Ausgabe 92 | September 2019

Wasterkinger Mitteilungen Inhalt / Impressum Inhalt / Impressum

Lochbrunnen zwischen Unterdorfstrasse und Schulweg Foto: H. Gut

DIE SEITE DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN 4 GEMEINDE 6 SCHULE 12 KIRCHE 28 ANZEIGEN 32 VEREINE 35 ALLERLEI 66 AGENDA 71

Redaktionskommission Helga Gut, Markus Ott Peter Wunderli, Peter Zuberbühler Redaktionsadresse Helga Gut, Stiegstrasse 189, 8195 044 869 06 05, [email protected] Redaktionsschluss 1. November 2019, nächste Ausgabe: 1. Dezember 2019 Auflage 320 Exemplare, erscheint viermal jährlich (März, Juni, September, Dezember) Druck Offsetdruck Schurter

3 Die Seite des Gemeindepräsidenten Liebe Wasterkingerinnen, liebe Wasterkinger

Die Zeit vergeht wie im Fluge. Schon In diesen Tagen wird uns eine Rohfas- stehen wir im beginnenden Herbst drin sung vom Bericht über die Schutzwür- und die Vorbereitungen für Advent, digkeiten erreichen. Mit diesem Bericht Weihnachten oder Silvester stehen wie- werden wir die bisherigen Studien und der vor der Tür. Darüber nachzudenken Projektierungen anreichern und damit fällt mir ein wenig schwer – da ich beim wiederum an den Kanton gelangen. Verfassen dieser Zeilen bei sommerli- chen Temperaturen im Büro sitze. Weiter wurde in gemeindeübergreifen- den Gremien an Themen der erweiter- Nun hoffe ich, Sie konnten den Som- ten Zusammenarbeit einige Zeit inves- mer geniessen oder haben wenigstens tiert – einzelne Bereiche bieten sich die teils schier unerträgliche Hitze gut sehr für diese Zusammenarbeit an. So überstanden. Vielleicht sorgt die nach- wird vor allem im Ressort „Forst“ kon- folgende Ankündigung für eine Abküh- kret in diese Richtung gearbeitet. lung – zumindest hoffe ich, dass wir einen „normalen“ Winter vor uns Einige Schritte weiter sind wir im Be- haben. reich eines gemeinsam betriebenen Lehrschwimmbeckens zusammen mit Dieses Jahr werden wir wiederum die und Eglisau. Auch eine gemeinsam grosse Tanne beim Lochbrunnen mit betriebene Schiessanlage Rafzerfeld ist Kerzenschmuck versehen. Am 1. De- schon weit fortgeschritten – hier befin- zember werden wir gemeinsam den den wir uns mitten in den Justierun- Baum zum Leuchten bringen – dazu gen der Verträge, die zu einem späteren laden wir Sie jetzt schon ein – ein Flyer Zeitpunkt dem Souverän zur Abstim- mit weiteren Angaben wird rechtzeitig mung vorgelegt werden. in die Haushaltungen verteilt. Der Schwerpunkt 2019, den wir im Ge- Bundesfeier meinderat zum Jahresanfang festgelegt An dieser Stelle ein herzliches Danke- haben, hat sich bislang bewährt und wir schön an die Militärschützen von Was- arbeiten in all unseren Bereichen wie terkingen. Die Durchführung der 1. Au- angekündigt unter dem Slogan „Dorf gust-Feier hat bestens geklappt. Vielen im Wandel“. Dank für Euren Einsatz! Wasterkingen und die Initiative „Dorf im Wandel“ Die Initiative zur „Gemeindefusion Im Verlauf des Frühjahrs und Som- Unteres Rafzerfeld“ beschäftigt uns im mers haben wir uns weiter mit dem Gemeinderat und auch in den unter- Hochwasserschutz auseinandergesetzt. schiedlichen Gremien, in denen wir be-

wamit 92 | September 2019 Die Seite des Gemeindepräsidenten reits über die Gemeindegrenzen hinweg „Adventskranz oder Adventsgesteck gut zusammenarbeiten. Die Initiative basteln“ oder aber Sie melden sich für wurde in allen drei Dörfern für „gültig“ ein „Adventsfenster“ an oder besuchen erklärt. Nun laufen verschiedene Fris- das eine oder andere Fenster. ten, in denen wir von der Gemeinde- seite aktiv werden müssen. Zusammen Weitere Angaben dazu entnehmen Sie mit Hüntwangen und Wil erarbeiten dieser wamit-Ausgabe, kurzfristig auch wir das Weisungsbüchlein für die Ur- auf den Anschlagbrettern oder bei den nenabstimmung, die voraussichtlich im Dorfeinfahrten. Februar 2020 stattfinden wird. In diesem Sinne… Wasterkingen lebt – und das ist gut so! … wünsche ich Ihnen einen goldenen In diesem Jahr haben wiederum ver- Herbst, es freut mich, wenn wir uns an schiedene Aktivitäten und Angebote einem der erwähnten Anlässe treffen. stattgefunden oder werden dies noch tun. Besonders erwähnenswert fin- de ich die Dorf-Znünis oder auch den Herzliche Grüsse Dienstag-Abend in den Sommermo- naten, wo die Wäber-Schür jeweils ge- öffnet ist.

Weitere Aktivitäten werden im Ver- [email protected] lauf des Herbstes noch auf uns zukom- men – vielleicht treffen wir uns mal P.S.: gerne nehme ich jederzeit per Email an einer „Begegnung am Lagerfeuer“, Inputs, Anmerkungen oder andere Anliegen vielleicht interessieren Sie sich eher für entgegen.

5 Gemeinde Aus dem Gemeindehaus

Bauwesen Der Gemeinderat erteilt die nachfolgenden baurechtlichen Bewilligungen: - Christoph und Heidi Schieber, Wasterkingen – Einbau einer Luft-Wasser- Wärmepumpe beim Wohnhaus, Niederwies 230 (Anzeigeverfahren); - Manuel Bernarda, Wasterkingen – Einbau von drei Dachflächenfenstern beim Wohnhaus an der Sennhüttenstrasse 281 (ordentliches Verfahren); - Helene Ritz, Wasterkingen – Ersatz Böschungsverbauung an der Vorwiesen- strasse 192 (Anzeigeverfahren); - Sibille Flückiger, Wasterkingen – Ersatz Holzheizkessel im Gebäude Büel- brunnen 167, feuerpolizeiliche Bewilligung (Anzeigeverfahren).

Ausserdem nimmt der Gemeinderat Kenntnis vom Eingang des Rekursentscheides gegen die baurechtliche Bewilligung von 2 Mehrfamilienhäusern. Demnach muss das Bewilligungsverfahren formell unter der Beachtung des Koordinationsgebots (kanto- nale Bewilligung für die strasssenmässige Erschliessung des Baugrundstücks infolge überkommunalem Ortsbildschutz) erweitert werden. Materiell wird der Rekurs nicht behandelt.

Krankenversicherung – Prämienübernahmen 2018 Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der am 18. April 2019 durchgeführten Revision der Prämienübernahmen 2018 im Sinne des Krankenversicherungsgesetzes. Der von der Finanzverwaltung ausgewiesene Nettoaufwand von CHF 11‘860.- wurde bestätigt. – Gemäss Verfügung vom 7. Juni 2019 der Gesundheitsdirektion werden die Aufwen- dungen der Gemeinde für die Übernahme von Krankenversicherungsprämien 2018 von CHF 11‘860.- der Gemeinde zurückerstattet.

Liegenschaften Die 2 ½ Zimmerwohnung im Erdgeschoss an der Chräzlistrasse 118 wird ab 15. Mai 2019 neu an Harald Gabriel, vermietet.

Für den Umbau der Liegenschaft Stiegstrasse 86 werden dem Gemeinderat im Rahmen eines eingeladenen Studienauftrages 3 Vorschläge eingereicht, welche nach den Sommerferien mit Beizug einer Fachperson bewertet werden. Daraus soll danach das

wamit 92 | September 2019 Gemeinde Gemeinde definitive Umbauprojekt erarbeitet werden.

Zweckverbände Der Gemeinderat genehmigt die Jahresrechnungen 2018:

Abwasserzweckverband Rafzerfeld Aufwandüberschuss in der laufenden Rechnung CHF 462‘008.09 (Anteil Wasterkingen CHF 34‘590.14). Nettoinvestitionen CHF 244‘090.25 (Anteil Wasterkingen CHF 16‘620.11). Betreibungs- und Gemeindeammannamt Rafzerfeld Aufwandüberschuss in der laufenden Rechnung CHF 32‘800.- (Anteil Wasterkingen CHF 867.10). Keine Investitionen. Gruppenwasserversorgung Rafzerfeld Aufwandüberschuss in der laufenden Rechnung CHF 108‘431.50 (Anteil Wasterkingen CHF 4‘679.53). Nettoinvestitionen CHF 69‘005.05 (Anteil Wasterkingen CHF 3‘897.88). Feuerwehrzweckverband Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen Aufwandüberschuss in der laufenden Rechnung CHF 362‘832.47 (Anteil Wasterkingen CHF 30‘473.40). Nettoinvestitionen CHF 40‘882.80 (Anteil Wasterkingen CHF 3‘433.65).

Gemeindeversammlung Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2019 mit folgenden Beschlüssen:

1.1 Jahresrechnung 2018 der Politischen Gemeinde – Genehmigung Zustimmung zum gemeinderätlichen Antrag mit offensichtlichem Mehr 1.2 Polizeiverordnung – Teilrevision, Art. 37, Mittags-, Nacht- und Sonntagsruhe Ablehnung des gemeinderätlichen Antrags mit 32 Nein zu 20 Ja Stimmen 1.3 Bauabrechnung Umbau ehemaliger Kindergarten - Genehmigung Zustimmung zum gemeinderätlichen Antrag mit offensichtlichem Mehr

Polizeiwesen Der Gemeinderat erteilt an drei Antragsteller Waffenerwerbsscheine. – Der Gemeinde- rat bewilligt dem Turnverein Hüntwangen Aufschub der Nachtruhezeit anlässlich des „Helferfestes Chränzli 2018" am 29. Juni 2019.

7 Gemeinde Weitere Bekanntmachungen

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis - von der Mitteilung des MRI Zentrums Spital Bülach betreffend Ausrichtung einer Dividende von CHF 400.- (10 %) des Beteiligungskapitals.

- vom Eingang der Initiative für eine Zusammenlegung der Gemeinden Wil – Hünt- wangen – Wasterkingen mit 97 gültigen Unterschriften. Die drei betroffenen Gemein- den werden ihre weiteren Verfahrensschritte koordinieren und gemeinsam kommu- nizieren.

- von der Verfügung des Gemeindeamtes über die Ausgleichsfaktoren betreffend den Finanzausgleich 2020: 554 Einwohner, Steuerkraft absolut 2018 CHF 1‘064‘080.-, relativ (pro Einwohner) CHF 1‘921.-.

- von der Mitteilung des Zürcher Verkehrsverbundes über die Einlage in den Bahnhin- frastrukturfond 2020 von CHF 16‘358.- sowie über den Gemeindebeitrag 2020 von CHF 18‘538.-.

- vom Bericht und der Jahresrechnung der Gemeinde- und Schulbibliothek 2018. Einnahmenüberschuss CHF 364.85. Medienbestand: 1‘305 Jugendbücher, 996 Erwachsenenbücher, 60 Sachbücher Erwachsene, 80 Sachbücher Kinder + Jugend, 34 Kassetten, 6 Hörbücher, 124 DVD‘s, Total Medien 2‘605.

Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Wochentag Vormittag Vormittag Montag 9.30 – 12.00 14.00 – 18.00 Dienstag 9.30 – 12.00 14.00 – 16.00 Mittwoch 9.30 – 12.00 geschlossen Donnerstag 9.30 – 12.00 14.00 – 16.00 Freitag 9.30 – 12.00 geschlossen

wamit 92 | September 2019 Gemeinde Gemeinde Einwohnerkontrolle

Der Einwohnerbestand betrug per 31. Juli 2019: 561 Personen

Stimmberechtigte Männer 202 Stimmberechtigte Frauen 207 Total Stimmberechtigte 409

Ref. Stimmberechtigte (Volljährige CH) 240 Kath. Stimmberechtigte (Volljährige CH) 60 Andere (Volljährige CH) 109

Aus Datenschutzgründen werden nur "Geschäftsfälle" publiziert, wozu die betroffenen Personen ihr Einverständnis gegeben haben.

In der Berichtsperiode sind in unsere Gemeinde zugezogen:

08.05.2019 Gabriel, Harald, zugezogen von Deutschland 01.06.2019 Blaser, Tamara, zugezogen von 8112 Otelfingen ZH

Im gleichen Zeitraum sind weggezogen:

07.05.2019 Schönthal, Karin, weggezogen nach 8173 Neerach ZH 05.06.2019 Bouvard, Oliver, weggezogen nach 8052 Zürich ZH 29.07.2019 Birchmeier-Künzle, Tobias & Canan mit Lia & Nico weggezogen nach 8197 Rafz ZH

Todesfall

11.07.2019 Spühler-Bossert, Peter, geb. 21.07.1960

9 Gemeinde Gratulation

85. Geburtstag 29.09.2019 Bär-Burri, Verena Anna, Haldenstrasse 89

Der Jubilarin wünschen wir einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute und beste Gesundheit.

Einwohnerkontrolle Wasterkingen Redaktionsteam und Gemeinderat

Fundbüro

Es wurden folgende Fundgegenstände auf nau beschrieben werden, bei uns zu den der Gemeindeverwaltung abgegeben: normalen Schalteröffnungszeiten abgeholt werden. Sollten die Fundgegenstände nicht - 1 Schlüsselbund bis spätestens 31. Dezember 2019 abge- holt worden sein, werden diese dem Fin- der übergeben oder nach Rücksprache mit diesem vernichtet. Gefundene Schlüssel - 1 Velo werden fachgerecht entsorgt.

Die Gegenstände können, sofern diese ge- Fundbüro der Gemeinde Wasterkingen

wamit 92 | September 2019 Gemeinde Feuerwehrzweckverband Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen

Präventionskampagne westen), dies auch bei Stand Up Padd- Neben den normalen Übungen führte die les und anderen Wassersportgeräten auf Feuerwehr Eglisau-Hüntwangen-Was- Fliessgewässern. Das nützt aber nichts, terkingen in diesem Jahr, zusammen mit wenn man ins Wasser fällt oder sonst kurz- dem Rettungsdienst Bülach, eine Präven- fristig ein Problem hat und die Weste nicht tionskampagne an 4 Nachmittagen auf getragen wird. Der Rhein wird als Fliessge- dem Wasser durch, da sich tragische Ba- wässer von Schwimmern, Badenden und deunfälle immer mehr häufen und diese Wassersportlern sehr oft unterschätzt, lei- oftmals hätten verhindert werden können. der mit fatalen Folgen. An 4 Nachmittagen fuhren jeweils 2 Feu- erwehrleute zusammen mit 2 Rettungssa- ● Schwimmwesten retten Leben nitätern auf dem Feuerwehrschiff von der ● Kinder sollen immer eine geeignete Badi Eglisau bis zur Brücke in Rüdlingen. Schwimmweste tragen Dabei wurden Personen an und im Wasser o Gewicht angesprochen und auf die Gefahren rund o Grösse ums Wasser sensibilisiert. Flyer wurden o Befestigung verteilt und an die Kinder jeweils ein Glace ● Kleinkinder und Babys haben ein anderes abgegeben. Für die Rettungssanitäter war Ertrinkungsverhalten als Erwachsene dies eine willkommene Fortbildung zu den (stilles ertrinken) Themen Ortskenntnisse und Gefahren am ● Schwimmhilfen, Luftmatratzen und und im Wasser. Spielzeug können eine Schwimmweste auf keinen Fall ersetzen und bieten eine Zu beachten: falsche Sicherheit. Gesetzlich vorgeschrieben ist das Mitfüh- ren von Schwimmwesten (Einzelrettungs- Patrik Meier, Kommandant

11 Schule Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld SUR

Worte des Präsidenten

Drei Gemeinden. Unsere Schule.

Das neue Schuljahr ist schon wieder eini- gemeindeversammlung vom 2. Dezem- ge Wochen alt. Verschiedene Klassenüber- ber ein ordentliches Budget vorlegen tritte wurden gemeistert und die meis- können. ten werden sich an die neue Umgebung, neue Lehrpersonen und Schul-Gspänd- Schulbehörde und politische Gemeinden li gewöhnt haben. Für das angebrochene Die Zusammenarbeit zwischen den Mit- Schuljahr wünschen wir allen Beteiligten gliedern der Schulbehörde und den po- von der Behördenseite nur das Beste! litischen Gemeinden funktioniert wei- Anbei finden Sie einige Kurzinformati- terhin sehr gut. Im Verlauf des Sommers onen, laufend werden weitere Daten und haben wir uns alle auf den Modus des Angaben auch online publiziert. Ein Be- gemeinsamen Lehrschwimmbeckens such der Homepage www.schule-ur.ch verständigt. Derzeit wird ein entsprechen- lohnt sich – hier finden Sie aktuelle Mel- der Zusammenarbeitsvertrag bereinigt dungen, Ankündigungen und diverse nütz- und zu einem späteren Zeitpunkt dem Sou- liche Informationen. verän vorgelegt.

