Auf Entdeckungstour Durch Die Leader-Region Uchte-Tanger-Elbe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Entdeckungstour Durch Die Leader-Region Uchte-Tanger-Elbe Sachsen- Anhalts schöner Norden Große Geschichte, Auf lebendige Kultur und bezaubernde Landschaft Inhalt · Piktogramme Grußwort: Die Altmark – Stolze Städte, schmucke Dörfer 1 Übersichtskarte – LAG-Gebiet Stendal-Tangermünde-Tangerhütte 18/19 Kirchen, Fachwerk, grüne Wiesen 2 Erlebnis-Stationen Groß Schwarzlosen und Lüderitz 20 Erlebnis-Stationen Schleuß und Windberge 21 Abschnitt 1 mit Detailkarte – Von der Uchte an den Tanger 3 Erlebnis-Stationen Ottersburg und Vollenschier 22 Hansestadt Stendal – Backsteingotik und hanseatische Tradition 4 Erlebnis-Station Uchtspringe 23 Tipps zur Hansestadt Stendal 5 Abschnitt 3 mit Detailkarte – Zurück von der Elbe an die Uchte 24 Erlebnis-Stationen Borstel, Jarchau und Staffelde 6 Kaiser- und Hansestadt Tangermünde – Tausend Jahre jung und schön 25 7 Erlebnis-Stationen Döbbelin, Tornau und Möringen Tipps zur Kaiser- und Hansestadt Tangermünde 26 Erlebnis-Station Dahrenstedt 8 Erlebnis-Stationen Langensalzwedel und Miltern 27 Erlebnis-Stationen Buchholz und Hüselitz 9 Erlebnis-Station Buch 1 28 Erlebnis-Stationen Demker und Weißewarte 10 Erlebnis-Station Buch 2 29 Erlebnis-Station Briest 11 Erlebnis-Stationen Jerchel und Grieben 30 Erlebnis-Stationen Ringfurth und Uetz 31 Abschnitt 2 mit Detailkarte – Vom Tanger zu den Uchtequellen 12 Erlebnis-Stationen Köckte, Grobleben und Bölsdorf 32 Tangerhütte – Von der Hütte am Tanger zur beschaulichen Stadt 13 Erlebnis-Stationen Heeren und Bindfelde 33 Tipps zur Stadt Tangerhütte 14 Gartenlandschaft Altmark – Blütenpracht in Bismarck’s Land 34 Erlebnis-Station Tangerhütte 15 Leader stärkt den ländlichen Raum 35 Erlebnis-Stationen Birkholz und Mahlpfuhl 16 Anfahrt / Verkehrsanbindung 36 Erlebnis-Stationen Uchtdorf und Schönwalde 17 Partner / Impressum 37 Aktiv Kultur Straße der Romanik Gartenträume Blaues Band Europäische Route Bismarck‘s Elberadweg Altmarkrundkurs St. Jakobus Pilgerweg Flugplatz Genuss Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt der Backsteingotik Land Themenschwerpunkte des Tourismusverbandes Altmark e.V. Grußwort 1 Die Altmark – Stolze Städte, schmucke Dörfer Die Altmark hat sich gewandelt. Aus dem schlicht- Seit 2006 setzt sich die Lokale Aktionsgruppe In der aktuellen Leader-Phase sind schon ländlichen Norden Sachsen-Anhalts wurde eine Uchte-Tanger-Elbe im Rahmen des europäischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 5,2 Mil- lebens- und liebenswerte Region mit stolzen Städ- Leader-Prozesses dafür ein, die Region weiter lionen Euro umgesetzt worden bzw. befinden ten und schmucken Dörfern. nachhaltig zu verbessern. Sie schließt damit an sich derzeit in der Realisierung. Weitere Projekte Im Gebiet der drei neuen Einheitsgemeinden vorangegangene Aktivitäten im Rahmen der EU- werden folgen. Bereits die Ergebnisse von Hansestadt Stendal, Tangerhütte und Tanger- Gemeinschaftsinitiative LEADER+ an und nutzt LEADER+ haben Spuren in unserer Region hin- münde bieten Landwirtschaft und Gewerbe Ar- im Zeitraum von 2007 bis 2013 dabei Fördermittel terlassen. Diese Broschüre beschreibt anschau- beit. Die Nahrungsmittelindustrie ist das Marken- aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für lich, wo das Geld zwischen Uchtspringe und Uetz zeichen der Region. Mehr und mehr boomt der die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). in den letzten Jahren gut angelegt wurde und Tourismus. In der Hansestadt Stendal, in Tanger- Privatleute, Unternehmen, Vereine und Kom- weiter