Haus der Romanik Landeshauptstadt Magdeburg Tourismus und Kultur

Haus der Romanik Info-Zentrum Straße der Romanik Haus der Romanik Domplatz 1b, 39104 Magdeburg Tel.: 03 91/8 38 02 22, Fax: 03 91/8 38 02 23 Info-Zentrum Straße der Romanik Öffnungszeiten: Mo, Mi – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa – So 10.00 – 16.00 Uhr, Di geschlossen Wechselnde Ausstellungen sind geplant.

www.magdeburg-tourist.de www.magdeburg-tourist.de 21 x 21 version ohne gastro 02 25.02.2007 22:43 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

WC Die Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt r 09 fe Weitlingstraße u in le ch Jakobstraße S Juli P 04 us-Bremer- 12 Nordroute Straße P 03 WC WC 14 g ] e 02 ] W 07 r e t i e Alter Markt Zentraler r B Omnibus- 01 bahnhof P Niedersachsen Brandenburg Ernst-R euter-Allee Haupt- 08 BOX bahnhof P Elbuferpromenade

P Ern st 15 -Re ute WC r-A llee P MAGDEBURG P P ] Zollelbe

Leiter straße Zollbrücke Neue ] 25 23 Strombrücke ] e ß Elbe e a ] ß r t a 22 24 r r S e t - f s e u f k n o i ] c i h e r aße l n e r h t c h u S S a G - WC - r B e n g BUS o z v t - e o t M P t - Yachthafen f O e g s e Zollelbe o W P Südroute J - r WC x e enade a it D M e Dom- an r zs B platz ] tra ße 18 ] uferprom WC 17 Elb 18

19

Elbe

20 P S a c h s e n ] T h ü r i n g e n ] e Stadtpark ß e a ß r Rotehorn a t r s r t l Fürstenwallparke s e f z g u i e n n i H le

ib h

e c L S Ke ] ple 27 Hubbrücke rstr aße ]

Probedruck Haus der Romanik Info-Zentrum Straße der Romanik Haus der romanik 3

liebe Besucherinnen und Besucher des info-Zentrums Inhaltsverzeichnis straße der romanik,

herzlich willkommen in der landeshauptstadt magde- Vorwort ...... seite 3 Magdeburg-Infos: burg, der stadt ottos des Großen. diese Broschüre möchte sie auf eine Zeitreise in die epoche der roma- Über 000 kilometer Mittelalter romanische Bauwerke in magdeburg ...... seite 24 nik begleiten und zu eigenen entdeckungen entlang die straße der romanik...... seite 4 der straße der romanik anregen. stadtführungen...... seite 25 Zugang zu einer epoche die Geschichte magdeburgs ist eng mit dem kaisertum die straße der romanik...... seite 5 rund um den domplatz...... seite 27 des mittelalters verbunden. otto i. erwählte magde- burg zu seiner lieblingspfalz und schenkte seiner ers- gemeinsame europäische geschichte kontakt/stadtplan „Historische Viertel...... seite 28 ten Gemahlin editha die stadt als morgengabe zur Transromanica – Hochzeit. noch heute erinnern in magdeburg viele ar- Vier länder, fünf regionen, ein Projekt ...... seite 6 chitektonisch interessante und wertvolle Gebäude an die Zeit des mittelalters. der dom st. mauritius und st. Heiraten für die krone katharina, in dem sich das Grab kaiser ottos des Groß- das reich der deutschen und europa ...... seite 8 en befi ndet, das kloster unser lieben Frauen, die Propsteikirche st. sebastian, die Pfarrkirche st. Petri und weitere historische kirchen untermauern eindrucksvoll: magdeburg ist das Zentrum der straße der romanik, die sich mit kaiser von gottes gnaden einer nord- und südroute wie eine acht durch sachsen-anhalt zieht, vorbei an Burgen, klöstern und kirchen. Herrschaft aus dem sattel...... seite 10 Was lag also näher, als in magdeburg einen zentralen touristischen anlaufpunkt zu schaffen, in dem sich Besucher burgen und Herrensitze einen umfangreichen Überblick über eine der deutschlandweit beliebtesten touristischen routen verschaffen und ritterkampf und minnesang ...... seite 12 in die romanik eintauchen können?! kirchenfürsten und kirchenschätze lernen sie die faszinierende romanische Welt mit kaiser und königen, klerus, klöstern und kirchen, rittertum, adel die macht von der kanzel ...... seite 14 und Burgen, Bauern, Bürgern und Handwerkern kennen! lebendig aufbereitet in multimedialen und spielerischen inszenierungen erhalten sie einblicke in alltag und leben, kunst und religion, recht und lehnswesen dieser epoche. Weltende und auferstehung das leben des Volkes...... seite 16 Für ihren Besuch in der alten kaiserstadt und heutigen landeshauptstadt sachsen-anhalts wünsche ich ihnen viel spaß, neue überraschende eindrücke und lust darauf, die romanischen schauplätze in sachsen-anhalt selbst Zeitzeuge zu besuchen. der magdeburger domplatz von gestern bis heute . . . . . seite 18 ihr erzbischöfl iche Verwalter die möllenvögte von magdeburg...... seite 20 das Haus der Romanik Zur Geschichte des Hauses ...... seite 22 dr. lutz Trümper oberbürgermeister der landeshauptstadt magdeburg  Haus der Romanik Haus der Romanik 

agdeburg bildet den Schnittpunkt der Süd- und Nordroute der Straße der Ro- Über 1000 Kilometer M manik und zugleich deren Zentrum. Die Mittelalter Landeshauptstadt versteht sich auch als ein geistiges Zentrum der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt Die Straße der Romanik – als alte Kaiserstadt, als Lieblingspfalz Ottos des Groß- en, als Standort bedeutender Bauwerke der Romanik und als Ort von spektakulären Ausstellungen, wie der viel beachteten Europaratsausstellungen zum „Heiligen Römischen Reich deutscher Nation“ im Jahr 2006 und „Otto der Große, Magdeburg und Europa“ im Jahr 2001. Das Haus der Romanik am Domplatz macht die be- deutende Stadtgeschichte augenfällig. In unmittel- barer Nähe befinden sich der Magdeburger Dom und das Kloster Unser Lieben Frauen. Neben zwei weiteren 1 2 3

1 , Krypta der St. Wiperti Kirche 2 Leitzkau, Stiftskirche Magdeburg, Kapitell mit einer Szene des biblischen Danielbuches im Dom Foto: Ö-Konzept 3 Hadmersleben, Kapitell in der Klosterkirche Fotos: Ö-Konzept

