfelden.de und Chesterplatz 9 | 79539 Lörrach www.caritas-hochrhein.de Telefon: 07621 410-50 33 Fax: 07621 99880 [email protected] www.pflegestuetzpunkt-loerrach.de

37 | Pflegemobil Friedrichs | Ambulanter Wenden Sie sich bei Interesse an: Alten- und Krankenpflegedienst Edmund-Schweizer-Str. 3 | 79618 Rheinfelden Familienzentrum Rheinfelden, Telefon: 07623 717 603 Kirchliche Sozialstation und Caritas- Fax: 07623 717 605 verband Hochrhein in Kooperation [email protected] Hausnotruf - Beruhigt und sicher zu Hause leben Ambulanter Pflegedienst Telefon: 0176 180 112 01 Monika Braun Bahnhofplatz 5 | 79618 Rheinfelden Frau Frey steht Ihnen für ein kostenloses Bera- Telefon: 07623 797 949 tungsgespräch für alle Bereich gerne zur Ver- Fax: 07623 797 965 fügung. [email protected] www.apd-braun.de Familienzentrum in der Sozialstation Müßmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden DRK Kreisverband Säckingen e.V. Telefon: 07623 718 309 41 Servicestelle Senioren [email protected] Rot-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen www.familienzentrum-rheinfelden.de und Telefon: 07761 9201-0 www.caritas-hochrhein.de (24h rund um die Uhr erreichbar!) Fax: 07761 9201-40 DRK Kreisverband Säckingen e.V. [email protected] Hausnotrufzentrale www.drk-saeckingen.de Rot-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen Telefon: 07761 9201-0 Individuelle (24h rund um die Uhr erreichbar!) Schwerstbehindertenassistenz: Fax: 07761 9201-40 [email protected] leben + wohnen gGmbH www.drk-saeckingen.de Ambulanter Dienst (Individuelle Schwerstbehindertenassistenz) Malteser Hilfsdienst gemeinnützige Grundpflege, hauswirtschaftliche Dienstleis- GmbH tungen, Freizeitassistenz) Heinrich-von-Stephan-Str.14 | 79100 Freiburg Teichmattenweg 21 | 79539 Lörrach Telefon: 0761 455 25 60 Telefon: 07621 422 290 [email protected] [email protected] www.malteser.de

Kontakt: Essen auf Rädern Jan Niclas Glatzel, Telefon: 07621 422 29 15 Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die Zubereitung der Mahlzeiten zu be- Hausnotruf/Mobilruf schwerlich ist, kann sich täglich nach Bedarf Beruhigt und sicher zu Hause leben! heißes Essen oder tiefkühlfrische Mahlzeiten- Der Hausnotruf ist ein Zusatzgerät zum Tele- pakete ins Haus bringen lassen. fon und bietet hilfsbedürftigen Menschen im Notfall einen automatischen Kontakt zu einer Familienzentrum Rheinfelden, Hausnotruf-Zentrale. Kirchliche Sozialstation und Caritas- Der Mobilruf ist ein Handy, mit dem ebenfalls verband Hochrhein in Kooperation ein Notruf abgesetzt werden kann, wobei das Versorgung mit heißem Essen an 365 Tagen im Handy - bei Vorhandensein entsprechender Jahr – so oft es gewünscht wird Funknetze - auch geortet werden kann, so Kontaktperson: Beatrice Schröder dass die Helferinnen und Helfer eine Angabe Telefon: 07623 74 88 69 bekommen, wo sie die hilfsbedürftige Person Fax 07761 56 99 52 finden können. [email protected]

38 | Kontakt auch über: Sprechzeiten: Familienzentrum in der Sozialstation Montag, Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Müssmattstr. 43 | 79618 Rheinfelden Donnerstag 14.00 – 17.30 Uhr Telefon: 07623 718 309 41 [email protected] DRK Kreisverband Säckingen e.V. www.familienzentrum-rheinfelden.de und Rotes-Kreuz-Str. 4 | 79713 Bad Säckingen www.caritas-hochrhein.de Telefon: 07761 92 01- 0 (24h rund um die Uhr erreichbar!) Frau Frey steht Ihnen für ein kostenloses Bera- Fax: 07761 92 01- 40 tungsgespräch für alle Bereich gerne zur Ver- [email protected] fügung. www.drk-saeckingen.de

Bereich: Behinderten-Fahrdienst/ Rheinfelden-Stadt und die Ortsteile Degerfel- Krankenfahrten den, Eichsel, Karsau, Minseln, Nollingen, Nord- BürgerInnen mit Schwerbehindertenausweis, schwaben, Warmbach, und die Kommune der das Merkzeichen “aG“ (außergewöhnliche Schwörstadt. Gehbehinderung) oder “B“ (Begleitung) trägt und im zweiten Fall eine Einzelfallprüfung die Deutsches Rotes Kreuz – Berechtigung bestätigt hat, können Behinder- Kreisverband Lörrach tentransportdienste zu besonders günstigen Weiler Str. 6 | 79539 Lörrach Konditionen in Anspruch nehmen. Mit dem Telefon: 0800 192 22 01 Behindertenfahrdienst sind Fahrten zu Ver- [email protected] wandten und Besorgungen möglich, Fahrten zu Ärzten und Therapien sind Leistungen der Bereich: Krankenkassen. Der Umfang der Leistungen Rheinfelder Ortsteile Adelhausen, Degerfelden, beträgt 100 km pro Monat. Nicht verbrauch- Eichsel und Herten te “Kilometer“ können über 6 Monate ange- sammelt und für längere Fahrten eingesetzt leben und wohnen gGmbH werden. Pro Fahrt wird eine Eigenbeteiligung Teichmattenweg 21 | 79539 Lörrach erhoben. Telefon: 07621 422 290 [email protected] Bei anderen Anbietern müssen Sie nachfragen, www.lebenwohnen.de ob eine Vereinbarung mit dem Landratsamt über die Kostenregelung vorliegt und Sie mit Kontakt: dem Berechtigungsschein transportiert wer- Tanja Marcantonio, Telefon: 0700 121 121 11 den. Für Menschen mit Behinderungen aller Art (z.B. Gehbehinderte, Sehbehinderte, Rollstuhl- fahrer usw.) gibt es besondere Beförderungs- dienste. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Anträge und Nachfragen zu Berechtigungs- scheinen für den Behindertentransportdienst sind zu richten an:

Landratsamt Lörrach – FB Soziales Sachgebiet Eingliederung Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Telefon: 07621 410-51 76 Fax: 07621 410-951 76

39 | Betreuungsangebote für Villa Eckert, Wohngemeinschaft Menschen mit Demenz für Menschen mit Demenz Eine Demenzerkrankung stellt sowohl für die Albert-Schweitzer-Str.1 | 79576 Weil am Rhein Betroffenen als auch für die Angehörigen ei- Vermietung über: nen tiefen Einschnitt und eine starke Belastung Caritasverband für den Landkreis Lörrach dar. Familienentlastende Hilfen und stunden- Telefon: 07621 9275-0 weise häusliche Begleitung und Betreuung von Fax: 07621 9276-17 dementen Menschen ist ein wichtiger Baustein, [email protected] wenn die Pflege und Betreuung im häuslichen www.caritas-loerrach.de Umfeld stattfindet Info: Alzheimerinitiative Dreiländereck e.V. Lörracher Str.3 | 79576 Weil am Rhein Caritasverband für den Telefon: 07621 668 765 Landkreis Lörrach e.V. Mobil: 0152 010 607 23 Luisenstr. 9 | 79539 Lörrach Fax: 07621 668 766 Telefon: 0 76 21 92 75-0 [email protected] Fax: 0 76 21 92 75 17 www.alzheimerinitiative.com [email protected] caritas-loerrach.de Senterra Pflegezentrum „RheinGarten“ Zwei kleine Demenzbereiche Angebot Betreuungsgruppen Basler Str. 22 F | 79618 Rheinfelden Ganztägige Betreuung am Montag in Rhein- Telefon: 07623 90 29-0 felden Warmbach, Warmbacher Str. 37a im Fax: 07623 90 29-199 Gallus-Haus, am Dienstag in Grenzach in den www.senterra.de Räumlichkeiten der Ev. Chrischona-Gemeinde, Güterstr. 6a. Ein Fahrdienst holt und bringt die Kontakt Träger: Betroffenen. Senterra AG | Guckertsweg 2 35423 Lich Angebot Angehörigengesprächskreis Telefon: 06404 6623-0 Einmal monatlich parallel zur Warmbacher Be- Fax: 06404 6623-4 treuungsgruppe im Gallus-Haus. www.senterra.de Vorstand: Dr. habil. Roland Bartel Angebot Häusliche Betreuung für Menschen mit Demenz GEVITA Residenz Lörrach Stundenweise Entlastung pflegender Angehö- anerkannte „Beschützende Wohngruppe“ riger durch geschulte HelferInnen für Menschen mit Demenz Friedrich-Hecker Str. 30 | 79539 Lörrach Bei genehmigtem Betreuungsbedarf der Pfle- geversicherung (100.- / 200.- Euro im Monat) Kontakt: können Angebote des häuslichen und ambu- Herr Markus Ehmann lanten Betreuungsdienstes hierüber finanziert Telefon: 07621 4120 werden. Eine Zuschussfinanzierung aus dem Fax: 07621 41 220 1 Fritz-Berger-Fonds ist möglich. [email protected] www.gevita.de, www.zuhauseumsorgt.de Ansprechpartner: Matthias Bächle, Monika Bringe AWO Seniorenzentrum Emilienpark Telefon: 07621 92 75-21 oder -20 – Pflegeoase – [email protected] Angebot für an Demenz erkrankte Menschen [email protected] Emilienpark 2-8 | 79639 Grenzach-Wyhlen Herr Bächle ist für die Demenzberatung, Frau Telefon: 07624 30 08-0 Bringe für den g.-p. Betreuungsdienst in der Fax: 07624 83 02 Häuslichkeit zuständig. [email protected] www.seniorenzentrum-emilienpark.de