wird – von der Dorf-Galerie bis zum Rad- münde oder z. B. am Elberadweg ist das unüber- munen wetteifern um die besten Ideen und ziehen ler-Rast-Platz. Wir laden Sie ein, einen erlebnis- sehbar. Sanierte Feldsteinkirchen, neue Ferien- an einem Strang. Wir möchten, dass die Menschen reichen Ausflug in den Süden der Altmark zu wohnungen oder Raststätten für Radler/innen hier auch künftig ihr Auskommen haben und sich unternehmen. haben auch die Dörfer, meist idyllisch gelegen wohl fühlen. Und natürlich ebenso, dass noch mehr Drei Routen führen Sie zu interessanten zwischen naturnahen Wäldern und üppigen Nie- Gäste und Urlauber/innen unsere Kulturland- Altmärkern/innen und zu gelungenen Beispie- derungsgebieten, anziehender gemacht. schaft aktiv, neugierig und mit Genuss entdecken. len nachhaltiger Europapolitik. Klaus Schmotz Birgit Schäfer Dr. Rudolf Opitz Oberbürgermeister der Einheitsgemeinde Hansestadt Stendal Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde Kirchen, Fachwerk, grüne Wiesen 2 Locker unterwegs! Das Privileg der Radler Über die B 188 und 189 sowie mit der Es ist kein Zufall, dass sich Leader-Projekte zwischen Bahn ist die Region an Uchte, Tanger und der Hansestadt Stendal, Tangerhütte und Uchtspringe Elbe gut zu erreichen. Wer Land und Leute wie Perlen am Altmarkrundkurs aufreihen. Tragen sie dann genauer kennenlernen möchte, wird doch dazu bei, diesen über 500 Kilometer langen radeln, reiten oder wandern. Ruhige Land- Radweg noch attraktiver zu machen. Er erschließt eine straßen, Feld- und Radwege führen durch Landschaft mit Kirchen, Mühlen und grünen Wiesen. Alleen mit alten Obstbäumen, durch Wie- Auf den folgenden Seiten geben wir Tipps, was Sie sen und Wälder. Und plötzlich sind da obendrein entdecken können, wenn Sie den ausge- Dinge zu sehen, die sonst kaum aufgefallen schilderten Kurs mal für ein Stückchen verlassen. wären: Ein bezaubernder Ausblick auf die Hansestadt Stendal, ein altes Herrenhaus Radlers Liebling küsst Altmarkrundkurs mit Gutspark oder ein mystisches Moor Er ist der beliebteste Radweg der Deutschen. Auf dem mitten im Dorf. Elberadweg passieren an manchen Tagen bis zu 300 Pedalritter Tangermünde, Buch oder Bittkau. Nun end- Pilgern zwischen Tanger und Elbe lich haben sie in Grieben die Möglichkeit bekommen, Pilgernde suchen Ruhe, Orientierung und direkt auf den Altmarkrundkurs abzuzweigen. Ein neu- Einfachheit. Der St. Jakobus Pilgerweg führt er und über sieben Kilometer langer Radweg hat beide Sie zwischen dem Kloster Jerichow, Tanger- Pisten miteinander verbunden. Von der Elbefähre Grie- münde und Stendal auch in unser Gebiet. ben geht's direkt über Birkholz nach Tangerhütte. Ein An Tanger und Elbe laden viele Kirchen und idealer Ausgangspunkt, um der Region an Uchte, Kapellen zu Besinnung und Gebet ein. Tanger und Elbe die Aufwartung zu machen. Elberadeltag in Briest Von der Uchte an den Tanger 3 1 Jarchau Erlebnis-Stationen entlang der Route Borstel u Stendal (Roland- und Hansestadt) ˜ Borstel (Kirche) ˜ Jarchau (Kirche) ˜ Staffelde (Kirche) ˜ Tornau (Windmühle) Hansestadt ˜ Möringen (Kirche) ˜ Dahrenstedt (Kunsthof, Kirche und Staffelde Tierhotel) ˜ Buchholz (Kirche) ˜ Hüselitz (Kirche) ˜ Demker Stendal Möringen (Ferienhof) ˜ Weißewarte (Wildpark) u Briest (Gutshaus, Tornau Brauhaus, Park und Kapelle) Uchte Döbbelin Kaiser- u. Hansestadt Tangermünde Buchholz Dahren- Uchtspringe stedt Uchtequellen Lüderitz Tanger Brunkau Demker Tangerquellen Hüselitz Köckte Weißewarte Tangerhütte Briest Uchtdorf Lutz Gaede © Uenglinger Tor ELBE Die Hansestadt Stendal 4 Backsteingotik und hanseatische Tradition Ein Recke wacht über Stendal. Mit 7,80 Metern ist der Roland am Markt Roland am Rathaus eines der größten Standbilder in Deutschland. Er symboli- siert den Stolz und das Stadtrecht der Hansestädter/innen, in der größten Stadt der Altmark zu leben. 