Romanik bezeichnet den Stil achsen-Anhalt ist ein Kernland deutscher und eu- Das Informationszentrum zur Straße der Romanik, der abendländischen Kunst in der ropäischer Geschichte. Hier regierten die ersten platziert an einem der geschichtsträchtigsten Orte Zugang zu einer Epoche letzten Phase des frühen Mittel- S deutschen Könige und europäischen Kaiser. Der Magdeburgs, will einen sinnlichen Zugang zur mittel- alters im Zeitraum von Mitte des sächsische Herzog Heinrich I. erhielt 919 in Quedlinburg alterlichen Welt schaffen, von der die Romanik eine Die Straße der Romanik 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. die Nachricht von seiner Wahl zum König des ostfrän- bedeutende Epoche ist. Ihren Namen erhielt die erste ge- kischen Reiches. Sein Sohn Otto der Große wurde Kaiser schlossene europäische Stilepo- des Heiligen Römischen Reiches und wählte Magdeburg The Romanesque Road – over 1,000 kilometres romanischen Kirchen, der Propsteikirche St. Sebastian A Gateway to an Epoch – The Romanesque che nach der Antike, weil ihre For- zu seiner Lieblingsresidenz. Das Gebiet zwischen Harz, into the Middle Ages und der Pfarrkirche St. Petri, sind Reste der historischen House in Magdeburg mensprache sich an römischen Elbe und Saale war im frühen Mittelalter neben Rom In the early Middle Ages, together with Rome and the Stadtbefestigung und imposante gotische Kirchen aus Magdeburg is located at the point where the Romanesque Profanbauten orientiert. und Byzanz ein Zentrum der damals bekannten Welt. , the region between the Harz Moun- jüngeren Zeiten im Stadtzentrum zu besichtigen. Road’s northern and southern route intersect, thus forming tains, the river Elbe and the river Saale formed the cen- Anlaufpunkt für die Magdeburger und ihre Gäste ist das its centre. As the old imperial city, the favourite palatinate Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Zeug- tre of the world as it was known at that time. Nowhere Informationszentrum im Haus der Romanik. Hier erhalten of Otto the Great, as a centre of important Romanesque nisse aus der Zeit der Romanik wie in Sachsen-Anhalt. in are there so many monuments and wit- sie touristische Informationen und Reisetipps in die nä- buildings and architecture and as a venue for spectacular Seit 1993 kann diese Schätze entdecken, wer einer nesses to the Romanesque period as in Saxony Anhalt. here und fernere Umgebung, erfahren Interessantes über exhibitions, Magdeburg - the capital of Saxony Anhalt - is der beliebtesten touristischen Routen Deutschlands Since 1993 the Romanesque Road, which is over 1,000 die Welt des Mittelalters und spüren einen Hauch dieser also a hub of intellectual activity along the Romanesque folgt. Auf einer Länge von 1000 Kilometern verbindet kilometres long, has connected places known for their vergangenen Zeit. Geboten werden Einblicke in die Herr- Road. The Romanesque House, which has an interesting die Straße der Romanik bedeutende Stätten roma- attractive . schaft der Wanderkaiser, in das höfische Leben der Ritter, history of its own, is located on the cathedral square in nischer Baukunst. in die geheimnisvolle Abgeschiedenheit der Klöster und in the immediate vicinity of , which is das vom Glauben an das Weltende geprägte Dasein der home to the grave of Otto the Great, and the Convent of einfachen Leute. Die Informationen und Anregungen im Our Dear Lady. The Information Centre provides visitors Haus der Romanik sollen Lust machen auf eigene Entde- with both an insight into the world of the Middle Ages ckungen an der Straße der Romanik. and tourist information on the Romanesque Road.  Haus der Romanik Haus der Romanik 

uropa, das sich heute dessen versichert, was es A Common European history – Transromanica, Slowenien: Schloss Podsreda eint, findet in seiner langen Geschichte viele four countries, five regions and a project Burg Podsreda in der Region Kozjansko wurde Mitte des 12. Jahr- E Gemeinsamkeiten. Fünf Regionen in vier Län- With their 1,000 year-old history the countries of Europe hunderts in der für diese Zeit typischen Form eines Kastells erbaut. dern erinnern mit dem Projekt „Transromanica“ an have many things in common. In the ‘Transromanica’ Ein Palas und eine Wehrmauer umschlossen den rechteckigen In- das kulturelle Erbe Europas und entwickeln daraus project five regions and four countries pay homage to nenhof. Die Burg zählt aufgrund der Vielzahl der gut erhaltenen gemeinsame Perspektiven. Das Haus der Romanik in Europe’s cultural heritage and use it as a basis for creat- romanischen Elemente zu den bedeutendsten romanischen Bau- Magdeburg versteht sich als Teil dieses Europa verbin- ing common perspectives of European history. werken in Slowenien. denden Kultur- und Geschichtsverständnisses. The Romanesque House in Magdeburg regards itself as an important contribution to this understanding and appre- Italien/Modene: Kathedrale Modena Deutschland/Sachsen-Anhalt: Dom zu Magdeburg ciation of the culture and history, which unites Europe. Zusammen mit seinem Glockenturm (Torre Ghirlandina) und der Der 955 begonnene ottonische Dom, der Kathedrale des 968 errich- angrenzenden Piazza Grande wurde der Dom von Modena 1997 teten Erzbistums wurde, brannte 1207 weitgehend aus. Mit dem Neu- Deutschland/Thüringen: Wartburg Eisenach von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Der Bau des Doms bau des Doms entstand der erste gotische Kirchenbau Deutschlands. 1067 durch Ludwig den Springer aus dem Geschlecht der Ludowin- begann am 9. Juni 1099. Hier verschmelzen antike Kultur und lom- Reste des romanischen Baus finden sich imS üdtrakt des Kreuzgangs ger gegründet, war die Burg 1206 Schauplatz des Sängerkrieges. Von bardische Kunst in vollkommener Weise. und in der Krypta, in antiken Säulenschäften und in Ausstattungs- 1211 bis 1228 lebte dort die ungarische Prinzessin Elisabeth, die hei- stücken wie dem Taufstein aus ägyptischem Rosenporphyr, dem Os- lige Elisabeth. 1521 verbarg sich Martin Luther, alias Junker Jörg, auf Österreich/Kärnten: Dom Gurk terleuchter oder Bronzegrabplatten. Im Chor bzw. Chorumgang be- der Wartburg. Er übersetzte hier die Bibel ins Deutsche und schuf die Die Ursprünge des Doms gehen auf die Gründung des Bistums finden sich u. a. das Grab Ottos des Großen und das Grabmal seiner Grundlagen einer einheitlichen deutschen Schriftsprache. 1817 wur- Gurk durch den Erzbischof Gebhard von Salzburg im Jahre 1072 ersten Frau Editha. Weitere bedeutende Zeugnisse spätromanischer de die Burg Treffpunkt der deutschen Burschenschaften zum Wart- zurück. Die Krypta mit ihren 100 Säulen gilt als Höhepunkt der Kunstfertigkeit stellen die Kapitelle im Chorumgang dar. burgfest. Seit 1999 gehört die Wartburg zum UNESCO-Welterbe. romanischen Baukunst.

Gemeinsame europäische Geschichte Loburg, Kirchenruine Unser Lieben Frauen Foto: Ö-Konzept Transromanica – vier Länder, fünf Regionen, ein Projekt

Deutschland/Sachsen-Anhalt: Dom zu Magdeburg Deutschland/Thüringen: Wartburg Slowenien: Schloss Podsreda Italien/Modena: Kathedrale Modena Österreich/Kärnten: Dom zu Gurk Foto: MMKT Foto: Toma Babovic/Thüringer Tourismus GmbH Foto: Miran Kambi /Archive: MC - INDOC Foto: Ghigo Roli/Archivio del Comune di Modena Foto: Domkustodie Salvatorianerkolleg Gurk  Haus der Romanik Haus der Romanik 

die Kaiserwürde anzustreben, denn die Kaiserkrönung war an den Besitz des italienischen Reichsteiles gebun- den. Heute noch sichtbare Zeichen dieser Verbindung sind die aus Ravenna stammenden Ausstattungsstücke im Magdeburger Dom. Byzantinsche Einflüsse in der Magdeburger Kathedrale oder auch im Halberstädter Domschatz – beispielsweise das Demetrios-Reliquiar on Beginn an wies die Idee des Kaisertums – verweisen auf die große Bedeutung, die Byzanz bzw. eine gesamteuropäische Dimension auf. Die Konstantinopel für die Konstituierung des Heiligen Rö- V kaiserliche Macht umgriff die ganze bekannte mischen Reiches hatte. Dies wurde nicht zuletzt unter- 4 Welt jener Zeit und diente ihrer Ordnung. Seit Karl dem strichen durch die Heirat Ottos II. mit der byzantinischen Großen verstand man die eigene Herrschaft als Fortset- Prinzessin Theophanu. zung des Römischen Reichs. Dieser Gedanke ergab sich folgerichtig aus der Auslegung des biblischen Buches Auch die Ehe der ungarischen Königstochter Elisabeth Daniel, wonach die Weltgeschichte durch vier Reiche mit dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen war der strukturiert ist, deren letztes das Römische war. Vertiefung guter Beziehungen zwischen einstigen Fein- Neben militärischen Aktionen waren es vor allem Mis- den dienlich. Die heilige Elisabeth wählte neben der 1 sionsunternehmungen, vorrangig unter den slawischen Wartburg die Neuenburg bei Freyburg zum Wohnsitz. 5