40 | Kurzzeitpflege Alten- und Pflegeheim Kurzzeitpflege kann in Anspruch genom- “Luise-Klaiber-Haus“ men werden, wenn der pflegebedürftige, alte Papierweg 11 | 79400 Kandern Mensch, der normalerweise in der eigenen Telefon: 07626 915 5-0 häuslichen Umgebung gepflegt wird, für eine Fax: 07626 915 542 begrenzte Zeit nicht dort verbleiben kann. Die [email protected] Kurzzeitpflege ermöglicht Angehörigen und www.luise-klaiber-haus.de anderen Pflegepersonen Urlaub zu machen oder bei Krankheit die Pflege des Betroffenen Seniorenpflegeheim im Wohnpark fortzusetzen. Im Anschluss an einen Kranken- an der Kander hausaufenthalt soll die Kurzzeitpflege den An- An der Kander 2 | 79400 Kandern gehörigen zeitlich Raum geben, das häusliche Telefon: 07626 973 8-59 oder 60 Umfeld auf die kommende Situation vorzube- Fax: 07626 973 861 reiten. Kurzzeitpflege ist in der Regel auf vier Wochen zeitlich begrenzt. Martinshaus, Lörrach Termine sollten deshalb möglichst frühzeitig Adlergässchen 8 | 79539 Lörrach vereinbart werden, da besonders in der Urlaubs- Telefon: 07621 418-0 zeit der Bedarf kaum gedeckt werden kann. Fax: 07621 418 114 [email protected] Seniorenzentrum Bürgerheim Rheinfelden www.evang-altenwerk.de Pestalozzistr. 1 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 967-0 GEVITA Residenz Lörrach Fax: 07623 967-199 – Senioren – Service – Zentrum [email protected] Friedrich-Hecker-Str. 30 | 79539 Lörrach www.buergerheim-rheinfelden.de Telefon: 07621 41 20 Fax: 07621 41 22 01 Senterra Pflegezentrum „RheinGarten“ [email protected] Kurzzeitpflege bieten wir in den Bereichen www.gevita.de, www.zuhauseumsorgt.de „Junge Pflege“ und „Seniorenpflege“ an. Baslerstr. 22 F | 79618 Rheinfelden Pflegeheim Schloss Rheinweiler Telefon: 07623 90 29-0 Schloss-Str. 1 | 79415 Bad Bellingen Fax: 07623 90 29-199 Telefon: 07635 313 6-0 www.senterra.de Fax: 07635 313 62 00 [email protected] Kontakt Träger: www.pflegeheim-schloss-rheinweiler.de Senterra AG Guckertsweg 2 | 35423 Lich Haus Columban Alten- und Pflegeheim Telefon: 06404 66 23-0 der AJG Fax: 06404 66 23-4 www.senterra.de Hebelstr. 32 | 79650 Schopfheim Vorstand: Dr. habil. Roland Bartel Telefon: 07622 399 6-0 Fax: 07622 399 650 AWO Seniorenzentrum Emilienpark [email protected] www.nikodemuswerk.de Emilienpark 2-8 | 79639 Grenzach-Wyhlen Telefon: 07624 30 08-0 Georg-Reinhardt-Haus Fax: 07624 83 02 gemeinnützige GmbH [email protected] www.seniorenzentrum-emilienpark.de Luisenstr. 1 | 79650 Schopfheim Telefon: 07622 390 0-0 Fax: 07622 390 07 95 [email protected] www.grh-schopfheim.de

41 | Pro Curand Pflegestift Dr. Max Picard Kurzzeitpflegeplätze für Menschen mit Dr.-Max-Picard-Platz 5 | 79650 Schopfheim geistiger Behinderung: Telefon: 07622 698-0 Fax: 07622 698-499 St. Josefshaus Herten [email protected] Hauptstr. 1 | 79618 Rheinfelden www.procurand-senioren.de Telefon: 07623 470-226 Fax: 07623 470-200 Markus-Pflüger-Heim [email protected] Kapellenstr. 1 | 79650 Schopfheim www.sankt-josefshaus.de Telefon: 07622 390 4-0 Fax: 07622 390 424 [email protected] Tages-/Nachtpflege www.markus-pflueger-heim.de Bei Tagespflege werden nicht dauernd Bettlä- gerige, jedoch gruppenfähige pflegebedürfti- Pflegeheim St. Fridolin ge ältere Menschen bis zu sieben Tagen in der Josef-Rupp-Weg 9 | 79540 Lörrach Woche morgens von zu Hause abgeholt, tags- Telefon: 07621 93 22-0 über in der Tagespflege-Einrichtung versorgt Fax: 07621 93 22-33 und betreut und am späten Nachmittag wieder [email protected] nach Hause zurückgebracht. Bei der Nachtpfle- www.st-fridolin.de ge werden (insbesondere nachtaktive) pflege- bedürftige ältere Menschen nachtsüber in der Seniorenzentrum Mühlehof Nachtpflegeeinrichtung betreut. Mühlenweg 3 | 79585 Steinen Caritas-Tagespflege Rheinfelden Telefon: 07627 920 0-0 Fax: 07627 920 0-705 Adolf-Senger-Str. 2 | 79618 Rheinfelden [email protected] Kontakt: Inge Thoma, Telefon: 07623 718 309 11 Alten- und Pflegeheim Todtnau [email protected] Feldbergstrasse 8 | 79674 Todtnau GEVITA Residenz Lörrach Telefon: 07671 990 9-0 – Senioren – Service – Zentrum Fax: 07671 990 9-18 [email protected] Beschützender Bereich für Menschen www.altenundpflegeheim.com mit Demenz, Pflegeheim, Pflegewohnen, betreutes Wohnen zu Hause Pflegeheim Markgräflerland Friedrich-Hecker-Str. 30 | 79539 Lörrach Telefon: 07621 41 20 Römerstr. 55 | 79576 Weil am Rhein Fax: 07621 41 22 01 Telefon: 07621 977 7-0 [email protected] [email protected] www.gevita.de, www.zuhauseumsorgt.de www.pflegeheim-markgraeflerland.de Pflegeheim Schloss Rheinweiler Pflegeheim Zell im Wiesental Schloss-Str. 1 | 79415 Bad Bellingen Dauer- und Kurzzeitpflege Telefon: 07635 31 36-0 Hans-Fräulin-Platz 1+3 | 79669 Zell Fax: 07635 31 36-200 im Wiesental [email protected] Telefon: 07625 91866-0 www.pflegeheim-schloss-rheinweiler.de Fax: 07625 91866-19 [email protected] Alten- und Pflegeheim “Luise-Klaiber-Haus“ Papierweg 11 | 79400 Kandern Telefon: 07626 91 55-0 Fax: 07626 91 55-42

42 | [email protected] einer körperlichen, geistigen oder seelischen www.luise-klaiber-haus.de Krankheit oder Behinderung für die gewöhn- lichen und regelmäßigen Verrichtungen im Tagespflege des Evangelischen Alten- Ablauf des täglichen Lebens für mindestens werks Lörrach e.V. 6 Monate im erheblichen oder höheren Maße Basler Str. 139 | 79540 Lörrach der Pflege bedürfen. Dazu muss ein Antrag bei Telefon: 07621 418-0 der Pflegekasse gestellt werden. Die Pflegebe- [email protected] dürftigkeit wird dann durch den medizinischen www.evang-altenwerk.de Dienst der Krankenkasse (MDK) geprüft und die Pflegestufe festgestellt. Seniorenzentrum Mühlehof Mühlenweg 3 | 79585 Steinen Tipp: Telefon: 07627 92 00-0, Bei der Begutachtung des medizinischen Diens- Fax: 07627 92 00-705 tes der Krankenkassen hat der Antragsteller [email protected] das Recht, dass eine Person seines Vertrauens anwesend ist. Günstigerweise sollte das dieje- Tagesstätte für ältere Menschen nige Person sein, die mit der Situation vertraut (Diakoniestation Weil am Rhein – ist und dem Gutachter ergänzende Angaben Vorderes Kandertal e.V.) zum Hilfebedarf machen kann. Ist schon ein Hauptstr. 148 | 79576 Weil am Rhein Pflegedienst eingeschaltet, kann es von- Vor Telefon: 07621 792 211 teil sein, dass auch eine Pflegefachkraft dieses [email protected] Dienstes anwesend ist.

Seniorenzentrum Efringen-Kirchen Leistungansprüche Isteiner Str. 6 | 79599 Efringen-Kirchen Telefon: 07628 803 80-0 Pflegestufen: www.sankt-josefshaus.de Pflegestufe I Erheblich pflegebedürftig, zeitlicher Mindest- Tagespflege im Bürgerheim Zell aufwand 90 Minuten täglich für mindestens im Wiesental zwei Verrichtungen und hauswirtschaftliche Hans-Fräulin-Platz 1 | 79669 Zell im Wiesental Versorgung. Telefon: 07673 72 52 Fax: 07625 918 703 Pflegestufe II www.sozialstation-schoenau.de Schwerpflegebedürftige, zeitlicher Mindest- aufwand drei Stunden täglich, Hilfebedarf 3x täglich zu verschiedenen Tageszeiten und hauswirtschaftliche Versorgung. Informationen zu den vorhandenen und aktuell freien Tages- bzw. Pflegestufe III Nachtpflegeplätzen finden Sie auch im Schwerstpflegebedürftige, zeitlicher Mindest- Internet unter www.pflege-bw.de aufwand fünf Stunden täglich, Hilfebedarf täg- lich rund um die Uhr, auch nachts, und haus- wirtschaftliche Versorgung. Gesetzliche Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit ist ein allgemeines Le- Tipp: bensrisiko, das Menschen aller Altersgruppen Schon im Vorfeld sollten Sie - am besten über treffen kann. Die Pflegeversicherung bietet mehrere Tage hinweg – notieren,welche Tätig- eine Grundsicherung der Pflege durch die zu- keiten im Laufe eines Tages zu erledigen sind ständige Pflegekasse in Form von abgestuften und wie lange sie dauern. Diese Notizen hel- Sachleistungen und Pflegegeldern. Wird eine fen, dem Gutachter möglichst komplett zu Sachleistung nicht voll ausgeschöpft, kann an- schildern, welche pflegerischen Arbeiten an- teiliges Pflegegeld beansprucht werden. fallen. Pflegetagebücher erhalten Sie bei Ihren Pflegebedürftige sind Personen, die wegen Pflegekassen. 43 | Leistungen im Überblick (Stand 2014)