Schulbehörde Schulbetrieb Der Behörden-Sitz, der durch Laura Wir begrüssen herzlich neue Kolleginnen Zeier aufgegeben wurde, wird am ersten und Kollegen, die ihre Arbeit im Schulbe- September-Wochenende wiederum besetzt trieb bereits vor einiger Zeit aufgenommen werden. Zur Wahl stehen Bettina Marti haben. Wir sind froh, konnten wir die be- und Katrin Steit, beide Hüntwangen. Die nötigten Stellen besetzen und freuen uns Wahl-Unterlagen dazu wurden rechtzeitig auf die weiterhin gute Zusammenarbeit. verschickt – so werden wir demnächst wis- Derzeit sind wir auf verschiedenen Po- sen, mit wem die Behörde wiederum kom- sitionen mit sogenannten „Springern“ un- plettiert wird. terwegs. Die Zusammenarbeit hat gut be- gonnen. Der Einsatz dieser Fachkräfte gibt Budget 2020 uns die Möglichkeit, zeitliche Lücken (Bsp. Der Budget-Prozess ist bereits weit fort- Weggang oder Schwangerschaft) zu über- geschritten – eine erste Budget-Lesung brücken und den Regelbetrieb dennoch fand Ende August statt. Nun werden noch gewährleisten zu können. So arbeiten wir einige Anpassungen vorgenommen. Da- derzeit im Bereich der Schulverwaltung, nach wird das Gesamtwerk durch die RPK der Schulleitungen Sek und Primar mit geprüft – so dass wir für die Schul- Springern.

wamit 92 | September 2019 Schule Elektronische Daten… te Vollzeiteinheiten VZE, erfüllen Lehr- … auf der Homepage plan) Wenn alles wie geplant klappt – so ist un- • Die Schülerinnen und Schüler (ordent- sere Homepage bereits in neuem Kleid. liche Ausbildung, erbringen marktfähi- Neu ist jedoch nicht nur wie das Ganze ge Ausbildung für die nachfolgenden aussieht, auch die Technik im Hintergrund Stufen) wurde aktualisiert. All diesen Anspruchsgruppen werden Ein kleiner Nebeneffekt: Die Daten sind wir nicht zu 100% gerecht werden können „responsive“, will heissen, die Daten kön- – deshalb bitten wir Sie um Ihre Mitwir- nen auf allen mobilen Endgeräten ordent- kung. So können wir die wichtigsten Fak- lich genutzt werden. www.schule-ur.ch. toren gemeinsam erarbeiten, diskutieren und verstehen. Schulraumplanung Schlussendlich werden wir nur Lösun- Im Verlauf des Jahres haben in unter- gen realisieren können, die mehrheitsfä- schiedlicher Zusammensetzung Work- hig, von Seiten VSA bewilligungsfähig und shops zum Thema stattgefunden. Dabei für die Schülerinnen und Schüler vertret- sind viele wertvolle Informationen, Anre- bar sind. Dafür setzen wir uns ein und gungen und Wünsche zum Vorschein ge- durchlaufen vorerst eine „erste Runde“ wie kommen. Im Verlauf vom Herbst werden oben beschrieben. Falls notwendig, ange- wir einen weiteren Workshop mit allen in- zeigt oder gewünscht, wiederholen wir das teressierten Gemeinderäten durchführen. Prozedere anschliessend. Inhaltlich und auch methodisch laufen diese Workshops alle gleich ab – so können Informationen aus der Behörde wir sicherstellen, dass wir anschliessend Sie interessieren sich, was an der SUR pas- auf eine solide Datenbasis zurückgreifen siert oder möchten auf dem Laufenden blei- können. Weiter wollen wir so die Interes- ben, was die Behörde tut? Viele Informatio- sierten in den Entscheidungsprozess aktiv nen, Protokollauszüge oder weitere Angaben mit einbinden. finden Sie unter www.schule-ur.ch. Wir bearbeiten das Thema soweit mög- Wir sind für konstruktive Kritik of- lich ergebnisoffen. (Bereits in der letzten fen und suchen gerne einen offenen Aus- Ausgabe so beschrieben.) Die Lösung, die tausch. wir finden wollen, soll die nachfolgenden Anspruchsgruppen „zufriedenstellen“, hier Termine meinen wir, dass massgeblich die in Klam- Gerne laden wir Sie ein, an der kommen- mern vermerkten Faktoren gewichtet wer- den Schulgemeindeversammlung „Budget“ den: am Montag, 2. Dezember, 20.00 Uhr, teil- • Die Bevölkerung des unteren Rafzerfel- zunehmen. Auch hier werden Sie neben des (Steuerfuss, Standort & Qualität) dem Budget weitere Informationen aus • Die politischen Gemeinden (Einfluss auf erster Hand erhalten. Standort-Attraktivität, Finanzen, Zufrie- Weitere Termine entnehmen Sie – Sie denheit der Wohnbevölkerung) ahnen es schon – unserer Homepage. • Das Volksschulamt (Anzahl beanspruch- Wir wünschen Ihnen einen angeneh-

13 Schule men Herbst und freuen uns, Sie an einem der zahlreichen Anlässe oder Versamm- lungen der SUR zu treffen.

Peter Zuberbühler

Die Schulbehörde informiert Schuljahr 2018/19

Das Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Zürich regelt die Veröffentli- chungspflicht von staatlichen Behörden verbindlich. Es gilt das Öffentlichkeitsprinzip, wonach das Handeln staatlicher Behörden und Ämter für Aussenstehende nachvoll- ziehbar und transparent gestaltet werden muss. Unter das Öffentlichkeitsprinzip fal- len alle Themen von öffentlichem Interesse, die für die Meinungsbildung und für die Wahrung der demokratischen und rechtsstaatlichen Belange wichtig sind (Leitbilder, Zielsetzungen, Massnahmenpläne, Weisungen, Beschlüsse etc.). Vor der Veröffentli- chung ist genau zu prüfen, ob nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen dem entgegenstehen. Allenfalls können diese Interessen mit einer Anonymisierung gewahrt werden. Es gelten dabei folgende Grundsätze: • rasch (d. h. sobald als möglich nach Entscheid oder Ereignis) • umfassend (d. h. mit allen zum Verständnis notwendigen Elementen) • sachlich (d. h. unvoreingenommen und frei von Propaganda) Die Geschäfte der Schulbehörde werden in angemessener Frist (max. 10 Arbeitstage) jeweils auf der Homepage veröffentlicht. Dabei wird eine allfällige Verletzung anderer Interessen vorgängig abgeklärt. Bei Bedarf wird eine Anonymisierung vorgenommen oder es wird auf die Veröffentlichung verzichtet. Ausgeschlossen von der Veröffentli- chung sind einzelne Personal- und Schülergeschäfte.

Aus der Sitzung vom 9. Juli 2019 Schülerinnen und Schüler, die in Deutsch A, in Mathe I, in Französisch I und in Eng- Gymivorbereitung lisch A (bei BMS-Prüfung) einen Noten- Die Prüfungsvorbereitung für weiterfüh- durchschnitt von 5 und mehr haben. rende Schulen auf der Sekundarstufe kann weiterhin durch den Besuch des Prüfungs- Besuchsordnung Schuljahr 2019/20 vorbereitungskurses der Sekundarschu- Die Schulbehörde hat die Besuchsordnung le Rafz erfolgen. Anmeldeberechtigt sind für das Schuljahr 2019/20 genehmigt.

wamit 92 | September 2019 Schule Schulprogramme Primar- und Sekundar- die Politische Gemeinde Wil ZH und die schule: Verlängerung bis 2021 SUR hälftig. Das Schulprogramm orientiert sich mass- geblich an der Einschätzung der Fachstelle Aus der Sitzung vom 14. Mai 2019 für Schulbeurteilung. Diese hat ihren Be- urteilungszyklus von vier auf fünf Jahre Tagesstrukturen: Pilotprojekt Nachmit- ausgedehnt. Die Schulbehörde hat deshalb tagsbetreuung beschlossen, die Schulprogramme der Pri- Die Schulbehörde hat beschlossen, die Ta- mar- und Sekundarschule jeweils im glei- gesstrukturen auszubauen und in einer chen Takt zu entwickeln. Das heisst, dass Projektphase zu erproben. Per 1. Janu- die aktuellen Schulprogramme ihre Gültig- ar 2020 wird vorerst an zwei Nachmitta- keit bis 2021 behalten. gen pro Woche (voraussichtlich Dienstag und Donnerstag) eine kostenpflichtige Be- Kreditbeschlüsse an RPK treuung durch die SUR angeboten. An der Ab Rechnungsjahr 2019 werden alle Kre- Schulgemeindeversammlung vom Juni ditbeschlüsse in einer Tabelle aufgeführt 2019 informiert die Schulbehörde über das und anonymisiert zuhanden der Rech- Projekt. Über eine definitive Einführung nungsprüfungskommission versendet. der Tagesstrukturen soll nach Abschluss der Projektphase im Juni 2021 an einer Bilanzanpassungsbericht per 1. Januar Schulgemeindeversammlung entschieden 2019 werden. Im Zuge der Umstellung auf die neue Ihre Fragen in diesem Zusammenhang Rechnungslegung HRM2 hat die Schul- beantwortet Ihnen die Schulleitung der behörde den Bilanzanpassungsbericht Primarschule. per 01.01.2019 genehmigt. Die Bilanz der Schulgemeinde weist keine bewertungs- Reglement Schulweg: Neuerlass relevanten Änderungen zur Schlussbilanz Die Schulbehörde hat ein Reglement per 31.12.2018 auf. Schulweg beschlossen. Dieses wird auf der Homepage veröffentlicht und per Schul- Aus der Sitzung vom 11. Juni 2019 jahr 2019/20 in Kraft gesetzt.

Protokoll der Schulgemeindeversamm- Therapien, DaZ und kommunale Lektio- lung vom 3. Juni 2019: Genehmigung nen SJ 2019/20: Erhöhung Schulassis- Die Schulbehörde hat das Protokoll der tenz Schulgemeindeversammlung vom 3. Juni Die Schulbehörde verdoppelt den Pool für 2019 genehmigt. Schulassistenzen. Damit kann den Kindern der Primarschule und im Kindergarten ab Doppelturnhalle Landbüel: Ersatz Trenn- Sommer 2019, trotz überdurchschnittlich wand grosser Klassen, qualitativ guter Unter- Die Trennwand der Doppelturnhalle Land- richt geboten werden. Die Lehrpersonen büel wird ersetzt. Die Kosten belaufen sich verfügen über zusätzliche Ressourcen, um auf rund Fr. 21‘000. Die Kosten teilen sich möglichst allen Kindern gerecht zu wer-

15 Schule den. Mit dem Einsatz von Schulassistenzen Hauswartung Hüntwangen wird der Schulalltag beruhigt, die Lehrper- Seit 1. Mai 2019 ist unsere Hauswartin aus sonen werden entlastet und die Betreuung Wasterkingen, Dana Kiessling auch ver- der Kinder wird intensiviert. Zudem be- antwortlich für die Hauswartung in Hünt- gleiten Schulassistenzen über eine länge- wangen. Sie tritt damit die Nachfolge von re Zeitspanne, sie kennen die Kinder und Briart Fejzullahu an. können bei herausfordernden Klassen- Frau Kiessling ist Ansprechperson bei konstellationen zu einer Beruhigung bei- Fragen und Anliegen sowohl für die Eltern tragen. Sie begleiten die Klassen bei Aus- als auch der übrigen Bevölkerung. flügen und Exkursionen. Die Schulleitung verteilt die vorhan- Schulleitung Sekundarschule denen Ressourcen gezielt an die einzelnen Der Schulleiter der Sekundarschule wird Klassen. nach den Sommerferien bis zu den Weih- nachtsferien aufgelaufene Arbeitszeit Verzicht auf eine Abgrenzung des Res- kompensieren, Ferien beziehen sowie sein sourcenausgleichs Dienstaltersgeschenk einlösen. Betreffend Änderung des Gemeindegeset- Während dieser Zeit wird eine Sprin- zes Art. 119 Abs. 2, Streichung des Absatzes gerlösung installiert, welche das Geschäft 3 (Aufhebung des Zwangs der zeitlichen vollumfänglich übernehmen und sowohl Abgrenzung des Ressourcenausgleichs) intern, als auch extern alleinige Ansprech- hat die Schulbehörde beschlossen, auf die person sein wird. zeitliche Abgrenzung zu verzichten. Es ist der Schulbehörde ein Anliegen, Die Handhabung erfolgt wie unter dass René Gantner sich während dieser HRM1, Grundlage sind die kantonalen Zeit komplett vom Tagesgeschäft lösen und Verfügungen der Steuerabschlüsse mit der seine Ferien ungestört geniessen kann. zeitlichen Verzögerung von zwei Jahren.

Neue Lehrpersonen stellen sich vor

Petra Kägi Ich bin Petra Kägi und starte im denen Bereichen wie Verkauf, Kun- neuen Schuljahr als Klassenassis- dendienst und Personalführung tä- tenz im Kindergarten in Wil. tig. Zuletzt habe ich neun Jahre als Mit meinem Mann und mei- Geschäftsführerin im Quiksliver- nen beiden Jungs wohne ich in store in Zürich gearbeitet. Buchberg und geniesse da in mei- Nun freue ich mich sehr auf ner Freizeit Momente in der Na- meine neue Aufgabe im Kindergar- tur und am Rhein. ten und die Arbeit mit den Kindern Beruflich war ich in verschie- und Lehrpersonen.

wamit 92 | September 2019 Schule Matthias Wicki tete ich mit einer Lehre als Maschinen- Die ländliche Um- mechaniker bei Sulzer. Nach der Berufsleh- gebung und das re studierte ich Elektrotechnik und arbeite- sympathische te rund 10 Jahre in der Maschinenindustrie Team haben mich als Softwareentwickler. Nun bin ich daran, dazu bewogen, mein Zweitstudium an der Pädagogischen in Wasterkingen Hochschule Zürich abzuschliessen. meine Stelle als Der berufliche Ausgleich ist mir sehr Primarlehrer an- wichtig. Ich geniesse die Zeit mit meiner zutreten. Familie und bin viel draussen in der Na- Ich bin in Sur- tur. Musik höre ich nicht nur gerne, son- see (LU) gebo- dern spiele auch Klavier und etwas Gitar- ren und grösstenteils in Winterthur auf- re. Seit dem Teenager-Alter trainiere ich gewachsen, wo ich auch heute mit meiner regelmässig Kampfsport. Für das eine oder Lebenspartnerin und meiner einjährigen andere Kleinprojekt setze ich mich an den Tochter lebe. Computer oder nehme einen Lötkolben Meinen beruflichen Werdegang star- oder eine Säge zur Hand.

Andreas Häsler Ab August darf ich als Fachlehrer für Mathe- Zweitstudium an matik und Naturkunde das kompetente und der Pädagogischen herzliche Lehrerteam der Sekundarstufe in Hochschule Zürich Wil ergänzen. Seit vielen Jahren ist mir die abzuschliessen. Er- Gegend rund ums Rafzerfeld aufgrund mei- holsame Momen- ner Freizeitaktivitäten ans Herz gewachsen, te finde ich beim und ich freue mich jedes Mal, wenn ich das Sport, in der Na- Brüttiseller Kreuz passiert habe. tur und auf Entde- Geboren und aufgewachsen im Berner ckungsreisen mit Oberland, lebe ich seit bald 30 Jahren in meiner Frau. der ‘Grossstadt’ Zürich. Das Gemüt und Auf eine Reise die Naturverbundenheit blieben mir er- lade ich auch mei- halten, den Dialekt habe ich leider – man- ne Schülerinnen und Schüler ein: gerade che mögen auch meinen zum Glück – nach in meinen beiden Fächern gibt es so viel und nach verloren. Nach meinem Studi- Schönes zu entdecken, so viel Interessan- um der Betriebswirtschaftslehre arbeite- tes zu erkunden und so viele Geheimnisse te ich für verschiedene Unternehmen im zu erforschen. Ich bin gespannt auf die an- In- und Ausland. Nun bin ich daran, mein stehenden Abenteuer im Landbüel.

Denise Kratzer Mein Name ist Denise Kratzer und ich woh- neuen Schuljahr werde ich ab Mitte Sep- ne mit meiner Familie seit 2013 in Rafz. Im tember an der Schule Wil die zweite Klasse

17 Schule mit einem Teilzeitpensum über- nen, in dem ich mein Wissen und nehmen. meine Erfahrungen mit ihnen tei- Nach meinem Studium zur len kann, bewog mich vor 3 Jah- Medienkünstlerin arbeitete ich ren zur Ausbildung als Primarleh- als Lichtplanerin. Gleichzeitig rerin. machte ich einen Abschluss als Nun freue ich mich sehr auf Lichtdesignerin an der ZHAW in meine neue und spannende Tätig- Winterthur. Der Wunsch, Kinder keit, auf die Kinder und ihre Fami- auf ihrem Weg begleiten zu kön- lien und auf das ganze Schulteam.

Arlette Neukomm Könntest du dir vor- Ich habe in eine Rebbauernfamilie ge- stellen, mit mir die heiratet, so gibt es neben der Arbeit als Fa- Stelle im Kindergar- milienfrau auch manche Herausforderung ten Wil 2 zu teilen? bei Büroarbeiten und Verpflegungen wäh- Diese Frage bekam rend der Traubenernte. ich im April in die- Ich freue mich auf das Eintauchen in sem Jahr. Ich freue Themen mit den Kindern und diese von mich sehr, dass ich verschiedenen Seiten her zu vermitteln. diese Frage mit ja Ich bastle und dekoriere gerne, lese viel beantworten durfte und regelmässig, daher liebe ich es auch, und ich nach den Sommerferien wieder in den Kindern Geschichten zu erzählen. Ein meinem Beruf als Kindergärtnerin arbei- Hobby ist Klavierspielen, da kann ich mei- ten darf. ne Hirnhälften trainieren und es macht Mein Name ist Arlette Neukomm, ich mir viel Spass! Ich bin gespannt auf die er- bin 47 Jahre alt und wohne in Hallau zu- wartungsfrohen Kindergartenkinder und sammen mit meinem Mann und unseren freue mich sehr, mit Sabine Screta zusam- vier Kindern im Alter von 11-17 Jahren. men die Klasse zu führen.

Jasmin Stansa Als ich im vergangenen Frühjahr ein marlehrerin, und gleichzeitig, mein letztes zweimonatiges Praktikum in Hüntwan- Ausbildungsjahr, an der PH , gen absolvierte, habe ich erfahren, dass ab antrete. August 2019 ein Teilzeitpensum in der Mein Name ist Jasmin Stan- dritten Klasse frei wird. Da ich sowohl sa und ich komme ursprünglich von der Kultur dieser Schule als auch aus dem Zürcher Oberland, wo von den Kindern ganz begeistert war, ich auch meine erste Ausbildung habe ich mich dazu entschlossen, als Augenoptikerin absolvier- mich für diese Stelle zu bewerben. te. Noch immer wissenshung- So kommt es, dass ich diesen Som- rig, habe ich anschliessend eine mer also meine neue Stelle als Pri- zweisprachige Erwachsenen-

wamit 92 | September 2019 Schule matura abgeschlossen, bevor ich ein paar von der kleinen Stadt, bin ich so zur Wahl- Jahre im Aussendienst als Verkäuferin ar- schaffhauserin geworden und bis heute ge- beitete und sowohl in der Deutschschweiz blieben. als auch im Welschen unterwegs war. 2017 Wenn ich nicht gerade Zeit mit meiner habe ich mich dann dazu entschlossen, Familie und meinen Nächsten verbringe, be- noch einmal die Schulbank zu drücken um geistert mich alles, was mit Musik zu tun hat: ein Pädagogikstudium an der PH Schaff- Ich tanze leidenschaftlich gerne Paartänze, hausen zu durchlaufen. Ganz verzaubert spiele Klavier oder trete als Sängerin auf.

Andrea Schweizer serdem unternehme ich auch gerne etwas Für einige von Ih- mit meiner Familie und meinen Freunden, nen werde ich keine entspanne mich bei einem guten Buch oder Unbekannte sein. brüte über einem kniffligen Puzzle. Ich bin 33 Jahre alt Von 2010 bis 2017 habe ich bereits an und wohne in Eg- der SUR unterrichtet, als Klassenlehre- lisau. Aufgewach- rin an der Sekundarstufe. Die letzten zwei sen bin ich in Rafz, Jahre war ich auf einer unvergesslichen deshalb ist mir das Weltreise unterwegs. Diese hat definitiv Rafzerfeld bestens meinen Horizont erweitert, mir aber auch vertraut. In mei- aufgezeigt, was mir wichtig ist und wo mei- ner Freizeit treibe ich viel Sport. Ich spiele ne Wurzeln liegen. So komme ich mit viel leidenschaftlich gerne Volleyball, bin auf Freude und Motivation wieder an die SUR dem Tennisplatz anzutreffen oder gehe zurück und bin gespannt, welche neuen ab und zu joggen oder schwimmen. Aus- Aufgaben auf mich warten.