1022 wurde der Ort »Steinedal« erstmals erwähnt. Als Hansestadt an der Uchte machte sie später europaweit von sich reden. Heute ist die größte Stadt der Altmark ein florierendes Zentrum mit Geschäften, Hotels, dem Theater der Altmark, leistungsstarken Firmen, etwa der Nahrungsgüter- und Metallverarbeitungsindustrie, und einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen. Mächtige Tore als Meisterwerke der Backsteingotik, drei große Stadtkirchen und der Dom sowie die Renaissancegiebel des Rathauses zeigen u.a. die Geschichte der Stadt. Ihr Kern wird als Flächendenkmal geschützt. Im Garten des Winckelmann- Museums steht das größte ›Trojanische Pferd‹ der Welt: Ein reizvoller Rundblick von der 16 Meter hohen Holzkonstruktion macht neugierig auf eine Stadtführung. Das Winckelmann-Museum erinnert an den Begründer der Klassischen Archäolo- gie, Johann Joachim Winckelmann. Er wurde 1717 in Stendal geboren. Rathaus Tangermünder K o n t a k t Tor Hansestadt Stendal Tourist-Information der Hansestadt Stendal Markt 1 Markt 1 39576 Hansestadt Stendal 39576 Hansestadt Stendal Tel. 03931 651201 Tel. 03931 651190 www.stendal.de [email protected] Winckelmann Tipps zur Hansestadt Stendal 5 Roland Trojanisches Pferd im Aktiv -Tipps am Markt Kinder-Erlebnismuseum ˜ Tiergarten Stendal ˜ Badespaß für Jung und Alt in der Altmarkoase ˜ Kinder- und Erlebnismuseum mit begehbarem Trojanischen Pferd (ca. 16 m hoch) Kultur -Tipps ˜ Altmärkisches Museum ˜ Winckelmann-Museum Pilgerkirche St. Jacobi ˜ Landesfeuerwehrmuseum ˜ Stadtkirchen St. Jacobi (Pilgerkirche), St. Marien und St. Petri ˜ Dom St. Nikolaus ˜ Marktensemble mit Rathaus und Roland ˜ Uenglinger und Tangermünder Tor ˜ Theater der Altmark Genuss -Tipps Pulverturm ˜ Kaffeerösterei am Markt ˜ Zahlreiche Restaurants, Kneipen, Bars und Cafés ˜ Stadtparks und Wallanlagen ˜ Stendaler Bauernmarkt Erlebnis-Stationen Borstel, Jarchau und Staffelde 6 Kirchenvielfalt in Stendals Nachbarschaft Kultur Im Norden und Osten von Stendal grüßen gleich mehrere Dorfkirchen die Besucher. Kirche in Borstel Der Fachwerkturm der Dorfkirche Borstel ist schon von Weitem zu bewundern. Das wehrhafte Gemäuer mit einer reizvollen Wandbemalung und dem beeindruckenden Kreuzigungsgemälde wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erschaffen. Ein barocker
Recommended publications
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
    973 Goldbeck - Hindenburg - Hohenberg-Krusemark - Arneburg Linie: 973 gültig ab: 05.05.2021 Montag-Freitag Samstag Stendal Fahrt-Nr. 1 3 31 33 9 39 15 37 21 23 25 27 601 603 605 607 Fußnoten ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Verkehrsbeschränkungen S S S S S F S1234 S S1 von Magdeburg an .7 12 F .9 13 13.12 13.12 13.13 F16.13 F18.13 .8 15 12.15 16.15 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule .526 .7 23 .9 51 13. 20 13. 24 13. 51 16. 51 18. 51 .6 51 .8 51 12. 51 16. 51 Goldbeck, Sekundarschule 13.23 13. 27 14.51 15. 32 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule 15.35 Bertkow 13.35 Plätz 13.36 15.00 Bertkow 15.03 Gethlingen .534 .7 31 .9 59 13.47 13. 59 15. 09 15. 43 16. 59 18. 59 .6 59 .8 59 12. 59 16. 59 Hindenburg, An der Kirche .537 .7 34 10. 02 13.50 14. 02 15. 12 15. 46 17. 02 19. 02 .7 02 .9 02 13. 02 17. 02 Hindenburg, Wendestelle .538 .7 35 10. 03 13.51 14. 03 15. 13 15. 47 17. 03 19. 03 .7 03 .9 03 13. 03 17. 03 965 nach Arneburg ab 13.53 15.15 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 965 von Osterburg an 13.53 15.11 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 Hindenburg, Wendestelle .538 .6 18 .7 35 10. 03 13.56 14.