Pflegestufe 0 12 3 Häusliche Pflege von rein körperlich Pflegegeld 235 440 700 bedürftigen Menschen monatlich Pflegesach- Wie oben leistung 450 1100 1550 monatlich Häusliche Pflege von Versicherten mit Pflegegeld 120 305 525 700 erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf monatlich Pflegesach- 1550 Wie oben leistung 225 665 1250 1918* monatlich Für bis zu Verhinderungspflege durch nahe Angehörige 4 Wochen 235 440 700 von rein körperlich hilfebedürftigen Menschen im Jahr Verhinderungspflege durch nahe Angehörige Für bis zu von Versicherten mit erheblichen allgemeinen 4 Wochen 120 305 525 700 Betreuungsbedarf im Jahr Verhinderungspflege durch sonstige Personen 1550 1550 1550 1550 Pflegeauf- Kurzzeitpflege wendungen 1550 1550 1550 bis zu Pflegeauf- Teilstationäre Tages- wendungen 430 1100 1550 oder Nachtpflege bis zu 1550 Vollstationäre Pflege monatlich 1023 1279 1918* Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige monatlich 200 200 200 in ambulant betreuten Wohngruppen

*Härtefallregelung: 1918 Euro werden für Härtefalle genehmigt. Neu eingeführt wurden Leistungen für Versicherte mit erheblichen, allgemeinen Betreuungs- bedarf – dies sind meist an Demenz erkrankte Versicherte.

44 | Die Verbraucherzentrale hat hierzu die Bro- dienstausfall, Fahrtkosten usw.) bis zum schüre „Das Pflegegutachten“ herausgegeben. Höchstbetrag für „sonstige Personen“ ersetzt.

Leistungen für die häusliche Pflege nach dem Zuschuss Pflegehilfsmittel Pflegeversicherungsgesetz können als Pflege- Bis zu 31 Euro im Monat für zum Verbrauch geld, als Pflegesachleistung oder als Kombi- bestimmte Hilfsmittel und Zuzahlung zu Pfle- nation gewährt werden. Pflegegeld erhält der gehilfsmitteln bis 25 Euro, leihweise Überlas- Pflegebedürftige, wenn die erforderliche sung von Hilfsmitteln bzw. Kostenübernahme Pflege und Versorgung durch selbst engagierte mit Selbstbeteiligung, für Maßnahmen zur Personen und / oder Angehörige übernommen Verbesserung des individuellen Wohnumfel- wird. des des Pflegebedürftigen bis zu 2557 Euro je Pflegesachleistungen sind Leistungen, welche Maßnahme unter Berücksichtigung einer an- durch professionelle Pflegekräfte durchgeführt gemessenen Eigenbeteiligung. werden, die einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekasse haben (siehe ambulante Pflege - Leistungen bei Unterbringung in voll- Anbieter) stationären Einrichtungen der Kombileistung: Kombination aus Pflegegeld / Behindertenhilfe Sachleistung. Max. 256 Euro im Monat Lebt der Betroffene in einer Pflegeeinrichtung erhält er die Sätze der vollstationären Pflege. Leistungen der sozialen Sicherung der Pflegeperson Entrichtung von Rentenversicherungsbeiträgen Zusätzliche Leistungen für die regelmäßig nicht mehr als 30 Stunden/ Woche erwerbstätige Pflegeperson Tagespflege und Nachtpflege Stufe 1 bis 450 Euro Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Stufe 2 bis 1100 Euro Pflegepersonen Stufe 3 bis 1550 Euro im Monat Es kann zusätzlich die hälftige Pflegesachleis- Pflegeberatung tung bzw. das Pflegegeld in Anspruch genom- Ein Angebot der Pflegekasse für gesetzlich men werden. Versicherte bei der zuständigen Pflegekasse. Privat Versicherte wenden sich an. Kurzzeitpflege COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Bis zu 1550 Euro für längstens 4 Wochen im Gustav-Heinemann-Ufer 74c | 50968 Köln Jahr für die Pflegestufe I-III Telefon: 0800 101 88 00 [email protected] Häusliche Pflege bei Verhinderung der www.compass-pflegeberatung.de Pflegeperson Für zusätzlich längstens 4 Wochen im Jahr für Ergänzende Leistungen für versicherte eine Ersatzpflegekraft durch nahe Angehörige mit erheblichem Betreuungsbedarf (die pflegebedürftige Person muss zuvor bereits monatlich 100 bzw. 200 Euro mindestens 12 Monate von der Pflegeperson betreut worden sein) erhält man bei Pflegestu- Vor Inanspruchnahme von Leistungen im Rah- fe I 235 Euro bei Pflegestufe II 440 Euro und men der Pflegeversicherung muss eine Vorver- bei Pflegestufe III 700 Euro. Bei Pflege durch sicherungszeit von 2 Jahren innerhalb der letz- eine sonstige Person erhält man bei Pflegestu- ten 10 Jahre nachgewiesen werden. fe I - III 1550 Euro. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können unanhängig voneinan- Erkundigen Sie sich vor Inanspruchnahme ei- der in Anspruch genommen werden und wer- nes Pflegedienstes oder einer Pflegeeinrichtung den nicht gegeneinander verrechnet. nach dem Vorliegen eines Vergütungsvertrages Zusätzlich werden auf Nachweis nahen An- mit den Pflegekassen. Liegt keiner vor, so- er gehörigen notwendige Aufwendungen (Ver- stattet die Pflegeversicherung höchstens 80%

45 | der Kosten, die beim Vorliegen einer Vereinba- und Demenzkranken soll dadurch wegfallen. Im rung übernommen würden. Zentrum soll der individuelle Unterstützungs- Investitionskosten werden von der Pflegeversi- bedarf jedes Einzelnen stehen. Dadurch soll die cherung nicht übernommen. Sie dürfen auch Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage nur in Rechnung gestellt werden, wenn der gestellt werden. Die Beiträge werden in zwei Dienst oder die Einrichtung hierfür keinen Kos- Schritten auf 0,5 Beitragssatzpunkte angeho- tenersatz von dritter Seite erhält. ben. Soweit zur Sicherung der notwendigen Pflege Die Leistungen der Pflegeversicherung werden die Leistungen im Rahmen der Pflegeversiche- in der Regel nur auf Antrag gewährt. Nähere rung nicht ausreichen und wenn Anspruch an Information erhalten Sie bei Ihrer Pflegekas- die Pflegeversicherung (noch) nicht besteht, se. Nach Antrag bei der Pflegekasse führt der kommen unter bestimmten Voraussetzungen Medizinische Dienst der Krankenversicherung auch Leistungen im Rahmen des Bundessozial- in der Regel eine Begutachtung vor Ort durch, hilfegesetzes in Betracht. danach erhalten Sie durch die Pflegekasse ei- nen schriftlichen Bescheid. Ist dieser abschlä- Soziale Leistungen/ gig, kann ein Widerspruch eingelegt werden. Grundsicherung im Alter Anspruch auf soziale Leistungen (SGB XII) hat, Tipp wer sich in einer Notlage befindet, die er selbst Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Gutachter (unter Einsatz von Einkommen und Vermögen) beim Hausbesuch nach ihrer Profession und bzw. mit Hilfe von Angehörigen und Trägern Fachrichtung zu fragen. Bei einem mögli- anderer Sozialleistungen nicht bewältigen chen Widerspruch gegen die Einordnung in kann. eine Pflegestufe oder bei einem ablehnenden Ziel der sozialen Leistungen ist es, dem Emp- Bescheid erhöhen sich nämlich die Chancen, fänger eine menschenwürdige Lebensführung wenn Sie belegen können, dass die Begutach- zu ermöglichen und ihn nach Möglichkeit dazu tung von jemandem durchgeführt wurde, der zu befähigen, unabhängig von ihr zu leben. Es für die Einschätzung der individuellen Situation wird vorausgesetzt, dass er dabei nach Kräften nicht ausreichend qualifiziert war. mitwirkt.

Dienstleistungen (im Rathaus) Interessante Links: • Antragannahme für wirtschaftliche Hilfe www.deutsche-sozialversicherung.de/ nach dem SBG XII außerhalb und in Einrich- de/pflegeversicherung tungen www.pflegeversicherung.net/gesetzliche- • Antragsaufnahme von Leistungen nach dem pflegeversicherung Sozialgesetzbuch II • Antragsaufnahme von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherung) Hinweis! • Amtshilfe und Beratung Bereits zum 01.01.2015 sollen Leistungen für Hilfe zum Lebensunterhalt kann nur an Per- Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch sonen, die nicht mehr erwerbsfähig sind, ge- das Bundesgesundheitsministerium spürbar währt werden. Personen die in der Lage sind ausgeweitet werden. (Pflegestärkungsgesetz 1 für täglich mindestens 3 Stunden zu arbeiten und 2) Zudem soll ein Pflegevorsorgefonds ein- können ALGII beantragen. Personen im Ren- gerichtet werden. Außerdem soll die Zahl der tenalter sowie dauerhaft erwerbsgeminderte zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Personen beantragen Grundsicherung. Einrichtungen erhöht werden. In einem weite- Hilfe zur Pflege beantragen Personen, die in ren Schritt (im 2. Pflegestärkungsgesetz soll der Folge einer Krankheit, Behinderung oder Pfle- neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues gebedürftigkeit finanzielle Unterstützung be- Begutachtungsverfahren eingeführt werden. nötigen. Beratung und Anträge bei: Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflege- bedürftigen mit körperlichen Einschränkungen

46 | Stadtverwaltung Rheinfelden Kirchplatz 2 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 95-339 Fax: 07623 95 11-339 [email protected] www.rheinfelden.de

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr Freitag 09.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 17.00 Uhr

Unterhaltsgewährung Die Kinder eines Hilfeempfängers (Söhne und Töchter) sind zur Unterhaltsgewährung ver- pflichtet. Sie sollten, wenn es ihr Einkommen zulässt, ihre in Not geratenen Eltern freiwillig unterstützen. Können die Kinder dies aus fi- nanziellen Gründen nicht tun, sollten sich Be- troffene nicht scheuen einen Antrag auf “Hilfe zur Pflege“ im Rathaus zu stellen. Kinder müs- sen in diesem Fall ihr Einkommen offenlegen. Für die Kinder ist aber die Sicherung des eige- nen Unterhalts vorrangig. Dabei werden ihre Einkommens- und Vermö- gensverhältnisse, sowie auch ihre Belastungen und Verpflichtungen geprüft und berücksich- tigt. Man kann sich auch im Vorfeld im Land- ratsamt beraten lassen.