Elternrat SUR

Verkehrssicherheit auf dem Schulweg In der vorletzten Schulwoche engagier- te sich der Elternrat gemeinsam mit der Schule unteres Rafzerfeld, ein erfolgrei- ches Projekt durchzuführen. Die Kinder ab dem Kindergarten bis zur 6. Klasse durf- ten unseren Velo-, Trottinett- und Bobby Car Parcours absolvieren, für eine Festi- gung der Fahrtechnik. Für jede Altersgrup- pe war etwas dabei. Zusätzlich gab es noch ein paar lehrreiche Informationen zur Verkehrssicherheit. Vorab haben unsere

19 Schule Kinder ihrer Kreativität freien Lauf gelas- terstützung in die eigenständige und siche- sen, in dem sie die 150 cm grossen Warn- re Mobilität hineinwachsen können. schilder in Form von Kinder bunt gestaltet Wir möch- haben. Im kommenden Schuljahr werden ten uns bei allen die kunstvollen Figuren in Wasterkingen, unterstützenden Hüntwangen und Wil zur Geltung kommen. Personen für die Die Schilder sollen den Schulweg si- Durchführung cherer machen. Sie dienen zur Sensibili- des grossartigen sierung aller Teilnehmenden am Strassen- Projektes bedan- verkehr, aber auch Eltern und Lehrende ken. dafür zu sensibilisieren, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und nur mit Un- Der Elternrat

Berichte von verschiedenen Schulklassen

Instrumentenvorstellung in Wasterkingen

Um 13:30 Uhr traf sich unsere Klasse vor der Turnhalle Wasterkingen. Wir war- teten bis Frau Leu die Türe aufschloss. Anschliessend wurden wir von einer netten Dame nach oben begleitet. Oben im Dachzimmer, wo die Blechblasinst- rumente aufgereiht waren, wurden alle Schüler in drei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe ging in den zweiten Stock ins Be- sprechungszimmer. Dort gab es mehre- re Blockflöten, vier Klarinetten und zwei Querflöten. Moira und Zoe stürzten sich mit Begeisterung auf die Klarinetten, Lua- na gelang es einen sauberen Ton aus der Querflöte zu bringen und Neo versuchte sich an den Blockflöten. Die Klarinetten gaben ihr Übriges und im Raum entstand ein Heidenlärm. Wir sausten ein Stock- werk weiter nach unten in eine Abstell-

wamit 92 | September 2019 Schule Schule kammer. Dort standen ein Schlagzeug und Klasse von Frau Leu dran. Sie trafen sich andere Schalllinstrumente. Zoe und Moira im Dachzimmer der Schule. Im Dachzim- stellten einen Marsch nach, während sich mer machten die Kinder zuerst drei Grup- die anderen mit dem Schlagzeug vergnüg- pen. Es gab eine Achtergruppe und zwei ten. Zum Schluss gingen wir in den obers- Siebnergruppen. Als wir die Gruppen ge- ten Raum, in welchem es mehrere Blech- macht hatten, durf- blasinstrumente gab. Unter anderem eine ten wir in viele ver- Trompete und eine Tuba. Es wurden uns schiedene Zimmer an diesem Nachmittag sehr viele interes- mit Instrumenten sante Instrumente vorgestellt. drin. Die Instru- mente waren ganz Bericht von Clara unterschiedlich, es waren eigentlich al- Am 9.4.2019 war die Instrumentenvor- les Blasinstrumen- stellungen in Wasterkingen. Die Kinder te ausser im un- durften verschiedene Instrumente aus- teren Zimmer. Im probieren. Von Trompeten bis zu Querflö- unteren Zimmer ten. Der Musikverein Wil kam dafür extra waren das Schlag- nach Wasterkingen. Es gab drei Gruppen, zeug und ganz viele die in verschiedenen Räumen Instrumente Schlaginstrumen- probierten zu spielen. Auch die 6. Klässler te. Wir hatten zwar nahmen an der Vorstellung teil. Die Kinder nicht so viel Zeit hatten sehr viel Spass und viel Freude beim um die Instrumen- Ausprobieren der Instrumente. te auszuprobieren, aber es machte trotzdem Bericht von Mio und Olivia ganz viel Spass! Wir bekamen Beratung und lernten ganz viel neue Sachen. Am 9.4.2019 war in Wasterkingen die In- strumentenvorstellung. Als erstes war die Bericht von Luana und Janina

Osteranlass 2019 - Sekundarschule Wil

Am Donnerstag, 18. April 2019, dem Don- Jeweils die 7.-Klässler/-innen leiteten die nerstag vor Ostern, trafen wir uns alle zu Primargruppen. unserem Osteranlass um 8.30 Uhr in der Als die Gruppen eingeteilt waren, grossen Turnhalle der Sekundarschule Wil. ging es auch schon los! Die Gruppenlei- Nach einem gemeinsamen Start und dem ter brachten die Gruppe zum vorgegebe- Singen eines Osterliedes wurden die Grup- nen Standort. Unsere Gruppe hatte etwas pen verkündet. Alle Kindergärtner wurden Schwierigkeiten beim Finden des richtigen zu einer Tiergruppe eingeteilt, die Primar- Postenstandorts: Anscheinend gab es ein schüler zu verschiedenen Farbgruppen. Durcheinander bei der Posten- und Grup-

21 Schule penzuteilung, also fragten wir eine Lehr- fen sich um 8 Uhr in der Turnhalle im person, welche uns aber leider auch nicht Landbüel. Jede Gruppe hatte eine Farbe, wirklich weiterhelfen konnte. Also ver- ich war glaub ich in der Gruppe Rot. Die brachten wir die ersten 10 Minuten damit, Teams waren gemischt mit 4., 5., 6.-Kläss- unseren richtigen Posten zu finden. lern und 1.-Seklern. Jedes Team bekam Als wir ihn schlussendlich doch noch eine Flasche, die dazu diente, Zuckereili gefunden hatten, wurden uns kurz die zu sammeln. Denn bei jedem Posten gab Regeln des Spiels erklärt und dann ging es ca. fünf Eili, die man essen konnte. Wir es los! hatten insgesamt sieben Posten, die man Um ca. 10.00 Uhr gab es ein kleines absolvieren musste, zum Beispiel der Pos- „Znünibuffet“ als Stärkung. Nach der Pau- ten 1: Da bekam man einen Löffel und ein se ging es weiter mit den Posten. kleines Schokoladenei. Das legte man auf Von Memory bis zu einem Musikvideo den Löffel und lief einen Slalom, aber wenn - wir alle hatten viel Spass! Um 12.00 Uhr das Ei runter fiel, musste man neu anfan- konnten wir alle in der Klasse zu Mittag gen. Wenn alle den Parcours erfolgreich essen. durchlaufen hatten, bekam man die klei- Danach hatten wir ziemlich lange Frei- nen Zuckereier in die Flasche. In der Pau- zeit. Wir konnten Fussball spielen, uns das se durften wir ein Brötchen und Gemüse selbst produzierte Musikvideo ansehen, holen. Wir hatten etwa eine Stunde Pause. oder uns einfach nur unterhalten. Kurz Aber dann ging es schon weiter mit den vor Schulschluss wurden wir alle nochmal Posten. Als wir alle Posten gemacht hatten, in die Turnhalle gerufen. Wir verabschie- war der Osteranlass dann auch schon zu deten uns alle voneinander und konnten Ende. Aber dafür hatten wir dann schön gehen. Es waren endlich Ferien! zwei Wochen Ferien. Ich fand den Anlass sehr aufregend und Sina, Sek. 1A lustig, man hatte immer etwas zu tun. Der Osteranlass war für mich anders als in Sophie, Sek. 1B den letzten zwei Jahren. Der Grund dafür war, dass ich dieses Jahr als 1.-Sek.-Schü- Dieses Jahr hatten wir wieder einen gross- ler Gruppenchef war. Mit 5.- und 6.-Kläss- artigen Osteranlass. Uns erwartete viel lern haben wir den Postenlauf absolviert. Spass, Freude und Ehrgeiz. Schüler aus Auch zwei Klassenkameraden waren in verschiedenen Jahrgängen, Klassen und meiner Gruppe. Es hat mir Spass gemacht Dörfern wurden in verschiedene Gruppen an den einzelnen Posten Herausforderun- eingeteilt. Wir mussten viele spassige Pos- gen anzugehen und verschiedene Aktivi- ten bewältigen. Manche waren leichter, täten zu machen. Auch das Wetter hat ge- manche waren schwerer. Aber auch einen passt und deshalb war es ein toller letzter leckeren Znüni erwartete uns an diesem Tag vor den Ferien. Anlass, er schmeckte uns sehr gut. Aurelio, Sek. 1A Nach der kleinen Stärkung ging es di- rekt weiter. Besonders der Eierlauf gefiel Alle Primar- und Sekundarschüler tra- mir sehr, weil er viel Konzentration und

wamit 92 | September 2019 Schule Geschwindigkeit in Anspruch nahm. Ich grossartig. Insgesamt machte mir der Os- fand den Posten, an dem man die Hasen- teranlass sehr Spass und ich freue mich ohren des Gegners mit einer Schwimm- schon auf nächstes Mal. nudel hinunterschlagen musste, auch Sarah, Sek. 1A

Gemeinsamer Sporttag in Wasterkingen

Am 14. Mai 2019 fand der Sporttag der Un- ter- und Mittelstufe von Hüntwangen und Wasterkingen statt. Morgens durchliefen die Kinder einen abwechslungsreichen Postenlauf, bei wel- chem sie in altersdurchmischten Grup- pen sportliche Wettkämpfe absolvierten. Als kleine Stärkung stand für sie ein tolles Znüni-Buffet des Elternrates bereit. Nachmittags massen sich die Kinder an einer Pendelstafette sowie im Tauzie- hen, bei welchem sie viel Kampfgeist und Durchhaltevermögen bewiesen. Zum Ab- schluss des Anlasses fand die Rangverkün- digung statt. Die Gruppe „Elefant“ belegte hierbei den ersten Platz. Herzlichen Glück-

23 Schule wunsch! voll durch den Tag führten. Im Namen des Lehrerteams möchten Ein besonderer Dank geht an die Eltern wir uns herzlich bei den motivierten Kin- und Senioren für die grosse Mithilfe! dern sowie bei den Gruppenchefinnen be- danken, die die Gruppen verantwortungs- Das Organisationsteam Sporttag

Klassenlager 2019 in Gersau Sek. 1AB, 17. – 21. Juni 2019

Montag Am Montagmorgen trafen wir uns um schierten los Richtung Gschwänd, weil da 7.30 Uhr am Bahnhof Hüntwangen-Wil. unser Lagerhaus stand. Wir fuhren mit dem Zug nach Zürich, ver- Die Wanderung war sehr anstrengend, passten den Zug nach Brunnen, weil der weil es sehr steil den Berg hinauf ging. Ins- erste Zug verspätet ankam, und nahmen gesamt waren wir ca. 1 ½ Stunden unter- den Nächsten. wegs. Als wir dann oben ankamen, durften Als wir in Brunnen ankamen, fuhren wir das Gelände inspizieren. Endlich wa- wir mit dem Bus nach Gersau. Dort konn- ren dann alle oben angekommen und wir ten wir unser Gepäck abgeben und mar- konnten zu Mittag essen.

wamit 92 | September 2019 Schule noch etwas Zeit für uns und um uns bett- fertig zu machen, um 22.30 Uhr hiess es dann Lichter löschen.

Melanie & Jana

Dienstag Nach dem leckeren Frühstück starteten wir gestärkt unsere Wanderung auf den zweit- höchsten Punkt der Rigi, die Scheidegg. Nach dem anstrengenden Aufstieg über grosse Kuhweiden und durch Wälder hat- ten wir unser Ziel endlich erreicht. Als wir ankamen, assen wir zuerst Mit- tag. Es gab Karotten, Sandwiches, Toma- ten, Bananen und Cervelats, die wir auf dem Feuer gegrillt hatten. Anschliessend Dann konnten wir frisch gestärkt die erledigten wir eine Aufgabe, indem man Zimmer in Beschlag nehmen und uns ein- Sagen durchlesen und die, welche einem richten. am besten gefiel, aufschreiben musste. Da- Am Nachmittag hatten wir einen Pos- bei genossen wir einen herrlichen Ausblick tenlauf über das Überleben in der Wildnis. auf den wunderschönen Zugersee. Wir machten am Montag noch nicht alle Am Schluss spendierten uns die Lehrer ein Posten, nur drei, die anderen zwei waren erfrischend kühlendes Eis, bevor wir die dann am Mittwoch auf dem Programm. Heimreise antraten. Nach ca. 1 ½ Stun- den, kamen wir erschöpft in unserem La- Die Posten waren folgende: gerhaus an. Zuerst konnten alle duschen 1. Morsen und sich frisch machen, danach gab es le- 2. Erste Hilfe ckeres Abendessen. Es wurde uns Kartof- 3. Feuern felstock, Karotten und Fleischklösschen in 4. Kartenkunde 5. Weissküferei Nach den Posten war unsere Handy- und Freizeit bis es Abendessen gab, bzw. muss- ten wir die Handys um 18.30 Uhr abgeben und das Essen war noch nicht bereit, da hatten wir noch ca. 20 Minuten frei. Zum Abendessen gab es Salat, Penne mit Chinque-Pi-Sauce und zum Dessert Vanillepudding mit Pfirsich. Um 20.30 Uhr gab es dann eine obli- gatorische Spielstunde. Danach hatten wir

25 Schule Sauce serviert. Lagerfeuer sitzen konnten, aber ein Ge- Um ungefähr acht Uhr begann ein witter machte uns einen Strich durch die sehr spassiger Abend: Alle Mädchen ver- Rechnung. kleideten sich als Jungs und auch umge- kehrt! Danach mussten sie einen gewagten Noah & Robin «Walk» hinschmeissen. Die verschiedenen Auftritte waren so lustig und man hatte im- Donnerstag mer etwas zu lachen. Am Morgen starteten wir mit einem Früh- Uns gefiel der interessante Wandertag stück. Nachdem wir uns gesättigt hatten, und der spassige Abend mit unseren Klas- gingen wir uns für den Ausflug bereit senkameraden sehr. machen. Wir fuhren an dem Tag nach Schwyz. Vorerst durften wir alle noch ein Anna & Sarah Video über die Gründung der Schweiz schauen. Mittwoch Wir fuhren mit zwei Taxi-Bus ins Tal Um 6.30 Uhr ging es für die einen schon nach Gersau hinunter. Wir mussten an in die Küche, sie mussten das Frühstück dem Tag ausnahmsweise nicht runter und vorbereiten. hoch wandern. Wir sind mit dem Schiff Nach dem leckeren Frühstück mussten erstmal nach Treib gefahren und danach wir die Posten fertig machen, die sich die mussten wir hoch zur Rütliwiese wandern. Lehrer ausgedacht hatten. Das Motto war Angekommen bei der Rütliwiese, durf- «Überleben in der Wildnis». ten wir uns erstmal hinsetzen und eine Danach ging es zum Mittagessen, dies interessante Geschichte über die Schweiz mussten wir aber noch selbst zubereiten. erzählt bekommen. Wir hatten über den Die Lehrer teilten uns in verschiedene 2ten Weltkrieg und über die Entstehung Gruppen ein und das Projekt wurde be- der Schweiz gesprochen und was sie mit wertet. der Rütliwiese zu tun hatten. Das Mittagessen mussten wir in einem Nachdem wir die Geschichten ge- Topf auf dem Feuer kochen. Die Feuerstel- hört haben, durften wir hinunter zu ei- le konnten wir selber wählen. Wir mussten ner Schiffstation laufen und dort unseren unsere Feuerstelle auch selbst bauen und Zmittag essen. einrichten. Anschliessend mussten wir lan- Nach dem Mittagessen sind wir mit ei- ge warten, bis das Essen fertig war. Mit Er- nem anderen Schiff nach Brunnen gefah- folgserlebnis durften wir dann unser Mit- ren und sind danach mit einem Bus zu ei- tagessen, ein Gemüserisotto, verspeisen. nem Museum transportiert worden. Wir Mit Verspätung konnten wir leider un- gingen zu einem Museum, dem Forum seren selbst geplanten Mittwochnachmit- Schweizer Geschichte. Im Museum beglei- tag nicht durchführen. Dadurch hatten wir tete uns ein Mann, namens Guido Schuler. einen entspannten freien Nachmittag. Es Er hat uns erklärt, wie die Schweiz entstan- war sehr entspannend für die Meisten. Am den ist. Er war sehr stolz darauf, dass er Abend hofften wir, dass wir alle zusammen aus dem Kanton Schwyz kommt. Es war friedlich und mit guter Stimmung an das ziemlich lustig mit ihm. Wir durften sogar

wamit 92 | September 2019 Schule den echten Bundesbrief ansehen. Er sah Lehrer erlaubten uns, die Handys heraus- ziemlich wertvoll aus. zunehmen, um Fotos zu machen. Nachdem wir aus dem Museum kamen, Danach fuhren wir mit dem Bus nach mussten wir einen Parcours in Schwyz ma- Brunnen. Von da aus nahmen wir den Zug chen. Als Klasse konnten wir vieles über nach Rotkreuz. Beim nächsten Umsteigen uralte Schweizer Gebäude lernen. mussten wir uns etwas beeilen, denn wir wollten den Zug nicht verpassen. Denn ge- Wayne & Amel nau das war uns auf der Hinreise passiert! Als wir dann von Zürich Richtung Freitag Hüntwangen fuhren, konnte man allen Wir standen eine ganze halbe Stunde frü- deutlich ansehen, dass sie von der Reise her auf, als normalerweise und haben ge- und auch allgemein vom Lager ziemlich mütlich gefrühstückt und uns wurden alle müde waren. Herr Hug hat sich im Zug Informationen mitgeteilt, was die Heim- noch von uns verabschiedet, denn er stieg reise betraf. Danach haben wir uns alle beim Bahnhof Hüntwangen nicht aus, son- frisch gemacht und haben unseren Lunch dern fuhr direkt weiter nach Schaffhausen. eingepackt. Dann haben wir alle unsere Sa- Als wir dann endlich am Bahnhof Hünt- chen zusammengepackt. wangen-Wil angekommen waren, standen Um 09:00 Uhr versammelten wir uns auch schon unsere Eltern da, um uns ab- im Saal und uns wurden verschiedene Auf- zuholen. Wir verabschiedeten uns alle von gaben zugeteilt. In verschiedenen Gruppen Frau Rüegg und gingen nach Hause. erledigten wir die Putzaufgaben. Die eine Es war ein tolles Lager, und wir werden Gruppe musste z.B. das Klo putzen, die an- es alle sicher in guter Erinnerung behalten! deren das Zimmer aufräumen oder auch die Sina & Seraina Duschen oder die Spiegel polieren. Als wir fertig mit dem Aufräu- men und Putzen waren, gingen wir alle nach draussen und warteten auf Rosi, die Hausbesitzerin. Kurz darauf verabschiedeten wir uns von Frau Loertscher und Christian. Mit lauten Rufen nahmen auch die Jungs Abschied von Christian. Als wir endlich die Koffer einla- den durften, konnten wir auch end- lich zurücklaufen. Der Rückweg er- schien den meisten viel schneller als der Hinweg. Da alle sehr motiviert waren, kamen wir dann schnell un- ten an. Danach haben wir alle am See zu Mittag gegessen. Ein grosses Schiff fuhr einmal vorbei, und die

27 Kirche Reformierte Kirchgemeinde Wil-Hüntwangen-Wasterkingen / refwil-zh.ch

Neues Mitglied in die Kirchenpflege / Wahl Pfarrwahlkommission An der Kirchgemeindeversammlung vom 30. Juni wurde Manuela Breiter aus Wil neu in die Kirchenpflege gewählt. Die Kirchenpflege gratuliert Manuela Breiter zur Wahl und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Die Zuständigkeit der Ressorts ist ab Juli 2019 wie folgt: Präsidium Sergio Jost Vize-Präsidium Susanna Bär Briner Finanzen Ulrich Schilling Personelles Manuela Breiter Liegenschaften & Kommunikation Martin Wicki Bildung & Jugend Susanna Bär Briner Gottesdienst, Musik & Diakonie Angela Graf Mitgliederbeteiligung & Freiwilligenarbeit Daniela Ehrenzeller

Ebenfalls an der Kirchgemeindeversammlung wurden folgende Mitglieder in die Pfarrwahlkommission gewählt: - Blaser Heinz, Wasterkingen (Präsidium) - Meier Walter, Wil - Boppart Andreas, Wil - Schuler Bernadette, Wasterkingen - Derendinger Franz, Hüntwangen - Zimmermann Gret, Wil - Hauser Matthias, Hüntwangen

Unsere Konfirmanden

Die Kirchgemeinde freut sich, dass sie am Sonntag, 26. Mai neun junge Men- schen konfirmieren durfte.