    [Show full text]
  • 18062021 MA Prioritätenlisten 2016 2021 Umsetzungsstand
    LAG Mittlere Altmark PL 2016-2020/21 Stand: 18.06.2021 Antragsteller Vorhabensort Vorhaben in Prüfung VZM ZB erteilt lfd. Nr. 2016 ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) Etablierung und Profilierung des Kunsthauses Salzwedel als 1 Kunststiftung Salzwedel Salzwedel Standort für Kunst, Kultur und kulturelle Bildung durch Ausstellungen, Veranstaltungen & Kooperationen Erstellung eines Konzepts zur nachhal-tigen Energieversorgung Förderverein "Historische Region 2 Lindstedt von Lindstedts Neuer Mitte auf Basis von regenerativen Energien Lindstedt" e.V. und unter besondere Berücksichtigung des Denkmalschutzes Grünes Haus - Beratungsstelle des gARTenakademie Sachsen- 3 gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Zichtau Antrag durch Projektträger zurückgezogen Anhalt e.V. 4 Chrisitian Borm Meßdorf Villa Nadermann "Turm-Haus" im KiEZ Arendsee, Umbau ehemaliges 5 Kinder- und Jugenderholungszentrum Arendsee Sanitärgebäude Flecken Apenburg-Winterfeld über 6 Winterfeld "Gesundheitszentrum Apenburg-Winterfeld" VerbGem Beetzendorf-Diesdorf Auf Solbrichs Spuren - Einbindung in "Altmärkische Wandernester" 7 gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Zichtau Wander-wege reaktivieren und bekannt machen Hohenberg- Ausbau Reiterhof Pensionsbereich 2.BA, Umbau Zimmer, Küche, 8 Pension und Reiterhof Uwe Trumpf Krusemark Gemeinschaftsraum Umbau und Sanierung Kavaliershaus Krumke, Westflügel 3. BA, 9 Förderverein Schloss Krumke e.V. Krumke Ausbau im Erdgeschoss Touristisches Kommunikations- und Marketingkonzept Teilprojekt: 10 Kultour-Betrieb
    [Show full text]
  • Heartland of German History
    Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck
    Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck BEGRÜNDUNG Stand: 23.03.2021 AUFTRAGGEBER AUFTRAGNEHMER VERBANDSGEMEINDE ARNEBURG-GOLDBECK BRUCKBAUER & HENNEN GMBH FB Gemeindeentwicklung/ Bürgerdienste Schillerstraße 45 An der Zuckerfabrik 1 14913 Jüterbog 39596 Goldbeck TEL.: 03372 433233, FAX: 03372 433245 TEL.: 039321 51840, FAX: 039321 51818 MAIL: [email protected] MAIL: [email protected] www.bruckbauer-hennen.de www.arneburg-goldbeck.de Vorentwurf (inkl. Begründung, Umweltbericht und Plan) verfasst von Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH, Hohenberg-Krusemark FNP - VERBGEM ARNEBURG-GOLDBECK Inhalt 1 Einführung ....................................................................................................................................... 6 1.1 Planungsanlass ........................................................................................................................ 6 1.2 Plangrundlage .......................................................................................................................... 6 1.3 Lage im Raum und Geltungsbereich ........................................................................................ 7 1.4 Historische Siedlungsentwicklung ........................................................................................... 9 1.4.1 Stadt Arneburg ................................................................................................................ 9 1.4.2 Eichstedt (Altmark) .......................................................................................................
    [Show full text]
  • The Altmark. a World for You
    THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours.
    [Show full text]
  • HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
    © Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or
    [Show full text]
  • Archive for Scientific Geography
    ARCHIVE FOR SCIENTIFIC GEOGRAPHY FOUNDED BY CARL TROLL Editors Jörg Bendix ∙ Bernd Diekkrüger ∙ Andreas Dittmann Uta Hohn ∙ Hermann Kreutzmann ∙ Heike Mayer ∙ Harald Zepp Editor-in-Chief Jörg Löffler Editorial Management Dirk Wundram Advisory Board Dieter Anhuf ∙ Tobias Bolch ∙ David Butz ∙ Martin Coy ∙ Anke Jentsch ∙ Sarah J. Halvorson Iain Hay ∙ Ken Hewitt ∙ Frauke Kraas ∙ Anders Lundberg ∙ Ülo Mander ∙ Paul Messerli Ingo Mose ∙ Ulrike Müller-Böker ∙ Detlef Müller-Mahn ∙ Marcus Nüsser ∙ Marcela Polimeni Sebastian Schmidtlein ∙ Lothar Schrott ∙ Heinz Veit ∙ Teiji Watanabe ∙ Stefan Winkler Kenji Yamamoto ∙ Karl Zimmerer 2015 ∙ Vol. 69 ∙ No. 2 April – June CONTENTS ARTICLES Sabine v. Löwis: Phantom borders in the political geography of East Central Europe: an introduction . 99 Tomasz Zarycki: The electoral geography of Poland: between stable spatial struc- tures and their changing interpretations . 107 Jarosław. Jańczak: Phantom borders and electoral behaviour in Poland. Historical legacies, political culture and their influence on contemporary politics . 125 Martin Šimon: Measuring phantom borders: the case of Czech/Czechoslovakian electoral geography . 139 Henry Rammelt: Shadows of the past: Common effects of communism or different pre-communist legacies? An analysis of discrepancies in social mobilization throughout Romanian regions . 151 Andreea Zamfira:Methodological limitations in studying the effect of (inter)ethnic- ity on voting behaviour, with examples from Bulgaria, Romania, and Slovakia 161 Roger Baars and Antje Schlottmann:
    [Show full text]
  • S T a Ti S Ti S C H E R B E Ri C
    Statistisc her Beric ht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- 2020 bewegung, Wanderungen 2019 Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 2018 Herausgabemonat Juni 2020 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung, Mikrozensus, Wirtschaftsrechnungen Herr Dr. Nadler/Frau Streufert Telefon: 0345 2318-503/-526 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 FrauBooch Telefon:03452 318-7 1 5 Telefax:03452 318-9 1 3 E-Mail:info@ stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet:https://s tatistik.sachsen-anhalt.de Twitter: @Stati stikLSA Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail:shop @stala.mi.sachsen-anhalt.de Bibliothek und MerseburgerStraße 2 Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon:03452 318-7 1 4 E-Mail:bibliot [email protected] Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Postfach20115 6 06012Halle(S aale) Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bezug: Preis: 4,50 Euro - Bestell-Nr. 3A102 kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6A102 Statistischer Bericht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- bewegung, Wanderungen Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 Land Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen/Begriffserläuterungen/Methodische Hinweise 4 I. Bevölkerung im Land Sachsen-Anhalt am 31.12.2019 1. Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen 6 2. Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen 7 II. Bevölkerungsfortschreib ung des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 2019 1. Kreisfreie Städte und Landkreise nach Geschlecht 1.1 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - Personen insgesamt - 8 1.2 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - männliche Personen - 9 1.3 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - weibliche Personen - 10 2.