Heiraten für die Krone Das Reich der Deutschen und Europa 6

Stämmen, die neue Machtverhältnisse schufen. Auch Die Christianisierung slawischer Stämme hatte die durch die Kreuzzüge wurden Herrschaftsverhältnisse Entwicklung der Region des heutigen Sachsen-An- 1 magdeburg, Kenotaph Edithas im Dom 6 , abgeschlagene Hand Rudolfs von Rheinfelden mitbestimmt. Auf großen Hoftagen waren Gesandt- halts als mittelalterliches Machtzentrum vorangetrie- 2 magdeburg, antiker Taufstein im Dom im Kapitelhaus schaften aus vielen Reichen vertreten. Bevorzugtes ben. Verbündeter Ottos des Großen wurde Herzog 3 , Demetrios-Reliquiar aus dem Domschatz 7 , Heiliges Grab in der Stiftskirche Mittel der Machterweiterung und der Diplomatie war Mieszko, dessen Tochter Reglindis den Markgrafen 4 Freyburg/Unstrut, Neuenburg Fotos: 1,2,4,7 Ö-Konzept / 3 Dom Halberstadt/5 Domkapitel jedoch stets eine kluge Heiratspolitik. von Meißen heiratete und neben ihrem Mann sowie 5 , Stifterfiguren Uta und Ekkehart im Dom Naumburg/6 Domkapitel Merseburg 2 Uta und Ekkehart als Domstifterin von Naumburg 7 Spuren des europäischen Mittelalters in weltberühmt wurde. Sachsen-Anhalt Marrying for the Crown – The German Empire out mainly among the Slavonic tribes, gave rise to new So heiratete der spätere König und Kaiser Otto der Als Ort der Kaiserkrönungen spielte Rom eine zentrale and Europe power constellations. However the most popular way of Große 930 die 19-jährige Editha, eine englische Prinzes- Rolle. Hier manifestierte sich auch der Dauerkonflikt zwi- There was a European, all-embracing dimension to the gaining more power was to pursue a clever marriage sin. Als Morgengabe erhielt Editha von ihrem Ehemann schen den beiden universalen Herrschaftsansprüchen mediaeval empire since the emperor exercised his power policy - a marriage of convenience. Thus, the first wife of Magdeburg. Ihr Grabmal befindet sich im Chorumgang von Kaiser und Papst, der schließlich im Investiturstreit over the whole world as it was then known, and was Otto the Great was an English princess and his second des Magdeburger Doms. Erst durch die Verbindung mit mündete. Im Merseburger Dom wird z. B. die Schwur- responsible for world order. The rule of the emperor was wife, Adelheid, was the widow of an Italian king. These der italienischen Königswitwe Adelheid, seiner zweiten hand des vom Papst gegen Heinrich IV. unterstützten merely considered to be an extension of the rule of the marriages safeguarded his emperorship. Likewise Otto II 3 Frau, ergab sich für Otto den Großen die Möglichkeit, Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden aufbewahrt. Roman Empire. Military campaigns and missions, carried married the Byzantine princess, Princess Theophanu. 0 Haus der romanik Haus der romanik 

n der Zeit der romanik wird das kaisertum un- gottesurteil und gesetzestext Emperor by the Grace of God – ter aufnahme von römischen und karolingischen Bevor rechtstexte schriftlich niedergelegt wurden, be- Rulers on Horseback I Vorstellungen als ordnungsprinzip der Welt ver- ruhte die rechtsprechung auf traditionellen konventi- Among the Ottonians, Salians and Hohenstaufens the standen. Voraussetzung für die Übertragung der kai- onen und dem mündlich überlieferten Gewohnheits- prerequisite for passing on the title of emperor was the serwürde ist unter den ottonen, saliern und staufern recht. die Hohe Gerichtsbarkeit ahndete todeswürdige appointment a king in Germany and Italy - two integral die königswahl in deutschland und italien als den bei- Verbrechen wie mord und stand dem könig bzw. einem parts of the empire. The rulers had to constantly repre- den reichsteilen. die Herrschaft selbst muss im gesam- von ihm ernannten Vertreter des hohen adels zu. die sent themselves as the new rulers of the whole empire ten reich immer wieder aufs neue repräsentiert und so niedere Gerichtsbarkeit wurde in der regel von den and be confi rmed in their new role. This explains why bestätigt werden. Grundherren ausgeübt und betraf alle kleineren Verge- they were always on the move from one king’s court hen. im 12. Jahrhundert begann europaweit eine ent- to the next. They were intent on demonstrating their die Wanderkaiser wicklung, rechtstraditionen schriftlich festzuhalten. presence throughout the land and on administering das heutige Gebiet sachsen-anhalts war besonders mit dem magdeburger recht und dem sachsenspie- justice. The king’s palatinates were located, in particu- dicht mit Pfalzen besetzt. Heinrich i. bevorzugte die gel gingen von mitteldeutschland wichtige impulse lar, in what is now Saxony Anhalt, e.g. in Quedlinburg Pfalz Quedlinburg, otto der Große magdeburg. mem- für die europäische rechtsgeschichte aus. die erste and Merseburg, in Magdeburg and Memleben.Today leben ging als die „schicksalspfalz“ der ottonen in schriftliche Quelle für die existenz des magdeburger the former palatinate of King Tilleda has been partially die Geschichte ein: Hier starben sowohl Heinrich i. als stadtrechts ist das Privileg des erzbischofs Wichmann reconstructed and turned into an open-air museum. auch otto der Große. die Pfalz Tilleda, in sichtweite von seeburg aus dem Jahr 1188, durch welches das des kyffhäusers gelegen, wurde als einzige königsp- städtische Gerichtsverfahren vereinfacht werden soll- Prior to the writing down of legal documents the dispen- 1 magdeburg, Herrscherpaar im dom falz deutschlands vollständig ausgegraben und als te. dieses dokument stellt das älteste erhaltene stadt- sation of justice was based on customs and conventions 2 Hecklingen, stifterfi gur kaiser Freilichtmuseum teilweise rekonstruiert. die anlage recht deutschlands dar. and the oral transmission of common law. The Law of lothars iii. in der klosterkirche vermittelt eine Vorstellung vom mittelalterlichen leben anfang des 13. Jahrhunderts von eike von repgow Magdeburg (fi rst source: 1188) and the Sachsenspiegel 3 Tilleda, rekonstruiertes Tor zur auf einer Pfalz. verfasst, ist der sachsenspiegel die erste deutschspra- (dating back to the early 13th century) provided a great Hauptburg der königspfalz man spricht vom Wander- oder reisekaisertum des chige sammlung des Gewohnheitsrechts. ort der nie- impetus for European legal history in the area known 4 memleben, krypta der klosterkirche mittelalters, von der „Herrschaft aus dem sattel“, denn derschrift war wahrscheinlich die im Harz gelegene today as Saxony Anhalt. Fotos: 1 MMKT / 2–4 Ö-Konzept