Landratsamt Lörrach – Sozialhilfe, Pflege und Grundsicherung Palmstr. 3 (Zi.308) | 79539 Lörrach Telefon: 07621 410 51 50 Fax: 07621 410 951 50

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung: Montag, Mittwoch und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.30 Uhr

Wichtiger Link: www.ratgeber- verbraucherzentrale.de/elternunterhalt

47 | 48 | Hier im Hospiz geht es nicht nur um das Sterben, sondern um Geborgenheit und Freundschaft, um Respekt und Würde, um Liebe und Hingabe – mit anderen Worten um das Leben.

Elaine Leypoldt Vorstandsmitglied Förderkreis Hospiz am Buck

Vorsorgende Verfügungen Rechtliche Betreuung Erben und Vererben Organspende Unterstützung für Schwerkranke und Sterbenende & Angehörige 49 | Vorsorge im Alter eigens zu diesem Thema eine Vorsorgemappe erstellt, die Sie käuflich erwerben können bzw. Vorsorgende Verfügungen dort können Sie sich beraten lassen. Wichtiger denn je ist es, im Leben für bestimm- Kontakt siehe Seite 14 te Probleme vorzusorgen. Patientenverfügun- und im Rathaus, beim ipunkt, beim Betreu- gen und Vorsorgevollmachten sind da in aller ungsverein, bei niedergelassenen Rechtsanwäl- Munde. ten, der Betreuungsbehörde beim Landratsamt Keine Person kann ohne weiteres für eine an- oder Notaren. dere in rechtlichen, finanziellen oder gesund- heitlich vorsorgenden Angelegenheiten tätig werden. Wichtig: Vorsorgevollmacht detaillierte Information einholen www.bmjv.de/Themen/Gesellschaft In gesunden Tagen sollten Sie Vorsorge treffen für den Fall von Krankheit und Gebrechlichkeit, indem Sie eine Person Ihres Vertrauens für be- Betreuungsverfügung stimmte Angelegenheiten bevollmächtigen. In der Vorsorgevollmacht sollte präzise benannt Eine Betreuungsverfügung kann verfasst wer- sein: den, wenn der Wunsch besteht, dass ein be- • Wer ist/sind der/die Bevollmächtigte/n? stimmter Betreuer vom Vormundschaftsgericht • Welche Bereiche sollen der/dem Bevollmäch- eingesetzt wird. Hier kann eine Person des tigten übertragen werden? Vertrauens benannt werden, oder das Gericht • Welche Wünsche, Anweisungen hat die/der gebeten werden, eine Person zu benennen. Bevollmächtigte zu berücksichtigen? Dies kann der Fall sein, wenn man Personen einsetzen möchte, die gestützt oder begleietet Die Vorsorgevollmacht wird sofort wirksam und kontrolliert werden sollen, oder wenn man oder, wenn Sie das festlegen, mit Eintritt einer keine nahestehenden Personen des Vertrauens ärztlichen festgestellten Notwendigkeit. Sie hat. kann auch über den Tod hinaus erteilt werden. Der durch die Vorsorgevollmacht Bemächtigte Inhalte der Betreuungsverfügung können z.B. hat eine freiere Stellung als der Betreuer, der sein vom Betreuungsgericht überwacht wird. Des- halb ist es besonders wichtig, dass Sie eine • Benennung des zukünftigen Betreuers Person Ihres Vertrauens zum Bevollmächtigten • Aufgabenkreise erwählen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt • Organisation der persönlichen Angelegen- keiner Formvorschrift (Ausnahme – bei Grund- heiten besitz). Bedenken Sie aber, dass eine Vorsorge- • Wunsch oder Ausschluss der Aufnahme in vollmacht auch missbraucht werden kann. eine bestimmte stationäre Einrichtung

Bei besonders einschneidenden Maßnahmen, Die Betreuungsverfügung bedarf keiner festen wie die Unterbringung in einer beschützenden Form und sollte bei den persönlichen Unterla- Einrichtung oder freiheitsentziehenden Maß- gen aufbewahrt werden. Sie kann auch bei ei- nahmen, wie Bettgitter oder Fixierung, muss nem Notar erstellt werden. immer ein Betreuungsgericht hinzugezogen Eine Betreuungsverfügung ist dem Amtsge- werden. richt bei Antrag/Einleitung auf eine rechtliche Auch Ihnen besonders wichtige persönliche Betreuung zu übergeben. Angelegenheiten sollten Sie in der Vollmacht festhalten, wie z.B. besondere Wünsche bei SKM – Katholischer Verein für soziale der Pflege, bei einem evt. nötigen Umzug in Dienste im Landkreis Lörrach e.V. ein Pflegeheim oder auch für die Bestattung. Der SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach unterstützt bei Fragen rund In Rheinfelden erhalten Sie Unterstützung um die rechtl. Betreuung. Er bietet ehrenamt- beim Stadtseniorenrat Rheinfelden. Dieser hat

50 | lichen, rechtlichen Betreuern im ganzen Land- Landratsamt Lörrach – Behindertenhilfe kreis Unterstützung an und informiert Personen & Betreuungsbehörde und Angehörige, die eine rechtliche Betreuung Palmstr. 3 | 79539 Lörrach benötigen. Frau Hermann, Zi. 2.88 Die Information und Begleitung von Ehrenamt- Telefon: 07621 410-51 70 lichen ist kostenlos. Fax: 07621 410-951 70 Hebelstr. 5 | 79650 Schopfheim [email protected] Telefon: 07622 671 717-0 www.loerrach-landkreis.de Fax: 07622 671 717-9 [email protected] Betreuungsverein des Landkreises Lörrach www. skm-loerrach.de e.V. Im Landratsamt Lörrach Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Der SKM informiert auch über Vorsorgevoll- Telefon: 07621 410-5175 machten und Patientenverfügungen. Fax: 07621 410-95 175 Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patien- [email protected] tenverfügungen können gegen Gebühr hinter- www.loerrach-landkreis.de legt werden bei: Patientenverfügung Bundesnotarkammer, Zentrales Vorsorgeregister Die Patientenverfügung ist eine vorsorgliche Willenserklärung für bestimmte Krankheitssitu- Postfach 080151 | 10001 Berlin ationen und für medizinische Maßnahmen am Telefon: 0800 35 50 500 (gebührenfrei) Ende eines Lebens. Sie sollte schriftlich in Ab- Montag bis Donnerstag 07:00 – 17:00 Uhr sprache mit dem Hausarzt und in Kombination Freitag 07:00 – 13:00 Uhr mit der Vorsorgevollmacht verfasst werden. [email protected] In Rheinfelden erhalten Sie Unterstützung www.vorsorgeregister.de beim Stadtseniorenrat Rheinfelden. Dieser hat eigens zu diesem Thema eine Vorsorgemappe erstellt, die Sie käuflich erwerben können bzw. Rechtliche Betreuung dort können Sie sich beraten lassen. Das Wesen der rechtlichen Betreuung besteht darin, dass für eine volljährige Person, die nicht Kontakt siehe Seite 14 vorgesorgt hat, ein Betreuer bestellt wird, der und im Rathaus, beim ipunkt, beim Betreu- in einem genau festgelegten Umfang für die- ungsverein, bei niedergelassenen Rechtsanwäl- se handelt. Die Betreuung richtet sich danach, ten, der Betreuungsbehörde beim Landratsamt inwieweit der Betreute seine Angelegenheiten oder Notaren. aufgrund einer psychischen Krankheit oder ei- ner geistigen, seelischen oder körperlichen Be- hinderung nicht mehr selbst besorgen kann. Die zuständigen Betreuungsgerichte prüfen, Wichtig: ob und in welchen Umfang eine Betreuung detaillierte Information einholen notwendig ist und bestellen einen Betreuer. www.bmjv.de/Themen/Gesellschaft Die Wünsche des Betroffenen sind hier zu be- rücksichtigen. Bei Interessenkonflikt innerhalb der Familie, wird ein ehrenamtlicher Betreuer bestellt, in schwierigen Fällen auch hauptamtli- Interessante Links: che Betreuer eingesetzt. www.bundesaerztekammer.de › Patienten › Patientenverfügung Betreuungsgericht Lörrach www.bmjv.de/Themen/Gesellschaft Amtsgericht Lörrach www.skm-freiburg.de/wordpress/?page_id=51 Bahnhofstr. 4 und 4a | 79539 Lörrach www.test.de/Vorsorgevollmacht- Telefon: 07621 408-0 und-Patientenverfuegung Fax (Betreuungsgericht): 07621 408-195 [email protected] www.amtsgericht-loerrach.de 51 | Erben und Vererben Sie Personen Ihres Vertrauens die Erledigung Beim Tod tritt die gesetzliche Erbfolge ein, wichtiger Angelegenheiten. Folgende Unter- wenn diese nicht durch ein Testament oder lagen gehören z.B. in die Dokumentenmappe: Erbvertrag geändert oder ausgeschlossen wor- den ist. • Geburtsurkunde Sachkundiger Rat in allen Testaments- und Er- • Heiratsurkunde brechtsfragen erhalten Sie bei Notariaten und • Stammbuch Rechtanwälten oder durch Fachliteratur. • Testament • Zeugnisse Außerdem hat der Stadtseniorenrat eigens zu • Lebenslauf diesem Thema eine Erbschaftsmappe erstellt, • Sozialversicherungspolicen die Sie käuflich erwerben und sich beraten las- • Wertpapiere sen können, bzw. Sie können sich auch dort • Sparbücher beraten lassen. • Schuldurkunden • Versicherungen • Patientenverfügung • Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung Wichtig: detaillierte Information einholen beim Stadtseniorenrat, bei nieder- gelassenen Rechtsanwälten oder Notaren. Unterstützung für Schwerkranke, www.erben.service-bw.de Sterbende und deren Angehörige Onkologische Versorgung Die Brückenpflege ist Bestandteil des Onkolo- Organspende gischen Schwerpunktes Lörrach. Anspruch da- rauf haben grundsätzlich alle Tumorpatienten, Durch eine Erklärung zur Organspende kann die dort betreut werden. Die Brückenpflege man seine Einwilligung zur Entnahme einzelner unterstützt und organisiert den Übergang vom Organe nach seinem Tode erklären oder dieser Krankenhaus in die häusliche Versorgung. Es widersprechen. entstehen keinerlei Kosten. Infotelefon Organspende Telefon: 0800 90 40 40-0 Brückenpflege Kreiskrankenhaus Lörrach Montag bis Freitag 09.00 - 18.00 Uhr [email protected] Spitalstr. 25 | 79539 Lörrach Kontakt: Astrid Kehl, Fachkrankenschwester Information Onkologie, Bereichsleitung Brückenpflege Telefon/Fax: 07621 416 81 11 Aufklärungsmaterialien wie Broschüren, Flyer [email protected] sowie den Organspendeausweis können Sie www.klinloe.de hier kostenlos bestellen: www.organspende-info.de Ambulante Hospizgruppe Weiter Infos auf www.dso.de Grenzach-Wyhlen Dokumentenmappe Die ambulante Hospizgruppe Grenzach- Wyhlen bietet Schwerkranken, deren Angehö- Bewahren Sie wichtige Papiere, Urkunden, Ver- rigen und Trauernden ehrenamtlich Unterstüt- sicherungs-Policen und andere Dokumente an zung und Entlastung an. einem festen Platz, am besten in einer so ge- Die Hospizmitarbeiter besuchen Betroffene nannten Dokumentenmappe, auf. So können zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim Sie jederzeit zur Regelung von Behörden An- und bemühen sich, Sorgen und Ängste mit ih- gelegenheiten und in einem Notfall darauf zu- nen zu teilen oder in begrenztem Umfang auch rückgreifen. Zu Zeiten, in denen es nicht mehr palliativmedizinische Beratung zu geben. möglich ist, das erforderliche selbst zu regeln Mitglied der LAG Hospiz Baden-Württemberg und den eigenen Willen zu äußern, erleichtern

