
Sachsen- Anhalts schöner Norden Große Geschichte, Auf lebendige Kultur und bezaubernde Landschaft Inhalt · Piktogramme Grußwort: Die Altmark – Stolze Städte, schmucke Dörfer 1 Übersichtskarte – LAG-Gebiet Stendal-Tangermünde-Tangerhütte 18/19 Kirchen, Fachwerk, grüne Wiesen 2 Erlebnis-Stationen Groß Schwarzlosen und Lüderitz 20 Erlebnis-Stationen Schleuß und Windberge 21 Abschnitt 1 mit Detailkarte – Von der Uchte an den Tanger 3 Erlebnis-Stationen Ottersburg und Vollenschier 22 Hansestadt Stendal – Backsteingotik und hanseatische Tradition 4 Erlebnis-Station Uchtspringe 23 Tipps zur Hansestadt Stendal 5 Abschnitt 3 mit Detailkarte – Zurück von der Elbe an die Uchte 24 Erlebnis-Stationen Borstel, Jarchau und Staffelde 6 Kaiser- und Hansestadt Tangermünde – Tausend Jahre jung und schön 25 7 Erlebnis-Stationen Döbbelin, Tornau und Möringen Tipps zur Kaiser- und Hansestadt Tangermünde 26 Erlebnis-Station Dahrenstedt 8 Erlebnis-Stationen Langensalzwedel und Miltern 27 Erlebnis-Stationen Buchholz und Hüselitz 9 Erlebnis-Station Buch 1 28 Erlebnis-Stationen Demker und Weißewarte 10 Erlebnis-Station Buch 2 29 Erlebnis-Station Briest 11 Erlebnis-Stationen Jerchel und Grieben 30 Erlebnis-Stationen Ringfurth und Uetz 31 Abschnitt 2 mit Detailkarte – Vom Tanger zu den Uchtequellen 12 Erlebnis-Stationen Köckte, Grobleben und Bölsdorf 32 Tangerhütte – Von der Hütte am Tanger zur beschaulichen Stadt 13 Erlebnis-Stationen Heeren und Bindfelde 33 Tipps zur Stadt Tangerhütte 14 Gartenlandschaft Altmark – Blütenpracht in Bismarck’s Land 34 Erlebnis-Station Tangerhütte 15 Leader stärkt den ländlichen Raum 35 Erlebnis-Stationen Birkholz und Mahlpfuhl 16 Anfahrt / Verkehrsanbindung 36 Erlebnis-Stationen Uchtdorf und Schönwalde 17 Partner / Impressum 37 Aktiv Kultur Straße der Romanik Gartenträume Blaues Band Europäische Route Bismarck‘s Elberadweg Altmarkrundkurs St. Jakobus Pilgerweg Flugplatz Genuss Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt der Backsteingotik Land Themenschwerpunkte des Tourismusverbandes Altmark e.V. Grußwort 1 Die Altmark – Stolze Städte, schmucke Dörfer Die Altmark hat sich gewandelt. Aus dem schlicht- Seit 2006 setzt sich die Lokale Aktionsgruppe In der aktuellen Leader-Phase sind schon ländlichen Norden Sachsen-Anhalts wurde eine Uchte-Tanger-Elbe im Rahmen des europäischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 5,2 Mil- lebens- und liebenswerte Region mit stolzen Städ- Leader-Prozesses dafür ein, die Region weiter lionen Euro umgesetzt worden bzw. befinden ten und schmucken Dörfern. nachhaltig zu verbessern. Sie schließt damit an sich derzeit in der Realisierung. Weitere Projekte Im Gebiet der drei neuen Einheitsgemeinden vorangegangene Aktivitäten im Rahmen der EU- werden folgen. Bereits die Ergebnisse von Hansestadt Stendal, Tangerhütte und Tanger- Gemeinschaftsinitiative LEADER+ an und nutzt LEADER+ haben Spuren in unserer Region hin- münde bieten Landwirtschaft und Gewerbe Ar- im Zeitraum von 2007 bis 2013 dabei Fördermittel terlassen. Diese Broschüre beschreibt anschau- beit. Die Nahrungsmittelindustrie ist das Marken- aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für lich, wo das Geld zwischen Uchtspringe und Uetz zeichen der Region. Mehr