wamit 92 | September 2019 Kirche Organisation reformierter Unterricht ten. Ich freue mich auf eine Kontaktauf- Mit dem neuen Schuljahr (Beginn nach den nahme per Mail, Telefon, Gespräch – alles Sommerferien) hat auch der reformierte ist denkbar. Teilen Sie mir doch mit, ob Sie Unterricht ab der 2. Klasse begonnen. Soll- an einem ersten Treffen zur Planung des te Ihr Kind bis jetzt noch keine Einladung neuen Angebotes für unsere Kleinsten teil- zum Unti in die 2. / 3. oder 4. Klasse er- nehmen möchten. halten haben, melden Sie sich doch bitte Ich freue mich, wenn wir nach den auf dem Sekretariat (043 433 50 62) oder Herbstferien wieder mit einem grossartigen direkt bei unserer Katechetin Susanna Leu Angebot für die Kleinsten starten können. (079 720 10 83). Gemeinsam mit den Kleinsten unterwegs sein ist unser Motto. Neues Angebot für die Kleinsten Cony Baumann, Sozialdiakonin Liebe werdende Eltern, Grosseltern, Gottis [email protected], 079 175 93 88 und Göttis von Wil-Hüntwangen-Waster- kingen. Das Angebot «Fiire mit de Chliine» Heiterer Beitrag zum Reformationsjubiläum wurde wenig genutzt, daher stellen wir dies Ulrich Zwingli als Musiker und Musik sei- ein. Das «Fiire mit de Chliine» wird neu ner Zeit aufgegleist. Kompositionen des Reformators Ulrich Was wir schon wissen ist, dass das An- Zwingli, viel gebot für die Kleinsten von 0 bis 4 Jahren, Musik aus sei- konfessionsübergreifend sein wird und 6-8 ner Zeit und Mal pro Jahr für eine gute Stunde stattfin- musikalische det. Nebst einer Geschichte für die Klei- Bilder aus nen und einem Znüni für alle, soll Platz Zwinglis Le- sein für Fragen rund um die Kinder und ben bietet das um sich auszutauschen. Es kann sein, dass Konzert der sich beim Austausch ein Thema besonders reformierten herauskristallisiert. Dann besteht die Mög- Kirchgemein- lichkeit, auch Fachpersonen für ein wei- de Wil-Hüntwangen-Wasterkingen in der teres Treffen einzuladen. Kirche Wil am Sonntag, 10. November Wir möchten die Sommerpause nutzen, um 17 Uhr. um ein neues Konzept zu erstellen. Nach Locker und ernsthaft, frei und frech, den Herbstferien starten wir mit Ihnen zu- lebhaft und phantasievoll, stilgerecht und sammen mit dem neuen Angebot für die modern, wie es der turbulenten Zeit der Kleinsten von 0 bis 4 Jahren. Renaissance entspricht, lässt zum Zwing- Möchten Sie gerne in irgendeiner Form lijubiläum ein junges Ensemble die ver- mithelfen und / oder mitwirken? kannte Seite des Reformators Ulrich Für alle Interessierten wird es am Mitt- Zwingli aufleben. wochabend, 11. September 2019 um 19.00 Nebst Beispielen aus Zwinglis Mu- Uhr ein erstes Treffen geben, um ein tolles sikschaffen stehen Studentenlieder, Lie- Angebot für unsere Kleinsten zu erarbei- beslieder, instrumentale Tanzweisen und

29 Kirche Orgelstücke aus jener Zeit sowie musika- Senioren-Nachmittag im Winterhalbjahr lische Bilder zu Zwinglis Leben auf dem 2019/2020 Programm. Der erste Senioren-Nachmittag im kom- Es wirken mit: Andrea Schefer (Orgel, menden Winterhalbjahr findet am Don- Gesang), Michael Lüchinger (Panflöte, Ge- nerstag, 7. November um 14 Uhr im Kirch- sang), Fulvio D’Agostino (Gitarre, Gesang). gemeindehaus Hüntwangen statt. Der Kirchenbus fährt: 13.35 Uhr Wil, Peter Schmid: Texte, Zitate Primarschulhaus und Oberdorf Eintritt frei, Kollekte 13.45 Uhr Wasterkingen, Kirche und Volg

Agenda

So 08.09. 10.00 Uhr Gottesdienst Hüntwangen So 15.09. 11.00 Uhr Bettag-Gottesdienst im Amphitheater Hüntwangen Mitwirkung: Trychlergruppe Z‘unterl. So 22.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Chilekafi Wil So 29.09. 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst/4.-Klass-Unti Wasterkingen So 06.10. 10.00 Uhr Chilbi-Gottesdienst Festgelände Wil So 13.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Hüntwangen So 20.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Chilekafi Wasterkingen So 27.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Wil Sa 02.11. 17.00 Uhr Reformationsgottesdienst Wil Mitwirk.: cantemus Kirchenchor, Rafzerf. Do 07.11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag Hüntwangen So 10.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Chilekafi Hüntwangen So 17.11. 10.00 Uhr Tauf-Gottesdienst mit 3.-Klass-Unti Wasterkingen So 17.11. 11.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung Wasterkingen So 24.11. 10.00 Uhr Gottesdienst / Ewigkeitssonntag Wil Mitwirkung: Musikverein Wil Sa 30.11. 17.00 Uhr Vesper bi de Lüüt (Stubete) - Alle Gottesdienste sowie Informationen zu den verschiedenen Angeboten der Kirchgemein- de finden Sie wie immer einmal monatlich in der Gemeindeseite „kontakt“ sowie auf der Internet-Seite www.refwil-zh.ch.

wamit 92 | September 2019 Kirche Katholische Pfarrei -Eglisau-Rafz

Gottesdienste Sonntag, 8. September 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Dienstag, 10. September 09.00 Uhr MITENAND-Gottesdienst in Rafz, anschliessend Kaffee und Gipfeli Sonntag, 15. September 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Samstag, 21. September 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Sonntag, 29. September 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Samstag, 5. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Samstag, 19. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Sonntag, 27. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Donnerstag, 1. November 19.00 Uhr Allerheiligen/Allerseelen Wir gedenken den Verstorbenen in Eglisau Sonntag, 10. November 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Sonntag, 17. November 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Samstag, 23. November 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz Montag, 25. November 10.00 Uhr HGU-Eröffnungs-Gottesdienst in Glattfelden

Mitteilungen

Treffpunkt 60plus , KGH Rafz Mittwoch, 4. September, 14.30 Uhr Bibel-Lese, Kath. Pfarreizentrum, Eglisau 17. September, 22. Oktober, 12. November, 18.15 Uhr Herbstreise ins Burgund 13. bis 18. Oktober Lottonachmittag des Frauenvereins, KGH Rafz Montag, 28. Oktober, 14.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung, KGH Rafz Freitag, 29. November, 20.00 Uhr

Bitte beachten Sie auch das forum oder unsere Homepage: www.glegra.ch

31 Anzeigen

Sanitär Werbeinserate Reparaturen Grösse / Preis Entkalkungen 6,3 x 4,3 cm Fr. 50.-- Umbau 6,3 x 8,1 cm Fr. 100.-- 12,8 x 4,3 cm Fr. 125.-- 12,8 x 8,3 cm Fr. 150.-- Ganze Seite Fr. 450.-- Jahresabo (4 Ausgaben) Reduktion 10% Ausgaben März / Juni / September / Dezember Redaktionsschluss jeweils am 1. des Vormonats. Senden Sie bitte das druckfertige PDF- LEE SANITÄR AG Inserat an die Redaktion Bäder und Küchen [email protected]. Eglisau Tel 044 867 43 33 www.leesanitaer.ch

Garage Günther AG Bahnhofstrasse 15 8194 Hüntwangen Tel. +41 (0)44 869 13 33 [email protected] www.garage-guenther.ch

• Verkauf/ Leasing lles ru Occasionen a nd • n u • Service + Reparaturen te m aller Marken e i s • Pneuservice

b A

• Ersatzwagen

r

u

i

• Unfallreparaturen t

o • Verkauf/ W Vermietung von Anhängern

wamit 92 | September 2019 Anzeigen

Türöffnung1. Apres Ski ab 21 Uhr Eintritt CHF 10.00 ÄlplermagronenBLUE MOON Party Catering organisiert von Eintritt ab 21 Jahren Ausweiskontrolle DJ Mr. RightSahleweidli, & BächteleDJ Morrow SchneeZauber Schneekanone 2. November 2019 Amphitheater Hüntwangen

Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren Konzentration ist können, entlasten wir Sie bei zielgerichtete Motivation. Treuhand

Andreas Tenzer Steuern Liegenschaften A & M Consulting GmbH Bahnhofstr. 88 8197 Rafz 044 879 19 00 a-m.ch

33 Anzeigen

www.maler-spuehler.ch 044 869 25 32

Die 2 aus dem Zürcher Unterland kompetent, zuverlässig und innovativ in MB_Wasterkingen_2019_63x43.indd 1 14.11.2018 09:36:16 die Zukunft

duenki.ch 044 869 13 95

MB_Wasterkingen_2019_63x43.indd 1 06.11.2018 09:25:16

wamit 92 | September 2019 Anzeigen Vereine Verein WAKI-MO-KA

Dorf-Znüni

Der Spätsommer ist noch nicht ganz zu Stühlinger bedanken, die uns die Wäber- Ende, aber die etwas kühleren Tage rücken schürr in den Sommermonaten zur Ver- näher und darum geht es ab Oktober 2019 fügung stellte, wie auch bei der Gemeinde – April 2020 in die warme Stube…. ä Dorf- Wasterkingen für das Dorfhuus. Ein Treff- huus, wo wir unseren beliebten Dorf-Znüni punkt für alle …. weiter führen. Die genauen Daten und Zei- …..ob gross oder chlii, chömed doch verbii, ten entnehmen Sie bitte dem Flyer, den wir mir freuet üs uf Euen Bsuech. in alle Haushaltungen verteilen werden. Gerne möchten wir uns bei Fam. Das Znüni-Team Astrid und Ariane

Advent-Märt in Wasterkingen

Wir vom Verein WAKI-MO-KA freuen uns dieses Jahr am 8. und 9. November 2019 statt. Wie in den vergangenen Jahren wer- den die Marktstände nicht elektrisch, son- dern mit Kerzenlicht und/oder Laternen beleuchtet. Das Angebot umfasst zahlrei- che Marktstände mit traditionellen Arbei- ten und handwerklichen Kunstwerken. Natürlich sorgen wir auch für das leibli- che Wohl mit traditionellem Glühwein- stand, gemütlicher Kaffeestube, nostalgi- scher „Wäberschüür“ mit selbstgemachter Märt-Suppe und einem Grillstand mit un- serem legendären WAKI-MO-KA-Burger sowie vielen anderen Köstlichkeiten. Unse- bereits zum neunten Mal auf den Advents- re „Beizli“ haben auch nach Marktschluss märt in Wasterkingen. Der Markt findet noch länger für Sie geöffnet.

35 Vereine

Wer gerne mit einem Marktstand dabei sein möchte kontak- tiert bitte Astrid Stühlinger unter: Telefon 044 869 00 05 oder per E-Mail unter: [email protected].

Christine Spühler

Webstube Wil

Der Tag der offenen Tür vom 11. Mai 2019 welches Material, welche Farben, welche wurde rege genutzt, um sich einen Ein- Dichte und Bindung zum gewünschten Ge- druck über aktuelle Webarbeiten, Mög- genstand führt. Das Einrichten eines Web- lichkeiten des Webens, Inspiration für ei- stuhls erfordert Zeit und genaues Arbeiten. gene Werke oder einen allfälligen Versuch In der Webstube wird man beim Planen am Webstuhl zu machen. Begegnungen mit und Einrichten tatkräftig von erfahrenen Bekannten und anderen Interessierten, der Weberinnen unterstützt. Mit verschiede- Austausch unter Webbegeisterten machte nen Materialien und Farben entstehen bei Freude und ist motivierend für die Webe- gleicher Kette sehr unterschiedliche Flä- rinnen und den Vorstand der Webstube. chenwirkungen. Weben ist ein ganz elementares Hand- Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? werk und ist mehr als nur Handarbeit. Am Dann besuchen Sie uns einmal an ei- Webstuhl zu sitzen, mit den Füssen zu tre- nem Montagnachmittag in der Webstube ten, mit den Händen das Schiffchen auf Bächerwiesstrasse 2 im UG am offiziellen den Weg zu schicken, es wieder auffangen, Webnachmittag, Sie sind herzlich willkom- mit der Lade den Schussfaden anschlagen, men. Weitere Informationen finden Sie zu sehen wie Stoff entsteht, das ist Arbeit unter der Webseite: mit dem ganzen Körper und macht Freude. www.webstube-wil.ch. Beim Weben ist die Vorbereitung wich- tig, zu planen wie das Projekt aussehen soll, Ursula Sauter

wamit 92 | September 2019 Vereine Militärschützenverein

Am 24. Juni 2019 fuhren 12 Vereinsan- ruedi Meier mit 109 Punkten, womit er auf gehörige ans Schwyzer Kantonalschüt- dem 16. Rang von 189 Teilnehmern in sei- zenfest nach Altendorf. Bei sommerlich ner Kategorie landete. heissem Wetter wurden die verschiede- Die Veteranen Einzelkonkurrenz wurde nen Schiessprogramme absolviert. Von auf dem Stand Bülach ausgetragen. Rico 235 ausserkantonalen Vereinen beleg- Brandenberger schoss 95 Pt. und erreichte te der Militärschützenverein mit einem mit dem 2. Rang in seiner Kategorie einen Sektionsdurchschnitt von 87,625 Zählern Podestplatz. in der Vereinskonkurrenz den 193. Rang Am Weinländer Sturmgewehrschies- und damit gegenüber den beiden Vorjah- sen in Trüllikon erzielte die Gruppe „Zent- ren (2017: 94,417 Pt., 2018: 91,512 Pt.) ein rumschmöcker“ mit 180 Pt. den sehr guten vergleichsweise ernüchterndes Ergebnis. 2. Platz von 90 in der Kategorie D. Martin Folgende Schützinnen und Schützen ha- Spühler konnte sich 47 Pt. notieren lassen. ben in einzelnen Stichen reüssiert: Martin Am Albert Meierhofer Erinnerungs- Spühler, Vereinsstich 95 Pt., Militärstich schiessen in Weiach erreichte unsere 54 Pt., March-Höfe 77 Pt., Seriestich 54 Pt., Gruppe den 18. Rang von 46 Gruppen. Max Solci, Kunst Gruppe 444 Pt., Christa Bester Schütze war Martin Spühler mit Leemann, Auszahlungsstich 57 Pt., René 109 Punkten. Reimann, Seriestich 54 Pt., Kranzstich 55 19 Wasterkinger Schützinnen und Pt., Rico Brandenberger, Kranzstich 55 Schützen besuchten das Eidg. Feldschies- Pt., Rolf Brupbacher, Veteranenstich 430 sen in WiI. Davon erreichten 12 das Kranz- Pt., Til Reimann, Nachwuchsstich 63 Pt. abzeichen resp. 14 die Anerkennungskarte. Martin Spühler und Max Solci absolvier- Bester Schütze war Martin Spühler mit 67 ten ausserdem die Zweistellungs-Meister- Punkten. schaft (liegend/kniend) erfolgreich und Die Gruppe Zentrumschmöcker beleg- erreichten 515 bzw. 498 Zähler. Der Tag te am Fyrabigschiessen in Hochfelden den fand bei einem gemütlichen Grillhöck sei- 37. Rang von 78. Martin Spühler erreichte nen Abschluss. mit 144 Pt. das beste Resultat und wurde Am 1. Mai Gruppenschiessen in Nie- am 13. Juni 2019 sogar Tagessieger und derhasli nahmen 10 Schützinnen und entsprechend ausgezeichnet. Schützen teil. Die beste Gruppe des MSV Nach 2015 und 2016 durfte der Mili- Wasterkingen erreichte den 17. Rang von tärschützenverein heuer wieder die 1. Au- 30 Gruppen. Beste Schützen waren Hans- gust Feier durchführen. Leider liess der ruedi Meier und Max Solci mit je 109 Besucherandrang etwas zu wünschen üb- Punkten. rig. Die anwesenden Festteilnehmer ge- Die einzige Gruppe am Embracher nossen den Abend dennoch bei idealem Gruppenschiessen erreichte den 16. Rang Wetter, stimmiger Musik, angeregten Ge- von 31 Gruppen. Bester Schütze war Hans- sprächen, einer feinen Wurst vom Grill

37 Vereine und einer riesigen Dessertauswahl. Der weniger Aktivmitgliedern wird es zuneh- Militärschützenverein dankt an dieser Stel- mend schwieriger, mit einer genügenden le nochmals allen Festteilnehmern für ihr Anzahl Schützinnen und Schützen an Kommen, den Helferinnen und Helfern im einem auswärtigen Gruppen- oder Sek- Vordergrund und Hintergrund wie auch tionsschiessen teilzunehmen. Nicht zu- den kreativen Frauen, die uns mit ihren letzt wird es aber auch zur finanziellen feinen Desserts so richtig verwöhnt haben. Frage, wie lange die Gemeinden bereits sind, die nötige Infrastruktur mit eigener Das Projekt Schiessanlage zu unterhalten und erfor- „Ein Schiessverein im Rafzerfeld“ befin- derlichenfalls zu erneuern. Solange das det sich auf Kurs.“ Was bedeutet diese obligatorische Bundesprogramm (Obli) Aussage? Vor rund 2 Jahren erteilten die noch Bestand hat, haben die Gemein- Vereinsversammlungen der drei Schiess- den eine gewisse Verpflichtung dazu. vereine SG Rafz, SV WiI und MSV Was- Dieser Verpflichtung kann aber auch terkingen ihren Vorständen den Auftrag, mit Kooperationen (siehe Hüntwangen/ eine Zusammenlegung der drei Vereine Wasterkingen oder Eglisau/WiI) nach- vorzubereiten. In der Zwischen- gekommen werden. Die Schüt- zeit haben verschiedene Pro- zenvereine von Wasterkingen, Wil jektgruppensitzungen mit und und Rafz arbeiten bereits seit et- ohne Gemeindevertreter statt- lichen Jahren in der Jugend- und gefunden. Das Projekt sieht vor: Juniorenausbildung erfolgreich Auflösung der drei Vereine und zusammen. Federführend dabei Neugründung eines neuen Ver- ist seit drei Jahren die SG Rafz. eins mit dem möglichen Namen Die Nachwuchsschützen stellen „Sportschützen Rafzerfeld“ per 1. Januar ihr Können als Einzelschützen oder in 2020, spätestens jedoch 2021. Das The- Gruppen sowohl auf regionaler wie auch ma Vereinsfusion – damals noch mit den überregionaler Ebene immer wieder un- Schützenvereinen Eglisau und Hüntwan- ter Beweis. Diesen Nachwuchsschützen gen – war bereits vor mehr als 20 Jahren soll in einem starken, zukunftsfähigen aktuell, scheiterte aber an einer zu gros- Verein die Möglichkeit geboten werden, sen Diskrepanz der Interessen. Der Druck sich noch verstärkter zu integrieren und für eine engere Zusammenarbeit oder ein damit die Freude am Schiesssport zu be- Zusammengehen war damals auch noch wahren. Sobald klar ist, dass sich die drei nicht so ausgeprägt. Heute kämpfen viele Vereine auflösen werden und der neue Vereine ums Überleben, weil die Mitglie- Verein gegründet ist, wird der Schiessbe- derzahlen immer mehr schrumpfen und trieb in WiI und Wasterkingen definitiv zu wenig Nachwuchsschützen nachkom- eingestellt und nur noch auf der Anlage men. Dies führt folglich zur Überalterung in Rafz geschossen. In der Zwischensai- der Vereine, und es wird damit auch im- son 2019/2020 oder 2020/2021 soll die mer schwieriger, für irgendeinen Festan- Schiessanlage in Rafz erneuert werden. lass Leute zu finden, die bereit sind, un- Dies erfordert ein finanzielles Engage- eigennützig Hand anzulegen. Mit immer ment aller fünf Rafzerfelder Gemeinden.

wamit 92 | September 2019 Vereine Vereine Als Grundlage dient ein Anschlussvertrag politische Prozess ist derzeit am Laufen zwischen der Gemeinde Rafz und den vier und wird dafür entscheidend sein, wann übrigen Gemeinden, in dem geregelt wird, das Projekt definitiv umgesetzt werden wie die Investitions- und Betriebskosten kann. auf der Basis einer Vollkostenrechnung aufgeteilt werden. Der entsprechende Rico Brandenberger

Termine September Fr 06./Sa 07. Schiterbergschiessen Andelfingen Fr 06./Fr 13./Sa 14. Bezirksschiessen Bülach Sa 07./Sa 21./So 22. Jubiläumsschiessen 125 J. SV Rüdlingen Sa 07. Gauverbandsschiessen Wil Sa 07. Jubiläumsschiessen MSV Flach Fr 20./Sa 21./Sa 28. Herbstschiessen SG Stäfa

Oktober Sa 05. Endschiessen Sa 19. Freundschaftsschiessen Niederhasli

November Sa 02. Absenden

Rotkreuz-Fahrdienst Hüntwangen - Wil - Wasterkingen

Einsatzleiterin Frau Ursula Schiltknecht - für Auskunft und Vermittlung Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Natel 079 179 92 98

39 Vereine Verein Spitex am Rhein Ihre Spitex in Eglisau – Hüntwangen – Wasterkingen – Wil

Spitex-Café Das Spitex-Café wird, bis auf wenige Ausnahmen, jeden Monat, ein bis zwei Mal in den Räumen des Spitex-Zentrums Eglisau durchgeführt. Dass der beliebte Anlass in die- ser Kontinuität stattfinden kann, ist vor allem auch der sympathischen Pflegefachfrau Christine Lamprecht zu verdanken.