52 | Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden Interessante Informationen: und deren Angehörigen Schmerz- und Hospiztelefon der Deutschen Begleitung von trauernden Erwachsenen in Ein- Hospiz Stiftung zelgesprächen oder in Trauergruppen: Gruppe Telefon: 0231 738 073-0 für Trauernde Eltern, Gruppe für Trauernde Fax: 0231 738 073-1 nach Suizid, Gruppe für Erwachsene

Einzelbegleitung von Kindern und Jugendli- Interessanter Link: chen, die mit Krankheit, Sterben und Tod im www.hospiz.de nahen Umfeld konfrontiert sind. Ambulante Hospizgruppe Grenzach-Wyhlen

Sterbe-, Angehörigen-, Trauerbegleitung Wenn ein nahestehender Mensch stirbt Postfach 1744 | 79507 Lörrach Was ist bei einem Todesfall zu tun? Telefon: 07621 579 10 42 Bei einem Todesfall macht es die persönliche [email protected] Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu www.hospizambulant.de erledigenden Formalitäten zu fassen. Die nach- stehenden Hinweise können Ihnen hierbei hel- Ansprechpartner: Gabriele Blank fen.

Stationäres Hospiz – Hospiz am Buck Im Todesfall Joseph-Rupp-Weg 7 | 79540 Lörrach • Bei Tod zu Haus den Arzt holen, der den Telefon: 07621 169 860 Totenschein (Todesbescheinigung) ausstellt. [email protected] • Bestattungsunternehmen wählen. www.hospiz-am-buck.de Adressen finden Sie im örtlichen Telefonbuch Hospizleitung: Claudia Deichsel bzw. im Branchenbuch. Im Hospiz am Buck in Lörrach-Stetten neben Bestattungsunternehmen übernehmen auf dem Seniorenzentrum St. Fridolin werden Pa- Wunsch die nachstehenden Tätigkeiten. tienten, „Hospizgäste“, mit einer fortgeschrit- tenen Krebserkrankung oder mit inneren und Wird kein Bestattungsunternehmen für die neurologischen Erkrankungen im Endstadium Formalitäten eingeschaltet sind die folgenden aufgenommen, wenn eine Heilung nicht mög- Schritte selbst zu unternehmen. lich und palliativ-medizinische Behandlung er- wünscht ist. • Nächste Angehörige unterrichten. Der Aufenthalt wird über die Krankenkassen • Standesamt der Gemeinde aufsuchen, in finanziert, dem Gast entsteht kein Eigenanteil. welcher der Tod eingetreten ist. Nach Rücksprache mit der Hospizleiterin Clau- • Meldung des Todesfalls (bei Sterbefall zu dia Deichsel kann das Hospiz gern besichtigt Hause) spätestens am folgenden Werktag, werden. nicht jedoch samstags.

Wollen Sie das stationäre Hospiz unterstützen? Für die Ausstellung der Sterbeurkunde sind mitzubringen: Kontakt: (mindestens 6-fach verlangen) Förderkreis Hospiz am Buck e.V. - Totenschein (Todesbescheinigung) Postfach 1407 | 79504 Lörrach - Heiratsurkunde, Familienstammbuch bzw. Telefon: 07624 35 86 Geburtsurkunde des/der Verstorbenen [email protected] - Scheidungsurteil mit Rechtskraft www.foerderkreis.hospiz-am-buck.de (bei Geschiedenen) - Personalausweis oder Reisepass des/der Verstorbenen - Sterbeurkunde des verstorbenen Partners (bei Verwitweten)

53 | • Grabstelle besorgen (beim Friedhofsamt) - beim Notariat in anderen Bundesländern Rathaus Bürgerbüro beim Amtsgericht).

• Pfarramt benachrichtigen und Beerdigung Nach der Bestattung anmelden unter Vorlage der Beerdigungser- • Wenn die Versicherungen des Verstorbenen laubnis (ausgestellt vom Standesamt) oder nicht schon vor der Bestattung benachrich- bei Beerdigungsunternehmen nachfragen tigt wurden, sollte dies umgehend gesche- denn viele Unternehmen bieten eine Trauer- hen. Beschaffen Sie sich das Original der feierausrichtung an. Versicherungspolicen und prüfen Sie, welche Leistungen vereinbart wurden. Bei Hausrat-, • Trauermahl (Essen, Kaffeetafel usw.) vorbe- Haftpflicht-, Glas-, Kraftfahrtversicherungen reiten. usw. ist zu prüfen, ob diese weiterhin not- wendig und sinnvoll für die/den Hinterblie- • Arbeitgeber umgehend benachrichtigen. bene/n sind. Ansonsten können Sie diese innerhalb von • Druckerei beauftragen für den Druck von sechs Monaten nach dem Tod der/ des Versi- Todesanzeigen. cherten außerordentlich kündigen

• Tageszeitung/en benachrichtigen für To- • Beim Arbeitgeber (auch ehemaligen) abklä- desanzeige. ren, ob durch tarifliche und betriebliche Ver- einbarungen noch Leistungen nach dem Tod • Vereine, Organisationen benachrichtigen, bestehen. in denen der/die Verstorbene Mitglied war. Diese möchten bei der Trauerfeier eventuell • Banken, Sparkassen und andere Geldinsti- vertreten sein. tute, bei denen der/die Verstorbene Konten hatte, müssen unter Beifügung einer Kopie • Vermieter benachrichtigen. der Sterbeurkunde benachrichtigt werden.

• Schule benachrichtigen, wenn Schulpflichti- • Beim Nachlassgericht des letzten Wohnsit- ge an der Trauerfeier / Beerdigung teilneh- zes der/des Verstorbenen erhalten die Erben men werden. Auskunft über die Erledigung der Nachlass- sache, z.B. Beantragung der Erbnachweise • Versicherungen benachrichtigen: (in Baden-Württemberg ist das Nachlassge- - Unfallversicherung (berufliche, private), richt beim Notariat; in anderen Bundeslän- dies unverzüglich, wenn ein Unfall die dern beim Amtsgericht). Todesursache war - Krankenversicherung (gesetzliche, private) • Bei Grundbesitz ist das Grundbuchamt zu- - Pflegeversicherung (gesetzliche, private) ständig. Eine Grundbuchumschreibung er- - Rentenversicherungs- bzw. Versorgungs- folgt in der Regel über das Nachlassgericht. träger - Betriebsrenten-Einrichtung (z.B. Unterstützungskasse) - Sterbeversicherung (gesetzliche, private) - Beerdigungsversicherung

• Freunde, Bekannte, Nachbarn durch Zu- senden der Todesanzeige benachrichtigen

• Sonstige Personen, Organisationen usw. benachrichtigen. Nicht notarielle beglaubigte Testamen- te beim Nachlassgericht abgeben (in Ba- den-Württemberg ist das Nachlassgericht

54 | Notizen

55 | 56 | Die Jüngeren sind zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung.