und mehr boomt der die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). in den letzten Jahren gut angelegt wurde und Tourismus. In der Hansestadt Stendal, in Tanger- Privatleute, Unternehmen, Vereine und Kom- weiter wird – von der Dorf-Galerie bis zum Rad- münde oder z. B. am Elberadweg ist das unüber- munen wetteifern um die besten Ideen und ziehen ler-Rast-Platz. Wir laden Sie ein, einen erlebnis- sehbar. Sanierte Feldsteinkirchen, neue Ferien- an einem Strang. Wir möchten, dass die Menschen reichen Ausflug in den Süden der Altmark zu wohnungen oder Raststätten für Radler/innen hier auch künftig ihr Auskommen haben und sich unternehmen. haben auch die Dörfer, meist idyllisch gelegen wohl fühlen. Und natürlich ebenso, dass noch mehr Drei Routen führen Sie zu interessanten zwischen naturnahen Wäldern und üppigen Nie- Gäste und Urlauber/innen unsere Kulturland- Altmärkern/innen und zu gelungenen Beispie- derungsgebieten, anziehender gemacht. schaft aktiv, neugierig und mit Genuss entdecken. len nachhaltiger Europapolitik. Klaus Schmotz Birgit Schäfer Dr. Rudolf Opitz Oberbürgermeister der Einheitsgemeinde Hansestadt Stendal Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde Kirchen, Fachwerk, grüne Wiesen 2 Locker unterwegs! Das Privileg der Radler Über die B 188 und 189 sowie mit der Es ist kein Zufall, dass sich Leader-Projekte zwischen Bahn ist die Region an Uchte, Tanger und der Hansestadt Stendal, Tangerhütte und Uchtspringe Elbe gut zu erreichen. Wer Land und Leute wie Perlen am Altmarkrundkurs aufreihen. Tragen sie dann genauer kennenlernen möchte, wird doch dazu bei, diesen über 500 Kilometer langen radeln, reiten oder wandern. Ruhige Land- Radweg noch attraktiver zu machen. Er erschließt eine straßen, Feld- und Radwege führen durch Landschaft mit Kirchen, Mühlen und grünen Wiesen. Alleen mit alten Obstbäumen, durch Wie- Auf den folgenden Seiten geben wir Tipps, was Sie sen und Wälder. Und plötzlich sind da obendrein entdecken können, wenn Sie den ausge- Dinge zu sehen, die sonst kaum aufgefallen schilderten Kurs mal für ein Stückchen verlassen. wären: Ein bezaubernder Ausblick auf die Hansestadt Stendal, ein altes Herrenhaus Radlers Liebling küsst Altmarkrundkurs mit Gutspark oder ein mystisches Moor Er ist der beliebteste Radweg der Deutschen. Auf dem mitten im Dorf. Elberadweg passieren an manchen Tagen bis zu 300 Pedalritter Tangermünde, Buch oder Bittkau. Nun end- Pilgern zwischen Tanger und Elbe lich haben sie in Grieben die Möglichkeit bekommen, Pilgernde suchen Ruhe, Orientierung und direkt auf den Altmarkrundkurs abzuzweigen. Ein neu- Einfachheit. Der St. Jakobus Pilgerweg führt er und über sieben Kilometer langer Radweg hat beide Sie zwischen dem Kloster Jerichow, Tanger- Pisten miteinander verbunden. Von der Elbefähre Grie- münde und Stendal auch in unser Gebiet. ben geht's direkt über Birkholz nach Tangerhütte. Ein An Tanger und Elbe laden viele Kirchen und idealer Ausgangspunkt, um der Region an Uchte, Kapellen zu Besinnung und Gebet ein. Tanger und Elbe die Aufwartung zu machen. Elberadeltag in Briest Von der Uchte an den Tanger 3 1 Jarchau Erlebnis-Stationen entlang der Route Borstel u Stendal (Roland- und Hansestadt) ˜ Borstel (Kirche) ˜ Jarchau (Kirche) ˜ Staffelde (Kirche) ˜ Tornau (Windmühle) Hansestadt ˜ Möringen (Kirche) ˜ Dahrenstedt (Kunsthof, Kirche und Staffelde Tierhotel) ˜ Buchholz (Kirche) ˜ Hüselitz (Kirche) ˜ Demker Stendal Möringen (Ferienhof) ˜ Weißewarte (Wildpark) u Briest (Gutshaus, Tornau Brauhaus, Park und Kapelle) Uchte Döbbelin Kaiser- u. Hansestadt Tangermünde Buchholz Dahren- Uchtspringe stedt Uchtequellen Lüderitz Tanger Brunkau Demker Tangerquellen Hüselitz Köckte Weißewarte Tangerhütte Briest Uchtdorf Lutz Gaede © Uenglinger Tor ELBE Die Hansestadt Stendal 4 Backsteingotik und hanseatische Tradition Ein Recke wacht über Stendal. Mit 7,80 Metern ist der Roland am Markt Roland am Rathaus eines der größten Standbilder in Deutschland. Er symboli- siert den Stolz und das Stadtrecht der Hansestädter/innen, in der größten Stadt der Altmark zu leben. 1022 wurde der Ort »Steinedal« erstmals erwähnt. Als Hansestadt an der Uchte machte sie später europaweit von sich reden. Heute ist die größte Stadt der Altmark ein florierendes Zentrum mit Geschäften, Hotels, dem Theater der Altmark, leistungsstarken Firmen, etwa der Nahrungsgüter- und Metallverarbeitungsindustrie, und einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen. Mächtige Tore als Meisterwerke der Backsteingotik, drei große Stadtkirchen und der Dom sowie die Renaissancegiebel des Rathauses zeigen u.a. die Geschichte der Stadt. Ihr Kern wird als Flächendenkmal geschützt. Im Garten des Winckelmann- Museums steht das größte ›Trojanische Pferd‹ der Welt: Ein reizvoller Rundblick von der 16 Meter hohen Holzkonstruktion macht neugierig auf eine Stadtführung. Das Winckelmann-Museum erinnert an den Begründer der Klassischen Archäolo- gie, Johann Joachim Winckelmann. Er wurde 1717 in Stendal geboren. Rathaus Tangermünder K o n t a k t Tor Hansestadt Stendal Tourist-Information der Hansestadt Stendal Markt 1 Markt 1 39576 Hansestadt Stendal 39576 Hansestadt Stendal Tel. 03931 651201 Tel. 03931 651190 www.stendal.de [email protected] Winckelmann Tipps zur Hansestadt Stendal 5 Roland Trojanisches Pferd im Aktiv -Tipps am Markt Kinder-Erlebnismuseum ˜ Tiergarten Stendal ˜ Badespaß für Jung und Alt in der Altmarkoase ˜ Kinder- und Erlebnismuseum mit begehbarem Trojanischen Pferd (ca. 16 m hoch) Kultur -Tipps ˜ Altmärkisches Museum ˜ Winckelmann-Museum Pilgerkirche St. Jacobi ˜ Landesfeuerwehrmuseum ˜ Stadtkirchen St. Jacobi (Pilgerkirche), St. Marien und St. Petri ˜ Dom St. Nikolaus ˜ Marktensemble mit Rathaus und Roland ˜ Uenglinger und Tangermünder Tor ˜ Theater der Altmark Genuss -Tipps Pulverturm ˜ Kaffeerösterei am Markt ˜ Zahlreiche Restaurants, Kneipen, Bars und Cafés ˜ Stadtparks und Wallanlagen ˜ Stendaler Bauernmarkt Erlebnis-Stationen Borstel, Jarchau und Staffelde 6 Kirchenvielfalt in Stendals Nachbarschaft Kultur Im Norden und Osten von Stendal grüßen gleich mehrere Dorfkirchen die Besucher. Kirche in Borstel Der Fachwerkturm der Dorfkirche Borstel ist schon von Weitem zu bewundern. Das wehrhafte Gemäuer mit einer reizvollen Wandbemalung und dem beeindruckenden Kreuzigungsgemälde wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erschaffen. Ein barocker
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages39 Page
-
File Size-