Christine seit wann arbeitest du in der nicht mehr in der Lage alleine ins Zentrum Spitex am Rhein (SaR)? zu kommen und wird von Freiwilligen mit Ch. Lamprecht: Ich arbeite seit 11 Jahren dem Auto zuhause abgeholt und auch wie- bei der SaR. Begonnen habe ich mit ei- der nach Hause gebracht. nem Teilzeitpensum als gelernte Kran- Was braucht es alles für Vorbereitun- kenpflegerin FASRK (heute FAGE, Fach- gen für einen solchen Anlass? frau Gesundheit). Anschliessend habe ich Ch. Lamprecht: Das Thema gebe ich je- berufsbegleitend die Ausbildung zur Pfle- weils bei der Anmeldung bekannt. So su- gefachfrau gemacht. che ich zum Thema passende Erzählungen Wie bist du zum Spitex-Café gekommen? und Gegenstände von früher oder allenfalls Ch. Lamprecht: Als 2015 die Verantwort- auch Lieder die passen. Ich habe mir extra liche für die Durchführung des Erzählkaf- eine Sammlung von alten Liedern zusam- fees aufhörte, hat mich Horst Ubrich, Ge- mengestellt. schäftsführer der SaR, gefragt, ob ich diese Durch Fragen kann ich die Teilneh- Aufgabe übernehmen möchte. Seitdem or- menden motivieren, von ihren Erlebnissen ganisiere und leite ich die, in «Spitex-Ca- zu diesem Thema zu berichten. Manchmal fé» umbenannten, Anlässe. gibt es auch Themen, welche in kleineren Gruppen untereinander erarbeitet werden. Wer kann an die Spitex-Cafés kom- Als kleines Beispiel kann ich das Pflanzen- men, gibt es ein Zielpublikum? raten nennen. Ch. Lamprecht: Das Spitex-Café richtet sich an alle Spitex-Kunden und Vereinsmit- Heute bin ich bei dir im Garten. Du glieder, welche nicht mehr ohne weiteres hast erwähnt, dass das heutige Spitex- am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen Café hier durchgeführt wird. Wechselt können. Die Spitex-Cafés bieten Gelegen- ihr die Lokalitäten? heit für Austausch von Alltagserlebnissen, Ch. Lamprecht: Nein, das ist die gros- Erzählen von früher und Gemeinschaft so- se Ausnahme. Einmal im Jahr, bei schö- wie Abwechslung im Alltag. nem Wetter, führe ich den Anlass bei mir im Garten durch. Das ist eine schöne Ab- Können alle Teilnehmenden selbststän- wechslung und wir geniessen die gemein- dig zu den Veranstaltungen kommen? same Zeit draussen und freuen uns auf die Ch. Lamprecht: Nein, ein grosser Teil ist Glacé-Torte, die ich dann immer im Voraus

wamit 92 | September 2019 Vereine zubereite. Sonst werden die Spitex-Cafés iert. In der Regel sind es zwischen 10 bis immer im Spitex-Centrum durchgeführt. 25 Personen. Wenn es mehr als 20 Teil- Aber auch dort gibt es immer Getränke nehmende sind, führe ich das Spitex-Café und ein Dessert. an zwei Nachmittagen durch. Ja, eine An- meldung ist erwünscht, aber eine Abmel- Die Spitex-Cafés sind für die Besucher dung aufgrund des aktuellen Gesundheits- ja gratis. Wie werden die Spitex-Cafés zustandes ist jederzeit möglich. finanziert? Ch. Lamprecht: Die Spitex-Cafés werden Ich kann mir gut vorstellen, dass du über den Hilfsfonds der SaR finanziert. mit deiner sympathischen und einfühl- samen Art den Besuchern der Spitex- Wie viele Personen nehmen in der Re- Cafés schöne und motivierende Erleb- gel an einem Spitex-Café teil? Muss nisse bietest und sie so Abwechslung man sich anmelden? im Alltag erleben können. Ch. Lamprecht: Die Teilnehmerzahl vari- Vielen Dank für dieses Gespräch.

Die nächsten Spitex-Cafés finden an folgenden Daten statt: • 26. und 27. September, von 14.30 bis ca. 16.15 Uhr • 24. und 25. Oktober, von 14.30 bis ca. 16.15 Uhr Wo: Spitex-Zentrum, Obergass 1, 8193 Eglisau Kosten: Keine, das Angebot wird über den Hilfsfonds abgerechnet Anmeldung: Erwünscht an Telefon 044 867 25 67 Fahrdienst: Bei Bedarf holen wir Sie zu Hause ab und fahren Sie zurück!

Für Aufträge, Fragen oder Anliegen sind wir gerne für Sie da: Spitex am Rhein Obergass 1, 8193 Eglisau Telefon 044 867 25 67 Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag/Sonntag Telefonbeantworter Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag, 09.00 – 11.30 Uhr E-Mail: [email protected] Krankenmobilien Die Vermietung und Rückgabe der Krankenmobilien erfolgt nach telefonischer Vereinbarung, in der Regel während den Bürozeiten, Montag bis Freitag von 9.00 – 11.30 Uhr. Sprechstunden Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung Beratung, Blutdruckmessen (gratis) Auf unserer Homepage www.spitex-am-rhein.ch finden Sie aktuelle Termine sowie wei- tere Informationen zu unseren Dienstleistungen und Tarifen. Rita Hürlimann, Vorstandsmitglied

41 Vereine Samariterverein Hüntwangen – Wil

Eine kleine Repetition bei einem Unfall: Kennen Sie das Ampel-Schema rot – gelb – grün?

Rot = Schauen: Was ist geschehen? Wer ist beteiligt? Wer ist alles betroffen? Gelb = Denken: Gefahr für Helfende? Gefahr für andere Personen? Gefahr für Unfallopfer? Grün = Handeln: Für Sicherheit sorgen! Alarmieren (144) oder (112 in EU)

Bewusstsein, spontane Lebenszeichen? - Wenn bewusstlos, dann lagern! Bei Verdacht auf Rückenverletzung nicht bewegen und Halswirbelsäule stabilisieren. Bei Blutung evtl. Wunde versorgen! Immer mit dem Patienten reden!

Bewusstsein, spontane Lebenszeichen? - Wenn nein: ABCD-Schema für Ersthelfer: A=Airway: Atemwege freilegen (Halswirbelsäule schützen), Kopf strecken, (Luftweg) Kinn heben B=Breathing: 2 Beatmungsstösse durch die Nase (Atmung) C=Circulation: Herzmassage – 30 Kompressionen (Blutzirkulation) wieder 2 Beatmungsstösse durch die Nase D=Defibrillation: Defibrillieren wenn Gerät vorhanden (Stromstoss mit Defi)

Sind nun spontane Lebenszeichen vorhanden? – Wenn immer noch nein: Weitermachen mit der Belebung 30:2 bis Fachhilfe kommt und zwischendurch immer wieder Kontrolle auf Lebenszeichen!

Das ist zwar nur eine grobe Zusammenfassung für einen Notfall, aber...... Hätten Sie es (noch) gewusst?

Willst auch du uns unterstützen? Jeweils einmal im Monat am Montag- Und dabei auch persönlich profitieren und abend, meist 20 Uhr, in unserem Samari- etwas Neues dazu lernen? So komm doch terlokal im alten Feuerwehrgebäude beim unverbindlich 2-3 Mal an eine unserer „Chindsgi“ in Wil. Übungen. Rufe unsere Präsidentin Laura Meier

wamit 92 | September 2019 Vereine Vereine für weitere Auskünfte und Übungsdaten/- Blutspenden zeiten an: 044 557 90 77. Bitte spenden Sie Blut, denn Ihr Blut Mittwoch, 20. November 2019 rettet Leben und ist für den Spender ge- 17:30-20:00 Uhr im Schulhaus sund! Ausserdem, wo bekommen Sie schon Landbüel in Wil so feine belegte Brote, wie bei uns!? Aktuarin: Katrin Strässler

Vitaswiss Sektion Rafzerfeld

Wanderung am Vierwaldstättersee, und Wiesenpfade mit einigen Auf und Abs 7. Juni 2019 wandern wir bis Greppen, unterwegs pick- Es verspricht ein strahlend schöner nicken wir gemütlich im Schatten. Immer Frühsommertag zu werden, die Vitaswiss- wieder bewundern wir die imposante Aus-

Wanderer haben ihre Wanderschuhe ge- sicht: Unter uns der See, vis-à-vis der Bür- schnürt. Mit Bahn und Bus fahren wir nach genstock, vor uns die Rigi. Von unserem Weggis, dem Ausgangspunkt unserer Wan- Etappenziel Greppen fahren wir mit dem derung. Bevor es losgeht, stärken wir uns nächsten Bus nach Küssnacht, zur Talsta- mit Kaffee und Gipfeli. Eine kurze Strecke tion der Luftseilbahn Seebodenalp. Die wandern wir dem Vierwaldstättersee ent- Gondeln bringen uns in luftiger Höhe zur lang, der Aufstieg nach Eggisbüel bringt Seebodenalp am Fuss der Rigi. Wir genies- uns bereits arg ins Schwitzen. Über Wald- sen die wunderbare Aussicht hinunter auf

43 Vereine den Vierwaldstättersee. Im Bergrestaurant 20.00 - 21.00 Uhr die sportlichere Vari- werden wir bereits erwartet und freund- ante lich begrüsst. Das ausgiebige Mittagessen Donnerstags - Turnhalle Hüntwangen im Panoramastübli haben wir redlich ver- 19.15 - 20.15 Uhr Vitaswiss-Gymnastik dient, bevor wir wieder ins Tal Qualitop zertifiziert! hinunter gondeln und unsere Heimreise antreten. Vielen Dank Rosmarie, für diese Wären Sie auch gerne mit dabei? tolle Wanderung! Sylvia Sigrist, Tel. 044 869 06 01, [email protected] oder Nach der Sommerpause starten wir unsere Rosmarie Bachmann, Tel. 044 869 02 61, nächste Aktivität: [email protected] erteilen Ih- Freitag, 25. Oktober: nen gerne weitere Auskunft über eine Mit- Busfahrt zur Chrysanthema Lahr (D) gliedschaft. Intensive Bewegung gibt es in unseren Unsere Aktivitäten sind jeweils aktuell Gymnastikstunden: aufgeschaltet auf unserer Website: Mittwochs - Turnhalle Götzen, Rafz: www.vitaswiss-rafzerfeld.ch 19.00 - 20.00 Uhr unsere bewährte Vita- swiss-Gymnastik Sylvia Sigrist

Feuerwehrverein Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen

Liseli auf Reisen

Der Feuerwehrverein Eglisau-Hüntwan- Gastein hat sich keine Blösse gegeben und gen-Wasterkingen ist mit dem Liseli an die nichts dem Zufall überlassen. Die fast 4000 23. Int. Feuerwehr Sternfahrt nach Gastein Teilnehmer aus allen Herrenländer haben in Österreich gefahren. sich auf ein grosses Fest gefreut. So haben Ein Auffahrt Wo- auch wir vom Feuerwehrverein EHW uns chenende mit Freun- bestens vorbereitet. Festgezurrt auf zwei den, Bekannten und Anhängern sind wir mit Liseli Bj. 1959 und Gleichgesinnten. Es der Motorspritze Bj. 1944 nach Gastein ge- war wieder einmal fahren, mit grosser Vorfreude unseren ge- mehr, ein grossarti- pflegten Oldtimer einer grossen Gemein- ges Fest mit der In- de präsentieren zu können. Natürlich sind ternationalen Feuer- an so einem grossen Treffen viele spezielle wehr Familie unter Fahrzeuge ausgestellt. Wir waren uns aber besten Voraussetzun- einig, unser Liseli ist die Schönste. gen. Die Gemeinde Die Sternfahrt am Samstag durch das

wamit 92 | September 2019 Vereine Gasteiner Tal war dann auch das High- Anlass geniessen und sein Liseli von der light, wo mit den fast 200 Oldtimern eine besten Seite zeigen. Ausfahrt durch das ganze Tal unter die Rä- Wir freuen uns schon auf das nächste der genommen wurde. Treffen. Die Reise nach Bruneck im Jahr 2021 wird sicherlich wieder ein gelunge- ner Anlass.

Ein wunderbarer Tag bei besten Wet- terverhältnissen ermöglichte allen Fahrern ihre Schätze auf den höchsten Punkt vom Tal nach Sportgastein zu lenken, wo alle Fahrzeuge nochmals bestens präsentiert werden konnten. Der Feuerwehrverein Eglisau-Hünt- wangen-Wasterkingen konnte einen tollen Matias Camenisch

Natur- und Vogelschutzverein Rafzerfeld

Grosser Leuchtkäfer – Wo ist er noch im Falls Sie Standorte der Leuchtkäfer im Raf- Rafzerfeld zu finden? zerfeld kennen, so schreiben Sie ein e-mail Das Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) mit Angaben über Anzahl, Datum, genauer steht stellvertretend 2019 für die Lage der Standort an: [email protected]. Insekten in der Schweiz. Ist das geheim- nisvolle Tier bei uns noch weit verbreitet? Den folgenden Text haben wir von Pro Schrumpfender Lebensraum und steigen- Natura übernommen de Lichtverschmutzung setzen ihm zu. Über die Luftverschmutzung haben wir in Warum wählt Pro Natura das Glühwürm- der letzten Ausgabe der Dorfinformatio- chen zum Tier des Jahres 2019? nen bereits ausführlich berichtet. Wir ver- Sein Name ist irreführend: Das Glühwürm- muten, dass die Glühwürmchen im Rafzer- chen ist kein Wurm, sondern ein Käfer. Es feld nicht mehr so häufig zu finden sind, glüht auch nicht, sondern verbreitet ein wie früher. kaltes Leuchten. Er ist in der Schweiz die

45 Vereine häufigste von vier vorkommenden Leucht- rungssignal ausgewachsener Tiere, aber käfer-Arten. auf eine Distanz von 1-2 Metern gut sicht- Unsere Tierwelt ist eine Welt der Insek- bar. Im Winter, wenn die Schnecken nicht ten. Von rund 36'000 in der Schweiz be- erreichbar sind, fallen die Larven in eine kannten Tierarten gehören 30'000 zu den Winterruhe. Insekten. Wo es den Insekten gut geht, ist die Natur in Ordnung. Doch die Wunder- Leuchtendes Finale welt der Insekten zerfällt in beängstigen- Nach zwei oder drei Überwinterungen ver- der Geschwindigkeit. Lebensraumzerstö- puppen sich die Larven. Die erwachsenen rung, Pestizide, Lichtverschmutzung und Glühwürmchen schlüpfen nach rund einer andere Faktoren setzen ihr zu. Die Folgen Woche. So gefrässig die Larven waren, so für Natur und Mensch sind schwerwie- enthaltsam sind die erwachsenen Tiere: gend. Das erkennen immer mehr Men- Sie können keine Nahrung zu sich nehmen. schen, aufgeschreckt durch alarmierende Sofort entzünden die Weibchen an einem Erkenntnisse der Wissenschaft. günstigen Leuchtplatz das Landefeuer für liebeshungrige Männchen. Das Licht in Der Schrecken der Schnecken ihren Leuchtorganen am Körperende ent- Erst ganz am Ende seines Lebens verzau- steht durch eine chemische Reaktion. Die- bert das Glühwürmchen in lauen Som- se Fähigkeit von Tieren und Pflanzen, Licht mernächten die Landschaft mit seinen zu erzeugen, heisst Biolumineszenz. Lichtpunkten. Zuvor hat es rund zwei Le- bensjahre als Larve verbracht. Seine Nah- Männchen auf Suchflug rung in dieser Zeit sind Schnecken. Dabei Die Glühwürmchen-Männchen leuchten sind die Larven nicht wählerisch: Ob gross, nicht. Sie überfliegen ihren Lebensraum klein, mit oder ohne Häuschen – die Larve und spähen mit grossen Augen nach dem erbeutet, was sie kriegen kann. Ihre rüden ersehnten Liebessignal. Sobald ein Männ- Jagdmethoden passen nicht ins romanti- chen bei einem Weibchen gelandet ist, er- sche Bild vom Glühwürmchen als feenhaf- lischt das Leuchten und die Paarung findet tes Lichtwesen. statt. Das Weibchen legt seine Eier am Bo- Wie schwarzbraune Mini-Krokodile den, unter Gräsern, Steinen oder Holzstü- pirschen sich die Larven an ihre oft viel cken. Es stirbt anschliessend. Das Männ- grösseren Beutetiere heran. Sie töten die chen lebt rund zwei Wochen. 60 bis 80 erbeutete Schnecke mit Giftbissen und Eier hinterlässt das Paar. Schon diese Eier fressen sie innert eines Tages ganz auf. Ein können schwach leuchten. Nach einem besonderes Schwanzorgan hilft der Larve Monat schlüpfen die Larven. Die wenige dabei, sich nach der schleimigen Mahlzeit Millimeter grossen Winzlinge machen sich gründlich zu reinigen. auf die Jagd nach Schnecken. Der Zyklus Die Larven verfügen über Abwehrgif- beginnt erneut. te. Sie sind für mögliche Fressfeinde un- geniessbar und warnen diese durch auf- Schnecken, Vielfalt und... leuchtende Lichtpunkte am Hinterleib. Der Grosse Leuchtkäfer ist in der ganzen Das Licht ist nicht so stark wie das Paa- Schweiz verbreitet und kommt auf Höhen

wamit 92 | September 2019 Vereine bis 2000 Meter über Meer vor. Glühwürm- Leuchtreklamen und putzige Lämpchen chen leuchten am einsamen Waldrand im Garten sind für Glühwürmchen ein Pro- ebenso wie im städtischen Park. Drei Vor- blem. Dieses Problem hat einen Namen: aussetzungen müssen erfüllt sein, damit es Lichtverschmutzung. dem Glühwürmchen wohl ist: Wo die Nacht durch Kunstlicht zum 1. es müssen Schnecken verfügbar sein. Tag wird, leuchtet das Glühwurm-Weib- 2. ein vielfältiges, giftfreies Mosaik aus chen nämlich vergeblich. Die Männchen Klein-Lebensräumen ist nötig. finden ihre Partnerinnen nicht. Deshalb ist 3. offene Stellen, schattige Plätzchen, es wichtig, der Nacht ihre Dunkelheit zu feuchte Verstecke: lassen. Nicht nur für das Glühwürmchen: Auch Fledermäuse, Nachtfalter und nicht Dunkelheit zuletzt der ruhende Mensch brauchen Schliesslich braucht das Glühwürmchen dunkle Nächte. etwas, das auf den ersten Blick selbstver- Ausser dem Grossen Leuchtkäfer kön- ständlich erscheint: Dunkelheit. Doch in nen in der Schweiz drei weitere Glühwürm- der 24-Stunden-Gesellschaft sind dunk- chen-Arten beobachtet werden: le Nächte keineswegs garantiert. Rund um die Uhr erleuchtete Strassen, grelle Quelle: Pro Natura

Mitteilungen

Website des NVV Rafzerfeld ma und Witterung, werden wir auch mal www.birdlife-zuerich.ch/sektionen/NVV- einen Abstecher in interessante Gebiete Rafzerfeld ausserhalb des Rafzerfeldes machen. Es Der NVV hat eine eigene Website, auf ist keine Anmeldung nötig; vergessen Sie der Sie die Informationen zu Exkursionen, den Feldstecher nicht! Kurse, Sonntagstreffen, Kindertage usw. Hier mit folgenden Daten und den provi- finden. Weil der Link über die Hauptseite sorischen Zielen: des birdlife-zürich erreichbar ist, können Sie sich zusätzlich über das kantonale An- 1. Sept. 2019: Stadtforen Gentner gebot informieren. 6. Okt. 2019: BirdWatch Wannenberg / Pilzwanderung mit A. Hofer Morgenspaziergang am ersten Sonntag 3. Nov. 2019: Neueröffnung Naturschutz- im Monat zentrum Klingnau Jeweils am ersten Sonntag im Monat, und das bei jeder Witterung, treffen wir uns um Jahresprogramm 2019 bis Ende 9 Uhr auf dem Parkplatz des Oberstufen- November 2019 schulhauses in Wil. Auf einem gemütlichen Rundgang von ca. zwei Stunden sieht und Herbstmesse Rafz – 21./ 22. Sept. 2019 erfährt man viel über Tiere und Pflanzen, In der Scheune des Ortsmuseums zeigt un- nicht nur im Rafzerfeld. Denn je nach The- ser Verein eine Naturausstellung.