    [Show full text]
  • Für Den Landkreis Stendal
    Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 20 10. Februar 2010 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Satzung des Unterhaltungsverbandes "Uchte" . 43 Bekanntmachung - Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen . 46 2. Technologiepark Altmark Bekanntmachung gem.§ 18 (5) Eigenbetriebsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem Gesetz über ein neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im LSA vom 22.03.2006 . 47 3. Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Hauptsatzung der Stadt Bismark (Altmark) . 48 4. Stadt Tangermünde Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Stadt Tangermünde - Bekanntmachungssatzung. 51 Hauptsatzung der Stadt Tangermünde . 51 5. Hansestadt Havelberg Bekanntmachung der Hansestadt Havelberg . 54 6. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) Genehmigung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) . 54 Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) . 55 Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren BAB 14. 57 Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur 2. Sitzung des Verbandsgemeinderates. 58 Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur 3. Sitzung des Stadtrates der Hansestadt Seehausen (Altmark) . 58 Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur 2. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aland. 58 Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur 3. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Altmärkische Wische . 59 Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur 2. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Zehrental . 59 7. Verbandsgemeinde
    [Show full text]
  • Haus Der Romanik Landeshauptstadt Magdeburg Tourismus Und Kultur
    Haus der romanik LandesHauptstadt MagdebuRg Tourismus und kulTur Haus der Romanik Info-Zentrum straße der Romanik Haus der Romanik domplatz 1b, 39104 magdeburg Tel.: 03 91/8 38 02 22, Fax: 03 91/8 38 02 23 info-Zentrum straße der romanik Öffnungszeiten: mo, mi – Fr 10.00 – 18.00 uhr, sa – So 10.00 – 16.00 uhr, di geschlossen Wechselnde ausstellungen sind geplant. www.magdeburg-tourist.de www.magdeburg-tourist.de 21 x 21 version ohne gastro 02 25.02.2007 22:43 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K WC Die Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt r 09 fe Weitlingstraße u in le ch Jakobstraße S Juli P 04 us-Bremer- 12 Nordroute Straße P 03 WC WC 14 g ] e 02 ] W 07 r e t i e Alter Markt Zentraler r B Omnibus- 01 bahnhof P Niedersachsen Brandenburg Ernst-R euter-Allee Haupt- 08 BOX bahnhof P Elbuferpromenade P Ern st 15 -Re ute WC r-A llee P MAGDEBURG P P ] Zollelbe Leiter straße Zollbrücke Neue ] 25 23 Strombrücke ] e ß Elbe e a ] ß r t a 22 24 r r S e t - f s e u f k n o i ] c i h e r aße l n e r h t c h u S S a G - WC - r B e n g BUS o z v t - e o t M P t - Yachthafen f O e g s e Zollelbe o W P Südroute J - r WC x e enade a it D M e Dom- an r zs B platz ] tra ße 18 ] uferprom WC 17 Elb 18 19 Elbe 20 P S a c h s e n ] T h ü r i n g e n ] e Stadtpark ß e a ß r Rotehorn a t r s r t l Fürstenwallparke s e f z g u i e n n i H le ib h e c L S Ke ] ple 27 Hubbrücke rstr aße ] Probedruck Haus der Romanik info-Zentrum straße der romanik Haus der romanik 3 liebe Besucherinnen und Besucher des info-Zentrums Inhaltsverzeichnis straße der romanik, herzlich willkommen in der landeshauptstadt magde- Vorwort .