Kaiser von Gottes Gnaden Herrschaft aus dem sattel 1 2 3 4

die mittelalterlichen Herrscher waren mit ihrem Hof – Burg Falkenstein. Bis heute haben sich einige Grund- manche Quellen beziffern die Zahl der menschen, die sätze des sachsenspiegels als sprichwörter erhalten, am kaiserlichen Tross beteiligt waren, auf bis zu 1000 – z. B. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ erst mit dem unterwegs von Pfalz zu Pfalz, um Hoftage abzuhalten, „Bürgerlichen Gesetzbuch“ von 1900 verlor das Ge- Präsenz zu zeigen und recht zu sprechen. setzeswerk seine Gültigkeit. 2 Haus der romanik Haus der romanik 3

sie übernahmen während der abwesenheit des kaisers kriegszüge im Zeichen des kreuzes die regierungsgeschäfte vor ort, waren aber über die ein kreuzzug stellte zugleich Bußgang und kriegszug zugeteilten lehen zur Heeresfolge verpfl ichtet. dar. dem kreuzzugsaufruf Papst urbans ii. auf der die Fürsten nahmen jedoch auch eigene Herrschaftsin- synode von Clermont im Jahr 1095 – begleitet von teressen wahr, wobei einzelne Familien in bestimmten dem Zuruf „deus lo vult“ (Gott will es) – folgten hun- Territorien prägend wurden. in diesem Widerspruch von derte kreuzfahrer aus ganz europa, um das Heilige lehnsabhängigkeit und machtentfaltung entwickelten land, vor allem das Grab Christi, zurückzuerobern und die erlassung ihrer sünden zu erreichen. die re- ligiösen motive traten im laufe der Zeit in den Hin- Petersberg, Grablege der Wettiner in einer nachbildung aus tergrund – besonders deutlich wurde das bei der ein- dem 16. Jh. in der stiftskirche Foto: Ö-Konzept nahme und Plünderung der stadt konstantinopel im Vierten kreuzzug. ein erbe der kreuzzüge waren die ritterorden, eine art kämpfende mönchsorden. die auch in mittel- deutschland verbreiteten Templer gründeten nach Burgen und Herrensitze den Johannitern den zweiten geistlichen ritterorden in Folge der kreuzzüge. ritterkampf und minnesang 1 2 Castles and Manor Houses – Jousting and Minnesong ie entscheidung Heinrichs i., ländereien sich konfl ikte, die einerseits zur aberkennung von Be- The emperor depended on the noblemen, in particular und regierungsgewalt ungeteilt an den ers- sitz durch den kaiser und andererseits bis hin zu aufruhr, the dukes of the fi ve dukedoms constituting the empire. D ten sohn zu geben, hatte die kaisermacht mord und zur aufstellung von Gegenkönigen von seiten The seats of the noblemen became strategically signifi - gestärkt. aber auch der adel erstarkte und der kaiser des adels führten. die adelssitze – wie z. B. die neuen- cant as castles offering refuge and marking territorial war auf die Herzöge angewiesen, deren Herzogtümer burg oder Burg Falkenstein – gewannen militärische borders. Together with the monasteries they formed cen- das reich konstituierten. Bedeutung als Flucht- und Grenzburgen und bildeten tres of cultural life in the Middle Ages. neben den klöstern Zentren des kulturellen lebens. In the 12th century the German Minnesong developed into an artistic genre, a form of self- expression for the das hohe Lied der Minne knights and noblemen. It was a type of song modelled on als kunstform ritterlich-adliger selbstdarstellung ent- the poetry of the troubadour. Henry of Veldeke completed 3 4 wickelte sich im 12. Jahrhundert der deutsche minne- his novel, Eneas, in Neuenburg Castle near Freyburg. sang als liedkunst nach den Vorbildern der Troubadour- As a result of the Crusades, after the Knights of St John dichtung aus dem süden Frankreichs. der Wettstreit of Jerusalem the Knights Templar, who were to be found 1 Bad kösen, Burg saaleck der sänger nahm neben dem Turnier einen festen Platz throughout central Germany, established the second re- 2 Freyburg/unstrut, doppelkapelle im höfi schen leben ein, nicht zuletzt als ausdruck rit- ligious order of knights. der neuenburg terlicher, sprichwörtlich höfl icher, umgangsformen. der 3 , Burgkirche minnedienst an einer unerreichbar „hohen“ Frau ge- 4 , eckartsburg hörte dazu. nur sehr wenige melodien sind überliefert, Fotos: Ö-Konzept aber einige Proben ausdrucksvoller dichtkunst. Heinrich von Veldeke vollendete seinen eneasroman, den er im auftrag von Pfalzgraf Hermann von sachsen schrieb, auf der neuenburg bei Freyburg.  Haus der romanik Haus der romanik 

als schreibgrund diente Pergament, das aus Tierhäuten Church Princes and Treasures – gewonnen wurde. die wichtigste Farbe war eisengalltin- The Power of the Church te, hergestellt aus der rinde des schlehenbaums oder aus In the Romanesque period the importance of the clergy, Galläpfeln, dem Gelege der Gallwespe in eichenbäumen. in maintaining the power of the emperor, grew. As they Farben aus mineralien oder Pfl anzensäften bildeten die were the only members of society who were literate the Grundlage für die farbigen ausschmückungen. clergy held important imperial positions, particularly that of chancellor and were also responsible for educat- Meisterliche goldschmiedearbeiten ing young noblemen destined to become bishops and und textilkunst – archbishops. Under the Slavs the church’s missionary zwei der kostbarsten kirchenschätze der Welt activities meant that it played an important role in am Halberstädter dom kann ein umfangreicher kir- upholding the rule of the emperor. Together with the chenschatz unmittelbar bei seinem ursprünglichen monasteries and the cathedral churches the fi rst schools nutzungsort besichtigt werden. dieses einzigartige became centres of historical tradition. 1 ensemble mittelalterlicher kunstwerke ist das größte, das in deutschland bei einer kirche erhalten geblie- Although very few people were literate in the Middle ben ist. der domschatz umfasst altarbilder und skulp- Ages, the written word was widespread in the monaster- Halberstadt, turen, Handschriften und mobiliar, Bronzewerke, elfen- ies whose task, among other things, was to write down kreuzigungsgruppe im dom bein- und Goldschmiedearbeiten. Weltberühmt sind and copy the Holy Scriptures. In the monastic scripto- Foto: Ö-Konzept die meisterwerke romanischer Textilkunst. Vor allem rium, such as the one in , documents were cop- beeindrucken die drei monumentalen Wandteppiche, ied and beautifully illuminated. darunter – mit dem um 1150 gefertigten abrahams- teppich – der älteste gewirkte Bildteppich europas. In Halberstadt Cathedral a comprehensive collection of 2 church treasures is on display in the immediate vicin- Kirchenfürsten und Kirchenschätze der schatz von st. servatius in Quedlinburg zählt mit ity of the site where they were originally used. Compris- 1 Frose, stiftskirche st. Cyriakus seinen über 50 stücken ebenfalls zu den ältesten kir- ing of over 50 works the treasure of Saint Servatius in 2 schulpforta, kreuzgang des klosters die macht von der kanzel chenschätzen deutschlands. aus der engen Verbindung Quedlinburg is one of the oldest collections of church Fotos: Ö-Konzept der mittelalterlichen kaisergeschlechter, besonders der treasures in Germany. ottonen, zum Quedlinburger damenstift stammen viele der in kostbaren und reich verzierten Behältnissen ie kirche ist im mittelalter ein wesentlicher mit den klöstern und domkirchen – wie z. B. unser aufbewahrten reliquien. die prachtvollen Bibelhand- machtfaktor, gegen den sich der kaiser lieben Frauen in magdeburg oder dem naumburger schriften, wie das in Goldtinte geschriebene samuhel- D einer seits behaupten muss und der ande- dom – verbinden sich jedoch auch die Gründung erster evangeliar oder das mit einem elfenbeinrelief verzierte rerseits die kaisermacht stützt. schulen und die Herausbildung von Zentren der Ge- otto-adelheid-evangeliar, gehören zu den wertvollsten als einziger schriftkundiger Teil der Gesellschaft über- schichtsüberlieferung. erhaltenen mittelalterlichen kunstschätzen. nehmen Geistliche hohe Ämter im reich, insbesondere das kanzleramt. Gemeinsam mit den reichsabteien Verbreitung der botschaft bilden die Bistümer die Grundlage des reichskirchen- entwicklung der schrift systems. die Gründung der Bistümer, beispielsweise im mittelalter vermochten nur wenige menschen zu lesen des 968 gegründeten Bistums magdeburg, erfolgte be- und zu schreiben. dagegen war in den klöstern, zu deren reits unter dem aspekt der angestrebten missionierung aufgaben es zählte, die heiligen schriften handschrift- slawischer stämme. durch ihre missionstätigkeit unter lich zu vervielfältigen, die schriftkunst weit verbreitet. im den slawen hat die kirche einen wichtigen anteil an klösterlichen scriptorium, wie beispielsweise in llsenburg, der Festigung der kaiserlichen Herrschaft. wurden die Texte abgeschrieben und kunstvoll verziert.  Haus der romanik Haus der romanik 