47 Vereine Samstag, 26. Oktober 2019 gen. Am Schluss werden Getränke und Pflegeeinsatz von 8.00 bis 12.00 Uhr: Würste zum Grillen angeboten. Treffpunkt im alten Wingert in Rafz. Bit- te Gartengeräte und Handschuhe mitbrin- L. Eggenberger

Musikverein Wil

Die Sommerzeit ist immer auch eine aktive die SVP Hüntwangen. Zeit für uns Musiker. Zu unserer grossen Freude durften wir diesen Sommer mit un- Musikreise ins Wallis / 01. & 02. Juni 2019 serem neu gewählten Dirigenten Paul Baur bestreiten. Mit der aktuellen Information in Ihren Händen, liegt diese Zeit bereits wieder ei- nige Tage zurück und für uns Musiker geht es in die Vorbereitungen für die Chilbi so- wie das Winterkonzert.

Ständchen DV SVP Kanton Zürich / 28. Mai 2019 Die SVP des Kantons Zürich hielt an die- sem Abend ihre Delegiertenversammlung im Amphitheater Hüntwangen ab. Der Mu- sikverein Wil wurde deshalb für ein kleines Apéro-Konzert vor dem Anlass angefragt. Damit wir mit einer schönen Anzahl Mu- siker am Anlass teilnehmen konnten, wur- den wir von verschiedenen Mitgliedern der Musikgesellschaft Rafz unterstützt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Freunde der MG Rafz. Wir präsentierten den Anwesenden einen bunten Musikstrauss aus unserem Sven Reinhard hatte sich bereit erklärt, für Repertoire und rundeten das Konzert, uns eine zweitägige Musikreise zu organi- ganz schweizerisch, mit dem Schweizer sieren und so trafen sich die reisemutigen Psalm ab. Nach der ersten Strophe unse- Musiker am Samstagmorgen früh. Uns war rer Landeshymne begann dann auch die nur bekannt, dass der Zug ab Zürich, Rich- SVP Versammlung und wir waren zu ei- tung Brig VS fahren sollte, der Rest war ner Wurst und einem Getränk eingeladen. noch ein gut gehütetes Geheimnis unseres Herzlichen Dank für die nette Geste an Organisators.

wamit 92 | September 2019 Vereine Wenn der Musikverein Wil auf Reisen lichen Temperaturen, schmeckte es herr- geht, bleibt normalerweise irgendwo der lich. Wallis, Wein und Raclette passt ein- Bus auf der Strecke liegen. Deshalb hat fach in jeder Jahreszeit. sich Sven wohl dazu entschieden mit uns Um 20.15 Uhr fuhr uns das Postau- im Zug zu verreisen, ganz nach dem Motto to wieder ins Tal hinunter, nach Brig wo „Der Kluge reist im Zuge“. wir im Hotel Europe eincheckten. Einige So weit, so gut. Die Reise ging dann Unermüdliche machten sich sogleich wie- auch bis Spiez ohne Pleiten, Pech und Pan- der auf den Weg, um noch einen oder zwei nen, aber dann…… „Liebe Fahrgäste, die- Schlummerbecher zu geniessen, andere ser Zug fährt nicht mehr weiter. Wir bitten konnten dem gemütlichen Hotelbett nicht Sie den Zug zu verlassen.“ So warteten wir wiederstehen und schlummerten schon alle auf dem Perron, wie unsere Reise ins bald auch ohne Schlummerbecher. Wallis nun weitergehen sollte. Schon bald Am nächsten Morgen konnten wir uns fuhr ein Ersatzzug in Spiez Richtung Wal- so richtig schön Zeit lassen, gemütlich lis ein. Im Schneckentempo gings dann auf aufstehen ohne Hektik, ein schönes Früh- der alten Simplonstrecke nach Visp. Mit stücksbuffet geniessen und dann um 10.15 rund 45 Min. Verspätung trafen wir dann Uhr bereit sein, für eine Führung durch die auch ein. Stadt Brig. Auch hier gab es wieder span- Zu erwähnen ist, dass das Wetter strah- nendes aus der Geschichte des Ortes, sei lend sonnig und heiss war. So richtig heiss, es aus längst vergangener Zeit, aber auch wie schon lange nicht mehr. Und jetzt hiess aus der jüngeren Geschichte. Eine solche es auch noch: „Wandern“. Führung durch eine Stadt gibt dann auch In der sengenden Sonne spazierten Hunger. Und dieser wurde im Restaurant wir bergwärts durch den Weinberg von „Zer Mili“ in Ried-Brig gestillt. Ein absolut Visperterminen zur Weinkellerei St. Jo- tolles Mittagessen in einem schönen Am- dern, wo wir mit feinem Wein und Rac- biente, ein richtiger Geheimtipp. So lang- lette verköstigt wurden. Nach der kleinen sam ging unser Aufenthalt hier im sonni- Führung und allerlei Wissenswertes über gen Wallis dem Ende zu und der Heimweg die Kellerei, konnten noch die persönli- wartete auf uns. Aber „Ach du Schreck – chen Weinvorräte aufgefüllt werden und das Billett ist weg“. schon ging es wieder weiter. Per Bus fuh- Irgendwo und irgendwann ging unser ren wir ins Dorf Visperterminen hoch, wo Gruppenticket verloren. Sven, die Ruhe wir zu einer rund einstündigen Führung selbst, klärte das am Schalter der SBB und erwartet wurden. Spannendes wurde uns mit den anwesenden Kondukteuren. Dank über die Geschichte des Dorfes berichtet den toleranten Kondukteuren stand unse- und bleibende Eindrücke aus den kleinen rer Heimreise nichts mehr im Wege und Gässchen im Dorf konnten wir für uns mit- wir fuhren, fast ohne Umweg und Verspä- nehmen. Und jetzt war es aber Zeit, uns tung, nach Hause. wirklich zu stärken. Wir begaben uns ins Hotel Rothorn, wo ebenfalls ein feines Ra- Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sven clette zum Znacht auf uns wartete. Trotz für das Organisieren dieser schönen, ge- strahlendem Sonnenschein und sommer- mütlichen und tollen Vereinsreise.

49 Vereine 14. Sommerkonzert im Amphitheater ner Ernennung zum kantonalen Ehrenve- Hüntwangen, 14. Juni 2019 teranen gratulieren zu dürfen. 50 Jahre Bereits zum 14. Mal luden die Vereine aktives Musizieren ist in der heutigen Zeit Brass Band Eglisau, Musikgesellschaft keine Selbstverständlichkeit und gebührt Rafz, Musikverein Wil und der Verein Am- grossen Respekt. Mit einem guten Trop- phitheater zum Sommerkonzert im Am- fen Wein gratulierten wir Markus Ott ganz phitheater ein. herzlich zu dieser beachtlichen Leistung Auch in diesem Jahr hätten wir gerne und wünschen ihm weiterhin viel Freude das Konzert zusammen mit dem Jugend- beim Musizieren. Ensemble Rafzerfeld durchgeführt, doch leider musste das Ensemble absagen, da Abholen des TVs vom Eidg. Turnfest am viele andere Anlässe sich mit dem Som- 23. Juni 2019 merkonzert konkurrenzierten. Nach dem Eidgenössischen Turnfest ge- Wir eröffneten wiederum das Konzert hört es dazu, dass der Turnverein von der an einem wunderbaren, warmen Sommer- Musik abgeholt wird. Da im unteren Raf- abend. zerfeld der Musikverein Wil tätig ist, ge- hört es dazu, dass wir den Turnverein Veteranentagung / 16. Juni 2019 Hüntwangen und Wil abholen. Es herrsch- An diesem Sonntag trafen sich einige Mu- te eine Gluthitze an diesem Tag, aber wir siker in Dübendorf, um Markus Ott zu sei- trotzten dieser und schwangen uns in un- sere Uniform. Mit Marsch durchs Dorf und einem feinen Apéro wurden die Turner wieder zu Hause begrüsst.

Abdankungsgottesdienst für Karl Anton Rutschmann, Vereinsgründer und Ehrendirigent/-Mitglied Mittwoch, 26. Juni 2019 Nicht immer nur die sonnigen Seiten des Lebens werden musikalisch umrahmt, auch die Traurigkeit und der Abschied ha- ben ihre Melodien. Im 83. Lebensjahr ist unser Vereins- gründer und ehemals langjähriger Diri- gent, Karl A. Rutschmann, von uns ge- gangen. Rund 36 Jahre lang prägte er den Musikverein Wil an vorderster Front mit. Er förderte und forderte die Bläser sowie komponierte auch verschiedene Werke. Wir begleiteten den Gottesdienst und spielten in der Kirche den Choral „Aus ist das Lebenslicht“, der aus der Feder von

wamit 92 | September 2019 Vereine Vereine Karl stammt sowie den Marsch „Grenzen- Zuhörer. Danach übernahmen wir vom los“ ebenfalls ein Werk von ihm. Am Grab Musikverein Wil die musikalische Führung überbrachten wir den letzten Abschieds- und spielten quer durch unser Repertoire. gruss. Während die drei Delegationsfah- Zum Abschluss spielten nochmals die nen zum letzten Mal grüssten, spielten wir Tambouren, bevor musikalisch gesehen „Der gute Kamerad“ und nach den letzten Ruhe in Buchenloo einkehrte. Worten des Pfarrers den Marsch „RAWI- Den Buchenlooern gebührt wieder ein HUWA“, auch dies eine Eigenkomposition grosses Dankeschön für die Gastfreund- von Karl. schaft und die wunderbare Gartenbeiz, die Wir werden Karl A. Rutschmann in gu- in diesem Jahr unter der Leitung von Dani ter Erinnerung behalten und mit der Mu- Hirt auf die Beine gestellt wurde. Wir kom- sik weiterhin mit ihm verbunden bleiben. men nächstes Jahr gerne wieder. Jeder von uns hat bestimmt eine Begeben- heit oder Anekdote von Karl, welche uns 1. August Hüntwangen und Wil ZH immer wieder mit einem Schmunzeln an Während die einen noch in den Sommer- unseren Gründer und Ehrendirigenten er- ferien weilten, stand bereits wieder der innern wird. 1. August auf dem Programm. Bei schö- nem Sommerwetter durften wir im Amphi- Platzkonzert Buchenloo / 12. Juli 2019 theater Hüntwangen und auf dem Dorf- Die Sommerferien der Schüler standen platz in Wil vor einem tollen Publikum wieder vor der Tür und somit auch unser spielen. Neben dem obligaten Schweizer traditionelles Ständchen in Buchenloo. Psalm spielten wir einige Stücke aus dem Die Buchenlooer hatten wieder eine schö- Repertoire und in Wil durfte natürlich ne Gartenbeiz eingerichtet, welche die auch das Wilemer-Lied nicht fehlen. Gäste zum Verweilen einlud. Um 20.00 Nun wünschen wir Ihnen eine schöne Uhr begann das Konzert mit dem Tam- Herbstzeit und freuen uns, Sie bei einer bouren-Verein Weinland Andelfingen. nächsten Gelegenheit, sowie natürlich an Darin miteingebunden waren auch unsere der Chilbi vom ersten Oktober Wochen- „Nachwuchs-Tambouren“ Roman Meier ende, begrüssen zu dürfen. Weitere Infor- aus Hüntwangen und Franziska Benz aus mationen sowie Fotos zu unseren Anlässen unseren eigenen Reihen. Peter Schwarzer finden Sie auf: www.mvwil.ch stellte ein spannendes Tambourenpro- gramm auf die Beine und begeisterte die Denise Baur

Sommerkonzert im Amphitheater Hüntwangen

51 Vereine Jungbläser Musikverein Wil

Amphi4TheYouth Samstag, 25. Mai 2019 übergabe in der Arena vollzogen. Danach Unter dem Motto Amphi4TheYouth fand schlossen wir den Postenlauf ab. Nach ei- am Samstag, 25. Mai um 16.00 Uhr eine ner kurzen Rangverkündigung wurden alle Veranstaltung im Amphitheater statt, Beteiligten zu Speis und Trank vom Verein bei welcher der Verein Amphitheater al- Amphitheater eingeladen. Die Pizzas wur- len Vereinen, welche sich für die Jugend- den offensichtlich gegenüber den Würs- arbeit einsetzen und sich in Hüntwan- ten bevorzugt, sodass wir fast noch um ein gen engagieren, einen Check im Wert von Stück Pizza kämpfen mussten. An dieser Fr. 3000.- übergab. Stelle ein riesiges Dankeschön an den Ver- Dieser Anlass wurde mittels Posten- ein Amphitheater für diese grosszügige lauf durchgeführt. Jeder beteiligte Verein Geste und die Unterstützung unserer Ju- stellte zwei Posten. Wir besammelten uns gendförderung. Ebenso einen Dank an die um 15:00 Uhr im Amphitheater, um unse- kleine Gruppe Musikerinnen und Musiker, re zwei Posten aufzustellen. Petrus mein- welche sich an diesem Anlass mit Backen te es an diesem Samstag nicht sonderlich eines Kuchens oder Betreuung der Posten gut mit uns. Während die anderen Verei- beteiligten. ne ihre Posten bei Regen in der Arena auf- stellen mussten, durften wir Musiker unser Start ins neue Semester Programm im Festzelt durchführen. Un- Nach den Sommerferien startete bereits ser erster Posten hiess Puzzlespass. Innert das neue Semester. Es freut uns, dass wir 90 Sekunden mussten möglichst viele oder wieder neue Schüler beim Erlernen eines alle Puzzleteile zusammengesetzt wer- Instrumentes begleiten dürfen. Wir wün- den. Der zweite Posten lautete nach dem schen allen „Anfängern“ noch einen guten Motto «Holz oder Blech». Dabei mussten Start und viel Spass beim Musizieren. zehn Instrumente nach Holz- oder Blech- Bei Fragen zu unserer Jungbläser-Aus- instrumente eingeteilt werden. Um das bildung wenden Sie sich bitte an Ganze noch etwas zu erschweren, musste Stephanie Grütter, Reismühleweg 38, dazu noch ein Slalom um die Notenständer 8409 Winterthur, Tel.: 076 567 90 97 oder gerannt werden. Email:[email protected]. Nachdem sich der Regen kurz ein- stellte, wurde um 18.00 Uhr die Check- Stephanie Grütter

wamit 92 | September 2019 Vereine Pumptrack Rafzerfeld

Vielleicht habt ihr schon davon gehört oder rungen entsprechend dem eigenen Können gelesen, dass es im Rafzerfeld einen Verein (Quelle: Sportamt Zürich). gibt, der einen Pumptrack im Anschluss an Das Ziel ist es, im Pumptrack Runden den Skaterplatz bauen will? zu drehen, ohne einmal in die Pedalen zu Wir, fünf Eltern von Kindern, die am treten oder mit dem Fuss anzustossen. liebsten auf Rädern unterwegs sind, möch- Pumptracks sind effiziente Freizeit- und ten den Einwohnern vom Rafzerfeld und Trainingsanlagen mit einem geringen Ver- den angrenzenden Gemeinden diese coo- letzungsrisiko, welche sich auch schon für le Sportanlage ermöglichen. Zusammen kleine Kinder sehr gut eignen. Der Pump- haben wir schon viel gearbeitet, erreicht track kann mit sämtlichen fahrbaren Ge- und kommen immer wieder einen kleinen räten befahren werden, die nicht motori- siert sind. Auf unserer Internetseite www.pump- track-rafzerfeld.ch und auf Facebook fin- det ihr sämtliche weitere Informationen. Bei den Rafzerfelder Gemeindepräsi- denten haben wir unser Projekt vorgestellt und sind auf Interesse gestossen. Nun möchten sie wissen, ob die Bevölkerung vom Rafzerfeld ein solche Anlage begrüs- sen würde. Hast du auch Interesse? Dann hinter- lasse bitte deine Interessensbekundung mit Namen und Wohnort auf unserer Schritt weiter. Homepage: www.pumptrack-rafzerfeld.ch. Pumptracks sind kompakte, geschlos- Mit deinen Angaben hilfst du uns, ei- sene Rundkurse mit kleinen Wellen und Steilwandkurven. Sie werden auf flachem Gelände gebaut. Durch dynamisches Be- und Entlasten von Vorder- respektive Hin- terrad – im Fachjargon auch «pumpen» genannt – kann das Fahrrad auf den Wel- len und Kurven ohne zu treten beschleu- nigt werden. Deshalb nennt man solche Anlagen «Pumptracks». Auf einem Pumptrack wirken nur so hohe Kräfte auf den Fahrer, wie er selber aufbauen kann. Somit steigen die Anforde-

53 Vereine nen wichtigen Schritt weiterzukommen. menacker in Rafz ein mobiler Pump- Im November 2019 werden wir die gesam- track. Die Schule Rafz hat diesen bei melten Interessensbekundungen den Ge- einem Wettbewerb vom Sportamt meindepräsidenten präsentieren. Zürich zum Ausprobieren gewonnen. Damit habt ihr selber die Gelegen- Vom 2. – 22. Oktober 2019 steht auf heit, Runden zu drehen und zu spüren dem Parkplatz beim Schulhaus Schal- «wie‘s fägt»!

