September 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
Der Glattfelder Vom 29. Oktober 2020
Donnerstag, 29. Oktober 2020 | 30. Jahrgang | Nummer 22 | Post CH AG | AZA/8192 Glattfelden plus Glattgarage GmbH Webereistrasse 23 ·8192Glalattttfefeldlden Tel. 044867 04 34 ·Fax 044867 48 30 Die Bombardierung Rheinsfeldens 1944 wurde Rheinsfelden irrtümlich durch die Amis bombardiert. Ruth Hafner Dackerman Dieser Bombensplitter ist Teil der Bombe, welche am 9. November 1944 das Bahnwärterhäuschen in Rheinsfelden zerstörte. Damals ka- men die Bewohner, das Ehepaar Schenkel, ums Leben. Der Bomben- splitter wurde 300 Meter vom Bom- beneinschlagsort entfernt gefunden und steht nun an der Fundstelle als Gedenkstein am Wanderweg Rheins- felden–Eglisau ausgangs Dorf. Er ist somit ein Zeitzeuge der damaligen Bombardierung. Man vermutet, der Angriff sei irrtümlicherweise durch die amerikanische Luftwaffe erfolgt. Dieser Bombemsplitter ist ein Zeitzeuge der Bombardierung vom 9. November 1944. FOTO: TOMMY HAFNER o o &C &C llo llo tu glattalservice.ch tu Pa glattalservice.ch Pa ......wirbriringenenGlanzizinInIhrhreReRäumäumee AllumfassendesReinigungsangebot AllumfassendesReinigungsangebot MAAG-MASCHINEN fürPrivate undFirmen 8192Zweidlen-Dorf,Tel. 044867 05 73 Haushalte –Büro–Praxis– Fitnessräume Winterrevision Fitnessräume für Rasenmäher End- undUmzugsreinigungen für Rasenmäher inkl. Wohnungsübergabe inkl. Wohnungsübergabe •Service Schaufensterreinigungen Schaufensterreinigungen •Verkauf aller Marken Fahrzeugreinigungen Fahrzeugreinigungen •Rasenmäher Hauswartungen Hauswartungen •Laubbläser Webereistrasse23, 8192 Glattftfelden •Motorsägen -
Forstkreis 6 Zürcher Unterland Abteilungabteilung Wald,Wald, Märzmärz 20142014
KantonKananntotont ZürichZüZ ricicich BaudirektionBaaaudirrektekktk ionioio AmtAAm fürfüürrL LandschaftLandandsschscchchaftafaftft undunundNd NaturNaatatut r Forstkreis 6 Zürcher Unterland AbteilungAbteilung Wald,Wald, MärzMärz 20142014 1 Zahlen und Fakten Lage und Klima Der Forstkreis 6 umfasst 21 Gemeinden mit grossen Agglomerationen in den Regionen Kloten und Bülach sowie ländlich geprägten Regionen im Rafzer- feld und im Embrachertal. Der grösste Teil liegt in der submontanen Stufe von 400 bis 700 m ü.M.. Niederschlag: ca. 1050 mm / Jahr (Zürich Flughafen) Temperatur: 9.4°C Jahresmittel (Zürich Flughafen) Vegetationsdauer: 220 - 250 Tage / Jahr Höchster Punkt: 674 m ü.M.; Freienstein-Teufen (Forenirchel) Tiefster Punkt: 340 m ü.M.; Glattfelden (Rhein unterhalb Kraftwerk) Fläche 21 politische Gemeinden, Gesamtfl äche 17‘943 ha Davon Wald (31%) 5527 ha Waldeigentum Privatwald 29% Korporationen 4% Gemeinden 58% Kanton 8% Bund 1% übr. Laubholz 8% Baumarten Eiche 8% Esche 8% Fichte 37% Ahorn 4% Buche 21% Föhre 9% Tanne 3% Lärche 1% Über 80% der Waldfl äche liegt auf basen- und nährstoffreichen Böden. Standort Mittlere Buchenwälder mit hoher Freiheit im Waldbau 65% Feuchte und nasse Standorte mit hohem Massen- und 20% Wertzuwachs Warme und trockene Standorte mit geringem waldbaulichen 10% Spielraum Wenig vertretene Waldgesellschaften mit z.T. seltenem 5% Artenreichtum und wirtschaftlich bedeutungslos 2 Holzvorrat, -zuwachs und Vorrat stehend Zuwachs stehend Nutzung liegend -nutzung Nadelholz 195 m3/ha 3.6 m3/ha 3.4 m3/ha Laubholz 196 m3/ha 4.5 m3/ha 4.0 m3/ha Insgesamt 391 m3/ha 8.1 m3/ha 7.4 m3/ha Die Holznutzung beträgt durchschnittlich rund 40‘000 m3 liegend pro Jahr. Die anfallenden Sortimente sind: 36% Stamm-, 9% Industrie- und 55% Energieholz. -
Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden Linien 540 542 543 545 546 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 540 Zweidlen–Glattfelden 3 542 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Breitistrasse 11 543 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Tössriederen 13 545 Hüntwangen-Wil–Rafz 15 546 Hüntwangen-Wil–Wasterkingen 19 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 21 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 540 Zweidlen Glattfelden Montag - Freitag Zweidlen, Bahnhof Zweidlen, Bahnhof 6.04 7.04 8.04 9.04 - Zweidlergraben 6.05 7.05 8.05 9.05 Glattfelden, Aarüti 6.06 7.06 8.06 9.06 - Post 5.08 5.38 6.08 6.38 7.08 7.38 8.08 8.38 9.08 - Zweidlergraben - Schulhaus Hof 5.09 5.39 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 9.09 - Staltigstrasse 5.10 5.40 6.10 6.40 7.10 7.40 8.10 8.40 9.10 - Eichhölzli 5.11 5.41 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 - Stationsweg 5.12 5.42 6.12 6.42 7.12 7.42 8.12 8.42 9.12 Glattfelden, Aarüti - Bahnhof 5.16 5.46 6.16 6.46 7.16 7.46 8.16 8.46 9.16 Glattfelden ab 5.22 5.52 6.22 6.52 7.22 7.52 8.22 8.52 9.22 Zürich HB an 5.53 6.23 6.53 7.23 7.53 8.23 8.53 9.23 9.53 - Post Zweidlen, Bahnhof 10.04 11.04 12.04 13.04 - Zweidlergraben 10.05 11.05 12.05 13.05 Glattfelden, Aarüti 10.06 11.06 12.06 13.06 - Post 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 12.38 13.08 13.38 - -
24./25. September
24./25. September Gewerbe und Vereine freuen sich auf Ihren Besuch Riesenrad Oldtimer-Autocorso Holzfäller-Show Weindegustationen Diverse Festbeizli 1. August 2016 · 45. Jahrgang Herausgeber: Gemeinde Rafz 8 / 2 016 Erscheint alle zwei Monate Auflage 2050 1. August 2016 2 3 1. August 2016 jekten Variante Edelstahl und Variante Folie inkl. Kostenschät- noch unbebaute Bauzonen müssen ausgezont werden. Eine weitere Änderung betrifft nicht leuchtende Eigenrekla- zung (+ / – 15 %) der Beck Schwimmbadbau AG, Winterthur, • bei Bauprojekten in gelben oder gelb-weissen Gefahrenge- men auf privatem Grund. Bislang waren Reklamen bis zu beide datiert vom 16. Juni 2016, genehmigt. Die Gesamtkosten bieten das Baugesuch mit einer Selbstdeklaration ein- einer Fläche von ¼ m² von einer baurechtlichen Bewilligung Aus dem Gemeindehaus für die Sanierung des Freibades Rafz-Wil belaufen sich bei der gereicht werden muss. Damit erklärt die Bauherrschaft, ob ausgenommen. Neu beträgt die Mindestfläche, für die keine Variante Mehrzweckbecken in Edelstahl auf 4 052 000 Franken und mit welchen Schadenverhütungsmassnahmen der Ge- Bewilligung erforderlich ist, ½ m². Weiterhin bewilligungs- inkl. MWST und bei der Variante Auskleidung des Mehrzweck- fährdung begegnet wird. pflichtig sind die Reklamen in der Kernzone, und zwar unab- beckens mit Folie auf 3 510 000 Franken inkl. MWST. Die SK hängig von der Grösse. Auszug aus den Verhandlungen favorisiert die Variante Edelstahl. Weitere Informationen zur Gefahrenkarte, zu Naturgefahren- Bei Unsicherheiten zur Bewilligungspflicht von Bauten des Gemeinderates Die Urnenabstimmung über den Baukredit mit den beiden prozessen und zu Vorsorgemassnahmen finden Sie im Internet und Anlagen ist es generell sinnvoll, die Abteilung Bau und Varianten in den Politischen Gemeinden Wil und Rafz wurde unter folgenden Adressen: Liegenschaften der Gemeindeverwaltung Rafz zu kontaktie- Personelles – Glückwünsche, Ein- und Austritte auf Sonntag, 25. -
Pferdesporttage 2020
Sponsoren und Gönner SPONSOREN UND GÖNNER Sponsoren und Gönner EHRENGÄSTE SPONSOREN UND GÖNNER Sponsoren und Gönner Anfahrt Pferdesporttage 2020 SPONSORENHauptsponsoren UND GÖNNER Albrecht AG, Rafz EHRENGÄSTE Pferdesporttage 2019 Hauptsponsoren Abt AG, Reitplatzbau, Boswil Asga Pensionskasse, Dübendorf OCCOKV PräsidentSportchef AlbertMichael Herzog, Hässig, Frauenfeld Zürich Pferdesporttage 2019 Hauptsponsoren B+MAXA Haus- Winterthur, und Agrotech Rafz AG, Densbüren OKV Präsident Michael Hässig, Zürich B. Meier GmbH, Erdbau, Wil ZH und Birmensdorf AXA Winterthur, Rafz ZKS-PräsidentinOKV Che n Newcomers JosyDominique Beer, Dübendorf Suter, Dör ingen 27.22. bis 30.25. August B. Meier