Rita Meier | Leitung Ökumenischer Treff 60 in Minseln

Psychische Erkrankungen Friseur / Fußpfl ege zu Hause Vergünstigter Einkauf Haushaltsaufl ösung / Umzug Mobiler Wäschedienst Besuchsdienst 57 | Gut zu wissen Kontakt Landratsamt Lörrach Soziale Entschädigung & Schwerbehinderung Psychische Erkrankungen Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Büro 2.64 Telefon: 07621 410-51 30 Ambulanter sozialpsychiatrischer Dienst Fax: 07621 410-951 30 für den Landkreis Lörrach e.V. (Caritas Lörrach e.V. und Diakonisches Werk Merkmal: Lörrach) • RF = Voraussetzung zur Befreiung von den Der Sozialpsychiatrische Dienst berät chronisch Rundfunk- und Fernsehgebühren nur auf An- psychisch Kranke und deren Angehörige. Die- trag se Hilfen sind kostenfreie Informationen und werden vertraulich behandelt. Falls erforderlich • G = Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr werden auch Hausbesuche gemacht. Die Bera- gegen Zahlung eines Festbetrages ( jährlich) tung ist kostenfrei. oder G = 50%ige Kfz-Steuerermäßigung (zu beantragen im Finanzamt Lörrach) Haagener Str. 15a | 79539 Lörrach Telefon: 07621 927 530 • aG = Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr Fax: 07621 927538 gegen Zahlung eines Festbetrages (jährlich) www.caritas-loerrach.de und 100%ige Kfz-Steuerbefreiung (zu bean- tragen im Finanzamt Lörrach) Diakonisches Werk der evang. Kirchenbe- zirke im Landkreis Lörrach Die Ausweismerkmale H und / oder BL (hilflos/ Dienststelle Rheinfelden oder blind) berechtigten zur kostenlosen Inan- Karl-Fürstenberg-Str. 35 | 79618 Rheinfelden spruchnahme der Wertmarke und Kfz-Steu- Telefon: 07623 799 932 erbefreiung. Die Merkzeichen B: und/oder aG Fax: 07623 718 745 sind auch Voraussetzungen für die Beantra- gung einer Sonderparkgenehmigung. Antrag- Frühstückstreff Rheinfelden stellung erfolgt bei der zuständigen Straßen- Karl-Fürstenberg-Str. 15 | 79618 Rheinfelden verkehrsbehörde Landkreis Lörrach. Außerdem Telefon: 07623 718 746 weist das Merkmal BL auf die Berechtigung zur Fax: 07623 718 745 Beantragung von Landesblindengeld hin.

Kontakt- und Freizeitclub Rheinfelden Augster Str. 19 | 79618 Rheinfelden Friseur / Fußpflege zu Hause Telefon: 07623 718 746 Friseure und Fußpfleger kommen unter Um- Fax: 07623 718 745 ständen auch in die Wohnung. Welcher Friseur oder Fußpfleger in Ihrer Nähe ist und nach Hause kommt, ersehen Sie im Branchenbuch Schwerbehindertenausweis oder müssen Sie erfragen. Menschen mit schweren körperlichen, geisti- Es gibt speziell ausgebildete Fußpfleger, so ge- gen oder seelischen Behinderungen sind Per- nannte Podologen, für Menschen, die an Di- sonen mit einem Grad der Behinderung von abetes erkrankt sind. Hier können Sie unter wenigstens 50%. Umständen einen Zuschuss von Ihrer Kranken- Der Ausweis gibt durch folgendes Merkmal kasse erhalten. Auskunft über Nachteilsausgleiche. • Antragsvordrucke im Rathaus (Bürgerbüro) Welche Fußpfleger diese Ausbildung haben erhältlich. Über den Antrag entscheidet das und somit Zuschuss berechtig sind, erfahren Landratsamt Lörrach. Sie bei Ihrer Krankenkasse.

58 | Vergünstigter Einkauf von AWO-Schatzkästlein: Lebensmitteln / Haushaltswaren / Gebrauchtwarenladen Kleidung Schusterstr. 3 | 79618 Rheinfelden Telefon: 07623 309 370-3 In einem Tafelladen können Personen mit ge- Mobil: 01525 383 51 36 ringen Einkommen kostengünstig für rund [email protected] 10-20% des sonst üblichen Preises einkaufen. www.awo-loerrach.de/index.php/ Nach Nachweis der Einkommensvoraussetzun- gebrauchtwarenladen gen wird ein Kundenausweis ausgestellt, der Öffnungszeiten: zum Einkauf im Tafel-Laden berechtigt. Den Mittwoch, Donnerstag und Antrag und Ausweis erhält man im Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Rathaus, Zimmer 505 Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Einkommensgrenze aller Personen: Vesperkirche in Rheinfelden Alle Personen, deren monatliches Gesamtein- Jeden Winter von Anfang Dezember bis zur kommen unter 900 Euro liegt, dürfen in der Fasnacht bieten die evangelischen und katho- Rheinfelder Tafel einkaufen. Für Haushaltsge- lischen Kirchen in Zusammenarbeit mit der meinschaften erhöht sich die Einkommens- AWO und dem Tafelladen einen günstigen Mit- grenze für jede Erwachsene Person um weite- tagstisch an, mit Gelegenheit zur Begegnung, re 300 Euro und für jedes Kind um 200 Euro Gespräch und Gemeinschaft. Verschiedene (Stand 2014). ehrenamtliche Vereine und Gruppierungen versorgen die Besucherinnen und Besucher im Rheinfelder Tafel e.V. Treffpunkt Gambrinus in der Friedrichstraße 6 Nollinger Str. 7 | 79618 Rheinfelden mit einem reichhaltigen Menü. Telefon: 07623 966 37 88 Ansprechpartner: [email protected] Pfarrer Joachim Kruse www.rheinfelder-tafel.com Telefon: 07623 12 29 Ilsemie Dumont, AWO Öffnungszeiten: Telefon: 07623 634 15 Montag, Mittwoch und Freitag [email protected] 13.30 - 16.30 Uhr Jeweils mittwochs ab 11.45 Uhr, Treffpunkt Gambrinus Friedrichstr. 6 DRK Kleiderladen des DRK Ortsverein Rheinfelden e.V. Güterstr. 4 | 79618 Rheinfelden Haushaltsauflösung / Umzug Telefon: 07623 719 190 Steht eine Wohnungsauflösung an, kommt oft das Problem, wohin mit allen Einrichtungs- Öffnungszeiten: gegenständen und z.B. auch der Gardero- Dienstag 09.00 – 13.00 Uhr be. Wohnungsauflösungen/Kleiderannahme/ Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr Haushaltswaren bietet an: Abgabe der Waren zu günstigen Preisen an AWO-Schatzkästlein: Gebrauchtwarenladen jedermann. Annahme der Waren über den Schusterstr. 3 | 79618 Rheinfelden DRK-Container vor dem Geschäft oder zu den Öffnungszeiten direkt im Laden. Angenom- Telefon: 07623 309 370-3 men werden saubere, gut erhaltene Kleidungs- Mobil: 01525 383 5136 stücke, Schuhe, Accessoires (Tücher, Handta- [email protected] schen, Gürtel usw.), Bettwäsche, Tischwäsche, www.awo-loerrach.de/index.php/ Handtücher, Gardinen. gebrauchtwarenladen Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

59 | PVD Produktion, Vertrieb und Dienstleis- In Rheinfelden können Sie außerdem Hilfe tungen aus Betrieben für Arbeit und Qua- erfragen bei: lifizierung des AGJ-Fachverbandes e.V. Schwarzwaldstr. 51 | 79539 Lörrach Kirchliche Sozialstation Rheinfelden Telefon: 07621 1528-12 in Kooperation mit Familienzentrum Fax: 07621 1528-49 Rheinfelden „Hilfe Hand in Hand“ www.pvd-agj.de Müßmattstr.43 | 79618 Rheinfelden

Der PVD unterhält ein Gebrauchtwarenkauf- Kontakt: Liane Frey haus. Möbel werden hierfür nach Terminver- Frau Liane Frey, examinierte Krankenschwester einbarung abgeholt. und Einsatzleitung, steht Ihnen für ein kosten- loses Beratungsgespräch gerne zur Verfügung. DRK Kleiderladen des DRK Ortsverein Telefon: 07623 741 69 29 Rheinfelden e.V. [email protected] Güterstr. 4 | 79618 Rheinfelden www.familienzentrum-rheinfelden.de Telefon: 07623 719 190

Öffnungszeiten: Besuchsdienst Dienstag 09.00 – 13.00 Uhr Kirchengemeinden haben häufig noch einen Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr Besuchsdienst für ihre Mitglieder. Bei Bedarf ist in den einzelnen Pfarreien nachzufragen. Abgabe der Waren zu günstigen Preisen an je- dermann. Annahme der Waren über den DRK Im Kreiskrankenhaus Rheinfelden gibt es einen: – Container vor dem Geschäft oder zu den Öffnungszeiten direkt im Laden. Angenom- Besuchsdienst der Caritas Hochrhein e.V. men werden saubere, gut erhaltene Kleidungs- c/o. Pfarramt St. Felix und Regula stücke, Schuhe, Accessoires (Tücher, Handta- Kapfweg 2 | 79618 Rheinfelden schen, Gürtel usw.), Bettwäsche, Tischwäsche, Handtücher, Gardinen. Telefon: 07623 12 53 Fax: 07623 741 188 [email protected] Mobiler Wäschedienst oder Eine Möglichkeit für ältere, kranke und hilfs- Dorothea Flaig bedürftige Menschen die eigene Wäsche wa- Telefon: 07623 52 59 schen und bügeln zu lassen, bieten im Raum [email protected] Rheinfelden nur private Anbieter. Die Wäsche wird im Wäschesack abgeholt und wieder ge- Außerdem tätig (kleine persönliche Hilfsdiens- bracht. te, ein Gespräch, Essen richten usw.) für die Pa- Anbieter: siehe Branchenbuch tienten des Kreiskrankenhauses sind die

Grünen Damen Einkaufsservice/ Kreiskrankenhaus Rheinfelden Hol-Bring-Dienst Am Vogelsang 4 | 79618 Rheinfelden Fragen Sie auch in den Lebensmittel- oder Ein- Telefon: 07623 940 zelhandelsgeschäften oder Apotheken nach Fax: 07623 941 114 einem Lieferservice. Ansprechpartnerin: Fahrten zum Arzt werden nur in wenigen Fäl- Marie-Luise Raupach len von der Krankenkasse bewilligt, hier ist Telefon: 07623 55 55 man auf die örtlichen Taxiunternehmen ange- wiesen. Ein ehrenamtlicher Hol-Bring-Dienst ist angedacht.