Im osten ist das Licht – steinerne Zeugen aus romanischer Zeit – The End of the World and the Resurrection – romanischer kirchenbau als botschaft dorfkirchen The Life of the Commoners ber den lebensalltag des Volkes in der Zeit aufschlussreich für die religiösen Vorstellungen der Zeit in den ehemals slawischen siedlungen an der elbe Society in the 10th to the 13th century was predomi- zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert infor- ist die Betrachtung der typischen anlage einer kirche, entstand eine Vielzahl von Gotteshäusern, die als nantly agricultural. Very few towns of signifi cance grew Ü mieren nur einzelne Quellen. die von Westen nach osten inhaltlich gegliedert ist. der dorfkirchen erhalten blieben. diese große dichte ro- up near to the palatinates or diocesan towns. die soziale struktur dieser Zeit war überwiegend agra- Zugang erfolgt gewöhnlich durch ein Portal im Westen, manischer dorfkirchen verweist u. a. auf die rege mis- The life of the common people was dictated by religion risch geprägt. Wenige städte von Bedeutung entwickel- d. h. man betritt das Gebäude durch den massiv ge- sionierungsarbeit des Prämonstratenser-ordens im and the belief that the end of the world was nigh. In ten sich in der nähe der Pfalzen oder Bischofssitze. die bauten und düsteren Turmbau. Hier – wie manchmal mitteldeutschen raum. churches, to visualize this great happening for those Bauern, zwar befreit von der aufl age der Heeresfolge, auch schon außen am Portal – fi nden sich vielfach an rund 400 dorfkirchen sind allein in der altmark zu who were illiterate, the story was depicted in murals, standen über das Zehntsystem in abhängigkeit von den den säulenbasen, kapitellen und auf dem Fußboden dar- entdecken, darunter viele aus der Zeit der romanik, sculptures, processions and passion plays. Grundherren. aus diesen Zwängen blieb als ausweg oft stellungen von Figuren und symbolen, die dämonischen die in ihrer archaisch anmutenden Feldsteinarchitek- A wealth of Romanesque architecture is to be found in nur die Teilnahme an der ostkolonisation oder an den einfl üssen wehren sollen. in der klosterkirche ilsenburg tur bzw. in der regional typischen Backsteinarchitek- village churches, in stone churches or in brick buildings von adel und klerus geführten kreuzzügen. sind reste kunstvoller Gestaltung im estrich erhalten tur beeindrucken. eine besondere attraktion stellt die so typical of this area. In the village churches there are die religion mit der erwartung des bevorstehenden Wel- geblieben. Gleichzeitig führen solche Plastiken und dorfkirche st. Thomas in Pretzien nahe magdeburg some examples of Romanesque murals, for example in tendes bestimmte das leben des Volkes. den schriftun- ritzzeichnungen den sieg des Guten über das Böse vor dar. Hier sind romanische Wandmalereien aus dem Pretzien, as well as drawings scratched into the plaster kundigen dienten Wandmalereien und Plastiken in den augen. das – ehemals reich ausgemalte – kirchenschiff 13. Jahrhundert zu bewundern. noch vor den Wand- and Romanesque triumphal crosses. kirchen sowie Prozessionen und Passionsspiele als Ver- lenkt den Blick nach osten zum altar. in Chor und apsis malereien datieren die Putzritzzeichnungen, wie man gegenwärtigung des Heilsgeschehens. nachbildungen wird das erlösungsgeschehen dargestellt. eine Fresken- sie auch in der dorfkirche Waldau bei fi n- wie die des Heiligen Grabes in der stiftskirche Gernrode malerei des thronenden Christus oder ein Triumphkreuz det. in schönhausen und Großwulkow blieben lebens- unterstützten die darstellung der Passionsgeschichte. verweisen auf das Zentrum der christlichen religion. große romanische Triumphkreuze erhalten.

sandau, innenraum der kirche 1 st. nikolaus und st. laurentius 2 engersen, Feldsteinkirche Pretzien, Christusfresko im Chor 3 der dorfkirche Fotos: Ö-Konzept

1 2 3 Weltende und Auferstehung das leben des Volkes  Haus der romanik Haus der romanik 

dom und domplatz, ausschnitt aus einem kupferstich von daniel meisner, 1623

sie sind durch literarische Quellen überliefert. nicht der domplatz selbst blieb bis ins 18. Jahrhundert Jugendliche sowie der ständigen Verunreinigung durch zuletzt nahm der durch seine Fundamente gesicherte unversiegelt, mit ausnahme eines steinweges zur Ziegen und Hühner der anwohner ausgesetzt. die Bäu- kirchenbau (früher gedeutet als kaiserpfalz) auf Höhe domkirche. 1722 ließ ihn das domkapitel auf Befehl me, wenngleich inzwischen mehrmals neu gepfl anzt, des Gebäudes domplatz 2 – 3 einen Großteil der heu- des alten dessauers für militärische exerzierübungen sind die letzten reste dieser Grünanlage. eine militä- tigen Freifl äche ein. Trotzdem hat der magdeburger pfl astern. schon 1763 ordnete dessen amtsnachfolger, rische nutzung des domplatzes gehörte noch das gan- domplatz, im Gegensatz zu anderen mittelalterlichen Herzog Ferdinand von Braunschweig, eine neugestal- ze 19.Jahrhundert wie selbstverständlich zum stadtbild. domstädten mit eng und dicht um die kirche gebauten tung des Platzes mit einer Grünfl äche um den zentra- seit der politischen Wende nutzt die landesregierung Häusern, immer eine große domfreiheit besessen. len exerzierplatz an. diese als „Plantage“ bezeichnete die barocken Palais. seit dem Jahr 1004 bis ins beginnende 20. Jahr- anlage mit Büschen und Bäumen, spazierwegen und hundert fand jährlich die „Herrenmesse“ auf dem sitzbänken hatte nur wenige Jahre Bestand und war domplatz statt, ein gut besuchter Jahrmarkt, welcher andauerndem Vandalismus durch reiter, soldaten und ursprünglich aus dem mauritiusfest zu ehren des dom- patrons am 22. september hervorgegangen war. Zum mauritiusfest gehörte in katholischer Zeit eine große, über den domplatz geführte reliquienprozession. auch heute noch dient der domplatz mit seiner beachtlichen Größe hin und wieder als austragungsort und kulisse 1 domplatz zu magdeburg, kolorierte ra- für Großveranstaltungen jeglicher art. dierung, Friedrich Wilhelm Behrendsen, seine jetzige Größe erhielt er unter Festungs-Gouver- um 1829 neur Fürst leopold von anhalt-dessau (1702–1746), 2 Blick auf den magdeburger domplatz, historische aufnahme, 1880er Jahre