GmbH, Erdbau, Wil ZH und Birmensdorf Creacom, Frau Verena Huber, Zürich OKV Chefin Springen Miriam Decurtins, Uster Springkonkurrenz 22. bis 25. August BMW Niederlassung Zürich-Dielsdorf B+M Haus- und Agrotech AG, Densbüren ZKS-Koordinator Sportförderung Christoph Zarth, Dübendorf HASTAG, Kieswerk Wil ZH Emil Weber Motos AG, Rümlang OKVOKV Sektorche Sektorchefin n II II NicoleNicole Meier, Klingnau PFC, Peter Frei Consulting, Stetten Brauerei Falken AG, Schaffhausen Ehrenmitglied RVR Felix Angst, Wil ZH P. Frei &HASTAG, Partner AG Kieswerk und SUISSEPLAN Wil ZH Ingenieure AG ErikaBrauerei und Felix Falken Angst, AG, Wil ZHSchaffhausen OKVOKV Kommunikation Ressort Kommunikation ClaudiaClaudia Uehlinger, Oberhallau Oberhallau SamstagnachmitagSonntag Springprüfungen OKV-Newcomers bis N140 Final Junkers & Müllers GmbH, Möchengladbach Creacom, Frau Verena Huber, -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Aus Dem Gemeindehaus
1 1. Juni 2011 Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rafz (Schalter und Telefondienst) werden deshalb per 1. Juli 2011 wie folgt angepasst: Aus dem Gemeindehaus Montag: 08.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 Auszug aus den Verhandlungen des bis 16.30 Uhr Gemeinderates Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr Anpassung der Öffnungszeiten der Neu ist die Verwaltung am Freitagnachmittag geschlossen. Gemeindeverwaltung Rafz per 1. Juli 2011 Nach telefonischer Vereinbarung mit den jeweiligen Ab- Seit etlichen Jahren sind die Öffnungszeiten (Schalter und teilungen sind jedoch Termine ausserhalb der ordentlichen Telefon) der Gemeindeverwaltung Rafz unverändert: Öffnungszeiten weiterhin jederzeit möglich. Montag: 08.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 Fuss-/Wanderweg – Übergang Schaffhauserstrasse bis 18.00 Uhr wieder offen Dienstag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 In der Mai Ausgabe vom chline weibel orientierte der Gemein- bis 16.30 Uhr derat die Bevölkerung über die Schliessung des Übergangs der Freitag: 08.00 bis 16.00 Uhr durchgehend Schaffhauserstrasse (bisheriger Fuss- und Wanderweges Rich- tung Nack). In der Zwischenzeit ist bekannt, dass die Schlies- Der durchgeführte Vergleich mit Gemeinden mit ähnlichen sung – unwissentlich über deren Vorgeschichte – durch einen Bevölkerungszahlen zeigt, dass Rafz bis heute über relativ Mitarbeiter des Tiefbauamtes des Kantons Zürich erfolgte. Da grosszügige Öffnungszeiten verfügt. In etlichen Zürcher Ge- der Durchgang schon seit mehreren Jahrzehnten besteht, rege meinden ist es zudem üblich, dass die Verwaltung an einem benützt wird und bis heute keine Unfälle passiert sind, wurde Nachmittag geschlossen bleibt. -
Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday. -
S-Bahn of Zurich a Success Story City of Zurich with S-Bahn-Train Zurich and Surrounding Area POPULATION of ZURICH and AGGLOMERATION
Polish-Swiss Innovation Day 2020 03. November, Warsaw Willi Hüsler, engineer and Swiss mobility expert IBV Hüsler AG www.ibv-zuerich.ch S-Bahn of Zurich A success Story City of Zurich with S-Bahn-train Zurich and surrounding area POPULATION OF ZURICH AND AGGLOMERATION CITY POPULATION OF ZURICH AND AGGLOMERATION AGGLOMERATION CITY AGGLOMERATION Table of population development of the city/agglomeration Zurich NUMBER OF PASSENGERS – S-BAHN ZURICH SUBURB - WEEKDAY NUMBER OF PASSENGERS – S-BAHN ZURICH SUBURB - WEEKDAY S-Bahn-passengers across the border of the city The integrated supply project: - Infrastructure: elimination of missing link - Network: diameter lines - Timetable: strictly cadenced - Rolling stock: high capacity trains - Tram, bus, train: coordinated service - Ticketing: integrated - Marketing: integrated Responsable authority: ZVV Zürcher Verkehrsverbund Controlled and financed by Kanton and communities (Verkehrsrat) Carriers: 39 different public transport companies Infrastructure Elimination of missing link The elimation of a missing link of 12 km significally improved the quality of the local railway-network of 320 km Network S-Bahn - Diameter lines - Differencing in long range and short range lines - Identification by line-numbers Network S -Bahn S-Bahnen, Busse und Schiffe S-Bahn trains, buses and boats Waldshut S3 S1 6 Koblenz 9 Koblenz Dorf Klingnau Döttingen Rietheim Bad Zurzach 5 Rekingen AG 35 Siggenthal Mellikon -W Niederweningen ürenlingen 354 Rümikon AG H ün twan Kaiserstuhl AG W Niederweningen Dorf as g t e e n -
Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP)
Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office of Civil Aviation FOCA 23.08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) Part IIIC Project Plan Zurich Airport Adjustment Imprint Publisher Federal Office of Civil Aviation FOCA Federal Office for Spatial Development ARE Maps reproduced with the consent of Federal Office for Civil Protection FOCP, Inventory of Cultural Goods Federal Office of Culture FOC Federal Office of Topography swisstopo, © 2017 swisstopo Federal Statistical Office FSO Federal Office for the Environment FOEN Maps and graphic design SIRKOM GmbH, 3184 Wünnewil Procurement source In electronic form: www.sil-zuerich.admin.ch 08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) 23.08.2017 Part IIIC Sectoral Plan content Infrastructure-specific goals and procedures ZH-1 Project Plan Project Plan Zurich Airport Contents INITIAL SITUATION General information and technical data 13 Purpose of the installation, function in the network (existing situation) 14 Arrangement with Germany 14 Status of planning, coordination 15 DETERMINATIONS 1 Intended purpose 20 2 General conditions relating to operation 20 3 Operating regulations 22 4 Harmonisation with regional development 22 5 Area subject to noise effects 23 6 Evidence of noise pollution 23 7 General conditions in relation to the infrastructure 24 8 24 9 Airport perimeter 25 10 26 11 28 EXPLANATIONS 1 Intended purpose 30 2 General conditions relating to operation 30 3 Operating regulations 32 4 Harmonisation with regional -
Begleitdokument Zum Netznutzungsplan 2027
Begleitdokument zum Netznutzungsplan 2027 Status Freigegeben Version Version 1.0 Letzte Änderung 9. November 2020 Basierend auf - Freigabe BAV, 30. November 2020 Urheberrecht Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung bedarf einer vorgängigen, ausdrücklichen Genehmigung. SBB AG Kapazitätsmanagement Konzeption Hilfikerstrasse 3 ∙ 3000 Bern ∙ Schweiz [email protected] ∙ www.sbb.ch Seite 2/46 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Grundsätze 6 2.1. Umfang und Granularität 6 2.2. Anzahl Trassen je Streckenabschnitt 6 2.3. Eingeschränkte Anzahl Trassen bei Intervallen 6 2.4. Umgang mit Konflikten 6 2.5. Kapazität gemäss NNK 6 3. Angaben zum hinterlegten Rollmaterial 7 3.1. Fernverkehr 7 3.2. Regionalverkehr 8 4. Trassenkapazitäten 10 4.1. Genève – La Plaine / La Praille 10 4.2. Lausanne – Genève-Aéroport 10 4.3. Lausanne – Neuchâtel – Biel / Biel RB 11 4.4. Daillens – Vallorbe / Le Brassus 11 4.5. Auvernier – Buttes / Pontarlier 11 4.6. Fribourg – Yverdon 12 4.7. Neuchâtel – Le Locle-Col-des-Roches 12 4.8. Bern – Neuchâtel 12 4.9. Biel – La Chaux-de-Fonds 13 4.10. Sonceboz-Sombeval – Moutier 13 4.11. Biel – Zollikofen 13 4.12. Lausanne – Sion 14 4.13. Sion – Visp 14 4.14. Les Paluds – St-Gingolph 15 4.15. Lausanne – Bern 15 4.16. Vevey – Puidoux-Chexbres 15 4.17. Palézieux – Payerne 16 4.18. Payerne – Kerzers – Lyss 16 4.19. Busswil – Büren an der Aare 16 4.20. Romont – Bulle – Broc-Fabrique 17 4.21. Givisiez – Murten –Ins 17 4.22. Flamatt – Laupen 17 4.23. Bern – Gümligen – Thun – Spiez 17 4.24. Bern – Belp – Thun 18 4.25.