UHC Phantoms Rafzerfeld

Damen – gelungener Start in den Cup Bällchen wiederum im Tor der Stadlerin- Die Cup-Saison der Damen startet dieses nen. Weitere 30 Sekunden vergehen und Jahr gegen altbekannte Gegnerinnen aus dieses Mal dürfen die Gegnerinnen ein Tor Stadel. Die Chance eine Runde weiterzu- verbuchen. 6:4. Die Phantominen treffen kommen ist also intakt. An der Ausdauer in der 7. Minute und liegen wieder mit 3 soll es heute nicht liegen, denn es stehen 13 Toren vorne. Das Spiel beruhigt sich, Tore Spielerinnen zur Verfügung. bleiben bis 6 Minuten vor 1. Drittel Ende aus. Dann geht es Minute 2: Tor durch einen schnell. Die Stadlerinnen Weitschuss für Stadel. Minute bäumen sich nochmals 10: Tor durch eine Einzelleis- auf und verkürzen durch tung für Rafz. Ausgeglichenes ein Doppelpack den 3 Spiel, doch gegen Ende des Tore Vorsprung auf einen Drittels sind die Stadlerinnen 1 Tore Vorsprung. Nach kaltblütiger. 1:3 Rückstand zur ersten Pau- dem kurzen Schreck erhöhen die Phanto- se für die Phantominen. minen auf 8:6. Trotz eines Gegentreffers 2. Drittel in der letzten Minute können die Phanto- Nach 2 Minuten gelingt Rafz der An- minen ihren Vorsprung über die Zeit ver- schlusstreffer durch einen starken Dreh- teidigen, gewinnen verdient und stehen in schuss. Es dauert nur kurze Zeit bis der der 2. Runde. gleiche Block den Ball noch einmal im Netz In Runde 2 wartet nun die 1. Liga- versenkt. 3:3. Miriam gelingt mit einem Mannschaft Cevi Gossau. Backhandschuss sogar noch der Hattrick und eine schöne Querpasskombination um UHC Phantoms an der Herbstmesse Rafz Silvana und Deborah erhöht kurz vor der Der UHC Phantoms Rafzerfeld möch- Pause zum 5:3 für die Phantominen. te hier darauf aufmerksam machen, dass 3. Drittel er an der Herbstmesse Rafz erstmals mit Es dauert nur 13 Sekunden, da zappelt das einer Schussmessanlage aufwarten wird.

wamit 92 | September 2019 Vereine Wolltet Ihr schon immer mal wissen wie im Vergleich zu anderen steht und räumt schnell so ein Unihockeyball eigentlich verschiedene Preise ab. Wir freuen uns auf fliegen kann? Dann kommt am 21. oder 22. Euren Besuch. September bei unserem Stand vorbei, be- weist Eure Scharfschützkünste, seht wo ihr Cyril Eisenegger

Agenda In der nächsten Saison stehen an folgenden Daten die Heimrunden der jeweiligen Mann- schaft in der Saalsporthalle Schalmenacker, Rafz an.

15.09.2019, 10:50 und 13:35 Uhr Heimrunde Herren 10.11.2019, 15:25 und 17:15 Uhr Heimrunde Damen 29.03.2020 Heimrunde Junioren D

TV Hüntwangen

Turnfest Obfelden 25. Mai und 1. Juni 2019 wettkampf, dazu gehören verschiedene Dieses Jahr wurden weder Einzel-/Staf- Leichtathletikdisziplinen, Geräteturnen felmeisterschaften noch Regionalmeister- und Gymnastik. schaften in der Region GLZ (Glatt-, Lim- Unsere Resultate: mat- und Stadt Zürich) durchgeführt. Aus diesem Grund nahmen wir an einem zu- 3. Stärkeklasse: 20. Rang von 30 Vereinen sätzlichen Turnfest teil, denn dort konnten Hochsprung: 8.50 wir alle Disziplinen trainieren, in welchen Gerätekombination: 8.82 wir auch am Eidgenössischen Turnfest Gymnastik: 7.75 (ETF) antreten würden. Weitsprung: 8.91 Am Samstag, 25. Mai fanden die Einzel- Speer: 9.46 wettkämpfe statt. An diesem Tag konnten Pendellauf:8.39 die Leichtathleten Wettkampfluft schnup- Gesamtpunktzahl: 25.42 pern. Aufgrund von diversen verletzten Turnern konnten wir leider keine Platzie- Den Tag liessen wir im Festzelt ausklingen rungen in den vorderen Rängen erzielen. und machten uns am Sonntagmittag wie- Am 1. Juni machten sich unsere Turner der auf den Nachhauseweg, mit dem Wis- und Turnerinnen erneut auf nach Obfel- sen, dass wir noch viel trainieren sollten den, um an den Vereinswettkämpfen teil- bis zum ETF. zunehmen. Mit viel Elan und Drang das Beste herauszuholen, starteten wir bei brü- Eidgenössisches Turnfest 2019 tender Hitze in den Wettkampf. Im Jahr 1832 wurde das erste Mal ein Wir bestritten den 3-teiligen Vereins- ETF organisiert, um die Gründung des

55 Vereine Schweizerischen Turnverbandes zu feiern. Turnwettkampf Kat. B Männer Aktive An dem ersten ETF gab es insgesamt 60 (738 Teilnehmer) Festteilnehmer. Alle sechs Jahre treffen 54. Rang Luca Herzog 27.63 Pkt./30.00 sich alle Turnvereine aus der Schweiz am ETF und zeigen ihr Können. Dieses Jahr Turnwettkampf 35+ M fand zum 7. Mal in Aarau ein ETF statt. Es (342 Teilnehmer) war die 76. Ausgabe des Festes. Es kamen 1. Rang Dominik Berger 30.00 Pkt. rund 200.000 Besucher und 67.000 Teil- 1. Rang Res Ott 30.00 nehmer. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Auch der Turnverein Hüntwangen hat am ETF teilgenommen. Wir waren ein Ver- Vereinswettkampf 21. - 23. Juni 2019 ein von insgesamt 2371 Vereinen aus der Nun war es soweit, der Höhepunkt des ganzen Schweiz. Turnjahres war da. An dem Wochenen- de reiste der gesamte Verein nach Aarau. Einzelwettkämpfe 14. -16. Juni 2019 Alle Turnerinnen und Turner waren be- Am ersten Turnfestwochenende reisten reit, Höchstleistungen abzurufen. Als ers- unsere Athleten nach Aarau, um sich dort in diversen Leichtathletikdisziplinen mit anderen zu messen. Wir sind ein eher klei- ner Verein und deshalb sehr stolz, dass wir trotz der vielen Turnfestteilnehmern, zwei Podestplätze erzielen konnten. Dominik Berger und Res Ott holten sich den Turn- festsieg in der Kategorie M 35+. Herzliche Gratulation für diese herausragende Leis- tung und danke, dass Ihr für den Verein immer wieder Ehre einlegt. Auch andere Athleten konnten gute Ergebnisse erzielen.

Wichtigste Resultate in Kürze: Einzelwettkampf Männer (916 Teilnehmer) 347. Rang Tim Baur 3398 Pkt. 403. Robin Demuth 3318 Einzelwettkampf Frauen tes stellten wir unsere Zelte auf und mach- (262 Teilnehmer) ten uns dann anschliessend für den ersten 125. Rang N. Zuberbühler 1776 Pkt. Wettkampfteil bereit. Wir mussten einen Turnwettkampf Sie & Er Aktive fast 30-minütigen Fussmarsch vom Zelt- (132 Teilnehmer) platz zum Wettkampfplatz hinter uns le- 21. Rang Annika Siegenthaler & gen, somit war das Aufwärmen schon fast Fabio Ernst 4756 Pkt. erledigt. Die Hochspringer und Gerätetur-

wamit 92 | September 2019 Vereine ner hatten zuerst ihren Einsatz. Im Hoch- sich sehen lassen, dort erliefen wir uns eine sprung holten wir uns eine Note von 8.25 Note von 9.36. und in der Gerätekombination wurde ein Wir traten in der 3. Stärkeklasse an und 9.05 erturnt. erzielten von 293 teilnehmenden Vereinen Im zweiten Wettkampfteil gab es Weit- in dieser Kategorie den 86. Rang mit ei- sprung und Gymnastik. Die Weitspringer ner Gesamtpunktzahl von 26.86. Wir sind erzielten eine Note von 9.55 und konnten mehr als zufrieden mit diesem Ergebnis. somit die Gymnastiknote von 7.89 etwas Unseren Erfolg feierten wir anschliessend ausgleichen. Trotz grossem Einsatz der in den diversen Festzelten und liessen den Gymnastiker, erreichten wir dieses Jahr Abend ausklingen bis in die frühen Mor- nie eine zufriedenstellende Note. Wir hof- genstunden. fen, dass die Kampfrichter uns nächstes Am Samstag feuerten wir dann die Jahr besser bewogen sind, wenn wir mit ei- Männer- und Frauenriege bei ihrem Wett- nem neuen Gymnastikprogramm antreten. kampf an und genossen alle anderen Frei- Zum letzten Wettkampfteil mobili- zeitaktivitäten, welche das ETF anbot. Was sierten wir nochmals alle Kräfte und jeder an diesem Wochenende sicher nicht zu zeigte nochmals sein Bestes beim Speer- kurz kam, war das Laufen, denn das Fest- werfen und der Pendelstafette. Wie schon gelände war sehr weitläufig. Am Samstag- oft zuvor, machten uns die Speerwerfer alle abend zeigte der Schrittzähler über 33.000 Ehre und erzielten die Höchstnote 10.00. Schritte an und 25 km Gehstrecke, so hätte Auch das Ergebnis der Pendelstafette kann man meinen können wir wären auf Turn-

57 Vereine fahrt. Daher kehrten wir am Sonntagnach- mittag mit müden Beinen und wenig Schlaf nach Hause. Im Dorf empfingen uns be- reits der Musikverein Wil, der Armbrust- schützenverein, Unterriegen und diverse Fans und begleiteten unseren Festmarsch durchs Dorf. Im Schmittechäller wurde uns dann ein Apéro serviert, welcher die Gemeinde spendiert hatte. Ein ganz herz- licher Dank an die Gemeinde Hüntwangen. Beim anschliessenden Absenden blickten wir auf unsere Erfolge am ETF zurück.

Liliane Schreier, Aktuarin

Jugendabteilung TV Hüntwangen

Tolle Resultate unserer Jugendlichen am Jugendsporttag vom 18. Mai 2019 in Brütten

Mit 28 Jugendlichen starteten wir in Brüt- te es zur verdienten Auszeichnung. Nach ten am Kantonalen Jugendsporttag. Früh- dem Mittagessen standen ab 13.00 Uhr die morgens um 06.30 Uhr haben wir uns bei verschiedenen Spiele an (Korbball, Linien- der Turnhalle Hüntwangen getroffen und ball und Jägerball). Zum Abschluss star- uns auf die Autos verteilt, um an den Wett- teten wir zur Pendelstafette und fuhren kampf zu reisen. Wie jedes Jahr reisten anschliessend mit den Autos zur internen wir bestens vorbereitet an den Juspo. Rangverkündigung ins Restaurant Bahn- In diesem Jahr meinte es Petrus eben- höfli in Hüntwangen. Im Waldgarten wur- falls gut mit uns und wir starteten bei ange- den wir bestens versorgt, an dieser Stelle nehmen Temperaturen in den Wettkampf. ein grosses Dankeschön! Am Vormittag stand für alle Jugendlichen ein 4-teiliger Wettkampf an. Dabei erreich- Zum Schluss gratulieren wir allen Teilneh- ten 5 Jugendliche einen der begehrten Po- mern ganz herzlich zu ihren tollen Leistun- destplätze und vielen Jugendlichen reich- gen!

wamit 92 | September 2019 Vereine Resultate der Mädchenriege Einzelwettkämpfe * mit Auszeichnung Allround – Kategorie A, Jg 2003-2004 14 Teilnehmerinnen 3. Lilian Keller 37.80 B

Allround – Kategorie C, Jg 2007-2009 Allround – Kategorie D, Jg 2009-2010 105 Teilnehmerinnen 177 Teilnehmerinnen 2. Luana Kappeler 39.50 S 8. Lenja Odermatt 38.20* 25. Michéle Gyger 36.95* 10. Michelle Penner 38.10* 28. Sina Flückiger 36.55* 26. Elin Lauper 37.20* 61. Lana Raimondi 33.80 37. Esosa Edosomwan 36.75* 88. Alyssa Gerspacher 32.45 93. Joya Waser 34.70 113. Sarina Suter 33.95

Allround – Kategorie E, Jg 2001 u. jünger 102 Teilnehmerinnen 3. Mia Spottek 38.05 B 9. Elisabeth Edosomwan 37.00* 14. Lina Ott 36.45* 28. Sefora Zuberbühler 35.60* 36. Amanda Streckeisen 35.15* 45. Nuria Schiess 34.80 58. Anelle Kappeler 34.35

Resultate der Jugendriege

Allround – Kategorie F, Jg 2003-2004 Allround – Kategorie G, Jg 2005-2006 9 Teilnehmer 35 Teilnehmer 3. Yves Flückiger 36.15 B 4. Wayne Berger 38.25* 24. Thierry Pfenninger 33.06

Allround – Kategorie H, Jg 2007-2008 65 Teilnehmer 1. Levi Zuberbühler 38.25 G 55. Mathias Spühler 33.85 9. Darcy Penner 36.20* 65. Florin Meier 32.90 10. Valentin Pfenninger 36.10* 74. Liam Habegger 29.40

59 Vereine Rangliste Spiele Platz 06 Jägerball Gruppe 1 Platz 08 Linienball Gruppe 1 6 Gruppen 6 Gruppen 1. MR Hüntwangen 9 Pkt. 6. Jugi Hüntwangen 0 Pkt. Platz 11 Linienball Gruppe 1 6 Gruppen 1. MR Hüntwangen 12 Pkt.

Resultate Stafetten Kat. O Mädchen 2006-2008 Kat. P Mädchen 2009 und jünger 19 Gruppen 34 Gruppen 14. Hüntwangen 01:21.05 22. Hüntwangen 01:29.32 26. Hüntwangen 01:33.15

 

Wir suchen

Sie!

Das Leiterteam «Kinderturnen» vom Turnverein sucht Verstärkung

Da uns nach dem Sommer Nicole Gyger ren 22 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren als Leiterin des Kitu’s leider verlässt, sind in Hüntwangen. wir auf der Suche nach einer Person, die Melden Sie sich doch unverbindlich bei gerne einmal in der Woche zusammen mit unserer Jugendverantwortlichen Nathalie Priscilla Berger das Kinderturnen leiten Bouvard unter jugend@tv-huentwangen. würde. Vielleicht sind Sie ja ein engagier- ch oder bei Priscilla Berger unter kitu@tv- tes Mami oder Grossmami / ein engagier- huentwangen.ch. Beide werden Sie gerne ter Papi oder Grosspapi, welches/r jeweils weiter informieren. am Donnerstagnachmittag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Zeit hat? Im Moment trainie- Nathalie Bouard

wamit 92 | September 2019

Vereine ElKi/MuKi/VaKi-Turnen

Am Mittwoch, 4. September 2019 ist es uns wöchentlich in der Turnhalle Hünt- wieder soweit. Das ElKI/MuKi/VaKi-Tur- wangen zum Spielen und Lachen. Wir ent- nen des Turnvereins Hüntwangen startet decken dabei miteinander spielerisch die ins neue Schuljahr. Geturnt wird voraus- verschiedenen Turngeräte sowie die Ein- sichtlich in einer Gruppe in der Zeit zwi- satzmöglichkeiten von Alltagsgegenstän- schen 9.00 und 10.00 Uhr (inkl. Hüeti- den in der Turnhalle. dienst für die jüngeren Geschwister). Bitte melden Sie sich bei Fragen oder Kleinkinder (ab ca. 2.5 Jahren bis zum zur Anmeldung bei Cornelia Ammann, Tel. Kindergarteneintritt) zusammen mit einer 078 808 44 97 oder per E-Mail: Begleitperson sind herzlich eingeladen, [email protected] Turnluft zu schnuppern. Während der Schulwochen treffen wir Cornelia Ammann

Frauenriege Hüntwangen

Frauenriege Hüntwangen am Eidgenössischen Turnfest in Aarau sogar mit männlicher Unterstützung

Nach vielen Trainings war es am Sams- ball zu schwer oder die Wiese zu hoch. tag, 22. Juni 2019 endlich soweit und wir Aber was solls, die kommenden fünf Wett- konnten gemeinsam mit der Männerriege kampfteile liefen immer besser und so die Reise ans höchste und nur alle sechs konnte der Wettkampf erfolgreich abge- Jahre stattfindende Eidgenössische Turn- schlossen werden. fest ETF in Aarau antreten. Wir starteten auch dieses Mal wieder im 3-teiligen Ver- FF1 Aufgabe 1a Fuss-Ball-Korb einswettkampf Frauen/Männer im Fit & FF1 Aufgabe 1b Ball-Kreuz Fun in der vierten Stärkeklasse. An diesem Durchschnitt Aufgabe 1 7.73 Wettkampf müssen mindestens sechs Teil- FF2 Aufgabe 2a Unihockey im Team nehmende mitturnen. Da aber die Schrei- FF2 Aufgabe 2b 8-er Ball bende infolge Krankheit nicht mitturnen Durchschnitt Aufgabe 2 7.64 konnte, sprang Ernst Schneider von der FF3 Aufgabe 3a Moosgummiring Männerriege kurzfristig ein und absolvier- FF3 Aufgabe 3b Intercross te gemeinsam mit Ariane Spühler, Conny Durchschnitt Aufgabe 3 7.15 Herzog, Lotti Merkt, Sabine Kern und Gesamttotal 22.52 Yvonne Berger diesen Wettkampf. Der Start im Fuss-Ball-Korb gelang al- Dies ergab den 192. Rang von insgesamt len gar nicht gut, entweder war der Fuss- 222 startenden Vereinen

61 Vereine Die Männerriege absolvierte ihren Wett- und Fun, der Leichtathletik, den Geräten kampf zur gleichen Zeit. Daher konnten oder, oder… wir sie als Fans nicht unterstützen. Aller- Nach einer guten Nacht zu fünft im dings wurden beide Riegen durch die An- grossen Hotelzimmer - Sabine Kern reiste wesenheit vieler TV-Mitglieder unterstützt noch in der Nacht nach Hause und Ernst und Yaël Zuberbühler schwenkte gar noch Schneider wollte dann doch lieber nicht die Vereinsfahne. Für diese tolle Unter- mit so vielen Frauen alleine ins Zimmer stützung ein herzliches Dankeschön. – reisten wir dann mit vielen schönen