Zeitzeuge der magdeburger domplatz von gestern bis heute 2

1

rchäologen fanden auf dem domplatz die äl- welcher mit Hilfe einer neuen Baukommission und mit Eye-witnesses from the Past to the Present – the From 1004 to the early 20th century the Mass of our Lord testen siedlungsspuren der stadt, welche bis königlichen subventionen die immer noch erheblichen Cathedral Square in Magdeburg was held every year on the cathedral square. This was a A in die Jungsteinzeit zurückreichen. erst kürz- schäden des 30-jährigen krieges im stadtbild zu be- Archaeologists have found remains of the oldest set- mediaeval fair the origins of which can be traced back lich sind die spitzgräben karolingischer Befestigungs- heben suchte. so ist in der ersten Hälfte des 18. Jahr- tlement of the town of Magdeburg on the site of the to the festival of Mauritius. It was held in honour of the anlagen und frühmittelalterliche Grubenhäuser erneut hunderts mit dem Bau von barocken Palais und dem cathedral square. These remains date back to the early patron saint of the cathedral. In the days of Catholicism durch Grabungen belegt worden. 937 baute otto der schon 1700 begonnenen schloss für könig Friedrich i. Stone Age. In 937 Otto the Great built a Benedictine a great procession of bearers of relics crossed the church Große hier ein Benediktinerkloster und ab 955 an sel- (domplatz 2 – 3) eine städtebauliche raumkante um monastery on this site and from 955 the fi rst cathe- square as part of the festival of Mauritius. Under the gov- ber stelle den ersten dom. den domplatz entstanden. sie wird heute durch einen dral. It was later burnt down and replaced by the ernor of the festival, Prince Leopold of Anhalt – Dessau abgesehen von der alles beherrschenden domkirche modernen neubau und das Hundertwasserhaus auf Gothic building still standing today. (1702-1746), the cathedral square was extended until it standen im mittelalter weitere kirchen am domplatz. der Westseite ergänzt. reached the same dimensions as today’s square. 20 Haus der romanik Haus der romanik 2

nach dem 16. Jahrhundert Juristen. 1362 ist der erste mit Übernahme der stadt bzw. des erzbistums durch möllenvogt mit namen Heinrich loibock überliefert. es den protestantischen brandenburgischen administrator ist nicht auszuschließen, dass das amt des möllenvogtes 1566 wandelte sich auch das amt des möllenvogtes. im erst zu diesem Zeitpunkt eingerichtet worden ist. 18. Jahrhundert trug noch ein rat der kriegs- und domä- der möllenvogt vertrat seinen geistlichen Herrn in allen nenkammer den Titel möllenvogt. in westfälischer Zeit weltlichen angelegenheiten am neuen markt und in wurde das amt ganz abgeschafft (1809/10). den zur möllenvogtei gehörenden Besitzungen außer- halb der stadtgrenzen. in der altstadt hatte er nichts zu The Archbishop’s Bailiff – sagen. ihm unterstand die Gerichtsbarkeit, ausgenom- The Möllenvögte of Magdeburg men in kirchlichen angelegenheiten. denn obwohl der The Möllenvogt of Magdeburg was the archbishop’s erzbischof als oberster Gerichtsherr galt, war ihm nicht bailiff. From the mid-14th century onwards he resided erlaubt, über schwere straftaten mit Todesfolge oder in offi cial quarters in the Möllenhof on the eastern side schwerer körperverletzung zu urteilen. Hierfür benötigte of the cathedral square. The name ‘Möllenhof’ is derived er seinen weltlichen Vertreter. das Gefängnis der möllen- from a mill that used to belong to the courtyard. Later it vogtei lag in einem Festungsturm hinter der südfassade came to mean the archbishop’s bailiff. Thus the strange des domes. der möllenvogt sorgte für den erhalt der names Möllenvogt (Mühlenvogt) and Möllenvogtei are straßen und Wege, verwaltete den erzbischöfl ichen Forst a peculiarity of the town of Magdeburg. The Möllenhof 1 Fürstenwall-mauer im möllen- und konnte Holz zum Bauen und Heizen schlagen. als belonged to the courtyard of the archbishop and was vogteigarten Vertreter des erzbischofs musste er den schutz der Juden hence the property of the church. The Möllenvogt (bail- 2 möllenvogteigarten mit Blick auf sicherstellen. außerdem wachte er über die einhaltung iff) represented his spiritual father in all worldly affairs das Haus der romanik und das von maß und Gewicht, zog die Gelder aus Zoll- und Ge- on the New Market and in the estates belonging to the Gotische Tor leitsachen zu Wasser und auf den landstraßen ein und Möllenvogtei outside the town walls. When, in 1566, Fotos: MMKT

Erzbischöfl iche Verwalter die möllenvögte von magdeburg

Blick durch das gotische stadttor er möllenvogt von magdeburg ist der erzbi- trennte Gemeinden gab. neben der vom rat der stadt verwaltete Pacht- und Zinseinnahmen sowie das abga- in richtung dom schöfl iche sachverwalter „advocatus archie- verwalteten altstadt existierte der mit Grenzsteinen mar- begetreide für den erzbischof. Foto: MMKT D piscopi“ gewesen. er wohnte seit mitte des kierte erzbischöfl iche Verwaltungsbezirk um den dom- Für das dienstverhältnis zwischen möllenvogt und erz- 1 2 14. Jahrhunderts in einer amtswohnung im möllenhof platz. sowohl der domplatz als auch der erzbischöfl iche bischof gab es vertragliche regelungen. so hatte der auf der ostseite des domplatzes. der name möllenhof Verwaltungsbezirk trugen in der Vergangenheit den na- möllenvogt die Pfl icht, einen knecht und einen schrei- the Protestant administrator from Brandenburg took leitet sich von einer ehemals zum Hof gehörenden men „neuer markt“, in abgrenzung zum alten markt am ber anzustellen. er musste register über einnahmen over the town and the archbishopric the Möllenvogt’s mühle ab und ging anschließend auf den erzbischöf- rathaus. der möllenhof gehörte zum erzbischöfl ichen und ausgaben der Vogtei anlegen und einmal im Jahr offi ce was transformed. It was to survive in its new form lichen Vogt über. somit sind die eigentümlichen Benen- Hof und war somit kirchliches eigentum. abliefern. neben einem Jahresgehalt erhielt er ein Hof- until the early 19th century. nungen möllenvogt (mühlenvogt) und möllenvogtei in geistlichen stiften gab es im mittelalter fast überall gewand und naturalien, festgelegte mengen Fleisch eine magdeburger Besonderheit. einfl ussreiche Vögte und untervögte. die möllenvögte und Weißkohl, zehn scheffel Weizen, zweihundert eier es ist wichtig zu wissen, dass es über viele Jahrhunderte sind jedoch keine standesherren gewesen, sondern sowie eine Gans, außerdem Heu für zwei Pferde und innerhalb der magdeburger stadtmauern zwei völlig ge- einfache untertanen mit einer gewissen Qualifi zierung, ein Fuhrwerk. 22 Haus der romanik Haus der romanik 23

tung und einem kleineren, 1600 in rechtem Winkel zum Fürstenwall angefügten Hinterhaus. die mauerfunda- mente des abgerissenen, hinteren Gebäudefl ügels sind erst kürzlich bei Grabungsarbeiten im möllenvogteigar- ten wieder freigelegt worden, ebenso stadtmauerreste, ein unterirdischer Gang und ein Brunnen. an der West- fassade besaß die alte möllenvogtei einen zweistöcki-

1/2 ausstellung Das Haus der Romanik info-Zentrums straße der romanik Foto: Ö-Konzept Zur Geschichte des Hauses 1 2 3 Blick vom Fürstenwall Foto: MMKT