60 | Ermäßigungen für SeniorInnen Fritz-Berger- Fonds Bei einigen Veranstaltungen und im Nahverkehr Sozialfonds der Stadt und des Landkreises erhalten Senioren manchmal Preisnachlässe. Lörrach Fragen Sie danach! Für Kriegsbeschädigte gibt Geschäftsstelle es geregelte Zuschüsse auf Nachweis (Kriegs- Palmstr. 3 | 79539 Lörrach opferfürsorgestelle Landratsamt Lörrach). Telefon: 07621 410 5201 Im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen Fax: 07621 410 5201 gibt es die Möglichkeit auf Befreiung der Zu- zahlungen, wenn die Belastungsgrenze mit Selbsthilfegruppen 2% des Jahresbruttoeinkommens überschrit- Selbsthilfegruppen sind oft eine wichtige Er- ten wird (bei chronisch Kranken 1%). gänzung zur Behandlung einer Erkrankung. Sie geben Halt, bieten Austausch, man erfährt Eine Rundfunk- und Fernsehgebührenbefrei- Rat und Hilfe und oft gibt es auch Freizeit- ung kann beantragt werden aktivitäten. • mit einem gültigen Schwerbehindertenaus- Es gibt eine Vielzahl an Selbsthilfegruppen und weis mit dem Merkzeichen “RF”. auch Angehörigengruppen. • bei Bezug von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem vierten Ka- Eine Adressliste ist erhältlich bei pitel des SGB XII • bei Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt Landratsamt Lörrach nach dem dritten Kapitel des SGB XII oder Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe- nach §27 oder 27 d des Bundesversorgungs- gruppen gesetzes. Palmstr. 3 | 79539 Lörrach • bei Bezug von Hilfe zur Pflege. Telefon: 07621 410-21 81 Fax: 07621 410-9 21 81 Der Antrag muss gestellt werden an: [email protected] Adressliste der Selbsthilfegruppen im Internet ARD ZDF Deutschlandradio unter Beitragservice www.loerrach-landkreis.de/servlet/PB/ Freimersdorfer Weg 6 | 50829 Köln menu/1353201_l1/index.html Telefon: 0221 50 61-0 (Zentrale) (6,5 Cent/Min. aus den deutschen Festnetzen, Außerdem finden Sie Kontakte im abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) [email protected] Sozialatlas des Landkreises www.loerrach-landkreis.de/sozialatlas Unter Umständen erhalten Personen, die von der Gebühr befreit sind, auch eine Ermäßigung oder im Ratgeber: beim Telefonieren. Älter werden heute vom Landkreis Info-Telefon: 0800 330 10 00 Lörrach Unter bestimmten Voraussetzungen können als Broschüre oder im Internet unter: Zuschüsse aus Mitteln des Fritz-Berger-Fonds http://www.loerrach-landkreis.de/servlet/PB/ gewährt werden. Hier seien genannt: menu/1159401_l1/index.html • Menschen mit Demenz bzw. deren Ange- hörige • Menschen mit Behinderungen • Menschen in Not ohne Rechtsansprüche Interessante Links: nach Leistungsgesetzen der sozialen www.seniorenpro.de Sicherung (regionalen Selbsthilfekontaktstellen) • Bedürftige schwerstpflegebedüftige www.nakos.de Menschen (Nationale Kontakt- u. Informationsstelle Selbsthilfegruppen)

61 | Gehörlosenberatung Landesblindenhilfe und Gehörlosenberatung bietet an: -beratung Information, Hilfe und Unterstützung erhalten Beratung von Menschen mit einer Hörbehinde- Sie beim rung: Landratsamt Lörrach – Soziale Sozialdienst für hörgeschädigte Menschen Entschädigung & Schwerbehinderung in der Region Freiburg Palmstr. 3 | 79539 Lörrach Okenstr. 15 | 79108 Freiburg Telefon: 07621 410 51 36 und -51 37 Telefon: 0761 51 44-262 Fax: 07621 410 951 36 und -551 37 SMS: 0160 565 37 92 Fax: 0761 51 44-264 Sprechzeiten [email protected] nach telefonischer Vereinbarung: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Offene Sprechstunde in Lörrach: Donnerstag 14.00 - 17.30 Uhr In der Regel jeden letzten Mittwoch im Monat 15.30 – 17.00 Uhr in den Räumen des Caritas- Blinden- und Sehbehindertenverein verbandes Lörrach e.V. Südbaden e.V. Haagener Str. 15a | 79539 Lörrach Wölflinstr. 13 | 79104 Freiburg Weitere Termine nach Vereinbarung möglich. Telefon: 0761 361 22 Fax: 0761 361 23 Gehörlosen-Dolmetscher-Vermittlungs- [email protected] zentrale Baden-Württemberg www.bsvsb.org Die DVZ ist eine Einrichtung im Landesverband Ansprechpartner: Sabine Bastianelli der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. und Telefon: 07741 637 58 besteht seit dem 1. April 1992. [email protected] Die Leiterin ist Rita Wagner, sie betreut die DVZ in einer Halbtagsstelle, die Kosten trägt das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Land Baden-Württemberg Referat Behindertenseelsorge Träger: Okenstr. 15 | 79108 Freiburg Landesverband der Gehörlosen in Seelsorge für hörgeschädigte, taubblinde und Baden-Württemberg e.V. blinde Menschen Hohenheimerstr. 5 | 70184 Stuttgart Telefon: 0761 51 44 2 61 Telefon: 0711 236 00 09 Fax: 0761 51 44 762 61 Fax: 0711 236 06 16 [email protected] Mobil: 0172 620 56 93 [email protected] www.ifg-bw.de/vermittlung Interessanter Link: Telefonisch erreichbar: www.wbh-online.de Montag, Mittwoch, Donnerstag am Vormittag (Blindenhörbücherei) Mittwoch am Nachmittag oder AB

Die Dolmetschervermittlung muss nicht über die Vermittlungszentrale abgewickelt werden. Geriatrischer Schwerpunkt Die Dolmetscher auf der oben genannten Der geriatrische Schwerpunkt am Kreiskran- Homepage können auch selbst angefragt wer- kenhaus Lörrach ist eine besondere Abteilung den. für ältere und mehrfach erkrankte Menschen. Diese Abteilung arbeitet ganzheitlich an den Patienten im Team mit Krankengymnastik, Er- gotherapie, Logopädie und Sozialdienst. Der geriatrische Schwerpunkt arbeitet im Ver- bund mit anderen Stationen, betreut ambulant

62 | weiter, organisiert und begleite die weitere Be- Rechte als Heimbewohner treuung zu Hause. Pflegeheime bieten die Möglichkeit durch den Heimbeirat oder den Heimfürsprecher Pflege- Kontakt: heimbewohner Mitsprache und Mitgestaltung Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH zu ermöglichen oder Beschwerden aufzuneh- Geriatrischer Schwerpunkt men. Jede Einrichtung muss Mitsprache er- Spitalstr. 25 | 79539 Lörrach möglichen. Außerdem gibt es eine Anlaufstelle Telefon: 07621 416-0 oder -86 41 im Landratsamt. Frau Dr. Kappos (ärztliche Leitung) Telefon: 07621 416-0 oder -86 38 Landratsamt Lörrach – Frau Kroll (Sozialbetreuung) FB Ordnung – Heimaufsicht Palmstr.3 | 79539 Lörrach Telefon: 07621 410-23 20 Mittagstisch Fax: 07621 410-923 20

Bürgerheim Rheinfelden Sprechzeiten: Pestalozzistr.1 | 79618 Rheinfelden Montag, Dienstag und 11.45 – 13.00 Uhr im Speisesaal (UG) Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Auch Frühstück und Abendbrot ist möglich Donnerstag 08.00 – 12.30 Uhr Information und Anmeldung in der Verwaltung und 13.30 – 17.30 Uhr Telefon 07623 967-0 Mittwoch nach Vereinbarung Abmeldung jeweils bis 09.00 Uhr unter Telefon 07623 967-650 [email protected]

Treffpunkt Gambrinus Friedrichstr. 6 | 79618 Rheinfelden Montag 12.00 – 13.30 Uhr Telefon: 07623 625 35 (ab 11.00 Uhr anrufen)

St. Josefshaus Herten Betriebsrestaurant Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00 Uhr – 14.00 Uhr Samstag bis Sonntag 11.30 Uhr – 13.30 Uhr

Preise: Menü 5,50 € kleines Menü 3,50 € Salatteller 3,50 €

Café Grenzenlos Öffnungszeiten: Mo bis Do 07.30 – 18.00 Uhr Freitag 07.30 – 14.30 Uhr Samstag Ruhetag Sonntag 12.30 – 17.30 Uhr an jedem 3. Sonntag im Monat wird ab 9.00 Uhr Frühstück mit einer erweiterten Aus- wahl angeboten. www. grenzenlos-cafe-laden.de

63 | Verbraucherschutz Verbraucherzentrale Die Verbraucherzentrale ist ein neutraler Rat- Versicherungen geber für den Verbraucher. Für verschiedene Die anbieterunabhängige, individuelle Versiche- Themenbereiche gibt es unterschiedliche Kon- rungsberatung der Verbraucherzentrale hilft, takttelefonnummern. vernünftigen Versicherungsschutz zu finden und eine Menge Geld zu sparen. Telekommunikation, Freizeit, Haushalt Die Verbraucherzentrale berät kompetent zur Telefon: 0900 177 44 41 Auswahl und zur Kündigung aller Versicherun- Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr gen die für Privathaushalte in Frage kommen: Private Haftpflicht, Auslandsreisekrankenver- Ernährung, Kosmetik, Hygiene sicherung, Lebens- und Unfallversicherungen, Telefon: 0900 177 44 42 private Krankenzusatzversicherungen, Renten- Montag bis Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr versicherungen, die Frage der Vor- und Nach- teile bei der Wahl zwischen gesetzlicher und Versicherungen privater Krankenversicherung, Berufsunfähig- Telefon: 0900 177 44 43 keitsversicherung, Kfz- und andere Sachversi- Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr cherungen. Auch wenn es Probleme mit dem Versicherer gibt, kann man sich an die Verbrau- Altersvorsorge, Banken, Kredite cherzentrale wenden. Telefon: 0900177 44 44 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr e.V. Bauen und Wohnen Paulinenstr. 47 | 70178 Stuttgart [email protected] Telefon: 0900 177 44 45 www.vz-bw.de Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr

Telefonische Versicherungsberatung Energie Telefon: 0900 1-774 443 Telefon: 0900 177 44 46 Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr (1,75 Euro aus dem deutschen Festnetz) Die Telefonberatung ist kostenpflichtig Terminvereinbarung Telefon: 0711 669 110 Persönliche Beratungstermine sind in den Be- ratungsstellen Freiburg und Waldshut-Tiengen Mailberatung direkt über die Homepage: auf Termin machbar. www.vz-bw.de/emailberatung Verbraucherzentrale Freiburg Beratung und Info zum Thema „Kaffeefahr- Kaiser-Joseph-Str. 271 | 79098 Freiburg ten“auch unter obiger Adresse. Telefon: 01805 505 999 Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

Verbraucherzentrale Waldshut-Tiengen Parkhaus Kornhaus | 79761 Waldshut-Tiengen Telefon: 01805 505 999 Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr

64 | Unabhängige Patientenberatungsstelle Die ehrenamtlichen BeraterInnen geben Hilfe bei der Verbraucherzentrale zur Selbsthilfe, indem sie zunächst den Hilfe- Baden-Württemberg suchenden in der Heimatsprache begegnen, Die Patientenberatung informiert Sie über Ihre ihnen Unterstützung beim Ausfüllen von For- rechtlichen Möglichkeiten und die Wege, Ihre mularen geben, ihnen Wege aufzeigen und sie Interessen zu den Themen Krankheit und Be- in schwierigen Fällen auch begleiten. handlung von Krankheiten durchzusetzen. Die Beratung ist kostenlos!