Nach dem Wettkampf ging es ins Hotel Eindrücken nach Hause. Dort nahmen wir in Suhr. Dort machten wir uns frisch und dann auch noch am gemeinsamen Absen- so ging es ab auf das grosse und super ge- den teil und erinnerten uns nochmals an legene Festgelände des ETF. Unter gros- das tolle ETF. sen schattenspendenden Bäumen konn- ten wir gemeinsam mit der Männerriege Baden im Rhein und in den Sommer- unser Nachtessen und die grandiose At- ferien Springen auf Bellicon mosphäre geniessen. Ein Eidgenössisches Neben all den Trainings in der Halle zog es Turnfest ist immer wieder eindrücklich. uns an einem heissen Donnerstag im Juli Aus der ganzen Schweiz kommen die Tur- an den Rhein in Eglisau, herrlich diese Ab- nenden und die grosse Schweizer-Turn- kühlung. familie zusammen und geniessen auch Und in der ersten Sommerferienwo- das gemütliche Zusammensein nach ih- che organisierte unsere Leiterin Manuela ren Wettkämpfen und den monatelangen Sturzenegger ein Training auf dem Tram- Vorbereitungen im Training, egal ob im Fit polin – Bellicon. Gemeinsam mit Turnen-

wamit 92 | September 2019 Vereine Vereine alles daran, dass wir uns immer darauf freuen und so richtig ins Schwitzen kommen. Natürlich fehlt neben dem Schwitzen auch der soziale Teil nicht, bei einem Höck nach dem Training. Nun freuen wir uns auf die Turnfahrt, welche dann anfangs September stattfinden wird. Wir freuen uns auch immer wieder auf neue Gesichter. Wenn du also Lust hast in der Frauen- riege mit zu turnen, bist du jeder- den aus dem TV und der MR wurde unsere zeit willkommen. Sprungkraft voll beansprucht. Unsere Trainings sind jeweils am Don- Diese abwechselnden Trainings zeich- nerstagabend, 20.15 – 21.45 Uhr in der net unsere Frauenriege aus und unsere Turnhalle in Hüntwangen. drei Leiterinnen Anita Spühler, Anni Hart- mann und Manuela Sturzenegger setzen Jeannette Erdösi-Froidevaux Aktuarin

Männerriege Hüntwangen

22. Männerturntag in Bäretswil am wertung belegten wir den 4. Rang von allen 18. Mai 2019 teilnehmenden Vereinen. Am 18. Mai 2019 nahmen 9 Turner unserer Riege, zusammen mit unserem bewährten Einzelresultate: Total 265 Teilnehmer Kampfrichter Felix Ott, wie jedes Jahr am Männerturntag in Bäretswil im Zürcher 18. Rang Peter Merkt 103.37 Oberland teil. Bei idealem Wettkampfwet- 65. Rang Ernst Demuth 95.36 ter, warmen Temperaturen, bewölkt, aber 69. Rang Jürg Merkt 95.14 ohne Regen, absolvierten wir am Samstag- 70. Rang Dani Spühler 95.06 nachmittag unseren Wettkampf. Für einen 87. Rang Jay Eisenegger 93.38 Podestplatz in der Einzelwertung reichte 88. Rang Roland Schmid 93.24 es zwar keinem Turner aus unseren Rei- 109. Rang Christoph Surbeck 91.79 hen, aber mit einer starken mannschaftli- 117. Rang Ernst Schneider 91.15 chen Leistung erkämpften wir uns in der 3. 185. Rang Nico Kauf 84.77 Stärkeklasse den 2. Rang. In der Vereins-

63 Vereine Vereinswertung: 4. Schlussrang von allen 33 teilnehmen- 2. Schlussrang mit 843.26 Punkten von den Vereinen mit einem Durchschnitt von 21 Vereinen in der 3. Stärkeklasse. 93.70 Punkten pro Wettkämpfer.

Eidgenössisches Turnfest (ETF) Aarau besteht aus drei Wettkampfteilen. Diese 13. - 23. Juni 2019 setzen sich aus je zwei Disziplinen mit ver- Am Samstag, den 22. Juni 2019 reisten 10 schiedenen Aufgaben pro Wettkampfteil Turner unserer Riege mit dem Zug ans ETF zusammen. Bei diesen sind Geschicklich- in Aarau. Das Eidgenössische Turnfest fin- keit, Koordination, Reaktion und Ausdau- det nur alle 6 Jahre statt und ist für jeden er gefragt. Turner immer wieder ein Highlight in sei- Beim Wettkampf gelang uns nicht alles ner Turnkarriere. Das ETF ist der gröss- wunschgemäss, aber trotz einigen kleinen te Breitensportanlass in der Schweiz. In Fehlern sind wir mit unseren Leistungen Aarau nahmen rund 69‘000 Turner und sehr zufrieden und erzielten eine Gesamt- Turnerinnen an verschiedenen Wettkämp- note, die uns ziemlich in der Hälfte der fen teil. Bei besten Wetterbedingungen Rangliste platzierte. absolvierte die Männerriege mit 9 Tur- nern am Samstagmittag ihren 3-teiligen Zu den einzelnen Noten: Vereinswettkampf mit „Fit & Fun“. Ernst Schneider sprang für eine leider krank- Wettkampfteil 1: Fit & Fun 1 Note 8.40 heitshalber ausfallende Turnerin bei der Wettkampfteil 2: Fit & Fun 2 Note 8.57 Frauenriege ein, welche zur gleichen Zeit Wettkampfteil 3: Fit & Fun 3 Note 8.53 ihren Wettkampf absolvierte. „Fit & Fun“

wamit 92 | September 2019 Vereine Diese drei Noten zusammengezählt ergibt Leichtahletik-3-Kampf. eine Gesamtnote von 25.50. Dies ist in der Siegerliste: Stärkeklasse 4 der 118. Rang von 222 mit- WK-Nr. 8 wirkenden Sektionen. 1. Christoph Surbeck Nach diesem gelungenen Wettkampf, 2. Nico Kauf folgte anschliessend der gemütliche Teil, WK-Nr. 9 der für uns Männerriegler ebenso sehr 7. Peter Merkt wertvoll ist. Auf dem wunderschönen und WK-Nr. 10 imposanten Festgelände mitten in Aarau 1. Roland Schmid besuchten wir nach dem Abendessen zu- 5. Ernst Schneider sammen mit der Frauenriege verschiedene 7. Ernst Demuth Attraktionen und Festbeizen mit Livemu- sik und liessen so den Tag ausklingen. Kurz Am Nachmittag nahmen die Männerrieg- nach Mitternacht ging es mit dem Zug auf ler gemeinsam an den Plausch-Wettkämp- den Heimweg Richtung Rafzerfeld, wo wir fen teil. Wälderwettkampf und Steinstos- gesund und munter wieder eintrafen. Am sen war angesagt. Sonntagmittag nahmen wir, nach dem tra- Im Wälderwettkampf erreichten wir ditionellen Einmarsch ins Dorf, zusammen in der Kategorie gemischt, verstärkt mit mit der ganzen Turnerfamilie und den an- Natascha Keller vom TV Hüntwangen und deren Dorfvereinen, am Absenden teil. mit Claudia Bosshard vom TV Rafz den 1. Rang, und in der Kategorie männlich den 66. Internationales Bergturnfest auf dem 4. Rang. Dachsberg 21. Juli 2019 Im Steinstossen mit Verstärkung aus 6 Turner der Männerriege machten sich dem TV Hüntwangen und TV Rafz den Richtung Deutschland auf, um auf dem 2. Rang. wunderschönen Waldwettkampfgelände In der Festhütte liessen wir anschlies- auf dem Dachsberg (Schwarzwald) am 66. send unseren Besuch auf dem Dachsberg Bergturnfest teilzunehmen. gemütlich ausklingen. Am Morgen bestritten alle einen Trainingszeiten Männerriege Hüntwangen Neue Mitglieder, die sich sportlich betäti- gen und eine gute Kameradschaft pflegen wollen, sind ganz herzlich willkommen. Turnerische Vorkenntnisse sind nicht Vo- raussetzung und auch Quereinsteiger wer- den kameradschaftlich aufgenommen.

Trainingszeiten: Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr (Senioren) 20.00 - 21.45 Uhr (Aktive)

Ernst Schneider, Aktuar

65 Allerlei Pro Wasti Euses Dorf läbt!

Mit Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir in den nächsten Monaten die Durchfüh- rung folgender Aktivitäten planen: • Begegnung am Lagerfeuer Diesen Anlass planen wir in der Forsthütte spontan bei guter Witterung. Beachten Sie dazu die Infotafeln bei den Dorfeinfahrten. Offenes Feuer mit Grillrost steht zur Ver- fügung. Alles andere nimmt jede/r selber mit. • Adventskranz oder Adventsgesteck basteln Datum: Donnerstag, 28. November 2019 Zeit: 9.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr Ort: im Feuerwehrlokal Tannenzweige werden zur Verfügung gestellt. Restliche Utensilien bringen Sie bitte selber mit. Keine Anmeldung erforderlich. • Adventsfenster Wir wollen das legendäre Adventsfenster wieder aufleben lassen. Dazu beachten Sie bitte das beiliegende Info-/Anmeldeblatt. Die Publikation der einzelnen Fenster wird auf der Homepage der Gemeinde Wasterkingen aufgeschaltet und am Anschlagbrett beim Volg ausgehängt. Weitere Anlässe planen wir im neuen Jahr. Für Unterstützung sind wir nach wie vor dankbar . Das Pro Wasti – Team Kontakte: Sibylle Flückiger 043 433 50 41 [email protected] Jolanda Reimann 044 915 17 34 [email protected] Jeannette Ducceschi 044 850 25 78 [email protected]

Herbstmesse Rafz mit vielen Höhepunkten für die ganze Familie

Bald findet in Rafz die traditionelle Herbst- Angebote für die ganze Familie. messe statt. Alle drei Jahre verwandeln Während zweier Tage putzen die Raf- Vereine, Gewerbe und viele Freiwillige das zerinnen und Rafzer ihr Dorf heraus. Dorf in einen Festplatz. Am 21./22. Sep- Brunnen und Häuser werden mit Blumen tember 2019 ist es wieder soweit. Es locken geschmückt. Vereine und Gewerbe ver-

wamit 92 | September 2019 Allerlei wandeln den Dorfkern in eine bunte Fest- nellerweise der Weinbau. Probieren Sie die meile mit Festwirtschaften und verschie- Weine der lokalen Weinbauern. denen Unterhaltungsangeboten für grosse Wer dem Rummel für einen Moment und kleine Gäste. entfliehen will, kann das mit einer Fahrt Zu den Attraktionen gehört auch diesen auf dem über 30 Meter hohen Riesenrad Herbst ein Oldtimerauto-Corso. Erstmals im Nostalgiestil. wird ein Elektroauto mit Jahrgang 1918 Die Rafzer Herbstmesse am Wochen- mitfahren. Damit machen die Organisato- ende des 21. und 22. Septembers ist be- ren darauf aufmerksam, dass die Geschich- quem mit dem öffentlichen Verkehr er- te des Elektroautos schon über 100 Jahre reichbar. Für Nachtschwärmer wird in der alt ist. Die Herbstmesse vereint Tradition Nacht auf Sonntag ein Shuttlebus-Angebot und Innovation. So zeigt das Ortsmuseum, eingerichtet. Weitere Informationen fin- wie sich der Getreideanbau entwickelt hat. den Sie unter herbstmesse-rafz.ch. Die Schule Rafz präsentiert ein Projekt zur Gewinnung von Sonnenenergie auf einem Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schulhausdach. Im Zentrum der Messe steht traditio- OK Herbstmesse

Besuchsdienst „Unteres Rafzerfeld“ Wil-Hüntwangen-Wasterkingen

Wir sind politisch und konfessionell neutral!

Es tut gut, in der Nähe eines heiteren Oder vielleicht kennen Sie jemanden, Menschen zu sein, der zuhören kann. der gerne besucht werden möchte, sich Unsere ausgebildeten Besucherinnen und aber nicht getraut!? Wenden Sie sich doch Besucher gehen unentgeltlich zu Men- bitte einfach unverbindlich an mich. Ich schen, welche gerne in Wil, Hüntwangen freue mich auf Sie. und Wasterkingen besucht werden möch- ten. Koordinatorin des Besuchsdienstes, Katrin Strässler, Tel: 044 886 82 00 Sie möchten gerne zu Hause oder im Al------ters-Pflegeheim besucht werden? Spendenkonto Besuchsdienst Unteres Einfach, weil Sie Mal einen anderen Men- Rafzerfeld, ProSenectute-OV, 8196 Wil: schen um sich haben möchten zum Reden, CH43 0070 0110 0073 4729 6 Käffelen, Spazieren gehen oder...... Oder Rosa-Einzahlungsschein: Es gibt viele Gründe. Getrauen Sie sich und CH43 0070 0110 0073 4729 6 und melden Sie sich!!! Postkonto: 80-151-4

67 Allerlei Mütter-/Väterberatung kjz Bülach

Beratungstage September bis Dezember 2019 02. / 16. September 07. / 21. Oktober 04. / 18. November 02. / 16. Dezember jeden 1. und 3. Montag im Monat, 13.30 - 14.00 Uhr (mit Anmeldung) 14.00 - 16.00 Uhr (ohne Anmeldung) Mütter- und Väterberaterin Nurdan Hayta, [email protected], Tel. 043 259 95 37 Beratungstelefon : 043 259 95 55, Montag - Freitag, 8.30 - 10.30 Uhr Zusätzliche Beratungen sind nach Vereinbarung möglich.

Mitzubringen sind: Gesundheitsheft / Wickelunterlage / Windeln

Spital Bülach Mein Baby kommt bald zur Welt

Informations-Abend Storchen-Kaffee Montag, 07. Oktober 2019 Samstag, 07. / 21. September 2019 Montag, 09. Dezember 2019 Samstag, 05. / 19. Oktober 2019 Samstag, 02. / 16. November 2019 Zeit: Jeweils 19.30 bis ca. 21 Uhr Samstag, 30. Nov. / 14. Dezember 2018 Ort: Mehrzweckraum Spital Bülach. Keine Anmeldung notwendig. Zeit: Jeweils 15 bis ca. 16 Uhr Eintritt frei. Treffpunkt: Eingangshalle Spital Bülach. Keine Anmeldung notwendig. Eintritt frei.

Spital Bülach Öffentliche Vortragsreihe

24. September 2019 Patient im Alter – das Besondere an der geriatrischen Medizin 01. Oktober 2019 Brustkrebs – keine Angst vor der Therapie 22. Oktober 2018 Organspende – warum fast jeder zum Lebensretter werden kann 12. November 2019 Cholesterin – je tiefer, desto besser?

Spital Bülach AG Spitalstrasse 24, CH-8180 Bülach, Telefon +41 44 863 22 11 www.spitalbuelach.ch, E-Mail [email protected]

wamit 92 | September 2019 Allerlei Pro Senectute Senioren Wandergruppe Eglisau

Programm September - Dezember 2018

02. / 09. September Walenpfad Oberrickenbach – Engelberg 07. / 14. Oktober Bielersee 04. / 11. November Brugg – Wildegg 02. Dezember Schlusswanderung

Auskunft über die Durchführung: Walter Schibli, Telefon 044 867 06 63 / Natel 079 645 15 30

Pro Senectute Ortsvertretung

Spielnachmittage 60+ Jeweils am zweiten Donnerstag des Mo- 14. November Restaurant Frieden nats spielen wir diverse Brett- und Karten- jeweils 14.00 – 16.30 Uhr spiele. Den Nachmittag beschliessen wir mit Kaffee und Kuchen. Kontakt für Fragen und allenfalls Fahr- 12. September Restaurant Frieden, Wil dienst: 10. Oktober Restaurant Sternen Monika Rutschmann, Tel. 044 869 20 05

Pro Senectute Dienstleistungszentrum Bülach Wir bieten ein vielfältiges Beratungs- und Dienstleistungsangebot an: - Treuhanddienst - Steuererklärungsdienst - Sozialberatung - Individuelle Finanzhilfe - Generationen im Klassenzimmer - Bewegung und Sport Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungscenter Unterland und Furttal Lindenhofstrasse 1, 8180 Bülach, 058 451 53 00, [email protected], www.pszh.ch

69 Allerlei Wechselrahmen

Vor 100 Jahren, Wasterkingerinnen an der Brückenfeier in Eglisau Am 14. September 1919 fand in Eglisau ler des Bahnviadukts, dann die helle neue die Brückenfeier für die Einweihung der Strassenbrücke, und am oberen Bildrand neuen Strassenbrücke statt, die infolge des die alte Holzbrücke, welche den Besucher- Kraftwerkbaus und des bevorstehenden strom kaum fassen kann. Offensichtlich Rheinstaus den altehrwürdigen hölzernen wollten alle Leute noch ein letztes Mal die- Flussübergang ablöste. se Brücke begehen, wurde sie doch kurz Am Festumzug nahmen auch diese 5 in danach abgerissen. die Rafzerfelder Festtagstracht gewande- Am Wochenende des 13.-15. Septembers ten jungen Wasterkingerinnen teil. Sie sol- 2019 findet wieder ein Brückenfest in Egli- len als Ehrendamen an den Feierlichkeiten sau statt, der 100. Geburtstag der Strassen- teilgenommen haben. brücke wird gefeiert und das völlig zurecht! v.l.n.r: Friedrickli Spühler vos Becke, In Zahlen nicht fassbar und unvorstellbar,

Seline Spühler vos Puure, Lina Spühler was für eine Frequenz die Jubilarin in den vos Spühler-Heiris, die Schwestern Keller, vergangenen 100 Jahren bewältigt hat und Gret Rutschmann vos’Gmeindames, die bis heute für uns alle links und rechts des Mutter von Klär Nussbaum. Rheins unseren Alltag erleichtert! Herzli- Beim genauen Betrachten des Bildes che Glückwünsche zum Geburtstag und auf erkennt man ganz im Hintergrund die Pfei- weitere 100 Jahre treue Dienste. Chronikstube Wasterkingen - Doris u. Heinz Blaser, Telefon 044 869 18 17

wamit 92 | September 2019 Allerlei Agenda September – November

September 01. Gemeinde, kant. Abstimmung/kommunale Wahlen (SUR), Gemeindehaus, 08.30-09.30 Uhr 06. Militärschützenverein, Training, 17.30-19.30 Uhr 13. Militärschützenverein, Training, 17.30-19.30 Uhr 14./15. TV Hüntwangen, Turnfahrt 15. Phantoms Rafzerfeld, Heimrunde Herren 20. Militärschützenverein, Training, 17.30-19.30 Uhr 20. Gemeinde, Informationen zum Forst „In Kraftsetzung“ des neuen Betriebs- plan und 100 Jahre Züriwald, Dorfhuus, Flyer folgt, 18.00 Uhr 21./22. Herbstmesse Rafz 27. Militärschützenverein, Training, 17.30-19.30 Uhr Oktober 04. Militärschützenverein, Training, 17.30-19.30 Uhr 05. Militärschützenverein, Endschiessen, 15.00-18.00 Uhr 05.-07. Chilbi Wil 20. Gemeinde, Wahlen: National- u. Ständerat, Gemeindehaus, 08.30-09.30 Uhr 26. Papier-, Karton- und Kleidersammlung November 02. Militärschützenverein, Absenden, Einladung folgt 04. Gemeinde, Häckseltour, Flyer folgt 08./09. Verein WAKI-MO-KA, Advent-Märt 10. Phantoms Rafzerfeld, Heimrunde Damen 24. Gemeinde, eidg. und kant. Abstimmung, Gemeindehaus, 08.30-09.30 Uhr 27. Gemeindeversammlung, Dorfhuus, 20.00 Uhr 28. Pro Wasti, Adventskranz-, gesteck basteln, Feuerwehrlokal, 09.00-11.30 / 13.30-16.30 Uhr 30. Musikverein Wil, Winterkonzert Kirche Wil, 19.30 Uhr

Voranzeige Dezember 01. Musikverein Wil, Winterkonzert Kirche Wil, 16.30 Uh 03.-08. TV Hüntwangen, Chlausen 10. Gemeinde, Seniorenweihnachtsfeier, 14.00 Uhr (Dorfhuus) 14. Papier- und Kartonsammlung 14. TV Hüntwangen, Chlaushock

71 Wasterkinger Mitteilungen Helga Gut, Stiegstrasse 189, 8195 Wasterkingen Tel: 044 869 06 05, E-Mail: [email protected]