as „Haus der romanik“ ist das ältere amts- gen, mit schiefer gedeckten erker, hinter welchem sich Gebäudesituation ursprünglich eine andere gewesen haus des möllenvogtes. es liegt versteckt die gewölbte amtsstube befand. im obergeschoss lag sein muss. auf der nordseite schließt sich ein jünge- D hinter dem majestätischen dom auf ab- ein großer saal. auf dem Platz vor der amtsstube stan- rer Verbindungsbau zum seitenfl ügel des ehemaligen schüssigem, zur elbe geneigtem Gelände, seitlich fl an- den zwei Bänke aus Tannenholz. Jedes kleinste detail, schlosses an. nur die kellergewölbe entsprechen noch kiert vom einzigen erhaltenen Tor der mittelalterlichen jedes Fenster, jede Türklinke wird in struves inventar dem urzustand und lassen sich anhand des inventars stadtbefestigung. dieses gotische, 1493 errichtete Tor akribisch aufgelistet. von 1642 identifi zieren. sie werden ins 13. Jahrhun- führt in den möllenvogteigarten und zum Fürstenwall. die zweite, 1812 von Baumeister körner verfasste dert datiert. der Garten des möllenvogtes ging aus einem Teil des Quelle, stammt aus französischer Zeit und fällt mit der erzbischöfl ichen Gartens hervor und diente dem möl- amtsaufl ösung zusammen. sie ist ähnlich detailge- The History of the Romanesque House lenvogt hauptsächlich als nutzgarten und als Hofraum nau und nennt sogar die anzahl der dachziegel sowie The ‘Romanesque House’ is the oldest residence of the vor seinen stallungen. Heute ist die kleine Grünanlage art und Zahl der gepfl anzten Bäume. dieses inven- Möllenvogt (the archbishop’s bailiff). It is hidden away ein städtebauliches kleinod, das im sommer für kul- tar unterscheidet zwischen einem oberen und einem behind the cathedral on a piece of sloping land, in the turelle Veranstaltungen genutzt wird. unmittelbar am unteren Hof. körner schreibt, im oberhof stünden direction of the river Elbe, fl anked on one side by the domplatz steht das 1744/45 in barockem stil erbaute neben dem ehemaligen amtshaus ein kleines dienst- only remaining gate belonging to this mediaeval town’s jüngere amtshaus der möllenvogtei. botenhaus und stallungen. die frühere Gerichtsstube fortifi cations. The Gothic gate, erected in 1493, leads diente bereits als archiv. Zum unteren Hof gehörten into the garden of the Möllenvogtei and the Prince’s Zum älteren amtshaus existieren zwei umfangreiche ein massives stallgebäude sowie eine reitbahn und Wall. Over the centuries the building has been recon- schriftquellen aus den Jahren 1642 und 1812. die ein eiskeller, dessen Gewölbe erhalten sind. structed several times, and only the cellar vaults, dating ältere verfasste der damalige amtsinhaber Barthold im laufe der Vergangenheit hat sich die Gestalt des from the 13th century, are original. struve als Bestandsaufnahme nach verheerender Zer- Hauses mehrfach verändert. sicher ist, dass es schon störung und Verwüstung im 30-jährigen krieg. sein 1638 entweder wieder aufgebaut oder mindestens sehr inventar listet alle abgebrannten und erhaltenen Ge- umfangreich renoviert wurde. die obergeschosse sind bäude am neuen markt auf, darunter ausführlich die im 18. und 19. Jahrhundert stark verändert worden, möllenvogtei selbst. Zu diesem Zeitpunkt bestand das das dachgeschoss, ehemals mansarde, wurde 1913 amtshaus noch aus Vorder- und Hintergebäude, aus erneuert. letztendlich weist die stark abgeschrägte einem großen, älteren Bauteil mit nord-süd-ausrich- laibung des gotischen stadttores darauf hin, dass die 3 24 Haus der Romanik Haus der Romanik 25

Magdeburg Infos: Romanische Bauwerke in Magdeburg Magdeburg Infos: Stadtführungen

Dom St. Mauritius und St. Katharina Stadtrundgang Öffnungszeiten: mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So 11.30 – 18.00 Uhr Auf dieser geschichtsträchtigen Route reisen Sie durch die Zeiten: Legenden und Sagen umranken beeindruckende (Wir bitten 2007 um Ihr Verständnis für veränderte Öffnungszeiten wegen Intonation der neuen Orgel.) romanische Baudenkmäler, prunkvolle Barockfassaden bis hin zur Architektur der Stalinära und der Gegenwart. Eintritt: frei Mit Besuch des Hundertwasser-Architekturprojekt DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG! Führungen: 3,00 EUR pro Person, Di – Sa 14.00 Uhr, So 11.30 und 14.00 Uhr, Am Dom 1 Dauer: 2,5 Stunden Tel.: 0391/541 04 36, E-Mail: [email protected], www.magdeburgerdom.de Termin: täglich (auch sonn- und feiertags) Gottesdienst: So 10.00 Uhr; Friedensgebet am Barlach-Denkmal: Do 18.00 Uhr; Mittagsgebet: Mo – Fr 12.00 Uhr Start: 11.00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information Magdeburg, Ernst-Reuter-Allee 12 kirche gehört zum Preise: 5,00 EUR Erwachsener internationalen St. Jakobus Pilgerweg. 2,50 EUR Kinder von 6 – 14 Jahre kostenfrei sind Kinder bis 6 Jahre Kloster Unser Lieben Frauen/Kunstmuseum Magdeburg Sie sehen unter anderem: Dom, Kloster Unser Lieben Frauen, Hundertwasser-Architekturprojekt „DIE GRÜNE ZITADELLE Öffnungszeiten: di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Bibliothek: Di und Do 10.00 – 16.00 Uhr VON MAGDEBURG“, Altes Rathaus, Neues Rathaus, Eulenspiegelbrunnen, Otto-von-Guericke-Denkmal, Magdeburger Eintritt: frei (Sonderausstellungen auf Anfrage) Originale, Hauptpost, das Jugendstilhaus, Magdalenenkapelle, Johanniskirche, Barocke Bürgerhäuser etc. Führungen: 15,00 EUR pro Gruppe; Regierungsstraße 4 – 6 Tel.: 0391/56 50 20, E-Mail: [email protected], www.kunstmuseum-magdeburg.de Stadtrundfahrt Die zweistündige Fahrt gibt Gelegenheit, Ansichten von Magdeburg zu erleben, die während einer Führung zu Fuß Kathedrale und Probsteikirche St. Sebastian nicht erreichbar sind. Dazu gehören der Herrenkrug, der Rotehornpark mit seiner besonders schönen Perspektive über Öffnungszeiten: mo – So 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr die Elbe sowie herausragende gründerzeitliche Straßenzüge, zum Beispiel die Hegelstraße oder der Hasselbachplatz. Eintritt: frei Dauer: 2 Stunden Führungen: auf Anfrage, Max-Josef-Metzger-Straße Termin: 1. April – 31. Oktober: Fr – Mo sowie Tel.: 0391/596 13 00, E-Mail: [email protected], www.st-sebastian-magdeburg.de zusätzlich am 1., 17. Mai, 2., 3., 30. sowie 31. Oktober 2007 Hl. Messe: So 7.30, 10.00 und 18.00 Uhr; Vorabendmesse: Sa 18.00 Uhr; Abendlob im Chorraum: Mi 18.00 Uhr Start: 14.00 Uhr Treffpunkt: Busparktasche Jakobstraße/Ecke Alter Markt Kirche gehört zum Endpunkt: Busparktasche Jakobstraße inernationalen St. Jakobus Pilgerweg. Preise: 12,00 EUR Erwachsene 6,00 EUR Kinder von 6 – 14 Jahre Universitätskirche St. Petri kostenfrei fahren Kinder bis 6 Jahre Öffnungszeiten: mai – Okt.: Mo–So 9.30 – 18.00 Uhr nov. – Apr.: Mo–So 9.30 – 17.00 Uhr Erlebnisführung am Abend Eintritt: frei (Spenden willkommen) Bei einer romantischen Abendführung vom Westportal des Doms aus entführen wir Sie auf eine spannende Reise Führungen: auf Anfrage, Neustädter Straße 1a durch die Geschichte Magdeburgs. Sie flanieren auf der Hegelstraße vorbei an prunkvollen Bauten der Gründerzeit. Tel.: 0391/543 58 95, E-Mail: [email protected], www.ksg-magdeburg.de Über die malerisch beleuchtete Sternbrücke führt Sie die Tour in das grüne Herz von Magdeburg, einen der schöns- Hl. Messe: So 10.00 Uhr und jeden 1. Sonntag im Monat 18.00 Uhr in engl. Sprache; Mo, Di, Mi, Fr 18.00 Uhr; ten englischen Landschaftsgärten in Deutschland. Einen wundervollen Ausblick auf das abendliche Magdeburg Do mit Studentengemeinde 19.00 Uhr; können Sie vom Aussichtsturm genießen. Vesper: Mo, Di, Mi, Fr 17.30 Uhr, Do 18.30 Uhr; Magdalenenkapelle, Dauer: 2 Stunden gesungene Vesper der Prämonstratenser: Mo 17.30 Uhr Termin: mai – Oktober, jeweils am 1. Freitag des Monats Zusätzlich am 1., 17. Mai, 2., 3., 30. sowie 31. Oktober 2007 Kirche gehört zum Start: 20.00 Uhr internationalen St. Jakobus Pilgerweg. Treffpunkt: Westportals des Domes Endpunkt: museumsschiff „Württemberg“ Preise: 9,90 EUR pro Person 26 Haus der Romanik Haus der Romanik 27