Schriftliche Beratungsanfragen an: Ziel ist natürlich eine größtmögliche Selbststän- Kaiserstr. 167 | 76133 Karlsruhe digkeit der Hilfesuchenden zu erreichen. Telefon: 0721 984 51 21 Fax: 0721-984 51 50 Informationen gibt es zu Themen wie z. B. Grundsicherung, Hartz IV, Reha-Maßnahmen, Montag und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Kuranträge, Pflegegeldanträge, Elterngeld- Dienstag und Mittwoch 10.00 – 14.00 Uhr anträge, Fragen zu den Themen Alter, Familie, Kinder, Jugend und Menschen mit Behinderun- Die telefonische Patientenberatung ist zu errei- gen. chen unter Telefon: 0800 011 77 22 Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Wir können zur Zeit in folgenden (kostenfrei aus dem Festnetz, Mobilfunktarife Sprachen helfen: abweichend) albanisch, arabisch, englisch, italienisch, kroa- tisch (serbokroatisch), polnisch, portugiesisch, russisch, spanisch und türkisch Migrationsangebote Projektträger und Kontakt: Beratungscafé für Jung und Alt - SAK Land und Bau gGmbH Migranten beraten Migranten in Fachbereich Quartiersarbeit ihrer Heimatsprache Untere Dorfstr. 35 | 79618 Rheinfelden Abteilungsleitung: Günther Schmidt Das Modellvorhaben - Oberrheinfelden ist Telefon: 07623 717 79 16 Maßnahme in dem Bund-Länder-Programm So- [email protected] ziale Stadt, um mit gemeinwesenorientierten Projekten in sozial benachteiligten Stadtteilen kurzfristig und sehr konkret auf Problemlagen zu reagieren. Wir möchten helfen, dass Bürgerinnen und Bür- ger mit Migrationshintergrund Begleitung und Beratung durch die ehrenamtlichen HelferInnen in der Muttersprache erfahren können, um so den Zugang zu unseren Hilfs- und Unterstüt- zungsangeboten zu eröffnen.

Beratungscafé im Treffpunkt Gambrinus, Friedrichstraße 6, Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr, (außer in den Schulferien) Ansprechpartnerin und Koordinatorin: Fatbardha Zittlau Telefon: 07623 625 35 [email protected]

65 | Telefonliste | wichtige Adressen Bestattungsinstitut Frank Tel. 07623 66 11 Bestattungsinstitut Linder Tel. 07623 14 66 Deutsches Rotes Kreuz Rheinfelden Tel. 07623 719 190 DLRG Rheinfelden Tel. 07623 207 64 Feuerwehr Rheinfelden Tel. 07623 2 00 05 Information Selbsthilfegruppen Tel. 07621 410–21 64 Kabeldienst: Tel. 01805 888 150 Internet, Telefon, Fernsehen und Radio (Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG) Kirchengemeinde Ev. Christus Tel. 07623 12 29 Kirchengemeinde Kath.. Tel. 07623 72 49–0 Krankentransport Tel. 07621 19220 Kreiskrankenhaus Rheinfelden Tel. 07623 94–0 Notruf-Faxnummer für Hörgeschädigte Fax 112 Vordruck für Notruf-Fax http://www.polizei-bw.de/internetwache/ seiten/notruffuergehoerlose.aspx Polizeirevier Rheinfelden Tel. 07623 74 04–0 Rathaus Tel. 95-0 Telefonauskunft Inland Tel. 11 8 33 Telefonauskunft Ausland Tel. 11 8 34 Telefonseelsorge Tel. 0800 111 0 222 oder Tel. 0800 111 0 111 THW Rheinfelden Tel. 07623 10 64 Verbraucherzentrale Tel. 0711 669 110 Wasser regioAQUA Tel. 0800 276 77 67

66 | Not- und Hilfsdienste Apothekennotdienst Tel. 01805 0029 63 Ärztlicher Notfalldienst Tel. 01805 192 92–330 (HNO und Augen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 DLRG-Notruf Tel. 112 Feuerwehr - Notruf Tel. 112 Fünf wichtige Angaben: • Wo geschah es? • Was geschah? • Wie viele Verletzte? • Welche Art der Verletzung oder Notfall liegt vor? • Warten auf Rückfragen! Gas Badenova Bereitschaft Tel. 0800 276 77 67 Giftnotrufzentrale Tel. 0761 19240 Polizei - Notruf Tel. 110 Strom Tel. 07623 921 800 Störungsnummer Energiedienst Tel. 07623 921 818 THW-Notruf Tel. 112 Tierärztlicher Notdienst www.reinle.net/notdienst oder in der Tageszeitung Verlust EC - Karte (kostenpflichtig) Tel. 116 116 Zahnärztlicher Notdienst Tel. 01805 192 92- 330

Telefonnummern Hausarzt

Facharzt

Facharzt

Facharzt

Zahnarzt

Krankenkasse/Pflegekasse

67 | Notizen

68 | Notizen

69 | Notizen

70 | Impressum:

Die Broschüre wurde fi nanziert aus Mitteln des www.rheinfelden.de Modellvorhabens Stadtmitte-Ost, durch den Stadtseniorenrat und die Bürgerstiftung Rhein- felden (Baden).

Redaktion: Elisabeth Schade-Aniran Rathaus Rheinfelden Kirchplatz 2 79618 Rheinfelden (Baden) Tel. 07623 95 315 Fax 07623 95 11 315 [email protected]

Gestaltung & Layout: Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden)

Fotos: S. 3 The Seed, Weil am Rhein Titel und alle anderen: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus, Lörrach

Foto Titel: (von links) Lilian Lieberherr, Gebhard Preuss, Renate Jachmich, Tilo Wiesbach vom Internetcafé Treffpunkt Gambrinus

71 | „STIFTEN GEHEN“ ...die Zukunft mitgestalten!

Durch Zusti ft ungen, Spenden und in ihrem Tes- Was können Sie tun? tament haben großherzige Menschen die Bür- Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, die Bür- gersti ft ung Rheinfelden mit kleinen und großen gersti ft ung Rheinfelden fi nanziell oder mit Sach- Beträgen berücksichti gt. So konnten wir über die werten zu unterstützen, verdient das größten Res- Jahre schon viel Gutes für unsere Heimatstadt be- pekt und Dankbarkeit. wirken. Es ist bewundernswert, wenn jemand seiner Stadt Die konkreten Schritt e können so verbunden ist, dass er ihre Zukunft auch über seine Lebenszeit hinaus mitgestalten möchte. so aussehen: 1. Sie besti mmen in Ihrem handschrift lichen oder notariellen Testament die Bürgersti ft ung Rheinfel- Gaben in Ehren halten den als Erbin eines Geldbetrags oder eines Sach- Es ist das Wesen einer Sti ft ung, dass ihr Vermögen werts. Eine solche Zuwendung ist steuerfrei. nicht aufgezehrt wird, sondern erhalten bleibt. Wird die Bürgersti ft ung nach Ihrem Willen Allein- Ihre wohltäti gen Aufgaben fi nanziert sie aus den erbin, übernimmt sie auf Wunsch die gesamte Zinserträgen und durch zweckgebundene Spen- Nachlassabwicklung. den. Das bedeutet: Werte, die der Sti ft ung ver- 2. Statt Vererbung könnte auch eine Schenkung macht werden, bleiben auf Dauer wirksam. oder Zusti ft ung zu Lebzeiten sinnvoll sein. Dies kann erheblich steuermindernd wirken und Sie Die Sti ft ung bewegt viel (z. B. bei Immobilien) fi nanziell abgesichert von den Mühen des Verwaltens befreien. Die Bürgersti ft ung Rheinfelden engagiert sich für 3. Wenn Sie Ihrer Stadt unabhängig von Testa- das Wohl von Senioren und Jugendlichen, für ment und Vermächtnis etwas Gutes tun wollen, Kunst und Kultur, Sozialarbeit, den Erhalt wert- freuen wir uns natürlich auch über jede „ganz nor- voller Denkmäler und für viele weitere wichti ge male“ Spende. Projekte. Bitt e rufen Sie uns einfach an, wenn Sie Fragen Der Verwaltungsaufwand ist minimal. Das bedeu- haben oder ein persönliches Beratungsgespräch tet: Die verfügbaren Mitt el kommen unmitt elbar wünschen. Wir besuchen Sie jederzeit gern. den Bürgern von Rheinfelden zugute. Und: Die Sti ft ung steht unter strenger staatlicher Bürgersti ft ung Rheinfelden Aufsicht. Auf ihre Gemeinnützigkeit ist Verlass! Telefon: 07623-95321 E-Mail: info@buergersti ft ung-rheinfelden.de www.buergersti ft ung-rheinfelden.de