    [Show full text]
  • Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Wünscht Allen Bürgerinnen Und Bürgern Ein Frohes Osterfest
    18. Jahrgang März 2020 Ausgabetermin 31. März 2020 Nummer 3 Osterbild: Arthur Thiele Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest. IMPRESSUM Herausgeber, Verlag, Druck und Anzeigen: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas (V. i. S. d. P.) Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, 39596 Goldbeck Das Amtsblatt kann beim Verlag und der Verbandsgemeinde gegen Erstattung der Kosten einzeln und im Abonnement bezogen werden. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. | 2 | 31. März 2020 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) — Amtliche Bekanntmachungen — Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Scharnhorststraße 89, 39576 Stendal 16.03.2020 Offenlegung gemäß § 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.09.2004 (GVBl. LSA S. 716) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.10.2012 (GVBl. LSA S. 510) Für die zusätzlich für Antragsannahme und Information Gemarkung Giesenslage Di 13.00 – 18.00 Uhr Flur 1 - 2 zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige in der Hansestadt Werben telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03931-2520 gebeten. wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters verändert. Das Landes- amt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Fortführung des Liegenschaftskatasters kann innerhalb eines Mo- den Gebäudebestand überprüft und örtlich nicht mehr vorhandene nats nach Bekanntgabe Klage bei dem Verwaltungsgericht Magdeburg in Gebäude aus der Liegenschaftskarte entfernt. 39104 Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206 erhoben werden.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Amtsblattfür Den Landkreis Stendal Vom 11
    Amtsblatt Amtsblattfür den Landkreis Stendal vom 11. Januar 2006, Nr. 1 für den Landkreis Stendal Jahrgang 24 1. Oktober 2014 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Öffentliche Bekanntmachung - Abfallwirtschaftskonzept (AWK) des Landkreises Stendal . .290 Feststellung des Unterbleibens der Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben „Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen im Windpark Garlipp“ . .290 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Stendal zum Antrag der Krevese 17 GmbH & Co. KG, Kühnehöfe 1, 22761 Hamburg auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und zum Betrieb von 1 Windkraftanlage im Windpark Krevese sowie Feststellung des Unterbleibens der Umweltverträglichkeits- prüfung für das Vorhaben . .291 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Stendal über die 3. Änderungssatzung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Stendal-Osterburg und ihrer Genehmigung . .291 2. Hansestadt Havelberg Planfeststellungsverfahren zum „Wiederanschluss von 3 Havel-Altarmen" . .292 3. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) Satzung über die kommunalen Friedhöfe und kommunalen Trauerhallen in der Gemeinde Zehrental (Friedhofssatzung) . .293 Friedhofsgebührensatzung der kommunalen Friedhöfe und kommunalen Trauerhallen in der Gemeinde Zehrental . .294 4. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Öffentliche Bekanntmachung zur Einladung zur Aufklärungsversammlung im Bodenordnungsverfahren Falkenberg. .295 Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung der Wertermittlung
    [Show full text]