Magdeburg Infos: Stadtführungen Magdeburg Infos: Rund um den Domplatz

Für Gruppen: Entdeckungsreise ins Mittelalter Kaiserlich speisen Auf einer Stadtführung durch die alte Kaiserstadt werden Sie von den eindrucksvollen Zeitzeugen romanischer Zahlreiche erstklassige Restaurants, Cafés und Bars laden auch in unmittelbarer Umgebung vom „Haus der Geschichte wie Dom, Kloster Unser Lieben Frauen, St. Sebastian und St. Petri begeistert sein. ­Romanik“ ein, Madeburg genießerisch zu erleben. Ob ein ausgedehntes Mittagsmenü oder ein Snack für „Zwischen- durch“, ob regionale oder internationale Spezialitäten – detaillierte Informationen finden Sie im Internet unter Dauer: 4 Stunden www.magdeburg-tourist.de oder im Gastronomieführer „Dickes Dates“. Termin: ganzjährig, außer montags Sie sehen unter anderem: dom, Kloster Unser Lieben Frauen, St. Sebastian Kirche, St. Petri Kirche etc. Preise: 10,00 EUR pro Person (inkl. Führungsgebühren und Eintritte) mindestgebühr für Gruppen bis 20 Pers.: 200,00 EUR Fremdsprachenzuschlag 50 % Buchungscode: d2 Bemerkungen: zu Fuß

Pauschalangebot für Individualreisende: Roman(t)isches Magdeburg Reisen Sie mit uns zum Zentrum der Straße der Romanik in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Hier entführen wir Sie in eine unvergleichliche Geschichte. Auf einem Ausflug präsentieren wir Ihnen weitere romanische Glanzlichter in Fürstlich einkaufen der Umgebung. Mittelalterliche Spezialitäten für den Gaumen offerieren Ihnen die Hüter der „Tafelrunde“. Fußläufig vomD omplatz entfernt, findenS ie problemlos mehrere Einkaufsmöglichkeiten und können nach Belieben bummeln gehen. Diese sind im Innenstadtplan auf den Seiten 28 – 29 näher bezeichnet. Dauer: 3 Tage / 2 Übernachtungen/Frühstück Als Mitbringsel oder Erinnerungen eignen sich insbesondere Romanik-Souvenirs, die wir für Sie zusammengestellt Termin: ganzjährig, Fr – So haben. In der Tourist-Information Magdeburg können Sie unter anderem schöne Postkarten, ein Buch zur Straße der Leistungen: Teilnahme an der öffentlichen Stadtführung Romanik, Romanikkerzen in unterschiedlichen Farben oder den Romaniklikör von Abtshof erwerben. eintritt und Teilnahme an der öffentlichen Führung im Dom eintritt und Teilnahme an der öffentlichen Führung im Kloster Unser Lieben Frauen eintritt und Führung im ehemaligen Benediktinerinnenkloster Hadmersleben (Bördekreis) 1 Buch über die Stadt Magdeburg mittelalterliches Abendessen im Magdeburger Restaurant „Zur Tafelrunde“ 2 Übernachtungen/Frühstück in einem Magdeburger Hotel sicherungsschein Preise: ***Hotel: dZ: ab 133,00 EUR pro Person eZ: ab 188,00 EUR pro Person Transferleistungen nicht enthalten! Bei eigener Anreise! ****Hotel: Königlich gebettet dZ: ab 144,00 EUR pro Person Auch königliche Quartiere können Sie in der Nähe des Domplatzes finden und bequem zu Fuß erreichen. Eine Zu- eZ: ab 199,00 EUR pro Person sammenstellung dazu befindet sich ebenfalls auf dem Innenstadtplan (siehe Seiten 28 –29). Transferleistungen nicht enthalten! Bei eigener Anreise! 28 Haus der Romanik

Magdeburg Infos: Kontakt/Stadtplan „Historische Viertel“

Tourist-Information Magdeburg Legende Kartenausschnitt Ernst-Reuter-Allee 12 MarktViertel Market Area 39104 Magdeburg 01 Alter Markt, Altes Rathaus, Magdeburger Reiter 02 Otto-von-Guericke- Tel.: 03 91/1 94 33 Denkmal 03 Eisenbartbrunnen 04 Jugendstilhaus (05 Festung Mark)* 06 Johanniskirche 07 Jakobstraße 08 Ulrichplatz 09 Breiter Weg / Fax: 03 91/5 40 49 30 Nordabschnitt (10 Opernhaus)* [email protected] ElbViertel Elbe District www.magdeburg-tourist.de 11 Wallonerkirche 12 St. Petri, Magdalenenkapelle (13 Lukasklause)* 14 Schiffmühle 15 Fährmann & Reliefs, Neue Strombrücke Magdeburg Marketing Kongress und DomViertel Cathedral District Tourismus GmbH 16 Kloster Unser Lieben Frauen / Kunstmuseum 17 Domplatz, Dom – Offizieller Tourismuspartner der 18 Haus der Romanik (ehem. Alte Möllenvogtei), Remtergang 19 Fürstenwall, Fürstenwallstraße 19, Möllenvogteigarten, Wehrturm Landeshauptstadt – „Kiek in de Köken“ 20 Bastion Cleve, Förder 21 Kulturhistorisches Muse- Domplatz 1b (Haus der Romanik) um 22 St. Sebastian, Justizzentrum / ehem. Hauptpost 23 Leiterstraße, 39104 Magdeburg Faunenbrunnen 24 Hundertwasser-Haus DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG 25 Breiter Weg, Barocke Bürgerhäuser, Bärbogen Tel.: 03 91/1 94 33 Fax: 03 91/8 38 03 97 GründerzeitViertel Gründerzeit District 26 Fürstenwallpark, Südliches Stadtzentrum, Hegelstraße [email protected] 27 Palais am Fürstenwall, Domgymnasium (28 Leibnizschule, Landesar- www.magdeburg-tourist.de chiv 29 Hegelgymnasium, Zweite Stadterweiterung 30 Sternstraße 29 31 Hasselbachplatz)* 32 Schauspielhaus

Tourismus Marketing Tourist-Information Tourist Information Gesellschaft GmbH Haus der Romanik Romanesque Art Centre Am Alten Theater 6 Tourist Treffpunkt Meeting Point 39104 Magdeburg sehenswürdigkeiten Sights and Attractions Tel.: 03 91/5 67 70 80 museum Museum Fax: 03 91/5 67 70 81 Theater / Kino / Kabarett Theatre / Cinema / Comedy Venues [email protected] www.sachsen-anhalt-tourismus.de einkaufen Shopping Hotels Hotels Landestourismusverband Parken Parking Sachsen-Anhalt e.V. Fahrradbox Bicycle Stands Impressum Am Alten Theater 6 Hauptbahnhof Central Station Herausgeber: 39104 Magdeburg Zentraler Omnibusbahnhof Central Bus Station Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Tel.: 03 91/7 38 43 00 anlegestelle Pier Zusammenarbeit / Fax: 03 91/7 38 43 02 Toilette Toilets Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH / [email protected] straßenbahn & Haltestelle Trams & Stops Stadtplanungsamt Magdeburg Fotos Umschlag: Ö-Konzept, MMKT Straße der Romanik Romanesque Road Fotos Seite 24–28: MMKT, W. Klapper Blaues Band Blue Ribbon Gestaltung: Gartenträume Garden Dreams Ö-Konzept, Agentur für integrierte Kommunikation Druck: * Standorte in Klammern befinden sich außerhalb des vorliegenden Cuno Druck Calbe Kartenausschnittes Stand: 03/2007 bracketed locations are situated out of depicted map section